Digitales Lernangebot vermittelt Finanzkompetenz ganz neu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
o Digitale Schule Publireportage Digitales Lernangebot vermittelt Finanzkompetenz ganz neu FinanceMission World. FinanceMission Arbeit und Konsum aus dem Lehrplan 21 Lernangeboten von FinanceMission sowie erhält ein Update: Mit «FinanceMission aufgreift», sagt Projektleiterin Ursula die Anmeldung für den informativen World», einem digitalen Lernangebot Leutwiler. Schülerinnen und Schüler ma- Newsletter rund um Finanzkompetenz für Schülerinnen und Schüler der chen sich darin auf eine virtuelle Reise, findet sich unter www.financemission.ch. Sekundarstufe I, lässt sich Finanz- in der sie ihr erworbenes Finanzwissen kompetenz völlig neu vermitteln. geschickt anwenden müssen. Als Heldin- nen und Helden bewegen sie sich durch Über FinanceMission Jugendliche gehen im Allgemeinen ver- verschiedene Distrikte, wo knifflige Seit 2016 verfolgt der Verein FinanceMission antwortungsbewusst mit Geld um. Sie Aufgaben auf sie warten. das Ziel, Jugendliche für einen verantwor- sind aber immer stärkeren Konsumreizen tungsbewussten Umgang mit Geld zu sensi- ausgesetzt, beispielsweise durch Online- Aufgabensteuerung via Dashboard bilisieren und deren Finanzkompetenz nach- Shopping, digitales Bezahlen und In-App- Ein Dashboard bietet dabei der Lehrper- haltig zu fördern. Dafür stellt er ein auf die Käufe. Nachhaltige Schuldenprävention son einen Überblick über die Klasse. Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und setzt daher die frühzeitige Auseinander- Leutwiler: «Hier sieht die Lehrperson, lehrreiches Angebot für den Schulunterricht setzung mit Geld und Konsum im schuli- welche Aufgaben von den Schülerinnen zur Verfügung, basierend auf der aktuellen schen Umfeld voraus. Auf der Sekundar- und Schülern bereits gelöst worden sind, Fach- und Mediendidaktik. Getragen wird stufe I erfolgt dies in der Deutschschweiz und sie kann deren Antworten einsehen. der Verein vom Dachverband Lehrerinnen im WAH-Unterricht. Doch wie lässt Das Dashboard ermöglicht zudem die und Lehrer Schweiz (LCH), vom Syndicat des sich Finanzkompetenz am sinnvollsten Steuerung der zu lösenden Aufgaben.» enseignantes et enseignants de Suisse vermitteln? Zum Einsatz kommt FinanceMission romande (SER) und vom Verband Schweizeri- World via Browser auf den Endgeräten scher Kantonalbanken (VSKB). Fiktive Stadt mit verschiedenen Distrik- der Schülerinnen und Schüler. Alle Infor- Schulblatt AG/SO · 9/2021 ten und kniffligen Aufgaben mationen zur World, zu den weiteren Mit FinanceMission World steht ein neues, digitales Lernangebot kostenlos und in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfü- gung. Der Gamification-Ansatz setzt posi- tive Anreize, welche die Schülerinnen und Schüler motivieren, mehr über das Thema zu lernen. «Die World funktioniert als fiktive Stadt, die Themen der finan- 8 ziellen Grundkompetenz wie Budget,
o Digitale Schule Digitale Schule Themenhef t. Der Fernunterricht vor Digitalität betrifft sämtliche Bereiche un- lenwert. Im Gespräch mit Susanne einem Jahr wirkte beschleunigend: seres Lebens. Sibylle von Felten und Clau- Schneider (S. 20) sagt der Lehrer und Ex- Allenorts sind digitale Tools oder digi- dia Fischer ist es darum ein Anliegen, perte für Lernen mit Neuen Medien, wie tale Lernwelten entstanden oder dass Schulen den digitalen Wandel als unsere digitale Kultur Lehren und Lernen selbstverständlicher zum Einsatz ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess verändert. gekommen. Das aktuelle Themenhef t angehen können. Lesen Sie dazu den Im Herbstsemester 2020 war es an der PH fragt: Was bedeutet die digitale Trans- Standpunkt (S. 7) der Co-Leiterinnen von FHNW definitiv nicht mehr erlaubt, vor formation für das Lehren und Lernen? imedias. Auch der Aargauer Bildungs- Ort und analog Module durchzuführen. direktor Alex Hürzeler sagt, dass Digitali- Davon betroffen waren auch die theater- Aufgefallen ist der Redaktion unter ande- sierung alle Aspekte der Gesellschaft und pädagogischen Kurse in Aus- und Weiter- rem die Plattform TeachOz, die Anfang Ja- damit auch das Bildungswesen in seiner bildung. Dozierende und Studierende wa- nuar online ging: Allzu oft sind Lehrerin- Gesamtheit betreffe. Es gehe um einiges ren also gezwungen, Neuland zu betreten nen und Lehrer noch Einzelkämpferinnen mehr als um das Bereitstellen neuer Ge- – welche Erfahrungen sie damit gemacht und -kämpfer oder tauschen sich höchs- räte, sagt Hürzeler im Interview auf S. 26. haben, lesen Sie im Beitrag von Theater- tens in kleinen Schulhausteams aus. Das Welch kreativen Unterricht digitale Lern- dozentin Muriel Jenni auf S. 30. wollte Priska Fuchs ändern und lancierte welten ermöglichen, erfahren Sie im Bei- Digitalität wird uns als Gesellschaft und zusammen mit einer kleinen Gruppe von trag von Stefan W. Huber (S. 23). Der Se- die Schule als wichtigen Teil der Gesell- digital-affinen bildungsinteressierten Stu- kundarlehrer wurde für sein innovatives schaft noch lange beschäftigen. Ob beim dierenden TeachOz: Auf der digitalen Projekt «Minecraft Education» ausge- Scrollen am Bildschirm oder Blättern im Plattform können Lehrpersonen Unter- zeichnet. Schülerinnen und Schüler kön- Heft: Die Redaktion wünscht Ihnen viel richtsprojekte mit anderen teilen, sich nie- nen dabei interaktiv Prozesse nachvoll- Vergnügen beim Lesen dieser SCHUL- derschwellig inspirieren lassen oder sich ziehen, die sonst sehr abstrakt blieben. BLATT-Ausgabe. zu einer grösseren Community zusam- Auch in Philippe Wampflers Unterricht Susanne Schneider, Irene Schertenleib menschliessen. Priska Fuchs stellt das haben digitale Anteile einen hohen Stel- Projekt vor, Irene Schertenleib porträtiert die umtriebige Projektleiterin auf S. 38. Edulog könnte ab 2022 in den Kantonen Aargau und Solothurn Realität werden. Mit einem Login sollen die ersten Lernen- den und Lehrpersonen auf mehrere On- line-Dienste, zum Beispiel von einem Lehrmittelverlag, zugreifen können. Educa stellt das Projekt vor und alv- Geschäftsleitungsmitglied Roger Sax stellte Michael Jeitziner, dem Projektleiter von Edulog, dazu auch kritische Fragen zur Datensicherheit oder zur Qualität der Angebote (S. 10). Wer Personendaten bearbeitet, trägt die Verantwortung für deren Sicherheit. Un- längst wurden bei einer beliebten Lern- app Sicherheitslücken entdeckt. Im Beitrag Schulblatt AG/SO · 9/2021 auf S. 27 erhalten Sie neben rechtlichen In- formationen auch konkrete Tipps für den Umgang mit Daten im Schulalltag. Welche Faktoren tragen zu einer Unter- stützung der digitalen Transformation an der Schule bei? Die Beratungsstelle für di- gitale Medien in Schule und Unterricht – imedias zeigt in ihrem Beitrag (S. 14) das komplexe Zusammenspiel verschiedener Die Miniroboter «Ozobots» lassen sich mittels Linien- und Farbecodes steuern, respektive codieren Entwicklungsfaktoren auf. und können auch mit der Web-App «Ozoblocky» programmiert werden. Foto: Christoph Imseng. 9
