INFORM - Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung INFORM Magazin für die hessische Landesverwaltung Verwaltung digitalisieren Die HZD in der OZG-Umsetzung | ab Seite 12 3.2021 | 48. Jahrgang Tourismusstatistik im Quadrat Herzstück mobiler Kommunikation Wegweisendes GIS-Portal für Die Weiterentwicklung des Hessen | ab Seite 30 HessenSmartphones | ab Seite 34
HZD IN ZAHLEN In Kooperation mit drei Hochschulen bietet die HZD die Möglichkeit, dual Informatik zu studieren: Angewandte Informatik (Hochschule RheinMain, Wiesbaden und Hochschule Fulda) Informatik (Hochschule Darmstadt) Wirtschaftsinformatik 73 (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) dual Studierende betreut die HZD bereits als Partner in deren Praxisphasen in der Zentrale in Wiesbaden und in der Außenstelle in Hünfeld. Die angehenden Informatikerinnen und Informatiker sammeln praktische Erfahrungen und bekommen vertiefte Einblicke in die digitale Transformation der hessischen Landesverwaltung. Und es sollen noch mehr werden. Nächstmöglicher Studienbeginn ist zum Wintersemester 2022/23. Bewerbungen sind bis 31.10.2021 möglich. Mehr Informationen unter: https://hzd.hessen.de/duales-studium Kontakt: E-Mail: duales.studium@hzd.hessen.de I N FO R M Tel.: 0611 340-1050 3 | 21 2
Liebe Leserin, lieber Leser, genau wie die Privatwirtschaft geht die deutsche Verwaltung den Weg der Digitalisierung. Dabei soll der Behördengang – ganz egal ob es sich um die Beantragung von Eltern- oder Wohngeld, die Aus- stellung des Führerscheins oder die Verlängerung des Personalausweises handelt – online möglich sein. Einfach und nutzerfreundlich wie eine Bestellung beim Online-Händler oder das Online- Banking. Für jedermann, an jedem Ort und zu jeder Zeit. Die Weichen hat das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ – kurz: Unabhängig vom OZG unterliegen natürlich auch OZG – gestellt. Es ist im August 2017 in Kraft getre- bestehende HZD-Produkte der ständigen Weiter- ten. Nach dem OZG sind Bund und Länder ver- entwicklung. Das zeigen wir in dieser Ausgabe an pflichtet, ihre Verwaltungsleistungen bis spätestens den Beispielen HessenSmartphone und Hessen Ende des Jahres 2022 auch online anzubieten. Dar- Drive. Digitalisierung findet aber auch außerhalb über hinaus enthält das OZG Vorgaben für die Art des OZG-Zusammenhangs statt. Dafür stehen der Umsetzung, z.B. in einem Portalverbund und neue Anwendungen mit modernen Komponenten über Nutzerkonten, und beeinflusst die föderale wie kartografische Darstellungen, beispielsweise IT-Governance. der Tourismusatlas oder die Sportstätten-Daten- Der digitale Umbau der Verwaltung ist höchst kom- bank, die komplexe Sachverhalte veranschaulichen, plex und alles andere als ein leichtes Unterfangen. schneller begreifbar und besser auswertbar ma- In Hessen liegt die strategische Steuerung im chen. Sie sind das Ergebnis einer intensiven und Geschäftsbereich der Ministerin für Digitale Strate- fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen unseren gie und Entwicklung. Die operative Federführung Auftraggeberinnen, Auftraggebern und der HZD. hat das Hessische Ministerium des Innern und für In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Sport inne. In ihrem Auftrag arbeitet die HZD. Im Grüßen. Schwerpunkt dieser INFORM-Ausgabe richten wir den Blick auf das OZG nach „innen“. Wir stellen Ihnen den Auftrag, die Aufgaben, organisatorische Ihr Auswirkungen und die Lösungsbausteine der HZD vor – eingebettet in Überlegungen dazu, welche Stufen der Digitalisierung es überhaupt gibt. Denn: I N FO R M Alle Aktivitäten im OZG-Kontext sind erst der An- Joachim Kaiser fang einer weitreichenden Entwicklung, die in der Direktor der HZD 3 | 21 digitalen Transformation münden wird. 3
Inhalt 12 Ständige Rubriken 12 Verwaltung digitalisieren Durch das Onlinezugangsgesetz hat die Digitalisierung der 8 Notizen Verwaltung enorm an Fahrt aufgenommen. Mit landes-, aber auch 10 Impressum bundesweiten Lösungen trägt die HZD ihren Teil dazu bei, um neben Verwaltungsleistungen auch die zugrundeliegende 11 Web-Lounge Vorhersage: IT-Infrastruktur sowie Geschäftsprozesse durch die digitale Trans- unbeständig formation zu führen. Themenschwerpunkt 17 „Einen digitalen und direk 25 Transaktionen ten Mehrwert schaffen“ unternehmerischer Interview mit Dr. Udo Algorithmen Ornik, Leiter der Abtei- Das digitale Geschäfts lung Landesverfahren in modell der Verwaltung der HZD 27 Lösungsbaustein für 21 Knotenpunkt digitaler digitale Verwaltungs Antragsverfahren prozesse I N FO R M Die Plattform Das Fachinformations HessenDANTE system FISBOX® 3 | 21 4
30 34 39 45 Magazin Ständige Rubriken 30 Tourismusstatistik im 39 Sportlich – eine neue Daten- 29 Kommentar Quadrat bank für Sportstätten Patrick Burghardt über Der neue Tourismusatlas des HSL: Im Auftrag des Innenministeriums ... die Strategie Digitale Die Gemeinschaftsproduktion mit entwickelt die HZD eine Daten- Verwaltung Hessen 4.0 der HZD ist wegweisend für die bank zur Erhebung und zentralen HessenGIS-Portal Architektur. Verwaltung von Sportstätten in 47 Awareness Hessen. Wer die Wahl hat … 34 Herzstück mobiler Kommunikation 42 H essenDrive bietet aller- 48 Tipp Doppelt so viele Geräte und ein Beziehungsarbeit: hand Neues Plattformwechsel – rund um das Kontaktgruppen Hessens sichere Datenaustausch- HessenSmartphone hat sich viel in HessenConnect Plattform wurde technologisch getan. auf den neuesten Stand gebracht. 50Serie Neue Features und eine neue 36 Mehr Komfort für Wie digital leben wir? Optik machen das Handling ein- Lohnsteuerhilfevereine Digitalisierung beim facher. Lohnsteuerhilfevereine können Spielen Vollmachten jetzt auch elektro- 45 IT-Beschaffung im elektro I N FO R M nisch an die Finanzämter übermit- 51 Vorschau I NFORM 4/21 nischen Katalogsystem teln. Die Datenbank ADLER und Praktische Tipps für die Bestellung ein digitales „Drehkreuz“ machen von IT-Artikeln 3 | 21 es möglich. 5
IM FOKUS Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie war der Tourismus in Deutschland und Hessen über lange Jahre hinweg stabil im Aufwärtstrend. Für welche Teile des Landes war der Auslandstourismus von besonderer Bedeutung? In welchen Bundeslän- dern, Reisegebieten, Stadt- und Landkreisen oder Gemeinden dominierte eher das Geschäft mit Gästen aus dem Inland? Wie verteilten sich die Übernachtungen ausländischer Gäste aus beson- ders wichtigen Herkunftsländern in den letzten Jahren auf die Reiseziele im Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Web-Anwendung Tourismusatlas – ein interaktives Geodatenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Beauftragt damit wurde das Hessische Statische Landesamt. Die HZD kon- zipierte und betreibt dafür eine zukunftsweisende GIS-Plattform. | ab Seite 30
