Die gute Seele vom Pilgramsberg - Pfarrer Anton Dinsenbacher feierlich zu Grabe getragen - Gemeinde Rattiszell

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Eder
 
WEITER LESEN
An sämtliche Haushalte

                                   Gemeinde Rattiszell
                                                                                                                       Gemeinde Rattiszell
                                                                                                                 TELEFON | 09964 6402-0
                                                                                                                 TELEFAX | 09964 6402-37
                                   Landkreis Straubing-Bogen                                                      E-MAIL | info@rattiszell.de
                                   Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang                                  HOME | www.rattiszell.de
Nr. 80                                                                                                                      Februar/März 2021
GEMEINDEBOTE RATTISZELL
                           Die gute Seele vom Pilgramsberg
                                          Pfarrer Anton Dinsenbacher feierlich zu Grabe getragen

                           Foto Privat: Goldenes Priesterjubiläum 2014

                               Pfarrer Anton Dinsenbacher genoss es sehr in der Pfarrgemeinschaft zu wirken
                                           und den Menschen Freude am Glauben nahezubringen.

                          Für den Ruhestandspfarrer Anton Dinsenbacher endete         aber Reformeifer und hätte sich eine Kirche gewünscht,
                          seine Lebensreise an jenem Ort, Viechtach, an dem er        die noch offener wäre.“ „Er war gerne Pfarrer“, betonte
                          auch das Licht der Welt erblickte. Am Sonntag, den 13.      der Pater, „ohne aber klerikale Eitelkeiten zu pflegen“.
                          Juni 1938, begann es und am Sonntag, den 13. Dezem-         Dieser Eifer war bis zum Schluss spürbar und ist bemer-
                          ber 2020 endete es in den frühen Morgenstunden. Ein         kenswert. Hierin war er für viele Priester ein Vorbild und
                          Sonntag war es, dem Gedenken an die Märtyrerin Lucia,       auch für mich, bekannte der Geistliche. Den Menschen
                          der Lichtträgerin. Diesen Umstand thematisierte auch        eben die Freude am Glauben nahezubringen, darin sah
                          der Zelebrant und Regionaldekan Pater Martin vom Prä-       Dinsenbacher seine Lebensaufgabe und das wirklich bis
                          monstratenserkloster in Windberg, der dem Gottes-           zum Lebensende. Das wissen wir auch von seiner Pfarr-
                          dienst vorstand.                                            hausfrau Margot Schmid, die bis zuletzt ihn umsorgte.
                          Mit Pater Martin war auch Pfarrer Alois Zimmermann als      Vorher war Rosa Stenz seine langjährige häusliche Stüt-
                          Ortsgeistlicher, der Pfarrer von Ascha, der Kurssprecher    ze. Anton Dinsenbacher schätzte dies sehr und bekann-
                          Helmut Huber und für die Diözese Regensburg konzele-        te auch dies am Sterbebett. Nach den vielen Einsatzor-
                          brierte Domkapitular Dr. Roland Batz, der Vorsitzende       ten im Laufe seines priesterlichen Dienstes kam er im
                          des Diözesancaritasverbandes.                               Jahre 2002 nach Pilgramsberg und er fand hier an sei-
                          Regionaldekan Pater Martin erinnerte auch daran, dass       nem Lebensabend Leute, die er ins Herz geschlossen
                          Anton Dinsenbacher jener Menschenfischer war, der in        hat und die sich ihm anvertrauten.
                          der Aufbruchsstimmung des II. Vatikanischen Konzils         Domkapitular Dr. Roland Batz erinnerte an die vielen
                          seine Berufung verspürte, im Jahre 1964 zur Priester-       Stationen, die ihm zur Seelsorge anvertraut wurden und
                          weihe vor Bischof Rudolf Graber sein „Adsum!“ sprach        skizzierte die wesentlichen Stationen, die ihn, beginnend
                          und mit Feuereifer sich für die Sache Jesu einsetzte,       in Waldmünchen, nach Dingolfing, Schwandorf, Deg-
                          gemäß einer Liedstrophe von damals „Die Sache Jesu          gendorf, Parkstetten, Kollnburg, Schmatzhausen, An-
                          braucht Begeisterte!“. Für Pater Martin galt, dass „Pfar-   dermannsdorf, Haibach, Elisabethszell schließlich nach
                          rer Dinsenbacher gegenüber der offiziellen Kirche ein       Pilgramsberg führten. Hier fand er seine neue Aufgabe
                          loyaler Priester im Weinberg des Herrn war. Er hatte        in der Gestaltung der Wallfahrtskuratie Pilgramsberg.
Diese Aufgabe erfüllte er mit Akribie und Seelsorgseifer und
freute sich, Pilgergruppen hier bei „Kirche und Wirtshaus“ zur
geistlichen und leiblichen Einkehr zu empfangen.
„Gib deinem Volk die Priester, die es braucht: Männer mit Herz
und Verstand, die Freude und Leid mit den Menschen teilen
und die die Zeichen der Zeit verstehen“. In diesem Leitwort,
das Anton Dinsenbacher auf seinen Erinnerungsbildchen an-
lässlich seines 40. Priesterjubiläums drucken ließ, spiegelt sich
sein priesterliches Selbstverständnis wider.
Martina Spanner, die Chorleiterin, bedankte sich für die inspi-
rierende Kraft, mit der er den Chor immer wieder begleitete und
ihm eine feste Stimme gab. Pfarrer Dinsenbacher, der selber
Orgel spielte, war die Kirchenmusik als Intonation der Seele
wichtig. An den Hochfesten war er sogar selber aktiv an der
Orgel und dann zelebrierte Pfarrer Hans Trimpl.
                                                                    Dekan Pater Martin Müller
Helmut Huber, der nun als Kurssprecher agierte, bedankte sich
für die Stütze, die er den 33 Neupriestern des Jahres 1964
immer wieder gab und den Kurs auch zusammenhielt.
Ortspfarrer Alois Zimmermann würdigte sein Engagement in
der Unterstützung bei der Arbeit in der Seelsorgeeinheit.
Für die Pfarrkuratie Pilgramsberg verwies Kirchenpfleger Ru-
pert Janker vor allem auf die Bautätigkeit von Pfarrer Dinsen-
bacher. Er hat durch die Umgestaltung der Wallfahrtskirche die
nachkonziliaren Akzente verwirklicht: den Altarbereich (Einheit
von Opferaltar und Wortgottesdienstbereich), die Ursulafigur
und die Votivtafelanordnung.
Bürgermeister Manfred Reiner dankte dem Seelsorger für seine
Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit und seinen liebenswürdi-
gen Umgangston.
                                 Fotos & Text: Eduard Speiseder
                                                                    Pfarrer Alois Zimmermann

Bürgermeister Manfred Reiner                                        Chorleiterin Martina Spanner

