Blick in das Gemeindeleben - Blick in das ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ev. - Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup Evangelisch - lutherische Kirchengemeinde St. Andreas Blick in das Gemeindeleben Dezember 2020 - Februar 2021 Jahreslosung 2021 „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Lk 6,36
2 Gottesdienste Aktuell: www.Fischerkirche.de/kontakte/plan.html Gottesdienste 3 Dezember Januar Freitag KiTa-Gottesdienst KiTa-Team, Freitag 4 10:30 Uhr in St. Andreas Kai Schäfer 1 14:00 Uhr Gottesdienst in Selmsdorf Thorsten Woest Sonntag Gottesdienst zum 2. Advent Plattdeutsch-Team, Sonntag 6 10:00 Uhr 3 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Prädikantin in St. Andreas Kai Schäfer Sonntag Gottesdienst zum 3. Advent Freitag KiTa-Gottesdienst KiTa-Team, D 10:00 Uhr Kai Schäfer 8 10:30 Uhr in St. Andreas in St. Andreas Kai Schäfer Sonntag Gottesdienst zum 4. Advent Sonntag K 10:00 Uhr Jochen Schultz A 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas GoDiTeam, NN in St. Andreas Donnerstag Gottesdienst mit Krippenspiel Sonntag O 14:00 Uhr Kai Schäfer H 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Kai Schäfer in St. Andreas Gottesdienst mit Krippenspiel Sonntag 15:00 Uhr auf dem Kirchhof Maren Wienberg O 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Kai Schäfer Gottesdienst 16:00 Uhr Kai Schäfer Sonntag in St. Andreas Gottesdienst in St. Andreas V 10:00 Uhr Kai Schäfer Gottesdienst 17:00 Uhr Kai Schäfer auf dem Kirchhof Februar Freitag P 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Freitag KiTa-Gottesdienst KiTa-Team, Kai Schäfer 5 10:30 Uhr in St. Andreas Kai Schäfer Sonntag Sonntag R 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Ellen Nass 7 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Kai Schäfer Donnerstag Björn Schneider- Sonntag V 15:00 Uhr Gottesdienst in St. Thomas E 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Prädikantin reith 17:00 Uhr Gottesdienst in Auferstehung Arne Kutsche Mittwoch Aschermittwoch im H 18:00 Uhr Gemeindehaus Kai Schäfer Sonntag L 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas GoDiTeam Sonntag S 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Andreas Kai Schäfer Abendmahl Kirchkaffee Offene Kirche 12 - 14 Uhr
4 Zu Beginn Amtshandlungen 5 Seid barmherzig - denn Euer Gott ist barmherzig, richtet nicht ohne Herz und Verstand – sonst wird über Euch genauso geurteilt, verdammt nicht andere Getauft wurden: - so werdet auch Ihr nicht verdammt, vergebt - so wird auch Euch vergeben (Evangelium nach Lukas 6, 36f) Der Jahreslosung „Seid barmherzig“ folgen die oben abgedruckten drei Worte für unser Tun und Lassen: richtet nicht…, Verdammt nicht… vergebt. Allem kann ich sofort zustimmen, zumal ich gerne Vergebung empfange, ob- wohl ich nicht immer nett, aufmerksam genug und fehlerfrei bin. Unperfekt, wie ich also bin, nehme ich gerne Barmherzigkeit an. Aber Barm- herzigkeit selber üben an anderen, da stolpere ich als Pastor genauso oft über Geheiratet haben: die eigene moralische Messlatte wie die meisten von uns. Und doch lädt Jesus uns alle zu einem praktisch-gelebten Glauben ein, der die Welt verändern kann. Ich gehe mit Jesus weiter, höre sein persönliches Wort: „Sei barmherzig zu dir selbst! Liebe dich auch mit deinen Pickeln oder Falten – liebe dich auch für dei- ne Angewohnheiten, die dich selbst ärgern!“ Barmherzigkeit wird dann zur guten Seelen-Medizin – z.B. gegen die eigene Nörgeligkeit. Warum bin ich nicht immer öfter barmherzig? Warum muss Je- sus uns überhaupt an Barmherzigkeit erinnern? Für Jesus war es wichtig, durch sein Wort ein persönliches Licht in der Dunkelheit seiner Zeit anzuzünden. Doch er zündet auch ein wärmendes Licht in der Dunkelheit unserer Zeit heute an: Verstorben sind: weil Gott uns noch immer liebt. Liebe zum Nächsten, zu Gottes Schöpfung – sie ist die Konsequenz wahren Glaubens. Diese Liebe entmachtet selbst Feinde: Lisa Asmus, 84 Ingo Ludorn, 79 Feindesliebe und Vergebungsbereitschaft will Gott in unseren Herzen brennen Edith Gartmann, 81 Nadine Piszczolka, 44 sehen. Kein Wunder, dass wir lieber Lichterketten auf dem Balkon oder im Vor- Ruth Heydeck, 91 Alma Raschke, 92 garten anmachen. Doch – wie weit leuchtet dieses Licht? Hoffnungslichter ma- Emmy Kahrs, 85 Helga Smilovsky, 100 chen wir in diesem Advent an, denn manche Dunkelheit verschwindet wie ein Gert Lange, 71 Ernst Westphal, 89 gescheiterter U.S.-Präsident. Und noch eine Frage ist wichtig: Wie lange leuch- Renate Lindemann, 81 Gertrud Wilken, 94 tet Dein Licht, ewig oder nur vier Jahre? Es wird Zeit, dass Weihnachten wieder Weihnachten wird. Zeit mit Gott, Zeit für Barmherzigkeit. Seelsorge-Tipp: Um eine eventuelle zeitliche Verzögerung bei der Meldung von Todesfällen zu Zum 1. Advent wünscht Ihnen der Kirchengemeinderat ein gesegnetes neues vermeiden, empfehlen wir den Hinterbliebenen, das Friedhofsamt oder den Pastor Kirchenjahr - haben Sie Mut, seien auch Sie selbst ein Hoffnungslicht für Gott! zu informieren. Fragen Sie nach, ob der Bestatter die Kirchengemeinde informiert hat. Kai Schäfer, Pastor Wir versuchen immer umgehend Kontakt zu unseren Gemeindegliedern aufzunehmen. Simone Tepelmann, Friedhofsamt Kai Schäfer, Pastor
6 Offene Kirche Senioren-Ausflug 7 Offene Kirche am Sonntagnachmittag - lohnt sich das? Senioren-Ausflug Manchmal wird uns Kirchenhütern von Gemeindemitglie- Unsere diesjährige Spargelfahrt fiel wegen der Corona-Pandemie zunächst aus, ebenso dern diese Frage gestellt. der Besuch etlicher Gottesdienste. Aber dank Leon Sippel ging es trotzdem für uns wei- Das Dutzend ehrenamtlicher Kirchenhüter beantwortet ter durch die Videoübertragungen und online-Gottesdienste. das mit einem klaren JA und findet Bestätigung durch mehr Wir waren froh, als wir mit Mundschutz und Abstand wieder in unsere St. Andreas-Kir- als 300 Besucher in der vergangenen Saison. che durften. Auch das Treffen zum Seniorenkaffee wurde wiederaufgenommen. Dank Dabei erleben die Gäste unser Angebot auf ganz unter- Christa Wienck und ihrem Team können wir monatlich an zwei aufeinander folgenden schiedliche Weise. Tagen wieder zusammenkommen, auch hier mit großem Abstand. Die einen finden hier einige Momente meditativer Stille und andere besuchen den Am 14. Oktober holten wir dann unseren Ausflug nach, der uns an diesem recht stür- Ort, der in ihrem Leben schon einmal eine besondere Rolle gespielt hat, sei es bei mischen Tag nach Mecklenburg führte. Trotz Maske freuten sich alle, dass wir uns mal Taufen, Konfirmationen oder anderen bedeutsamen Festen. Sie zeigen die Kirche wieder in großem Kreis sehen konnten. Die Fahrt ging an die Wohlendorfer Wiek, dort auch gerne ihren Partnern und Freunden. konnten wir schon vom Bus aus die aufgewühlte See und die vielen Kite-Surfer sehen. Im Hotel und Landgasthof Wohlendorf nahmen wir unser Mittagessen ein. Manche interessieren sich einfach für das bedeutende historische Bauwerk und die Beziehung, die zwischen der Kirche und dem Fischerdorf und später der Fischin- Mit etwas Verspätung ging es weiter auf die Insel Poel zur dortigen Kirche, die ca. 200 dustrie hier in Schlutup bestanden hat. Jahre älter ist als unsere St. Andreas-Kirche. Einen schönen Flügelaltar und noch vieles mehr erklärte uns der dortige Pastor Johannes Staak. Viele Besucher sehen die maritimen Bezüge, die hier in Kunstwerken ihren Ausdruck gefunden haben. Manche Details werden entdeckt und können interpretiert werden. Zurück über den Damm, an dem das Hochwasser der Sturmflut schon nah dran war, ging es zum Kaffee- Oft sind es die kleinen Anekdoten - von den trinken auf einen al- Kirchenhütern erzählt - die den Besuchern ten Bauernhof, den in Erinnerung bleiben. die Inhaber-Familie Dieses Jahr konnten wir auch wieder einige Sandmann-Böck- Gruppen in unserer Kirche begrüßen und mann zu einem sehr Fahrradausflügler aus der näheren Umge- schönen Cafe mit bung hatten Schlutup als Ziel. Hofladen umgebaut Sie freuten sich über einen Besichtigungs- hat. Wir genossen am großartigen Kaminfeuer die wunderbaren Torten und den Kaf- termin außerhalb der festen Öffnungszeit fee an diesem stürmischen Herbsttag - jeder konnte sich aussuchen, was er essen und und konnten so auch Besuche bei der trinken wollte. Gut gesättigt ging es heim von diesem Bauernhof mit Spargelanbau Grenzdokumentationsstätte, bei Hawesta und bei Carstens Marzipan einplanen. und Rotwildgehege. Allen hat die Fahrt gut gefallen und wir konnten Christa und ihrem Die Kirchenführung machte den Besuch im Fischerdorf Schlutup komplett. Team ein herzliches “Dankeschön” sagen für diese gut organisierte Fahrt. Und einem großzügigen Spender danken wir herzlichst noch einmal für die Reduzierung unserer Danach ein Picknick mit Blick über den Kirchhof und mit frisch geräuchertem Fisch eigenen Beiträge zum Ausflug. der Räucherei Steffen von nebenan rundete den Ausflug einer Gruppe aus Bad Schwartau ab. Falls jemand Interesse hat, hier die Adresse des netten Bauernhofcafes: SABÖ-Cafe und Hofladen, Dorfstsr. 16, 23974 Nantrow, Tel. 038426 – 227997 – info@saboe.de Uwe Broders und Barbara Brökemeier für das Team der Kirchenhüter Barbara Steffen
8 Literatur und Blechkuchen GebetsBox 9 Denken wir zunächst ein wenig zurück. Im Jahre 2007 Dein Gebet gib uns heute! startete die Veranstaltungsreihe „Literatur und Blech- Bei einem KirchKaffee im Gottesdienst-Anschluss stellten einige Konfirmandin- kuchen“. Barbara L. von Harder hat diesen Literatur- nen ihre neue Idee vor: Persönliche Fürbitten von jedem werden die Woche kreis gegründet und geleitet. Es begann am 28.02.2007 über im Gemeindehaus in einer Box gesammelt. Man kann während der Woche mit folgenden Thema: auch online seine Gebetsanliegen per mail an Mit Paul Gerhardt durch das Jahr Gebet@Fischerkirche.de Eine kleine Feier zum 400sten Geburtstag des Lieddichters schicken. Es wurden Texte vorgelesen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Gedichte, Lieder ge- Zum nächsten Gottesdienst bringt die Küsterin diese Gebete in der Box mit und sungen und es gab auch klassische Musik zu hören. Das Ehepaar Feldheim war gut stellt sie noch einmal für die Gottesdienst-Besucher*innen im Eingangsbereich vorbereitet, Lieder mit Klavierbegleitung zu präsentieren, die zum Thema passten. Turmraum auf. Einige Teilnehmer durften vorher ausgewählte Texte lesen. Bücher und Schriften Für uns Kirchkaffee-Besucher*innen verteilten diese Konfirmand*innen nun lagen aus. Zettel und Stifte. So wurden wir animiert, gleich eine für uns wichtige Fürbit- Übrigens, mit dem Gemeindebrief März/April/Mai 2007 lag die erste farbige Aus- te aufzuschreiben. Das wurde auch im Gemeindebrief bereits bekanntgegeben. gabe vor, damals in Hochglanz. Gemeinsam mit der Pastor*in werden dann diese persönlichen Fürbitten vorge- tragen. Im Jahr 2016 trat Peter Röhling die Nachfolge von Frau Harder an. Damit hat sich die Gestaltung auch etwas geändert. Unser neuer Leiter ist ein ausgezeichneter Eine großartige Gebets-Idee ist das, wie sich unsere Konfirmand*innen im Ge- Vorleser. Darum lässt er es sich nicht nehmen, alle Texte selbst zu lesen. Nicht im- meindeleben engagieren, vor allem, weil sie selbst diese Fürbitten vorlesen – mer gibt es ein bestimmtes Thema, häufig ist es eine freie Auswahl, immer ist es bewundernswert! eine Überraschung, welche Kurzgeschichten, Märchen und Romanauszüge wir zu Dazu fallen mir noch die Strophen eines Kirchenliedes ein: hören bekommen. Oft geben die Inhalte Anlass zu angeregten, vertiefenden Ge- “Komm, sag es allen weiter, ruf es in jedes Haus hinein, sprächen und Diskussionen. Gott selber lädt sich ein!” Duftender Kaffee und leckeren Blechkuchen genießen die Zuhörer weiterhin zu er- Gib uns also Dein Gebet – wir beten mit Dir! baulichen bis spannenden Geschichten. Besonderer Dank gilt Ingrid Brendtke, die dies mit ihrem Team in liebevoller Arbeit gewährleistet. Barbara Steffen für Gebet@Fischerkirche.de Einmal im Jahr findet ein Ausflug in ein naheliegendes Café in schöner Umgebung statt, mit der Möglichkeit, dass auch dort vorgelesen werden kann. In der Vergan- genheit war der Seepavillon in Wilmsdorf am Hemmelsdorfer See ein beliebtes Ziel. Möglicherweise lässt sich für die Adventszeit im Dezember ein Termin finden, gege- benenfalls nicht an dem gewohnten Wochentag und nach telefonischer Absprache. Ernst-Otto Reimann, seit Jahren aufmerksamer Zuhörer und Literaturinteressierter. Mein Appell: Männer traut euch, auch Ihr seid in dieser Runde willkommen.