NOTIZEN Für die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse reicht es nicht aus, sie einfach zu spiegeln. Die 1:1-Übertra- gung von der „realen“ in die digitale Welt ist erst der Anfang eines langen Weges, der in der digitalen Transformation enden wird. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat den Stein der Verwaltungsdigitalisierung ins Rollen gebracht. Im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe berichtet INFORM, welchen Auftrag und welche Aufgaben die HZD dabei hat. HZD beim KGSt-Forum: HessenWLAN in der HZD Gemeinschaftsstand zur OZG- Über 100 Dienststellen des Landes haben b ereits Hessen- Umsetzung in Hessen WLAN. Auch die HZD hat alle ihre Liegenschaften mit dem mobilen Zugang zum Internet ausgestattet und damit den Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes Komfort insbesondere für Gäste, Kundinnen und Kunden (OZG) ist eine Mammutaufgabe – umso wichtiger weiter erhöht. ist es, dass sie als Gemeinschaftsaufgabe von Land, Die Servicestelle HessenWLAN in der HZD steht allen inter- Kommunen und IT-Dienstleistern angegangen wird. essierten Dienststellen als Ansprechpartnerin für die Einrich- Auf dem KGSt-Forum zeigt die HZD gemeinsam mit tung von offenem WLAN zur Verfügung. Sie ist im Auftrag dem Geschäftsbereich der Hessischen Ministerin für der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwick- Digitale Strategie und Entwicklung, dem hessischen lung tätig. Innenministerium und der ekom21, wie die Umset- zung des OZG in Hessen funktioniert. Die HZD präsen- Kontakt: hessenwlan@hzd.hessen.de tiert dabei die Realisierung auf Landesebene und spricht beim Impulsvortrag über die Herausforderun- gen bei der Entwicklung von Standards, die Vorteile der Digitalisierungsplattform HessenDANTE und die Nachnutzung von Leistungen auf Bundesebene. I N FO R M Das KGSt-Forum findet vom 6.– 8.10.2021 sowohl in Präsenz (WCC Bonn) als auch online statt. 3 | 21 Mehr unter https://www.kgst.de/programm-kgst-forum-2021 8
Zertifizierung für Hessen-PKI Als Mitglied in der Verwaltungs-PKI des Bundes unterliegt auch die von der HZD betriebene, landesweite Pu- blic Key Infrastructure – kurz: Hessen-PKI – den strengen Sicherheitsvorgaben und Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informations- technik (BSI). Im Rahmen seiner Zerti- fizierungsmaßnahmen zur Sicherung dieser Qualitätsanforderungen hat das BSI der Hessen-PKI das Testat „IT-Grund- schutz“ verliehen und damit die Basis- Mit Stipendium zum Bachelor Absicherung bestätigt. Diese Zerti- Ab sofort bietet die HZD für Infor- fizierung bescheinigt die Qualität sowie die Sicherheit matik-Studierende ein Stipendium zum Betrieb und zur Ausstellung von Zertifikaten innerhalb der an. Es richtet sich an Vollzeit-Stu- Verwaltungs-PKI. dierende mit einem für die HZD interessanten IT-Schwerpunkt. Studienstarterinnen und Studien- starter, Quereinsteigerinnen und HessenVoice – 1. Community Day Quereinsteiger sind gleicher Ob allgemeine Fragen zu HessenVoice, zur Migration der bestehenden Version in die maßen willkommen. Nach dem zweite Generation (Releasewechsel) oder zu der in Kürze kommenden Umstellung von Bachelor-Abschluss wartet eine ISDN auf All IP: Der Informations- und Austauschbedarf rund um HessenVoice ist lan- Festanstellung auf die S tipen- desweit groß. Über das bestehende Schulungsangebot hinaus haben die Projektver- diatinnen und Stipendiaten. D amit antwortlichen in der HZD deshalb die Vorort-Betreuerinnen und -Betreuer am 19. Juli hat die HZD ihr Ausbildungsport- zum 1. Community Day HessenVoice eingeladen. folio um ein attraktives Angebot erweitert. Die Resonanz auf die Online-Veranstaltung war groß: Mit 75 Teilnehmenden am Vor- Informationen dazu unter mittag und 45 am Nachmittag waren die Vitero-Klassenräume gut besucht. Neben Vor- trägen zu unterschiedlichen Themen rund um HessenVoice gab es Zeit für den Aus- https://hzd.hessen.de/ tausch und Fragen. Aufgrund der guten Resonanz soll das Format fortgeführt werden. informatik-stipendium I N FO R M 3 | 21 9
NOTIZEN Impressum Upgrade und Redesign der Lernplattform INFORM erscheint viermal jährlich (48. Jahrgang) Die HZD arbeitet seit 2003 mit der Basis des Landesstandards und Herausgeber Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Lernplattform Moodle und stellt diese der HesssenCI stellt die HZD eine Mainzer Straße 29, 65185 Wiesbaden zur landesweiten Nutzung zur Verfü- eigene Lernplattform über das In Telefon: 0611 340- 0 pressestelle@hzd.hessen.de, https://hzd.hessen.de/ gung. Die Lernplattform bietet eine tranet oder über das Internet zur Vielfalt an Lösungen und Funktionen eigenen Administration bereit. Chefredaktion Birgit Lehr und wächst als Open-Source-Platt- Mit dem gerade realisierten Upgrade form kontinuierlich mit den Anforde- Redaktion hat sich unter anderem folgendes ver- Birgit Lehr, Simone Schütz rungen an das moderne digitale Ler- bessert: Das Design wurde in Anleh- nen. Dabei ist sie intuitiv und ohne ei- Fachbeirat nung an das neue HessenWeb gestal- Dr. Markus Beckmann, Markus Brückner, Janina Einsele, gene Programmierkenntnisse zu Dr. Bernhard Fussel, Markus Kantowski, Horst Kiehl, Susanne Mehl, tet. Die Benutzeroberfläche ist mo- bedienen und unterstützt bei der Um- Dr. Klaus-Dieter Niebling, Sabine Spang, Martin Swiderek, Kristof derner und intuitiver, so werden z.B. Uhlig, Anna-Lena Wiegand setzung digitaler Lernstrategien. Kurse ab jetzt in Kacheloptik ange- zeigt. Die Integration von H5P ermög- Grafisches Konzept So können Sie das Angebot nutzen: Agentur 42 oHG | Konzept & Design licht es, interaktive Lerninhalte schnell www.agentur42.de ür die eigene Weiterbildung. Die F und einfach zu erstellen und der Ziel- Druck HZD stellt für die Landesverwal- gruppe zur Verfügung zu stellen. AC medienhaus GmbH, tung Lerneinheiten zu IT-Themen www.acmedienhaus.de wie MS-Office, HeDok, etc. über Infos und Links zur Lernplattform Fotos die HZD-Plattform bereit, die je- © Alex – stock.adobe.com, Titel, S. 4, S. 12–28; © Skórzewiak – MAP > Beruf & Leben > Aus-und Fortbildung stock.adobe.com, S. 5, S. 44; © Анатолий Савицкий – stock.adobe. derzeit und kostenlos aufgerufen com; © Ingo Boddenberg, S. 8; © HMinD, S. 29; © Christian > IT-Fortbildung > E-Learning-Angebot Colista – Fotolia, © Thorsten Grohse – stock.adobe.com, © green- werden können. papillon – stock.adobe.com, © pusteflower9024 – stock.adobe. Internet: https://www.e-learning.hessen.de/ com, S. 31; © peshkov – stock.adobe.com, S. 46; © privat, S. 50, ür die eigene Planung und Durch- F © BillionPhotos.com – stock.adobe.com, S. 52; A lle anderen © führung