De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen aus Behörden und Verwaltung Gemeindepräsident Martin Huber hat das Wort... Inhaltsverzeichnis Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Neftenbach, in der Informationen aus Tössallmend, in Aesch, Riet, Hünikon, in den Hueben und Höfen Behörden und Verwaltung. . . . . . . . 3 Was für ein Fest. Die Neftenbacher Musiktage fanden am 25. Und 26 Mai statt. Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Es war wiedermal eine Freude zu sehen wie ein Verein, der am gleichen Strick zieht,ein solches grosses Fest organisieren kann. Ein Fest in dieser Grössenordnung Informationen aus schweisst ein Dorf zusammen. Nicht selten werden an den Festbänken Lösungen öffentlichen Einrichtungen. . . . . . . 17 für Vereinen oder die Gemeinde entwickelt. An den Bewertungskonzerten konnten die Musikvereine von einer fachkundigen Jury ihr Können unter Beweis stellen. Die Kirchenleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 legendären Marschmusikparaden waren für das Auge und die Ohren ein Genuss. Ich möchte mich im Namen des Gemeinderates beim Organisationskomitee um Dorf und Flur / Kleinanzeigen. . . . 28 Alex Epprecht und speziell allen freiwilligen Helfern herzlich für das tolle Fest bedan- ken. Das war grossartig. Vereinsleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Vor einigen Jahren wurde die Gemeinde Seuzach mit der Bearbeitung der Sozialhil- Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . 44 fefälle beauftragt. Auslöser für den damaligen Entscheid war die fehlende Stellver- tretung. In den letzten Jahren haben die Fallzahlen zugenommen. Das hätte bei der Dorfkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Gemeinde Seuzach strukturelle Anpassungen ausgelöst. Die Auslastung ist nun so hoch, dass mit der Rücknahme so viele Stellenprozente notwendig sind, dass eine Notfallnummern/ Impressum/ genügende Stellvertretung gewährleistet ist. Mit der Rücknahme in unsere Verwal- Inserenten-Hinweise. . . . . . . . . . . 47 tung können die Klientinnen und Klienten näher betreut werden. Ich lade Sie herzlich ein, an der Rechnungsgemeindeversammlung vom 5. Juni 2019 in der Mehrzweckhalle Auenrain teilzunehmen. Ab dem 7. Juni 2019 ist Urs Wuffli der neue Übergangspräsident von Neftenbach. Ich wünsche Ihm alles Gute und hoffentlich eine kurze Übergangszeit. Titelbild Es gilt nun Abschied zu nehmen. Ich danke Ihnen, liebe Neftenbacherinnen und Löwenzahn Neftenbacher, für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ich wünsche auch allen Behörden und der Verwaltung von Neftenbach alles Gute. Es war eine grossartige Fotografiert von: und lehrreiche Zeit. Reto Braunschweiler Ihr Gemeindepräsident, Martin Huber martin.huber@neftenbach.ch Achtung: Die nächste Ausgabe vom "De Neftebacher" ist die Sommer- Doppelausgabe für Juli und August. Redaktionsschluss hierfür ist der 15. Juni 2019. De Neftebacher 3
Informationen aus Behörden und Verwaltung Beschlüsse des Gemeindrats Genehmigung der Jahresrechnung 2018 des Zweck- Verkauf vom Grundstück zwischen Rötel- und verbands Kläranlage Pfungen Sonnhaldenstrasse Die laufende Rechnung schliesst bei CHF 758'801.07 Aufwand Die Gemeinde Neftenbach besitzt das Grundstück Kat.-Nr. (Vorjahr CHF 763'583.76) und CHF 31'353.60 Ertrag (Vorjahr 664 mit einer Fläche von 344 m2 in der Verzweigung Rötel-/ CHF 25'063.40) mit einem Aufwandüberschuss zu Lasten Sonnhaldenstrasse. Das Grundstück ist ohne das Nachbar- der Verbandsgemeinden von CHF 727'147.47 (Vorjahr CHF grundstück Kat.-Nr. 383 nicht alleine überbaubar. Im Oktober 738'520.36) ab. Entsprechend dem Kostenteiler beläuft sich 2018 hatte der Gemeinderat einer Übertragung der Ausnut- der Gemeindeanteil von Neftenbach am Aufwandüberschuss zung zu Lasten dieses Grundstückes an die Baugesellschaft auf CHF 289'529.85 (Vorjahr CHF 296'296.45). Bei der In- Luce zugestimmt. Da das Grundstück für die Gemeinde kei- vestitionsrechnung des Verwaltungsvermögens ergeben sich nen weiteren Nutzen hat, wurde es den Eigentümern von Ausgaben von CHF 82'891.70 (Vorjahr CHF 70'130.95) und Kat.-Nr. 383, Jörg und Monika Maier, zum Kauf angeboten. Einnahmen von CHF 0.- (Vorjahr CHF 0.-) sowie Nettoinvesti- Das Ehepaar Maier und der Gemeinderat sind sich beim tionen zu Lasten der Verbandsgemeinden von CHF 82'891.70 Kaufpreis einig geworden und der Gemeinderat hat den (Vorjahr CHF 70'130.95). Im Finanzvermögen wurden keine Kaufvertrag genehmigt, so dass die Eigentumsübertragung in Investitionen getätigt. Entsprechend dem Kostenteiler beläuft nächster Zeit erfolgen kann. sich der Gemeindeanteil von Neftenbach an den Nettoinves- titionen auf CHF 34’138.95 (Vorjahr CHF 28'988.65). Die Bi- lanz weist Aktive und Passive von je CHF 333'540.47 (Vorjahr Massnahmen zu den Legislaturzielen CHF 101'106.38) aus. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Betriebskommission die Jahresrechnung genehmigt. Der Gemeinderat hatte am 12. Dezember 2018 die Legisla- turziele 2018 – 2022 festgelegt. Ziele werden über konkrete Massnahmen erreicht. Mögliche Massnahmen und Wünsche Untersuch Altlasten, Ausarbeitung Sanierungsprojekt sind wähend der Erarbeitung der Legislaturziele geäussert Schiessanlage Hünikon worden. Die Massnahmen sind anlässlich eines Workshops konkretisiert und definiert worden. Die nun vorliegenden Le- Vor einigen Monaten hat die Gemeinde die Schiessanlage Hü- gislaturziele und Massnahmen sollen als Fahrplan durch die nikon übernommen. Voraussichtlich ab Ende Mai 2019 wird nächsten drei Jahre dienen. Natürlich sind die Ziele nicht in die Schiessanlage Hünikon definitiv stillgelegt. Anschliessend Stein gemeisselt; es ist in der heutigen, kurzlebigen Zeit immer wird die Infrastruktur der Schiessanlage Hünikon definitiv ab- möglich, dass die Behörde auf Grund von Änderungen, neu- gebaut und in die Schiessanlage Teggenberg zwecks dortiger en Bedürfnissen und/oder Gesetzmässigkeiten Anpassungen Wiederinstallation transferiert. Im kommenden Jahr soll die oder gar Ergänzungen an den Zielen und Massnahmen vor- Altlastensanierung ausgeführt werden. Zur Abschätzung der nehmen muss. Auch die finanziellen, organisatorischen und Belastung und zur Einstellung der notwendigen Mittel ins In- personellen Ressourcen müssen vorhanden sein. In diesem vestitionsbudget drängt sich eine Altlastensanierung auf. Sinne kommt den Legislaturzielen und Massnahmen auch keine verpflichtende Wirkung zu. Die Abteilung Liegenschaften hat beim Büro Holinger AG eine Offerte für ein Sanierungsprojekt eingeholt. Diese rech- net mit Kosten von CHF 11’905.