Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...

Die Seite wird erstellt Mats Vetter
 
WEITER LESEN
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Dialog’19
Magazin für Stanz-, Schliess- und Befestigungstechnik

Ein Machertyp im Werkzeugbau
Bernard Kuraja ist mit SCHÄNIS eng verbunden und übernahm vor
rund 7 Jahren die Leitung des Bereichs.
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Vorwort

«Alles, was man mit Leidenschaft tut,
fordert Herzblut.»

Adelheid Keller

                                                Hobby oder in der Familie. Nur eine Unter-
                                                nehmenskultur, die auf Vertrauen beruht,
                                                schafft die dafür notwendigen Voraussetzun-
                                                gen. Und das wiederum ist eine wesentliche
«Ohne Fleiss kein Preis», besagt das bestens    Säule für jeden Unternehmenserfolg – selbst
bekannte Sprichwort, das im wirtschaftli­       in kritischen Phasen.
chen Umfeld seinen festen Stammplatz hat.
Es hat auch durchaus seine Berechtigung,        Viele Anlässe und Ereignisse bieten sich an,
wenn Fleiss mit einem angemessenen Preis        um die grosse Leidenschaft zu veranschauli-
entgolten wird – je grösser der eine, desto     chen, die bei SCHÄNIS vorherrscht: die von
höher der andere. Geht es also nur um die       einer Betriebsbesichtigung beeindruckten
Menge? Natürlich nicht, denn Fleiss allein      Besuchenden, die Art und Weise, wie ein
sagt nichts über den Wert einer Leistung aus,   interner Generationenwechsel erfolgt, die
genauso wenig wie der Preis etwas über den      Gründe für den Wiedereintritt ehemaliger
Erfolg aussagt. Was den Unterschied aus­        Mitarbeitenden, die Verbundenheit zu einer
macht, davon handelt diese Ausgabe des          vielgenutzten Technik früherer Tage, der
DIALOG – nämlich von Leidenschaft, Hin­         hohe Stellenwert der Lernenden usw.
gabe, Begeisterung, kurzum von Herzblut.        Manchmal zeigt sich das Herzblut offen,
                                                manchmal verbirgt es sich hinter einer be-
Unter den Werten, die den Unternehmens­         stimmten Handlungsweise oder einem Ent-
erfolg ausmachen, sticht Herzblut nicht so      scheid. Bei SCHÄNIS muss man jedenfalls
sehr hervor. Es ist auch nichts, was sich       nicht lange danach suchen, denn auf Herz-
herumreichen, eintüten oder messen lässt.       blut trifft man bei uns auf Schritt und Tritt.
Vielmehr steht es für die innere Einstellung,
die eigene Überzeugung und Freude, sich bei
jedem Handgriff für das Beste einzusetzen –
sei es am Arbeitsplatz, im Verein, bei einem

                                                Ihr Markus Spörri
                                                Geschäftsführer

Impressum:
Herausgeber: STS Systemtechnik Schänis GmbH,
www.schaenis.com
Gestaltung und Realisation: BBGmarconex AG
Texte: Erica Sauta
Fotos: Moritz Hager, Urs Benz, Erica Sauta
Druck: Theiler Druck AG

2 | SCHÄNIS Dialog’19
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Dialog’19

                  4   Bernard Kuraja
                      Ein Machertyp im Werkzeugbau

                  9   Soziales Engagement
                      «Unsere betreuten Mitarbeitenden
                      sind mit Herzblut bei der Sache»

                 10   Stanztechnik:
                      Neukunde Ferag AG
                      «Qualität und Zuverlässigkeit gaben
            4         den Ausschlag»

                 12   Generationenwechsel: Bestehendes
                      mit viel Herzblut weiterführen
                      Patrick Diethelm tritt in die Fussstapfen von
                      Samuel Blumer

                 14   Schliesstechnik
            12        Ein Loblied aufs gute alte Türschloss

                 16   Befestigungstechnik: HANS KOHLER AG
                      Langjährige Zusammenarbeit zweier
                      «stahlharter» Profis

                 19   Mutterhaus Deutschland
                      «SCHÄNIS hat Vorbild- und Beratungs-
            16        funktion für die gesamte Gruppe»

                 22   Ausbildung SCHÄNIS
                      Viel Herzblut für die Berufsausbildung

                 23   Persönlich
                      Erfolgreiche Lehrabschlüsse und
                      Weiter­bildungen, Jubilare
            22

                                                                      SCHÄNIS Dialog’19 | 3
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Bernard Kuraja

                        Ein Machertyp im
                        Werkzeugbau
                        «Wir lieben Metall und die Freude an der Lösung.» Für Bernard Kuraja,
                        Bereichsfeldleiter Werkzeugbau, ist der Slogan der STS Systemtechnik
                        Schänis GmbH gelebter Alltag. Er übt seine Funktion mit viel Herzblut
                        aus. Ein reiner Bürojob wäre nicht sein Ding, sagt er, der zwischendurch
                        sehr gerne in der Produktion arbeitet und schmutzige Hände nicht
                        scheut.

Bernard Kuraja ist mit SCHÄNIS eng ver­        gement und Herzblut ans Werk, das dem
bunden. Der dreifache Familienvater absol­     heute 32-Jährigen den Weg für eine be-
vierte von 2002 bis 2006 die vierjährige       triebsinterne Karriere geebnet hatte. Um
Poly­­mechaniker-Lehre beim Schänner Unter­    seinen wachsenden Aufgabenbereich pro-
nehmen, war nach dem erfolgreichen Lehr-       fessionell ausführen zu können, absolvierte
abschluss mit Programmierarbeiten im Fräs­     er die anspruchsvolle viersemestrige Weiter-
bereich sowie mit Service und Unterhalt        bildung zum Prozessfachmann mit eidg.
beschäftigt und spezialisierte sich immer      Fachausweis und die dreisemestrige Weiter-
mehr. Er wurde zunächst Stellvertreter im      bildung zum Techniker Betriebstechnik HF. In
Werkzeugbau und übernahm schliesslich vor      dieser Zeit eröffneten sich ihm viele Möglich-
rund 7 Jahren die Leitung des Bereichs.        keiten für einen beruflichen Wechsel – zum
                                               Beispiel in die Administration. Aber er schlug
Nach kurzem Abstecher                          alle Angebote aus. «Ein reiner Bürojob wäre
zurück zu SCHÄNIS                              nicht mein Ding. Ich arbeite sehr gerne in der
2014 wechselte er in einen anderen Betrieb.    Produktion, liebe den Geruch von Öl und
«Ich wollte einmal etwas anderes sehen und     mag es, wenn ich vom ‹Spänle› schmutzige
meinen Horizont erweitern», erzählt er rück-   Hände bekomme. Das haben nicht immer
blickend. Der kurze Abstecher war für ihn      alle verstanden, aber ich fühle mich in der
eine Bestätigung, dass SCHÄNIS der Betrieb     Produktion am wohlsten.» Diesem Drang,
seines Herzens ist. «Mir fehlte schon bald     mit den Händen etwas Produktives zu tun,
das familiäre Umfeld, das wir bei SCHÄNIS      lebt er auch im Privatleben nach.
haben, und die Nähe zu meinem Wohnort.»
Bernard Kuraja lebt mit seiner Familie in
Schänis und schätzt es sehr, wenn er zuhau-
se mit seinen Liebsten Mittagessen kann. So    «Ich arbeite sehr gerne
kehrte er schon im Jahr 2015 wieder zurück     in der Produktion, liebe den
und ging weiterhin mit jenem grossen Enga-     Geruch von Öl und mag
                                               es, wenn ich vom ‹Spänle›
                                               schmutzige Hände
                                               be­komme.»

4 | SCHÄNIS Dialog’19
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Bernard Kuraja
übernahm vor rund
7 Jahren die Leitung
des Bereichs Werk-
zeugbau.

