DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung

Die Seite wird erstellt Lennard Moritz
 
WEITER LESEN
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
DLG-ImageBarometer:
Agribusiness 2022
Bekanntheit – Image – Nutzung – Zufriedenheit
Ergebnisse der Landwirte-Befragung

www.DLG.org
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
2 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Starke Marken im Agribusiness

Ergebnisse des DLG-Imagebarometers 2022

Bekanntheit, Loyalität, Zufriedenheit und Innovationsstärke sind entscheidende Faktoren, die das Image einer
Marke und ihrer Produkte prägen. Da das Interesse und Involvement der Kunden im Agribusiness besonders
hoch ist, kommt diesen imagebildenden Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Es gilt Leistungsversprechen,
Performance und Vertrauen in einem Markenimage zu verankern, das nachhaltig auf Kundenbeziehungen einzahlt
und das Unternehmen und seine Produkte als zuverlässigen Partner der modernen, zukunftsorientierten Landwirt-
schaft positioniert.

Denn angesichts des kontinuierlichen Investitionsbedarfs in der Landwirtschaft, der auf ein hochwertiges
Produktangebot namhafter nationaler und internationaler Anbieter trifft, kann das Image von Unternehmen
ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein.

Im Rahmen ihres Imagebarometers befragt die DLG seit 1996 jährlich ein profiliertes Panel von Landwirten und
Landwirtinnen zum Markenimage landtechnischer Anbieter in den Bereichen Landtechnik, Tierhaltungstechnik,
Futtermittel, Agrarchemie, Pflanzenschutz, Saatgut, Banken, Versicherungen, Handel sowie Dienstleistungen.

Auf Basis der wissenschaftlich fundierten Ergebnisse und deren Vergleich mit früheren Befragungen des
DLG-Imagebarometers können Unternehmen des Agribusiness wertvolle Impulse und Anregungen für ihre
Marketingstrategie gewinnen.

 Inhalte der Studie:

 Aufbau der Studie und Methodik                  Seite 3

                                                                                                                                        © Pixel-Shot – stock.adobe.com
                                                                                                                Kontakt:
 Demografische Daten der Befragungsteilnehmer    Seite 4
                                                                                                                DLG e.V.
 Top-Marken im Agribusiness                      Seite 5
                                                                                                                Dr. Frank Volz
 Top-Ten nach Bereich                            Seite 6                                                        Tel. +49 69 24788 224
 Zusammenfassung und Fazit                      Seite 10                                                        F.Volz@DLG.org
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
3 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Aufbau der Studie und Methodik
Für das DLG-Imagebarometer 2022 wurden im November/Dezem-
                                                                          Stichprobengrößen der Befragungsteilnehmer nach Bereich
ber 2021 insgesamt 664 Landwirte aus dem DLG-Panel mit den
Betriebsschwerpunkten Ackerbau, Milcherzeugung und Schwei-                •   Landtechnik                                        n = 358
                                                                          •   Tierhaltungstechnik                                n = 356
nehaltung durch die Kynetec/Kleffmann Group telefonisch befragt.
                                                                          •   Futtermittel [früher Tierhaltung und Tierzucht]    n = 356
Den Teilnehmern an den Telefoninterviews wurden nicht alle Fragen         •   Agrarchemie, Pflanzenschutz & Saatgut              n = 358
gestellt, sondern je nach Betriebsschwerpunkt verschiedene Berei-         •   Banken & Versicherungen                            n = 356
che zugeteilt.                                                            •   Handel & Dienstleister                             n = 355
                                                                          •   Erneuerbare Energien                               n = 155
Die Markenwertanalyse im DLG-Imagebarometer wird über die
Berechnungsmethode des „Brand Index“ durchgeführt. Die vier Teilindizes, die jeweils unterschiedliche Dimensionen kombinieren, werden
gleich gewichtet, d. h., die Maximalpunktzahl von 100 Punkten teilt sich in jeweils maximal 25 erreichbare Punkte pro Teilindex auf:

                                         Markenloyalitäts-Index:         Markenperformance-Index:                 Markenimage-Index:
       Markenwissens-Index:
                                               Aktuelle &                     Zufriedenheit &                     Allgemeines Image &
            Bekanntheit
                                           zukünftige Nutzung                  Präferenzen                     Innovation & Kommunikation

Die meisten der Aspekte werden von den Befragten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Ausprä-
gung repräsentiert. Die Antworten werden anschließend summiert und mit Faktoren so gewichtet, dass pro Teilindex maximal 25 Punkte
bzw. im Markenindex als Gesamtergebnis maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Aspekte des Fragebogens
• Bekanntheit. Fragen nach Unternehmens- bzw. Markennamen werden zunächst ungestützt, d. h. ohne eine vorherige Auswahl von
  Antworten, gestellt und ausschließlich die erstgenannte Antwort (Top of mind) mit der Maximalpunktzahl bewertet. Im Anschluss werden

                                                                                                                                             © Jo Panuwat D – stock.adobe.com
  die Top-30-Unternehmen des Vorjahres gestützt abgefragt.

• Image. Image, Innovationskraft und Kundenkommunikation des Unternehmens werden über Bewertungsskalen erfasst.

• Nutzung. Es wird die Nutzung einer Marke in der Saison 2020/21 ermittelt sowie die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Nutzung erfragt.

• Zufriedenheit/Präferenz. Die Teilnehmer bewerten ihre Zufriedenheit mit einer Marke auf einer Skala und nennen ihre bevorzugten
  Marken.
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
unter        50–99,9        100–149,9    150–249,9   250–499,9   500–999,9   über 1.000       keine
50 ha          ha              ha           ha          ha          ha          ha           Angabe
4 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Demografische Daten der Befragungsteilnehmer
                                                                                                                  23 %
Die durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche pro befragtem Betrieb lag bei 352 ha. Nachdem 2020 im Gegensatz zu den Vorjahren
                                                                                                        19 %
verhältnismäßig wenig große Betriebe aus den neuen Bundesländern an der Befragung teilgenommen hatten und die18durchschnittliche
                                                                                                                    %

Betriebsgröße um rund 60 ha auf 268 ha gesunken war, liegt diese in der aktuellen Befragung wieder auf dem Niveau der Vorjahre und
                                                                                     13 %
konnte die durchschnittliche Betriebsgröße aus der Befragung von 2019 sogar um rund 25 ha übertreffen.
                                                                                                                                                    10 %
                                                                                                                                                                            8%
Landwirtschaftliche Nutzfläche               35 %                                                        Der Umfrageteilnehmer ist im Durchschnitt 52 Jahre
                                                                                                                                                                4%                     4%
                                                                                                         alt und bewirtschaftet seinen Betrieb in 90 % der Fälle
               23 %                                                                                      konventionell. Über drei Viertel der Befragten haben einen
                              19 %                      23 %                                          unter      50–99,9
                                                                                                         Meistertitel,      100–149,9 150–249,9
                                                                                                                       ein abgeschlossenes        250–499,9
                                                                                                                                             Studium         500–999,9
                                                                                                                                                      oder eine          über 1.000    keine
                                           18 %                                                       50 ha        ha          ha         ha         ha         ha          ha        Angabe
                                20 %                                                                     Weiterbildung zum Techniker, Wirtschafter oder Agrar­
13 %                                                                                                     betriebswirt.
                  13 %
                                                       10 %                                              Rund 37 % aller Teilnehmer bewirtschaften einen reinen
                                                                                8%                       Ackerbaubetrieb. Tierhalter, die an der Befragung teilge-
     6%
                                                                   43 %
                                                                      %                          4%      nommen haben, halten – je nach Ausrichtung des Betriebs
                                                                                                         – im Schnitt 302 Rinder, 1.600 Schweine oder 16.112
  unter 30       31–40     41–50            51–60     über 60      keine
   Jahre         Jahre 100–149,9
                           Jahre            Jahre      Jahre      Angabe                                 Hühner. Die Verteilung der Altersklassen entsprach im
unter        50–99,9                     150–249,9   250–499,9   500–999,9   über 1.000       keine
50 ha          ha         ha                ha          ha           ha         ha           Angabe      Wesentlichen den Werten der Vorjahresbefragung.