o Digitale Schule Ein Login für Onlinedienste in der Schule Edulog. Edulog könnte ab 2022 in den Kantonen Aargau und Solothurn Reali- tät werden. Mit einem Login sollen die ersten Lernenden und Lehrpersonen auf mehrere Online-Dienste, etwa eines Lehrmittelverlags, zugreifen können. Die Schülerin Ida und der Schüler Adi erklären in einer kurzen fiktiven Geschichte, wie Edulog funktioniert. Die Digitalisierung leistet einen wesentli- chen Beitrag zum Lehren und Lernen durch den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernmitteln, beziehungsweise Online- Diensten. Lassen Sie uns in einen fikti- ven, aber dennoch realistischen Rahmen eintauchen, um den Einsatz und die Rolle von Edulog besser verstehen zu können. Ida und Adi besuchen die siebte Klasse im Schulhaus Fliedermatte in Aaringen, einer Stadt mit rund 16 000 Einwohnerin- nen und Einwohnern im Kanton Quantus. Die beide Kinder haben eine Französisch- Ida und Adi: Foto: Educa. Hausaufgabe erhalten: Sie müssen mit ei- nem Texteditor auf einer Seite Informatio- nen zum Tyrannosaurus-Rex zusammen- tragen. Sie können dafür natürlich im In- Edulog ermöglicht es, die Bedürfnisse je- ihr Edulog-Login beibehalten, um damit in ternet recherchieren, aber sie können des einzelnen Beteiligten in unserer Ge- ihrer neuen Umgebung auf die notwendigen auch die Website des Dinoverlags nutzen. schichte zu erfüllen. Der Kanton Quantus Dienste zugreifen zu können. Ida und Adi nutzen für diese Aufgabe gibt Ida und Adi eine Identität, die mit Jérôme Favaretto, Kommunikations-Manager Edulog zwei Online-Dienste: einen Texteditor (der Edulog verknüpft ist. Die Kinder können Kanton Quantus hat sich für die Arbeit die Online-Dienste Textos und Dino-Ver- Weitere Informationen zu Edulog und Videos mit mit dem Online-Tool «Textos» entschie- lag nutzen, indem sie sich einmalig mit Ida und Adi finden sich unter www.edulog.ch. den) und das pädagogische Material, das Edulog (mit ihrem Pseudonym von Edu- vom Dino-Verlag in einem Online-Lehr- log und dem Passwort zur Identität des mittel bereitgestellt wird. Was sind zu die- Kanton Quantus) anmelden. Die Dienst- Edulog in den Kantonen Solothurn und sem Zeitpunkt die Anliegen der einzelnen leistungsanbieter sind ebenfalls mit Edu- Aargau: Stand der Arbeiten Beteiligten in dieser Geschichte? log verknüpft. Sie erhalten beim Login . Kanton Solothurn: Der Kanton ist noch • Ida und Adi möchten einen einfachen von Ida und Adi nur die wesentlichen In- mit technischen und rechtlichen Abklärun- Zugang auf die Online-Dienste haben, formationen, damit sie prüfen können, ob gen befasst. Das Volksschulgesetz wird zur- ohne dafür mehrere Logins und Pass- Ida und Adi berechtigt sind, ihre Dienste zeit totalrevidiert, dabei wird unter ande- wörter zu verwenden. zu nutzen, zum Beispiel, ob Ida eine rem die Grundlage für eine Bildungs-ID • Der Kanton Quantus muss Ida und Adi Schülerin oder eine Lehrerin ist und in geschaffen. Es wird davon ausgegangen, Schulblatt AG/SO · 9/2021 mit einer digitalen Identität ausstatten, welchem Kanton sie zur Schule geht. dass der Kanton seinen Beitritt zu Edulog mit der sie sich bei Online-Diensten Edulog schafft das wichtige Vertrauen für im Verlauf des Jahres 2022 umsetzt. anmelden können. Der Kanton ist vor- alle Beteiligte, indem es die notwendigen . Kanton Aargau: Der Edulog-Beitritt wird sichtig mit persönlichen Daten wie Vor- Rahmenbedingungen für Identitäts- und für Aargauer Schulen bereits ab Schuljahr name, Nachname und Alter und möchte Dienstleistungsanbieter, Datensicherheit 2021/22 möglich sein. Für beitrittswillige so wenige wie möglich weitergeben, um und den Umgang mit personenbezogenen Schulen wird ein Unterstützungsangebot Ida und Adi zu schützen. Daten gewährleistet. Wenn Ida und Adi aufgebaut. Weitere Details dazu finden Sie • Die Dienstleistungsanbieter (Textos, die Volksschule abschliessen und ein wei- in der SCHULBLATT-Ausgabe 5/2021. Dino-Verlag) wollen sicherstellen, dass terführendes Studium oder eine Lehre be- Ida und Adi berechtigt sind, ihre ginnen, oder wenn sie in einen anderen 10 Dienste zu nutzen. Kanton umziehen, werden sie ausserdem
o Digitale Schule «Edulog orientiert sich an den Bedürfnissen der Kantone» Inter view. Das SCHULBLATT wollte von tungsanbieter «sehen» sich gegenseitig eine vertragliche Meldepflicht, sollte es Michael Jeitziner, dem Projektleiter nicht: Sie können nur über den Vermittler zu datenschutzrechtlichen Problemen auf Edulog, noch etwas genauer wissen, (Edulog) Informationen miteinander aus- ihrer Seite kommen. wie mit Edulog die Qualität der Ange- tauschen. Edulog steht also in der Mitte bote sichergestellt werden kann. Roger und kann deshalb genau festlegen, wel- Heute, das heisst ohne Edulog, muss jeder Sax, alv-Geschäf tsleitungsmitglied und che Informationen – im Rahmen von Edu- Nutzer bei allen Dienstleistungsanbietern ein Lehrer an der Alten Kantonsschule log sprechen wir von Attributen – der Konto eröffnen. Welche Daten von diesen Aarau, stellte die Fragen zusammen. Dienstleistungsanbieter für ein Login ver- gespeichert werden, regeln die Nutzungsbe- langen kann und welche Informationen dingungen des Anbieters. Durch die von Edu- Roger Sax: Edulog verspricht mit einer einzigen ein Identitätsanbieter dafür liefern muss. log verwalteten Identitäten entstehen Identität einen vereinfachten Zugang zu ver- Im Vertrag zwischen Edulog und dem umfangreiche, auf den Bildungsbereich bezo- schiedenen Dienstleistungsanbietern und Dienstleistungsanbieter wird festgehal- gene Nutzerprofile. Vereinfacht man mit die- zugleich einen verbesserten Schutz der Perso- ten, welche Informationen zu welchem ser Konzentration von Information über die nendaten, indem es als Vermittler zwischen klar festgelegten Zweck ein Dienstleis- Nutzung verschiedener Dienstleistungen in einem vom Kanton beauftragten Identitäts- tungsanbieter für ein Login benötigt. Auf einer ID die Sammlung von Daten insbeson- anbieter und verschiedenen Dienstleistungsan- der technischen Ebene wird sicherge- dere durch die globalen Techgiganten wie bietern fungiert. Wie wird der Schutz der per- stellt, dass jener bei jedem Login nur Microsoft, Apple oder Google? Wie wirkt Edu- sonenbezogenen Daten dabei sichergestellt? diese vertraglich festgelegten Informatio- log dem entgegen? Michael Jeitziner: Dazu müssen wir uns nen (bspw. Kanton, Rolle, Schulstufe) er- Edulog verwaltet selber keine Identitäten zunächst einmal anschauen, wie Edulog hält, nicht mehr und nicht weniger. Alle und legt auch keine Nutzerprofile an. Die funktioniert. Bei Edulog gibt es drei Mit- Mitstreiter von Edulog verpflichten sich Identitätsanbieter der Kantone, Gemein- streiter: Den Identitätsanbieter, den zudem dazu, technische und organisato- den und Schulen behalten die volle Kon- Dienstleistungsanbieter und den Vermitt- rische Massnahmen zu ergreifen, um den trolle über die Identitäten ihrer Schülerin- ler zwischen den beiden (Edulog). Der Datenschutz zu gewährleisten. Alle nen und Schüler sowie der Lehrpersonen. Identitätsanbieter und der Dienstleis- Dienstleistungsanbieter haben zudem Was Edulog bereitstellt, ist eine Benut- Schulblatt AG/SO · 9/2021 Die Edulog-Schnittstelle – auf dieser Benutzeroberfläche melden sich Schülerinnen und Schüler an. Foto: Educa. 11
