Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...

Die Seite wird erstellt Keno Busse
 
WEITER LESEN
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Digital. Kommunal.
Deutschland.
Smart Nation durch
Smart Regions.

                     1
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Erstellt mit Unterstützung:
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Invalidenstr. 91
10115 Berlin

Durch die:
Quadriga Hochschule Berlin
Werderscher Markt 13
D-10117 Berlin

Autoren:
Mario Voigt, Christian Thorun und Kristina Sinemus

Oktober 2017
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Inhaltsverzeichnis

  Management Summary																									2

  Einleitung																													7

  Fünf Megatrends																										 10
 		Urbanisierung																										                                                         12
 		Demographischer Wandel																							                                                   14
 		Gesellschaftlicher Wandel																							                                                15
 		Klimawandel																											                                                          16
 		Digitalisierung 																									                                                       18

  Vision und Zielfoto																										 22
 		 Vision: Die Lebensqualität in allen Regionen und Kommunen in der Smart Nation Deutschland
 		ist Weltklasse.																										                                                       23
 		Internationale Leitbilder																							                                                25
 		Lehren für Deutschland																							                                                   27
 		 Zielfoto: Smart Nation Deutschland durch Smart Regions.										                         		   29

  Von der Vision zur Umsetzung: Die Rolle der Kommunalwirtschaft										                         32

  Handlungsfelder und -empfehlungen: Politische Weichen in der neuen Legislatur richtig stellen    37
 		 1. Deutschland erhält eine Smart Region-Strategie, klare Zuständigkeiten
 		und eine effektive Koordination.																					                                           39
 		 2. Deutschland wird Gigabit-Gesellschaft durch Glasfaser und 5G. 										                    44
 		 3. Deutschland ermöglicht Wachstumschancen, Datensouveränität und Sicherheit mit einem
 		konsistenten Datengesetz.																							                                                49
 		4. Deutschland schafft einen Public Data Space.																                                 51
 		5. Deutschland entwickelt eine smarte Gesetzgebung 4.0.													                            58
 		6. Deutschland setzt auf intelligente Mobilität.																	                               61
 		 7. Deutschland nutzt Chancen der Energiewende durch die Digitalisierung.								               68
 		 8. Deutschland beschleunigt in Experimentierräumen und Reallaboren.									                   73

  Bibliographie																											 76

                                                                                                        1
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Management Summary.

Deutschland ist ein Land der unterschiedlichen Ge-       Während wirtschaftliche Aspekte und Potentiale durch
schwindigkeiten: Es gibt Champions in ländlichen Re-     die Digitalisierung bereits unter den Stichworten „In-
gionen und städtische Schlafmützen, wie auch Smart       dustrie 4.0“ oder „Internet der Dinge“ breit diskutiert
Cities und weiße Flecken im ländlichen Raum. Es gibt     werden, sind die Möglichkeiten der Digitalisierung für
wirtschaftlich starke und schwache, demographisch        die Sicherung der Daseinsvorsorge noch unterbelich-
wachsende und schrumpfende Regionen, die munter          tet. Diese Studie leistet einen Beitrag, diese Lücke zu
nebeneinander existieren. Der Anspruch gleichwerti-      schließen.
ger Lebensverhältnisse bleibt auch in Zeiten der Me-
gatrends Urbanisierung, demographischer Wandel,          Mit der Digitalisierung kommen auf die vorhandenen
gesellschaftlicher Wandel, Klimawandel und Digita-       Strukturen der Daseinsvorsorge neue Anforderungen
lisierung bestehen. Um die Abstände zwischen den         zu. Es gehen mit der Digitalisierung Deutschlands
Regionen zu verringern und ein Auseinanderdriften        auch neue Möglichkeiten einher, die Lebensquali-
zu verhindern, wirbt die Studie für eine gesamtstaat-    tät zu steigern, Teilhabe sicherzustellen und die Zu-
liche Strategie einer Smart Nation Deutschland, die      kunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu be-
differenzierte regionale Strategien unter einer Vision   fördern.
Smart Region ermöglicht.
Regionen befinden sich heute in einem (inter­)natio-     Als Smart Nation nutzt Deutschland als eine weltof-
nalen Konkurrenzkampf um Investitionen, aber auch        fene, gesellschaftlich lebendige und wirtschaftlich
als Wohn­-, Arbeits-­, Forschungs-­und Wissensstand-     prosperierende Nation die Chancen der Megatrends
ort. Sie variieren in ihren Stärkenprofilen, was dazu    und mitigiert erfolgreich ihre Risiken. Als offene Ge-
führt, dass einzelne Regionen eines Landes nicht         sellschaft und moderne Wirtschaftsnation werden
in direkter Konkurrenz zueinanderstehen, sondern         durch die digitale Transformation und gesellschaft-
eher Synergien suchen (sollten). Berlin und München      liche Innovationen sozial und kulturell integrierende
konkurrieren mit London oder Singapur, während           und nachhaltige Lebensräume in Städten und Ge-
Jena und Freiburg eher mit Toulouse und Chennai          meinden geschaffen.
im Wettbewerb stehen. Laut aktueller Studien stehen      Die Lebensqualität bleibt in allen deutschen Regio-
für Deutschland und seine Regionen in den nächsten       nen und Kommunen Weltklasse. Egal, ob jemand auf
Jahren zwei wesentliche Zieldimensionen an (Bertels-     dem Land oder in der Stadt lebt, auf die Daseinsvor-
mann 2017, Eco 2017, Parsons u.a. 2016):                 sorge können sich die Bürger verlassen – 24 Stunden
„Wirtschaftskraft stärken“ und                           am Tag und 7 Tage in der Woche.
„Daseinsvorsorge sichern und ausbauen“.

                                                                                                                   2
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Zentrale Gelingensbedingung hierfür ist ein Denken         tivitäten. Ausgestattet mit einem eigenen Haushalt
in Smart Regions. Solche smarten Regionen zeichnen         und Ressourcen lassen sich wesentliche Maßnah-
sich durch eine umfangreiche und sinnvolle Nutzung         men vorantreiben. Alle Bundesministerien und ent-
von Informations- und Kommunikationstechnologien           sprechend auch alle nachgelagerten Behörden, die
(IKT) aus. Voraussetzungen einer erfolgreichen digi-       Bundesländer und Kommunen müssen ihre Prozes-
talen Transformation hin zu einer Smart Nation sind:       se und Projekte koordiniert digitalisieren. Ein nationa-
- eine umfassende politische Digitalstrategie,             les CDO-Gremium tauscht sich über Fortschritte aus
- der Aufbau einer leistungsstarken Netzinfrastruktur      und ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring und
und                                                        Lernen.
- die Schaffung digitaler Standards und rechtlicher
Rahmenbedingungen.                                         2. Deutschland wird Gigabit-Gesellschaft durch Glas-
Aus der Studie und den untersuchten Handlungsfel-          faser und 5G mit einer erstklassigen Infrastruktur und
dern ergeben sich für die Smart Nation Deutschland         durch eine konsequente Referenzarchitektur für öffent-
die folgenden wesentlichen Handlungsschwerpunk-            liche Daten zur Stärkung der Daseinsvorsorge 4.0.
te:
                                                           Deutschland steht für höchsten Technologiestan-
1. Deutschland erhält eine Smart-Region-Strategie          dard. Beim Ausbau moderner Glasfaserverbindun-
als Digitalisierungsweg und eine zentrale Koordinati-      gen liegt Deutschland jedoch mit knapp 1 Prozent
on durch einen bundesweiten Chief Digital Officer.         schneller Glasfaserverbindungen an allen Breitban-
                                                           danschlüssen deutlich zurück. Anspruch einer Smart
In den digitalen „Spitzenländern“ existiert eine kon-      Nation sollte sein, dass jede Gemeinde eine gut aus-
sistente digitale Strategie, klare Zuständigkeiten und     gebaute Ausfahrt von der Datenautobahn erhält. Le-
eine effektive Koordination. An einem solchen Vorge-       diglich Netze auf Glasfaserbasis vermögen langfristig
hen mangelt es in Deutschland bislang. Beleg ist die       den wachsenden Bedarf nach sehr hohen Bandbrei-
Zersplitterung der Zuständigkeit für das Querschnitts-     ten jenseits der 50 Mbit/s befriedigen zu können. Der
thema Digitalisierung in der vergangenen Legislatur-       Breitbandausbau ist das wichtigste Infrastrukturpro-
periode.                                                   jekt der nächsten Legislaturperiode: Ein echtes Inf-
                                                           rastrukturziel Glasfaser. Alle rechtlichen und regula-
Die richtige Zeit ist jetzt: Die Bundesregierung soll-     torischen Maßnahmen und auch Förderprogramme
te eine kohärente Vision für eine Smart Nation-Stra-       müssen auf dieses Ziel hinwirken und Investitionen in
tegie entwickeln, die als Schwerpunkt eine Smart           den Glasfaserausbau bis in die Wohnung und bis in
Region-Strategie mit Beteiligung wesentlicher Stake-       die Unternehmen forcieren. Auch für ein leistungsfä-
holder und Fokus auf Daseinsvorsorge 4.0 enthält.          higes 5G-Netz, das die Glasfaseranschlüsse bei mo-
Die Kompetenzen für die Digitalisierung sind sowohl        biler Nutzung ergänzt, ist eine Glasfaseranbindung
bei den Bundesministerien als auch bei den Bundes-         der Antennen unabdingbar. Als Innovationsführer
behörden zu bündeln. Überdies ist eine Verzahnung          stellt Deutschland bis 2025 ein hochleistungsfähiges
mit der lokalen Ebene zu gewährleisten.                    5G-Netz bereit. Diese beständig verfügbare digitale
Digitalisierung ist Chefsache: Ein Chief Digital Officer   Infrastruktur bildet die Basis für viele neue Dienstleis-
koordiniert und bündelt nationale wie regionale Ak-        tungen, Anwendungen und Geschäftsmodelle.

