DIREKT Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIREKT Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe 5/2020 Digitaler Baugewerbetag Seite 4 Jahrespressekonferenz Seite 8 15 Jahre Mantelverordnung Seite 12
Sehr geehrte Damen und Herren, es war ein besonderer Baugewerbetag, zu dem wir im November hochranginge politische Gäste und zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer begrüßen durften. Das gesamte Programm fand Corona-bedingt digital als Livestream statt. Unter dem Motto „Re:Start Bau – gemeinsam mit voller Kraft aus der Krise“ haben wir mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz, dem CDU/CSU-Frakti- onsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Ralph Brinkhaus, und Anton Hofreiter von der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen über die aktuelle Lage der Bauwirtschaft und die zukünfti- gen Herausforderungen diskutiert. In allen Gesprächen wurde deutlich: Auf den Bau kommt es in der jetzigen Zeit an! Als große Branche haben wir in den zurückliegen- den Monaten entscheidend die Konjunktur gestützt und die ge- samtwirtschaftliche Entwicklung stabilisiert. Der Einsatz der Un- ternehmen, mit großer Anstrengung sowohl die Gesundheit ihrer tungen hierfür nicht vorhanden sind, können Genehmigungsfiktio- Beschäftigten bestmöglich zu schützen als auch den Baustellenbe- nen einfache Abhilfe schaffen: Widerspricht die Behörde dem An- trieb aufrecht zu erhalten, wird im politischen Berlin hat hierzu trag nicht innerhalb einer vertretbaren Frist, gilt die Genehmigung einen großen Beitrag geleistet. als erteilt. Als Branche sind wir unsererseits für die Weichenstellungen der Neben dem Management der Corona-Pandemie rückt auch in der zurückliegenden Monate dankbar. Viele unserer Impulse zum Baubranche ein Thema immer mehr in den Fokus: Die Bauwirt- Handling der Corona-Pandemie am Bau und zu den jetzt notwendi- schaft als energie- und rohstoffintensive Branche ist ein zentraler gen wirtschaftspolitischen Unterstützungsmaßnahmen wurden Akteur für eine erfolgreiche Klimawende. Wie aber sehen die richti- seitens der Bundesregierung aufgegriffen. Die soziale Marktwirt- gen Rahmenbedingungen für klimagerechtes Bauen aus? Diese Dis- schaft am Bau funktioniert. kussion muss von Politik und Wirtschaft gemeinsam geführt wer- den, damit nachhaltiges, wertbeständiges und sozialverträgliches Gleichzeitig lässt der Blick auf die Konjunkturdaten erkennen, dass Bauen gelingen kann. das Krisenmanagement auch in 2021 gefragt sein wird. Zwar rech- nen wir für das laufende Jahr noch mit einem leichten Umsatzplus. Zum Ende des Jahres gilt unser Dank allen Bauunternehmerinnen Die Erwartungen für das neue Jahr sind aber deutlich verhaltener. und Bauunternehmern sowie ihren Beschäftigten, die in einer her- Während im Wohnungsbau dank eines enormen Überhangs bei ausfordernden Zeit die Stärke unserer Branche eindrucksvoll unter den Baugenehmigungen die Geschäftslage verhältnismäßig stabil Beweis gestellt haben. Die tägliche Arbeit auf der Baustelle zeigt: ist, ist der Wirtschaftsbau weiterhin von Auftragsrückgängen in Wir bauen. Für die Menschen. Für die Zukunft. signifikanter Größenordnung betroffen. Umso dringender ist unser Appell an die öffentliche Hand, ihre Bauherrenfunktion aktiv Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten wahrzunehmen. Die zur Verfügung gestellten Investitionsvolumina Start in ein gesundes neues Jahr! müssen auf regionaler Ebene abgerufen und in Form konkreter Aufträge an den Markt gebracht werden. Ihr Nicht zuletzt gilt es, im Lichte der weiteren Pandemie-Entwicklung die Arbeitsfähigkeit der öffentlichen Bauverwaltungen zu sichern. Es kann nicht sein, dass eine Baustelle stillliegt, weil eine Genehmi- gung für ein Baugerüst fehlt. Wenn die Kapazitäten in den Verwal- RA Felix Pakleppa 3
Re:Start Bau – Gemeinsam mit voller Kraft aus der Krise Deutscher Baugewerbetag 2020 Klaus-Richard Bergmann (BG BAU, Mitte) im Gespräch mit ZDB-Präsident Quast Vom ZDB-Präsidenten gab es in der anschließenden Gesprächsrunde viel Lob für die Regierungsarbeit der letzten Zeit. Quast äußerte aber auch seine Wünsche an Scholz. Die Handlungen der Regierung zeig- ten, dass das keine Worthülsen seien, aber die öffentliche Hand müsse insbesondere den kommunalen Investitionsstau beseitigen. „Was wir brauchen sind Aufträge, um Wohnungen, Schulen, Kinder- gärten und Straßen zu sanieren und zu bauen. Dann wird die Bau- wirtschaft in 2021 die Konjunkturlokomotive bleiben“, so der ZDB-Präsident. Er regte an die Adresse des Finanzministers an, steu- erliche Anreize für die energetische Gebäudesanierung oder den Der Baugewerbetag wurde aus dem Haus der Bundespressekonferenz gestreamt. Bestandsersatz zu schaffen, um in diesem Bereich die ambitionier- ten Klimaschutzziele zu erreichen. Bereits am Vortag des Baugewer- Bisher hat die Baukonjunktur die Corona-Pandemie vergleichs- Getreu dem Motto des Baugewerbetages „Re:Start Bau - Gemein- betages hatte Quast im Rahmen einer Konjunkturpressekonferenz weise gut verkraftet, dennoch zeichnen sich Auftragsrückgänge sam mit voller Kraft aus der Krise“ setzte Olaf Scholz in seinem Sta- auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Moderatorin Tanja Samrotzki ab und es müssen die Weichen für die kommenden Jahre gestellt tement Impulse für die zukünftige baupolitische Entwicklung. Der werden. Wie kann die Bauwirtschaft wieder Fahrt aufnehmen Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler betonte die Trend- In diesem Jahr konnten die Baustellen weiterlaufen, nicht zuletzt und welche Herausforderungen gibt es zu meistern? Diesen Fra- wende, die in den vergangenen Jahren in Bezug auf die die Entwick- wegen der Tätigkeit an der frischen Luft, wegen der guten Regeln gen ging die Baubranche beim diesjährigen Deutschen Baugewer- lung der Investitionsvolumina und damit auch der Bautätigkeiten und Hygienemaßnahmen sowie der Eigenverantwortung der Mitar- betag am 18. November 2020 nach. stattgefunden habe. „Da haben wir seit einiger Zeit eine sehr gute beiter. Über dieses Thema sprach Quast mit Klaus-Richard Berg- Konjunktur in diesem Land. In Deutschland wird langfristig inves- mann, dem Geschäftsführer der BG BAU – Berufsgenossenschaft der Es war eine Premiere: In diesem Jahr fand der Branchentreff coron- tiert und auch auf einem hohen Niveau. Aus meiner Sicht ist das Bauwirtschaft. Diese hatte sehr früh Hygienestandards entwickelt abedingt digital statt. Lediglich die Gesprächsteilnehmer waren in eine wirkliche Trendwende“. Und das sei keine Momentaufnahme, und die Bauunternehmen in der Verhaltensprävention mitgenom- Berlin vor Ort, die Bauunternehmer und Interessierten folgten der sondern über Jahre oder gar Jahrzehnte gedacht. men. Durch die Beratungen und die Wahrnehmung von Revisions- Veranstaltung im Livestream aus dem Haus der Bundespressekonfe- funktionen lägen die Baustellen, die während der Corona-Pandemie renz mitten im Regierungsviertel. Reinhard Quast, Präsident des „Wir haben uns in Deutschland entschieden, dass