Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH

Die Seite wird erstellt Veronika Weidner
 
WEITER LESEN
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Frühlingsglocke · 39. Jahrgang                 April 2022 · Nr. 123

           Die Glocke
    GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
In dieser Ausgabe...

                                                                            Seite
    Angedacht - eine Besinnung von Pfarrerin Christel Wagner ……………………... 3
    Letzte Hilfe Basiskurs …………………..………………………..…………….………………….. 4
    Unsere Konfis 2022
          Kiliansbezirk …………………….………………………...…………………………….……... 6
          Nikolaibezirk …………………….………………………...…………………………….……. 7
          Markusbezirk ………………….………………………...…………………………….……... 8
          Johannesbezirk …….………………………...…………………………….………………... 9
    Zum Tod von Elisabeth Will ………………………………………………………………….….. 10
    Dekanatswallfahrt 2022 ……………....…………………………………………………………. 11
    Unsere Gottesdienste im Überblick ………………………………………………………... 12
    Erweiterung der Kita Arche Noah …………………………………...…..…….………….… 14
    Gott erschafft die Welt - Projekttag in der Kita Arche Noah ……..…………….... 15
    Basteltipp - Vorschlag für eine Tischdekoration zu Ostern ..……….…………….. 16
    Tagebuch einer Hilfsaktion ………………….….………………..……………………………... 19
    Neues aus der Singschule ……………...……………………………………………….…….…. 21
    Konzertankündigungen …………………………………………………………………………….. 22
    Musik zur Marktzeit 2022 / Impressum ………………………………………….……….. 23
    Evangelische Stadtkirchengemeinde Korbach ……………………………………….…. 24

2
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Angedacht
Liebe Leserinnen und Leser,

„Wer wird den Stein wegrollen?“ Das
fragen sich die Frauen, die am Oster-
morgen zum Grab von Jesus gehen
(Mk 16,3). Sie wissen, dass sie kaum
eine Chance haben, den schweren            nem Herzen. Neben der nach wie vor
Stein wegzurollen, der das Grab ver-       anhaltenden Coronapandemie die
schließt. Und trotzdem machen sie          Angst um den Frieden in Europa. Das
sich auf den Weg. Sie haben kostba-        Elend des Krieges in der Ukraine und
res Salböl gekauft und wollen Jesus        immer noch in vielen anderen Län-
einen letzten Dienst erweisen.             dern dieser Welt. Die Auswirkungen
                                           des Klimawandels, mit dem sich die
Es ist gleichzeitig eine gefährliche       Konfirmandinnen und Konfirmanden
Aktion, wenn die Frauen sich damit         aus Korbach im Zusammenhang mit
öffentlich als Anhängerinnen Jesu          dem Thema Schöpfung bewahren
zeigen. Sie könnten ebenfalls ver-         ausführlich beschäftigt haben. Und
haftet und verurteilt werden. Aber         die vielen Abschiede von geliebten
der Stein der Trauer, der ihnen auf        Menschen, die in vielen Fällen so
dem Herzen liegt, lässt sie alle Vor-      schwer zu verkraften sind. Viele Stei-
sicht vergessen. Sie spüren: das müs-      ne auf den Herzen. Und wer rollt sie
sen wir tun! Wir brauchen das für          weg?
unsere Trauer. Wir müssen nochmal
be-greifen, dass Jesus wirklich tot ist.   Wie gut, wenn Menschen da sind, die
                                           uns zuhören und den Schmerz mit
Vielleicht gab es in ihren Herzen aber     mir aushalten können. Wie gut, dass
irgendwo diesen kleinen Funken             wir die Möglichkeit haben, miteinan-
Hoffnung, dass doch noch ein Wun-          der zu beten: in den ökumenischen
der geschehen könnte?                      Friedensandachten,     in   unseren
Während ich diese Zeilen schreibe,         Gottesdiensten oder auch draußen
liegen auch so einige Steine auf mei-      auf der Straße.
                                                                                    3
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Angedacht
    Wie gut, dass wir Ostern feiern kön-    Es ist für mich ein liebgewonnenes
    nen. Die Auferstehung Jesu als Kraft-   Ritual, dass ich mit den Kindergottes-
    quelle für unseren Glauben und un-      dienstkindern am Ostersonntag ein
    seren Alltag.                           Holzkreuz mit Blumen schmücke.
                                            Diese Blumen bringen einen gelieb-
                                            ten Menschen nicht zurück. Diese
                                            Blumen und die Osterkerzen, die wir
                                            anzünden, verhindern auch keinen
                                            Krieg. Aber Sie geben uns den Mut,
                                            weiter zu gehen, weiter zu hoffen,
                                            weiter unsere Stimme für den Frie-
                                            den und das Leben zu erheben.
                                            In dieser Hoffnung wünsche ich
                                            Ihnen ein gesegnetes Osterfest.
                                            Ihre