                       SCHÄNIS Dialog’19 | 5
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Bernard Kuraja

Wenn er nicht gerade mit seiner Familie et-                      «Heute sind verschiedene Arbeits-
was unternimmt, schraubt er am liebsten an                       schritte in einem sogenannten
seinem Oldtimer herum.                                           Folgeverbundwerkzeug vereint:
                                                                 Stanzen, Biegen, Pressen, Tiefziehen
«Es gibt für alles eine Lösung»
Bernard Kuraja liebt die Abwechslung. Her-
                                                                 und so weiter.»
ausforderungen sind für ihn ein Anreiz, Lö-
sungen zu finden. Aufgeben erachtete er nie       herstellen, oder ein Werkzeug, mit dem wir
als Option. Sein Motto lautet: «Es gibt für       über 50 verschiedene Artikel produzieren
alles eine Lösung.» Im Werkzeugbau bei            können. Die Vielfalt der Werkzeuge ist eine
SCHÄNIS sei kein Tag wie der andere,              grosse Stärke von SCHÄNIS.»
schwärmt er. In seinem Bereich stellen er
und sein fünfköpfiges Team moderne Folge-         Abwechslungsreicher
verbundwerkzeuge her. Dabei ist der Entste-       Arbeitsalltag
hungsprozess immer der gleiche. Den An-           Bernard Kuraja unterstellt sind fünf Mitar-
fang bildet ein Kernteam bestehend aus dem        beitende und zwei Lernende. Es ist ihm
Konstrukteur, dem Werkzeugbauer und dem           wichtig, Ziele gemeinsam zu erreichen und
Kunden. In einem ersten Schritt zeichnet der      Engagement vorzuleben. Zu seinem Aufga-
Konstrukteur anhand der Kundenbedürf­             benbereich gehören unter anderem Füh-
nisse das Werkzeug. Auf dieser Basis wird         rungsaufgaben, die Arbeitseinsatzplanung,
Schritt für Schritt jede Umformstufe des          administrative Tätigkeiten, die Zusammenar-
Blechteiles in 3D parametrisch modelliert.        beit mit den anderen Bereichen, Machbar-
Diese Teiledaten werden danach als Blech-         keitsprüfungen, die Ausbildung der Lernen-
streifen zusammengesetzt. In dieser Phase         den sowie eigene Arbeiten im Werkzeugbau
bringt Bernard Kuraja sein Know-how ein. In       und -unterhalt. Wenn er am Morgen in den
enger Zusammenarbeit wird die Reihenfolge         Betrieb kommt, nimmt er als Erstes einen
der Arbeitsschritte festgelegt und es erfolgt
eine Analyse zur Herstellbarkeit des Teiles.
Das daraus entstehende Streifenbild wird
vom Kunden für den Bau des Werkzeugs frei-
gegeben. «Früher produzierte man 2, 3 oder
4 einzelne Werkzeuge. Heute sind verschie-
dene Arbeitsschritte in einem sogenannten
Folgeverbundwerkzeug vereint: Stanzen,
Biegen, Pressen, Tiefziehen und so weiter.
Die Werkzeuge werden immer grösser und
komplexer und es braucht immer bessere
Überwachung. Wir haben bei uns ein paar
ganz spannende Werkzeuge im Einsatz», be-
richtet er stolz. «Zum Beispiel ein Werkzeug,
mit dem wir verschiedene Teile für das Lüf-
tungssystem eines namhaften Produzenten

              Ziele gemeinsam zu erreichen, ist
                       Bernard Kuraja wichtig.

6 | SCHÄNIS Dialog’19
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Abgleich mit der Fertigung vor. Das heisst, er   die Tagesplanung auf – solche Gelegenhei-       Fremdsprachen. Man muss diese im Alltag
klärt ab, ob in der Produktion alle Werkzeuge    ten lässt sich Bernard Kuraja nicht entgehen.   anwenden, damit man sie nicht verlernt.»
funktionieren, damit die Wertschöpfung ge-                                                       Auch Automatisierung ist bei SCHÄNIS ein
währleistet ist. Anschliessend widmet er sich    Stete Weiterbildung ist nötig                   Thema, wie Bernard Kuraja weiter ausführt:
der Tagesplanung seines Dienstleistungs­         «Mir ist es wichtig, immer wieder selber an     «Industrie 4.0 betrifft vor allem die Massen-
bereiches. Er teilt seinen Mitarbeitenden je     den Maschinen zu arbeiten. Nur so kann ich      und Serienfertigung. Im Werkzeugbau macht
nach besonderen Fähigkeiten die entspre-         gewährleisten, dass ich stets auf dem neus-     Automatisierung wenig Sinn, denn jedes
chenden Arbeiten zu. Wenn produktions-           ten Stand bin und mein Wissen weitergeben       Werkzeug ist einmalig und wird nur einmal
technische Arbeiten wie Werkzeugservice,         kann. Die Technologien entwickeln sich lau-     hergestellt. Aber in der Produktion prüfen
Fräsen an der Maschine oder Programmier-         fend. Da muss man dranbleiben und immer         auch wir bei SCHÄNIS laufend Optimie-
arbeiten anstehen, nimmt er sich selbst in       informiert sein. Es ist ähnlich wie bei den     rungs- und Rationalisierungsmöglichkeiten.

Bernard Kuraja
führt fünf Mit-
arbeitende und
zwei Lernende.

                                                                                                                          SCHÄNIS Dialog’19 | 7
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Bernard Kuraja

«Ich bin sicher, dass ich in den nächsten
fünf bis zehn Jahren bei SCHÄNIS
einen Roboter im Einsatz sehen werde,
und freue mich darauf.»
                                                                                 Der Arbeitsalltag von Bernard Kuraja gestaltet sich
                                                                                 abwechslungsreich.

Ich bin sicher, dass ich in den nächsten fünf    Berufsnachwuchs Wissen weiterzugeben»,          nis zwischen Geben und Nehmen. Man
bis zehn Jahren bei SCHÄNIS einen Roboter        bestätigt er. «Der Nachwuchsförderung wird      gewährt uns Mitarbeitenden viel Freiheit,
im Einsatz sehen werde, und freue mich dar-      bei SCHÄNIS generell viel Aufmerksamkeit        zum Beispiel in Form von gleitenden Arbeits-
auf. Denn dann können unsere Produktions-        geschenkt. Das Unternehmen ist Mitglied         zeiten, und überträgt uns aber auch viel Ver-
spezialisten für anderen Aufgaben eingesetzt     bei SwissMechanic und tut enorm viel für die    antwortung. Als Machertyp kommt mir diese
werden.»                                         Lernenden.» Wenn Bernard Kuraja von             offene und wertschätzende Firmenphiloso-
                                                 SCHÄNIS als Arbeitgeber spricht, ist er über-   phie natürlich sehr entgegen», sagt er und
Ein Herz für den Nachwuchs                       haupt voll des Lobes: «Bei der STS System-      widmet sich wieder jener Tätigkeit, in der sein
Bernard Kuraja liegt es sehr am Herzen, Zeit     technik Schänis GmbH stimmt das Verhält-        ganzes Herzblut steckt: dem Werkzeugbau.
mit den Lernenden zu verbringen und ihnen
Kompetenzen im Fräsen, Drehen oder in der
Montage zu vermitteln. Zu seinem Bedauern
ist das Interesse an einer handwerklich-tech-
nischen Lehre bei den jungen Menschen
gesunken. Deshalb wird es immer schwieri-
ger, Lernende zu finden. Umso intensiver
engagiert er sich in der Ausbildung der jun-
gen Berufsleute. «Es ist mir sehr wichtig, dem

8 | SCHÄNIS Dialog’19
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Soziales Engagement

«Unsere betreuten
Mitarbeitenden
sind mit Herzblut
bei der Sache»
Die STS Systemtechnik Schänis GmbH
berücksichtigt bei der Vergabe von
Handarbeiten regionale Institutionen wie
die Stiftung Balm, die Stiftung ARGO
oder die Stiftung Glarnersteg. Diese Zu-
sammenarbeit ist ein Glücksfall für alle
Beteiligten – ein Besuch bei der Stiftung
Balm zeigt, warum.

