DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20

Die Seite wird erstellt Jasper Reichel
 
WEITER LESEN
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
DER AUFSTIEG CHINAS UND
DIE NEUORDNUNG DER WELT

                   Veranstaltungsreihe
                   Winter 2019/20
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Editorial                                                Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser

China bestimmt immer stärker die Geschicke der
Welt. Kein Tag, an dem nicht über den (Wieder-)
Aufstieg des fernen Riesenreichs berichtet würde.
Je nach Blickwinkel schwanken die Betrachtungen
zwischen Bewunderung und Befürchtung: Tat-
sächlich ist es der Volksrepublik China gelungen,
ein beträchtliches Stück weit aus der Armutsfalle        Einführung4
herauszukommen. China investiert doppelt so              Hans Werder
viel in erneuerbare Energien wie die EU. Aber es
gibt die bekannten Schattenseiten, etwa bei der          Chinesisch übersetzen                                                       6
Wahrung der Menschen- und Arbeiterrechte oder            Eva Lüdi Kong
mit Blick auf die Ökologie.
                                                         China kennen, China verstehen?                                              9
Auch wenn sich die Wachstumsraten der chinesi-           Zusammenfassung Markus Mugglin
schen Wirtschaft in den letzten Jahren etwas
verringert haben, ist Chinas wirtschaftlicher Aufstieg   Feng Mengbo: GB2312-80                                                    14
fulminant. China ist nicht mehr nur die Werkbank
des Westens; dank ehrgeiziger staatlich gesteuerter      Wirtschaftliche Dynamik, geopolitische Auswirkungen                        16
Innovationsprojekten will es auch zum Denk- und          Zusammenfassung Markus Mugglin
Technologieplatz werden und der Globalisierung zu
neuem Schwung verhelfen.                                 Schweiz-China: Eine ambivalente Beziehung?                                 22
                                                         Zusammenfassung Markus Mugglin
Keine andere internationale Beziehung ist für die
globale Entwicklung aber so wichtig wie jene             China: Politisch-administrative Gliederung und                             28
zwischen den USA und der Volksrepublik China.            Bevölkerungsdichte
Hier haben sich die Positionen indes deutlich
verändert: Während Chinas Präsident Xi Jinping           Was wann geschah: Zeittafel (1949 –2020)                                   30
den Freihandel preist und vor Protektionismus
warnt (so zum Beispiel am Weltwirtschaftsforum           Impressum                                                                  34
2017 in Davos), belegt US-Präsident Donald Trump
inzwischen nicht nur chinesische Güter mit immer         Referentinnen und Referenten /                                             35
neuen Strafzöllen. China reagiert und verteuert          Autorinnen und Autoren
seinerseits US-amerikanische Güter mit Zöllen. Die
jüngsten Eskalationen lassen viele bereits an einen      Vorschau                                                                   36
neuen Kalten Krieg denken.

Das Forum für Universität und Gesellschaft begab
sich mit seiner Veranstaltungsreihe «Der Aufstieg
Chinas und die Neuordnung der Welt» in einer der
zentralen politischen Fragen der Gegenwart auf
Spurensuche: Welches sind die kulturellen Voraus-
setzungen für den Wiederaufstieg Chinas? Worin
zeigt sich dieser Aufstieg? Gelingt ein friedlicher
Übergang in eine multipolare Welt, in welcher
neben den USA auch China und weitere Akteure
eine Rolle spielen? Und wie steht es eigentlich
um das Verhältnis zwischen China und der Schweiz,
die ja als erstes Land Europas bereits 2013 ein
bilaterales Handelsabkommen mit China unterzeich-
net hat?

Nachtrag: Ab Dezember 2019 wurde China, ab
Januar 2020 die Welt von der Ausbreitung eines
neuartigen Coronavirus überrascht. Die welt-
weiten Auswirkungen sind aktuell nicht überblick-                Das Play-Symbol verweist auf die
bar; die hier wiedergegebenen Referate wurden                    entsprechenden Video-Inhalte.
vor Ausbruch der Coronapandemie konzipiert.
                                                                 Sämtliche Aufnahmen und Unterlagen zur
                                                                 Veranstaltung sind auf unserer Website
Marcus Moser und Hans Werder                                     abrufbar: www.forum.unibe.ch/china

2   Forum für Universität und Gesellschaft                      Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt    3
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Der Aufstieg Chinas und die
Neuordnung der Welt: eine Einführung

                                                                                                                                                             Hans Werder
                   Vielleicht haben Sie beim Lesen des Veranstaltungs-      Einparteienherrschaft
                   titels kurz gezögert: «Der Aufstieg Chinas und die       Bemerkenswert ist, dass China diesen grossen                                     «Nur wenn man eine andere Kultur versteht,
                   Neuordnung der Welt» heisst die Veranstaltungs-          Entwicklungssprung nicht durch Nachvollzug des                                   kann man angemessen auf sie reagieren und die
                                                                                                                                                             eigenen Interessen intelligent vertreten.»
                   reihe. Das tönt möglicherweise etwas grossspurig –       westlichen Entwicklungsmodells geschafft hat.
                   entspricht aber der Realität: Wir befinden uns heute     Zwar haben die Chinesen einzelne westliche Ele-
                   in einer geopolitischen Umwälzung von histori-           mente übernommen – insbesondere die Rolle
                   schem Ausmass. Der «Westen» – zunächst Europa,           des Marktes. In zentralen Punkten funktioniert
                   dann die USA – hat in den letzten zweihundert            China jedoch völlig anders als der Westen: Es hat
                   Jahren die Welt dominiert und auch den System-           ein anderes politisches System mit einer Einpar-
                   wettbewerb mit der Sowjetunion klar gewonnen.            teienherrschaft, es setzt der politischen Betätigung
                   Diese Epoche geht zu Ende – und es entsteht eine         der Bevölkerung enge Grenzen und in der Wirt-
                   neue Weltordnung.                                        schaft werden trotz Wettbewerb alle wichtigen
                                                                            Entscheide durch den Staat getroffen.
                   Der Aufstieg – und besser: Wiederaufstieg – Chinas
                   ist eindrücklich. Ein paar Stichworte:                   Es ist nicht zu bestreiten, dass das chinesische
                                                                            Modell, was die wirtschaftlich-technologische
                   – Chinas Wirtschaft ist im Zeitraum von 1979 bis         Entwicklung und die Hebung des Lebensstandards         der USA zu behaupten: «America first». Bisher wir-       Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir einen
                   2014 jedes Jahr durchschnittlich um 10 Prozent           betrifft, bis heute sehr erfolgreich gewesen ist.      ken diese Gegenreaktionen – protektionistische           Beitrag leisten zur Beantwortung aller dieser Fragen.
                   gewachsen. China ist somit in 35 Jahren von einem        Natürlich bleibt offen, wie die Zukunft aussieht.      Massnahmen, Sanktionen, Wirtschaftskrieg gegen           Unser Fokus ist dabei nicht die Tagespolitik und
                   der ärmsten Länder der Welt zu einer wirtschaftli-       Dies ändert allerdings nichts daran, dass heute auf    den Technologieführer Huawei und so weiter – aller-      deren Bewertung. Es geht vielmehr darum, China,
                   chen Grossmacht geworden. Dieses rasche Wachs-           der Welt zwei unterschiedliche Systeme miteinan-       dings nicht sehr überzeugend. Die Neue Zürcher           seine andere Kultur, seinen unterschiedlichen Ent-
                   tum hat natürlich auch gravierende Umweltprob-           der konkurrieren, welche beide wirtschaftliche         Zeitung hat die Politik des Weissen Hauses gegen-        wicklungspfad und seine andere politische Ordnung
                   leme verursacht, die China nun angeht.                   Entwicklung und Wohlstand für die breite Bevöl-        über China als «erratisch und zufallsbedingt»            besser zu verstehen. Denn nur, wenn man eine
                                                                            kerung produzieren können – nämlich das soge-          kommentiert.                                             andere Kultur versteht, kann man angemessen auf
                   – Von diesem Wachstum haben nicht nur einige             nannt «westliche» und das chinesische Modell.                                                                   sie reagieren und die eigenen Interessen intelligent
                   Wenige profitiert, wie das in anderen Schwellen-                                                                Multipolare Weltordnung                                  vertreten.
                   ländern allzu oft der Fall ist. Der Lebensstandard der   Systemkonkurrenz                                       Die für uns alle entscheidende Frage jedoch lautet:
                   gesamten chinesischen Bevölkerung ist angestiegen,       Der Westen steht somit zum ersten Mal seit langer      Gelingt es, den Aufstieg einer neuen Supermacht          Hans Werder
                   die öffentliche Infrastruktur, Bildung und Gesund-       Zeit in einer echten Systemkonkurrenz, denn die        und den Übergang zu einer multipolaren Weltord-
                   heit wurden massiv verbessert. Auch wenn es immer        Konkurrenz zum sowjetischen Zentralverwaltungs-        nung auf einigermassen friedliche und zivilisierte
                   noch Benachteiligte gibt, sind insgesamt 700 Millio-     system bestand vielleicht auf der Ebene der militä-    Art und Weise durchzuführen? Aus der Geschichte
                   nen Menschen aus der Armut befreit worden.               rischen Abschreckung oder der Wissenschaft – die       wissen wir, dass das nicht immer der Fall war. Die            Zur Einführung von Hans Werder:
                                                                                                                                                                                                 bit.ly/einleitung-werder
                                                                            Sowjetunion war aber nie eine echte Alternative,       Herausforderung besteht darin, eine kriegerische
                   – China ist überdies gelungen, woran andere Schwel-      weder wirtschaftlich, noch technologisch, noch         Auseinandersetzung zu vermeiden und die globalen
                   lenländer gescheitert sind: China hat es geschafft,      kulturell.                                             Wirtschaftsbeziehungen weiterhin regelbasiert zu
                   sich von einer «Werkbank der Welt», welche mit tie-                                                             gestalten.
                   fen Löhnen für den Westen Industriegüter herstellt,      Dies führt zu einer weiteren Frage: Wie wird sich
                   zu einer technologiegetriebenen Wirtschaft zu ent-       die Weltordnung in den nächsten Jahren und Jahr-       Offen ist auch, wie sich die neue Weltordnung auf
                   wickeln. China ist daran, zu den technologisch           zehnten verändern? Durch den Aufstieg Chinas           Europa und die Schweiz auswirken wird. Wie kann
                   führenden Nationen aufzuschliessen und ist in ein-       zur wirtschaftlichen, technologischen und militäri-    und soll sich die EU positionieren, welche Rolle wird
                   zelnen Sektoren bereits heute Weltspitze. Von den        schen Supermacht fühlt sich die bisherige Super-       sie spielen? Und was bedeutet das für die Schweiz,
                   im Jahr 2018 weltweit angemeldeten 3,3 Millionen         macht USA herausgefordert. Die gegenwärtige            welche seit der frühen Anerkennung der Volksre-
                   Patenten kam fast jedes zweite aus China – prak-         US-Regierung versucht auf allen Ebenen, den Ein-       publik Chinas 1950 eine «special relationship» zu
                   tisch drei Mal so viele wie aus den USA.                 fluss Chinas zurückzubinden und die Dominanz           China unterhält?