10 Prädikantenabschluss Prädikantenabschluss 11 Liebe Leute, was haben wir für ein Glück! sehr schöne meditative Weise diese alten Gebete zu hören. Weil wir ja nicht singen dürfen, sangen unsere Organistin Patricia Jantoß-Um- bach und Viktoria Elisabeth Brandt für uns. Es ist ein Trost in dieser Zeit! Man spürt die Freude bei Ulrike Oestreich, Gottes Wort weiterzusagen! In ihrer Predigt erinnerte sie sich an die Mahnungen der Mutter, sich beim Spielen am Sonntag nicht schmutzig zu machen. Jeder von uns kann sich an solche Mah- nungen erinnern. Natürlich passierte es doch und zur Überraschung der kleinen Ulrike blieb das Schimpfen aus. Eine barmherzige Mutter, die ihr Kind wieder zum Spielen schickte. In der biblischen Geschichte verstoßen Jesus und seine Jünger gegen ein wichtiges Gebot der Sabbat-Ruhe, als er mit seinen Jüngern durch ein Weizenfeld geht und sie gegen ihren Hunger die Körner essen. Gott als barmherziger, fürsorgender „Mutter“ ist es wichtiger, dass niemand hungern muss, als dass die Gesetze buchstabengetreu erfüllt werden. Die Gesetze sind für den Menschen und nicht gegen ihn gerichtet. Das war die Kernaussage, die sie noch ausführlicher in unsere gegenwärtige Situation hätte übersetzen kön- nen. Wonach hungern wir gerade jetzt? Der Paukenschlag des Anfangs mit dem Wochenspruch „Es ist dir gesagt, Mensch, was du zu tun hast…“ ist mir noch im Ohr und die geschenkte Ähre erinnert mich daran, dass wir barmherzig mit uns und miteinander umgehen sollen. Maren Wienberg, Prädikantin Ulrike Oestreich, von Hauptberuf Küsterin unserer St. Andreas-Kirche, hat ihre Ausbildung zur Prädikantin, einer ehrenamtlichen Predigerin, am Sonntag, den 25. Oktober mit Bravour beendet. Ihr Ausbildungskurs nahm am Gottesdienst teil, so dass für die Gemeinde coronabedingt leider nur wenige Plätze zur Verfü- gung standen. Dies tut uns Leid. Ihr weißes liturgisches Gewand gab dem Gottesdienst von Anfang an ein fröh- liches und feierliches Gesicht. Zwischen diesen beiden Polen erlebten wir eine besondere Stunde: Auf der einen Seite bewährte Liturgie, wie wir sie kennen, und andererseits Mut für Neues mit der Lesung des Psalms durch den Lektor Hanno Kamp, unterbrochen durch Musik seiner Frau Sigrid Kamp-Hartong. Eine
12 Nachruf Nachruf 13 Zum Andenken an Nadine Piszczolka Zeige mir, Gott, den Weg Deiner Gebote, Nadine gehörte seit dem Herbst 1987 zu dass ich sie bewahre bis ans Ende den Gründungsmitgliedern der Flötenar- Psalm 119, 33 beit in Schlutup. In all diesen Jahren war sie eine zuverlässige Stimme im Sopran. Wir konnten uns immer auf sie verlas- verstorben ist am 20. Sonntag nach Trinitatis sen. Wenn Nadine um zehn Minuten vor der verabredeten Zeit etwa noch nicht da Nadine Piszczolka war, dann hätten wir uns Sorgen machen müssen; aber sie war immer da! 10. Dezember 1975 25. Oktober 2020 Und wenn es in unserem Flötenchor eine Hochzeit oder ein Jubiläum zu feiern gab, wer verwandelte das Geschenk in Zusammen mit Ihrer Familie trauert St. Andreas/Schlutup um einen Menschen, der immer zuverlässig da war, egal wann eine wunder-schöne Phantasie-Landschaft oder eine Ge- man mit ihr sprechen wollte, etwas organisieren wollte; und schenk-Truhe oder ein Segelschiff? Das konnte niemand dabei stets persönlich und entschieden, mit Klarer Kante und besser als Nadine! Und sie hat es immer wieder sehr gern offenem Wort. getan! Ihr plötzlicher Tod ist auch für uns ein großer Verlust. Besonders haben wir alle ihr Lachen geliebt! Sie konnte so herrlich ansteckend, so mitreißend lachen… wie sehr Bewundernswert ihr Kampf bis zuletzt - gegen eine Krankheit, werden wir das vermissen! die weder den ihr eigenen Humor hat besiegen noch sie hat hindern können „ihre“ letzte Ausgabe Gemeindebriefe mit Nadine war mit uns Flöten so verbunden, dass sie uns Sauerstoffflasche auszuteilen. auch in die Sorgen um ihre Gesundheit einbezogen hat. Wir haben sie bewundert für ihre unermüdliche Zuver- Sie wird den Himmeln ihre Flötentöne bringen, dort wird sie sicht und die vielen genauen Berichte über das, was die genauso gebraucht und gern gehört, wie hier unter dem Ärzte ihr gesagt hatten. Himmel von Schlutup. Aber nun ist alle Zuversicht an das Ende gekommen, und Als Kirchengemeinde bedanken wir uns für jahrzehntelange wir sind erschüttert über ihren so plötzlichen und un- Mitarbeit und Bereicherung unseres Gemeindelebens. erwarteten Tod. Wir hätten sie so gerne noch bei uns be- halten! Ihrer Familie, ihrem Jörg unser tiefes Mitgefühl Wir denken an Jörg und wünschen ihm viel Kraft und schicken ihm viele freundliche Gedanken. Der Kirchengemeinderat, Vorsitzender Kai Schäfer Für den Flötenchor ST. Andreas Schlutup Gudrun Schmidt
14 Abschied der Chorleiterin Besuchsdienstkreis 15 Adieu, liebe Kirchengemeinde! Die Leiterin des ökumenischen Besuchsdienstkreises St.Andreas Frau Wienck Ein letztes Mal möchte ich mich bedanken und Ihnen, hat heute unserem Gemeindemitglied Frau Schubert zum 98. Geburtstag gra- Euch allen mitteilen, dass ich mich in Schlutup zuerst als tuliert. Vertretung im Gospelchor für Patricia Jantoß-Umbach „Es ist für uns alle eine be- und dann auch mit dem Kinderchor sehr wohlgefühlt fremdliche Situation mit habe. Maske, Abstand und stren- Das waren meine ersten selbstständigen Schritte zur gerer Handhygiene den Seni- Chorleitung und die sind mir - dank Ihnen und der Ge- oren unserer Gemeinde zum meinde - gut gelungen. Geburtstag zu gratulieren. Umarmungen und längere Ich finde es sehr schade, dass ich jetzt wegen un- Gespräche in sonst unbe- seres Umzugs Lübeck und die Kinder aus dem Chor verlassen muss. kümmertem Umfang fallen Hoffentlich geht es mit dem Singen für uns alle - wo und wie auch immer - in der Coronazeit weg. irgendwann weiter! Dennoch überwiegt die Vielen Dank und herzliche Grüße, Freude auf beiden Seiten, Katharina Tumanowa dass wir die Möglichkeit Eine halbe Seite Platz (nicht weniger) für diese Anzeige einplanen! haben unseren älteren Geburtstagskin- dern weiterhin persönlich zu gratulieren“, sagt Christa Wienck. Und wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, ist die Freude ungetrübt, auch unter erschwerten Bedingungen. Fotos & Text: Viktoria-Elisabeth Brandt Gott. Würde. Mensch.
