Der Bezirk Mittelfranken - SOZIALES GESUNDHEIT BILDUNG KULTUR NATUR UND UMWELT EUROPA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
ich freue mich über Ihr Interes
se am Bezirk Mittelfranken. Bay
ern ist das einzige Bundesland,
in dem es neben den Gemeinden
und Landkreisen eine dritte kom
munale Ebene, die Bezirke, gibt.
Sie sind Selbstverwaltungskörperschaften und er
füllen Aufgaben, die über die Zuständigkeit bzw.
das Leistungsvermögen der Landkreise oder
kreisfreien Städte hinausgehen. Die Schwerpunk
te unserer Arbeit liegen im Gesundheitsbereich,
im Sozialwesen und im Bildungsbereich.
Über die Bezirkskliniken Mittelfranken hält der
Bezirk Mittelfranken spezielle Einrichtungen für
Psychiatrie, Neurologie oder für Suchterkran
kungen vor. Menschen zu helfen, die sich nicht
selbst helfen können, das ist unsere Kernaufga
be. In diesem Jahr unterstützen wir mit rund
882 Millionen Euro, Menschen mit Behinderung
und pflegebedürftige Bürgerinnen und Bürger,
damit sie ein möglichst selbstbestimmtes Leben
führen können.
Im Bildungsbereich ermöglichen wir jungen Men
schen mit und ohne Behinderung schulische und
berufliche Perspektiven.
Daneben setzt sich der Bezirk Mittelfranken für
den Erhalt von Natur und Umwelt ein, fördert die
regionale Kultur und baut durch seine Regional
partnerschaften zur französischen Region Nou
velleAquitaine und der polnischen Woiwodschaft
Pommern eine Brücke zu unseren europäischen
Nachbarn.
Mit freundlichen Grüßen
Armin Kroder
Bezirkstagspräsident 3INHALT GESUNDHEIT
Gesundheitswesen – S. 32
Vorbildliche Versorgung
Die Bezirkskliniken Mittelfranken S. 34
Sozialpsychiatrischer Dienst für S. 40
die Stadt und den Landkreis Fürth
VORWORT S. 2 Krisendienst Mittelfranken S. 41
DER BEZIRK BILDUNG
Die Bezirke im Freistaat Bayern S. 8 Bildungsangebote – S. 42
Junge Menschen profitieren
Der Bezirk Mittelfranken S. 10
Die Landwirtschaftlichen S. 44
Der Bezirkstag – Das politische Organ S. 12 Lehranstalten Triesdorf
Der Bezirkstag von Mittelfranken – S. 14 P3 Akademie der S. 46
Die politische Zusammensetzung Bezirkskliniken Mittelfranken
Die Mitglieder des Bezirkstages S. 15 Die Berufsfachschule für Musik S. 47
in Dinkelsbühl
Der Bezirk Mittelfranken – Die Aufgaben S. 18
bbs nürnberg – das Bildungszentrum S. 48
Der Bezirk Mittelfranken – Die Finanzen S. 20 für Blinde und Sehbehinderte
Der Bezirkshaushalt 2022 S. 22 Das Zentrum für Hörgeschädigte S. 49
Die Bezirksumlage 2022 S. 23 Das Pädagogische Zentrum S. 50
Bertha von Suttner
Schule für Kranke S. 52
SOZIALES
Die Maschinenbauschule Ansbach S. 53
Soziale Hilfen – Ein Anliegen des Bezirks S. 24
Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken S. 54
Hilfe für Menschen mit Behinderung S. 26 Hören · Sprache · Lernen
Hilfe zur Pflege S. 27
ServiceZentrum Nürnberg S. 28
Sozialdienst für Gehörlose S. 30
5INHALT Heimat! Das Filmfestival S. 77
Der Tag der Franken S. 78
Museen Burg Abenberg S. 79
NATUR UND UMWELT
Mittelfränkisches Kinder S. 56 Natur und Umwelt – Die Lebensgrundlage S. 80
und Jugendprogramm
Die Fachberatung für das Fischereiwesen S. 82
Der Bezirksjugendring Mittelfranken S. 58
Landschaftspflegeverband Mittelfranken S. 83
Die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck S. 59
Seenzweckverbände S. 84
Medienfachberatung S. 60
Die Regionalbewegung Mittelfranken S. 86
Sportförderung S. 61
EUROPA
KULTUR
Regionalpartnerschaften – S. 88
Kultur – ein Stück Heimat S. 62 Wege zur Völkerverständigung
Das Fränkische Freilandmuseum S. 64 Region NouvelleAquitaine S. 90
des Bezirks Mittelfranken
Woiwodschaft Pommern S. 98
Die Trachtenforschungs S. 66
Region Südmähren S. 102
und beratungsstelle
Die Forschungsstelle für S. 67
fränkische Volksmusik S. 106
Die Bezirksheimatpflege S. 68
Die Limesfachberatung S. 69
Popularmusikberatung S. 70
Jüdisches Museum Franken S. 71
Kulturförderung S. 72
Fränkischer Sommer S. 74
Der WolframvonEschenbachPreis S. 75
„mischen“ – die Kinder und S. 76
Jugendkulturtage
7DER BEZIRK
Oberfranken
Unterfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Niederbayern
Schwaben
Oberbayern
DIE BEZIRKE IM
FREISTAAT BAYERN
Bayern ist in sieben Bezirke unterteilt: Mittel
franken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken,
Oberpfalz, Unterfranken und Schwaben.
Geographisch deckungsgleich sind in Bayern Landkreisen und kreisfreien Städten (2. Ebene).
die Regierungsbezirke und die Bezirke gleichen Sie sind Selbstverwaltungskörperschaften und
Namens. Die Bezirksregierungen sind staatliche haben demokratisch gewählte Vertretungsorgane:
Behörden – die Bezirke dagegen sind kommu den Bezirkstag und den Bezirkstagspräsidenten.
nale Gebietskörperschaften. Die Bezirke sind in Sie können Wappen und Fahnen wie eine Gemein
Bayern die dritte kommunale Ebene neben den de oder ein Landkreis haben. Seit 1957 führt der
Städten und Gemeinden (1. Ebene) sowie den Bezirk Mittelfranken ein eigenes Wappen.DER BEZIRK
Höchstadt
Scheinfeld a. d. Aisch
Neustadt
a. d. Aisch
Uffenheim Herzogen- Erlangen
aurach
Heroldsberg Hersbruck
Bad Windsheim Lauf
Fürth
Langenzenn Engelthal
Nürnberg
Cadolzburg
Zirndorf
Altdorf
Rothenburg
o. d. Tauber Heilsbronn
DER BEZIRK MITTELFRANKEN Wendelstein
Ansbach Schwabach
Mittelfranken ist eine landschaft Abenberg
Roth
lich reizvolle, wirtschaftlich auf
strebende Region mit einer Fläche Feuchtwangen Triesdorf
von 7245 Quadratkilometern. Als Hilpoltstein
Gunzenhausen
zweitkleinster Bezirk zählt Mittelfran
ken mit rund 1,8 Millionen Einwoh Dinkelsbühl
Weißenburg
Greding
nerinnen und Einwohnern aber zu den
bevölkerungsreichsten. Im Bezirk Mittel
franken gibt es fünf kreisfreie Städte, sie Treuchtlingen
ben Landkreise und 205 kreisangehörige
Gemeinden.
Im Westen deutlich ländlich strukturiert, zeigt der
Osten Mittelfrankens die industrielle Ausrichtung.
