Dezember 2020 bis Februar 2021 - Erlöserkirche Bad ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus dem Inhalt Aus dem Alltag gegriffen 3 Angedacht Gefühls-Leben 4 Posaunenchöre Gerne erinnere ich mich an eine Tante. Sie war 5 Gemeindeleben alleinstehend, hatte ihr Leben lang gearbeitet - 7 Rückblick nicht irgendwo in den Führungsetagen großer Firmen sondern als eine fleißige, korrekte und 7 Freud und Leid stets zuverlässige Mitarbeiterin der unteren 8 Gottesdienste Ebene. Unauffällig, aber unverzichtbar, Grund- lage jedes Unternehmenserfolges. 9 Diakonie Gewiss, die Tante hatte so ihre Eigenarten, war 10 Bücherei, EineWelt-AK manchmal ungehalten, ungerecht, aufbrausend – doch mit der Einsicht 11 Kinder- und Jugend versehen, diese Eigenschaften zu erkennen und sich dafür zu entschul- digen. Immer wieder. Eine ihrer „Macken“ war ihr Lieblingsschirm. Ein 12 Veranstaltungen Knirps, wie man sagt. Beige, dunkelbraun gesprenkelt. Praktisch unterzu- 14 Wo man sich trifft bringen in fast jeder Handtasche, schnell aufzuspannen, wenn das Nass herunterprasselt. Ein Allzeit-Begleiter, ein Helfer in nassen Notlagen. 15 Kontakte Dieser Schirm war der Tante Lieblingsstück. Sie hatte ihn überall mit da- 15 Pfarramt bei - auch bei Sonnenschein. Und da wurde er schon mal „zweckentfrem- 15 Impressum det“ als Sonnenschirm. War ihm egal, er erfüllte seinen Zweck: Einmal aufgespannt, schirmte er ab, was störte: Regen oder Sonne, Wind oder Schneetreiben. Oder doch nicht? Dass mit diesem Schirm etwas nicht stimmen konnte, fiel mir erst auf, als Tante einmal völlig durchnässt nach Hause kam. „Hast du denn keinen Schirm dabei gehabt?“, fragte ich sie mitleidig. „Doch, hatte ich schon“, antwortete die Tante. „Warum hast du ihn dann nicht aufgespannt?“, fragte ich weiter. „Hatte ich doch“, war die Antwort. „Und warum bist du dann ganz nass geworden?“, rätselte ich. „Na ja“, druckste Tante herum und rückte dann nach einer längeren Pause mit dem Geheimnis ihres Lieblingsschirmes heraus: „Weißt du, der Schirm ist nicht ganz dicht…“ Es stellte sich heraus, dass der Schirm von Anfang an nicht gehalten hatte, was sein Name versprach: er schirmte nicht ab, sondern ließ durch. Ein Produktionsfehler sicher, doch das hatte Tante nie daran gehindert, ihn als Schirm-Favoriten zu behalten, obwohl sie ein gutes Dutzend weiterer Schirme in ihrem Haushalt hatte. Grund: Er hatte ihr von Anfang an so gut gefallen, dass sie sich einfach nicht von ihm trennen wollte – und es auch nicht konnte. Ein halbes Leben lang hatte er sie begleitet – und meist nicht getan, zu dem er erschaffen worden war: sie zu beschirmen. Bei schönem Wetter tat er seinen Dienst, verschlechterte sich die Wetter- Titelbild: lage, verschlechterte sich auch sein Schirm-Verhalten. Er war und blieb undicht. Musizieren zur Ehre Gottes (Instrumente auf dem Altar der „Dann werfe ihn doch weg“, sagte ich und weiter: „Ein Schirm, der nicht Erlöserkirche) beschirmt, ist doch eine Fehlkonstruktion, ist nicht zu gebrauchen.“ „Wa- rum soll ich ihn wegwerfen“, konterte Tante. „Er gefällt mir doch. Ich habe mich daran gewöhnt, dass er undicht ist und es macht mir nichts aus. So ist es nun mal. Ich mag ihn.“ Da gab es kein Gegenargument mehr. Sind Gefühle im Spiel, dann regiert nicht mehr die Vernunft. Gefühle ste- hen über allem, sind nicht erklärbar, nur erfühlbar, sind nicht logisch und schon gar nicht vernünftig. Und manchmal lassen sie uns ganz schön im Regen stehen. Doch so kann aus einem undichten Regenschirm dennoch ein Beschützer werden und aus einer Person mit Macken ein über alles liebenswerter Mensch – rein gefühlsmäßig. Manfred Gittel 2
Angedacht Liebe Leserin , dass es allein dieses kleine zerbrechliche und schutzlose lieber Leser, Kind ist, in dem sich Gott zu uns begibt. Wir müssen es nur greifen und begreifen: In Jesus will Gott den Abstand Abstand halten! Es scheint als zu uns überbrücken. In ihm teilt er unsere Bedürftigkeit hätte der Maler Hugo van der und unsere Ängste und kommt uns ganz nah. Sagt uns Goes nicht vor 550 Jahren ge- auch: Du musst nicht immer stark sein, du musst deine lebt, sondern mitten in unserer Verletzlichkeit nicht verbergen und schon gar nicht deine Zeit des social distancing. Die Angst. Und Ängste kennen wir gerade. Sei es die Angst vor vertrauten Personen der Weih- dem Virus oder die Angst vor dem Verlust meiner Existenz, nachtsgeschichte Maria und die Angst vor Bedeutungsverlust oder vor innerer Leere, Josef, Engel, Hirten und König vor Einsamkeit oder auch vor dem Zusammenbrechen von samt Ochs und Esel, sie halten Abstand. Nicht nur, dass Strukturen. Ich bin da, sagt Gott. ich möchte dir nahe sein Sie voneinander Abstand halten, sondern auch - und das und dich stärken. Bleib auch du nicht auf Abstand! Und ist für eine Krippendarstellung ganz und gar ungewöhn- du wirst spüren, wie deine Sehnsucht sich füllt. lich - sie halten auch Abstand von der zentralen Figur des Ganz zarte Lichtstrahlen gehen von dem Kind aus. Sicht- Weihnachtsgeschehens, vom Kind. bare Zeichen für Wärme und Geborgenheit, Freude und Orientierung. Jesus, das Licht der Welt, möchte sie in unser Leben bringen. Lichtstrahlen, die allen Abstand durchbrechen. Mögen diese Strahlen sie in diesen Tagen erreichen und berühren, sodass Sie singen können: O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit! Ihre Susanne Ohr Wieder naht die dunkle Zeit, in der es hell wird durch Sternenglanz und Engelswort. Du Gott kommst näher, Tag für