Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
für Automatisierung
             Deine Spezialisten               im Stall

      Lely Center Westerstede
      mit den Standorten Westerstede,
      Oyten & Bad Hersfeld

www.lely.com/westerstede
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
2

    Vorwort                        3   Fütterung
                                       Vector                  32
    Melken                             Juno                    39
    Astronaut                      4   Weitere Futterzusätze   43
    MQCC 2 | Meteor               10
    Montage/Projektkoordination   13   Stalltechnik
    Timeline Astronaut            14   Discovery S & SW        45
    T4C/InHerd                    16   Discovery Collector     48
    FMS-Team                      18   Behandlungsbox          52
    Grazeway und Grazeway R       20   Service in Bestform     53
    S-P-O Milchkühltank           22   Lager/Logistik          54
    Kältetechnik-Team             25   Verwaltung              55
    Dairy XL                      26   Marketing               56
    Service-Team                  30   Vertrieb                57
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
VORWORT   3

Seit mittlerweile fast 12 Jahren besteht das Lely Center Westerstede mit

Hauptsitz in Westerstede. Was im kleinen Kreis von 16 Mitarbeitern im Okto-

ber 2009 begann, entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer etab-

lierten Marke im Bereich der Automatisierung mit mehr als 110 Mitarbeitern

in Niedersachsen und Hessen. Viele unserer Mitarbeiter fühlen sich auch

neben ihrer Tätigkeit in unserem Lely Center in der Landwirtschaft zu Hause

und sind auf nach Feierabend auf Schleppern oder im Stall anzutreffen.

Um trotz des schnellen Wachstums unseres Centers stets eine gute Quali-

tät bei unseren Kunden abliefern zu können, haben wir uns im vergangenen

Jahr dazu entschlossen ein eigenes Schulungszentrum am Standort in Oyten

entstehen zu lassen. Hier werden neue, aber auch „alte“ Techniker regelmä-

ßig geschult und über Neuerungen informiert. Auf diese Weise können wir

die zum Teil 20-jährige Erfahrung einiger Techniker mit dem automatischen

Melken noch besser an neue Kollegen weitergeben.

Im Fokus aller Veränderungen und Neuerungen steht für uns dabei immer

der enge Kontakt zu unseren Kunden, wir möchten gemeinsam mit euch das

Bestmögliche erreichen.

                                               Reinhard Heeren

                                                     Centerleiter

                                        Lely Center Westerstede
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
4

    Die fünf Regeln für
    erfolgreiches Melken
    Automatisches Melken erfolgreich machen. Bereits vor mehr als 25 Jahren war
    es das Ziel der Firma Lely das Leben für Landwirte zu erleichtern und ihnen eine
    bessere, profitablere Zukunft zu ermöglichen. Mit dem Lely Astronaut A5 haben
    wir damit eine neue Dimension erreichen können.

                                    1 Wahlfreiheit
                                      für Kühe                              2 Routine
                                                                              für Kühe
                                    Bieten den Kühen eine stressfreie       Kühe mögen keine Veränderungen.
                                    Umgebung, damit sie ihrem natürlichen   Beim Melken kommt es auf Routine
                                    Verhalten nachgehen können.             und Vorhersehbarkeit an.

    Darum
    erzielen
    Betriebe mit                    • Der freie Kuhverkehr ermöglicht       • Ermöglicht es jeder Kuh, eine
                                      es den Kühen, ihrem eigenen             beständige Routine und einen
    Lely Astronaut                    Rhythmus zu folgen                      eigenen Rhythmus zu ent-
                                                                              wickeln
    Melkrobotern                    • Dank des natürlicheren Ver-
                                      haltens können Signale leichter       • Bietet einen gleichmäßigen
    konstante                         entdeckt werden                         Vorgang bei jeder Melkung
                                    • Das I-Flow-Konzept und die ge-        • Den Kühen kommen laktations-
    Leistungen                        räumige Box machen das Melken           und leistungsbasierte Melkinter-
                                      im Roboter attraktiv                    valle zugute
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
MELKEN | LELY ASTRONAUT A5                  5

3 Individuelle
  Behandlung für Kühe 4 Optimierung der
                        Kuhgesundheit                                           5 Milch mit
                                                                                  Sorgfalt behandeln
Jede Kuh und jede einzelne ihrer        Die Leistung der Kühe steigert sich     Milch ist ein wertvoller, aber
Zitzen ist einzigartig und muss daher   bei guter Gesundheit. Daher müssen      verderblicher Rohstoff. Um die Qualität
individuell behandelt werden.           die Gesundheitsanforderungen            zu garantieren, muss sorgfältig damit
                                        erfüllt werden.                         umgegangen werden.

• Sicherstellung der Eutergesund-       • Hygienisches Melken aufgrund          • Milchverluste beim Melken
  heit durch viertelindividuelles         der Bürstenreinigung und des            werden vermieden , mengen-
  Melken                                  Pura-Dampfreinigungssystems             abhängige Ableitung des Vor-
                                                                                  gemelks
• Fortschrittliche Sensortechno-        • Gesundheitsberichte in Echtzeit
  logie ermöglicht eine viertel-          zeigen nur die Kühe, die momen-       • Fortschrittliche MQC und MQC-C
  basierte Pulsation                      tan Aufmerksamkeit erfordern            Milchqualitätskontrollsysteme
• Passt das Melken und die Fütte-       • Frühere Behandlung (durch             • Sicherung der Milchqualität
  rung automatisch an die indivi-         Tierarzt) aufgrund der intelli-         durch sorgfältigen Umgang mit
  duellen Bedürfnisse an                  genten Kombination von Milch-           der Milch
                                          und Kuhdaten
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
6

    Einfache Bedienung
    Die einfache Steuerung des Melkroboters erhöht deine Zufriedenheit bei der Arbeit
    und die deiner Mitarbeiter und setzt selbst bei minimaler Erfahrung das Potenzial
    des Systems frei. Mit dem freundlichen Design der intuitiven Benutzeroberfläche
    werdet ihr euch sehr leicht zurecht finden. Funktionen und Einstellungen zu
    betätigen, sowie Informationen und Berichte einzusehen, ist nun simpel. Der
    enge Kontakt mit Landwirten definiert den Erfolg des Steuerpanels und des
    T4C Managementsystems.

                                9.1
                                                    Durchschnittliche
                                                    Punktzahl für
                                                    Benutzerfreundlichkeit
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
MELKEN | LELY ASTRONAUT A5         7

                                                               LELY ASTRONAUT                         LELY ASTRONAUT

          Ein schneller Blick                        Komfortable
          während des Melkens                        Funktionen
          Ein Blick genügt, um festzustellen,        Die Wartung eures Systems gehört zu
          welche Kuh gerade gemolken wird            euren täglichen Aufgaben. Mit dem
          und wie ihr Status ist. Die Leistung       einfachen Wartungsbildschirm stehen
          aller Viertel ist einsehbar und auch       euch alle notwendigen Funktionen zur
          wohin die Milch nachdem Melkvor-           Verfügung. Drückt nur eine Schaltfläche,
          gangfließt ist abzurufen. Eine Berührung   um den Arm in die Wartungsposition zu
          der Steuerfunktion genügt, um z.B. die     stellen und drückt eine weitere Schalt-
          Wegführung oder den Bestimmungsort         fläche, wenn ihr fertig und bereit seid,
                                                            LELY ASTRONAUT
          der Milch zu ändern.                       wieder mit dem Melken zu beginnen.

                                                 Kinderleichte
                                                 Erstmelkung
t u   n licLeic t u                         n lic
                                                     Es war noch nie so einfach, neue Kühe
                                                     am Roboter zu melken. Dem A5 gelingt
                                                     es dank neuester Software die Kuh völlig
                                                     alleine Anzusetzen – das Positionieren
                                                     des Armes entfällt. Der Benutzer betätigt
                                                     lediglich die „Start“-Taste und der Arm
                                                     fährt selbstständig unter die Kuh und
                                                     sucht sich das Euter. Bei Bedarf kann über
                                                     die Futterschalttaste jederzeit Kraftfutter
                                                     nachdosiert werden, um die Nervosität
                                                     der Kuh zu senken. Der leise Hybridarm
                                                     folgt den Bewegungen der Kuh bei kleins-
t u   n lic                                          ten Veränderungen und macht die erste
                                                     Melkung damit so stressfrei wie möglich,
                                                     für Mensch und Tier.
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
8

    Der Hybridarm
    Immer genau dort,
    wo er sein soll!
    Die Milch ist die wichtigste Datenquelle des       Darum befindet sich der
    Melkens. Sie gibt Informationen über die
    Milchqualität, die Kuh- und die Eutergesundheit.   Arm während des gesamten
    Um wertvolle und genaue Daten zu erhalten,         Melkvorgangs nahe
    befinden sich die Inline-Sensoren so nahe
                                                       am Euter.
    am Euter wie möglich. Oberste Priorität
    beim Melkvorgang hat die Sicherstellung der
    Kapazität und der Hygiene.
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
Lely Astronaut Melkroboter-SystemMELKEN
                                      – | LELY ASTRONAUT A5                                                                                              9

