DEUTSCHE FERIENHAUS-URLAUBSANALYSE - DATEN, FAKTEN UND TRENDS ZUM FERIENHAUSTOURISMUS IN DEUTSCHLAND MÄRZ 2015 - FEWO-DIREKT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. Deutsche Ferienhaus-Urlaubsanalyse Daten, Fakten und Trends zum Ferienhaustourismus in Deutschland März 2015
Ihre Ansprechpartnerinnen für alle Fragen Janina Roso Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit, FeWo-direkt Tel.: +49 (0)69 – 8088 40 92 E-Mail: roso@fewo-direkt.de Nadja Moalem Presse & Öffentlichkeitsarbeit, FeWo-direkt Tel.: +49 (0)69 - 8088 41 45 E-Mail: moalem@fewo-direkt.de 2
Agenda I. Hintergrund und Zielsetzung der Studie II. Short Summary – Alle Fakten und Trends im Überblick III. Urlauberstudie – Ergebnisse im Detail 1. Urlauberprofil 2. Reiseziele 3. Urlaubsbudget 4. Reisezeit 5. Buchungskriterien 6. Urlaubsform 3
Hintergrund und Zielsetzung der Studie Die vorliegende Studie über den Ferienhaustourismus wurde in Rahmendaten zur Studie diesem Jahr zum zehnten Mal in Folge von der HomeAway Ferienhausurlauber Befragte Nutzer des HomeAway-Ferienhausportals Deutschland GmbH durchgeführt. www.fewo-direkt.de Sie liefert aufschlussreiche Zeitreihenvergleiche zum Umfang N= 5.476 der Stichprobe Ferienhaustourismus in Deutschland, einen Rückblick auf das Methode Online-Befragung zurückliegende Buchungsjahr 2014 sowie einen Ausblick auf Zeitraum 12. Dezember 2014 – die Reisepläne der Ferienhausurlauber für die Reisesaison der Befragung 05. Januar 2015 2015. 1. Urlauberprofil 2. Reiseziele Ziel ist es, frühzeitig Trends in Bezug auf die favorisierten 3. Urlaubsbudget Themen 4. Reisezeit Reiseziele der Ferienhausurlauber erkennen sowie fundierte 5. Buchungskriterien 6. Urlaubsform Prognosen in Bezug auf die geplanten Reisezeiten, Alter 40 – 49 Jahre 30,6 % Urlaubsbudgets und Objektpräferenzen treffen zu können. der Befragten 50 – 59 Jahre 33,5 % Darüber hinaus ergibt sich ein umfassendes Bild Ø Alter 52 Jahre über die Zufriedenheit der Urlauber aufgrund Frauen 60,6 % Geschlecht Männer 39,4 % ihrer bisherigen Erfahrungen mit Ferienimmobilien. Wohnsitz Deutschland 88,6 % in 2014 gemacht 86,9 % Ferienhaus- für 2015 geplant oder urlaub bereits gebucht 47,5 % 5
Short Summary (1/5) Was untersucht die Ferienhaus-Urlaubsanalyse? Wer reist ins Ferienhaus? Die Ferienhaus-Urlaubsanalyse wird jährlich von FeWo- Hauptreisende Familie und ältere Paare: direkt im Rahmen einer Online-Befragung von 45 % reisen mit ihrer Familie, Ferienhausurlaubern durchgeführt. 42 % zu zweit mit Partner(in). Die Studie liefert Zeitreihenvergleiche zum Ferienhaus- Altersschwerpunkt: 40-59 Jahre tourismus in Deutschland, einen Rückblick auf das Überdurchschnittliches Wachstum an Neu-Urlaubern im zurückliegende Buchungsjahr sowie einen Ausblick auf Segment der 30- bis 39-Jährigen. die Reisepläne der Ferienhausurlauber für das Jahr 2015. Überdurchschnittliches Bildungsniveau: Ziel ist es, frühzeitig Trends in Bezug auf favorisierte jeder Zweite hat Abitur, mehr als jeder Dritte Reiseziele der Ferienhausurlauber erkennen sowie einen Hochschulabschluss. Prognosen in Bezug auf die geplanten Reisezeiten, Solides Einkommen: Mehr als drei Viertel verfügen über Urlaubsbudgets und Objektpräferenzen treffen zu ein Haushaltsnettoeinkommen, nach dem sie lt. Definition können. des DIW der Bevölkerungsmittelschicht zuzuordnen sind. Die Studie, in der 5.476 Nutzer des Ferienhausportals Höhere Einkommensklassen weiterhin konstant: FeWo-direkt befragt wurden, fand im Zeitraum vom Rund ein Viertel verfügt über ein durchschnittliches 12.12.2014 bis 05.01.2015 statt. Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro p.m. 7
Short Summary (2/5) Warum Urlaub im Ferienhaus? Wohin geht die Reise? Ferienhäuser sind mehr als nur eine günstige Bei den Reiseplanungen für 2015 stehen Urlaubsziele im Hotelalternative – Ferienhausurlauber wollen sich im eigenen Land wie bereits seit Jahren an erster Stelle: Etwa Urlaub an einen Ort zurückziehen, an dem sie sich „wie ein Drittel (29,8 %) der Ferienobjekte werden im Inland zu Hause“ fühlen können. gebucht ; Ost- und Nordsee sind hierbei die mit Abstand beliebtesten Urlaubsregionen (Stand: 05. Januar 2015). Insbesondere aus Sicht von Familien kommen Auf Platz 2 rangiert Spanien (16 %) als beliebtestes Ferienhäuser diesem Anspruch deutlich mehr entgegen Auslandziel vor Italien (10 %) und Frankreich (9 %). als Hotels oder andere Unterkünfte. Der Anteil an Fernreisen ist derzeit leicht rückläufig und Fragt man Ferienhausurlauber nach Vorteilen, die liegt etwas unter 5 %; beliebteste Fernreiseziele sind die speziell diese Form der Unterkunft bieten, so rangieren USA (v. a. Florida), Thailand und Australien. ganz vorn: Für Städtereisen entwickeln sich Ferienwohnungen in der 1. die größere Flexibilität und Unabhängigkeit City immer mehr als Alternative zum Hotelzimmer: Rund 41 % der Befragten haben diese alternative Form der 2. das Mehr an Raum und Platz sowie Unterkunft vor allem in Metropolen wie Berlin, Hamburg 3. die Möglichkeit zur Selbstverpflegung oder Rom schon mindestens einmal gebucht. 8
Short Summary (3/5) Wie viel geben Ferienhausurlauber aus? Welche Reisezeit wird bevorzugt? Insgesamt hat die Zahlungsbereitschaft für höhere Die meisten Befragten (30 %) buchen ihr Ferienhaus für Objektmieten sowohl in der Haupt- als auch Neben- den Zeitraum von zwei Wochen, die durchschnittliche saison etwas abgenommen. Reisedauer ist weiterhin konstant und liegt bei 11,9 Tagen Die Entwicklung der Mietausgaben kann für 2014 als Die Hauptreisezeit konzentriert sich auf die stabil bewertet werden, allerdings wird in einigen Sommerferienmonate Juli, August und September, Regionen ein stärkeres Preisbewusstsein deutlich. Eine der Höhepunkt der Reisezeit liegt im August. 51 % buchten Ausnahme stellt Frankreich dar, wo die Mietausgaben – 2014 allerdings in der Nebensaison. wie z. B. in der Bretagne – gegenüber dem Vorjahr zum Häufig bieten jedoch auch die Herbstferien eine Teil relativ deutlich gestiegen sind und hochwertigere willkommene Möglichkeit für einen Zusatzurlaub, Objekte gebucht wurden. Kurzentschlossene buchen häufig noch für Oktober. Ein Ländervergleich bezüglich der Gesamtausgaben Rund zwei Drittel der Befragten planen neben dem einer vierköpfigen Familie für eine Woche Haupturlaub im Ferienhaus noch eine oder mehrere Ferienhausurlaub (inkl. Miete, Fahrt bzw. Flug, Kurzreisen (jeweils < sieben Tage) pro Jahr. Verpflegung) zeigt, dass die Ausgaben für einen Fast 18 % der Ferienhausurlauber zeichnen sich durch Aufenthalt in Spanien derzeit um etwa 68 % höher eine verbesserte wirtschaftliche Lage aus, sie verreisen liegen als in Deutschland [Spanien: 3.012 Euro/ häufiger, statt weiter und länger. Insbesondere Deutschland 1.797 Euro]. Städtereisen sind gefragt. 9