Investitionen, ohne Probleme liefen, bei über 90 Prozent – ein sehr guter Wert. Die Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, konnte auch in diesem Jahr auch öffentliche Investitionen in Bautätigkeiten langfristig auf ho- hier gemachte Erfahrung solle zukünftig verstärkt für die weitere einige hochkarätige politische Gäste begrüßen. Er hoffe, dass der hem Niveau in diesem Land stattfinden“, so Scholz. Die Finanzmit- Arbeit der BG Bau im Bereich Arbeitssicherheit genutzt werden, so durch die Corona-Krise in Gang gesetzte Wandel Positives für die tel seien, trotz der coronabedingten Neuverschuldungen, vorhan- Bergmann. „Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft steht ihr Zukunft bewirke. Die Bauwirtschaft habe die Herausforderungen den, der Bauboom könne finanziert werden und die Baubetriebe in der Coronavirus-Pandemie zur Seite – mit Beratung, Unterstüt- bisher vergleichsweise gut gemeistert und als wichtige Branche in könnten sich auf eine langfristige Nachfrage einstellen. Scholz ap- zung vor Ort und notwendigen Informationen.“ entscheidendem Maße die Konjunktur gestützt. „Nun kommt es pellierte daher an die Bauunternehmer, ihre Kapazitäten auszu- darauf an, für das kommende Jahr 2021 die richtigen Weichen zu bauen, in gute Leute und ihre Ausbildung sowie in die eigenen Be- Nach dem Gespräch leitete Moderatorin Tanja Samrotzki über zu der Tobias Riffel (li.) und Prof. Markus König stellen und die konstante Auftragsvergabe zu sichern“, so Quast. triebe zu investieren. Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille. Prof. Dr.-Ing. Markus König ist vom ZDB für seine Verdienste in der Informatik im Bauwesen und zur Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) in der Pra- xis geehrt worden. „Mit Prof. König ehren wir einen Wissenschaftler, der sich seit 30 Jahre engagiert für die Digitalisierung der Prozesse in der Bauwirtschaft einsetzt und Projekte auch in der Praxis umsetzt“, führte Tobias Riffel, ZDB-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums zur Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille, in seiner Lau- datio aus. König ist derzeit Professor an der Ruhr-Universität Bo- chum und hat dort den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen inne. In seiner Replik dankte er auch seinem Team, denn Digitalisierung sei ebenso wie ein gutes Bauprojekt Teamwork. Aus der Berliner Politik war im Anschluss der Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von CDU/CSU, Ralph Brinkhaus, aus dem Bundestag zugeschaltet. Er lobte die Bauwirtschaft für ihre Arbeit auch in der Corona-Krise und zeigte angesichts der sich abzeich- Bundesfinanzminister Olaf Scholz ZDB-Präsident Reinhard Quast nenden Schwierigkeiten im gewerblichen Bau Perspektiven auf. Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 DIREKT 5/2020 5
„Die Bauwirtschaft spielt eine große Rolle besonders auch im Be- Anzeige reich Klimawandel. Gerade im Bereich Gebäude und Wärme gibt es noch ein enormes Potenzial zu heben“, sagte Brinkhaus, der ebenso wie Scholz aber auch die Notwendigkeit der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren betonte: „Verwaltungs- prozesse müssen noch schneller abgewickelt werden. Daher ist Versicherungen für den reibungslosen aktuell ein viertes Planungsbeschleunigungsgesetz in Vorberei- tung.“ Im Anschluss stellte sich Brinkhaus den Fragen von ZDB-Vor- Bauablauf: Baugewährleistungsversicherung stand Tobias Riffel zu den Themen Digitalisierung, Werkverträge und Refinanzierung der Corona-Maßnahmen. Brinkhaus sicherte zu, die Bundesregierung würde beim Thema Baustoffe die Techno- und Baukombiversicherung logieoffenheit im Blick haben. Wichtig sei der Fokus auf die CO2-Emissionen insgesamt. Jedes Bauvorhaben ist mit zahlreichen Risiken verbunden – und Diese Schnittstellen führen zu einem erheblichen Risiko für aus- Erwartungsgemäß ging es beim dritten spitzenpolitischen Gast, An- zwar vor und nach der Bauabnahme. Allerdings enden die Pflichten führende Unternehmer und Planer. Kommt es zum Schaden, dann ton Hofreiter, um die Rolle der Bauwirtschaft innerhalb einer nach- des Bauunternehmers nicht mit der Schlüsselübergabe. Mit Abnah- beginnt die Suche nach dem Verantwortlichen. Diese ist in der Re- haltig gestalteten Wirtschaftspolitik. Der Co-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter, Co-Vorsitzender von Bündnis90/Die Grünen me der Bauleistung, inklusive der erbrachten Leistungen sämtlicher gel zeitintensiv, weil die Beweisführung der Schadenursache oft- der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte in seinem Subunternehmer, besteht für den Bauunternehmer eine Gewähr- mals schwierig ist. Kommen auch noch Dritte zu Schaden, steigt Impulsvortrag zur Bewältigung der Klimakrise die Baubranche zu leistungsverpflichtung gegenüber dem Bauherren – und das auf das Haftungsrisiko automatisch an. Besteht überhaupt Versiche- einem starken Partner: „Wir wollen eine Investitionsoffensive schaf- einen Zeitraum bis zu fünf Jahren, unter Umständen auch darüber rungsschutz? Ist die Prämie gezahlt? Sind die abgeschlossenen Ver- fen.“ Diese umfasse die Wärmedämmung der Gebäude, den Ausbau hinaus. Die Erfahrung zeigt, dass selbst die sorgfältigste Bauab- sicherungssummen ausreichend? des Eisenbahnnetzes sowie die Sanierung des Straßennetzes. Zur nahme und Bauüberwachung nicht alle Mängel aufdecken kann. Umsetzung bedürfe es einer Ausbildungs- und Planungsoffensive. Oft treten diese erst nach einigen Jahren auf und verpflichten den Diese Sachverhalte müssen im Vorfeld durch den Projektverant- Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung oder nachträglichen wortlichen geprüft werden, um ausreichenden Versicherungs- Mit ZDB-Vizepräsident Wolfgang Schubert-Raab sprach Hofreiter Preisminderung. Die mit solchen Mängeln verbundenen Schäden schutz zu gewährleisten. dann über nachhaltiges, wertbeständiges Bauen und in diesem Zu- sind häufig umfassend und erfordern teure und zeitaufwendige sammenhang über den den Umgang mit Baustoffen. Weitgehende Nachbesserungsarbeiten. Im schlimmsten Fall können Forderun- Einigkeit herrschte darin, dass die neue Mantelverordnung nicht gen in Millionenhöhe an das ausführende Bauunternehmen ge- Baukombi – sorgenfrei abgesichert geglückt sei und dass die Genehmigung der Verwendung neuer Bau- stellt werden. Schnell sind so die Liquidität und die Existenz des materialien, Technologien und Normsetzungen für Klimainvestitio- Unternehmens gefährdet. Bei Bauprotect Baukombi entfällt diese Schnittstelle, weil hier alle nen beschleunigt werden müssten. am Bau Beteiligten in einer Versicherungspolice abgesichert sind. Als Bauspezialversicherer bietet die VHV eine Baugewährleistungs- Die Baukombipolice der VHV versichert Großbauvorhaben mit Ein mögliches Fazit: Das Motto des Baugewerbetages „Gemeinsam Versicherung an, die Bauunternehmen vor den finanziellen Belas- komplexen Haftungsrisiken. Nahezu alle Großbauvorhaben wie z.B. mit voller Kraft aus der Krise“ klingt also angesichts der vielen kon- tungen von Gewährleistungsverpflichtungen bei kleineren und Hochbauprojekte, Einkaufszentren, Tunnelarbeiten oder auch Au- struktiven Gespräche und Übereinstimmungen durchaus realis- NEU: großen Bauvorhaben schützt. Im Rahmen des Versicherungs- tobahnprojekte können versichert werden. Da aber alle diese Bau- ZDB-Vizepräsident Wolfgang Schubert-Raab tisch – selbst, wenn an einigen Stellschrauben noch gedreht wer- schutzes übernimmt die VHV bis zu fünf Jahren nach der Abnahme vorhaben unterschiedlichste Ansprüche mit sich bringen, hat die den muss. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die freundli- sämtliche Kosten für die Mängelbeseitigung und ggf. die Minde- VHV als Bauspezialversicherer in ihrer Baukombipolice Wert auf che Unterstützung zahlreicher Partner und Sponsoren. rungsansprüche für den erstmalig nach Schlussabnahme auftre- höchste Flexibilität gelegt. Damit wird der Individualität eines je- tenden Mangel. Die weiteren Vorteile für den Bauunternehmer den Großbauprojekts Rechnung getragen. liegen auf der Hand: Weitere Informationen erhalten Sie unter: • Absicherung vor Mängelbeseitigungsansprüchen schafft www.vhv-bauexperten.de zusätzliches Investitionskapital, da keine Rückstellungen für mögliche Reklamationen gebildet werden müssen • Leistungen von Subunternehmern sind mitversichert • Kostenübernahme für die Suche nach der Schadenursache • Wettbewerbsvorteile durch Zertifikate für den Erwerber Große Bauvorhaben, große Herausforderung: Wenn die Bauvorha- ben größer werden, steigen die Anforderungen und die Komplexi- tät, da sich eine Vielzahl der beteiligten ausführenden und planen- den Unternehmen aufeinander abstimmen muss. Somit wächst auch das Risiko der Verantwortlichen, insbesondere das der Planer und der Investoren. Beide haben Interesse daran, dass der Fertig- stellungstermin des Projekts eingehalten wird, da es ab diesem Zeitpunkt Rendite abwirft. Weil die Gewerke an Fachbetriebe bzw. Subunternehmer und Planungsleistungen an Subplaner vergeben werden, kommt es zu einer anspruchsvollen Koordination der zeitlichen Abfolge der Arbeiten. Christian Schattenhofer ist bei der VHV Versicherung verantwortlich für den Bauvertrieb. Sie erreichen ihn unter: cschattenhofer@vhv.de oder www.vhv-bauexperten.de 6 DIREKT 5/2020 7
Auswirkungen der Corona-Pandemie in Öffentlicher Bau muss jetzt zulegen Durch erhebliche Anstrengungen der Betriebe sei es gemeinsam mit den Sozialpartnern und der BG BAU gelungen, die Baustellen 2021 spürbar ZDB-Präsident Quast macht auf die besondere Rolle der öffentlichen Hand in der jetzigen Situation aufmerksam: „Die öffentliche Hand muss ihre Bauherrenfunktion jetzt aktiv wahrnehmen. Von hier offen zu halten und die Mitarbeiter produktiv zu beschäftigen. „Wir haben trotz Pandemie Personal aufgebaut, und wir werden das – im Vertrauen auf die Zukunft auch weiter tun. Daher ist es auch so muss der Ausgleich für den Wirtschaftsbau erfolgen.“ wichtig, dass die Investitionen der öffentlichen Hand tatsächlich Pressekonferenz zur Baukonjunktur kommen“, kommentiert Quast. Er begrüßte, dass die die aktuelle Haushaltsplanung an dem Inves- titionshochlauf im Infrastrukturbereich festhält und für die nächs- ten Jahre das Niveau von 18 Mrd. Euro fortschreibt. Er forderte Politische Weichenstellung im Bereich gleichzeitig, vor allem im Straßenbau zügig konkrete Projekte zu Nachhaltigkeit nötig vergeben: „Investitionshochlauf auf der einen Seite und weniger Aufträge auf der anderen Seite - das passt nicht zusammen!“ Abschließend macht Quast auf die Rolle der Bauwirtschaft beim Thema Klimawende und nachhaltige Wirtschaftspolitik aufmerk- Für 2020 rechnet der Verband im öffentlichen Bau mit einem Um- sam: „Wir brauchen eine echte Kreislaufwirtschaft, die die Verwer- satz von knapp 38 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 3 %. tungsquote von mineralischen Bauabfällen erhöht und den Depo- niebedarf absenkt. Dafür muss der Einbau von Recyclingbaustoffen gefördert und nicht verhindert werden. Mineralische Ersatzbaus- Beschäftigungsentwicklung toffe müssen über eine geeignete Regelung vom Stigma des Abfalls befreit werden. Recycling-Baustoffe sind kein Abfall, sondern quali- „Vor 10 Jahren hatten wir im Bauhauptgewerbe etwa 716.000 Be- tativ hochwertige Baumaterialien.“ schäftigte. Ende des Jahres 2020 werden es 875.000 sein. Das ist ein Zuwachs um mehr als 20 %. Das zeigt, dass die nachhaltige Baunach- Auch die Quote der energetischen Gebäudesanierung muss deut- frage den Unternehmen Zuversicht gibt, verstärkt in neue Mitarbei- lich gesteigert werden, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu ter zu investieren und diese auch selbst auszubilden“, so Quast. erreichen. Quast: „Hier ist die Politik gefragt, mit einem ausgewo- Auch für das kommende Jahr werde mit weiteren Einstellungen ge- genen Konzept von Fördern und Fordern die Eigentümer zu moti- rechnet. Einer Unternehmensbefragung des Verbandes zufolge pla- vieren, in ihre Immobilien zu investieren. Die jetzige steuerliche nen 20 % der Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen. Förderung, die den Eigentümern etwas mehr als die Mehrwert- Im Rahmen des Deutschen Baugewerbetags informiert der Zent- Die auf dem Wohnungsgipfel umgesetzten Maßnahmen zu Sonder- „Die Bauwirtschaft bleibt ein Ausbildungsmotor. Die Zahl der neu steuer bringt, reicht auf Dauer nicht aus für flächendeckend sa- ralverband Deutsches Baugewerbe über die Bilanz der Baukon- abschreibungen im Mietwohnungsbau sowie zum Baukindergeld abgeschlossenen Lehrverträge lag in 2019 wiederum bei über nierte Gebäude. Hier bedarf es zusätzlicher Instrumente und junktur im Jahr 2020 sowie den Ausblick auf das neue Jahr 2021. haben sich positiv auf die Nachfrage ausgewirkt. Quast appelliert 13.000 – Tendenz steigend!“, so Quast. Fördermaßnahmen.“ Dreh- und Angelpunkt: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie daher, diese Instrumente nicht, wie derzeit vorgesehen, zum 31. März auf die Branche. 2021 (Baukindergeld) beziehungsweise 31. Dezember 2021 (Son- der-AfA) auslaufen zu lassen, sondern darüber hinaus fortzuführen. Entwicklung baugewerbliche Umsätze - alle Betriebe „Nachdem die Bauwirtschaft dank der hohen Auftragsbestände zu IST 2018 IST 2019 Prognose Prognose 2021 (Nov 20) Jahresbeginn glimpflich durch das Jahr 2020 gekommen ist, sind 2020 (Nov 20) unsere Erwartungen für das kommende Jahr 2021 deutlich verhalte- Deutlicher Rückgang im Wirtschaftsbau ner. Aktuell gehen wir von einem Umsatzrückgang von rund 1 % aus, Wohnungsbau 46,7 Mrd. € 49,1 Mrd. € 51,0 Mrd. € 52,3 Mrd. € nachdem wir das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von knapp „Im Wirtschaftsbau haben sich die Corona-Auswirkungen deutlich Wirtschaftsbau 45,2 Mrd. € 49,2 Mrd. € 49,2 Mrd. € 47,6 Mrd. € 2 % abschließen werden“, führt Reinhard Quast, Präsident der Zent- niedergeschlagen. Seit März liegt die Nachfrage in jedem Monat un- Hochbau 27,3 Mrd. € 29,2 Mrd. € 28,5 Mrd. € 27,4 Mrd. € ralverband Deutsches Baugewerbe, aus. Das Setting ist anders als terhalb des Vorjahresniveaus. Kumulativ fehlen zum Vorjahr fast 6 %. sonst: Corona-bedingt findet die Pressekonferenz im Online-Format Das entspricht einem Ordervolumen von gut 1,3 Mrd. Euro“, führt Tiefbau 17,9 Mrd. € 20,1 Mrd. € 20,7 Mrd. € 20,3 Mrd. € als Livestream aus dem Haus der Bundespressekonferenz statt. Inte- Quast weiter aus. Insbesondere der Wirtschaftshochbau habe im Öffentlicher Bau 34,6 Mrd. € 36,6 Mrd. € 37,8 Mrd. € 37,1 Mrd. € ressierte Journalistinnen und Journalisten können sich somit bun- Jahresverlauf deutlich nachgelassen. Die Umsatzeinbrüche bei In- Hochbau 6,7 Mrd. € 7,4 Mrd. € 7,8 Mrd. € 8,0 Mrd. € desweit zuschalten. dustrie und Dienstleistung schlagen sich demnach in der zurückhal- tenden Investitionsbereitschaft nieder. Tiefbau 28,0 Mrd. € 29,2 Mrd. € 30,0 Mrd. € 29,1 Mrd. € Insgesamt rechnet der Verband für 2020 mit einem Jahresumsatz Gesamt 126,5 Mrd. € 135,0 Mrd. € 138,0 Mrd. € 137,0 Mrd. € von 138 Mrd. Euro. Hierbei spiegelt sich die gute Umsatzentwick- „Wir rechnen für 2020 insgesamt mit einem Umsatz, der nominal auf lung im ersten Halbjahr wider. Dies bedeutet ein Plus von nominal Vorjahresniveau bei gut 49 Mrd. Euro liegt und real einen Rückgang Beschäftigte 836.816 870.201 875.000 880.000 2 % (real ca. -1 %). Für 2021 wird ein Umsatzrückgang von 1 % (real von ca. 2,5 % bedeutet. Aus heutiger Sicht sehen wir die Umsatzent- 3 – 4 %) erwartet. wicklung im Wirtschaftsbau in 2021 insgesamt rückläufig zwischen nominal 2,5 % und 3,5 %“, so Quast. Baugewerblicher Umsatz gesamt – alle Betriebe Wohnungsbau bleibt Stabilitätsanker 140,0 137,95 „Die Auftragseingänge zeigten nur im April und Mai ein „Corona-Zit- 137,0035 tern“ und gaben leicht nach. Seither sehen wir wieder eine deutliche 134,9983 Nachfrage“, erklärte Quast. Daher erwartet der ZDB für 2020 ein 135,0 Umsatzwachstum im Wohnungsbau von ca. 4 % auf 51 Mrd. Euro. In 2020 würden erneut etwa 300.000 Wohnungen fertiggestellt 130,0 „Die Perspektive für das Jahr 2021 bleibt insgesamt aufwärtsgerich- 126,5442 tet. Dafür sprechen die anhaltend hohe Nachfrage sowie ein ohne- 125,0 hin hoher Genehmigungsüberhang. Auch in 2021 werden wir wie- der rund 300.000 Wohnungen neu errichten. Die Umsatzentwick- lung erwarten wir im Maß der Preisentwicklung von ca. 3 %, real 120,0 also auf dem hohen Niveau des laufenden Jahres“, so Quast. IST 2018 IST 2019 Prognose 2020 (Nov 20) Prognose 2021 (Nov 20) 8 DIREKT 5/2020 9
BAU ONLINE – Brücken bauen in Anzeige herausfordernden Zeiten Modern Workplace im Baubetrieb Dreitägiges Digitalprogramm geplant richtig organisieren Whitepaper beleuchtet Ansatzpunkte der digitalen Zusammenarbeit Jeder kennt sie und kaum einer kann sich ihr entziehen – der digitalen reiche Einführung und Nutzung neuer Technologien benötigt man digitale Präsentationsmöglichkeiten und ein digitales Rahmenpro- Transformation. Der Grad an digitaler Nutzung nimmt stetig zu. Und die volle Akzeptanz der Benutzer, denn wer nutzt schon etwas ger- gramm gebündelt werden können. Der ZDB ist traditionell mit dem Corona hat dies noch einmal beschleunigt. Mitarbeiter mussten von ne, von dem er nicht überzeugt ist? Nationalteam Deutsches Baugewerbe auf der Leitmesse der Branche einem Tag auf den anderen im Homeoffice arbeiten, um den Betrieb vertreten und plant nun eine entsprechende virtuelle Beteiligung. handlungsfähig zu halten. Vor-Ort-Besprechungen werden als On- line-Konferenzen durchgeführt und bislang gängige Kommunikations- User Adoption: Kennen – Können – Wollen Die BAU wird 2021 als digitales Format umgesetzt. Auf der BAU Die BAU ONLINE wird Vorträge und Diskussionen aus den Foren wege und -mittel werden neu überdacht. Die neuen Tools, beispielswei- ONLINE können Aussteller vom 13. bis 15. Januar Innovationen zeigen als Live-Stream sowie als aufgezeichnete Videos für ein globales se Microsoft 365 mit der Kollaborationsplattform Microsoft Teams wa- Die Begleitung der Mitarbeiter bei diesem Prozess von der Einfüh- und sich einem weltweiten Publikum präsentieren. Damit tragen Publikum anbieten. Darüber hinaus werden Unternehmen die ren schnell zur Hand. Doch genauso schnell wurde auch klar: Es ist jede rung neuer Tools hin zu deren Akzeptanz läuft über drei Stufen vom die Veranstalter der Messe München der Corona-Entwicklung Rech- Möglichkeit haben, ihre Produkte virtuell in eigenen Online-Sessions Menge Organisation und ein tiefgehender Veränderungsprozess nötig, Kennen über das Können hin zum Wollen. Die Mitarbeiter wissen nung. Die BAU 2023 soll dann wieder in gewohnter Form in allen zu präsentieren. Um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, um jetzt und in Zukunft erfolgreich zusammenzuarbeiten. Im aktuel- von den Tools und wofür diese genutzt werden. Sie können diese Messehallen mit digitaler Erweiterung stattfinden. wird es im digitalen Format virtuelle Networking Module geben. len Whitepaper „Modern Workplace – Digitale Zusammenarbeit im bedienen und nutzen sie auch in ihrer täglichen Arbeit, weil sie da- Angedacht ist auch, die traditionellen BAU Info Talks, Gespräche Bauunternehmen“ zeigt BRZ auf, warum gerade Bauunternehmen mit mit ihre Aufgaben erfolgreich meistern. Am 30. September 2020 sagte die Messe München die klassische zwischen Fachjournalisten und Ausstellern, in die BAU ONLINE ihrer dezentralen Projektarbeit ganz besonders davon profitieren und Präsenz-Messe im Januar 2021 ab und kündigte gleichwohl an, die zu integrieren. worauf bei der Implementierung zu achten ist. Hier einige Auszüge: BAU nicht ersatzlos zu streichen. Am Freitag, 16. Oktober 2020, „Champions“ als Treiber des Wandels endete eine Umfrage unter den Ausstellern, wie sie ihre Produkte 2023 wird die BAU dann wieder wie gewohnt stattfinden, inklu- und Innovationen vom 13. bis 15. Januar in einem stark veränderten sive der digitalen Angebote, die im kommenden Januar erstmals Überzeugend – die zentrale Kollaborationsplattform Für eine dauerhafte Begleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und verkleinerten Format präsentieren möchten. Eine klare Mehr- umgesetzt werden. Die Zuversicht bei der Messe München ist ter hat sich der Aufbau eines Verfechter-Programms bewährt. Ver- heit der Aussteller gab an, sich auf das reine Digitalkonzept zu groß, denn: Nahezu alle namhaften Aussteller, die aufgrund der Bei jedem Bauprojekt gilt es aufs Neue, eine Flut von Informationen fechter, auch Champions genannt, sind Mitarbeiter im Unternehmen, konzentrieren. Corona-Pandemie 2021 fernbleiben, haben ihre Teilnahme für zu bewältigen. Pläne, Berechnungen, Terminvorgaben, Protokolle – die die Einführung des Modern Workplace aktiv mitgestalten wollen. die nächste Veranstaltung im Januar 2023 bereits angekündigt. die Anzahl der Dokumente und unterschiedlichen Aufgaben ist oft Sie verfügen über das nötige Wissen und sind bereit, ihr Wissen – Die BAU zieht aus dieser Umfrage die Konsequenz, sich bei der Ange- Dann werden auch die Botschafter für die Bauberufe aus dem unüberschaubar. Im Zentrum des Modern Workplace mit Microsoft das sie in entsprechenden Champions-Schulungen erlernt haben – botsstruktur auf ein digitales Format zu fokussieren beziehungsweise ZDB-Nationalteam wieder ihr Trainingscamp auf dem Messege- 365 steht MS Teams als zentrale Kollaborations- und Kommunikati- mit den Kolleginnen und Kollegen zu teilen. zu beschränken. Dies hat jetzt den Vorteil, dass alle Ressourcen auf lände aufschlagen. onsplattform. Hier trifft und informiert man sich, chattet, diskutiert und arbeitet gemeinsam an Dokumenten. Zusätzlich lassen sich wichtige Anwendungen und Dokumente integrieren, sodass diese Kein IT-Projekt, sondern ein Prozess direkt verfügbar sind – kein Wechsel zwischen Fenstern, Log-ins und Ansichten. Mit MS Teams lässt sich die Projektkommunikation effizi- Mit der Einführung von Microsoft 365 kommen nicht nur neue Tools enter gestalten und alle Beteiligten auf einem einheitlichen Wis- zum Einsatz, sondern es ändern sich dadurch auch Arbeitsabläufe. sensstand halten. Das Gute daran: Der komplette Gesprächsverlauf Chat oder Videokonferenz anstatt E-Mail-Versand, Dokumente teilen, ist für alle ersichtlich und nachvollziehbar, auch dann, wenn Projekt- anstatt sie einfach in den E-Mail-Anhang zu packen, bedeutet eine Parteitage der Freien Demokraten mitglieder erst später zu dem Team stoßen. Alle Informationen zu einem Projekt, werden im jeweiligen Kanal abgelegt und lassen sich im Team gemeinsam bearbeiten. Damit ist auch das lästige Hin- und Umstellung gewohnter Vorgehensweisen. User Adoption hat viel mit Veränderung von Verhalten zu tun. Und diese Veränderung gilt es aktiv zu gestalten und zu begleiten, sprich den Change zu managen. und von Bündnis90/Die Grünen Herschicken via E-Mail passé, denn gearbeitet wird immer nur an einer zentralen Datei. So haben alle Projektbeteiligten zu jeder Zeit Die Einführung eines modernen Arbeitsplatzes mit Microsoft 365 ist mehr als nur ein IT-Projekt, es ist ein Veränderungsprozess. Zugriff auf das jeweils aktuellste Dokument. Partner auch in Corona-Zeiten Das vollständige Whitepaper (17 Seiten) kann kostenlos bei BRZ Alle an einen Tisch zu bekommen, gestaltet sich meist schwierig. angefordert werden: www.brz.eu/de/modern-workplace Mit MS Teams lassen sich Besprechungen als Audioanruf oder als Videokonferenz einfach per Knopfdruck organisieren. Es wird ein Die Auswirkungen der Corona-Pandemie umfassen auch die diesjähri- Verbänden und Akteuren der Zivilgesellschaft ins Gespräch. Auch der Termin angelegt, die Teilnehmer eingeladen und schon kann die Kon- Einfach QR-Code scannen und Website aufrufen. ge Durchführung der Bundesparteitage. Anders als in den Vorjahren ZDB war in den letzten Jahren stets auf den Bundesparteitagen prä- ferenz starten. Die Teilnahme ist von überall aus und unabhängig ist eine reguläre Beteiligung im Ausstellerbereich in diesem Jahr nicht sent und hat für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft vom eingesetzten Gerät, also auch via Tablet oder Smartphone mög- möglich. Der ZDB beteiligt sich als virtueller Aussteller und Partner. geworben. Tatkräftige Unterstützung gab es dabei von Mitgliedern lich. Durch die Option, den eigenen Bildschirm zu teilen, sieht jeder des Nationalteams Deutsches Baugewerbe, die ihre handwerklichen das zu besprechende Dokument, den Plan oder das Baustellenfoto. Während die Freien Demokraten im September noch unter strengen Fähigkeiten an kleinen Werkstücken demonstriert haben. Hygiene- und Sicherheitsauflagen in Präsenzform zusammengekom- men sind, findet die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis90/ Im Jahr 2020 sind also neue Wege gefordert. Für den Bundespartei- Veränderung als Basis Die Grünen in diesem Jahr vollständig digital statt. Der von der CDU tag der Freien Demokraten hat der Verband für alle Delegierten eine ursprünglich für Dezember geplante Parteitag ist auf 2021 verscho- kleine Erfrischung bereitgestellt. Die Bundesdelegiertenkonferenz Bevor jedoch die ganze Kraft der neuen Kollaborationsmöglichkei- ben worden. der Grünen umfasst einen virtuellen Ausstellerbereich, in dem sich ten entfaltet werden kann, müssen die Mitarbeiter diese Tools nut- Partner mit einem Kurzprofil online vorstellen können. Klar ist: So- zen, sie müssen sich damit beschäftigen, gewohnte Arbeitsweisen Das bedeutet auch, dass der sonst auf den Parteitagen übliche Aus- bald wieder reguläre Präsenzparteitage möglich sind, wird der ZDB ablegen, sprich: sich verändern. Wie geht man damit am besten In einem ganzheitlichen Modern Workplace setzen die beiden Säulen Zusammenar- stellerbereich entfällt. Hier kommen traditionell die Delegierten des wieder die Gelegenheit nutzen und die Stimme des Baugewerbes in um? In der Regel möchten nur 34 % der potenziellen Benutzer eine beit sowie Technologie und Sicherheit auf dem stabilen Fundament eines Verände- Parteitags, Abgeordnete und Regierungsvertreter mit Unternehmen, den politischen Dialog einbringen! neue Technologie bei ihrer Einführung nutzen. Doch für eine erfolg- rungsprozesses auf. 10 DIREKT 5/2020 11
Fünfzehn Jahre Mantelverordnung Eine beschlossene Sache? Der Bundesrat hat Anfang November der Mantelverordnung nach Bewertung des ZDB desratsbeschluss Berücksichtigung. Die Anpassung und Verkür- denstellend gelungen ist. In der Summe wird dem Ziel der Praxis- Maßgabe umfassender und detaillierter Änderungen zugestimmt. zung der Überprüfungsklausel sind nach Ansicht des Bundesrats tauglichkeit und Kosteneffizienz ebenfalls nicht ausreichend Rech- Die Mantelverordnung enthält ein aufeinander abgestimmtes Ver- Der ZDB hatte den Mehrländerantrag bereits im Vorfeld kritisiert als Folge der umfassenden Änderungen in der EBV unerlässlich. nung getragen. Kreislaufwirtschaft und eine wirksame Steigerung ordnungspaket aus einer neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), und insbesondere auf die zusätzlichen Barrieren für eine Steigerung des Baustoffrecyclings, um den Abbau von Primärrohstoffen und der Neufassung der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des Baustoffrecyclings hingewiesen. Mit umfangreichen Prüf- und Der Bundesrat macht deutlich, dass Bund und Ländern keine aus- die Stoffstromverschiebung zu knappem Deponieraum zu vermei- und einer entsprechend geänderten Gewerbeabfallverordnung Analysepflichten und organisatorischen Aufwand bei der Verwer- reichende und belastbare Datenbasis vorliege, die eine qualitative den, müssen mit deutlicherem Weitblick und in sich konsistenten (GewAbfV) und Deponieverordnung DepV). tung von Bauabfällen sowie der fehlenden Möglichkeit, minerali- und quantitativen Folgeabschätzung ermöglicht- weder für die Maßnahmen angegangen werden. Die Mantelverordnung bleibt zu sche Ersatzbaustoffe aus dem Abfallregime zu entlassen, wird kein Regelungen der Kabinettsfassung als auch für neuen Beschlusssa- einseitig auf den Boden- und Grundwasserschutz ausgerichtet. Die Bereits vor 15 Jahren war die Einführung einer Mantelverordnung Mehrwert gegenüber dem Einsatz von Primärbaustoffen generiert. che. Daher wurden auch die Auswirkungen auf die die Streichun- aktuell bestehenden Entsorgungsprobleme für