Deutsches Dan-Kollegium e.V - Verband der Meister und Lehrer für Budo-Disziplinen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GG 58126 58126 DDK-Magazin 27. 26. Jahrgang März Jahrgang 2020 2019 Dezember Deutsches Dan-Kollegium e.V. 4,80 4,80 €€ Verband Verband der der Meister Meister und und Lehrer Lehrer für für Budo-Disziplinen Budo-Disziplinen DDK DDK Sommercamp Sommercamp 2019 2019 in in Ju-Jutsu Ju-Jutsu Technik Technik Serie Serie mit mit Interview Interview mit mit Horst Horst Hilbig, Hilbig, Duisburg-Wedau Duisburg-Wedau Peter Peter Gessner, Gessner, 6. 6. Dan Dan Vors. Vors. der der DDK DDK LGLG Berlin Berlin Nr. 86 85
Deutsches Dan-Kollegium e.V. Verband der Meister und Lehrer für Budo-Disziplinen Fragebogen Sommercamp 2020 Vom 10.-12. Juli 2020 findet das Sommercamp 2020 würdet. Einfach den Fragebogen ausfüllen, einscan- in der Sportschule Bad Blankenberg/Thüringen statt. nen oder abfotografieren und per Mail an: Damit die Teilnehmer voll auf ihre Kosten kommen, stefan.becker@ddk-ev.de möchten wir eine Umfrage starten, welche Themen, Unter allen Einsendern verlosen wir 5 DDK T-Shirts Kampfsportarten/Budodisziplinen Euch interessie- und 10 DDK Aufnäher. ren und welche Lehrer Ihr gerne auf der Matte sehen Vielen Dank! (Mehrfachnennungen sind natürlich möglich) Mich würde/n folgende Kampfsport-/Budodisziplin/en interessieren: o Judo o Kata o Techniktraining im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Karate o Kata o Techniktraining im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Jiu-Jitsu o Kata o Techniktraining im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Ju-Jutsu o Kata o Techniktraining im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Taekwondo o Poomse o Techniktraining im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Aikido o Aiki-Jo o Bokken im speziellen: ______________________ o Anfänger o Fortgeschrittener o Tang Soo Do o Qi Gong o Savate o Brasilien Jiu-Jitsu o Tai-Chi o Iaido o Whu Shu o Hap Ki Do o Stenka o Capoeira o Kyudo o sonstiges: _________________________________ o Interesse an Prüfung im __________________ Referenten: Besonders interessieren würden mich folgende Referenten: o __________________________________ für die Diziplin __________________________________ o __________________________________ für die Diziplin __________________________________ o __________________________________ für die Diziplin __________________________________ o __________________________________ für die Diziplin __________________________________ Darüber hinaus habe ich folgende Anregung: ______________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Alle Einsender nehmen an unserem kleinen Gewinnspiel teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Falls ich ein T-Shirt gewinnen sollte - bitte in der Größe: (S-XXXL) ___________. Bitte immer nur einen Fragebogen ausfüllen. Mit der Speicherung der Daten in elektonischer Form bis ich einverstanden. Alle Daten werden nach der Sommerschule vernichtet. Der Rechtsweg für das Gewinnspiel ist ausgeschlossen. ____________________ ____________________ _____________________________ Vorname Name E-Mail _______________________________________________________________________________ Derzeit ausgeübte Kampfsport/Budodisziplin Fragebogen Sommercamp 2020 1 16.03.20 09:54
EDITORIAL Nordrhein-Westfalen Liebe Mitglieder des DDK, Editorial__________________________ 3 nun geht es in riesen Schritten aufs Jahresende zu. Die Orga- DDK Intern nisation und die stattgefundenen Meisterschaften, Dan- die Geburtstage und Jubiläen 4 auch Kyu-Prüfungen sowie Mitgliederversammlungen in Ehrungen 4 den einzelnen Landes- und Fachgruppen zeugen nach wie vor, von den regen stattfindenden Aktivitäten in unserem Dan-Prüfungen 5 Verband. Allgemeine Verfahrensordnung für Die Anpassungen bzw. Überarbeitungen und wo notwen- Dan-Grade im Budo-Sport des DDK 6 dig auch Ergänzungen der Ordnungen entsprechend der am DDK Budolehrer 7 08.02.2019 im Registergericht München registrierten neu- en Satzung, finden z. Z. weiterhin laufend statt, wie man im DDK Sommercamp in Duisburg-Werdau 8 einzelnen auch der DDK Webseite wie auch dem DDK- Ma- Vorbereitungszeit und Durchführung gazin entnehmen kann. So gibt es jetzt auch unteranderem eine neue Verfahrensord- zur Prüfung zum 5. und 6. Dan Judo 10 nung für die Dan-Grade, die von unserem Vorsitzenden der Budo-Kommission Alfred Prüfungen und Ehrungen 11 Buchholz unter Mitwirkung von Schatzmeister Christophe David ausgearbeitet wurde. Unser langjähriger Fachbeauftragte für Karate Herr Horst Richard Zettner aus Bam- DDK European Openin Haigerloch 24 berg hat sehr zu unserm Bedauern sein Amt niedergelegt. Wir bedanken uns bei ihm herzlich für seine langjährig erfolgreich geleistete Arbeit. Gottseidank haben wir in Fachgruppen Ulrich Vaerini aus München einen würdigen und kompetenten Nachfolger gefunden. Ju Jutsu 12 Wir wünschen ihm ein gutes Gelingen bei der Übernahme seiner neuen Tätigkeit. Judo 18 Durch das Ausscheiden von Funktionsträgern werden immer wieder Neubesetzun- Goshin-Jitsu 21 gen wie auch Umbesetzungen erforderlich. Dadurch werden auch wieder einige Posi- Taekwondo 21 tionen vakant, für die noch weiterhin kompetente Nachfolger gesucht werden. Ernst- hafte Interessenten sollen sich bitte beim Vorstand melden bzw. bewerben. Prof. Dr. Dietmar Ernst übernahm die Funktion des DDK Sportreferenten und ist somit ein Aus den Landesgruppen neues Mitglied im DDK Vorstand. Herzlich willkommen! Nordrhein-Westfalen 11/23 Die Durchführung des diesjährigen DDK Sommerlagers fand diesmal in der Sport- Baden-Württemberg 24 schule Duisburg-Wedau unter der Leitung unseres Sportskameraden Peter Gessner Vorsitzender der DDK LG NRW statt. Den anwesenden DDK Mitgliedern wurde die Forum Möglichkeit gegeben, in ihrer jeweiligen Budo-Disziplin, beim Vorliegen der notwen- Interview mit Horst Hilbig 17 digen Voraussetzungen, eine Prüfung dort abzulegen. Meister ab 6. Dan 15 In Haigerloch/BW wurde am 05.10.2019 eine europäische DDK Karate Meisterschaft mit reger Beteiligung unter Durchführung von der Fachgruppe Karate Horst Zettner Ukemi, die Kunst des Fallens II 18 und unter der Mitwirkung und Abstimmung von Walter Albert von der Landesgruppe Beitrittsantrag 25 Baden-Württemberg abgehalten. Ein herzliches Dankeschön gilt deren Bemühungen um die erfolgreiche Durchführung. Anschriften_______________________ U3 Als Vorausschau auf das kommende Jahr sei hier, neben vielen in den einzelnen LGs und FBs bereits geplanten lokalen Veranstaltungen, auch auf das DDK Sommercamp in