16 Musicalgruppe in Plön Sterne in Schlutup 17 Weihnachtsaktion Sterne in Schlutup 2020 Wir sind mit den Sternen wieder auf dem Weg zu Ihnen/Euch! Mögen wir diese für alle schwierige - und für viele sehr schwere - Zeit heil durch- stehen und unsere eigene Kraft möglichst dafür einsetzen! Einige goldene Oktobertage, die das Herbst - Bunte in der Natur oft in intensi- vem Licht erscheinen lassen, können uns dabei vielleicht helfen - und außerdem auch die Sterne als Vorboten für Weihnachten. Probenwochenende der Musicalgruppe nach Plön, 11.-13.09.20 Mit unserer Aktion möchten wir wieder vielen eine Freude bereiten - den Empfängern und den Gebenden! Wie bereits im letzten Jahr haben wir im September mit der Musicalgruppe ein herrliches Probenwochenende im schönen Plön verbracht. Nachdem wir über Der Sternenbaum Frühjahr und Sommer hinweg – wie so viele – ganz schön kämpfen mussten, uns mit vielen Wünschen steht seit dem 23. November wieder im Gemeindehaus zumindest in kleineren Gruppen und mit Abstand weiterhin sehen zu können, Am Müllerberg 12 (geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Di., 16-18 Uhr sowie waren wir sehr erleichtert, dass es die Regularien im September zuließen, die während der Nachmittagsveranstaltungen). Probenfahrt zu machen. Ein großer Dank gilt hier auch dem Team der Jugend- herberge Plön, die uns den größten verfügbaren Probenraum, ein eigenes Ess- Dort finden Sie viele Möglichkeiten, ein Geschenk zu spenden. zimmer und jede Menge Zimmer zur Verfügung stellten. Das weitere Vorgehen erfahren Sie durch einen Handzettel beim Baum. Auch wenn wir unter den aktuellen Bedingungen noch immer nicht wissen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Erika Dölp Tel. 692 61 65 wann wir unsere nächsten Aufführungen werden machen können, so haben wir Erika Dölp und das Sterne-Team weiter fleißig an unserem neuen Stück gearbeitet und freuen uns bereits sehr, es Ihnen/Euch hoffentlich spätestens im Sommer 2021 vorstellen zu können!! Sigrid Kamp-Hartong
18 Kinder-Tagesstätte Kinder-Tagesstätte 19 Neues aus der Kita St. Andreas „Tragt in die Welt nun ein Licht….“ Noch immer steckt die Kita in einer herausfordernden Zeit- eine Zeit mit vielen Dieses Lied begleitet uns jedes Jahr zur Weihnachtszeit und die Kinder finden Anweisungen, Unsicherheiten, Flexibilität und Umdenken. Große Feste und Fei- immer wieder neue Strophen, in denen gesungen wird, wo ein Licht hingetragen ern mit den Familien unserer Kindertagesstätte können nicht stattfinden. Die werden kann. Mitarbeiter*innen haben sich stattdessen noch mehr auf die Gemeinschaft mit In diesem Jahr ist durch Corona alles anders. Die Besuche bei Freunden oder den Kindern besonnen. Die Kinder sind Mittelpunkt des Geschehens und so fin- Familienangehörigen sind eingeschränkt, neue Wege um im Kontakt zu bleiben, den ein Herbstfest und auch eine Adventsfeier am Vormittag statt unter den uns mussten gefunden werden. möglichen Bedingungen. Unsere Kita-Gottesdienste mit Pastor Schäfer feiern wir, solange das Wetter es hergibt, draußen auf dem Kitagelände - Singen und Die Kita möchte in dieser besonderen Zeit ein Zeichen setzten, dass niemand Beten unter freiem Himmel - näher können wir Gott in diesem Moment nicht allein ist, dass bei jedem ein kleines Licht der Hoffnung und Zuversicht sein kann. sein. Dafür basteln die Kindergartenkinder fleißig kleine Hoffnungslichter. Diese tra- gen wir Anfang Dezember zur Fischerkirche St. Andreas und warten dort darauf, von all denen abgeholt zu werden, die dieses Hoffnungslicht nach einem Ad- ventsgottesdienst mit nach Hause nehmen möchten. i.A. Ihr Kitateam Wir wünschen allen Familien gute Nerven für die bevorstehende Zeit und vor allem Gesundheit! i.A. Ihr Team der Kita St. Andreas
Steuerberater Rosenfeld GEMEINSAM – NACHHALTIG – DIGITAL i ´s kleiner Sascha Rosenfeld R es Steuerberater Palinger Weg 24, 23568 Lübeck Hofladen Tel.: 0451/304 957 12 www.steuerberater-rosenfeld.de s.rosenfeld@steuerberater-rosenfeld.de , Ge fl ügel aren Unsere Leistungen: Eier, d Wurst tur, w fak ken r Manu ss“ und un Einkommensteuererklärungen n e igen sehof Bi S c h i (Lohnsteuerjahresausgleich) u s e Buchhaltung und Lohnabrechnung a Kä om „ les mehr Jahresabschluss und Einnahmen- s e v Kä vie Überschuss-Rechnung Erbschaft- und Schenkungssteuer Betriebsprüfungen Palinger Weg 74 Öffnungszeiten: 23568 Lübeck Do + Fr: 15 - 18 Uhr 0451 - 691792 Sa: 10 - 14 Uhr Elektro Haaker GmbH Heiweg 114a 23566 Lübeck Ihr Partner für Dacharbeiten aller Art 0451 / 60 98 80 Fax: 0451. 60 33 33 Jens Ohsoling e-mail: info@haaker-elektrotechnik.de Dachreparaturen • Dachflächenfenster www.haaker-elektrotechnik.de Kieselgrund 60 - 23569 Lübeck Telefon 0175-594 6977 - Fax 0451-70 74 23 87 jens@ohsoling.de - www.dachdecker-schlutup.de Seniorenheim Sonnenhof in Lübeck Schlutup Familiär, freundlich, professionell - seit 2007. Sonnenhof GmbH info@sonnenhof-sh.de Karlsruher Straße 2e www.sonnenhof-sh.de 23568 Lübeck Telefon: 0451 300 989 60
22 Frauentreff Kulturausschuss 23 Offen für alle Frauen „Wie kommen die Konzerte und ihr Publikum in unsere Kirche?“ 1. Mittwoch im Monat, 18 Uhr Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs! Am Müllerberg 12 Info bei: Hella Fabricius Tel.: 69612 Die Begeisterung für unsere Kirchenkonzerte ist groß. Wiederholt wurde ich ge- fragt, wie es möglich ist, dass so tolle Musiker und Musikerinnen in der Schlutu- Unsere Termine, ob alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden können, liegt per Fischerkirche auftreten. Das will ich gern erklären. an der dann aktuellen Corona-Situation. Mittwoch, 02.12. 