IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu

 
WEITER LESEN
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Das Bildungsprogramm für
Gesundheit und Soziales     www.iwk.eu

IWK Potsdam                2021
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Wir sind zertifiziert
                                                         Dadurch ermöglichen wir Ihnen den Zugang
                                                         zu vielfältigen staatlichen Förderangeboten
                                                         für eine Vielzahl von Aus- und Weiterbil-
                                                         dungen, die Sie auf Antrag, z.B. von der
                                                         Bundesagentur für Arbeit, erhalten können.
                                                         Wir beraten Sie gern!
Potsdam ist mit seinen spektakulären Sehenswürdig-
keiten immer eine Reise wert. Wer sich für Barock und
Rokoko interessiert, sollte das Neue Palais besuchen.
Friedrich der Große plante die beeindruckende Schloss-
anlage für seine Gäste und Kaiser Wilhelm II. wohnte
hier von 1888 bis 1918.

2
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Vorwort

                                                   Herzlich willkommen
                                                   beim IWK in Potsdam
                                                   wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Bildungsangeboten!
                                                   Gestatten Sie uns einige organisatorische Hinweise:

                                                   ƒ   Anmeldeformulare für Seminare finden Sie am Ende dieses Angebotskatalogs.
                                                   ƒ   Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch telefonisch, per Fax oder E-Mail ent-
                                                       gegen.
                                                   ƒ   Die Bestätigung für Ihre Anmeldung am Seminar erhalten Sie spätestens
                                                       drei Wochen vor Seminarbeginn.
                                                   ƒ   Übernachtungsmöglichkeiten stehen in begrenzter Anzahl im Apolloniahaus
                                                       in unmittelbarer Nähe des IWK Potsdam zur Verfügung.
                                                   ƒ   Für die Fort- und Weiterbildungen senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungs-
                                                       unterlagen zu. Sie können sich auch formlos schriftlich oder telefonisch
                                                       vormerken lassen.

                                                   Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
                                                   Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchschauen unseres Katalogs und bei
                                                   der Kursauswahl.

                                                   Für das IWK-Team Potsdam
                                                   Herzlichst

                                                   Dipl.-Med.-Päd. Antje Jacob
                                                   Institutsleiterin

Das IWK – Ihr großer Bildungs­                                Leer
                                                                              BREMEN
träger für Gesundheitsfachberufe                              Delmenhorst
                                                                                            Lüneburg

                                                              IWK-Geschäftsführung
                                                                              NIEDERSACHSEN                  SACHSEN-
Wir, das Institut für Weiterbildung in der                                                                   ANHALT
Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH,                                                                                             BERLIN
                                                                                                                  Stendal
                                                                                       Braunschweig                          Potsdam
sind ein spezialisierter Bildungsträger für die           Osnabrück
                                                                                                        Magdeburg
Gesundheitsbranche. An 16 Standorten in vier                                                                                      BRANDENBURG
                                                                                               Halberstadt
Bundesländern können Sie bei uns zahlreiche                                                                                   Dessau
zukunftsfähige Gesundheitsfachberufe er-           NORDRHEIN-WESTFALEN                           Aschersleben
                                                                                                                    Köthen
lernen. Und wenn Sie mögen, unterstützen wir
danach Ihre Karriere durch qualifizierte Weiter-                                                 Nordhausen
                                                                                                                    Halle
                                                   Köln
bildungen, wie etwa zur Führungskraft. Dass                 Waldbröl
wir Sie durch unsere Fortbildungsseminare                                                             THÜRINGEN
ständig auf dem Laufenden halten, sollten Sie
natürlich auch wissen.

                                                                                                                                                      3
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Potsdam

Inhalt

Seminare                                                                                             Pflichtfortbildung für ­Betreuungskräfte gem.§ § 43b & 53c
                                                                                                     SGB XI ­Angebot A..................................................................................13
Refresher für Hygiene­beauftragte......................................................7
                                                                                                     Achtsamkeit am Arbeitsplatz für Leitungskräfte............................... 14
Notfallschulung und Training..............................................................7
                                                                                                     Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen:
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/­-                                          ­Zuhören – Reden – Verstehen.......................................................... 14
innen (24 UE) – ONLINE!....................................................................7
                                                                                                     Konflikte im Team – praktische Lösungsmöglichkeiten.................... 14
Dienstplangestaltung......................................................................... 8
                                                                                                     Demenz und Recht: rechtssicheres Handeln zwischen ­Freiheit
Ambulante Pflege – Rechts­sicher Handeln und Haftungs­                                               und Sicherheit................................................................................... 15
risiken vermeiden............................................................................... 8
                                                                                                     Pflegedokumentation für ­Pflegehilfskräfte....................................... 15
Refresher für Hygiene­beauftragte – ONLINE!................................... 8
                                                                                                     Religiös empfindende Menschen an ihrem Lebensende begleiten.... 16
Validation – Kommunikation mit demenzerkrankten ­Menschen........9
                                                                                                     Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-­
Kinesiologisches Tapen in der Logopädie............................................9                 innen (24 UE) ................................................................................... 16

Hygiene im ambulanten P
                      ­ flegedienst...............................................10                 Einführung in die Biografiearbeit mit alten Menschen...................... 16

Beschäftigungs- und Aktivierungstherapie für dementiell                                              Entbürokratisierung in der Pflege – SIS verstehen und ­anwenden... 17
erkrankte alte Menschen in stationären Altenhilfeeinrichtungen......10
                                                                                                     Umgang mit Aggression, Angst und Depression in der
Gewalt in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung                                               ­Gerontopsychiatrie........................................................................... 17
rechtlicher Aspekte...........................................................................10
                                                                                                     Pflegeleistungen und L­ eistungen zum Lebensunterhalt für
Ich lach mich tot – Humorvoll durch den Pflegealltag.......................11                        Rentner – Gegenstand der Sozialberatung....................................... 17

Trommeln mit Menschen mit Demenz – eine universelle                                                  Umgang mit Angehörigen von Menschen mit Demenz..................... 18
­rhythmische Brücke...........................................................................11
                                                                                                     Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem.§ § 43b & 53c
Selbstfürsorge – eine Minute ­abschalten können.                                                     SGB XI ­Angebot B............................................................................. 18
MBSR – Mindfulness-Based Stress ­Reduction, zu Deutsch:
achtsamkeits­basierte Stressreduktion ................................................. 11           Kinesiologisches Tapen für den Hausgebrauch................................. 18

Palliativpflege bei Demenz................................................................ 12        Refresher für Hygienebeauftragte – ONLINE!.................................. 19

„Schwierige“ Klienten? Mit Patienten, Angehörigen und                                                Refresher für Hygienebeauftragte – ONLINE!.................................. 19
­Kollegen clever kommu­nizieren.............................................................12
                                                                                                     Expertenstandards – Was gibt es Neues?........................................ 19
Aktuelles Betreuungsrecht 2021....................................................... 12
                                                                                                     Tiergestützte Therapie in der Altenpflege bei Menschen mit
Gerontopsychiatrische ­Grundlagen – Möglichkeiten                                                    Demenz............................................................................................ 20
­personenzentrierter ­Kommunikation mit psychisch veränder-
 ten alten Menschen........................................................................... 13    Ist da noch was zu retten? Wege aus dem Burn-Out........................ 20

Mitarbeitergespräche ­erfolgreich führen........................................... 13               Aktuelles Arbeitsrecht 2021............................................................. 20

4
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Inhalt

Faszination Psychologie: ­Gespräche führen mit                                                         Betreuungskräfte gem. §§ 43b & 53c SGB XI (zertifiziert,
­psychologischem Geschick............................................................... 21            berufsbegleitend) ............................................................................ 30

Körpersprache und Mikro-­Mimik – verstehen und ­anwenden.......... 21                                  Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege
                                                                                                       (zertifiziert, berufsbegleitend) STAATLICH ANERKANNTE
Tom Kitwood – der personenzentrierte Ansatz im Umgang                                                  WEITERBILDUNG IM LAND BRANDENBURG ................................... 31
mit an Demenz erkrankten alten Menschen...................................... 21
                                                                                                       Qualifizierungslehrgang Techniken der Behandlungs­pflege
Klangtherapie (nach Peter Hess) in der Arbeit mit demenziell                                           für Pflegehelfer/-innen (berufsbegleitend, 40 U.-Std.)
­erkrankten Menschen.......................................................................22          gemäß §§ 132,132a SGBV................................................................. 31