Bad Blankenburg in Thüringen unter der bewährten Ausrichtung von Mario Göck- ler vom 10. bis 12. Juli 2020 hingewiesen. Anhand eines, von unserem Pressereferenten Stefan Becker entwickelten Fragebogens, seid Ihr freundlichst aufgerufen, Eure Erwar- tungen an die Sommerschule zu äußern. Außerdem möchte ich auf die DDK Mitgliederversammlung am 24.10.2020 in Saar- brücken unter Ausrichtung von Herrn Hans Tonnellier von der LG Saarland hinwei- sen. Auch ist eine DDK Meisterschaft unter der Durchführung des FB Kickboxing in Titelfoto: 2020 unter der Leitung von Herrn Christian Kautenburger in der LG Saarland vorgese- JAPAN PHOTO ARCHIV, Hartmut Pohling hen. Der Termin wird zur gegebenen Zeit rechtzeitig bekannt gegeben. https://japan-stock-photo.com/ Steinlaterne auf dem Tempelberg Koya-san Zum Schluss auch wieder ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlich tätigen und nicht immer namentlich erwähnten Unterstützer für ihre enormen geleisteten Beiträge Foto U4: Stefan Becker , stefan-becker.com für das DDK; denn ohne deren tatkräftigen Einsatz wäre die Zukunft des DDK nicht Japanischer Garten Bonn, gesichert. Ich wünsche all unseren Mitgliedern neben einer schönen Adventszeit, noch ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gutes glückliches Neues Jahr, vor allem Gesundheit. Mit sportlichen Grüßen Klaus Trogemann DDK-Magazin 3 Nr. 86 März 2020
DDK intErn ddK INTERN Nordrhein-Westfalen DKK Ehrungen dKK Wir gratulieren... Jubiläen Oktober bisMärz Januar bis Dezember 2020 2019 In den letzten Ausgaben des DDK- Das DDK wünscht alles Gute, Gesundheit Magazins hatten wir alle Inhaber von und Wohler Wohlergehen gehen im neuen Lebensjahr. zur 50-jährigen Mitgliedschaft Ehrennadeln gebeten, uns kurz mitzutei- len, welche Ehrung ihnen wann verliehen 30.11.69 Peter Schnee wurde. Hier der Stand der Meldungen. Geburtstage Januar bis Oktober bisMärz 2020 2019 Dezember zur 45-jährigen Mitgliedschaft Weitere Meldungen, bitte mit Foto von der 19.11.74 Rudolf Gleide Urkunde (gerne mit Smartphone) an: Geburtstag zum 85. Geburtstag stefan.becker@ddk-ev.de 14.12.74 Paul Melcher 21.11.34 Aloys Tögel 15.12.74 Johann Ferner 02.12.34 Hasso Märtins 21.12.74 Hans-Josef Tonnellier Goldene Ehrennadel Geburtstag zum 80. Geburtstag zur 40-jährigen Mitgliedschaft Karin Andreß 04.10.39 Wilhelm Werner 09.10.79 Eckhard Lehmann Alfred Buchholz 16.10.39 Rolf Nebe 21.10.79 Wilhelm Radle Reiner Brauhardt 14.11.39 Wolfgang Klein 21.11.79 Detlef Queckenstedt Volker Goertz 10.12.39 Leopold Heinrichs 02.12.79 Manfred Dussling Fred-Peter Lembke 29.12.39 Hans Lehmann 09.12.79 Ulrich Bergmann Lothar Nest Arthur Schnabel † 09.12.79 Ralf Oberbeck Klaus-Peter Stamm zum 75. Geburtstag Geburtstag 09.12.79 Kurt Seibt Gerhard Schmitt 09.10.44 Alfred Haisch 16.12.79 Wolfgang Fischer Hans-Josef Tonnellier 29.12.44 Janos Pipic 23.12.79 Egid-Felix Kaiser Klaus Trogemann 23.12.79 Willi Sauerborn zum 70. Geburtstag Geburtstag Silberne Ehrennadel zur 35-jährigen Mitgliedschaft 05.10.49 Rudolf Bauer Stefan Becker 23.10.84 Alfred Haisch 17.10.49 Rolf Grundmann Volker Beringer 28.10.84 Oskar Heitzmann 17.10.49 Rolf Maksimowitsch Rolf Burger-Leimeister 17.11.84 Klaus Dingeldein 29.10.49 Rosemarie Grundmann Karin Feist 21.11.84 Heiner Dunckel 04.11.49 Kurt Wührer Günther Hönig 21.11.84 Norbert Zimmer 06.12.49 Alfred Flörchinger Gunnar Koepp 24.11.84 Peter Gohlke Jürgen Müller 21.12.49 Mario Campagna 24.11.84 Karsten Knauf Thomas Mundl 24.11.84 Hans-Joachim Koch David Christophe zum 65. Geburtstag Geburtstag 24.11.84 Heinz Lühring Hans-Jürgen Paluch 22.10.54 Hans Gottfried 24.11.84 Herbert Ried Herbert Possenriede 31.10.54 Martina Mücher 24.11.84 Fritz Wittig Uli Pütz 11.11.54 Klaus Lange 08.12.84 Thomas Rommel Wilhelm Radle 18.12.54 Heinz Winnebeck 16.12.84 Claus Dierks Marc-Oliver Stange Günter Weise 16.12.84 Martina-Veronika Elsner zum 60. Geburtstag Geburtstag 16.12.84 Adolf Freudenmacher Brozene Ehrennadel 01.10.59 Ralph Beier 03.10.59 Ulrike Runge zur 30-jährigen Mitgliedschaft Harald Blaschko 06.10.59 Gerald Schäffner 08.10.89 Matthias Ander Peter Bolduan Uwe Debus 18.10.59 Detlef Hans Serowy 03.11.89 Hans-Josef Giesen Dr. Roland Gerke 21.10.59 Rainer Frankenberg 19.11.89 Thorsten Gleicher Michaela Jäckel 01.11.59 Ralf Erdmann 20.11.89 Karl-Heinz Pfaff Michael Kreiling 04.11.59 Frank Lauterbach 22.11.89 Andreas Witzel Ernst Lang 05.11.59 Michael Birghan Heiner Planthaber Ergänzungen und Korrekturen bitte an: 05.11.59 Norbert Pfahler V Stefan Becker - DDK Redaktion Bruno Reiß 02.12.59 Lothar Kretschmer Markusstr. 25, 53129 Bonn Jürgen Schortmann S / T 0228 / 53 46 25-17/-18 Daniel Will stefan.becker@ddk-ev.de 4 DDK-Magazin Nr.Dezember Nr. 85 86 März 2020 2019
ddK INTERN DDK intErn Neuer Fachbeauftragter im Karate Rolf Rhode ist verstorben Hallo liebe Budofreunde, Rolf Rhode, Ehren Dan Träger des DDK, ist im Alter von 91 Jahren am Freitag den 27. September verstorben. Sein Vater da mich die meisten noch nicht kennen, wollte ich mich kurz vor- Alfred Rhode was Gründer des DDK und erster DDK-Präsi- stellen. Mein Name ist Ulrich Vaerini und ich bin der neue Fach- dent von 1952 bis 1967. Jahrelang setzte sich Rolf Rhode für beauftragte für Karate im DDK. Am 11.04.1974 bin ich in Dachau das Judo ein, unterstützte Sportler und Vereine und organi- geboren und lebe seit 2005 mit meiner Frau in München. sierte die Turniere des „Judo Rhode Pokals“. 1985 habe ich in einer kleinen Kampfsportschule in Allach mit dem Kampfkunsttraining begonnen. Erst mit Judo, dann später Der Vorstand noch Goshin-Jitsu und Karate (Shotokan). Durch einen guten Freund hatte ich die Möglichkeit , in das Tang-Soo-Do und Kick- boxen rein zu schnuppern. Fairerweise muss man sagen, das ich diese Kampfkünste nicht lange trainiert habe. Detlev Krause ist verstorben 1994 kam ich durch einen Zufall Detlev Krause ist am 26. Juli 2019 zum Okinawa-Ka- nach kurzer schwerer Krankheit rate und Okinawa- verstorben. Er stand dem Berliner Kobudo (Shorin- Ju-Jutsu Verband e.V. seit seiner Ryu Karate und Gründung als Präsident vor. Jinbukan Kobudo). Diese zwei Kampf- Darüber hinaus verlieh ihm noch künste hatten es kurz vor seinem Tod der Bundes- mir sofort angetan, präsident das Bundes Verdienst- so dass ich meinen kreuz am Bande, das ihm auf Grund der Krankheit im Kran- Karatestil gewech- kenhaus durch den Staatssekretär des Senators für Inneres selt habe und diese ausgehändigt wurde. zwei Kampfkünste bis heute trainiere. Mein Anliegen ist, dass wir Karateka im DDK gemeinsame Er lebte das Ju-Jutsu und hinterlässt eine schwer zu schlie- Lehrgänge, Prüfungen