Tag, Anbetung der Hirten, H. van der Goes, Gottesdienst-Institut d. Evang. um unter uns zu wohnen Luth. Kirche i. Bayern als Licht der Welt. Vielleicht zeichnet der Maler aber auch nur eine Welt, wie Zieh ein er sie erlebte. Die vom Feld kommenden Hirten, die himm- in unsere Wohnungen lischen Heerscharen und die ehrwürdigen Könige, was haben sie schon gemeinsam? Zu unterschiedlich sind ihre und unser Leben, Lebenswelten: Die einen unter freiem Himmel zu Hause, leuchte in uns und durch uns. die anderen in herrschaftlichen Häusern, Maria und Josef Damit es hell wird an dunklen Tagen, gerade heimatlos, die Engel dem Himmel näher als der an düsteren Orten und Erde. Immerhin, sie hat es alle an diesen Ort, zum Stall bei in verfinsterten Herzen. Bethlehem gezogen. So unterschiedlich ihre Leben sonst sein mögen, so ähnlich sind ihre Bedürfnisse. Ihre Sehn- Tina Willms sucht nach Liebe oder zumindest echter Wertschätzung, nach einem Auskommen, nach Sinn und auch der Wunsch Während des 1. Lockdowns haben alle diejenigen, von nach Orientierung in einer Welt, in der es schon damals denen wir eine E-Mail-Adresse haben, immer mal eine drunter und drüber ging. Mail mit einem Gebet und einem geistlichen Impuls be- All das zieht sie in den Stall, finden sie wieder in diesem kommen. Damit haben wir jetzt beim 2. Lockdown wie- Kind, das schutzlos auf dem bloßen Boden liegt. Keine der gestartet. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zukom- Krippe. Kein Stroh. Nichts, was davon ablenken könnte, men lassen, nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf. 3
Posaunenchöre sind immaterielles Kulturerbe Posaunenchor - die „mobile Orgel“ Ausdrucksformen, die unmittelbar von Generation zu Ge- neration weitervermittelt, stetig neu geschaffen und ver- ändert werden. Im Gegensatz zu unbeweglichen Bauten und beweglichen Gegenständen sind sie nicht materiell und damit nicht anfassbar. Dazu gehören: -- Darstellende Künste wie Laien- und Amateurmusizie- ren, Musik, Tanz, Theater -- Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste -- Traditionelle Handwerkstechniken -- Mündlich überlieferte Traditionen -- Wissen und Praktiken mit der Natur und dem Univer- sum Somit ist die Zugehörigkeit der Posaunenchöre zum „Immateriellen Kulturerbe“ eine hohe Anerkennung der Das Bild zeigt den Posaunenchor unserer evangelisch-lu- wichtigen und großartigen Arbeit in den meist ehrenamt- therischen Erlöserkirche. Wer kennt ihn nicht? Bereichert lich geführten Vereinen und prägt unsere Kultur in ganz er doch das musikalische Leben innerhalb und außerhalb besonderer Weise. unserer Gemeinde durch die Mitgestaltung von Gottes- diensten, Konzerten, den Sommerkonzerten in der Kur- Hilde Klein muschel, der Eröffnung des Weihnachtsmarktes oder tritt bei anderen besonderen Anlässen auf. Sein Repertoire ist breit gefächert. Es deckt unterschiedli- che musikalische Bereiche ab wie: sakrales Liedgut, klas- sische Kompositionen, jazzige Vertonungen oder auch be- kannte Melodien aus Film- und Popmusik. 1983 wurde er gegründet. Momentan spielen - unter der Leitung unserer Kantorin Tanja Schmid - 15 aktive Bläserinnen und Bläser unterschiedlichen Alters und Konfessionen im Ensemble. Tuba, Posaune und Trompete sind im Chor vertreten. Doch nicht nur unsere Kirche hat einen Posaunenchor. Augenblicklich zählt man ca. 7000 Laien- und Blechblä- serensembles mit etwa 120.000 Bläserinnen und Bläsern in Deutschland. Alle Instrumente der Blechbläserfamilie sind in den Chören vertreten, unterschiedliche Konfessi- onen, Alt und Jung musizieren gemeinsam. Da spielt der Willkommen im Posaunenchor Enkel mit dem Großvater. Posaunenchöre sind traditionell offen für alle, die mit- Die Gründung der ersten Posaunenchöre fand vor unge- spielen wollen. So halten wir es auch in unserem Posau- fähr 170 Jahren statt. Evangelische Glaubensflüchtlinge nenchor der Erlöserkirche. Wir freuen uns über jede Ver- aus Böhmen und Mähren ließen sich damals in der Ober- stärkung. lausitz nieder und zogen als Wanderprediger nach West- Selbst wenn Sie noch kein Blechblasinstrument spielen falen. Da die Kirchen für ihre Gottesdienste oft zu klein können, bei uns gibt es die Möglichkeit, in Zusammen- waren, verlegte man sie ins Grüne. Mit ihren „mobilen Or- arbeit mit dem Posaunenchorverband, ein Instrument zu geln“, den Blechblasinstrumenten, war eine musikalische erlernen. Wir verfügen über Leihinstrumente. Weitere In- Gestaltung möglich, denn die Instrumente waren mobil fos gibt es bei unserer Kantorin Tanja Schmid Tel. 08247 einsetzbar, lautstark und wetterfest. - 96 29 8-12 Posaunenchöre haben also eine lange Tradition. Sie berei- Wir proben außerhalb der Ferien- (und Lockdown-)zeiten chern das kulturelle Leben sehr und es wird mit ihnen ein jeden Freitag von 20.00 - 22.00 Uhr. Kulturgut von Generation zu Generation weitergegeben, stetig neu geschaffen, verändert und vererbt. So ist die In diesem besonderen Jahr werden Sie uns - hoffentlich - Aufnahme in das „Immaterielle Kulturerbe“ der UNESCO in den Gottesdiensten an Weihnachten und Silvester wieder (2016) nicht verwunderlich. Zu diesem Kulturerbe zählen hören können. 4