Deeskalationstraining – U­ mgang mit potentiellen
­Gewaltsituationen in der Pflege und im Alltag..................................22                     Ausbildung
                                                                                                       Ausbildung zum/zur L­ ogopäden/Logopädin.....................................33
Fernstudium an der HFH........................................................23
                                                                                                       Anhang
Inhouse-Seminare
                                                                                                       Seminaranmeldung...........................................................................34
Rechtliche Aspekte der D      ­ elegation ärztlicher ­Tätig­keiten an
Pflegekräfte......................................................................................25   Informationen nach Art. 13 und 14
                                                                                                       ­Datenschutzgrundverordnung für neue Bewerber/-innen.................35
Sterbebegleitung: zwischen Recht und Ethik ...................................25
                                                                                                       Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare..............................35
Transkulturelle Kompetenz in der Pflege...........................................25

Fort- Weiterbildung
PALLIATIVE CARE (berufsbegleitend).................................................27

Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und
­sta­tionäre Pflege (zertifiziert, berufsbegleitend)...............................27

Hygienebeauftragte/-r in der Pflege – Kompakt
(berufsbegleitend)............................................................................ 28

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r in der Pflege
(berufs­begleitend)............................................................................ 28

Praxisanleiter/-in (zertifiziert, berufsbegleitend)...............................29

Basisqualifikation für u­ ngelernte Pflegekräfte (zertifiziert,
berufsbegleitend)..............................................................................29

Leitung einer Station bzw. Einheit im Krankenhaus bzw. eines
Wohnbereiches in einer Pflegeeinrichtung (berufsbegleitend)......... 30

                                                                                                                                                                                                      5
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Potsdam

              Seminare

6
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Seminare

Refresher für Hygiene­                           Notfallschulung und Training                      Berufspädagogische Pflicht­
beauftragte                                                                                        fortbildung für Praxisanleiter/­-
                                                                                                   innen (24 UE) – ONLINE!

Seminarinhalte                                   Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung
ƒ   Erfahrungsaustauch                           Die BGW finanziert ab dem 01.11.2017              Die Weiterentwicklung der Pflegequalität
ƒ   Mikrobiologie / Parasitologie                keine Erste-Hilfe-Aus- oder Fortbildungen         beginnt bei denen, die zeigen wie es geht.
ƒ   Noro / Rotaviren                             mehr für medizinische Fachkräfte! Ab dem          Mit der Qualifikation als Praxisanleiter/-in
ƒ   Infektionskrankheiten (MRSA,                 01.11.2017 wird das MDK-Notfalltraining für       in der Pflege leisten Sie ein großes Stück
    3MRGN/4MRGN) Pseudomonas                     medizinische Fachkräfte anerkannt, um die         Zukunftsarbeit, denn Sie sind diejenigen,
    ­Aeruginosa, Soor …)                         von der BGW geforderten 10% an Ersthel-           die für kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs
ƒ    Basishygiene                                fern in ihrer Einrichtung abzudecken. Der         sorgen.
ƒ    Recht                                       MDK fordert und prüft weiterhin, ob 100%          Das Seminar ist eine ab 2020 für Praxisan-
                                                 Ihrer Mitarbeiter regelmäßig in Erste Hilfe       leiter/-innen verpflichtende kontinuierliche
                                                 und Notfallmaßnahmen geschult werden.             Fortbildung im Umfang von 24 Unterricht-
Zielgruppe           Hygienebeauftragte in der                                                     einheiten pro Jahr, die gegenüber der zu-
                     Pflege und alle Hygiene­    Seminarinhalte                                    ständigen Behörde nachzuweisen ist.
                     verantwortlichen
                                                 Notfallschulungen gemäß MDK Prüfricht-            Das Seminar findet in einem virtuellen Klas-
Termin               16.02.2021 – 17.02.2021     linien                                            senraum statt. Für die Teilnahme benötigen
                     19.10.2021 – 20.10.2021
                                                 ƒ Reanimation nach ERC-Richtlinien                Sie ein PC/Laptop oder Notebook, ein Head-
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden          ƒ Praktisches Üben der Reanimation                set und eine stabile Internetverbindung. Am
Fortbildungspunkte 10 Punkte                     ƒ Anwendung der Pulsoxymetrie und Sauer-          02.03.2021 wird der virtuelle Klassenraum
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                    stoffgabe in Notfallsituationen                von 17:00 – 18:00 Uhr geöffnet sein. Sie
Dozent/-in           Herr Prescher               ƒ Umgang mit der Notfalltasche und Not-           sind herzlich eingeladen, in diesem Zeit-
Ihre Investition     180,00 €
                                                    fallmedikamenten                               fenster, unter Anleitung von Frau König, die
                                                 ƒ Allergische Reaktionen, Überempfindlich-        Technik auszuprobieren.
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                    keit und Anaphylaxie
Kennziffer           F 001 21                                                                      Seminarinhalte
                                                                                                   Die Inhalte finden Sie zeitnah auf unserer
                                                 Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen   Homepage www.iwk.eu oder auf Anfrage im
                                                 Termin               16.02.2021                   IWK Potsdam.Konflikt­lösung
                                                                      19.10.2021
                                                 Gesamtstundenzahl 2 Unterrrichtsstunden
                                                                   16:00 – 17:30 Uhr               Zielgruppe           Praxisanleiter/-innen
                                                 Fortbildungspunkte 0 Punkte                       Termin               04.03.2021
                                                                                                                        12.03.2021 und
                                                 Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                                        20.03.2021
                                                 Dozent/-in           Herr Prescher
                                                                                                   Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
                                                 Ihre Investition     25,00 €
                                                                                                   Fortbildungspunkte 12 Punkte
                                                 Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                   Veranstaltungsort    Online
                                                 Kennziffer           F 002 21
                                                                                                   Dozent/-in           Frau König
                                                                                                   Ihre Investition     270,00 €
                                                                                                   Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                   Kennziffer           F 003 21

                                                                                                                                                  7
IWK Potsdam - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Potsdam

Dienstplangestaltung                              Ambulante Pflege – Rechts­                       Refresher für Hygiene­
                                                  sicher Handeln und Haftungs­                     beauftragte – ONLINE!
                                                  risiken vermeiden

Seminarinhalte                                    Seminarinhalte                                   Kurzbeschreibung
ƒ   Materialkunde                                 ƒ   Grundlagen der straf- und zivilrechtlichen   Das Seminar findet in einem virtuellen Klas-
ƒ   Arbeitszeit, Sonn- und Feiertagsdienste           Haftung                                      senraum statt. Für die Teilnahme benötigen
ƒ   Pausen                                        ƒ   Freiheitsentziehende Maßnahmen               Sie ein PC/Laptop oder Notebook, ein Head-
ƒ   Ruhezeiten                                    ƒ   Betreuerrechte und -pflichten / Vorsorge-    set und eine stabile Internetverbindung. Am
ƒ   Arbeitsbefreiung / Fortbildung                    vollmacht                                    06.03.2021 wird der virtuelle Klassenraum
ƒ   Krankheit auf dem Dienstplan                  ƒ   Delegation ärztlicher Tätigkeiten an         Ab 7:00 Uhr geöffnet sein. Sie sind herz-
ƒ   Urlaubsplanung                                    Pflegekräfte                                 lich eingeladen, vor Seminarbeginn, unter
ƒ   Zeitzuschläge                                     ƒ Medikamentengabe und Injektionen           Anleitung von Herrn Prescher, die Technik
ƒ   Schicht und Wechselschicht                        ƒ Weisungsrechte und ihre Grenzen            auszuprobieren.
ƒ   Überstundenerfassung und -ausgleich           ƒ   Risikomanagement
ƒ   Arbeitsbefreiung, Krankheit und Urlaub            ƒ Risiken erkennen und vermeiden             Seminarinhalte
                                                      ƒ Umgang mit der Dokumentation               ƒ   Erfahrungsaustauch
                                                      ƒ Datenschutz/Schweigepflicht                ƒ   Mikrobiologie / Parasitologie
Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen                                                    ƒ   Noro / Rotaviren
Termin               23.03.2021 und                                                                ƒ   Infektionskrankheiten (MRSA,
                     26.10.2021                   Zielgruppe           Mitarbeiter/-innen ambu-        3MRGN/4MRGN) Pseudomonas
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                                 lanter Pflegedienste            ­Aeruginosa, Soor…)
Fortbildungspunkte 8 Punkte                       Termin               23.03.2021                  ƒ    Basishygiene
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden           ƒ    Recht
Dozent/-in           Herr Gojert                  Fortbildungspunkte 8 Punkte