und Turniere ausrichten um gemeinsam ßende Lücke. Detlef war uns allen ein Freund und wird uns unser Wissen zu vertiefen und verbreiten. Natürlich gilt das auch stets in unseren Gedanken begleiten. für alle anderen Kampfkünste im DDK. In diesem Sinne freue ich Die Trauerfeierlichkeiten fanden im engsten Rahmen statt mich auf die künftige Zusammenarbeit und verbleibe und die Hinterbliebenen bitten darum, von Kontakten abzu- sehen und diesen Wunsch zu respektieren. mit sportlichen Grüßen Für die Landesgruppe Berlin/Brandenburg Ulrich Vaerini Ernst Graf von Schwerin Änderung der Verfahrensweise 2. Die Landesgruppe erhält eine Rechnung über das Prüfungs- material, die vor der Prüfung zu überweisen ist. bei Prüfungen 3. Sobald der Rechnungsbetrag eingegangen ist, erhält die Lan- desgruppe die Prüfungsmaterialien (namentlich ausgefüllt und abgestempelt – Achtung: Prüfer müssen noch unterschreiben). Liebe Mitglieder, 4. Spätestens eine Woche nach der Prüfung ist eine Prüfungs- wir möchten zukünftig sämtliche beim DDK abgelegten Prü- liste an die Budokommission zur Archivierung zu senden. fungen archivieren. Somit haben wir die Möglichkeit, Ihnen einen zusätzlichen Service anzubieten und sind in der Lage bei Bitte beachten Sie, dass ab dem 01.01.2020 alle Prüferstempel abhanden gekommenen Unterlagen Ihnen die Prüfungen zu sowie alle Prüfungen, die nicht angemeldet wurden, ungültig bescheinigen. Daher ist es erforderlich geworden, das Verfah- sind. Dieses Verfahren entlastet zudem auch die Arbeit in den ren zur Durchführung von Prüfungen zum 01. Januar 2020 für Landesgruppen und im DDK-Vorstand. alle Bundesländer wie folgt zu vereinheitlichen: Selbstverständlich können Sie uns Ihre abgelegten Prüfungen 1. Sämtliche Prüfungen sind von der jeweiligen Landesgruppe auch zwischendurch nachweisen. Dann werden diese ab sofort mindestens zwei Wochen vorher bei der Budokommission und archiviert. beim Schatzmeister anzumelden (Ein entsprechendes Formu- lar befindet sich auf der Homepage: www.ddk-ev.de). Mit freundlichen Grüßen Das Präsidium DDK-Magazin 5 Nr. 86 Nr. 85 März Dezember 20202019
DDK INTERN Allgemeine Verfahrensordnung für Dan-Grade* im Budo-Sport des Deutschen Dan-Kollegiums e. V. *Die Einteilung in Dan-Grade gilt für Budo-Sportarten Aikido, nach einer zwölfmonatigen Mitgliedschaft im DDK e.V. aner- Goshin-Jitsu, Hap Ki Do, Iaido, Jiu-Jitsu, Judo, Ju-Jutsu, Karate, kennen lassen. Entspricht die Überprüfung des Leistungsstandes Kyudo, Teakwondo, Tang Soo Do, Thai Boxen. Für andere Budo- nicht dem Dan-Grad, kann die Prüfungskommission den Prüfling sportarten ist diese Grad-Einteilung analog anzuwenden. diesen entsprechend seiner Leistung einstufen. 1. Allgemeines 2. Prüfungsvoraussetzungen 1.1. Das Deutsche Dan-Kollegium e. V. vergibt Dan-Grade auf- grund von Prüfung oder Anerkennung durch Überprüfung. 2.1. Zur Prüfung zugelassen kann nur, wer - im Besitz einer Graduierung vom DDK e.V. ist, 1.2. Die Allgemeine Verfahrensordnung ist für alle vom DDK be- - das 16. Lebensjahr vollendet hat, treuten Budo-Sportarten bindend. - zu Beginn der Vorbereitungszeit Mitglied im DDK e.V. ist, - die Regelvorbereitungszeit erfüllt hat, 1.3. Dan-Prüfungen sind nur gültig, wenn diese Allgemeine Ver- - den Graduierungsantrag ausgefüllt und unterschrieben einge- fahrensordnung für Dan-Grade sowie die spezifischen Verfah- reicht hat, rens- und Prüfungsordnungen der einzelnen Budo-Sportarten - die Voraussetzungen des betreffenden sportspezifischen Verfah- eingehalten werden. rens- oder Für die Durchführung der Prüfung ist die jeweilige Landesgruppe Prüfungsordnungen erfüllt hat. zuständig. Eine Prüfung außerhalb der zuständigen Landesgrup- pe ist nur mit deren schriftlicher Genehmigung zulässig. 2.2. Die Prüfungskommission muss aus mindestens drei prü- fungsberechtigten Dan-Trägern bestehen. Jeder Prüfende muss 1.4. Bei Verstößen oder arglistiger Täuschung können Dan-Grade mindestens den Dan-Grad innehaben, der von den Prüflingen an- von der zuständigen Landesgruppe oder Budo-Kommission für gestrebt wird. Die Leitung der Prüfungskommission sollte höher ungültig erklärt werden. Die Budo-Kommission und die zustän- graduiert sein. dige Fachgruppe sind berechtigt, die Einhaltung der Verfahrens- und Prüfungsordnungen zu überwachen oder durch Beauftragte 2.3. Dan-Prüfungen sollten in einem würdigen Rahmen stattfin- überwachen zu lassen. Wer sich zur Prüfung anmeldet und an den. Der Vorsitzende der Prüfungskommission ist für die ord- dieser nicht teilnimmt, zahlt die halbe Prüfungsgebühr als Auf- nungsgemäße Durchführung der Prüfung verantwortlich. wandsentschädigung. 2.4. Die gezeigten Leistungen werden in der Prüfungsliste wie 1.5. Prüfungsberechtigt ist, wer: folgt bewertet: - Einzelmitglied im DDK e.V. ist, - 1 Punkt für ungenügende Leistungen - von der zuständigen Landesgruppe, der Fachgruppe oder des - 2 Punkte für mangelhafte Leistungen Präsidiums beauftragt wurde, - 3 Punkte für kaum ausreichende Leistungen - mindestens ein Jahr Dan-Träger des DDK e.V. und volljährig ist, - 4 Punkte für befriedigende Leistungen - genaue Kenntnis der geforderten Prüfungsinhalte und der gülti- - 5 Punkte für gute Leistungen gen Ordnungen besitzt und - 6 Punkte für sehr gute Leistungen. - nicht selbst als Prüfling teilnimmt. Alle Mitglieder der Prüfungskommission haben die gezeigten 1.6. Bei jeder Prüfung oder Überprüfung sind: Leistungen unabhängig voneinander zu bewerten und in ihrer - die aktuellen Prüfungslisten des DDK e.V. zu verwenden, Liste durch Unterschrift zu bestätigen. - die erforderlichen Urkunden und Prüfungsmarken vom Präsi- dium zu 2.5. Nach Beendigung der Dan-Prüfung setzt sich die Prüfungs- erwerben, kommission zusammen und werten die Prüfungslisten aus und - die Prüfungslisten spätestens eine Woche nach der Prüfung an geben dies bekannt. Bestandene Prüfungen sind in Form von Ur- die Budo-Kommission zu senden; ansonsten sind die Prüfungen kunden und Eintragungen in den DDK-Pässen zu bestätigen. ungültig. Bei Nichtbestehen einer Dan-Prüfung, kann diese nach frühes- tens 6 Monaten bei der Landesgruppe oder Budokommission Dan-Grade dürfen nicht übersprungen werden. Außerdem dür- schriftlich erneut beantragt werden. fen an einem Tag keine 2 Dan-Prüfungen in verschiedenen Sport- arten abgelegt werden. 2.6. Für die Durchführung von Prüfungen vom 6. bis 8. Dan ist die Budokommission zuständig. Bei Überprüfungen sind außerdem alle Prüfungen der Budo- Der Prüfungstermin -und ort wird von der Budokommission ent- kommission nachzuweisen (z.B. durch Passeinträge, Urkunden). schieden und jedem Prüfungsteilnehmer mitgeteilt. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, sind vom Der 9. Dan-Grad, kann nur durch Antrag des Präsidiums für au- Prüfling von einem vereidigten Dolmetscher übersetzen zu lassen. ßerordentliche und überregionale Verdienste verliehen werden. Die Budokommission stellt fest, ob diese Prüfungen vom DDK anerkannt werden können. Falls ja, kann der Prüfling die letzte 3. Gebühren und Spesensätze abgelegte Prüfung vor einer Prüfungskommission vom DDK e.V. 6 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