 Entwicklungsstufen
Stromverbrauch         zur Nachhaltigkeit
               im Vergleich

 Stromverbrauch:
 Lely
 Melkroboter-
 System

                         A2                            A3n                               A4                              A5
                         kWh/ Melkung                  kWh/ Melkung                      kWh/ Melkung     (ohne Pura)    kWh/ Melkung      (ohne Pura)

 Vakuumpumpe             -                             0,051                             0,054            0,054          0,041             0,041

 Robotereinheit          -                             0,018                             0,033            0,033          0,039             0,039

 Pura                    -                             0,038                             0,024            -              0,024             -

 Kompressor              -                             0,12                              0,058            0,058          0,02              0,02

 Zentraleinheit (24 V)   -                             -                                 0,002            0,002          0,002             0,002

 Gesamt                  0,187                         0,227                             0,171            0,147          0,126             0,102
 Boiler*                 0,056                         0,060                             0,075            0,075          0,080             0,080

 Gesamt mit Boiler       0,243                         0,287                             0,246            0,222          0,206             0,182

 Grundlage               • 160 Melkungen pro Box       • 160-170 Melkungen pro Box       • 160-170 Melkungen pro Box     • 160-170 Melkungen pro Box

                         • Einzelbox                   • 3 Hauptreinigungen pro Tag      • 3 Hauptreinigungen pro Tag    • 3 Hauptreinigungen pro Tag

                         • Einzelne Komponentendaten   • 30 L Heißwasser                 • 32 L Heißwasser               • 33,75 L Heißwasser

                             nicht verfügbar               pro Hauptreinigung              pro Hauptreinigung              pro Reinigung

                         • Danish Agricultural         • 10 kg Milch pro Melkung         • 10 kg Milch pro Melkung       • 10 kg Milch pro Melkung

                             Advisory Service, 2004    • Einzelbox                       • Doppelbox                     • Doppelbox

                                                       • Durchschnittliche Melk-         • Durchschnittliche Melk-       • Durchschnittliche Melk-

                                                           geschwindigkeit 2,5 kg/min      geschwindigkeit 2,5 kg/min      geschwindigkeit 2,5 kg/min

                                                       • Ab Softwareset 2.7 SR 4         • Ab Softwareset 2.7 SR 4       • Ab Softwareset 1.3

                                                       • Service Manual zum              • Service Manual Februar 2017   • Operator Manual Mai 2018

                                                           Softwareset Februar 2017

 Einsparung Strom: (Boiler ausgenommen)
 Lely Astronaut A2 im Vergleich zu Lely Astronaut A5: Die Stromeinsparung liegt bei 45%.
 Lely Astronaut A3n-Serie im Vergleich zu Lely Astronaut A5: Die Stromeinsparung liegt bei 44%.
 Lely Astronaut A4 im Vergleich zu Lely Astronaut A5: Die Stromeinsparung liegt bei 26%.

           farming innovators
Kuhfreundlich                                                                      Schnell und zuverlässig
Der Hybridarm des Astronaut A5 schafft eine ruhige,                                Der Arm ist wahrscheinlich der wichtigste Teil des Roboters.
entspannte Melkumgebung für Kühe. Sein ruhiger                                     Er ist an fast jedem Schritt des Melkprozesses beteiligt. Er muss
Betrieb, seine zielstrebigen Bewegungen und sein schnelles                         schnell und präzise arbeiten, ohne die Kuh zu stören und sollte
Ansetzverhalten sorgen dafür, dass es kaum Grund für die                           daher 100% zuverlässig sein. Der Arm des A5 entspricht den
 www.lely.com
Kuh   gibt, nervös zu sein. Aufgrund der langen Reichweite des                     höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit.
Arms    ist das
 Alle Angaben ohneMelken    vonSeptember
                   Gewähr. Stand: Kühen 2018.
                                         verschiedener Größe mit viel
Bewegungsraum um sie herum einfach.

Energiesparend
Das Armprinzip des Astronaut basiert auf sehr wenigen
Bewegungen. Nach der Positionierung unter der Kuh gibt
es kaum Bewegungen, bis der Arm nach dem Melken wieder
                                                                                                                            Niedrigerer
zur Seite schwingt. Mit dem neuen Hybridarm werden                                                                          Energieverbrauch
diese Armbewegungen elektrisch betätigt, was eine riesige
Energieeinsparung bedeutet.
Deine Spezialisten - Lely Center Westerstede mit den Standorten Westerstede, Oyten & Bad Hersfeld
10

MQCC 2 –
die Zellzahl täglich im Blick
Das Lely MQCC 2 ermöglicht eine tagesaktuelle Auswertung der Zellzahlen jedes Einzeltieres.
Ähnlich wie bei einem Schalmtest, wird die Milch mit einer Testreagenz gemischt und anhand
der Viskosität eine Zellzahl bestimmt. Um möglichst kosteneffizient zu arbeiten, wird bei unauf-
fälligen Kühen nur jede dritte Melkung beprobt, überschreitet die Zellzahl einen festgelegten
Grenzwert, wird bis zum Abklingen der Entzündung jede Melkung beprobt.

Funktionsweise des                                Welche Vorteile bietet                           Automatischer Mastitistest:
                                                                                                   ● Reagenz und Milch werden gemischt
MQC-C                                             MQC-C?                                           ● Viskosität wird bestimmt
Im Anschluss an eine Melkung wird auto-           ● Tägliche Kontrolle der Zellzahl,               ● Viskosität ist proportional zur Anzahl
matisch eine Milchprobe gezogen, diese               ermöglicht ein schnelles und gezieltes          somatischer Zellen
wird mit einer Testreagenz gemischt.                 Behandeln betroffener Tiere                   ● Alle Tiere werden beprobt
Genau wie bei einem Schalmtest reagiert           ● Leichtes Herausfiltern behandlungs-            ● Behandelte Kühe sollten kontinuierlich
die Reagenz mit den Zellen in der Milch –            würdiger Tiere                                  beprobt werden
je höher die Zellzahl, desto mehr gerinnt         ● Reaktion auf die Behandlung ist
die Flüssigkeit. Im Anschluss wird ein               bereits in der nächsten Melkung wahr-         Intelligente Probennahme:
Magnet fallen gelassen. In Abhängigkeit              zunehmen                                      ● Jede 3. Melkung wird automatisch
von der Zellzahl verändert sich aufgrund          ● Geringere Behandlungskosten durch                beprobt
der Viskosität die Fallgeschwindigkeit des           rechtzeitiges Behandeln                       ● Auffällige Kühe (z.B. > 250.000 Zellen)
Magneten – hiermit wird die Zellzahl be-          ● Geringe laufende Kosten                          werden auch bei darauffolgenenden
rechnet. Bei unauffälligen Tieren wird nur           (0,01€/Kuh und Tag)                             Melkungen beprobt
jede 3. Melkung beprobt, steigt die Zellzahl                                                       ● Kostensparende Probennahme
über einen festgelegten indivi-
duell einstellbaren Grenzwert, wird jede
Melkung beprobt.
MQCC | METEOR                   11

                                                      11                                                               11
                                          1                                                                1
                                                  2        10                                                               10
                                                                                                                   2

                                              3                                                                3
                                                           9                                                                9

Fam. Requardt, Rinteln                                          Betrieb Kalbreier, Hahausen
… arbeiten schon seit Jahren mit                                ... arbeitet intensiv mit der
   der Zellzahlmessung                                            Zellzahlmessung

● 2 Lely Astronaut A4 Melkroboter seit 2017                     ● 2 Astronaut A5 Melkroboter seit März 2020
● 35 kg Milch bei 3,2 Melkungen und                             ● MQCC nachgerüstet im September 2020
   2,5 Verweigerungen                                           ● 34 kg Milch bei 2,8 Melkungen und
                                                                   2,8 Verweigerungen

Warum wurde                                                     Schneller reagieren
das MQC-C nachgerüstet?                                         mit dem MQCC