4   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                          Themenheft 2020    Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   5
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Chinesisch übersetzen

                                                                                                                                      Pflaumen-
                                                                                                                                      besingen
                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Pflaumenblüte

                                                                                                                                      blüte
Für Eva Lüdi Kong ist Chinesisch «sowohl eine leichte als auch

                                                                                                                                                                            You
                                                                                                                                                                            Lu
eine schwierige Sprache». Die preisgekrönte Übersetzerin
lebte 25 Jahre in China und sieht es heute als ihre Aufgabe,
zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln.
                                                                                                                                      咏梅                                   陆游                                                                                        Lu You (1125–1210)

                                                                                                                                                             brechen
                   Chinesisch ist eine sehr einfache Sprache. Im            Beim Übersetzen aus dem Chinesischen ins Deut-

                                                                                                                                                                       Brücke

                                                                                                                                                                                                              einsam
                                                                                                                                                  aussen

                                                                                                                                                                                                                         öffnen
                                                                                                                                                                                 neben

                                                                                                                                                                                                                                  ohne
                                                                                                                                                                                                                                             Herr
                   Vergleich zum Deutschen kennt sie nahezu keine           sche müssen offene Begriffe konkretisiert, Ungesag-                                                                                                                                      Draussen vor der Pferdepost,

                                                                                                                                      Post

                                                                                                                                                                                                     still
                   Grammatik. Alle Wörter bleiben unverändert in            tes und Selbstredendes klar ausformuliert werden.                                                                                                                                        Bei der Gebrochenen Brücke,
                   der Grundform; Verben werden nicht konjugiert,
                   Zeitformen bleiben aus, Nomen kennen weder
                                                                            Sind genügend Informationen über den Sprecher und
                                                                            seine Lebensumstände bekannt, kann man entspre-
                                                                                                                                      驿外断桥边,寂寞开无主。                                                                                                                   Blüht sie abgeschieden und verlassen.
                   verschiedene Fälle noch einen Unterschied zwischen       chend «ausdeutschen», ob es sich bei seinem jiàos-
                   Einzahl und Mehrzahl, Maskulin oder Feminin. Und         hòu um einen Professor oder eine Professorin han-

                                                                                                                                                                       dämmrig

                                                                                                                                                                                                     Kummer

                                                                                                                                                                                                                                  ertragen
                   oft werden nicht einmal die Wortarten voneinander        delt. Ansonsten können auch mal Rückfragen nötig

                                                                                                                                                                                                                                                          Regen
                                                                                                                                      schon

                                                                                                                                                                                 allein
                                                                                                                                                                                            selbst

                                                                                                                                                                                                                                             Wind
                                                                                                                                                                                                                         mehr
                   unterschieden. Ein Eldorado für alle, die sich mit       sein: Mann oder Frau? Eine Person oder mehrere?                                                                                                                                          Schon das trübe Abendlicht

                                                                                                                                                             gelb
                                                                                                                                                  sein

                                                                                                                                                                                                                                                    und
                   dem Erlernen von Sprachen schwertun?                                                                                                                                                                                                              Lässt sie ganz allein mit ihrem Kummer;
                                                                            In der Regel halten sich solche Verständnisfragen
                   Wo wir im Deutschen die Wörter nach grammati-            aber in Grenzen, denn das moderne Chinesisch, wie
                                                                                                                                      已是黄昏独自愁,更著风和雨。                                                                                                                 Wind und Regen kommen noch dazu.
                   schen Regeln unmissverständlich zueinander setzen,       es heute gesprochen und geschrieben wird, hat

                                                                                                                                                                                                              annehmen
                   bleibt das Chinesische oft unbestimmt, anpassungs-       weitgehend westliche Sprachgewohnheiten adaptiert.

                                                                                                                                                  Ansinnen

                                                                                                                                                                       kämpfen
                                                                                                                                                                                 Frühling
                   fähig und offen für jeden Kontext. So steht etwa         Dies aufgrund der regen Übersetzungstätigkeit, die

                                                                                                                                                                                                                         Schar
                                                                                                                                                             bitter
                                                                                                                                      ohne

                                                                                                                                                                                                                                             Neid
                   ein Wort wie jiàoshòu 教授 nicht nur unverändert           in China seit über einem Jahrhundert im Gange ist.

                                                                                                                                                                                                                                  Duft
                                                                                                                                                                                                                                                                     Ihr Sinn steht nicht danach, beflissen

                                                                                                                                                                                                     eins
                   für «Professor, Professorin, Professoren, Professorin-   Gerade die hohe Präzision des Deutschen erfuhr im
                                                                                                                                                                                                                                                                     Sich mit der Frühlingspracht zu messen,
                   nen», sondern kann auch «unterrichten» bedeuten.         Laufe der traditionskritischen Neuorientierung im
                   Entscheidend ist der Kontext. Genderfragen und           frühen 20. Jahrhundert eine gewisse Bewunderung,
                                                                                                                                      无意苦争春,一任群芳妒。                                                                                                                   Einerlei ist ihr der andern Blumen Neid.
                   Sternchendiskussionen bleiben vollkommen erspart;        wohingegen das Chinesische als diffus, missver-
                   das Wort ist Singular und Plural, maskulin und femi-     ständlich und veraltet abgewertet wurde. Die Bemü-

                                                                                                                                                                       Schlamm
                                                                                                                                      verstreut

                                                                                                                                                                                            machen
                                                                                                                                                                                 mahlen
                   nin, Nomen und Verb zugleich. Aus chinesischem           hungen um eine moderne und exakte Ausdrucks-

                                                                                                                                                             werden

                                                                                                                                                                                                                                  haben
                                                                                                                                                                                                     Staub
                                                                                                                                                  fallen
                   Blickwinkel kann das Deutsche schon mal unnötig          weise gingen teilweise so weit, dass man geradezu

                                                                                                                                                                                                                                                          einst
                                                                                                                                                                                                                                             Duft
                                                                                                                                                                                                                                                                     Blütenblätter rieseln in den Schlamm,