o Digitale Schule zererkennung, die auf zwei Ebenen prä- Kantone, Gemeinden und Schulen. Edu- sent ist: als ein frei wählbares Pseudo- log regelt zurzeit ausschliesslich die As- nym und als technischer Identifikator pekte des Zugangs zu einem Dienst und (TechID), der mit dem Pseudonym ver- hat diesbezüglich entsprechende Krite- knüpft ist. Mithilfe des Pseudonyms kann rien aufgestellt. eine Benutzerin Edulog mitteilen, wer sie ist. Da das Pseudonym mit dem techni- Ist vorgesehen, mit Edulog insbesondere auch schen Identifikator verknüpft ist, kann die Verwendung freier (quelloffener) Lizen- Edulog einen Benutzer anschliessend an zen zu fördern, ganz nach dem Motto: den entsprechenden Identitätsanbieter «öffentlicher Code für öffentliche Gelder»? weiterleiten. In dieser Hinsicht macht Edulog keine Natürlich entstehen auf der technischen Unterscheidung. In erster Linie versucht Ebene von Edulog Log-Daten, die Infor- Edulog, die Bedürfnisse der Kantone ab- mationen darüber enthalten, welches zudecken und orientiert sich dementspre- Pseudonym zu welchem Zeitpunkt auf chend an ihren Wünschen, was die anzu- welchen Dienst zugegriffen hat. Auf diese schliessenden Dienste angeht. Natürlich Log-Daten haben aber weder die Dienst- greifen wir aber jederzeit auch öffentli- leistungsanbieter noch die Identitäts- Michael Jeitziner. Foto: Educa. chen Anbietern von Open-Source-Soft- anbieter Zugriff und sie werden daten- ware unter die Arme, wenn sie sich für schutzkonform nach sechs Monaten einen Beitritt zu Edulog interessieren. wieder gelöscht. Den Benutzerinnen und Interview (schriftlich): Roger Sax Benutzern steht zudem ein Dashboard − ist für die Bildungsebenen ISCED 020– zur Verfügung, auf dem sie einsehen kön- 35 (d. h. Volksschule bis und mit Se- nen, welche Informationen während des kundarstufe II inkl. Berufsbildung) Loginvorgangs an welchen Dienst via vorgesehen; Edulog übermittelt worden sind. − berücksichtigt die Vorschriften der Da- Um auf die Frage zurückzukommen: Die tenschutzbestimmungen der Schweiz Techgiganten haben also keine Möglich- (d. h. DSG, DSGVO sowie, wo nötig, keit, diese Log-Daten einzusehen. Edulog kantonale Vorschriften). hat jedoch keinen Einfluss darauf, welche Die Verantwortung (inkl. Haftung) für Daten bei der effektiven Nutzung eines den Dienst muss mittels einer klar defi- Dienstes anfallen, sondern kümmert sich nierten juristischen Person geregelt sein. nur um den Zugang. Nach einem erfolg- Zudem muss ein Dienstleistungsanbieter reichen Login auf einen Dienst ist Edulog die von Edulog festgelegten vertraglichen nicht mehr am weiteren Prozess (der Nut- Bestimmungen sowie die gestellten Si- zung des Dienstes) beteiligt. cherheitsanforderungen erfüllen können, bevor er Edulog beitreten kann. Der Ge- In einem Interview mit der NZZ hielt die schäftsstelle von Edulog fällt in diesem Geschäftsstelle Edulog fest, dass nicht jeder Zusammenhang die Aufgabe zu, das zu Anbieter mitmachen kann. Nach welchen Krite- überprüfen. rien wird entschieden, welche Dienstleistungen über Edulog zugänglich sind und welche nicht? Für die Schulen spielen beim Einsatz von digi- Grundsätzlich gehen wir bei der Suche talen Medien, Lehr- und Lernsoftware nebst Schulblatt AG/SO · 9/2021 nach neuen Anbietern immer als erstes dem einfachen Zugang und dem Datenschutz vom Bedürfnis der Kantone aus. Sie teilen auch die Qualität der angebotenen Dienstleis- uns mit, welche Dienste sie via Edulog er- tungen, die Kosten sowie Urheberrechts fragen reichen wollen. Anschliessend prüfen im Zusammenhang mit der Verwendung und wir, ob ein infrage kommender Dienst die Weiterverarbeitung von digitalen Produkten folgenden Kriterien erfüllt: eine entscheidende Rolle. Inwieweit werden − erfüllt einen klaren didaktischen oder diese Aspekte bei der Akquirierung von Dienst- pädagogischen Zweck in Bezug auf das leistungsanbietern berücksichtigt? Lehren, Lernen oder deren Verwaltung; Die Qualität der Dienstleistungen, deren − ist primär für den Einsatz in der forma- Nutzungskosten und Urheberrechtsfragen 12 len Bildung konzipiert; zu beurteilen, das bleibt Aufgabe der
Wir gehen digital! Starke Tools für smarte Schulen lehrmittelverlag.ch LMVSG-App Lernfördersysteme Alles auf einen Blick Mit den beiden Online-Plattformen gelingt die individuelle Förderung. UNSERE HIGHLIGHTS ENTDECKEN lernlupe.ch zikzak Heftreihe lernpassplus.ch Verbinde im NMG-Unterricht die analoge mit der digitalen Welt. musicBox Bringe mehr Schwung in deinen Musikunterricht. zikzak.ch musicBox.ch schulsportplaner inform@21 Gestalte den Sportunterricht mit dem Tablet Adaptiere den Unterricht Schulblatt AG/SO · 9/2021 statt Klemmbrett. in Medien und Informatik mit neuen Ideen. inform21.ch 13
o Digitale Schule Kommunizieren und kooperieren mit digitalen Medien: Das Eis ist gebrochen Steile Lernkur ve. Die Schulschliessung teilt sich auf technische Aspekte im Um- alien. Später kamen neue Tools dazu, die während der Corona-Krise zwang Lehr- gang mit der bestehenden Infrastruktur, auch den Austausch innerhalb der Klasse personen, digitale Medien in neuem mediendidaktische Erfahrungen mit der ermöglichten. Die Lehrpersonen nahmen Umfang und kaum bekannten Formen Gestaltung von digital gestützten Unter- mit Freude wahr, wie engagiert sich Kin- zu nutzen. Lehrpersonen des «Grund- richtseinheiten sowie der Überwindung der und Jugendliche auf Schabi, Padlet, lagenkurses Medien & Informatik» an persönlicher Barrieren in der Arbeit mit LearningView usw. einliessen. Somit der FHNW berichten von einer steilen digitalen Geräten und Programmen. Es wuchsen Mut und Vertrauen, diese Erfah- persönlichen Lernkur ve. Ihre Rückmel- zeigt sich aber auch, dass zeitgemässer rungen auf den eigentlichen Unterricht dungen zeigen zudem auf, welche Rah- digitaler Unterricht wesentlich davon ab- auszuweiten und neue Formen für Auf- menbedingungen einen digitalen Wan- hängt, welche Rahmenbedingungen an träge und Rückmeldungen einzusetzen. del an den Schulen unterstützen. den Schulen herrschen und wie weit Schulleitungen digitale Veränderungen Mit neuen Kommunikations- und Koope- offen unterstützen. Alle Schülerinnen und rationswerkzeugen und veränderten Un- Während des Distanzlernens stand sofort Schüler haben mitgemacht terrichtssettings gingen die Lehrpersonen die Kontaktpflege mit den Schülerinnen und mir viele tolle Beiträge auf die herausfordernde