- (inkl. MwSt.). Weil für den anstehenden Budgetprozess möglichst genaue Zahlen vorlie- gen sollten, besteht eine gewisse Dringlichkeit. Der Auftrag zur Ausarbeitung des Sanierungsprojekts soll darum und als Direktvergabe an die Holinger AG erfolgen. Dies u. a. auch, weil bei der Altlastensanierung der Schiessanlage Teggenberg mit dieser Unternehmung gute Erfahrungen gemacht wurden. Die Holinger AG sichert zu, dass das Sanierungsprojekt innert vier bis sechs Wochen nach Auftragserteilung vorliegen wird. Der Gemeinderat hat den notwendigen Kredit bewilligt und die Arbeiten vergeben. 4 De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung Rücknahme Soziale Dienste Die Gemeinde Neftenbach hatte per 1. Mai 2016 das Kompe- Für die Gemeinde Neftenbach bedeutet dies, dass das Sozial- tenzzentrum Soziale Dienste Seuzach (KSD) mit der Prüfung amt wieder in die Gemeindeverwaltung integriert wird. Mit und Bearbeitung der anfallenden Sozialhilfefälle (wirtschaft- der Rücknahme des Sozialamtes soll auch die Betreuung und liche und persönlichen Hilfe) beauftragt. Der Zusammen- Fallführung von Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen arbeitsvertrag ist erstmals per 31. Dezember 2019 kündbar. und vorläufig aufgenommen Ausländer/-innen wieder durch Mit der Fallführung von Asylsuchenden, anerkannten Flücht- die Gemeinde Neftenbach wahrgenommen werden. So er- lingen und vorläufig aufgenommen Ausländer/-innen ist die geben sich genügend Stellenprozente, dass auch eine Stell- AOZ Zürich beauftragt. Wichtige Gründe für die Auslagerung vertretung gewährleistet ist. Die Rücknahme dieser Dienstleis- waren ursprünglich die Ballung des Fachwissens und die bes- tungen in die Verwaltung der Gemeinde Neftenbach ergeben sere Stellvertretung in einem Dienstleistungszentrum zentral. zudem kürzere Wege, eine Reduktion von Doppelspurigkeiten und eine direktere Kommunikation zwischen den Beteiligten. Im Jahr 2016 hatte die Gemeinde Neftenbach ca. 30 Sozial- Die Klientinnen und Klienten profitieren ebenfalls, da die Hil- hilfefälle. In der Zwischenzeit ist die Fallzahl stark angestiegen fe näher vor Ort ist und nur die Haltung sowie Vorgaben der und beträgt momentan ca. 55 Fälle. Pro Jahr müssen etwa Gemeinde Neftenbach gelten. 25 Fälle neu aufgenommen und nicht ganz so viele abge- schlossen werden. Die zunehmende Arbeitslast veranlasste Der Aufbau des Sozialamtes in der Gemeindeverwaltung Nef- die Gemeinde Seuzach ihr Angebot zu überprüfen. Dabei hat tenbach verursacht einige Anpassungen im Gebäude, die Ein- sich gezeigt, dass die Dienstleistung für eine Gemeinde mit richtung von Arbeitsplätzen und die Suche nach geeigneten so vielen Fällen nicht ohne strukturelle Veränderung erbracht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies wird einige Monate werden kann. Die Gemeinden Neftenbach und Seuzach sind Zeit in Anspruch nehmen, sollte aber bis zur Übernahme deshalb übereingekommen, dass die Zusammenarbeit per Ende Jahr abgeschlossen sein. Ende 2019 im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird. LANDI Neftenbach AG Zürichstrasse 44 8413 Neftenbach Öffnungszeiten Mo – Fr 08.00 – 19.00 Sa 08.00 – 17.00 Clever Einkaufen in Ihrer LANDI www.landineftenbach.ch • Breites Angebot an Haus- und Gartenartikeln • Regionales Obst und Gemüse Auf Wunsch • Alles für Ihr Haustier liefern wir Ihren Artikel nach Hause ! • Maschinen und Geräte für den Heimwerker und Profi Wir freuen uns auf Ihren Besuch. LANDI – angenehm anders De Neftebacher 5
Informationen aus Behörden und Verwaltung Regionale Führungsorganisation Abgrenzung Ressourcenausgleich Das Bevölkerungsschutzgesetz und die darauf stützende Mit Beschluss vom 18. März 2019 hat der Kantonsrat das Verordnung definiert unter anderem die Organisation und Gemeindegesetz geändert. Die Änderung betrifft die Ab- Handhabung für die Bewältigung von normalen, besonderen grenzung des Ressourcenausgleichs. Die Grundsätze der oder ausserordentlichen Lagen und Naturereignissen. Dazu Rechnungslegung sehen neu vor, dass die Gemeinden den zählen beispielsweise naturbezogene (Sturm, Hochwasser, Ressourcenausgleich zeitlich abgrenzen können. Die bisheri- Erdbeben), technische (Absturz Grossraumflugzeug, Ausfall ge Differenzbetrachtung bei der Abgrenzung wurde ersatzlos Stromversorgung, Kernkraftwerk-Unfall) oder gesellschaftlich gestrichen. Mit der neuen Formulierung wird den Gemein- bedingte Gefährdungen (Pandemien). den die Möglichkeit gegeben, entweder auf eine Abgrenzung zu verzichten oder neu den gesamten Betrag (sogenanntes Im Verbund mit dem Kanton Zürich und weiteren Partneror- Vollmodell) zu berücksichtigen. Damit kann den unterschied- ganisationen sind auch die einzelnen Gemeinden verpflichtet, lichen Gegebenheiten der einzelnen Gemeinden und Städte ihre Führungsverantwortung wahrzunehmen. Dazu gehört der besser Rechnung getragen werden. Ob eine zeitliche Abgren- Aufbau, die Organisation und die Ausbildung von Führungsor- zung des Ressourcenausgleichs vorgenommen wird, muss ganen. Bis anhin hat der Gemeinderat diese Aufgaben wahr- vom Gemeinderat der politischen Gemeinde auf den Umset- genommen. Grössere Katastrophen machen nicht an den zungszeitpunkt der neuen Rechnungslegung (Eingangsbilanz Gemeindegrenzen halt. Es ist deshalb von Vorteil, wenn da- per 1. Januar 2019) festgelegt werden. für im Verbund gearbeitet wird. Der Zivilschutzzweckverband Winterthur-Land hat die Mitgliedsgemeinden angefragt, ob Bei einem Verzicht auf die Abgrenzung erfolgt die Verbuchung eine gemeinsame Organisation aufgebaut werden soll. Der des Ressourcenausgleichs im Ausgleichsjahr gemäss erhalte- Gemeinderat Neftenbach begrüsst den Aufbau einer regiona- ner Ausgleichsvergütung. len Führungsorganisation, auch aus Kostengründen. Der Ressourcenausgleich wird jeweils auf der Steuerkraft, dem Für die Behandlung von kleineren Ereignissen und Notfallsi- Steuerfuss und der Einwohnerzahl vor zwei Jahren (Bemes- tuationen hat sich das bisherige Krisenmanagement der Ge- sungsjahr) berechnet und ausbezahlt. Bei der Abgrenzung meinde Neftenbach mit dem bestehenden Krisenhandbuch des Ausgleichs wird im Bemessungsjahr der zu erwartende inklusive dem Kommunikationskonzept bewährt und wird so Ausgleichsbetrag geschätzt und verbucht. Sobald im Folgejahr oder so in der bisherigen Form weitergeführt. genauere Zahlen bekannt sind, wird eine Anpassung vorge- nommen und bei der Auszahlung die Abgrenzung aufgelöst. Da zwischen Bemessungsjahr und Ausgleichsjahr zwei Jahre Bilanzanpassungsbericht per 1. Januar 2019 vergehen, sind zwei Ausgleichsbetreffnisse abzugrenzen. Mit der Einführung des neuen Gemeindegesetzes per 1. Ja- In den vergangenen Jahren hat die Steuerkraft in Neftenbach nuar 2018 wurde auch die Buchhaltung auf 2019 vom