Gemeindeleben Weihnachtskarte aus der Erlöserkirche Als Weihnachtskarte für dieses Jahr haben wir die Kar- te mit dem Posaunenengel neu aufgelegt. Er stammt von der alten evangelisch-lutherischen Kirche, die sich in der Hahnenfeldstraße befand und nach dem Bau der Erlöser- kirche abgerissen wurde. Nun ziert er eine Außenwand des Gemeindezentrums. Neue Gesichter im Kirchenvorstand Durch die Zeiten hindurch lässt er die frohe Botschaft er- Für die aus persönlichen Gründen ausgeschiedenen Kir- tönen: „Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch chenvorsteherinnen Julia Seemüller und Cornelia Rose- große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch Specht sind Eugen Kövi und Mihaela Detter nachgerückt. ist heute der Heiland geboren.“ Wir freuen uns auf die Verstärkung in diesem Gremium und wünschen den beiden neuen Kirchenvorstehern Got- tes Segen. Sie können die Karte im Pfarramt und in der Bücherei er- werben (1,- Euro mit Briefumschlag). Aufgeschoben ist nicht aufgehoben Susanne Ohr - und so konnten wir doch noch Konfirmation feiern, coronabedingt allerdings vier Monate später als ge- Platzreservierungen für die Weihnachts- plant. gottesdienste Fünf Jugendliche sagten in einem feierlichen Gottes- dienst, der vom Posaunenchor sowie einer Vokalgruppe In diesem außergewöhnlichen Jahr müssen wir leider der Erlöserkirche umrahmt wurde, „ja“ zu ihrer Taufe, „ja“ die Besucherzahlen für die Weihnachtsgottesdienste zu Gott, empfingen das Abendmahl, erhielten alle Rechte beschränken. Sie können sich jedoch schon jetzt Ihren und Pflichten eines Kirchenmitgliedes. Platz reservieren. Unser Bild zeigt die Konfirmandinnen und Konfirmanden Verbindliche Platzreservierung für die Gottesdienste mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie Pfarrerin am Heilig Abend in der Erlöserkirche um 14.30 Uhr und Susanne Ohr (von links): Sandra Neumann, Christoph 17.15 Uhr sind an allen Adventssonntagen jeweils nach Lescheticky, Lea Wondrak, Samira Melina Leinich, René dem Gottesdienst möglich. Die Restplätze werden dann Reichl, Carolina Jähn, Anna Walter, Paula Hülbig, Leonie vom 21. Dezember bis 23. Dezember zu den Bürozeiten Werner, Vincent Paul Bratek und Susanne Ohr. vergeben. Telefonisch oder per E-mail ist eine Reservie- rung leider nicht möglich. Für den Familiengottesdienst um 14.30 Uhr werden Fa- milien mit Kindern bevorzugt behandelt. Bitte bringen Sie zur Platzreservierung das Ihnen zugegangene Einla- dungsschreiben mit. Für den Gottesdienst an der Kurmu- schel um 16.00 Uhr ist keine Reservierung erforderlich. Für alle Gottesdienste ist ein Hygienekonzept ausge- arbeitet, das den aktuellen staatlichen Vorgaben ent- spricht. Susanne Ohr Foto: Thurid Leinich 5
… ich bin dann mal weg Gesundheitstage 2021 mit Gesundheits- ministerin Huml Am 10. Oktober jährte sich die Or- dination und damit der Dienst als Mit ein Höhepunkt im großen Kneipp-Jubiläumsjahr 2021 Pfarrerin nun zum 21. Mal. Umso werden die 8. Gesundheitstage Bad Wörishofen sein unter schöner, dass ich nun ein „Stu- dem bekannten Motto „Leben in Balance“. Sie finden vom diensemester“ gewährt bekom- 18. bis 21. März statt. Nun gab es eine besondere Zusage. men habe, (das Pfarrer nur alle 10 Von Beginn der Gesundheitstage an – sie werden von Jahre beantragen können z.B. um der evangelischen-lutherischen Erlösergemeinde zusam- bestimmte Themen zu vertiefen oder auch sich neu zu men mit dem Katholischen ErwachsenenBildung Forum, orientieren). Es hat am 1.10. begonnen und startete mit der katholischen Kurseelsorge und dem Kneippbund in einer Woche karmelitischen Exerzitien auf dem Schwan- Zusammenarbeit mit dem Kur- und Tourismusbetrieb or- berg. Ich bin also einige Wochen nicht im Dienst, quasi ganisiert – hatte die Bayerischen Gesundheitsministerin weg und dann doch (privat) in Bad Wörishofen anzutref- Melanie Huml die Schirmherrschaft übernommen. Bis- fen, wenn ich nicht gerade in München an der Uni oder lang hatte sie es jedoch zeitlich nie geschafft, zu einer auf einer Fortbildung bin. Eröffnung persönlich zu kommen. Das wird 2021 anders Die Schwerpunkte des Studierens liegen einerseits auf ei- sein: die Ministerin hat ihr Kommen am Eröffnungstag, nem grundsätzlichen update in der Bibelauslegung – in 18. März, zugesagt. Sie wird damit die 8. Gesundheitsta- der Exegese hat sich die letzten 20 Jahre einiges getan ge im Jubiläumsjahr des 200. Geburtstages von Sebastian – andererseits in der Frage des missionarischen Gemein- Kneipp eröffnen. deaufbaus und der Gemeindeleitung. Dies geschieht teils durch Vorlesungen an der Uni München, verschiedenen Einzelfortbildungen, wie auch über eigenes (ausführli- ches) Literaturstudium. Ein anderer persönlicher Schwerpunkt liegt auf der Ver- tiefung in Fragen der Verknüpfung von Kunstpädagogik und Traumatherapie in der Seelsorge. Im seelsorgerlichen Gespräch werden immer wieder Traumata berührt (Ge- Und der Eröffnungstag hat gleich noch einen besonderen walterfahrungen, Missbrauch, unverarbeitete Extremsitu- Festredner: Prof. Dr. med. Tobias Esch. Er ist mit Dr. Eckart ationen) und es ist schwer, mit diesem Unaussprechbaren von Hirschhausen befreundet und hat mit ihm zusammen umzugehen, geschweige denn, es heilend zu verarbeiten. den Buch-Bestseller „Die Bessere Hälfte“ verfasst. Esch In meiner Exerzitienarbeit bzw. Geistlichen Begleitung und Hirschhausen treten darin in einen inspirierenden Di- wie auch in der Seelsorge von Kindern habe ich intuitiv alog über die zweite Lebenshälfte und begeben sich auf das Malen, oft gemeinsam, als Medium gewählt. Innere die Suche nach dem Glück, das durch Erfahrung, Weisheit Schreckensbilder werden so ausgedrückt und können in und Reife wächst. Thema des Vortrages von Esch zur Er- positive Bilder umgestaltet werden, indem die Wirklich- öffnung der Gesundheitstage 2021: „Die Bessere Hälfte keit Gottes hineingemalt wird. Ich bin gespannt auf die – Modelle von Glück und Zufriedenheit im Lichte der Ge- beiden Fortbildungen zur kunstorientierten Traumathera- sundheit und einer Reifung im Lebensverlauf.