Deutscher CSR Kommunikationskongress - Osnabrück 14. und 15 November 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#CSRKommKon19 3. Deutscher CSR Kommunikationskongress Osnabrück 14. und 15 November 2019 Veranstalter: Unterstützt durch die Partner: Gefördert durch: Unsere Medienpartner: www.csr-kongress.de
-2- Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen und Dankeschön .................................................................................................................... 3 Tagungsübersicht ......................................................................................................................................................... 4 Thementische im Detail ............................................................................................................................................... 6 Workshops Donnerstag ............................................................................................................................................... 9 Workshops 1: 15:30 – 16:15 h ............................................................................................................................. 9 Workshops 2: 16:20 – 17:05 h ............................................................................................................................ 10 Empfang 18:15 – 19:15 h ........................................................................................................................................ 11 Gemeinsames Abendessen ab 19:30 h ................................................................................................................. 11 Workshops Freitag ..................................................................................................................................................... 12 Workshops 3: 9:00 – 10:30 h .............................................................................................................................. 12 Workshops 4: 11:00 – 12:30 h ............................................................................................................................ 13 Podiumsdiskussion Freitag, 13:45 – 15:00 h ........................................................................................................ 14 Referentinnen und Referenten ................................................................................................................................. 15 Konferenzteam ........................................................................................................................................................... 33 Aussteller ..................................................................................................................................................................... 37 Nützliche Informationen............................................................................................................................................ 39 Für den Gaumen … ..................................................................................................................................................... 40 Im Zentrum für Umweltkommunikation ............................................................................................................. 40 Zum Abendessen im Restaurant Weinkrüger..................................................................................................... 41 Informationen zu den Veranstaltungspartnern ...................................................................................................... 42 Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik ................................................................................................................. 42 Deutsche Public Relations Gesellschaft ............................................................................................................... 43 B.A.U.M. e. V. ........................................................................................................................................................... 44 Deutsche Bundesstiftung Umwelt ........................................................................................................................ 45 Teilnehmerverzeichnis ............................................................................................................................................... 46 Feedback ..................................................................................................................................................................... 52 Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-3- Herzlich Willkommen und Dankeschön Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Deutschen CSR-Kommunikationskongresses, etwas mehr als ein Jahr der Planung und Vorbereitung für diese Tagung liegen hinter uns. Wir freuen uns, dass es endlich losgeht und wir, ein Teil der gemeinsamen Arbeitsgruppe „CSR-Kommunikation“ des Deut- schen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) und der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG), Sie am 14. und 15. November in Osnabrück begrüßen können. Fachlicher Austausch und Networking sollen im Mittelpunkt der beiden Tage stehen. Viele interessante, nachdenkenswerte und nützliche Impulse werden Sie mit nach Hause nehmen. Wir hätten diese dritte Auflage der CSR-Kommunikationskonferenz nicht wagen können, wären wir nicht von vielen Seiten unterstützt worden. Zunächst gebührt dem Vorstand des DNWE Dank, dass er uns das Vertrauen geschenkt hat, die Tagung zu organisieren und zu gestalten. Die DPRG, Veranstalter der ersten beiden Tagungen, hat uns als Partner sehr stark in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, ebenso wie B.A.U.M., die uns zudem den Weg zu einigen unserer Referenten geebnet haben. Der Deutschen Bun- desstiftung Umwelt verdanken wir die Möglichkeit, ihre schönen Tagungsmöglichkeiten zu nutzen. Ohne unsere Referentinnen und Referenten könnte dieser Kongress nicht stattfinden. In der Regel beka- men wir spontane Zusagen, die auch nicht ins Wanken gerieten, als wir eröffneten, dass wir kein Honorar zahlen könnten und wir zudem darum baten, bei den Reisekosten sparsam zu sein. Wir empfinden es als ein unschätzbares Privileg, dass wir unter diesen Bedingungen so viele herausragende Experten für unsere Tagung gewinnen konnten. Auch unseren Sponsoren und Ausstellungspartnern sind wir zu Dank verpflichtet, haben sie uns doch mit ihrer großzügigen Unterstützung Mut gemacht, die Veranstaltung