har- zugenommen. Zudem war die Steuerkraft der Gemeinde Nef- monisierten Rechnungsmodell 1 (HRM1) den neuen Richt- tenbach Schwankungen unterworfen und entwickelt sich nicht linien gemäss harmonisiertem Rechnungsmodell 2 (HRM2) gleich, wie der kantonale Durchschnitt. Entsprechend sind die angepasst. Im Zuge dieser Gesetzesanpassung mussten auch Ausgleichszahlungen unterschiedlich hoch ausgefallen. Weil Arbeiten an der Gemeindebilanz vorgenommen werden, wel- der Ressourcenzuschuss bislang nicht abgegrenzt werden che in zwei Teilschritten erfolgten. Im 1. Schritt werden die konnte und mit zwei Jahren Verzögerung eintraf, verzerrte Bilanzwerte von Ende 2018 in die neue Gliederung gemäss dies das Ergebnis der Jahresrechnungen. Mit der Abgrenzung Kontorahmen nach HRM2 überführt. Im 2. Teilschritt sind das des Ressourcenausgleichs wird bei tieferer Steuerkraft das Verwaltungsvermögen, die Liegenschaften des Finanzvermö- Ausgleichsbetreffnis höher ausfallen und umgekehrt. Somit gens sowie Rückstellungen und Abgrenzungen zu überprüfen entsteht ein korrekteres Bild. und allenfalls neu zu bewerten. Der Finanzverwalter hat die Der Gemeinderat macht von der Gesetzesänderung Ge- Arbeiten ausgeführt und in einem Bericht festgehalten. Der brauch und hat beschlossen, dass ab 1. Januar 2019 der Res- Bilanzanpassungsbericht wurde vom Gemeinderat genehmigt sourcenausgleich zeitlich abgegrenzt wird. und der Revisionsgesellschaft zur Prüfung übermittelt. Martin Schmid, Gemeindeschreiber martin.schmid@neftenbach.ch 6 De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung Liegenschaft «Fischer», Zürichstrasse 12 Verkauf gestartet Im Zusammenhang mit dem Budget fürs laufende Jahr wur- de an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2018 orientiert, dass der Gemeinderat gedenke, die Liegenschaft Zürichstrasse 12 im Verlauf dieses Jahres zu verkaufen. Weil der ursprüngliche Zweck, nämlich die Neuüberbauung mit Alterswohnungen, nicht mehr gegeben ist und ein zwi- schenzeitlich erstelltes Schutzgutachten zum Schluss kam, dass zumindest der Kernbau mit dem Treppengiebel und der Unterkellerung schutzwürdig und erhaltenswert ist, kam der Gemeinderat zum Schluss, dass das Liebhaberobjekt mit ei- ner Renovationsverpflichtung veräussert werden soll. Aufgrund eines durchgeführten Einladungsverfahrens wurde das Büro Anderegg Immobilien-Treuhand AG, 8404 Winter- thur, mit der Maklerleistung beauftragt. Dieses Büro hat inzwi- schen die Liegenschaft öffentlich ausgeschrieben. Peter Leu, Liegenschaftssekretär peter.leu@neftenbach.ch De Neftebacher 7
Informationen aus Behörden und Verwaltung Wir gratulieren Durch die Baukommission erteilte Baubewilligungen Die Einwohnerkontrolle und die Re- Von Mitte April 2019 bis Mitte Mai 2019 wurden folgende Baube- daktion freuen sich, Ihnen traditions- willigungen erteilt: gemäss hohe Geburtstage und Hoch- zeitsjubiläen bekannt zu geben. Es Im ordentlichen Verfahren: sind hier jene Jubilare aufgeführt, die • Salt Mobile SA, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich; Projektverfasser: cablex AG, mit der Veröffentlichung ihrer Festtage Rautistrasse 33, 8047 Zürich; Erweiterung Mobilfunkanlage (nicht 5G); Kat.-Nr. einverstanden sind. Wir gratulieren und 3353, Unterwerk, Seuzachstrasse, Riet, Landwirtschaftszone wünschen für die Zukunft alles Gute. • Kurz Roland und Bistra, Huebstrasse 3, Neftenbach; Projektverfasser: Wiesmann Kahle Architekten GmbH, 8500 Frauenfeld; Abbruch EFH; Assek.-Nr. 423 / Neu- bau Einfamilienhaus mit UN-Garage; Kat.-Nr. 4330; Huebstrasse 5, Neftenbach, 85. Geburtstag Kernzone 05.06.1934 Schlup Rosmarie • Flach Hermann, Zürichstrasse 2b, Neftenbach; Projektverfasser: Senero AG, Alterszentrum im Geeren, Seuzach 8406 Winterthur; Photovoltaikanlage; Assek.-Nr. 1662; Kat.-Nr. 4262, Zürich- strasse 2b, Neftenbach, Kernzone überkommunales Ortsbild 86. Geburtstag • Politische Gemeinde Neftenbach, Schulstrasse 7, Neftenbach; Projektverfasser: 19.06.1933 Laksa Janina Baltensperger AG, 8404 Winterthur; Abbruch Kindergartengebäude Assek.-Nr. Hinterhuebstrasse 3a, Neftenbach 1076 / Neubau Modulbau; Kat.-Nr. 712, Schulstrasse 21, Neftenbach, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen 87. Geburtstag 11.06.1932 Schneider Hans Ulrich Im Anzeigeverfahren: Aspacherstrasse 46, Neftenbach • Politische Gemeinde Neftenbach, Schulstrasse 7, Neftenbach; Projektver- 20.06.1932 Utelli Irma fasser: Agebo AG, 8404 Winterthur; Wiederinbetriebnahme Schiessan- Haltenstrasse 23, Neftenbach lage Teggenberg; Assek.-Nr. 732; Kat.-Nr. 1762; Teggenbergstrasse 15, Neftenbach, Landwirtschaftszone / Wald 88. Geburtstag • Lang Paul und Alexa, Chlimbergstrasse 1, Neftenbach; Gartenhaus; Kat.- 04.06.1931 Mora Ida Nr. 4104; Chlimbergstrasse 1, Neftenbach, Wohnzone W2/25% Schaffhausenstrasse 111, Aesch Christian Häni, Sekretär Baukommission 90. Geburtstag christian.haeni@neftenbach.ch 03.06.1929 Meier Justine Wolfzangenstrasse 18, Neftenbach 25.06.1929 Hofstetter Ruth Luegislandstrasse 1, Hünikon Unterhaltsarbeiten A4 91. Geburtstag Unterhaltsarbeiten an den Bauwerken und entlang der Fahrbahn und Böschun- 07.06.1928 Disler Johanna gen erfordern zwischen den Anschlüssen Kleinandelfingen, Adlikon, Henggart und Aspacherstrasse 46, Neftenbach Winterthur-Nord die Sperrung beider Fahrbahnen. Diese Arbeiten werden wäh- 11.06.1928 Sprenger Adolf rend der Nacht ausgeführt und finden an folgendem Datum statt: Zürichstrasse 6, Neftenbach 14.06.1928 Diethelm Meinrad 11. – 14. Juni 2019 20:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr Rötelstrasse 30, Neftenbach 02. – 05. September 2019 20:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr 17.06.1928 Ochsner Ruth Wetterbedingte Verschiebungen sind möglich. Alterswohnheim Flaachtal, Flaach Die Umleitung erfolgt über die Kantonsstrasse Kleinandelfingen, Adlikon, Henggart, Riet, Aesch und Ohringen-Wiesenthal. Die Sperrung wird deshalb in den Ortschaf- Diamantene Hochzeiten ten Aesch und Riet zu Mehrverkehr führen. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich 27.06.1959 (Strasseninspektorat) bitten die Anwohner um Verständnis. Manser Emil und Sonja Flaachtalstrasse 33, Hünikon Einwohnerkontrolle, Ursula Jacobs ursula.jacobs@neftenbach.ch 8 De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Internationale Rentenbe- ratung bei der SVA Zürich Sie haben früher in Deutschland, Itali- en, Österreich oder Liechtenstein ge- arbeitet und haben Fragen zur Rente aus dem Ausland? Experten aus den vier Ländern be- raten Sie kostenlos vom 25. bis 27. Juni 2019 bei der kantonalen Sozial- versicherungsanstalt (SVA) in Zürich. Bei Interesse empfiehlt es sich, einen persönlichen Termin zu vereinbaren unter Tel. 044 448 58 90. Das Angebot ist gefragt und die Zahl der Termine beschränkt. Einfach hier Wir sind regional verankert und beraten Sie gerne persönlich an einem unserer Standorte. www.zuercherlandbank.ch De Neftebacher 9