von einzelnen Online- moodle/ HZD Lernangeboten und Blended Lear- Grafiken MAP: https://elearn.intern.hessen.de/ ning. Die HZD stellt einen selbst © Agentur 42 oHG: S. 22–23, S. 27, S. 29, S. 34, S. 37, S. 42–43, moodle/ S. 51 administrierbaren Kursbereich auf der HZD-Plattform zur Verfügung. Kontakt Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrecht- lich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher ür die Umsetzung einer ganzheit- F digitales-lernen@hzd.hessen.de Genehmigung der HZD. lichen digitalen Lernstrategie. Auf Sie möchten zum Thema IT im Land auf dem Laufenden bleiben? Dann besuchen Sie uns online oder abonnieren unseren Newsletter INFORM|DIREKT unter https://hzd.hessen.de/ Wenn Sie die INFORM regelmäßig erhalten möchten, schreiben Sie uns: infomaterial@hzd.hessen.de oder rufen Sie uns an: Tel. 0611 340-3118 Gender-Hinweis Die Vermeidung von Diskriminierung ist ein erklärtes Ziel der hessi- schen Landesverwaltung. Die Nennung aller Geschlechter drückt die Gleichbehandlung aller hessischen Beschäftigten als demokra tisches Prinzip aus und zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen – unabhängig ihres Geschlechts. Die sprachliche Gleich- behandlung ist für eine erfolgreiche Gleichstellung daher unerläss- lich. Noch gibt es keine bindenden sprachlichen Regelungen bezüglich der dritten Option bzw. geschlechtlicher Vielfalt. Die INFORM- Redaktion hat deshalb entschieden, je nach Kontext verschiedene sprachliche Ausdrucksformen anzuwenden. Wird die verkürzte Sprachform verwendet, hat dies nur redaktionelle Gründe und be inhaltet keine Wertung. I N FO R M 3 | 21 10
WEB-LOUNGE Vorhersage: unbeständig Diese Ausgabe der Web-Lounge entsteht noch unter der Lage ist wichtig, um kurzfristige Entscheidungen dem Eindruck der Wetterkatastrophe, die in Teilen zu treffen, auch wenn immer ein gewisses Maß an Un- von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und in sicherheit bleibt. Informationen über die längerfristige Bayern schlimme Verwüstungen angerichtet und Entwicklung können ebenfalls zu besseren Entschei- Menschenleben gefordert hat. Verglichen damit kommt dungen beitragen. Dafür müssen über die Zeit rele- einem ein anderes Ereignis fast lächerlich vor, das vante Daten gesammelt werden. Welche Daten rele- zum Glück keine Opfer forderte, dessen Auswirkun- vant sind, hängt davon ab, welche Entscheidungen zu gen aber doch viele Menschen zu spüren bekommen: treffen sind – wenn man diese für die Zukunft über- Die kurz vor Wiesbaden gelegene Salzbachtalbrücke, haupt schon kennt. Die Modelle, die den nötigen Kon- über die die Autobahn A66 führt, musste sehr kurz- text herstellen, müssen dazu ebenfalls vorhanden fristig für den Verkehr gesperrt werden, da Teile der sein oder ggf. ad-hoc entwickelt werden. Brücke einzustürzen drohten. Auch die Verkehrswege Aktuelle IT-Trends, die bei der lagebedingten Ent- darunter sind noch bis zur Sprengung betroffen. scheidungsfindung helfen können, sind das Internet Beide Ereignisse werfen Fragen auf wie: Hätte man der Dinge, Digitale Zwillinge und die Künstliche Intelli das wissen können? Hätte man anders handeln können genz, die – vereinfacht gesagt – für die drei Themen- und müssen? Und schließlich: Wer ist schuld daran, bereiche Datensammlung, Modellierung und Prognose dass es so kam? Diese Diskussionen zu führen, sei an- stehen können. Auch ohne personenbezogene Daten deren überlassen. Hier soll es vielmehr um die Frage gibt es im öffentlichen Bereich zahlreiche Daten, die gehen: Kann die IT etwas dazu beitragen, Katastro- in verschiedenen Lagen hilfreich sein können. Diese phen wie die eingangs genannten zu verhindern oder situativ und effektiv nutzbar zu machen, ist eine Mam- wenigstens die Folgen abzumildern? In Fällen, in denen mutaufgabe, denn neben der Bewältigung der Daten- langfristige Entwicklungen – etwa Klima und Flächen- mengen sind gute Modelle eine Herausforderung. entwicklung – mit kurzfristigen Ereignissen (Wetterlage) Wenn öffentlicher Bereich, Wirtschaft und Wissen- zu ungewohnten Situationen führen, sind schnelle schaft ihr Know-how bündeln und ihre Daten teilen, Entscheidungen gefordert. Wie schwierig es dabei ist, kann die Informationstechnik sicherlich einen Beitrag die richtigen zu treffen – insbesondere in komplexen dazu leisten, Herausforderungen für uns alle zu meis- Systemen –, zeigt die Corona-Pandemie. Aber in un- tern oder gar Katastrophen zu verhindern. Ein Allheil- bekannten und akuten Situationen müssen Entschei- mittel ist sie jedoch nicht. dungen immer nach bestem Wissen und unter Abwägung möglichst vieler Aspekte getroffen wer- den – zumal unter Zeitdruck. Und die IT? Abgesehen vom Funktionieren der Infra- struktur und der Prozesse – sprich: der Technik – müs- Dr. Markus Beckmann sen wir in Situationen wie den oben beschriebenen Architektur, Produkte und Standards, Verfasser des Trendberichts der HZD das Augenmerk auch auf die Information richten – I N FO R M sprich: Daten und ihren Kontext. Eine gute Kenntnis markus.beckmann@hzd.hessen.de 3 | 21 11
V E R WA LT U N G D I G I TA L I S I E R E N I N FO R M 3 | 21 12
Verwaltung Verwaltung digitalisieren digitalisieren OZG-Umsetzung in OZG-Umsetzung in der derHZD HZD Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sind Bankttrans es mittlerweile gewöhnt, Einkäufe, Bank aktio- ransaktio nen und Abo-Kündigungen mit nur wenigen Klicks Verwaltungsleistun- online erledigen zu können. Bei Verwaltungsleistun gen heißt es zu oft noch: zum Amt laufen, Formulare ausfüllen und auf Antwort sowie Bescheide warten. Verbes- Dies soll sich ändern. Mit dem „Gesetz zur Verbes Verwaltungsleistun- serung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistun gen“ (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet der Gesetzgeber die Verwaltung, ihre Leistungen bis Verwaltungspor- Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungspor IT-Services, die den klassischen Behörden- Aufga- tale anzubieten. Konkret beinhaltet das zwei Aufga ben: Digitalisierung und Vernetzung. Zum einen gang weitestgehend ersetzen, sind von müssen Verwaltungsleistungen auf Bundes-, Län Län- Bürgerinnen und Bürgern gefragt, von der- und kommunaler Ebene digitalisiert werden und zum anderen muss eine IT-Infra trukturGesetzes IT-Infrasstruktur ge- ge wegen und auf strategischer schaffen werden, die jeder Nutzerin und jedem Seite gefordert. Ob Onlinezugangsgesetz Nutzer den Zugriff auf alle Verwaltungsleistungen auf Bundesebene oder „Strategie Digitale ermöglicht. Verwaltung Hessen“, die Umsetzung die- Die Nutzerorientierung hat in der OZG-Umsetzung ser und vieler weiterer Vorgaben erfor- von Verwaltungsleistungen eine zentrale Rolle. Das