in Angriff zu nehmen. Als besondere Auszeichnung sehen wir es an, dass uns die Stadt Osnabrück auch in diesem Jahr wieder im Friedenssaal des Historischen Rathaus empfängt, der eine wichtig Rolle in der Beendigung des 30jährigen Krieges spiel- te, und uns damit an die Bewahrung des Friedens durch Toleranz und Weltoffenheit erinnert. Last, but not least danken wir Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass Sie unserem Ruf nach Osnabrück gefolgt sind, und Ihre Erfahrungen und Diskussionsbeiträge mit in diese Konferenz einbringen. Wir alle profitieren davon und können so dazu beitragen, die Rolle von CSR in den Unternehmen zu stär- ken. In diesem Sinne begrüßen wir Sie ganz herzlich in Osnabrück und wünschen Ihnen eine spannende Tagung. Das Organisationsteam Tobias Bielenstein Dr. Tim Breitbarth Marcus Eichhorn Dr. Frank Simon Prof. Riccardo Wagner Dr. Katrin Wippich Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-4- Tagungsübersicht Donnerstag, 14. November 2019 - Tagesprogramm 12:00 Registrierung 13:30 Begrüßung Prof. Dr. Markus Große-Ophoff, Prof. Dr. Riccardo Wagner 13:45 Keynote "Chancen und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation" Dr. Uwe Vorkötter 14:30 Kaffeepause und Thementische im Foyer: Tisch 1 Tisch 2 Tisch 3 Wie lassen sich ESG-Risiken Nachhaltig Erfolgreich Führen Wer wagt gewinnt!? Nachhal- frühzeitig erkennen und Repu- - IHK-Management-Training tigkeitswettbewerbe aus Un- tationsschäden vermeiden? ternehmenssicht Tisch 4 Tisch 5 Tisch 6 Bedeutung von CSR und CSR- Digital und nachhaltig – ein Impactful Corporate Citi- Kommunikation bei Startups: Widerspruch? Digitale Tools zenship – Unternehmerisches Zustands- und Bedarfsanalyse für Nachhaltiges Wirtschaften Engagement wirkungsvoll und CSR Kommunikation gestalten Tisch 7 Tisch 8 Tisch 9 Ready. Steady. GOALS! - Gami- Positions- und Forderungspa- Nachhaltigkeit neu erzählen - fication-Ansätze bei den SDGs pier „Nachhaltigkeit und Ethik Chancen und Nutzen von an Hochschulen“ neuen digitalen Instrumenten 15:30 Workshops 1 WS 1 WS2 WS 3 Kommunikatoren und Manager: Digitale Lösungen in der CSR- Nachhaltigkeitssprech: von Aktivisten für CSR? Kommunikation sensibel zu mutig Raum 1 Raum 2 Raum 3 16:15 Wechselpause 16:20 Workshops 2 WS 4 WS 5 WS 6 Der GemeinwohlAtlas Verantwortungsvolle Kom- Generations X, Y, Z in der CSR- Deutschland – eine Fundgru- munikation zwischen Daten- Kommunikation be für die CSR- Leaks und Fake-News Kommunikation?! - ausgebucht - Raum 1 Raum 2 Raum 3 17:05 Ende / Übergang (Bus-Shuttle) zum Historischen Rathaus (17:30 Uhr) Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-5- Donnerstag, 14. November 2019 - Abendprogramm 18:15 Empfang im Friedenssaal des Historischen Rathaus Bürgermeisterin Birgit Strangmann Keynote "Vom Sinn des Wirtschaftens", Prof. Dr. Uwe Schneidewind 19:15 Übergang zum Abendessen 19:30 Gemeinsames Abendessen Restaurant Weinkrüger, Marienstraße 18, Osnabrück Freitag, 15. November 2019 - Tagesprogramm 08:00 Registrierung und Kaffee 09:00 Workshops 3 WS 7 WS 8 WS 9 CSR-Kommunikation internati- Interne Compliance- CSR-Unternehmenskommuni- onal gestalten Kommunikation kation und Journalismus in den Medien - ausgebucht - Raum 1 Raum 2 Raum 3 10:30 Kaffeepause 11:00 Workshops 4 WS 10 WS11 WS 12 Von der Last des Berichtens CSR-Kommunikation und SDGs: Mehr als Bilder und und der Lust an Nachhaltigkeit Influencer-Marketing Schlagworte? Vom Nutzen der SDGs für die CSR- Kommunikation Raum 1 Raum 2 Raum 3 12:30 Mittagspause 13:45 Podiumsdiskussion: „Mischt euch ein! Politische Positionierung als Teil der CSR-Kommunikation“, Gäste: Dr. Johannes Bohnen, BOHNEN Public Affairs, Gottfried Härle, Brauerei Clemens Härle, Dr. Hubertus Hess-Grunewald, SV Werder Bremen, Silke Stremlau, Hannoversche Kassen, Moderation: Prof. Dr. Markus Große-Ophoff, DBU 15:00 Rückblick / Ausblick 15:15 Ausklang mit Erfrischungen im Foyer 16:00 Ende WLAN-Password in der DBU: dbu-osnaoct19 Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-6- Thementische im Detail Thementisch 1 Wie lassen sich ESG-Risiken frühzeitig erkennen und Reputationsschäden vermeiden? - fällt leider aus - Thementisch 2 Nachhaltig Erfolgreich Führen. IHK-Management-Training Gastgeber: Florian Pröbsting, DIHK-Bildungs-GmbH Richtig verstandenes nachhaltiges Management ist keine Insellösung, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Dimensionen unternehmerischen Handelns berücksichtigt. Das modulare IHK-Management- Training Nachhaltig Erfolgreich Führen vermittelt daher Führungskräften in allen Bereichen wertvolles Wis- sen über die Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Es zeigt auf, wie dieses langfristig in die eigene Unternehmensrealität übersetzt und kulturprägend werden kann. Dafür entwickeln wir in attraktiven Blen- ded Learning Formaten zielgruppenspezifische Lerninhalte für Unternehmensführung, Führungskräfte aus dem mittleren Management und Nachhaltigkeits-Agenten, die den Umsetzungsprozess im Unternehmen unterstützen. Thementisch 3 Wer wagt gewinnt!? Nachhaltigkeitswettbewerbe aus Unternehmenssicht Gastgeberin: Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim Viele Unternehmen sind an einer Auszeichnung mit einem Nachhaltigkeitsaward interessiert. Dies zeigt eine deutschlandweite Studie unter Unternehmen aller Wirtschaftszweige mit Interesse an nachhaltigem Wirtschaften, die von der Projektleiterin Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim, an diesem Themen- tisch vorgestellt wird. Was wagen, bei welchem Wettbewerb und was tatsächlich gewinnen, sind die span- nenden und drängenden Fragen, die angesichts einer inflationären Zunahme der Anzahl von Nachhaltig- keitswettbewerben und begrenzter Ressourcen der Unternehmen auszuloten sind. Thementisch 4 Bedeutung von CSR und CSR-Kommunikation bei Startups: Zustands- und Bedarfsanalyse Gastgeber: Dr. Matthias Nast, Dr. Christian Winiker, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Aktuelle Forschungsresultate weisen darauf hin, dass Gründer und Investoren nachhaltiges Handeln für ihre Strategiebildung und Positionierung im Markt durchaus als wichtig erachten. Dennoch integrieren viele Startups Nachhaltigkeitsaspekte nur selten in ihre Geschäftstätigkeit und nutzen das Thema kaum für die Kommunikation. Die laufende Studie des Center for Communications an der HWZ Hochschule für Wirt- schaft Zürich will mittels einer Zustands- und Bedarfsanalyse klären, welche Bedeutung Start-ups Nachhal- Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-7- tigkeits-Themen