“ pie. Am zweiten Tag, Freitag, 19. März, wird es am Nachmit- Und so nebenbei frische ich meine musikalischen Fähig- tag eine spirituelle Wanderung mit Pfarrerin Susanne Ohr keiten wieder auf und nehme regelmäßig Unterricht in geben sowie am Abend einen Vortrag von Werner Tiki Querflöte und Kirchenorgel, was die letzten Jahre im All- Küstenmacher, dem Karikaturisten, Theologen und Autor tag des Pfarrdienstes schlicht hinten von der ToDo-Liste des Bestsellers „Simplify yor life“. runtergefallen war und eben jetzt sein darf (worüber ich Am Samstag, 20. März, gibt es tagsüber Workshops sowie mich unbändig freue). am Abend ein Konzert mit Stefan Kalmer’s Rock-&Jazz- Ich danke allen, die dazu beitragen, dass diese Zeit mir Chor „VoicesInTime“ im Kursaal. möglich ist, allen, die dafür Verständnis haben, dass eine Die Gesundheitstage enden am Sonntag, 21. März, mit Pfarrerin auch mal „weg“ ist, obwohl so mancher Besuch einem Abschlussvortrag von Dr. med. Jürgen Birmanns oder Veranstaltung wie z.B. die Krippenspieljungschar „Über den Nutzen der Kneippanwendungen.“ Er ist Kneipp- oder die Heiligabendfeier ausfallen. arzt und auf die ganzheitliche Behandlung spezialisiert. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine tief und reich geseg- nete Advents- und Weihnachtszeit und freue mich auf Sie Ein Flyer mit dem ausführlichen Programm wird noch er- im neuen Jahr! Bleiben Sie behütet und gesund, scheinen. Ihre Andrea Elisabeth Diederich Manfred Gittel 6
Rückblick Im Zauber der Kalligrafie stand unser Gemeindehaus über Einen Umbruch der besonderen Art erlebte unsere Erlö- mehrere Monate bei der Ausstellung „tohuwabohu“ von serkirche: Der gesamte Kirchplatz wurde frei gelegt. Das Ute Kreuzer. Ihre Arbeiten zogen die Besucher in den nach 50 Jahren marode und uneben gewordene Pflaster Bann, warfen Fragen auf, die auch von der Künstlerin wurde abgetragen, die teilweise schon stark bröckelnden selbst beantwortet wurden. Treppenstufen entfernt – und alles wurde erneuert. Wenn diese Ausgabe des IG herauskommt, hoffen wir, dass nach unserer erfolgreichen Kirchensanierung auch die Au- Einen Monat lang war ßenanlage allen Anforderungen entspricht. Das Pflaster sie bei uns als Praktikan- ist dann zwar geschlossen, doch in unserer Finanzierung tin von Pfarrerin Susanne klafft nach wie vor ein großes Loch. Wenn Sie mithel- Ohr: die Theologiestuden- fen wollen, dieses zu schließen, können Sie das mit einer tin Paula Greb. Sie lernte Spende gerne tun auf folgendes Konto: Kirchengemeinde, viel über Gemeindearbeit, Sparkasse Bad Wörishofen, IBAN: DE90 7315 0000 0000 Gottesdienst und Konzert- 1025 41, BIC: BYLADEM1MLM begleitung und gestaltete einiges mit – unter den besonderen Bedingungen der Corona-Zeit. Herzlich wurde sie aufgenommen und nimmt diese Herzlich- keit mit auf ihren weiteren theologischen Weg. Freud und Leid Taufen: Simon Auerbacher Beerdigungen: Stefan Daskal Maria Krahlisch Judith Tewes Hans Graf Helmut Neumann Annegret Knopp Horst Schulze Johann Zirr Dekanin Claudia Schieder segnete Kerstin Steinsberger am 27. September ein für ihren Dienst zur Prädikantin in unserer Erlösergemeinde ein. 7
Gottesdienste Sonntag, 17. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) 10.00 Gottesdienst (Gittel) Bitte beachten Sie zu den Gottesdiensten die aktuellen Sonntag, 24. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) Hygienebedingungen und Veröffentlichungen. 10.00 Gottesdienst (Steinsberger) Sonntag, 29. November (1. Advent) Sonntag, 31. Januar (Letzter Sonntag nach Epiphanias) 10.00 Gottesdienst (Ohr) 10.00 Gottesdienst (Ohr) Sonntag, 6. Dezember (2. Advent) Sonntag, 7. Februar (Sexagesimae) 10.00 Gottesdienst (Ohr) 10.00 Gottesdienst (Gittel) Sonntag, 13. Dezember (3. Advent) Sonntag, 14. Februar (Estomihi) 10.00 Gottesdienst (Steinsberger) 10.00 Gottesdienst (Ohr) Sonntag, 20. Dezember (4. Advent) Sonntag, 21. Februar (Invokavit) 10.00 Kantatengottesdienst „Ich freue mich in dir“ 10.00 Gottesdienst (Ohr) von J. S. Bach, Theresa Romes (Sopran), Barba- ra König (Alt), Philip Niklaus (Tenor) und Sey- Sonntag, 28. Februar (Reminiszere) mur Karimov (Bass) unter der Leitung unserer 10.00 Diakoniegottesdienst (Diederich) Kantorin Tanja Schmid (Gittel) Donnerstag, 24. Dezember (Heilig Abend) 14.30 Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Steinsberger und Team) nur mit Platzreservierung siehe Seite 5 16.00 Gottesdienst zum Heilig Abend an der Kurmuschel (Ohr) Es spielt der Posaunenchor. 17.15 Christvesper in der Erlöserkirche (Ohr) Es spielt der Posaunenchor. nur mit Platzreservierung siehe Seite 5 Freitag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) 10.00 Gottesdienst (Ohr) Samstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag) 10.00 Gottesdienst für Mensch und Tier an der „Assisikapelle“ im Kurpark (Gittel) Sonntag, 27. Dezember (1. Sonntag nach dem Christfest) 10.00 Gottesdienst (Gittel) Gottesdienste in Klinik und Altenheimen: Donnerstag, 31. Dezember (Altjahresabend) Gottesdienste in der Seniorenresidenz Maximilian 16.00 Gottesdienst (Ohr) Donnerstag, 15.15 Uhr: 28. Januar, 25. Februar Es spielt der Posaunenchor. Gottesdienste in der Seniorenresidenz Bad Wörishofen Freitag, 1. Januar (Neujahr) Derzeit ist nicht bekannt, wann Gottesdienste wieder 10.00 Gottesdienst (Steinsberger) möglich sind. Sonntag, 3. Januar (2. Sonntag nach dem Christfest) 10.00 Gottesdienst (Gittel) Gottesdienste im Kreis-Seniorenwohnheim am Anger 24. Dezember 14.00 Uhr, 28. Januar 16.00 Uhr, Mittwoch, 6. Januar (Epiphanias) 25. Februar 16.00 Uhr 10.00 Gottesdienst (Ohr) Gottesdienste in der Klinik Bad Wörishofen (LVA) Sonntag, 10. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) Derzeit ist nicht bekannt, wann Gottesdienste wieder 10.00 Gottesdienst (Ohr) möglich sind. 8
