Deutsches Biomasseforschungszentrum Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen - Franziska Müller-Langer, Jörg Schröder ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Biomasseforschungszentrum Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen Franziska Müller-Langer, Jörg Schröder, Karin Naumann | BMDV-Fachkonferenz erneuerbare Kraftstoffe | Berlin | 14.03.2023
Wie passen Entwicklungen und Ziele zusammen? Je mehr Verkehr, umso höher der Endenergieverbrauch DE | Endenergieverbrauch und -bedarf im Verkehr in PJ inklusive von Deutschland ausgehender internationaler Verkehr 3.000 2.500 Bestand 48,8 Mio. 0,08 Mio. 3,87 Mio. 0,01 Mio. Eigene Annahme auf Basis Trend 2.000 Prognose 2022 (10 Jahre) +5,3 Mio. +6.900 +1,1 Mio. –2.500 BEV ↗ BEV ↑ 1.500 BEV ↗ Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose „Prognose 2022“ © DBFZ, 03/2023 Veränderung Verkehrsleistung 2019 – 2051 Personenverkehr Güterverkehr 1.000 +68 % +?? % BEV ↑ +25 % +0 % Bandbreite Szenarien für 500 +4 % +54 % Klimaneutralität in 2050a 750 bis 1.600 PJ +52 % +33 % 0 ∑ inkl. +13 % ∑ +46 % 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Umrechnung: 1 Petajoule [PJ] = 278 Gigawattstunde [GWh] = 24 Tausend Tonnen Öleinheit [ktoe] Referenzen: DBFZ-Report 44 [Schröder u. Naumann 2023], [KBA 2023], [Verkehr in Zahlen 2022], [BMDV, Intraplan 2023], a [UBA 2019, Agora 2021, Ariadne 2021, BDI 2021, BMWK 2021, dena 2021] 2
Wie passen Entwicklungen und Ziele zusammen? Alle Optionen zur Treibhausgasemissionsvermeidung nutzen DE | Treibhausgasemissionen im Verkehr in Millionen Tonnen CO2-Äquivalente » Vermeiden – Verlagern – Verbessern inklusive von Deutschland ausgehender internationaler Verkehr 250 Bundes-Klimaschutzgesetz » u.a. Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel, Elektrifizierung, (ohne internationaler Verkehr) Notwendige Entwicklung Modal shift 200 » Erneuerbare Energien im Verkehr (2021) − ca. 8% am Endenergieverbrauch − 139 PJ durch erneuerbare Kraftstoffe aus Biomasse 150 >> ca. 11 Mio. t CO2-Äq. Reduktion der © DBFZ, 03/2023 Treibhausgasemissionen − 18 PJ durch erneuerbaren Strom (hauptsächlich im 100 Schienenverkehr) 50 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Bundes-Klimaschutzgesetz in 2045: 0 Mio. t CO2-Äq. Referenz: DBFZ-Report 44 [Schröder u. Naumann 2023], adaptiert 3
Welche erneuerbaren Kraftstoffoptionen gibt es? Vielfältige Technologierouten, Synergien und Wertschöpfungen Erneuerbare Ressourcen / Konversion / Zwischenspeicherung / Logistik Produkte / Weiterverarbeitung Energieträger Futter-/Nahrungsmittel CO2 Anbaubiomasse Biochemische Konversion CO2 Bioethanol und Folgeprodukte Nachhaltige Biomasse Rest- und Physikalisch-chemische Biodiesel (FAME) Abfallstoffe Konversion HVO / HEFA Produktauf- Thermo-chemische Algenbiomasse bereitung Methan / Wasserstoff Konversion (B/PTG) O2 CO2 Synthetische Kraftstoffe Synthesen (B/PTL) H2 Windkraft Erneuer. Elektrizität Syn. Chemikalien / Elektro- Zwischenprodukte chemische H2 (B/PTx) Solar Konversion Weiterführende Informationen: (Elektrolyse) Grundstoffe / H2 Chemikalien / Wasserkraft, Geothermie O2 Zwischenprodukte SynBioPTx ©DBFZ 03/2023 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) | B/PTG – Biomass-/Power-to-Gas, B/PTL – Biomass-/Power-to-Liquids FAME – Fettsäuremethylester, HVO / HEFA – Hydroprozessiertes Pflanzenöl / Ester und Fettsäuren 4