    Letzte Hilfe Basiskurs
    Das Lebensende und das Sterben ma-
    chen uns als Mitmenschen oft hilflos.
    Obwohl die meisten Menschen sich
    wünschen, zuhause zu sterben, stirbt
    der größte Teil der Bevölkerung in      Letzte Hilfe
    Krankenhäusern und Pflegeheimen.
                                            •   richtet sich an ALLE Menschen,
    Das Ökumenische ambulante Hospiz        die sich über die Themen rund um
    Korbach e.V. bietet Basis-Kurse zur     das Sterben, Tod und Palliativversor-
    Letzten Hilfe an, in denen Bürgerin-    gung informieren wollen
    nen und Bürger lernen, was sie für      • schafft Grundlagen und hilft mit,
    ihre Mitmenschen am Ende des Le-        die allgemeine ambulante Palliativ-
    bens tun können. Wissen um Letzte       versorgung zu verbessern
    Hilfe und Umsorgung von schwer-         • ist das Basiswissen für eine sor-
    kranken und sterbenden Menschen         gende Gesellschaft
    muss (wieder) zum Allgemeinwissen       • wendet sich an Einzelpersonen,
4
    werden.                                 Gruppen, Vereine und Betriebe
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Letzte Hilfe Basiskurs
KURSINHALTE DES LETZTE HILFE                         Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basis-
KURSES – das kleine 1x1 der Sterbe-                  wissen und Orientierungen sowie
begleitung                                           einfache Handgriffe. Sterbebeglei-
Im Kurs sprechen wir über die Nor-                   tung ist keine Wissenschaft, sondern
malität des Sterbens als Teil des Le-                praktizierte Mitmenschlichkeit die
bens, natürlich werden auch Patien-                  auch in der Familie und der Nachbar-
tenverfügung und Vorsorgevollmacht                   schaft möglich ist. Wir möchten
kurz angefügt. Wir thematisieren                     Grundwissen an die Hand geben und
mögliche Beschwerden, die Teil des                   ermutigen, sich Sterbenden zuzuwen-
Sterbeprozesses sein können, und                     den. Denn Zuwendung ist das, was
wie wir bei der Linderung helfen kön-                wir alle am Ende des Lebens am meis-
nen. Wir überlegen abschließend ge-                  ten brauchen.
meinsam, wie man Abschied nehmen
                                                     Die nächsten Kurse finden am 18.
kann, und besprechen unsere Mög-
                                                     Juni 2022 und am 8. Oktober 2022
lichkeiten und Grenzen.
                                                     statt.

                                                     Alle Kurse finden im Schulungsraum
                                                     des Sanitätshaus Wagener in Kor-
                                                     bach, jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr
                                                     statt. Der Unkostenbeitrag beträgt
                                                     15,- Euro. Zugang zum Kursraum ist
Die Kursleiterinnen Victoria Jaeger und Sandra Voß   über die Kirchstr. 3a, auf der Rücksei-
                                                     te des Geschäftsgebäudes.
Kursaufbau
Der Kurs besteht aus vier Unterrichts-               Parkmöglichkeiten gibt es auf dem
einheiten (Modulen) zu jeweils 45                    Parkplatz am Berndorfer Tor, dem
Minuten. In der Regel führen wir die                 Obermarkt und in der Kirchstraße.
Kurse an einem Samstagvormittag                      Da die Anzahl der Kursplätze begrenzt
durch. Die Moderation erfolgt durch                  ist, bitten wir um Anmeldung unter
erfahrene und zertifizierte Kurslei-                 voss@hospiz-korbach.de oder 05631-
ter*innen mit Erfahrung in der Hospiz                5061900.
- und Palliativversorgung.                           Sollten Sie einen Kurs für Ihr Unter-
Modul 1: Sterben als ein Teil des Le-                nehmen, Ihren Verein oder sonstige
         bens                                        Gruppen wünschen, melden Sie sich
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden                   bitte auch unter den oben genannten
Modul 3: Leiden lindern                              Kontaktmöglichkeiten.
Modul 4: Abschied nehmen                                                        Sandra Voß
                                                                                               5
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Konfis Kilian

        Lenny Behle, Vysoke-Myto-Str. 5                    Hanna Mütze
          Alexander Blum, Lilienstr. 3         Julian Ochner, Hannoversche Str. 8a
       Daniel Büddefeld, Am Ellerbruch 4                    Carina Ruhl
      Emely Ciechomski, Nelly-Sachs-Str. 8              Milena Savorovskij
                   Ida Herbst                               Katy Sesler
    Linda Hering, Wilhelmine-Rüdiger-Str. 3 Sophia-Marie Stracke, Fr.-Eigenbrod-Str. 4
                Sophia Kasincev                       Martha Tent, Südwall 7
        Johanna Kesper, Gießener Str. 1            Nicolas Valentin, Stechbahn 7
                 Rebecca König                    Florian Wiegand, Katthagen 9a
     Sophia Konradi, Kuperstr. 9, Berndorf    Viktoria Wiegand, Vysoke-Myto-Str. 2
        Danilo Kühlwein, Neuer Weg 32              Luisa Worobiow, Ritterweg 3
                  Maël Müller

                             Konfirmationstermine
                            30. April 2022, 10.30 Uhr +
6                   1. Mai 2022, 9.30 + 11.15 Uhr, Kilianskirche
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Konfis Nikolai

              Adrian Ankermann
                 Carolin Baer
                Timon Barthel
   Felix Dingelstadt, Eidinghäuser Weg 17
      Franziska Emde, Zimmerstraße 7
                 Emily Hellwig
                Nina Howeiler
        Nikolas Huneck, Birkenweg 18
        Sophie Huneck, Birkenweg 18
          Annika Jech, Goethestr. 19a
         Lieke Kroppen, Laaker Weg 2
        Henrik Schubert, Am Kniep 18
     Friederike Voß, Lengefelder Str. 10
                 Tim Wechsel

        Konfirmationstermine
8. Mai 2022, 9.30 + 11.15 Uhr, Kilianskirche                 7
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Konfis Markus

                                Lilly Brcelic
                               Neo Dehnert
                             Talina Grützfeld
                    Louis Hofmann, Holunderflosse 31
                               Elina Kleister
                     Lisa Koch, Thomas-Mann-Str. 15
                     Mattis Nebe, Dortmunder Str. 9
                              Diana Piwowar
                     Domenik Schulz, Humboldtstr. 3
                    Colin Spies, Wildunger Landstr. 20
                                  Luzi Till
                      Leonie Weber, Kasseler Str. 16

                       Konfirmationstermine
                       14. Mai, 9.30 + 11.15 Uhr +
              15. Mai 2022, 9.30 + 11.15 Uhr, Markuskirche
8                      21. Mai 2022, Bad Arolsen
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Konfis Johannes