Die Stiftung Balm in Rapperswil-Jona betreut     «Es freut uns, dass wir mit unseren Aufträgen jenen
und begleitet Menschen mit Behinderung.          Menschen eine sinnvolle Beschäftigung ermöglichen,
Zum Angebot der Stiftung gehören eine heil-      die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.»
pädagogische Schule mit rund 100 Schü­-
lern, Wohn- und Beschäftigungsangebote
und Arbeitsplätze. Der Bereich Produktion        ist deshalb ein wichtiges Standbein für uns.       Eine sinnvolle Beschäftigung
und Dienstleistungen umfasst die Industrie-      Mittlerweile produzieren wir jeden Tag Rohr-       ermöglichen
werkstatt, ein Werk- und ein Blumenatelier,      schellen. Von den 95 betreuten Mitarbeiten-        Auch Roberto Poloniato, Bereichsleiter Ferti-
Gartenbau und Gartenpflege, eine Gärtnerei       den arbeiten 6 bis 7 während des ganzen            gungslogistik bei SCHÄNIS, schätzt die Zu-
sowie den Bereich Gastronomie und Küche          Jahres permanent an dem Auftrag. In unserer        sammenarbeit mit der Stiftung Balm sehr.
mit einem Café und einem Restaurant.             Industriewerkstatt haben wir Stationen für         «Die Stiftung Balm ist gewissermassen unse-
                                                 verschiedene Arbeitsschritte eingerichtet, an      re verlängerte Werkbank und verschafft uns
Mehrere 100 000 Rohrschellen                     denen wir die Mitarbeitenden je nach ihrer         durch die Übernahme der Arbeiten Kapazitä-
pro Jahr                                         Leistungsfähigkeit einsetzen. Unsere Grup-         ten im eigenen Betrieb. Die Zusammenarbeit
Seit 2004 lässt SCHÄNIS diverse handwerk­        penleitenden beaufsichtigen die Arbeiten und       ist eingespielt und funktioniert einwandfrei.
liche Arbeiten im Zusammenhang mit den           betreuen die Mitarbeitenden. Es gibt an-           Wir stellen der Stiftung Balm das Material so
Rohrschellen in grossen Serien in der Indust-    spruchsvollere Arbeiten wie das Applizieren        zur Verfügung, dass sie unsere Aufträge zum
riewerkstatt der Stiftung Balm ausführen. «Pro   von Klebstoff oder das Einsetzen von Schrau-       erforderlichen Termin abarbeiten können. In
Jahr dürfen wir hier in Jona mehrere             ben sowie das Abzählen und Verpacken der           betriebswirtschaftlicher Hinsicht sind für
100 000 Rohrschellen produzieren», freut sich    Rohrschellen. Einfachere Arbeiten am Monta-        uns vor allem die Qualität, die Termintreue
Urs Graf, Leiter Industriewerkstatt. «Die Ver-   geband wie das Einlegen von Gummiteilen            und der Preis wichtig.» Aber auch der
arbeitung der Rohrschellen ist für unsere be-    können auch von etwas schwächeren Mitar-           menschliche Aspekt der Zusammenarbeit
treuten Mitarbeitenden eine sehr sinnvolle       beitenden ausgeführt werden. Der Auftrag           mit sozialen Institutionen ist bei SCHÄNIS
Arbeit, die sie mit viel Freude ausführen. Die   von SCHÄNIS ist bei unseren Mitarbeitenden         hoch angesiedelt.
STS Systemtechnik Schänis GmbH gehört zu         sehr beliebt. Sie sind stolz auf ihre Arbeit und
unseren fünf grössten Kunden. Dieser Auftrag     mit viel Herzblut bei der Sache.»

                                                                                                                             SCHÄNIS Dialog’19 | 9
Dialog'19 - Ein Machertyp im Werkzeugbau - STS Systemtechnik Schänis ...
Stanztechnik: Neukunde Ferag AG

«Qualität und Zuverlässigkeit
gaben den Ausschlag»

Die Wahl der Lieferanten
gehört bei der Ferag AG zu
den Erfolgsfaktoren. Ent-
sprechend hohe Ansprüche
stellt das Familienunter-
nehmen an ihre Geschäfts-
partner. Weil die STS Sys-
temtechnik Schänis GmbH
diese Ansprüche erfüllt,
erhielt das Unternehmen
den Zuschlag für die Liefe-
rung von Stanzbiegeteilen
                                                                                                  Adrian Camenisch, Leiter Beschaffung, im
und das dazu benötigte                                                                            Interview mit unserer Redaktorin Erica Sauta.
Werkzeug.

In der Ferag AG steckt viel Pioniergeist. 1955   die Ferag AG vorausschauend weitere Stand-       und Textilindustrie) in Deutschland, China, in
liess Dr. h.c. Walter Reist das erste schmier-   beine aufgebaut. So hat das Unternehmen          den USA und in Spanien zu den Abnehmern
freie Fördersystem patentieren. Zwei Jahre       für den Bereich Intralogistik das branchen-      von Skyfall.
später gründete er die Ferag AG. Seine Visi-     übergreifende Transportsystem «Skyfall» in-
on war, den Versandraum zu automatisieren.       klusive Software für das Steuern und Visua-      Grosse Ausschreibung für
Mit ihren Anlagen hat die Ferag AG die Print-    lisieren von Prozessen entwickelt. Mit Skyfall   Werkzeug
medienherstellung revolutioniert und sich in     lässt sich über ein einfaches Schienenprofil     Der Vorstoss in den Bereich Intralogistik be-
der grafischen Industrie weltweit einen          auf engstem Raum mit Hängeförderern (sog.        deutete für die Ferag AG gleichzeitig ein Vor-
Namen gemacht. Die Anlagen werden haus-          Shuttles) Transportgut befördern, stauen,        dringen in den Markt der Massenteile. Adrian
intern konstruiert, gebaut, beim Kunden in       sortieren, kommissionieren sowie ein- und        Camenisch, Leiter Beschaffung, stellt mit sei-
Betrieb genommen und geschult. Seit 1997         auslagern. Die durchdachte Über-Kopf-Bau-        nem 10-köpfigen Team sicher, dass sämtliches
leitet Walter Reists Tochter Susanne Rau-        weise gewährleistet, dass am Boden aus­          Produktionsmaterial für den Bau der Anlagen
Reist das Unternehmen, das weiterhin eine        reichend Platz für Arbeitsstationen und          zur rechten Zeit in der richtigen Menge bereit-
ausgeprägte Innovationskultur lebt. Weil sich    Verkehrsflächen verbleibt. Bereits zählen        steht. Der Bündner ist seit 1990 in verschiede-
die Druckindustrie im Umbruch befindet, hat      Unternehmen (insbesondere aus der Auto-          nen Funktionen bei der Ferag AG tätig und

10 | SCHÄNIS Dialog’19
leitet seit 2004 das Team Beschaffung. Um       so wichtigen Teil können wir uns keinen Lie-     ten, dass bei SCHÄNIS von der Geschäftslei-
die Produktion eines strategisch wichtigen      ferengpass und keine Ungenauigkeiten er-         tung bis zur Werkbank alle mit viel Herzblut
Teils abzusichern, evaluierte das Unterneh-     lauben. Deshalb suchten wir einen Partner,       hinter dem Projekt stehen. Die Offenheit der
men einen Lieferanten für ein zweites Werk-     der bezüglich Verfügbarkeit und Präzision        Mitarbeitenden, ihre Kompetenz, ihre Erfah-
zeug. Adrian Camenisch führte mit einem         absolut zuverlässig ist. In der Endrunde ga-     rung und ihr Engagement gaben den Aus-
internen Projektteam eine grosse Ausschrei-     ben schliesslich die Qualität und Zuverlässig-   schlag, dass SCHÄNIS im Februar 2018 den
bung mit bestehenden Lieferanten und            keit den Ausschlag. Von der Firma SCHÄNIS        Zuschlag bekam. Ende Februar haben wir
poten­tiellen neuen Partnern durch – auch       hatten wir von Anfang an einen sehr guten        das Werkzeug bestellt.»
SCHÄNIS durfte mitbieten. Auf der Kosten-       Eindruck. Bei der Betriebsbesichtigung über-
seite interessierte einerseits der Preis für    zeugten uns die Organisation und Fachkom-        Der Beginn einer langfristigen
das Werkzeug und andererseits der Stück-        petenz der Mitarbeitenden, der Maschinen-        Zusammenarbeit
preis für die Teile.                            park und der hauseigene Werkzeugbau. An          Am 16. Mai 2018 präsentierte das Projekt-
                                                darauffolgenden Gesprächen zeigten uns die       team von SCHÄNIS die komplette Werkzeug-
Spürbares Herzblut                              Fachleute anhand von Plänen auf, wie sie das     konstruktion. Adrian Camenisch erinnert
Ebenso viel Wert legte die Ferag AG aber        Werkzeug bauen und wie sie die Anforderun-       sich: «Es war spannend, zu sehen, wie das
auch auf die Qualität. «Bei einem strategisch   gen am Teil selbst sicherstellen. Wir merk-      Werkzeug aufgebaut ist und wie die einzel-
                                                                                                 nen Schritte funktionieren. Von SCHÄNIS
                                                                                                 waren der Geschäftsführer Markus Spörri,
                                                                                                 unser Kundenberater Armin Gallati sowie
                                                Für SCHÄNIS ist das                              Fachleute vom Werkzeugbau, von der Pro-

                                                Vertrauen der Ferag                              duktion und von der Qualitätssicherung an-
                                                                                                 wesend. Die Tatsache, dass bei SCHÄNIS ein
                                                AG eine Bestätigung,                             komplettes Team hinter dem Projekt steht,
                                                dass Werte wie Qua-                              hat uns grosse Sicherheit gegeben. Denn es
                                                                                                 ist ein Risiko, wenn zu viel Know-how bei
                                                lität und Zuverlässig-                           einer einzelnen Person liegt.» Das fertige
                                                keit sowie Leiden-                               Werkzeug wird anschliessend für die Mas-

                                                schaft und Herzblut                              senteileproduktion eingesetzt. Die Einhal-
                                                                                                 tung der Toleranzen wird bei SCHÄNIS vom
                                                entscheidend sind                                Bereich Qualitätssicherung gewährleistet.
                                                für den Erfolg.                                  «Die Zusammenarbeit ist sehr gut angelau-
                                                                                                 fen und entwickelt sich erfreulich», bestätigt
                                                                                                 Adrian Camenisch. «Auch die geografische
                                                                                                 Nähe ist für uns ein grosser Vorteil. Uns
                                                                                                 trennt lediglich eine halbstündige Autofahrt.
                                                                                                 Damit wir uns auf unsere Kernkompetenzen
                                                                                                 konzentrieren können, setzen wir auf lang-
                                                                                                 fristige Partnerschaften. Deshalb streben
                                                                                                 wir mit SCHÄNIS eine nachhaltige Zusam-
                                                                                                 menarbeit an.»
                                                                                                 Für SCHÄNIS ist das Vertrauen der Ferag AG
                                                                                                 eine Bestätigung, dass Werte wie Qualität
                                                                                                 und Zuverlässigkeit sowie Leidenschaft und
                                                                                                 Herzblut entscheidend sind für den Erfolg.