                                                                                                                                                                                                                         nur

                                                                                                                                                                                                                                                    wie
                   kompliziert und unflexibel wirken.                       von einem «Übersetzungschinesisch» sprechen
                                                                                                                                                                                                                                                                     Werden alsbald dort zu Staub zermalmt –
                                                                            könnte.
                                                                                                                                      零落成泥碾作尘,只有香如故。                                                                                                                 Allein der Duft ist das, was bleibt.
                                                                            Schrift als Differenz
«Chinesisch ist eine sehr einfache                                          Nun liegt aber der grösste Unterschied zwischen
                                                                            dem Deutschen und dem Chinesischen in der
Sprache. Im Vergleich zum                                                   Schrift – und diese Schrift ist es auch, die die These,
                                                                            das Chinesische sei eine leichte Sprache, letztlich
Deutschen kennt sie nahezu                                                  doch widerlegt. Oder, auf chinesische Art ausge-
keine Grammatik.»                                                           drückt: Chinesisch ist sowohl eine leichte als auch
                                                                            eine schwierige Sprache.
Eva Lüdi Kong
                                                                            In der Schrift weist das Chinesische eine hohe Infor-
                                                                            mationsdichte auf, die sich kaum übersetzen lässt.
                   Ja warum machen wir es uns eigentlich so schwer,         Ausschlaggebend ist der piktografische Gehalt der
                   könnte man sich fragen. Wir würden uns doch auch         Schriftzeichen. Im Gegensatz zur Alphabetschrift,
                   verstehen, wenn wir auf chinesische Weise kommu-         deren Buchstaben eine rein lautliche Existenz pfle-
                   nizierten: «Ich trinken Tee», «du trinken Tee», «er      gen, beinhalten chinesische Schriftzeichen stark
                   gestern trinken Tee», «wir zukünftig trinken Tee» …      visuelle Elemente, die meist auf jahrtausendealte
                                                                            piktografische Frühformen zurückgehen. Freilich
                   Übersetzen und Tee trinken                               werden diese beim Lesen nicht immer wahrgenom-
                   Natürlich hat das Chinesische seine eigenen Tücken       men, doch bilden sie ein kulturelles Fundament,
                   und Schwierigkeiten. So hat sich etwa zum Aus-           das in der Sprache latent mitschwingt.
                   druck «Tee trinken» (hē chá) in den letzten Jahren
                   eine ungewöhnliche Passivform eingebürgert – dies        Bilder und Begriffe
                   nachdem immer mehr Blogger*innen von der Zen-            Im oben erwähnten Begriff jiàoshòu 教授 (Profes-
                   surbehörde «zum Tee» vorgeladen wurden. «Tee ge-         sor*innen) enthält das erste Zeichen 教 (jiào «lehren»)
                   trunken werden» (bèi hē chá) heisst im Klartext: von     links den Bestandteil xiào 孝 für «Kindespflicht»,
                   der Zensurbehörde zu einem Treffen beordert und          also die Pflicht der jüngeren Generation, die Eltern-
                   dabei gemassregelt und unter Druck gesetzt werden.       generation zu achten und zu unterstützen. Diese
                   Wörtliches Übersetzen führt in einem solchen Fall        Idee bildet sich im Zeichen darin ab, dass xiào 孝
                   nicht weit. Man muss mit dem sprachlichen und            seinerseits aus zwei Piktogrammen besteht: einem
                   kulturellen Umfeld vertraut sein.                        für «Kind» (子) und einem für «alter Mensch» (耂). Es

6   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                                                                                        Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   7
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
zeigt das Bild eines Kindes, das einen alten Menschen
                   stützt. Doch damit nicht genug: rechterhand enthält
                   教 (jiào «lehren») auch noch das Piktogramm einer
                                                                             Menschen. Das bekannte Gedicht aus dem 12. Jahr-
                                                                             hundert bringt in der Schilderung einer einsamen
                                                                             Blüte die schwierigen Lebensumstände einer ver-
                                                                                                                                     China kennen, China verstehen?
                   Hand, die einen Stock schwingt (攵), stellvertretend       kannten Persönlichkeit zur Sprache, mit Nachdruck
                   für die Autorität der Lehrperson.                         darauf, dass am Ende doch der «Duft» ihrer hohen
                                                                             Geisteshaltung von Bestand ist.                         Im Zentrum der ersten Veranstaltung zu China des Forums
                   Wer schon in China unterrichtet hat, weiss, wie rea-                                                              für Universität und Gesellschaft standen die kulturellen
                   litätsnah die impliziten Inhalte dieses Schriftzeichens   Das Gedicht ist hier im Original und in deutscher       und politischen Grundlagen für die Entwicklung des «Reichs
                   noch heute sind: als Lehrperson geniesst man in           Übersetzung abgebildet. Die Wort-für-Wort-Über-         der Mitte».
                   China unhinterfragte Autorität, und die Schüler wis-      setzung über den chinesischen Schriftzeichen zeigt
                   sen, dass sie dienstfertig und folgsam sein müssen.       deutlich, wie die Begriffe, die scheinbar verbin-
                   Wenn nun ein derart komplexes und von kulturellen         dungslos aneinander gereiht sind, eine anschauliche
                   Informationen geradezu überladenes Wortgebilde            Prägnanz entfalten, die sich zu einem poetischen
                   wie jiào 教 mit dem deutschen Wort «lehren» über-          Gesamtbild fügt.
                   setzt wird, fällt nahezu alles weg.
                                                                             Man ist geneigt, die kontextbezogene und flexible
                   Freilich werden diese Inhalte auch im Chinesischen        Weise, wie die Schriftzeichen sich fast ohne gram-
                   meist nicht bewusst wahrgenommen. Dennoch                 matisches Regelwerk verbinden, mit der anpassungs-
                   prägt die Bildlichkeit der Schrift seit dem Altertum      fähigen, kommunikativen Lebensweise der Chinesen
                   das chinesische Denken. Nicht die Worte seien es,         in Bezug zu setzen. Freilich wäre es übertrieben,
                   worauf es ankomme, erklärte bereits der Philosoph         daraus verallgemeinernd auf ein «chinesisches
                   Zhuangzi (4. Jh. v. Chr.), sondern der Vorstellungs-      Wesen» schliessen zu wollen. Dass wir aber alle
                   gehalt, die Idee. Worte seien nur ein Instrument,         in unserem Denken auch von der Struktur unserer
                   ähnlich wie eine Reuse, mit der man Fische fängt.         Sprache geprägt sind, wird gerade dann besonders
                   Es gehe darum, «den Fisch zu fangen und die Reuse         deutlich bewusst, wenn wir uns auf eine Sprache
                   zu lassen» (dé yú wàng quán 得魚忘筌), will heissen           wie das Chinesische einlassen. Und hier setzt auch
                   «die Idee zu erfassen und die Worte zu vergessen»         die schöpferische Auseinandersetzung zwischen den
                   (dé yì wàng yán 得意忘言).                                    Kulturen an.

                   Schriftzeichen und ihr Kontext                            Eva Lüdi Kong
                   Die bildhafte Rhetorik kommt auch in der chinesischen                                                             Stefan Baron

                   Poesie zum Tragen. Das Gedicht «Die Pflaumen-                                                                     «Europa insgesamt
                   blüte», das die Doktorandin Wang Anqi anlässlich                                                                  schenkt dem Reich der
                   der ersten Veranstaltung des Forums für Universität                                                               Mitte trotz dessen
                                                                                                                                     fulminanten Aufstiegs
                   und Gesellschaft vortrug, zeugt bereits im Titel                                                                  viel zu wenig Aufmerk-
                   davon. Die chinesische Winterpflaume, deren kleine,                                                               samkeit.»
                   wohlriechende Blüten der strengen Winterkälte
                   trotzen, war in der chinesischen Dichtung ein Sinn-
                   bild für die hohe geistige Haltung eines integren                                                                 Die Spurensuche für das Verstehen von China be-            gezeichen formuliert wurde, betonte er gleich, dass
                                                                                                                                     gann mit einem Gespräch mit einer Forscherin und           es das Fragezeichen eigentlich nicht brauche. Global
                                                                                                                                     zwei Forschern aus China, die an der Universität Bern      die Nummer eins werde China gewiss, «offen ist nur,
                                                                                                                                     tätig sind. Über ihre Herkunft und ihren Werdegang         ob das in zehn, fünfzehn oder in zwanzig Jahren der
                                                                                                                                     erschlossen sich gleich die enormen Dimensionen            Fall sein wird», betonte Stefan Baron. Wenn man davon
                                                                                                                                     und die Andersartigkeit Chinas. Sie stammen aus so-
                                                                                                                                     genannt kleineren Städten im Riesenreich, die aber
                                                                                                                                     Millionenstädte sind. Sie zogen bald weg von dort,
                                                                                                                                     absolvierten ihre Studien in Bejing oder Universitäten
                                                                                                                                     anderer Grossstädte. Und sie machten sich auf in die
                                                                                                                                                                                                                  «Ängstigen müssen wir uns in
                                                                                                                                     Schweiz, weil sie als Teil der globalen Forschungs-                               Europa nur, wenn wir die
                                                                                                                                     Community nach Spezialisierungen Ausschau hielten.
                                                                                                                                     In Bern forschen sie zu Fragen des internationalen                          künftige Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                                                                     Wirtschaftsrechts, der Agrartechnologie oder zu The-
                                                                                                                                     rapien gegen Lungenkrebs. Das Gespräch machte
                                                                                                                                                                                                                              vernachlässigen.»
                                                                                                                                     rasch klar, dass China inzwischen in die oberste Liga                                                                       Stefan Baron
                                                                                                                                     internationaler Forschung und Innovationen aufge-
                                                                                                                                     stiegen ist.
                                                                                                                                                                                                ausgehe, stelle sich die entscheidende Frage, ob uns
                                                                                                                                          Zum Gespräch mit den chinesischen Forschenden:        dieser Aufstieg verängstigen müsse. «Nein», meinte
                                                                                                                                          bit.ly/gespräch-forschende                            Stefan Baron, «ängstigen müssen wir uns nur, wenn
                                                                                                                                                                                                wir uns auf dem Vorsprung ausruhen, den wir heute
                                                                                                                                     Das Reich der Mitte                                        in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit noch
                                                                                                                                     Es ist ein Wiederaufstieg. Denn als Reich der Mitte ver-   haben, und wenn wir die künftige Wettbewerbs-
                                                                                                                                     steht sich China schon lange. Daran erinnerte der Best-    fähigkeit vernachlässigen in Europa». Für Europa stelle
                                                                                                                                     seller-Autor von «Die Chinesen», Stefan Baron.             sich die Frage, ob wir uns vor dieser Herausforderung
                                                                                                                                     Die Chinesen würden ihr Land «Zhongguo», eben              ängstigen müssen, anders als für die USA, betonte der
                                                                                                         Eva Lüdi Kong im Gespräch   «Reich der Mitte» nennen. Und da der Titel seines          Autor. «Denn die USA haben natürlich ihre Hegemo-
                                                                                                         mit einer Besucherin.       Referates «Reich der Mitte 2.0» ergänzt mit einem Fra-     niestellung zu verlieren, Europa nicht.»