2020, 18 Uhr Weihnachtliche Texte Am Müllerberg 12 vorgetragen von Peter Röhling Mittwoch, 16.12.2020, 18 Uhr Unsere weihnachtliche Andacht St. Andreas-Kirche anschließend Beisammensein im Müllerberg, wir fahren mit PKW dorthin. Mittwoch, 06.01.2021, 18 Uhr Klönabend Am Müllerberg 12 Rückblick - Ausblick mit Tee und Gebäck Mittwoch, 03.02.2021, 18 Uhr Gesprächsabend Am Müllerberg 12 Infoabend zum Weltgebetstag aus Vanuatu Wissenswertes zu Land und Leuten, dem (privates Foto vom 6.9.2020) Bibeltext und den neuen Liedern. Mit kleinem Imbiss. Vor einiger Zeit habe ich das Amt der Kulturausschussvorsitzenden in unserer Kirchengemeinde übernommen. Ich hatte vorher schon mehrere Konzerte mit Wer kennt schon Vanuatu? besonders begabten Ensembles organisiert, weil ich den jungen Künstlerinnen Der aus 83 Inseln bestehende Staat Vanuatu und Künstlern helfen wollte, sich durch Auftrittsmöglichkeiten auszuprobieren liegt im Südpazifik, zwischen Australien und und dabei mit Spendeneinnahmen ihren immer zu knappen Lebensunterhalt Fidschi. Die Frauen aus Vanuatu haben den aufzubessern. Kennengelernt habe ich die jungen Leute vorwiegend bei Klas- Gottesdienst für den Weltgebetstag vorbe- senvorspielen an der Lübecker Musikhochschule, die jedermann kostenfrei be- reitet und wollen ermutigen, das Leben auf suchen kann. Wenn mir ihre Musik besonders gefiel, habe ich sie angesprochen den Worten Jesu aufzubauen. und sie gefragt, ob sie Lust haben, in unserer Fischerkirche aufzutreten. Natür- lich hatten sie dazu Lust. Mehrere Musiker oder Musikerinnen haben aber auch den Weg zu mir gefun- Hella Fabricius den, indem sie sich über die Website der Fischerkirche an das Kirchenbüro ge- wandt haben. Von dort bekam ich die Angebote per Mail. Auf diese Weise er- fuhr ich zum Beispiel von dem Gong-Konzert am 8.11.2020. arrowright
24 25 Kulturausschuss Ev.- Luth. Kirchengemeinde Zum Glück muss ich nicht allein entscheiden, welches Konzert stattfinden soll. St. Andreas Schlutup Ich habe in Merret Kaiser, Maren Wienberg, Christoph Rindfleisch (als Verbin- dung zum Kirchenvorstand) und Gisela Pukall tüchtige MitarbeiterInnen, die mir kompetent, tatkräftig und zuverlässig zur Seite stehen. Wir können uns beraten, Advent 2020, welche Konzerte sich für die Kirche eignen und es können mit ihrer Hilfe auch jeweils sonntags um 17 Uhr Konzerte stattfinden, wenn ich mal krank oder verreist bin. in der Fischerkirche St. Andreas Zwei bis drei Wochen vor einem Konzert hängen wir an den immer gleichen Stel- len im Ort Plakate auf, die dankenswerterweise von Jörg Piszczolka entworfen werden. Bis diese fertig sind, gibt es mehrere Mails mit meinen Änderungswün- schen, die hin- und herfliegen. Dann werden sie im Gemeindehaus kopiert. Advent 2020 Eine Woche vorm Konzert schreibe ich Mails an alle Medien in Lübeck, die auf Wir laden ein zu Musik und Texten diesen Termin hinweisen. Manchmal habe ich Glück und unsere Ankündigung zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest erscheint mehrmals, manchmal sogar mit Foto, manchmal erscheint in den LN „Die 7 Todsünden“ auch gar nichts. Das habe ich nicht in der Hand. Aber im Gemeindebrief und auf Verschoben Märchen und Musik Facebook und der Website der Kirche kann man sich schon lange vorher infor- auf den mit Peter Röhling (Vorleser), Arnold Nevolovitsch (Komposition und mieren, wofür ich Viktoria Elisabeth Brandt und Frank Zdunek wirklich dankbar 29.11. 10.01.2021 Orgel), Sergio Sanchez (Oboe) bin. Wir bemühen uns, von den Musikern und Musikerinnen zu erfahren, welches „Heimatklänge – Volksmusik aus Lateinamerika“ Programm sie spielen und geben einen Programmzettel heraus, der unsere Gäs- Sie hören das Streichquartett Latin Strings: te durchs Konzert begleitet. Die Texte der ausländischen Musiker brauchen ge- Inés Vega Villarroel (Geige), Kathya Contreras (Geige), Erika Cedeño legentlich, trotz deren sorgfältiger Bemühungen, eine Überarbeitung, damit sie (Bratsche), Kevin Guerra (Violoncello) 06.12. unseren sprachlichen Erwartungen entsprechen. Auch weisen wir auf dem Pro- gramm auf das nächste anstehende Konzert hin. „Weihnachtspralinen zum 3. Advent“ Am Vortag und/oder am Tag des Konzertes sind die Musiker und Musikerinnen Es unterhalten sie mit Musik und Lyrik vor Ort, um einige Stunden die Akustik zu prüfen, bei akustischer Verstärkung 13.12. Gerhard Torlitz (Rezitation und Querflöte), Jason Ponce (Klavier) den Soundcheck zu machen und sich einzuspielen. Und um 17 Uhr geht’s los! Leider dürfen wegen der kirchlichen Verordnungen nicht die Glocken läuten. Lei- der, denn für mich sind die Konzerte eine andere Art Gottesdienst. Wie schrieb „Abend der 3 Kostbarkeiten“ Johann Sebastian Bach doch unter jedes seiner Werke: sdg = soli Deo gloria (nur Erzählabend mit Musik zur Ehre Gottes). mit Christine Rohde (Erzählerin), Jara E. Egen (Harfe) 20.12. Lassen Sie sich weiter von der Musik erheben und geben Sie den Musikerinnen und Musikern eine Chance! Verbindliche Anmeldung bitte bei G. Heidermann, Tel. 0151 125 49394 oder guniheidermann@gmail.com Gunhild Heidermann für den Kulturausschuss der Kirchengemeinde IN UNSERER GEMEINDE
xxx xxx 27 26 Ev.- Luth. Kirchengemeinde Ev.- Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup St. Andreas Schlutup 06. Dezember 2020, 20. Dezember 2020, um 17:00 Uhr um 17:00 Uhr in der Fischerkirche St. Andreas in der Fischerkirche St. Andreas Heimatklänge - Abend der 3 Kostbarkeiten Volksmusik aus Lateinamerika verschoben!! Sie hören das Streichquartett Latin Strings Erika Cedeño Inés Vega Kathya Contreras Kevin Guerra Viola 1. Violine 2. Violine Violoncello Christine Rohde erzählt Jara E. Egen musiziert Besonders zur Weihnachtszeit sehnen sich die Künstler und Künstlerinnen aus Die Erzählerin und die Harfenistin teilen die gemeinsame Leidenschaft Südamerika nach ihren Familien und den Gebräuchen ihrer Heimat in der Fer- für kluge Geschichten und bezaubernde Klänge. ne. Ihre Leidenschaft und ihr Schmerz, ihre Freude und ihre Trauer - die ganze So kreieren Sie für das Publikum eine „Gute Zeit“, in der es gar Köstliches zu erleben gibt: Bandbreite und Fülle des Lebens - sind beim Latin Strings Streichquartett zu er- 1. Kostbarkeit: leben. Vier junge ausgezeichnete Musizierende nehmen ihr Publikum mit auf Geschichten von Liebe, Leidenschaft, Verlust, Hoffnung und Weisheit, durchwoben mit der eine ebenso temperamentvolle wie melancholische Reise durch Lateinamerika 2. Kostbarkeit: mit Musik, die nach Folklorerhythmen und -melodien komponiert wurde. Kom- Meisterlich gespielte Musik auf der großen Konzertharfe und ponisten wie Villa-Lobos, Piazzolla, Cardozo und weihnachtliche Klänge aus Süd- 3. Kostbarkeit: amerika und Europa sind im Konzert von Latin Strings zu hören. Der gemeinsame Erlebensraum mit dem Publikum: Ein großer Dank richtet sich an die Förderung durch die Possehl Stiftung mit Die Präsenz im Erzählen, Musizieren und Lauschen von Herz zu Herz. ihrem Projekt Möge das Gehörte die Sinne erfreuen, das Herz berühren und die Seele nähren! Verbindliche Anmeldung bitte bei G. Heidermann, Verbindliche Anmeldung bitte bei G. Heidermann, Tel. 0151 125 49394 oder guniheidermann@gmail.com Tel. 0151 125 49394 oder guniheidermann@gmail.com