Short Summary (4/5) Wie läuft der Buchungsprozess ab? Welche Objekte sind gefragt? Aus Sicht der Befragten hat sich die Buchung von Die Mehrheit der Ferienhausurlauber bewertet die Lage Ferienobjekten in den Jahren zunehmend vereinfacht, des Ferienobjektes als wichtigstes Buchungskriterium vor allem durch die Vereinfachung des (97 %); hierbei achten 70 % auf eine ruhige Lage, mehr als Buchungsprozesses über Online -Portale sowie die jeder Zweite möchte darüber hinaus in Nähe des Meeres Ausweitung des Angebotes an Unterkünften. wohnen. 2014 standen kurzfristige Buchungen verstärkt im An zweiter Stelle folgt die Urlaubsregion (93 %) vor dem Fokus der Urlauber: Etwa ein Drittel der Befragten Mietpreis. Dieser folgt an dritter Stelle fast gleichauf mit (30,7 %, +4 Prozentpunkte) buchte innerhalb der Optik und Ausstattung der Unterkunft (jeweils rund 90 %). letzten 2 Monate vor Reiseantritt. Der Von der Größe her sind Ferienobjekte mit einer durchschnittliche Buchungsvorlauf beträgt derzeit 4,5 Wohnfläche zwischen 60 und 80 m² am begehrtesten Monate. (rund 53 %); die Nachfrage nach Wohnflächen mit mehr Dabei werden Ferienhäuser im Ausland in der Regel als 100 m² war 2014 leicht rückläufig (23 Prozent, - 2,6 früher angefragt , um die Flüge rechtzeitig zu sichern. Prozentpunkte). Objekte mit durchschnittlich 84 m² werden aktuell am meisten nachgefragt. 46 % der sich in der Regel selbstversorgenden Ferienhausurlauber legen Wert auf Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. 10
Short Summary (5/5) Wie aktiv sind Ferienhausmieter im Urlaub? Wie zufrieden sind die Befragten mit ihrem Urlaub? Der Wunsch, im Urlaub Ruhe und Erholung (49 %) und Die Zufriedenheit der Befragten mit ihrem Ferienhaus- dabei Zeit für Familie, Partner oder Freunde (33 %) zu urlaub nimmt seit Jahren stetig zu, was nicht nur auf ein finden, steht für Ferienhausurlauber an erster Stelle. größeres, vielfältigeres und modernes Angebot an Ferienobjekten, sondern auch auf eine zunehmende Eher aktive Zeitvertreibe wie Sport (12 %), Professionalisierung und Optimierung der Vermietung Erlebnisurlaub und Unterhaltung (6 %) sind diesem zurückzuführen ist. Bedürfnis nachgeordnet. Mit ihrem Ferienhausurlaub im letzten Jahr waren 98 % Unter den sportlichen Aktivitäten rangieren Baden und der Befragten zufrieden, mehr als drei Viertel (77 %) Schwimmen bei fast zwei Drittel der Befragten an erster sogar „sehr zufrieden“. Stelle, mehr als jeder Zweite widmet sich gern langen Spaziergängen. Rund die Hälfte der Befragten plant für dieses Jahr erneut einen Ferienhausurlaub (48 %, Stand: 5. Januar 2015), Trotz Selbstversorgungsmöglichkeit legen rund drei jeder Fünfte hat auch schon ein passendes Ferienobjekt Viertel der Ferienhausurlauber Wert auf gelegentliche gebucht. Restaurantbesuche; nahezu zwei Drittel der Befragten planen im Urlaub auch den Besuch von Sehenswürdig- keiten ein, jeder Zweite geht gern shoppen. 11
III. Urlauberstudie – Ergebnisse im Detail
1. Urlauberprofil
Ferienhausurlauber 2015 …95 % bleiben in Europa …51 % machen Urlaub in der Nebensaison …45 % fahren mit der Familie, …42 % zu zweit mit Partner(in) …77 % reisen mit dem Auto an …91 % befinden sich in einer stabilen wirtschaftlichen Lage …64 % sind zwischen 40 und 59 Jahre alt …61 % sind weiblich …50 % haben Abitur 46 % verfügen über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 3.000 Euro 14
Ferienhausurlauber Familien & Paare Ferienhausreisende Unter den Ferienhausurlaubern kristallisieren sich zwei Kerngruppen heraus: zum einen Familien4 (insgesamt 45,3 %), zum anderen zu zweit reisende Paare (42,0 %). – Die häufigste Familienkonstellation sind reine Eltern-Kind-Urlaube (31,2 %). – Einige Familien verbringen ihren Ferienhausurlaub auch gemeinsam mit anderen Familien bzw. Freunden (6,8 %) oder als Mehr-Generationen- Urlaub (6,4 %). Im Durchschnitt werden Ferienobjekte für 3,4 Personen gebucht. Die durchschnittliche Angaben in Prozent Haushaltsgröße liegt bei 2,7 Personen. 4 Unter „Familie“ werden hier sowohl reine Eltern-Kind-Urlaube als auch gemeinsame Reisen mehrerer Familien oder Generationen gefasst. 15
Entwicklung der Urlauber Hauptreisende: Familien und Paare. Ferienhausurlauber – 45,3 % reisen mit ihrer Familie, 40 – 49 Jahre 30,6 % Alter 42,0 % zu zweit mit Partner(in). 50 – 59 Jahre 33,5 % Ø Alter 52 Jahre Überdurchschnittliches Bildungsniveau. Familie 67,9 % – Jeder Zweite hat Abitur (50,1 %)1, mehr als jeder Familienstatus Partnerschaft 24,3 % Dritte einen Hochschulabschluss (36,9 %). Ø Haushaltsgröße 2,7 Personen Solides Einkommen. Reisende mit Familie (m. Kindern) 45,3 % mit Partner(in) (o. Kinder) 42,0 % – 45,6 % verfügen über ein überdurchschnittliches Abitur 50,1 % Haushaltsnettoeinkommen2; insgesamt sind 69,0 % Bildungsniveau Lehre/Ausbildung 48,2 % Hochschulabschluss 36,9 % der Befragten gem. DIW-Definition der 2.000 bis < 3.000 Euro 30,9 % Haushaltsnetto- Bevölkerungsmittelschicht zuzuordnen.3 einkommen p.m. 3.000 bis < 4.000 Euro 21,5 % > 4.000 Euro 24,0 % Im besten Alter. Ø Haushaltsnetto- 2 Personen 3.018 Euro – Altersschwerpunkt: 40-59 Jahre (64,1 %) einkommen p.m. 4 Personen 3.273 Euro Nordrhein-Westfalen 28,0 % – Parallel zur Bevölkerungsentwicklung sinkt der Niedersachsen 10,8 % Anteil der 30-49-Jährigen Bundesländer Bayern 10,7 % Baden-Württemberg 10,2 % Hessen 9,4 % 1 Gesamtbevölkerung 28,5 %, Internetnutzer 34,2 % [Quelle: AGOF internet facts 2014-10, veröffentlicht 01/2015]. 2 Quelle Basiswerte: Statistisches Bundesamt (EVS), abgerufen 01/2015. 3 Nach Definition des DIW zählen zur Mittelschicht bspw. Singles mit einem Monatseinkommen von 1.130 bis 2.420 Euro oder Familien mit zwei Kindern unter 18 Jahren und einem Budget von 2.370 bis 5.080 Euro. [Quelle: DIW, abgerufen 01/2015]. 16
Einkommensstruktur seit 3 Jahren relativ konstant Einkommensstruktur Altersstruktur bis unter 1.000 Euro 3,8 20-29 Jahre 2,5 1.000 bis unter 1.500 Euro 7,2 11,0 30-39 Jahre 1.500 bis unter 2.000 Euro 12,5 40-49 Jahre 30,6 Alter der monatl. 2.000 bis unter 2.500 Euro 14,3 Befragten 33,5 Haushaltsnetto- 50-59 Jahre einkommen 2.500 bis unter 3.000 Euro 16,6 60-69 Jahre 18,0 3.000 bis unter 4.000 Euro 21,5 4.000 und mehr 24,0 70 Jahre und älter 4,3 - davon 4.000 bis unter 5.000 Euro 11,9 - davon 5.000 und mehr 12,1 bis 3.000 Euro 40-49-Jährige 50-59-Jährige 3.000 Euro und mehr 30-39-Jährige 60-69-Jährige alle Angaben in Prozent alle Angaben in Prozent 17