8   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                              Themenheft 2020    Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   9
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Grosse Herausforderungen
                    Der Aufstieg stelle aber eine der ganz grossen Heraus-
                                                                               eine Chance, könnte Europa doch beim Aufbau eines
                                                                               eurasischen Wirtschaftsverbunds mitwirken und aktiv
                                                                                                                                        VORZEIGEBILANZ BEIM KAMPF GEGEN DIE ARMUT
                    forderungen des Jahrhunderts dar und dies gleich auf       zu einer multipolaren Weltordnung beitragen. «Mit        Bis zum 100 - Jährigen Bestehen der KPC soll Armut in China Geschichte sein
                    vier Ebenen: Es gehe um die wirtschaftliche Wett-          einer kritisch-konstruktiven Mitarbeit beim Aufbau       100%
                    bewerbsfähigkeit, um den politischen und ökonomi-          eines eurasischen Wirtschaftsverbundes könnte unser
                                                                                                                                        90%
                    schen Systemwettbewerb, den geostrategischen Wett-         Kontinent ökonomisch, aber auch politisch enorm
                    bewerb zwischen den USA und China und um die kul-          profitieren», gab sich Baron überzeugt. «Für Europa      80%
                    turelle Andersartigkeit Chinas.                            verbindet sich damit die historische Chance, wieder
                                                                                                                                        70%
                    Wirtschaftlich fordere China uns heraus, weil die für      zu einem führenden Akteur auf der Weltbühne zu
                    den Westen bequeme Arbeitsteilung «Billigware ge-          werden.»                                                 60%
                    gen Investitionsgüter» zu Ende gehe. Europa versu-         Man könne sich natürlich fragen, was passieren wür-
                                                                                                                                        50%
                    che – im Gleichschritt mit den USA – China zu brem-        de, wenn die Pax Americana durch eine Pax Sinica
                    sen und poche auf Reziprozität, auf Gleichbehand-          abgelöst würde. Führte das zu weniger Wettbewerb         40%
                    lung und gleichen Marktzugang. Chinas Vorstellung          und weniger Demokratie? Auch diese Angst erach-
                                                                                                                                        30%
                    von Reziprozität setze aber gleichen Entwicklungs-         tete der Redner als unbegründet. Denn die Chinesen
                    stand und gleiches Wachstumspotenzial voraus. Bei-         seien keine Missionare mit Sendungsbewusstsein und       20%
                    des sei nicht gegeben, meinte Baron. China sei noch        Expansionsdrang. Die grosse chinesische Mauer stehe
                                                                                                                                        10%
                    kein entwickeltes Land und sein Wachstumspotenzial         als monumentales Beispiel für defensives Denken.
                    sei unendlich viel grösser.                                «Aus meiner Sicht versuchen die Chinesen nicht, uns       0%
                    Noch wichtiger als den wirtschaftlichen Wettbewerb         zu ihrem Modell zu bekehren. Dazu fehlt es ihnen an         1975          1980          1985          1990          1995          2000         2005        2010          2015         2020
                    schätzte Stefan Baron den politischen Systemwett-          Sendungsbewusstsein und an Missionarsgeist, den die
                                                                                                                                                  2011 Nationale Armutsschwelle (CNY 2.300)                Weltbank Armutsschwelle (USD 1.90, 2011, kaufkraftbereinigt)
                    bewerb ein. Die wirtschaftlichen Erfolge und die kon-      Amerikaner zum Beispiel sehr stark haben.»
                    sequente Modernisierung machten Chinas Modell für          Abschliessend ging Stefan Baron auf die Verunsiche-      Quelle: National Bureau of Statistics (2016); World Bank (2017).
                    viele Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika at-        rung ein, die China als Land mit einer uns fremden
                    traktiv. Versuche, China von seinem staatlichen Kapi-      Kultur auslöst. Auch darauf sollten wir nicht defensiv
                    talismus abzubringen, erachtete Baron als chancen-
                    los. Warum sollte es das tun, habe dieser doch er-
                                                                               reagieren. In einer nicht mehr vom Westen dominier-
                                                                               ten Welt seien Wohlstand und Frieden von der Fä-
                                                                                                                                                                                                                                       «Die Vorzeigebilanz beim
                    möglicht, in 30 oder 40 Jahren zu schaffen, wofür der      higkeit abhängig, das Denken und Fühlen anderer          Politisches System im Wandel                                                                  Kampf gegen die Armut ist
                    Westen 200 Jahre gebraucht habe. Der Westen täte           Völker zu verstehen. Doch gerade daran mangle es         Das politische System Chinas stand im Zentrum der
                    besser daran, sich selber fit für die Zukunft zu machen.   vielfach – leider, meinte Stefan Baron.                  Ausführungen von Matthias Stepan vom Mercator                                                             eindrücklich.»
                    «Die Mitgliedstaaten in der EU sind sehr stark mit                                                                  Institute for China Studies in Berlin. Ob es nun als                                                                                Matthias Stepan
                    sich selbst beschäftigt und verzetteln sich, während            Zum Referat von Stefan Baron:                       «konsultativer Autoritarismus», «Digitaler Leninismus»
                                                                                    bit.ly/referat-baron
                    China mit Schwung und klarem Ziel auf dem Weg                                                                       oder als «Datendiktatur» bezeichnet werde, autoritär
                    der Modernisierung sehr schnell voranstürmt.»                                                                       sei das politische System Chinas bestimmt, meinte der
                    Geostrategisch versuchten die USA den Aufstieg Chi-                                                                 Referent. Doch pragmatisch setzte Stepan bei der De-
                    nas zu bremsen oder gar zu verhindern. Den «Handels-                                                                finition «Regieren ist Problemlösung» an. Und an Prob-
                    und Technologiekrieg» wertete Stefan Baron als Vor-                                                                 lemen mangle es wahrlich nicht.
                    spiel für einen neuen Kalten Krieg. Das Projekt «Neue                                                               Es gebe eigentlich nicht nur das eine China. West-                  Absoluter Führungsanspruch der Kommunisti-
                    Seidenstrasse» («One Belt, one Road». Red.) möge                                                                    china sehe ganz anders aus als China an der Ost-                    schen Partei
                    für die USA eine Gefahr sein. Für Europa sei es aber                                                                küste. «Die Metropolstädte sind die Ausreisser», be-                Die Kommunistische Partei Chinas (KPC) erhebe seit
                                                                                                                                        tonte Stepan. «Wenn man zwei, drei Stunden ins Lan-                 dem 19. Parteitag 2017 einen «absoluten Führungs-
                                                                                                                                        desinnere fährt, wähnt man sich 20 oder 30 Jahre in                 anspruch» unterstrich Matthias Stepan. Xi Jinping sei
                                                                                                                                        der Zeit zurückgesetzt.» Dazu kämen viele Heraus-                   seither unangreifbar, da neu im Parteistatut erwähnt
                                                                                                                                        forderungen: die alternde Gesellschaft, grosse Unter-               und in der Verfassung verankert. Die Amtszeitbe-
                                                                                                                                        schiede zwischen Arm und Reich, Umweltverschmut-                    schränkung des Staatspräsidenten wurde aufgeho-
                                                                                                                                        zung in Städten, Gegensätze zwischen technologisch                  ben, die führende Rolle der KPC in die Verfassung
                                                                                                                                        führenden Unternehmen und Bauern in der Subsi-                      aufgenommen und die Verschmelzung des Staates
                                                                                                                                        stenzwirtschaft.                                                    in die Partei festgeschrieben. Bis in alle Bereiche des
                                                                                                                                        «In der Vergangenheit lag der Fokus auf der Entwick-                Staates, des Militärs, der Gesellschaft, der universitä-
                                                                                                                                        lung der Küstenregion, jetzt soll auch das Hinterland               ren Einrichtungen und der Medien erstrecke sich der
                                                                                                                                        entwickelt werden.» Seit Mao Zedong sei es immer                    Führungsanspruch.
                                                                                                                                        um den «Hauptwiderspruch» zwischen den Bedürf-                      Die Führung habe aber auch Sensoren für die Prob-
                                                                                                                                        nissen der Menschen und der Rückständigkeit des                     leme der Menschen. Eindrücklich sei die Vorzeigebi-
                                                                                                                                        Landes gegangen, erläuterte Stepan. Doch je nach                    lanz beim Kampf gegen die Armut, erläuterte Stepan.
                                                                                                                                        Ära sei verschieden definiert worden, wie damit um-                 «China hat diesen Kampf beinahe gewonnen. Es ist in
                                                                                                                                        zugehen sei. «Mao hat gesagt: China überwinde die                   allen Papieren der Kommunistischen Partei vermerkt,
                                                                                                                                        Rückständigkeit allein. Der daraus resultierende ‹gro-              dass bis 2020 / 2021 die absolute Armut besiegt sein
                                                                                                                                        sse Sprung nach vorne› war ein totaler Misserfolg.                  soll.» Mit Blick auf die Sozialversicherungen zeigte
                                                                                                                                        Deng Xiaoping sagte: China muss sich öffnen und                     Stepan auf, dass insbesondere im Bereich der Kran-
                                                                                                                                        von anderen Ländern lernen. Das war erfolgreich.                    kenversicherung und der Pensionskasse für Personen
                                                                                                                                        Xj Jinping hat den Hauptwiderspruch jetzt wieder                    ohne Arbeitgeber im Vergleich 2011 und 2018 grosse
                                                                                                                                        umgedeutet», meinte Stepan. Der Hauptwiderspruch                    Fortschritte erzielt werden konnten. «Damit wird die
                                                                                                             Matthias Stepan
                                                                                                                                        werde nun zwischen einer unausgewogenen, unan-                      Legitimität des Systems zusätzlich gestützt», betonte
                                                                                                             «Die Hoffnung, dass        gemessenen Entwicklung und den steigenden An-                       Matthias Stepan. Zusätzlich sei das Umweltministe-
                                                                                                             das Internet in China zu   sprüchen der Bevölkerung auf ein besseres Leben ge-                 rium aufgewertet, die Gesundheitspolitik ausgebaut
                                                                                                             einer demokratischen
                                                                                                             Wende führen werde, ist    sehen. «Ziel ist nun eine ausgewogene Entwicklung»,                 und das Justizsystem reformiert worden. «2012 hat
                                                                                                             nicht eingetreten.»        qualitatives statt wie bisher quantitatives Wachstum.               Xi Jinping der Korruption den Kampf angesagt.