Der Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwa
bach und Umland bildet das wirtschaftliche Herz
und ist Zentrum des Handels und der Dienstleis
tungen für ganz Nordbayern.
Rund ein Drittel Mittelfrankens ist mit Wald be
deckt und etwas über die Hälfte seiner Fläche ist
landwirtschaftlich genutzt.
Mit rund 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
ist der Bezirk Mittelfranken auch einer der größ
ten Arbeitgeber in der Region.
Bezirkshauptstadt und Sitz des Bezirks ist Ans
bach, wo im Bezirksrathaus die Sitzungen des
Bezirkstages und seiner Ausschüsse stattfinden. 11DER BEZIRK
Vertritt den Bezirk nach außen.
Erledigt die laufenden Geschäfte des Bezirks.
Bezirkstagspräsident
Der Bezirkstag ist die vom Volk direkt bestimmte Wahl durch die Bezirkstagsmitglieder
Vertretung der mittelfränkischen Bürgerinnen und
Bürger. Gewählt wird dieses Kommunalgremium Leitet i.d.R. die Sitzungen Vollzieht die Beschlüsse
alle fünf Jahre zeitgleich mit der Landtagswahl. des Bezirkstages und des Bezirkstages.
seiner Ausschüsse.
Zur Vorbereitung und Erledigung der Aufgaben
richtet der Bezirkstag Ausschüsse ein: Bezirks Bezirkstag Mittelfranken
ausschuss, Sozialausschuss, Bildungsausschuss, Bezirkswahl alle 5 Jahre
Kulturausschuss, Wirtschafts und Umweltaus
Delegiert Wird zur
schuss, Jugend, Sport und Regionalpartner Aufgaben Ausführung
schaftsausschuss, Liegenschaftsausschuss und an die der Beschlüsse
den Rechnungsprüfungsausschuss. Ausschüsse. beauftragt.
Der Bezirkstagspräsident, der von den Bezirks
tagsmitgliedern aus deren Mitte gewählt wird,
führt kraft Amtes den Vorsitz (außer im Rech Sprechen Bereitet
nungsprüfungsausschuss). Er kann diesen aller Empfehlungen für die Sitzungen
dings auf ein anderes Mitglied des Bezirkstages Beschlussfassungen aus. vor.
übertragen. Der Bezirkstagspräsident vollzieht mit
hilfe der Bezirksverwaltung die Beschlüsse der Fachausschüsse Bezirksverwaltung
Gremien und repräsentiert den Bezirk nach außen.
13DER BEZIRK
Armin Kroder
(Freie Wähler)
Bezirkstagspräsident
DER BEZIRKSTAG VON MITTELFRANKEN –
DIE POLITISCHE ZUSAMMENSETZUNG
Die nächste Bezirkstagswahl findet 2023 statt.
Gesamtmitgliederzahl: 33
CSU 11, Bündnis 90/Die Grünen 6, SPD 4, Daniel Arnold Richard Bartsch Lydia Bauer-Hechler
(Die Grünen) (CSU) (Die Grünen)
Freie Wähler 4, Die Franken 1, AfD 3,
Die Linke 2, FDP 1, ödp 1
Bezirkstagspräsident:
Armin Kroder (Freie Wähler)
Stellvertreterin:
Christa Naaß (SPD)
Andrea Bielmeier Paul Brunner Elke Eder
weitere Vertreter: (Die Grünen) (Die Grünen) (Freie Wähler)
Daniel Arnold (Grüne)
Titus Schüller (Die Linke)
CSU
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
Sven Ehrhardt Peter Daniel Forster Robert Gattenlöhner
Freie Wähler (SPD) (CSU) (Die Franken)
AfD
Die Linke
Die Franken
FDP
ödp 15DER BEZIRK
Cornelia Griesbeck Christa Heckel Hans Henninger Ivona Papak Hans Popp Elena Roon
(CSU) (Die Grünen) (Freie Wähler) (CSU) (CSU) (AfD)
Thomas Klaukien Dr. Horst Krömker Herbert Lindörfer Dr. Ute Salzner Maria Scherrers Uwe Schildbach
(AfD) (SPD) (CSU) (CSU) (Die Grünen) (Die Linke)
Markus Lüling Michael Maderer Ingrid Malecha Walter Schnell Titus Schüller Catrin Seel
(FDP) (CSU) (ÖDP) (Freie Wähler) (Die Linke) (CSU)
Johannes Meier Christa Naaß Gisela Niclas Alexandra Wunderlich Thomas Zehmeister
(AfD) (SPD) (SPD) (CSU) (CSU)
17DER BEZIRK
Der Bezirk Mittelfranken ist eine in der Verfas Förderzentren, die Landwirtschaftlichen Lehran
sung des Freistaates Bayern verankerte kommu stalten Triesdorf, das Fränkische Freilandmuseum
nale Gebietskörperschaft. Der Bezirk schafft und sowie Forschungs und Fachberatungsstellen. Au
unterstützt öffentliche Einrichtungen für das ßerdem fördert der Bezirk Kunst, Kultur, Brauch
soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl aller tum, Tracht und Mundart, schützt Natur und Ge
Bürgerinnen und Bürger, die in Mittelfranken wässer und setzt sich für den Erhalt historischer
leben. Der Bezirk übernimmt auch solche Aufga Bauwerke ein. Um zu einer Annäherung der eu
ben, die die Zuständigkeit oder die finanziellen ropäischen Regionen beizutragen und Begegnun
Möglichkeiten von Gemeinden, Landkreisen und gen zwischen Menschen über Sprachbarrieren
kreisfreien Städten überschreiten. und Grenzen hinweg zu fördern, unterhält der Be
zirk Partnerschaften mit der französischen Region
Als Träger der überörtlichen Sozialhilfe sowie der NouvelleAquitaine und den drei Départements
Eingliederungshilfe steht der Bezirk Mittelfranken HauteVienne, Creuse und Corrèze. Im Frühjahr
Menschen mit Behinderung und pflegebedürfti 2000 hat der Bezirk Mittelfranken mit der polni
gen Menschen sowie deren Angehörigen oder Be schen Woiwodschaft Pommern eine Regionalpart
treuern mit Beratung und finanzieller Unterstüt nerschaft unterzeichnet. Seit Mai 2015 bestehen
zung zur Seite. Der Bezirk Mittelfranken ist neben außerdem Kontakte zur tschechischen Region
der stationären auch für die ambulante Einglie Südmähren.
derungshilfe für Menschen mit Behinderung zu
ständig. Dazu zählen zum Beispiel das ambulant
betreute Wohnen, die Frühförderung von Kindern SOZIALES
oder der Behindertenfahrdienst.
GESUNDHEIT
Über das Kommunalunternehmen Bezirkskliniken BILDUNG
Mittelfranken betreibt der Bezirk drei psychiatri
sche und neurologische Krankenhäuser mit Ta KULTUR
geskliniken, Institutsambulanzen und zwei sozio NATUR UND UMWELT
therapeutischen Wohnheimen.
EUROPA
In eigener Trägerschaft unterhält der Bezirk einen
Sozialpsychiatrischen Dienst, Fachschulen und
19DER BEZIRK
Soziales Gesundheit
Bildung Kultur
Natur und Umwelt Europa
Der Bezirk Mittelfranken hat selbst keine
Steuereinnahmen. Er erhebt stattdessen die
Bezirksumlage. Finanzierung
Landkreise und kreisfreie Städte tragen ungefähr
63 Prozent der Aufwendungen des Bezirks. Er
rechnet wird dies aus der Umlagekraft und
dem Steueraufkommen der Kommunen.