den anteilig größ- geplant, die beiden wichtigsten Verwertungswege für mineralische Bauherren werden mineralische Ersatzbaustoffe dann verwenden, gen von Einbauweisen oder die Einführung von Nutzungsbeschrän- ten Massestrom an mineralischen Bau-und Abbruchabfällen kön- Abfälle bundeseinheitlich zu regeln. Dringender Handlungsbedarf wenn es sich organisatorisch und finanziell lohnt, auch wenn die kungen nicht bewertet. nen so nicht behoben werden. Wir erwarten weiterhin, dass sich wurde für die Aufbereitung und der nachfolgende Einbau in tech- chemische und bautechnische Eignung sowie Qualität außer Frage die Situation in steigenden Baunebenkosten und klimaschädlichen nische Bauwerke sowie die stoffliche Verwertung in Form der Ver- steht. Umgekehrt lohnt es sich für das Bauunternehmen, Bauabfälle Es soll ein wissenschaftlich begleitetes Monitoring Programm aufge- Transportstrecken widerspiegeln wird. füllung von Abgrabungen und Tagebauen gesehen. Bei der ord- nicht mehrere Hundert Kilometer durch die Republik zu fahren, um setzt werden, um zukünftig die ökologischen und ökonomischen Wir- nungsgemäßen Entsorgung soll dabei ein hohes Schutzniveau für Bauschutt und Bodenaushub, mangels Verwertungsmöglichkeiten kungen der Mantelverordnung anhand geeigneter Zielgrößen zu be- Der ZDB begrüßt ausdrücklich die Verkürzung der Evaluierungsfrist Mensch, Boden und Grundwasser gewährleistet sein. In der Über- oder Deponiekapazitäten zu entsorgen. Es wären deutliche Nach- werten. Eine Laufzeit des Projekts von zwei Jahren wird vom Bundes- und das Vorhaben eines fundierten Monitorings. Das ersetzt nicht gangszeit galt rechtsunverbindliche Vollzugshilfe der Bund- Länder besserungen nötig gewesen, um in dem Mehrländerantrag einen rat als zu knapp angesehen, um die Datenlage grundsätzlich zu ver- allerdings die Kritik des ZDB an den offensichtlichen Schwächen Arbeitsgemeinschaft LAGA M20 aus dem Jahr 2003, die teilweise gangbaren Kompromiss für die Bauwirtschaft zu sehen. bessern und um bei frühzeitig erkennbaren Fehlentwicklungen, auch der Mantelverordnung und der Tatsache, dass die Forderungen der von den Bundesländern per Erlass übernommen oder auch nur kurzfristige Anpassungen und Nachjustierungen vorzunehmen. Wie Bauwirtschaft nach inhaltlichen Anpassung nicht berücksichtigt empfohlen wurde. Weitere länderspezifische Regelungen kamen diese Vorsorgemaßnahmen in der Praxis aussehen, bleibt unerwähnt. wurden. Sollte aber die Mantelverordnung in dieser Beschlussfas- über die Jahre hinzu. Überraschungen bei der sung in Kraft treten, werden wir uns dafür einsetzen, dass die an- Bundesbodenschutzverordnung gedachten Korrekturmechanismen so früh wie möglich wirkungs- Die Mantelverordnung wurde dem Bundesrat nach vorheriger Zu- Ist das Ziel verfehlt? voll ansetzen. stimmung des Bundestags bereits im Jahr 2017, kurz vor Ende der Während das Verordnungsgebungsverfahren für die Ersatzbaustoff- letzten Legislaturperiode, vorgelegt. Die Beratungen wurden ver- verordnung im öffentlichen Fokus war, blieben die Verhandlungen Der ZDB erkennt die Bemühungen von BMU und des Mehrländer- tagt, um abzuwarten, ob die Bundesregierung an der Verordnung über die mehr als 70 eingereichten Änderungsanträge zu BBodSchV bündnisses zur EBV an, ein in allen Schutzzielen ausgewogenen festhalten würde. Diese Mitteilung ging im Juni 2020 ein, so dass öffentlich unzugänglich und konnten somit weitgehend unbeobach- Verordnungspaket zu schnüren, zweifelt aber an, dass dies zufrie- das Bundesratsverfahren im September mit den Beratungen des tet in das Bundesratsverfahren eingehen. Viele der umweltseitigen Umweltausschusses starte. Änderungsanträge, die zu einer drastischen Verschärfung der BBo- dSchV geführt hätten, sind vom Bundesrat abgelehnt worden. Auch Der nun gefällte Bundesratsbeschluss ist sowohl von der Dauer als das BMU hat gewarnt, dass eine Zustimmung im Bundesrat in die- auch der Komplexität des Regelungsinhaltes als auch wegen des sen Fällen an der Ablehnung der Bundesregierung scheitern würde. gesamten außergewöhnlichen Prozesses der Verordnungsgebung Einige strengere Regelungen setzten sich jedoch durch. Besonderes durchaus als historisch zu bezeichnen. Augenmerk des Baugewerbes lag auf den Regelungen zur Verfüllung von Bodenaushub und Bauschutt. Sowohl Bundesregierung als auch Bundestag sind nun angehalten, sich mit den Beschlüssen kritisch auseinanderzusetzen. Sollte das Länderöffnungsklausel für Verfüllungen Verordnungspaket passieren, tritt die Mantelverordnung nach zwei Jahren in Kraft Die Verkündung soll, ginge es nach dem BMU, noch Im Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode wurde eine weiter- in dieser Legislaturperiode erfolgen. Somit wäre auch der Tagesord- gehende Länderöffnungsklausel für Verfüllungen aufgenommen. nungspunkt im Koalitionsvertrag abgehakt. Der vom Bundesum- Die Bundesregierung wollte, wenn entsprechende Änderungsan- weltministerium (BMU) beworbene Änderungsantrag für den kom- träge im Bundesrat eingehen und beschlossen werden, in der BBo- pletten Ersatz der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) der Kabinetts- dschV bereits bestehende und bewährte länderspezifische Rege- fassung, genannt Mehrländerantrag, erhielt eine Mehrheit. Er setz- lungen bei der Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen te sich im Plenum gegenüber einem zweiten Länderantrag durch, gesetzlich absichern. Dieser Änderungsantrag wurde eingereicht, der mit weiteren Verschärfungen für alle am Bau Beteiligten auf- fand aber keine Mehrheit im Bundesrat. gewartet hatte. Dieser Antrag wurde im Vorfeld von Bauwirtschaft, aber auch mehrheitlich von den Wirtschaftsverbänden abgelehnt. Auch das BMU sah darin ein Verkündungshindernis und wies den Inkrafttreten, Monitoring und Evaluierung Antrag als nicht zielführend zurück. Wenn die Mantelverordnung in dieser Legislaturperiode beschlos- Eine vom BMU koordinierte Bund-Länder Arbeitsgruppe befasste sen wird, dann wird das Paket zwei Jahre nach Verkündung Inkraft sich mehrere Monate hinter verschlossenen Türen mit den rund treten. Der Bundesrat hat somit einem Antrag des Verkehrsminis- 260 eingegangenen Änderungsanträgen zur EBV und handelte teriums zur Verlängerung der Übergangsfrist von einem auf zwei jedes kleine Detail und den Grad der Verschärfung aus. Im Ergebnis Jahre stattgegeben. übersteigen viele der neuen Anforderungen die ursprünglichen Regelungen in der Kabinettsfassung. Die Forderung des ZDB nach einer zweijährigen Evaluierungsfrist und dem Aufsetzen eines Monitoring-Programms mit festgelegten Zielgrößen fanden in dem Mehrländerantrag und damit dem Bun- 12 DIREKT 5/2020 13