                                                                                                                          SCHÄNIS Dialog’19 | 11
STS Systemtechnik Schänis GmbH

Generationenwechsel:
Bestehendes mit
viel Herzblut weiterführen
In den vergangenen 14 Jahren hat Samuel Blumer, Bereichsfeldleiter Fertigung, viel
Herzblut in die STS Systemtechnik Schänis GmbH gesteckt. Nun liess sich der leiden-
schaftliche «Hündeler» frühpensionieren. In seine Fussstapfen ist der langjährige
SCHÄNIS-Mitarbeiter Patrick Diethelm getreten.

Samuel Blumer, mit der Frühpensionie-            danach im Werkzeugbau gearbeitet
rung stehen Sie vor einem neuen                  und während der Weiterbildung zum
Lebens­abschnitt. Welche Pläne haben             Techniker Maschinenbau am 1. Juni
Sie geschmiedet?                                 2008 als Konstrukteur bei SCHÄNIS
Ich habe hier bei SCHÄNIS schon einige Pen-      begonnen. Im Dezember 2018 haben
sionierungen miterlebt. Die einen hat es         Sie die Bereichsfeldleitung Fertigung
mehr mitgenommen, die anderen weniger.           übernommen. Was war Ihr Beweg-
Sicher ist, dass man sich darauf vorbereiten     grund, als 36-Jähriger diesen Karrier-
muss. Da ich einige Hobbys habe und im           eschritt zu machen?
Haus diverse Arbeiten anstehen, werde ich in     Nach 10 Jahren in der Konstruktion und 8
nächster Zeit beschäftigt sein. Als begeister-   Jahren im Werkzeugbau war für mich die Zeit
ter Hundebesitzer überlege ich mir zudem,        reif für eine neue Herausforderung. Über die
mich in diesem Bereich weiterzubilden. So        Festtage 2017 machte ich mir Gedanken
lange ich noch fit und gesund bin, werde ich     über meine Zukunft und entschied mich
weiterhin viel tun, denn wer rastet, der ros-    nach Gesprächen mit meiner Frau, mich bei
tet, besagt ja auch ein Sprichwort.              SCHÄNIS intern um einen Aufstieg zu bewer-
                                                 ben. Mich reizte die Aufgabe, ein Team zu
Als Bereichsfeldleiter Fertigung haben           führen, zu motivieren und zu fördern. In der
Sie bei SCHÄNIS den grössten                     Jugendarbeit und in Vereinen konnte ich zwar
Bereich mit 26 festen und jeweils rund 3         schon Führungserfahrung sammeln, aber
temporären Mitarbeitenden geführt.               das waren private Engagements. Geschäfts-
Welche Arbeiten werden in der Ferti-             führer Markus Spörri schlug mir vor, die Lei-
gung ausgeführt?                                 tung des Bereichs Fertigung zu übernehmen.
In der Fertigung werden Arbeiten für die drei    Dieses Angebot klang für mich sehr interes-
Geschäftsfelder ausgeführt: Befestigungs-        sant, denn die Bereichsfeldleitung ist eine
technik, Schliesstechnik und Stanztechnik.       vielseitige Tätigkeit. Man hat Kontakt zu allen
Diese Arbeiten umfassen alle Fertigungsver-      internen Bereichen und es ist eine gute Mi-
fahren wie Stanzen, Biegen, Pressen, Prägen,     schung zwischen Büro und Handwerk. Mich
verschiedene Schweiss-Techniken, Abkan-          faszinieren unsere Stanzmaschinen. Schon
ten und Pulverbeschichten. Als Bereichsfeld-     als Konstrukteur war ich gerne dabei, wenn
leiter lag es in meiner Verantwortung, das       wir neue Werkzeuge eingefahren haben. Für
Personal zu führen und die Arbeiten zu koor-     mich ist der interne Aufstieg zudem eine
dinieren.                                        Chance, Führungserfahrung zu sammeln.
                                                 Weil ich das Personal, die Produkte und die
Patrick Diethelm, Sie haben eine Poly-           Maschinen schon kenne, kann ich mich auf
mechaniker-Ausbildung absolviert,                diese Aufgaben konzentrieren.

12 | SCHÄNIS Dialog’19
Die Firma SCHÄNIS hat für die gleich-           Haus, gehe gerne fischen, Motorrad fahren         Im Vergleich zu meinen Anfangszeiten hier
namige Gemeinde eine hohe Bedeu-                und wandern. Ich war früher aktiver Skifah-       bei SCHÄNIS hat sich einiges verändert.
tung. Sind Sie auch mit der Gegend ver-         rer und Ringer, später im Vorstand als tech-      Bei den Verfahren, Maschinen und der
bunden?                                         nischer Leiter der Ringerriege Tuggen und         Überwachung kam es zu einschneidenden
Meine Frau und ich sind beide in Tuggen auf-    bin jetzt als Kampfrichter tätig. Als Familien-   technologischen Entwicklungen. Vor allem
gewachsen, später nach Bilten gezogen, wo       mensch schätze ich den kurzen Arbeitsweg          am Standort Schweiz ist es wichtig, mit
wir nun mit unseren drei Kindern leben. Uns     und die flexiblen Arbeitszeiten bei SCHÄNIS       dem Fortschritt mitzuhalten, um gegenüber
gefällt es im Linthgebiet sehr. Es ist eine     sehr.                                             Ländern mit tieferen Lohnkosten konkur-
ideale Gegend, da Seen, Flüsse, Berge und                                                         renzfähig zu bleiben. Die Automatisierung
Flachland sehr nah beieinander sind. Zudem      Herr Blumer, wie hat sich der Bereich             und Digitalisierung wird weiter zunehmen.
leben auch unsere Familien hier. In meiner      Fertigung in den letzten Jahren verän-
Freizeit erledige ich gerne Arbeiten rund ums   dert?                                             Wie beurteilen Sie die Wahl von
                                                                                                  Patrick Diethelm als ihren Nachfolger
                                                                                                  und welchen Tipp geben Sie ihm mit?
                                                                                                  Patrick Diethelm ist die ideale Besetzung.
                                                                                                  Da er schon bei SCHÄNIS arbeitet, konnten
«So wie man mich                                                                                  wir auch die Übergabe gut vorbereiten. Ich
bei SCHÄNIS ge-                                                                                   bin überzeugt, dass Patrick einen guten Job
                                                                                                  machen wird. Die Voraussetzungen könn-
fördert hat, möchte                                                                               ten fast nicht besser sein. Er kennt die Ab-
auch ich meine                                                                                    läufe, bringt als Konstrukteur wertvolles
Mitarbeitenden                                                                                    Know-how mit und die Mitarbeitenden ken-
                                                                                                  nen und schätzen ihn bereits. Ans Herz
fördern, ihnen hel-                                                                               legen möchte ich ihm einen Ratschlag, den
fen und sie weiter-                                                                               ich als junger Mann ohne Führungserfah-
                                                                                                  rung bekommen habe: Man muss sich be-
bringen.»                                                                                         wusst sein, dass alle Mitarbeitenden einen
                                                                                                  anderen Charakter haben und unterschied-
                                                                                                  lich behandelt sein wollen. Als Vorgesetzter
                                                                                                  darf man allerdings nicht immer nur lieb
                                                                                                  sein, denn man kann es nie allen recht
                                                                                                  machen.

                                                                                                  Herr Diethelm, was dürfen Ihre Mit­
                                                                                                  arbeitenden von Ihnen erwarten und
                                                                                                  was wünschen Sie sich umgekehrt
                                                                                                  von Ihrem Team?
                                                                                                  So wie man mich bei SCHÄNIS gefördert
                                                                                                  hat, möchte auch ich meine Mitarbeitenden
                                                                                                  fördern, ihnen helfen und sie weiterbringen.
                                                                                                  Andererseits ist mir vor allem Ehrlichkeit
                                                                                                  wichtig. Selbst wenn einmal ein Fehler pas-
                                                                                                  siert, erwarte ich, dass man offen kom­
                                                                                                  muniziert. Ich bin überzeugt, dass man in
                                                                                                  einem harmonischen Klima immer gemein-
                                                                                                  sam eine Lösung findet.

                                                                                                  Samuel Blumer und Patrick Diethelm,
                                                                                                  vielen Dank für das Gespräch und
                                                                                                  weiterhin alles Gute für die Zukunft.