Situation ein. In und Schülern im Zentrum. In einer ersten detaillierten Rückblicken auf die besuchte Phase setzten die Lehrpersonen auf ihnen gesendet. Ich kann wirklich Weiterbildung berichten die Teilnehmen- vertraute Formen wie Telefonanrufe, sagen, dass ich sehr stolz den von grossem Lerngewinn. Dieser ver- Briefe, persönliches Verteilen von Materi- auf meine Klasse bin. Positives Feedback spornt an Das Modul «Kommunizieren und kooperieren» kam Die ersten Versuche mit neuen Aufgaben- stellungen zeigten einerseits, dass ein natürlich gerade zum richtigen Zeitpunkt. Wir Grossteil der Schülerinnen und Schüler konnten von den Inhalten des Kurses und von den mit den technischen Aspekten der Aufga- benstellungen gut zurecht kam. Weil sich Unterlagen stark profitieren. Einige Unterrichts- die Lehrpersonen am Anfang bei der Ge- ideen konnten wir in dieser Phase direkt umsetzen. staltung der Aufträge mehrheitlich am Präsenzunterricht orientierten und diesen möglichst genau auf digitale Formen übersetzten, entstand eine unverhältnis- mässig hohe Arbeitsbelastung, vor allem bei Korrekturen und Rückmeldungen. Deshalb, aber auch ganz massgeblich durch die Freude am Entdecken neuer Möglichkeiten und die positiven Feed- backs von Schülerinnen-, Schüler- und El- ternseite, entwickelten die Lehrpersonen ganz andere, auf das digitale Setting zu- geschnittene Formen des Unterrichtens. Im Rückblick sind eigentliche Positiv-Spi- ralen zu entdecken, ein gegenseitiges Ver- Schulblatt AG/SO · 9/2021 stärken und Unterstützen. Das wiederum hatte einen positiven Effekt auf die Lern- leistungen, was für die Lehrperson An- sporn war, den eingeschlagenen Weg wei- terzuverfolgen. Die Anpassungen der Unterrichtsgestal- tung zeitigten zusammen mit dem Ver- Eine steile Lernkurve vom eher ungeliebten Thema der sozialen Medien hin zu einem souveränen trauterwerden mit den digitalen Werkzeu- Einsatz von Kommunikations- und Kooperationswerkzeugen im Unterricht. Abb.: imedias / Monika gen und ihren didaktischen Möglichkeiten 14 Schraner Küttel. in der zweiten Hälfte der Fernlernphase
o Digitale Schule Zusammenfassend bin ich froh um die Erfahrung, mit den Schülerinnen und Schülern ausserhalb des Schulzimmers zu kommunizieren und zu unterrichten. Bisher habe ich mich nicht an die diversen Kommunikationskanäle zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler herangewagt. Nun ist für mich das Eis gebrochen und ich werde mich bemühen, wenn die Schulen wieder öf fnen dürfen, digitale Lernkanäle weiter zu nutzen. positive Wirkungen auf die Belastungssi- terbildung zum richtigen Zeitpunkt war Anschliessend fanden ver- tuation. Staunen über den eigenen Elan eine Hilfestellung. Die Rückblicke der und Stolz auf die Leistungen der Schüle- Teilnehmenden zeigen aber darüber hin- schiedene Sprechstunden rinnen und Schüler brachte viele Lehrper- aus eindrücklich, wie unterschiedlich die mit den Unterrichtsteams sonen dazu, ganz konkrete Ideen zu for- Rahmenbedingungen für eine digitale mulieren, wie sie Aspekte der Transformation des Unterrichts an den statt. Dabei ging es für Weiterbildung in die Zeit nach dem Fern- verschiedenen Schulen sind. mich als PICTS um die lernen in ihren Unterricht integrieren wollen. Einblicke in die vielfältigen digi- Eingeordnet in das Reflexionsschema des Schwierigkeiten im techni- talen Unterrichtsformen finden sich unter «Vierklangs des digitalen Wandels an schen Bereich und um imedias.ch/perlen. Schulen» zeigt sich das komplexe Zusam- menspiel verschiedener Entwicklungs- Hilfestellung bei den Kom- Rahmenbedingungen für digitalen Wandel faktoren. Während der äussere Ring die munikationstools. Der Aus- Die durch Corona veränderten Rahmen- Entwicklungsfelder für die Schulleitung bedingungen an den Schulen haben zwei- zeigt, bündeln die vier Aspekte im Zen- tausch von Befindlichkei- felsfrei eine hohe Dringlichkeit für die trum die Erfahrungen der Lehrpersonen: ten in den Stufenteams Auseinandersetzung mit digitalen Kom- munikations- und Kooperationsformen Naheliegender Erfolgsfaktor ist die Infra- war sehr wichtig. geschaffen und die Entwicklung neuer struktur. Einzelne Klassen der Teilneh- Unterrichtsformen unterstützt. Die Wei- menden waren bereits mit einer 1:1-Aus- rüstung unterwegs (ein Gerät pro Kind). So konnten alle Schülerinnen und Schüler schon am ersten Tag des Fernlernens di- gitale Aufgabenstellungen bearbeiten. Für das Lernen genauso wichtig waren laut Lehrpersonen aber auch die bereits im Präsenzunterricht geschaffenen Grundla- gen bezüglich tragfähiger Beziehungen, Arbeitstechnik, Umgangsregeln usw. Der Aufbau neuer Strukturen für die Unter- richtsorganisation (zum Beispiel Materi- alablagen, Rückmeldeformen, Verbind- lichkeiten; Aspekt Unterricht) brauchte viel Zeit. Schulen, an denen neben einem Schulblatt AG/SO · 9/2021 technischen auch ein pädagogischer ICT- Support (PICTS, Aspekt Strukturen) zur Verfügung stand, waren im Vorteil. Meh- rere Teilnehmende bekleiden neben der Lehrtätigkeit ein solches Amt. Ihre Rück- meldungen zeigen, dass sie von Beginn weg die Entlastung von Kolleginnen, Kol- legen und Eltern im Auge hatten und auf einen einheitlichen Umgang mit der Situa- tion hinarbeiteten: vom Kommunikations- Vierklang des digitalen Wandels an Schulen. Abb.: imedias. konzept bis zur Bereitstellung gemein- 15
o Digitale Schule schaftlich nutzbarer Lerntools (zum Zeit. Die Möglichkeiten, Grenzen und Be- Beispiel Microsoft Teams), einschliesslich dingungen des digitalen Wandels für den Die Beratungsstelle imedias Testphasen und Unterstützungsangebo- Unterricht zeigten sich unter den Pande- Die Beratungsstelle für digitale Medien in ten. Dem Aspekt Beteiligte zuordnen las- miebedingungen wie unter einem Brenn- Schule und Unterricht imedias unterstützt sen sich die vielen Aussagen zum zentra- glas. Mit dem Wegfallen des Präsenz- Schulen auf dem Weg des digitalen Wan- len Stellenwert der Schulleitung: Daran, unterrichts wurde sichtbar, wie wichtig dels mit verschiedenen Angeboten: wie sie durch die Krise steuerte, wurde dieser für viele Lernprozesse ist, aber . Konzept- und Strategieentwicklung auf ihre Haltung gegenüber digitaler Trans- auch, welches Potenzial in digitalen Me- der Basis des digitalen Vierklangs: formation deutlich. Während viele Schul- dien steckt. Viele Lehrpersonen erlebten www.imedias.ch/beratung4school leitende als unterstützend und entlastend im Bereich der persönlichen Anwen- . Gestaltung des Fachs Informatische Bildung erlebt wurden, entschieden einzelne, dass dungskompetenz einen grossen Lernzu- bzw. Medien und Informatik: «LuPe-Modul – zumindest in der Anfangszeit des Fern- wachs; eine wichtige Grundlage für wei- Grundlagenkurs Medien und Informatik» lernens – wenig Digitales zum Einsatz tere Schritte hin zu einem neu gestal- . Ideensammlung für die Unterrichts- kommen sollte. Dies bremste den Ent- teten, zeitgemässen