heißt: Alle Digitalisierungsprozesse müssen mög dert IT-Services, die am besten jederzeit mög- lichst anwenderfreundlich sein. Deutschland ist verfügbar, fö- fö bei Bedarf änderbar und auto- deral organisiert und jedes Bundesland hat eigene matisiert erweiterbar sind. Die Nutzung Kompetenzen bei Gesetzgebung und Vollzug. Der von modularen, skalierbaren, hochver- Föderalismus unterstützt somit einerseits die Vielfalt fügbaren Cloud-Services ist eine Lösung und stärkt die Autonomie der Länder, andererseits exis- ergeben sich daraus auch eine Vielzahl parallel dafür. exis Die HZD als Full-Service-Provider IT-Infrastruktu- tierender Gesetze, Leistungen und IT-Infrastruktu der Digi ren. Dies macht ein bundesweit einheitliches Digi a hessischen Landesverwaltung wird tta- llisierungsvorhaben deshalb in den nächsten Jahren ihr Cloud- isierungsvorhaben extrem komplex und aufwändig, Ange soll es doch letztendlich zu gleichwertigen An ge- Angebot ausbauen. Unter- boten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unter IIN NFO FORRM nehmen führen – egal, wo sie ansässig sind. M 33||21 21 13
D ie Hessische Landesregierung (Anträge) effizient und standardisiert hat im Februar 2020 den Auf- bereitstellt. Zum anderen sollen aber tragsrahmen für die OZG- auch Umsetzungsressourcen zur Verfü- Umsetzung in Hessen beschlos- gung gestellt werden, um in Zusam- sen. Die hessische OZG-Umsetzung Landes- menarbeit mit den Ressorts der Landes wird durch das Hessische Ministerium verwaltung standardisierte Bearbei- des Innern und für Sport (HMdIS) als tungsschritte zu etablieren. Dies Auftraggeber der HZD geplant und ermöglicht es, die OZG-Onlineantrags- koordiniert. Das HMdIS ist für die ope- verfahren technisch, organisatorisch rative Umsetzung des Projektes „OZG und personell in einem standardisier- Hessen – Land“ verantwortlich und ten und fabrikmäßigen Vorgehen zu führt die notwendigen Umsetzungs- entwickeln und in Betrieb zu nehmen. schritte in geeigneter organisatorischer Das Ziel ist eine durchgängige und Form und in kontinuierlicher Kooperati- möglichst einheitliche Antragsstellung on mit den Ressorts sowie den techni- entsprechend der Nutzerorientierung schen Dienstleistern durch. Der bzw. entsprechend der Konformitäts- Geschäftsbereich der Hessischen kriterien des Onlinezugangsgesetzes. Ministerin für Digitale Strategie und Damit hat die HZD eine zentrale Rolle in Entwicklung (HMinD) ist die digital-stra- der Umsetzung des OZG übernommen. Verwaltungsportal Verwaltungsportal Hessen Hessen tegische Steuerungskraft in Hessen. Sie Das Das Verwaltungsportal Verwaltungsportal Hessen Hessen bietet bietet Bürgerin- Bürgerin- verantwortet als Ansprechpartnerin Wer allerdings annehmen würde, dass nen und nen und Bürgern Bürgern sowie sowie Unternehmen Unternehmen künftig künftig und Bindeglied die Belange des IT-Pla- es hier nur um die Umwandlung eines einen einen direkten direkten Zugang Zugang zu zu allen allen Online-Informa- Online-Informa- nungsrats, den Rahmen der FIM- Papierformulars in ein digitales Online- tionsangeboten tionsangeboten und und Leistungen Leistungen der der Behörden Behörden Methodik sowie die für die Umsetzung formular geht, denkt zu kurz. Die schie- im im Bund, Bund, den den 16 16 Ländern Ländern und und den den 11.000 11.000 erforderlichen IT-Lösungsbausteine, re Anzahl von ca. 600 umzusetzenden Kommunen. Kommunen. z. B. das Verwaltungsportal, das Ser- Verwaltungsleistungen der hessischen https://verwaltungsportal.hessen.de/ vicekonto, die Einbindung der E-Pay- Landesverwaltung macht dieses Vorha- https://verwaltungsportal.hessen.de/ ment-Komponente sowie die Einbin- ben komplex. Die qualitative und quan- dung in den Portalverbund. Das Hessi- titative Transformation von analogen sche Ministerium der Finanzen (HMdF) Formaten in ein „Digitat“ – einem digi- ist – neben dem HMinD und dem talen Vorprodukt zur Digitalisierung – HMdIS – als Dienst- und Fachaufsicht bedarf eines strukturierten, organisier- über die HZD und das HCC sowie in ten und standardisierten Umsetzungs- seiner OZG-Themenfeldverantwortung ansatzes, der mit entsprechenden für „Steuern und Zölle“ mitverantwortli- Ressourcen und IT-Kompetenzen unter- ches Ressort für die hessische OZG- legt ist. Die HZD stellt für die umzuset- Umsetzung. Darüber hinaus verantwor- zenden OZG-Leistungen zentrale Per- tet das HMdF die direkte Umsetzung sonalressourcen. Damit werden inter- der OZG-Förderleistungen in der hessi- disziplinäre Umsetzungsteams besetzt schen Landesverwaltung. aus den folgenden Bereichen: Technische Realisierung Auftrag der HZD Digitalisierungsberatung D igitalisierungsberatung und Pro- Für die HZD als Full-Service-Provider jektmanagement des Landes ergeben sich hieraus insbe- Business-Analyse/FIM-Methodik sondere folgende Aufträge: Zum einen soll eine Digitalisierungsplattform mit einer IT-Referenzarchitektur aufgebaut werden, die technische Lösungen I N FO R M 3 | 21 14
V E R WA LT U N G D I G I TA L I S I E R E N Die HZD in der OZG-Umsetzung holdern in Abstimmung mit der Pro- Die HZD hat für diesen Auftrag in der jektsteuerung des HMdIS. Die Projekt- Abteilung Landesverwaltung unter steuerung beauftragt u. a. die der Leitung von Dr. Udo Ornik einen Umsetzungsprojekte bei der HZD, selbstständigen und übergeordneten überwacht die Einhaltung der Umset- OZG-Rahmen geschaffen, der mit 40 zungsphasen und ist für die Abnahme Projektbeteiligten standardisierte und oder Ablehnung der Projektergebnisse fabrikmäßige Arbeitsprozesse für die zuständig. Zum Bereich der Projekt- D OZG-Leistungsumsetzung erarbeitet steuerung des HMdIS gehören auch hat. Auf der Basis von OZG-Konformi die Ansprechpersonen des HMdIS für tätsanforderungen hat sie Qualitäts- die einzelnen Ressorts. und Abnahmekriterien, Abnahme- prozesse und Prozessdokumentations Die Tätigkeiten des Umsetzungsmana FIM sen vorgaben definiert und mit den gements erstrecken sich als Aufgabe Das Föderale Informationsmanagement (FIM) wir OZG-Gremien bzw. Stakeholdern ver- über alle Projektphasen hinweg – Pla- ist ein Steuerungsprojekt des IT-Planungsrats. des abschiedet. nung, Steuerung, Delegation sowie die Es stellt standardisierte Verwaltungsleistun- Au Überwachung der Projekttätigkeiten gen bereit und dient Bund, Ländern sowie koo Die HZD stellt einen Programmmana- inklusive der zur Verfügung stehenden Kommunen als einheitliche Methode für die rat ger als koordinierende Ansprechper- Ressourcen. Zu den Umsetzungsteams Digitalisierung von Verwaltungsverfahren. FIM He son für ihren Auftraggeber HMdIS zur gehören: sorgt dafür, dass Verwaltungseinheiten ihre füh Verfügung. Dieser nimmt die Abstim- Umsetzungsmanagement Prozesse, Formulare