                                                                                                                       3
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Daten sind der Rohstoff der Zukunft. Studien sehen        3. Deutschland setzt konsistente Regeln für den Um-
das volkswirtschaftliche Potenzial im Umgang damit        gang und die Nutzung von Daten. Das Geschäft mit
zwischen 12,1 und 131,1 Milliarden Euro pro Jahr – je     regionalen Daten fördert Wertschöpfung vor Ort.
nach aktiver oder reaktiver Nutzung. Kommunale Un-
ternehmen verfügen über unzählige Daten, die für ihre     In der Nutzung von Daten stecken ungemeine Wachs-
Aufgabenerfüllung wesentlich sind. Ihr sicherer Aus-      tumschancen in Deutschland. Gleichzeitig gilt es je-
tausch und die einfache Verbindung in Wertschöp-          doch, das Grundrecht auf informationelle Selbstbe-
fungsnetzwerken sind Voraussetzung für Smart Re-          stimmung der Bürger zu schützen. Die EU hat mit der
gions, innovative Leistungsangebote für die Bürger        Datenschutzgrundverordnung bisherige Konzepte
und automatisierte Geschäftsprozesse.                     der Datensouveränität und -sicherheit grenzübergrei-
                                                          fend im europäischen und internationalen Kontext
Eine Referenzarchitektur für Vernetzung von lokalen       weiterentwickelt. Prägend für die deutsche Datenho-
Daten ist notwendig, die Schnittstellen, Sicherheits-     heit und deren Rechtsrahmen sind Fragmentierung
anforderungen und Protokolle definiert. Damit dies        vor allem im Verfassungs-, Datenschutz-, Urheber-
nach fest definierten Standards auf einem deutsch-        und Strafrecht.
landweit einheitlichen Markt verläuft, sollte die Bun-
desregierung eine Initiative unterstützen, die Deutsch-   Wir sprechen uns für eine höhere Rechtssicherheit
land zum Land eines öffentlichen Datenraums (Public       aus, um Daten auch wirtschaftlich zu nutzen. Das
Data Space) profiliert. Das BMBF hat hierzu nach Ge-      Rückgrat eines digitalisierten Staates besteht aus ei-
sprächen mit dem VKU bereits eine Vorstudie beim          ner wachsenden dezentralen Dateninfrastruktur und
Fraunhofer-Konsortium unter der Leitung des Fraun-        einer sicheren elektronischen Identifizierung. Hierfür
hofer FOKUS beauftragt.                                   gilt es, einen einheitlichen, klaren und förderlichen
                                                          Rahmen zu schaffen.
Ziel ist es, die Daten als Bindeglied zwischen öffent-
lichen Leistungen, moderner Daseinsvorsorge und           In einer digitalen Gesellschaft haben Daten einen
neuen Leistungsangeboten über Smart Services zu           Wert. Und ihr Mehrwert muss vor Ort sichtbar werden
profilieren. Es entsteht so ein Referenzarchitekturmo-    – sonst schwinden Akzeptanz und Vertrauen. Open
dell, das die technologischen Voraussetzungen ent-        Data alleinig zum Nulltarif übersieht bspw. investive
wickelt wie auch die nötigen Schutz-, Governance-,        Kosten in Infrastrukturen wie der Energie-, Wasser-
Kooperations- und Kontrollmechanismen. Ein Public         oder Breitbandversorgung. Aus diesen Infrastruk-
Data Space erlaubt eine Beschleunigung des E-Go-          turen entstehen vor Ort eine ungeheure Menge von
vernments in Deutschland, weil es die Analyse und         Daten, deren Mehrwert auch lokal sichtbar werden
gegebenenfalls Anpassung von Gesetzen und Ver-            sollte. Kommunale Unternehmen müssen als Daten-
ordnungen in Bund, Ländern und Kommunen ermög-            produzenten auch die Möglichkeit haben, die Daten
licht. So kommt es zu echtem E-Government statt nur       für Smart Services und für die Smart Regions zu nut-
die Bürokratie online zu bringen.                         zen oder eben Erlöse aus der Weitergabe der Daten

                                                                                                                   4
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
zu erhalten. Deshalb brauchen wir ein Datengesetz,       Die Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung ist durch
das Rechtssicherheit gewährleistet und die wirtschaft-   einen aktiven Mult-Stake-Holder-Ansatz geprägt.
liche Nutzung von Daten regelt.                          Alle relevanten Akteure sind in die Ausarbeitung ein-
In einem Stufenmodell sind frei verfügbare Daten         heitlicher digitaler Standards und Vorgehensweisen
(Open Data) von denen zu trennen, für deren Abruf        einzubinden. Das Fachwissen der verschiedenen
Kosten entstehen. Der Preis ist dabei abhängig von       staatlichen Ebenen, der Wirtschaft, Gesellschaft und
der Granularität der bereitgestellten Daten. Nicht öf-   Wissenschaft erweitert den Blickwinkel der Politik und
fentlich verfügbar und weiterhin streng zu schützen      schafft gegenseitiges Vertrauen und Verständnis. Bei
sind personenbezogene Daten oder Daten kritischer        der Entwicklung hin zu Smart Regions sind gerade
Infrastrukturen.                                         auch die Kommunen und die kommunalen Unterneh-
                                                         men als die Akteure einzubeziehen, die die Umset-
4. Deutschland setzt auf smarte Gesetzgebung, ei-        zung vor Ort dezentral zu leisten haben und bei de-
nen Multi-Stake-Holderansatz und Experimentierräu-       nen die Fäden zusammenlaufen.
me, die Betroffene zu Beteiligten machen.
                                                         5. Deutschland führt die Energiewende durch die
Die hohe Innovationsgeschwindigkeit digitaler Ge-        Digitalisierung zum Erfolg und setzt auf intelligente
schäftsmodelle und Technologien, ihr grenz-über-         Mobilität als wesentliches gesellschaftliches Hand-
schreitender Charakter sowie immer stärker divergie-     lungsfeld im digitalen Zeitalter.
rendeNutzererwartungenstellen eine Herausforderung
für klassische Regulierungs- und Rechtsdurchset-         Die Digitalisierung ermöglicht erweiterte Gestaltungs-
zungsansätze dar. In der Vergangenheit haben die         räume, bspw. bei der Energiewende oder der Mobi-
europäischen und nationalen Gesetzgeber hierauf          lität.
oft damit reagiert, dass sie entweder sehr spezifi-
sche Regelungen erlassen haben, die schnell durch        Die Mobilität wird individueller und gleichzeitig ge-
technologische Entwicklungen überholt waren oder         meinschaftlicher: Die Bürger setzen auf individuelle
sie haben abstrakte und technikneutrale Regelungen       Mobilitätsangebote aus öffentlichem Personenver-
verabschiedet. In der neuen Legislaturperiode sollte     kehr, gemeinschaftlicher Nutzung von Automobilen
verstärkt auf einen smarten Mix von Regulierungsan-      und anderen alternativen Transportmöglichkeiten.
sätzen gesetzt werden. Staatliche Regulierung dann,      Der deutsche Markt für Mobilitätsdaten wird auf einen
wenn nötig, um Leitplanken zu setzen. Dort, wo Ent-      zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag geschätzt. Mit
wicklungsräume existieren oder wo rechtliche Nor-        11,4 Milliarden Fahrgästen im Liniennah- und -fern-
men untergesetzlich konkretisiert werden könnten,        verkehr mit Bussen und Bahnen im Jahr 2016 steigt
sollte jedoch stärker auf Ko-Regulierungsansätze und     die Nutzung beständig. Laut dem Verband Deutscher
Experimentierräume gesetzt werden.                       Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) werden dadurch