Lernort Schule. gestaltung mit digitalen Medien: wicklungs-Elan deutlich. Monika Schraner Küttel und Judith Mathez mia4u.ch / ict-regelstandards.ch (Beratungsstelle imedias) . Ideen zum Fernlernen, Einblick in die im Die Fernlernphase war eine herausfor- Text erwähnten Unterrichtsformen: dernde, von vielen Belastungen geprägte www.imedias.ch/perlen DAMIT IM SCHULALLTAG ZEIT FÜRS WESENTLICHE BLEIBT Unter dem Dach von CMI wird LehrerOffice zu einer umfassenden Gesamtlösung für Schweizer Schulen. Unsere Lösungsplattform unterstützt die Schulverwaltung sowie Behörden und erleichtert den Lehrpersonen die Beurteilung und den Zeugnisdruck. Sie entlastet in der Organisation von schulergänzenden Tagesstrukturen und bietet eine Elternkommunikation via App oder Elternportal. Hohe Qualität und schneller, kompetenter Support inklusive. Schulblatt AG/SO · 9/2021 Informieren Sie sich hier Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gemeinsam gehen wir sicher in die Zukunft. über unser Angebot: CM Informatik AG | Ringstrasse 7 | CH-8603 Schwerzenbach | info@cmiag.ch | +41 43 355 33 99 cmi-bildung.ch 16
o Digitale Schule Auf TeachOz eigene Projekte zur Verfügung stellen oder von bestehenden Ideen profitieren – beides lässt sich im Unterricht problemlos bewerkstelligen. Damit die Magie vom einen ins nächste Klassenzimmer fliegt … TeachOz. Allzu of t sind Lehrerinnen und Klar ist: Für guten Unterricht braucht es gen in der Gesellschaft und der Arbeits- Lehrer noch Einzelkämpferinnen und mehr als gute Lernprojekte. Es braucht welt – dies alles prägt junge Menschen. -kämpfer oder tauschen sich höchstens Lehrpersonen, die das Lernen begleiten, Doch welche Kompetenzen brauchen sie in kleinen Schulhausteams aus. TeachOz den Schülerinnen und Schülern auf Au- in einer so dynamischen Zeit, damit sie heisst die digitale Plattform, auf der genhöhe begegnen und ihre Ressourcen ihre Zukunft und die Gesellschaft mitge- Lehrpersonen Unterrichtsprojekte mit stärken. Menschen, die spannende Im- stalten können? Sie werden sehr wahr- anderen teilen können und auf der sie pulse geben können und so das Potenzial scheinlich in Berufen arbeiten, für die sie sich niederschwellig inspirieren, ganz der Kinder und Jugendlichen fördern. nicht ausgebildet sind oder die heute gar konkret unterstützen und sich zu einer noch nicht existieren. Gefragt sind also grösseren Community zusammenschlie- Lehrerinnen und Lehrer sind gefordert Flexibilität, Lernbereitschaft und Freude ssen können. Globalisierung, Digitalisierung, Individu- an der eigenen Entwicklung. Daneben alisierung, immer schnellere Veränderun- müssen Kompetenzen im Umgang mit dem Computer, mit Algorithmen (seit dem Lehrplan 21 in einem eigenen Fach «Me- dien und Informatik») aufgebaut werden. Und natürlich ganz besonders diejenigen Kompetenzen, für die Computer nicht aus- gelegt sind: Empathie, Fähigkeit zur Team- arbeit, verantwortungsvolles Denken, Ent- scheiden und Handeln. Von Lehrerinnen Schulblatt AG/SO · 9/2021 und Lehrern wird also viel gefordert. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es auch ein neues Lernen. Dies können Lehrpersonen leisten, wenn sie von- und miteinander lernen, und dies über Schul- und Landesgrenzen hinweg. Die zeitlichen Ressourcen, die sie so scho- nen, stehen dafür für die individuelle Lernbegleitung zur Verfügung. So brin- gen sie zusammen mit der Plattform Die Benutzeroberfläche von TeachOz ist selbsterklärend. Fotos: zVg. TeachOz das Lernen in die Zukunft, ganz 17
o Digitale Schule einfach und schön. Lehrpersonen sollen Es war einmal … und konnte nur gerade ein Jahr später die sich wohl fühlen und gerne auf www. Geboren wurde die Idee 2015, als sich die Plattform für alle öffnen. Bereits sind über teachOz.io verweilen. Dafür haben die unterschiedlichsten Menschen zu einem 2500 Lehrpersonen registriert und viele Macherinnen und Macher gleich zwei spannenden Austausch trafen: Journalis- teilen ihre Lernprojekte mit anderen. Preise gewonnen beim Deutschen Digital ten, Lehrerinnen, Designer, Second-Life- Award: einen für die User Experience und «Bewohnerinnen», Schulabbrecher, aber Blogbeiträge, Tooldidaktik, Podcast! einen in der Kategorie «Digital for Good». auch erfolgreiche Lernende, Medienpäda- Noch mehr Inspiration gibt’s im TeachOz- goginnen sowie digitale Kommunikato- Magazin: Hier lassen sich spannende TeachOz: Grenzenlose Inspiration, ganz ren. Sie überlegten sich, wie das Lernen Blogbeiträgen lesen und Ideen finden, individuell der Zukunft aussehen müsste. Sollte man was man mit digitalen Tools alles machen Von- und miteinander lernen ist auch das ganze Schulsystem umbauen? Auf ei- könnte sowie einen Podcast, in welchem dann möglich, wenn nicht die gleichen ner grünen Wiese neu beginnen? Eine Re- die Macherinnen guten Projekten von Fächer an den gleichen Schulstufen im volution des Lernens starten? Die Gruppe Lehrpersonen über die Schultern gleichen Land unterrichtet werden. Des- entschied, die Ideen möglichst pragma- schauen. halb war für die Macherinnen und Ma- tisch umzusetzen. Sie wusste nämlich: Es Priska Fuchs, Initiantin TeachOz cher von TeachOz von Anfang an klar: gibt so viele fortschrittliche Lehrperso- Das Teilen soll über Institutionen, Schu- nen, so viele Ressourcen, die bereits da https://teachoz.io/ len, Kantone und sogar Länder hinweg sind. Sie müssen nur zugänglich werden möglich sein. Damit Lehrpersonen trotz- für alle! Und genau das ermöglicht dem schnell finden, was sie suchen, baut TeachOz. TeachOz dynamisch eine personalisierte Nicht nur die Enthusiastinnen und Enthu- Zum Namen TeachOZ Startseite, welche sich an den Interessen siasten des Anfangs glaubten an die Idee, *Oz bedeutet Kraft (hebräisch). Wie beim Zaube- der individuellen Nutzerinnen und Nut- sondern auch die Gebert Rüf Stiftung, die rer von Oz! Die Kraft und Magie der Lehrperso- zer orientiert. Zudem gibt es eine effizi- mit ihrer Unterstützung die Programmie- nen, die bereits viele Schritte in die (digitale) ente Suche und umfangreiche Filtermög- rung der Plattform überhaupt erst möglich Zukunft gemacht haben. Diese nutzt TeachOz! lichkeiten. Egal, ob jemand mit seiner gemacht hat. Neben TeachOz fördert sie Denn mit der Magie im eigenen Schulzimmer ist Klasse den grössten Schmetterling der viele weitere Projekte, welche die digitale es wie mit dem Glück: Sie verdoppelt sich, wenn Welt züchten oder aus Sachtexten Netz- Transformation an Schulen unterstützen. man sie teilt! Getreu dem Motto von TeachOz: videos erstellen möchte – einfach stöbern Kurz vor dem Shutdown im letzten Jahr Learn to inspire – inspire to learn! und ausprobieren! ging TeachOz mit einer Beta-Version live Schulblatt AG/SO · 9/2021 Beispiele für Projekte finden sich viele, z. B: Sachtexte mit Netzvideos vorstellen, visualisieren mit dem Stift oder den grössten Schmetterling der Welt 18 züchten. Screenshots: Priska Fuchs.