Die weiteren 37 Prozent setzen sich aus staatli
chen Zuschüssen und Einnahmen in Zusammen
hang mit der Gewährung von Sozialhilfe und Ein
nahmen der Bezirkseinrichtungen zusammen.
Bezirksumlage Staatliche Zuschüsse
2022 beträgt der Verwaltungs und Vermögens und
haushalt des Bezirks rund 1.015,27 Mio. Euro. sonstige Einnahmen
Der Haushalt der Stiftung „NaturKulturStruktur“
beläuft sich auf insgesamt rund 2,62 Mio. Euro.
Landkreise Kreisfreie Städte
Allein für die soziale Sicherung der Bürgerinnen
und Bürger wendet der Bezirk Mittelfranken rund
882,28 Mio. Euro auf. Ein weiterer hoher Ausgabe
posten ist mit insgesamt rund 29,36 Mio. Euro Kreisumlage
der Schuletat. Die Etats der drei Bezirkskliniken in
Ansbach, Erlangen und Engelthal mit den ange Städte, Gemeinden
gliederten Heimen sind im Bezirkshaushalt nicht
aufgeführt. Sie bilden seit 1. Januar 2005 das Kom
munalunternehmen Bezirkskliniken Mittelfranken.
Der Wirtschaftsplan 2022 umfasst einen geplanten
Jahresumsatz von rund 227,5 Mio. Euro, sowie ei
nen geplanten Jahresüberschuss von 2,9 Mio. Euro.
Für Investitionen sind 54,5 Mio. Euro eingeplant.
21DER BEZIRK DIE BEZIRKSUMLAGE 2022
Prozentuale Anteile der Umlagezahler am
Gesamtbetrag der Bezirksumlage 2022
i. H. v. 636,76 Mio. Euro.
Bezirkshaushalt 1,015 Mrd. Euro –
Hebesatz der Bezirksumlage 23,55 v. H.
Verwaltungshaushalt 989,66 Mio. Euro
Größte Einnahmenposten:
Bezirksumlage 636,76 Mio. Euro
Staatlicher Sozialhilfeausgleich 157,2 Mio. Euro
29,36 Mio. Euro
Größte Ausgabenposten:
Sozialetat (rd. 89 %) 882,28 Mio. Euro
davon Eingliederungshilfe für 569,35 Mio. Euro
Menschen mit Behinderung
davon Hilfe zur Pflege 126,21 Mio. Euro
Leistungen für Grundsicherung 72,21 Mio. Euro
und Lebensunterhalt
Personalausgaben 86,93 Mio. Euro
davon im Schuletat 35,25 Mio. Euro
Vermögenshaushalt 25,61 Mio. Euro
Größte Einnahmenposten:
Kreditaufnahme 0,52 Mio. Euro
20,35 Mio. Euro
Größte Ausgabenposten sind u. a.:
Ertüchtigung ITGebäude 1,62 Mio. Euro Landkreis Roth
Ertüchtigung Werkhalle 4,80 Mio. Euro 36,69 Mio. Euro
BBW HS Nürnberg (5,8 %)
Energetische Sanierung des 1,20 Mio. Euro
Wohnheims am Sandbuck 4
in Triesdorf 23SOZIALES
SOZIALE HILFEN –
EIN ANLIEGEN DES BEZIRKS
Die wichtigste Aufgabe des Bezirks Mittelfranken für die Hilfe zur Pflege,
sind die Sozialen Hilfen. Das heißt, der Bezirk sowohl in Alten und Pfle
hilft über 36000 Menschen in Mittelfranken, die geheimen als auch im häuslichen
sich nicht alleine helfen können. Dafür wendet er Bereich zuständig.
im Jahr 2022 rund 882,28 Mio. Euro auf.
Der Bezirk ist insbesondere für die Eingliede
rungshilfe für Menschen mit Behinderungen sowie www.bezirkmittelfranken.de > SozialesSOZIALES HILFE ZUR PFLEGE
Ein weiterer Schwerpunkt der Sozialen Hilfen ist
die Unterstützung von pflegebedürftigen und al
ten Menschen. Im Jahr 2022 hat der Bezirk Mit
telfranken dafür rund 126,21 Mio. Euro in seinem
Haushalt veranschlagt.
HILFE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Die meisten Menschen möchten auch im Alter in
ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Wenn dies
Der Bezirk Mittelfranken unterstützt Menschen nicht mehr ohne fremde Hilfe möglich ist, kann
mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behin eine ambulante Pflege (z. B. durch Angehöri
derung im Rahmen der Eingliederungshilfe. ge oder Pflegedienste) oder die Tagespflege den
Aufenthalt in der eigenen Wohnung sichern oder
Ziel ist es, ihnen eine individuelle Lebensführung verlängern. Ist der Umzug in ein Pflegeheim nicht
zu ermöglichen und eine gleichberechtigte Teil mehr zu vermeiden, stellt sich die Frage der Fi
habe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. nanzierung. Kann der Pflegeplatz nicht aus ei
Die Eingliederungshilfe soll Menschen mit genen Mitteln und den Leistungen der gesetz
Behinderung befähigen, ihre Lebensplanung lichen Pflegeversicherung bezahlt werden, muss
und führung möglichst selbstbestimmt und der Bezirk Mittelfranken als überörtlicher Sozial
eigenverantwortlich wahrnehmen zu können. hilfeträger für die restlichen Kosten aufkommen.
In diesem Rahmen bewilligt der Bezirk Mittel Jährlich erhalten fast 7200 Menschen in Alten
franken Leistungen der Eingliederungshilfe, und Pflegeheimen Leistungen vom Bezirk. Für
beispielsweise in Form von Werkstatt oder weitere rund 1000 Menschen, die der ambulanten
Förderstättenbesuch, Assistenz beim Wohnen, Hilfe zur Pflege bedürfen, ist der Bezirk ebenfalls
Tagesstättenbetreuung, integrative Kindertages Kostenträger. Allerdings hat der Gesetzgeber ein
einrichtungen, Frühförderung, Mobilitätshilfen deutig geregelt, dass niemand Sozialhilfe bekom
(z. B. Behindertenfahrdienst). men darf, wenn er sich selbst helfen kann oder
die erforderliche Leistung von Dritten erhalten
Insgesamt hat der Bezirk Mittelfranken im Haus kann. Deshalb muss der Bezirk Mittelfranken vor
haltsjahr 2022 für die Eingliederungshilfe rund einer Hilfegewährung die Anträge sorgfältig prü
569,35 Mio. Euro veranschlagt. fen, ob die finanzielle Hilfe auch tatsächlich not
wendig ist.
KONTAKT:
Bezirk Mittelfranken
Sozialreferat
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach
Telefon 0981 466420002
www.bezirkmittelfranken.de
27SOZIALES
SERVICEZENTRUM NÜRNBERG
Wir beraten Sie zu Hilfen und Leistungen
Hilfe zur Pflege
bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
Wir bieten Ihnen
Eingliederungshilfe für körperlich, geistig und/
oder seelisch behinderte Erwachsene:
KONTAKT:
Persönliche Vorsprache bitte nach vorheriger
Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche Terminvereinbarung
und junge Erwachsene:
Wallensteinstraße 61–63
90431 Nürnberg
Telefon: 0911 600 66 980
Telefax: 0911 600 66 9899
SZN@bezirkmittelfranken.de
in heilpädagogischen Tagesstätten
bei der Schulausbildung (Schulbegleitung) Öffnungszeiten:
in besonderen Ausbildungsstätten (Wohnheime Montag bis Mittwoch
und Internate) 8.30–12.00 und 13.00–17.00 Uhr
Donnerstag 9.30–12.00 und 13.00–18.00 Uhr
Eingliederungshilfe im Rahmen des Fahrdienstes Freitag 8.00–13.30 Uhr
und weitere Hilfsmittel für Menschen mit
Behinderung Mit der U3 bzw. der Buslinie 68
Hilfen für Menschen in besonderen sozialen jeweils bis zur Endhaltestelle
Schwierigkeiten in entsprechenden Einrichtungen GustavAdolfStraße.
Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung 29SOZIALES
SOZIALDIENST FÜR GEHÖRLOSE
Wegen bestehender KommunikationsBarrieren ha Gehörlose Menschen und ihre Angehörigen können
ben gehörlose und schwerhörige Menschen einen sich an den SDGL wenden bei:
besonderen Beratungs und Unterstützungsbedarf. Unterstützung im alltagspraktischen Bereich
Als Schnittstelle zur „hörenden Welt“ unterstützt
Arbeitslosigkeit
der Sozialdienst für Gehörlose (SDGL) Menschen
mit einer Hörbeeintächtigung bei einer selbstbe Kontakten zu Ämtern und Behörden
stimmten und eigenverantwortlichen Alltags und Erziehungs und Familienproblemen
Lebensbewältigung. psychischer Erkrankung
Fundierte Kenntnisse der Gehörlosenkultur sowie Überschuldung
das Wissen um eine erschwerte sprachliche Sozi
alisation hörbeeinträchtigter Menschen bilden die Sucht
Basis der Arbeit. Lebenskrisen
Das Angebot umfasst KONTAKT:
Sozialdienst für Gehörlose
Im Gehörlosenzentrum NürnbergEibach
Pommernstraße 1, 90451 Nürnberg
Telefon 0911 632620
www.sdgl.de
Der SDGL ist verbandsunabhängig, die Beratungen
sind neutral und vertraulich.
31GESUNDHEIT
GESUNDHEITSWESEN –
VORBILDLICHE VERSORGUNG
Psychisch erkrankte Menschen, die medi
zinische und therapeutische Hilfe benötigen,
sind in Mittelfranken vorbildlich versorgt. Mit
kompetenter Behandlung und Betreuung schafft
der Bezirk die Voraussetzungen dafür, dass das
Leben für die Betroffenen lebenswert bleibt.GESUNDHEIT
Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der
größten Klinikunternehmen in der Region und
bieten ein starkes Versorgungsnetz, das Betroffe
ne schnell und professionell unterstützt.
Bei neurologischen, psychischen und psychoso
matischen Erkrankungen bieten unsere Kliniken Das Behandlungsspektrum
eine ortsnahe Versorgung: in den Ambulanzen,
in den Tageskliniken oder bei einem stationären Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Aufenthalt – je nach Bedarf. bei allen psychischen Störungen und Krankhei
ten und bei seelischen Krisen. Spezialisierte Am
Das Kommunalunternehmen wird von einem bulanzen, Tageskliniken, Stationen für Depressi
Vorstand geleitet, der aus zwei Personen besteht. onen, Psychosomatik, Sucht von Entgiftung über
Aufsichtsorgan ist der Verwaltungsrat. Dieser Motivation bis Rehabilitation, Alterspsychiatrie,
setzt sich aus elf Mitgliedern des Bezirkstages Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie für
zusammen. Hörgeschädigte sowie Forensische Psychiatrie.
KONTAKT: Neurologie
Bezirkskliniken Mittelfranken für die Behandlung des akuten Schlaganfalls,
Feuchtwanger Straße 38 chronischer Schmerzen, des Morbus Parkinson,
91522 Ansbach Multipler Sklerose, SchädelHirnVerletzungen
Telefon 0981 46530 und allen weiteren neurologischen Erkrankungen.
www.bezirksklinikenmfr.de Stationäre und teilstationäre Rehabilitation.
Geriatrische Rehabilitation
zur Vermeidung oder Linderung von Pflege
bedürftigkeit von älteren Menschen.
35GESUNDHEIT
Daten und Fakten Die Kliniken
Bezirksklinikum Ansbach
mit Psychiatrischer Tagesklinik und
Institutsambulanz Weißenburg
mit Institutsambulanz Feuchtwangen
mit Psychiatrischer Tagesklinik Roth
mit Psychiatrischer Institutsambulanz für
Kinder und Jugendliche Neustadt a. d. Aisch
Stationsäquivalente Behandlung
Frankenalb-Klinik Engelthal
mit Psychiatrischer Institutsambulanz
SubstAnz Nürnberg
37GESUNDHEIT
Klinikum am Europakanal KONTAKTE:
Für Erwachsene
mit Psychiatrischer Tagesklinik und Bezirksklinikum Ansbach
Institutsambulanz Fürth Ambulanz: 0981 46531251
mit Psychiatrischer Tagesklinik und Stationäre Aufnahme: 0981 46532100
Institutsambulanz Neustadt a. d. Aisch
Klinikum am Europakanal Erlangen
Psychiatrische Institutsambulanz
Ambulanz: 09131 7532723
Höchstadt a. d. Aisch
Stationäre Aufnahme: 09131 7535353
Zentrum für Neurologie und Neurologische
Frankenalb-Klinik Engelthal
Rehabilitation
Ambulanz: 09158 9262202
Klinik für Forensische Psychiatrie
Stationäre Aufnahme: 09158 9262203
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
Telefon: 09131 7530
Weitere Ambulanzen
Die Heime Feuchtwangen: 09852 7038840
Fürth: 0911 7565740
Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach Höchstadt a. d. Aisch: 09193 620524
Soziotherapeutisches Wohnheim Eggenhof Roth: 09171908350
Neustadt a. d. Aisch: 09161 8729040
Weißenburg: 09141 901220
Für Kinder und Jugendliche
Bezirksklinikum Ansbach
Ambulanz: 0981 46531870
Stationäre Aufnahme: 0981 46531820
Institutsambulanz Neustadt a. d. Aisch
Telefon: 09161 873190
www.bezirkskliniken-mfr.de
39GESUNDHEIT
Der Krisendienst bietet Hilfe für Menschen
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist in seelischen Notlagen bei
Ansprechpartner für Menschen
Wir bieten an
und für Angehörige, Freunde oder Bekannte, die
sich deshalb Sorgen machen. Alle Angebote des
Krisendienstes sind kostenfrei, auf Wunsch ano
nym und unterliegen der Schweigepflicht und
dem Datenschutz!
Telefonisch rund um die Uhr erreichbar. Die Leit
stelle in der Hessestraße ist von 9 bis 24 Uhr ge
öffnet, in dieser Zeit sind auch Hausbesuche mög
KONTAKT: lich. OnlineBeratung sowie Beratung in russischer
und türkischer Sprache.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Stadt und Landkreis Fürth
KONTAKT:
Frankenstraße 12
90762 Fürth Krisendienst Mittelfranken
Telefon 0911 9756670 Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
www.sozialpsychiatrischerdienstfuerth.de Telefon 0911 4248550 oder
Telefon 0800 6553000 (bayernweit, kostenlos)
www.krisendienstmittelfranken.de
41BILDUNG
BILDUNGSANGEBOTE –
JUNGE MENSCHEN PROFITIEREN
Über 4600 junge Menschen und über 17 000 Berufen über Berufe im Metallbereich,
Lehrgangsteilnehmerinnen und teilnehmer be im Gastgewerbe und Gartenbau bis hin zur
suchen die Schulen und Bildungseinrichtungen ITSystemelektronikerin bzw. zum ITSystem
des Bezirks. Für Kinder mit Behinderung stellt der elektroniker oder zur Medizintechnikerin bzw.