2                                                                                                  Februar/März 2021 / Nr. 80
Aus    dem    Gemeinderat
Gemeinderatssitzung vom 3. Dezember 2020                           Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2021
1. Erweiterungsbau Kita und Grundschule Rattiszell                 1. Haushalt
Bürgermeister Manfred Reiner begrüßte zu Beginn des öffent-        Bürgermeister Reiner besprach die einzelnen geplanten Haus-
lichen Teils der Dezembersitzung Martin Bauer. Dieser stellte      haltsansätze mit den Gemeinderäten. Die Fragen zur Haus-
die aktuellen Planungsstände für die beiden Bauvorhaben vor.       haltsplanung wurden beantwortet und Anregungen festgehal-
Weiterhin wurde das weitere Vorgehen und die Übergabe an           ten. Kämmerin Kleebauer wird den Haushalt 2021 anhand der
das Kommunalunternehmen Rattiszell besprochen.                     Ergebnisse dieser Beratung weiter ausarbeiten und in der
2. Bauangelegenheiten                                              nächsten Gemeinderatssitzung den überarbeiteten Haushalts-
                                                                   plan vorstellen.
Im Bereich Bauangelegenheiten erteilte der Gemeinderat sein
Einvernehmen für den Tekturantrag Anbau an best. Kindergarten      2. Bauangelegenheiten
mit Kinderhort und Speisesaal und Umbau, Bestand zur Schaf-        Die Gemeinderäte stimmten einem Bauvorhaben auf Neubau
fung neuer Gruppenräume und für die Erweiterung des beste-         eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage zu.
henden Holzlagers und Anbau einer Forstmaschinenhalle in           Weiter wurde festgestellt, dass die geplante Dachfarbe für ein
Rattiszell. Weiterhin nahm das Gremium Kenntnis über die Ge-       Bauvorhaben im Baugebiet Bräufeld in Haunkenzell den Fest-
nehmigungsfreistellungen beim Neubau eines Einfamilienhauses       setzungen des Bebauungsplanes entspricht.
mit Doppelgarage in Herrnfehlburg und beim Neubau eines            3. Feuerlöschwesen
Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Haunkenzell.
                                                                   Für den Austausch des beschädigten Tores des Feuerwehrge-
3. Sanierung von Gehwegen                                          rätehauses in Herrnfehlburg lagen drei Angebote vor. Den Zu-
Beim nächsten Tagesordnungspunkt stimmte der Gemeinderat           schlag bekam der wirtschaftlich günstigste Anbieter, die Firma
über die Auftragsvergabe Sanierung Gehweg Schulstraße und          Schmidbauer aus Ichendorf mit einem Brutto Gesamtpreis von
Kinsachstraße Rattiszell für den wirtschaftlichsten Anbieter.      6089,23 Euro.
4. Gebührenkalkulation                                             4. Abwasserbeseitigung
Für die gemeindliche Wasserversorgung stellte Geschäftsstel-       Die Gebührenkalkulation für die Abwasserbeseitigung konnte
lenleiter Franz Pfeffer eine Kalkulation nach den Vorgaben des     von der Verwaltung nicht rechtzeitig vorgelegt werden und
Landratsamtes Straubing-Bogen vor.                                 musste daher zurückgestellt werden.
5. Winterdienstplan                                                5. Feuerwesen
Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen für die Winter-         Der Gemeinde lag ein Antrag auf Bezuschussung für den Er-
dienstpläne 2020/2021.                                             werb des Führerscheins der Klasse C zum Führen des LF 10
6. FF Herrnfehlburg; Erneuerung des Garagentores                   der FF Rattiszell vor. Nach Rücksprache beim Kommandanten
Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt bis weitere Angebote          wurde die Notwendigkeit bestätigt. Der Gemeinderat stimmte
vorliegen.                                                         aufgrund des Grundsatzbeschlusses vom 07.05.2013 ein Be-
                                                                   zuschussung zu.
7. Einfache Dorferneuerung Haunkenzell
                                                                   6. Bekanntgabe, Wünsche, Anträge
Ein Antrag, die Linden an der Nordseite des Haunkenzeller
Friedhofs nicht zu fällen, wurde vom Gemeinderat abgelehnt.        Die 37 iPads für die Schulkinder der 2. und 3. Klasse der
                                                                   Grundschule Rattiszell sind mittlerweile ausgegeben worden
8. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge
                                                                   und einsatzbereit. Ebenso wurden die Lüftungsgeräte für die
Im letzten Punkt des öffentlichen Teils wurde über die Erneue-     Grundschule und Kindertagesstätte Rattiszell in Betrieb ge-
rung eines Kompressors an der Pumpstation Eggerszell und           nommen. Diese tragen in der Coronakrise wesentlich zur Luft-
eine feuchte Stelle an der Außenmauer beim Feuerwehrhaus           verbesserung in den Klassenzimmern bei und ersetzen das
Pilgramsberg informiert.                                           Lüften bei kalter Temperatur.
                                             Text: Maria Deuschl   Weiter wurde über die positive Weihnachtsaktion für Bürger ab
                                                                   75 Jahren berichtet.

        Schutzmaßnahmen Wertstoffhof                                                EINKAUFSHILFE
         Der Wertstoffhof ist weiterhin geöffnet.                     Die Gemeinde Rattiszell bietet mit Unterstützung
       Schutzmaßnahmen sollen beachtet werden.                            der KLJB Rattiszell eine Einkaufshilfe an.

  ·W  ertstoffe sollten zu Hause vorsortiert werden, um die         Brauchen Sie Hilfe
     Aufenthaltsdauer zu minimieren.                                 q bei Ihren täglichen Einkäufen
  · Eine FFP2-Maske ist auf dem gesamten Gelände zu                 q beim Abholen Ihrer Medikamente in der Apotheke
     tragen und Abstand zu anderen Kunden und zu den
     Mitarbeitern ist einzuhalten.                                   Wir erledigen gerne Ihre Besorgungen für Sie.
  · Zu Hause bleiben sollte, wer infektiöse Atemwegserkran-         	Melden Sie sich einfach bei der Verwal-
     kungen (Husten, Fieber) hat.                                      tungsgemeinschaft Stallwang unter Te-
                                                                       lefon 09964 64020 oder bei der Senio-
  Öffnungszeiten Wertstoffhof                                          renbeauftragten der Gemeinde Rattis-
  Dienstag:          15.00 - 17.00 Uhr                                 zell, Marietta Schwarzfischer, Telefon
  Freitag:		         15.00 - 17.00 Uhr                                 09964 1484.
  Samstag:           09.00 - 11.00 Uhr

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                     3
Hinweise Gemeinde                                                        JRK Pilgramsberg
Neue Vorgaben für Personalausweise und Reisepässe                             Jugendarbeit gewürdigt
Der Bundestag hat im November 2020 neue Vorgaben für Per-                     Über gleich zwei hohe Geldspenden freute sich das JRK Pil-
sonalausweise und Reisepässe beschlossen.                                     gramsberg im vergangenen Jahr. Aufgrund der Coronapande-
Kinderreisepässe, die ab dem 1. Januar 2021 ausgestellt wer-                  mie konnte die Spendenübergabe erst jetzt stattfinden. So
den, gelten nur noch ein Jahr, können aber mehrmals um je-                    bekam die Ortsgruppe eine Spende von 1.000 € von Michael
weils ein Jahr verlängert werden.                                             Binder von der Allianz übergeben.
Die Geltungsdauer von Kinderreisepässen, die als solche kein                  Die zweite Spende über 2.000 € wurde von Thorsten Becker,
Speichermedium und daher keine biometrischen Merkmale                         Fa. Eicher GmbH, überreicht. Beide Spender bedankten sich
enthalten, wird somit europarechtlichen Sicherheitsstandards                  für die vielen Jugendaktionen in den letzten Jahren. Eine weite-
angepasst.                                                                    re Spende in Höhe von 100 € erhielt das JRK von einer Privat-
Die Gebühr für die Beantragung eines Personalausweises für                    person aus Pilgramsberg.
Personen ab dem 24. Lebensjahr beträgt ab 1. Januar 2021:                     Die Gruppenleiterin Sabine Wollnik nahm die Spenden entge-
37,00 €.                                                                      gen und bedankte sich herzlich für die Unterstützung während
Die Gebühr für Personalausweise von Personen unter 24 Jah-                    der Coronazeit.
ren bleibt bei 22,80 €.                                                                  Text & Fotos: Katharina Piendl, stellv. Gruppenleiterin
Die Gebühr für einen vorläufigen Personalausweis beträgt wei-
terhin 10,00 €.
Der Bundestagsbeschluss führt eine Speicherpflicht für zwei
Fingerabdrücke im Chip des Personalausweises ein; diese gilt
ab 2. August 2021 – im Einklang mit einer entsprechenden
EU-Verordnung.
Ab 25. Mai 2025 sind nur noch digitale Passbilder möglich.
Bis auf weiteres sind deshalb neue biometrische Passbilder
mitzubringen. In der VGem Stallwang werden bis auf weiteres
keine Passbilder angefertigt.

           Anhebung der Hinzuverdienstgrenze
                zur Altersrente für 2021
                                                                              Michael Binder, Allianz-Versicherung bei der Spendenübergabe.
     Für Altersvollrenten vor Erreichen der Regelaltersgrenze
     wird die jährliche Hinzuverdienstgrenze von 6.300 € aus-
     nahmsweise auch für das Jahr 2021 auf 46.060 € ange-
     hoben. Jahreseinkünfte bis zu dieser Höhe führen somit
     nicht zu einer Kürzung der Rente.
     Diese Anhebung der Hinzuverdienstgrenze gilt nicht für
     Erwerbsminderungsrenten.

     Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die VG Stall-
     wang, Frau Vielreicher, Tel. 09964 6402-28.