                Johanna Breyer
                 Isabell Empler
        Erik Engelhard, Strother Str. 15
                    Kiara Feil
                 Dominic Frese
      Samantha Goge, Ziegelhütter Weg 20
         Leni Kem, An der Kuhbach 10
            Tino Kludt, Nordring 1a

          Konfirmationstermine
         15. Mai, 10.00 Uhr, Lengefeld
22. Mai 2022, 9.30 + 11.15 Uhr, Johanneskirche          9
Die Glocke GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Zum Tod von Elisabeth Will
     Am 11. Februar haben wir mit einer
     Trauerfeier auf dem Friedhof von
     Elisabeth Will Abschied genommen.
     Vielen Korbachern wird die Frau des
     ehemaligen Dekans Helmut Will noch
     in guter Erinnerung sein.
     Sie hat schon als Kind das Leben in
     einer Kirchengemeinde kennenge-
     lernt. In Helmighausen und später
     Schmillinghausen hat ihr Vater als
     Pfarrer gearbeitet. Bereits als junge
     Frau entschied sie sich, Theologie zu
     studieren. Das Studium absolvierte
     sie in Marburg und Tübingen. Nach        Eine-Welt-Initiative oder bei der Glo-
     dem ersten Examen folgte das Vikari-     cke-Verteilung. Viele Menschen gin-
     at in Kassel. Im Predigerseminar in      gen im Pfarrhaus ein und aus und
     Hofgeismar lernte sie ihren späteren     wurden von ihr freundlich aufgenom-
     Ehemann Helmut Will kennen. Es           men.
     war damals noch nicht üblich, dass       Sie hatte einen aufmerksamen und
     bei einem Ehepaar beide ins              liebevollen Blick für die Menschen
     Pfarramt gehen. So wurde Elisabeth       und konnte mit klaren und offenen
     Will mit ganzem Herzen Pfarrfrau.        Worten auch auf Schwieriges hinwei-
     Über Dagobertshausen und Hessisch-       sen. Auch im Ruhestand blieb sie den
     Lichtenau führte der Weg nach Kor-       Menschen rund um den Kilian oder
     bach ins Pfarrhaus neben der Kilians-    im Markus-Gemeindezentrum ver-
     kirche. Die 6 Kinder der Familie sind    bunden. So manchen Tagesausflug
     hier aufgewachsen.                       des Seniorenkreises hat sie noch mit
                                              organisiert. Ihre Familie hat ihr er-
     Die Musik war ein wichtiger Teil ihres
                                              möglicht, dass sie noch lange im Haus
     Lebens: In der Kantorei hat sie mitge-
                                              in der Bochumer Straße leben konn-
     sungen und auf dem Friedhof oder
                                              te. Ihre letzte Lebenszeit hat sie im
     im Evangelischen Altenhilfe-Zentrum
                                              Evangelischen Altenhilfezentrum er-
     die Orgel gespielt. Mit ihrem Akkor-
                                              lebt, in dem sie so oft selbst Men-
     deon hat sie manchen Nachmittag
                                              schen besucht und begleitet hat. An-
     mit Volksliedern gestaltet. Das Sonn-
                                              fang des Jahres ist sie im Alter von 94
     tagsblatt wurde von ihr und der Fa-
                                              Jahren gestorben. Als Korbacher
     milie in die Häuser gebracht und im
                                              Stadtkirchengemeinde haben wir ihr
     Frauenkreis entstanden viele Kontak-
                                              sehr viel zu verdanken.
     te, die über Jahre wichtig blieben. Im
10   Besuchsdienst war sie dabei, bei der                            Markus Heßler
Dekanatswallfahrt 2022
Eigentlich war sie für 2020 geplant,     keit, sich ab hier der Gruppe anzu-
unsere Dekanatswallfahrt von Flecht-     schließen. Die letzte Etappe führt von
dorf nach Korbach, aber Corona           Lelbach durch das Gebiet „Kuhbach -
machte uns einen Strich dadurch.         Alte Badeanstalt“ nach Korbach. Am
Jetzt starten wir einen weiteren Ver-    Indianerwäldchen besteht gegen
such im Jahr 2022.                       14.00 Uhr ein weiterer Einstiegs-
                                         punkt. Durch Korbach geht es ge-
Seit mehreren Jahren pilgern Ge-
                                         meinsam zur katholischen Kirche St.
meindemitglieder aller katholischen
                                         Marien. Ein Gottesdienst, der im
Gemeinden des Dekanates Waldeck
                                         Pfarrgarten gefeiert wird, schließt die
und weitere Interessierte von einem
                                         Dekanatswallfahrt ab.
zuvor festgelegten Ort zu einer unse-
rer katholischen Kirchen.
Unterwegs begleiten uns
Impulse, mittags gibt es
eine gemeinsame Rast und
den Abschluss bildet im-
mer ein Festgottesdienst
am Zielort. Alle Gemein-
den übernehmen eine Auf-
gabe bei der Dekanatswall-
fahrt oder dem anschlie-
ßenden Beisammensein.
Die diesjährige Dekanats-
                                         Im Anschluss gibt es Getränke, Ku-
wallfahrt findet am Sonntag, 8. Mai
                                         chen und Grillwürstchen, damit sich
2022 statt. In diesem Jahr starten wir
                                         alle stärken können. Selbstverständ-
um 10.00 Uhr am Kloster in Flecht-
                                         lich halten wir uns an die dann gel-
dorf. Die Pilger können zuvor ab 9.40
                                         tenden Abstands- und Hygienere-
Uhr mit dem Bus von St. Marien
                                         geln. Daher kann es auch kurzfristig
nach Flechtdorf fahren.
                                         noch zu leichten Veränderungen
Begonnen wird mit einem Segensge-        kommen.
bet in oder vor der Klosterkirche. Von
                                         Das Vorbereitungsteam freut sich auf
dort werden wir bergauf pilgern. Eine
                                         viele Mitpilger und ebenso über vie-
Station ist an der Kuhbachquelle ge-
                                         le, die den Abschlussgottesdienst im
plant. Weiter geht es in Richtung Lel-
                                         Pfarrgarten mitfeiern.
bach. In der Mittagszeit besuchen wir
die evangelische Kirche Lelbach und                             Barbara Schirm
machen eine Mittagsrast auf dem
Dorfplatz. Pilger, die nicht so weit
laufen können, haben die Möglich-                                                  11
Unsere Gottesdienste