Bundesweite Vergabestatistik gestartet Anzeige Erstmals Einzeldaten über öffentlichen Vergabeverfahren erfasst Zertifizierung Bau GmbH baut Aktivitäten zu PQ VOB im Rhein-Main-Gebiet aus Geschäftsanteile der PöyryCert GmbH & Co.KG übernommen Seit dem 1. Oktober 2020 müssen Auftraggeber aller staatlichen Mit der Vergabestatistik werden künftig erstmals Einzeldaten über Berlin/ Mainz. Wie aus einer gemeinsamen Presseerklärung der AFRY Knies: „Mit der Zertifizierung Bau GmbH haben wir einen exzellenten Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) Daten über vergebene Aufträge die in Deutschland durchgeführten öffentlichen Vergabeverfahren, Deutschland GmbH und der Zertifizierung Bau GmbH mit Sitz in Berlin Partner gefunden, der mit über 20-jähriger Erfahrung auf dem Gebiet ab 25.000 € Auftragswert an das Statistische Bundesamt melden, unter anderem differenziert nach Bau-, Liefer- oder Dienstleis- hervorgeht, hat die Zertifizierung Bau GmbH sämtliche Geschäftsantei- der Präqualifikation VOB Garant für die reibungslose Fortführung unse- das die Vergabestatistik für das Bundesministerium für Wirtschaft tungsaufträgen und Konzessionen, erfasst. Alle Auftraggeber, die le der PöyryCert GmbH & Co.KG mit Sitz in Mainz von der AFRY rer PQ-Geschäftsaktivitäten ist.“ und Energie führt. im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) definiert Deutschland GmbH erworben. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde sind, sind aufgrund der Vergabestatistikverordnung verpflichtet, am 30.09.2020 unterzeichnet. Die PöyryCert ist eine Tochtergesellschaft Von Seiten der Zertifizierung Bau waren zur Vertragsunterzeichnung Dr. Bislang gibt es in Deutschland keine statistische Erfassung der im Daten zu Beschaffungsvorgängen mit Auftragswerten oberhalb der der AFRY Deutschland GmbH und von der Deutschen Akkreditierungs- Matthias Witte und Gerhard Winkler vertreten. Unisono betonten die Inland im Wege der öffentlichen Vergabe vergebenen Aufträge. EU-Schwellenwerte an das Statistische Bundesamt zu übermitteln. stelle (DAkkS) für die Präqualifikation von Unternehmen der Bauwirt- beiden Geschäftsführer, die Aktivitäten in der bisher gewohnt professio- Und dies, obwohl die öffentliche Vergabe und somit die öffentliche Bei Auftragswerten unterhalb der EU-Schwellenwerte besteht die schaft akkreditiert. nellen Weise fortsetzen zu wollen. „Wir freuen uns, mit dieser Nieder- Hand einer der wichtigsten Marktteilnehmer der deutschen Wirt- Pflicht zur Datenmeldung ebenfalls ab einem Auftragswert von lassung unsere Aktivitäten im Rhein-Main-Gebiet weiter verstärken und schaft sind. Die OECD schätzt, dass etwa 35 Prozent der deutschen mehr als 25.000 €, allerdings in eingeschränktem Umfang. Aus- Seit Februar 2019 sind ÅF und Pöyry ein Unternehmen, das gemeinsam ausbauen zu können.“ Seit 1983 am Markt, hat sich die Zertifizierung Staatsausgaben oder anders ausgedrückt 15 Prozent des deut- weislich der Vergabestatistikverordnung sind die bei Vergabever- in mehr als 100 Ländern tätig ist und seit November 2019 unter der Bau zur führenden bundesweit tätigen Zertifizierungsstelle entwickelt. schen Bruttoinlandprodukts in die öffentliche Auftragsvergabe ge- fahren oberhalb der EU-Schwellenwerte zu meldenden Daten in neuen Marke AFRY agiert. AFRY ist ein international tätiges Unterneh- Das Leistungsspektrum umfasst neben der Präqualifikation auch eine hen. Dies ist ein dreistelliger Milliardenbetrag, der etwa in Infra- Anlage 1 geregelt. Hierzu zählen insbesondere Angaben zum Auf- men in den Bereichen Engineering, Design und Beratung, das ihre Kun- große Bandbreite an Zertifizierungen von Managementsystemen wie struktur, Hoch- und Tiefbau, Einkauf, Bildung, Gesundheit, und an- traggeber, Angaben zum Auftragsgegenstand, Angaben zum Ver- den bei Projekten in Infrastruktur, Industrie und Energie unterstützt. zum Beispiel zu Qualität, Umwelt, Sicherheit und Gesundheitsschutz bis dere Bereiche fließt. fahren, Angaben zur Auftragsvergabe (insbesondere, ob Auftrag- Das operative Geschäft in Deutschland wird von der AFRY Deutschland hin zur Prüfung und Überwachung von Compliance-Maßnahmen, der nehmer ein KMU ist). Bei Auftragswerten unterhalb der EU-Schwel- GmbH geführt. Die AFRY Deutschland GmbH ist hierbei an 16 Standor- Bewertung nachhaltiger Gebäude oder der Überwachung von Unter- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich im Zuge des lenwerte aber oberhalb eines Auftragswerts von mehr als 25.000 € ten mit rund 550 Mitarbeitenden vertreten. Vor dem Hintergrund der nehmen des Kanal- und Rohrleitungsbaus. Ganz aktuell ist die Zertifizie- Starts der Vergabestatistik wie folgt geäußert: „Öffentliche Aufträ- sind die bei Vergabeverfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte zu weiteren Konzentration auf ihre Kerngeschäftsfelder wurde der Verkauf rung Bau als einzige Stelle berechtigt, Präqualifizierungen für die Paket- ge sind ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor. Laut Schätzung der meldenden Daten in Anlage 8 geregelt. der PöyryCert in die Wege geleitet. Dazu erläutert Geschäftsführer Eric branche, unter „KEP-Branche“ zusammengefasst, durchzuführen. OECD entfällt in Deutschland ein jährliches Volumen von bis zu 500 Milliarden Euro auf öffentliche Aufträge. Leider fehlen uns aber Die Meldung erfolgt über sogenannte Berichtsstellen, die beim Sta- bislang valide Zahlen. Das wird sich künftig dank der bundesweiten tistischen Bundesamt gemeldet sein müssen. Das Statistische Bun- Vergabestatistik ändern. Mehr als das: Wir werden wertvolle Infor- desamt wird die eingegangenen Datensätze statistisch aufbereiten, mationen darüber erhalten, wie sich die Aufträge und Konzessio- auswerten und die aggregierten Ergebnisse der Allgemeinheit zur nen der öffentlichen Hand über Bund, Länder und Kommunen ver- Verfügung stellen. Das BMWi plant darüber hinaus statistische Halb- teilen, in welchen Bereichen Nachhaltigkeitskriterien bei den Ver- gabeverfahren eine Rolle spielen oder in welchem Umfang öffentli- che Aufträge an kleine und mittlere Unternehmen erteilt werden.“ jahresberichte zu den Kernergebnissen aus der Vergabestatistik. (ds) Kunst von Olga Lunow im Treffpunkt Bau Wieder einmal ist es dem Team der Zertifizierung Bau gelungen, eine Malerei unter Prof. H. Bachmann und Prof. P. Chevalier. Die Künstle- renommierte Künstlerin für eine Ausstellung zu gewinnen: Olga rin lebt und arbeitet heute in Berlin, dem australischen Canberra Lunow ist ungemein vielseitig. Als Bühnenbildnerin oder Kostümde- und im belgischen Brügge. Von ihrer Arbeit sagt sie: „Das Werk eines signerin hat sie sich einen Namen gemacht, beispielsweise durch ein freischaffenden Künstlers, Bühnen- und Kostümbildners steht in di- spektakuläres Bühnenbild zur Dreigroschenoper. Zu ihrem breitgefä- rektem Zusammenhang zu Kreativität, dem Alltagsgeschehen und cherten Repertoire gehören ebenfalls Wandmalerei oder Lithografi- Intensität.“ Noch bis Ende des Jahres präsentiert die Künstlerin einen en. Olga Lunow wurde in Berlin geboren, studierte in Berlin Freie Ausschnitt ihre Werke im Treffpunkt Bau. 14 DIREKT 5/2020 15