Auf dem Betrieb Requardt wurde bereits wenige Monate            Auf dem Betrieb Kalbreier wurde im letzten Jahr ein MQC-C
nach der Inbetriebnahme des ersten Roboters das MQC-C           eingebaut. Grund hierfür war eine nicht zufriedenstellende
nachgerüstet, da die Zellzahlen nicht zufriedenstellend         Zellzahl der Herde. Nach eingehender Beratung hat sich
waren. Der zweite Roboter wurde gleich mit dem MQC-C            die Familie für ein Zellzahlmessgerät entschieden, um die
geliefert.                                                      betroffenen Kühe schnell herauszufinden. Seit dem Einsatz
                                                                des Zellzahlmessgeräts werden Euterentzündungen früher
„Das MQC-C kennt nur schwarz und weiß – entweder die            erkannt. „Früher im Melkstand war die Milch unauffällig
Zellzahl ist erhöht oder nicht“ – so Christian Requardt.        und erst am nächsten Tag konnte man die Entzündung
Zuvor bei der Leitfähigkeit war es ihm schwer gefallen die      sehen. Heute wissen wir dank des MQC-C schon den Abend
richtigen Tiere herauszufiltern und die Anzeichen ernst         vorher, dass die Zellzahl gestiegen ist. So können wir die
zu nehmen. „Auch ohne die Zellzahlmessung habe ich er-          Entzündung oft im Keim ersticken, bevor sie richtig aus-
krankte Tiere gefunden, es war aber deutlich mehr Arbeit        bricht. Auch bei anderen Krankheiten sieht man häufig,
und ich habe häufig später behandelt als jetzt“. Seit dem       dass die Zellzahl ansteigt – also auch ein Krankheitsheitsin-
Einsatz der Zellzahlmessung auf dem Betrieb haben sich die      diz, nicht nur für eine Euterentzündung“ - so Arne Kalbreier.
Zellzahlergebnisse des Betriebes deutlich verbessert, der       Seit dem Einsatz des MQC-C haben sich die Zellzahlergeb-
Medikamenteneinsatz konnte reduziert werden.                    nisse auf dem Betrieb deutlich verbessert.
12      METEOR                                                                                                        KUNDENSTIMME METEOR

Lely Meteor automatische Sprüheinheit
Gesunde Klauen tragen die Milch!

Klauenerkrankungen sind einer von drei
Hauptabgangsgründen in Milchviehherden.
Die Klauenerkrankung Nummer 1 ist dabei
die Dermatitis Digitalis, besser bekannt als
Mortellaro. Damit Mortellaro nicht zum Pro-
blem wird, sollten verschiedene Prophylaxe
Maßnahmen ergriffen werden. Das regel-mä-
ßige Reinigen und Pflegen der Klauen stellt
einen wichtigen Baustein dar. Der Lely Meteor
automatisiert diesen Arbeitsschritt, der in
Form eines Klauenbades gerade in Zeiten von
Arbeitsspitzen häufig verbleibt. Mit dem Ein-
bau des Lely Meteor in den Astronaut Melk-
roboter werden die Klauen bei jeder Melkung
gereinigt und nach Bedarf mit einem Desin-
fektionsmittel gepflegt. Die Regelmäßigkeit der
Behandlung schafft es, das Infektionsrisiko für
Kühe deutlich zu senken, die Klauengesundheit
verbessert sich sichtlich.

Hessen Hoff GbR, Kirchlinteln
Der Betrieb Hessen Hoff GbR, melkt im Altgebäude rund 60 Kühe mit einem Lely Astronaut A5. Die Kühe der Herde werden dreimal täglich
gemolken und machen zudem 2,7 Verweigerungen täglich. Es wird eine Gesamtmilchmenge von mehr als 2000 kg täglich erreicht. Zudem
ist seit mehr als zwölf Jahren ein Lely Discovery für die Sauberkeit des Spaltenbodens verantwortlich.
„Mortellaro begleitet uns schon viele Jahre in unserem Bestand, aus diesem Grund haben wir uns beim Kauf des Lely Astronaut auch für
den Lely Meteor entschieden. Für mich die einfachste Lösung prophylaktisch aktiv zu sein, ganz ohne Mehraufwand. Roboter und Meteor
sind jetzt seit 1,5 Jahren im Einsatz – die Zahl der an Mortellaro erkrankten Kühe konnten wir um 50 % reduzieren.“
MONTAGE/PROJEKTKOORDINATION           13

Montage / Projektkoordination
Der Standort des neuen Lely Produktes        Geräte innerhalb weniger Tage betriebs-
hängt von den individuellen örtlichen        bereit sind. Bei direkter Umstellung vom
Begebenheiten ab. Daher finden in der        konventionellen auf automatisches Melken
Neu- oder Umbauphase regelmäßig Bau-         im selben Raum erfolgt der Einbau des
besprechungen statt, so dass die Melk-       Lely-Roboters zwischen den Melkzeiten.
roboter beim Aufbau optimal platziert        Die automatischen Futter- und Spalten-
werden können. Unsere sechs erfahrenen       schieber Lely Juno und Lely Discovery
Installationsteams bauen die Melk- und       werden ebenfalls vor Ort in Betrieb
Fütterungsroboter zügig auf, so dass die     genommen und programmiert.

           • Umfassende Baubegleitung von Anfang an
           • Sieben Teams arbeiten parallel im gesamten Gebiet des
              Lely Center Westerstede
           • Schneller und reibungsloser Aufbau auch in engen Zeitfenstern
           • Speziell ausgebildete Fachkräfte sichern die
              einwandfreie Inbetriebnahme
14

Timeline         LELY ASTRONAUT
                 Prototyp
                                  ASTRONAUT A2
                                  Revolution des
                                  Robotermelkens

Lely Astronaut

                   1992              1995
ASTRONAUT       15

                    LELY TAURUS –
                    Gebrauchte Roboter in neuem Glanz
                    Auf Zuverlässigkeit geprüft                                     Rentabilität durch Zuverlässigkeit
                    Lely Taurus steht dafür, alle Vorteile des automati-            Melksysteme mit dem Lely Taurus Etikett wechseln
                    schen Melkens mit einem überholten und geprüft                  erst den Besitzer, nachdem sie einer vollständi-
                    zuverlässigen Melksystem anzubieten.                            gen Kontrolle unterzogen und mit der neuesten
                    Der Lely Astronaut ist ein außerordentlich lang-                Technologie aktualisiert wurden. Das überholte
                    lebiges Melksystem. Er bestätigt weiterhin seine                Melksystem wird inklusive dem Lely T4C Manage-
                    beispiellose Qualität, selbst nach vielen Jahren                mentsystem geliefert. Ein Lely Taurus Melkroboter
                    Betriebsdauer. Darum bieten wir auch gebrauchte                 wird gemäß den Bedürfnissen und Anforderungen
                    Melksysteme unter der Marke Lely Taurus an, ein-                des neuen Besitzers konfiguriert.
                    schließlich einem weiteren Jahr voller Garantie.                Maximale Rentabilität durch Zuverlässigkeit zu
                                                                                    relativ geringen Kosten.

ASTRONAUT A3                        ASTRONAUT A3 NEXT                  ASTRONAUT A4                     ASTRONAUT A5
Mehr Rentabilität                   Baujahr 2009-2011                  Natürlich Melken                 Der neue
und Flexibilität                                                                                        Meilenstein

   2005                                2009                               2010                            2018
16

                                                                                       g g
                                                                                     un un
                                                                             eg te en
                                                                                  h r is t
                                                                          - W ob dat
                                                                                fü rle
                                                                             - R elk
                                                                      -M

                                                                                   o
 Unsere Sensoren
 erzeugen Daten,
 Horizon zeigt
 was zu tun ist!
                                                                                        ,
 Das System ist mit seiner Sensortechnologie sehr genau
                                                                                  r u ng g,
 und kann viel mehr Daten auswerten, als Menschen
                                                                             g füh istun und n
 dies jemals könnten. Die analysierten Daten werden
                                                                          We terle al se unge
 euch als wertvolle Informationen angeboten und heben
                                                                            bo n tell
                                                                         Ro            s
                                                                                   Ein
 die Kühe hervor, die eure Aufmerksamkeit benötigen.

                                                                                                                 m
 Dadurch könnt ihr effizient arbeiten, ohne die Herde zu

                                                                                                    i
                                                                                                 be
                                                                                      en ke en
 stören. Dies führt zu einem höheren Milchertrag
                                                                                   em lich ab

                                                                                               n
                                                                                         t ite
                                                                                 ag g fg
                                                                                  ah che k
                                                                               - W gl blic

                                                                               an ö u

 pro Arbeitsstunde.
                                                                              M lm A
                                                                                     ä r
                                                                                  - t be
                                                                                      -Ü

                                                                                       i

                                            Von der Strategie zur Praxis
                                             Die meiste Zeit solltest du für die Kühe verwenden, die Aufmerksamkeit be-
                                             nötigen. Darum beschränkt sich das Betriebsmanagement nicht auf ein Büro.
                                                Lely Horizon bietet zwei Schnittstellen für die strategische und für die prakti-
                                                                                                                         prakti
                                                  sche Arbeit. Die Büroversion bietet den Komfort der perfekten Übersicht an
                                                  einem großen Bildschirm für die Analyse, um Einstellungen zu ändern und
                                                  um strategische Entscheidungen treffen zu können. Die mobile T4C InHerd-
                                                  Version bietet dir eine schnelle Übersicht der momentan wichtigen Daten
                                                  und liefert dir die Hilfsmittel, die du benötigst, um alles zu überprüfen, um
                                                  zu handeln und um Verbesserungen vorzunehmen. Überall, jederzeit.
LELYLELY
                                                                                                   ASTRONAUT
                                                                                                       HORIZON                  17

                                                        Management-Tools machen
                                                        das Leben leichter
                                                        Deine Startseite
                                  n
                              nge                       Jeder Landwirt hat seinen eigenen Managementansatz. Indem du die

                       te llu                           für dich wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) wählst, richtest du

                Ei  ns                                  du dir deine eigene Startseite ein. Dank der eindeutigen Anzeige der

       tis  che                                         KPIs kannst du schnell sehen, ob alles gut läuft oder eine Maßnahme

   oma                                                  erforderlich ist.

aut                                                     Hinweis Krankheit
                                                        Dies ist wahrscheinlich das am höchsten geschätzte Hilfsmittel im
                                                        T4C. Dieser fortschrittliche Bericht ist sehr genau und zeigt nur die
                                                        Kühe, die Aufmerksamkeit benötigen. Der Bericht „Hinweis Krankheit”
                                                        analysiert und kombiniert alle verfügbaren Sensordaten und kalku-
                                                        liert einen individuellen Krankheitswert, tierindividuell.