Hilfe beim Schulstoff. Immer und überall. Wir begleiten Bildungsinstitutionen aller Stufen bedarfsgerecht in der digitalen Transformation. Unverbindliches Erstgespräch. www.eduteam.ch Für Ihre Inserate im SCHULBLATT Schlaufux ist die Schweizer Lernplattform und LER D KEL bietet Zugang zu einer umfangreichen Lernwelt: E W A L motion GmbH und Pro Erklärvideos, Zusammenfassungen und Übungssets Werbung 5 g Chriesiwe en für alle lehrplanrelevanten Mathe-, Deutsch- und 7 S e e n g 146 570 77 41 80 Französischthemen. Postfach 62 7 Telefon 0 2 777 41 84 Fax 06 72 9 222 06 5. und 6. Primarklasse Sekundarschule Natel 07 op.agri.ch p ald-keller@ n.ch BMS, FMS, HMS und IMS Gymnasium E-Mail: ew ungundpromotio www.we rb Jetzt kostenlos testen auf www.schlaufux.ch WEIL KUNST UND KREATIVITÄT UNS FRÖHLICH MACHEN. www.creaviva.org/schulen Ob digital oder analog: Im Kindermuseum Creaviva tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die inspi- rierende Welt Paul Klees ein. Auskunft & Reservation: creaviva@zpk.org | +41 31 359 01 61 Schulblatt AG/SO · 9/2021 19
o Digitale Schule «Letztlich müssen wir nicht alles selber können» Inter view. Feste Wissensbestände ver- In seinem Unterricht hat lieren in unserer digitalen Kultur das klassische Blatt Papier zunehmend an Stellenwert. Das hat ausgedient: Philippe Konsequenzen sowohl auf die Art, wie Wampfler. Foto: Martina Lehrpersonen künf tig unterrichten Wernli. werden, als auch auf die Kompetenzen, welche Schülerinnen und Schüler er werben müssen. Philippe Wampf ler, Lehrer, Fachdidaktiker, Kultur wissen- schaf tler und Experte für das Lernen mit Neuen Medien nimmt zu grundle- genden Fragen Stellung. Susanne Schneider: Wo stehen wir in der Schweiz in Sachen digitale Schule? Was tut sich? Philippe Wampfler: Der Lehrplan 21 hat viele Schulen einen grossen Schritt voran- gebracht: Es gibt nun überall Geräte, In- ternet, Software, Fachpersonen und Wei- terbildung für Lehrpersonen. Auch im Unterricht sind digitale Themen gut ver- ankert. Der nächste Schritt wird darin be- stehen, noch grundsätzlicher darüber nachzudenken, wie sich Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen durch Digitalität verändern. Diese Diskussion wird eher zögerlich geführt, ist aber wichtig: Was müssen Kinder heute in der wichtiger ist, dass wir unsere Stärken ren sich in ihrem Unterricht – bewusst Schule lernen – und weshalb? kennen und über jene Fähigkeiten verfü- oder unbewusst – an jenen Lernformen, gen, die reibungslose Zusammenarbeit die sie als Schülerin oder Schüler erlebt Haben Sie eine Antwort auf Ihre Frage: Was möglich machen. haben. Selbst die jungen Lehrpersonen müssen Kinder heute in der Schule lernen? von heute haben noch eine Schule erlebt, Basale Fertigkeiten wie etwa einen Text Was heisst das für den zukünftigen Unter- in der digitale Medien ein Nischendasein verstehen oder einfache Rechnungen im richt und die Rolle der Lehrerinnen und genossen haben. Dieses Muster muss ge- Kopf überschlagen werden nach wie von Lehrer? brochen werden. Bedeutung sein. Im Zentrum stehen aber In Zukunft werden Lehrende Klassen we- künftig die vier «K»: Kommunikation, niger beschäftigen und weniger Wissen Worin loten Sie die Chancen aus? Kollaboration, Kreativität und kritisches weitergeben – und dafür umso intensiver Wenn dieses Umdenken gelingt, besteht Denken. Gute Unterrichtseinheiten för- Beziehungen pflegen, inspirieren und die Chance darin, dass Kinder eine ganz- dern Kinder und Jugendliche in diesen Lernumgebungen gestalten. Digitalität heitliche Lernkultur erfahren. Sie lernen Bereichen. führt zu sehr dynamischen und sozialen nicht mehr für Noten oder Prüfungen, Arbeits- und Kulturumgebungen, in de- sondern weil sie einerseits Sinn darin er- Schulblatt AG/SO · 9/2021 Sind diese vier «K» nicht grundsätzlich wich- nen feste Wissensbestände wenig Bedeu- kennen, sich als kompetent zu erleben, tig, also unabhängig von der Digitalität? tung haben. Wichtiger ist es, sich einen und andererseits Lehrende als Menschen Die Reise geht hin zu dem, was Felix Stal- Überblick über Veränderungen verschaf- wahrnehmen, die sie unterstützen. Das der «Kultur der Digitalität» nennt: Wir ar- fen und in Projekten mit anderen Men- befähigt sie, sich lebenslang in dynami- beiten mit anderen Menschen zusammen, schen Herausforderungen meistern zu schen Umgebungen zu bewegen. Sie wer- verweisen und verlinken auf Vorarbeiten können. den dann keine Angst davor haben, wenn und nutzen Programme ganz selbstver- Das Kerngeschäft des Lehrberufs bestand eine Software plötzlich ganz anders aus- ständlich als Hilfsmittel. Letztlich müs- lange Zeit darin, Wissensinhalte aufzube- sieht oder eine berufliche Aufgabe sich sen wir nicht alles selber können, da uns reiten und diese dem Publikum vorzustel- wandelt, sondern erkennen darin eine Mitmenschen und Hilfsmittel zur Verfü- len. Es fällt nicht allen leicht, sich davon Herausforderung für ihr Lernen. 20 gung stehen, die uns unterstützen. Umso zu verabschieden. Lehrpersonen orientie-
o Digitale Schule Sehen Sie auch Gefahren? einer Lerngruppe wohlfühlen, dass sie weile ist Digitalität der Hintergrund mei- Das von mir skizzierte Modell beruht dar- mitbestimmen können und dass sie ernst ner Arbeit, und es ist selbstverständlich, auf, dass Lernende in Beziehungen ge- genommen werden. Das können Pro- dass Klassen mit digitalen Medien arbei- stützt werden, sprich, dass sie in ihrem gramme nicht leisten. ten können. Ich habe mich auch von Prü- Kompetenzaufbau nicht allein gelassen fungen verabschiedet und beurteile fast werden. Sobald Sparbemühungen, feh- Wie hat sich Ihr Unterricht in den letzten ausschliesslich Lernprodukte von Schüle- lende Ressourcen oder zu wenig gut aus- Jahren verändert? rinnen und Schülern. gebildete Lehrpersonen ins Spiel kommen, Kürzlich wurde mir bewusst, dass ich kann sich eine äusserst problematische mich völlig vom papierenen Blatt im klas- Keine Prüfungen mehr auf Papier? Lücke auftun. sischen Sinn gelöst habe: Ich erstelle Leider bin ich noch immer verpflichtet, keine Arbeitsblätter mehr und kopiere die Produkte der Schülerinnen und Schü- Wie sähe diese aus? nichts mehr für meine Klassen. Vielmehr ler zu benoten. Es würde mich sehr Lässt man Kinder mit Lernprogrammen dokumentiere ich, was wir im Unterricht freuen, wenn ich in meiner Lehrerlauf- allein, gerät bei ihnen in Vergessenheit, erarbeitet haben, halte fest, was wir ver- bahn noch erleben könnte, dass diese wozu Lernen stattfindet. Kinder drücken einbart haben und wo wir stehen. Und Bewertungsfunktion entfällt. dann wie Zombies Knöpfe auf einem In- ich verbringe sehr viel Zeit damit, mich Interview: Susanne Schneider terface und verlieren dabei die soziale als mit den Arbeiten einzelner Schülerinnen auch inhaltliche Orientierung. Lehrperso- und Schüler auseinanderzusetzen. Zu Be- nen sind für diese Orientierung verant- ginn meiner Beschäftigung mit digitalen wortlich, sie eröffnen Kindern eine Pers- Medien fokussierte ich stark auf Tools pektive und sorgen dafür, dass sie sich in und deren Einsatz im Unterricht. Mittler- Moderne ICT Cloud-Lösungen für Schulen Die Herausforderung von Schulen: möglichst viele Geräte für möglichst wenig Geld – jederzeit und überall verfügbar – in hohem Masse standardisiert und datenschutzkonform. Wir haben verstanden und unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Cloud. Azure Active Directory Print-Management Angebote: Microsoft Endpoint Manager www.netree.ch/angebot/loesungen-fuer-schulen/ Microsoft Intune Windows Update for Enterprise Business Mobility + Security Windows Autopilot Microsoft Store Schulblatt AG/SO · 9/2021 MDM Service / Security & Monitoring Management Referenzen: www.netree.ch/projekte/ Endgeräte Sign on / ID Benutzer Kontaktieren Sie unseren Daniel Lauber WWW Azure Information Protection Conditional Access / MFA für eine unverbindliche Beratung. Daniel.Lauber@netree.ch 062 288 74 84 Cloud Backup (CH) & Recovery Netree AG IT Consultants CH-4658 Däniken Tel. +41 62 288 74 74 info@netree.ch www.netree.ch 21