             Baugrundstück in der
           Gemeinde Rattiszell gesucht                                        Thorsten Becker, Fa. Eicher GmbH überreichte die Spende.
                      Michael Held
                 Telefon 0151 27005563

    IMPRESSUM:
    Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18,
    94375 Stallwang, Tel. 09964 6402-0
    Mitarbeit: Franz Binder, Martin Bohmann, Karl Kienberger, Karin Reiner,
    Manfred Reiner, Albert Schütz
    Auflage: 650 Stück
    Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25,
    94360 Mitterfels, Tel. 09961 9408-0
    Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt
    der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

4                                                                                                                     Februar/März 2021 / Nr. 80
BRK Bereitschaft                                                 Mitarbeiterehrungen
12. Blutspende-Aktion in Rattiszell                                Auto Schneider ehrt langjährige Mitarbeiter
(kr) Die Bereitschaft Haunkenzell des Bayerischen Roten Kreu-      Wir freuen uns in diesem Jahr, einige unserer Mitarbeiter für
zes organisierte in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst        ihre langjährige Betriebszugehörigkeit ehren zu dürfen. Die Eh-
des Bayerischen Roten Kreuzes am 8. Januar 2021 in der             rung konnte dieses Jahr auf Grund der aktuellen Situation lei-
Grundschule und der Turnhalle Rattiszell die Aktion "Blutspen-     der nicht wie sonst üblich mit der gewohnten Betriebsweih-
den in Rattiszell".                                                nachtsfeier stattfinden.
Da das Blutspenden eine Organspende darstellt, ist die Spen-       Die Jubilare wurden vom Inhaber, Robert Schneider mit Urkun-
denerlaubnis an die Volljährigkeit gekoppelt. Von 84 Personen      den und Geschenken am Arbeitsplatz geehrt. Es erfüllt uns mit
wurden 79 zur Spende zugelassen, davon waren zwei Perso-           großem Stolz, Mitarbeiter zu haben, die unserem Betrieb seit
nen Erstspender.                                                   vielen Jahren die Treue halten
Interessantes über das Thema Blutspenden während einer             Für 30 Jahre im Betrieb wurde Erika Brandner geehrt. Sie
Pandemie gibt es im Internet nachzulesen unter:                    begann 1990 eine Ausbildung zur Bürokauffrau, wurde an-
www.blutspendedienst.com.                                          schließend übernommen und ist seitdem eine wertvolle Mitar-
Bei den ehrenamtlichen Helfern oder bei den Spendern bleibt        beiterin.
ein gutes Gefühl zurück, anderen Menschen geholfen zu ha-          Ebenso wurde Heidi Prommersberger für 15 Jahre im Betrieb
ben, ob mit einer Blutspende oder bei der Mithilfe und Organi-     und Simon Groß für 10 Jahre geehrt. Beide absolvierten die
sation.                                                            Ausbildung als Bürokauffrau bzw. KFZ-Mechatroniker bei uns.
Weitere Termine sind geplant, diese werden rechtzeitig im Ge-      Drei verschiedene Fotos wegen Corona
meindeboten oder in der Tagespresse veröffentlicht!                                                   Text & Fotos: Fa. Schneider
                                              Text: Karin Reiner

                                                                          Erika              Heidi                  Simon
                                                                        Brandner         Prommersberger             Groß

                                                                      DER REDAKTIONSSCHLUSS
                                                                                für die April/Mai-Ausgabe
                                                                                    ist am 20.03.2021!
                                                                      NEU! Beiträge an: gemeindebote@rattiszell.de

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                      5
Kita Rattiszell
    Abschleppdienst Tag & Nacht                                                                                   St. Benedikt
    Tankstelle Öffnungszeiten
    Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr
    Nacht-Tankautomat
    Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964              Service
                                                                            Herzlichen Dank!
                                                                    Liebe Familien in der Kindertagesstätte St. Benedikt in Rattiszell,
    Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter      vielen herzlichen Dank für die großzügige Kleiderspende! Auf-
                  www.aumer-neumaier.de                             grund der Situation durch COVID-19 haben wir bereits fleißig
                                                                    gewaschen, desinfiziert und unsere Kleiderregale wieder aufge-
                                            94375 Stallwang         füllt. Wir freuen uns sehr, dass wir die geflüchteten Familien nun

           umer & eumaier OHG                                       wieder entsprechend unterstützen können.
                                                                    Im Namen aller Kinder, Familien aller geflüchteten Menschen,
                                                                    ein herzliches Vergelts Gott!
                                       Direkthändler
                                       Servicepartner               Ein großes Dankeschön möchte ich auch an den Elternbeirat
                                                                    der Kindertagesstätte, den Förderkreis Kita/Schule der Ge-
                                                                    meinde Rattiszell und an meine lieben Kollegen richten.
                                                                    Vielen herzlichen Dank für die schönen Geschenke und Auf-

                                          Hardware
                                                Software
                                                Netzwerk-Technik
                                                                    merksamkeiten!
                                                                    Ich werde unsere gemeinsame Zeit in Rattiszell niemals verges-
                                                                    sen, die vielen spannenden Begegnungen, das herzliche Kin-

                                            Service & Support
                                                Schulung
                                                                    derlachen, die Hilfsbereitschaft und Unterstützung durch Trä-
                                                                    ger, Eltern, Vereine und Kollegen, die schönen Aktionen und
                                                                    Feiern, die wertvollen Gespräche, unser gemeinsames Lachen,
                                                                    manchmal auch Stillschweigen und Weinen, die vielen gemein-
                                                                    samen Besprechungen, die vielen Chancen und Möglichkeiten,
     FrankeDATA                                                     die wir gemeinsam besprochen und umgesetzt haben und so
     Birkenweiherfeld 5a            Telefon: 09966-1577             die Kindertagesstätte St. Benedikt dort hingeführt haben, wo
     D-94344 Wiesenfelden           Telefax: 09966-1666             sie heute steht. Ich bin sehr dankbar für unsere gemeinsame
     Inhaber:                       info@frankedata.de              Zeit und werde sie immer in meinem Herzen bewahren.
     Franke Siegfried e. K.         www.frankedata.de               Liebe Familien, Kollegen, Vereine, Trägervertreter, Geistliche,
                                                                    Freunde, Förderer und Unterstützer „Bleiben Sie gesund! Ich
                                                                    bin mir sicher, dass wir uns nach der Pandemie bald wiederse-
                                                                    hen! Ich freue mich sehr darauf!“
                                                                                                         Herzliche Grüße, Monika Lex

                                                                            ANMELDUNG FÜR DAS
                                                                        BETREUUNGSJAHR 2021/2022
                                                                      Die Anmeldung für die Kindertagesstätte St. Benedikt fin-
                                                                      det in einem etwas abgeänderten Rahmen statt. Wollen
                                                                      Sie Ihr Kind in der Einrichtung anmelden, kann der Anmel-
                                                                      debogen auf der Homepage heruntergeladen werden
                                                                      unter: www.kita-rattiszell.de unter der Kategorie Infos oder
                                                                      aber auch auf der Homepage der Gemeinde Rattiszell:
                                                                      www.rattiszell.de ebenso unter der Rubrik Info/Formulare.
                                                                      Den ausgefüllten Anmeldebogen schicken Sie dann per
                                                                      Mail oder per Post bis 26.02.2021 an die Kindertages-
                                                                      stätte. Die Einrichtungsleitungen werden sich dann zeit-

          
                                                                      nah mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vor-
                                                                      gehen besprechen. Beim Anmeldebogen finden Sie auch
                                                                      ein Informationsschreiben mit weiteren Details zum An-

                                                             meldeverfahren.
                                                                      Sie würden unsere Einrichtung gerne näher kennen-
                                             
                                                                      lernen, dann durchstöbern Sie doch mal unsere Ho-
                                                                      mepage: www.kita-rattiszell.de
                      
                                                Bei Fragen können Sie sich gerne an die Einrichtungslei-
                                                  tungen Theresa Strohmeier und Andrea Schießl wenden.
                                                                      Telefon: 09964 611992 oder Email: kita@rattiszell.de