                                                        Bereit für die Behandlung
                                                        Die Kühe sollten zum richtigen Zeitpunkt auf die Behandlung warten.
                                     t
                                  itä
                                iv

                                                        Hierbei kann T4C dich auf vielerlei Weise unterstützen. Mit der auto-
                             kt
                     nd ät a
                   ta vit au

                                                        matischen Wegführung kannst du Aufgaben und Berichte mit den
                - S kti erk

                                                        verschiedenen Separationsbereichen verbinden. Nach dem Melken
                    - A ied
             -W

                          t
                       or

                                                        werden die Kühe automatisch in den ausgewählten Bereich separiert
                                                        und stehen zur Behandlung bereit.

                                                        Beweidungszeiten einstellen
                                                        Bestimme wann die Kühe hinausgehen können. T4C bietet leicht zu

                                                   en   ändernde Einstellungen zur Ausführung deiner Weidehaltungsstrate-
                                                Küh     gie durch Nutzung des Grazeway Weideselektionstores.
                                              u
                                         is ez
                                    i nwe               Steuerung aller Geräte
                                  H                     T4C ist die Schnittstelle zwischen dir, deinen Kühen und allen anderen
                                                        Robotern/Maschinen im Stall.

                                                        Anschluss aller Roboter/Maschinen
                                                        Die Automatisierung bietet viele Möglichkeiten, wenn du die von allen
                                                        Systemen in deinem Betrieb erzeugten Daten miteinander kombi-
                                                        nierst. Denke über den Datenaustausch zwischen dem Lely Vector
                                                        Fütterungssystem und dem Astronaut nach. Endlich erhälst du die
                                                        direkte Auswirkung der Ration, die du deinen Kühen fütterst. Selbst
                                                        ein Anschluss an externe Datenbanken ist möglich.

                                                        Genaue Beobachtung nach dem Abkalben
                                                        Kühe, die gerade erst gekalbt haben, müssen genau beobachtet
                                                        werden, um den besten Start für ihre Laktation zu gewährleisten.
                                                        In Kombination mit den richtigen Lely Respondern stellt das
                                                        T4C Abweichungen sehr schnell fest.

                                                        Höhere Roboterleistung
                                                        Sieh dir an, wie du die Roboterleistungen mit der Übersicht über die
                                                        Roboter-KPIs optimieren kannst. T4C hilft dir bei der Suche nach
                                                        Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung des Melkprozesses, wie
                                                        Boxenzeit, freie Zeit und Melkgeschwindigkeit.
18

Gemeinsam
zum Erfolg!
Unsere geschulten FMS-Berater unterstützen euch / dich
nicht nur intensiv in der Startphase, sondern sind auch dar-
über hinaus ein fester Ansprechpartner bei allen Fragen rund
um die Kuh und das T4C. Die Einteilung in Gebiete ermöglicht
dabei einen engen Kontakt und eine gemeinsame Weiterent-
wicklung des Betriebes.
FMS-TEAM           19

FMS
•   Neukundenberatung (rund 7 Besuche/Kunde)
•   Bestandskundenberatung (gemeinsame Datenanalyse)
•   Enge Zusammenarbeit mit Tierärzten & Futtermittelberatern
•   Beratung im Bereich Consumables-Produkte
•   Vorträge für Kunden & Berater halten
•   Betreuung der Messen, Hoftage und Inforeihen
•   Kurzschulungen (intern) für Service, Support und Verkauf
20

Effizient
durch Kontrolle
Durch die Verbindung mit dem Lely T4C
Managementsystem hast du die volle
Kontrolle über die Weidegänge der einzel-
nen Kühe. Die T4C Einstellungen machen
das Grazeway zu einem außerordentlich
flexiblen Werkzeug. Durch die Verknüpfung
des Grazeway mit den Milchertragsdaten
deiner Kuh kannst du Fütterung und Be-
weidung viel effizienter managen.

Benutzerfreundlich
für Menschen und Kühe
zugleich
Die Selektionsbox wird mit dem gleichen
Managementsystem wie der Lely Astro-
naut gesteuert. Außerdem ist das Doppel-
torsystem das Gleiche wie am Melkroboter.
Ein besonderer Vorteil ist zusätzlich, dass
man mit dem Grazeway auch Tiere zur Be-
handlung separieren kann. Diese Program-
mierung ist mit der App T4C InHerd über
das Mobiltelefon oder ein Tablet jederzeit
möglich.

Lely Grazeway R –
Automatisches
Weiderückkehrtor
Die Kühe verlassen den Stall durch das
bekannte Lely Grazeway Weideselektion-
stor und werden dabei erkannt und regis-
triert. Bei der Rückehr in den Stall werden
sie vom Grazeway R ebenfalls vollautom-
                                              Enno Bruhnken, Wangerland
                                              „Das Grazeway erkennt, ob meine Kühe raus
atisch registriert. Die integrierte Antenne
                                              dürfen oder erst zum Melken müssen. Dadurch
erkennt die Kuh aus jeder Position und        behalte ich weiterhin die Kontrolle über die
garantiert einen problemlosen Durchgang       Herde und die Kühe können auf die Weide!“
ohne Hindernisse.

Lely Grazeway R – Optimales
Weidemanagement
Die Informationen aus dem System
erlauben eine weitere Optimierung des
Weidemanagements. Du erhälst detaillierte
Informationen und Einblicke in die Häu-
figkeit und Dauer des Weidegangs jeder
Kuh. Das System zeigt beispielsweise, zu      Marco Emig , Wald-Michelbach
welchen Zeiten die Kühe oft draußen sind      „Durch das Grazeway R habe ich jederzeit Ein-
und welche Weiden sie bevorzugen. Mit         blick in die Häufigkeit und Dauer des Weidegangs
Hilfe des Grazeway R weißt du jederzeit, ob   jeder einzelnen Kuh.“
sich eine Kuh gerade auf der Weide oder im
Stall aufhält. Das ist sehr hilfreich, wenn
beispielsweise eine Kuh behandelt oder
separiert werden muss.
LELY GRAZEWAY & LELY GRAZEWAY R   21

Grazeway und Grazeway R –
Kontrollierte Entscheidungsfreiheit
Mit der richtigen Strategie sind automatisches Melken und Weidehaltung
eine perfekte Kombination. Die Lely Grazeway Selektionsbox ist ein wichtiger
Teil dafür. Kühe entscheiden selbst, ob und wann sie nach draußen auf die
Weide gehen möchten. Das Grazeway bestimmt dann mit dem Lely
Kuherkennungssystem, ob sie dürfen oder nicht.
22

     Milchkühltanks
     Perfekt gelagert bis zur
     Abholung
     Die Mueller Milchkühltanks zeichnen sich durch Qualität, Verarbeitung und
     Kühleigenschaften aus. Die Mueller Milchkühltanks werden in Holland produ-
     ziert, und werden aus poliertem Edelstahl komplett hergestellt und sind in
     folgenden Typen lieferbar:

     Mueller Modell O, Mueller Modell P, Mueller Silo Milchkühltank
S–P–O MILCHKÜHLTANK                   23

Modell O                                      Modell P
Der Mueller Modell O bietet schnelle          Der Mueller Modell P ist ein komplett aus-
Kühlung bei einem niedrigen Energiever-       gestatteter Milchkühltank mit den Stan-
brauch, so wird eine effiziente Kühlung der   dardeigenschaften: hohe Qualität, perfekte
Milch realisiert. Eine große Verdampfer-      Verarbeitung, ausgezeichnete Kühleigen-
oberfläche und eine perfekte Isolierung       schaften und niedrige Verbrauchskosten.
sorgen für einen niedrigen Energiever-                                                      Mueller
                                              Die Reinigungspumpe und der Schaltkas-
brauch. Der Mueller Modell O bietet einen
                                              ten sind an der Vorderseite des Milchkühl-
                                                                                            Milchkühltanks
großen Bedienkomfort.
                                              tanks montiert und ganz aus Edelstahl.
                                                                                            haben eine hohe Lebensdauer.
Die Reinigungspumpe und der Schaltkas-
ten sind an der Vorderseite des Milchkühl-                                                  Hohe Qualität und beste fach-
tanks montiert und komplett aus Edelstahl.                                                  männische Arbeit garantieren dir

                                                                                            eine problemlose Investition für

                                                                                            viele Jahre.