Ausbildung                                                                                               Alter
                                                                                                                                         35 %
                                     Sonstiges         5%

    Außerlandwirtschaftliche Berufsausbildung            6%
                                                                                                                                                    23 %
                                                                                                                               20 %
          Landwirtschaftliche Berufsausbildung                   12 %

                                                                                                                                                                                               © Zsolt Biczo – stock.adobe.com
                                                                                                                    13 %
Techniker, Wirtschafter oder Agrarbetriebswirt                                     24 %
                                                                                                          6%
                                              35 %                                                                                                             3%
                         Landwirtschaftsmeister                                           27 %

                                                                                                       unter 30     31–40     41–50      51–60     über 60    keine
 Landwirtschaftliches Studium (Universität/FH)                                        26 %              Jahre       Jahre     Jahre      Jahre      Jahre    Angabe
                                                       23 %
                                20 %
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
5 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Top-Marken im Agribusiness
Top-Marken – Gesamt
Die Ergebnisse aus den Befragungen in den sieben Bereichen Landtechnik, Tierhaltungstechnik, Futtermittel, Agrarchemie,
Pflanzenschutz & Saatgut, Banken & Versicherungen, Handel & Dienstleister sowie Erneuerbare Energien wurden in 2021 erstmals
kombiniert und die bereichsunabhängigen Markenstärken aller im Agribusiness tätigen Unternehmen bestimmt.

An der Spitze liegen mit BASF und Bayer CropScience zwei internationale Konzerne, gefolgt vom Landtechnikunternehmen Fendt
sowie Unternehmen aus dem Bereich Banken und Versicherungen.

Agravis mit Hauptsitz in Münster, eine der größten landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaften, schafft es als einziges Unternehmen an
die Spitze zweier Bereiche (Futtermittel: Marken-Index 47,0 sowie Handel & Dienstleister: Marken-Index 52,8).

Beim Blick auf die Teilindizes besitzen die Volks- und Raiffeisenbanken den höchsten Bekanntheitsindex, die BASF erreicht Bestnoten
bei den Nutzungs- sowie den Zufriedenheits- und Präferenzwerten und Fendt ist führend im Imageindex.

Top-Marken im Agribusiness
Unternehmen                        Hauptsitz                 Marken-Index

BASF                               Ludwigshafen                  64,6

Bayer CropScience                  Monheim                       63,0

Fendt                              Marktoberdorf                 61,8

Volks- und Raiffeisenbanken        dezentral/regional            58,7

Sparkassen                         dezentral/regional            53,9

n = 664

                                                                                                                                        © Ints – stock.adobe.com
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
6 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Top-Ten – Landtechnik
   Platz   Unternehmen                   Marken-Index    Der Bereich Landtechnik wird erneut dominiert von Fendt,
     1     Fendt                            61,8         gefolgt von Claas, John Deere, Amazone und Lemken,
     2     CLAAS                            53,4         wobei sich die bisherige Gruppierung aus Spitzentrio und
     3     JOHN DEERE                       52,7         Zweier-Verfolgergruppe aufgelöst hat. Die Landtechnik
     4     Amazone                          50,8         hat insgesamt bei jüngeren Befragten höhere Indexwer-
     5     Lemken                           49,6         ten als bei den über Fünfzigjährigen. Fendt führt sowohl
     6     Horsch                           39,3         in allen Subindizes als auch iin drei von vier Regionen.
     7     Deutz-Fahr                       37,6         Im Osten ist Claas stark. Gewinner sind Lemken und
     8     Krone                            36,9         Kuhn mit den größten Zuwächsen, während Köckerling
     9     Kuhn                             36,5         Boden verliert.
    10     Case IH                          36,1
n = 358