6                                                                                                           Februar/März 2021 / Nr. 80
Kita Rattiszell
                                                                                                                 St. Benedikt
                                                                    So geht’s uns …
Vorstellung Sabrine Falinski                                        Der Anfang des Betreuungsjahres im September 2020 hat in uns
                                                                    wieder neue Hoffnungen geweckt und Motivation gegeben.
                             Ich heiße Sabrine Falinski, bin 26     Trotz all der Einschränkungen, die das neue Hygienekonzept mit
                             Jahre jung und komme aus Kirch-        sich gebracht hat, war die Kindertagesstätte wieder mit Leben
                             roth. Seit diesem Januar darf ich      gefüllt. Wir, das pädagogische Team, konnten die Kinder wieder
                             nun das Team des Kindergartens         ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten, für sie eine lernfreudi-
                             als Kinderpflegerin unterstützen.      ge Umgebung gestalten und mit den Kindern Angebote und
                             Ich freue mich auf die Kinder in der   Projekte anstoßen. Leider hielt dieser hoffnungsvolle Zustand
                             Sternengruppe und auf die vielen       nicht lange an. Denn schon am 16.Dezember wurden die Kin-
                             spannenden Abenteuer, Experi-          dertageseinrichtungen erneut kurzerhand von der Regierung
                             mente und viele andere spannen-        geschlossen. Seitdem ist es nur den Eltern erlaubt ihr Kind in die
                             de Dinge, die das Leben schöner        Kindertageseinrichtung zu bringen, die die Betreuung ihres Kin-
                             machen. Mir macht es viel Freude       des nicht anderweitig sicherstellen können. Dies müssen die El-
                             Kinder auf ihren Entwicklungs-         tern dann schriftlich für die Kindertageseinrichtung bestätigen.
                             schritten zu begleiten und ihnen       Diese Regelung macht es nicht unbedingt leicht zu entscheiden,
                             die Welt so anschaulich wie mög-       welches Kind in die Kita geht und welches nicht. Im Durchschnitt
                             lich zu erklären.                      sind mittlerweile täglich 15 Kinder in der Einrichtung anwesend.
                                                                    Jedes Kind wird in seiner Stammgruppe betreut. Viele Eltern
                                                                    nutzen nur teilweise ihre Buchungszeiten. Bemerkenswert ist,
                                                                    dass die Eltern sehr vernünftig und mit Bedacht mit der Möglich-
                                                                    keit der Notbetreuung umgehen. Dadurch können wir die Not-
Vorstellung Kerstin Steininger
                                                                    gruppen möglichst klein halten und das Risiko, sich mit dem
                             Es freut mich sehr, dass ich hiermit   Virus zu infizieren, für alle Beteiligten minimieren.
                             die Möglichkeit habe, mich bei Ih-     Über das Nachrichtentool Elternnachricht.de werden die Kin-
                             nen vorzustellen: Ich heiße Kerstin    der und Eltern immer wieder mit Materialien gegen Langeweile
                             Steininger, bin 26 Jahre alt und       versorgt. So stellt das Kita-Team Bastelideen, Vorschulblätter
                             wohne in Mitterfels.                   und noch vieles mehr für die Kinder zu Hause zusammen.
                             Seit 1. Dezember 2020 bin ich als      Das pädagogische Personal muss natürlich trotz allem seiner
                             Kinderpflegerin in der                 Arbeitsleistung nachkommen. So werden als Erstes die Doku-
                             Krippengruppe „Sonne" der Kin-         mentationen erledigt, die Einrichtung von hinten bis vorne neu
                             dertagesstätte St. Benedikt in Rat-    aufgeräumt, alte Dinge ausgemistet und als Nächstes machen
                             tiszell tätig. Die pädagogische Ar-    wir uns noch an die Erweiterung unserer Konzeption, die sie
                             beit mit Ihrem Nachwuchs bereitet      schon bald auf der Homepage finden können. Die Vorbereitung
                             mir sehr viel Freude, da ich ein       zur Online-Anmeldung für das neue Betreuungsjahr ist im vol-
                             sehr großes Interesse an der Be-       len Gang. Eine Neuerung für das Team ist auch, dass von
                             gleitung ihrer Entwicklung zeige.      Trägerseite ermöglicht wurde, schriftliche Arbeiten im Homeof-
                             Besonders begeistert mich, jeden       fice zu erledigen. Auch unsere Teamsitzungen finden im Mo-
Tag das Vergnügen haben zu dürfen, dass mir die Kinder ein          ment über den Onlineweg statt, um die Kontakte zwischen den
Lächeln ins Gesicht zaubern.                                        Mitarbeitern so gering wie möglich zu halten.
Ein Kind lässt das Leben bunter, das Zuhause glücklicher und        Vorerst ist die Schließung der Kita bis zum 14.02.2021 verordnet,
die Herzen größer werden. In diesem Sinne auf eine gute             wie es weiter geht, wird sich erst noch entscheiden. Das gesamte
Zusammenarbeit und eine erlebnisreiche Zeit in der Kindertages-     Kita-Team freut sich schon auf den Tag, an dem alle Kinder wieder
stätte St. Benedikt.                                                in die Einrichtung kommen dürfen. Denn dann können wir wieder
                                                                    vollständig unserer Arbeit nachgehen, die wir so gerne wieder in
                                                                    regulärem Umfang machen würden: Hand in Hand gemeinsam
                                    Text & Fotos: Kita Rattiszell   mit den Eltern die Kinder ein Stück beim Großwerden begleiten.

       Getränkevertrieb                                                                                  
                                                                                          
       Spirituosengroßhandel                                                                     
                                                                                         
                                                                                          
       TOBIAS LAUMER                                                                                  Getränkemarkt-
                                                                                                      Öffnungszeiten:
                                                                                                      Mo 16.30 - 19.00 Uhr
                                                                                                      Di      geschlossen
       · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice                                  Mi 16.30 - 19.00 Uhr
       · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt                                             Do      geschlossen
                                                                                                      Fr 14.30 - 18.00 Uhr
                                                                                                      Sa   9.00 - 12.00 Uhr
       Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                          7
Grundschule
Elternbeirat sagt DANKE                                              GS Rattiszell unterstützt die Tafel
Der Elternbeirat der Grundschule Rattiszell möchte sich sehr         in Straubing
herzlich bei der Gemeinde Rattiszell für die Unterstützung bei       Es ist schon Tradition an der GS Rattiszell, zur Weihnachtszeit
der Umsetzung zum coronakonformen Schulalltag bedanken.              bedürftige Mitmenschen zu unterstützen. Diesmal fiel die Wahl
Bereits im Oktober, beim ersten Anstieg der Corona-Zahlen,           auf die Tafel Straubing. In der Vorweihnachtszeit brachten die
hat sich der Elternbeirat Gedanken über die Einhaltung des           Kinder und Familien haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten, Kaffee
Mindestabstands von 1,50 m in den Klassenzimmern ge-                 und vieles mehr an die Schule. Mit einem voll beladenen Schul-
macht. Die Gemeinde hat uns hierbei sofort tatkräftig unter-         bus fuhren Bernhard Groß und Ulrike Fuchs die Spenden nach
stützt, so dass die Tische in allen Klassenzimmern umgestellt        Straubing. Coronabedingt durften leider keine Kinder dabei
werden konnten und der Mindestabstand während der gesam-             sein. Die Mitarbeiter der Tafel machten große Augen, dass eine
ten Unterrichtszeit gewährleistet ist.                               so kleine Schule so viele Spenden aufbringt. An dieser Stelle
Außerdem bedanken wir uns bei der Gemeinde für den Erwerb            noch einmal ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die uns hier
der Luftreinigungsgeräte für alle Klassenzimmer.                     unterstützt haben.
Somit sind wir also bestens für die Wiederaufnahme des Prä-                                        Text & Foto: Ulrike Fuchs, Lehrerin
senzunterrichts vorbereitet.
Bis dahin sind unsere Schüler auch für das Homeschooling mit
den neuen iPads gut gerüstet. Großer Dank gilt hier vor allem
unserem Bürgermeister, der sich erfolgreich für die Anschaf-
fung der iPads eingesetzt hat. Die Gemeinde übernimmt hier
auch einen großen Anteil der Finanzierung. Vielen Dank dafür.
                                       Der Elternbeirat Rattiszell

                                                                                                               G
                                                                                                               m
                                                                                                               b
                                                                                                               H

                                                                         Unterholzener Str. 25 · 94360 Mitterfels
                                                                         Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30
                                                                         buero@stolzdruck.de
Dieses Foto zeigt eine von drei Anlagen zur Luftreinigung, die
auch in der Kita in Betrieb genommen wurden.
                                                                                     www.stolzdruck.de
8                                                                                                           Februar/März 2021 / Nr. 80
Tagespflege Kinsachtal                                              Veranstaltungen
Aktionen im Monat Dezember                                     Sauber macht lustig Spezial 2021
                                                               Dieses Jahr ist alles anders und doch vieles
                                                               möglich!
                                                               Machen Sie mit bei „Sauber macht lustig
                                                               – Spezial21“ und sammeln Sie bei Spazier-
                                                               gängen oder Ausflügen in der Natur herum-
                                                               liegende Abfälle auf. So sind wir in Einzelini-
                                                               tiative aktiv für den Erhalt und die Schönheit
                                                               unserer heimischen Natur und wissen uns gleichzeitig in der
                                                               Gemeinschaft anderer Gleichgesinnter.
                                                               Wir sind eine Gemeinschaft von Aktiven, die sich für den
                                                               Schutz und die Attraktivität der Heimat einsetzt.
                                                               Der Zeitraum des Aufrufes ist definiert: 19. - 28. März 2021.
Weißwurstfrühstück in der Tagespflege - unsere Gäste waren     Die Fundsachen entlang der Spazierwege dürfen bei Vielen Platz
begeistert!                                                    in der eigenen Mülltonne finden. Sollen Sammler sehr fleißig sein
                                                               und größere Mengen finden, können diese im Wertstoffhof Rat-
                                                               tiszell im oben genannten Zeitraum abgegeben werden.
                                                               Die Aktion „Sauber macht lustig“ kann dieses Jahr nicht in seiner
                                                               gewohnten Form als Gemeinschaftsaktion durchgeführt werden.
                                                               Wir laden Sie ein, sich trotzdem auf Ihre Weise zu beteiligen.
                                                               „Einzeln und doch in der Gemeinschaft“
                                                                                                    Stahl Franz, 3.Bürgermeister

Geschenkkorbübergabe von Bernadette Klier Dorfladen Fal-
kenfels, darüber haben sich unsere Gäste sehr gefreut!