10   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                                         Themenheft 2020      Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   11
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Über eine Million Leute sind in der Folge im Partei-    Gemischte Bilanz
                    apparat abgestraft worden. Die Bürgerinnen und Bür-     Die Bilanz des politischen Wandels unter Xi Jinping
                    ger werden seither besser gegen staatliche Willkür      bewertete Matthias Stepan als gemischt. Auf der
                    geschützt», so Stepan.                                  einen Seite stellte er die Zementierung der Macht der
                                                                            KPC fest und dort auf den sehr engen Kreis rund um
                    Offenheit für neue Technologien                         Xi Jinping, der zugleich Generalsekretär der Partei,
                    Mit Blick auf die Digitalisierung hob Matthias Stepan   Staatspräsident und Vorsitzender der Zentralen Mi-
                    die grosse Offenheit der Bevölkerung für neue Tech-     litärkommission ist. «Die Fokussierung auf eine ein-
                    nologien hervor: «Mitte 2018 hatte China rund 802       zige Person macht das System aber auch anfällig»,
                    Millionen Internetnutzer – rund 58 Prozent der Be-      mahnte Stepan.
                    völkerung. Fast alle brauchen mobiles Internet und      Die Partei kontrolliere mehr als zuvor den ganzen
                    Chat-Funktionen, rund 70 Prozent verwenden Online       Staatsapparat. Sie mache aber nicht nur Versprechen.
                    Shopping und mobile Bezahldienste.» Die Hoffnung,       Die staatlich gelenkte Entwicklung käme tatsächlich
                    dass das Internet in China zu einer demokratischen      der grossen Mehrheit zugute und das Rechtsbewusst-
                    Wende führen werde, sei allerdings nicht eingetreten.   sein nehme zu.
                    Mit der zunehmenden Internetdurchdringung sei die       Wie die jüngsten Entwicklungen in Hongkong zeig-
                    ideologische Offensive nach innen und aussen ver-       ten, stellten Forderungen nationaler und gesellschaft-
                    stärkt worden. Stepan sprach vom Bau einer grossen,     licher Minderheiten die Führung vor Probleme.
                    neuen Propagandamauer. Internet-Souveränität wer-
                    de angestrebt, der Aufbau eines gesellschaftlichen      Über Vertrauen und Einflussräume nach aussen
                    Bonitätssystems zur Bewertung der Vertrauenswür-        In der abschliessenden Diskussion, moderiert von
                    digkeit von Privatpersonen, Unternehmen und Insti-      Beatrice Born, wurde eine Vielfalt von Fragen aufge-
                    tutionen vorangetrieben. So soll nicht nur die finan-   worfen und diskutiert. Über Vertrauen in der Gesell-
                    zielle Vertrauenswürdigkeit bewertet, sondern auch      schaft, innerhalb und ausserhalb der Familie, in die
                    das soziale Handeln über Anreiz- und Sanktionssys-      Führung, regionale Loyalitäten, das Individuum in der
                    teme gesteuert werden. Entsprechende Versuche           Gesellschaft und sein Verhältnis zum Staat.
                    laufen gemäss Stepan in etwas mehr als 40 Städten.      Vertrauen sei ein grosses Thema in der chinesischen
                    «Noch ist nicht klar, was hiervon am Schluss wirklich   Gesellschaft, betonte die Sinologin und Übersetzerin
                    flächendeckend umgesetzt werden wird.»                  des klassischen chinesischen Romans «Die Reise nach
                                                                            Westen», Eva Lüdi Kong. Sie hat 25 Jahre in China
                                                                            gelebt. Innerhalb der Familie und den Beziehungs-
                                                                            netzen in der Verwandtschaft vertraue man sich her-
                                                                            vorragend, ausserhalb hingegen nicht, weiss sie aus
                                                                            eigenen Erfahrungen. Man könne gar sagen, dass die
                                                                            Chinesen den Chinesen am wenigsten vertrauen wür-
«Das Vertrauen ist in China ein                                             den. Die Gesellschaft funktioniere weniger als bei uns
grosses Problem. Deshalb hinterfragen                                       über Regeln und darauf sei auch weniger Verlass.
                                                                            Dafür spielten Gefälligkeiten dank persönlichen Be-
viele Chinesen das Social-Credit-                                           ziehungen eine wichtige Rolle.
                                                                            Für die Führung bedeute es, dass sie Vertrauen und
System nicht. Vertrauen funktioniert in                                     Legitimation durch Erfolge erwerben müsse, ergänz-
Beziehungsnetzen und Familien.                                              te Stefan Baron. Und das könne sie auch. Um die
                                                                            Legitimation müsse sich die Führung aber immer wie-
Gegenüber Fremden funktioniert                                              der bemühen und habe es gerade getan durch die
                                                                            bessere soziale Absicherung der Menschen, fügte
Vertrauen nicht.»                                                           Matthias Stepan hinzu.
Eva Lüdi Kong
                                                                            Kontrovers bewertet wurde das Thema Sendungsbe-
                                                                            wusstsein. Stefan Baron stellte es in Abrede, Matthias
                                                                            Stepan wies hingegen auf die Definition von Einfluss-
                                                                            räumen und den gewachsenen militärischen Fussab-
                                                                            druck im südchinesischen Meer hin. Es gehe um reine
                                                                            Selbstverteidigung relativierte wiederum Baron. Denn
                                                                            zwei Drittel der Importe kämen über dieses Meer,
                                                                            eine Blockade würde das Land lahmlegen.

                                                                            Markus Mugglin

                                                                                 Zum Referat von Matthias Stepan:
                                                                                 bit.ly/referat-stepan

                                                                                 Zum Podiumsgespräch:
                                                                                 bit.ly/podium-1

12   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                          Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   13
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Feng Mengbo: GB2312-80

FENG, Mengbo                                  Uli Sigg zu GB2312-80 von Feng Mengbo
Titel: GB2312-80
Jahr: 2014
Technik: Spezialtinte auf Reispapier          «In China hat die Tradition ein anderes Gewicht als     werden? Was bedeutet dies für eine Nation, für
Grösse: Zirka 3564cm x 132cm                  in unserer Kultur. Mich hat interessiert, wie zeit-     deren Zusammenhalt die Schrift in der Tradition eine
                                              genössische chinesische Künstler mit ihrer Tradition    so grosse Bedeutung hat? Feng Mengbo hat die
                                              umgehen. Da gibt es zwei Säulen – die Landschafts-      7000 Schriftzeichen nach einem uralten Rezept mit
                                              malerei und die Schrift. Meine zweite Ausstellung       einer «Geheimtinte» geschrieben. Man schreibt
                                              war dem Thema Schrift gewidmet. Das abgebildete         damit auf Reispapier und das Zeichen verschwindet.
                                              Werk ist im Original über 35 Meter lang. Warum          Will man die Zeichen wieder sichtbar machen, muss
                                              ist es so gross? Das hat mit der chinesischen Schrift   auf der Rückseite schwarze Tusche aufgetragen
                                              zu tun. Die erste Kategorie der Zeichen mit einer       werden. So kommen die Zeichen wieder zum Vor-
                                              vereinfachten Schreibweise umfasst 3500 Zeichen –       schein und können gelesen werden. Feng Mengbo
                                              das sind die gebräuchlichsten. Eine zweite Kategorie    hat tausende von Schriftzeichen erst zum Verschwin-
                                              mit weniger gebräuchlichen Zeichen umfasst eben-        den und dann wieder zur Sichtbarkeit gebracht.»
                                              falls rund 3500 Zeichen. Was passiert nun mit
                                              der chinesischen Schrift, wenn die Zeichen in der
                                              heutigen Zeit nicht mehr aktiv, von Hand geschrie-
                                              ben – sondern passiv, als vorgefertigtes Compu-
                                              terzeichen mit einem «smart device» verwendet