28 Weihnachtsbäume in unserer Kirche 29 Wieso Bäume? Wir haben doch immer nur einen Baum zu Weihnachten, oder? entzündet, dazu brauchte man ja nicht wieder ganz in den Baum zu klettern. Die Ja, stimmt, in den letzten Jahren hatten wir immer nur einen, links vom Altar. leergebrannten Kerzenhalter wurden erst wieder ausgetauscht nach den Feier- tagen, wenn etwas Ruhe eingekehrt war. So weit etwas zu Sternen und Kerzen. Und die Äpfel? Die mussten natürlich poliert und zum Aufhängen mit Fä- den um den Stiel versehen werden. In den ersten Jahren hat das Schmü- cken wohl vor allem der Küster, Herr Frahm, übernommen. Aber der wur- de ja auch nicht jünger, und dann haben es nach und nach die Jugend- kreise übernommen. Die hatten dann auch mal ganz lustige Einfälle, wohin die Äpfel gewandert sind: Aus sicherer Quelle weiß ich, dass in ei- nem Jahr (vor 1959) einer der Äpfel in den Abendmahlskelch der linken großen Altarfigur „geriet", und auch die rechte Figur hatte einen Apfel Früher hatten wir immer zwei große, auf jeder Seite einen, wie man auf dem im Arm, ebenfalls unsichtbar für die Foto sehen kann. Und ganz früher hatten wir elektrische Kerzen und weiße Pa- Gemeinde wegen besonders breiter pierlilien als Schmuck, nach damaligem Geschmack wohl sehr festlich. Aber die Bäume. Aber die „Täter" amüsierten Geschmäcker ändern sich ja bekanntlich, und eines Tages, in den 1950iger Jah- sich heimlich über ihre Verstecke. ren, gab es zwar immer noch zwei Bäume, aber nun mit Strohsternen, roten Äpfeln und „echten" Kerzen geschmückt. Und nun haben wir seit Jahren immer nur einen Weihnachtsbaum. Warum? Aus bewussterem Umgang mit der Natur! Die Sterne waren vom Frauenkreis und den Jugendgruppen gebastelt, oft aus „Es ist doch nicht nötig, gleich zwei Bäume zu fällen, nur so zum Schmuck!" Aber ganzen Halmen. Aufgestellt wurden diese Bäume - vermutlich - von der Feu- Strohsterne und echte Kerzen gibt es noch. Nur für ganz oben gibt es elektrische erwehr, wegen der großen Leitern, die gebraucht wurden beim Aufstellen und Kerzen. So ändern sich die Zeiten! Dekorieren der Bäume. Das war nämlich ganz schön kompliziert, besonders bei den Kerzen: So eine Christbaumkerze brennt etwa gerade so lange, wie eine Wir wissen noch nicht, wie wir in diesem Jahr Weihnachten feiern werden. Aber: Christvesper eben dauert. Und da es immer mehrere Vespern nacheinander Weihnachten kommt, Freue Dich, o Christenheit, Weihnachten kommt! gab, musste man sich dafür eine besondere Technik ausdenken: Überall da, wo Bilder von Jürgen Wiechmann eine Kerze stehen sollte, wurden gleich mindestens drei, oft auch vier Kerzenhal- Danke an Hella Fabricius und Ernst-Otto Reimann ter auf den Zweig geklemmt und auch alle mit Kerzen versehen. Nach der ersten Gudrun Schmidt Vesper wurden die abgebrannten Kerzen gelöscht, und dann die zweiten Kerzen
30 Pastorin im Ruhestand Konfirmation 31 Gemeinde St. Andreas verabschiedet sich offiziell von Konfirmation Pastorin im Ruhestand Monika Prien Wer jetzt zwölf Jahre alt ist und ab Mai/Juni 2021 mit dem Konfi-Unterricht star- Viele Jahre hat Monika Prien im Seniorenheim Sonnenhof als von uns beauf- ten will, kann zwar noch bis zur zentralen Anmeldewoche im Frühjahr warten. tragte Seelsorgerin gewirkt, auch Andachten und Gottesdienste mit den Bewoh- Interessierte Neu-Konfirmand*innen können sich aber auch schon jetzt unver- ner*innen das ganze Jahr hindurch gefeiert. bindlich und formlos melden: per Facebook, E-Mail-oder auch per Anmeldefor- Auch im Verkündigungsdienst in der Fischerkirche und für Vertretungsdienste mular (Downloadbereich Webseite oder im Gemeindeamt). Für das Interesse bei vielfältigen Amtshandlungen war sie stets bereit. einfach Vor/Namen, Adresse, Geb.-Datum, Tel./email mitteilen. Wir melden uns dann und laden zum Info-Treff (ca. 02/2021) für Eltern und Neu-Konfis ein. Der Am Reformationstag wurde Monika Prien nun durch unsere Nordkirche in der Konfi-Unterricht ist offen – z.B. für Familien, in der bislang noch kein Kind/Er- Kirche Dassow verabschiedet – als wir hier in St. Andreas Konfirmation B feier- wachsener getauft und Kirchenglied ist. ten. Daher waren als offizielle Gesandtschaft Barbara und Hans-Wilhelm Stef- fen, verstärkt durch Maren Wienberg ,Christa Wienk, Barbara Brökemeier und Diamantene und Goldene Konfirmation Uwe Broders, beauftragt, Segenswünsche unserer Gemeinde zu überbringen. Weil uns im letzten Jahr das Corona-Virus einen dicken Strich durch die Jubel- Mit Ihrer gewinnenden Art Gottes Wort zu verkünden hat sie unsere Herzen konfirmationen gemacht hat, probieren wir im nächsten Jahr die Neuauflage: erreicht, uns mit dem Evangelium Jesu Christi angefüllt. Am ersten Sonntag im Juni, es ist also der 6.6.2021, planen wir maximal 16 Ju- bilar*innen zu segnen, wir bitten zunächst die Diamantenen Konfirmand*innen Da sie immer bereit war, auch Vertretungsdienste unkompliziert zu übernehmen (Jahrgänge 1959-61) sich schon jetzt über Gemeindebüro oder www.Fischer- und so eine große Entlastung in unserer Arbeit darstellte, dankt ihr der Kirchen- kirche.de/Ticket anzumelden. Sollten wir noch freie Plätze haben, laden wir gemeinderat auf das herzlichste. Goldene Konfirmand*innen hinzu. Erfahrungsgemäß ist die Gruppe der „Gol- Wir wünschen ihr für alle anstrengenden Lebensphasen, die kommen können, denen“ größer und wir haben Verständnis, dass sich gerne alle wiedersehen all unsere Liebe und noch viel mehr Gutes zurückzubekommen, was sie durch und miteinander feiern möchten. Melden können sich auch Jubilar*innen, die Gottes Wort nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Gemeinden Jesu Christi seinerzeit nicht in Schlutup eingesegnet worden sind und nun hier ihr Konfirma- ausgesät hat! tions-Ja-Wort zu Gott erneuern und gesegnet werden möchten. Wir beten weiterhin für sie, ihren Mann und ihre Familie Welche Corona-Bedingungen im Sommer für unser Feiern gelten, kann niemand vorhersagen. Zur Sicherheit aller erhöhen wir Abstandsmöglichkeiten und pla- Kai Schäfer, Pastor nen den zweiten Jubiläumsgottesdienst mit Schwerpunkt Goldkonfirmation (Jahrgänge 1969-1971) für den 13.6.2021. Für die Vorbereitungen suchen wir jeweils eine*n Ansprechpartner*in für beide Gruppen bzw. Helfer*innen, die unser Organisationsteam unterstützen können. Das Organisationsteam Simone Tepelmann/Gemeindebüro und Kai Schäfer, Pastor