Spendenübergabe von Fa. Prommersberger Haustechnik aus
Falkenfels.
          Fotos & Text: Edith Menges, Tagespflege Kinsachtal

     Die Gebäude-, Energie- und Anlagentechnik ist unser Expertengebiet. Zuverlässigkeit ist unser Marken-
     zeichen. Mit solidem Handwerk, Topqualität und Termintreue sorgen wir für den Erfolg der Projekte, an
     denen wir mitwirken. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die Basis unserer gemeinsamen Entwicklung.
                                   Karl Lausser    Hauptstraße 20       Tel. +49(0) 99 64/650-0        lausser@lausser.de
                                   GmbH            94372 Pilgramsberg   Fax +49(0) 99 64/650-144       www.lausser.de

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                    9
Wetter                                                      Wetter
                                                            November und Dezember 2020 - Wetterwerte
                                                            Zusammenfassung Wetterdaten:
         Hundertjähriger Kalender
                                                            Monat November 2020
     Februar 2021
      1. bis 8. Schneefälle & Schneematsch                  max. Temperatur              16,8 °C       am 02.11.2020
      9. und 10. eisigkalt                                  min. Temperatur              -5,3 °C       am 29.11.2020
     11. bis 15. wechselhaft, wärmer & trocken              Mitteltemperatur             3,6 °C
     16. und 17. schön sonnig                               Gesamtniederschlag          30,8 mm
     18. bis 25. mäßiger Frost
                                                            max. Tagesregenmenge         9,2 mm        am 01.11.2020
     26. bis 28. frühlingshaft
                                                            stärkste Windböe            38,6 km/h      am 03.11.2020
     März 2021
                                                            Frosttage                      14
      1. bis 5.    Nachtfrost, tagsüber mild
                                                            Tage mit Dauerfrost            3
      6. bis 10.   unbeständig
     11. und 12.   stark windig & trocken                   Kalte Tage (Tmax < 10 °C)      24
     13. bis 16.   Erwärmung in den Niederungen             Tage mit Schneedecke           0
     17. bis 21.   frostig                                  max. Schneehöhe               0 cm                 -
     22. bis 31.   nasskalt
                                                            Extremwerte November (seit Messbeginn 2007)
                                                            max. Temperatur              17,7 °C       am 05.11.2008

 Wetterregeln                                               min. Temperatur              -6,8°C        am 29.11.2007
                                                            Gesamtniederschlag          109 mm         November 2007
 für Februar und März                                       max. Tagesregenmenge        47,0 mm        am 20.11.2015
 Scheint die Sonne über das Wachs,                          stärkste Windböe            75,6 km/h      am 18.11.2015
 dreht sich der Dachs (2. Febr.).                           max. Schneehöhe              23 cm         am 29.11.2010
 Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoch’,
 bleibt er vier Wochen im Loch.
                                                            Monat Dezember 2020
 Sankt Blasius stößt dem Winter die Hörner ab (3. Feb.).    max. Temperatur              10,7 °C       am 06.12.2020
 Die Bauern haben’s gern,                                   min. Temperatur              -5,4 °C       am 27.12.2020
 wenn im Februar Stürme fackeln,
 dass den Ochsen die Hörner wackeln.                        Mitteltemperatur             0,9 °C

 Schlägt im Märzengrün der Fink,                            Gesamtniederschlag          59,8 mm
 ist das ein gefährlich Ding.                               max. Tagesregenmenge        16,0 mm        am 24.12.2020
 Märzengrün soll man mit Holzschlegeln                      stärkste Windböe            45,1 km/h      am 24.12.2020
 wieder in den Boden schlagen.                              Frosttage                      21
 Es führt zu Sankt Gertraud die Kuh zum Kraut,              Tage mit Dauerfrost            5
 die Bienen zum Flug und die Pferde zum Pflug (17. März).
                                                            Kalte Tage (Tmax < 10°C)       29
                                                            Tage mit Schneedecke           12
                                                            max. Schneehöhe               5 cm         am 29.12.2020

                                                            Extremwerte Dezember (seit Messbeginn 2007)
                                                            max. Temperatur              13,8 °C       am 20.12.2019
                                                            min. Temperatur             -18,5 °C       am 20.12.2009
                                                            Gesamtniederschlag          211,8 mm       Dezember 2018
                                                            max. Tagesregenmenge        57,0 mm        am 03.12.2018
                                                            stärkste Windböe            74,0 km/h      am 16.12.2011
                                                            max. Schneehöhe              45 cm         am 06.12.2010
                                                                                                       Martin Bohmann