                                                                                                                   5
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
täglich 20 Mio. Autofahrten auf Deutschlands Straßen        meter bis 380.000 Kilometer bis zum Jahr 2032 ge-
ersetzt. Trotz dessen gehören Stau, Verschmutzung           schätzt. Durch den Einsatz intelligenter Technologien
und Lärm zum alltäglichen Bild auf deutschen Stra-          kann dieser um etwa 55 Prozent verringert werden.
ßen. Digitale Lösungen und Verbesserungen in den            Damit wird der Anstieg der Stromrechnungen aller
Bereichen Infrastruktur, Sharing, E­Mobility und ÖPNV       Bürger um 400 Mio. Euro jährlich gedämpft. Dezent-
vermögen diese Situation zu ändern und gleichzeitig         rale, miteinander kommunizierende Einheiten werden
Effizienzgewinne zu realisieren.                            zukünftig eine flächendeckende und durchgehende
                                                            Energieversorgung garantieren und die bisherigen
Energiewende, dezentrale Erzeugung, Datenauswer-            zentralistischen Strukturen ablösen.
tungen, neue damit einhergehende Sicherheitsanfor-
derungen und nicht zuletzt das „Internet der Dinge“         In der Smart Nation Deutschland kommt insbesonde-
betreffen Energieversorgungsunternehmen. Mit dem            re den Regionen und den Kommunen eine besonde-
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist eine        re Rolle zu. Auf dem Weg zur Smart Nation Deutsch-
wichtige Grundlage für eine vernetzte Energiewelt           land geht es um die Lösungsstärken der regionalen
gelegt. Der dezentrale Charakter der Energiewen-            Akteure. Will Deutschland eine digitale Führungsrol-
de wurde allerdings negiert. Um die vollen Potentiale       le gelingen, muss es stärker auf die regionalen Lö-
neuer technologischer Möglichkeiten wie Smart Me-           sungskonzepte und Smart Regions setzen.
ter (intelligente Zähler), Smart Grids (intelligente Net-
ze) oder E-Mobilität zu nutzen, müssen kommunale
Unternehmen Datenhoheit erlangen.
Die Energiewende findet vornehmlich in den Verteil-
netzen statt, an die 97 Prozent der erneuerbaren Ener-
gieerzeugungsanlagen angeschlossen sind. Nicht
für die große Mengen Solar- und Windstrom ausge-
legt, wird der benötigte Ausbau des Verteilnetzes
vom Bundeswirtschaftsministerium auf 130.000 Kilo-

                                                                                                                    6
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
Einleitung.
              7
Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions - Verband kommunaler ...
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS      VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-    HANDLUNGSFELDER UND
                                                                 SETZUNG: DIE ROLLE DER    -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                 KOMMUNALWIRTSCHAFT        WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                           GISLATUR RICHTIG STELLEN

                                             Einleitung

   Die Digitalisierung ist in aller Munde. Menschen         Im internationalen Vergleich sticht Deutschland mo-
   shoppen online, tätigen ihre Bankgeschäfte auf dem       mentan durch einen defensiven Umgang mit der
   Tablet, buchen ihre Reiseverbindungen online, prü-       digitalen Transformation hervor. Ob Breitbandaus-
   fen ihren Energieverbrauch auf dem Smartphone,           bau, E-Government oder Industrie 4.0, Deutschland
   bewegen sich digital unterstützt und bestellen das       ist im internationalen Vergleich der Industrieländer
   Taxi mit der App. Die Menschen sind vernetzt und         nur Mittelklasse. Angesichts weiterer Megatrends
   „always on“, ob im persönlichen Umfeld oder in der       wie Urbanisierung, demographischer Wandel, ge-
                                                            sellschaftlicher Wandel und Klimawandel reicht ein
   Berufswelt – und mit ihnen die „Dinge“ ihres Lebens-
                                                            defensiver Umgang mit der digitalen Transformation
   umfeldes vom Smart-Phone und -TV, über das Haus
                                                            auf Dauer allerdings nicht aus. So wächst der Druck
   bis zum Auto. Bereits im Jahr 2020 werden bis zu 50
                                                            auf Politik und Wirtschaft, adäquate Antworten auf
   Milliarden Dinge – Maschinen, Geräte und Fahrzeu-
                                                            die Zukunftsfragen zu finden und Deutschland zu
   ge – über das Internet verbunden sein (Bundesre-         einer Smart Nation zu machen.
   gierung, 2017). Im digitalen Zeitalter gilt: Alles was
   digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.           Da in einer vernetzten Welt die Bürger1 eine ähnli-
                                                            che digitale Angebotsvielfalt erwarten, wie sie es im
   Durch die Digitalisierung ändern sich Geschäfts-         privaten Bereich gewohnt sind, wachsen die Erwar-
   modelle und Wertschöpfungsketten. Es verwundert          tungen an den Staat und die öffentliche Daseinsvor-
   also nicht, dass                                         sorge. Kommunen und kommunale Unternehmen
                                                            gewinnen als lokale Erfahrungsräume an Bedeutung
   - das weltgrößte Taxiunternehmen kein Taxi besitzt.      und werden gleichzeitig von den Bürgern gefordert.
                                                            Sie sollen die Infrastrukturen der digitalen Gesell-
   - das weltgrößte Medienunternehmen keine Inhalte         schaft sicherstellen – ob die flächendeckende Ver-
   produziert.                                              sorgung mit schnellem Breitband oder auch intelli-
                                                            gente Energie- und Verkehrsnetze.
   - der weltgrößte Anbieter für Wohnunterkünfte keine
   Immobilie besitzt.                                       Internationale Beispiele wie in Estland, Schweden
                                                            oder Österreich belegen, dass die Leistungen der
   Was sind die Sicherheiten in dieser disruptiven Welt?    Daseinsvorsorge durch die Digitalisierung effekti-
   Was machen diejenigen, die für die Daseinsvorsorge       ver, effizienter und bürgernäher zur Verfügung ge-
   seit Jahrzehnten da sind und jetzt auf die Verände-      stellt werden können. Doch wie soll das Flächenland
   rungsprozesse blicken? Und welche Chancen bie-           Deutschland in seiner Siedlungsstruktur zwischen
   tet der Megatrend Digitalisierung für Deutschland?

                                                                                                                       8
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS     VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-     HANDLUNGSFELDER UND
                                                                SETZUNG: DIE ROLLE DER     -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                KOMMUNALWIRTSCHAFT         WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                           GISLATUR RICHTIG STELLEN

   städtischen und ländlichen Räumen darauf reagie-        Studie das Bild einer Smart Nation Deutschland, die
   ren, ohne den Anspruch gleichwertiger Lebensver-        ihre Stärke aus der intelligenten Anwendung der Di-
   hältnisse aufzugeben?                                   gitalisierung in den Regionen zieht.
   Es gewinnen die Regionen und Kommunen an Be-            Um die Veränderungsprozesse offenzulegen, wird
   deutung, die sich heute in einem (inter­)nationalen     in einem ersten Teil auf die Megatrends Urbanisie-
   Konkurrenzkampf um Investitionen, aber auch als         rung, demographischer und gesellschaftlicher Wan-
   Wohn­ , Arbeits­
                  , Forschungs­und Wissensstandort         del, Klimaveränderungen und die Digitalisierung ein-
   befinden. Deutschland präsentiert sich dabei als ein    gegangen. Daraus ergeben sich Ideen einer Smart
   Land der unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Es        Nation Deutschland durch Smart Regions, die ge-
   gibt Champions in ländlichen Regionen und städti-       gen internationale Best Practice Beispiele gespie-
   sche Schlafmützen, wie auch Smart Cities und wei-       gelt werden. Schließlich werden im dritten Teil unmit-
   ße Flecken im ländlichen Raum. Sie alle sehen sich      telbare Handlungsempfehlungen für die kommende
   durch die Digitalisierung herausgefordert und su-       Legislaturperiode 2017-2021 abgeleitet.
   chen ihren Weg zu einer Smart Region.

   Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den         Prof. Dr. Mario Voigt, Prof. Dr. Christian Thorun und
   Chancen der Digitalisierung für die Smart Nation        Prof. Kristina Sinemus
   Deutschland. Der Blick ist dabei auf die Kommu-         Berlin, Oktober 2017
   nen und die kommunalen Unternehmen gerichtet.
   Es werden Handlungsfelder für die nächste Legisla-
   turperiode 2017-2021 identifiziert, die angegangen
   werden müssen, um die Potentiale der Digitalisie-
   rung für die Daseinsvorsorge besser zu nutzen. Auf
   der Basis von Expertengesprächen, einer Analyse
   von Fachstudien und Internetrecherchen entwirft die

     Auf eine geschlechtsindikative Doppelung oder Endung wird aus stilistischen Gründen verzichtet. Der
     1

   Plural meint immer beide: Bürgerinnen und Bürger, Nutzerinnen und Nutzer, Verbraucherinnen und Ver-
   braucher etc.

                                                                                                                       9
EINLEITUNG   FÜNF MEGATRENDS   VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                     SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                     KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                              GISLATUR RICHTIG STELLEN

     Fünf Megatrends.
                                                                                                          10
EINLEITUNG          FÜNF MEGATRENDS    VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                             SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                             KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                      GISLATUR RICHTIG STELLEN

                                 Fünf Megatrends

                      URBANISIERUNG

                                                         DEMOGRAFISCHER
                                                         WANDEL

             GESELLSCHAFTLICHER
             WANDEL

                                                         KLIMAWANDEL

                    DIGITALISIERUNG

   Das Gesicht Deutschlands wird sich verändern. Fünf    in Städten und Gemeinden haben. Sie bestimmen
   Megatrends werden bis zum Jahr 2050 wesentliche       auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
   Auswirkungen auf die Lebensqualität von Bürgern       kommunaler Unternehmen.

                                                                                                                  11
12                                                    Wachsen oder schrumpfen? | BBSR-Messkonzept für Wachstum und Schrumpfung

EINLEITUNG                    FÜNF MEGATRENDS               VISION UND ZIELFOTO                    VON DER VISION ZUR UM-                  HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                                   SETZUNG: DIE ROLLE DER                  -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                                   KOMMUNALWIRTSCHAFT                      WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                                           GISLATUR RICHTIG STELLEN

             Karte 3 a–c
             Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden im Zeitvergleich

                              a) Zeitintervall 1998–2003                                                  b) Zeitintervall 2003–2008

   URBANISIERUNG                               Hamburg                                                                   Hamburg

                                                                                                                                                                       BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2015
                                                                      Berlin                                                                     Berlin

                       Köln                                                                        Köln
   Global betrachtet stellt die Urbanisierung einen der                                 wachsen. Gleichzeitig gibt es aber gerade im Osten
   Megatrends des 21. Jahrhunderts dar. Die Vereinten                                   und in der Mitte Deutschlands Regionen, die sich
   Nationen gehen davon     aus, dass sich die Bevölke-
                        Frankfurt/M.
                                                                                        stark verändern      und auch schrumpfen (Bundesins-
                                                                                                     Frankfurt/M.

   rung in Städten bis zum Jahr 2050 weltweit nahezu                                    titut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2015).
   verdoppeln wird (United Nations, 2016b, S. 5). Die-                                  Das Management der Zu- und Abwanderungen und
   ser Trend wird Deutschland von der Tendenz her                                       die damit einhergehenden Implikationen für Wohn-
   auch betreffen. In Deutschland leben derzeit rund                                    raum, Beschäftigung und Infrastrukturen stellen eine
   233 Einwohner je Quadratkilometer,München
                                         drei Viertel der                               enorme Herausforderung dar       (Deutscher Städtetag,
                                                                                                                     München

   Bevölkerung lebt in Städten und besonders die Bal-                                   2015, S. 4).
   lungszentren sowie deren umliegende Regionen
                               c) Zeitintervall 2008–2013                                   Relative, am bundesweiten Trend
                                                                                            gemessene Wachstum/Schrumpfung:

                                                                                                     stark wachsend

                                                                                                     wachsend

                                                                                                     stabil
                                               Hamburg
                                                                                                     schrumpfend

                                                                      Berlin                         stark schrumpfend

                                                                                            Betrachtete Entwicklungsindikatoren:
                                                                                             Bevölkerungsentwicklung 2008–2013
                                                                                              durchschnittlicher Wanderungssaldo der
                       Köln                                                                   Jahre 2009–2013
                                                                                              Entwicklung der Erwerbsfähigen 2008–2013
                                                                                              Beschäftigtenentwicklung 2008–2013

                                Frankfurt/M.                                                  Entwicklung der Arbeitslosenquote 2007/8–2012/13
                                                                                              Entwicklung der Gewerbesteuer 2007/8–2012/13

                                                                                            Klassifizierung nach der Häufigkeit von Entwicklungs-
                                                                                            indikatoren im untersten (20 % aller Werte) Quintil
                                                                                            - stark schrumpfend: 3–6 Indikatoren im untersten Quintil
                                                                                            - schrumpfend: 1–2 Indikatoren im untersten Quintil
                                                         München                            - stabil: keine Indikatoren im untersten oder obersten Quintil
                                                                                            - wachsend: 1–2 Indikatoren im obersten Quintil
                                                                                            - stark wachsend: 3–6 Indikatoren im obersten Quintil

                  100 km                                                                                                                 © BBSR Bonn 2015

              Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR
              Geometrische Grundlage: BKG/BBSR Einheitsgemeinden und Gemeindeverbände 31.12.2013
              Bearbeitung: A. Milbert

              Abbildung 1: Geografischer Überblick über das Wachsen und Schrumpfen von Städten und Gemeinden im Zeitintervall 2008 bis
              2013 im bundesweiten Vergleich (Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2015)

                                                                                                                                                                                           12
EINLEITUNG          FÜNF MEGATRENDS    VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                              SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                              KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                       GISLATUR RICHTIG STELLEN

   URBANISIERUNG

   Denn auf der einen Seite müssen Infratrukturen für    Bei all den Veränderungen bleibt das Ziel, gleich-
   die neuen Bewohner aufgebaut und auf der anderen      wertige Lebensverhältnisse in allen Regionen zu ge-
   Seite Kapazitäten an die schrumpfenden Einwohner-     währleisten – sei es auf dem Dorf, in der Kleinstadt
   zahlen angepasst, abgebaut bzw. anderwärtig sinn-     oder in der Metropole. Denn alle Bürger haben ein
   voll genutzt werden. Die notwendigen Anpassungen      Recht auf eine funktionierende Daseinsvorsorge 24
   und Umbauten von Infrastrukturen verursachen Kos-     Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche, ganz
   ten für die Kommunen und kommunale Unterneh-          gleich, ob es etwa um die Energie- und Wasser-
   men. Hierbei ist zu beachten, dass eine wachsende     versorgung oder um die Sauberkeit im öffentlichen
   Einwohnerzahl nicht zwingend zu einer Steigerung      Raum geht.
   der Einnahmen führt, da die Anpassungskosten die
   Mehreinnahmen übersteigen können (Rottmann &
   Grüttner, 2016, S. 15).