zuschreiben, ob und wann CSR in der Kommunikation genutzt wird und ob bzw. welcher Bedarf nach entsprechenden Dienstleistungs- und Lehrangeboten besteht. Thementisch 5 digital und nachhaltig – ein Widerspruch? Digitale Tools für Nachhaltiges Wirtschaften und CSR Kommunikation Gastgeberin: Julia Fink, nachhaltig.digital Digitale Tools können in Unternehmen dafür eingesetzt werden, die Nachhaltigkeitsperformance zu mes- sen und zu verbessern. Wir betrachten Potenziale, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung für Nachhaltiges Wirtschaften, und diskutieren Ihre Erfahrungen und Bedarfe. Wie die Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft genutzt werden kann – ökologisch, sozial, ethisch und ökonomisch wertvoll – diese Frage steht auch im Fokus von nachhaltig.digital, dem Gemeinschaftsprojekt von DBU und B.A.U.M. e.V. Als Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstützt sie den Mittelstand dabei, As- pekte der Nachhaltigkeit in digitale Änderungs- und Innovationsprozesse einzubeziehen. Thementisch 6 Impactful Corporate Citizenship – Unternehmerisches Engagement wirkungsvoll gestalten Gastgeberin: Paula Berning, PHINEO Welche Vorteile birgt es, wenn wir unsere Engagement-Aktivitäten an den angestrebten Zielen für die Ge- sellschaft ausrichten? Wie können wir die Auswirkungen unseres Engagements auf die Zielgruppen planen und erfassen? Die Antworten auf diese Fragen sind für CSR-Expert*innen und Kommunikator*innen in Un- ternehmen von hoher Relevanz. PHINEO stellt den Ansatz der Wirkungsorientierung vor und lädt Sie zur Diskussion ein, welche Chancen sich daraus ergeben. Thementisch 7 Ready. Steady. GOALS! - Gamification-Ansätze bei den SDGs. Gastgeber: Michael Barsakidis, Multimedialer Trainer + Coach Am Thementisch werden SDGs-Games ("SDG-Future-Wheel" /"SDG-Learning-Qubes") gezeigt, gezockt und gerne mit dem Publikum diskutiert. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-8- Thementisch 8 Positions- und Forderungspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“ Gastgeberin: Katharina Dönch, sneep e.V. „Hochschulen als Vorbild für einen fundamentalen Wandel unserer Wertesysteme und Lebensstile?“ ist die Leitfrage des Positions- und Forderungspapiers „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“. Angesichts globaler und lokaler Herausforderungen wie dem fortschreitenden Klimawandel, Ressourcenverknappung, zunehmendem Biodiversitätsverlust sowie zwischen- und innerstaatlichen Konflikten, sozialer Ungleichhei- ten und Ernährungsunsicherheiten fordern vier studierende Initiativen sneep e.V., netzwerk n e.V., Weit- blick e.V. und Was bildet ihr uns ein? e.V. ein Umdenken an den Hochschulen in Deutschland und eine Ausrichtung von Lehre, Forschung, Betrieb und Governance am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Thementisch 9 Nachhaltigkeit neu erzählen - Chancen und Nutzen von neuen digitalen Instrumenten Gastgeber: Sarah Cronauer, Cara Stöhr, Prof. Dr Riccardo Wagner, Macromedia Hochschule „Das Forschungsprojekt "Immersive Storyworlds in Sustainability-Communications" der Macromedia Hochschule untersucht den Einsatz von immersiven Medientechnologien und transmedialen Storytelling- Ansätzen in der Nachhaltigkeitskommunikation. Für dieses Forschungsprojekt erstellen Studierende der Hochschule Macromedia mit einer Umfrage, Experteninterviews und Inhaltsanalysen einen CSR- Communication-Monitor. Für die Umfrage und auch als Praxispartner des Forschungsprojektes suchen wir Unternehmen und Agenturen mit Erfahrungen oder Ambitionen in diesem Feld. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
-9- Workshops Donnerstag Workshops 1: 15:30 – 16:15 h Workshop 1 Kommunikatoren und Manager: Aktivisten für CSR? Gäste: Martin Könneker, ASSMANN Büromöbel GmbH & Co. KG Daniela Matysiak, KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH Moderation: Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M. e.V. Der Workshop geht der Frage nach, wer CSR im Unternehmen vorantreibt und wie die Zusammenarbeit zwischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragten einerseits und der CSR-Kommunikation andererseits organisiert wird: Wie ist das Selbstverständnis der Akteure? Was sind Erfolgsfaktoren? Wo gibt es evtl. Konfliktpotenzial? Workshop 2 Digitale Lösungen in der CSR-Kommunikation Gäste: Wolfgang Berger, DFGE – Institute for Energy – Ecology – Economy Tanja Reilly, EcoVadis Moderation: Tobias Bielenstein, Branding-Institute CMR AG Einerseits fragen sich Kommunikatoren, an welchen Stellen Digitalisierungsdynamiken Einfluss auf die CSR- Kommunikation haben bzw. haben mögen. Andererseits erfordern Digitalisierungsprozesse selber einen nachhaltiges Design. Der Workshop geht auf beide Blickpunkten ein, indem er Möglichkeiten und Not- wendigkeiten vorstellt und diskutiert. Workshop 3 Nachhaltigkeitssprech: von sensibel zu mutig Gäste: Oliver Haug, Communication Lab GmbH Moritz Sckaer, Daimler AG Moderation: Dr. Tim Breitbarth, Swinburne University of Technology Kommunikation und Sprache ist wie Atmen und Luft – lebenswichtig, gleichzeitig ein meist unbedachter Automatismus. Der Workshop geht kritisch der Frage nach, wie CSR-Kommunikatoren Sprache nutzen – und ob es die ‚richtige‘ Sprache ist. Spannungen gibt es zwischen internem/fachlichem Sprachduktus und zielgruppengerechtem Sprachklang. Braucht es mehr Mut zur eigenen (Nachhaltigkeits-)Sprache – wörtlich und bildlich – in der eigenen Organisation wie auch in der CSR-Kommunikationsprofession allgemein? Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 10 - Workshops 2: 16:20 – 17:05 h Workshop 4 Der GemeinwohlAtlas Deutschland – eine Fundgrube für die CSR-Kommunikation?! Gäste: Christian Böttcher, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) Mathias Kreutzmann, Carl Zeiss AG – erkrankt – Prof. Dr. Timo Meynhardt, Handelshochschule Leipzig Moderation: Prof. Dr. Riccardo Wagner, Macromedia Hochschule In dieser Session erfahren Sie mehr über die neuesten Ergebnisse der Studie, an der sich insgesamt 15.