14   Forum für Universität und Gesellschaft                                                Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   15
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
Wirtschaftliche Dynamik, geopolitische                                                                                                    war es so, dass sich die Chinesen dem Westen klar
                                                                                                                                          unterlegen gefühlt haben. Diesen Minderwertigkeits-
                                                                                                                                          komplex haben sie oft überkompensiert mit einem
                                                                                                                                                                                                    gien offenlegen. Das habe es China ermöglicht, Tech-
                                                                                                                                                                                                    nologien nicht nur zu kopieren, sondern diese auch
                                                                                                                                                                                                    innovativ weiterzuentwickeln. «Sie haben eben nicht

Auswirkungen                                                                                                                              vermeintlichen Wissen.»
                                                                                                                                          Ums Jahr 2000 herum habe im Verhältnis zum Wes-
                                                                                                                                                                                                    nur kopiert, sondern sie haben auch noch einen In-
                                                                                                                                                                                                    novationsbeitrag geleistet, so dass die Kopie noch
                                                                                                                                          ten dann ein Gleichgewicht geherrscht. Jetzt hin-         etwas besser war», betonte der Volkswirtschaftler.
                                                                                                                                          gegen stelle er eine überhebliche Haltung fest. Die       Das Wachstum wurde nach Hotz-Hart viertens durch
                                                                                                                                          Chinesen seien überzeugt, sie wüssten es selber am        Investitionen in die Infrastruktur angetrieben. Die
                                                                                                                                          besten.                                                   Investitionsquote sei auf 40 Prozent des Bruttoinland-
Chinas Aufstieg ist historisch ebenso einmalig wie die                                                                                                                                              produkts hochgeschnellt und damit auf einen viel hö-
dadurch ausgelösten Veränderungen. Müssen wir uns davor                                                                                        Zum Gespräch mit Uli Sigg:                           heren Wert als in den Ländern des Westens. «Als
                                                                                                                                               bit.ly/gespräch-sigg
fürchten? Diese Frage prägte den zweiten Tag der Veran-                                                                                                                                             Volkswirtschaftler muss ich Ihnen sagen: Eine Volks-
staltungsreihe «Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der                                                                                                                                          wirtschaft, die eine 40 Prozent-Quote für Investitio-
Welt» des Forums für Universität und Gesellschaft.                                                                                                                                                  nen hat, ist einfach Wahnsinn», gibt sich der Refe-
                                                                                                                                                                                                    rent beeindruckt. Die fünfte Säule des Aufstiegs bilde
                                                                                                                                                                                                    schliesslich der massive Ausbau von Bildung und For-
                                                                                                                                                                                                    schung. Heute entfielen 57 Prozent der weltweiten
                                                                                                                                                                                                    naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüsse auf
                                                                                                                                                                                                    China.

                                                                                                                                                                                                    Riesige Aufgaben
                                                                                                                                          Von der Werkbank zur technologischen Spitze               China stellten sich aber auch grosse Herausforderun-
                                                                                                                                          Über Chinas Ehrgeiz und seinen Aufstieg von der           gen. Beat Hotz-Hart nannte die regionalen Ungleich-
                                                                                                                                          Werkbank zur technologischen Spitze referierte Volks-     heiten zwischen der Küstenregion und den landwirt-
                                                                                                                                          wirtschaftler Prof. em. Dr. Beat Hotz-Hart der Uni-       schaftlich geprägten ländlichen Gebieten, wo noch
                                                                                                                                          versität Zürich. «Ein Drittel des Weltwirtschaftswachs-   immer die Mehrheit der Menschen lebt. Hinzu kämen
                                                                                                                                          tums wird von China bestritten. Und das ist mehr als      die Umwelt- und Klimaprobleme, die geringe Produk-
                                                                                                                                          der Wachstumsbeitrag von den USA, Europa und              tivität der Staatsbetriebe, stark verschuldete Unter-
                                                                                                                                          Japan zusammen. So gesehen ist China eine Welt-           nehmen, ein risikobeladenes Schattenbankensystem.
                                                                                                                                          supermacht.»                                              Die Verschuldung Chinas sei massiv gestiegen, im
                                                                                                                                          Der Aufstieg seit 1980 basiere auf fünf Säulen. Erstens   Vergleich zu vielen anderen Ländern aber weniger
                                                                                                                                          seien die Marktkräfte zugelassen worden. Der Privat-      riskant, da es sich um Schulden in Landeswährung
                                                                                                                                          sektor und dabei vor allem die kleinen und mittleren      handle. Schliesslich entwickle sich China zu einer al-
                                                                                                                                          Unternehmen hätten eine neue Dynamik ausgelöst.           ternden Gesellschaft. Der Anteil der Erwerbsbevöl-
                                                                                                                                          Zweitens spielten Staatsunternehmen eine zentrale         kerung nehme ab, die Wirtschaft werde künftig
                                                                                                                                          Rolle. Hinzu komme drittens die Öffnung gegenüber         weniger schnell wachsen, die Wettbewerbsfähigkeit
Uli Sigg                                                                                                                                  der Welt, die zu einer starken Steigerung der aus-        würde leiden. «Die Wettbewerbsfähigkeit von China
                                                                                                                                          ländischen Direktinvestitionen in China geführt habe.     ist herausgefordert. China wird teurer, hat weniger
«China hat sich daran gemacht,                                                                                                            Es sei aber keine bedingungslose Öffnung gewesen:         Erwerbstätige, man ist weniger konkurrenzfähig, die
uns in diversen Disziplinen nicht
nur herauszufordern, sondern                                                                                                              Ausländische Unternehmen mussten ihre Technolo-           Wachstumsrate sinkt.»
zu überholen.»

                     «In 40 Jahren hat sich in China fast alles verändert;    Verstehen dank Kunst
                     es ist eine dramatische Veränderung, wie sie die Welt    Zum Kunstsammler wurde Sigg, weil in den 1990er
                     noch nie erlebt hat und wie es vielleicht nur in China   Jahren in China niemand zeitgenössische Kunst ge-
                     machbar ist.» Das meinte Dr. Uli Sigg im Gespräch        sammelt habe. Diese Lücke wollte er schliessen. Die
                     des zweiten Tages der China-Veranstaltungsreihe des      Chinesen sollten ihre Kunst ansehen können. Diese
                     Forums für Universität und Gesellschaft. «China hat      sei aber auch für uns wertvoll. Eine Ausstellung
                     sich daran gemacht, uns in diversen Disziplinen nicht    chinesischer Kunst ersetze 100 Bücher über China,
                     nur herauszufordern, sondern mutmasslich zu über-        meinte Sigg. Sie mache es möglich, das Riesenreich
                     holen», betonte er.                                      und seinen rasanten Wandel zu verstehen.
                     Sigg ist ein besonderer Zeitzeuge der dramatischen       Wirtschaftlich spielte Sigg eine Pionierrolle als Vertre-
                     Veränderungen, hat er sie doch in drei verschiede-       ter der Schindler Aufzüge AG in China. Es war das
                     nen Funktionen miterlebt: Als Wirtschaftsvertreter,      erste ausländische Unternehmen, mit dem China 1980
                     als Botschafter der Schweiz und als Kunstsammler.        ein Joint Venture einging. Damals gab es keine Re-
                                                                              geln, wie das juristisch zu machen war. Was die
                                                                              Schindler AG und die chinesischen Partner verein-
                                                                              barten, wurde Gesetz für die zahlreichen Gemein-
                                                                              schaftsunternehmen, die später entstanden sind.
«In 40 Jahren hat sich in China
                                                                              Verbreitetes Überlegenheitsgefühl
fast alles verändert.»                                                        Als Zeitzeuge hat Uli Sigg auch wahrgenommen, wie
Uli Sigg
                                                                              sich das Selbstverständnis der Chinesen über vier Jahr-     Beat Hotz-Hart
                                                                              zehnte verändert hat. Früher hätten sich die Chine-
                                                                                                                                          «Ein Drittel des Wachstums
                                                                              sinnen und Chinesen minderwertig gefühlt und ver-           der Weltwirtschaft wird
                                                                              sucht, dies zu überspielen. «In den Achtzigerjahren         von China bestritten.»