Bezirk Erfolg versprechende Wege zur schulischen zum Medizintechniker. In der praxisbezogenen
Ausbildung bereit, beginnend im Vorschulalter Ausbildung arbeitet der Bezirk mit Betrieben
bis zum Mittelschulabschluss. In der beruflichen aus verschiedenen Bereichen in ganz
Ausbildung reicht die Palette von kaufmännischen Mittelfranken zusammen.BILDUNG
Landwirtschaftliches Lehrgut
Das landwirtschaftliche Lehrgut stellt den schuli
schen Einrichtungen in Triesdorf eine breit ange
In Triesdorf unterhält der Bezirk mit den Land legte Infrastruktur für eine fundierte, praktische
wirtschaftlichen Lehranstalten eine Einrichtung, Ausbildung zur Verfügung. Im Bereich der Tier
die zu einem beispielhaften Bildungszentrum für haltung gehören dazu die Milchviehhaltung mit
Landwirtschaft und Umweltsicherung gehört. Die Süddeutschlands modernstem Milchgewinnungs
Zusammenstellung der Bildungsangebote ist ein zentrum, die Schweinehaltung, die Schafhaltung,
zigartig in Deutschland. die Geflügelhaltung und die Bienenhaltung. Die
Abteilung Landtechnik unterteilt sich in das Kom
Zum Bildungszentrum Triesdorf gehören zehn petenzteam für Landtechnik und das Kompetenz
Schulen, darunter zwei Fakultäten der Hochschule team für Erneuerbare Energien. Zur Abteilung
WeihenstephanTriesdorf und das Lehr, Versuchs Pflanzenbau und Versuchswesen gehören der
und Fachzentrum für Milchanalytik. Für die Pra Obstlehrgarten, eine Brennerei und Mosterei. Der
xisunterweisung bieten die Landwirtschaftlichen Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft
Lehranstalten des Bezirks verschiedene Betriebs vervollständigt das Angebot der LLA Triesdorf.
zweige. In Triesdorf ist eine Vielzahl an Ausbil
dungsmöglichkeiten in den Bereichen Agrarwirt Tierhaltungsschule
schaft, Ernährungs und Lebensmittelwirtschaft
Die Tierhaltungsschule und die Tierhaltung im
sowie Umweltsicherung geboten. Für minderjäh
Bezirksgut der Landwirtschaftlichen Lehranstalten
rige Schülerinnen und Schüler gibt es betreu
Triesdorf bilden eine organisatorische Einheit mit
te Wohnangebote. Rund 3200 Schülerinnen und
dem Ziel eines praxisorientierten Unterrichtes.
Schüler sowie ca. 17 000 Kursteilnehmer/innen
sind im Durchschnitt pro Jahr in Triesdorf.
Fachzentrum für Energie- und Landtechnik
KONTAKT: In modernen Neubauten bietet das Fachzentrum
für Energie und Landtechnik Auszubildenden
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
sowie Landwirtinnen bzw. Landwirten, Gärtnerin
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
nen und Gärtnern, Land und Baumaschinenme
Telefon 09826 180
chanikerinnen bzw. mechanikern Informationen
www.triesdorf.de
und Lehrgänge zur landtechnischen
Aus und Fortbildung an. Einen
besonderen Arbeitsschwerpunkt
stellt die Erprobung erneuer-
barer Energien dar.
45BILDUNG
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der
Bezirkskliniken Mittelfranken. Sie betreut die
theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum
Pflegefachmann (m/w/d) an den Berufsfachschu
len für Pflege in Ansbach (Bezirksklinikum) und Die Berufsfachschule für Musik des Bezirks
Erlangen (Klinikum am Europakanal). Die prakti Mittelfranken bietet eine breit gefächerte und
sche Ausbildung findet in den verschiedenen Be intensive musikalische Grundausbildung an.
reichen der Bezirkskliniken oder der Kooperati
onspartner statt. Sie endet mit einem staatlich Diese Ausbildung bildet die Basis für alle musika
anerkannten Examen und bietet viele Möglichkei lischen und musikverwandten Berufe. Wahlweise
ten zur persönlichen Weiterentwicklung. Pro Jahr können die Fachbereiche Klassik und Rock & Pop
werden über 60 Ausbildungsplätze angeboten. belegt werden.
Außerdem werden folgende Die Ausbildung ist auch eine ideale Vorbereitung
Ausbildungen angeboten: auf ein Weiterstudium an einer Musikhochschule.
Im Schuljahr 2021/2022 stehen für 68 Schülerin
nen und Schüler Ausbildungsplätze zur Verfügung.
48 absolvieren ihre Ausbildung in den klassischen
Fachbereichen und 20 im Bereich Rock & Pop.
KONTAKT:
KONTAKT:
Berufsfachschule für Musik
Bezirksklinken Mittelfranken Klostergasse 1, 91550 Dinkelsbühl
P3 Akademie Telefon 09851 57250
Feuchtwanger Straße 38 www.bfsmusik.de
91522 Ansbach
Telefon: 0981 46533100
www.bezirksklinikenmfr.de
www.p3akademie.de 47BILDUNG
Das bbs nürnberg engagiert sich in allen Belan
gen für blinde und sehbehinderte Menschen –
vom Säuglingsalter bis weit über den Abschluss
einer Ausbildung hinaus. Kinder und Jugendliche DAS ZENTRUM FÜR HÖRGESCHÄDIGTE
werden in der Frühförderung, der Schulvorberei
tenden Einrichtung, im Förderzentrum SEHEN, Im Zentrum für Hörgeschädigte in Nürnberg er
im beruflichen Schulzentrum und im Rahmen halten Kinder und Jugendliche mit dem Förder
des mobilen sonderpädagogischen Dienstes schwerpunkt Hören vom ersten Lebensjahr an
unterrichtet und unterstützt. Angeschlossen ist die bestmögliche Förderung entsprechend ihrer
außerdem eine heilpädagogische Tagesstätte individuellen Hörbehinderung. ln der Päda
und ein Internat. gogischAudiologischen Beratungsstelle wird der
Förderbedarf Hören festgestellt. Das pädagogi
Träger ist der Verein Blindenanstalt Nürnberg e. V. sche Angebot des Zentrums für Hörgeschädigte
zu dem die Bezirke Ober, Mittel und Unterfran umfasst die PaulRitterSchule, Förderzentrum mit
ken, Oberpfalz, Niederbayern, die katholische dem Förderschwerpunkt Hören, mit Schulvorbe
und die evangelische Kirche sowie die reitender Einrichtung und Mobilen Diensten, eine
Stadt Nürnberg gehören. Interdisziplinäre Frühförderstelle für hörgeschä
digte Kinder (ab der Geburt bis zur Einschulung)
KONTAKT: mit lntegrationsfachdienst, sowie eine heilpäda
bbs nürnberg gogische Tagesstätte die den erhöhten individu
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte ellen Förderbedarf der Kinder abdeckt.