32 St. Andreas Spendenaktion 2020 Essen für jedes Kind 33 Turm-Innenraum-Sanierung Essen und Spenden für bedürftige Schülerinnen und Schüler der Der Turm unserer Fischerkirche steht seit mindestens 1601 neben unserem Willy-Brandt-Schule sowie ehrenamtliche Helfer*Innen und finanzielle Unter- achteckigen Kirchbau. Nachdem wir zum 500. Reformationsjubiläum viele Stel- stützung gesucht len des Außenmauerwerkes haben renovieren können - dank vieler Spender- Die Kirchengemeinde St. Andreas unterstützt folgenden Aufruf des Förderver- innen und Spendern - sammeln wir weiter für die Turm-Innenraum-Sanierung. eins WBS Seit 420 Jahren sieht es so aus, als ob der Kirchturm auch für die nächste Ewig- Viele Kinder starten morgens ihren Tag mit einem leeren Magen. Auch an un- keit „einfach so“ auf dem Kirchberg steht. Aber - so einfach war das nie und serer Schule hier in Lübeck-Schlutup erleben wir, dass Kinder ohne Frühstück wird es auch nie sein. Denn damit der Klang der Glocken auch in den nächsten in die Schule kommen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Kein Geld in finanziell Generationen zu hören und St. Andreas schwachen Familien, fehlende Zeit für die Betreuung in der Früh in Folge von Ar- überall in Schlutup akustisch wahrnehm- beit oder Krankheit, eine fehlende Frühstückskultur oder schlichtweg Vernach- bar bleibt, sind ständige Wartungsarbei- lässigung der Kinder - das Ergebnis ist immer dasselbe: Kinder kommen hungrig ten durchzuführen. in die Schule. Die „Oase“ als Anlaufstelle der WBS für vielfältige Zwecke bekam Riss-Ausbesserungen hier, Gips-Marken bis zur Corona Pandemie Lebensmittel von einem Unternehmen aus Lübeck kos- zur Beobachtung dort - die ehrenamtlich tenlos bereitgestellt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist das dem Unternehmen Aktiven im Bauausschuss, Küsterin und leider nicht mehr möglich. Pastor klettern mit Handwerkerinnen Daher bitten wir um Ihre finanzielle Unterstützung, dass Schulsozialarbeiterin und Handwerkern auch durch den Turm, Regine Lindtke zusammen mit ehrenamtlichen Helfer*innen weiterhin allen be- um Schadstellen frühzeitig zu sichten dürftigen Kindern Lebensmittel zu einem gesunden Frühstück bereitstellen kann und Abhilfe zu schaffen. - vor Schulbeginn und montags nach Schulschluss eine warme Mahlzeit. Wir fügen Ihre Spende dem Fond zur Bankverbindung: Turm-Innenraum-Sanierung hinzu. Fördergemeinschaft der Willy-Brandt-Schule Lübeck-Schlutup Sammeln Sie doch auch gerne bei Jubi- Offene Türen Sparkasse zu Lübeck läen und zu Anlässen für den Erhalt von für Senioren IBAN: DE18230501010011577715 St. Andreas, Schlutup! BIC: NOLADE21SPL Für Ihre Spende bedankt sich der Wir bieten Sicherheit, passgenaue Verwendungszweck: Oase Essen für jedes Kind Kirchengemeinderat. und fachkompetente Pflege sowie Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine Spendenbescheinigung aus. Raum für individuelle Bedürfnisse Kai Schäfer, Pastor und Lebensgewohnheiten. Vielen Dank! Regine Lindtke und Jennifer Reumann/Kassenwartin » Ambulante Pflege Fördergemeinschaft der Willy-Brand-Schule Lübeck- Schlutup » Tagespflege » Seniorenpflegeeinrichtungen Krümmling 36 a, 23568 Lübeck » Wohnen mit Service E-Mail: willy-brandt-schule.luebeck@schule.landsh.de » Begegnungsstätten Telefon: 0451 / 4002-50349 www.vorwerker-diakonie.de
34 AA-Meeting Weltgebetstag 35 Freitagabend schon was vor? Weltgebetstag 2021 Wachen Sie auch morgens auf und fühlen sich selbst nach 10 Stunden Schlaf aus VANUATU am müde und niedergeschlagen und müssen sich doch hoch quälen? Der Schädel Freitag, 5. März, 18 Uhr brummt und der Hals fühlt sich wie Schleifpapier an? Dann könnte es bei Ihnen wie früher bei mir daran liegen, dass wieder zuviel geraucht und getrunken wur- St.Andreas-Kirche zu Schlutup de. Und aus Alkohol, der uns eigentlich ein Hochgefühl bereiten soll, wird das, Vanuatu, wo ist das denn? Das fragen vie- was er eigentlich ist: eine Droge, die schon jetzt tötet, sich unheimlich in unser le und es ist in der Tat nicht leicht auf dem Leben schleicht, immer öfter und alltäglicher daherkommt. Alkohol zerstört das Globus zu finden. eigene Leben und das Leben der ganzen Familie. Um von diesem Suchtmittel Ein Inselstaat, bestehend aus 83 wieder loszukommen gibt es die AA-Gruppen. Inseln, liegt zwischen Australien, Neusee- In der Werbung werden uns immer erfolgreiche Typen gezeigt, die nach einem land und den Fidschiinseln. Es gleicht einem Arbeitstag einen Drink nehmen oder Spaß bei Partys haben. Wer jedoch nicht Südseeparadies mit blauem Meer, exoti- für den 15Sekunden-Werbespot an der Buddle trinkt, kann zu den Verlierern schen Fischen und Korallen, Traumstränden gehören: irgendwann arbeitslos, obdachlos und ständig auf der Suche nach dem und freundlichen Gesichtern einerseits und nächsten Schluck. Das zeigt uns die Werbung aber dann nicht. anderseits ist es besonders stark von Natur- Auch ich habe einmal gedacht, dass sich ohne Alkohol eine Leere breit macht gewalten und den Folgen des Klimawandels und ich das Leben ohne Freunde beenden werde. Aber das Gegenteil ist der betroffen. Fall. Meine Gesundheit hat sich genauso verbessert wie meine Lebenssituation Machen wir uns im März 2021 gemeinsam auf den Weg, das kleine Land, mit all im Allgemeinen. Auch finanziell geht es mir wesentlich besser. Aber vor allem diesen widersprüchlichen Bedingungen, kennenzulernen. wache ich morgens ohne Kopfschmerzen auf. Alkoholfrei zu leben ist für mich Dazu laden uns die Frauen von Vanuatu zu ihrem Gottesdienst ein, den wir mit heute keine Strafe mehr, sondern Teil meines neuen, viel besseren Lebens. Millionen von Menschen weltweit begehen werden. Die Anonymen Alkoholiker*innen treffen sich jeden Freitag, 19 Uhr, im Evang. In Vorfreude grüßt das WGT-Team! Wer Lust hat mitzuwirken, melde sich gern Gemeindehaus, Am Müllerberg 12. bei Kathrin Fromm unter 0176-579 984 93 AA/KS Vorinformation zum Weltgebetstag siehe Frauentreff-Abend am Mittwoch, den 03. März 2021 um 18 Uhr Am Müllerberg 12 Patricia Jantoß-Umbach, Ulrike Östreich, Katrin Equinozio, Hella Fabricius, Kathrin Fromm