                 Sonntag     Kilianskirche                 Nikolaikirche

                   03.04.
                             10.00 S. Blum
                   Judika

                   10.04.
                             10.00 Heßler
             Palmsonntag

                 14.04.
                             19.00 Heßler
         Gründonnerstag

                    15.04.
                             10.00 Brinke-Kriebel
                Karfreitag

                   17.04.    5.30 Osternacht S. Blum
            Ostersonntag     10.00 M. Blum

                  18.04.
                             10.00 Heßler
            Ostermontag

                  24.04.
                             10.00 Heßler
         Quasimodogeniti

                                                                   Die Nikolaikirche wird
                             Samstag 10.30

                                                                      noch renoviert.
                    01.05.
                             9.30 / 11.15 Konfirmation
     Misericordias Domini
                             Kilian M. + S. Blum

                    08.05.   9.30 / 11.15 Konfirmation
                  Jubilate   Nikolai M. + S. Blum

                   15.05.
                             10.00 S. Blum
                  Kantate

                             10.00 Ordinations-
                    22.05.
                             gottesdienst
                   Rogate
                             Bischöfin Hofmann *
                   26.05.
                             10.30 Waldecker Berg (bei schlechtem Wetter 10.45 Uhr Mar
      Christi Himmelfahrt

                   29.05.
                             10.00 M. Blum
                   Exaudi

                             * Aufgrund der Pandemiebedingungen ist der Gottesdienst z
12                           Es wird jedoch einen Livestream geben, den Sie unter www.e
im Überblick

   Markuskirche                    Johanneskirche                  Lengefeld

   19.00 Taizé                     10.00 Lessing-Rümpler           11.00 Lessing-Rümpler

   10.00 Wagner
                                   10.00 StartUp - Gottesdienst
   19.00 Taizé

   17.00 Wagner

   15.00 Wagner                    10.00 Jahn                      11.00 Jahn

                                   Karsamstag
   10.00 Wagner                    21.00 Osternacht                11.00 Lessing-Rümpler
                                   Lessing-Rümpler

                                   10.00 Lessing-Rümpler

   10.00 Wagner

                                   10.00 Lessing-Rümpler           11.00 Lessing-Rümpler

   10.00 Wagner

   Samstag 9.30 / 11.15
                                                                   10.00 Konfirmation
   9.30 / 11.15 Konfirmation
                                                                   Lessing-Rümpler
   Wagner

                                   9.30 / 11.15 Konfirmation
   10.00 M. Blum
                                   Lessing-Rümpler

rkuskirche)

                                   10.00 Lessing-Rümpler           11.00 Lessing-Rümpler

zur Ordination am 22. Mai leider nicht öffentlich, sondern nur für die Beteiligten zugänglich.
 ekkw.de abrufen können. Wir bitten um Ihr Verständnis.                                          13
Erweiterung der Kita Arche Noah

     Die Krippenkinder der Arche Noah         kindgerecht zu gestalten. Wenn es
     dürfen bald in den Neubau umzie-         Corona zulässt, soll die Erweiterung
     hen. Sie sind seit Herbst 2020 begeis-   mit einem Tag der offenen Tür in der
     tert und verfolgen mit großem Inte-      gesamten Kindertagesstätte einge-
     resse den Einsatz der Baumaschinen       weiht werden.
     und das Fortschreiten der Baustelle.
                                              Die Ev. Kita Arche Noah in der Düs-
     Auch im Innenbereich lässt sich be-
                                              seldorfer Straße betreut insgesamt
     reits einiges erkennen und alle sind
                                              136     Kinder    im   Alter    von
     gespannt, wie die fertigen Gruppen-
                                              9 Monaten bis 6 Jahre.
     räume dann aussehen werden.
                                              Die Öffnungszeiten sind von 7.00 -
     Der Erweiterungsbau bietet im Un-
                                              15.00 Uhr.
     tergeschoss des Gebäudes Platz für
     maximal 36 Krippenkinder, die in drei    Kontakt:
     Gruppen betreut werden sollen. Die       Sonja Horlebein
     Räume werden von der Stadt Kor-          (Leitung der Kindertagesstätte)
     bach zur Verfügung gestellt und von      Tel: 05631-8630
     der Stadtkirchengemeinde betrie-         Email: ev.kita.archenoah-kb@ekkw.de
     ben.                                                          Sonja Horlebein
     Im September, mit dem Beginn des
     neuen Kindergartenjahrs, soll der
     Betrieb aufgenommen werden. Bis
     dahin sind noch die Außenanlagen
14
Gott erschafft die Welt - Projekttag in der Kita Arche Noah
„Gott erschafft die Welt“ ...
Die Ev. Kindertagesstätte Arche Noah
hat im Herbst 2021 das Projekt Die
Schöpfungsgeschichte der Bibel in
einem Zeitrahmen von sieben Wo-
chen umgesetzt. Jeder Schöpfungstag
wurde eine Woche lang thematisiert                      Bewegungsspiele mit Chiffontüchern
und mit den Kindern erarbeitet.
                                                        Die Bewahrung der Schöpfung ist ein
Durch vielfältige pädagogische Ange-                    wichtiger Auftrag für unsere Zukunft.
bote konnten die Themen Licht und                       Schon damals waren sich die Men-
Schatten, Himmel und Luft, Sonne                        schen der Verantwortung für die
Mond und Sterne, Wasser und Pflan-                      Schöpfung bewusst.
zen, Fische und Vögel, Tiere und Men-
                                                        Die Kinder sollen dazu angeregt wer-
schen, Freude und Ruhe mit Spiel,
                                                        den, die Natur und Schöpfung zu ach-
Kreativität, Bewegung und Experi-
                                                        ten und jedem Lebewesen mit Res-
mentierfreude mit allen Sinnen er-
                                                        pekt zu begegnen.
lebt werden.