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligten (www.gemeinwohlatlas.de). Das Ranking gibt Auskunft über den Public Value einer Organisation – von DAX-Konzernen, öffentlicher Verwaltung bis hin zu NGOs und Fußballklubs. Auf Basis dieser Daten und konkreten Anwendungsfällen werden wir über die Chancen und Herausforde- rungen für die Kommunikation des Gemeinwohlansatzes in der internen und externen Kommunikation diskutieren. Workshop 5 Verantwortungsvolle Kommunikation zwischen Daten-Leaks und Fake-News Gast: Prof. Dr. Alexander Moutchnik, Hochschule RheinMain Moderation: Tobias Bielenstein, Branding-Institute CMR AG Digitalisierte Kommunikation stellt Verantwortliche im Unternehmen vor neue ethische Fragen und Di- lemmata. Kann es sich etwa ein Unternehmen leisten, auf einer Plattform wie Facebook zu bleiben, wenn befürchtet werden muss, dass Userdaten dort missbraucht werden? Sind die Entscheidungen einzelner Politiker, ihre Twitter- oder Facebook-Accounts still zu legen auch ein Vorbild für Unternehmen? Darf ein Account einfach gelöscht werden, wenn es womöglich von gesellschaftlicher Bedeutung ist? Oder: wie transparent muss ein Unternehmen bezüglich des Einsatzes von Chatbots sein? Der Workshop wird in ei- ner Kombination aus kurzen Impulsen und Diskussion einen Überblick über ausgewählte aktuelle Fragen bieten, denen sich jeder Kommunikationsverantwortliche im Zeitalter digitalisierter Kommunikation stellen muss. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 11 - Workshop 6 Generations X, Y, Z in der CSR-Kommunikation Gäste: Pascal Fromme, fritz-kulturgüter GmbH Sebastian Schwark, Edelman GmbH – erkrankt – Birgit Höfler-Schwarz, McDonald's Deutschland LLC Moderation: Dr. Tim Breitbarth, Swinburne University of Technology An wen muss sich CSR-Kommunikation richten? Gilt noch immer die Regel, dass Nachhaltigkeitsberichte mehr von jungen, potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern als von Investoren gelesen werden? Interes- siert sich die Generation Z überhaupt noch für CSR? In dem Workshop soll ein Blick auf ausgewählte Stu- dien geworfen werden und die Ergebnisse mit den Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Empfang 18:15 – 19:15 h Empfang der Stadt Osnabrück für die Teilnehmer des 3. Deutschen CSR-Kommunikationskongress Bürgermeisterin Birgit Strangmann Keynote: "Vom Sinn des Wirtschaftens" Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie Adresse: Rathaus Osnabrück, Markt, Osnabrück 17:30 Uhr: Abfahrt des Busshuttle von der DBU, Haltepunkt an der Pagenstecherstraße, zur Fußgängerzone (kurzer Fußweg zum Rathaus):, Gemeinsames Abendessen ab 19:30 h Restaurant Weinkrüger Marienstraße 18 Osnabrück (Das Abendessen ist nicht in der Konferenzgebühr enthalten) Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 12 - Workshops Freitag Workshops 3: 9:00 – 10:30 h Workshop 7 CSR-Kommunikation international gestalten Gäste: Aiko Bode, Fenix Outdoor International AG Olaf Markhoff, SIDELINES – Agentur für Kommunikation GmbH Prof. Dr. René Schmidpeter, Cologne Business School Moderation: Dr. Tim Breitbarth, Swinburne University of Technology Der Workshop richtet sich an größere und mittelständische Unternehmen, die entweder der Notwendig- keit oder der Ambition nachgehen ihre CSR-Kommunikation in einem länderübergreifenden bzw. interna- tionalen Kontext zu gestalten. Insbesondere stellen sich Fragen der gewollten (oder gefürchteten?) Konsis- tenz (oder Inkonsistenz?) und welche Kommunikationsstrategien bzw. -messages erfolgversprechend sind anhand von Beispielen. Workshop 8 Interne Compliance-Kommunikation Gäste Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance Andrea Krönung, SGL Carbon SE Dr. Nicolai Seitz, Vaillant GmbH Moderation: Dr. Frank Simon, Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, DNWE e. V. Für größere und kleinere Unternehmen steigen die Anforderungen an die organisatorische Durchdringung und kulturelle Verankerung von Compliance-Themen und -Richtlinien. Der Workshop behandelt die Ver- bindungen zwischen CSR und Compliance, deren gemeinsame Wertebasis in der Unternehmenskultur so- wie die Rolle, die die unternehmensinterne Kommunikation bei ihrer Verankerung und wechselseitigen Verstärkung spielt. Workshop 9 CSR-Unternehmenskommunikation und Journalismus in den Medien Gäste: Dr. Arno Balzer, Herausgeber von Bilanz - Das deutsche Wirtschaftsmagazin Caspar Dohmen, Süddeutsche Zeitung, ARD, Deutschlandradio Annemarie Harant, erdbeerwoche GmbH / TonspurN Moderation: Prof. Dr. Markus Große Ophoff, DBU Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 13 - Der Workshop blickt auf die Rolle von Medien und das Interesse von Rezipienten an CSR-Themen. Was sind Publikumsvorlieben hinsichtlich Lesen-Hören-Sehen und welche Themen taugen für welche Zielgrup- pen? Im Fokus sollen traditionelle und neue Medien mit Regionalbezug stehen. Gerade hier stellt sich un- ter anderem die Frage danach, wie viel Erklärung tut Not und wie viel Fachwissen kann man wo vorausset- zen, um seine kommunikativen Ziele zu erreichen? Workshops 4: 11:00 – 12:30 h Workshop 10 Von der Last des Berichtens und der Lust an Nachhaltigkeit Gäste: Tanja Castor, BASF SE Dörte Lehne, re:Blog, Otto GmbH & Co. KG Udo Westermann, future e.V. Moderation: Sabine Braun, akzente kommunikation und beratung gmbh Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Kernbereich der CSR-Kommunikation. Auch in diesem Jahr geht es im Workshop um aktuelle Trends und Fragen im Nachhaltigkeits-Reporting. Im Fokus stehen dabei zwei Themen: zum einen die Frage, ob und wenn ja, was sich durch die Berichtspflicht verändert hat, die seit 2017 gilt. Zum zweiten soll über neue Wege der Nachhaltigkeitsberichterstattung diskutiert werden, die bewusst auf die Zielgruppe Verbraucher setzt. Workshop 11 CSR-Kommunikation und Influencer-Marketing Gäste: Felix Hummel , BuzzBird GmbH Alisa Türck, Türck GmbH David Völler, all impact management Moderation: Prof. Dr. Riccardo Wagner, Macromedia Hochschule Der Workshop zeigt, wie Influencer-Marketing funktioniert und wie Influencer und Unternehmen von die- ser speziellen Partnerschaft profitieren können. Im Fokus der Diskussion steht die Frage, ob sich dieser Trend für die CSR-Kommunikation nutzen lässt, um neue Zielgruppen anzusprechen, ohne die eigene Glaubwürdigkeit zu gefährden. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 14 - Workshop 12 SDGs: Mehr als Bilder und Schlagworte? Vom Nutzen der SDGs für die CSR-Kommunikation Gäste: Dr. Helmut Frieden, Symrise AG Dr. Saskia Juretzek, Allianz SE Madeleine Koalick, twentyfifty Ltd. Moderation: Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M. e.V. Die farbigen Symbole der 17 SDGs der UN sind ein “Hingucker” mit hohem Wiedererkennungswert. Doch steckt mehr dahinter? Der Workshop beleuchtet die Potenziale der SDGs für die CSR-Kommunikation und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Thema Menschenrechte. Podiumsdiskussion Freitag, 13:45 – 15:00 h Podiumsdiskussion: „Mischt euch ein! Politische Positionierung als Teil der CSR-Kommunikation“ Gäste: Dr. Johannes Bohnen, BOHNEN Public Affairs Gottfried Härle, Brauerei Clemens Härle Silke Stremlau, Hannoversche Kassen Dr. Hubertus Hess-Grunewald, SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA Moderation: Prof. Dr. Große-Ophoff, DBU Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 15 - Referentinnen und Referenten Dr. Arno Balzer, Wirtschaftsjournalist Dr. Arno Balzer Wirtschaftsjournalist und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Von 2003 bis 2013 war er Chefredakteur des „manager magazins“ und Herausge- ber des „Harvard Business Manager“, Von 2014 bis Mitte 2019 war er Herausgeber des Wirtschaftsmagazins „BILANZ“. Heute ist Balzer als Autor für mehrere Publika- tionen tätig. Zudem ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Aktionärsinitiative „aktio- naersforum AG“ und Beiratsvorsitzender der Marketing-Agentur „Inscript AG“ in Zürich. Kurzinterview mit Dr. Balzer Michael Barsakidis, Multimedialer Trainer + Coach Michael Barsakidis, geboren 1968, ist branchenunabhängiger Experte aus Hannover für Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Bildung (BNE) sowie für multimedia- les Lernen in Organisationen. In praxisorientierten Prozessbegleitungen, Trainings mit Gamification-Ansätzen und Vorträgen gibt er mit seinen Netzwerkpartnern landesweit wichtige Impulse zu den vielfältigen Themen aus den Bereichen CSR, dem DNK und der SDGs. Mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement ist er eben- falls seit Jahren als Lehrbeauftragter tätig. Im Bereich der Kommunikation ist er seit 1996 beruflich engagiert und war davon 15 Jahre Inhaber einer Werbeagentur. Mit dieser Expertise ist er auch als Fachberater für nachhaltige Medienproduktion im Einsatz. Wolfgang Berger, DFGE – Institute for Energy – Ecology – Economy Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Berger ist Experte für internationale CSR-Projekte und ganzheitliche Analysen. Er hat Erfahrung in Verbundforschungsprojekten auf EU Ebene im Bereich Automotive Powertrain & Renewables, ist Key Account Manager bei der DFGE und bei der Projektdurchführung in den Bereichen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung, soziale Fragen und Ökobilanzen. Er ist im Beirat des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI) und Technischer Redakteur. Zudem arbeitet er aktiv in internationalen Normungsgremien und -Ausschüssen wie dem NAGUS oder der VDI-GET mit. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 16 - Paula Berning, PHINEO Paula Berning ist Beraterin für wirkungsvolles Engagement und Organisationsent- wicklung bei PHINEO. Sie studierte Unternehmensführung an der WHU Vallendar, sowie Europawissenschaften an der Humboldt Universität Berlin. Nach ihrem Studi- um war sie als Projekt- und Marketingmanagerin einer deutschen Solarfirma tätig, für die sie auch ein Jahr in Ruanda verbrachte, um das Vorhaben der dezentralen Elektrifizierung vor Ort zu unterstützen. Aufbauend auf ihren Kenntnissen in der Kommunikation spezialisierte sie sich zunehmend im Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Praxiserfahrung bringt sie bei PHINEO in der Zusammenarbeit mit Unterneh- men und Stiftungen ein. Sie begleitet unter anderem die Arbeitsgruppe Corporate Citizenship, in der sich namhafte Unternehmen mehrmals im Jahr treffen um sich über aktuelle Themen im Engagement-Bereich auszutauschen. Tobias Bielenstein, Branding-Institute CMR AG Tobias Bielenstein ist Managing Partner des Branding-Institutes, einem Schweizer Thinktank für Reputations- & Markenmanagement. Dort ist er u.a. für den Schwer- punkt CSR verantwortlich. Bielenstein ist außerdem Inhaber der Kommunikations- agentur BC Kommunikation und der Bielenstein Consulting GmbH in Bonn. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises CSR der DPRG und Vize-Präsident der Inter- national Brand & Reputation Community (INBREC). Tobias Bielenstein ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich von Marketing und Kom- munikation tätig. Vor der Gründung seiner eigenen Unternehmen war er rund 4 Jahre für Marketing und Kommunikation bei miaplaza Inc. verantwortlich, einem Internetunternehmen im Silicon Valley. Zuvor war er zwischen 1998 und 2005 Leiter der Public Affairs bei Kohl PR & Partner in Bonn und Berlin sowie mehre- re Jahre als freier PR-Berater und Journalist tätig. Er hat Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Bonn, Stockholm, Berkeley und Hagen studiert. Foto: © Juergen_Bindrim Kurzinterview mit Tobias Bielenstein Aiko Bode, Fenix Outdoor International AG Aiko Bode ist Diplom-Biologe und Historiker und leitet seit 2012 den Bereich Nachhaltigkeit und Compliance als Chief Sustainability Officer / Chief Compliance Officer für die Fenix Outdoor International AG, zu der Marken wie Fjällräven oder Handelshäuser wie Globetrotter Ausrüstung gehören. Zuvor war Bode Konzernbe- vollmächtigter für Nachhaltigkeit und Compliance der TÜV Rheinland Holding AG und wirkte als Geschäftsführer zweier Tochterunternehmen im Gerling Konzern sowie als Leiter der Versicherungsinitiative der Vereinten Nationen. Bode wirkte u.a., in Nairobi, New York, Genf, Köln, München und Stockholm. Kurzinterview mit Aiko Bode Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 17 - Christian Böttcher, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) Christian Böttcher, geboren 1973, ist seit 2011 Leiter des Fachbereichs Public Affairs und Kommunikation beim Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH). Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der politischen Kommunikation. Christian Böttcher war Leiter eines Abgeordnetenbüros, war am Aufbau des Haupt- stadtbüros einer Agrarmarketing-Gesellschaft beteiligt und hat dort die Medienar- beit verantwortet. Bevor er zum BVLH kam, hat er im Leitungsbereich eines Bun- desministeriums gearbeitet. Christian Böttcher studierte neuere und neueste Ge- schichte sowie Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität und der Freien Uni- versität in Berlin. Er ist Mitglied im Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP). Foto: © André Wagenzik, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH) Kurzinterview mit Christian Böttcher Dr. Johannes Bohnen, BOHNEN Public Affairs Dr. Johannes Bohnen arbeitet seit über 20 Jahren in der Politik- und Kommunikati- onsberatung. Unter anderem war er als Redenschreiber eines ehemaligen Bundes- ministers für Bildung und Forschung in Bonn sowie als Pressesprecher der CDU Brandenburg tätig. Ab 2000 leitete er bei PLATO Kommunikation den Bereich Government & Institutions, danach baute er als einer von vier Geschäftsführern von Scholz & Friends Berlin den Bereich PR/Public Affairs auf (Scholz & Friends Agen- da). 