Brieger Straße 21, 90471 Nürnberg
Telefon 0911 89670 KONTAKT:
www.bbsnuernberg.de Zentrum für Hörgeschädigte
Pestalozzistraße 25, 90429 Nürnberg
Telefon 0981 466441100
www.zentrumfuerhoergeschaedigte.de
49BILDUNG Die BerthavonSuttnerSchule
Die BerthavonSuttnerSchule ist für chronisch
kranke oder körperbehinderte Kinder und Ju
gendliche ausgelegt. Schülerinnen und Schüler
können hier den Schulabschluss der Mittelschu
le oder den qualifizierenden Schulabschluss
erreichen. Die Schule bietet verschiedene Bil
dungswege an: Der Schulvorbereitenden Einrich
tung (ab 3 Jahren) schließt sich eine Diagnose
Förderklasse an. Kinder mit hohem Förderbedarf
werden nach dem Lehrplan für den Förderschwer
Das Pädagogische Zentrum Bertha von Suttner punkt im Bereich der geistigen Entwicklung
beherbergt drei Einrichtungen: unterrichtet. Auch hält die Schule Klassen für
Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf
Die Schule am Westpark im Bereich Lernen vor.
Die Schule am Westpark ist eine Einrichtung
zur Beschulung von Kindern und Jugendlichen KONTAKT:
mit Sprachauffälligkeiten. Sie beginnt mit der Die BerthavonSuttnerSchule
5. Jahrgangsstufe und bietet die Abschlüsse der Förderzentrum Förderschwerpunkt körperliche
Mittelschule, nach deren Lehrplan unterrichtet und motorische Entwicklung
wird. Die Schule bietet Betreuungsmöglichkeiten BerthavonSuttnerStraße 29, 90439 Nürnberg
am Nachmittag: ein offenes und ein gebundenes Telefon 0911 96178305
Ganztagsangebot. Um die Entwicklung der Schü www.kschulenuernberg.de
lerinnen und Schüler umfassend zu unterstützen,
gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, Pro Heilpädagogische Tagesstätte im
jektwochen, Arbeitsgemeinschaften und Maßnah Pädagogischen Zentrum Bertha von Suttner
men der vertieften Berufsvorbereitung. Der Besuch der Tagesstätte ist ein freiwilliges
Angebot für Kinder und Jugendliche mit Körper
KONTAKT: behinderung, die wegen ihrer Behinderung oder
Schule am Westpark Entwicklungsverzögerungen einer besonders
Förderzentrum Förderschwerpunkt Sprache intensiven heilerzieherischen oder pädagogisch
BerthavonSuttnerStraße 29 therapeutischen Förderung bedürfen. Die Einrich
90439 Nürnberg tung fördert in kleinen Gruppen von circa acht bis
Telefon 0911 96178405 zehn Kindern bzw. Jugendlichen die individuellen
www.foerderzentrumsprachenuernberg.de Bedarfe, legt aber auch besonderen Wert auf eine
vielfältige Freizeitgestaltung.
KONTAKT:
Heilpädagogische Tagesstätte im Pädago-
gischen Zentrum Bertha von Suttner
BerthavonSuttnerStraße 29
90439 Nürnberg
Telefon 0911 96178200
www.tagesstaette.info
51BILDUNG
SCHULE FÜR KRANKE
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche besuchen Maschinenbauschule Ansbach –
für die Dauer ihres Aufenthaltes in den Bezirkskli drei Schulen unter einem Dach:
niken die „Schule für Kranke“.
Berufsfachschule für Maschinenbau
Inhalt des Unterrichts Die dreijährige Ausbildung zum Industriemechani
In Absprache mit der Stammschule werden Förder ker (m/w/d) und Feinwerkmechaniker (m/w/d)
pläne erstellt, die individuelle Probleme, Lücken, ist eine attraktive Alternative zur betrieblichen
Lerntempo und die psychische Befindlichkeit der Lehre. Die Ausbildung erfolgt in eigenen,
Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. modernen, über 3000 m2 umfassenden Lehr
und Fachunterrichtsräumen.
Organisation des Unterrichts
Die Schülerinnen und Schüler werden in schulart Fachschule für Maschinenbautechnik
und jahrgangsübergreifenden Lerngruppen unter Nach der zweijährigen Weiterbildung zum Maschi
richtet. nenbautechniker (m/w/d) ergeben sich viele be
rufliche Perspektiven: von der Entwicklung über
KONTAKT: die Konstruktion bis hin zu Fertigung, Produktion
Schule für Kranke an der oder Qualitätsmanagement.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie des Kindes und Jugendalters Fachakademie für Medizintechnik
Feuchtwanger Straße 38 / Haus 28 Mit der zweijährigen Weiterbildung zum Staatlich
91522 Ansbach geprüften Medizintechniker (m/w/d) erschließt
Telefon 0981 46531860 sich ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld mit her
www.sfkansbach.de vorragenden Berufsaussichten.
KONTAKT:
Maschinenbauschule Ansbach
Eyber Straße 73
91522 Ansbach
Telefon 0981 970980
www.maschinenbauschule.de
53BILDUNG
Das Berufsbildungswerk Hören, Sprache, Lernen
ist eine Rehabilitationseinrichtung, um jungen
Menschen mit Beeinträchtigung neben der sozi
alen Integration die berufliche Eingliederung in
die Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei erfüllt das
BBW in enger Zusammenarbeit mit den Agentu
ren für Arbeit einen wichtigen gesetzlichen Auf
trag. Alle im BBW Beschäftigten arbeiten darauf
hin, dass junge Menschen mit Behinderung ihren
Platz im Leben finden.
Im BBW HSL erhalten Jugendliche aus der Region
und deutschlandweit eine Berufsvorbereitende KONTAKT:
Bildungsmaßnahme und/oder eine qualifizier Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken
te berufliche Erstausbildung in 28 (Förderschwer Hören · Sprache · Lernen
punkte Hören und Sprache) bzw. 19 (Förder Pommernstraße 25, 90451 Nürnberg
schwerpunkt Lernen) Ausbildungsberufen. Telefon 0911 64140
Hauptstandort ist in Nürnberg. In Ansbach
besteht eine Außenstelle mit Berufsschule. Bei www.bbwmittelfranken.de
Bedarf gibt es am Standort Nürnberg verschie
dene Wohnmöglichkeiten. Das Leistungsspektrum Außenstelle Ansbach
umfasst auch begleitende Fachdienste und ein (Förderschwerpunkt Lernen)
Netzwerk mit Betrieben, Ämtern, Organisationen Kanalstraße 12, 91522 Ansbach
und sozialen Institutionen. Telefon 0981 9719480
Die an das BBW HSL angegliederten Berufsschu
len vermitteln die fachtheoretischen und fach
praktischen Inhalte der Berufsausbildung. Durch
die kurzen Wege und eine enge Verzahnung mit
der Schule kann dem besonders hohen Förderbe
darf der jungen Menschen optimal Rechnung ge
tragen werden.
55BILDUNG
Mit dem Kinder und Jugendprogramm definieren
Bezirk und Bezirksjugendring Mittelfranken in
haltliche und finanzielle Schwerpunkte im Bereich
der Jugendpolitik. Es berücksichtigt das veränder
te Freizeit und Medienverhalten von Kindern und
Jugendlichen.
Insgesamt investiert der Bezirk jährlich in die
Förderung der Jugend in Mittelfranken über
eine Million Euro.
Das zentrale Ziel des mittelfränkischen Kinder
und Jugendprogramms ist die Festschreibung von
konzeptionellen Schwerpunkten. Vor dem Hinter
grund aktueller Herausforderungen soll Jugendar
beit zukunftsfähig gestaltet werden, um diese in
ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung erhal
ten zu können.