                                                                                                                           SCHÄNIS Dialog’19 | 13
Schliesstechnik

Ein Loblied aufs gute alte Türschloss

Als ehemalige Schloss­
fabrik ist die STS System-
technik Schänis GmbH
schon von ihrem Ursprung
her eng mit der grossen
Welt der Schlösser verbun-
den. Auch einfache auf-
schraubbare Schlösser, wie
sie das Unternehmen seit
jeher produziert, sind heute
noch gefragte Artikel –
das mechanische Schloss
trotzt der um sich greifen-
den Digitalisierung.

Ein Türschloss ist eine mechanische Vorrich-
tung, die Unbefugte daran hindert, eine Türe
zu öffnen. Soweit die rein sachliche Betrach-
tungsweise. In Tat und Wahrheit ist ein Tür-
schloss jedoch eine hoch emotionale Sache.
Das findet auch Adrian Vieceli, Geschäftsbe-
reichsleiter Schliesstechnik. Der «Herr der                                                         Adrian Vieceli, Geschäftsbereichs-
Schlösser» arbeitet seit 2005 bei SCHÄNIS                                                           leiter Schliesstechnik

und hat schon seine Ausbildung im Betrieb
absolviert. Schlösser liegen ihm sehr am
Herzen: «Man muss sich nur einmal vorstel-
len, dass man die Haus- oder Wohnungstür
nicht abschliessen könnte – und schon spürt
man am eigenen Leib, wie wichtig dieses          funktioniert und als Basisprinzip für das Zylin-
                                                                                                           «Wir sind in der
Produkt für unser Leben ist. Das Türschloss      derschloss gilt. Der eigentliche Erfinder des             Schweiz der letzte
ist leider erst ein Gesprächsthema, wenn         neuzeitlichen Zylinderschlosses ist der Ame-              verbliebene Her-
Komplikationen mit dem Schloss auftreten.        rikaner Linus Yale jun., Sohn eines Schlos-
Der Grund dafür ist, dass es tagtäglich zuver-   sers. Im Jahr 1862 liess er ein Zylinderschloss           steller, der diese
lässig und diskret seinen Zweck erfüllt.»        für Türen patentieren.                                    historischen Schlös-
Schlösser befriedigen ein                        Der letzte verbliebene
                                                                                                           ser noch im gros-
Grundbedürfnis                                   Hersteller                                                sen Stil herstellt.»
Der Mensch hat seit jeher das Bedürfnis,         Während sich das mechanische Grundprinzip
sein Eigentum und sich selbst vor Eindring-      der Schlösser eigentlich gleich blieb, wurde
lingen zu schützen. So erstaunt es wenig,        vor allem deren Handhabung weiterentwi-
dass eines der wohl ältesten Schloss-            ckelt. Bei den modernen Türschlössern han-
Exemplare der Welt über 4000 Jahre alt ist.      delt es sich um sogenannte Einsteckschlös-
Es handelt sich dabei um ein ägyptisches         ser. Als die STS Systemtechnik Schänis
Schloss, das nach dem Fallriegelprinzip          GmbH 1924 als «Schlossfabrik Schänis» ihre

14 | SCHÄNIS
     Schänis Dialogue’14
              Dialog’19
Geschäftstätigkeit aufnahm, stellte sie so-      unserer Auftraggeber können wir den              fen wir die Möglichkeit, Teile zu vereinfachen
genannte aufgesetzte Schlösser her. Diese        Schlössern auch einen Lack verpassen, der        oder zu Baugruppen zusammenzufassen.
findet man heute noch vorwiegend bei Gar-        sie alt wirken lässt. So passen sie besser zum   Eine effizientere Herstellung bringt immer
tentoren oder Kellerverschlägen. «Wir sind in    jeweiligen Alter der Türen.»                     auch Vorteile für die Kunden.»
der Schweiz der letzte verbliebene Herstel-
ler, der diese historischen Schlösser noch im    Sortiment mit knapp                              Einmal pro Jahr fetten
grossen Stil herstellt», verrät Adrian Vieceli   2000 Artikeln                                    Mit seiner zwölfjährigen Erfahrung bei
und demonstriert das mechanische Prinzip.        Die STS Systemtechnik Schänis GmbH ver-          SCHÄNIS kennt Adrian Vieceli die verschie-
«Diese braucht es heute vorwiegend bei Re-       fügt in der Schweiz mit knapp 2000 Artikeln      denen Typen von Schlössern wie seine
novationen. Es ist einfacher, ein Schloss zu     über das breiteste Schlosssortiment. Darun-      Hosen­tasche. Seine Leidenschaft fürs
ersetzen als eine ganze Türe. Auf Wunsch         ter befinden sich besondere Schlösser für        Schloss überträgt sich auch auf seine Frei-
                                                 WC-Türen, Stalltüren, Gartentüren, für alte      zeit. «Wenn ich irgendwo zu Besuch bin,
                                                 Bauernhäuser, Kellerverschläge, Zimmertü-
                                                 ren, Metalltüren, Holztüren, Schiebetüren
                                                 etc. An der Herstellung der altertümlichen
                                                 Aufsteckschlösser wird weiterhin festgehal-
                                                 ten. «Diese Schlosstypen sind immer noch
                                                 gefragt und ein wichtiger Teil unseres Umsat-
                                                 zes. Wir verkaufen jährlich mehrere tausend
                                                 davon», unterstreicht Adrian Vieceli. Selbst
                                                 von diesem Schloss sind bei SCHÄNIS rund
                                                 11 unterschiedliche Haupttypen in verschie-
                                                 denen Ausführungen erhältlich. Als reine
                                                 Selbstläufer möchte der Geschäftsbereichs-
                                                 leiter die Produkte aber nicht verstanden
                                                 wissen: «Die älteren Schlösser bewähren
                                                 sich seit Jahrzehnten. Trotzdem prüfen wir
                                                 aktuell in einem Projektteam auch bei diesen
                                                 Artikeln Verbesserungsmöglichkeiten. Weil        schaue ich im Normalfall zuerst, welche
                                                 das Schloss aus Sichtteilen besteht, überle-     Schlösser dort vorhanden sind – das ist eine
                                                 gen wir uns beispielsweise den Einsatz von       Berufskrankheit. Es kommt auch vor, dass
                                                 neuen, garantiert rostfreien Materialien. In     ich Bekannte oder Freunde auf schlechte
                                                 Bezug auf die Effizienz in der Produktion prü-   Schlösser hinweise. Obwohl das Schloss der
                                                                                                  persönlichen Sicherheit dient, verschwen-
                                                                                                  den viele nie einen Gedanken daran. Man
                                                                                                  kauft sich alle paar Jahre ein neues Handy,
                                                                                                  die meisten Leute haben aber den Anspruch,
                                                                                                  dass ein Schloss ewig hält, und pflegen es ihr
                                                                                                  ganzes Leben lang nicht. Dabei wäre es
                                                                                                  wichtig, ein Schloss wenigstens einmal pro
                                                                                                  Jahr zu fetten. Ich persönlich mache das je-
                                                                                                  des Jahr und stelle fest, wie einfach die
                                                                                                  Schlösser nachher wieder bedienbar sind.
                                                                                                  Auch störendes Quietschen lässt sich so
                                                                                                  besei­tigen. Zudem lege ich Wert darauf, die
                                                                                                  Türe nie zuzuschlagen, sondern sanft zu
                                                                                                  schliessen, um das Schloss zu schonen.»

                                                                                                                           SCHÄNIS Dialog’19 | 15
Befestigungstechnik: HANS KOHLER AG

Langjährige Zusammenarbeit
zweier «stahlharter» Profis

                                                                          Als grösster lagerhaltender Edelstahl-
                                                                          händler der Schweiz baut die HANS
                                                                          KOHLER AG auf eine fast 100-jährige Fir-
                                                                          mentradition. Mit der STS Systemtechnik
                                                                          Schänis GmbH verbindet den Schweizer
                                                                          Distributor eine vertrauensvolle und
                                                                          konstruktive Geschäftsbeziehung. Ein
                                                                          Besuch bei der HANS KOHLER AG im
                                                                          neuen Zentrallager in Dietikon zeigt, was
                                                                          eine gute Partnerschaft ausmacht.