Aktuelles in Europa Fachkräftesicherung aus Drittstaaten durch legale Migration Auch auf europäischer Ebene bleibt die Fachkräftesicherung vor Arbeitssuchende. Im Europäischen Parlament werden derzeit Stimmen dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Europa ein laut, die bei der Gesetzgebung auch eine Berücksichtigung niedrig- Thema. 2050 wird der Bevölkerungsanteil der über 65-jährigen und mittelqualifizierter Arbeitskräfte fordern. Der Initiativbericht EU-weit 28,5 % betragen, in Deutschland ein Viertel. des maltesischen Mitglieds des Europäischen Parlaments, Miriam Dalli (S&D), schlägt nicht nur eine europäische digitale Job-Plattform Der im September von der EU-Kommission veröffentlichte europäi- vor. Mittelfristig müsse die EU auch an ein Einwanderungsgesetz sche Asyl- und Migrationspakt leistet seinen Teilbeitrag dazu, wenn denken. es um Arbeitskräfte aus Drittstaaten geht. So will die Kommission in ihrem Arbeitsprogramm 2021 die Attraktivität der Blue Card priori- Die politische Debatte ist also wieder angestoßen worden. Mitte tär vorantreiben. Flexibilität bei den Zulassungsbedingungen November haben sich die Innenminister der Mitgliedstaaten auch (niedrigere Gehaltsschwelle, Abdeckung kürzerer Arbeitsverträge, zur legalen Migration debattiert und schon die Pflöcke eingeschla- bessere Anerkennung praktischer Arbeitserfahrung, schnellere gen. Die Mitgliedstaaten werden sich an der Diskussion über die Verfahren, umfassendere Rechte der Blue Card-Inhaber bei Mobilität Entwicklung der legalen Migration in die EU beteiligen. Auch eine innerhalb der EU waren schon seit 2016 geplant – und auf Eis gelegt. bessere Umsetzung und stärkere Kohärenz innerhalb des bestehenden Insbesondere Deutschland hatte die Blue Card als Erfolgsfaktor im Rechtsrahmens wird unterstützt. Aber der große Coup darf wieder Zusammenhang mit der Fachkräftegewinnung angesehen, wie man nicht erwartet werden. Zu sehr lenken nationale Interessen und aktu- an der Einführung des FKEG sehen kann. elle Ereignisse von dem eigentlichen Bestreben der europäischen Kommission ab, die EU hin zu einem wirtschaftlich starken Werte- Zwischenzeitlich haben die Mitgliedstaaten bereits mögliche partner in der globalen Welt zu entwickeln, mit geregelten Chancen Erweiterungen auf eine oder mehrere zusätzliche Kategorien von für all diejenigen, die dazu beitragen wollen. Daran werden die Erfah- Drittstaatsangehörigen geprüft: z.B. Selbständige und Unternehmer, rungen einer Pandemie genauso wenig ändern, wie der Klimawandel. (ao) Leichte Nutzfahrzeuge werden wieder wie Lkw besteuert Im Oktober wurde die sogenannte Westbalkan-Regelung bis zum bedarf des deutschen Baugewerbes alleine und kurzfristig durch das Massive bürokratische Belastungen für viele baugewerbliche Betriebe Der Zoll plant, dass die erhöhten Kfz-Steuerbescheide automatisch 31. Dezember 2023 verlängert. Dies gibt den Bauunternehmen wei- FKEG befriedigt werden kann. entfallen: Eine Sonderregelung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes rückwirkend auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes (23. terhin die Möglichkeit, Arbeitskräfte aus Albanien, Bosnien und wurde aufgehoben, wonach leichte Nutzfahrzeuge unter bestimm- Oktober 2020) geändert werden. Sobald eine entsprechende Soft- Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien Das FKEG, das Hochschulabsolventen und Beschäftigte mit qualifi- ten Bedingungen wie Pkw besteuert werden. Seit dem 23. Oktober ware zur Verfügung steht (voraussichtlich im Januar 2021) wird die unter erleichterten Voraussetzungen einzustellen. Die Verordnung zierter Berufsausbildung erfasst, verzichtet auf eine Vorrangprüfung 2020 gilt für die Kfz-Besteuerung dieser leichten Nutzfahrzeuge Zollverwaltung damit beginnen, geänderte Kfz-Steuerbescheide zu dient der Stärkung der legalen Migration. bei anerkannter Qualifikation und Arbeitsvertrag ebenso wie auf wieder die Einstufung durch die Zulassungsbehörden als Lkw. versenden. Ein Einspruch ist insoweit nicht erforderlich. (ros) die Begrenzung auf Mangelberufe. Es besteht die Möglichkeit für Auf europäischer Ebene gehen derweil die EU-Erweiterungsbemü- Fachkräfte mit anerkannter qualifizierter Berufsausbildung, für eine Seit Ende 2018 filterte der Zoll leichte Nutzfahrzeuge heraus, die hungen weiter. Erst im März dieses Jahres hatten Nordmazedonien befristete Zeit zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland zu kommen über mehr als drei Sitze verfügen. Abweichend von der zulassungs- und Albanien die Zustimmung zur Aufnahme von Beitrittsgesprä- (Voraussetzung: deutsche Sprachkenntnisse und Lebensunter- rechtlichen Einstufung als Lkw wurden diese Fahrzeuge nach der chen erhalten. Der „Balkangipfel“ Anfang Mai hatte eher gemischte haltssicherung) oder bei Vorliegen eines geprüften ausländischen Sonderregelung des § 18 Abs. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz steuer- Gefühle hinterlassen. Im Oktober nun hatte die Europäische Kom- Abschlusses, Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland wahrzu- rechtlich wie Pkw behandelt, wenn die Personenbeförderungsfläche mission ihr „Erweiterungspaket“ veröffentlicht. Länderspezifische nehmen. Unter 25-Jährige können zur Suche eines Ausbildungs- die Transportfläche überwog. Aufgrund dieses Vorgehens bekamen Berichte über die Reformen u.a. der sechs Westbalkanländer bestä- platzes für sechs oder neun Monate ein Visum beantragen. Auch viele Betriebe geänderte Kfz- Steuerbescheide mit einer deutlich tigen die nur kleinen Fortschritte. Probebeschäftigungen bis zu 10 Stunden pro Woche sind erlaubt. höheren Steuer zugestellt, obwohl die Fahrzeuge die Voraussetzun- gen des § 18 Abs. 12 KraftStG nicht erfüllten. Die Betriebe mussten Die schleppenden Entwicklungen wären eigentlich eine Steilvorlage Für Akademiker und Hochschulabsolventen aus Nicht-EU-Staaten sich dagegen in einem umständlichen Rechtsbehelfsverfahren zur für eine Entfristung der Westbalkan-Regelung gewesen, wäre da nicht gilt zudem auch weiterhin die europäische Blue Card - Regelung, Wehr setzen und ihre Fahrzeuge beim Zoll vorführen, um nachzu- die Einführung des deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes welche seit 2012 in Kraft ist. weisen, dass das Flächenverhältnis ihres Kfz dennoch eine Besteue- (FKEG) dazwischengekommen. Seit März 2020 bestimmt dieses Gesetz rung als Lkw zuließ. die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Zuwanderung qualifi- Das bedeutet, dass es Arbeitskräften aus Drittstaaten ohne eine zierter Arbeitskräfte aus Drittstaaten in den deutschen Arbeitsmarkt. formale Qualifikation weiterhin schwer gemacht wird, ihr Glück auf Um diesen erheblichen bürokratischen und finanziellen Aufwand bei dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden und die breitgefächerte den betroffenen baugewerblichen Unternehmen abzuwenden, setz- Zumindest die befristete Verlängerung muss zufriedenstellen, da Bekämpfung des Arbeitskräftemangels im Baugewerbe ein bestän- te sich der ZDB deshalb nachdrücklich für eine Abschaffung des § 18 angesichts des hohen Niveaus der deutschen Berufsausbildung im diges Thema bleibt. Abs. 12 KraftStG ein, die jetzt mit dem Siebten Gesetz zur Änderung Bau nicht damit zu rechnen gewesen wäre, dass der Arbeitskräfte- des Kraftfahrzeugsteuergesetzes gelungen ist. 16 DIREKT 5/2020 17
Sie können auch lesen