Fische angeln...         Drucktechnik Mond und Sterne

Es wurden Leinwände als Gemein-
schaftsarbeit erstellt und mit Tüchern
und Legematerial ein Bodenbild ge-
staltet, um sichtbar zu machen, was
Gott alles erschaffen hat.
Um die Schöpfungsgeschichte noch                        Zum Abschluss des Projektes freuten
zu vertiefen, wurden dazu Fingerspie-                   sich alle Kinder über das kleine Bil-
le gemacht und Lieder gesungen.                         derbuch Gott erschafft die Welt, un-
                                                        terstützt und gefördert von der Deut-
                                                        schen Bibelgesellschaft.
                                                                                        Sonja Horlebein

Gemeinschaftsbild der Sausewindgruppe
                                                                                                          15
Basteltipp:
     Benötigtes Material:
     •     Etwas Baumrinde oder eine (Baguette-)Schale
     •     Moos oder Heu
     •     Eier
     •     Frische Zweige oder Blumen
     •     Deko nach Belieben (Federn, Blüten, Schokoladeneier, usw.)

     Die Baumrinde und das gesammelte       Danach in Eierbecher stellen oder ggf.
     Moos in der Sonne trocknen lassen      mit Heißkleber auf der (Baguette-)
     und von eventuellen Tierchen befrei-   Schale fixieren.
     en.
     Die Eier vorsichtig an einem Ende
     öffnen und Eigelb und Eiweiß auslau-
     fen lassen. Am besten gleich in eine
     Pfanne für z.B. ein leckeres Rührei.
     Die Eierschalen vorsichtig ausspülen
     und trocken lassen.

16
Vorschlag für eine Tischdekoration zu Ostern
Das Moos locker um die Eierbecher        Nun die Schalen mit Wasser befüllen
legen, so dass man diese nicht mehr      und die Sträucher, Blumen oder
sieht.                                   Zweige so viel kürzen, dass sie gut
                                         hineinpassen. Jetzt kann das Gesteck
                                         nach Herzenslust dekoriert werden.
                                         Hier sind der Fantasie keine Grenzen
                                         gesetzt.

Hier zwei Beispiele, wie es fertig aussehen kann. Viel Spaß beim Nachbasteln!