Hoher Anteil an Stammurlaubern – stabile Zuwachsrate bei Erstbuchern 80,9 % der Befragten verbringen ihren Erster Ferienhausurlaub / Grundgesamtheit Urlaub bereits seit mehr als fünf Jahren bereits vor 1980 8,2 regelmäßig in einem Ferienhaus oder einer in den 80er Jahren 13,4 Ferienwohnung. in den 90er Jahren 24,8 zwischen 2000 – 2010 34,5 Mit Blick auf die Altersverteilung ist davon 2011 5,2 auszugehen, dass es sich hierbei 2012 3,7 hauptsächlich um Urlauber handelt, die vor 18,3 2013 3,6 allem im Zeitraum 1990 bis 2010 eine 2014 3,9 Familie gegründet haben und in dieser Zeit 2015 1,9* den Ferienhausurlaub für sich entdeckten. noch nie (auch nicht 2015) 0,8 Besonders stark ist das Wachstumspotenzial * vorläufiger Wert, Stand: 05.01.2015 unter den 30- bis 39-Jährigen: 30,3 % 30 - 39 40 - 49 50 - 59 Erstmieter beträgt der Anteil derjenigen, die in den Jahre Jahre Jahre letzten fünf Jahren zum ersten Mal „erstmals in den letzten 5 30,3 16,0 12,1 Jahren Ferienhausurlaub gemacht haben. Frisch „erstmals 2014“ 5,6 2,7 2,7 gebackene Familien entscheiden sich überdurchschnittlich oft für diese flexible alle Angaben in Prozent Laut statistischem Bundesamt beträgt das Durchschnittsalter der Form des Urlaubs und bleiben ihr auf lange Mütter bei der Geburt des ersten Kindes 29,3 Jahre. Es ist also ein Sicht treu. Zusammenhang zwischen Familiengründung und Entscheidung für ein Urlaubsmodell anzunehmen (Quelle: Destatis 2013) 18
Mehr an Flexibilität, Unabhängigkeit und Raum als entscheidende Vorteile gegenüber Hotels Mehr als ein Drittel der Befragten (36,1 %) Vergleich Ferienhäuser vs. Hotels haben im letzten Jahr einmal ein Ferienhaus bzw. eine Ferienwohnung gebucht, etwa ein Ferienhäuser bieten… weiteres Drittel (31,6 %) sogar zweimal (v. 0 25 50 75 100 a. für einen kürzeren Zweiturlaub). mehr Flexibilität und 76,9 Fragt man Ferienhausurlauber nach den Unabhängigkeit entscheidenden Vorteilen, die diese Form mehr Raum und 61,8 Platz der Unterkunft speziell gegenüber Hotels bietet, so rangieren ganz vorn Möglichkeit zur 60,8 Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich Selbstverpflegung 1. die größere Flexibilität und Unabhängigkeit (v. a. von den Gefühl von 52,8 größerer Freiheit Essenzeiten) 2. das Mehr an Raum und Platz sowie mehr Ruhe 46,9 3. die Möglichkeit zur Selbstverpflegung. geeigneter für Urlaub mit 41,6 Kindern Haustiermitnahme 19,8 möglich 19
Vorteile des Ferienhausurlaubs Vorteile von Ferienhäusern gegenüber alternativen Unterkunftsformen5 mehr Möglichkeiten zur Selbstverpflegung mehr Platz und Freiraum mehr Ungezwungenheit mehr Flexibilität in der Tagesplanung mehr Ruhe und Privatsphäre mehr Individualität Angaben in Prozent, gestützte Abfrage, Top 2-Boxes mehr Möglichkeiten, das Zusammensein zu genießen geeigneter für Urlaub mit Kindern geeigneter für Urlaub mit Haustieren geeigneter für Urlaub mit Kindern und Großeltern preisgünstigere Unterkünfte kommen der Lust, etwas Neues auszuprobieren, mehr entgegen mehr Komfort 5 Als Alternativen galten hier Hotels , Pensionen, All-Inclusive-Clubs, Gasthöfe, Bauernhöfe, trifft (eher) zu weder noch trifft (eher) nicht zu Bungalowparks, Jugendherbergen, Camping, Privatzimmer und Kreuzfahrtschiffe. 20
Kinder geben oft den Ausschlag für den Umstieg auf Ferienhausurlaub Ferienhäuser sind mehr als nur eine günstige Hotel- Alternative – die Ergebnisse der Studie spiegeln häufig das Bedürfnis der Befragten wider, sich im Urlaub an einen Ort zurückziehen zu können, der Ruhe, Behaglichkeit und Harmonie verspricht. Dementsprechend wird die Suche nach der geeigneten Unterkunft stark von dem Motiv geleitet, einen Ort zu finden, der den Reisenden verspricht, sich erholen und dabei auch ein Stück weit „wie zu Hause“ fühlen zu können. Diesem Wunsch kommen Ferienhäuser insbesondere aus Sicht von Familien deutlich mehr entgegen als Hotels, Pensionen oder andere Unterkünfte. Dementsprechend ist nicht nur das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Freiheit, sondern auch das Reisen mit Kindern meist ein entscheidender Grund, der Familien zum Umstieg auf Ferienhausurlaub veranlasst.6 6 Vor ihrem ersten Ferienhausurlaub haben 49,2 % der Befragten Hotels als Unterkunft favorisiert (Pensionen nur 7,7 %). 13,6 % verbrachten ihre Ferien häufig auf Campingplätzen, 10,5 % buchten meist All-Inclusive. Quelle Fotos: FeWo-direkt.de 21
Wunsch nach Unabhängigkeit und Familiengründung für Umstieg auf Ferienhausurlaub entscheidend Gründe für den Umstieg auf Ferienhausurlaub Das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Freiheit sowie das Reisen mit Kindern sind die ausschlaggebenden Gründe für die Erst-Buchung eines Ferienhauses. Mehr Platz ist für Familien im Urlaub ebenfalls sehr wichtig – die unterschiedlichen Tages- und Angaben in Prozent, ungestützte Abfrage, Mehrfachnennungen möglich Nachtrhythmen von Erwachsenen und Kindern können berücksichtigt werden und in den Häusern haben mehrere Generationen oder befreundete Familien gemeinsam unter einem Dach Platz. Auch finanzielle Aspekte lassen Familien sich für einen Ferienhausurlaub entscheiden – zum einen wird das Preis-Leistungsverhältnis als vorteilhafter wahrgenommen, zum anderen wird die Urlaubskasse durch die Möglichkeit zur Selbstverpflegung geschont. 22
Zwei divergierende Zielgruppen im Profil Junge Familien vs 50+ Paare Untersuchungskriterien 30 bis 39-Jahre 50+ Generation (50 bis 69 Jahre) Marktpotenzial 30,3 % Ersturlaub zwischen 2011 und 2015 28,4 % Ersturlaub zwischen 2000 und 2010 Reisen als… 65,9 % Familie/mehrere Familien, 25,8 % als Paar 59,3 % als Paar, 30,8 % Familie/mehrere Familien Ferienhausurlaub in der Alterskategorie als… Familie: Paar: Haushaltsnetto-Einkommen 29,2 % 2.000 bis < 3.000 Euro 33,6 % 2.000 bis < 3.000 Euro 25,1 % 3.000 bis < 4.000 Euro 23,7 % 3.000 bis < 4.000 Euro 22,1 % > 4.000 Euro 22,9 % > 4.000 Euro Bei 3,8 Personen pro Haushalt Bei 2,2 Personen pro Haushalt Top drei Vorteile gegenüber Hotels 83,6 % Geeigneter Urlaub mit Kindern 79,6 % Flexibilität 72,1 % Flexibilität 65,6 % Raum und Platz 58,7 % Selbstverpflegung 64,0 % Selbstverpflegung Bevorzugte Unterkunftskategorie (Haupturlaub) 84,2 % Ferienhaus, 58,0 % Ferienwohnung 81,3 % Ferienhaus, 61,3 % Ferienwohnung Reiseziel 98,7 % in Europa, 91,5 % per Pkw 95,3 % in Europa, 76,5 % per Pkw Länder Deutschland (53,0 %, vor allem Ostsee), Italien (9,3 Deutschland (37,5 %, Ostsee-Inseln/Nordsee-Fl), %, Toskana), Frankreich (8,1 %, Bretagne) Italien (12,6 %, Toskana), Spanien (12,5 %, Mallorca) Ausschlaggebend für das Reiseziel 66,8 % Kinderfreundlichkeit, 61,6 % Schönheit der Landschaft 65,5 % Meer und Wasser, 59,8 % Meer und Wasser 47,2 % Schönheit der Landschaft 42,8 % Ruhe und Abwechslung 39,8 % Preis-Leistungsverhältnis 42,0 % Vertrautheit mit der Region 33,2 % kurze Anreise 39,5 % Ruhe, kein Massentourismus Reisedauer 28,0 % eine Woche, 31,5 % zwei Wochen 34,9 % zwei Wochen, 17,3 % drei Wochen 73,6 % in der Hauptsaison (Juli, August, September) 75,9 % in der Nebensaison (Mai, Juni, September) Ausgaben für Miete pro Urlaub 30,9 % bis 500 Euro 32,3 % bis 500 Euro 40,4 % bis 1.000 Euro 41,1 % bis 1.000 Euro 28,7 % mehr als 1.000 Euro 26,6 % mehr als 1.000 Euro Anzahl der gereisten Personen 4,7 Personen 2 Personen Daten aus Buchungen von 2014 23