Informationen aus Behörden und Verwaltung 1. Neftenbacher Solarmobilrennen am Samstag 16. Juni 2018 ab 09 Uhr auf dem Gemeindehausplatz 2. Solarmobilrennen und Eine knappe Woche nach der Formula-e-Premiere in Zürich hat auch Neftenbach mit der formel-s sein eigenes Rennen! Mit Live-Rennspeaker und einer kleinen Festwirtschaft der Umwelt- und Energiekommission Neftenbach. Prämierung Gartenwettbewerb Am 22. Juni 2019 organisiert die Umwelt- und Ener- Programm 22. Juni 2019 Kafistand Gemeindeplatz giekommission nicht nur das 2. Solarmobilrennen, sondern prämiert auch die ökologisch wertvollsten 9:00 Uhr Begrüssung und Mit selbstgebauten Solarmobilen um die Wette fahren. Gartenanlagen Die Rennen werden auf einer extrades Gartenwettbewerbes gebauten 10m 2019 langen Strecke gefahren. Immer im Duell 1:1. Zuerst wird eine von Informationen über den Rennablauf Gruppenphase bestritten, in der ermittelt wird, wer weiter kommt. Danach beginnen die Ausscheidungsrennen. Neftenbach Ein Team besteht jeweils im Rahmen immer aus zwei Personen: ein/edes Kaffeestandes StarterIn und nach Sonneneinstrahlung sind die Eigenbauten sehr schnell unterwegs... auf Jedem jemand, der am Ziel den Flitzer auffängt. 9:15 – Gemeindeplatz. Ein vorgegebener Motor sowie das Solarpanel sorgen für Chancengleichheit. 11:45 Uhr Qualifikationsläufe Zusätzlich werden auch noch die fantasievollsten Gefährte prämiert. Es geht ja nicht nur um Leistung, sondern auch um Spass und Kreativität. 12:00 Uhr Final Aus orgisatorischen Gründen werden die Anzahl Teams auf ca. 30 limitiert. „Die Schnällere sind die Gschwindere“. Das Solarmobilrennen wird im gleichen Modus wie im letz- Startzeiten und Rennmodus werden den Teams nach Erstellung des Rennplanes direkt mitgeteilt. 12:30 Uhr Prämierung Gartenwettbewerb Neftenbach ten AbJahr durchgeführt. Selbstgebaute Solarmobile, stromlini- sofort kann man sich anmelden unter www.formel-s.ch. Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2018. 12:45 Uhr Prämierung 2. Solarmobilrennen Neftenbach enförmig oder ausgefallen designt, fahren in Duellen auf ei- Hier finden Sie auch weitere Infos, eine Bauanleitung, Impressionen und das Reglement. nerBausätze zehn Meter können entweder ab langen, extra anfangs Mai für gebauten CHF 31.- auf der GemeindekanzleiStrecke oder ab sofortum den im Internet unter Sieg. Kaffeestand mit Grill von 9:00 - 13:00 Uhr. www.aepliateliers.ch (zuzüglich CHF 7.- für Versand) bezogen werden. Unter dieser Adresse finden Sie auch diverse Jeder Teilnehmer Information, Bauanleitungen sowie kann Tipps. mehrere Duelle bestreiten. Und der Sieger wird dann schlussendlich in einem finalen Rennen er- Für den Aufbau eines Mobils muss man mit ca. 1 Tag Aufwand rechnen. Das meiste kann mit einer normalen Heimwer- kerausrüstung bewerkstelligt werden. Für die elektronischen Teile wird ein Lötkolben benötigt. Patrick Fischer mittelt. Am SamstagNebst26. Maidembieten wir schnellsten deshalb einen Workshop Fahrzeug werden an, bei dem man sich auch Tipps und Tricks des Profisdie holen ori- Umwelt- und Energiekommission kann. Oder man baut sich das ganze Mobil dann dort auf. Von 09 Uhr bis ca. 14 Uhr (bei Bedarf auch etwas län- ginellsten Gefährte ger) haben wir den Bastelraum UG ausgezeichnet. des Schulhauses Drei Linden Und gemietet.somit sind nicht nur technische sondern auch künstlerische Fähigkeiten gefragt. Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und noch mehr Zuschauer! Ihre Umwelt- und Energiekommission Neftenbach. Das Ziel des Gartenwettbewerbes war es den interessierten Hausgartenbesitzern anhand eines interaktiven Fragebogens die Möglichkeit zu bieten, den ökologischen Zustand seines Gartens sowie die Nachhaltigkeit seiner Bewirtschaftung he- rauszufinden. Die erste Auswertung des Wettbewerbes zeigt auf, dass auch in kleinen Gartenanlagen und mit wenigen strukturellen Veränderungen, eine ökologische Aufwertung möglich ist. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gar- tenwettbewerbes fanden eine Ecke mit Ast- oder Steinhaufen, für einen Kompost oder Laubhaufen oder Platz für eine Wild- hecke anzupflanzen. Weiter erstaunt, wie viele Gartenbesitzer ihre eigenen Kräuter, Früchte und ihr eigenes Gemüse für den Konsum anpflanzen. Schlussendlich wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des Gartenwettbewerbes mit einem kleinen nachhaltigen Geschenk belohnt. 10 De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung Bring- und Holtag 2019 Friedhof Das Wetter spielte dieses Jahr verrückt, Regen und Sonnen- Der Baumbestand des an reizvoller Lage gelegenen Friedho- schein haben sich abgewechselt. Trotz unbeständigem Wetter fes am Waldrand, bedurfte infolge Überalterung dringend ei- war der Bring- und Holtag 2019 ein voller Erfolg, niemand hat ner Verjüngung. sich von dem verrückten Wetter abhalten lassen. Die ersten Bringer und Besucher waren schon um 8:15 Uhr unterwegs. Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wurde vor Der Bring- und Holtag lief ohne nennenswerte Zwischenfälle zwei Jahren die Totholzentnahme bei den Föhren intensiviert. gut ab. In einem zweiten Schritt wurde damit begonnen einzelne Sehr positiv ist die Entwicklung der Festwirtschaft. Diese ist Bäume zu fällen. Zusammen mit dem Friedhofgärtner wurde mittlerweile ein richtiger Treffpunkt geworden, um sich nach daraufhin ein Gestaltungsprojekt erarbeitet. Das Konzept sieht dem Handel auszutauschen und so soll es auch sein. vor, den waldnahen Charakter beizubehalten und den Fried- hof in den Eingangsbereichen farblich aufzuwerten. Nun konnte anfangs April ein erster Schritt Richtung Bestan- desverjügung getan werden. Folgende Bäume wurden gesetzt: Eingangbereich West 2 x Rotahorn (Acer rubrum «Red Sunset») Eingangsbereich Ost 1 x Rotahorn (Acer rubrum «Red Sunset») Zentral wurde ein Gingko gepflanzt, um die Struktur in diesem Bereich zu erhöhen 2013 2019 Reto Grob, ... das Chaos und der grosse Andrang sind geblieben. Werkleiter Neftenbach Sind Sie schon bereit für den nächsten Bring- und Holtag? Wir schon! Nächstes Jahr am 9. Mai 2020 dürfen wir unser 10-jähri- ges Jubiläum vom Bring- und Holtag feiern. Feiern Sie mit uns. Es würde uns freuen, Sie nächstes Jahr wieder begrüssen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle, und vor allem an die frei- willigen Helfern, die den Bring- und Holtag zu einem speziel- len Tag gemacht haben. Bis nächstes Jahr, wenn es heisst «Bring- und Holtag 2020 mit Jubiläum». Gaby Meier, Abteilung Werke gaby.meier@neftenbach.ch De Neftebacher 11