Ihre Investition     90,00 €                      Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                   Zielgruppe           Hygienebeauftragte in der
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung      Dozent/-in           Frau Kennert                                     Pflege und alle Hygienever-
                                                  Ihre Investition     90,00 €                                          antwortlichen
Kennziffer           F 006 21
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung     Termin               06.04.2021 – 07.04.2021

                                                  Kennziffer           F 007 21                    Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
                                                                                                   Fortbildungspunkte 10 Punkte
                                                                                                   Veranstaltungsort    Online
                                                                                                   Dozent/-in           Herr Prescher
                                                                                                   Ihre Investition     180,00 €
                                                                                                   Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                   Kennziffer           F 008 21

8
Seminare

Validation – Kommunika­                          Kinesiologisches Tapen in der
tion mit demenzerkrankten                        Logopädie
­Menschen

Kurzbeschreibung                                 Kurzbeschreibung                                Seminarinhalte
Validation versucht nicht den demenzer-          Als Begründer des kinesiologischen Tapings      ƒ   Materialkunde
krankten alten Menschen auf die Stufe der        gilt der Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase aus      ƒ   Sie werden vier verschiedene Anlagetech-
„Normalität“ zu stellen, sondern orientiert      Japan. Er entwickelt in den 1970er Jahren           niken erlernen (Muskeltechnik, Lymph-
sich an seiner persönlichen Wirklichkeit.        spezielle Klebebänder zur Behandlung von            technik, Ligamenttechnik und Haltungs-
                                                 Gelenkbeschwerden.                                  technik)
Seminarinhalte                                                                                   ƒ   Es werden Anlagetechniken für verschie-
ƒ   Erleben, Wahrnehmung, Wünsche und            In der folgenden Zeit verbreitete sich das          dene Störungsbilder in der Logopädie
    Bedürfnisse demenzerkrankter Menschen        Tape im asiatischen Raum zunehmend. Seit            erlernt
ƒ   Was heißt „Validation“? Konzept, Prinzipi-   den Olympischen Spielen 1988 in Seoul           ƒ   Zum Ende werden Sie die Gitterpflaster
    en, Ziele                                    erlangte das Tape dann weltweite Aufmerk-           und ihre Wirkung kennenlernen
ƒ   Die vier Stadien der Desorientiertheit       samkeit, während es in Deutschland erst         ƒ   Sie werden nach dem Seminar erkennen
    ­(Einteilung nach Naomi Feil)                seit 1998 eingesetzt wird, hauptsächlich            können, welches Tape eine gute Qualität
ƒ    Validationstechniken für die Stadien I      in Sportmedizin und Physiotherapie (vgl.            hat und somit am besten für ihre Arbeit
     bis IV                                      Kintasio, 2017).                                    geeignet ist
ƒ    Praktische Anwendung und gezielte Ein-                                                      ƒ   Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschie-
     übung der Grundhaltungen und Valida-        In den letzten Jahren hat es jedoch zu-             dene Störungsbilder einsetzen können.
     tionstechniken anhand von Übungen und       nehmend auch den Weg in die logopädische
     Beispielen aus dem Pflegealltag             Therapie gefunden.
                                                                                                 Zielgruppe            Logopäden und Sprach­
                                                 In der Fortbildung erlernen Sie vier ver-                             therapeuten
Zielgruppe           Pflegekräfte und andere     schiedene Anlagetechniken, unter anderem        Termin                12.04.2021
                     Interessierte               die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Liga-          Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Termin               12.04.2021 und              menttechnik und die Haltungstechnik. Sie        Veranstaltungsort     IWK Potsdam
                     16.08.2021                  lernen wie sie diese gezielt auf einzelne
                                                                                                 Dozent/-in            Frau Bieh
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden           Störungsbilder einsetzten können. Denn
                                                                                                 Ihre Investition      160,00 €
Fortbildungspunkte 8 Punkte                      besonderes im Bereich der Sprech-, Stimm-
                                                 und Schlucktherapie können diese sehr gut       Zertifikat/Zeugnis    Teilnahme­bescheinigung
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                 eingesetzt werden.                              Kennziffer            F 010 21
Dozent/-in           Herr Dr. Kramer
Ihre Investition     90,00 €
                                                 Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden,
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung     um am Ende der Fortbildung beschwerde-
Kennziffer           F 009 21                    spezifisch zu reagieren und gezielt ein logo-
                                                 pädisches Tape anzulegen.

                                                 Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden,
                                                 in der Sie die Qualitätsunterschiede der
                                                 Tapes kennenlernen und lernen, wie man
                                                 ein Tape richtig pflegt.

                                                 Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer
                                                 größeren Interesses. Sie sind eine sanfte
                                                 Methode gegen Schmerz und ist eine weite-
                                                 re zusätzliche Hilfe in der Therapie.

                                                                                                                                                 9
IWK Potsdam

Hygiene im ambulanten                             Beschäftigungs- und Aktivie­                       Gewalt in der Pflege unter
­Pflegedienst                                     rungstherapie für dementiell er­                   besonderer Berücksichtigung
                                                  krankte alte Menschen in statio­                   rechtlicher Aspekte
                                                  nären Altenhilfeeinrichtungen
Seminarinhalte                                    Seminarinhalte                                     Seminarinhalte
ƒ   Die wichtigen Vorschriften im Überblick       ƒ   Aktivierungstherapie - Konzept, Ziele und      ƒ   Erscheinungsformen von Gewalt
    (RKI)                                             Zielgruppen                                    ƒ   Selbstbestimmungsrecht und Gewalt
ƒ   Anforderungen der Krankenkassen / Pfle-       ƒ   Rahmenkonzept für die Betreuung, Be-           ƒ   Sprache und Gewalt
    gekassen und des MDK im Rahmen der                schäftigung und Aktivierung von demenz-        ƒ   Gewalt im Rahmen von Tatbeständen des
    QPR und die wichtigsten Überträger                erkrankten alten Menschen                          Strafgesetzbuchs
ƒ   Infektionskrankheiten (insb. MRSA/ ESBL)      ƒ   Erschließung und intensive Förderung von           ƒ Nötigung, § 240 StGB
    Infektionsprophylaxe                              noch vorhandenen Wahrnehmungs- und                 ƒ Körperverletzung, § 223 StGB
ƒ   Der Hygieneplan - Form, Inhalt, Aushang           Kommunikationspotentialen                          ƒ Freiheitsberaubung § 239 StGB
ƒ   Personalhygiene                               ƒ   Praxisnahe Anleitung für die Einzel- und           ƒ Misshandlung Schutzbefohlener,
    ƒ Personalhygiene und Gesundheitsschutz           Gruppenarbeit                                        § 223 b StGB
    ƒ Persönliche Verantwortung in der Pflege     ƒ   Ausgabe umfangreicher Arbeitsmateria-              ƒ Ausnahmsweise Rechtfertigung von
    ƒ Optimale Hygiene in der Patienten­              lien für die direkte Umsetzung                       Gewaltanwendung durch Notwehr oder
      wohnung                                                                                              rechtfertigenden Notstand
    ƒ Hygienische Hände- und Hautdesin­                                                              ƒ   Alternativen zu Gewaltanwendung
      fektion                                     Zielgruppe           Pflegefachkräfte, Beschäf­    ƒ   Gewaltprophylaxe
ƒ   Stellenbeschreibung – Hygienebeauf-                                tigungs-, Physio-, Geronto­
                                                                       therapeuten/-innen
    tragte
                                                  Termin               19.04.2021 und                Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                                       23.08.2021
                                                                                                     Termin               20.04.2021
Zielgruppe           Mitarbeiter/-innen ambu-     Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                     Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                     lanter und teilstationärer   Fortbildungspunkte 8 Punkte
                     Pflegedienste                                                                   Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Termin               14.04.2021 und                                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                     03.11.2021                   Dozent/-in           Herr Dr. Kramer
                                                                                                     Dozent/-in           Frau Kennert
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            Ihre Investition     90,00 €
                                                                                                     Ihre Investition     90,00 €
Fortbildungspunkte 8 Punkte                       Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                     Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                  Kennziffer           F 012 21
                                                                                                     Kennziffer           F 013 21
Dozent/-in           Herr Henze
Ihre Investition     90,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           F 011 21

10
Seminare

Ich lach mich tot – Humorvoll                     Trommeln mit Menschen mit                       Selbstfürsorge – eine Minute
durch den Pflegealltag                            Demenz – eine universelle                       ­abschalten können
                                                  ­rhythmische Brücke

Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung                                MBSR – Mindfulness-Based Stress
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit        Rhythmus trägt jeder Mensch in jeder            ­Reduction, zu Deutsch: achtsamkeits­basierte
den Inhaltstoffen, der Anwendung und der          Lebenslage in sich. Darauf aufbauend lässt       Stressreduktion
Dosierung von Humor als Handwerkszeug             sich mit banalsten Techniken und inner-
für den Pflegealltag.                             halb kürzester Zeit eine Brücke bauen, die      Kurzbeschreibung
                                                  eine tragfähige Begegnung ermöglicht, wo        Immer mehr Menschen in Unternehmen und
Seminarinhalte                                    vielleicht das gesprochene Wort oder das        Organisationen leiden unter der enormen
Was ist Humor?                                    gesehene Bild nicht mehr oder nur rudimen-      Veränderungsgeschwindigkeit, dem Wegfall
ƒ Humorressourcen entdecken                       tär zur Verfügung steht. So wandelt sich Ein-   von Arbeitsplätzen oder der Arbeitsver-
ƒ Wertschätzender Humor für die Team-             samkeit zu Begegnung, Angst zu Zuversicht       dichtung. Daher sind wirksame Gegenpole
  und Patient/-innenarbeit                        und Trostlosigkeit zu Freude.                   umso wichtiger. Hierzu gehören Innehalten,
ƒ Humorinterventionen bei Konflikten und                                                          Entschleunigung und Achtsamkeit.
  Stress                                          Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Hän-
                                                  den und einfachsten Instrumenten einen in       Seminarinhalte
                                                  jeder Situation einsetzbaren Weg, um mit        Die wichtigen Vorschriften im Überblick:
Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen   Rhythmus und Takt miteinander in Kontakt        Die Teilnehmenden lernen Entspannungs-
Termin               20.04.2021                   treten zu können.                               und säkulare Meditationstechniken kennen
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                                                            und sollten bereit sein, diese zu erproben.
                                                                                                  Wir besprechen alltagstaugliche Übungen
Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  Zielgruppe           Alle Interessierten        für Situationen, die bei der Bewältigung von
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                                                                  Stress und der alltäglichen Präsenz Unter-
                                                  Termin               21.04.2021
Dozent/-in           Herr Csapo                                                                   stützung bieten, am Arbeitsplatz wie im
                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Ihre Investition     90,00 €                                                                      privaten Leben.
                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                                                      Neben den Übungen werden kognitive Inhal-
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam                te vermittelt, die zum Verständnis individu-
Kennziffer           F 014 21
                                                  Dozent/-in           Herr de Vries              eller Reaktions-Muster beitragen.
                                                  Ihre Investition     90,00 €
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung    Hinweis: Tragen Sie am Seminartag lockere,
                                                  Kennziffer           F 015 21
                                                                                                  bequeme Kleidung und bringen Sie sich ein
                                                                                                  großes Handtuch oder eine Decke mit.

                                                                                                  Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                                                                  Termin               22.04.2021
                                                                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                  Dozent/-in           Frau Wolf
                                                                                                  Ihre Investition     90,00 €
                                                                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                  Kennziffer           F 016 21

                                                                                                                                                    11
IWK Potsdam

Palliativpflege bei Demenz                      „Schwierige“ Klienten?                         Aktuelles Betreuungsrecht 2021
                                                Mit Patienten, Angehörigen
                                                und ­Kollegen clever kommu­
                                                nizieren
Kurzbeschreibung                                Seminarinhalte                                 Kurzbeschreibung
Eine große Belastung in der Altenarbeit ist     ƒ   Analyse strapaziöser Gesprächsmuster       Noch im Jahr 2020 plant der Gesetzgeber
die häufige Begegnung mit Sterben und Tod.      ƒ   Schwierige Klienten oder schwierige        eine Reform des Betreuungsrechts. Ziel
Dies gilt in besonderer Weise in der Sterbe-        Situation?                                 dieser Reform ist dabei die langfristige Ver-
begleitung von demenzerkrankten alten           ƒ   Was heißt es, schwierige Gespräche sou-    besserung und Sicherung der Qualität in der
Menschen. Es ist davon auszugehen, dass             verän zu meistern?                         rechtlichen Betreuung.
der sterbende demenzerkrankte Mensch sei-       ƒ   Übungen mit Videofeedback
ne Situation intuitiv erfasst. Dies kann ein-                                                  Im Seminar werden die wichtigsten Eck-
hergehen mit Angst, die sich in aggressivem                                                    punkte der Reform, soweit diese beschlos-
Verhalten, in Unruhe und einem erhöhten         Zielgruppe           Pflegefachkräfte          sen werden, dargestellt und diskutiert.
Muskeltonus zeigt. Ein häufig zu beobach-       Termin               28.04.2021 und            Gleichzeitig wird auf wichtige aktuelle
tendes Phänomen ist die geistige Klarheit                            30.09.2021                Gerichtsentscheidungen zum Thema der
eigentlich demenzerkrankter Menschen kurz       Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden         Aufgaben und Zuständigkeiten eines gesetz-
vor dem Tod. Die Beschäftigung mit diesem       Fortbildungspunkte 8 Punkte                    lichen Betreuers eingegangen.
häufig ausgeklammerten Thema soll helfen,
                                                Veranstaltungsort    IWK Potsdam
mehr Sicherheit und Entlastung zu erfahren.                                                    Seminarinhalte
                                                Dozent/-in           Frau Dr. Nitsche          ƒ   Übersicht zu den Änderungen im Betreu-
Seminarinhalte                                  Ihre Investition     90,00 €                       ungsrecht 2021
ƒ   Gesellschaftlicher Umgang mit Sterben       Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung   ƒ   Stärkung der Autonomie und des Selbst-
    und Tod                                     Kennziffer           F 018 21                      bestimmungsrechts der Betreuten
ƒ   Psychologische und seelsorgerische Be-                                                     ƒ   Regelungen zur Verbesserung der Qualität
    treuungsansätze                                                                                der gesetzlichen Betreuung
ƒ   Medizinische und pflegerische Konzepte in                                                  ƒ   Neuregelung zur Vergütung der Betreuer
    der palliativen Pflege                                                                         (seit 2019)
ƒ   Situation und Bedürfnisse von demenzer-                                                    ƒ   Abgrenzung der rechtlichen Betreuung
    krankten sterbenden Menschen                                                                   von sozialer Betreuung durch Einrichtun-
ƒ   Kommunikation mit Demenzerkrankten                                                             gen und Dienste
ƒ   Validierende Umgangsformen in der Ster-                                                    ƒ   Aktuelle Rechtsprechung zur Abgren-
    bebegleitung                                                                                   zungsproblematik, z.B.:
ƒ   Basale Stimulation als Gestaltungsele-                                                         ƒ Arztbesuche
    ment interpersonaler Kommunikation                                                             ƒ Erledigung von Besorgungen
                                                                                                   ƒ Regelung höchstpersönlicher Angele-
                                                                                                     genheiten u.a.m.
Zielgruppe           Alle Interessenten
Termin               26.04.2021 und
                     30.08.2021                                                                Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                                                         Termin               29.04.2021
Fortbildungspunkte 8 Punkte                                                                    Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                                                               Fortbildungspunkte 8 Punkte
Dozent/-in           Herr Dr. Kramer                                                           Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Ihre Investition     90,00 €                                                                   Dozent/-in           Herr Dr. Auerbach
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                                                   Ihre Investition     90,00 €
Kennziffer           F 017 21                                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                               Kennziffer           F 019 21