KONTAKT:
www.jugendarbeitmfr.de
57BILDUNG DIE JUGENDBILDUNGSSTÄTTE BURG HOHENECK
Der Kreisjugendring NürnbergStadt betreibt mit
Unterstützung des Bezirks Mittelfranken die Ju
gendbildungsstätte Burg Hoheneck. Mit einem
umfangreichen Seminarangebot richtet sich die
Einrichtung an Jugendliche und Mitarbeiterin
nen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit und bie
tet zu ausgewählten Themen Wochenseminare
für Haupt und Berufsschulklassen an. Insgesamt
stehen 80 Betten zur Verfügung, die Jugendver
DER BEZIRKSJUGENDRING MITTELFRANKEN bände und Schulklassen oder Vereine und or
ganisierte Gruppen belegen können. Der Bezirk
Der Bezirksjugendring Mittelfranken ist ein Mittelfranken ist Mitglied im Beirat der Jugendbil
Netzwerk von aktuell 33 Jugendverbänden und dungsstätte Burg Hoheneck und fördert die Ein
12 Stadt und Kreisjugendringen in Mittelfranken richtung 2022 mit 318 000 Euro.
mit dem Ziel, positive Lebensbedingungen für
Kinder und Jugendliche in der Region zu fördern. KONTAKT:
Rund 375 000 Kinder und Jugendliche sind in Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck
den Mitgliedsverbänden organisiert. Im Bereich 91472 Ipsheim
der Jugendarbeit ist der Bezirksjugendring für Telefon 09846 97170
den Bezirk Mittelfranken ein wichtiger Partner. www.burghoheneck.de
Der Bezirksjugendring erhält jährlich über
500 000 Euro aus dem Bezirkshaushalt.
KONTAKT:
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7, 90402 Nürnberg
Telefon 0911 2398090
www.bezirksjugendringmittelfranken.de
59BILDUNG
MEDIENFACHBERATUNG
Die Medienfachberatung ist ein medienpädagogi
sches Angebot des Medienzentrums PARABOL für
den Bezirk Mittelfranken. Die Finanzierung erfolgt
durch den Bezirk Mittelfranken, der dafür 2022
117 500 Euro, zuzüglich weitere 30 000 Euro für
inklusive Projekte, veranschlagt hat. Das Angebot
reicht von der Beratung bis hin zur Durchführung
von verschiedenen Medienprojekten. Der Medien SPORTFÖRDERUNG
fachberater organisiert u.a. das Mittelfränkische
Kinderfilmfestival und das Mittelfränkische Jugend Der Bezirk Mittelfranken fördert Sportveranstaltun
filmfestival. Beide Festivals bieten jungen Filme gen von überörtlicher Bedeutung, mittelfränkische
macherinnen und Filmemachern eine Plattform, Jugend und Schülermeisterschaften. Daneben
ihre selbstgemachten Filme zu präsentieren. bezuschusst der Bezirk den Behinderten und
Versehrtensport. 2022 beträgt die Sportförderung
KONTAKT: durch den Bezirk Mittelfranken 200 000 Euro.
Medienfachberater für den Bezirk Mittelfranken Das Geld geht zu einem Großteil an den Baye
Klaus Lutz rischen Landessportverband, an den Behin
Hermannstraße 33, 90439 Nürnberg dertensportverband sowie an den Mittelfränki
Telefon 0911 8102632 schen Schützenbund und weitere mittelfränkische
www.medienfachberatung.de Sportverbände.
61KULTUR KULTUR – EIN STÜCK HEIMAT Eine Hauptaufgabe des Bezirks ist die Kultur und Heimatpflege. Daher engagiert sich der Bezirk mit Einrichtungen, Veranstaltungen, Beratungen und Zuschüssen für den Erhalt und die Vermittlung regionaler Kultur. Der Bezirk Mittelfranken fördert die kulturelle Vielfalt in der Region durch verschiedene Aktivitäten, um die kulturelle Infrastruktur zu stärken und weiterzu entwickeln. Damit sollen gleichwertige kulturelle Lebensbedingungen im Ballungsraum und in ländlich geprägten Regionen entstehen.
KULTUR
Lebendiges Museum
Über 100 historische Gebäude aus allen fränki
schen Landschaften bilden auf dem 45 Hektar
großen Ausstellungsgelände im Süden der Alt Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks
stadt von Bad Windsheim das Fränkische Frei Mittelfranken in Bad Windsheim ist auch eine
landmuseum. Es zeigt nicht nur die Architek Forschungseinrichtung. Schwerpunkte sind die
tur, sondern dokumentiert auch die Wohn und Hausforschung, Volkskunde, Ökologie, Kirchen
Arbeitsverhältnisse der Menschen vom Mittelalter und Regionalgeschichte. Ein Team von Wissen
bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Jedes der Gebäu schaftlerinnen und Wissenschaftlern erforscht
de ist dabei ein kleines Museum für sich. Jährlich die Häusergeschichte, die Kirchen und Regio
wechselnde Sonderausstellungen, Events wie nalgeschichte, dokumentiert den Ab und Aufbau
Museumsfeste oder Mittelaltertage, Theater und neuer Häuser für das Museum, plant und kon
Musikveranstaltungen beleben den Museumsbe zipiert Ausstellungen und hält Vorträge. Die
trieb. Das Museum wurde 1982 offiziell eröffnet. Ergebnisse dieser Arbeit wurden seit 1982 in
über 100 Büchern zusammengefasst.
KONTAKT:
Fränkisches Freilandmuseum
des Bezirks Mittelfranken
Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim
Telefon 09841 66800
www.freilandmuseum.de
65KULTUR
Die Trachtenforschungs und beratungsstelle
verbindet wissenschaftliche Forschung und
praktische Trachtenpflege.
Die Einrichtung forscht und dokumentiert histo
rische Trachten und hilft dabei, überlieferte Trach
tenformen zeitgemäß zu gestalten. Zugleich ist
sie eine Anlaufstelle für Interessierte von nah Die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
und fern. Über Vorträge, Workshops und den mit Sitz in Uffenheim erforscht frühe und heutige
Gredinger Trachtenmarkt wird laufend auf den Erscheinungsformen der Volksmusik in Franken.
Internetseiten informiert. Sie sammelt, ordnet, interpretiert und archiviert
Lieder, Instrumentalnoten, Tonträger und Musikin
KONTAKT: strumente und unterhält eines der größten Archi
Trachtenforschungs und beratungsstelle ve für historische Gebrauchsmusik in Bayern.
Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken, Die Ergebnisse der Forschungen werden in einer
Asbacher Weg 3, 90547 Stein eigenen Veröffentlichungsreihe oder in Zusam
Telefon 0981 466454000 menarbeit mit anderen Institutionen in Franken
www.trachtenforschung.de und Bayern publiziert. Die Forschungsstelle ist
eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken, die
von den Bezirken Ober und Unterfranken unter
stützt wird.