Wovon hängt die Entwicklung der Technologierouten (auch) ab? Rahmenpolitik beeinflusst Markt und Wettbewerb International Europäische Union Deutschland ReFuelEU Aviation EU-ESR BEHG LuftVStG Fuel EU Maritime ETD EnergieStG EnergieStV Kraftstoffe UERV Nationale EU-ETS REACH TA Luft Wasserstoffstrategie 10. BImSchV Biokraft-NachV Environmental FQD RED II United Nations 36. bis 38. BImSchV BiomasseV Protection Framework Convention on CORSIA, KSG Climate Change Europäisches Klimagesetz BImSchG Bundes- Aeroplane CO2 Klimaschutzgesetz Emissions, Fahrzeuge und Pariser Infrastruktur Klimaabkommen IMO CO2 targets, GHG Protocol AFID / AFIR CVD SaubFahrzeugBeschG MARPOL Beförderungsricht- CO2-Flottengrenzwerte für Pkw, leichte und EmoG Annex VI SECA, EEDI linien: ADR, ADN, schwere Nutzfahrzeuge Typzulassung RID, IMDG-Code, Abgasstufen für Pkw, leichte und schwere Nationale ICAO-TI, IATA DGR AwSV ECE Regulation Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen Wasserstoffstrategie Weiterführende Informationen: Norm- ung ASTM-Standards ISO-Normen CEN EN-Normen DIN-Normen VDI-Richtlinien © DBFZ 03/2023 Referenz: DBFZ-Report 44 [Schröder u. Naumann 2023], adaptiert 5
Wovon hängt die Entwicklung der Technologierouten (auch) ab? Ohne erneuerbare Ressourcen keine erneuerbaren Produkte » Schlüsselrolle Kohlenstoff für erneuerbare Kraftstoffe » Stellschrauben für zukünftige Ressourcen- potenziale >> Strategien erforderlich: − Nachhaltige Produktion − Mobilisierung − Verteilung − Optimierung Legende: © DBFZ, 12/2022 Referenz: DBFZ-Report 44 [Schröder u. Naumann 2023], [NABIS 2022] 6
Wovon hängt die Entwicklung der Technologierouten (auch) ab? Zunehmende Ressourcennachfrage mit Chancen und Risiken Bis 2030 in DE in allen Bereichen zunehmende Nachfrage nach erneuerbaren Ressourcen bei bereits hohem Nutzungsgrad; Beispiele Wärme Strom Verkehr Chemie Bau Industrie (z.B. Stahl, Zement) Landwirtschaft (z.B. Torfersatz) ©DBFZ 01/2023; ohne Anspruch auf Vollständigkeit 7
Wovon hängt die Entwicklung der Technologierouten (auch) ab? Treibhausgasvermeidungskosten entscheidend für Wettbewerb Referenz: Dögnitz, N. et al. (2023): Marktanalyse für erneuerbares LNG im Verkehr – Treibhausgasquote, DBFZ, Fokusheft im Projekt Pilot-SBG (adaptiert) 8
Kann der zukünftige Energieverbrauch im Verkehr bedient werden? Erneuerbare Kraftstoffe „Made in Germany“ reichen nicht DE | Potenziale und Bedarfe von erneuerbaren Kraftstoffen in PJ 3.000 Potenzial Bedarf » Kraftstoffe aus regionaler Biomasse nicht 2.500 ausreichend » Perspektivisch Wegfall derzeitiger CO2- 2.000 Quellen 1.500 » Neue Verkehrsprognose erhöht den Bedarf an erneuerbaren Kraftstoffen massiv 1.000 » Import erneuerbarer Kraftstoffe 500 unverzichtbar 0 500 © DBFZ, 03/2023 1.000 Bio Bio PTG PTL UBA Agora DBFZ (minimal) (maximal) (Methan) (Methanol) GreenLate 2015 2015 2017 2017 2050 2050 2051 Mobilisierbares Potenzial aus Technisches Potenzial aus CO2 von Bedarf 2050 Fortschrittliche Ressourcen Kraftstoffe im Luftverkehr Eigene Berechnung