DDK INTERN Gebühren und Spesensätze bei Dan-Prüfungen und Überprüfun- 6. Dan 6 Jahre Ab Vollendung des 40. Lebensjahres gen richten sich nach der Beitrags- und Gebührenordnung, der 7. Dan 8 Jahre Ab Vollendung des 48. Lebensjahres Spesenordnung und den Preislisten für Prüfungsmaterial und An- 8. Dan 10 Jahre Ab Vollendung des 58. Lebensjahres erkennung von Dan-Graden anderer Verbände. 9. Dan Kann nur vom Präsidium verliehen werden 4. Vorbereitungszeiten für Dan-Grade Datum: 20.11.2019 Grad RZ1 Besondere Bedingungen Alfred Buchholz, 9. Dan Judo 1. Dan 2 Jahre Frühestens ab vollendetem 16. Lebensjahr Vorsitzender der Budokommission 2. Dan 3 Jahre Ab Vollendung des 21. Lebensjahres 3. Dan 4 Jahre Ab Vollendung des 24. Lebensjahres 1 Regelvorbereitungszeit 4. Dan 5 Jahre Ab Vollendung des 29. Lebensjahres 5. Dan 6 Jahre Ab Vollendung des 34. Lebensjahres Liebe Leiterinnen und Leiter der Fachbereiche im DDK, Das wäre der erste grobe Vorschlag, wie die Ausbildung zum Budolehrer ablaufen könnte. als kommissarischer Sportreferent im DDK möchte ich Euch Gerne möchten wir nun Eure Meinung und Vorschläge zu heute gerne anschreiben. Wir sind momentan dabei, unseren dem vorgeschlagenen Konzept der Ausbildung zum Budo- Budolehrer neu zu konzipieren. Es ist angedacht, dass die Aus- lehrer abfragen und sammeln. Alle Vorschläge sind herzlich bildung zum Budolehrer in zwei Stufen erfolgen soll. willkommen. Wir werden diese auswerten und in die nächsten Schritte einbeziehen. Stufe 1: Kenntnisse in den im DDK vertretenen Budo/ Bitte sendet mir Eure Rückmeldung bis spätestens 31.01.2020. Kampfsportarten Wir danken Euch vorab für Eure Mitwirkung und Unterstüt- Stufe 2: Spezifische Fertigkeiten und Kompetenzen in der zung. Hauptbudosportart des angehenden Budolehrers Mit sportlichen Grüßen Stufe 1: Kenntnisse in den im DDK vertretenen Budo/ Kampfsportarten Dietmar Ernst In der ersten Stufe soll der angehende Budolehrer zeigen, dass DDK Sportreferent DEUT- HES HES DAN KOL- I- DEUTSCHES DAN KOLLEGIUM • er/sie sich nicht nur in der eigenen Budosportart auskennt, HES DAN KOLLEG IUM • DEUTSC KOLLEGIUM • sondern auch Kenntnisse in den anderen, im DDK vertretenen Budosportarten besitzt. Es ist vorgesehen, dass der angehende DEUTSCHES DAN LEGIUM • DEUTSC HES DAN KOLLEG Budolehrer die wichtigsten Informationen zu der jeweiligen KOLLEGIUM • IUM • DEUTSC DEUTSCHES DAN Budosportart zusammenfasst. Pro Budosportart wäre eine Seite aus unserer Sicht ausreichend. Dazu möchte ich folgende DEUTSCHES DAN KOLLEGIUM • TSCHES DAN KOL HES DAN KOLLEG IUM • DEUTSC Gliederungspunkte vorschlagen und mit Euch abstimmen: KOLLEGIUM • · Herkunft und Geschichte der Budosportart DEUTSCHES DAN HES DAN KOLLEG Urkunde KOLLEGIUM • DEU · Abgrenzung zu verwandten Budosportarten IUM • DEUTSC DEUTSCHES DAN KOLLEGIUM • · Physische Anforderungen in der Budosportart · Wichtigste Technikgruppen in der Budosportart DEUTSCHES DAN KOLLEGIUM • HES DAN KOLLEG IUM • DEUTSC KOLLEGIUM • DEUTSCHES DAN Ziel ist es, dass der angehende Budolehrer über alle im DDK Hans Musterann DEUTSCHES DAN vertretenen Budosportart Bescheid weiß. HES DAN KOLLEG KOLLEGIUM • IUM • DEUTSC DEUTSCHES DAN KOLLEGIUM • Stufe 2: Spezifische Fertigkeiten und Kompetenzen in der hat die nötigen DEUTSCHES DAN Vorraussetzung Hauptbudosportart des angehenden Budolehrers KOLLEGIUM • HES DAN KOLLEG en und Nachweis LEGIUM • DEUTSC des Titels "Budo e zur Erlangung lehrer® DDK" erb KOLLEGIUM • DEUTSCHES DAN In der zweiten Stufe soll der angehende Budolehrer zeigen, Budolehrer® DD racht und ist bef K bei seinen spo ugt, den Zusatz rtlichen Aktivitäte dass er/sie in der Lage ist, Kenntnisse, Fertigkeiten und Kom- Abzeichen auf sei nem Gi zu verwe n sowie als • DEUTSCHES DAN nden. petenzen in der Hauptbudosportart auf der Matte zu vermit- KOLLEGIUM • IUM • DEUTSC DEUTSCHES DAN DAN KOLLEGIUM IUM • DEUTSCHES DAN KOL teln. Dazu gehören technische, analytische und pädagogische KOLLEGIUM • Hamburg, den 22. Oktober 2019 Fähigkeiten. Wir könnten uns vorstellen, dass dies in einer um- • DEUTSCHES DAN HES DAN KOLLEG DAN KOLLEGIUM fangreichen Lehrprobe geprüft wird, die schriftlich vorbereitet KOLLEGIUM • DEUTSCHES DAN ist. Klaus Trogemann, 7. Dan LEG Präsident Alfred Buchholz , 9. Dan Vorsitzender der LEGIUM • DEUTSC DEUTSCHES DAN Budokommission SCHES DAN KOL UM • DEUTSCHES KOLLEGIUM • DDK-Magazin 7 Nr. 86 März 2020
DDK INTERN Nordrhein-Westfalen Budoka und Kampfsportler trafen sich auf dem DDK Sommercamp in Werdau Vom 27. bis 29. September trainierten die wurden, zeigten Christophe David 6. Dan aus ganz Deutschland angereisten Budoka Jiu-Jitsu und Stefan Becker, 2. Dan Aikido, und Kampfsportler in der Sportschule Duis- interessierten Teilnehmern Parallelen im burg-Wedau, u.a. Judo, Karate, Jiu-Jitsu, Jiu-Jitsu und Aikido. Ju-Jutsu, Tang Soo Do und Aikido. Auch DDK Präsident Klaus Trogemann ließ es sich nicht nehmen, Trainigseinhei- Dabei waren auch in diesem Jahr wieder ten im Ki Gong und Tang Soo Do zu geben. viele erfahrene Lehrer so z.B. für Judo Alf- Erstmals mit dabei war Peter Gessner, der red Buchholz, 9. Dan und Dietmar Ernst 5. sein Können während einer Trainingsein- Dan. Gerhard Schmitt, 7. Dan, zeigte mit heit bewies und den 6. Dan Ju Jutsu vom seinem Uke Jürgen Grimm Techniken aus DDK anerkannt bekam. An dieser Stelle dem Ju-Jutsu. Der Umgang mit zwei Kurz- auch noch einmal vielen Dank an Peter, stöcken brachte so manchen Teilnehmer der das Sommercamp an in der Sportschu- reas legte während des Sommercamps sei- ins Schwitzen. le erst ermöglicht hatte. ne Überprüfung zum 1. Dan Taekwondo erfolgreich ab. Höhepunkt des Sommercamps war si- cher die Prüfung von Uwe Habermann und Torsten Ebersbach zum 6. Dan bzw. 5. Dan Judo. Uke war Jürgen Männchen. Die sympathischen Berliner zeigten eine beeindruckende Prüfung auf die sie sich akribisch vorbereitet hatten. Prüfer waren DDK Vize Alfred Buchholz, Prof. Dietmar Ernst und Mario Göckler. Neben dem Lob der Teilnehmer für die anwesenden Lehrer gab es aber auch Kri- tik. So vermissten einige