12
Seminare

Gerontopsychiatrische                             Mitarbeitergespräche                             Pflichtfortbildung für
­Grundlagen –                                     ­erfolgreich führen                              ­Betreuungskräfte
                                                                                                    gem.§ § 43b & 53c SGB XI
                                                                                                    ­Angebot A
Möglichkeiten personenzentrierter                 Kurzbeschreibung                                 Seminarinhalte
­Kommunikation mit psychisch veränderten          Sie erfahren, wie Sie Mitarbeitergesprä-         Modul I
 alten Menschen                                   che wirkungsvoll als Führungsinstrument          ƒ Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus
                                                  einsetzen können. Sie lernen, Mitarbeiter-         dem Berufsalltag der Betreuungskräfte
Seminarinhalte                                    gespräche systematisch vorzubereiten             ƒ Schwerpunktthema: Betreuungskonzept
ƒ   Demenzerkrankungen im Alter                   und erfolgreich durchzuführen. Sie finden          bei an Demenz Erkrankten
    ƒ Was ist unter einer Demenz zu ver-          Gelegenheit, Gespräche und Gesprächssitu-        ƒ Abschluss und Feedback
      stehen?                                     ationen praxisnah zu trainieren.
    ƒ Ursachen und Erscheinungsformen: Alz-                                                        Modul 2
      heimer, Multi-Infarkt-Demenz, Mischfor-     Seminarinhalte                                   ƒ Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus
      men, primäre und sekundäre Demenzen,        ƒ   Vorbereitung und Durchführung von              dem Berufsalltag der Betreuungskräfte
      Definitionen und Abgrenzungen.                  regelmäßig stattfindenden Mitarbeiter-       ƒ Schwerpunktthema: Betreuungskonzept
    ƒ Gibt es eindeutige Kriterien für das Vor-       gesprächen                                     bei an Demenz Erkrankten
      liegen einer dementiellen Erkrankung? -     ƒ   Vorbereitung und Durchführung von            ƒ Abschluss und Feedback
      Diagnostik, Symptome und Ressourcen.            Mitarbeitergesprächen mit spezifischen
    ƒ Verhaltensweisen in den unterschiedli-          und damit anlassbezogenen Inhalten, wie
      chen Stadien dementieller Erkrankungen          Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung,      Zielgruppe           Betreuungskräfte und
    ƒ Möglichkeiten sozialtherapeutischer             Weiterbildung, persönliche Rückmeldung,                           ehrenamtlich Arbeitende im
                                                                                                                        Bereich Demenzbetreuung
      Interventionen: Erlernen von Grund-             Kritik, Konflikte, Entwicklungsmöglich­
      haltungen und Techniken für eine                keiten, Krankenrückkehr, Trennung etc.       Termin               10.05.2021 – 11.05.2021
      personenzentrierte Kommunikation mit        ƒ   Vermittlung von Methoden und                 Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
      demenzerkrankten Menschen                       ­Gesprächstechniken zum weiteren Ausbau      Fortbildungspunkte 0 Punkte
ƒ   Depression, Wahn und andere psychische             Ihrer Kommunikationskompetenz und ihre      Veranstaltungsort    IWK Potsdam
    Erkrankungen im Alter                              Fähig­keiten zur konstruktiven Konflikt-
                                                                                                   Dozent/-in           Herr Henze
ƒ   Vermittlung allgemeiner Prinzipien für den         lösung
                                                                                                   Ihre Investition     190,00 €
    Umgang mit psychisch veränderten alten
    Menschen.                                                                                      Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                  Zielgruppe           Alle Personalverantwort-    Kennziffer           F 022 21
                                                                       lichen, insbesondere Lei-
                                                                       tungskräfte in der Pflege
Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                  Termin               05.05.2021 und
Termin               03.05.2021 und
                                                                       26.08.2021
                     06.09.2021
                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                  Dozent/-in           Frau König
Dozent/-in           Herr Dr. Kramer
                                                  Ihre Investition     90,00 €
Ihre Investition     90,00 €
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                  Kennziffer           F 021 21
Kennziffer           F 020 21

                                                                                                                                                  13
IWK Potsdam

Achtsamkeit am Arbeitsplatz                     Kommunikation mit Sterben­                        Konflikte im Team – praktische
für Leitungskräfte                              den und deren Angehörigen:                        Lösungsmöglichkeiten
                                                ­Zuhören – Reden – Verstehen

Kurzbeschreibung                                Seminarinhalte                                    Kurzbeschreibung
Stress, Hektik, Überstunden, mehr Aufga-        ƒ   Informations- und Unterstützungsbedürf-       In diesem Seminar erkennen Sie, wie sehr
bengebiete durch den Wegfall von Arbeits-           nisse Sterbender und ihrer Angehörigen        persönliche Erfahrungen und Vorstellungen
plätzen und ein ständig überfüllter Schreib-    ƒ   Besonderheiten der Sprache Sterbender         die Wahrnehmung des Konflikts beeinflus-
tisch – das gehört zum Alltag von vielen        ƒ   Analyse von in der Praxis auftretenden        sen. Sie werden sich außerdem mit Konflikt-
Führungskräften. Damit Führungskräfte mit           Kommunikationsproblemen                       feldern im Unternehmen auseinander-
ihren Mitarbeiter/-innen sowie den kom-         ƒ   Kommunikative Anforderungen an die            setzen, wie innere Kündigung, betriebliche
plexen Herausforderungen und zunehmend              Begleiter von Sterbenden und deren An-        Umstrukturierung, Fehlzeiten, nachlassende
schnellen Veränderungen am Arbeitsplatz             gehörigen                                     Arbeitsleistung und Mobbing. Mit dem
souverän umgehen und handeln können,                                                              Kennenlernen von Methoden des Konflikt-
brauchen sie innere Stabilität und eine klare                                                     managements werden Sie Ihre Kompetenz
authentische Haltung.                           Zielgruppe           Alle in der Pflege tätigen   erhöhen, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und                              Mitarbeiter/-innen
erleben Sie eine kurzweilige Einführung in      Termin               19.05.2021 und               Seminarinhalte
das Training Achtsamkeit für Führungs-                               06.10.2021                   ƒ   Grundlagen des Konfliktmanagements
kräfte, weltanschaulich-neutrale Achtsam-       Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            ƒ   Konflikte verstehen und vermeiden
keitsübungen, Timeout-Impulse zur eigenen       Fortbildungspunkte 8 Punkte                       ƒ   Den eigenen Konflikttyp kennen und
Standortbestimmung und Reflexionsfragen         Veranstaltungsort    IWK Potsdam                      richtig einsetzen
zur Selbstklärung.                                                                                ƒ   Methoden zur Konfliktlösung kennen­
                                                Dozent/-in           Frau Dr. Nitsche
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl                                                           lernen und erproben
                                                Ihre Investition     90,00 €
aber Lust auf Entschleunigung und Zeit-
wohlstand. Das Seminar befähigt, die Praxis     Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
der Achtsamkeit für sich selbst und die be-     Kennziffer           F 024 21                     Zielgruppe           Fach- und Führungskräfte
rufliche Arbeit gewinnbringend einzusetzen.                                                       Termin               20.05.2021 und
                                                                                                                       18.08.2021
                                                                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe           Leitungskräfte in der
                                                                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
                     Pflege
                                                                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Termin               17.05.2021
                                                                                                  Dozent/-in           Frau König
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                  Ihre Investition     90,00 €
Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                  Kennziffer           F 025 21
Dozent/-in           Frau Wolf
Ihre Investition     90,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           F 023 21

14
Seminare

Demenz und Recht: Rechts­                         Pflegedokumentation für
sicheres Handeln zwischen                         ­Pflegehilfskräfte
­Freiheit und Sicherheit

Seminarinhalte                                    Kurzbeschreibung                              Zielgruppe           Pflegehilfskräfte
ƒ   Besonderheiten bei der Pflege geronto-        Was nicht dokumentiert ist, wurde nicht
                                                                                                Termin               27.05.2021 und
    psychiatrisch veränderter Menschen            gemacht!                                                           18.11.2021
ƒ   Grundrechte und Selbstbestimmung              Die Pflegedokumentation gehört zu den Auf-
                                                                                                Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
ƒ   Vermeidung von Haftungsfällen bei sturz-      gaben jeder Pflegekraft. In diesem Seminar
                                                                                                Fortbildungspunkte 0 Punkte
    gefährdeten Bewohnern / Aufsichts- und        werden die Notwendigkeit einer korrekten
    Fürsorgepflichten                             Dokumentation dargestellt und Hilfestellun-   Veranstaltungsort    IWK Potsdam
ƒ   Einnahme von Medikamenten und Durch-          gen gegeben, die Sicherheit bei der Erstel-   Dozent/-in           Frau Schauland
    führung der Grundpflege                       lung der Pflegedokumentation nach Fichter/    Ihre Investition     90,00 €
ƒ   Was tun bei Weglauftendenz der Bewoh-         Meier und SIS schaffen.                       Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
    ner? – Risikomanagement und Prävention
                                                                                                Kennziffer           F 027 21
ƒ   Dokumentation – haftungsrechtlich             Seminarinhalte
    ­unerlässlich                                 ƒ   Dokumentation als Aufgabe
ƒ    Tipps zum Umgang mit Angehörigen                 ƒ Nachweis
                                                      ƒ Protokolle und Assessment
                                                      ƒ Pflegebericht
Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen   ƒ   Anforderungen
Termin               26.05.2021                       ƒ Die fünf Regeln
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                ƒ Formulierungen
                                                      ƒ Fallbesprechungen
Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                      ƒ Komplexe Übungen
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Dozent/-in           Frau Kennert
Ihre Investition     90,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           F 026 21