                                                               Bianca Hering
                                                                                17
Tagebuch einer Hilfsaktion
     Wir sind zu zweit und haben be-           den schnell 70. Alles muss in den
     schlossen, zu helfen. Wir sind mit        Sprinter, eine Leihgabe des Roten
     Hilfsgütern von Korbach bis nach          Kreuzes Korbach-Bad Arolsen. Neben-
     Lemberg/ Lwiw in der Ukraine gefah-       bei laufen letzte Absprachen mit un-
     ren. Hier ist das Tagebuch einer be-      seren Kontaktpersonen dort. Ein
     sonderen Reise:                           Treffpunkt wird vereinbart. Wir fah-
                                               ren in die Ukraine rein. Anders geht
     Donnerstag, 10. März , 14.07 Uhr
                                               es nicht. Aber diese Absprachen ge-
     Die Entscheidung fällt ohne große
                                               ben auch Sicherheit und bestärken
     Überlegung. Es ist eine Hauruck-
                                               uns in unserem Vorhaben. Wir müs-
     Aktion, aber wir sind sicher: „Wir fah-
                                               sen noch tanken. Wie teuer das ge-
     ren. Morgen!“ Es ist genug Material
                                               worden ist. Dann packen wir noch ein
     da: Verbandszeug, Medikamente,
                                               paar private Dinge zusammen und
     medizinische Hilfsmittel und weitere
                                               gönnen uns noch eine kurze Zeit der
     Versorgungsgüter, die Menschen vor-
                                               Ruhe, bevor wir losfahren. Wer weiß,
     beigebracht haben oder die von
                                               wann wir das nächste Mal die Gele-
     Spenden erworben werden konnten.
                                               genheit haben, zu schlafen.
     Und es wird gebraucht. Dringend! Die
     Kontakte in die Ukraine stehen. Und       Freitag, 11. März, 22.00 Uhr
     wir bekommen ein kurzes Briefing,         Und dann geht es los. Wir brechen
     ohne dass einer von uns weiß, was         auf. Das ist weniger emotional, als wir
     uns genau erwarten wird.                  dachten. Es ist mehr Erleichterung bei
                                               aller Aufregung zuvor: „Endlich geht
     19.27 Uhr
                                               es los!“ Zwei Engel und 70 Kisten im
     Die Erkenntnis kommt spät, aber sie
                                               Gepäck. 1430 Kilometer zwischen
     kommt: Wir brauchen Reisepässe
                                               unserem Startpunkt in Korbach bis
     und die haben wir nicht! Ist die Akti-
                                               zum verabredeten Treffpunkt hinter
     on beendet, bevor sie begonnen hat?
                                               dem ukrainischen Lemberg/ Lwiw.
     Aber wir bekommen von der Stadt
     Korbach unbürokratisch Hilfe zuge-        Samstag, 12. März, 05.50 Uhr
     sagt. Abschiede stehen an. Die sind       Im Morgengrauen passieren wir die
     nicht leicht. Tränen fließen. Men-                              polnische
     schen haben Angst um uns. Beklem-                               Grenze     und
     mend. Aber wir werden gebraucht.                                machen einen
                                                                     kurzen Tank-
     Freitag, 11. März, 07.30 Uhr
                                                                     stopp. Am Ho-
     Eine freundliche Mitarbeiterin über-
                                                                     rizont erleben
     reicht uns mit einem Lächeln unsere
                                                                     wir      einen
     vorläufigen Reisepässe. Nun steht
                                                                     wunderschö-
     unserem Vorhaben nichts mehr im
                                               nen Sonnenaufgang. Wie friedlich das
     Weg und es heißt packen. Alle pa-
                                               wirkt. Kaum zu glauben, dass genau
18   cken mit an und aus 25 Kartons wer-
Tagebuch einer Hilfsaktion
dort Krieg herrscht und so viel Leid      teln. Wir haben Verständnis für das
auf uns wartet. Wir fahren weiter,        ernste Auftreten, schließlich sind wir
der Sonne entgegen. Mit uns unter-        nun in einem Land, in dem Krieg
wegs zahlreiche weitere Hilfstrans-       herrscht und Menschen um ihr Über-
porte. Busse aus aller Herren Länder      leben kämpfen müssen.
kommen uns entgegen. Sie bringen
                                          15.28 Uhr (Polen) / 16.28 Uhr
Geflüchtete Richtung Westen. In Po-
                                          (Ukraine)
len erleben wir eine unvorstellbare
                                          Wir sind drin. Hinter der Grenze ist
Solidarität mit dem Nachbarland. Al-
                                          ein großer Platz. Alles ist voller Men-
les scheint auf den Beinen, um zu
                                          schen. Alle wollen nach Polen. Wir
helfen und alles wirkt gut organisiert.
                                          sehen keine Straße mehr. Es ist ge-
11.17 Uhr                                 fährlich. Aber die Menschenmenge
Wir kommen an die polnische Grenze
und ordnen uns zur Ausreise in die
Ukraine ein. Überall sehen wir Frauen
und Kinder, die gerade über die Gren-
ze gekommen sind. Viele polnische
Kräfte kümmern sich rührend um die
Geflüchteten. Eine Frau fällt uns ins
Auge. Sie hat ihre Jacke um sich ge-
schlungen und eine Katze darunter
verborgen. Sie hat ihr ein und alles
mitgenommen. Nun sind sie erst ein-
mal in Sicherheit. Aber emotional ist     teilt sich wie selbstverständlich vor
das nur schwer zu ertragen. Es dauert     uns. Ein gespenstischer Anblick. Es
Stunden, bis wir an den Übergang zur      gibt letzte Handykontakte mit unse-
Ukraine kommen. Hier treffen Wel-         ren Zielpersonen. Die Zeitverschie-
ten aufeinander. Von entspannten          bung macht uns Sorgen. Hier ist es
Zöllnern mit freundlichen Gesichtern      schon eine Stunde später und wir
auf der polnischen Seite kommen wir       haben an der Grenze viel Zeit verlo-
zu sehr ernsten Soldaten mit ange-        ren. Um 22 Uhr ist Ausgangssperre,
spannten Gesichtsausdrücken auf           da müssen wir wieder drüben sein.
ukrainischer Seite. Auch wir sind an-     Noch 130 Kilometer zum ursprüngli-
gespannt, weil wir noch nicht wissen,     chen Treffpunkt. Das schaffen wir
wie alles läuft. Akribisch werden         nicht. Wir hören, dass unser Kontakt
Packlisten und andere Dokumente           uns entgegenfährt und versuchen
geprüft. Wir versuchen, korrekt zu        unser Möglichstes. Am Ortsrand von
sein und uns irgendwie durch die          Lemberg finden wir eine Tankstelle,
Sprachbarriere     hindurchzuwursch-      wo wir warten wollen. Wir geben den
                                                                                    19
Standort weiter. Dann bricht der         21.51 Uhr (Ukraine) / 20.51 Uhr
     Kontakt ab. Und doch klappt alles.       (Polen)
     Dimitri und Bogdan finden uns und        Wir haben es gerade noch geschafft.
     wir schließen uns in die Arme, ob-       Wir sind drüben, wieder im Frieden.
     wohl wir uns gar nicht kennen. Wir       Und prompt fragt uns ein polnischer
     fühlen uns einander nah. Sie wollen      Zöllner wie selbstverständlich, ob wir