Teilnehmer einen detaillierten Trainingsplan und auch die Hallenaufteilung war nicht immer opti- mal. Außerdem bemängelten einige Teil- nehmer die hohen Übernachtungskosten in der Sportschule. Einmal mehr hat sich Wieder mit dabei war auch Mario Göck- Horst Zettner übte mit den Teilnehmer gezeigt, wie arbeitsintensiv die Vorberei- ler, 7. Dan Judo / 6. Dan Ju Jitsu, der gerne Karate Kata. Soviel sei schon jetzt verraten: tungen für eine solche Veranstaltung sind. auf die Trainingswünsche der Teilnehmer Auf dem Sommercamp 2020 wird Ulrich Der Vorstand nahm sich der Kritik an und einging und interessante Techniken aus Vaerini als neuer Fachbeauftragter als Leh- holte Prof. Dietmar Ernst als neuen Spor- seinem internationalen Einsatz als Trainer rer für Karate dabei sein. Besonders gefreut treferenten ins Boot. Wir sind sehr froh, demonstrierte. Während die Judoka über haben wir uns, dass wir mit Andreas Neu dass wir Dietmar für dieses Amt gewinnen die aktuellen Judo Wettkampfregeln von wieder einen kompetenten Ansprechpart- konnten und bitten alle Fachbeauftragten Harry Klempert, 6. Dan Judo, informiert ner für Taekwondo im DDK haben. And- und Landesgruppen um tatkräftige Unter- Kampfsportler des 1. Essener Hap-ki-do Sportclub e.V. Dr. Roland Gerke und Peter Gessner. 8 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
DDK INTERN Alfred Buchholz, 9. Dan , Vizepräsident und Vorsitzender der Budokommission Nach den Prüfungen: Torsten Ebersbach, 5. Dan Judo, Uwe Habermann 6. Dan gratuliert Peter Gessner zum 6. Dan Ju-Jutsu DDK. Judo, Peter Gessner, 6. Dan Ju-Jutsu und Andreas Neu, 1. Dan Taekwondo. stützung seiner Arbeit. Für das kommende Jahr ist wieder ein Sommercamp geplant, und zwar vom 10.- 12. Juli 2020 in der Sportschule Bad Blan- kenburg in Thüringen. Wir würden uns sehr freuen, 2020 wieder mehr Teilnehmer auf dem DDK- Sommercamp begrüßen zu dürfen. Ein- zelheiten werden im kommenden DDK- Magazin und auf unserer Internetseite unter www.ddk-ev.de bekannt gegeben. Die Sportschule in Bad Blankenburg bie- tet hervorragende Trainingsbedingungen für alle Budoka und Kampfsportler. Bitte meldet Euch rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sind. Gerne möchten wir anhand des Fra- gebogens auf Umschlagseite 1 von Euch erfahren, welche Erwartungen ihr an das Foto oben: DDK Präsident Klaus Troge- Sommercamp 2020 habt. Wir wären Euch mann, 7. Dan Hap Ki Do, 7. Dan Tang daher sehr dankbar, wenn ihr den Frage- Soo Do demonstrierte Techniken aus bogen ausfüllen und an die E-Mail stefan. dem Tang Soo Do. becker@ddk-ev.de senden würdet. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5 DDK T- Foto rechts: Gerhard Schmitt, 7. Dan Ju- Shirts und 10 DDK Aufnäher. Der Rechts- Jutsu mit Uke Jürgen Grimm, Vorsitzen- weg ist ausgeschlossen. der der DDK Landesgruppe Hessen. Stefan Becker DDK Pressereferent Gerhard begeistert die Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue mit seinen Techniken. Zufriedene Prüfer: mario Göckler, Prof. Dietmar Ernst, Alfred Buchholz. DDK-Magazin 9 Nr. 86 März 2020
DDK INTERN Vorbereitungszeit und Durchführung zur Prüfung zum 5. und 6. Dan Judo Vor über 2 Jahren haben wir Und nicht zu vergessen, das ganze dazugehörige Prüfungspro- angefangen, uns mit dem gramm, welches wahrlich nicht ohne war. Ich schielte schon ein Thema zur nächsten Prü- paar mal nach der Flinte und dem Korn.... fung zu befassen. Zu dieser Am Tag X, dem 28.09.2019, 10.15 Uhr dann war es soweit und Zeit war noch die alte Prü- unsere Aufregung stieg und stieg und wir zeigten alle 7 Kata in fungsordnung aktuell und nur einer Stunde. Dann das Programm und die 3 Prüfer (Alfred wir machten uns die ersten Buchholz, Mario Göckler, Dietmar Ernst) waren sichtlich mit uns Gedanken, fingen an die zufrieden. verschiedenen Kata inten- siver zu üben und unsere eigenen Kata zu entwi- ckeln. Dann der Gau! Die neue Prüfungsordnung kam raus und alles be- gann von vorn... Dann die nächste Nachricht! Uwe musste seinen 6. Dan auf der Sommerschule in Duisburg machen, also organisierten und buchten wir alles und schon gab es kein zurück mehr und die Zeit rückte immer näher und es war noch so viel zu tun. Die nächste Nachricht hieß, das ich nach der neuen Prüfungs- ordnung nicht die Katame-no-kata zeigen darf, da ich diese be- reits zum 2.Dan zeigte. Es kam nur noch die Kime-no-kata in Frage. Die bin ich schon seit Jahren als Uke gelaufen. Nur war das Umdenken gar nicht so Dann die langersehnten Worte: „Ihr habt beide eure Prüfung einfach und nur noch 4 Wochen bis zur Prüfung. mit guten bis sehr guten Noten bestanden!“ Die Reise nach Duis- Uwes Programm, 3 eigene Kata (Hikkomi-no-kata; Ne-waza- burg hat sich somit gelohnt. Wir sehen uns mit Sicherheit wieder! no-kata; Shinmeisho-no-kata), waren als erstes fertig und an sei- Bis dahin, viele Grüße von Uwe Habermann 6.Dan Judo und ner 4.Kata, die Judo-goshin-jitsu-no-kata feilte er mit unserem Torsten Ebersbach 5.Dan Judo gemeinsamen Uke Jürgen. Mit Uwe übte ich die Itsutsu-no-kata und mit Jürgen bereitete ich mich auf die Kime-no-kata und mei- Text: Uwe Habermann / Torsten Ebersbach ne eigene, der Renraku-no-kata vor. Fotos: Stefan Becker 10 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
DDK INTERN / NORDRHEIN-WESTFALEN Erwerb der Prüferlizenz für Danträger Wir gratulieren zu den in der Landesgruppe NRW bestandenen Prüfungen Judo Wer ab 2020 in der Landesgruppe NRW gültigen Prüferlizenz erhalten eine Prü- Uwe Habermann 6. Dan prüfberechtigt sein möchte, muss im Be- fernummer und werden bei der Landes- Torsten Ebersbach 5. Dan sitz einer gültigen Prüferlizenz sein. Die gruppe nach Prüfernummer katalogi- Landesgruppe veranstaltet pro Jahr zwei siert. Ju-Jutsu Lehrgänge zum Erwerb und zur jeweili- Der Prüfungsreferent ist somit immer Peter Gessner 6. Dan gen erforderlichen Verlängerung der Li- über die aktuelle Situation der gültigen zenz. Die Lizenz ist zwei Jahre gültig und Prüferlizenzen auf dem neuesten Stand. Taekwondo muss vor Ablauf im zweiten Jahr verlän- Andreas Neu 1. Dan gert werden. Der erste Lehrgang findet am Ehrennadel 08.02.2020 in der Sportschule in 45772 Dr. Roland Gerke Bronze Marl, Carl-Duisberg-Str. 15, statt (sie- Peter Gessner he Ausschreibung). Die Inhaber einer Vorstand Landesgruppe NRW Wir bitten um Eure Mithilfe NRW Wir möchten gerne unsere Daten bzgl. der Vergabe der brozenen, silbernen und golde- Prüferlizenzlehrgang zum nen Ehrennadel auf einen aktuellen Stand bringen und bitten daher alle Inhaber von Erwerb der Prüferlizenz Ehrennadeln um kurze Info, welche Ehrung ihnen wann verliehen wurde. Ein