                                                                                            Anstatt eines neuen Mueller Milch-

                                                                                            kühltanks können Sie auch einen

                                                                                            gebrauchten Mueller Milchkühltank

                                                                                            wählen. Dieselbe hohe Qualität und

                                                                                            ausgezeichnete Kühleigenschaften

                                                                                            zu einem günstigen Preis.

                                                                                            Mueller Milchkühltanks sind erhält-

Silo                                          Gebrauchte                                    lich in unterschiedlichen Modellen
Milchkühltank                                 Milchkühltanks                                mit Inhaltsgrößen von 720 Liter bis

Der Mueller Silo Milchkühltank verbin-        • Rückkaufprogramm gebrauchter                mehr als 30.000 Liter.
det eine schnelle Kühlung mit geringem          Milchkühltanks
Energieverbrauch durch die Temp-Plate-
                                              • Ausstattung mit neuester Technik
Kühlplatten, die sich im untersten Teil des
Innentanks befinden. Um mehr Kühlleis-        • Überholung nach Lely-Standards
tungen zu generieren, ist es möglich, den
Silo Milchkühltank mit einem Seitenver-
dampfer (optional) zu liefern. Dadurch ist
es möglich 3 E-Star Kälteggregate am Silo
Milchkühltank an zu schliessen.
24

     Maximale Auslastung der
     Roboter dank Puffertank!
     Damit der Roboter auch während einer Tankabholung weiter melken
     kann und keine unnötigen Stillstandzeiten entstehen, besteht die Möglich-
     keit einen Boetech Puffertank in das System zu integrieren. Dieser gilt als
     vorübergehender Speicherort für die Milch, während der Entleerung und
     Reinigung des Haupttanks. Sobald der Haupttank vollständig gereinigt ist,
     wird die Milch automatisch über Schwerkraft zurück in den Haupttank ge-
     leitet. Die Reinigung des Puffertanks erfolgt dreimal täglich parallel mit der
     Reinigung der Roboter, so entstehen keine zusätzlichen Kosten für Wasser,
     Reinigungsmittel oder Strom. Aufgrund seiner geringen Größe lässt sich
     der kleine Tank problemlos und ohne Aufwand auch in bestehende
     Systemen nachträglich installieren.

     MIII – Tanksteuerung
     Die Installation einer MIII – Steuerung auf deinem Betrieb ermöglicht dir
     eine voll automatische Anlage, die den Prozess vom Melken bis hin zur
     Milchabnahme durch das Molkereifahrzeug koordiniert. Die Tanksteuerung
     ist dabei das perfekte Bindeglied zwischen Roboter und Kühltank. Sie über-
     nimmt dabei die Steuerung des Kühlprozesses angepasst an die Größe des
     Tanks und die vorhandene Milchmenge, sowie die Steuerung des automati-
     schen Reinigungsprozesses. Zudem verfügt sie über die sog. Milchüberwa-
     chungsfunktion und dokumentiert die Milchtemperaturen im Tank. Mit der
     MIII hast du deine Milch auch während der Lagerung auf deinem Betrieb
     zu 100 % im Blick.
S–P–O MILCHKÜHLTANK   25

Kältetechnik
Solide Kältetechnik von Mueller in bewährter Qualität

Unsere ausgebildeten und zertifizierten Mitarbeiter im Bereich Kälte- und Klimatechnik
garantieren die einwandfreie Funktion der Milchkühlung und Tankreinigung beim
Melken mit Lely Astronaut Robotern. Die Prozesse greifen reibungslos ineinander, so
dass der Melkvorgang während der Tankreinigung nur kurz unterbrochen werden
muss. Eine sichere Kühlung wird selbstverständlich auch bei geringen Milchmengen
direkt nach dem Reinigungsvorgang gewährleistet.

• Service 24h / 7 Tage die Woche / 365 Tage im Jahr
• Zertifizierte Milchtanks mit Steuerungstechnik, liegend oder als Silo-Tank mit
 bis zu 32.000 Liter Fassungsvermögen
• Intelligente Steuereinheiten durch Kommunikation mit dem Milchtank:
   - Milchtank - Melkroboter - Steuerung mit Schnellreinigung
   - Milchüberwachungseinheit
• Auf Wunsch: Puffertanks zur Überbrückung von Reinigungszeiten unter
 Berücksichtigung bestehender Milchtanks
• Umrüstungen für bestehende Tanks
26

     Für Milchviehbetriebe beginnen Wettbe-        Unsere Lösungen:
     werbsfähigkeit und Verantwortlichkeit an
     der Stalltür. Wir unsterstützen Euch dabei,   Wachstum durch
     Ziele zu erreichen, und dienen als ein Ver-   Automatisierung
     bindungsglied zwischen Automatisierung
     und Wachstum. Eine Zusammenarbeit, die        Bei einem expandierenden Milchviehbe-
     eine nachhaltige, profitable und lebenswer-   trieb müssen viele Faktoren berücksichtigt
     te Zukunft in der Landwirtschaft sicher-      werden. Alles, von der Verwaltung über
     stellt.                                       die Arbeitskräfte bis zur Finanzierung,
                                                   erfordert einen anderen Ansatz. Die Auto-
     Der Agrarsektor steht vor der Herausfor-      matisierung bietet eine neue Lösung für
     derung, den zunehmenden Bedarf nach           tägliche Aufgaben und bietet Einblick in
     hochwertigen Nahrungsmitteln zu decken.       wichtige Daten und Zahlen.
     Wachstum ist ein entscheidendes Element.
     Wachstum mit unserem automatischen            Wir unterstützen Großbetriebe dabei,
     Melksystem ist eine Entscheidung für ein      Entscheidungen für die Zukunft zu treffen
     bewährtes Erfolgsrezept. Über zwanzig         und passen die Beratung an Eure Ziele und
     Jahre Erfahrung mit Milchviehhaltern          Ambitionen an. Wir helfen Euch bei dem
     weltweit.                                     Wachstum, indem wir Menschen, Tiere und
DIARY-XL            27

                            Großbetriebe
                            zukunftssicher
                            machen

Technologie zusammenbringen. Wir bieten       führung. Durch die Automatisierung             Dazu gehört vor allem auch eine effiziente
expandierenden Milchviehbetrieben die         der Geschäftsprozesse, KPIs, Daten und         Nutzung vorhandener Ressourcen, um die
beste Beratung, Erfahrung und Unterstüt-      Management in Echtzeit werden solide           steigende Nachfrage nach Lebensmitteln
zung, mit nachgewiesenen Erfolgen in aller    Ergebnisse in einem ständig wachsenden         zu decken, die eine Folge der wachsenden
Welt.                                         Betrieb gewährleistet. Zusammen mit loka-      Weltbevölkerung ist. Das Spezialisten-
                                              len Partnern stellen wir sicher, dass sowohl   team Dairy XL und lokale Partner stellen
                                              die Maschinen als auch die Instrumente         eine langfristige Kapitalrendite durch ein
Erfolgreiche                                  für das Betriebsmanagement erstklassige        zukunftssicheres Management von Milch-
Zusammenarbeit                                Ergebnisse bieten.                             viehbetrieben sicher. Eine Automatisierung
                                                                                             und die Verfügbarkeit der richtigen Daten
Große Milchviehbetriebe suchen nach           Zukunftssichere                                ermöglichen nachhaltige und tierfreund-
Partnern, die ihnen bei der Aufstellung       Investitionen                                  liche Betriebe.
eindeutiger KPIs, bei der Verbesserung der
Kuhgesundheit und bei einer effizienteren     Milchviehbetriebe gehören zu den kapital-
Gestaltung des Betriebs helfen können. Alle   intensivsten landwirtschaftlichen Betrie-
Teile des Betriebs laufen perfekt.            ben. Dies erfordert ein absolut zukunfts-
                                              sicheres Betriebsmanagement.
Effizienz ist unglaublich wichtig und er-
fordert eine andere Methode der Betriebs-
28