10                                                                                             Februar/März 2021 / Nr. 80
Wetter
November 2020                                                         Dezemberwochen mit lediglich acht Stunden Sonnenschein.
Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 30,8 mm verlief            Insgesamt betrachtet war der Dezember ein sehr zaghafter
der November viel zu trocken. Es wurde nicht einmal die Hälfte        Wintermonat. Richtig tolle Wintertage mit geschlossener
der langjährigen Novemberniederschlagsmenge erreicht, welche          Schneedecke und Dauerfrost gab es den gesamten Monat
in Eggerszell 77 mm beträgt. Grund für den zu trockenen Verlauf       hinweg in Eggerszell auf knapp 500 m Höhe nicht zu beobach-
waren die häufigen Hochdruckwetterlagen in den letzten drei           ten. An 12 Tagen lag eine dünne Schneedecke, wobei die
Novemberwochen. Den nassesten Tag des Monats gab es                   maximale Schneehöhe nur fünf Zentimeter betrug. Die Ge-
gleich am 01.11.2020 mit 9,2 mm. Temperaturtechnisch liegt mit        samtneuschneesumme belief sich auf nur zehn Zentimeter.
einer Durchschnittstemperatur von 3,6 °C ein etwas zu milder
Novembermonat hinter uns. Im Vergleich zum langjährigen Mittel                      Monatsdiagramm Dezember 2020
(der Jahre 1961-1990) war es um 0,8 °C zu mild. Der Monat
brachte 14 Frosttage hervor und an drei Tagen konnte Dauer-
frost verzeichnet werden. An sechs Tagen wurde die 10-Grad-
Marke nicht geknackt. Die durchschnittliche Maximaltemperatur
betrug 6,2 °C und die mittlere Tiefsttemperatur belief sich auf 1,3
°C. Die stärkste Windböe wurde am 03.11.2020 mit 38,6 km/h
aufgezeichnet. Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug lediglich
5,3 km/h, was für einen sehr windarmen Monat spricht. Mit 64
Sonnenstunden gab es wesentlich mehr Sonne als üblich. Das
Auffällige an diesem insgesamt sehr ruhigen November war,
dass es aufgrund der häufigen Inversionswetterlagen im Kin-
sachtal auf nur rund 350 Meter Höhe eine tiefere durchschnittli-
che Monatstemperatur, als am knapp zehn Kilometer entfernten
Vorderen Bayerwald-Hauptkamm zwischen Pröller und Hir-
schenstein (1000-1100 m Höhe), gab.                                   Wissenswertes:
                                                                      Die Jahresmitteltemperatur betrug im Jahr 2020 in Eggerszell
              Monatsdiagramm November 2020
                                                                      9,5 °C. Somit war es im Vergleich zum langjährigen Mittel (der
                                                                      Jahre 1961-1990) um exakt 2 °C deutlich zu mild. Im Vergleich
                                                                      zu den vergangenen beiden Jahren 2018 und 2019 war das
                                                                      Jahr 2020 jedoch etwas kühler. Das wärmste Jahr seit Aufzeich-
                                                                      nungsbeginn ist und bleibt somit weiterhin das Jahr 2018 mit
                                                                      einer Durchschnittstemperatur von 10,4 °C. Die tiefste Tempera-
                                                                      tur konnte in Eggerszell am 23.03.2020 mit -6,3 °C verzeichnet
                                                                      werden, was einen neuen Rekord darstellt. Es gab nämlich bis-
                                                                      her seit Messbeginn im Jahr 2007 noch nie ein Jahr mit derart
                                                                      hoher Jahrestiefsttemperatur. Die bisher höchste Jahrestiefst-
                                                                      temperatur stammt aus dem Jahr 2015 mit damals -8,4 °C. Die
                                                                      höchste Temperatur wurde dagegen am 01.08.2020 mit 32,1 °C
                                                                      ausgewertet. Es konnten 12 Eistage und 93 Frosttage registriert
                                                                      werden. Während die Anzahl an Frosttagen im Bereich des lang-
                                                                      jährigen Mittels lag, wurde nicht einmal die Hälfte der üblichen
                                                                      Anzahl an Eistagen (Dauerfrosttagen) erreicht. Seit Messbeginn
Dezember 2020                                                         im Jahr 2007 gab es pro Jahr im Mittel 29 Eistage. Es gab 38
Mit einer Monatsdurchschnittstemperatur von 0,9 °C war es im          Sommertage (über 25 °C) und fünf heiße Tage (über 30 °C), was
Vergleich zum langjährigen Mittel (der Jahre 1961-1990) um            jeweils leicht überdurchschnittlich ist.
genau 2 °C zu mild. Es gab jedoch seit Messbeginn im Jahr             Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 890,0 Millimeter
2007 bereits einige noch deutlich mildere Dezembermonate.             verlief das Jahr 2020 nur leicht zu trocken. Die mittlere Jahres-
Den wärmsten Dezember seit Messbeginn gab es im Jahr 2015             niederschlagsmenge beträgt am Standort Eggerszell nämlich
mit einer damaligen Durchschnittstemperatur von 4,2 °C. Dage-         930 Millimeter. Die Wetterstation Eggerszell konnte dabei an
gen stellt das Jahr 2010 mit einer mittleren Monatstemperatur         178 Tagen messbare Niederschläge verzeichnen, sodass es
von minus 3,8 °C den kältesten Dezember. Es gab 21 Frosttage          weniger Regentage als üblich gab. Im langjährigen Mittel fallen
und an fünf Tagen konnte Dauerfrost aufgezeichnet werden. An          nämlich an 200 Tagen messbare Niederschläge. Den nieder-
zwei Tagen wurde die 10-Grad-Marke knapp überschritten.               schlagsreichsten Tag des Jahres gab es am 23.09.2020, als
Niederschlagstechnisch gab es mit einer Gesamtsumme von               satte 59,4 Millimeter Regen fielen.
59,8 mm einen zu trockenen Dezember in unserem Gemeinde-              Die stärkste Windböe konnte am 10.02.2020 beim Durchzug
gebiet. Die langjährige Niederschlagsmenge beträgt in Eggers-         von Orkantief "Sabine" mit 99,8 km/h gemessen werden. Dies
zell im Dezember nämlich gut 80 mm. An 18 Tagen konnten               stellte die dritthöchste Windgeschwindigkeit überhaupt seit
dabei messbare Niederschläge ausgewertet werden. Die stärk-           Messbeginn im Jahr 2007 dar. Im Mittel wehte der Wind in
ste Windböe wurde am 24.12.2020 mit 45,1 km/h gemessen.               Eggerszell im Jahr 2020 mit 7,9 km/h. Der letzte Frost wurde
Mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 6,8 km/h war der          am 15.04.2020 mit -3,1 °C verzeichnet. Der erste Frost konnte
Monat recht windschwach.                                              erst am 07.11.2020 mit -0,2 °C registriert werden, was deutlich
Mit nur 25 Sonnenstunden schien die Sonne etwa zehn Stunden           verspätet ist. Mit 1746 Sonnenstunden schien die Sonne im
weniger als sonst. Besonders trüb verliefen dabei die ersten drei     Jahr 2020 rund 120 Stunden länger als normalerweise.
Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                          11
12   Februar/März 2021 / Nr. 80
Rätselfoto
Wer kann sich noch an dieses alte Bauernhaus                        ehelichte er die Anna Pellkofer von Roth. Sebastian verstarb
erinnern?                                                           früh. Die Witwe verheiratete sich noch dreimal, zuletzt 1824
                                                                    mit Johann Thanner von Maiszell. 1843 folgte Johann Schub,
                                                                    ein Sohn aus einer vorausgegangenen Ehe. Von 1844 bis
                                                                    1850 war er Bürgermeister der damaligen Gemeinde Eggers-
                                                                    zell. 1869 übernahm Josef Eckmann, verheiratet mit Marga-
                                                                    retha Obermaier. 1878 kaufte Andreas Thanner aus Maiszell
                                                                    den Hof. 1879 übernahm dessen Tochter Franziska, verheira-
                                                                    tet mit Jakob Ruhland aus Menzing.
                                                                    Familie Wolf
                                                                    Bereits nach vier Jahren vertauschten sie das Anwesen
                                                                    1883 an Kaspar Wolf aus Kesselboden. Seine Ehefrau Anna
                                                                    Maria war eine geborene Simmel. 1906 trat deren Sohn
                                                                    Xaver Wolf (geboren 1880), verheiratet mit Rosina Hacker
                                                                    aus Tretting als Hofbesitzer auf.
                                                                    Xaver Wolf war im 1. Weltkrieg an der Front. Während seiner
                                                                    Abwesenheit brannte 1916 das Haus zum Teil ab (siehe dazu
Aufgenommen 2020
                                                                    auch den Artikel „Tragisch“ in diesem Gemeindeboten). Sohn
 Auflösung des Rätselfotos von GB Nr. 79:                           Ludwig, verheiratet mit Maria Wegerer aus Bühl erhielt das
                                                                    Anwesen 1947. Von 1966 bis 1972 war er Gemeinderat in
                                                                    der damaligen Gemeinde Haunkenzell. 1975 errichtete er
                                                                    gegenüber dem alten Haus einen Neubau, in den deren Sohn
                                                                    Ludwig nach seiner Hofübernahme 1978 einzog. Im Januar
                                                                    2006 wurde schließlich das alte Haus abgebrochen. Das
                                                                    Ehepaar Vroni und Ludwig Wolf gaben 2013 den Hof an die
                                                                    beiden Söhne Stefan und Christian weiter. Sie sind nun in
                                                                    fünfter Generation Besitzer mit dem Namen Wolf.
                                                                    Quellen: Auskunft von Vroni und Ludwig Wolf; Heimatbuch v. W. Mein-
                                                                    hard. 1976; Sammlung Kienberger; Archiv der Straubinger Zeitung;
                                                                    Vielen Dank der Familie Wolf für die Auskünfte und die Über-
                                                                    lassung dieses schönen geschichtlichen Fotos für unseren
                                                                    Gemeindeboten!

Aufnahme von 1930
 Bei diesem typischen eingadigen Waldlerhaus handelt es                    Kennen Sie         diesen      Gegenstand?
 sich um das frühere Wohnhaus der Familie Wolf in Eg-
 gerszell. Die Aufnahme stammt etwa von 1930/32. Das               Auflösung von Nr. 79:
 Erbauungsjahr ist unbekannt. Man kann es auf die 2. Hälfte
 des 19. Jahrhunderts datieren. Auch hier zeigt sich uns ein                               Wir sehen vor uns die Darstellung einer
 eingadiges Gebäude. Alles befindet sich unter einem Dach.                                 Kröte als Amulettanhänger oder Votivgabe
 Von rechts sehen wir die Wohnstube. Es folgt die Fletz mit                                verwendet (19. Jahrhundert). Kröten
 dem schmalen Fletzfenster und schließlich der Stall. Kleinere                             konnten im Votivbrauchtum ein Symbol für
 „Halbfenster“ verweisen auf ein ausgebautes Obergeschoss.                                 die weibliche Gebärmutter sein. Mögli-
 An der Stirnseite des Hauses rankt ein Weinstock und im                                   cherweise wurde diese Kröte als ein Amu-
 durch einen Lattenzaun geschützten Hausgarten wurde das                                   lett oder auch als Votivgabe in diesem
 Gemüse usw. für den täglichen Bedarf angebaut.                                            Zusammenhang benutzt.
 Es ist Winter. Im Hof liegt ein wenig Schnee. Die Schatten der
 dargestellten Personengruppe an der Hauswand verraten uns          Neu:
 einen sonnigen Wintertag. Der junge Bursche, dritter von links,
 ist sehr wahrscheinlich der spätere Hofbesitzer Ludwig Wolf,
 der 1916 geboren wurde. Ganz links stehen wohl die damali-
 gen Hofbesitzer Rosina und Xaver Wolf. Die Namen der rechts
 abgebildeten drei Personen sind leider nicht mehr bekannt.
 Geschichte des Anwesens
 Das Anwesen zählt zum alten Ortskern von Eggerszell. Lan-
 ge Zeit war hier eine Familie „Thurmayr“ Besitzer. Vor 1717
 Erhard und Margaretha Thurmayr; ab 1717 Adam Thurmayr
 und Walburga, geborene Schindlmayr von Eggerszell. 1733
 heiratete der Witwer Adam Thurmayr die Mathilde Schütz von
 Bühl. 1770 erscheinen Sebastian und Anna Bleygießer als
 neue Besitzer. Deren Sohn Matthias übernahm 1797. 1800                               Text & Fotos: Karl Kienberger, Heimatpfleger
                                                                                       Aufnahmeort: Museum auf dem Bogenberg
Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                           13
Es stand in der Straubinger Zeitung...
                                                ... vor 65 Jahren im Februar 1956
                                                Schreckliche Kälte im Februar 1956
                                                Am 13. Februar 1956 meldet die Straubinger Zeitung, dass
                                                160 km der Donau, von Passau bis Regensburg/Sinzing total
                                                zugefroren sind. Die Zeitungen bringen täglich Meldungen über
                                                den strengen und schneereichen Winter. Die Kälte betrug – 15
                                                Grad bis – 25 Grad Celsius. Und in der Gemeinde Haunkenzell
                                                gab es noch keinen Schneepflug.