Top-Ten – Tierhaltungstechnik
   Platz   Unternehmen                   Marken-Index    In der Tierhaltungstechnik kann sich Big Dutchman hinter
     1     DeLaval                          44,4         DeLaval und Lely wieder auf den dritten Rang vorarbeiten.
     2     LELY                             41,1         Trotzdem bleibt der Bereich mit acht von zehn Unterneh-
     3     BIG DUTCHMAN                     39,0         men fest in der Hand von Unternehmen mit Schwerpunkt
     4     GEA Farm Technologies            36,7         Technik für die Rinderhaltung. DeLaval ist in drei Teilindizes
     5     Siloking                         32,2         vorne, Lely hingegen hat die besten Imagewerte. Auch im
     6     Lemmer-Fullwood                  31,4         Osten und im Süden liegt DeLaval vorne, Lely hingegen im

                                                                                                                          © OlegDoroshin – stock.adobe.com
     7     Gummiwerk Kraiburg               30,6         Westen sowie Big Dutchman im Norden. Hohe Zuwächse
     8     BvL Bernard van Lengerich        30,2         erreichen Förster-Technik und BvL.
     9     Meyer-Lohne                      29,2
    10     Förster-Technik                  28,9
n = 356
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
7 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Top-Ten – Futtermittel
   Platz   Unternehmen                   Marken-Index    Obwohl sich bei den Futtermitteln keine Veränderungen
     1     Agravis                          47,0         im Spitzentrio zeigen – der Bereich ist hoch dynamisch
     2     H. WILHELM SCHAUMANN             44,4         mit bedeutenden regionalen Unterschieden. So können
     3     JOSERA                           38,7         die BayWa im Süden und Schaumann im Norden punk-
     4     Milkivit                         35,5         ten. Mit Agravis, BayWa und Raiwa finden sich drei der
     5     BayWa                            35,2         fünf Hauptgenossenschaften in den Top Ten. Schaumann
     6     Dt. Tiernahrung Cremer           34,0         liegt bei Rinderhaltern vorne und ist insgesamt Imagefüh-
     7     Bergophor                        32,0         rer, während Agravis die drei anderen Teilindizes sowie
     8     Salvana                          32,0         bei Schweine- und Geflügelhaltern dominiert. Salvana hat
     9     Sano                             29,9         die höchsten Zugewinne zu verzeichnen.
    10     Raiwa                            29,4
n = 356

Top-Ten – Agrarchemie, Pflanzenschutz & Saatgut
   Platz   Unternehmen                   Marken-Index    Der Bereich wird von den Full-Linern BASF, Bayer
     1     BASF                             64,6         CropScience und Syngenta/NK Seeds angeführt.
     2     BAYER CROPSCIENCE                63,0         Die BASF ist erneut an die Spitze gerückt, während der
     3     SYNGENTA                         50,3         Bereich ansonsten im Wesentlichen stabil geblieben ist.
     4     KWS                              50,2         Bei den ökologisch wirtschaftenden Landwirten sind die
     5     Saaten-Union                     44,5         Saatgut-Spezialisten am besten bewertet. Am Ende
     6     Adama                            40,2         der Tabelle rückt die Corteva, ehemals bekannt als
                                                         DowDupont, mit der Saatgut-Marke Pioneer, mit

                                                                                                                     © Halfpoint – stock.adobe.com
     7     DSV                              38,9
     8     K+S                              38,6         deut­lichen Zuwächsen erstmals in die Top Ten.
     9     Corteva                          38,3
    10     Yara                             37,1
n = 358
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
8 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Top-Ten – Banken & Versicherungen
   Platz   Unternehmen                    Marken-Index   Das DLG-Imagebarometer zeigt auch in diesem Jahr
     1     Volks- und Raiffeisenbanken       58,7        wieder, dass die Landwirte aufs Engste mit den dezentral
     2     SPARKASSEN                        53,9        bzw. regional organisierten genossenschaftlichen Banken
     3     R+V VERSICHERUNG                  45,0        bzw. den Sparkassen vor Ort verbunden sind. Banken
     4     Vereinigte Hagelversicherung      42,1        und Versicherungsunternehmen halten sich in den Top
     5     Allianz                           41,3        Ten die Waage. Die Volks- und Raiffeisenbanken führen
     6     Rentenbank                        39,1        trotz Verlusten das Ranking in allen Betriebsgrößenklas-
     7     LVM Versicherung                  38,1        sen, Altersgruppen und Regionen an, die Sparkassen
     8     Deutsche Bank                     32,2        können im Zufriedenheits- und Präferenzindex punkten.
     9     Provinzial Versicherungen         31,2        Die landwirtschaftliche Rentenbank verzeichnet den
    10     Commerzbank                       31,0        größten Zuwachs.
n = 356