     uns mit Kaffee und Essen versorgen,      Spirituosen oder Alkohol zu verzollen
     bieten uns eine Pause an. Aber wir       haben und wir öffnen auf Anweisung
     haben die Ausgangssperre im Nacken       die Motorhaube. Wie unwirklich das
     und packen um, so schnell es geht.       ist. Wir fahren vor uns hin. Nach für
     Noch einmal drücken wir uns und          nach fällt die Anspannung von uns
     dann kehren wir wieder um. Wir           ab. Wir rasten und essen nach langer
     müssen uns beeilen. An den Militär-      Zeit mal wieder etwas Warmes. Als
     posten mit den Panzersperren kon-        wir weiterfahren, fällt nach 50 Kilo-
     trollieren uns Soldaten mit umge-        metern auf: das Handy fehlt. Mit al-
     hängter Waffe, die dem Alter nach        len Fotos und allen Nachrichten, die
     gestern noch in der Schule gesessen      uns plötzlich so wichtig geworden
     haben mögen. Sie wärmen sich an          sind. Noch einmal fahren wir zurück
     Lagerfeuern. Es ist eiskalt. Mit Warn-   und haben Glück. Man hat es für uns
     blinklicht arbeiten wir uns an LKW-      aufbewahrt.
     und PKW-Kolonnen vorbei. Autos
                                              Später:
     stehen in Reihen und sind verlassen.
                                              Erst zu Hause hören wir, dass Lem-
                                              berg in jener Nacht das erste Mal
                                              beschossen wurde. Die Reise wirkt
                                              nach, nicht negativ, aber intensiv. Bei
                                              allem, was wir erfahren haben und
                                              bei allem, was nur schwer auszuhal-
                                              ten ist, sind wir in unserer Entschei-
                                              dung bestätigt worden. Diese Erfah-
                                              rung war eine der wichtigsten in un-
                                              serem Leben. Und wir haben das Ge-
     Erneut müssen wir über den Platz mit
                                              fühl, dass wir etwas Sinnvolles getan
     der Menschenmenge. Es sind nicht
                                              haben in dieser verrückten Zeit. Wir
     weniger geworden. Im Gegenteil.
                                              würden es wieder tun. Und wir wer-
     Alle wollen vor der Ausgangssperre
                                              den weitermachen. Wir überlegen,
     noch hinüber. Der Anblick ist noch
                                              einen Verein zu gründen, weil Hilfe
     erschütternder als am Tage. Irgend-
                                              zählt.
     wo haben wir uns falsch eingeordnet.
                                                      nach einem Erfahrungsbericht
     Bleibt nur der Weg quer über eine
                                                                 aufgeschrieben von
     Wiese.
20                                                           Sonja Lessing-Rümpler
Neues von der Singschule
Letzten Herbst konnten wir endlich     29. April, um 15 Uhr. Dort erlernen
mit dem Betrieb unserer Singschule     Kinder spielerisch die Grundlagen des
starten. Neben den sowieso schon       Musizierens, es gibt Lieder und Spiele
vorhandenen Chorgruppen haben wir      mit Musik und ein wenig Instrumen-
das Angebot um Kurse für Kinder und    tenkunde. Er enthält 10 Kursstunden
Erwachsene erweitert. Der Start mit    von 40 Minuten, kostet 40 Euro. Die
den Kursangeboten hat alle unsere      Leitung hat Kantorin Ingrid Kamme-
Erwartungen übertroffen. Alle Kurse    rer.
waren      ausge-
bucht. Über diese
große Resonanz
freuen wir uns
sehr!
Schon jetzt läuft
der zweite Kurs
Musikzwerge     -
Singen für Kinder
ab 2 Jahren und
Eltern unter der
Leitung von Bar-
bara Jung.
Nach den Osterferien werden auch       Anmeldungen zu den Kursen sind ab
die Kurse Musikerziehung für Kinder    sofort möglich bei
ab 4 Jahren und Stimmbildung für
                                            Kantorin Ingrid Kammerer
Erwachsene wieder anlaufen.
                                            ingrid.kammerer@ekkw.de
Im Kurs Entdecke deine Stimme -
                                                Tel. 05631-5789324
Stimmbildung für Erwachsene kön-
nen Chorsänger*innen etwas für ihre
Stimme tun oder man kann auch als
Nicht-Sänger*in einfach einmal aus-
probieren, wie viel Spaß singen
macht. Kursbeginn ist am Dienstag,
den 26. April. Es gibt insgesamt 6
Kursabende von 45 Minuten und die
Teilnahme kostet 36 Euro. Kursleite-
rin ist die Sängerin Vera Filipponi.
Der Kurs Musikerziehung für Kinder
ab 4 Jahren beginnt am Freitag, den
                                                                                21
Konzertankündigungen
                                              Misa a Buenos Aires
                                              Zwei Mal angesetzt und zwei Mal
     Nachtkonzert vom Vokalensemble           wegen Corona abgesagt… aber nun
     Chorbach Cantabile                       soll es endlich wahr werden! Am
     Am Samstag, den 14. Mai, gibt es         Samstag, den 25. Juni, um 19.30 Uhr
     Lieder zur Nacht und Musik für Flöte     kommt einen Abend lang ein wenig
     Solo in einem Nachtkonzert um            Argentinien nach Korbach in die Kili-
     20.30 Uhr in der (dunklen) Nikolaikir-   anskirche. Die Misa a Buenos Aires
     che.                                     des argentinischen Komponisten
                                              Martin Palmeri wird aufgeführt. Das
                                              Stück, das auch als Tango-Messe be-
                                              kannt ist, vereint in ganz besonders
                                              eindrücklicher Weise Südamerikani-
                                              sche Lebensfreude und Melancholie.
                                              Rhythmus, laute und lebhafte Ele-
                                              mente wechseln sich mit leisen, me-
                                              ditativen Phrasen ab. Der typische
     Das     Vokalensemble      Chorbach      Tango-Klang wird erzeugt durch die
     Cantabile erarbeitet dafür ein Pro-      Instrumentalbesetzung: ein Streich-
     gramm mit Abend- und Nachtliedern        orchester, Klavier und Bandoneon.
     vom Frühbarock bis zur Moderne. Es
     singen und spielen das Vokalensem-       Die Kantorei Korbach wird begleitet
     ble Chorbach Cantabile, Stefan Kam-      von den Streichern des Sinfonischen
     merer, Klavier und Heike Gorny, Flö-     Orchesters Bergisches Land, Stefan
     te.                                      Kammerer (Klavier) und Stephan Lan-
                                              genberg (Bandoneon). Den Mezzo-
     Eintrittskarten für 12 Euro (Schüler,    sopran-Solopart     singt   Monika
     Studenten 8 Euro) gibt es ab dem 27.     Schmid. Die Gesamtleitung hat Ingrid
     April bei Co Libri.                      Kammerer.
     Online-Bestellungen mit einer form-      Für noch mehr südamerikanisches
     losen Mail sind ab sofort möglich        Flair sorgen Bilder des Korbacher Ma-
     unter:                                   lers Fritz Giese zum Thema Tango.
        karten-vorbestellen@online.de         Wann der Kartenvorverkauf startet,
                                              wird über die Presse und die Gemein-
                                              dehomepage bekanntgegeben.