Informationen aus Behörden und Verwaltung Gemeindeausflug der Senioren Die wunderbare Fahrt ins Blaue, welche von Katharina Ott ge- plant und organisiert wurde, führte uns am Dienstag, den 30. April, zuerst über Winterthur und abseits der Autobahn über Land in Richtung Rapperswil bis nach Wildhaus. Dort, im Hotel Sonne, wurden wir bereits von einem tollen Team und einem wunderbaren Mittagessen erwartet. Als besondere Überra- schung wurde für uns im Anschluss gejodelt und die schönen Stimmen begeisterten alle Anwesenden. Nach einem feinen Dessert und Café ging es gegen 15:00 Uhr in die Wallfahrtskir- che St. Iddaburg. Dort erhielten wir von Pfarrer Andreas Görlich Informationen zur Entstehungsgeschichte. Bereichert von den lieben Teilnehmern und Eindrücken, gestärkt durch das feine Essen und die Gastfreundschaft und zufrieden, dass das Wet- ter gehalten hat, erreichten wir gegen 19:00 Uhr Neftenbach. Danke an alle Teilnehmenden, Helfer und Unterstützer dieses wunderbaren Tages. Claudia Moser Abteilung Gesellschaft Wir brin gen Far b e ins Sp ������������� ������������� iel! ���������� ���������� • Spritzen • Malen • Tapezieren hte • Fassadenrenovation r Z u h a use möc en! Auch Ih strichen werd • Verputzarbeiten ge von uns • Wandtattoos • Computer Farbgestaltung Zürichstrasse 111 • 8413 Neftenbach • Tel. 052 315 36 56 • Natel 079 424 77 05 • www.maler-decesaris.ch 12 De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung Verunreinigungen durch Pferdemist, Logger Reiterinnen und Reiter in der Pflicht Die Wasserversorgung vermisst im Raum Aesch seit dem 3. Pferdeäpfel auf öffentlichen Strassen und Wegen führen im- April 2019 zwei Datenlogger für die Lecküberwachung. Die mer wieder zu Reklamationen bei der Gemeinde. Während Masse der Logger sind: 10 cm hoch und 5 cm breit. Die Da- Hundebesitzer verpflichtet sind, Kot korrekt zu beseitigen, gibt tenlogger können nur mit dem dazugehörigen Empfänger be- es für Pferdemist keine gesetzliche Grundlage. nutzt werden. Wir gehen darum von einem Streich aus. Dennoch regelt die Art. 15 der Polizeiverordnung der Ge- meinde Neftenbach: Verunreinigung durch Tiere Wer Tiere hält oder beaufsichtigt, hat dafür zu sorgen, dass diese weder Strassen, Gehwege, Parkanlagen, landwirtschaftliche Kulturen noch Gärten Dritter ver- unreinigen. Verunreinigungen, insbesondere Verko- tungen, müssen durch den Halter oder Betreuer des Tieres sofort beseitigt werden. Wir rufen daher alle Reiterinnen und Reiter auf, den Dung ihres Pferdes nach dem Ritt aufzunehmen und zu beseitigen. Nur mit Ihrer Mithilfe können wir die Strassen und Wege auf dem Gemeindegebiet sauber halten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Sachdienliche Hinweise zum Verbleib der beiden Logger nimmt der Werkbetrieb Neftenbach, Tel. 052 315 11 45 oder der Polizeiposten Neftenbach gerne entgegen. Die Logger könne auch während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen. Reto Grob, Brunnenmeister Neftenbach De Neftebacher 13
Schule Entwicklung der Sonderpädagogik Grundsätze der Schule Neftenbach Sonderschulung Wir wollen eine Schule sein, in welcher die Schülerinnen und SuS, die aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung Schüler (nachfolgend als SuS abgekürzt) im Mittelpunkt ste- in der Regelschule mit deren sonderpädagogischen Mass- hen, die für sie angemessene Bildung erhalten und damit ent- nahmen nicht angemessen gefördert werden können, haben sprechend auf das (Berufs-) Leben vorbereitet sind. Für mich Anrecht auf eine Sonderschulung. Diese kann integriert in der muss unsere Schule aber auch – wie ich das bei meiner Wahl Regelschule (ISR) oder separativ in einer externen Sonder- in die Schulpflege versprochen habe – bezahlbar bleiben. Bei schulinstitution erfolgen. der Entwicklung der Kosten muss aber auch die Entwicklung der Schülerzahlen berücksichtigt werden. Finanzierung Bei einer Zuteilung in eine externe Tagessonderschule oder in ein Schulheim übernimmt die Gemeinde eine Versorgertaxe und die Fahrkosten (CHF 60'000 – 110'000). Die restlichen Kosten gehen zu Lasten des Kantons. Für die ISR trägt die Gemeinde die Kosten. Übersteigen diese die Versorgertaxe, übernimmt der Kanton die darüber hinaus gehenden Kosten bis zu einem festgelegten Maximalbetrag. Entwicklung der integrierten Sonderschulung (ISR) Damit haben die Schülerzahlen in den letzten 10 Jahren gut 25% zugenommen. Sonderpädagogische Massnahmen der Regelschule Zur Unterstützung von SuS mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen (Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Hochbegabung etc.) gibt es die sonderpädagogischen Mass- nahmen. Die SuS werden - wenn immer möglich - in den «normalen» Klassen (Regelklassen) unterrichtet. So werden im Rahmen der Integrativen Förderung (IF) SuS einzeln oder Die Zunahme der ISR-SuS ist mindestens teilweise gewollt, ist in kleinen Gruppen durch schulische Heilpädagoginnen und doch ein SuS, den wir intern beschulen können, viel günstiger Heilpädagogen unterstützt. Die Kinder und Jugendlichen kön- als wenn er extern beschult werden muss. Was wir im Auge nen auch in speziellen Therapien (Logopädie, Psychomotorik, behalten müssen, sind die Kosten pro SuS. Zu beachten ist, Psychotherapie, Audiopädagogik) gefördert werden. dass diese Kosten immer stark schwankend sind. Dabei gilt es aber immer wieder kritisch zu überprüfen, ob die getroffenen Finanzierung Massnahmen die erwünschte Wirkung haben. Wenn nicht, gilt Die schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, welche es konsequent diese abzusetzen. Hier können die Eltern ihre in der Integrativen Förderung (IF) und in besonderen Klassen Kinder unterstützen, indem sie die Kinder zu Hause fördern arbeiten, werden vom Kanton (20%) und von den Gemeinden und sie anhalten, die entsprechenden Übungen und Aufga- (80%) entlöhnt. Alle anderen sonderpädagogischen Massnah- ben zu Hause zu machen. men werden zu 100% von den Gemeinden finanziert. 14 De Neftebacher