und Leistungsbeschrei- sch mungen und gemeinsame Projekt- und Business-Analyse bungen harmonisieren – eine wichtige Basis For Aufgabenplanungen sowie die Schnitt- Formulardesign der digitalen Verwaltung. on stelle zwischen HMdIS und HMinD Qualitätssicherung sch sowie den beteiligten Teams der HZD Anwendungsmanagement FIM-Methodik Ge wahr. Das Programmmanagement wird Die FIM-Methodik dient dazu, eine Standar- Min von einem Programmmanagement Die HZD stellt diese Expertenrollen für disierung bei der Erfassung und Beschrei- Ent office unterstützt und sorgt ferner für die OZG-Leistungsumsetzung zur Ver- bung von Verwaltungsleistungen Verwaltungsportal Hessen nach dem teg die Koordination mit anderen Digitali- fügung. Aufgabe der Business-Analys- Baukas t enprinzip zu erreichen. Dies geschieht Das Verwaltungsportal Hessen bietet Bürgerin- ver sierungsvorhaben der Ressorts. Die tinnen und Business-Analysten ist die vor allem durch eine Visualisierung derkünftig Leis- nen und Bürgern sowie Unternehmen und Ressorts werden bei den einzelnen Geschäftsprozess- und Anforderungs- tungserbringung sowie die Modellierung von einen direkten Zugang zu allen Online-Informa- nun Leistungsumsetzungen sowie bei der analyse. Dazu gehören die Erhebung, Datenfeldern für Formulare, Anträge etc. Die tionsangeboten und Leistungen der Behörden Me Überführung in den Betrieb von Umset- Erfassung und Analyse der (Antrags-) Standardisierung unterstützt im Bund, den 16 Ländern undden den(föderalen) 11.000 erf zungsteams begleitet, die die Analyse Prozesse sowie aller Anforderungen Austausch und einmalig erstellte Informatio- Kommunen. z. B durchführen und den kompletten der jeweiligen Leistung an eine OZG- nen können wiederverwendet und nachgenutzt vic Ablauf koordinieren. Das Umsetzungs- konforme Leistung. Der Umfang der https://verwaltungsportal.hessen.de/ werden. me management übernimmt hierbei die Business-/FIM-Analyse richtet sich nach dun Verantwortung für die Erstellung und der aktuellen Beschlusslage und Vorga- sch die Qualität der Lieferergebnisse. Die be der zuständigen Steuerungsgremi- ist Umsetzungsmanagerinnen und -mana- en des Landes (FIM/BPMN). Mit Vorlie- HM ger sind verantwortlich für die Organi- gen der Ergebnisse aus Norm-, Anfor- übe sation und korrekte Aufgabenvertei- derungs- und Prozessanalyse und sei lung im Umsetzungsprojekt. Für die FIM-Modellierung sind die grundlegen- für Dauer der Umsetzungsphasen vertritt den Voraussetzungen zur Umsetzung che das Umsetzungsmanagement das der technischen Lösung geschaffen. Um jeweilige Umsetzungsprojekt gegen- tet über den internen und externen Stake- der sch I N FO R M Au Für 3 | 21 des son 15 sol ein
V E R WA LT U N G D I G I TA L I S I E R E N D ie Hessische Landesregierung (Anträge) effizient und standardisiert hat im Februar 2020 den Auf- bereitstellt. Zum anderen sollen aber tragsrahmen für die OZG- auch Umsetzungsressourcen zur Verfü- Umsetzung in Hessen beschlos- gung gestellt werden, um in Zusam- sen. Die hessische OZG-Umsetzung menarbeit mit den Ressorts der Landes- wird durch das Hessische Ministerium verwaltung standardisierte Bearbei- Die technische des Innern und Realisierung für Sport (HMdIS)der Online- als management zu tungsschritte füretablieren. die hessische DiesAntrags- Auftraggeber der HZD geplantAntrags- anträge wird über die digitale und plattform HessenDANTE und ermöglicht es, die OZG-Onlineantrags- ist damit erfassung des koordiniert. Das Landes HMdISHessen (Hessen- ist für die ope- für die technische Weiterentwicklung verfahren technisch, organisatorisch DANTE) von Formularentwicklerinnen rative Umsetzung des Projektes „OZG und personell und die Koordination in einem mit dem techni- standardisier- und -entwicklern Hessen mittels Customizing – Land“ verantwortlich und schen OZG-Betrieb verantwortlich. ten und fabrikmäßigen Vorgehen zu standardisiert und führt die notwendigen durch Formular Umsetzungs- entwickeln und in Betrieb zu nehmen. design technisch schritte umgesetzt. in geeigneter Die ferti- organisatorischer Das Ziel Das WortistDigitalisierung eine durchgängige ist also schnel- und ge technische Umsetzung – sprich Form und in kontinuierlicher Kooperati- das ler ausgesprochen als umgesetzt. möglichst einheitliche Antragsstellung Der BPMN Formular – wird dem Betriebseinfüh- hier geschilderte Umsetzungsaufwand on mit den Ressorts sowie den techni- entsprechend der Nutzerorientierung Business Process Model and Notation (BPMN) rungs-Dienstleistern und Anwendungsmanagement über entsprechend das HMinD in der schen durch. Der bzw. der strategischen Konformitäts- ist ein Standard für die Erstellung von Ge- bei der HZD in dieder Produktion überge- Steuerung, dem HMdIS in der übergrei- Geschäftsbereich Hessischen kriterien des Onlinezugangsgesetzes. schäftsprozessmodellen. Die einzelnen Schritte ben. Vor dieser Betriebsüberführung fenden und koordinierenden operativen Ministerin für Digitale Strategie und Damit hat die HZD eine zentrale Rolle in eines geplanten Geschäftsprozesses sowie die (Go-Live) sind(HMinD) alle qualitativ vorgege- Steuerung und der HZD als Full-Ser- Entwicklung ist die digital-stra- der Umsetzung des OZG übernommen. für eine erfolgreiche Umsetzung Verwaltungsportal Hessen eines Prozes- benen Abnahmekriterien/Abnahme- vice-Provider in der operativen Umset- tegische Steuerungskraft in Hessen. Sie ses erforderlichen Informationsflüsse werden Das Verwaltungsportal Hessen bietet Bürgerin- prozesse bzw.als die Betriebseinfüh- mit den Ressorts zungallerdings gibtwürde, einen Ein- verantwortet Ansprechpartnerin Wer annehmen dass hierbei nen und Bürgern sowie Unternehmengrafisch durch eine spezielle Symbolik künftig rungs-/Anwendungsmanagement-Vor- druck davon, dass Digitalisierung kein und Bindeglied die Belange des IT-Pla- es hier nur um die Umwandlung eines aufbereitet. einen direkten Zugang zu allen Online-Informa- gaben der HZD positiv zu durchlaufen. einfaches Unterfangen ist. Insbesonde- nungsrats, den Rahmen der FIM- Papierformulars in ein digitales Online- tionsangeboten und Leistungen der Behörden Methodik sowie die für die Umsetzung re, wenn geht, formular die gesamte denkt zu bundesdeutsche kurz. Die schie- Customizing Für den Projektzeitraum bis einschließ- Verwaltung in die digitale Revolution/ im Bund, den 16 Ländern und den 11.000 erforderlichen IT-Lösungsbausteine, re Anzahl von ca. 600 umzusetzenden Customizing Kommunen. beschreibt die Anpassung eines lich Dezember 2022 übernimmt das Evolution einsteigt. Die Umwandlung z. B. das Verwaltungsportal, das Ser- Verwaltungsleistungen der hessischen Produkts an die Bedürfnisse der Kundinnen Betriebseinführungsteam auch den von analogen