in die Gesichter zu zaubern. Viele Aktivitäten entstanden Diakonie in diesem Sinne: -- Mitorganisator von „Ma(h)l nicht allein“: Ein Mittag- Diakonie gestern und heute - 40 Jahre essen für alle, die einmal nicht alleine essen möchten Diakonieverein Bad Wörishofen -- der Betreuungstag: eine Art Tages- bzw. Stundenbe- Satzungsgemäß hatte ich mit Beginn meiner Tätigkeit treuung für pflegende Angehörige; diesen übernahm als Pfarrstelleninhaber der Evang.-Luth. Kirchengemeinde die Ambulante Pflege gGmbH mit Umzug in ihr neues Bad Wörishofen seit März 1995 auch den Vorsitz im Dia- Domizil konieverein zu übernehmen und als Träger zusammen mit -- als Gesellschafter der Ehrenamtlichen eine erhebliche Mitverantwortung für die Ambulanten beteiligen Diakoniestation, die musste ohne jegliche Geschäftsfüh- wir uns an der Finanzie- rung auskommen. Dafür übernahm die aus Memmingen rung von Leistungen, die stammende Schwester Angelika Rogg als umsichtige Lei- von den Krankenkassen terin der Diakoniestation neben ihrer pflegerischen Be- nicht bezahlt werden, suchsdienstarbeit auch einen Großteil der Aufgaben, die das Leben aber lebens- sonst von der Verwaltung erledigt werden und das in einer werter machen Zeit, in der durch Seehofers Reformeifer gewissermaßen -- eine jährliche Advents- Schlag auf Schlag ständig neue Bestimmungen zu beach- feier für deren Patienten ten waren. Dank der besonderen Spendenbereitschaft der im Gemeindehaus, ca. Vereinsmitglieder konnten wir auch denjenigen Personen 100 Personen kommen durch das kostenlose Angebot einer hauswirtschaftlichen -- Koch- und Tanzkurse zur Versorgung beistehen, die nichts von den Pflegekassen Förderung von gesunder Ernährung und Beweglichkeit bekamen. -- die KASA Beratung von Frau Metz (kirchliche, allgemei- ne Sozialarbeit) hilft in sozialen Fragen und Notlagen -- 2015: Flüchtlinge in Bad Wörishofen bekamen Hilfe des Diakonievereins, insbesondere von Frau Beck und Frau Klein -- eine Weihnachtsfeier im Anschluss an die Christvesper für alle, die sonst alleine wären (seit 2017) -- das DiakonieCafé: sich begegnen und gepflegt Kaffee trinken – auch für kleine Geldbeutel -- der Faschingsnachmittag: gute Laune mit Herrn Försch- ner, langjähriger 1. Vorsitzender, inbegriffen Leider prägte Corona auch „unser“ Jahr 2020 und fast alle Veranstaltungen können derzeit noch nicht durchgeführt Wegen einer wirtschaftlich gesehen zu geringen Anzahl werden. Wir hoffen, dass wir bald wieder für die Men- der zu betreuenden Pflegebedürftigen gingen wir nach schen in Bad Wörishofen da sein können. Beratung mit dem Diakonischen Werk Memmingen eine Kooperation mit der Diakoniestation von Mindelheim ein, Großer Dank ergeht an alle, die sich in 40 Jahren Diako- die aber finanziell nicht überlebensfähig war. Dank eines nieverein engagiert haben! Vermächtnisses waren wir schließlich in der Lage, den Ka- pitalstock der hiesigen, katholisch ausgerichteten Ambu- Gunther Mucks, Beirat im Diakonieverein Ausschuss lanten Krankenpflege so ausreichend zu vergrößern, dass auch wir von evangelischer Seite künftig mit Sitz und Stimme in einer vereinigten, ökumenisch ausgerichteten Sozialstation vertreten waren. Wir laden jetzt schon ein zu unserem Jubiläum 2021! Gundolf Schattenmann, Pfarrer i. R. Der Diakonieverein gestern und heute 27. Februar 2021: Festvortrag mit Landrätin Das Leben in Bad Wörishofen änderte sich und damit die Indra Baier-Müller Wünsche, Hoffnungen , Notlagen und Probleme der Men- schen in den letzten 17 Jahren .... und der Diakonieverein 28. Februar 2021: versucht zu helfen, Probleme und Nöte zu mildern und Diakonie Gottesdienst mit den Gemeinsinn zu fördern – und auch mal ein Lächeln Kirchenrätin Naumann 9
Neues aus der Bücherei Eine-Welt-Freundeskreis Jetzt atmen wir tief ein, Liebe Freunde der Einen-Welt, schließen die Augen und stellen uns Pater Schulz aus Ruanda, dessen Kinderdorf Umudugu- vor, wir seien auf der Buchmesse du der Eine-Welt-Freundeskreis seit Jahrzehnten unter- (o je). Wir denken uns den Geruch stützt, schreibt uns, dass alle Kinder und Jugendliche das der Hallen (uff), wir schlendern (na Jugenddorf verlassen mussten um bei zum Teil sehr ent- ja, schieben uns) durch die Gänge, fernten Familienmitgliedern zu leben. Dahinter steckt der nehmen hier und da ein Buch aus dem Regal“… schrieb pädagogische Ansatz, dass Kinder sich besser entwickeln Andrea Diener, die Redakteurin im Feuilleton der FAZ. können, wenn sie in Familien integriert sind und nicht in Dieses Jahr musste die Frankfurter Buchmesse vom 14.