Schule Entwicklung der externen Sonderschulung Diese hat Schulpräsident Markus Ruf in einem Artikel im Nef- tenbacher Mitteilungsblatt vom Juli/August 2016 zum Thema «Sonderschulkosten» detailliert beschrieben. Da diese Aussa- gen nach wie vor Gültigkeit haben, haben wir diesen Artikel, den ich sehr zur Lektüre empfehle, auf der Homepage der Schule (www.schule-neftenbach.ch/Informationen/Publikati- onen und Dokumente) aufgeschaltet. Daneben gibt es aber auch Gründe, die wir nicht beeinflussen können. So sind z.B. in den letzten Jahren auch Familien mit Sonderschülern nach Neftenbach gezogen. Wie aber kann der Trend ständig steigender Sonderschul- kosten gebrochen werden? Auch hier verweise ich auf die Lösungsvorschläge im oben erwähnten Artikel des Schulprä- sidenten. Mir ist es ausserdem ein grosses Anliegen, dass ge- Betrachtet man die Entwicklung der Fälle, so muss man fest- troffene Massnahmen immer wieder auf deren Wirksamkeit stellen, dass diese sich in den letzten 10 Jahren unter Be- überprüft werden. Sollte diese nicht mehr gegeben sein, sind rücksichtigung der Entwicklung der Schülerzahlen verdoppelt diese Massnahmen umgehend einzustellen. Auch überprüfen haben! Da zugleich die Kosten pro Schüler um mehr als ein wir vorgeschlagene Massnahmen auf Angemessenheit, um Drittel zugenommen haben, ergibt sich bei den Gesamtkos- teure Luxuslösungen zu vermeiden. Zudem arbeiten wir eng ten ein erschreckendes Bild. Die Tendenzen für das Jahr 2019 mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde zusammen. deuten leider auf ein weiteres Anwachsen hin. Ein Grund zu berechtigter Sorge! Wir werden als Schulpflege alles unternehmen, um die Son- derschulkosten in vernünftigem Rahmen zu halten. Dabei Nun muss man wissen, dass der Spielraum einer Gemeinde werden wir aber auch auf die Bedürfnisse der betroffenen im Bereich der Sonderschulung (wie übrigens im gesamten Kinder und Jugendlichen eingehen und ihnen eine angemes- Bereich der Schule) sehr klein ist. Der Kanton gibt enge ge- sene Bildung ermöglichen. setzliche Vorgaben, wobei der Hauptteil der Kosten durch die Gemeinden zu tragen ist (der Kanton bestimmt, v.a. die Ge- Edgar Ruppert, Schulpflege, meinde zahlt). Die Kosten haben sich auch vergrössert, weil Ressort Sonderpädagogik die Sparbemühungen von Bund und Kanton häufig einfach Kostenverlagerungen auf die nächste Instanz sind und das letzte Glied dieser Kette ist die Gemeinde! So müssen z.B. die Gemeinden heute auch die Sonderschulkosten für Kinder mit einer von der Invalidenversicherung anerkannten Beeinträch- tigung bezahlen. Der Bund hat nämlich, um IV-Kosten zu spa- ren, diese dem Kanton übertragen und der Kanton wiederum den Gemeinden. Die hohen Kosten sind ein Thema, welches im ganzen Kanton zu reden gibt. Was aber hat sich verändert, dass die Kosten derart zuge- nommen haben? Da gilt es festzuhalten, dass heute deutlich mehr Abklärungen von SuS vorgenommen werden und es auch präzisiere Diagnosemöglichkeiten gibt. Dies ist eine ähn- liche Entwicklung, wie sie in der Medizin stattfindet. Aufgrund dieses Trends hat sich auch eine (un)gute Sozialindustrie entwickelt. Auch hat z.B. die Stadt Winterthur die Preise für die Sonderschulen, v.a. aber diejenigen der Schulergänzen- den Betreuung der Sonder-SuS massiv erhöht. Einen dritten Hauptgrund sehe ich in gesellschaftlichen Veränderungen. De Neftebacher 15
Schule Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt Referat von Peter Hensinger Mittwoch, 12. Juni 2019 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Neftenbach Ein Vortrag für alle Eltern von Kindern und Jugendlichen Wer wünscht sie sich nicht: Kinder und Jugendliche, die mit Kreativität, sozialer Kompetenz sowie mit Neugierde und einem wissensdurstigen Denk- und Handlungsvermögen ausgestattet sind, um sich in der durch Informationstechnologie bestimmten Welt von heute und morgen auch als junge Erwachsene zurecht zu finden? Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie hat mit Fernsehen, Smartphone, TabletPC, Playstation & Co. längst Einzug gehalten ins Familien, - Schul,- und Berufsleben. Das Motto: „Früh übt sich, wer ein Meister werden will“ steht hier Pate, und ist doch gerade im Bereich der frühkindlichen Entwicklung bis ins zwölfte Lebensjahr hinein völlig fehl am Platze. Denn für eine gesunde Entwicklung des Gehirns und des Körpers brauchen Kinder eine Bindung an ihre Eltern, die nicht von Smartphones gestört werden darf. Das Smartphone schränkt die Entwicklung auf das Wischen am Bildschirm ein. Die Reizüberflutung, der das kindliche Gehirn noch nicht gewachsen ist, kann zur Sucht führen. Ärztekammern warnen vor Folgen wie Kopfschmerzen, Schlaf - und Aufmerksamkeitsstörungen. Aber der soziale Druck ist groß, Kinder werden schon Außenseiter, wenn sie kein Smartphone haben. Was tun in dieser Situation? Über die Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und der Medienpädagogik wird Peter Hensinger referieren, und mit den Besuchern diskutieren, wie eine Erziehung zur Medienmündigkeit aussehen könnte. Holz, Bau & Planung Holzbau Elementbau, Modulbau, Zimmerarbeiten, Solardächer, Brandschutzplanung & QS Schreinerei Innenausbau, Küchen, Fenster, Türen, Schränke, Treppen, Möbel & Parkett Planung Neubau, Umbau, Sanierung, Gesamtleistung GU / TU, Bau- & Energieberatung Landstrasse 4, 8471 Oberwil (Dägerlen) Tel. 052 305 10 10 | www.knecht-ag.ch L 16 De Neftebacher
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen News aus der Jugendarbeit Neftenbach Boys Only: Schnuppernachmittage/-abende für die angehenden 5. Klässler/innen und Sek-Schüler/innen Minigolf Am Mittwoch 5. Juni treffen wir uns um 14:00 Uhr beim Ju- Am Mittwoch 26. Juni und Mittwoch 10. Juli sind alle ange- gendtreff INpoint und machen mit den 5. und 6. Klässlern henden 5. Klässler/innen herzlich eingeladen, erste Jugend- einen Veloausflug in den Rosenberg zum Minigolfen. treff-Luft zu schnuppern. Anmelden: musst du dich bis spätestens 5. Juni bis um 12:00 Uhr Auch die zukünftigen Sek-Schüler/innen sind eingeladen, an Kosten: CHF 4.- den Samstagabenden 29. Juni wie auch am 6. Juli einen Be- Mitbringen: Velo und Helm such im INpoint zu machen. Bei schlechter Witterung bleiben wir im Jugendtreff und ma- Eine persönliche Einladung mit einem Snack-Gutschein folgt chen Spiele mit Euch. per Post. Wir freuen uns auf unsere neuen Besucherinnen Jugendarbeit INpoint, Seuzachstrasse 31, 8413 Neftenbach und Besucher! Tel. 079 / 171 71 56 Sonntagsbrunch für die Sek-Stufe Active Teen Am Sonntag 30. Juni gibt es einen INpoint-Brunch. Am Samstag 22. Juni sind wir mit den Oberstufen Jugendli- Wir öffnen die Türen für die Sek-Stufe um 10:00 Uhr und chen in der Turnhalle Ebni. Wir treffen uns vor der Turnanlage haben für Euch bis 13:00 Uhr den Treff geöffnet. um 19:00 Uhr und bleiben bis 23:00 Uhr. Der INpoint spen- Anmeldung bis Freitag 28. Juni unter Tel. 079 171 71 56. diert Euch eine Zwischenverpflegung und Getränke. Brunch-Kosten: CHF 5.- Öffnungszeiten im Juni Mittwochnachmittag: 14:00 – 17:30 Uhr Jugendtreff für Mittelstufe 5. u. 6. Klasse Mittwochabend: 19:00 – 22:00 Uhr Jugendtreff Sek-Stufe Freitagabend: 19:00 – 23:00 Uhr Jugendtreff Sek-Stufe Samstagabend: 19:00 – 23:00 Uhr Jugendtreff Sek-Stufe Für die Jugendarbeit Nicole Derisiotis & Christoph Biber De Neftebacher 17