                                                                                                                   13
EINLEITUNG                   FÜNF MEGATRENDS             VISION UND ZIELFOTO            VON DER VISION ZUR UM-            HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                        SETZUNG: DIE ROLLE DER            -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                        KOMMUNALWIRTSCHAFT                WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                          GISLATUR RICHTIG STELLEN

   DEMOGRAFISCHER
   WANDEL

   Zwar sind die demographischen Entwicklungen in                                (Statistisches Bundesamt, 2015, S. 17–19).
   den einzelnen Regionen Deutschlands uneinheit-                                Im Hinblick auf die Gesamtbevölkerung geht das
   lich, dennoch geht das Statistische Bundesamt von                             Statistische Bundesamt davon aus, dass die Einwoh-
   einer gravierenden Veränderung in der Altersstruk-                            nerzahl von derzeit rund 81 Millionen auf 68 bis 73
   tur und tendenziell von einem langfristigen Bevölke-                          Millionen im Jahr 2060 sinken wird. Der Grund liegt
   rungsrückgang aus. Das heutige Medianalter2 von                               im Sterbeüberschuss, d.h., dass die Zahl der Ge-
   rund 45 Jahren wird im Jahr 2030 auf 48 Jahre und                             storbenen die Zahl der Geborenen stark übersteigt.
   im Jahr 2060 auf 51 Jahre ansteigen. In anderen                               Es entsteht eine Lücke, die nicht durch Zuwande-
   Worten: Während es heute fast genauso viele junge                             rung geschlossen werden wird (Statistisches Bun-
   Einwohner unter 20 Jahren wie ältere Einwohner im                             desamt, 2015, S. 15). Hierdurch wächst der Druck
   Alter von 65 Jahren und älter gibt, wird es im Jahr                           auf Kommunen und kommunale Unternehmen, be-
   2060 nur noch halb so viele junge Einwohner wie                               stehende Infrastrukturen an die sich verändernden
       Schaubild 2
   Menschen im Alter von 65 Jahren und älter geben                               Anforderungen anzupassen.
          Bevölkerungzahl von 1950 bis 2060
          Ab 2014 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung
                                                                                                                    Millionen Personen
                                                                                                                                    90

                                                                                                                                       85
                                                                                                           Variante 2:
                                                          Stand vor dem Zensus
                                                                                                           Kontinuität bei
                                                                                                           stärkerer Zuwanderung
                                                               geschätzte                                                              80
                                                               Entwicklung     Stand nach
                                                                               dem Zensus
                                                                                                                                       75
                                                                                                   Variante 1: Kontinuität
                                                                                                   bei schwächerer Zuwanderung
                                                                                                                                       70

                                                                                                                                       65

                                                                                                                                       60

                                                                                                                                       55
          1950         60         70          80          90         2000         10          20           30        40          50     2060
                                                                                                                             2015 - 15 - 0379
          Abbildung 2: Bevölkerungszahl von 1950 bis 2060 (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2015, S. 15)

    2
        Hierbei wird die Gesamtbevölkerung in eine jüngere und eine ältere Hälfte geteilt.

                                                                                                                                                      14
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS      VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-    HANDLUNGSFELDER UND
                                                                SETZUNG: DIE ROLLE DER    -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                KOMMUNALWIRTSCHAFT        WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                          GISLATUR RICHTIG STELLEN

    GESELLSCHAFTLICHER
    WANDEL

   Gesellschaften verändern sich. Kennzeichnend für         Drittens sind die Deutschen zwar weiterhin weltof-
   die deutsche Gesellschaft sind erstens eine Indivi-      fen, gleichzeitig ist ihnen aber eine deutsche Her-
   dualisierung der Lebensstile und eine Suche nach         kunft von Produkten und Dienstleistungen wichtig.
   Sicherheit. Es gibt eine steigende Anzahl der Bür-       So konstatieren die Marktforscher von Nielsen, dass
   ger, die mit der rasanten Entwicklung in einer globa-    der Herkunftsort zu einem immer wichtigeren Diffe-
   len Welt nicht mehr mitkommt. Verunsicherung ent-        renzierungsmerkmal wird. Neben dem Preis-/Leis-
   steht durch Terror, Finanz- oder Umweltkrisen. Viele     tungsverhältnis schätzen die Deutschen die Um-
   Menschen setzen daher auf Sicherheit, Beständig-         weltfreundlichkeit sowie bisherige Erfahrungen bei
   keit und Verlässlichkeit. Für die Deutschen stellt ihr   deutschen Marken (Nielsen, 2016).
   direktes Umfeld, auf das sie selbst Einfluss nehmen
   können, den wichtigsten Bezugspunkt dar. Die Su-         Viertens führt der gesellschaftliche Wandel von der
   che nach Stabilität erfolgt in regionalen Bezügen.       Tendenz her auch zu einer Einkommenspolarisie-
   In einer zunehmend digitalen Welt vereinsamen die        rung, Bildungsarmut sowie räumlichen Segregation
   Deutschen nicht, sondern ziehen sich in die eigene       (Deutscher Städtetag, 2015, S. 4; Rottmann & Grütt-
   Welt des Bekannten und der Gleichgesinnten zu-           ner, 2016, S. 15).
   rück, unterstützt durch Apps und das mobile Internet
   (dieser Trend wird auch als „digitalen Biedermeier“      Diese gesellschaftlichen Veränderungen müssen
   bezeichnet) (Werte-Index, 2015).                         bei der notwendigen Umgestaltung der Lebensräu-
                                                            me mitberücksichtigt werden, um die Akzeptanz der
   Zweitens ändert sich das Werteverständnis weg            Bürger für Veränderungen sicher zu stellen.
   vom Besitzen hin zum Nutzen. So können sich etwa
   88 Prozent der Befragten in einer repräsentativen
   Meinungsumfrage grundsätzlich vorstellen, Din-
   ge zu verleihen und Sharing-Angebote zu nutzen
   (Verbraucherzentrale Bundesverband, 2015, S. 8).
   Auch erfreuen sich Sharing-Angebote, wie etwa das
   Car-Sharing einer wachsenden Beliebtheit. Mittler-
   weile gibt es in Deutschland beispielsweise 1,72
   Millionen Car-Sharing-Nutzer und 17.200 Car-Sha-
   ring-Fahrzeuge. Das entspricht einem Zuwachs von
   36 Prozent bei den Nutzerzahlen und knapp 7 Pro-
   zente bei den Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr
   2016 (Bundesverband CarSharing e.V., 2017).

                                                                                                                      15
EINLEITUNG                  FÜNF MEGATRENDS            VISION UND ZIELFOTO           VON DER VISION ZUR UM-             HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                     SETZUNG: DIE ROLLE DER             -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                     KOMMUNALWIRTSCHAFT                 WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

   KLIMAWANDEL

   Das Klima der Erde wandelt sich. Es hat Auswirkun-                         ses Ziel konkret erreicht werden soll. So müssen
   gen auf das Wirtschaftswachstum und beeinflusst                            bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen
   Migrationsströme (IWF 2017). Im Rahmen des Pari-                           Deutschlands um mindestens 55 Prozent gegen-
   ser Übereinkommens verpflichtete sich die Bundes-                          über dem Jahr 1990 sinken. Konkret heruntergebro-
   republik im Jahr 2015, die globale Erwärmung auf                           chen auf einzelne Branchen bedeutet das, dass die
   deutlich unter 2 Grad gegenüber den vorindustriel-                         CO2-Emissionen in der Energiewirtschaft um rund 60
   len Werten zu begrenzen und Anstrengungen zu un-                           Prozent, bei Gebäuden um rund 65 Prozent und im
   ternehmen, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu                           Verkehr um rund 40 Prozent reduziert werden müs-
   begrenzen. Um dem Klimawandel zu begegnen, be-                             sen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
   schloss die Bundesregierung bereits im Jahr 2010,                          Bau und Reaktorsicherheit, 2016, S. 7–8).
   die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 im                            Gerade den Städten kommt hierbei eine große Be-
   Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent zu vermin-                          deutung zu, denn dort werden rund 70 Prozent der
   dern.                                                                      Treibhausgase emittiert (Rottmann & Grüttner, 2016,
   Im Klimaschutzplan 2050 wird dargelegt, wie die-                           S. 15).

                                                     1990                      2014                      2030                    2030
              Handlungsfeld                    (in Mio. Tonnen           (in Mio. Tonnen           (in Mio. Tonnen          (Minderung in %
                                                   CO2-Äq.)                  CO2-Äq.)                  CO2-Äq.)             gegenüber 1990)

              Energiewirtschaft                         466                      358                   175 - 183                  62 - 61 %
              Gebäude                                   209                      119                      70 - 72                 67 - 66 %
              Verkehr                                   163                      160                      95 - 98                 42 - 40 %
              Industrie                                 283                      181                   140 - 143                  51 - 49 %
              Landwirtschaft                             88                        72                     58 - 61                 34 - 31 %
              Teilsumme                                1209                      890                   538 - 557                  56 - 54 %
              Sonstige                                   39                        12                            5                     87 %
              Gesamtsumme                              1248                      902                   543 - 562                  56 - 55 %

    Abbildung 3: Emissionen und Minderungsziele nach Handlungsfeldern (Quelle Abb. 3: Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit; Klima-
    schutzplan 2050 der Bundesregierung 2016, S 7- 8

                                                                                                                                                        16
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS     VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                               SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                               KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