16   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                                 Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   17
DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE NEUORDNUNG DER WELT - Veranstaltungsreihe Winter 2019/20
BIP KAUFKRAFTBEREINIGT: CHINA GRÖSSER ALS DIE USA
                    Laufende Preise (Kaufkraftparität; Milliarden internationaler Dollars)
                                                                                                                                                                          Prognose
                   90%

                     45 000
                                                                                                                                                                                                                                                                     «Chinas wirtschaftlicher Aufstieg
                                                   1980 – 2018
                     40000
                                                   Wachstum um den Faktor:                                                                                                                                                                                      ist für sich alleine genommen bereits
                                                   China 82x; USA 7x
                     35000
                                                                                                                                                                                                                                                                                   ein Game-Changer.»
                                                   Chinas Anteil am globalen BIP:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Linda Maduz
                     30000                         1980 2 Prozent; 2018 18 Prozent

                     25000

                     20000

                     15000

                     10000

                      5000

                         0

                                                                                                    2000

                                                                                                           2002

                                                                                                                  2004

                                                                                                                         2006

                                                                                                                                2008

                                                                                                                                       2010

                                                                                                                                              2012

                                                                                                                                                     2014

                                                                                                                                                            2016

                                                                                                                                                                   2018

                                                                                                                                                                          2020

                                                                                                                                                                                 2022

                                                                                                                                                                                        2024
                              1980

                                                          1988
                                     1982

                                            1984

                                                   1986

                                                                 1990

                                                                        1992

                                                                               1994

                                                                                      1996

                                                                                             1998
                                                                   Volksrepublik China                     Deutschland                 USA

                    Quelle: IMF GDP

                    «Innovated in China»                                                               gien sind zurzeit im Gange», so der Referent. China
                    Das chinesische Wachstumsmodell werde sich zu                                      werde vom «rule taker» zum «rule maker» in der
                    weniger Exportabhängigkeit mit mehr Schutz für die                                 Welt, schloss Beat Hotz-Hart seine Ausführungen.
                    Umwelt wandeln. «Das Wachstumsmodell weiter-                                                                                                                                                                                                                                       Linda Maduz
                    entwickeln bedeutet auch eine Transformation von                                   Über den wirtschaftlichen Aufstieg zur geopoli-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       «Die Motivation für die Neue
                    made in China zu innovated in China», prognosti-                                   tischen Einflussnahme                                                                                                                                                                           Seidenstrasse ist primär wirt-
                    zierte Hotz-Hart weiter.                                                           Chinas neue Rolle in der Welt war für die am ETH Cen-                                                                                                                                           schaftlicher Natur.»
                    Mit dem Aufstieg zur Weltführerschaft sei der Wille                                ter for Security Studies forschende Dr. des. Linda
                    verbunden, die Weltordnung mitzugestalten. «Die                                    Maduz Ausgangspunkt ihrer Ausführungen. China
                    Weltordnung ist heute geprägt durch angelsächsisch                                 wolle Führungsmacht in der Welt sein – und sei es                                       Auf das Verhältnis China – Europa ging die ETH-            dem Technologiekonzern Huawei verbundenen Pro-
                    gestaltete Organisationen. Da möchte China einset-                                 bereits: «Aus heutiger Sicht können wir sicher fest-                                    Sicherheitsforscherin Maduz am Beispiel der Neuen          bleme würden hier nicht diskutiert. Neu sei der Ruf
                    zen und das ziemlich stark reformieren. Sei es, dass                               halten: China ist heute in einer neuen Position der                                     Seidenstrasse ein. «Die Neue Seidenstrasse ist heute       nach einer kohärenten China-Strategie laut gewor-
                    man innerhalb der Organisation reformiert, sei es,                                 Stärke. Und China ist gekommen, um zu bleiben.»                                         der zentrale Pfeiler in der aussenpolitischen Strate-      den. Auch werde die abnehmende Bedeutung der
                    dass man eine Parallelorganisation aufbaut und so                                  «China hat sich in den letzten Jahren aussenpolitisch                                   gie Chinas. Sie steht in vielerlei Hinsicht für interna-   Menschenrechtsfrage im Verhältnis zu China beklagt.
                    die alte einfach aus dem Wege räumt. Beide Strate-                                 neu aufgestellt und will globale Gestaltungsmacht                                       tionale Zusammenarbeit mit chinesischer Prägung.»          Aufgrund dieser unterschiedlichen Tendenzen plä-
                                                                                                       sein», analysierte Maduz. Es rangiere seit Anfang des                                   Über das Projekt verstärke China seine Präsenz in          dierte die ETH-Sicherheitsforscherin dafür, dass die
                          Zum Referat von Beat Hotz-Hart:                                              Jahrzehnts auf zweiter Position, sei für viele Länder                                   Süd- und Osteuropa und mache die Länder in der             Schweiz ihre Interessen im Verhältnis zu China defi-
                          bit.ly/referat-hotz-hart
                                                                                                       wichtigster Handelspartner, der Welt grösster staatli-                                  Region finanziell abhängig. Das erschwere es Europa,       nieren und darauf aufbauend ein politisches Instru-
                                                                                                       cher Gläubiger und vergebe mehr finanzielle Mittel                                      gegenüber China einheitlich aufzutreten.                   mentarium entwickeln sollte.
                                                                                                       als die Weltbank und der Internationale Währungs-                                       Hinzu komme die Frage, wie sich die Rivalität China –
                                                                                                       fonds zusammen. Zur wirtschaftlichen Stärke gesell-                                     USA auf Europa auswirke. Maduz erwähnte dabei                   Zum Referat von Linda Maduz:
                                                                                                                                                                                                                                                               bit.ly/referat-maduz
                                                                                                       ten sich politische Ambitionen. Ausdrücken würden                                       Europas Haltung in der WTO und damit verbunden
                                                                                                       die sich in neuen Institutionen wie der Asiatischen                                     die Frage des Multilateralismus sowie EU-weite Ko-
                                                                                                       Entwicklungs- und Infrastrukturbank oder im Projekt                                     ordinationsversuche in den Bereichen Investitions-
                                                                                                       der Neuen Seidenstrasse.                                                                kontrollen und Umgang mit dem chinesischen Tele-
«Als Volkswirtschaftler muss ich Ihnen                                                                                                                                                         komausrüster Huawei beim Ausbau des 5G-Mobil-
sagen: Eine Volkswirtschaft, die eine                                                                  China als «game changer»
                                                                                                       Regional wirke sich der Aufstieg Chinas verschieden
                                                                                                                                                                                               funknetzwerks. «Europa ist in der Beziehung mit
                                                                                                                                                                                               China an einem Punkt angelangt, an dem das Be-             Privilegierte Position der Schweiz?
40 Prozent-Quote für Investitionen hat,                                                                aus. In Asien stelle er die alte Wirtschafts- und Sicher-                               wusstsein da ist, dass wirtschaftliche Interessen nicht    Hat die Schweiz wirklich eine privilegierte Position im
                                                                                                       heitsarchitektur in Frage, im Verhältnis zu den USA                                     Hand in Hand gehen müssen mit übergeordneten po-           Verhältnis zu China, fragte die Moderatorin Beatrice
ist einfach Wahnsinn.»                                                                                 gehe es um Systemwettbewerb und technologische                                          litischen Interessen», stellte sie fest.                   Born in der nachfolgenden Diskussion Uli Sigg. Die
Beat Hotz-Hart                                                                                         Vormacht, für Europa schliesslich bilde China eine                                                                                                 Schweiz könne im Verhältnis zu China tatsächlich meh-
                                                                                                       wirtschaftliche, nicht aber eine militärische Konkur-                                   Schweiz – China: eine privilegierte Beziehung?             rere «Firsts» beanspruchen, meinte dieser. Sie gehör-
                                                                                                       renz. Linda Maduz: «Chinas wirtschaftlicher Aufstieg                                    Abschliessend ging Linda Maduz auf die scheinbar           te zu den ersten Ländern, die China vor mehr als 70
                                                                                                       ist für sich alleine genommen bereits ein Game-                                         für die Schweiz privilegierten Beziehungen zu China        Jahren anerkannt hätte. Die Schweiz war das Land
                                                                                                       Changer. Die geopolitischen Konsequenzen dieses                                         ein. Die wirtschaftlichen Interessen seien gut vertre-     mit dem ersten Joint Venture in China, schloss als ers-
                                                                                                       Aufstiegs variieren je nach geographischer Region.»                                     ten, Investitionskontrollen würden abgelehnt, die mit      tes Land ein Freihandelsabkommen und förderte über