bzw. Darstellung auf Datenbasis: Bandbreiten für Zement-, Stahl, Chemieindustrie Biokraftstoffe gemäß mobilisierbarem Potenzial; PTX-Potenzial gemäß CO2- Altspeiseöle und tierische Fette Papier-, Zellstoffindustrie Kraftstoffe im Seeverkehr Punktquellen; Bedarfsszenarien beispielhaft gemäß [Purr (2019)] mit spätem Konventionelle Ressourcen Biokraftstoff-/Bioenergieindustrie Kraftstoffe im Straßenverkehr Handeln und gemäß [Prognos (2021)] mit ambitionierten Maßnahmen [DBFZ Wasserstoff im Verkehr (2021b); Kircher (2020); Prognos (2021); Purr (2019)] Erneuerbarer Strom Strom im Verkehr Referenz: [Naumann et al. 2023], adaptiert 9
Kann der zukünftige Energieverbrauch im Verkehr bedient werden? Technischer Entwicklungsstand erneuerbarer Kraftstoffe Bezugsjahr Technologischer Tankinfrastruktur Anwendungsbereich in der Langfristperspektive 2021 Reifegrad TRL Strom 11 ☑ ↗ Fuel Readiness Level Ethanol Bio: 8 – 11 ☑ Beimischung Biodiesel (FAME) Bio: 4 – 11 ↗ ☑ Beimischung Paraffinischer Diesel Bio: 3 – 11 PTx: 3–7 ☑ Paraffinisches Kerosin Bio: 3 – 10 PTx: 3–7 ↗ Methan Bio: 6 – 11 PTx: 6 ↗ Tankinfrastruktur Wasserstoff Bio: 4–8 ↗ ☑ etabliert PTx: 6 – 11 Tankinfrastruktur im Methanol Bio: 3–8 ↗ ↗ Aufbau PTx: 3–7 Hoher Energiebedarf Methanol-to-gasoline Bio: 3–8 ☑ für Fahrzeugsegment PTx: 4–5 Beimischung Geringer Energiebedarf Alcohol-to-jet Bio: 3–8 PTx: 4–5 ↗ für Fahrzeugsegment (Restbestand) Referenz: [Schröder u. Naumann 2023], TRL – Technology Readiness Level (TRL 1: Technologieidee, TRL 8: first-of-its-kind, TRL 10: Marktintegration, TRL 11: im Markt etabliert); 10
Kann der zukünftige Energieverbrauch im Verkehr bedient werden? Erneuerbare Kraftstoffe im internationalen Markt Europa in PJ/a | Produktiona Bioethanol (als Kraftstoff) 108 Biodiesel (FAME) 409 HVO-Diesel 149 Weltweit in PJ/a | Produktiona & (Bau/Planungb) HEFA-SPK k.A. Biomethan / Biogas 68 Bioethanol (als Kraftstoff) 2.077 (792) Syn. Kraftstoffe (BTx/PTx)
Fazit Klimaschutz nur mit integrierter Verkehrs- und Energiewende » Für Erreichung der Klimaziele ist entscheidend, dass: − der Endenergiebedarf deutlich reduziert wird, − alle vorhandenen und naheliegenden Optionen zur Emissionsreduktion genutzt und − Bestandsfahrzeuge adäquat berücksichtigt werden. » Aktuelle Verkehrsprognose erhöht den Bedarf an erneuerbaren Kraftstoffen massiv » Für erneuerbare Kraftstoffe zunehmende Ressourcen- und Produktdiversifizierung und Notwendigkeit auch komplexere Technologieoptionen umzusetzen >> viele Einflussfaktoren für erfolgreiche Technologieentwicklung − Regulativer Rahmen >> faire Entwicklung für alle Optionen, z.B. verbindliche Treibhausgasquote bis 2045 − Nachfragedruck auf Ressourcen >> erneuerbarer Kohlenstoff als Schlüssel für erneuerbare Kraftstoffe − Treibhausgasvermeidungskosten als Wettbewerbstreiber » Erneuerbare Kraftstoffe aus internationalem Kontext unverzichtbar >> Chancen und Risiken für neue Wertschöpfungsketten sowie Wissens- und Technologietransfer 12
Ansprechpartnerin Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer Bereichsleiterin Bioraffinerien & Forschungsschwerpunkt Biobasierte Produkte und Kraftstoffe +49 (0)341 2434423 franziska.mueller-langer@dbfz.de
Sie können auch lesen