Die HANS KOHLER AG ist spezialisiert auf         tionsreiche Unternehmen in der dritten
den Handel mit Edelstahlprodukten. Rund          Genera­tion. Vor fast 100 Jahren startete der
10 Prozent der Handelsware stammen aus           Grossvater des heutigen Firmeninhabers
Asien und ganze 90 Prozent aus Europa, da-       ­unter dem Namen «HANS KOHLER Vertre-
von 10 Prozent aus der Schweiz – zum Bei-         tungen» mit dem Vertrieb von Werkstoffen
spiel die Rohrschellen der STS Systemtech-        und später auch von Werkzeugmaschinen.
nik Schänis GmbH. Die Produkte werden in
Dietikon gelagert und den Schweizer Kunden       Mit Lego ein Modell gebaut
zur Verfügung gestellt. Das äusserst breite      Hans R. Kohlers Werdegang offenbart ein-
und tiefe Sortiment bietet den 7500 Abneh-       drücklich, weswhalb so viel von seinem Herz-
mern aus der Industrie und dem Bau- und          blut im Unternehmen steckt. Der Vorsitzen-
Baunebengewerbe sämtliche Produkte, die          de der Geschäftsleitung blickt zurück: «Ich
es beispielsweise zum Bau von Rohrleitun-        bin mit dem Unternehmen aufgewachsen.
gen benötigt. Hans R. Kohler leitet das tradi-   Schon als Kind wurde am Mittagstisch über
                                                                                                 Hans R. Kohler leitet das traditionsreiche
                                                                                                 Unternehmen in der dritten Generation.

16 | SCHÄNIS Dialog’19
HANS KOHLER AG sind das fundierte Fach-
                                                                                                 wissen der Mitarbeitenden, der Teamspirit
                                                                                                 und die modernen Lager. Kontinuierlich
                                                                                                 werden neue Produkte ins Sortiment aufge-
                                                                                                 nommen, Prozesse optimiert und Service-
                                                                                                 leistungen verbessert. Im Verlauf der Fir-
                                                                                                 mengeschichte entstanden neben dem
                                                                                                 kontinuierlichen Ausbau eine Filiale in Basel,
                                                                                                 eine Niederlassung in Österreich und ver-
                                                                                                 schiedene neue Lagerräumlichkeiten. Die
                                                                                                 neuen hochmodernen automatischen Lager
                                                                                                 sind ein Beleg für die Innovationskraft des
                                                                                                 Unternehmens. «Die Lagerhaltung und
                                                                                                 Logistik ist in unserem Geschäft erfolgsent-
                                                                                                 scheidend», erklärt er. «Die Tendenz geht
                                                                                                 klar in die Richtung, dass die Produzenten
                                                                                                 ihre Lagerhaltung reduzieren. Deshalb wird
                                                                                                 der lagerhaltende Händler in der Lieferkette
                                                                                                 immer wichtiger. Unsere Aufgabe ist es, ein
                                                                                                 breites und tiefes Produktesortiment am La-
                                                                                                 ger zu haben und jederzeit schnell ausliefern
                                                                                                 zu können.»

                                                Neues Kassettenlager für Langgut.
                                                                                                 Qualität von SCHÄNIS ist
                                                                                                 ausschlaggebend
die Firma gesprochen. Damals durfte ich         Nach dem Studium verstarb mein Vater und         Die Zusammenarbeit zwischen der HANS
meinen Vater am Samstag ins Büro begleiten      so trat ich als 26-Jähriger in seine Fussstap-   KOHLER AG und der STS Systemtechnik
und ihm beim Öffnen der Post helfen. Auch       fen.»                                            Schänis GmbH hat ebenfalls eine lange Tra-
in den Ferien verbrachte ich viel Zeit im Un-                                                    dition. Der Edelstahlhändler führt seit den
ternehmen. Vor allem das Lager faszinierte      Das Kerngeschäft geht vor                        1970er Jahren die hochwertigen Rohrschel-
mich sehr. Als Mittelschüler wurde ich in       Seit 1986 leitet Hans R. Kohler die Firma. In    len von SCHÄNIS im Sortiment. Sascha
gewisse Planungsarbeiten involviert. Mein       den letzten Jahren fokussierte sich das Un-      Bergamin, der stellvertretende Verkaufslei-
Vater bat mich beispielsweise, mit Lego ein     ternehmen ganz auf sein Kerngeschäft, den        ter und Produktleiter Rohre und Rohrzube-
Modell eines neuen Lagers zu bauen, damit       Handel mit Edelstahl. Kennzeichnend für die      hör, schätzt die Zusammenarbeit mit dem
er sich das Gebäude besser vorstellen kann.
Während der Matura half ich ihm mit dem
Aufbau der EDV und studiumbegleitend            «Mein Vater bat mich beispielsweise,
übernahm ich bereits viele kleine Projekte.     mit Lego ein Modell eines neuen
                                                Lagers zu bauen, damit er sich das
                                                Gebäude besser vorstellen kann.»

                                                                                                                          SCHÄNIS Dialog’19 | 17
Befestigungstechnik: HANS KOHLER AG

Schänner Unternehmen sehr. «Die Rohr-
schellen von SCHÄNIS sind qualitativ hoch-
stehende Produkte, die in der Schweiz her-
gestellt werden. Beides sind für uns gute
Verkaufsargumente. Die Rohrschellen neh-
men in unserem Sortiment einen hohen Stel-      men nach Lösungen zu suchen. Andererseits       Erkenntnisse, um unsere Rohrschellen an
lenwert ein. Sie werden in verschiedensten      dürfen wir der Firma SCHÄNIS für die Pro-       die veränderten Bedürfnisse anzupassen.
Umgebungen als tragende Elemente ver-           duktion der rostfreien Rohrschellen das Roh-    Auf der anderen Seite beziehen wir von
baut. Deshalb müssen die Qualität und die       material liefern.»                              der HANS KOHLER AG Rohstoffe. Dabei
Langlebigkeit sichergestellt sein. Entschei-                                                    handelt es sich vorwiegend um Coils, Muf-
dend ist für uns auch die schnelle Reaktions-   Solide Partnerschaft dank                       fen und Schrauben, die wir für die Rohr-
fähigkeit von Seiten unserer Lieferanten, um    gemeinsamer Werte                               schellenproduktion brauchen.»
die Liefertermine für unsere Kunden einzu-      Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist
halten. Hier kommt uns die geografische         auch für SCHÄNIS sehr wertvoll, wie Jürg        Die wechselseitige Geschäftsbeziehung
Nähe zu SCHÄNIS entgegen. Die langjährige       Ryser, Geschäftsbereichsleiter Befesti-         der HANS KOHLER AG und der STS Sys-
Zusammenarbeit bringt es auch mit sich,         gungstechnik betont: «Durch den offenen         temtechnik Schänis GmbH ist für beide
dass man sich gegenseitig gut kennt und         Gedankenaustausch mit den Fachleuten der        Parteien bereichernd und funktioniert
Produkte gemeinsam weiterentwickelt. Es         HANS KOHLER AG erhalten wir jene Nähe           deshalb so gut, weil beide Unternehmen
kommt durchaus vor, dass neue Anforderun-       zum Markt, die uns als Produzent teilweise      ähnliche Wertvorstellungen haben und mit
gen des Marktes uns dazu bewegen, zusam-        fehlt. Die Informationen liefern uns wichtige   viel Herzblut bei der Sache sind.

18 | SCHÄNIS Dialog’19
Mutterhaus Deutschland

«SCHÄNIS hat Vorbild-
und Beratungsfunktion
für die gesamte Gruppe»

«Unsere Schweizer
Tochtergesellschaft
trägt Jahr für Jahr
entscheidend
zum Erfolg unserer
Unternehmens-
gruppe bei.»

             Seit dem 1. September 2014 ist der
             dipl. Maschinenbau-Ingenieur und be-
             geisterte Sportler Peter Pongratz Vor­
                                                      Peter Pongratz, wenn es um Stanz-,
             sitzender der Schulte-Schlagbaum AG.
                                                      Schliess- oder Befestigungstechnik
             Im Interview beleuchtet er, was sein     geht, fällt in der Schweiz rasch der
             Unternehmen mit SCHÄNIS verbindet        Name STS Systemtechnik Schänis
             und welche gemeinsame Rolle sie im       GmbH. Doch die wenigsten dürften
             internationalen Markt spielen.           wissen, was das Schänner Unterneh-
                                                      men mit der Schulte-Schlagbaum AG
                                                      (SAG) verbindet.