        Wichtig: Wir planen zurzeit unsere Konzerte unter 3G-Bedingungen.
        Bitte achten Sie aber auf aktuelle Meldungen in der Zeitung und auf der
        Gemeindehomepage, da man nie ausschließen kann, dass wir uns einer
22      Änderung der Lage anpassen müssen.
Musik zur Marktzeit 2022

Auch für das Jahr 2022 ist es Kirchenmusikerin Petra Bangert gelungen, ein
abwechslungsreiches Programm für die Musik zur Marktzeit zusammenzu-
stellen. Die Konzerte finden zum angegebenen Datum jeweils ab 11.30 Uhr
statt, bis zur Fertigstellung der Nikolaikirche in der Kilianskirche, danach
wieder am gewohnten Ort. Der Eintritt ist jeweils frei, um Spenden für die
Kirchenmusik in Korbach wird am Ausgang gebeten.

Folgende Konzerte sind geplant:
2. April - Larissa Niederquell (Oboe) - Petra Bangert (Klavier)
7. Mai - Chor Haste Töne Ltg. Lisa Herrlich
          oder BZK Stefan Kammerer (Orgel)
11. Juni - KMD Ruth M. Seiler, Bielefeld (Orgel)
2. Juli - Kinderchor Korbach Ltg. BZK Ingrid Kammerer
6. August - Leah Marie Hann (Violine), Torben Schott (Klavier)
3. September - Chor Dynamis Ltg. Karl-Heinz Wenzel
1. Oktober - Viktoria Nierhaus (Gesang), Heiko Seibel (Klavier)

                                                                                 Impressum
                                                         Die Glocke wird herausgegeben von der
                                                              Ev. Stadtkirchengemeinde Korbach
                                                                   und erscheint viermal im Jahr.

                                                                                     Redaktion:
                                            Steffen Blum und Sonja Lessing-Rümpler (V.i.S.d.P.)
                                                              Norbert Krosse, Sabine Neuhaus,
                                              Frank Sprenger, Karin Stallmann, Artur Worobiow

                                                                             Layout: Steffen Blum

                                            Kontakt: steffen.blum@ekkw.de / Tel: 05631-2326
                                      oder sonja.lessing-ruempler@ekkw.de / Tel: 05631-8193

 Für die namentlich gekennzeichneten Artikel ist jeweils die/ der Verfasser*in verantwortlich.

                                                                                     Bildnachweise:
                                                                       Titelbild: M. Gaida/ Pixabay
            S. Blum (S. 6+7), B. Hering (S. 16+17), S. Horlebein (S. 14+15), I. Kammerer (S. 21),
                        B. Schirm (S. 11), S. Voß (S. 5), C. Wagner (S. 3+4), M. Will-Keller (S. 10)
                                                      Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
                                                                                                       23
EVANGELISCHE STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH   Evangelisches Dekanat
                                            Dekanin Eva Brinke-Kriebel, Am Kirchplatz 8 …………………………………………………… 8130
                                            Sekretärin Ulrike Bangert, Kilianstraße 5 ………………………………………………………. 61696
                                            Kircheneintrittsstelle im Ev. Dekanat, Kilianstraße 5 ……………………………………... 61696
                                            Evangelische Stadtkirchengemeinde Korbach
                                            Gemeindebüro Kilianstraße 5 (Verwaltungsassistenz Bianca Hering) ………… 9736-183
                                            Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses: Fritz Willems ………………... 65233
                                            Johanneskirche und Lengefeld
                                            Pfarrerin Sonja Lessing-Rümpler, Clara-Rudolph-Straße 10 ……………………………... 8193
                                            Küsterdienst Lengefeld: Tatjana Grebe ..…..………………………………………………….. 66229
                                            Kilianskirche
                                            Pfarrer Markus Heßler, Heinrich-Schrader-Weg 1 …………………………………………... 2595
                                            Markuskirche
                                            Pfarrerin Christel Wagner, Düsseldorfer Straße 14 ……………………………….…………. 3201
                                            Küsterdienst: Martina Stäbe-Vitasek …………………………………………………………….. 63873
                                            Nikolaikirche
                                            Nikolai I: Pfarrerin Merle Blum, Pfarrer Steffen Blum, Breslauer Straße 10 ……… 2326
                                            Nikolai II: Pfarrerin Manuela Wolske, An der Kalkmauer 16 ……... z.Zt. nicht im Dienst
                                            Evangelische Kindergärten
                                            Arche Noah (Leiterin Sonja Horlebein), Soester Straße 11 ………………………………. 8630
                                            Regenbogen (Leiterin Silke Jähn), Berliner Straße 1 ……………………………………….. 2246
                                            Evangelische Jugend
                                            Andrea Busch (Jugendarbeit) ………………………………………….. 501307 / 0151-15865407
                                            Bärbel Padtberg (Kindergruppen) …………………………………………………………………... 65677
                                            Kirchenmusik
                                            Ingrid und Stefan Kammerer (Stadtkantorat) …………………………………………….. 5789324
                                            Christian Kiepe (Posaunenchor) …………………………………………………………………….. 64830
                                            Petra Bangert (Kirchenmusikerin) ……………………….…………………………... 05636-9932170
                                            Evangelische Diakoniestation
                                            Häusliche Kranken- und Seniorenbetreuung, Enser Straße 27
                                            Leitung: Alfred Schäfer
                                            Pflegedienstleitung: Tanja Beisenherz-Ziesmann ……………..……………………..….... 97080
                                            Evangelisches Altenhilfezentrum
                                            Leitung: Diana Fritsch, Enser Straße 27 ………………………...………………….…………... 9759-0
                                            Ökumenischer Hospizverein
                                            Hospiztelefon ………………..….………………………………………………………………………. 5061900
                                            Tim-Henning Förster (1. Vorsitzender) …………………………………………...….. 02982-92120

                                            www.evkirchekorbach.de            www.facebook.com/evstadtkirchekorbach
                                                                              www.instagram.com/ev.kirche.korbach
Sie können auch lesen