o Digitale Schule Publireportage Wahlfach Gamen und E-Sport dürfen nicht von einer Randerscheinung Michael In Albon. … und jetzt wird auch noch an reden, über 70 Prozent der Jugendlichen Schulen gezockt? gamen täglich oder mehrmals wöchent- lich. Der Markt rund um Games wächst Gaming. Swisscom hat ein Wahlfach stetig und mittlerweile sind die grössten zum Thema Gaming und E-Sport Sportstadien den E-Sports und nicht etwa lanciert. Aber was hat dieses Thema dem Football oder dem Fussball gewid- an Schulen zu suchen? Sehr viel. met. Die Preissummen für einen der be- Eigentlich: alles. gehrtesten E-Sports-Titel haben längst die nicht zu befürchten, dass die Schülerin- von Fussball und Tennis überholt. Im Klei- nen und Schüler so umso mehr spielen Seit Jahren unterstützen wir bei Swiss- nen wie im Grossen: E-Sports spielen eine würden. Vielmehr lernen sie unter der com Schulen bei Fragen rund um Medien- wichtige Rolle im Leben unserer Kinder. Aufsicht der Lehrperson, was sie eigent- bildung. Dabei sprechen wir auch die lich spielen, worauf sie achten sollen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Spielen gehört zum Lernprozess dazu was sie lernen können. Die Schule als Ort dem jugendlichen Medienkonsum an. In vielen Spielen (und ebenso im Sport) des Mündigmachens ist bestens geeignet Was löse ich als Cyber-Mobber beim Op- trainieren wir bestimmte Fertigkeiten. für dieses Thema. fer aus? Wie lange bin ich online? Wie Das Spektrum ist so umfangreich, wie es Michael In Albon ist Leiter «Schulen ans Inter- kommuniziere ich in Chats und Foren? Spiele gibt. Sei es Hand-Auge-Koordina- net» und Jugendmedienschutz-Beauftragter bei Um welche Inhalte sollte ich besser einen tion, Farbensehen, Strategie, Umgehen mit Swisscom. grossen Bogen machen? Und eben auch: Erfolg und Niederlage, Interaktion oder Was passiert bei Online-Games mit mir Konzentration. Beim Spielen selbst lernen Schulblatt AG/SO · 9/2021 und wann ist genug? wir. Was liegt also näher, als auch über Unterrichtseinheit zum Wahlfach Mit dem umfassenden Lehrmittel «Ga- Spiele etwas zu lernen? Denn machen wir «Gaming und E-Sport» ming und E-Sport» geben wir einem uns nichts vor: Spiele bergen auch Risi- Swisscom hat im Frühjahr 2021 ein Lehr- Thema Raum, das bei den Jugendlichen ken, die angesprochen werden müssen. mittel zum Thema Gaming und E-Sport lan- (Knaben wie Mädchen, notabene) alltäg- ciert. Das Interesse der Schulen ist bereits lich ist. Bei der JAMES-Studie 2020 gaben Die Schule als Vermittlerin jetzt sehr gross und laufend werden neue die Befragten an, dass sie an Wochenta- Viele Eltern sind – sagen wir: herausge- Einführungs-Workshops für interessierte gen über 80 Minuten, an Wochenenden fordert durch diese Form der Freizeitge- Lehrpersonen organisiert. Das Lehrmittel sogar über zweieinhalb Stunden zocken. staltung. Auch wenn das Lehrmittel ne- und weitere Informationen finden Sie unter Meist sind dies Online-Games mit Freun- ben trockener Theorie immer auch einen www.swisscom.com/wahlfach-esport. 22 den, da geht die Post erst richtig ab. Wir spielerisch-interaktiven Teil vorsieht, ist
o Digitale Schule Die ungeahnten Möglichkeiten virtueller Lernwelten Minecraf t Education. Stefan W. Huber «Minelearning» nutze, um virtuelle ziert sich beispielsweise durch weniger hat eine Unterrichtsmethode entwi- (Lern-)Welten zu schaffen (www.mine- Bienen die Pflanzenzahl, was wiederum ckelt, bei der das Videospiel «Mine- learning.ch). Auswirkung auf Insekten und andere craf t» als interaktive Spielwiese Tiere hat. Mit jeder verschwundenen genutzt wird. Sein Projekt stiess auf Kooperation, Kreativität, kritisches Denken Pflanze breitet sich ein invasiver Pilz aus, nationale Beachtung: Die Stif tung Eine Minecraft-Welt besteht aus verschie- der am Ende zum Kollaps des ganzen «Educreators» zeichnete seine innova- denen Blöcken, die beliebig gebaut, abge- Ökosystems führt. tive digitale Lernwelt mit einem För- baut, kombiniert oder zerstört werden derpreis aus. Der Sekundarlehrer aus können. Die Prozesse in diesen Blockwel- Analoge und digitale Räume verbinden Zug stellt «Minecraf t Education» vor. ten lassen sich frei programmieren. Ein Viele Eltern und auch Lehrpersonen sind derartiges Werkzeug bietet nicht nur der sich des Mehrwerts im ersten Moment Stellen Sie sich vor, in zwanzig Jahren Lehrperson vielfältige Chancen, auch für nicht bewusst. Sie denken, es handle sich gäbe es eine Technologie, die Sie zu einer die Lernenden werden durch die Immer- einfach um ein weiteres Spiel, das sie ab- allmächtigen Lehrperson macht. Ein sion in virtuelle 3D-Welten ungeahnte lenkt. Dabei ermöglicht eine solche Lern- Werkzeug, das Sie befähigt, über Raum Möglichkeiten zur Kooperation, Kreativi- umgebung den Schülerinnen und Schü- und Zeit zu bestimmen, beliebige Welten tät und zum kritischen Denken geschaf- lern eine Immersion, in die sie ab- und zu erschaffen und die Gesetze darin frei fen. eintauchen können. Etwas, was ein Ar- zu gestalten. Was würde eine solche Digitale Lernwelten erlauben den Schüle- beitsblatt nicht zu leisten vermag. Darin Technologie für den Lehr- und den Lern- rinnen und Schülern, Prozesse nachvoll- sehe ich die Rolle der Schule: dass sie ge- erfolg bedeuten? Wie würden Sie dieses ziehbar zu machen, die sie in der Realität zielt analoge und digitale Räume zur Ver- Werkzeug in Ihrem Unterricht einsetzen? nicht oder kaum sehen. Nehmen wir das fügung stellt, um so die bewusste Ausein- Falls Sie das Szenario für zu hypothetisch Thema Biodiversität. Ein Konzept, das andersetzung mit beiden Welten zu erachten: Solche Technologien und Werk- Lernende nur auf abstrakter Ebene nach- ermöglichen. zeuge existieren bereits heute! Leider vollziehen können. Ich habe dazu eine Im Moment arbeite ich an einer Gletscher- oder vielleicht auch zum Glück beschrän- Lernwelt mit eigener Flora, Fauna und Lernwelt, die von Lehrpersonen für virtu- ken sich die beschriebenen Superkräfte Nahrungsnetzen gestaltet, in der Ler- elle Gletscherexkursionen und zur Simu- auf den virtuellen Raum. Als Beispiel nende durch ihr Handeln selbst Einfluss lation des Klimawandels genutzt werden stelle ich Ihnen «Minecraft Education» auf das Ökosystem nehmen und die Aus- kann. Virtuelle Lernwelten können je- vor, das ich im Rahmen meines Projektes wirkungen beobachten können. So redu- doch auch im Deutschunterricht zur In- Schulblatt AG/SO · 9/2021 Abstrakte Prozesse werden in Stefan W. Hubers digitalen Lernwelten für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar. Foto: zVg. (Minelearning / Youtube). 23