2005 machte er sich selbstständig und war Co-Gründer der Beratung Bohnen Kallmorgen & Partner, aus der 2015 BOHNEN Public Affairs hervorging. Bohnen studierte nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann in Harvard, Bonn und an der Georgetown Univer- sity in Washington D.C. (School of Foreign Service, Master in Internationaler Politik); danach promovierte er an der Oxford University. Kurzinterview mit Dr. Bohnen Sabine Braun, akzente kommunikation und beratung GmbH Sabine Braun, geboren 1961, studierte Kommunikationswissenschaften an der LMU München und arbeitete danach als freie Journalistin und Autorin für Umwelt- und Wirtschaftsthemen. 1993 gründete sie in München akzente kommunikation und be- ratung GmbH mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und berät seither große und mittel- ständische Unternehmen zu Nachhaltigkeitsstrategie, -reporting und - kommunikation. Ihre Erfahrung gibt sie in Vorträgen und in der Lehre weiter, unter anderem im Masterstudiengang „Sustainable Marketing & Leadership“ der Hoch- schule Fresenius. Kurzinterview mit Sabine Braun Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 18 - Dr. Tim Breitbarth, Swinburne University of Technology Melbourne Dr. Tim Breitbarth hält einen PhD in Marketing von der University of Otago („The evolution of the business case for CSR“) und einen M.A. Sozial- und Kommunikati- onswissenschaften von der Göttingen Universität. Er war mehrjähriger Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation von Siemens in Deutschland und den USA sowie im ARD-Hauptstadtstudio sowie Mitgründer und Geschäftsführer einer neu- seeländischen Marketingberatungsgesellschaft. Strategisches Management, CSR, Marketingkommunikation und Sportwirtschaft sind zentrale Themen von Dr. Breitbarths Forschung, Veröffentlichungen und Beratung. Dr. Breitbarth hat Bücher zum gesellschaftlicher Diskurs über Risiken moderner Technik, zum CSR und Social Media, und der globalen Golfindustrie herausgegeben - dazu Sonderausgaben wissenschaftlicher Fachzeitschriften, unter anderem jüngst im Journal of Public Affairs und in Corporate Governance. Er war Gastprofessor und Gast- wissenschaftler an Universitäten weltweit, von der University of Otago in Neuseeland bis zur Universität zu Köln. Er ist Scientific Chair der European Association for Sport Management. Kurzinterview mit Dr. Breitbarth Tanja Castor, BASF SE Tanja Castor hat einen Abschluss in Wirtschaftsgeographie, Anthropologie und Botanik. Seit 2005 vertritt sie BASF in verschiedenen nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsnetzwerken wie der Global Reporting Initiative, dem UN Global Compact, dem International Integrated Reporting Council oder der Schmalenbach- Gesellschaft. In verschiedenen Funktionen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit & Gesundheit, Governmental Affairs, Stakeholder Relations und aktuell in der Einheit „Corporate Sustainability Strategy“ der Unternehmensstrategie, konzentriert sie sich auf die Integration wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte in die Kernsteuerungspro- zesse der BASF. Im Jahr 2007 war sie bereits maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung des ersten integrierten Berichts des Unternehmens beteiligt. In den letzten Jahren fokussierte sie auf die Erstanwen- dung des deutschen CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes. Ihre aktuellen Schwerpunktthemen sind die strategische Weiterentwicklung des BASF-Berichts sowie Auswirkungen des EU-Aktionsplans für nachhalti- ge Finanzen. Kurzinterview mit Tanja Castor Katharina Dönch, sneep e.V. Katharina Dönch, M.A. ist Vorstandsmitglied von sneep e.V. – student network for ethics in economics and practice. Sie ist in diesem Rahmen für den wissenschaftli- chen Austausch und die Partnerbetreuung zuständig. In Ihrem Promotionsvorhaben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forscht Sie zum Thema „Corporate Social Responsibility Reporting“. Dort lehrte sie im Master Medi- en-Ethik-Religion Unternehmenskommunikation und CSR-/ Nachhaltigkeitsbericht- erstattung. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 19 - Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen, geboren 1967, ist als freier Wirtschaftsjournalist für die Süddeutsche Zeitung, den Deutschlandfunk, SWR, WDR und andere tätig. Daneben ist er Autor, beispielsweise der Bücher „Das Prinzip Fairtrade“ oder „Schaffenwirt- schaft“, und Dozent. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politik. Er ist unter ande- rem Mitglied des Netzwerks Recherche und des Netzwerks Weitblick. Foto: © Hoffotografen Kurzinterview mit Caspar Dohmen Julia Fink, nachhaltig.digital Julia Fink, geboren 1986, ist seit Anfang 2018 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Kompetenzplattform nachhaltig.digital am Standort Osnabrück tätig. Sie stu- dierte Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Hohenheim, Münster und Sheffield (UK) mit Schwerpunkt auf Politische und Nachhaltigkeitskommunika- tion. Anschließend absolvierte Fink ein PR-Trainee und war von 2015-2017 Mitar- beiterin im Referat Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Fink ist u.a. Mitglied im Beirat des Masters Strategisches Nachhaltigkeitsma- nagement an der HNE Eberswalde. Dr. Helmut Frieden, Symrise AG Dr. Helmut Frieden, geboren 1962, vertritt seit 2010 die Symrise AG zu allen ethi- schen Belangen und verantwortet die nicht-finanzielle Konzernberichterstattung. Er studierte Chemie an der Universität des Saarlandes und am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in leitenden, globalen Funktionen in den Bereichen Qualität, Umwelt, Gesundheit, Arbeits- und Produktsicherheit sowie der Weiterentwicklung ethischer Standards verfügt er über eine breitgefächerte Kompetenz die ihn dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns weiter zu entwickeln. Ferner leitet er seit 2014 das Komitee zu Sicher- heit, Gesundheit und Umwelt der beiden globalen Dachverbände der Aromen- und Duftstoff-Industrie und war von 2006 bis 2011 Mitglied im Aufsichtsrat der Symrise AG. Kurzinterview mit Dr. Frieden Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 20 - Pascal Fromme, fritz-kola Pascal Fromme, geboren 1993, arbeitet seit 2018 im Nachhaltigkeitsteam der Mar- kenpflege von fritz-kola. Er studierte Public Relations an der Hochschule Hannover, sowie Corporate Communications an der Aarhus University. In seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er unter anderem für ein dänisches Industrieunternehmen, so- wie für eine südafrikanische Nonprofitorganisation im Online-Marketing. Nun ver- antwortet er die von fritz-kola geführte Sozialinitiative „Pfand gehört daneben“ zur Unterstützung von PfandsammlerInnen und kümmert sich um eine nachhaltige kola von der Abfüllung bis zum Genuss des fritz-kola Sortiments. Kurzinterview mit Pascal Fromme Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim Dr. Beate Gebhardt ist seit 2011 Dozentin und Senior Researcher am Fachgebiet Agrarmärkte der Universität Hohenheim, Stuttgart. Nach dem Studium der Wirt- schaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, forschte sie am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. 