Ferienhausurlaub erfüllt die Bedürfnisstrukturen der unterschiedlichsten Zielgruppen Das größte Wachstumspotenzial im Ferienhaussegment versprechen die 30 bis 39-jährigen. Rund 30 % sind in den letzten Jahren in dieser Alterskategorie dazugekommen, fast 6 % allein im letzten Jahr. Dabei reisen in dieser Zielgruppe überdurchschnittlich viele als Familie (66 %). Die Verquickung von Familiengründung und "erstes Mal" Urlaub im Ferienhaus wird anhand der Daten vom Statistischen Bundesamtes deutlich: Das Alter bei Familiengründung liegt demnach bei 29 Jahren (Quelle: Destatis 2013). In diesem Zeitrahmen findet auch die Zuwendung vom Hotel zum Ferienhausurlaub statt. Für 83,6 % stellt der Ferienhausaufenthalt die geeignetere Urlaubsform für Familien dar. Knapp 99 % verbringen ihren Urlaub in Europa mit großer Vorliebe in Deutschland (53,0 %) vor Frankreich und Italien. Gerade Familien mit kleinen Kindern visieren ein Nahziel an, welches mit dem Pkw gut zu erreichen ist (91,5 %) und sich durch seine Kinderfreundlichkeit auszeichnet (66,8 %). Bedingt durch die Schulpflicht finden 73,6 % der Buchungen in der Hauptsaison statt, vornehmlich von Juli bis September. Mehr als 70 % der Familien geben bis 1.000 Euro für ein Ferienobjekt aus, welches mit 4,7 Personen im Schnitt für eine Dauer von ein oder zwei Wochen bezogen wird. Dem gegenüber steht die 50+ Generation, die dem Ferienhausurlaub schon seit vielen Jahren loyal gegenüber steht und nicht mehr als Familie, sondern als Paar verreist (Empty Nester). Sie genießt vor allem die Flexibilität (79,6 %), die ihnen ein Ferienhaus ermöglicht. Zu den Top drei Reisezielen gehören neben Deutschland (37,5 %) vor allem Italien (12,6 %) und Spanien (12,5 %). Für 61,8 % ist der landschaftliche Reiz für die Buchung entscheidend. Jedes zweite Paar bucht in der günstigen Nebensaison und verbringt tendenziell längere Urlaube von zwei bis drei Wochen in seinem Wunschobjekt, für das etwa drei Viertel der Paare bis zu 1.000 Euro ausgeben. 24
Ferienhaus für den Hauptjahresurlaub, Ferienwohnung für den Kurztrip gefragt Die Präferenz für den Ferienhausurlaub kommt vor Favorisierte Unterkunftsformen für… allem bei der Planung des Hauptjahresurlaubs zum Ausdruck: diesen möchten die meisten …den Hauptjahresurlaub Ferienhaus 74,0 Befragten am liebsten in einem Ferienhaus (74,0 %) Ferienwohnung 49,0 oder einer Ferienwohnung (49,0 %) verbringen. All-Inclusive-Club 13,8 Hotel 13,3 – Alternativen Unterkunftsformen kommt Bungalowpark 9,8 hingegen kaum Bedeutung zu. …weitere Kurzurlaube Auch Zweit- oder Dritturlaube werden immer Ferienwohnung 38,1 + 4,1 Prozentpunkte häufiger in Ferienwohnungen (38,1 %, im Vgl. zur Ferienhaus 24,7 + 3,1 Prozentpunkte Hotel 17,9 Studie 2014: +4,1 Prozentpunkte) oder -häusern Pension 13,2 (24,7 %, + 3,1 Prozentpunkte) verbracht, während Bungalowpark 10,6 Hotels (17,9 %) und Pensionen (13,2 %) hierfür zunehmend weniger in Betracht gezogen werden. …Wochenendreisen Hotel 57,6 Bei Wochenendreisen werden zunehmend Pension 28,4 Ferienwohnung 26,9 + 4,3 Prozentpunkte Ferienwohnungen gebucht (26,9 %, +4,3 Gasthof 20,8 Prozentpunkte) . Privatzimmer 11,2 Mehrfachnennungen möglich, Angaben in Prozent 25
Hochzufriedene Gäste – jeder Fünfte hat bereits Ferienhausurlaub 2015 gebucht Die Zufriedenheit der Befragten mit ihren Ferienhaus- Zufriedenheit mit Ferienhausurlaub urlauben ist bereits seit Jahren sehr ausgeprägt, was auf eine zunehmende Professionalisierung und Optimierung Top 2 97,6 in der Vermietung von Ferienimmobilien schließen lässt. 97,5 Mit ihrem Ferienhausurlaub im letzten Jahr waren 97,6 % der Befragten zufrieden, mehr als drei Viertel 97,2 sogar „sehr zufrieden“ (76,6 %). 96,5 Rund die Hälfte der Befragten plant für 2015 bereits 95,8 einen neuen Ferienhausurlaub (47,5 %, Stand: 5. Januar 2015), jeder Fünfte (20,5 %) hat auch schon ein Ferien- sehr zufrieden eher zufrieden objekt gebucht. Zufriedene Ferienhausurlauber empfehlen gern weiter: Ferienhausurlaub 2015 85,1 % geben an, dass sie diese Urlaubsform schon einmal Freunden oder Bekannten weiterempfohlen haben. konkret – Knapp ein Viertel der Befragten (23,2 %) ist selbst geplant über Empfehlungen von Freunden auf weder geplant noch gebucht Ferienhausurlaub aufmerksam geworden. bereits gebucht Alle Angaben in Prozent 26
2. Reiseziele
Rückblick 2014: 95 Prozent blieben in Europa – Deutschland mit Spitzenwert, Fernreisen rückläufig 95,4 % (+1,0 Prozentpunke) aller Buchungen Europa (ohne Deutschland) entfielen 2014 auf Ferienobjekte innerhalb Europas. 60,9 % (-0,5 Prozentpunkte) der Inlandsziele werden oft relativ kurzfristig gebucht und stehen zum Zeitpunkt der Umfrage meist noch nicht fest. Befragten reisten ins europäische Ausland, mehr Deutschland als ein Drittel (34,5 %, +1,5 Prozentpunkte) Angaben in Prozent entschied sich für ein Ferienobjekt im Inland. Top 5-Länder waren Deutschland, Spanien, Fernziele Italien, Frankreich und die Niederlande. Der Fernreiseanteil war erstmals rückläufig (-1,1 Prozentpunkte). Beliebteste Fernreiseziele waren Top 10-Ziele Europa Top 10-Fernziele darunter die USA, Thailand und Australien. 1. Deutschland 1. USA Auch wenn Reisepläne für 2015 zunächst auf ein 2. Spanien 2. Thailand 3. Italien 3. Australien höheres Interesse am Urlaub außerhalb Deutsch- 4. Frankreich 4. Kanada 5. Niederlande 5. Südafrika lands hindeuten, ist für das europäische Ausland 6. Österreich 6. Marokko allenfalls von leicht steigenden, bei Fernzielen eher 7. Kroatien 7. Namibia 8. Dänemark 8. Indonesien von weiter sinkenden Anteilen auszugehen.7 9. Griechenland 9. Guadeloupe 10. Portugal 10. Brasilien 7 Erfahrungswerte zeigen, dass viele Urlauber entgegen ihrer ursprünglichen Planungen letztlich doch kurzfristig Ferienobjekte im Inland buchen. 28