                                                                                                                                               15
IWK Potsdam

Religiös empfindende Men­                         Berufspädagogische Pflicht­                    Einführung in die Biografie­
schen an ihrem Lebensende                         fortbildung für Praxisanleiter/-­              arbeit mit alten Menschen
begleiten                                         innen (24 UE)

Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung                               Kurzbeschreibung
Die Altenpflege in Deutschland praktiziert        Die Weiterentwicklung der Pflegequalität       Biografiearbeit dient der Verbesserung
nach dem Leitbild eines ganzheitlichen            beginnt bei denen, die zeigen wie es geht.     eines auf die Bedürfnisse des Bewohners
Menschenbildes. Problematisch wird es oft         Mit der Qualifikation als Praxisanleiter/-in   zugeschnittenen sozialtherapeutischen
damit, wenn direkt mit dem pflegerischen          in der Pflege leisten Sie ein großes Stück     Betreuungs- und Pflegekonzepts. Zudem
Grenzbereich „Religiosität und Tod“ umge-         Zukunftsarbeit, denn Sie sind diejenigen,      erfährt der alte Mensch eine Wertschät-
gangen werden muss.                               die für kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs       zung und Akzeptanz durch das Interesse an
                                                  sorgen.                                        seinem Leben.
Die tätige Pflegekraft und die ihr pflegerisch    Das Seminar ist eine ab 2020 für Praxisan-
anvertraute Person unterscheidet dann im          leiter/-innen verpflichtende kontinuierliche   Seminarinhalte
gemeinsamen Erleben dieser Grenzsituation         Fortbildung im Umfang von 24 Unterricht-       ƒ   Was heißt Biografiearbeit? Methoden,
nicht mehr nur der Generationsunterschied         einheiten pro Jahr, die gegenüber der zu-          Konzept, Zielgruppen
und das beruflich individuelle Handlungs-         ständigen Behörde nachzuweisen ist.            ƒ   Warum ist biografisches Arbeiten mit
vermögen, sondern oft auch ein sehr                                                                  alten Menschen so wichtig?
verschieden ausgeprägtes Verständnis von          Seminarinhalte                                 ƒ   Die biografische Grundhaltung
Glaubenskraft, Sozialverhalten, Werten und        Die Inhalte finden Sie zeitnah auf unserer     ƒ   Erinnerungen als identitätsbildende Kraft
auch Kulturverständnis.                           Homepage www.iwk.eu oder auf Anfrage im            Was versteht man unter einem „Trigger“?
                                                  IWK Potsdam.                                   ƒ   Nutzung von Erinnerungen und Lebens­
Seminarinhalte                                                                                       geschichten für ein angemessenes
ƒ   Glaubensfragen des Lebens - Religiosität                                                         Beschäftigungs- und Pflegekonzept
    als Lebens- bzw. Weltanschauung               Zielgruppe           Praxisanleiter/-innen     ƒ   Anleitungshilfen für die Einzel- und
ƒ   Leben und Tod –> Tod und Leben –              Termin               07.06.2021                    ­Gruppen­arbeit
    Interaktionskräfte zwischen Pflegekräften                          08.06.2021 und            ƒ    Ausgabe umfangreicher Arbeits­
    und den Menschen am Scheideweg                                     21.06.2021                     materialien für die direkte Umsetzung
ƒ   die fünf großen Weltreligionen in Über-       Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
    sicht – Selbstverständnis / Botschaft         Fortbildungspunkte 12 Punkte
ƒ   Sterberituale der fünf Weltreligionen                                                        Zielgruppe           Pflegekräfte und Beschäf-
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                                      tigungs- und Geronto­
                                                  Dozent/-in           Herr Dr. Marks                                 therapeuten/-innen
Zielgruppe           Alle in der Pflege tätigen   Ihre Investition     270,00 €                  Termin               07.06.2021 und
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                        01.11.2021
Termin               02.06.2021 und
                     02.12.2021                   Kennziffer           F 029 21                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                                                           Fortbildungspunkte 8 Punkte
Fortbildungspunkte 8 Punkte                                                                      Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                                                                 Dozent/-in           Herr Dr. Kramer
Dozent/-in           Herr Henze                                                                  Ihre Investition     90,00 €
Ihre Investition     90,00 €                                                                     Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                                                     Kennziffer           F 030 21
Kennziffer           F 028 21

16
Seminare

Entbürokratisierung in der                     Umgang mit Aggression,                            Pflegeleistungen und
Pflege – SIS verstehen und                     Angst und Depression in der                       ­Leistungen zum Lebensunter­
­anwenden                                      ­Gerontopsychiatrie                                halt für Rentner – Gegenstand
                                                                                                  der Sozialberatung
Seminarinhalte                                 Seminarinhalte                                    Kurzbeschreibung
ƒ   Dokumentationsprobleme                     ƒ   Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder        Entsprechende soziale Leistungen sind in
ƒ   Zentrale Aussagen der SIS                  ƒ   Symptome und Ressourcen                       verschiedenen Gesetzen des Sozialgesetzbu-
ƒ   Die vier Elemente des Modells              ƒ   Verhaltensweisen von demenzerkrankten         ches geregelt. Zu diesem System kommt ab
ƒ   Themenfelder der SIS                           Menschen                                      2021 die Grundrente hinzu.
ƒ   Praktische Umsetzung                       ƒ   Verhaltensweisen für Pflegende – Haltun-      Im Seminar erfahren Sie – auch anhand
                                                   gen und Techniken                             konkreter Berechnungsbeispiele – wer auf
                                               ƒ   Auslöser für Angsterleben bei dementiell      diese Leistungen Anspruch erheben kann,
Zielgruppe           Pflegefachkräfte              Erkrankten                                    wie hoch diese Leistungen sind und wie
Termin               10.06.2021 und            ƒ   Ursachen von Aggressionen und aggressi-       Leistungsansprüche durchgesetzt werden
                     25.11.2021                    vem Verhalten                                 können
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden         ƒ   Formen der Depression
Fortbildungspunkte 8 Punkte                    ƒ   Suizid – Signale für Selbsttötungsabsich-     Seminarinhalte
                                                   ten                                           1. Leistungen zum Lebensunterhalt
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                 ƒ Grundrente ab 2021 – Anspruchsvoraus-
Dozent/-in           Frau Schauland                                                                 setzungen und Höhe der Leistung
Ihre Investition     90,00 €                   Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen   ƒ Grundsicherung im Alter – Berechnungs-
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung   Termin               14.06.2021 und                  beispiel
Kennziffer           F 031 21                                       08.11.2021
                                               Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            2. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
                                               Fortbildungspunkte 8 Punkte                       ƒ Häusliche Krankenpflege nach SGB V –
                                                                                                   Abgrenzung zur Pflegeversicherung
                                               Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                 ƒ Ausschlussgründe nach § 37 Abs. 3 SGB
                                               Dozent/-in           Herr Dr. Kramer                V – Rechtsprechung
                                               Ihre Investition     90,00 €                      ƒ Pflegeleistungen nach SGB XI, neuer
                                               Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung        Pflegebedürftigkeitsbegriff
                                               Kennziffer           F 032 21                     ƒ Überblick zu den Leistungen nach SGB XI
                                                                                                 ƒ Unterhaltsverpflichtungen – Angehöri-
                                                                                                   genentlastungsgesetz ab 2020

                                                                                                 3. Verfahrensfragen und Durchsetzung von
                                                                                                 Ansprüchen
                                                                                                 ƒ Rechtsanspruch auf Beratung nach SGB
                                                                                                   I und XI
                                                                                                 ƒ Formfragen und Befugnisse bei der An-
                                                                                                   tragstellung, Bearbeitungsfristen
                                                                                                 ƒ Widerspruchsverfahren, Klagemöglichkeit
                                                                                                 ƒ Kosten des Verfahrens, Beratungs- und
                                                                                                   Prozesskostenhilfe

                                                                                                 Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                                                                 Termin               16.06.2021
                                                                                                 Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                 Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                                                                 Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                 Dozent/-in           Herr Dr. Auerbach
                                                                                                 Ihre Investition     90,00 €
                                                                                                 Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                 Kennziffer           F 033 21