18   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                                                                                       Themenheft 2020    Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt    19
einen Partner-Fonds Investitionen in China. Diese Vor-   mobilität und bei den erneuerbaren Energien sei es
                    rangposition erklärt sich für Beat Hotz-Hart dadurch,    schon jetzt führend, konstatierte Beat Hotz-Hart. Es
                    dass China die Schweiz als besonders geeignet an-        setze über das «Social Credit System» und das «Cor-
                    sehe, den Zugang zu Europa zu proben.                    porate Social System» neue Standards, die in «Smart
                    Ob es möglich sei, ebenso konsequent bei Menschen-       Cities» bereits erprobt würden. Sie ermöglichten über
                    rechten vorzugehen? Auf diese Frage aus dem Publi-       Sensoren und Kameras umfassende Kontrollen. Da-
                    kum erwiderte Uli Sigg, dass es in den 1990er Jahren     durch liessen sich die Infrastrukturen und die Mobili-
                    noch einfacher gewesen sei. Aber auch damals sei es      tät optimieren. Man könne beispielsweise feststellen,
                    wichtig gewesen, den Menschenrechtsdialog fokus-         wie viel Abfälle produziert oder Energie verbraucht
                    siert statt breit anzugehen. Deshalb habe man zum        würden. Die Digitalisierung erlaube auch eine syste-
                    Beispiel beim Strafvollzug einiges erreicht.             matische Überwachung der Bevölkerung. China funk-
                    Gebärde sich China im Verhältnis zur Welt als Drache,    tioniere nach der Grundhaltung, was gemacht wer-
                    wie es von der ETH-Forscherin Maduz in ihrer Präsen-     den könne, solle auch gemacht werden. Für den
                    tation visuell dargestellt wurde? Auf diese Frage der    Westen, für Europa stelle sich die Frage, wie wir ge-
                    Moderation gab Uli Sigg zu bedenken, dass für China      genüber dieser Entwicklung bestehen können, meinte
                    ein Drache positiv besetzt sei, wir im Westen hingegen   Uli Sigg.
                    den Drachentöter positiv bewerten. Uli Sigg stimmte      Aus westlicher Sicht wirken diese Entwicklungen
                    aber zu: Die Einflussmöglichkeiten Chinas würden         furchterregend. Linda Maduz meinte abschliessend
                    laufend steigen. Es wolle den Teil der Welt beherr-      trotzdem zuversichtlich, dass auch die Menschen in
                    schen, wo es geografisch liege. Ausserhalb Asiens        Asien ihre Rechte respektiert sehen wollten und den
                    wolle China die wirtschaftliche Macht ausbauen.          Wunsch nach Mitgestaltung äussern würden.
                    Eine grosse Herausforderung stelle China für die
                    Welt durch seine Innovationskraft dar. In der Elektro-   Markus Mugglin

                          Zum Podiumsgespräch:
                          bit.ly/podium-2

                                                                                                           Die Referierenden disku-
                                                                                                           tieren mit dem Publikum
                                                                                                           über die globalen Verän-
                                                                                                           derungen, die Chinas
                                                                                                           Aufstieg mit sich bringt.

20   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                            Themenheft 2020   Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt   21
Schweiz – China: Eine ambivalente                                                                                                      Die Bemühungen scheinen sich auszuzahlen. Die wirt-
                                                                                                                                       schaftlichen Beziehungen haben sich seit dem Frei-
                                                                                                                                                                                                          «Trump geht von der Rivalität von
                                                                                                                                       handelsabkommen intensiviert, gab Etter Einblick in                      zwei Supermächten aus und
Beziehung?                                                                                                                             die Statistiken. Die Schweizer Exporte nach China sind
                                                                                                                                       von 2014 bis 2019 pro Jahr im Durchschnitt um knapp              ergreift Massnahmen im nationalen
                                                                                                                                       acht Prozent gestiegen, die Exporte der Schweiz in
                                                                                                                                       die übrigen Länder insgesamt dagegen um jährlich                                Sicherheitsinteresse.»
                                                                                                                                       knapp drei Prozent. Die Importe der Schweiz aus                                                                          Manfred Elsig
                                                                                                                                       China erhöhten sich im gleichen Zeitraum pro Jahr
Das Fragezeichen im Titel der dritten Veranstaltung des                                                                                im Durchschnitt um 4,5 Prozent und damit ebenfalls
Forums für Universität und Gesellschaft erwies sich                                                                                    stärker als die Importe der Schweiz aus den übrigen
als unnötig. Ambivalent sind die Beziehungen der Schweiz                                                                               Ländern, die insgesamt jährlich um 2,6 Prozent ge-
zu China tatsächlich – wirtschaftlich und politisch.                                                                                   stiegen sind. China ist nach der EU und den USA zum
                                                                                                                                       drittwichtigsten Exportmarkt für die Schweiz aufge-
                                                                                                                                       stiegen. Auf der Importseite ist einzig die EU wich-
                                                                                                                                       tiger als China. «Ich bin der Letzte, der behauptet,
                                                                                                                                       dass diese Statistiken kausal auf das Freihandelsab-
                    Es war im Jahre 2007, als sich Dr. Christian Etter als   ein Freihandelsabkommen mit China?», fragte Etter
                    Chefunterhändler der Schweiz nach China aufge-           und fuhr fort: «China ist der drittwichtigste Export-
                    macht hatte. Es ging um Vertrauensbildung und Son-       markt für die Schweiz, auf der Importseite ist ein-
                    dierungen mit Blick auf ein Freihandelsabkommen.         zig die EU wichtiger als China. Auch im Bereich der
                    Das brauchte Zeit, meinte der ehemalige Botschafter.     Direktinvestitionen sind die Beziehungen in beide
                    Ab Verhandlungsbeginn im Jahre 2011 ging es aber         Richtungen intensiv. Die ganze Breite der Schweizer
                    ziemlich schnell. 2013 lag das Freihandelsabkommen       Wirtschaft ist von den Beziehungen mit China betrof-
                    vor und bereits Mitte 2014 trat es in Kraft. «Warum      fen und insofern auch auf das Freihandelsabkommen
                                                                             angewiesen.»

                                                                             Freihandelsabkommen China – Schweiz
                                                                             Es sei um vier Interessensblöcke gegangen: um sta-
«China ist der drittwichtigste                                               bile Spielregeln für bilaterale Wirtschaftsbeziehungen,
Exportmarkt für die Schweiz, auf                                             um eine Verbesserung von Marktzugang und Rechts-
                                                                             sicherheit, um Kohärenz mit den Zielen der Nachhal-
der Importseite ist einzig                                                   tigkeit wie Umweltschutz, Arbeitsbeziehungen und
                                                                             Menschenrechte sowie um die Institutionalisierung
die EU wichtiger als China.»                                                 der Zusammenarbeit zwischen den Behörden der bei-
Christian Etter                                                              den Länder.

                                                                                  Zum Referat von Christian Etter:
                                                                                  bit.ly/referat-etter
                                                                                                                                                                                                                                           Manfred Elsig

                                                                                                                                                                                                                                           «Früher war die Sichtweise
                                                                                                                                                                                                                                           dominant, dass sich durch mehr
                                                                                                                                                                                                                                           wirtschaftliche Zusammen-
                                                                                                                                                                                                                                           arbeit auch das politische System
                                                                                                                                                                                                                                           in China verändern wird.»

                                                                                                                                       kommen zurückzuführen sind, ein Indiz sind sie trotz-    und den USA aus. Es herrscht Streit und dies nicht
                                                                                                                                       dem», beurteilte der ehemalige Chefunterhändler          erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump in den
                                                                                                                                       zurückhaltend die Wirkungen des Abkommens.               USA, betonte Prof. Dr. Manfred Elsig vom World
                                                                                                                                                                                                Trade Institute WTI der Universität Bern. Er habe
                                                                                                                                       Stolpersteine                                            bereits 2001 begonnen, nachdem China der Welt-
                                                                                                                                       Auf die Frage aus dem Publikum, ob der Menschen-         handelsorganisation WTO beigetreten war. Die USA
                                                                                                                                       rechtsdialog ein Störfaktor in den Verhandlungen ge-     hätten kurz darauf Antidumping- und andere Gegen-
                                                                                                                                       wesen sei, antwortete Etter mit einem klaren Nein.       massnahmen ergriffen.
                                                                                                                                       Es sei aber kein Geheimnis, dass China dieses Thema      Der Unterschied zwischen heute und früher und spe-
                                                                                                                                       anders beurteilt und dass der 1991 durch die Schweiz     ziell zwischen Donald Trump und seinem Vorgänger
                                                                                                                                       und China etablierte bilaterale Menschenrechtsdialog     Barak Obama liegt laut Elsig in der Art des Vorgehens:
                                                                                                                                       manchmal besser und manchmal – wie gerade jetzt –        «Obama hat den Aufstieg Chinas als etwas gesehen,
                                                                                                                                       weniger gut verlaufe. Beim Umweltthema habe sich         das man nicht mehr verhindern kann und hat ver-
                                                                                                                                       die chinesische Delegation aber relativ rasch ge-        sucht, eine Art Koexistenz in der Diplomatie aufzu-
                                                                                                                                       sprächsbereit gezeigt. Bei den Arbeitsbeziehungen        bauen. Trump geht von der Rivalität von zwei Super-
                                                                                                                                       sei es schwieriger gewesen, man sei aber doch zu kon-    mächten aus und ergreift Massnahmen im nationalen
                                                                                                             Christian Etter           kreten Ergebnissen gekommen.                             Sicherheitsinteresse.»

                                                                                                             «China hat heute          Handelsstreit USA – China und die Schweiz                Eskaliert ist der Streit ab 2018. Bis dann betrugen die
                                                                                                             selbst ein Interesse am
                                                                                                             Schutz von Patenten       Ganz anders als in den neu geregelten Beziehungen        chinesischen Zölle durchschnittlich acht Prozent, die
                                                                                                             und Urheberrechten.»      Schweiz – China sieht es im Verhältnis zwischen China    amerikanischen Zölle durchschnittlich drei Prozent.

22   Forum für Universität und Gesellschaft                                                                                                                                                             Themenheft 2020    Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt     23
Sie können auch lesen