                                                      Die SAG wurde in Deutschland 1833 mit der
                                                      Aufnahme der Schlossfabrikation gegründet
                                                      und 1897 in eine AG umgewandelt. 1924
                                                      wurde in Schänis/Schweiz eine weitere
                                                      Schlossfabrik gegründet – die heutige STS
                                                      Systemtechnik Schänis GmbH. SAG fungiert

                                                                            SCHÄNIS Dialog’19 | 19
Mutterhaus Deutschland

als Muttergesellschaft. Was beide Unterneh-     und Kleinstkunden bündeln. Entwicklung         lagen, Kliniken und Hochschulen. Hier gilt es,
men verbindet: eine knapp 100-jährige ge-       und Konstruktion orientieren sich sowohl bei   gemeinsam auch das Potential international
meinsame Geschichte speziell im Bereich         STS als auch bei SAG am Kundennutzen und       agierender Ketten auszuschöpfen.
Schliesstechnik, die gebündelte branchen-       fokussieren auf die Optimierung der Prozes-    SAG ist dabei vornehmlich in europäischen
spezifische Kompetenz bei Einsteckschlös-       se unserer Produktion sowie beim Kunden-       Kernzielmärkten wie Österreich, den Bene-
sern und Schliessblechen für vielfältige        einsatz. Darüber hinaus sind für SAG aber      luxländern und Frankreich sowie mit einer
Anforderungen sowie die entsprechenden          auch ausgewählte internationale Märkte für     eigenen Niederlassung in den USA tätig.
Vertriebskanäle.                                die Schloss- und Schliessblechsysteme von
                                                Bedeutung. Im Vergleich dazu ist der Be-       Beide Unternehmen sind Teil der welt-
Und womit befasst sich die SAG in               reich Schliesstechnik von SCHÄNIS auf den      weit tätigen Schulte-Schlagbaum-
Deutschland?                                    Schweizer Markt ausgerichtet, die Bereiche     Gruppe. Gibt es weitere Unternehmen,
                                                Stanztechnik und Befestigungstechnik sind      die zur Gruppe gehören?
Mit über 8 Mio. produzierten Einsteckschlös-    hingegen international tätig.
sern und Schliessblechen ist SAG in Deutsch-                                                   Zur Gruppe gehören auch die Systemhäuser
land Marktführerin im Bereich Innentüren.       Im Bereich der Schliesssysteme für Türen       eccos pro (im Segment Zutritts- und Zah-
Die im Geschäftsbereich Schloss- und            und Möbel sind SAG und SCHÄNIS mit den         lungssysteme für Bäder- und Freizeitanla-
Schliessblechsysteme entwickelten Produkte      Marken der Muttergesellschaft SAFE-O-          gen), novacom (im Segment Gastronomie-
werden über OEM- und Handelspartner im          MAT® und SAFE-O-TRONIC® access in den-         Kassensysteme) und edv-service schaupp
In- und Ausland vertrieben. Wir legen hierbei   selben Märkten tätig, das heisst schwer-       (im Segment Online-Bestell- und Abrech-
den Schwerpunkt auf die Entwicklung und         punktmässig im Hospitality-Markt mit           nungssysteme für die Gemeinschaftsver-
Vermarktung von Mengenprodukten und             Einsatzbereichen wie Hotels und Freizeitan-    pflegung). Sie decken innerhalb der Gruppe
haben mit dieser Strategie in Deutschland
eine herausragende Marktposition erreicht.

Lässt sich somit sagen, dass SAG und                                   «Mit der Digitalisierung wird das Gebäude
SCHÄNIS im jeweiligen Land im                                          der Zukunft smart und die Prozesse im
ähnlichen Marktsegment tätig sind?                                     ‹Smart Building› werden zunehmend auto-
                                                                       matisiert. Zugleich steigt der Bedarf
Dies trifft für den Produktbereich Schloss-
und Schliessblechsysteme durchaus zu. Im
                                                                       nach innovativen Schliessanlagen, Zutritts-
Handelsgeschäft konzentrieren wir uns bei-                             kontrollen, Bestell- und Abrechnungs-
de im jeweiligen nationalen Markt auf um-                              lösungen.»
satzstarke Partner, die den Bedarf von Klein-

20 | SCHÄNIS Dialog’19
hender Geschäftsmodelle an die Anforde-
Wer Qualität verspricht, muss dazu stehen.                                                    rungen unserer Zielmärkte, die mit Weitblick
Mit einem modernen Federprüfstand                                                             und Verantwortung für alle Anspruchsgrup-
überwacht und verbessert SCHÄNIS die                                                          pen unseres Unternehmens vorangetrieben
                                                                                              werden muss. Ich freue mich, dass der Auf-
Qualität seiner Schlösser und testet
                                                                                              sichtsrat mir dafür mit seiner Entscheidung
auch Neuentwicklungen – alles inhouse.                                                        sein vollstes Vertrauen ausgesprochen hat.
Damit steigert das Unternehmen seine                                                          Für meine Frau und mich bedeutet dies auch,
Wettbe­werbsfähigkeit und zugleich den                                                        dass wir kurzfristig unseren Wohnsitz aus
Kundennutzen.                                                                                 dem oberschwäbischen Weingarten in den
                                                                                              Velberter Raum verlegen werden, sobald wir
                                                                                              ein geeignetes Domizil gefunden haben.
                                                                                              Sportlich habe ich übrigens als leidenschaft-
                                                                                              licher Wasserballer bei den «Wasserfreun-
den Geschäftsbereich «Gästemanagement-        management-System für praktisch alle Arten      den Wuppertal» schon seit mehr als zwei
Systeme» ab. Die beiden anderen Geschäfts-    von Freizeitanlagen.                            Jahren eine Heimat gefunden.
bereiche der Gruppe belegen SAG und
SCHÄNIS.                                      Das ist ein weites und zukunftsweisen-          Dieses Interview erscheint im Magazin
                                              des Feld. Fokussiert sich die Gruppe            Dialog, das auch im Kreis der Mitarbei-
In der Schulte-Schlagbaum-Gruppe              aktuell oder künftig auf bestimmte Be-          tenden von SCHÄNIS sehr beliebt ist.
treffen also Schloss-, Schliesssysteme        reiche?                                         Möchten Sie ein Schlusswort an sie
und Metallbearbeitung mit ICT-nahen                                                           richten?
Kompetenzen zusammen. Was kommt               Mit der Digitalisierung wird das Gebäude der
dabei heraus?                                 Zukunft smart und die Prozesse im «Smart        Unsere Schweizer Tochtergesellschaft trägt
                                              Building» werden zunehmend automatisiert.       Jahr für Jahr entscheidend zum Erfolg unse-
Gemäss unserem Claim «Wir organisieren        Zugleich steigt der Bedarf nach innovativen     rer Unternehmensgruppe bei. In vielfältiger
Zutritt und Abrechnung» kommen dabei          Schliessanlagen, Zutrittskontrollen, Bestell-   Hinsicht haben Markus Spörri und seine Mit-
hochentwickelte Komponenten, Systeme          und Abrechnungslösungen.                        arbeitenden mit ihrem ausgeprägten Quali-
und Lösungen für den Verschluss und die       Der Bedarf besteht überall, wo Mitarbeiten-     täts- und Prozessbewusstsein sogar Vorbild-
Organisation von Gebäuden heraus. Die         de, Besuchende, Mitglieder, Gäste, Patien-      und Beratungsfunktion für die gesamte
Schulte-Schlagbaum-Gruppe ist in diesen       ten usw. eine bauliche Infrastruktur betreten   Gruppe. Durch konsequente Nutzung unse-
Bereichen international tätig.                oder nutzen. Wir konzentrieren uns dabei auf    rer Synergien im Bereich Schloss- und
                                              den Hospitality-Markt in ausgewählten euro-     Schliessblechsysteme können wir in Zukunft
Ist die Gruppe in bestimmten Branchen         päischen Kernzielmärkten und in den USA.        nur gewinnen – ebenso durch die Bündelung
tätig und können Sie ein paar bekannte        Unser Ziel ist es, den Betreiber bestmöglich    unserer Aktivitäten bei der Vermarktung von
Produkte nennen?                              bei der Organisation seiner Anlage und dem      Schliesssystemen für Türen und Möbel. Be-
                                              Management seiner Gäste zu unterstützen.        sonders freue ich mich über die vertrauens-
Sehr bekannt ist SAFE-O-TRONIC® access                                                        volle «grenzüberschreitende» Zusammenar-
als branchenunabhängiges Tür- und Möbel-      Im Februar 2018 sind Sie vom Auf-               beit vieler Abteilungen von SCHÄNIS und
schliesssystem. Wo Pfand- und Kassier-        sichtsrat der Schulte-Schlagbaum AG             SAG, inklusive dem regelmässigen Azubi-
schlösser gefragt sind, ist auch SAFE-O-      vorzeitig bis Ende 2022 als Vorsitzen-          Austausch, der beiderseitig immer wieder zu
MAT® nicht weit. Für Kassensysteme der        der bestätigt worden. Was bedeutet              wertvollen Einsichten und Erkenntnissen und
Gastronomie geniesst NovaTouch® einen         das für Sie persönlich, für Ihr Unter-          manchmal sogar zu neuen Freundschaften
guten Ruf. Auch MIN-TEC® als Bestell- und     nehmen und für die Gruppe?                      führt.
Abrechnungssystem für Mensen und MIN-
POS® als Kantinen-Kassensystem sind etab-     Die digitale Transformation erfordert lang-     Peter Pongratz, herzlichen Dank für das
lierte Lösungen. mafis® fungiert als Gäste­   fristig eine konsequente Ausrichtung beste-     Gespräch und weiterhin alles Gute.