Foto (gerne mit Smartphone) von der Referent(en): Sebastian Gnotke Referent Prüfungswesen Urkunde wäre ebenfalls hilfreich. Bitte um Peter Gessner Referent Lehrwesen kurze Info an: stefan.becker@ddk-ev.de Termin: 08.02.2020, Beginn: 14 Uhr, Ende: 18 Uhr Ort: Sporthalle der Pestalozzischule, 45772 Marl, Carl-Duisberg-Str. 15 DDK Ehrennadel für Ansprechpartner: Landesgruppe NRW DDK, Tel.: 02841 / 6 02 83 22, Roland Gerke lg.nrw@ddk-ev.de Anmeldeschluss: Anmeldungen bitte bis zum 15.01.20 erbeten! Kosten: 20,- € Erwachsene Erweiterter Landesvorstand DDK NRW Referent Prüfungswesen: Referent Taekwondo: Sebastian Gnotke Andreas Neu Hardter Str. 14-16 Tel.: 0160 / 3 62 24 44 41179 Mönchengladbach bb.taekwondo@ddk-ev.de lg.nrw.ddk.ev@gmail.com Referent Ju Jutsu / Jiu Jitsu: Referent Lehrwesen: Peter Gessner Peter Gessner Tel.: 02841 / 6 02 83 22 Tel.: 02841 6028322 lg.nrw@ddk-ev.de lg.nrw@ddk-ev.de Referent Leistungssport: Referent Judo: Jürgen Schajor Dennis Neu Tel.: 02041 91929 Tel.: 0157 / 89 60 28 42 Auf dem DDK Sommercamp wurde Dr. Roland juergen.schajor@gmx.de denni_n@hotmail.de Gerke die Bronzene Ehrennadel verliehen. Roland beteiligt sich seit vielen Jahren an den Aktivitäten Referent Kata: und Veranstaltungen des DDK. Mario Göckler Michael Hoffmann überreichte ihm als Vorsitzender der DDK LG Thü- mh@jbc-marl.de ringen in Vertretung des Vorstands die Urkunden. Herzlichen Glückwunsch! DDK-Magazin 11 Nr. 86 März 2020
TECHNIKSERIE JU-JUTSU Technikserie Ju Jutsu Tori : Peter Gessner, 6. DAN Ju-Jutsu Uke: Benjamin Mlynek, 1. Kyu Judo Tori und Uke stehen sich kampfbereit gegenüber. Uke greift an mit Faustschlag rechts. Tori wehrt ab mit Unterarmblock nach außen bei gleichzeitigem Ellbogenschlag vorwärts. In der Bodenlage Armstreckhebel ausführen und mit dem rechten Knie den Uke durch Knieblockade und Armstreckhebel kurz sichern. Körper von Uke blockieren. 12 DDK-Magazin Nr. 84 September 2019
TECHNIKSERIE JU-JUTSU Ellbogenschlag vorwärts bei gleichzeitigem blockieren des Schlagarms. Gleichgewichtsbruch nach hinten links und mit großer Außensichel zu Boden werfen. Uke mit aktivem Armstreckhebel Richtung Bauchlage transportieren. Uke in der Bauchlage kurz sichern und stationieren. DDK-Magazin 13 Nr. 86 März 2020
TECHNIKSERIE JU-JUTSU Uke kontrolliert für den Kreuzfesselgriff zurechtlegen. Kreuzfesselgriff einrasten und sichern. Uke mit Kreuzfesselgriff und Genickhebel aufheben. Uke mit Kreuzfesselgriff, Genickhebel und Blockade der Schulter durch Hüfteinsatz von Tori, fertig zum gesicherten transportieren. 14 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
DDK MEISTER DDK Meister ab 6. Dan Alle DDK-Danträger mit einer Graduie- Schmitt Gerhard Ju-Jutsu Rudiger Erich Judo rung ab dem 6. Dan sind auch auf un- Schreiner Fritz Judo Schaal Helmut Judo serer Internetseite unter www.ddk-ev.de/ Spiess K. Otto Judo Schajor Jürgen Judo ueber-ddk/budo-und-kampfsport-meis- Strumberger Herbert Judo Schreiner Norbert Judo ter-ab-6-dan/ veröffentlicht. Sofern ein Trogemann Klaus Tang Soo Do Schwinte Rüdiger Karate Budoka in der Presse, auf Lehrgängen, Siegel Klemens Judo Trogemann Klaus Hap Ki Do Veranstaltungen o.ä. mit einer entspre- Stange Marc-Oliver Jiu-Jitsu Trogemann Klaus Ki Gong chenden Graduierung in Erscheinung Stranz, Dr.. Steffen Judo tritt, dieser Budoka aber nicht auf un- v.d. Groeben Alexander Judo Weiß Sieghard Jiu-Jitsu v. Angern Rui-Arno Judo serer Homepage gelistet ist, hat er diese Valentin Dietmar Judo folglich nicht durch Prüfung, Verleihung oder Anerkennung vom DDK erhalten. 6. Dan - RokuDan 六段 van Hoa Louis Cao Judo Wagner Karl Judo 9. Dan - KuDan 九段 Aoki Mitsuyoshi Judo Weigelt Helmut Jiu-Jitsu Barth Paul Judo Weise Günter Judo Buchholz Alfred Judo Bauer Harald Karate Weiß Sieghard Judo Nest Lothar Judo Bauer Rudi Judo Wolter P. Otmar Judo Zettner Horst Karate Beilfuß Charly Judo Bettens-Schwartzkopff, Mark Judo In Erinnerung an unsere Braun Adolf Judo 8. Dan- HachiDan 八段 Breitstadt Horst Judo verstorbenen Meister Albert Walter Karate Burger-Leimeister, Rolf Judo Wegener Rolf 9. Dan Brauhardt Reiner Aikido Cekirge Rasim Kickboxen Bogaschewsky Robert 8. Dan Hofmann Wolfgang Judo Daum Werner Judo Flach Georg 8. Dan Kahlert Wilhelm Judo David Christophe Jiu-Jitsu Metzler Heiner 8. Dan Feist Karin Judo Sievers Werner 8. Dan Richard Emil Judo Gerstner Martin Jiu-Jitsu Volkmann Peter 8. Dan Seibold Dieter Judo Gessner Peter Ju-Jutsu Weinmann Dr.Wolfgang 8. Dan Stoll Harald Judo Göhrmann Joachim Ju-Jutsu Andreß Rolf 7. Dan Tonnellier Hans-J. Judo Görtz Volker Judo Bethke Bodo 7. Dan Haack Günther Judo 7. Dan - ShichiDan 七段 Haas Dieter Karate Donciu Mihail-Gheorgh 7. Dan Donner Willi 7. Dan Albers Heinz Judo Habermann Uwe Judo Krause Detlev 7. Dan Alpers Horst Judo Haist Albert Judo Jenkel-Peters Joachim Judo Kusenberg Karl-Walter 7. Dan Bartels Klaus-Dieter Judo Jenkel-Peters Joachim Jiu-Jitsu Mader Alfred 7. Dan Beyer Gerhard Judo Karstädt Wulf Judo Niezen Jaap 7. Dan Braun Helmut Karate Keles Kasim Karate Popp Ortwin 7. Dan Campagna Mario Taekwondo Kiontke Dieter Judo Schnabel Arthur 7. Dan Dingeldein Klaus Karate Klempert Harry Judo Wiese Fritz 7. Dan Dörbandt Engelbert Judo Krämer Martin Judo Friese Gerd 6. Dan Göckler Mario Judo Liebing Jacqueline Judo Greiner Gerhard 6. Dan Gottfried Hans Judo Märtins Hasso Judo Grott Eduard 6. Dan Henning Ernst Judo Monreal Winfried Judo Kasel Johann 6. Dan Herz Fredy Judo Moseleit Gotthelf Judo Lücke Dieter 6. Dan Hönig Günther Judo Müller H.-Jürgen Judo Mattern Manfred 6. Dan Hoffmann Heinz Karate Odhofer K.-Heinz Jiu-Jitsu Rast Dieter 6. Dan Künstler Manfred Judo Özdemir Gökay Karate Schäfer Manfred 6. Dan Lehmann K.-Ludwig Judo Paluch Claudia Karate Schüler Gerhard 6. Dan Mundl Frank Jiu-Jitsu Pütz Ulli Judo Sollten wir an dieser Stelle jemanden ver- Mundl Hans Jiu-Jitsu Rausch Fritz Judo sehentlich nicht erwähnt haben, bitten Paluch Hans-J. Karate Reich Peter Judo wir um Nachricht an: Possenriede Herbert Judo Reinholz Ralf Judo V Stefan Becker - DDK Redaktion Pervölz Erwin Jiu-Jitsu Reiß Bruno Karate Markusstr. 25, 53129 Bonn Rottscholl Heinz Jiu-Jitsu Retzek Joachim Jiu-Jitsu S / T 0228 / 53 46 25-17/-18 Schmiedel Rüdiger Karate Richmann Willi Judo stefan.becker@ddk-ev.de DDK-Magazin 15 Nr. 86 März 2020