   KLIMAWANDEL

   Von den Zielen ist die Bundesrepublik aktuell jedoch    gen des Klimawandels umgehen. Extreme Wettere-
   noch weit entfernt. So zeigt das Umweltbundes-          reignisse wie Hitzeperioden, außergewöhnlich hohe
   amt auf, dass die Treibhausgasemissionen im Jahr        Niederschlagsmengen und Sturm fordern sowohl die
   2016 sogar wieder gestiegen sind. Auch konstatiert      technische Infrastruktur, Gesundheitssysteme so-
   es, dass sich die Treibhausgasemissionen im Ver-        wie die Wasserversorgung und -entsorgung heraus.
   kehrsbereich im Vergleich zum Jahr 1990 nicht ver-      So gehen Hitzeperioden beispielsweise mit höheren
   ringert haben (Umweltbundesamt, 2017, S. 10–11;         Energiebedarfen für die Kälteerzeugung einher. Bei
   Agora Energiewende, 2017). Die Herausausforde-          Starkregen wird die Wasserentsorgung bzw. der
   rungen bei der Dekarbonisierung bleiben demnach         Hochwasserschutz beansprucht. Diese Entwicklun-
   enorm.                                                  gen führen dazu, dass Fragen der Anpassung und
   Neben der Herausforderung, Treibhausgase zu mi-         Resilienz der Infrastrukturen an Bedeutung gewin-
   nimieren, müssen die Kommunen und kommunale             nen (Rottmann & Grüttner, 2016, S. 14).
   Unternehmen gleichzeitig auch mit den Auswirkun-

                                                                                                                    17
EINLEITUNG                 FÜNF MEGATRENDS            VISION UND ZIELFOTO             VON DER VISION ZUR UM-            HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                      SETZUNG: DIE ROLLE DER            -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                      KOMMUNALWIRTSCHAFT                WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

   DIGITALISIERUNG

   Der Megatrend der Digitalisierung wirkt in einer                             Im internationalen Vergleich sticht Deutschland der-
   Vielzahl unterschiedlicher Wirtschafts- und Lebens-                          zeit durch einen defensiven Umgang mit der digita-
   bereiche. Die Digitalisierung ermöglicht neue Ge-                            len Transformation hervor. Während zwar bestehen-
   schäftsmodelle für Unternehmen und verändert die                             de Prozesse und Anwendungen optimiert werden,
   Art und Weise wie Bürger leben, kommunizieren,                               fürchtet man in Deutschland eher das disruptive In-
   arbeiten und konsumieren. In der Welt der digita-                            novationspotenzial der Digitalisierung statt es aktiv
   len Ökonomie straucheln langjährige Maximen der                              zu nutzen (Bertelsmann 2017, S. 15).
   Betriebswirtschaftslehre wie „je größer, desto kos-
   tengünstiger“. Im Zuge der Digitalisierung von In-                           In der in Deutschland lebhaft geführten Diskussion
   dustrie­und Energiesystemen sinken die Grenzkos-                             über das Thema „Industrie 4.0“ offenbart sich eine
   ten der Produktion drastisch. Kunden werden selbst                           sehr technische Debatte, die die intelligente Ver-
   zum Produzenten und haben an der Wertschöpfung                               netzung von Produktionstechniken mit modernen
   teil. Solche Veränderungen schaffen Raum für neue,                           Informations- und Kommunikationstechnologien in
   agile Anbieter und setzen bisherige Geschäftsmo-                             den Vordergrund stellt. Die möglichen gesamtge-
   delle unter Zugzwang.                                                        sellschaftlichen Vorteile und digitalen Anwendungs-

    Deutsche Indlandversorgung 1 - Wachstum ausgewählter Branchen/Industriezweige
                                                                                                                                    16,5 %

                             CAGR2                   CAGR2
                             2010- 2015              2017- 2022

                                                                                                                5,7 %
                                                                                                  5,3 %
                                                                                     4,4 %
                                                                     3,3 %
                                                     2,1 %
                                      1,7 %
                         1,3 %
         0,5 %

      Chemische         IKT-       Ernährungs-      Elektro-      Kunststoff-      Automobil-   Spedition &   Maschinen-           Smart City
       Industrie      Branche        industrie     industrie       industrie        industrie    Logistik     bauindustrie

   Abbildung 4: Wachstumsfelder in Deutschland nach Sektoren (Quelle: Eco, 2017)

                                                                                                                                                    18
EINLEITUNG            FÜNF MEGATRENDS       VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-    HANDLUNGSFELDER UND
                                                                   SETZUNG: DIE ROLLE DER    -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                   KOMMUNALWIRTSCHAFT        WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                             GISLATUR RICHTIG STELLEN

   DIGITALISIERUNG

   möglichkeiten werden jedoch nachrangig bespro-             zeigt eine Untersuchung der Vereinten Nationen al-
   chen. Es fehlt bislang an einer Vision für eine digitale   lerdings, dass sich Deutschland im Mittelfeld der In-
   Gesellschaft. Es verwundert daher nicht, dass Ex-          dustrieländer befindet. So belegt Deutschland beim
   perten für Deutschland eine umfassende Strate-             E-Government Development-Indikator den 15. Platz
   gie, geeignete Rahmenbedingungen für Start-ups,            und beim E-Participation-Indikator den 27. Platz
   Innovationen im öffentlichen Sektor und einen kon-         (United Nations, 2016a, S. 111 und 56). In der Kritik
   sequenten Ausbau digitaler Kompetenzen fordern             steht besonders der öffentliche Sektor. Während in
   (Parsons u.a., 2016; EFI, 2016b).                          anderen Ländern digitale Lösungen mit spürbarem
   Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht,           Nutzen für die Bürger erarbeitet werden, existiert in
   dass Bezeichnungen wie „Internet der Dinge“ oder           deutschen Amtsstuben eine „Digitalen Service-Wüs-
   „Big Data“ bei nicht einmal mehr einem Fünftel und         te“ (EFI, 2016b). Der Nationalen Normenkontrollrat
   selbst „Industrie 4.0“ nur für 15 Prozent der Bür-         brachte es auf die einfache Formel: „E-Government
   ger ein Begriff sind (Müller u.a., 2016). Im Digital       in Deutschland gibt es nicht“, nachdem gerade ein-
   Economy & Society Index (DESI) der Europäischen            mal die Hälfte der von ihm untersuchten Kommunen
   Union befindet sich Deutschland bei den digitalen          mehr als zwei Onlinedienste zur Verfügung stellten
   Kompetenzen im Mittelfeld der EU-Staaten, deutlich         (Fromm u.a., 2015). Dabei gibt es ein wachsendes
   hinter den skandinavischen Ländern, dem Vereinig-          Interesse für die kommunalen Bezüge und ihre di-
   ten Königreich oder den Niederlanden (European             gitale Beteiligung. So gaben die Hälfte der Befrag-
   Commission, 2016).                                         ten an, sich grundsätzlich gerne über das Internet
                                                              an politischen Entscheidungen zu beteiligen und
   Infolge der Digitalisierung verschieben sich auch          79 Prozent sagten, dass es ihr Vertrauen zur Poli-
   die Erwartungen von Bürgern an die Kommunen                tik stärken würden, wenn sie die Möglichkeit hätten,
   und kommunale Unternehmen. Sie fordern digita-             sich bei Großprojekten und -vorhaben in ihrer Region
   le Dienstleistungen, online- Serviceorientierung der       nicht nur bei Bürgerversammlungen, sondern auch
   Verwaltung, Energie- und Logistiklösungen. So be-          im Internet an der Entscheidungsfindung zu betei-
   fördern sie den Smart-City-Markt in Deutschland,           ligen (forsa, 2014, S. 2 und 10). In einer weiteren
   der sich von circa 20,4 Milliarden Euro im Jahr 2017       Befragung gaben im Jahr 2015 knapp 37 Millionen
   auf rund 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln          Bundesbürger an, dass sie Interesse an Online-Be-
   soll (Eco, 2017).                                          hördengängen hätten (IfD Allensbach, 2015).