                                                                                                                      SCHÄNIS Dialog’19 | 21
Ausbildung SCHÄNIS

Viel Herzblut für die Berufsausbildung

Seit Jahrzehnten bildet SCHÄNIS überdurchschnittlich viele Ler-
nende aus. 9 junge Menschen absolvieren derzeit ihre Berufslehre
beim Schänner Betrieb – das sind über 10 Prozent der gesamten
Belegschaft. Im Interview äussern sich Christoph Gasser, Bereichs-
leiter Personal, und zwei Lernende zu diesem starken Engagement
für den Nachwuchs.

Christoph Gasser, mit einem Anteil                 Da wir in allen Bereichen Lernende ausbilden
Lernender von über 10 Prozent der Be-              und viel Erfahrung darin haben, hält sich der
legschaft bildet SCHÄNIS ausserge-                 Aufwand in einem vernünftigen Rahmen. Zu-
wöhnlich viele Lernende aus. Was sind              dem arbeiten unsere Lernenden schon bald
die Beweggründe für dieses eindrück­               produktiv mit – ein gutes Beispiel dafür ist
liche Engagement?                                  der Werkzeugbau. Wenn man einmal den
Christoph Gasser: Die Firma SCHÄNIS enga-          Rahmen gesetzt und die Betreuung sicherge-
giert sich seit jeher mit viel Herzblut in der     stellt hat, dann werden sie eine echte Unter-
Ausbildung von Lernenden in verschiedenen          stützung. Es ist eine Anfangsinvestition, die
Berufen: Polymechaniker, Produktionsme-            sich mittel- bis langfristig auszahlt.
chaniker, Konstrukteur, Logistiker und KV.                                                          Juro Tomic, Sie sind im zweiten Lehr-
Als relativ kleines Unternehmen sind wir sehr      Timas Valius, Sie sind Konstrukteur im           jahr auf dem Weg zum Polymechaniker.
breit aufgestellt und setzen beispielsweise in     zweiten von vier Lehrjahren. Was hat             Und wie kamen Sie zu SCHÄNIS?
der Fertigung praktisch jedes Metall-Verar-        Sie veranlasst, Ihre Lehre bei SCHÄNIS           Juro Tomic: Auch mir wurde das Unterneh-
beitungsverfahren ein. Auch hinsichtlich un-       zu absolvieren?                                  men von meinen Lehrern empfohlen. Ich
serer Zielgruppen sind wir breit diversifiziert.   Timas Valius: Unsere Lehrerin in der Schule      absolvierte eine Schnupperlehre bei Herrn
Diese Komplexität erschwert die Personalsu-        hat mir SCHÄNIS als Ausbildungsbetrieb           Kuraja (siehe Bericht ab Seite 4). Das Be-
che. Daher ist die interne Nachwuchsförde-         empfohlen. Diesen guten Eindruck kann ich        triebsklima und der Umgang der Mitarbeiten-
rung sowohl für die Lernenden als auch für         bestätigen. Ich arbeite im Werkzeugbau und       den untereinander gefielen mir auf Anhieb.
uns als Unternehmen ein grosser Vorteil. Es        modelliere oder zeichne am Computer mit          Zudem fand ich es toll, dass man bei
ist uns ein Anliegen, Lernende wenn immer          CAD-Programmen Werkzeuge. Es macht               SCHÄNIS während der Lehre auch Einblicke
möglich als Mitarbeitende weiterzubeschäf-         mich stolz, wenn ich das gezeichnete Werk-       in die anderen Bereiche bekommt. Den
tigen. Dadurch profitieren wir von ihrem Wis-      zeug nachher in echt sehen kann. Sowohl in       Lehrberuf habe ich gewählt, weil mich das
sen und ihrem Informationsvorsprung. Viele         der Berufsschule als auch an meiner Arbeits-     Technisch-Handwerkliche interessiert und
Mitarbeitende bei SCHÄNIS sind ehemalige           stelle gefällt es mir sehr gut. Ich habe schon   weil man als Polymechaniker spannende
Lernende.                                          sehr viel gelernt und im Betrieb schätze ich     Zukunfts­aussichten hat.
                                                   vor allem die fröhliche Atmosphäre.
Lernende sind oft in der Schule, erfor-                                                             Sie sind jetzt über ein Jahr bei SCHÄNIS
dern am Arbeitsplatz intensive Be­                 Haben Sie auch Kontakt zu anderen                tätig. Denken Sie rückblickend, dass
treuung und bringen sicher nicht von               Lernenden?                                       Sie mit dem Lehrbetrieb eine gute Wahl
Anfang an produktive Leistungen.                   Da wir an unterschiedlichen Tagen Schule         getroffen haben?
Wie rechnet sich das Engagement für                haben, sehen wir Lernenden uns nicht so          Ja, auf jeden Fall. Viele meiner Mitschüler
SCHÄNIS?                                           regelmässig im Betrieb. Ich bin vor allem im     absolvieren ihre Lehre in einer Lehrwerkstät-
Für unsere Mitarbeitenden gehört es zum            Team vom Werkzeugbau gut integriert. Aber        te. Wie ich produzieren sie Teile, aber sie
Alltag, dass wir Lernende beschäftigen und         wir Lernenden machen auch übergreifende          sehen nicht, wofür diese gebraucht werden.
ausbilden. Bei uns werden bestimmte Aufga-         Projekte zusammen und jedes Jahr unter-          Wenn ich ein Teil programmiere, sehe ich es
ben wie die Verteilung der internen Post aus-      nehmen wir einen Ausflug mit den Berufs-         nachher im Einsatz. Also beispielsweise
schliesslich von Lernenden wahrgenommen.           bildnern. Zudem haben wir die Möglichkeit,       wenn mit der CNC-Fräsmaschine aus einem
So entstehen ständig Berührungspunkte und          am Lehrlingsaustausch mit dem Mutterhaus         Metallblock ein Teil für ein Werkzeug ausge-
die Integration vollzieht sich ganz natürlich.     in Deutschland teilzunehmen.                     fräst wird. Das gibt mir ein gutes Gefühl.

22 | SCHÄNIS Dialog’19
Persönlich

                                               Erfolgreicher

                                                                                               2018
                                               Lehrabschluss
                                               Boos Jan
                                               Kaufmann EFZ

                                               Erfolgreiche

                                                                                               2018
                                               Weiterbildungen
                                               Bätschmann Daniel
                                               Dipl. Qualitätsmanager NDS HF
                                               Berisha Besnik
                                               Dipl. Qualitätsfachmann IBZ
                                               Rüdisüli Lorena
                                               Sachbearbeiterin Marketing
                                               und Verkauf edupool.ch
                                               Shkodra Rinor
«Die Firma SCHÄNIS engagiert                   Dipl. Betriebswirtschafter HF
sich seit jeher mit viel Herzblut in der
Ausbildung von Lernenden in ver-               Jubiläen

                                                                                               2019
schiedenen Berufen: Poly­mechaniker,           Bereich            Monat                Jahre
Produktionsmechaniker, Konstruk-               Bühlmann Hansruedi
                                               Betriebsunterhalt      Januar           10
teur, Logistiker und KV.»                      Diethelm Patrick
                                               Fertigung              April            10
                                               Garcia Helgo
                                               Marketing/Verkauf      Juni             35
                                               Vollmer Brigitte
                                               Marketing/Verkauf      Juni             15
                                               Kuraja Bernard
Christoph Gasser, ist es einfach,
                                               Werkzeugbau            August           15
jedes Jahr Lernende zu finden, die zu
                                               Michel Martin
SCHÄNIS passen?
                                               Werkzeugbau         September           10
Christoph Gasser: Das hängt stark vom Be-
                                               Augustinovic Blazenka
ruf ab. KV- oder Konstrukteur-Lehrstellen
                                               Montage                Dezember         30
können wir in der Regel problemlos beset-
zen. Mehr Mühe haben wir bei eher hand-
                                               Pensionierungen
                                                                                               2018/2019

werklichen Berufen wie dem Polymechani-
ker. Das erstaunt, denn die Polymechaniker-
                                               Bereich                 Austritt
Lehre ist eine anspruchsvolle, hochwertige
                                               Blumer Samuel
Ausbildung mit attraktiven Zukunftsperspek-
                                               Fertigung               31. Dezember 2018
tiven. Ausgebildete Polymechaniker sind
                                               Hess Max
gefragte Berufsleute, die man nach Lehrab-
                                               Qualitätsmanagement 28. Februar 2019
schluss sofort als vollwertige Mitarbeitende
                                               Bühlmann Hansruedi
produktiv einsetzen kann. Trotzdem gelingt
                                               Betriebsunterhalt  31. Mai 2019
es uns immer wieder, alle Lehrstellen zu be-
                                               Schönholzer Robert
setzen. Es ist uns eine Freude, junge Men-
                                               Montage                 31. Juli 2019
schen auf dem Weg ins Berufsleben zu be-
                                               Bürge Claudia
gleiten.
                                               Montage                 31. Juli 2019

                                                                      SCHÄNIS Dialog’19 | 23
Sie können auch lesen