                                                                                                                                                   17
IWK Potsdam

Umgang mit Angehörigen von                        Pflichtfortbildung für Betreu­                    Kinesiologisches Tapen für den
Menschen mit Demenz                               ungskräfte gem.§ § 43b & 53c                      Hausgebrauch
                                                  SGB XI ­Angebot B

Kurzbeschreibung                                  Seminarinhalte                                    Kurzbeschreibung
Sind Menschen an Demenz erkrankt, be-             Modul I                                           In der Fortbildung erlernen Sie fünf verschie-
trifft das auch die Angehörigen. Im Verlauf       ƒ Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus           dene Anlagetechniken, unter anderem die
der Krankheit gehen vor allem pflegende             dem Berufsalltag der Betreuungskräfte           Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligament-
Angehörige durch ein Wechselbad von Ge-           ƒ Schwerpunktthema: Sturzprophylaxe               technik, Fazientechnik und die Haltungs-
fühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso        ƒ Abschluss und Feedback                          technik. Sie lernen wie sie diese für sich im
dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer                                                          Alltag anwenden können. Dies reicht über
und Verzweiflung. Eine unterstützende Be-         Modul 2                                           Fußschmerzen, Knieschmerzen, Bauch-
ratung und Aufklärung durch professionell         ƒ Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus           schmerzen, Schulterschmerzen oder auch
Pflegende und Betreuende wird ihnen sehr            dem Berufsalltag der Betreuungskräfte           Verspannungen.
behilflich sein.                                  ƒ Schwerpunktthema: Hinlauf-Weglauf-Ten-          Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden,
                                                    denzen                                          in der Sie den Qualitätsunterschiede der
Seminarinhalte                                    ƒ Abschluss und Feedback                          Tapes kennenlernen und wie man ein Tape
ƒ   Die Bedeutung der Angehörigen für den                                                           richtig pflegt.
    an Demenz erkrankten Menschen                                                                   Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer
ƒ   Anforderungen an die Beratung von An-         Zielgruppe           Betreuungskräfte und         größeren Interesses. Sie sind eine sanfte
    gehörigen                                                          ehrenamtlich Arbeitende im   Methode gegen Schmerz und eine weitere
                                                                       Bereich Demenzbetreuung
ƒ   Empfehlungen für die klientenzentrierte                                                         zusätzliche Hilfe in der Therapie.
    Kommunikation mit Angehörigen                 Termin               15.11.2021 – 16.11.2021
ƒ   Umgang mit Kritik durch Angehörige            Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden           Seminarinhalte
ƒ   Übungen mit Videofeedback                     Fortbildungspunkte 0 Punkte                       Materialkunde
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam                  ƒ Sie werden fünf verschiedene Anlagetech-
                                                                                                      niken erlernen (Muskeltechnik, Lymph-
                                                  Dozent/-in           Herr Henze
Zielgruppe           Alle in der Pflege tätigen                                                       technik, Ligamenttechnik, Faszientechnik
                                                  Ihre Investition     190,00 €
Termin               17.06.2021 und                                                                   und Haltungstechnik)
                     17.11.2021                   Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung      ƒ Zum Ende werden Sie die Gitterpflaster
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            Kennziffer           F 035 21                       und ihre Wirkung kennenlernen
Fortbildungspunkte 8 Punkte                                                                         ƒ Sie werden nach dem Seminar erkennen
                                                                                                      können, welches Tape eine gute Qualität
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                      hat und somit am besten für ihre Arbeit
Dozent/-in           Frau Dr. Nitsche                                                                 geeignet ist
Ihre Investition     90,00 €                                                                        ƒ Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschie-
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                                                          dene Störungsbilder einsetzen können.
Kennziffer           F 034 21
                                                                                                    Zum Seminar bitte mitbringen:
                                                                                                    ƒ Für den Kurs kurze Hose und Trägershirt
                                                                                                      mitbringen
                                                                                                    ƒ Außerdem sollten Sie eine eigene Kamera
                                                                                                      / Fotoapparat / Smartphone mitbringen.

                                                                                                    Zielgruppe           Alle Interessierten
                                                                                                    Termin               25.03.2021
                                                                                                    Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                    Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                                                                    Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                    Dozent/-in           Frau Bieh
                                                                                                    Ihre Investition     160,00 € (inkl. Material)
                                                                                                    Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                    Kennziffer           F 036 21

18
Seminare

Refresher für Hygienebeauf­                      Refresher für Hygienebeauf­                      Expertenstandards –
tragte – ONLINE!                                 tragte – ONLINE!                                 Was gibt es Neues?

Kurzbeschreibung                                 Kurzbeschreibung                                 Kurzbeschreibung
Das Seminar findet in einem virtuellen Klas-     Das Seminar findet in einem virtuellen Klas-     Erfahren Sie mehr über die Neuerungen
senraum statt. Für die Teilnahme benötigen       senraum statt. Für die Teilnahme benötigen       und was diese für unseren Arbeitsalltag
Sie ein PC/Laptop oder Notebook, ein Head-       Sie ein PC/Laptop oder Notebook, ein Head-       bedeuten.
set und eine stabile Internetverbindung. Am      set und eine stabile Internetverbindung. Am
26.08.2021 wird der virtuelle Klassenraum        06.12.2021 wird der virtuelle Klassenraum        Seminarinhalte
Ab 7:00 Uhr geöffnet sein. Sie sind herz-        Ab 7:00 Uhr geöffnet sein. Sie sind herz-        Was ist ein Expertenstandard und wie ent-
lich eingeladen, vor Seminarbeginn unter         lich eingeladen, vor Seminarbeginn unter         steht er?
Anleitung von Herrn Prescher die Technik         Anleitung von Herrn Prescher die Technik         ƒ Liste der Expertenstandards
auszuprobieren.                                  auszuprobieren.                                  ƒ Neuerungen:
                                                                                                    ƒ 1. Dekubitus
Seminarinhalte                                   Seminarinhalte                                     ƒ 2. Ernährungsmanagement
ƒ   Erfahrungsaustauch                           ƒ   Erfahrungsaustauch                             ƒ 3. Mobilität in der Pflege
ƒ   Mikrobiologie / Parasitologie                ƒ   Mikrobiologie / Parasitologie                  ƒ 4. Neu: Beziehungsgestaltung in der
ƒ   Noro / Rotaviren                             ƒ   Noro / Rotaviren                                 Pflege von Menschen mit Demenz
ƒ   Infektionskrankheiten (MRSA,                 ƒ   Infektionskrankheiten (MRSA,                 ƒ Umsetzung und praktische Arbeit
    3MRGN/4MRGN) Pseudomonas                         3MRGN/4MRGN) Pseudomonas
    ­Aeruginosa, Soor …)                             ­Aeruginosa, Soor …)
ƒ    Basishygiene                                ƒ    Basishygiene                                Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
ƒ    Recht                                       ƒ    Recht                                       Termin               29.09.2021
                                                                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
Zielgruppe           Hygienebeauftragte in der   Zielgruppe           Hygienebeauftragte in der
                     Pflege und alle Hygiene­                         Pflege und alle Hygiene­    Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                     verantwortlichen                                 verantwortlichen            Dozent/-in           Frau Schauland
Termin               26.08.2021 – 27.08.2021     Termin               06.12.2021 – 07.12.2021     Ihre Investition     90,00 €
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden          Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden          Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Fortbildungspunkte 10 Punkte                     Fortbildungspunkte 10 Punkte                     Kennziffer           F 041 21
Veranstaltungsort    Online                      Veranstaltungsort    Online
Dozent/-in           Herr Prescher
                                                 Dozent/-in           Herr Prescher
Ihre Investition     180,00 €
                                                 Ihre Investition     180,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                 Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           F 037 21
                                                 Kennziffer           F 040 21

                                                                                                                                                    19
IWK Potsdam

Tiergestützte Therapie in der                     Ist da noch was zu retten?                        Aktuelles Arbeitsrecht 2021
Altenpflege bei Menschen mit                      Wege aus dem Burn-Out
Demenz

Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung
Was bewirken Tiere bei Menschen mit De-           Innere Unruhe, getrieben von der Last, es         Das Arbeitsrecht unterliegt einem ständigen
menz? Tiere als Co-Therapeuten am Beispiel        nicht zu schaffen, frustriert, ausgelaugt,        Wandel durch Änderungen der Gesetzge-
von Hunden und Katzen. Sie sind Türöffner,        kraftlos: Das Gefühl, mit den Kräften am          bung und der folgenden Rechtsprechung.
weil sie für uns und mit uns kommunizieren.       Ende zu sein, sind die Folgen jahrelanger         Im Seminar erhalten Sie notwendige
                                                  Überlastung. Burn-out ist eine Reaktion           Kenntnisse dieser Vorschriften bezogen auf
Seminarinhalte                                    auf chronische Belastungen und stellt sich        soziale Einrichtungen, um rechtssicher zu
ƒ   Demenz, eine kurze Einführung                 schleichend ein. Dieser Kurs wendet sich an       handeln und unnötige gerichtliche Ausein-
ƒ   Therapeutische Ansätze und Möglich-           Betroffene und solche, die prophylaktisch         andersetzungen zu vermeiden.
    keiten                                        etwas gegen Burn-out unternehmen wollen.
ƒ   Tiergestützte Therapie                                                                          Seminarinhalte
ƒ   Praktische Umsetzung                          Seminarinhalte                                    ƒ   Beschäftigtendatenschutz nach EU-
ƒ   Beobachtungen und Reaktionen der Mit-         Wie Sie Burn-out früh erkennen: Was sind              DSGVO und BDSG
    arbeiter und Demenzerkrankten                 die Kriterien für Stress oder einen Burn-out?     ƒ   Urlaubsrecht, Urlaubsplanung, Verfall von
ƒ   Diskussion                                    ƒ Wo stehe ich in Gefahr auszubrennen?                Ansprüchen, Abgeltung von Urlaub
                                                  ƒ Wie steht es mit meinen Erwartungen an          ƒ   Qualifizierungsvereinbarungen mit Bin-
                                                    mich?                                               dungsklausel
Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen   ƒ Welche Faktoren Sie beruflich am meisten        ƒ   Befristung von Arbeitsverträgen mit und
Termin               08.09.2021                     belasten: Was treibt mich an?                       ohne Sachgrund
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            ƒ Wie komme ich zu einer guten Balance            ƒ   Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten bei
                                                    zwischen Anspannung und Entspannung?                Arbeitsverträgen
Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  ƒ Was lässt sich vorbeugend tun? Wie er-          ƒ   Arbeitszeitrecht, Bereitschaftsdienste,
Veranstaltungsort    IWK Potsdam                    kenne ich meine Grenzen?                            Über- und Mehrstunden
Dozent/-in           Frau Schauland               ƒ Welche Strategien Ihnen helfen, mit Be-         ƒ   Arbeitsrechtliche Sanktionen, Ermahnung,
Ihre Investition     90,00 €                        lastungssituationen besser umzugehen                Abmahnung, Kündigung
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung      ƒ Lebe ich mein Leben? Wo liegt die Quelle        ƒ   Bedeutung des Eingliederungsmanage-
Kennziffer           F 042 21                       der Kraft?                                          ments bei personenbedingten Kündigun-
                                                  ƒ Umgang mit der Zeit                                 gen wegen Krankheit
                                                                                                    ƒ   Übersicht aktueller Rechtsprechung der
                                                                                                        Arbeitsgerichte
                                                  Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                  Termin               19.10.2021                   Aus Gründen der Aktualität können kurzfris-
                                                  Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden            tig weitere Themen aufgenommen werden.
                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  Veranstaltungsort    IWK Potsdam                  Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                  Dozent/-in           Herr Dr. Marks               Termin               15.09.2021
                                                  Ihre Investition     90,00 €                      Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung      Fortbildungspunkte 8 Punkte
                                                  Kennziffer           F 044 21                     Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                    Dozent/-in           Herr Dr. Auerbach
                                                                                                    Ihre Investition     90,00 €
                                                                                                    Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                    Kennziffer           F 045 21

20
Seminare

Faszination Psychologie:                          Körpersprache und                                 Tom Kitwood – der personen­
­Gespräche führen mit psycho­                     Mikro-­Mimik – verstehen und                      zentrierte Ansatz im Umgang
 logischem Geschick                               ­anwenden                                         mit an Demenz erkrankten
                                                                                                    alten Menschen
Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung                                  Kurzbeschreibung
Das Seminar hat das Ziel, Ihre individuelle       Im Umgang mit Patienten ist es oft hilfreich,     Tom Kitwoods Ansatz ist beim Umgang mit
Kommunikationsfähigkeit gezielt zu optimie-       die Körpersprache lesen zu können.                Demenzkranken oft hilfreich: Sein perso-
ren. Sie erleben und trainieren Ihre Soziale      Auf der Grundlage der aktuellen Forschung         nenzentrierter Ansatz will eine Umgebung
Kompetenz und Emotionale Intelligenz.             zum Thema Körpersprache und Mikromimik            schaffen, in der sich die Betroffenen weiter-
Hierzu gehören die Fähigkeit zur genauen          werden Sie durch gezielte Übungen in die          hin als Person erfahren können. Denn dann
Wahrnehmung und dem besseren Verstehen            Lage versetzt, diese bewusst wahrzuneh-           muss die demenzielle Erkrankung keine
des Gegenübers und der eigenen Person. Es         men und auch anwenden zu können.                  Tragödie für sie sein. Dabei kommt der
wird der souveräne Umgang mit schwieri-                                                             Fähigkeit der Pflegenden zur Beziehungsge-
gen Gesprächspartnern und -situationen,           Seminarinhalte                                    staltung eine zentrale Rolle zu.
die Erhöhung der individuellen Überzeu-           ƒ   Stand der aktuellen Forschung
gungskraft und das sichere Auftreten gegen-       ƒ   Nonverbale Sprache als Führungsinstru-        Seminarinhalte
über anderen trainiert.                               ment                                          ƒ   Demenz als psychiatrische Kategorie
                                                  ƒ   Minimale, nonverbale Zeichen und Hin-         ƒ   Wie erlebt ein demenzerkrankter Mensch
Seminarinhalte                                        weise und ihre Bedeutung                          die ihn umgebende Welt? Was sind seine
1. Wie Sie Gespräche mit psychologischem          ƒ   'Vokabeln' der Körpersprache - Bedeutung          grundlegenden Bedürfnisse? Worunter
Geschick führen                                       und Einsatz                                       leidet er?
ƒ Welche 'Vokabeln' der Körpersprache gibt        ƒ   Nonverbale Prozesse in Gruppen und            ƒ   Was bedeutet es, eine Person zu sein?
   es? Wie sind diese zu verstehen und ein-           Teams                                         ƒ   Die 17 „malignen (bösartigen)“ Umgangs-
   zusetzen?                                      ƒ   (Kulturübergreifende) Mikro-Mimik (nach           formen, die das Personsein eines demenz-
ƒ Wie kann ich meinem Gegenüber gekonnt               Prof. Ekman, Lie to me)                           erkrankten Menschen verhindern
   "nah" kommen?                                  ƒ   Bedürfnisse, Lügen und Schuldgefühle          ƒ   Bausteine einer neuen Pflegekultur
ƒ Wie Sie Ihre Überzeugungskraft um 100 %             erkennen                                          ƒ Wohlbefinden durch eine personenzent-
   steigern                                                                                               rierte Beziehungsgestaltung
2. Wie Sie mit „schwierigen“ Gesprächssitu-                                                             ƒ 12 unterschiedliche Formen einer posi­
ationen authentisch umgehen                       Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen         tiven interaktiven Personenarbeit
ƒ Wie lassen sich schwierige Kommunika-           Termin               07.12.2021
   tionssituationen positiv verändern?            Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
ƒ Wie erreichen Sie mehr innere und damit                                                           Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
                                                  Fortbildungspunkte 8 Punkte
   äußere Sicherheit in „schwierigen“ Situa-                                                        Termin               29.11.2021
   tionen?                                        Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                                                                    Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
3. Wie Sie gruppendynamische Prozesse im          Dozent/-in           Herr Dr. Marks
                                                                                                    Fortbildungspunkte 8 Punkte
Team verstehen und ausbalancieren                 Ihre Investition     180,00 €
ƒ Wie wirken Sie und wie können Sie Ihre
                                                                                                    Veranstaltungsort    IWK Potsdam
                                                  Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
   Wirkung optimieren?                                                                              Dozent/-in           Herr Dr. Kramer
                                                  Kennziffer           F 047 21
ƒ Wie gewinnen Sie Andere für sich sowie                                                            Ihre Investition     90,00 €
   für eine (bestimmte) Idee?                                                                       Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                    Kennziffer           F 048 21

Zielgruppe           Alle in der Pflege Tätigen
Termin               23.11.2021
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Fortbildungspunkte 8 Punkte
Veranstaltungsort    IWK Potsdam
Dozent/-in           Herr Dr. Marks
Ihre Investition     90,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           F 046 21

                                                                                                                                                      21
Sie können auch lesen