Informationen in ein vicekonto, die Einbindung der E-Pay- Landesverwaltung macht dieses Vorha- und https://verwaltungsportal.hessen.de/ Kunden. Support und Service für die ment-Komponente sowie dieRessorts Einbin- im numerisches beziehungsweise ben komplex. Die qualitative und maschi- quan- Hinblick auf eventuell fachlich dung in den Portalverbund. Das notwen- Hessi- nenlesbares, titative digitales Format Transformation kann von analogen dige Änderungen und Anpassungen sche Ministerium der Finanzen (HMdF) dabei aberinnur Formaten einder erste Schritt „Digitat“ – einemimdigi- Pro- von– Onlineverfahren, ist neben dem HMinD dieund während dem der zess hin zu einem Digital Business talen Vorprodukt zur Digitalisierung – Laufzeit dieser Auftragsvereinbarung HMdIS – als Dienst- und Fachaufsicht Model sein bedarf einesund liefert als digitales strukturierten, „Vor- organisier- fertiggestellt über die HZD wurden. und das Phasenübergrei- HCC sowie in produkt“ nur den Rohstoff für ten und standardisierten Umsetzungs- digital fend erfolgt durch die HZD eine interne seiner OZG-Themenfeldverantwortung abgebildete ansatzes, derGeschäftsprozesse. mit entsprechenden Qualitätssicherung, für „Steuern und Zölle“ ummitverantwortli- Fehler oder Ressourcen und IT-Kompetenzen unter- Probleme früh im Umsetzungsprozess ches Ressort für die hessische OZG- legt ist. Die HZD stellt für die umzuset- zu identifizieren, Umsetzung. und hinaus Darüber so ggf. verantwor- notwen zenden OZG-Leistungen zentrale Per- dige nachlaufende und aufwändige tet das HMdF die direkte Umsetzung sonalressourcen. Damit werden inter- Behebungen der zu vermeiden.in der hessi- OZG-Förderleistungen disziplinäreAlexander Pockrandt Umsetzungsteams besetzt Programmmanager OZG schen Landesverwaltung. aus den folgenden Bereichen: Das OZG-Projekt der HZD verantwortet Technische Realisierung in diesemder Auftrag Rahmen HZD auch das Produkt- hzd-ozg-geschaeftsstelle@hzd.hessen.de Digitalisierungsberatung und Pro- Für die HZD als Full-Service-Provider jektmanagement des Landes ergeben sich hieraus insbe- Business-Analyse/FIM-Methodik sondere folgende Aufträge: Zum einen soll eine Digitalisierungsplattform mit einer IT-Referenzarchitektur aufgebaut werden, die technische Lösungen I N FO R M 3 | 21 14 I N FO R M E Inform 3-21_Dante.indd 14 02.09.21 10:47 3 | 21 16
„Einen digitalen und direkten Mehrwert schaffen“ Interview mit Dr. Udo Ornik, D Leiter der Abteilung Landesverfahren in der HZD Die Abteilung Landesverfahren versteht sich als Motor der digi- sen talen Transformation und unterstützt ihre Kundinnen und Kunden wir umfänglich bei deren Digitalisierungsvorhaben – von der Business- des Analyse bis zur Digitalisierung der kompletten Geschäftsprozesse. Auf Seit 2018 ist Dr. Udo Ornik Leiter der Abteilung. INFORM sprach mit koo rati ihm über die Rolle und Aufgaben der HZD bei der OZG-Umsetzung He sowie den Weg hin zum digitalen Geschäftsprozessmanagement. füh sch INFORM: OZG – drei Buchstaben, hinter sche Ministerin für Digitale Strategie und Bei der Umsetzung unterstüt- For denen sich das wohl größte Digitalisie- Entwicklung und das Hessische Ministeri- zen wir die zuständigen Res- on rungsvorhaben der Bundesrepublik für um des Innern und für Sport – bei der sch sorts in drei wesentlichen Ge die Verwaltung versteckt. Von der ei- Umsetzung in drei wesentlichen Berei- gentlichen Bedeutung mal abgesehen – chen: Das ist zum einen das OZG-Projekt Bereichen: Das ist zum einen Min welche drei Schlagworte würden Sie selbst, zum anderen die Digitale Modell- das OZG-Projekt selbst, zum Ent diesen Buchstaben zuordnen? behörde als ein Projekt, das schon vor Verwaltungsportal Hessen teg anderen die Digitale Modell- dem OZG gestartet wurde, um die Digi- Das Verwaltungsportal Hessen bietet Bürgerin- ver Dr. Ornik: OZG steht ja eigentlich für behörde nen und Bürgernund sowieschließlich die Unternehmen künftig und talisierung der Verwaltung auf Ebene der Onlinezugangsgesetz, aber um ebenso Technische Digitalisierungs- Regierungspräsidien voranzutreiben, einen direkten Zugang zu allen Online-Informa- nun passende Schlagwörter zu verwenden, und schließlich die Technische Digitali- plattform.“und Leistungen der Behörden tionsangeboten Me wäre für den Buchstaben O der Begriff sierungsplattform. Hier haben wir es mit im Bund, den 16 Ländern und den 11.000 erfo „Organisiert“ sehr passend, um die in Dr. Udo Ornik querschnittlichen Techniken und Services Kommunen. z. B der HZD stattfindende Umsetzung des Leiter der Abteilung Landesverfahren zu tun, die im Prinzip für alle Dienste an- vice OZG-Projekts zu beschreiben. Z steht für https://verwaltungsportal.hessen.de/ gewendet werden können, zum Beispiel in der HZD me mich für „Zeitsparend“, da den Bürgerin- die E-Payment-Komponente oder den dun nen und Bürgern unnötige Behörden- Rückkanal, der den Ablauf regelt, wie die sch gänge erspart bleiben. Und gleich zwei Bescheide zu den Bürgerinnen und Bür- ist – Schlagwörter für G wären „Grundvor- gern wieder zurückkommen. Darüber hi- HM aussetzung“ und „Gerne“, denn OZG naus stellt die HZD die Plattform Hessen- übe und Freude an der Nutzung sind die Be- DANTE bereit, auf der wir die genannten sein dingung dafür, dass digitale Verwaltung Onlineformulare für das Land Hessen – für funktioniert. und im Rahmen von EfA auch für andere che INFORM: Die Aufgaben, die die HZD in Bundesländer – entwickeln und anbieten. Um der OZG-Umsetzung übernommen hat, Zudem unterstützen wir natürlich mit Res- tet sind umfangreich. Wo liegen die Schwer sourcen in bestimmten Bereichen. Das ist der I N FO R M punkte? im Wesentlichen die Business-Analyse sch oder auch Anforderungsanalyse. Unsere Dr. Ornik: Wir unterstützen die zuständi- Analystinnen und Analysten schauen sich Au 3 | 21 gen Ressorts – also allen voran die Hessi- Für 17 des son