Top-Ten – Handel & Dienstleister
   Platz   Unternehmen                    Marken-Index   Insgesamt zeigt sich die Tabelle des Bereichs Handel &
     1     Agravis                           52,8        Dienstleister sehr stabil. An der Spitze jedoch kann die
     2     MASCHINENRINGE                    48,2        Agravis mit hohen Zuwächsen erstmals die Maschinenringe
     3     BayWa                             46,1        vom Spitzenplatz des Bereichs verdrängen; ein Bild, das
     4     Dt. Wetterdienst                  45,7        auch drei von vier Regionen widerspiegeln. Lediglich im Sü-
     5     privater Landhandel               44,9        den ist die dort verwurzelte BayWa führend – im Übrigen vor
     6     LBAG vor Ort                      38,6        dem privaten Landhandel. Die Maschinenringe können beim
     7     Raiwa                             31,4        Nutzungsindex sowie beim Zufriedenheits- und Präferenz­

                                                                                                                       © Pissanu – stock.adobe.com
     8     Beiselen                          30,8        index punkten. Der Deutsche Wetterdienst erreicht im Osten
     9     RWZ Rhein-Main                    29,9        sein bestes Ergebnis.
    10     HaGe Nord                         27,4
n = 355
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
9 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

Top-Ten – Erneuerbare Energien
   Platz   Unternehmen                   Marken-Index    Vier Jahre nach dem Produktionsende der insolventen
     1     SMA Solar                        36,1         SolarWorld ist diese auch aus der Listung im DLG-Image-
     2     ENERCON                          31,5         Barometer verschwunden. Insgesamt weist SMA Solar
     3     VIESSMANN WERKE                  31,2         den höchsten Markenindex auf, gefolgt von Enercon,
     4     Schnell Motoren                  30,7         wobei erstere beim Nutzungsindex sowie beim Zufrieden-
     5     Siemens Energy                   30,4         heits- und Präferenzindex führen, zweitere hingegen bei
     6     MWM                              29,1         Bekanntheit und Image. Die Viessmann Werke auf Rang
     7     Vestas                           27,4         3 sind gleichzeitig führend im Osten, Schnell auf Rang 4
     8     MT-Energie                       27,1         hingegen im Norden. Neu und direkt auf Platz 5 einge-
     9     2G                               27,0         stiegen ist die Siemens Energy. Die Motorenhersteller
    10     AgriKomp                         26,5         verzeichnen die höchsten Zuwachsraten.
n = 155

                                                                                                                    © Countrypixel – stock.adobe.com
DLG-ImageBarometer: Agribusiness 2022 - Bekanntheit - Image - Nutzung - Zufriedenheit Ergebnisse der Landwirte-Befragung
10 | DLG-ImageBarometer: Landwirte im Agribusiness 2022

  Zusammenfassung und Fazit
  1.   Erfolgreiche Unternehmen – starke Marken
       Ein positives Image ist das Ergebnis jahrelanger erfolgreicher Unternehmenspolitik, aktueller und guter Produkte sowie eines
       guten Services und zufriedener Kunden. Ob in Vertrieb oder bei der Gewinnung von Arbeitskräften – ein Unternehmen ist auch
       eine gut geführte Marke, und ein gutes Image wird für die Unternehmen oder Organisationen immer wichtiger. Kein Wunder
       also, dass das Imagemanagement ein Ziel der gekonnten und kontinuierlichen Arbeit der Kommunikationspolitik der Unterneh-
       men darstellt.