INTERVIEW Interview mit Horst Hilbig Vorsitzender der Landesgruppe Berlin /Brandenburg Horst, wie bist du zum Judo gekommen? mich auszuprobieren, zuerst als Tormann erneut mein Trainer. Der Vorsitzende beim beim Fußball, danach beim Handball. Budo Club Berlin e.V. war Dieter Rast, ein Ich wollte eigentlich Radsportler werden Dann erfuhr ich, dass sich im Nachbarort Urgestein und Mitbegründer des moder- und hatte auch schon ein paar Erfolge zu eine Sektion Judo gegründet hat und noch nen Ju- Jutsu in Berlin. Dieter lebte für das verzeichnen, doch dann kam meine Lehr- Jugendliche sucht. Ich begann im März Judo und Ju-Jutsu, er war Ehrenvorsitzen- zeit dazwischen. Wir trainierten dreimal in 1965 mit dem Probetraining und war so- der des Berliner Ju-Jutsu Verbandes und der Woche, der Verein war aber vom Ort fort von der Sportart begeistert. Unser verstarb leider viel zu früh. der Lehrstelle ca. 30 km entfernt, sodass Trainer war ein Mitarbeiter der Krimi- Für den Wettkampf war mein Vorbild der ich beim Training zusätzlich 60 km fahren nalpolizei und hatte zu diesem Zeitpunkt ehemalige Olympiasieger der DDR, Diet- durfte. Das war zwar gut für die Ausdauer, “nur” den 4.Kyu. Er hatte aber die Fähigkeit mar Lorenz, den ich im Judo Weltmuseum aber nicht für den Unterricht, da überkam uns alle für das Judotraining zu begeistern. bei Lothar Nest einmal persönlich begrü- mich öfters die Müdigkeit. Also wurde ich Ich glaube, dass ich ein guter Schüler war, ßen konnte. vor die Alternative gestellt, und musste denn am 03.Mai 1965 bestand ich schon mich zwischen Lehre oder Radsport ent- die Prüfung zum 5. Kyu. Nach meiner Leh- Lag bei dir der Schwerpunkt mehr auf Wett- scheiden. Zu diesem Zeitpunkt war mir re und einem Jahr Berufspraxis wurde ich kampf oder auf Kata? der Berufsabschluss wichtiger. Ich begann im Jahre 1967 Polizist. Nun hatte ich auch noch berufliches Interesse dem Ich war mehr der Wettkämpfer (177 Judo treu zu bleiben. Während Kämpfe), obwohl ich ständig Gewichts- meines Studiums bereitete ich probleme hatte, ich kämpfte damals bis mich auf die Danprüfung vor 70 Kilo und musste bereits 1975 auf die und bestand am 18.05.1974 die nächst höhere Gewichtsklasse bis 80 Kilo Prüfung zum 1. Dan. umsteigen. Auf Landesebene war ich recht erfolgreich, sowie auch bei Meisterschaften Welche Vorbilder hast du bzw. der Polizei. Bei der deutschen Studenten- hattest du ? Mannschaftsmeisterschaft 1973 wurde ich mit der Mannschaft Dritter. Danach blieb Natürlich unser aller Vorbild Ji- der Erfolg im Wettkampf immer häufiger gorò Kanò und für das Ju-Jutsu aus. Ich qualifizierte mich zum Trainer Erich Rahn. und übernahm selbst eine Trainingsgrup- Mein erster Trainer, Winfried pe im Kinder- und Jugendbereich. Die Krause von der SG Heberndorf, Erfolge meiner Schützlinge erfüllten mich weil er trotz seiner Schülergra- mit Stolz und waren im Ergebnis Anerken- duierung uns für die Sportart nung für ein qualifiziertes Training. Judo begeisterte und sich selbst ständig weiter qualifizierte. Wie hat sich aus deiner Sicht das Judo in Mein Sportlehrer und Judoaus- den letzten Jahren verändert? bilder bei der Polizei, Karl Heinz Schwabe. Er bereitete mich auf Judo ist für den Zuschauer schneller und die Wettkampftätigkeit vor und attraktiver geworden. Für den Judoka ath- legte den Grundstein für die letischer, aber auch komplizierter. Damit zweite Budosportart, Ju-Jutsu. meine ich, dass man keine Angriffe mehr Es vergingen fast 30 Jahre bis ich unterhalb des Gürtels vornehmen kann im Jahr 1987 meinen Wohnsitz und bestimmte Techniken, z.B. Kata- gu- nach Berlin verlegte und zufällig ruma in der Kata Form nicht im Wett- Karl Heinz Schwabe beim Budo kampf anwenden kann. Damit wurde er- Club Berlin e.V. wiedertraf. Er reicht, dass bestimmte Techniken aus dem war in der Zwischenzeit auch Ringen keine Anwendung mehr im Judo nach Berlin gezogen und wurde finden. Auch ist die Vermarktung bei na- 16 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
INTERVIEW tionalen und internationalen Wettkämp- fen eine andere geworden. Jetzt schreiben Hersteller von Judobekleidung vor, welche Marke im Wettkampf getragen werden muss. Mit diesen Vorschriften hat sich Judo zu einem kommerziellen Leistungs- sport entwickelt. Bleiben die Erfolge auf internationaler Ebene aus, hat das zur Aus- wirkung, dass die Finanzierung des Leis- tungssportes nicht mehr gewährleistet ist und Leistungsstützpunkte keine finanzielle Unterstützung mehr bekommen. Dadurch bleibt auch der Breitensport auf der Stre- cke. Das ist übrigens aus meiner Sicht eine Lücke, die das DDK e.V. nicht nur im Er- wachsensport ausfüllen sollte. Ausserhalb des DDK e.V. dominiert der Wettkampf. 5. Hast du auch schon einmal eine andere Budo- Disziplin ausprobiert? Durch die Tätigkeit als Polizist blieb es nicht aus, dass Selbstverteidigungstech- Horst Hilbig auf dem DDK Sommercamp 2018. niken erlernt werden mussten. Dabei half mir, die bereits erlernten Judo-Techniken für fast alle Budosportarten die Grundlage zenden des Budo-Club Berlin e.V. und bin im Bereich der Selbstverteidigung anzu- für die Technikausbildung (z.B. Fallschule, noch Vorsitzender der DDK e.V. Landes- wenden. Heute trage ich den 2. Dan im Kata, Hebeltechniken) gruppe Berlin/Brandenburg. Ju-Jutsu und bin als Ausbilder im Bereich Jeder Judoka, der diesen Sport intensiv und Frauen/Senioren Selbstverteidigung noch ernsthaft betreibt, wird sich die Judowerte Welche Erwartungen hast du an das DDK? aktiv. verinnerlichen. Ein Judoka bringt immer seinen Respekt dem anderen gegenüber In der Zeit wo der Neuzugang stagniert, 6. Judo muss sich gegen viele andere Budo- zum Ausdruck. Es beginnt bereits bei der sollten wir uns in besonderem Maße dem Disziplinen behaupten. Welche Vorzüge Verbeugung, wenn der Judoka das Dojo Ziel widmen, die schon integrierten Mit- würdest du jemand beschreiben, den du für betritt. glieder zu halten. Dazu ist erforderlich, das Judo begeistern willst? Zu Beginn und zum Ende jedes Trainings dass wir die Angebotspalette erweitern, verbeugen sich Schüler und Trainer zuein- das Niveau von Lehrgängen insbesondere Beim Judosport steht mehr als nur der ander, um die notwendige Wertschätzung von Sommercamps erhöhen. Das Einge- Zweikampf im Vordergrund. Judo bildet zum Ausdruck zu bringen. hen auf die Wünsche der Mitglieder und Judo ist die Einigkeit zwischen Körper die Abstellung des Leistungszwangs auf und Geist. Judo verinnerlicht die Kennt- unsere nicht Wettkampfinteressierten Frei- nisse von fast allen Wissenschaften, der zeitsportler sollte dabei Beachtung finden. Anatomie, die Dialektik, der Physik u.v.m. Ich erwarte vom DDK mit seinen über Ein Trainingserfolg ist nur miteinander 70-jährigen Traditionen, dass neu aufge- und nicht gegeneinander möglich. Im nommene Gruppen- aber auch Einzelmit- Randori zeigt sich das ganz besonders. Sie- glieder sich nicht nur über das