KONTAKT:
Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
Schlossstraße 3, 97215 Uffenheim
Telefon 09842 9369490
www.volksmusikforschung.de
67KULTUR
Die Bezirksheimatpflege beschäftigt sich mit
Kunst und Kultur, Denkmalpflege, Museologie,
Volkskunde, Archäologie (Bodendenkmalpflege)
sowie der Bewahrung und Pflege des histori
schen Kulturerbes. Die Bezirksheimatpflegerin
berät und unterstützt die Stadt und Kreishei
matpflegerinnen bzw. pfleger, Kultur, Ge
schichts und Heimatvereine sowie Museen und
Denkmalbesitzer. Mit der Denkmalprämierung Seit 2005 ist der ObergermanischRaetische Limes
werden alljährlich herausragende Sanierungs das bislang einzige mittelfränkische Welterbe, er
und Instandsetzungsmaßnahmen ausgezeichnet. bildet einen Abschnitt des transnationalen Welt
Mit Vorträgen, Tagungen und Publikationen wird erbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Auf ei
regionales Kulturgut verbreitet. ner Länge von 69,3 km durchquert der Limes die
Landkreise Ansbach und WeißenburgGunzenhau
KONTAKT: sen. Daher hat der Bezirk Mittelfranken die Limes
Bezirk Mittelfranken fachberatung in der Bezirksheimatpflege einge
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach richtet. Diese fungiert als Schnittstelle zwischen
Telefon 0981 466450002 Wissenschaft und Tourismus, organisiert Tagungen
www.bezirkmittelfranken.de und Weiterbildung und berät Landkreise, Kommu
nen, Institutionen oder Privatpersonen. Ziel ihrer
Arbeit ist die Weiterentwicklung und Vermittlung
des Welterbes „Limes“.
KONTAKT:
Bezirk Mittelfranken
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach
Telefon 0981 466450003
www.bezirkmittelfranken.de
69KULTUR
Die Popularmusikberatung in der Bezirksheimat In Franken lag der Schwerpunkt jüdischen Lebens
pflege ist Ansprechpartner für Pop und Rockmu in Süddeutschland. Das Jüdische Museum Fran
siker, aber auch für Organisatoren von Konzerten ken vermittelt in Fürth, Schnaittach und Schwa
und Festivals sowie Gemeinden in Mittelfranken. bach die Vielfalt dieses Lebens: Das Fürther Haus
Sie berät und unterstützt fachlich und organisa zeigt städtisches Judentum in einem jüdischen
torisch bei Auftritten, Aktionen und Projekten, Wohnhaus aus dem 17. Jh. mit Laubhütte und Ri
wie auch zu Vertriebsmöglichkeiten und Promo tualbad. Der im Mai 2018 eröffnete Erweiterungs
tion. Außerdem stärkt sie die Vernetzung und bau bietet unter anderem für Wechselausstellun
Außenwirkung der mittelfränkischen Pop und gen Platz. Das Museum in Schnaittach präsentiert
Rockmusikszene und führt eigene Impulsveran jüdisches Landleben in einer Synagoge mit Rab
staltungen durch. binerhaus aus dem 16. Jh. In einer historischen
Laubhütte mit symbolreicher Wandmalerei erfah
KONTAKT: ren Besucherinnen und Besucher im Schwaba
Bezirk Mittelfranken cher Haus etwas über das religiöse Alltagsleben
Popularmusikberatung in einer fränkischen Kleinstadt.
Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken,
Asbacher Weg 3, 90547 Stein Das Museum wird von einem 1990 gegründeten
Telefon 0981 466450008 Verein getragen. Ihm gehören der Bezirk Mittel
Mobil 0151 40038570 franken, die Stadt Fürth, der Landkreis Nürnber
www.poprotweiss.de ger Land, die Marktgemeinde Schnaittach und die
Stadt Schwabach an.
KONTAKT:
Jüdisches Museum Franken
Königstraße 89, 90762 Fürth
Telefon 0911 770577
www.juedischesmuseum.org
71KULTUR
Zu den ureigensten Aufgaben des Bezirks gehört
die regionale Kulturförderung. Daher stellt der
Bezirk Mittelfranken finanzielle Mittel zur Förde
rung aller kulturellen Bereiche im ganzen Bezirk
bereit, die im Wesentlichen aus der Mittelfran
kenStiftung „NaturKulturStruktur“ stammen.
Unterstützt werden vorrangig kulturelle Projek
te und Maßnahmen in der Region: Dazu gehören
Denkmalpflege, Heimatpflege, Museen, Sammlun
gen, Ausstellungen, Theater, Konzerte und Musik
veranstaltungen, Kunst, Wissenschaft und
Forschung, Publikationen und vieles mehr.
Jährlich werden etwa 1,7 Mio. Euro an Zuschüs
sen im Kulturbereich vergeben.
KONTAKT:
Bezirk Mittelfranken
Kulturreferat
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
Telefon 0981 466451100
www.bezirkmittelfranken.de
73KULTUR
Seit 1980 verleiht der Bezirk Mittelfranken den
WolframvonEschenbachPreis. Namensgeber ist
der im 12. Jahrhundert in dem heute gleichnami
gen Ort im Landkreis Ansbach geborene Dichter
und Minnesänger Wolfram von Eschenbach.
Der WolframvonEschenbachPreis wird laut
Satzung „in Anerkennung bedeutsamen kulturel
Die zweijährige Musikreihe fränkischer sommer len Schaffens“ verliehen. Die mit der Auszeich
veranstaltet der Bezirk Mittelfranken seit dem nung einhergehenden drei Förderpreise erhalten
Jahr 2000. Sie zählt in den Sommermonaten zu Kulturschaffende „in Anerkennung förderungs
den bedeutendsten Kulturereignissen in der Re würdiger kultureller Leistungen, welche weitere
gion. International renommierte Solisten und En positive Entwicklungen erwarten lassen“. Seit
sembles sowie herausragende Künstlerinnen und 2009 ist der Kulturpreis mit 15 000 Euro dotiert,
Künstler aus der Region präsentieren musikali die Förderpreise mit je 5000 Euro.
sche Meisterwerke in reizvollen Spielstätten.
Ein Kriterium für die Auszeichnungen ist, dass die
KONTAKT: Künstlerinnen und Künstler allesamt „durch Ge
burt, Leben oder Werk mit Franken“ verbunden
Bezirk Mittelfranken
sein müssen.
Büro Fränkischer Sommer
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach
Vorschlagsberechtigt sind alle Bürgerinnen und
Telefon 0981 466450005
Bürger Mittelfrankens. Über die Vergabe entschei
www.fraenkischersommer.de
det der Bezirkstag von Mittelfranken. Für die
Entscheidung trifft eine Fachjury eine fachlich
fundierte Vorauswahl.
KONTAKT:
Bezirk Mittelfranken
Kulturreferat
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach
Telefon 0981 466451100
www.bezirkmittelfranken.de
75KULTUR
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Bezirk Mittel
Unter dem Motto „mischen!“ veranstaltet der Be franken in Kooperation mit dem Bayerischen
zirksjugendring Mittelfranken im Auftrag des Be Landesverein für Heimatpflege e. V. und dem
zirks Mittelfranken seit 2006 Kinder und Jugend Filmhaus Nürnberg das Filmfestival „Heimat! Das
kulturtage. „mischen!“ ist ein Angebot für Kinder Filmfestival“. Dabei wird thematisiert, wie Heimat
und Jugendliche, sich kreativ auszudrücken und im Medium Film unter verschiedenen Aspekten
ihre eigenen Sichtweisen einem breiten Publikum dargestellt wird.
darzustellen. Das Schlagwort „mischen!“ wurde
gewählt, weil es die Vielzahl der kreativen Mög
lichkeiten vereinen soll. Hier mischen sich Musik, KONTAKT:
Theater und aktuelle Medien mit den Themen Bezirk Mittelfranken
Literatur und Sprache. Bezirksheimatpflege
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach
Telefon 0981 466450002
KONTAKT: www.bezirkmittelfranken.de
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7/4 OG
90402 Nürnberg
Telefon 0911 2398090
www.mischenmfr.de Heimat !
Das Filmfestival
77Sie können auch lesen