        Ihre Zahnarztpraxis für Implantologie
            und abdruckfreien Zahnersatz

 Physiotherapie &
 Naturheilkundepraxis

      Schulstr. 17 · 94372 Rattiszell
          q 09964 6017979
         www.KinsachViTal.de

14                                                                                   Februar/März 2021 / Nr. 80
Dialekt
 TRAGISCH                                                                                     macht schlau

                                                              (kk) Verstehen Sie Bayrisch?
                                                              Auflösung und Erklärung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 79:
                                                              „Da Wáche is hi.“
  ... vor 105 Jahren am 4. März 1916                          „Die Getreidesense ist defekt.“
                                                              Zum Mähen des Getreides genügt keine einfache Grassense,
                                                              um dem vor allem früher oft mannshohen Getreide (z. B. das
                                                              Korn = Roggen) „Herr“ zu werden. Man verwendete den soge-
                                                              nannten „Wáche“ oder „Wáchl“. Um zu verhindern, dass das
                                                              Getreide beim Mähen über den „Woar“ (Sensenstiel) fällt, sind
                                                              vom unteren Handgriff bis zum Sensenring Bögen aus Hasel-,
                                                              Birken- oder Eichenruten eingesetzt. Dieser „Sensenkorb“ hält
                                                              die Halme zusammen und durch das kräftige Mähen werden die
                                                              Getreidehalme nach vorne in eine saubere Reihe „gewachelt“.
                                                              Die Halme können dadurch leicht aufgenommen und zu Bün-
                                                              deln (Garben) gefasst und zusammengeschnürt werden. Das
                                                              Wort wácheln leitet sich vom althochdeutschen Wort wáhen
  [Pilgramsberg, 1. März. (Brand) Heute Vormittag 9 Uhr       (wehen) ab. Ist das Wehen sehr intensiv, dann weht es kräftig
  meldeten die Turmglocken der hiesigen Wallfahrtskirche      und stürmt: es wachelt. So wurde aus der Getreidesense, die
  den Ausbruch eines Brandes. Im nahen Eggerszell war im      durch kräftiges Schwingen „wachelt“ der Begriff „Wáche“.
  Wolfschen Söldneranwesen Feuer entstanden. Rasch war
  die hiesige freiw. Feuerwehr am Platze; bald folgten die
  freiwilligen Feuerwehren von Haunkenzell und Rattiszell
  und gelang es den vereinten Bemühungen der genannten
  Wehren, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken,
  nachdem infolge der herrschenden Windstille für die
  Nachbaranwesen keine Gefahr bestand. Da Haus und
  Stadel ein zusammenhängendes Gebäude bildeten, konn-
  ten leider außer dem Vieh nur wenig Mobiliar gerettet
  werden. Der Brandleider ist im Kriege und soll nur gering
  versichert sein.]
  Beim hier genannten „Brandleider“ handelt es sich                                           Metzgerei Stahl
                                                              Grassense und Wáchl           
  um Xaver Wolf, der aus dem Krieg (1914/18) wieder
  glücklich heimkehrte. Aber drei seiner Söhne fielen                                     
                                                              Neu: „Hosd äbba s´Buioa kocht?“          
  im 2. Weltkrieg: Josef, Alois und Konrad. Xaver Wolf                                      
                                                                             Text & Foto: Karl Kienberger, Heimatpfleger
  verstarb 1974 mit 94 Jahren.                                                           
                                                                                      ­

 Johann Stegbauer              Schlosserei · Metallbau                                         Metzgerei Stahl
                                                                                                    
                                        Maiszell 2 a                                                
                                      94372 Rattiszell                                            
                                     Tel. 0 99 64/97 01                                          
                                     Fax 0 99 64/99 00                                        ­

                                                                Fahrzeugaufbereitung, Inspektion
                                                                Reifen, Klima, uvm.

                 
                   
                  
                        