     Interview Julia Scheit,
     Agrargesellschaft Griesheim
     (Ilmtal, Thüringen)
     Die Agrargesellschaft Griesheim ist ein klassischer Gemischtbetrieb, Haupteinnahmequelle der Gesell-
     schaft, die im Ort eine eigene Fleischerei mit Direktvermaktung betreibt, ist die Milch. Insgesamt 630
     melkende Kühe werden in einem alten Typenstall aus dem Jahr 1974 gemolken. Im Jahr 2017 wurde die ge-
     samte Herde im laufenden Betrieb auf automatisches Melken umgestellt. „Eine chaotische Zeit“, berichtet
     uns Herdenmangerin Julia Scheit im Interview schmunzelnd. Die Roboter wurden auf den Treibegängen
     zum Melkstand positioniert. Insgesamt 11 Stück wurden binnen eines Jahres eingebaut und eingemolken.
     Bereits im Folgejahr der Umstellung hatte sich die Lage deutlich entspannt, „die Kühe hatten die neuen
     Abläufe sehr viel schneller verinnerlicht als die Menschen“, lacht die Herdenmanagerin, „wir mussten
     unseren Angestellten beibringen die Kühe einfach ein wenig machen zu lassen“. Heute werden im Herden-
     schnitt 2,8 und mehr Melkungen erreicht, je Gruppe werden rund 120 Kühe an jeweils zwei Melkrobotern
     gemolken. Der elfte Roboter wird unter anderem für eine kleine Färsengruppe genutzt, „hier verbringen
     die Tiere die ersten Tage in Milch, um sich erstmal an die neue Situation zu gewöhnen“. Eine vorherige
     Eingewöhnung der Färsen am Roboter findet nicht statt.
DAIRY-XL KUNDENSTIMME                  29

Warum habt ihr euch für                    boter haben total locker drauf! Außer-     Listen zur Tier- bzw. Eutergesundheit.
Roboter entschieden?                       dem schaffen wir die Arbeit jetzt mit      Das System sieht so vieles, was wir
                                           drei Personen je Schicht, früher waren     nicht gesehen hätten – ich möchte diese
Wir wollten ein stressfreies Melken für    wir zu fünft. Hinzukommt eine für uns      Technik nicht mehr missen! Wir hatten
die Kühe, bei einem Melkstand oder Ka-     enorme Leistungssteigerung – waren         zwar schon vorher über Pedometer
russell hätten wir die Kühe immer trei-    wir in der Vergangenheit immer bei 33 –    eine Brunst- und Gesundheitskontrolle –
ben müssen. So haben wir die Roboter       35 kg Milch, schwankt die Milchleistung    diese Daten haben wir aber immer erst
in die jeweiligen Gruppen gestellt und     heute zwischen 38 – 39 kg Milch. Gerade    erhalten, wenn die Kühe den Melkstand
die Kühe können melken, fressen und        konnten wir sogar die 40 kg Marke          aufgesucht haben. Jetzt ist immer alles
liegen wann sie wollen. Das wäre mit       knacken.                                   aktuell im PC, eine große Erleichterung!
Melkstand oder Karussell nicht möglich                                                Wir nutzen die Brunsterkennung eben-
gewesen. Da wäre immer wieder der          Wer arbeitet auf dem Be-                   falls für unser Jungvieh, welches sich im
Mensch der Störfaktor gewesen.             trieb mit dem T4C?                         besamungsfähigen Alter ebenfalls mit
                                                                                      im Stall aufhält.
Was hat sich mit der Um-                   Mehr oder weniger eigentlich alle auf
stellung auf Roboter für                   dem Betrieb, jeder hat je nach Aufgaben
euren Betrieb verändert?                   im Bestand seine favorisierten Listen.
                                           Unser Klauenpfleger und Besamer
Der Roboter ist wie die 65. Kuh in der     schaut sich dementsprechend andere
Gruppe und stört die Kühe überhaupt        Listen an, als ich. Am meisten arbeite
nicht. Die Kühe sind seitdem wir die Ro-   ich mit der „Kühe holen“-Liste und den
30

     Serviceteam     Serviceteam         Serviceteam              Serviceteam          Serviceteam               Serviceteam                   Serviceteam   Serviceteam
     Gebiet 1        Gebiet 2            Gebiet 3                 Gebiet 9             Gebiet 10                 Gebiet 11                     Gebiet Nord   Gebiet Mitte-Süd

                                                                                       Cuxhaven
                                             Norderney                                                               NIEDERSACHSEN (NDS)
                                   Borkum                Norden                                11       Stade
                                                                  Wilhelms-
                                                                  haven                Bremerhaven
                                                             1                                              Buxtehude

                                                              Leer
                                                                         Oldenburg
                                                                                                                10                 Lüneburg

                                                                          2                    Bremen
                                                                                                                                      Uelzen
                                                                                                                      Soltau
                                                                                      Bassum
Die Einteilung in Service-                                           Cloppenburg
gebiete gewährleistet für                           Meppen       3                 Barnstorf
                                                                                                     Nienburg

euch als Kunden unabhän-                                                                                   9
gig vom Wohnort und der                                                                                          Hannover
Entfernung zum Center                                                 Osnabrück       Porta Westfalica                         Braunschweig
                                                                                      (NRW)
einen Ansprechpartner
                                                                                                                      Hildesheim
vor Ort!

                                                             NORDRHEIN-
                                                             WESTFALEN                      Paderborn    Nord
                                                                                            (NRW)
                                                             (NRW)                                                     Göttingen

                                                                                                            Kassel
                                                                                                                                               THÜRINGEN
                                                                                                                                               (TH)

                                                                                                                                  Eisenach
                                                                                                                                  (TH)

                                                                                                                       Bad Hersfeld

                                                                                                Mitte- Süd
                                                                                                                      Fulda
                                    LC Niedersachsen
                                    Servicegebiet                                         HESSEN (HE)
                             NDS    Land Niedersachsen
                                                                                                                                        BAYERN (BY)
                                    Landesgrenze                                         Frankfurt
                                    NDS/HE                                                                        Karlstadt
                                                                                                                  (BY)

                                    LC Hessen                                           Darmstadt
                                    Servicegebiet
                                                                                                      Wertheim
                                                                                                      (BW)             BADEN-WÜRTTEMBERG (BW)
                             HE     Land Hessen
SERVICE   31

Service –
dein Ansprechpartner vor Ort!
Ein häufig diskutierter Aspekt beim automatisierten Melken ist die Betriebssicherheit. Ganz
gleich wie innovativ, verlässlich und robust die entwickelte Technik ist, selbst das beste System
kommt nicht ohne Stillstandzeiten aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten oder Störungen
aus. Ganz gleich, ob ein geplantes oder ungeplantes Ereignis vorliegt, der Lely Melkroboter kann
nur in einem einwandfreien Zustand Geld verdienen. Und genau da trennt sich die Spreu vom
Weizen!

Mit 8 regionalen Serviceteams bieten wir einen umfassenden Service für alle geplanten und un-
geplanten Ereignisse. Damit garantieren wir Erfolg beim Robotermelken im gesamten Bereich
des Lely Centers Niedersachsen. Stillstandzeiten werden auf ein Minimum reduziert und eine
hohe Betriebssicherheit gewährleistet.

Vorteile:
• Garantierter Notdienst für jedes Servicegebiet 24 Stunden, an 365 Tagen im Jahr
• Persönlicher Kontakt zum zuständigen Techniker im jeweiligen Gebiet
• Störungsbeseitigung Zeitnah und schnell
• Vierteljährlicher Service in festgelegten Abständen
32

     Niedrige                                   Flexibel
     Betriebskosten                             einsetzbar

     Im Vergleich zu konventionellen            Der Lely Vector wurde für alle Arten von
     Fütterungssystemen ist der Lely            Futtermitteln und Stalllayouts entwickelt.
     Vector sehr effizient in Bezug auf die     Wenn Tiere in verschiedenen Ställen auf
     Energiekosten. Die größte Kostener-        dem Hof untergebracht sind, kann das
     sparnis liegt im Kraftstoff, weil dieser   automatische Fütterungssystem diese
     nicht zum Antrieb genutzt werden muss.     selbstständig anfahren. Mit der Lely
     Kunden sparen bis zu 5.500 Liter Diesel    T4C Software für den Vector können die
     pro Jahr.                                  Rationen und Gruppen einfach angepasst
                                                werden.
VECTOR | FÜTTERUNG                33

LELY VECTOR
Bessere Fütterung dank
Automatisierung
Häufigeres Füttern ist gut für die Kuhgesundheit, die Fruchtbarkeit
                                                                                       Spare 5500 Liter
und die Milchproduktion. Es verbessert zudem die Futterverwertung,
weil die Kühe mehr Futter verwerten können. Die automatische
                                                                                       Kraftstoff
                                                                                       Im Vergleich zur Fütterung
Fütterung mit dem Lely Vector Fütterungssystem geht einen Schritt
                                                                                       mit einem Traktor.
weiter und bietet viele Vorteile.

                                                                                       Spare durchschnittlich
                                                                                       416 Stunden pro Jahr
                                                                                       Im Vergleich zur Fütterung
                                                                                       einmal pro Tag mit häufigerem
                                                                                       Futterschieben.