D ie Hessische Landesregierung (Anträge) effizient und standardisiert hat im Februar 2020 den Auf- bereitstellt. Zum anderen sollen aber tragsrahmen für die OZG- auch Umsetzungsressourcen zur Verfü- Umsetzung in Hessen beschlos- gung gestellt werden, um in Zusam- die Geschäftsprozesse sen. vor Ort genau an Die hessische OZG-Umsetzung haben wir dort menarbeit auchRessorts mit den die IT-Architektinnen der Landes- wird durch das Hessischemit und arbeiten gemeinsam den Res- Ministerium und Architekten und verwaltung standardisierte Sicherheitsverant- Bearbei- sorts Optimierungen aus, des Innern und für Sport (HMdIS) um dieseals nach wortlichen derzu tungsschritte Abteilung angesiedelt, etablieren. Dies den FIM-Vorgaben zu modellieren. Auftraggeber der HZD geplant und um querschnittliche Leistungen ermöglicht es, die OZG-Onlineantrags- für die koordiniert. INFORM: Was Das HMdIS hat es mitist EfAfürauf diesich? ope- verfahren technisch, organisatorischna- Abteilung, für die HZD und am Ende rative Umsetzung des Projektes „OZG türlich und für die uns personell beauftragenden in einem Res- standardisier- Dr. Ornik: Hessen Wir unterstützen – Land“ verantwortlichdas Wirt- und sorts zu erbringen. Neben ten und fabrikmäßigen Vorgehen zu B1 kommen schafts- und Umweltministerium führt die notwendigen Umsetzungs- sowie zwei weitereund entwickeln Querschnittsbereiche in Betrieb zu nehmen. hinzu: das Finanz- und das Wissenschaftsminis- schritte in geeigneter organisatorischer B2 mit den Schwerpunkten Das Ziel ist eine durchgängige und Business- teriumund Form als Verantwortliche in kontinuierlicher für die bun- Kooperati- Analyse und möglichst Testen sowie einheitliche der Bereich B3 Antragsstellung desweiten Themenfelder „Mobilität on mit den Ressorts sowie den techni- und „Anwendungsentwicklung“. entsprechend der Nutzerorientierung Bei all den Reisen“ und „Steuern und schen Dienstleistern durch. Der Zölle“. Dabei übergreifenden Aufgaben bzw. entsprechend der Konformitäts-spielt das The- Bei all den übergreifenden kommt auch EfA insder Spiel. Das steht für ma Projektorganisation eine wesentliche Geschäftsbereich Hessischen kriterien des Onlinezugangsgesetzes. Aufgaben spielt das Thema „Einer für Alle“ und bedeutet, dass Hes- Rolle. Über einHZD Projektmanagementoffice Ministerin für Digitale Strategie und Damit hat die eine zentrale Rolle in Projektorganisation eine sen gewisse Vorarbeiten zu leisten Entwicklung (HMinD) ist die digital-stra- hat der Umsetzung des OZGeinheitliche bieten wir den Projekten übernommen. Verwaltungsportal wesentliche Rolle. Hessen Über ein bzw. ein gesamtes tegische Antragsverfahren Steuerungskraft in Hessen.an- Sie Strukturen. Weiterhin betreiben wir in Das Verwaltungsportal Hessen bietet Bürgerin- bietet, was auch andere Bundesländer verantwortet als Ansprechpartnerin der Abteilung Wer allerdingsdie Plattformen annehmen Hessen- würde, dass Projektmanagementoffice mit- oder nachnutzen können.des Im Auftrag DANTE, FISBOX® und die Module der nen und Bürgern sowie Unternehmen künftig und Bindeglied die Belange IT-Pla- es hier nur um die Umwandlung eines bieten wir den Projekten ein- einen direkten Zugang zu allen Online-Informa- nungsrats, den Rahmen der FIM-bei- der Ressorts entwickeln wir dafür Technischen Digitalisierungsplattform. Papierformulars in ein digitales Online- heitliche Strukturen.“ tionsangeboten und Leistungen der Behörden spielsweisesowie Methodik Onlineformulare und stellen die für die Umsetzung Die Entwicklung formular ist sehr geht, denkt zu dynamisch und kurz. Die schie- im Bund, den 16 Ländern und den 11.000 Backendsysteme zur Bearbeitung erforderlichen IT-Lösungsbausteine, der die Erfordernisse der Verwaltungsdigita- re Anzahl von ca. 600 umzusetzenden Dr. Udo Ornik Kommunen. z. B. das Verwaltungsportal, das Ser-wir – Anträge bereit. Gleichzeitig werden lisierung werden die Evolution Verwaltungsleistungen der Abtei- der hessischen Leiter der Abteilung Landesverfahren wo notwendig – EfA-Leistungen tech- lung Landesverfahren weiter katalysieren. vicekonto, die Einbindung der E-Pay- Landesverwaltung macht dieses Vorha- https://verwaltungsportal.hessen.de/ in der HZD nisch übernehmen, die von anderen Aktuell stellen wir ment-Komponente sowie die Einbin- ben komplex. Dieuns z.B. die Frage, qualitative und quan-ob Bundesländern dung angeboten werden in den Portalverbund. Das Hessi- und wir die in der Abteilung betriebenen titative Transformation von analogen Platt- durch unsere Ressorts mitgenutzt sche Ministerium der Finanzen (HMdF) werden. formen in einem Formaten Bereich konzentrieren in ein „Digitat“ – einem digi- ist – nebenDie dem HMinD und dem und mit Clouddiensten erweitern können. talen Vorprodukt zur Digitalisierung – INFORM: OZG-Umsetzung mit all HMdIS – als Dienst- ihren Aufgaben ist inund derFachaufsicht HZD in der Ab- bedarf INFORM: eines Wiestrukturierten, organisier- sieht es mit Personal und über teilung dieLandesverfahren HZD und das HCC sowie in angesiedelt, ten und standardisierten Ressourcen aus? Umsetzungs- seiner die AnfangOZG-Themenfeldverantwortung 2019 in ihrer neuen Form die ansatzes, der mit entsprechenden für „Steuern undundZölle“ Dr. Ornik: Genau, Ressourcen das ist ein weiterer und IT-Kompetenzen unter- Arbeit aufnahm diemitverantwortli- Sie leiten. Wie ches richtet Ressort man einefür Abteilung die hessische OZG-eine für solch legt ist. Die HZD stellt fürProjekte wichtiger Aspekt. Unsere hän- die umzuset- Umsetzung. Darüber gen davon zenden ab, dass Personal OZG-Leistungen und techni- zentrale Per- Mammutaufgabe aus?hinaus verantwor- tet das HMdF die direkte Umsetzung sche Ressourcen schnell verfügbar sonalressourcen. Damit werden inter- sind. Dr. Ornik: der Eine berechtigte Frage, OZG-Förderleistungen in derdennhessi- Deshalb haben wir dieses Thema disziplinäre Umsetzungsteams besetzt mittler- es ist tatsächlich schen Landesverwaltung.eine große Herausforde- weile aus zentral den in der eigenen folgenden Abteilung Bereichen: rung. Als wir die Abteilung neu aufge- etabliert Technische Realisierung eng mit und arbeiten dabei stellt haben, Auftrag derwar HZD das OZG bereits verab- dem Zentralen Projektmanagement Digitalisierungsberatung der und Pro- schiedet, sodass wir den Aufbau entspre- Für die HZD als Full-Service-Provider HZD zusammen. jektmanagement Auch das Thema Ver- chend darauf ausgerichtet des Landes ergeben sich hieraus haben. Ein insbe- tragsmanagement und Beschaffung Business-Analyse/FIM-Methodik wichtiger Schwerpunkt sondere folgende Aufträge: der großen Digi- Zum einen musste wegen des deutlich gestiegenen I N FO R M talisierungsprogramme wie dem soll eine Digitalisierungsplattform mit OZG Einsatzes von externen Dienstleistern an- liegt im einer Bereich B1 „Kunden-,aufgebaut IT-Referenzarchitektur Projekt- gepasst werden und unterstützt nun die und Architekturmanagement“. werden, die technische Lösungen Um das Projekte zentral über das Projektmanage- I N FO R M 3 | 21 Kundenmanagement zu optimieren, mentoffice der Abteilung. 18