Mehr als ein Drittel blieb in Deutschland – Spanien verdrängt Italien von Platz 2 Deutschland war 2014 erneut mit Abstand das Reiseziele 2014 beliebteste Reiseland der Ferienhausurlauber. 13/14 2013 2014 – Mehr als ein Drittel der Befragten (34,5 %) in PP buchte ein Objekt im Inland. 1. Deutschland 33,5 34,5 +1,5 Spanien wurde tendenziell etwas häufiger als im 2. Spanien 11,8 12,1 +0,3 Vorjahr gebucht (12,1 %) und rückte, auch da Italien 3. Italien 12,7 11,6 -1,1 (11,6 %) weniger nachgefragt wurde, auf Rang 2 vor. Deutlich hinter dem jeweiligen Vorjahreswert zurück 4. Frankreich 10,2 8,6 -1,6 blieben die Buchungsanteile für Ferienobjekte in 5. Niederlande 4,4 5,2 +0,9 Frankreich (8,6 %) und USA (2,4 %). 6. Österreich 4,1 4,2 +0,1 Angaben in Prozent / Prozenpunkten Die Nachfrage nach Objekten in den Niederlanden (5,2 %) nahm dagegen auch 2014 erneut zu. 7. Kroatien 3,8 3,9 +0,1 – Erstmals seit Jahren schaffte es Griechenland 8. Dänemark 4,1 3,7 -0,4 (2,4 %) wieder unter die Top 10. 9. Griechenland 1,5 2,4 +0,9 USA8 3,4 2,4 -1,1 8 Die Mehrheit aller US-Ferienhausbuchungen bezog sich auf Florida (62 %), weitere US-Reiseziele waren Kalifornien (11 %) , New York (9 %) und Hawaii (8 %). 29
Rückblick 2014: Entwicklung der Top 10-Reiseländer 2010 09/10 2011 10/11 2012 11/12 2013 12/13 2014 13/14 1. Deutschland 33,1 -1,0 32,0 -1,1 33,5 +1,5 33,0 -0,5 34,5 +1,5 2. Spanien 11,6 -0,8 12,3 +0,7 14,0 +1,7 11,8 -2, 2 12,1 +0,3 3. Italien 12,3 -0,4 12,6 +0,3 12,4 -0,2 12,7 +0,3 11,6 -1,1 4. Frankreich 11,8 +2,4 10,1 -1, 7 9,4 -0,7 10,2 +0,8 8,6 -1,6 5. Niederlande 3,8 -0,3 4,3 +0,5 4,0 -0,3 4,4 +0,4 5,2 +0,9 6. Österreich 3,3 -0,1 3,9 +0,6 4,1 +0,2 4,1 +0 4,2 +0,1 7. Kroatien 3,0 +0,1 3,7 +0,7 3,6 -0,1 3,8 +0,2 3,9 +0,1 8. Dänemark 3,4 -0,3 3,9 +0,5 3,7 -0,2 4,1 +0,4 3,7 -0,4 Angaben in Prozent 9. Griechenland 1,7 +0,2 1,4 -0,3 1,4 +0 1,5 +0,1 2,4 +0,9 10. USA 4,1 -0,1 3,8 -0,3 3,2 -0,6 3,4 +0,2 2,4 -1,1 30
Reiseziel-Trends 2015: Deutschland weiterhin top – auch Spanien und Nachbarländer bleiben gefragt Auch 2015 möchten knapp 30 % der Befragten ihren Reiseziele 2015 Ferienhausurlaub in Deutschland verbringen. Pläne Pläne Pläne – Da viele Buchungen erst kurzfristig innerhalb der 2014 2014 2015 14/15 ersten Jahreshälfte erfolgen, ist davon 1. Deutschland 29,1 34,5 29,8 +0,7 auszugehen, dass der tatsächliche Anteil zum 2. Spanien 15,2 12,1 15,7 +0,5 Saisonende mindestens auf Vorjahresniveau abschließen wird. 3. Italien 10,8 11,6 10,4 -0,4 Unter den Auslandszielen rangiert Spanien (15,7 %) 4. Frankreich 10,4 8,6 9,1 -1,3 auch bei den Reiseplanungen für 2015 deutlich vor 5. Österreich 4,7 4,2 5,9 +1,2 Italien (10,4 %) und Frankreich (9,1 %). Mit Blick auf die Nachbarländer werden Österreich 6. Niederlande 3,7 5,2 4,3 +0,6 (5,9 %), die Niederlande (4,3 %) und Dänemark 7. Dänemark 3,4 3,7 3,6 +0,2 (3,6 %) zum jetzigen Zeitpunkt relativ stark als Reiseziel ins Auge gefasst.9 Kroatien 4,0 3,9 3,6 -0,4 Angaben in Prozent Auch bei den Reisezielen 2015 schafft es 9. USA 4,6 2,4 2,8 -1,8 Griechenland (2,3 %) unter die Top 10. 10. n/a 2,4 2,3 n/a Griechenland 9 Ferienobjekte in Nachbarländern werden zum Teil ebenfalls relativ kurzfristig gebucht. 31
Zusammenfassung: Entwicklung der Top 5-Reiseländer 2010-2015 Beliebteste Bundesländer (Pläne 2015): Mecklenburg-Vorpommern (29,6 % aller Deutschlandurlaube) Schleswig-Holstein (23,0 %) Niedersachsen (15,8 %) Bayern (12,6 %) Angaben in Prozent 32
Ost- und Nordsee weiter favorisierte Urlaubsregionen – Mallorca beliebtestes Auslandsziel Ost- und Nordsee sowie Mallorca bleiben weiter Top-Urlaubsregionen 2014 die mit Abstand beliebtesten Ziele der Ferienhaus- urlauber. – Während der Buchungsanteil für Objekte an der Ostsee relativ stabil bleibt, ist für die Nordsee- region ein etwas niedrigerer Anteil als in den Vorjahren zu erwarten. Auch die Nachfrage nach Objekten auf Mallorca ließ 2014 leicht nach, jedoch übt die Insel als Auslands- Ostsee reiseziel 2015 wieder große Anziehungskraft aus. Die Nachfrage nach Objekten in der Toskana ist zwar rückläufig, jedoch rangiert die Region nach wie Mallorca Nordsee vor unter den Top 5-Regionen. Häufiger nachgefragt wurden 2014 Objekte in Toskana Noord-Holland, so dass der Region der Sprung Noord-Holland unter die Top 5 gelang. Angaben in Prozent 33
Zusammenfassung: Entwicklung der Top 10-Regionen in Deutschland 2011 10/11 2012 11/12 2013 12/13 2014 13/14 1. Ostsee 35,8 +1,5 36,3 +0,5 34,3 -2,0 34,4 +0,1 2. Nordsee 25,1 -0,4 25,6 +0,5 26,6 +1,0 23,3 -3,3 3. Allgäu/ 3,7 +0,3 4,2 +0,5 4,4 +0,2 4,1 -0,3 Anteil an Ferienhausurlauben in Deutschland, Angaben in Prozent Bay. Schwaben 4. Mecklenbg. 3,9 +0,2 3,5 -0,4 4,8 +1,3 3,6 -1,2 Seenplatte 5. Schwarzwald 2,6 -0,4 2,9 +0,3 2,4 -0,5 3,2 +0,8 6. Bodensee 2,1 +0,3 2,2 +0,1 2,2 +0 3,1 +0,9 7. Alpenregion 2,3 -0,1 1,9 -0,4 2,7 +0,8 2,4 -0,3 Berlin 2,0 -0,7 2,8 +0,8 2,5 -0,3 2,4 -0,1 9. Bay. Wald 2,3 -0,6 2,2 -0,1 2,1 -0,1 2,0 -0,1 10. Harz 2,1 +0,6 2,0 -0,1 1,6 -0,4 1,4 -0,2 34
Reiseziel-Trends 2015: Top-10 Regionen in den beliebtesten Reiseländern Deutschland Spanien Italien Frankreich 1. Ostsee 1. Mallorca 1. Toskana 1. Bretagne 2. Nordsee 2. Costa Blanca 2. Trentino-Südtirol 2. Côte d‘Azur-Provence 3. Allgäu/Bayerisch Schwaben 3. Teneriffa 3. Sardinien Languedoc-Roussillon 4. Alpenregion 4. Costa del Sol 4. Ligurien 4. Côte d‘Azur-Riviera Schwarzwald 5. Fuerteventura 5. Sizilien 5. Aquitaine 6. Mecklenburgische Seenplatte 6. Costa Brava Venetien 6. Korsika 7. Berlin & Umgebung 7. Gran Canaria 7. Lombardei 7. Normandie Bodensee La Palma 8. Apulien 8. Loiretal 9. Oberbayern 9. Lanzarote 9. Latium Lothringen, Vogesen & Elsass 10. Sauerland 10. Costa de la Luz 10. Kampanien 10. Paris Piemont Rhône-Alpes 35
Schauplätze bekannter Krimiserien wecken Neugier der Urlauber Bretagne – Ferienhäuser bzw. -wohnungen bieten Auf den Spuren von Kommissar Dupin mehr als andere Unterkunftsformen die Möglichkeit, am „normalen“ Leben vor Ort teilzunehmen und so das besondere Flair einer Umgebung zu erfassen. So könnte auch ein Erklärungsansatz für die steigende Nachfrage nach Objekten in der Bretagne und in Venetien darin liegen, Quelle: Verlag Kiepenheuer & Witsch dass Urlauber durch beliebte TV-Krimis (bereits zuvor literarische Bestseller) Venetien – inspiriert wurden, die attraktiv und Schauplätze der Fälle des Commissario Brunetti stimmungsvoll exponierten Original- schauplätze im Rahmen eines Ferienhaus- urlaubs für sich zu entdecken. Alle Angaben in Prozent Quelle: Diogenes Verlag 36