Spare                                        Präzise                                   Exakte Mischung
deine Zeit                                   Fütterung                                 auch für kleine Gruppen

Spare jeden Tag wertvolle Zeit, weil Du      Die automatische Fütterung bietet die     Der Lely Vector eignet sich ideal, um auch
nicht mehr selbst füttern musst. Ab dem      Sicherheit, dass jede Gruppe von Tie-     für kleine Tiergruppen wie z.B. Kälber
Zeitpunkt, an dem der Lely Vector über-      ren die optimale Menge des richtigen      oder Trockensteher die perfekte Mischung
nimmt, wird dein Tagesablauf flexibler. Im   Futters erhält. Der spezifische Bedarf    zu erstellen. Was beim Mischen mit einem
Durchschnitt sparen unsere Milchviehhal-     jeder Gruppe kann durch die Eingabe der   großen Mischwagen häufig verbleibt, ist
ter rund acht Stunden pro Woche. Halter      Zusammensetzung der Ration pro Gruppe     hier durch veränderte Einstellungen im
von Mastrindern sparen sogar noch mehr       in der Management-Software angegeben      Managementprogramm ohne jeglichen
Zeit. Diese Zeit kann für andere wichtige    werden. Dies erhöht die Futteraufnahme,   Mehraufwand möglich – so erhält jedes
Dinge genutzt werden, die Aufmerksam-        wodurch die Tiere eine höhere Leistung    Tier genau das Futter, dass es für eine
keit benötigen, auf dem Betrieb oder         haben. Du verbesserst damit auch          bestmögliche Versorgung benötigt.
privat.                                      die Futtereffizienz im Vergleich zur
                                             konventionellen Fütterung.
34

                        F
                            e r g
                                     fe r

                                           v
                                             l

                                             d
                                             n
                                               l

                                       w ers
                                                 t

                                   a ie org
                                          ste , all
                                                      o
                                                      n
                                                      e

                             z uch o t w
                                                   die n

                          o usa vo chs erd
                      er tion ose n. der der
                                                         st

                       Ra der l mme n an ilos o en.
                                                            a nn

                         utt aus n ro er R en S Spen
                                                                 n
                                                                  d
                                  rei l c e u te boter eme ern
        D
            ie
        üb M
     D er asc
      ie d h
  de Ü as ine
         b S
M r E er ma ka
 an rg wa rt nn
   ag eb ch ph e
     em nis un on inf
       en se g u e g ach
         tp erf nd es m
           ro ol F te it
             gr gt ei ue ein
               am ü na rt e
                 m ber bst we r A
                  . d im rd pp
                      as m e
                        T4 un n.
                          C g
VECTOR          35

So funktioniert das Lely Vector
Fütterungssystem

            rle ng h ell ür
       ge m m ing nn e
     zu rch n, u n e kö di

          äh hu ne t f
         w is c ei es en
         u e o r d

                           te e
        D rd ati sse un

                         ut n
                is d om t
                    n. F ge
                               t

                             rs
          w e R me zei

                  te es o
              je e ch
                    eg Mis
 ie

                 d n
 D

                                                   h en nd
     G

                                             M is ch- u er tall,
                                                 c
                                                         t   S
            e

                                        d em r Mis robo zum die
                                     ch      e gs g          n     e
                                   Na ährt d erun tändi ion a rupp
                                     f ütt sts Rat erg
                                        F elb ie           i    .
                                            s o d tige T wird
                                               w ich eilt
                                                   r ert
                                                       v
36                                                                                                           VECTOR

Familie Trageser,
Linsengericht

Der Milchviehbetrieb von Familie Trag-      hat unseren Betrieb, durch die enorme
eser liegt in Linsengericht. Hier werden    Zeitersparnis, aus der Arbeitsfalle ger-
in einem Gebäude an zwei Futtertischen      ettet. Wir konnten wertvolle Familienzeit
insgesamt 250 Kühe mit einem MFR            dazugewinnen und gleichzeitig unsere
tagtäglich versorgt. Die Installation des   Milchleistung steigern. Die Steigerung
Lely Vector erfolgte im Februar 2019.       um 2000 kg Milch führen wir neben der
Die 123 Milchkühe der Familie werden        Fütterung mit dem Vector auch auf das
zudem automatisch gemolken.                 verbesserte Herdenmanagement zurück,
„Die Installation des Vector im Jahr 2019   da endlich mehr Zeit für unsere Kühe ist.“

                                                                                         Familie Wist,
                                                                                         Wischhafen

                                                                                         Familie Wist bewirtschaftet einen
                                                                                         Milchviehbetrieb in der Nähe von Wis-
                                                                                         chhafen. Seit Oktober 2019 übernehmen
                                                                                         zwei MFR das Füttern der 410 Kühe und
                                                                                         Trockensteher, sowie rund 90 Rindern.
                                                                                         In einem Pachtstall wird zudem mit
                                                                                         einem Mischwagen gefüttert. Gemolk-
                                                                                         en werden die Kühe konventionell.
                                                                                         „Durch den 3-Reiher haben wir eine be-
                                                                                         grenzte Anzahl an Fressplätzen. Der Vector
                                                                                         hat es hier geschafft den Kühen den Stress
                                                                                         zu nehmen, da sie bis zu zehnmal täglich
                                                                                         frisches Futter erhalten und somit immer
                                                                                         Futter verfügbar ist. Die Steigerung der
                                                                                         Tiergesundheit und auch der Futterauf-
                                                                                         nahme waren für uns die Hauptargumente
                                                                                         für den Kauf des Lely Vector – beides
                                                                                         wurde im Nachhinein betrachtet erreicht.“
VECTOR   37

Du und deine Kühe
profitieren vom
häufigeren Füttern

Immer frisches Futter                            Für einen gesunden Pansen
am Futtertisch                                   Gleichmäßige und kontinuierliche Fütterung
Die Milchproduktion von Kühen ist eng ver-       führt zu einem stabilen pH- Wert im Pansen
bunden mit ihrer Gesundheit. Eine Grund-         und zu guter Pansengesundheit. Eine Kuh
voraussetzung dafür ist, dass sie 10 bis 14      bezieht mehr als die Hälfte ihres Energie-
Mal pro Tag fressen können, deshalb ist häu-     bedarfs aus Fettsäuren von fermentierten
figes Füttern so wichtig. Außerdem bedeutet      Kohlehydraten. Wenn der pH-Wert im Pansen
die häufigere Futtervorlage, dass das Futter     niedrig ist, werden diese Mikroorganismen
immer frisch und schmackhaft ist. Dadurch        unwirksam. Mehrere kleine Mahlzeiten pro
wird das Aussortieren reduziert und die          Tag halten den pH-Wert stabil, wodurch die
Futteraufnahme gesteigert.                       Kühe das Futter besser verwerten.

Optimale Futteraufnahme                          Für gesunde Klauen
Wenn es am Futtertisch immer frisches            Häufiges Füttern hat auch eine positive
Futter gibt, kann eine Kuh selbst entscheiden,   Wirkung auf die Klauengesundheit. Da
wann sie frisst. Alle Kühe erhalten frisches     das Futter für alle Kühe in Reichweite ist,
Futter. Auch rangniedere Tiere, die sonst        müssen sie sich nicht mehr nach dem Futter
wegen möglicher Rangkämpfe am Futter-            strecken. Das vermindert den Druck auf die
tisch weniger Futter schneller fressen           vorderen Klauen und den Hals. Wenn die Fut-
würden. Kontinuierlicher Verzehr von             terversorgung begrenzt ist, werden rangnie-
frischem Futter ist gut für den Pansen.          dere Kühe oft weggedrängt. Dies veranlasst
Die Kühe werden aktiver und die Milch-           diese Kühe oft zu scharfen Wendungen,
produktion nimmt zu.                             was wiederum für zusätzlichen Druck auf
                                                 den Klauen sorgt.
Füttern zum richtigen Zeitpunkt
Beim häufigen Füttern geht es nicht um           Häufigere Besuche
regelmäßiges Füttern zu bestimmten Zeiten.       im Melkroboter
Es geht um die Vorlage von Futter zum opti-      Häufigeres Füttern regt die Aktivität der
malen Zeitpunkt auf Grundlage der Fress-         Kühe an. Wenn ein Melkroboter eingesetzt
rate, damit nie zu viel oder zu wenig Futter     wird, suchen ihn die Kühe öfter auf.
auf dem Futtertisch liegt.

Die Fressrate kann aufgrund von ungewöhn-
lichem Fressverhalten oder bei Weidegang
variieren. Das Anpassen der Fütterungs-
zeiten an den Bedarf führt zu weniger Rest-
futter und Geschmacksverlust.
38                                                                                               JUNO

     Lely Juno
     Die Erhöhung der
     Futteraufnahme war
     nie einfacher
     Der Lely Juno folgt bei seinem Weg durch den Stall dem Fressgitter. Je nach vorgenommener
     Einstellung und Route hält er mehr oder weniger Abstand, immer genau so, dass ausreichend
     Futter angeschoben wird. Angeschoben wird das Futter über eine bodenangetriebene Schürze
     am unteren Teil der Maschine. Der Lely Juno ist mit einem Gewicht von 620 kg ein kleines
     Schwergewicht, dies ermöglicht es ihm auch große Futtermengen zuverlässig anzuschieben.
     Aufgrund seiner geringen Größe und einem Durchmesser von nur 110 cm lässt er sich mühe-
     los in nahezu jede Art von Stall integrieren. Ein Juno kann dabei auch auf verschiedenen
     Futtertischen in separaten Gebäuden das Futter anschieben, außerhalb von Gebäuden
     benötigt er Führungsstreifen aus Metall zur Orientierung.