Internet gen durch Nachgeben verlangt ein hohes über das DDK informieren können, son- Maß an Disziplin. dern Informationsmaterial zentral erhalten Ehrlichkeit, Mut und Höflichkeit sind wei- können bzw. die Vorsitzenden der Landes- tere wichtige Werte im Judo. Sei anderen gruppen über Neuaufnahmen informiert gegenüber stets hilfsbereit, unterstütze werden. Anträge auf Mitgliedschaft erfol- den Schwächeren bzw. Älteren Judoka. Sei gen oft spontan in den Vereinen. bescheiden und stelle dich nicht in den Als Vorsitzender der Landesgruppe Berlin/ Vordergrund. Bei Spiel und Spaß betrei- Brandenburg erwarte ich für die Zukunft, be deine Sportart stets mit Ernsthaftigkeit dass das vorhandene negative Image der und behalte in allen Situationen die Selbst- Landesgruppe der Vergangenheit ange- beherrschung. hört. Ich hoffe, dass wir eine starke Gemeinschaft Hast du außer dem Judo noch andere Hob- bleiben und das DDK e.V. die Vielfalt der bys? Budo- Disziplinen weiter vorantreibt. Ich male gern Landschaftsbilder, bastle mit meiner Frau zusammen alles Mögliche, Lieber Horst, vielen Dank, dass Du Dich für fahre noch Fahrrad und habe noch zwei ein Interview bereit erklärt hast. Ehrenämter als Stellvertreter des Vorsit- Stefan Becker, Pressereferent DDK-Magazin 17 Nr. 85 Dezember 2019
JUDO Ukemi, Von der Seite 1 die Kunst des Fallens Mae-Ukemi, Fallen nach Vorne Ein Judoka lernt in den ersten Unterrichtseinheiten immer zu- Ausgangsstellung erst die Falltechnik. Nach dem Erlernen der Falltechnik rückwärts (Ushiro-Ukemi) und der seitwärts Fallschule (Yoko-Ukemi) steht in der Regel das Fallen nach vorne (Mae-Ukemi) als nächstes an. Oft wird unterschätzt, wie häufig diese Falltechnik angewandt 2 wird. Nicht nur bei den Selbstfalltechniken (Ma-Sutemi-Waza und Yoko-Sutemi-Waza) muss Uke die Falltechnik nach vorne beherr- schen, sondern bei vielen anderen Würfen (bspw. Fusswürfen wie Hiza-Guruma oder Handwürfen) werden Falltechniken, die dem freien Fall oder auch dem Mae-Ukemi ähnlich sind, angewandt. Auch im Alltag bei Stürzen kann die Fallschule nach vorne Ver- letzungen vermeiden. Bei der Schulung der Mae-Ukemi sind folgende Punkte zu be- achten: 1. Bei Anfängern kann man mit einem Purzelbaum beginnen. 2. Eine spezielle Variante des Purzelbaums ohne Aufsetzen des Kopfes ist zu empfehlen. 3. Vom Purzelbaum kann man zu einem seitlichen Purzelbaum steigern. 4. Der Kopf muss angezogen werden, damit dieser geschützt Anlauf (links, rechts) wird. (Tipp: Durch die Beine schauen) 5. Bei Rechtsauslage muss die rechte Hand auf der linken Seite aufgesetzt werden. 6. Vom rechten Arm muss man schräg über den Rücken auf die 3 linke Seite rollen. 7. Beim Abschlagen muss bei Rechtsausführung der linke Arm abschlagen. 8. Eine weitere Übung für Fortgeschrittene ist die Vorwärtsfall- technik über eine Bank oder über seitlich nebeneinanderlie- gende Judoka. 9. Das Fallen nach vorne ist bei Schwung und in der Bewegung einfacher auszuführen. 10. Eine weitere Möglichkeit, die Technik zu erlernen, ist es, sie vom Endpunkt zum Ausgangspunkt auszuführen. Von der liegenden Position ausgehend macht man einen schrägen Pur- zelbaum rückwärts in die Standposition. Hierbei wird auch der Bewegungsablauf trainiert und dem Schüler wird bewusst, welche Körperpartien mit dem Boden in Berührung kommen. Um die Falltechnik nach vorne zu demonstrieren, wird diese in den einzelnen Phasen dargestellt. Rechter Fuß ist vorne und rechte Handkante wird aufgesetzt Wir beginnen mit der Bildserie von der Seite: 18 DDK-Magazin Nr. 84 September 2019
JUDO 4 5 Kurz vor dem Aufschlag Der Abschlag mit dem linken Arm 6 7 Zurück in den Stand Der sichere Stand Von Vorne 1 2 Ausgangsstellung Rechter Fuß ist vorne und die rechte Hand kommt wird nach vorne angebracht DDK-Magazin 19 Nr. 86 März 2020
JUDO 3 4 Der rechte Arm wird aufgesetzt Kurz vor dem Fallen auf der Matte 5 6 Der Abschlag mit dem rechten Arm Aufstehen 7 Zurück in den sicheren Stand Der freie Fall wird von Björn Triebener (5. Dan Judo) demonstriert. Der Text stammt ebenfalls von Björn Triebener. Vielen Dank hiefür! 20 DDK-Magazin Nr. 86 März 2020
TAEKWONDO / GOSHIN-JITSU Junge Kämpfer vom Taekwondo nis Neu in den letzten Monaten auf diesen Budo Sechtem e.V. erfolgreich Wettkampf vorberei- tet. beim Ilyeo Open in Kamen Für Valentina Al- brecht, Sara Bilgici und Fabian Jelitto, die Der Taekwondo Verein Budo Sechtem e.V. von Dennis Neu betreut wurden sowie für präsentierte sich mit seinen Nachwuchs- Larissa Weinert, Stella Incantalupo und sportlern auf dem Poomsae Turnier „Ilyeo Tobias Semler, die von Andreas Neu be- Open“ am 30.11.2019 in Kamen. Die sechs treut wurden, war es das allererste Turnier, Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren wur- an dem sie teilnahmen. Trotz der großen den von ihren Trainern Andreas und Den- Anspannung gab es neben jeder Menge Spaß auch tolle Erfol- ge, die erzielt wurden. Larissa Weinert und Tobias Semler erlang- ten in ihren Klassen je den zweiten Platz und nahmen damit die Sil- bermedaille mit nach Hause. Auch die anderen Sportler waren mit ih- ren Platzierungen sehr ein schöner Abschluss der Kindergruppe zufrieden. Für den Ver- für das Jahr 2019. Das sieht auch Trainer ein Budo Sechtem e.V., Andreas Neu so und sagte abschließend: der bei diesem Tur- „Wir als Trainer haben einen großen Re- nier für ihren Verband spekt vor den gezeigten Leistungen der Deutsches Dan-Kolle- Kinder“. gium e.V. startete, war es insgesamt ein sehr Andreas Neu erfolgreicher Tag und Fachbeauftragter Taekwondo 2. Kata-Lehrgang 2019 in Forchheim Kata heißt, durch eine im Voraus fest- gelegte Art und Weise Methoden des Kampfes zu studieren (Jigoro Kano – Gründer des Judo). die klassischen kriegerischen Künste in Ja- Im Anschluß an die Kata-Übungen lehr- pan war die Kata die Grundtrainingsart. te Dr. Hubert Oltsch noch Laien-Reanima- Die meisten der Ryu (Schulen) kannten tionstechniken sowie die stabile Seitenlage kein freies Üben, denn viele der gelehrten aus dem Bereich der Ersten Hilfe. Techniken waren, bei nicht eingeübter Ausführung tödlich. Deshalb wurden sie in Form von Kata unterrichtet. Text und Fotos: Martin Joisten Unter Leitung von Gert Closmann, 8. Dan, und Lollo Mittermeier, 5. DAN, vom VfB Forchheim fand der 2. Katalehrgang am 13. Oktober 2019 in der Berufschul- turnhalle statt. 10 Sportler reisten aus ganz Bayern an, um die Goshin-Jitsu-No-Kata (nach Ko- dokan) und zwei zusätzliche Atemi Kurz- Katas zu lernen. Unter Kata versteht man ein festgelegtes System von Angriffen und Abwehren. Für DDK-Magazin 21 Nr. 86 März 2020
Sie können auch lesen