V E R WA LT U N G D I G I TA L I S I E R E N Genauso wie die OZG-Umsetzung im den, beschaffen und in die Projekte inte- Management von Geschäftsprozessen Land ständigen Veränderungen unter- grieren mussten. Dies hat Auswirkungen und -modellen generell und langfristig liegt, sind wir auch dabei, unsere Organi- auf die Einarbeitungszeit und das pro- verändern? sation agil und flexibel zu halten und uns duktive Zusammenwirken gehabt. Jetzt Dr. Ornik: Services für Bürgerinnen, den Entwicklungen anzupassen – was un- gilt es, das vorhandene Personal und da- Bürger und Unternehmen genauso wie ter Einfluss der Pandemie noch mehr an mit verbunden auch das Know-how lang- die digitale Unterstützung der Sachbear Bedeutung gewonnen hat. Überhaupt fristig zu halten und an die sich ändern- beitenden – also die Prozessabbildung in stellte die Corona-Pandemie eine beson- den Gegebenheiten anzupassen. I N FO R M den einzelnen Verwaltungsverfahren – dere Herausforderung dar, weil sie uns in INFORM: Mit der OZG-Umsetzung wird werden sicher künftig eine wichtige Rolle einer Zeit getroffen hat, als wir viele inter- ein erster Schritt der Digitalisierung einnehmen. Diese digitale Prozessabbil- ne und externe Projektmitarbeitende fin- 3 | 21 gegangen. Wie wird sich das digitale dung wird das Epizentrum der Digitali- 19
V E R WA LT U N G D I G I TA L I S I E R E N D ie Hessische Landesregierung (Ant sierung und der Kern eines jeden Ge- winnen, um hatsich im Februar 2020 denund darauf technisch Auf-mit bere schäftsprozesses. Die OZG-Umsetzung tragsrahmenTools den entsprechenden für die undOZG- Ressour- auch beschleunigt mit der digitalen Bereitstel- Umsetzung cen einstellen zu können.in Hessen beschlos- gung lung der Eingangsdaten für die Verwal- sen. Die hessische OZG-Umsetzung men Ein weiteres wird durchwichtiges das HessischeLearning ist, dass Ministerium verw tungsverfahren die Entwicklung hin zum die Business-Analyse bzw. die des Innern und für Sport (HMdIS) als Analyse tung digitalen Geschäftsprozessmanagement. von Geschäftsprozessen Auftraggeber der HZDdas betroffene geplant und ermö Dazu kommt, dass auch Unternehmen für fachliche Personal in Dienststellen koordiniert. Das HMdIS ist für die undope- verfa ihre Verwaltungstransaktionen digitale Ressorts sehr stark bindet. Dies rative Umsetzung des Projektes „OZG kann die und Angebote mit industriellen Standardpro- Umsetzungsgeschwindigkeit Hessen – Land“ verantwortlich und einer Digi- ten u zessen nutzen möchten, also an die Ver- talisierungsleistung führt die notwendigen ausbremsen. Als Full- Umsetzungs- entw waltungssysteme direkt andocken bzw. Service-Provider werden wir in schritte in geeigneter organisatorischerdiesen Das sich integrieren wollen – analog dazu, Prozessen Form undUnterstützungsleistungen in kontinuierlicher Kooperati- bie- mög wie es in der Logistik oder im Finanzwe- Die OZG-Umsetzung be- ten. Mit Software-as-a-Service- on mit den Ressorts sowie den techni- bzw. Platt- ents sen schon umgesetzt ist. Hier kommt das form-as-a-Service-Angeboten schen Dienstleistern durch. für Derunsere bzw. schleunigt mit der digitalen zum Tragen, was ich anfangs mit der Zeit- Kundinnen und Kunden Geschäftsbereich der Hessischenwerden wir krite ersparnis meinte. Diese wird im Wesent Bereitstellung der Ein- unseren Ministerin für Digitale Strategiesich Teil dazu beitragen, dass und Dam lichen in der Bearbeitung der Anträge gangsdaten für die Verwal- diese Effekte nicht Entwicklung zu stark (HMinD) ausprägen. ist die digital-stra- der U erwirtschaftet. Dabei wird die Business- Verwaltungsportal tungsverfahren Hessen die Entwick- tegischeUm Steuerungskraft in Hessen. INFORM: zum Schluss die Stichwor-Sie Analyse als Bauplan eines digitalen Daslung Verwaltungsportal Hessen bietet Bürgerin- Wer hin zum digitalen teverantwortet vom Anfang als Ansprechpartnerin aufzugreifen: Wie lautet Prozesses eine wesentliche Rolle spielen. nen und Bürgern sowie Unternehmen künftig und Bindeglied dieundBelange desbis IT-Pla- es h Geschäftsprozessmanage- Ihr Credo, damit Sie Ihr Team zur Mittlerweile verfügen wir über die Tech- einen direkten Zugang zu allen Online-Informa- nungsrats, den Rahmen weiterhin der FIM- Papi erfolgreichen Umsetzung nik, die modellierten Geschäftsprozesse ment.“ und Leistungen der Behörden tionsangeboten Methodik zeitsparend sowie die fürund diegerne Umsetzung form organisiert, daran zu einem gewissen Grad in Software im Bund, den 16 Ländern und den 11.000 erforderlichen IT-Lösungsbausteine, re A Dr. Udo Ornik arbeiten? übersetzen zu können. Es hat sich aber Kommunen. z. B. das Verwaltungsportal, das Ser- Verw auch gezeigt, dass die Geschäftsprozes- Leiter der Abteilung Landesverfahren Dr. Ornik: Die hessische Landesverwal- vicekonto, die Einbindung der E-Pay- Land se und damit die Formulare auch bei ein- inhttps://verwaltungsportal.hessen.de/ der HZD tung steht vor der Herausforderung, für ment-Komponente sowie die Einbin- ben fachen Themen aufgrund der Rahmen- unsere Bürgerinnen und Bürger dung in den Portalverbund. Das Hessi- einen di- titati bedingungen mitunter sehr komplex gitalen und direkten Mehrwert sche Ministerium der Finanzen (HMdF) zu schaf- Form werden können. Hier werden künftig die fen. ist Das wird dem – neben ebenHMinD auch die Verwaltung und dem talen Themen Optimierung und Standardisie- zukünftig prägen und sehr stark HMdIS – als Dienst- und Fachaufsicht verän- bed rung der Prozesse im Hinblick auf Effi dern. über die HZD und das HCC sowiefür Mit der Hessischen Ministerin in ten u zienz und Handhabbarkeit eine wichtige Digitale seiner Strategie und Entwicklung und OZG-Themenfeldverantwortung ansa Rolle spielen. dem CIO des Landes für „Steuern und Zölle“verfügt das Land mitverantwortli- Ress über Wegbereiter dieser digitalen ches Ressort für die hessische OZG- Ver- legt INFORM: Was sind die wichtigsten waltungstransformation und Umsetzung. Darüber hinaus verantwor- untermauert zend Learnings – positiv wie negativ – für Sie damit, tet daswie ernst die HMdF die direkte Regierung und auch Umsetzung sona und Ihre Abteilung bisher und welchen die der OZG-Förderleistungen in derder einzelnen Ressorts die Aufgabe hessi- diszi Einfluss haben diese auf die weitere Digitalisierung nehmen. Die OZG-Umset- schen Landesverwaltung. aus d Herangehensweise und Umsetzung? zung kann somit „den Stein ins Rollen Te Dr. Ornik: Zunächst einmal war es ent- bringen“ Auftragund derwirHZDfreuen uns als Abtei- D scheidend, dass wir uns frühzeitig vorbe- lung darauf, die Ressorts in diesen wichti- Für die HZD als Full-Service-Provider je reitet haben. Beispielsweise hatten wir gen des Landes ergeben sich zu Vorhaben unterstützen können. hieraus insbe- B bereits die HessenDANTE-Plattform in sondere Herr folgende Aufträge: Zum einen INFORM: Dr. Ornik, wir danken Aufbau, bevor es den offiziellen Auftrag soll eine Digitalisierungsplattform mit Ihnen für das Gespräch. I N FO R M aus den Ressorts gab. Es macht Sinn, einer IT-Referenzarchitektur aufgebaut schon im Vorfeld übergreifend Wissen werden, die technische Lösungen über die Vorhaben der Kundinnen und I N FO R M 3 | 21 Kunden in Form von Roadmaps zu ge- 20 3 | 21
Sie können auch lesen