36 Aktion 37 STATTAuto teilen - Mitfahrer*innen gesucht Wer hat Interesse feste*r Abonnent*in zu wer- ELTERN AG den und ein E-STATTauto beim Standort Evang. Gemeindehaus Am Müllerberg zu nutzen? Ab dem 05.November 2020 trifft sich im Gemeindehaus Am Müllerberg 12 der St. Andreas Gemeinde Derzeit prüfen wir, ob Interesse bei ca. 15 Abon- die ELTERN AG. Das ist ein kostenloser Kurs für Eltern in ähnlichen Lebenslagen; er wird veranstaltet vom nent*innen zur gemeinsamen Nutzung eines Familienzentrum Beim Meilenstein und der Katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e. V. E-Autos besteht. In den 20 ELTERN AG-Treffen stehen Eltern an erster Stelle. Sie erleichtern sich gegenseitig den Umgang Ihr unverbindliches Interesse senden Sie bitte bis 31.12.2020 per Email oder mit ihren Kindern und lassen andere Eltern von ihren Tipps und Tricks in der Erziehung profitieren. Neben Post mit Spaß und Überraschungen gibt es zwischendurch warme und kalte Getränke und kleine Knabbereien. Vor- und Zunamen Straße und Hausnummer Bei Bedarf können Ihre Kinder in dieser Zeit kostenfrei betreut werden. Auch Eltern, die ein Kind erwarten, PLZ und Wohnort sind herzlich willkommen! Telefon-Nummer Email-Adresse Los geht es am Donnerstag, 05.November 2020, von 9.30-11.45 Uhr an die Anschrift unserer Kirchengemeinde. Schreiben Sie außerdem Ihren beab- sichtigten regelmäßigen persönlichen Nutzungsumfang (z.B. Mittwoch morgens, Anmeldung und Information: 9-11 Uhr) sowie Wünsche; mehrere Nutzer pro Familie bitte auf je einem DIN- Ralf Kolberg -Familienzentrum Beim Meilenstein 0451 12289560 A4-Bogen angeben. Gesa Scharf und Heike Köhler (ELTERN AG- Trainerinnen) 0174/ 3598396 Die Kirchengemeinde bündelt das Interesse und lädt zusammen mit STATTauto und BürgerEnergie Lübeck eG zu einem InfoTreff voraussichtlich Ende Januar ein. Infos zu Preisen: www.stattauto-hl.de Datenschutz wird von den Kooperationspartnern gewährleistet. Kai Schäfer , Pastor Bereich Städtische Kindertageseinrichtungen Integrative Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Beim Meilenstein Krümmling 36b, 23568 Lübeck, Tel.: 0451 12289560 E-Mail: familienzentrum-beim-meilenstein@luebeck.de
38 Café Welcome 39 „Menschen wie andere auch“ Ein Film von Lala Miñoso Rodriguez, Lübeck 2019 Vorführung und Diskussion mit dem Publikum Café Welcome, Gemeindehaus, Am Müllerberg 17 Freitag, 8. Mai 2020, 18.00 – 20.00 Uhr n i rd auf de w t. staltu ber verleg ng a n ovem Ve r 20. N Wird verschoben auf den 18. Juni 2021! Die Flucht aus Eritrea am Horn von Afrika ist lang und lebensbedrohlich. Deutsch- land bedeutet für diejenigen, die es hierher geschafft haben, vor allem Sicher- heit und der Wunsch nach einem „ganz normalen Leben“. Oft gelingt das. Aber dann sind da Situationen der Ausgrenzung und des Alltagsrassismus … Film initiiert von Efrem Tesfay, Traute Graubner und Imke Lode. Nach dem Film mo- deriert Imke Lode mit Reza Mirdadi die Diskussion. Das Projekt wird vom Integrationsfonds der Hansestadt Lübeck gefördert.
40 Regelmäßige Termine 41 Zur Zeit ruhen alle Veranstaltungen bis zur Aufhebung der Corona-Beschränkungen Freitags, 19:00 Uhr Donnerstags, 20:00 Uhr Anonyme Alkoholiker Info-Telefon Gospelchor Patricia Jantoß-Umbach 19295 72096 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 3. Freitag, 18:15 - 19:00 Uhr 4. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Arbeitskreis Flüchtlinge Barbara Brökemeier Literatur + Blechkuchen Peter Röhling 692347 0175/5964991 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 Donnerstags, 9:00 Uhr 1x Samstags, 11:00 - 15:00 Uhr Besuchsdienstkreis Christa Wienck Musicalgruppe Sigrid Kamp-Hartong (vierteljährlich) 690753 (8-99 Jahre) 39060906 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 Dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr 3. Dienstag, 14:30 - 16:00 Uhr Blockflötenchor Gerhard Torlitz Senioren-Singekreis Christa Wienck 0170/4749160 690753 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 Freitags, 16:00 - 18:00 Uhr 3. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Café Welcome Barbara Brökemeier Seniorentreff Christa Wienck 692347 690753 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 1. Mittwoch, 18:00 Uhr Freitags, 15:30 - 17:30 Uhr Frauentreff Hella Fabricius Spielgruppe Daniela Asmussen 69612 0162/3432417 ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Am Müllerberg 12 Donnerstags, 14:15 Uhr Kinderchor Gemeindeamt 690827 ↸ Willy-Brandt-Schule Monatlich Gesprächskreis für pflegende Angehörige aus Weitere Gottesdienste - Gesprächskreise - Seelsorge Info: Frau Stock, 29071-400 Schlutup und Umgebung Cura Seniorenheim Seniorenheim Sonnenhof Jeden 1. Mittwoch, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Diakon i.R. Bernd Gäble Jeden 1. Mittwoch, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin i.R. Monika Prien Jeden 1. Samstag im Monat Seelsorgegespräche mit Diakon Wolfgang Lenz
42 Kontakte und Impressum Kontakte und Impressum 43 Kai Schäfer Melanie Hochmuth ↸ Am Müllerberg 12 ↸ Bögengang 12 Pastorat Pastorat@Fischerkirche.de Kindertagesstätte KiTa@Fischerkirche.de 6191241 691809 47622699 6933962 Simone Tepelmann Patricia Jantoß-Umbach Mo., Di., Mi., Fr. 8 - 12 Uhr Musik@Fischerkirche.de Gemeindeverwaltung Di. 16 - 18 Uhr 72096 ↸ Am Müllerberg 12 Kirchenmusik Gemeinde- Gerhard Torlitz und Friedhofsamt Gemeindeamt@Fischerkirche.de 690827 Floetenchor@Fischerkirche.de 47922698 0170/4749160 Ulrike Oestreich Redaktion@Fischerkirche.de Redaktion Küsterdienst Kuesterdienst@Fischerkirche.de Verteilung@Fischerkirche.de 01573/3077159 Impressum V.i.S.d.P: Pastor Kai Schäfer Der nächste „Blick in das Gemeindeleben“ erscheint als Ausgabe 57 im März 2021, Redaktion: Pastor Kai Schäfer, Barbara Brökemeier, Redaktionsschluss dafür ist der 31. Januar 2021. Erika Dölp, Die inhaltliche Verantwortung für die Artikel liegt ausschließlich bei den Jörg Piszczolka Verfassern. Öffentlichkeitsarbeit: Frank Zdunek Sie können der Veröffentlichung privater Daten im Gemeindebrief schriftlich Bankverbindung: Sparkasse zu Lübeck widersprechen. IBAN DE08230501010160058608 Ein Brief oder eine E-Mail an das Gemeindebüro reicht dazu aus. Ihr Einwand BIC NOLADE21SPL muss bis spätestens eine Woche nach Redaktionsschluss zur folgenden Ausgabe im Gemeindebüro eintreffen. pixabay.com
Der Sternenbaum steht wieder im Bischöfin Kirsten Fehrs feiert in Schlutup Gemeindehaus! Tag der Deutschen Einheit Wunschsterne vom Baum pflücken und Freude bereiten! Volkstrauertag-Vorbereitung: Pastor Kai Schäfer mit Familie Steffen
Sie können auch lesen