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                   15
Eine Schule        für   Pilgramsberg
Teil V: Hilft die Militärregierung?                                Der Schmiedacker – ein Schenkungsangebot
(kk) 1802 wurde in ganz Bayern die allgemeine Schulpflicht         Zu dieser Zeit lebten in Pilgramsberg, Hausnummer 4, die kin-
verbindlich eingeführt. Da es kaum Schulhäuser gab, erfolgte       derlosen Landwirtseheleute Anton und Kreszenz Schwarzfi-
der Unterricht entweder im Haus des Lehrers, der hauptberuf-       scher. Sie machten nun Anfang Februar 1948 ein Angebot, ihr
lich Mesner und Orgelspieler war, im Pfarrhof oder im Gebäude      Grundstück, den Schmiedacker für ein neues Schulhaus in Pil-
des Hofmarksherren. Als dann ab 1818 in Bayern die Gemein-         gramsberg unter der Bedingung stiften zu wollen, dass die Kin-
den gegründet wurden, begannen diese zusammen mit der              der von Pilgramsberg, Eggerszell, Wäscherszell, Hüttenzell und
jeweiligen Pfarrkirchenstiftung für die Befolgung und Durchfüh-    Hinterascha in dieser Schule unterrichtet würden. Es handelte
rung der Schulpflicht Schulsprengel zu errichten und allmählich    sich um ca 50 bis 60 Kinder. Da das Ehepaar Schwarzfischer
eigene Schulhäuser zu bauen.                                       aber das Grundstück auf keinen Fall der Gemeinde (nun Haun-
Und so war es schon immer das Bestreben jeder Gemeinde, ein        kenzell), überlassen wollte, machte man der Kirchenverwaltung
eigenes Schulhaus zu besitzen. Die Kinder sollten „daheim“ in-     Pilgramsberg das Schenkungsangebot. Die Kirchenverwaltung
nerhalb der eigenen „Grenzen“ unterrichtet werden. In unseren      nahm diese Offerte gerne an, handelte es sich bei diesem
sechs ehemaligen Gemeinden Eggerszell, Haunkenzell, Herrn-         Schmiedacker um immerhin 1 Tagwerk und 30 Dezimale. Bene-
fehlburg, Maiszell, Pilgramsberg und Rattiszell gab es in Haun-    fiziat Josef Vollath, seit Oktober 1946 Benefiziumsprovisor, wur-
kenzell und Rattiszell je ein Schulhaus. Die Ortschaft Maiszell    de sogleich mit seiner Kirchenverwaltung aktiv und nahm sich
kam 1829 zum Schulsprengel Stallwang.                              der Angelegenheit an. Bereits am 15. Februar 1948 beschloss
Im Jahre 1870 erfolgte eine Bestandsaufnahme aller nieder-         die Kirchenverwaltung die Stiftung anzunehmen. Die Gültigkeit
bayerischen Schulen. Es wurden weitere Schulhausneubauten          des Beschlusses wurde aber von der Zustimmung des Bischöfl.
angeregt.                                                          Ordinariats Regensburg abhängig gemacht. Unterschrieben ist
Dieser amtliche Bericht war Wasser auf die Mühle der Pil-          das Schriftstück von Josef Vollath, Joseph Biendl, Sebastian
gramsberger, wollte man doch schon längst eine eigene Schu-        Brandl, Anton Schwarzfischer und Fürst.
le haben. 1872 ging man die Sache an. Aber trotz aufwendiger       Am 19. Februar 1948 schickte man einen diesbezüglichen
Bemühungen mit Wegstreckenvermessungen und persönli-               Bericht an das Bischöfliche Ordinariat in Regensburg.
chen Befragungen der Einwohner von 18 Ortschaften fiel das         Das Schreiben der Kirchenverwaltung Pilgramsberg
Ergebnis negativ aus. Denn es fanden sich nur 21 Befürworter,      Pfarrer Vollath legte in dem Schreiben an das Ordinariat dar,
während 54 Personen gegen eine neue Schule stimmten. Die           dass das Ehepaar Schwarzfischer aus freien Stücken die
meisten Befragten fürchteten die anstehenden Kosten. Die           Schenkung ohne kirchliche Anregung machte. Weiterhin führte
Antwort des Bezirksamtes war niederschmetternd: „Da sich           man im Schreiben an:
für viele Orte die Unzulässigkeit einer Einschulung nach           „1. Das Grundstück ist ein idealer Bauplatz nach Lage und
Pilgramsberg ergibt, wird die Fortsetzung der Untersu-                  Größe. Es liegt abseits der Verkehrsstraße mit freier Aus-
chung als überflüssig betrachtet.“                                      sicht nach Süden.
In Pilgramsberg war die Enttäuschung sehr groß. Aber nach           2.Die katholische Elternschaft des in Frage kommenden
genau 76 Jahren gab es einen neuen Anlauf, in Pilgramsberg              Schulsprengels erstrebt seit langem eine eigene Schule in
eine Schule zu errichten.                                               Pilgramsberg wegen des beschwerlichen Schulweges nach
Überfüllte Schulhäuser                                                  Haunkenzell.
Als 1945/46 der Landkreis Bogen mit Flüchtlingen nahezu             3. Als kircheneigener Bau (gebaut von der Kirchenstiftung Pil-
überschwemmt wurde, konnten die Schulen die schulpflichti-              gramsberg und der kath. Elternvereinigung Pilgramsberg-
gen einheimischen Kinder und die der Heimatvertriebenen                 Eggerszell) könnte der Schulsaal auch für außerschulische
kaum mehr aufnehmen. Da es damals noch sehr viele einklas-              Seelsorgsarbeit wie Glaubensstunden benutzt werden. Die
sige Schulhäuser gab, mussten oft bis zu 90 Schüler (Klasse 1           Kirche in Pilgramsberg verfügt über 23000 RM Bargeld
bis 8) in einem einzigen Raum unterrichtet werden. Zudem war            (Bayerische Vereinsbank Straubing).
die Zahl der Lehrkräfte knapp. Viele Lehrer kehrten nicht mehr      4. Die Ausführung des Baus dürfte trotz der Zeitverhältnisse
vom Krieg zurück. Andere wiederum durften eine längere Zeit             möglich sein, da viel Baumaterial von den Leuten selbst be-
nicht unterrichten, da sie der NSDAP angehört hatten. Sie               schafft werden könnte, wie z.B.: Bauholz, Bruchsteine aus
mussten erst entnazifiziert werden.                                     dem Steinbruch Pilgramsberg, Ziegelsteine und Dachziegel.
Schulhauserweiterung in Haunkenzell                                     Ein Brunnen mit 6 bis 7 m Tiefe kann an Ort und Stelle gegra-
Der amerikanischen Militärbehörde in Bogen war diese erbärm-            ben werden. Auf dem großen Grundstück wäre auch Platz für
liche Schulsituation wohl bekannt und ein Dorn im Auge. Sie             einen Spielhof der Kinder und eine Obstgartenanlage.
regte daher Schulhauserweiterungen bzw., wenn möglich so-               Es dürfte ratsam sein, das Angebot kirchlicherseits anzu-
gar Schulhausneubauten an. Für Haunkenzell schlug die Mili-              nehmen.“
tärbehörde eine Schulhauserweiterung vor mit dem Verspre-          Und dann fügt Vollath noch eine sehr aufschlussreiche Bemer-
chen, das Projekt zu unterstützen.                                 kung an, um Druck zu machen: „Inzwischen scheinen einige
Nun wurde man in Pilgramsberg hellhörig und erinnerte sich         Leute, die an besagtem Grundstück persönliches Interesse
wieder an das Vorhaben vor 76 Jahren. Jetzt soll es aber klap-     haben (als Erben oder Käufer) die Eheleute Schwarzfischer von
pen, ein neues Schulhaus muss her. Die Militärregierung würde      ihrem löblichen Vorhaben abwendig machen zu wollen. Es
sicher auch Pilgramsberg in ihrem Vorhaben unterstützen,           sollte daher schnell gehandelt werden.“
hoffte man. Allerdings hatte die politische Gemeinde Pilgrams-     Grünes Licht aus Regensburg - zu spät
berg seit dem 12. Januar 1946 zu existieren aufgehört. Pil-        Nun folgte eine mündliche Besprechung mit dem Generalvikar,
gramsberg und Eggerszell kamen zur Gemeinde Haunkenzell.           der das Vorhaben anfangs ablehnte. Aber schließlich gab es
Wer sollte nun in Pilgramsberg die Verantwortung für einen         dann dennoch von Regensburg mit Datum vom 28. Februar
Schulhausbau übernehmen?                                           1948 grünes Licht für das Vorhaben. Doch diese Genehmigung

16                                                                                                         Februar/März 2021 / Nr. 80
Eine Schule         für   Pilgramsberg                                      Der Schmiedacker
kam ein paar Tage zu spät. Denn inzwischen hatten die Pilgrams-     (kk) Der Schmiedacker, 1948 als Baugrund für eine neue Schu-
berger die Elektrifizierung beschlossen und die Eheleute Schwarz-   le in Pilgramsberg gedacht, ist identisch mit dem Grundstück
fischer zogen umgehend ihr Schenkungsangebot zurück.                in der Haunkenzeller Straße, auf dem jetzt das Wohnhaus der
Nun meldete sich auch noch das „Bischöfliche Finanzamt Re-          Familie Karl Lausser steht: auf der Karte Nr. 4 rechts unten.
gensburg“ zu Wort und riet der Kirchenstiftung nicht nur vom        Auskunft von BM Manfred Reiner, bzw. von Maria Bornschlegl.
„Erwerb“ eines Schulgrundstückes ab, sondern auch von der Er-       Frau Helga Losch vermutet, dass sich dieses Grundstück ur-
richtung der elektrischen Lichtanlage. Da nämlich die Währungs-     sprünglich im Besitz des Pilgramsberger Schmiedes befand. Das
reform vor der Tür stand – der Zeitpunkt war streng geheim – er-    Schmiedehandwerk betrieb die Familie Räß fast 200 Jahre lang.
munterte die Bischöfl. Finanzkammer dazu, die Währungsreform
abzuwarten und dann erst die genannten Vorhaben anzugehen.
Aus dem Schulhausbau wurde wieder nichts. Die Elektrifizie-
rung der Pilgramsberger Kirche erfolgte dann zwei Jahre später
im Dezember 1950.
Viele Schulorte wurden aufgelöst
In Zukunft gab es kein Ansinnen mehr, in Pilgramsberg eine
Schule zu errichten. Da man dieses 1948 geplante Schulhaus
einklassig errichten wollte, hätte es wohl keine Zukunft gehabt.
Durch Schul- und Gemeindereformen und den Rückgang der
Schülerzahlen, bedingt auch durch den Wegzug vieler Flücht-                      
lingsfamilien, wurden in den letzten 55 Jahren sehr viele Schul-                 
häuser aufgegeben. Allein in unserer näheren Umgebung ver-                       
loren folgende Orte ihre Schulen:                                                  
                                                                                   
Falkenfels, Saulburg, Heilbrunn, Zinzenzell, Wetzelsberg, Loit-
zendorf, Gossersdorf, Gneißen, Klingelbach usw., um nur einige                 
zu nennen. Darunter fällt auch Haunkenzell. 1969 kam im Zuge                           
der damaligen Schulreform die Oberstufe (5. – 8. bzw. nun auch                    ­€
9. Kl.) nach Stallwang. 1971 wurde auch die Grundschule auf-                      ‚‚‚ ‚  
gelöst und damit endete der Schulort Haunkenzell. Die Grund-
schule kam nach Rattiszell. Die Hauptschüler – jetzt Mittelschü-
ler genannt – werden seit einigen Jahren in Mitterfels unterrich-
tet. Und so gibt es nur noch die Grundschule Rattiszell.
Erinnerung: Schon im Jahr 1913 war auch die Gemeinde
Herrnfehlburg gescheitert, ein eigenes Schulhaus zu bekom-
men. Gemeindebote Nr. 44: Febr./März 2015

                                                                                  
                                                                                  
                                                                                  
                                                                                    
                                                                                    
                                                                                
                                                                                        
                                                                                   ­€
                                                                                   ‚‚‚ ‚  

Auszug aus dem Beschluss der Kirchenverwaltung
Pilgramsberg vom 15. Februar 1948 mit den Unterschriften

Februar/März 2021 / Nr. 80                                                                                                    17
Sie können auch lesen