Die Versorgung psychotischer Störungen muss in der Gemeinde erfolgen - Raoul Borbé
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weissenau, 15. Mai 2019 Die Versorgung psychotischer Störungen muss in der Gemeinde erfolgen Raoul Borbé
Outcome schizophrener Störungen „…approximatly 14% would be expected to recover over 10 years.“ Jääskeläinen et al. (2013) A systematic Review and Meta-Analysis of Recovery in Schizophrenia. Schizophr Bull 39: 1296-1306 Clemmensen et al. (2012) A systematic review of the long-term outcome of early onset schizophrenia. BMC Psychiatry; 12: 150.
Schizophrenie als fehlerhafte Adaptation an soziale Kontexte Van Os J,,Kenis G, Rutten BPF. The environment and schizophrenia. Nature 2010; 468:203-212
Social drift oder social shift? ‘‘Mentality, abilities, behavior, are all achievements of the person, developed in a history of long interaction with his surroundings, both physical and social.’’ Faris, R. E. L., & Dunham, H. W. (1939). Mental disorders in urban areas: an ecological study of schizophrenia and other psychoses. Oxford, England: Univ. Chicago Press.
Geel (…) and thus began the tradition of „integrated, community residential care.“ Goldstein JL, Godemont MML (2003) The elgend and lessons of Geel, Belgium: A 1500-year old legend, a 21st-century model. Community Mental Health Journal, 39, 441-458
Von der Stadt auf die grüne Wiese… • Griesinger (1817 – 1868): Stadtasyle Integration in allgemeine Medizin Behandlung im Umfeld des Kranken • Roller (1802 – 1878): „krankmachendes Milieu“ entferntes Umfeld, Ruhe, Reizarmut Badische Anstalt Ilmenau 1842
2005 1970
Bodenseekreis Ambulant betreutes Wohnen Wohnheim Institutsambulanz Zuverdienst SpDi WfbM Soziotherapie Arbeitsgelegenheiten nach SGB II Ambulante Ergotherapie Integrationsbetrieb Ambulant betreutes Wohnen Werkstatträte Pflegeheim Tagesstätte Überlingen Selbsthilfegruppe RPK Kontakttreff Bermatingen Zuverdienst WfbM Arbeitsgelegenheiten nach SGB II Betreutes Wohnen in Familien Weissenau Werkstatträte Selbsthilfegruppen Junge Menschen in Gastfamilien Kissleg g Bürgerhilfe Niedergelassene Fachärzte Isny Friedrichshafen Abteilungspsychiatrie Tagesklinik Integrationsfachdienst Institutsambulanz Zuverdienst SpDi WfbM Soziotherapie Arbeitsgelegenheiten nach SGB II Ambulante Ergotherapie Selbsthilfegruppen Ambulant betreutes Wohnen Patientenfürsprecher Dezentrale Wohnheimplätze Bürgerhilfe Tagesstätte Ambulante Fachpflege Kontakttreff Werkstatträte
S3-Leitlinie Schizophrenie
GPV Borbé, Längle (2012) Sozialpsychiatrische Interventionen bei Schizophrenie. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 6: 9-23
GPZ Friedrichshafen gGmbH • Sozialpsychiatrischer Dienst, • Tagesstätte • Institutsambulanz
Versorgungsgrad • Fläche: 2200 km2 • Einwohner: 483.000 • Patienten mit F2-Diagnose: 1192 • Punktprävalenz (Tandon et al. 2008): 4,5/1000 • Erwartete Anzahl Patienten mit F2-Diagnose: 2173 geschätzte 55% aller Patienten mit F2-Diagnose werden in den GPV RV und FN versorgt.
Versorgungsplanung GPV-Bericht 2013
Therapie psychotischer Störungen in Weissenau • Früherkennungsambulanz • Organische Abklärung (MRT, Auto-AK) • Niedrigdosierung von Antipsychotika • Monitoring von Nebenwirkungen • Testpsychologie kognitiver Funktionen • KVT bei Positiv- und Negativsymptomatik • Sozialpsychiatrisches Assessment • Individuelle Rehabilitationsplanung • Multiprofessionelle Fallkonferenzen • SYMPA-geschulte Stationsteams einschl. Peers
NICE guidelines 2014 For people with schizophrenia and other serious mental health problems in an acute crisis, care from a CRHTT is superior to standard hospital care in reducing hospital admissions and appears to be more acceptable at long-term follow-up. CRHTTs also appear to increase retention of service users, improve quality of life and have a marginally better effect on some clinical outcomes. CRHTTS (…) should continue to act as the single point of referral for all acute care, gatekeeping admission to inpatient units
Huang HCH, Taylor M, Carmichael A. The outcomes of home treatment for schizophrenia. BJPsych Bulletin 2018; 42:238-242 76 % discharged to the community 24 % transfer into hospital
Need-Adapted-Treatment • Soforthilfe bereitstellen • Krisenintervention vorhalten • Kontinuität und Erreichbarkeit gewährleisten • Möglichst niedrige Antipsychotika-Dosis • Angemessene nächtliche Betreuung Cullberg J nach Alanen Y. Need-adapted treatment of new schizophrenic patients. Experiences and results of the Turku project. Acta Psychiatrica Scandinavica 1991; 83:363-372 • Clinicians should actively promote ongoing recovery, including help navigating the educational system Chan V. Schizophrenia and Psychosis.Diagnosis, current research trends and model treatment approaches with implications for transitional youth. Child Adolesc Psychiatric Clin N Am 2017; 26:341-366
S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Recovery im Rahmen dieser subjektiven Perspektive kann als ein persönlicher Prozess der Veränderung der eigenen Haltungen, Werte, Gefühle und Ziele verstanden werden. • Klinische Dimension: z. B. Symptomverbesserung und –kontrolle • Existenzielle Dimension: z. B. Hoffnung, Empowerment, spirituelles Wohlbefinden • Funktionale Dimension: z. B. Ausfüllen/Tragen geschätzter gesellschaftlicher Rollen und Verantwortung, v. a. in den Bereichen von Arbeit, Bildung und Wohnen • Körperliche Dimension: z. B. Verfolgen eines besseren gesundheitsbezogenen Lebensstils und besserer Gesundheit unter Berücksichtigung von Ernährung, Bewegung, Nebenwirkungen, komorbidem Substanzmissbrauch • Soziale Dimension: Erfahren bedeutungsvoller Beziehungen und Integration in Familie, Freundschaften und die Gemeinde
§1BTHG Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei wird den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder sowie Menschen mit seelischen Behinderungen oder von einer solchen Behinderung bedrohter Menschen Rechnung getragen
S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
Landesplan BW 2018 • Grundsätzlich ist die außerklinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen getrennt von der Versorgung für Erwachsene strukturiert • Auf lokaler Ebene funktioniert die Kooperation zwischen außerklinischen und klinischen Versorgungsangeboten, teils mit evaluierten Verträgen, meist sehr gut.
Funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung schwer psychisch kranker Menschen Patient Steinhart I, Wienberg G (2015) Mindeststandards für Behandlung und Teilhabe. Plädoyer für ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung schwer psychisch kranker Menschen. Sozialpsychiatrische Informationen; 45 (Heft 4): 9-15
Sie können auch lesen