- einer Heimsituation aufwachsen. Theoretisch stimmt dies 18. Oktober nämlich ohne Livepublikum auskommen. „Es auch, aber praktisch sieht das so aus, dass eine Oma, die ist ein großes Experiment“, sagte Buchmessen-Direktor sich kaum selbst ernähren kann, z.B. drei Enkelkinder mit- Juergen Boos bei der Eröffnungspressekonferenz. Die Ver- versorgen muss. Und dies inmitten dieser schlimmen Zeit anstaltung wurde - wie der größte Teil der Messe - im der Pandemie! Nun hungern alle vier! Aber Pater Schulz Internet gestreamt. „Die Online-Ausgabe biete aber auch gibt nicht auf und betreut seine Schützlinge weiter über Chancen, zum Beispiel könnten mehr Menschen teilneh- sein Patenschaftsprogramm und überlegt Alternativen, men.“ Angemeldet waren dieses Jahr 4400 digitale Aus- wie diesen Kindern und Jugendlichen in Ruanda zu einem steller aus 110 Ländern. gelungenen Leben geholfen werden kann. Wir werden ihn mit unseren Spenden tatkräftig unterstützen. „Auch in Zukunft wird ein Mix aus Präsenzveranstal- tungen und digitalen Angeboten das neue Normal sein“, Sehr glücklich sind wir, meinte Boos mit einem positiven Gefühl für die Zukunft dass der Weltladen in der und die Buchbranche. Bürgermeister-Stöckle- Straße wieder geöffnet Wir sind in Ihrer Bücherei wie immer live für Sie da. hat: Unter der Trägerschaft Schauen Sie doch während der bekannten Öffnungszei- der FAIR Handelshaus Bay- ten vorbei und nehmen ein oder mehrere Bücher aus dem ern eG, die die unterneh- Regal und mit nach Hause – wie sonst auch! Wir freuen merische Verantwortung uns auf Sie. trägt, während wir vom Monika Müller, Bücherei Eine-Welt-Freundeskreis die ideelle Verantwortung für das Projekt Weltladen tragen. Wir freuen uns Buchtipps sehr, dass wir nun den Fairen Handel in Bad Wörishofen weiter vorwärtsbringen Thomas Hettche: Herzfaden. Augsburger Puppenkiste können und unsere Kunden mit den qualitativ hochwerti- Marco Bolzano: Ich bleibe hier gen Produkten zufriedenstellen können – mit Preisen, die Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet vom Kunden bezahlbar sind, aber auch dem Produzenten Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der einen würdigen Lebensstandard ermöglichen. Schauen Erwachsenen Sie vorbei, Sie finden bestimmt etwas, um sich selbst und Christian Berkel: Ada Ihre Lieben zu „fairwöhnen“. Renée Carlino: Nur einen Herzschlag entfernt Es ist uns wichtig, mit unseren Mitgliedern im Gespräch Maria Peters: Die Dirigentin zu bleiben – gerade auch in dieser Zeit, in der so viel pas- Andreas Izquierdo: Schatten der Welt siert. Michelle Marly: Die Diva - Maria Callas Andreas Franz: Der Flüsterer Eine gute Gelegenheit des Austauschs ist unsere Jahres- Harlan Coben: Der Junge aus dem Wald hauptversammlung, die wir am Samstag, 20.Februar 2021 Cathrine Shepard: Der Behüter von 15.00 Uhr – 16.30 Uhr im Gemeindezentrum durch- Jo Nesbø: Ihr Königreich führen möchten. Aufgrund der Coronabeschränkungen Max Bentow: Der Mondscheinmann wird dies voraussichtlich nur mit Voranmeldung möglich Manfred Spitzer: Pandemie sein. Matthias Horx: Die Zukunft nach Corona Bitte achten Sie auf die Ankündigung in der Presse. Peter Frankopan: Die neue Seidenstraße Robert Atzorn: Duschen u. Zähneputzen Ihr Eine-Welt-Freundeskreis Sigmar Gabriel: Mehr Mut! Carmen Wolf 10
Für die junge Kirche und alle anderen Grüße von Leo an EUCH alle! Wusstet ihr schon, dass die jetzigen Konfirmierten mir meinen Namen gegeben haben? Nein? Damals waren sie in der 4. Klasse und ich gerade hier hergezogen und es war mein allererster Schultag. Und sie haben mitei- nander überlegt und dann abgestimmt, deswegen heiße ich nicht etwa Rosenblattöhrchen oder Pieps oder Kon- rad oder Kasimir sondern eben Leo, das heißt Löwe! Und Löwe, das wird auch in der Bibel auf Jesus bezogen (Löwe von Juda). Deswegen bin ich so mutig und schlau, weil das so ein stolzer Name für eine Kirchenmaus ist. Weißt du, was dein Name bedeutet? Tja, Namen sind etwas ganz Besonderes. Das habe ich auch gerade wieder erfahren, Hallo Kinder, wir brauchen Euch ganz dringend an Heilig Abend. Leider kann kein gemein- sames Krippenspiel stattfinden - ABER - wir brauchen Engel und Hirten in jeder Bankreihe. Der Familiengottesdienst ist um 14.30 Uhr in unserer Erlöserkirche. Auf Seite 5 steht, wie ihr euch zum Gottesdienst anmelden könnt!!! Leider geht es wegen Corona nicht ohne jetzt wo ich schon seit ein paar Wochen wieder studiere Anmeldung. Wir freuen uns auf Euch und schlaue Bücher nage. Und ich denke dann immer an euch und mir fallen eure Namen ein… manchmal seufze ich dann, weil ich auch gern bei euch wäre …. und seg- Liebe Grüße ne dann jeden einzelnen in Gedanken. Vielleicht habe ich Kerstin, Vera, Eike und Renè euch deswegen ja ein Namensrätsel gemacht: Lösung: Gott kennt dich mit Namen 11
Veranstaltungen Aufgrund der noch geltenden gesetzlichen Einschränkungen können wir bei Redaktionsschluss noch nicht sagen, ob die Veranstaltungen stattfinden oder ob sie z.B. Einschränkungen unterliegen etwa in der Teilnehmendenzahl. Bitte beachten Sie aktuelle Veröffentlichungen, Plakate und Aushänge oder nehmen Sie im Zweifelsfall mit uns Kontakt auf. Sonntag, 6. Dezember Vielleicht suchen Sie gerade... 