  2.   Scharfer Blick auf eine unglaubliche Branche
       Das Agribusiness beschreibt alle vor- und nachgelagerten wirtschaftlichen Aktivitäten der Landwirtschaft. Aufgrund ihrer hohen
       Investitionssummen und einer großen Verzahnung in andere Wirtschaftsbereiche erzielt die deutsche Land- und Forstwirtschaft
       einen Produktionswert von 59,8 Mrd. Euro bei gleichzeitigen Ausgaben von über 50 Mrd. Euro pro Jahr. Sie stellt damit einen
       Wirtschaftszweig von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung dar. In keiner anderen Marktstudie wird die Markenstärke der Un-
       ternehmen im Agribusiness in der Tiefe des DLG-ImageBarometers erfasst und auf vergleichbarer wissenschaftlicher, fundierter
       Basis bewertet.

  3.   DLG-ImageBarometer bleibt in Bewegung
       Seit Mitte der 1990er-Jahre befragt die DLG alljährlich ein Landwirtepanel von rund 700 Teilnehmern zu Markenbekanntheit,
       -loyalität, -performance und -image der Unternehmen in den Kategorien Landtechnik, Tierhaltungstechnik, Betriebsmittel für die
       Tierhaltung, Agrarchemie und Saatgut, Handel und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie Erneuerbare Energie.
       Und kein Jahr war wie das andere. Während sich die Stärke der Marken im Agribusiness im ersten Corona-Jahr 2020 kaum we-
       sentlich verändert hat, wechseln in der aktuellen Befragung die Spitzenreiter in gleich zwei Bereichen des Agribusiness. Insge-
       samt sind die Indexwerte gestiegen.

                                                                                                                                         © Monkey Business – stock.adobe.com
  4.   Platz für Full-Liner und Spezialisten
       Das DLG-Imagebarometer zeigt: Gezieltes Imagemanagement und eine gute Markenkommunikation zahlen sich aus. Neben
       den Full-Linern als Branchen- und Bereichsschwergewichten konnten sich auch ausgesprochene Spezialisten platzieren, die
       sich mit hoher Innovationskraft und Agilität präsentieren und im Markt für ausgereifte und nutzbringende Produkte stehen.
DLG
Cover: © Oleksandr Kotenko, svedoliver – stock.adobe.com – Stand: 2/2022

                                                                           Die DLG fördert mit Wissens-, Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt in der Land-, Agrar- und
                                                                           Lebensmittelwirtschaft weltweit und trägt dazu bei, die globalen Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern.

                                                                           Als offenes, internationales Netzwerk erarbeitet die DLG mit Experten aus aller Welt zukunftsorientierte
                                                                           Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Sie organisiert international führende Messen und Veran-
                                                                           staltungen in den Kompetenzfeldern Pflanzenbau, Tierhaltung, Land- und Forsttechnik, Energieversorgung
                                                                           und Lebensmitteltechnologie. Ihre Qualitätsprüfungen für Lebensmittel sowie Landtechnik und Betriebsmittel
                                                                           sind international führend. Durch ihre Facharbeit und ihr Expertennetzwerk verleiht die DLG der Praxis immer
                                                                           wieder neue Impulse.

                                                                           Die DLG bietet in Seminaren und auf den Messen vielfältige Angebote rund um Job und Karriere an. Der
                                                                           Nachwuchs hat seine Heimat in der Jungen DLG. Sie vereint alle DLG-Mitglieder bis zum Alter von 36 Jah-
                                                                           ren, um „junge“ Themen der Agrarbranche zu diskutieren und voranzubringen.

                                                                           www.DLG.org

                                                                                                                                                                                                                                    © Pixel-Shot – stock.adobe.com
                                                                                          DLG e.V.
                                                                                          Eschborner Landstraße 122
                                                                                                                                                  © 2022
                                                                                          60489 Frankfurt am Main                                 Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Grafiken oder Bilder
                                                                                                                                                  (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung im Ganzen
                                                                                          Tel. +49 69 24788-0 · Fax +49 69 24788-110
                                                                                                                                                  oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger
                                                                                          Info@DLG.org · www.DLG.org                              Genehmigung durch DLG e.V., Servicebereich Marketing
Sie können auch lesen