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen Buchstart: Öffnungszeiten über Pfingsten: Montag, 3. Juni 2019 Dienstag 4. Juni 2019 Montag, 10. Juni 2019 geschlossen jeweils 10:00 - 10:30 Uhr Reime, Geschichten und Weitere Informationen und Daten von Veranstaltungen auf Bewegungsspiele für Mütter, www.bibliothek-neftenbach.ch und in der Bibliothek. Väter, Grosseltern und Kinder von 2 - 4 Jahren Für die Bibliothek Dagmar Kolb Code YFXS – lüfte das Lesegeheimnis! Zwanzig Jahre Lesesommer – 2019 ist wieder ein Agentenbüro! Das Signet dazu hat erstmals die Winterthurer Lesesommer-Jahr! Zeichnerin Sarah Gasser gemalt: Zwei Waschbären, die Spass am Geheimnisvollen und an Büchern haben – wie hoffentlich Seit 1999 findet alle zwei Jahre der Winterthurer Lesesommer ganz viele Kinder in unserer Gemeinde! statt, und dies mit grossen Erfolg: Weit über 2'000 Kinder machen in der ganzen Region mit und lesen zwischen Juni So geht’s und August an mindestens 30 Tagen mindestens eine Viertel- stunde. Dabei gibt es neben vielen vergnügten, spannenden Anmelden für den Lesesommer 2019 können sich Kinder bis Leseerlebnissen auch noch das kultige Lesesommer-T-Shirt 15 Jahre (Jahrgang 2004) ab 22. Mai bis 13. Juli in der Bi- zu gewinnen. Schulkinder haben ausserdem Chancen auf ei- bliothek Neftenbach oder in einer der anderen Lesesommer- nen der vielen Preise. Bibliotheken (siehe oben). Auch jüngere Kinder dürfen mit- machen, wenn ihnen jemand mindestens 30x mindestens Zum dritten Mal ist in diesem Jahr auch die Bibliothek Neften- 15 Minuten vorliest. bach wieder mit dabei! Dieses Mal sind neben den Winterthu- rer Bibliotheken auch die Bibliotheken von Brütten, Elgg, Elsau Jedes Kind, das sich angemeldet hat, erhält nämlich einen Flaach, Seuzach, Volken und Wiesendangen mit dabei. Finan- Lesepass, eine Art Kalender, auf dem es die Tage markiert, an ziell ermöglicht wird der Lesesommer 2019 durch Beiträge dem es selber gelesen hat – oder an dem ihm jemand vor- vom Kanton Zürich sowie vielen Sponsoren und Stiftungen gelesen hat. Richtig los geht es dann am Samstag 15. Juni: aus Winterthur und der Region. Das Eröffnungsfest des Lesesommers auf dem Kirchplatz mit- ten in der Winterthurer Altstadt ist gleichzeitig auch der Start- Code YFXS – lüfte das Lesegeheimnis: das ist das Motto schuss zum Lesen und Ankreuzen im Lesepass. des Lesesommers 2019. Geheimnisvolle Geschichten gibt es zu entdecken, Rätsel zu lösen, Codes zu knacken. Die Bibliothek Mehr zum Lesesommer findet sich auf der Website www.lese- verwandelt sich über die Sommerwochen in ein Detektiv- oder sommer.ch – die Seite wird danach immer wieder aktualisiert. 18 De Neftebacher
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen Wichtig zu wissen Elterninformation Kinder, die die nötigen 30 Lesetage zusammengebracht ha- Seit 20 Jahren animiert der Lesesommer Kinder und Jugend- ben, sollen ihren Lesepass ab 13. Juli, spätestens aber bis liche zum regelmässigen Lesen in ihrer Freizeit. Dienstag, 13. August bei uns in unserer Bibliothek oder in ei- ner anderen der Lesesommer-Bibliotheken wieder abgeben, Die wichtige Schlüsselkompetenz Lesen wird durch Regel- wenn sie das T-Shirt gewinnen wollen! mässigkeit eingeübt, das Verstehen von Texten entwickelt und gefördert. Mit Spass und Spannung geht das besser als mit Am Mittwoch, 14. August ist das grosse Lesesommer-Finale, Druck, deshalb setzt der Lesesommer schon seit 1999 auf das Schlussfest, das im Rahmen der Winterthurer Musikfest- Freiwilligkeit. Unter dem Motto «Code YFXS – lüfte das Le- wochen in der letzten Sommerferienwoche stattfindet. Diese segeheimnis» wollen wir auch 2019 möglichst viele Kinder Daten bitte in der Familienagenda schon heute reservieren! zum Mitmachen bewegen. Auch Ihr Kind darf und soll teilneh- Und wer dann schon Ferien gebucht hat? Trotzdem mitma- men. Lesen - in den Ferien unterwegs oder zu Hause, in der chen und den Lesepass rechtzeitig abgeben – denn das Lese- Hängematte im Garten, abends im Bett, im kühlen Schatten sommer-T-Shirt winkt allen, die mit Erfolg mitgemacht haben, am Waldrand oder unterm Sonnenschirm am Strand, in den auch wenn sie das Schlussfest verpassen. Bergen oder beim Zugfahren: Lesen geht (fast) immer und (fast) überall. Was hat es mit dem geheimnisvollen Code auf sich, der das diesjährige Motto bildet? Dieses und andere Geheimnisse lüf- Motivieren Sie Ihr Kind, sein Ziel zu erreichen. Lesen Sie tet die Bibliothek Neftenbach in den acht Wochen zwischen selber, lesen Sie auch einmal vor. Reden Sie über das Gelese- Eröffnungs- und Schlussfest. Für alle Lesesommer-Kinder und ne, fragen Sie nach den Leseabenteuern. Akzeptieren Sie alle solche, die es noch werden wollen, hält sie ein paar Überra- Arten von Lesefutter Ihres Kindes. Alles ist möglich: vom Buch schungen bereit - mehr Infos gibt es ab Juni direkt in der Bib- übers Bravo bis zum Beipackzettel, vom Krimi übers Koch- liothek. Es lohnt sich also, während des Lesesommers immer buch bis zum Comic. Jeder Lesestoff hat seinen Reiz und wieder mal vorbei zu schauen. seine Herausforderung, Hauptsache, das Lesen macht Spass! New Hyundai Tucson. 0.9 % LEASING ab CHF 169.–/Mt.* 26 900.–** hyundai.ch/promo * Leasingkonditionen 0.9 %: BIG DEAL Preis, Dauer 36 Mte., Zinssatz 0.9 % (effektiv 0.904 %), erste grosse Leasingrate 33 %, Restwert 46.6 %, Fahrleistung 10 000 km pro Jahr, Vollkasko nicht inbegriffen. Keine Leasingvergabe, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Ein Angebot von Hyundai Finance. – ** BIG DEAL Preis (Listenpreis minus BIG DEAL Discount): Origo® 1.6 T-GDi 2WD, CHF 32 900.– minus CHF 6000.– = CHF 26 900.–, Abb.: N Line 1.6 T-GDi 4WD, CHF 48 500.– minus CHF 6000.– = CHF 42 500.–. Das Angebot wird gemeinsam finanziert durch HYUNDAI SUISSE und die teilneh- menden, offiziellen Hyundai-Partner. – Bestellungen vom 1.5. bis 30.6.2019 oder bis auf Widerruf | Immatrikulation vom 1.5. bis 20.7.2019 und nur auf Lagerfahrzeuge. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. – Normverbrauch gesamt (1.6 T-GDi 2WD | 1.6 T-GDi 4WD): 7.6 | 7.9 l/100 km, CO2-Ausstoss: 175 | 180 g/km (40 | 42 g/km aus Treibstoffproduktion). Energieeffizienz-Kat.: G | G. Ø CH CO2: 137 g/km. Auto-Härti AG, Wässerwiesenstrasse 95, 8408 Winterthur, Telefon 052 224 09 90, autohaerti.hyundai.ch De Neftebacher 19