2006 promovierte sie am Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohen- heim über ökologische und gesellschaftliche Effekte von innovativen Handelskon- zepten. Projektleitung, unter anderem zum nachhaltigen Konsum. Dr. Beate Geb- hardt ist gefragte Expertin der Bewertung und Analyse von Nachhaltigkeitswettbe- werben, Autorin und Journalistin. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind Nachhaltigkeitskommunikation und -bewertung von Unternehmen, nachhaltiger Konsum und Transformation. Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstif- tung Umwelt Prof. Dr. Markus Große Ophoff war nach Studium und Promotion im Fach Chemie in Aachen und Bristol am Umweltbundesamt in Berlin im Bereich produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz tätig. Seit 1997 ist er bei der DBU in Osnab- rück für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 2001 leitet er das DBU – Zent- rum für Umweltkommunikation. Er ist Honorarprofessor für Veranstaltungsma- nagement und Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule Osnabrück. Kurzinterview mit Prof. Große OpHoff Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 21 - Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance Prof. Dr. Stephan Grüninger, geboren 1969, ist wissenschaftlicher Direktor des Kon- stanz Institut für Corporate Governance, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik und Professor für Managerial Economics an der HTWG Konstanz. 2001 promovierte er zum Thema "Vertrauensmanagement - Kooperation, Moral und Governance". Von 2002 bis 2009 arbeitete Stephan Grüninger in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, insbesondere in den Bereichen Compliance & Integrity Management sowie Fraud Investigation, zuletzt als Partner von Ernst & Young. Stephan Grüninger leitet zudem das Center for Business Com- pliance & Integrity und ist Direktor des Forum Compliance & Integrity sowie des Forum Compliance Mit- telstand. Seit 2019 ist Stephan Grüninger zudem Mitglied im wissenschaftlichen Beitrat des Deutschen Instituts für Compliance. Kurzinterview mit Prof. Grüninger Gottfried Härle, Brauerei Clemens Härle Gottfried Härle, geboren 1954, ist in Leutkirch im Allgäu geboren und aufgewach- sen. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in München und Konstanz über- nahm er 1984 die Geschäftsführung der Leutkircher Familienbrauerei. Dieses Un- ternehmen ist die erste Brauerei in Deutschland, die ihre Biere zu 100% klimaneut- ral herstellt und vertreibt. Härle ist Mitbegründer des ökologischen Unternehmer- verbands „UnternehmensGrün“, gehört seit 1989 dem Leutkircher Gemeinderat an und hat zusammen mit Antje von Dewitz die „Unternehmerinitiative Bleiberecht durch Arbeit“ initiiert. Foto: © Brauerei Clemens Härle Kurzinterview mit Gottfried Härle Annemarie Harant, erdbeerwoche Mag. Annemarie Harant, geboren 1984, ist seit 2011 CEO der erdbeerwoche – ei- nem Social Business an der Schnittstelle von E-Commerce, Health und FemTech sowie Co-Initiatorin des Podcast TonspurN. Nach dem Studium der Internationalen Entwicklung und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien war sie im Bereich Fairer Handel und Nachhaltigkeit (u.a. respACT, ÖBB) aktiv und arbeitete von 2010 bis 2015 als Consultant bei der Unternehmensberatung brainbows im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement von Großunternehmen und öffentlichen Insti- tutionen. Mit dem Podcast TonspurN beschäftigt sie sich gemeinsam mit Roman Mesicek seit 2015 mit Fragen der Unternehmensverantwortung. Kurzinterview mit Annemarie Harant Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 22 - Oliver Haug, H&H Communication Lab GmbH Oliver Haug gründete nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaft die H&H Communication Lab GmbH. Dort ist er seit 2006 geschäftsführender Gesell- schafter. Oliver Haug ist spezialisiert in den Bereichen Verständlichkeit und Corpo- rate Language. Er berät und begleitet führende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Analyse und Optimierung ihrer Kommunikation sowie bei der Entwicklung und Etablierung eigener Corporate-Language-Konzepte. Seit 2014 ist er Dozent an der Hochschule für Finanzen und Verwaltung in Ludwigsburg und lehrt zum Thema Verständlichkeit und bürgerfreundliche Verwaltungskommunika- tion. Neben zahlreichen Fachartikeln und Buchbeiträgen ist Oliver Haug Autor der Publikation „Corporate Language – Unternehmenssprache verständlich gestalten, effektiv steuern und praxisnah umsetzen.“ Foto: © Jens Kramer Kurzinterview mit Oliver Haug Dr. Hubertus Hess-Grunewald, SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA Dr. Hubertus Hess-Grunewald, geboren 1960, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und wurde mit einer Dissertation aus dem Bereich des Be- triebsverfassungsrechts 1993 promoviert. Seitdem ist er als Rechtsanwalt zugelas- sen und war von 1997 bis 2014 als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig. Beim SV Werder Bremen, dessen Mitglied er seit 1970 ist, begann Dr. Hubertus- Hess Grunewald 1993 seine Funktionärslaufbahn als Vorstandsmitglied der Fußball- Amateurabteilung. Von 1999 bis 2014 war er im Aufsichtsrat der SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA, seit 2005 als stellvertretender Vorsitzender. Parallel dazu bekleidete er ab 2003 das Amt des Vize-Präsidenten des Sport-Vereins "Werder" v. 1899 e. V.. Seit 2014 ist er dessen Präsident und mit der Verantwortung für Organisation & Sport einer der Geschäftsführer der SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA. Foto: © werder.de Kurzinterview mit Dr. Hess-Grunewald Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 23 - Birgit Höfler-Schwarz, McDonald’s Deutschland LLC Birgit Höfler-Schwarz, geboren 1969, absolvierte nach ihrem Biologiestudium an der TU München eine Weiterbildung in der Umweltberatung, in der sie dann beruf- lich tätig wurde. 