16.00 Uhr: Adventskonzert des Jugendkammermusiken- semble Gräfelfing und Gästen nach den gewohnten vor- und nachweihnachtlichen Ter- Adventslieder und Werke von D. Buxtehude, F. Manfredini, minen für J.S. Bach, W.A. Mozart und anderen. Solisten: Christian -- den Mitarbeitenden-Advent, Förschner (Orgel), Christoph Frisch (Marimba), 1. Preisträ- -- das große Weihnachtskonzert des Projektchores, ger von „Jugend musiziert“ 2014 und 2020 Franzi Himpsl (Horn) und 1. Preisträgerin von „Jugend musiziert“ 2020 -- das Jahresabschlusskonzert von Gospel- und Posaunen- Sonja Tendenz (Harfe) chor, Leitung: Anke Lehnert -- den Neujahrsempfang der Erlöserkirche für neuzugezo- Eintritt frei. Spenden zugunsten der Orgelsanierung gene Gemeindeglieder, erbeten. -- den gemeinsamen und ökumenischen Neujahrsemp- fang von Stadt und Kirchen. Sonntag, 20. Dezember Nun, dieses Jahr ist alles anders. Nichts davon kann oder 10.00 Uhr: Kantatengottesdienst. „Ich freue mich in dir“ darf derzeit stattfinden und eine verlässliche Planung von feierliche Kantate von J. S. Bach. Die vier Solisten Theresa Terminen, die zwei oder drei Monate in der Zukunft lie- Romes (Sopran), Barbara König (Alt), Philip Niklaus (Te- gen, ist einfach nicht möglich. Wir informieren Sie immer nor) und Seymur Karimov (Bass) werden von Streichern aktuell über unsere Angebote und Veranstaltungen über und Bläsern begleitet. Die Kantate drückt nicht nur die die Tagespresse, die Aushänge in den Schaukästen an der- Freude über Jesu Ankunft aus, sondern auch den Trost, Kirche und unsere Homepage www.erloeserkirche-bw.de den wir durch seine Geburt erfahren, und der uns durch unwägbare Zeiten trägt. Sie will uns auf die weihnachtli- che Freude einstimmen und uns bestärken, kraftvoll nach vorne zu schauen. Mit Prädikant Manfred Gittel Musikalische Leitung: Kantorin Tanja Schmid Nicht alles ist abgesagt Freitag, 8. Januar Winter ist nicht abgesagt 14.30 Uhr: Spirituelle Wanderung:„Schaut auf den Stern“ mit Pfarrerin Susanne Ohr und Margot Kaltenecker. Treff- Advent ist nicht abgesagt punkt: Erlöserkirche. Bei jedem Wetter. Sonne ist nicht abgesagt Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 8. Januar 11.00 Uhr unter 08247-9629810. Hoffnung ist nicht abgesagt Freuen ist nicht abgesagt Ausblick Träume sind nicht abgesagt Seit Februar 2019 fanden im Gemeindezentrum der Erlö- serkirche jeweils am letzten Dienstag im Monat Vorträge Helfen ist nicht abgesagt zu der Veranstaltungsreihe Das ist „Meins“ statt. Dabei Lachen ist nicht abgesagt wurden literarische, musikalische, künstlerische, gesund- heitliche Themen aufgegriffen, mit denen sich die Refe- Spielen ist nicht abgesagt rentinnen und Referenten besonders beschäftigt hatten. Fantasie ist nicht abgesagt Da diese Vortragsreihe gut angenommen wurde, wird sie Liebe ist nicht abgesagt im nächsten Jahr fortgesetzt. Auf Grund der augenblick- lichen gesundheitlichen Lage werden der Zeitpunkt und Gespräche sind nicht abgesagt die Themen in der ersten IG-Ausgabe (März, April, Mai Geniessen ist nicht abgesagt 2021) mitgeteilt. Eventuell wird es im Dezember ein ökumenisches Ad- Beten ist nicht abgesagt ventsprojekt geben. Gespräche und Vorbereitungen lau- Glaube ist nicht abgesagt fen, Ausgang ungewiss. 12
Jahreslosung 2021 Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas 6,36) Sie können die Karte mit der Jahreslosung im Pfarramt und in der Bücherei erwerben (1,- Euro mit Briefumschlag). Die Tür steht weit offen Manche lassen ihr ganzes Leben zurück. Für den (Wieder-)Eintritt in die evangelische Kirche Um es zu behalten. genügen der Wunsch, die Sehnsucht und die Absicht, zu Gott und Immer mehr Menschen müssen Länder wie Syrien aufgrund der zur Kirche zu gehören. Folgen des Krieges verlassen. Wir unterstützen Flüchtlinge und Einheimische in den Nachbarländern bei der Bewältigung dieser Krise. Weil jeder Mensch das Recht auf ein Leben in Würde hat. Evangelische Kirchen, brot-fuer-die-welt.de/fluechtlinge Gemeinden und Verbände haben rund 150 Kirchen- eintrittsstellen aufgebaut, in denen Sie unkompli- ziert und ohne Glaubens- prüfung der evangelischen Kirche beitreten können. Natürlich sind auch wir in der Erlöserkirche für Sie da. Telefon 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222, kostenfrei! 13
Wo man sich trifft Aufgrund der noch geltenden gesetzlichen Einschränkungen gehen wir davon aus, dass unsere Gruppen und Kreise sich nicht im vollem Umfang treffen können. Bitte beachten Sie aktuelle Veröffentlichungen, Plakate und Aushänge oder nehmen Sie im Zweifelsfall mit uns Kontakt auf. Anonyme Alkoholiker Ma(h)l nicht allein Montag und Dienstag, 20.00 Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat, 12.00 Uhr, (Eingang Lindenweg 8) Kostenbeitrag: 3,50 Euro, mit Tafelausweis 1,50 Euro. Anmeldung erforderlich bis Montag vor dem Bibelgarten Termin bis 12.30 Uhr Tel. 08247 – 96 29 8-0 Mithilfe nach Vereinbarung im großen Saal – Gemeindezentrum Angelika Beck, Tel. 08247 – 31 09 523 Meditation Bibelkreis jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr monatlich, Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr um Voranmeldung von 11.00 – 13.00 Uhr wird gebeten, Pfarrerin Andrea Diederich, Tel. 08247 – 20 45 156 Carl Rabenau Tel. 01521 – 22 99 772 in den Jugendräumen - Gemeindezentrum für Erstbesucher Einführung um 18.30 Uhr im Studio – Gemeindezentrum Bücherei Montag und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr Offener Jugendtreff Mittwoch: 10.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr jeden 2. Freitag im Monat, 20.00 Uhr Sonntag: 11.00 – 12.00 Uhr in den Jugendräumen - Gemeindezentrums An Feiertagen ist die Bücherei geschlossen Kontakt: Christoph Lescheticky Tel. 0152 34394779 Das ist Meins Posaunenchor letzter Dienstag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr Probe: Freitag, 20.00 Uhr, Monika Müller, Tel. 08247 – 96 29 814 Kantorat, Tanja Schmid Tel. 08247 – 96 29 8-12 im Studio - Gemeindezentrum Tanzen ab der Lebensmitte – Diakoniecafè Gesellschaftstänze in geselliger Form auch für jeden 2. und 4. Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Alleinstehende Kontakt: Gunther Mucks, Tel. 08247 – 99 79 47 Donnerstag, 9.30 – 11.00 Uhr im Kirchennebenraum Heide Schöbel, Tel. 08247 – 99 73 44 im Gemeindezentrum Gedächtnistraining 2x monatlich, Dienstag 9.30 - 11.00 Uhr Veeh Harfen Kontakt: Rosmarie Zeller, Tel. 08247 – 65 56 Dienstags, 17.15 – 18.15 Uhr in den Jugendräumen - Gemeindezentrum Eva Netzband, Tel. 08247 – 31 09 221 im Clubraum – Gemeindezentrum Gospelchor Probe: Donnerstag, 19.30 Uhr Kantorin, Tanja Schmid Tel. 08247 – 96 29 8-12 im großen Saal - Gemeindezentrum Kreativcafé Mittwochs, 15.00 Uhr Eva Netzband, Tel. 08247 – 31 09 221 im Clubraum – Gemeindezentrum Krebs-Selbsthilfegruppe 3. Montag im Monat, 19.00 Uhr Barbara Maier, Tel. 08247 – 33 33 67 im kleinen Saal – Gemeindezentrum Foto: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de 14
Pfarrerin Susanne Ohr Kontakte (Gemeindeleitung) Tel. 08247-96 29 8-10 Ambulante Krankenpflege susanne.ohr@elkb.de Ökumenische Sozialstation, Ulmenweg 1 (Zuständig für das Gebiet westlich der Hochstraße, Tel. 08247 – 96 260 Dorschhausen, Kirchdorf, Ober-, Untergammenried) Besuchsdienst Pfarrerin Susanne Ohr, Tel. 08247 – 96 29 810 oder Pfarrerin Andrea Diederich Tel. 08247-20 45 156 Pfarrerin Andrea Diederich, Tel. 08247 – 20 45 156 andrea.diederich@elkb.de Diakonieverein (Zuständig für das Gebiet Hochstraße und ab Hochstraße nach Osten, Gartenstadt, Stockheim, Schlingen, Franken- über das Pfarramt, Tel. 08247 – 96 29 8-0 hofen) www.diakonie-badwoerishofen.de EineWelt-Arbeitskreis Kantorin Carmen Wolf, Tel. 08247 – 49 36 Tanja Schmid, Tel. 08247-96 29 8-12 Evangelische Jugend im Dekanat Memmingen tanja.schmid@elkb.de Katja Gundel, Dekanatsjugendreferentin Martin-Luther-Platz 6, 87700 Memmingen Tel. 08331 - 86 502, jugendwerk.mm-west@elkb.de Förderkreis für Kirchenmusik Sekretärin Nicole Schmid, Tel. 08247-96 29 8-0 Angelika Beck, Tel. 08247 – 31 09 523 pfarramt.badwoerishofen@elkb.de Förderverein Posaunenchor Franz Henkel, Tel. 08247 – 64 77 Kirchenvorstand Manfred Gittel (Vertrauensmann) Mesnerin/Hausmeisterin Tel. 08247 – 99 28 51 Frauke Clausen, Tel. 01590-10 93 249 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) jeden 2. und 4. Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Margit Metz, Tel. 08331 – 758-0 oder Tel. 08247 – 96 29 820, E-Mail: kasa@diakonie-memmingen.de Reinigungskraft Sevgi Yavuz Pfarramt Evangelisch-Lutherische Büchereileitung Kirchengemeinde Bad Wörishofen Monika Müller Lindenweg 8 Tel. 08247-96 29 814 86825 Bad Wörishofen buecherei-erloeserkirche-bw@web.de Tel. 08247-96 29 8-0 Fax 08247-96 29 8-28 pfarramt.badwoerishofen@elkb.de Impressum: www.erloeserkirche-bw.de „Im Gespräch“ Gemeindeblatt für die evangelisch-lutherische Kirchenge- Öffnungszeiten des Pfarramtes: meinde Bad Wörishofen Nummer 136, 34. Jahrgang, Auflage: 2.100 Exemplare, Druck: Gemeindebrief- Montag, Dienstag und Freitag druckerei 10.00 - 12.30 Uhr Herausgeber: Evangelisch-Lutherisches Pfarramt, Lindenweg 8, 86825 Bad Wörishofen Mittwoch 8.00 - 15.00 Uhr Tel. 08247 96 29-80, E-Mail: pfarramt.badwoerishofen@elkb.de Donnerstag geschlossen An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Manfred Gittel, Doris Hofer, Hilde Klein, Susanne Ohr (verantwortlich), Kerstin Steinsberger Spendenkonten: Fotos: Manfred Gittel, Susanne Ohr, Maria Schmid, Kerstin Steinsberger, Kirchengemeinde pixabay. Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden persönlich verant- Sparkasse Bad Wörishofen wortet. IBAN: DE90 7315 0000 0000 1025 41 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 28. Januar 2021 BIC: BYLADEM1MLM 15
Jeden 1. Sonn- tag im Monat großer Genießer-Brunch Jeden 1. Freitag im Monat Steak-Spezialitätenabend Jeden Samstag romantisches 5-Gang-Candle-light-Dinner Wir bitten um Reservierung! Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen Verein Bildungs- und Erholungsheim schwäbischer Handwerker e.V. Tel. 0 82 47-30 90 - www.hotelsonnengarten.de Praxis für Zahnheilkunde, Implantologie und anspruchsvoller Prothetik im hauseigenen Labor ZAHNARZT SEBASTIAN TÄUBERT Kaufbeurer Straße 10 · 86825 Bad Wörishofen Telefon 08247/6420 info@zahnarztpraxis-taeubert.de | www.zahnarztpraxis-taeubert.de Bürgermeister-Stöckle-Str. 10 86825 Bad Wörishofen Mo - Fr 9:30 - 12:30 14:30 - 18:00 Sa 9:30 - 13:00 Tel. 08247-395 37 97 | weltladen-badwoerishofen@fairbayern.de GEMEINSAM FÜR EINE GERECHTERE WELT. Diakonieverein und Ambulante Krankenpflege - gemeinsam für Sie da! Der Diakonieverein Bad Wörishofen e.V. ist Gesellschafter des ökumenischen Pflegedienstes „Ambulante Krankenpflege Bad Wörishofen gemeinnützige GmbH“. Gemeinsam übernehmen wir diakonische / caritative Aufgaben und fördern das soziale Leben in Bad Wörishofen. Diakonieverein Bad Wörishofen e.V.: Mahl nicht allein (jeden ersten und dritten Mittwoch), Diakonie Cafe (jeden zweiten und vierten Mittwoch), Einzelberatung, Veranstaltungen (z.B. Seniorenfasching, Adventsnachmittag), Betreuung von Asylsuchenden und vieles mehr. Postanschrift: Lindenweg 8, 86825 Bad Wörishofen, Tel: 0178 - 1946927 Ambulante Krankenpflege Bad Wörishofen gGmbH: häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Entlastung, stundenweise Betreuung, Tagespflege, Betreutes Wohnen zu Hause, Pflege- und Wohnberatung, Hilfe bei der Beantragung eines Pflegegrades, Vermittlung von Essen auf Rädern und Hausnotrufdiensten, u.v.m Ulmenweg 1, 86825 Bad Wörishofen, Tel: 08247 - 96260
Sie können auch lesen