     Die Programmierung des Juno oder auch Änderungen der Route erfolgen über die Lely
     Control App auf dem Smartphone. Nach Inbetriebnahme des Juno erfolgt hier eine Ein-
     weisung durch unser geschultes Personal.
JUNO     39

Potentiale ausschöpfen und bis
zu 2500 € jährlich einsparen!
Dem Anschieben des Futters auf Milchviehbetrieben wird häufig wenig Bedeutung beigemessen. Es ge-
schieht nebenbei, wenn gerade etwas Zeit ist. Die Häufigkeit des Anschiebens variiert von gar nicht, bis hin
zu fast stündlich. Das Mittel der Wahl sind in der Regel ein Radlader oder Schlepper – „die sind ja eh auf
dem Betrieb und dadurch der günstigste Weg das Futter anzuschieben“, so die Aussage. Doch ist das
wirklich so? Wir haben nachgerechnet.

Deutlicher Kostensieger                                   Mehr fressen = mehr Milch
Stellt man die täglichen Lohn-, Kraftstoff- und an-       Das regelmäßige Anschieben des Futters animiert
teiligen Anschaffungskosten in einer Tabelle (siehe       die Kühe immer wieder dazu, zum Futtertisch zu
dazu Tabelle unten) gegenüber, stellt sich der Lely       kommen und Futter aufzunehmen. So kann durch
Juno, obwohl er mehr als doppelt so oft schiebt, als      den Einsatz des Lely Juno eine erhöhte Futterauf-
günstigere Variante heraus. Der große Vorteil: die        nahme verzeichnet werden. Diese geht einher mit
Automatisierung spart vor allem Lohnkosten. Zu-           einer gesteigerten Milchleistung. Allein ein Mehr-
dem erfolgt das Anschieben nicht mehr nur, wenn           ertrag von 0,5 kg je Tier und Tag führt bei einer
gerade etwas Zeit ist. Der Lely Juno kennt keine          Herde von 120 Kühen zu einer zusätzlichen Milch-
Pause, keine Nachtruhe und auch keine Feiertage.          menge von 21.900 L im Jahr. Bei einem Gewinn-
Je nach Programmierung fährt er wenn gewünscht            beitrag von 0,1 € je Liter Milch ergibt das einen
stündlich seine fest eingestellten Routen. Ohne           zusätzlichen Gewinn von 2190 € jährlich.
diesen Mehrwert zu berücksichtigen, spart der
Lely Juno so bereits 1,34 € täglich.                      Der Juno ist somit nicht nur 1,34 € täglich günsti-
                                                          ger in der Nutzung, sondern erzielt einen Mehr-
                                                          ertrag von 6 € je Tag ohne jeglichen Mehraufwand.

Tabelle 1: Kostenvergleich Radlader // Lely Juno je Tag

                                     Radlader                             Lely Juno

 Häufigkeit d. Anschiebens           5x                                   12x
 Lohnkosten                          4,50 € *                             0€
 Kraftstoff                          1,50 € (Diesel)                      0,37 € (Strom)
 Anschaffungskosten                  30.000 €                             17.500 €
 anteilige Kosten auf 10 Jahre       0,5 €                                4,79 €
 gerechnet

 Summe je Tag                         6,50 €                              5,16 €
 Summe je Schieben                   1,3 €                                0,43 €
40

Lely Juno - Einsatz in
der Bullenmast

Familie Bründermann aus Langen mästet
in ihrem 2017 erbauten Tretmiststall 234
Bullen, die Kreuzungstiere aus Charolais,
Limousin, Fleckvieh und Angus sind auf
insgesamt 13 Buchten verteilt. Sie werden
zweimal täglich mit einer Ration aus Gras,
Mais und Kraftfutter gefüttert.
„Es macht richtig Spaß den Jungs beim
Wachsen zu zusehen!“, berichtet Franz Hu-
bertus Bründermann. „Mit dem Lely Juno
konnten wir besonders nachts die Futter-
aufnahme immens steigern, ich füttere
mittlerweile morgens die gleiche Menge wie
abends, bis zur nächsten Fütterung ist alles
weggefressen. Da immer frisches Futter
erreichbar ist, haben wir in den Gruppen
deutlich mehr Ruhe und weniger Rang-
kämpfe und das bei einem Tier-Fressplatz
Verhältnis von 2:1.“ Um diese Ruhe nicht zu
stören und ein gleichmäßiges Wachstum
innerhalb der Gruppen zu gewährleisten,
hatte sich die Familie bewusst gegen einen
Futteranschieber entschieden, welcher
auch Kraftfutter füttern kann.
„Da der Stall etwas abseits der Hofstelle
liegt, schafft der Juno auch für uns mehr
Flexibiltät und Freiheiten. Da das Futteran-
schieben entfällt müssen wir nicht mehr-
mals täglich zum Stall fahren“, berichtet
der junge Landwirt.
41

Mehr als 380 fleißige Alltagshelfer in Form des Lely Juno haben bisher Einzug in die Ställe unserer
Kunden gehalten. Dabei sind sie mittlerweile nicht nur gern gesehen in klassischen Milchviehställen,
sondern auch in der Bullenmast eine große Arbeitserleichterung und animieren zu einer erhöhten
Futteraufnahme. Wir haben einige unserer Kunden nach ihren Erfahrungen mit dem Lely Juno
gefragt, die Antworten findet ihr im Folgenden.

                                                                          Andreas Botthof

                                                                          „Unser Lely Juno Flex wurde im September 2020 installiert,
                                                                          wir möchten ihn keinen Tag mehr missen! Durch unsere
                                                                          Kameraüberwachung im Stall weiß ich, dass es in der Ver-
                                                                          gangenheit häufig so war, dass nachts kein Futter mehr
                                                                          für die Kühe erreichbar war, wenn zuletzt gegen 19:30 Uhr
                                                                          angeschoben wurde. Heute, mit dem Lely Juno gehört das
                                                                          der Vergangenheit an, ich brauche mir dazu einfach keine
                                                                          Gedanken mehr machen. Der Juno wurde so programmiert,
                                                                          dass er mit Ausnahme der Melkzeiten alle zwei Stunden das
                                                                          Futter anschiebt. Für uns das perfekte Intervall, damit immer
                                                                          die richtige Menge Futter verfügbar ist. Um keine Fressplätze
                                                                          zu verlieren, haben wir ihm vor dem Stall eine kleine Hütte
                                                                          gebaut, dort hat er seine Ladestation und startet seine Run-
                                                                          den durch den Stall. Das klappt wirklich gut, er kommt nur
                                                                          äußerst selten vom Weg ab.
                                                                          Nach fast einem Jahr in Betrieb können wir eine erhöhte
                                                                          Futteraufnahme um rund 0,5 kg ausmachen, nicht messbar
                                                                          aber für mich ebenso wichtig ist die neue Ruhe im Stall.

                                                                     Christian Ahlswede

                                                                     „Von der Anbindung zu einem damals ausgesiedelten Boxenlauf-
                                                                     stall, für jetzt 90 Milchkühe – eigentlich war für uns alles neu. Da
                                                                     durfte der Lely Juno nicht fehlen, da wir einfach nicht immer vor Ort
                                                                     waren. Heute ist er nicht mehr wegzudenken und auch rangniedere
                                                                     Kühe haben genug Zeit um an das Futter zu kommen.“
42                                                                                                                JUNO

                                             Jan-Bernd Juilfs
                                             Jever

                                             „Seit knapp fünf Monaten hat der Juno nun den Schlepper beim Anschie-
                                             ben abgelöst, nun wird einmal in der Stunde das Futter angeschoben. Die
                                             postivien Aspekte sind ganz klar: weniger Ketose/Acidose, die Tiere sind
                                             ruhiger und voller – sie haben sich direkt dran gewöhnt.“

                                             Holger Jabben
                                             Dornum

                                             „Durch das häufigere Anschieben des Futters, kommen unsere Kühe öfter
                                             zum Fressen, die Futteraufnahme ist gestiegen. Der Juno hat uns zudem
                                             viel Arbeitszeit im Stall abgenommen.“

                                                                            Weitere
                                                                            Kundenstimmen
Gerrit Steinforth
LK Diepholz

Der Juno nimmt uns eine wichtige, tägliche
Arbeit ab. Das Futter wird kontinuierlich
angeschoben. Dadurch ist die Futterauf-
nahme gestiegen und die Milchleistung hat
sich stabilisiert.“
Sie können auch lesen