1998 begann sie als Umweltmanager in der Hauptverwaltung von McDonald’s Deutschland. Inzwischen ist sie dort für Nachhaltigkeitskommunikation zuständig. In dieser Funktion betreut sie seit mehreren Jahren umfassende Kam- pagnen und Projekte, um Nachhaltigkeitsthemen der Hauptzielgruppe Gäste nä- herzubringen. Kurzinterview mit Birgit Höfler-Schwarz Felix Hummel, BuzzBird GmbH Felix Hummel, geboren 1986, ist Absolvent der Münchner Filmhochschule SAE. Da- nach war er Gründer und Creator des ‚CopyCatChannels‘, einem YouTube-Kanal mit weltweiten Viralhits und mehreren 100 Millionen Views. Danach war er bei Bavaria Entertainment für Influencer-Inhalte verantwortlich. Unter anderem produzierte er dort mit “Onkel Berni’s Welt” einen der ersten europäischen YouTube Original Channels. Nach einer kurzen Zeit als Social Media Consultant gründete er 2016 BuzzBird, einer Full-Service Influencer Marketing Firma, die Werbetreibende mit Influencern verbindet, deren Geschäftsführer er auch heute ist. Dr. Saskia Juretzek, Allianz SE Dr. Saskia Juretzek verantwortet seit 2015 als Senior Manager Sustainability die konzernweite Nachhaltigkeitberichterstattung der Allianz SE, berät die Länderge- sellschaften zu ihren lokalen Nachhaltigkeitsstrategien und beschäftigt sich mit dem Thema SDG Analysen. Zuvor war sie als Corporate Responsibility (CR) Mana- ger bei Telefónica Deutschland für strategische Themen verantwortlich. Für die in- ternationale Unternehmensberatung Accenture hat sie von 2006 bis 2011 für Kun- den aus dem Automobil- und Banken-Sektor in Europa und der USA gearbeitet und zudem den Aufbau des Beratungsbereichs Sustainability Services begleitet. In Ihrer Dissertation hat Dr. Saskia Juretzek untersucht, über welche Kompetenzen Corporate Sustainability Manager verfügen sollten, um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umsetzen zu können. Sie lehrt an ver- schiedenen deutschen Hochschulen. Foto: © Leonhard Nima Kurzinterview mit Dr. Saskia Juretzek Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 24 - Madeleine Koalick, twentyfifty GmbH Madeleine Koalick gründete 2010 die deutsche Filiale der Management-Beratung twentyfifty in Berlin. Als Director of Consulting begleitet sie multinationale Unter- nehmen dabei, ihren strategischen Ansatz für menschenrechtliche Sorgfalt und verantwortliche Beschaffung zu entwickeln und entlang der gesamten Wertschöp- fungskette umzusetzen. Unter anderem hat sie 2012 das erste Human Rights Im- pact Assessment im Tourismus-Sektor umgesetzt. Zurzeit beschäftigt sie sich inten- siv mit den menschenrechtlichen Konsequenzen der Digitalisierung. Vor twentyfifty war sie unter anderem beim Deutschen Global Compact Netzwerk, adelphi und Human Rights Watch tätig. Sie hat Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen in Ber- lin und Straßburg studiert. Kurzinterview mit Madeleine Koalick Martin Könneker, ASSMANN BÜROMÖBEL GmbH & Co. KG Martin Könneker, geboren 1980, ist seit 2016 Prozessorganisator und Nachhaltig- keitsbeauftragter bei der ASSMANN BÜROMÖBEL GmbH & Co. KG. Er studierte an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) und der TU Kaiserslautern BWL, Lo- gistik und Personalentwicklung und war von 2005 bis 2011 in der Prozessberatung tätig. Anschließend baute er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Labor für Indust- rial Engineering an der HS OWL mit auf und lehrte in den Bereichen Produktions- systeme, Arbeitssystem- und Fabrikplanung. Kurzinterview mit Martin Könneker Mathias Kreutzmann, Carl Zeiss AG Mathias Kreutzmann ist verantwortlich für Key Stakeholder and Sustainability Communications bei der Carl Zeiss AG. Er ist spezialisiert auf Veränderungskom- munikation, Executive Communications und Issues-Management. Nach einer Lehre zum „Werbekaufmann“ und seinem Kommunikationsstudium an der Uni Siegen sowie zahlreichen begleitenden Jobs in Werbung, PR, Mediatektur und Wahlcam- paigning stieg er als Kommunikationsberater unter anderem für die Deutsche Bahn und BMW bei der heutigen Agentur Ketchum ein und war später unter anderem für BASF und Siemens Enterprise Communications, heute Unify, tätig. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
- 25 - Andrea Krönung, Senior Compliance Officer bei der SGL Carbon SE Frau Andrea Krönung, geboren 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre in Deutsch- land und USA mit Schwerpunkt International Business und absolvierte eine berufli- che Weiterbildung zum Compliance Officer (univ.). Seit 2009 ist Frau Krönung im Bereich Compliance tätig und hat den Aufbau des Compliance Managements Sys- tems bei SGL Carbon maßgeblich begleitet. Ihre heutige Tätigkeit umfasst alle As- pekte eines globalen Compliance Programms. Frau Krönung ist beim BCM (Berufs- verband der Compliance Manager) als Fachgruppenleiterin Compliance Kommuni- kation aktiv. Kurzinterview mit Andrea Krönung Dörte Lehne, Otto GmbH & Co. KG Dörte Lehne, geboren 1965, ist seit 2015 im Onlinemarketing der Otto GmbH & Co. KG, Hamburg tätig und aktuell verantwortlich als Teamlead für 6 Contentblogs (einschließlich des Nachhaltigkeitsformates re:Blog) sowie den SEO Content von otto.de. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte sie BWL mit Schwer- punkt Umweltmanagement & Marketing in Wiesbaden und machte ihren Master in Europäische Politikwissenschaften in London. Sie arbeitete zum Beispiel für die Marke Frosch „Umweltfreundliche Haushaltreiniger“ und in ihren vielfältigen Stati- onen als freiberufliche Beraterin immer wieder zu Fragestellungen in der Nachhaltigkeitskommunikation. Foto: © Janna Tode Kurzinterview mit Dörte Lehne Olaf Markhoff, SIDELINES Olaf Markhoff ist CEO und Inhaber der Frankfurter Beratungsagentur SIDELINES, Hochschuldozent und Leiter des Competence Circles Sponsoring beim Deutschen Marketing Verband. Vor seiner Selbstständigkeit war Olaf Markhoff 13 Jahre als Kommunikationsdirektor für DACH & Western Europe bei Nike verantwortlich. In seinen Aufgabenbereich fielen unter anderem auch CSR-Projekte und - Kommunikation. Inhalt | Übersicht | Thementisch | Workshop Do. | Workshop Fr. | Redner | Team | Info | Teilnehmer | Feedback
Sie können auch lesen