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen Der Spatenstich steht vor der Tür An der Delegiertenversammlung des Alterszentrum im auch im Pflegeheim sorgte der erneut höhere Pflegebedarf Geeren Seuzach freuten sich die Gemeindevertreter für Mehreinnahmen. Und auch der Mahlzeitendienst trug mit nicht nur über die schwarzen Zahlen in der Jahresrech- neuen Rekordwerten bezüglich gelieferten Mahlzeiten und nung 2018. Auch das Bauprojekt „Erweiterung und Teil- Umsatz zum schönen Gesamtergebnis bei.“ Die einstimmige sanierung“ ist voll auf Kurs. Genehmigung durch die Delegierten war denn auch ange- sichts der präsentierten Zahlen eine reine Formsache. Jürg Allenspach, Präsident der AZiG-Delegiertenversammlung, konnte am Mittwochabend 21 stimmberechtigte Vertreter Bauprojekt ist im grünen Bereich aus den zwölf Verbandsgemeinden begrüssen. Mit der Jah- resrechnung 2018 präsentierte Marcel Knecht, Präsident des Auch die definitive Abrechnung über den Projektierungskredit Finanzausschusses der Betriebskommission (BK), ein weite- „Erweiterung und Teilsanierung“ wurde diskussionslos geneh- res Mal eine überaus positive Erfolgsrechnung. Bei einem Ge- migt. Das am 18. Oktober 2015 an der Urne genehmigte samtaufwand von 14,3 und einem Gesamtertrag von 15,283 Kostendach von CHF 3,85 Millionen wurde um rund CHF Millionen resultierte ein Ertragsüberschuss von gut 982‘000 300‘000 unterschritten. Auch die Finanzierung des knapp Franken. Damit liegt das Jahresergebnis rund 50 % über dem CHF 50 Millionen schweren Bauvorhabens ist gemäss AZiG- budgetierten Plus. Auf der Einnahmenseite sorgten alle drei Geschäftsführer Urs Müller auf gutem Weg, erste Gespräche Kostenträger – Bewohnende, Krankenkassen und Gemein- mit Banken hätten deren grosses Interesse erkennen lassen. den – mit zum Teil deutlich höheren Beiträgen für das tief- „Wir werden nicht lange suchen müssen, bis wir genügend schwarze Gesamtergebnis. Knecht: „Neben einer im Laufe Fremdkapital zu attraktiven Bedingungen zugesichert haben.“ des Jahres immer besseren Auslastung sowohl im Alters- als Ihr Immobilienmakler für Neftenbach Gerne unterstütze ich Sie bei der Veräus- serung und allen anderen Fragen rund um Ihre Immobilie. Ich freue mich auf Sie. Roman Steiger, Immobilienmakler, Betriebsökonom FH RE/MAX Winterthur, Katharina Sulzer-Platz 4, 8400 Winterthur M +41 79 810 63 72, G +41 52 264 50 50 , roman.steiger@remax.ch magnum Auszugstisch in 7 Holzarten und diversen Grössen. Wirz Wohnen AG • Tössalmend • 8413 Neftenbach Meine Immobilie. Mein Zuhause. Telefon 052 3152751 • info@wirzwohnen.ch • www.wirzwohnen.ch Immobilien 20 De Neftebacher
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen Vernetzte Gesundheitsversorgung Referat von Christoph Künzli Nach den Sommerferien flattert auch den Verbandsgemein- Im Anschluss an die Delegiertenversammlung waren die Dele- den eine Rechnung ins Haus, steht doch per 30. September gierten sowie Vertreter und Vertreterinnen der Gemeinderäte deren Beteiligungserhöhung am Eigenkapital um 7,6 auf neu und Spitex-Organisationen aus dem Zweckverbandsgebiet zu CHF 16,0 Millionen an. einem Referat eingeladen. Christoph Künzli, Geschäftsführer der RaJoVita-Stiftung, präsentierte die Erfahrungen der Stadt Andreas Möckli, in der BK Leiter des Bau-Ausschusses, infor- Rapperswil-Jona mit der vernetzten Gesundheitsversorgung. mierte über die bereits realisierten und demnächst anstehen- Mit der Vereinigung von Rapperswil und Jona 2007 entschied den Schritte. "Die ersten Submissionspakete sind ausgeschrie- sich die fusionierte Stadt, auch die Gesundheits- und Alters- ben, die Arbeiten für die Provisorien und das neue Restaurant versorgung unter einem Dach zu organisieren. Die Heime, starten planmässig im 3. Quartal 2019, so dass wir Ende 2023 Pflegewohnungen, die Tagesstätte und die Spitex schlossen das Ziel erreicht haben werden“. Bereits schon steht auch der sich zusammen zur Stiftung RaJoVita. Das Angebot umfasst Termin des Spatenstichs fest: Am Mittwoch, 26. Juni werden die stationäre und ambulante Pflege und Betreuung, es ist um 15:00 Uhr die Schaufeln gewetzt, der Baubeginn ist auf ein ambulant MIT stationär, und das System ermöglicht eine Montag, 15. Juli angesetzt. „Bereits am AZiG-Begegnungstag unkomplizierte Durchlässigkeit, auch bei wiederholten Wech- vom Samstag, 25. Mai, kann man sich im Detail über das seln zwischen ambulanter und stationärer Pflege. Für die Be- Bauprojekt und dessen Etappierung informieren.“ völkerung steht eine zentrale Anlaufstelle für Information und Beratung zur Verfügung, die sogenannte „Drehscheibe“. Die- Treuebonus statt Schmutzzulage se stellt den Menschen in den Mittelpunkt, sucht die jeweils bestmögliche Versorgung für den individuellen Fall und über- An der Delegiertenversammlung im November 2018 wurde nimmt die Organisation und Koordination. Da alle Angebote der Antrag von BK und GL noch abgelehnt, 2023 jene Mitar- miteinander vernetzt sind und operativ zusammenarbeiten, beitende zu belohnen, welche die rund vierjährige Bauzeit in profitiert man von Synergieeffekten und administrativen Ver- Vollzeitanstellung „durchstehen“. Vielmehr sollte eine jährliche einfachungen (z.B. gemeinsames Klientendossier) und die „Schmutzzulage“ als Mittel gegen die aufgrund der Mehrbe- Durchlässigkeit wird vereinfacht. lastung während der Bauzeit befürchtete zusätzliche Fluktuati- on eingesetzt werden. Mit ihrem Rückkommensantrag hatten Die Stiftung RaJoVita hat mit dieser Zusammenlegung sehr BK und GL Erfolg, denn die Delegierten entschieden sich nun positive Erfahrungen gemacht, das Zusammenspiel funktio- dank einer Kompromisslösung bezüglich der vom Bezirksrat niert gut und der Wegfall von Doppelspurigkeiten ermöglicht nicht genehmigten Rückstellungen einstimmig für die Variante finanzielle Einsparungen für die Gemeinde. Die Bevölkerung „Treuebonus“ und gaben grünes Licht, dafür im Finanzplan für profitiert von der zentralen Beratung und der hohen Durchläs- das Jahr 2024 CHF 500‘000,- einzustellen. sigkeit zwischen ambulant und stationär, die Stiftung gewinnt durch die neue Grösse und die vielen Angebote mehr Flexi- Walter Minder bilität (z.B. bei personellen Ressourcen) und Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte. Christoph Künzli zeigte aber auch auf, welche Hindernisse und Schwierigkeiten auf dem Weg überwunden werden mussten und wo die Stolpersteine liegen könnten. Sein Fazit war aber klar: Verbundlösungen sind zukunftsfähig. Die Fragen aus dem Publikum zeigten, dass das Thema von grossem Interesse und Aktualität ist, und eine verstärkte Zu- sammenarbeit und Vernetzung in der Pflegeversorgung in der Region grösstenteils begrüsst würde. Die Betriebskommission gab einen Fragebogen ab zum The- ma Kooperationen und ist sehr gespannt auf die Rückmel- dungen, sowohl von den Anwesenden beim Referat als auch seitens der Gemeinden im Zweckverbandsgebiet. Andrea Fatzer De Neftebacher 21
Sie können auch lesen