   Im Hinblick auf Bürgerserviceorientierung und Bür-         In ihrem Impulspapier zur Digitalpolitik hat die Bun-
   gernähe durch E-Government und E-Partizipation             desregierung in der vergangenen 18. Legislaturpe-

                                                                                                                         19
EINLEITUNG                 FÜNF MEGATRENDS            VISION UND ZIELFOTO          VON DER VISION ZUR UM-             HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                   SETZUNG: DIE ROLLE DER             -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                   KOMMUNALWIRTSCHAFT                 WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                      GISLATUR RICHTIG STELLEN

   DIGITALISIERUNG

   riode das Ziel benannt, die Digitalisierung in der So-                    werden (Bundesministerium für Wirtschaft und Ener-
   zialen Marktwirtschaft zu gestalten. Hierbei käme es                      gie, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, &
   aus ihrer Sicht entscheidend darauf an, die Chan-                         Bundesministerium der Justiz und für Verbraucher-
   cen der Transformation zu nutzen und ihre Risiken                         schutz, 2017, S. 10, 13–16).
   zu minimieren. Hierbei sollten Wachstum und Teil-
   habe sichergestellt, eine Transformation anstelle ei-                     Für Deutschland und seine Regionen stehen in den
   ner Disruption umgesetzt, technologische und so-                          nächsten Jahren demnach zwei wesentliche Zieldi-
   ziale Innovationen gefördert, soziale Kompromisse                         mensionen an: „Wirtschaftskraft stärken“ und „Da-
   gefunden und Experimentierräume geschaffen, die                           seinsvorsorge sichern“. Während wirtschaftliche
   Beschäftigungsfähigkeit erhalten, der Ordnungs-
   rahmen weiterentwickelt, das Vertrauen und die Si-
   cherheit im Umgang mit Daten gestärkt sowie klare
   Regeln für den demokratischen Diskurs umgesetzt

        MEGATREND                                                                    CHANCEN
                                                                                         - Gesellschaftliche Entwicklungen als
                                                                                         Chance begreifen/ Offenheit der Bürger
                                   URBANISIERUNG                                         für eine Kultur des Teilens ernst nehmen

                                                                                         - Chance der Digitalisierung für Bürger-
                                                                                         zentrierung und nähe nutzen
             DEMOGRAFISCHER
                WANDEL

                                 GESELLSCHAFTLICHER
                                       WANDEL

              KLIMAWANDEL
                                                                                     HERAUSFORDERUNGEN

                                                                                         - Dekarbonisierung vorantreiben
                                   DIGITALISIERUNG
                                                                                         - Infraktrukturen robuster gegen
                                                                                         Wetterextreme machen (Resilienz stärken)

                                                                                         - Bei der Digitalisierung keine Bevölkerungs-
                                                                                         gruppen ausgrenzen

   Abbildung 5: Übersicht über Chancen und Herausforderungen, die aus den Megatrends resultieren

                                                                                                                                                  20
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS     VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                               SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                               KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

   DIGITALISIERUNG

   Aspekte und Potentiale durch die Digitalisierung be-
   reits unter den Stichworten „Industrie 4.0“ oder „In-
   ternet der Dinge“ breit diskutiert werden, sind die
   Möglichkeiten der Digitalisierung für die Sicherung
   der Daseinsvorsorge noch unterbelichtet. Zum ei-
   nen müssen die Infrastrukturen an die Anforderun-
   gen der digitalen Gesellschaft angepasst werden.
   Das betrifft insbesondere die flächendeckende Ver-
   sorgung mit schnellem Breitband oder auch intel-
   ligente Energie- und Verkehrsnetze. Zum anderen
   ermöglicht die Digitalisierung es, Leistungen der
   Daseinsvorsorge effektiver, effizienter und bürger-
   näher zur Verfügung zu stellen (Machina Research,
   2016, S. 10).
   Die oben genannten fünf globalen Megatrends eröff-
   nen Deutschland Chancen und Herausforderungen.
   Diese werden in Abbildung 4 zusammengefasst.

                                                                                                                    21
Vision und Zielfoto.
                       22
EINLEITUNG          FÜNF MEGATRENDS     VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                               SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                               KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

                                Vision und Zielfoto

   Vision: Die Lebensqualität in allen Regionen und Kommunen
   in der Smart Nation Deutschland ist Weltklasse.

   Vor dem Hintergrund der Megatrends entwerfen wir       Den Herausforderungen der Megatrends begegnet
   die folgende Vision für ein lebenswertes, digitales    Deutschland mit gedanklicher Offenheit, politische
   und kommunales Deutschland im Jahr 2030:               Klarheit sowie sozialen und wirtschaftlichen Ambiti-
   Als Smart Nation nutzt Deutschland als eine            onen. Es nimmt die Veränderungsprozesse auf und
   weltoffene, gesellschaftlich lebendige und wirt-       setzt mit der Vision Smart Nation Deutschland auf
   schaftlich prosperierende Nation die Chancen           die räumliche Stabilität in den föderalen und regio-
   der Megatrends und mitigiert erfolgreich ihre Ri-      nalen Stärken des Landes. Folgenden Aspekte be-
   siken. Als offene Gesellschaft und moderne Wirt-       inhaltet ein solcher Ansatz:
   schaftsnation werden durch die digitale Transfor-      • Vom Bürger aus denken: Die Transformation und
   mation und gesellschaftliche Innovationen sozial       die notwendigen Umgestaltungen sind vom Bürger
   und kulturell integrierende und nachhaltige Le-        aus zu denken und umzusetzen. In Analogie zur
   bensräume in Städten und Gemeinden geschaf-            Nutzerzentrierung bei der Entwicklung neuer Ge-
   fen.                                                   schäftsmodell muss auch die Weiterentwicklung der
   Die Lebensqualität bleibt in allen deutschen Re-       Lebensräume von Bürgern aus deren Perspektive
   gionen und Kommunen Weltklasse. Egal, ob je-           vorangetrieben und sie bei der Entwicklung invol-
   mand auf dem Land oder in der Stadt lebt, auf die      viert werden. Gerade ihr Verständnis und ihre Erwar-
   Daseinsvorsorge können sich die Bürger verlas-         tungen an die Städte und Gemeinden der Zukunft
   sen – 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Wo-          werden zum Gelingen des Veränderungsprozesses
   che.                                                   beitragen. Die Bürger ernst zu nehmen bedeutet, in
                                                          dezentralen Zusammenhängen zu denken und Lö-
                                                          sungen vor Ort zu suchen.

     Siehe hierzu u.a.: (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2017b; Bundesministerium für
     3

   Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2017; Deutscher Städtetag, 2015; Roland Berger, 2017;
   United Nations, 2016b)

                                                                                                                    23
EINLEITUNG            FÜNF MEGATRENDS       VISION UND ZIELFOTO    VON DER VISION ZUR UM-      HANDLUNGSFELDER UND
                                                                   SETZUNG: DIE ROLLE DER      -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                   KOMMUNALWIRTSCHAFT          WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                               GISLATUR RICHTIG STELLEN

   • Resilienz stärken: Wird die Resilienz der Städte und     Es ist dafür Sorge zu tragen, dass keine Bevölkerungs-
   Gemeinden gestärkt, gelingen erfolgreiche Transfor-        gruppe ausgeschlossen wird. Ein „Design for all“ muss
   mationsprozesse unter den Bedingungen der Urbani-          es gerade auch Menschen mit Behinderungen, älte-
   sierung, des Klimawandels und der demographischen          ren Menschen oder Menschen ohne Erfahrungen mit
   Veränderung. Das heißt, dass Kommunen robuster             digitalen Medien oder mit unzureichenden Deutsch-
   gegenüber unvorhersehbaren Veränderungen etwa              kenntnissen ermöglichen, an der Transformation teil-
   durch Klimawandel, Migrationsentwicklungen oder            zuhaben (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor-
   ökonomische Schocks werden. Hierfür sind anpas-            schung, 2017c, S. 10; Bundesministerium für Umwelt,
   sungsfähige und flexible Strukturen und Infrastruktur      Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2017, S. Ab-
   zu schaffen, die auch nach dem Wegfall einzelner Ele-      schnitt 2.2; European Commission, 2016, S. 12, 13). Will
   mente weiterhin funktionsfähig bleiben bzw. zu einem       man alle gesamtgesellschaftlichen Potenziale nutzen
   schnellen Umsteuern in krisenhaften Situationen fähig      und eine digitale oder soziale Spaltung (Digital Divide)
   sind. Nutzbringen kann dabei die Dekarbonisierung          verhindern, muss der Kompetenzaufbau eines souve-
   sein, die eine Vielzahl von Maßnahmen umfasst: die         ränen Umgangs mit digitalen Technologien über alle
   Förderung erneuerbarer Energie, die Verbesserung           Altersgrenzen hinweg verankert werden. So gelingt
   der Energieeffizienz sowie Veränderungen des Ver-          es Deutschland unabhängig von Alter, sozialer oder
   brauchsverhaltens von Bürgern und Unternehmen.             räumlicher Herkunft, die Lebens- und Arbeitsqualität
                                                              aller Bürger zu verbessern.
   • Teilhabe sichern und Kompetenzen aufbauen: In
   Zeiten gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und         Eine solche Vision Smart Nation Deutschland sieht in
   des demographischen Wandels geht es darum, Teil-           dem Megatrend Digitalisierung einen wesentlichen
   habe zu sichern und neue Kompetenzen aufzubauen.           Enabler für den zukünftigen Erfolg. Die Vision verbin-
   Um gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regio-        det damit die Handlungsempfehlungen der Vereinten
   nen und für alle Bürger zu sichern, sind die technischen   Nationen und die jüngst auf nationaler Ebene verab-
   und rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass je-      schiedete Smart City Charta (United Nations, 2016b;
   der Bürger unabhängig vom individuellen räumlichen         Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
   und sozialen Lebensumfeld darüber verfügen kann.           Reaktorsicherheit, 2017).