Inselurlaub: Mallorca im Ausland, Rügen & Usedom im Inland klar vorn Am häufigsten gebuchte Inseln im In- und Ausland Favorisiertes Reiseziel der Ferienhausurlauber mit Wunsch nach Inselflair ist Mallorca. beliebteste Inseln in Deutschland 2014 2015 1. Rügen 8,7 7,8 – Nahezu jeder dritte Inselurlaub wird auf 2. Usedom 6,5 6,4 Mallorca gebucht. 3. Sylt 3,2 2,7 4. Norderney 2,7 2,3 Bereits auf Rang 2 folgt mit Rügen eine deutsche 5. Fehmarn 1,6 1,1 Insel. Langeoog 0,5 1,1 Föhr 1,2 1,1 – Vergleichbar häufig unter den inländischen Wangerooge 0,7 1,1 9. Borkum 1,3 0,9 Inseln werden Ferienobjekte auf Usedom 10. Amrum 0,7 0,7 Angaben in Prozent; Anteil an Inselurlauben weltweit, gebucht, während die Anteile für Sylt und Reihenfolge nach Werten für das Reisejahr 2015 Norderney niedriger ausfallen.11 beliebteste Inseln im Ausland 2014 2015 1. Mallorca 28,6 30,4 Auf den Rängen 3 und 4 unter den am häufigsten 2. Teneriffa 7,9 7,4 gebuchten Inseln folgen Teneriffa und Sardinien. 3. Sardinien 6,8 6,7 4. Fuerteventura 5,4 4,9 – Die Buchungsanteile für Fuerteventura, Kreta 5. Kreta 5,6 4,8 6. Sizilien 3,5 4,6 und Sizilien liegen nahezu gleichauf. 7. Gran Canaria 4,5 4,2 Lanzarote 3,3 4,2 9. Texel 2,9 3,2 10. Korsika 3,0 3,0 11 Grund dafür ist die deutlich geringe Verfügbarkeit an Ferienobjekten auf Sylt (1.045) und Norderney (453) gegenüber Rügen (2.321) und Usedom (1.368). 37
Zusammenfassung: Top 5-Regionen 2011-2015 Deutschland Spanien Ostsee Nordsee Allgäu/ Bay. Alpen- Schwarz- Mallorca Costa Teneriffa Costa Fuerteventura Schwaben region wald Blanca del Sol Bretagne 2015 erstmals Italien vor Côte d‘Azur Frankreich Angaben in Prozent Toskana Trentino- Sardinien Ligurien Sizilien Venetien Bretagne Côte d‘Azur- Languedoc- Côte d‘Azur- Aquitaine Südtirol Provence Roussillon Riviera 38
Städtereisen: Steigende Nachfrage nach Ferienwohnungen als Hotelalternative Aufgrund der Unabhängigkeit von Essenszeiten, Nutzung von Ferienobjekten Zimmerservice etc. ist der Alltag in Ferienhäusern für Städtereisen / Studie 2015 und -wohnungen unkompliziert und weniger stressig. Daher werden Ferienobjekte – in diesem Fall meist ja + 2 Prozentpunkte Wohnungen – immer häufiger auch auf Städte- nein gegenüber der Studie von 2014 reisen als Alternative zum Hotel genutzt. – Der Anteil an Befragten, die ein Ferienobjekt schon mindestens einmal für einen Städte- aufenthalt gebucht haben, nahm 2014 erneut Anteil an Städtereisen zu (40,9 %, +2 Prozentpunkte). Top 10-Städte insgesamt in 2014 1. Berlin 16,4 – Auch der Anteil derjenigen, die ein Ferien- 2. Hamburg 3,9 objekt bereits für berufliche Aufenthalte 3. Rom 3,7 Barcelona 3,7 genutzt haben (z. B. als Ausgangspunkt zur Alle Angaben in Prozent 5. Paris 3,3 Wahrnehmung von Geschäftsterminen oder im 6. Dresden 3,2 7. Wien 2,6 Rahmen von Projektarbeit), stieg erneut und 8. München 2,3 liegt aktuell bei 11,4 % (+1,3 Prozentpunkte). 9. London 2,0 10. Amsterdam 1,9 39
Präferenzen für In- und Auslandsreisen nach Bundesländern Buchungen favorisierte Urlaubsregionen Bundesland im Ausland in Deutschland Ausland Inland Côte d‘Azur, Korsika, Languedoc- Nord- und Ostsee-Festland, Ostsee- Bayern 84,1 15,9 Roussillon, Toskana, Florida, Mallorca, Inseln Costa Blanca, Teneriffa, Südwest-England Hamburg 83,3 16,7 Côte d‘Azur, Mallorca, Westjütland Nordsee-Festland und Inseln, Berlin 74,1 25,9 Mallorca, La Palma Ostsee–Inseln Bretagne, Côte d‘Azur, Languedoc- Baden-Württemberg 72,7 27,3 Roussillon, Toskana, Trentino-Südtirol, Nord- und Ostsee-Festland Florida, Tirol, Mallorca Ostsee-Festland und -Inseln, Côte d‘Azur, Bretagne, Languedoc- Hessen 71,9 28,1 Nordsee-Festland und –Inseln, Roussillon, Kvarner Bucht, Mallorca, Tirol Allgäu/Bayerisch Schwaben Bretagne, Côte d‘Azur, Noord-Holland, nach Auslandsbucungsanteilen Nordsee-Festland und –Inseln, Zeeland, Kreta, Toskana, Dalmatien, NRW 67,3 32,7 Ostsee-Festland und -Inseln, Nord- und Westjütland, Kärnten, Tirol, Alpenregion, Berlin, Sauerland Costa Blanca, Mallorca, Teneriffa, Algarve Angaben in Prozent, Ostsee-Festland und -Inseln, Sachsen 64,5 35,5 Kärnten, Tirol, Ligurien Mecklenburgische Seenplatte, Nordjütland, Mallorca, Trentino-Südtirol, Nordsee-Festland und –Inseln, Niedersachsen 63,3 36,7 Noord-Holland, Florida Ostsee-Festland und –Inseln 40
Nähe zum Meer und landschaftliche Schönheit der Region entscheidend Zu den wichtigsten Entscheidungskriterien für Gründe für die Wahl eines Reiseziels ein bestimmtes Reiseziel zählen die Nähe zu Meer und Wasser (60,7 %) sowie die Schönheit der Region (52,2 %). – Darüber hinaus sind rund 40 % der Ferien- urlauber auch die Vertrautheit mit der Region, eine Kombination aus Ruhe und Abwechslung sowie Sonne und Wärme im Urlaub relativ wichtig. – Kostenaspekte (z.B. Mietpreis, Reisekosten) spielen bei der Wahl der Reiseziels lediglich für 30,1 % der Befragten eine Rolle. Rund zwei Drittel aller Ferienhausurlauber (65,6 %) wählen als Urlaubsziel bewusst Regionen Angaben in Prozent bzw. Orte, die sie noch nicht kennen. – 34,4 % der Befragten reisen als Stammgäste fast immer in dieselbe Region bzw. denselben Ort, daher die große Bedeutung der Vertrautheit. 41
Am liebsten mit dem Auto in den Urlaub Der Wunsch der Ferienhausurlauber nach Hin- und Rückreise Freiheit und Flexibilität spiegelt sich auch in der Wahl des Verkehrsmittels wider, das zur An- und Abreise bevorzugt wird: mehr als drei Viertel aller Befragten (76,6 %) nutzten 2014 den eigenen Pkw für die Reise zu ihrem Feriendomizil. Angaben in Prozent – Mehr als ein Viertel der Befragten (26,4 %) wählten das Flugzeug für die An- und Abreise – Lediglich rund jeder Zwölfte nutzte für Hin- und Rückreise einen Mietwagen (8,1 %, -0,6 Prozentpunkte). 42
Deutschland auch bei Haustierbesitzern beliebtestes Reiseland Rund 40 % der Ferienhausurlauber besitzen Haustiermitnahme in den Urlaub ein Haustier. – Darunter nehmen 34,4 % ihr Haustier immer mit in den Urlaub, weitere 25,2 % gelegentlich.12 Mehr als ein Drittel (34,6 %) derjenigen, die zumindest gelegentlich ihr Haustier mit in den Urlaub nehmen, verbringen ihren Ferienhausurlaub in Deutschland. Haustierbesitzer Top 10-Reiseländer mit Haustier13 1. Deutschland 34,6 2. Frankreich 11,1 ja darunter 3. Italien 8,1 1. Hund 69,8 ja 4. Niederlande 7,7 2. Katze 24,5 nein 3. Kleintier 5,7 5. Dänemark 7,4 Spanien 7,4 7. Österreich 6,7 8. Griechenland 2,8 Kroatien 2,8 10. Schweden 1,6 12 Rund 94 % der zumindest gelegentlich mitreisenden Haustiere sind Hunde, 5 % Katzen und 1 % Kleintiere. alle Angaben in Prozent 13 Lt. Reiseplänen 2015. 43