o Digitale Schule spiration für kreatives Schreiben genutzt werden. Doch das alles sind nur einige Kooperation mit Projektschulen von unzähligen Möglichkeiten, die uns Die Pädagogische Hochschule Schwyz beschäftigt sich mit der Frage, was mit dem Lehrpersonen durch heutige Technolo- (PHSZ) arbeitet mit ausgewählten Projekt- beliebten Computerspiel «Minecraft» als gien geboten werden. Darum nochmals schulen zusammen, um sich gleichberech- Medium in verschiedenen Schulfächern bewirkt als Gedankenanstoss die Frage: Wie wür- tigt über Erkenntnisse aus der Forschung werden kann. Im gemeinsamen Austausch ent- den Sie dieses Werkzeug im Unterricht und Entwicklung und der Schulpraxis aus- stand ein Konzept, das die intrinsische Motiva- einsetzen? zutauschen. Dabei werden unter anderem tion der Lernenden nutzt und sie Dinge erkunden Stefan W. Huber, Lehrer, Projektschule Sek eins Fragen zur Digitalen Transformation und lässt, die sich ohne diese Lernwelt nur theore- Höfe, Pfäffikon (SZ) zum gezielten Einsatz von (digitalen) tisch diskutieren liessen. «Minelearning» wurde Medien in allen Unterrichtsfächern disku- von der educreators Foundation mit einem För- Stefan W. Huber lädt auf seinen Youtubekanal tiert und innovative Konzepte erprobt. So derpreis ausgezeichnet. «Minelearning» regelmässig Videos zu seinen entstand mit der Projektschule Sek eins Prof. Dr. Mareen Przybylla, Leiterin Stiftungs- Unterrichtsprojekten, Ideen und Gedanken hoch: Höfe das Projekt «Minelearning». Der Leh- professur Informatikdidaktik S1, PHSZ, Goldau https://www.youtube.com/ rer Stefan W. Huber der Projektschule watch?v=lfROnRDNt1w #Copy but not paste Workshops für Schulklassen (ab 7. Klasse) Kennenlernen und Spielen mit den Möglichkeiten der digitalen Bildproduktion und Stärkung der Medienkompetenz. Weitere Informationen siehe: kunsthausgrenchen.ch/ kunstvermittlung/junge-erwachsene-jugendliche/ Schulblatt AG/SO · 9/2021 Bahnhofstrasse 53 vis-à-vis Bahnhof Grenchen Süd CH-2540 Grenchen T +41 32 652 50 22 info@kunsthausgrenchen.ch www.kunsthausgrenchen.ch 24
Gerda Linard Andrew Stephanie Marius & die Bächli Bardill Bond Jakobi-Murer Jagdkapelle Schweizer Kinderliedermacher*innen proudly present Einzigartig: Online-Shop für Kinderlieder! Neuartig: Der erste Kinderlieder-Kulturschatz der Deutschschweiz im Internet Grossartig: Riesige Online-Liedothek mit weit über 3000 Liedern und Geschichten, Noten und Playbacks Blitzartig: Einfache, schnelle Suche nach Stichwörtern und Themen Artig: Einziger digitaler Verkaufskanal, der Künstler*innen eine faire Beteiligung bietet r als meh r L i edetern 0 300ute und ge s he von Schulblatt AG/SO · 9/2021 Roland Roland Béatrice d Schlieremer Silberbüx Schwab Zoss Gründler Chind 25 und viele mehr…
o Digitale Schule «Es geht um mehr als nur neue Geräte» Inter view. Bildungsdirektor Alex Hürze- ler zeigt auf, welche drei Bereiche im Zusammenhang mit Digitale Schule betrof fen sind und wo das Departement BKS einen Fokus legen möchte. Davide Anderegg: Regierungsrat Alex Hürzeler, eine plakative Aussage zu Beginn: «Digitale Schule = Notebooks und Tablets in Schulklas- sen.» Trifft das zu? Alex Hürzeler: Natürlich nicht. Die Digita- lisierung betrifft alle Aspekte der Gesell- schaft und damit auch das Bildungswesen in seiner Gesamtheit. Digitale Schule hört nicht auf beim Bereitstellen von neuen Ge- räten. Es geht um einiges mehr! Neue digitale Möglichkeiten können für den Unterricht Möglichkeiten zur Individualisierung bieten. Foto: Adobe Stock. Was ist mit «Digitale Schule» also alles gemeint? Grundsätzlich stellen sich drei Fragen zur richt an der Volksschule kommen mir die den Entwicklungsschwerpunkt «Möglich- Digitalisierung der Schule: Wie gestalten Checks und die Aufgabensammlung keiten der Digitalisierung im Bildungsbe- wir den Unterricht, wie organisieren wir Mindsteps in den Sinn, aber auch das reich nutzen» definiert. Es geht dabei be- die neuen Prozesse und wie bilden wir Fach Medien & Informatik, das mit dem wusst nicht darum, das System Schule Lehrpersonen aus? Für den Unterricht neuen Aargauer Lehrplan eingeführt auf den Kopf zu stellen, sondern darum kann das einerseits heissen, neue digitale wird. Und an den Mittelschulen haben herauszufinden, welche Potenziale noch Möglichkeiten zum Beispiel zur Individu- wir bereits seit dem Schuljahr 2016/17 In- wo schlummern und wie wir unsere alisierung didaktisch sinnvoll zu nutzen. formatik als obligatorisches Fach einge- Schulen noch besser begleiten und im Andererseits sollen die Kinder und Ju- führt. Das zeigt, dass die Schule Aargau Wahrnehmen ihres Grundauftrags unter- gendlichen auch eine breite Medienkom- sich bereits in den vergangenen Jahren stützen können. Unter anderem auch des- petenz erlernen und bestmöglich auf die stetig auch im Bereich der Digitalisierung halb wird sich der Erziehungsrat bereits reale und digitalisierte Welt vorbereitet weiterentwickelt hat. Und das wird sie noch diesen Monat an seiner Klausurta- werden. Für die Schule als Organisation auch künftig tun, denn die Digitalisie- gung vertieft mit Digitalisierungsthemen kann das bedeuten, über eine gemein- rung ist ein laufender und ebenso weitrei- im Schulbereich auseinandersetzen. same digitale Plattform neue Zusammen- chender Prozess, der die Schule Aargau arbeitsformen zu finden. Und im Bereich langfristig prägt. Was heisst das konkret? Personal lösen die neuen Möglichkeiten Seitens Departement BKS richten wir ei- einen gewissen Aus- und steten Weiterbil- Wo bestehen noch Lücken im Ausschöpfen der nen Fokus auf die beiden Bereiche Orga- dungsbedarf aus. neuen digitalen Möglichkeiten? nisation und Personal. Der Unterricht Was bis anhin noch fehlt, ist eine ganz- hingegen soll weiterhin Sache der Lehre- Auch im Parlament wird immer wieder über heitliche Betrachtung der Situation und rinnen und Lehrer sein. Wir wollen die die Digitale Schule diskutiert, teilweise unter der digitalen Entwicklungen. Daher hat Schulen darin unterstützen, dass sie die dem Eindruck, dass sich im Aargau noch nicht mein Departement BKS im AFP 2021– neuen Möglichkeiten kennenlernen und viel bewegt habe. Teilen Sie diesen Eindruck? 2024 im Aufgabenbereich der Volksschule nutzen können, zum Beispiel durch ge- Nein, da bin ich anderer Meinung. In den zielte Weiterbildungen, Vernetzungsmög- Schulblatt AG/SO · 9/2021 vergangenen Jahren hat sich in der lichkeiten oder Entlastung von adminis- Schule Aargau in den zuvor genannten Regierungsrat trativen Aufwänden. Damit alle Kinder drei Bereichen viel entwickelt und es und Vorsteher von den neuen Möglichkeiten profitieren wurde an den Schulen, aber auch in der des Bildungs- können, braucht es zudem entsprechende Zusammenarbeit zwischen den Schulen departements Rahmenbedingungen. Dabei müssen wir und meinem Departement BKS bereits ei- Alex Hürzeler. aber diejenigen Entwicklungen, die vor niges erreicht. Im Bereich Organisation Foto: zVg. Ort bereits angestossen wurden oder in denke ich zum Beispiel an ALSA und im Gang sind, mitberücksichtigen und ihnen Weiterbildungsbereich an die Finanzie- weiterhin ihren Raum lassen. rung des Beratungsangebots der Fach- Davide Anderegg, Kommunikation, 26 stelle imedias. Bezogen auf den Unter- Departement BKS
Sie können auch lesen