                                                                                                                           24
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS      VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-    HANDLUNGSFELDER UND
                                                                SETZUNG: DIE ROLLE DER    -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                KOMMUNALWIRTSCHAFT        WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                          GISLATUR RICHTIG STELLEN

                                    Internationale Leitbilder

   Gerade die Potentiale der Digitalisierung werden in      rungen online eingereicht und ein neues Unterneh-
   internationalen Best Practice Beispielen sichtbar –      men kann per Mausklick in nur 18 Minuten anmel-
   von Singapur, über Österreich bis zu den skandina-       det werden. Auch Patientenakten sind elektronisch
   vischen Ländern. Besonders Estland sticht hervor,        geführt und an den elektronischen Personalausweis
   wenn es um die erfolgreiche Nutzung der Digitali-        geknüpft. Estland besticht durch Interoperabilität
   sierung geht. Im letzten Jahrzehnt richtete sich das     zwischen verschiedenen Datenbanken, individuel-
   Land im Baltikum Schritt für Schritt auf die Digitali-   ler Nutzerfreigabe, standardisierten Datenformat,
   sierung aus und verfügt seit 2014 mit der „Digita-       einem elektronischen Identitätsnachweis und ei-
   le Agenda 2020 für Estland“ über eine konsequent         ner umfassenden Sicherheitsarchitektur (E-Estonia.
   digital orientierte nationale Strategie. Das Rückgrat    com, 2011). Das Ganze wird von einer staatlichen
   der estnischen Digitalstrategie ist die digitale, de-    IT-Behörde koordiniert, die das notwendige Regel-
   zentrale „X-Road“. Es ist eine Infrastruktur, die den    werk und die beteiligten Institutionen und Personen
   sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen           an der X-Road überwacht. Mittlerweile wird das Sys-
   öffentlichen und privaten Teilnehmern ermöglicht         tem von mehr als die Hälfte der estnischen Bevöl-
   (z.B. Personenstandsregister, Gesundheitsdaten-          kerung benutzt und es erfolgen darüber rund 530
   bank, Bankenwesen, Bürgern, Unternehmen und              Millionen Datenabfragen, die auf mehr als 200 Da-
   Ärzten). Mit dieser nutzerfreundlichen Plattform kön-    tenbanken und über 2.000 Leistungen zurückgrei-
   nen sämtliche relevanten Behördengänge elektro-          fen (Cybernetica, 2016).
   nisch abgewickelt werden (E-Estonia.com, 2011).
   Bereits 2013 wurden rund 95% aller Steuererklä-

                                                                                                                      25
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS             VISION UND ZIELFOTO            VON DER VISION ZUR UM-                  HANDLUNGSFELDER UND
                                                                                SETZUNG: DIE ROLLE DER                  -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                                                KOMMUNALWIRTSCHAFT                      WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

   Von einem anderen skandinavischen Land kann                          zu ermöglichen und stellt übergreifende Schnittstel-
   man die nutzerorientierte Perspektive lernen, die der                len und Standards zwischen Bund, Ländern und
   umfassende Digitalstrategie Schwedens zu Grunde                      Kommunen bereit. Eine schnelle Adaption durch die
   liegt. Diese wurde durch einen Multistakeholder-An-                  Bürger wird befördert, indem digitale Verwaltungs-
   satz entwickelt. Unser Nachbarland Österreich schuf                  dienstleistungen rund 40 Prozent günstiger als „ana-
   mit einem E-Government-Gesetz einen institutionel-                   loge“ sind (Bertelsmann, 2017).
   len Rahmen, um Verwaltungsprozesse elektronisch

                                             DATABASE                               POPULA TION
                                                                                     REGISTER

                                                                    X-ROAD

                                                D            CENTRAL
                                                                                                 X-

                                                             MONITO-
                                             A

                                                                                                   RO
                                        RO

                                                               RING
                                      X-

                                                                                                     AD

                                                   USER                                    SUPER-
                          ERP                    SUPPOR T                                  VISION

                                                                                                                    TELECOM
                                              MEMBER                                            MANAGE-             COMP ANY
                                                                                                MEN T OF
                                             REGISTRA-
                                               TION
                                                                     PUBLI C                     TRUST
                                                                    INTERNET                    SERVICES
                                        AD

                                                                                                           X -ROA
                                 X -R O

                                                                                                           D

                                                                TIME-
                                                                             CERTIFIER
                                                              STAMPER
                             TAX
                            BOARD                     A D                                X-
                                                                                           RO                BANK
                                                    O
                                                            X-R                    AD

                                                                     STATE
                                                                    PORTAL

                                                                                     Abbildung 6: X-Road (Quelle: E-Estonia.com, 2011)

                                                                                                                                                    26
EINLEITUNG           FÜNF MEGATRENDS     VISION UND ZIELFOTO   VON DER VISION ZUR UM-   HANDLUNGSFELDER UND
                                                               SETZUNG: DIE ROLLE DER   -EMPFEHLUNGEN: POLITISCHE
                                                               KOMMUNALWIRTSCHAFT       WEICHEN IN DER NEUEN LE-
                                                                                        GISLATUR RICHTIG STELLEN

                                    Lehren für Deutschland

   In der Vision Smart Nation Deutschland geht es um eine aufgeklärte digitale Grundhaltung, welche moder-
   ne Informations- und Kommunikationstechnologien als intelligente, zielgerichtete Instrumente sehen, um
   gesellschaftliche Probleme anzugehen und Teilhabe zu verbessern (Bertelsmann 2017). Im Hinblick auf die
   internationalen Best-Practice -Beispiele stechen neben der digitalen gesellschaftlichen Kompetenzvermitt-
   lung drei wesentliche Dimensionen ins Auge:

   1. Digitale Strategie und Zustän-    2. Digitale Infrastruktur: Alle     3. Digitale Standards: In allen
   digkeiten: Alle Länder legen in      Länder bestechen durch einen        Ländern steht die Entwicklung von
   einer politischen Digitalstrategie   flächendeckenden,      leistungs-   einheitlichen digitalen Standards
   ihre Zielvorstellungen mit konkre-   starken und bezahlbaren Inter-      und klar definierten Prozessen
   ten Maßnahmen vor, formulieren       netzugang. Im Besonderen fallen     im Vordergrund, die Lebens-, Si-
   ordnungspolitische Rahmenbe-         sie durch einen klugen Mix aus      cherheits- und Effizienzgewinne
   dingungen und definieren das         Glasfaser und mobilem Breitband     ermöglichen. Im Mittelpunkt der
   regulative Vorgehen. Dadurch         auf, welches die notwendige Be-     digitalen Standardisierungsbe-
   befördern sie agile und iterative    dingung für gleichwertige Teil-     mühungen steht der Bürger und
   Prozesse im Umgang mit neuen         habechancen bietet. Sie binden      der Ansatz, sichere und nutzer-
   Technologien. Den politischen        die Kompetenzen verschiedener       freundliche digitale Schnittstellen
   Gestaltungswillen verleihen sie      Stakeholder ein, um gerade beim     und technische Systeme zu eta-
   Anspruch durch eine klare Bün-       Ausbau der Infrastruktur im länd-   blieren. Es werden die relevan-
   delung der Zuständigkeiten.          lichen Raum maßgeschneiderte        ten Akteure an der Ausarbeitung
                                        Lösungen zu finden, die die re-     aktiv beteiligt, um Akzeptanz und
                                        gionale Kenntnis der Kommunen       Effizienz zu gewährleisten.
                                        nutzt.

                                                                                                                    27
Sie können auch lesen