3. Urlaubsbudget
Höhere Zahlungsbereitschaft bei Mieten 2015 – Nebensaison rund 20 Prozent günstiger Die Zahlungsbereitschaft für höhere Objektmieten Durchschnittliche Objektmieten nimmt weiterhin zu, insbesondere mit Blick auf Hauptsaison Nebensaison Objekte mit Mieten ab 1.000 Euro pro Woche. 2014 712 Euro pro Woche 573 Euro pro Woche – Dieser Trend lässt sich primär für die Haupt- 0 25 50 75 0 25 50 75 (+5,5 Prozentpunkte), aber auch für die Nebensaison nachweisen (+3,9 Prozentpunkte). bis 500 Euro 41,6 61,6 – Gleichzeitiger Rückgang des Interesses an bis 1.000 Euro 47,6 33,3 Objekten mit Mietpreisen bis 500 Euro pro mehr als 1.000 Euro 10,8 5,1 Woche. Hauptsaison Nebensaison Wurden in der Hauptsaison 2014 im Schnitt real Hauptsaison Nebensaison 201514 712 Euro pro Woche gezahlt, sind die Befragten in 821 Euro pro Woche 649 Euro pro Woche der kommenden Reisesaison 2015 bereit, mit 0 25 50 75 0 25 50 75 durchschnittlich 821 Euro pro Woche deutlich mehr zu investieren. bis 500 Euro 30,1 54,1 Angaben in Prozent Mieten in der Nebensaison sind im Schnitt 20 bis 1.000 Euro 53,5 36,9 Prozent günstiger als in der Hauptsaison. mehr als 1.000 Euro 16,3 9,0 Hauptsaison Nebensaison 14 Lt. Reiseplänen 2015. 45
Entwicklung der Mietausgaben 2013 2014 2013 2014 Die Entwicklung der Ausgaben für Miete im Ø Mietausgaben Ø Mietausgaben Veränderung Zeitraum 2013 bis 2014 kann insgesamt als pro Woche pro Woche in % in Euro in Euro moderat bewertet werden. In vielen Regionen Deutschland 662 655 -1,0 weisen die durchschnittlichen Mietausgaben 1. Ostsee 726 741 2,1 2. Nordsee 678 683 0,7 sogar eine fallende Tendenz auf - insbesondere 3. Allgäu/Bay. Schwaben 654 611 -6,6 unter Berücksichtigung der mittleren 4. Alpenregion 573 570 -0,5 Schwarzwald 669 576 -14,0 Jahresinflation von 0,9 % (Deutschland)15. Spanien 967 938 -3,0 1. Mallorca 1207 1186 -1,7 – Zum Teil korreliert diese Entwicklung auch 2. Costa Blanca 1044 1040 -0,4 3. Teneriffa 1114 980 -12,0 mit den gesunkenen Buchungsanteilen 4. Costa del Sol 935 908 -2,9 einiger Regionen (z. B. Toskana) und mit Fuerteventura 811 836 3,0 Italien 881 870 -1,2 steigender Nachfrage an anderen Orten (z. B. 1. Toskana 1063 964 -9,4 Teneriffa, Sardinien, Ligurien). 2. Trentino-Südtirol 708 685 -3,3 3. Sardinien 874 828 -5,3 Eine Ausnahme von der allgemeinen 4. Ligurien 755 717 -5,0 5. Sizilien 983 1046 6,4 Entwicklung der Mietausgaben stellt Venetien 852 832 -2,3 Frankreich dar, wo überdurchschnittlich Frankreich 932 992 6,4 1. Bretagne 827 959 15,9 teure Ferienimmobilien gebucht wurden. 2. Côte d'Azur-Provence 1022 1104 8,0 3. Languedoc-Roussillon 834 883 5,9 4. Côte d'Azur-Riviera 1232 1239 0,6 5. Aquitaine 1145 1250 9,2 15 Quelle : Statistisches Bundesamt, abgerufen 01/2015. 46
Was kostet eine Woche Ferienhausurlaub? Beispiel: Eine vierköpfige Familie, die in der Hauptsaison bei Anreise per Flug bei Anreise per Pkw per Flug in den Ferienhausurlaub reist, rechnet für eine Woche Aufenthalt mit einem durchschnittlichen Gesamtbudget von rund 3.117 Euro. Die Anteile für Miete und Verpflegungskosten liegen in Bezug auf das Gesamtbudget zwischen 25-30 %, die Kosten einer Hin- und Rückreise per Flug betragen 45-50 %. Miete Hin- und Rückreise Verpflegung 2015 2 Personen 4 Personen Haupt- Neben- Haupt- Neben- Miete saison saison saison saison 617 538 762 707 per Flug per Pkw per Flug per Pkw per Flug per Pkw per Flug per Pkw Hin- und Rückreise 990 310 990 310 1.403 349 1.403 349 Angaben in Euro Verpflegung16 518 952 Gesamtbudget 2.125 1.445 2.046 1.366 3.117 2.063 3.062 2.008 für 1 Woche Ferienhausurlaub17 16 Verpflegungssatz bei 2 Personen: ca. 37 Euro pro Person pro Tag, bei 4 Personen: ca. 34 Euro pro Person pro Tag. 17 Nicht enthalten sind Ausgaben für Freizeitaktivitäten vor Ort, da sie in erster Linie vom individuellen Lifestyle abhängen und stark variieren. 47
Ferienhausurlaub: Länder-Kosten-Vergleich für eine vierköpfige Familie 2015 Deutschland Frankreich Italien Spanien Miete 683 751 825 788 Hin- und Rückreise 21818 43518 52218 1.02419 Verpflegung 896 900 1.002 1.200 Angaben in Euro Gesamtbudget Familie für 1 Woche Ferienhausurlaub 1.797 2.086 2.349 3.012 (2 Erwachsene, 2 Kinder) 18 Per eigenem Pkw; bei Nutzung einer Fährverbindung erhöhen sich die Reisekosten um durchschnittlich ca. 250 Euro. 19 Per Flug. 48
Lieber häufiger statt weiter und länger reisen – verbesserte wirtschaftliche Lage bei knapp 18 Prozent Rund drei Viertel der Befragten (73,6 %, -2,6 Prozentpunkte) Wirtschaftliche Lage geben an, dass sich ihre wirtschaftliche Lage in den letzten zwölf Monaten nicht verändert habe und sich ihre Reisepläne daher nicht ändern würden. verschlechtert verbessert Bei 17,7 % (+ 3,5 Prozentpunkte) habe sich die wirtschaftliche Lage sogar eher verbessert. – 26,7 % (+2,2 Prozentpunkte) darunter planen vor diesem Hintergrund, in diesem Jahr häufiger in den Urlaub zu fahren. – 9,8 % (+1,7 Prozentpunkte) wollen mehr Kurzurlaube wie z. B. Städtereisen machen, 5,8 % (-1,5 Prozentpunkte) planen mehrwöchige Urlaube und 4,2 % (- 1,7 Prozentpunkte) gleich geblieben denken an eine Fernreise. Für 8,7 % der Ferienhausurlauber habe sich die Lage jedoch Angaben in Prozent insofern verschlechtert, dass sich daraus auch Konsequenzen für die Reisepläne ergeben würden. – 28,8 % darunter wollen weniger oft in Urlaub fahren, 20,8 % wollen sich eine preisgünstigere Unterkunft suchen. 49
4. Reisezeit
Beliebtestes Urlaubsmodell: ein Haupturlaub und mehrere Kurzreisen Ferienhausurlauber sind sehr reisefreudig: Reiseverhalten Das präferierte Urlaubsmodell für rund zwei Drittel der Befragten (64,2 %) ist es, zusätzlich zum Haupturlaub noch eine oder mehrere Kurzreisen pro Jahr einzuplanen. - 0,5 Prozentpunkte Die Option, den Haupturlaub durch mehrere längere (Kurz-)Reisen zu ersetzen, ist vor allem ein Thema für die Zielgruppe 50+. – In dieser Altersgruppe plant im Schnitt + 0,8 Prozentpunkte etwa jeder Vierte (28 %) mehrere längere Urlaubs- oder Kurzreisen anstelle eines großen Haupturlaubs. Ein Haupturlaub Ein Haupturlaub Mehrere längere Mehrere mit möglichst und zusätzlich Urlaubsreisen. Kurzreisen, Altersgruppe vielen Tagen. eine oder dafür keine mehrere längere Kurzreisen. Urlaubsreise. Alle Angaben in Prozent 20 - 29 Jahre 20,7 66,3 5,4 7,6 30 - 39 Jahre 20,5 66,2 7,6 5,7 40 - 49 Jahre 17,6 67,7 9,3 5,4 50 - 59 Jahre 14,7 64,7 13,1 7,5 60 - 69 Jahre 11,2 59,9 17,6 11,2 70 Jahre und älter 13,7 51,8 19,0 15,5 51
Reisehöhepunkt im August – Kurzentschlossene buchen häufig noch für Oktober Ferienobjekte sind auch in der Nebensaison gefragt: Reisemonate rund 51 % der Befragten verreisen in der Nebensaison (v. a. Familien mit Kleinkindern oder allein reisende Paare), rund 49 % der Befragten 2014 verreisen in der Hauptsaison (v. a. Familien mit Schulkindern). Die Hauptreisezeit konzentriert sich auf die Alle Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich Sommermonate Juli, August und September. – Der Höhepunkt der Reisezeit liegt im August. – Häufig buchen Spätentschlossene kurzfristig auch noch für Oktober. 2015 Der Blick auf die beliebtesten Ferienmonate zeigt, dass die Sommerferien zwar favorisierte Reisezeit sind, die Herbstferien oft jedoch eine willkommene Möglichkeit für einen Zusatzurlaub bieten.20 20 Die Herbstferien dauern in einigen Bundesländern (z.B. Nordrhein- Westfalen, Hessen, Niedersachsen) ca. 1.5 Wochen. 52
Mehr Kurzreisen in 2014 – die durchschnittliche Reisedauer bleibt allerdings konstant Die meisten Befragten buchten 2014 ihr Ferienhaus Gesamttrend Reisedauer für zwei Wochen (29,7 %, -3,4 Prozentpunkte). 2011 2012 2013 2014 Pläne 2015 – Insgesamt hat sich die durchschnittliche Reisedauer in den letzten zwei Jahren um einen Tag auf knapp 12 Tage erhöht. Der Anteil von einwöchigen Aufenthalten ist tendenziell weiter rückläufig (18,0 %, -0,6 Prozentpunkte), dagegen hat sich der Anteil an Kurzreisen mit weniger als sieben Tagen wieder erhöht (9,0 %, +2,7 Prozentpunkte). Entwicklung der durchschnittlichen Reisedauer Tage Objekte für 2 Wochen wurden weniger gebucht (29,7 %, -3,4 Prozentpunkte), während der Anteil an Urlauben mit einer Dauer von mehr als 2 Wochen relativ stabil blieb (23,2 %, -0,5 Prozentpunkte). Angaben in Prozent – Für das Jahr 2015 werden jedoch wieder tendenziell längere Aufenthalte geplant: 59,7 % der Befragten wollen ihren Ferienhausurlaub für zwei Wochen oder länger buchen. 53
Buchung der Ferienobjekte durchschnittlich 4,5 Monate vorher Im Reisejahr 2014 hatten über die Hälfte der Entwicklung des Buchungsvorlaufs Befragten ihre Unterkunft mehr als 5 Monate vor Reiseantritt sicher. 2011 2012 2013 2014 Pläne 2015 – Zum Vergleich: Während 2010 gerade einmal 47,1 % mit mindestens 5 Monaten Vorlauf gebucht haben, lag der Anteil 2014 bei 56,0 %, allerdings um 4,3 Prozentpunkte unter dem von 2013: 60,3 Prozent). – Die durchschnittliche Vorlaufzeit bei den Angaben in Prozent Buchungen beträgt 4,5 Monate. Last-Minute Buchungen lagen 2014 im Trend: Etwa ein Drittel der Befragten (30,7 %, +4 Prozentpunkte) buchte innerhalb der letzten 2 Monate vor Reiseantritt. Idealerweise würden rund drei Viertel der Befragten (75,9 %) ihr Ferienobjekt gern etwa ein halbes bis ein Jahr vorher sicher gebucht haben. 54
Ferienobjekte in Italien und Deutschland werden häufig noch kurzfristig gebucht Rund die Hälfte der Befragten, die sich bei ihrem Buchungsvorlauf für einzelne Länder Hauptjahresurlaub im letzten Jahr für ein Objekt in Deutschland, Italien, Spanien oder Frankreich entschieden, buchten 5-9 Monate vorher.21 – In Italien und Deutschland wurde jedoch auch noch relativ spät gebucht: Jeweils rund ein Viertel der Befragten buchte hier erst kurzfristig in den letzten 2 Monaten. Angaben in Prozent Objekte in Frankreich und Spanien wurden dagegen früher angemietet, vor allem wegen der teilweise erforderlichen frühzeitigen Flugbuchungen. Jeweils rund die Hälfte der Frankreich- und langfristig mittelfristig kurzfristig Spanienurlauber (47,0 %) hatte ihr Ferienobjekt (> 9 Mon. vorher) (5-7 Mon. vorher) (< 2 Mon. vorher) mindestens 9 Monate vor Reiseantritt gebucht. 21 Frankreich 53,4 Prozent, Spanien 54,4 Prozent, Italien 51,7 Prozent, Deutschland 48,1 Prozent. 55
Online-Portale vereinfachen Suche nach Traumobjekt Verbesserungen bei Ferienobjekten Die Nachfrage nach Ferienhäusern und und Buchungsprozess -wohnungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aus Sicht der Befragten ist es die Qualität, über Online-Portale mehr Informationen über einzelne Objekte im Vorfeld insbesondere die Ausstattung (76,9 %, +1,1 Prozentpunkte) und der Komfort der Ferienhäuser und -wohnungen (80,5 %, +1,0 einfacherer Buchungsprozess Prozentpunkte), die den Ferienhausurlaub in den letzten Jahren attraktiver gemacht haben. größere Auswahl an Objekten Andererseits hat sich jedoch auch die Service- qualität immer weiter verbessert, so ist bspw. Angaben in Prozent, Top 2-Boxes der Buchungsprozess einfacher (89,6 %, +0) Objekte bieten mehr Komfort und die Auswahl an Objekten vielfältiger geworden (85,8 %, +0,5 Prozentpunkte). modernere Einrichtung der Objekte trifft eher zu weder noch trifft eher nicht zu 56
Buchungsprozess einfach und problemlos Nahezu 99 % der befragten Ferienhausurlauber Zufriedenheit mit Buchungsprozess hatten im letzten Jahr ein positives "eher unzufrieden, "sehr unzufrieden, Buchungserlebnis bei der Abwicklung ihrer es gab einige kleinere Probleme" es gab schwerwiegende Probleme" Urlaubsbuchung. "eher zufrieden, es gab keine – Weniger positive Erlebnisse ergaben sich meist ernsthaften Probleme" erst vor Ort (z. B. nicht funktionierende Haustechnik oder Diskrepanzen zwischen Beschreibung und tatsächlicher Ausstattung des Ferienobjektes). "sehr zufrieden, die Buchung verlief Die meisten Urlauber (71,2 %) erhielten ihren absolut reibungslos" Mietvertrag vom Vermieter bereits vor Anreise. Mietvertrag Nutzung von Facebook & Co. Social Media-Netzwerke (z. B. Facebook, vor Anreise zur Reiseplanung Twitter) spielen bei der Reiseplanung bereits für ein Drittel der Befragten (32,4 %) eine Rolle. Alle Angaben in Prozent Diese Quellen dienen Urlaubern v. a. zum Austausch von Meinungen zu Ferienobjekten sowie von praktischen Tipps zur Orientierung vor Ort. 57
5. Buchungskriterien
Das „Traumobjekt“ der Ferienhausurlauber 2015 …befindet sich in einer ruhigen, eher ländlich gelegenen kleineren Ortschaft, aber mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, …nicht weit entfernt von Meer und Strand, …mit Einkaufsmöglichkeiten und einigen Sehenswürdigkeiten in der Nähe; ….bietet rund 75 m² (Paare) bzw. 90 m² (Familien) Wohnfläche, …verfügt über eine moderne Einrichtung, insbesondere eine gut ausgestattete Küche, zwei getrennte Schlafzimmer, Garten und Terrasse sowie einen Parkplatz, …Mobilfunknetz und WLAN …sowie eine im Angebot enthaltene Endreinigung. Quelle Fotos: FeWo-direkt.de 59
Sie können auch lesen