DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum

Die Seite wird erstellt Tizian Unger
 
WEITER LESEN
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
Von Schmugglern, Zöllnern
und heisser Ware

                            DOKUMENTATION
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
AUSSTELLUNGSIMPRESSUM
                            VERANSTALTER
                            Burgdorfer Krimitage

                            KONZEPT UND UMSETZUNG
                            Barbara Buri, Karen Cordes, Sabine Käch,
                            Dagmar Kopše, Rut Reinhard

                            TECHNIK UND BAUTEN
                            Tom Käch, Michael Rolli, Ronnie Käch

                            TEXTE
                            Sabine Käch, Dagmar Kopše,
                            Urs Geiser (Legenden Blackbox)

                            TONINSTALLATIONEN
                            Tom Käch

                            GRAFIK, FOTOS
                            Sabine Käch

                            LEKTORAT
                            Martin Lüthi

                            KASSE
                            Edi Gugger und Erwin Dummermuth

                            DANKE
                            An das OK der Burgdorfer Krimitage für das Vertrauen,
                            an Beat Eugster und Walter Schmid (Inspektoren Zoll-
                            fahndung Zürich), Peter Glaus (Sektionschef Zollfahn-
                            dung Zürich) und Reinhard Greutmann (Chef Dienst-
                            hundewesen) für die informativen Gespräche, an Claude
                            Mebes (Fachexperte Zentralstelle Waffen, fedpol) für die
                            Leihgabe von Waffenimitationen.
                            Und an: Urs Brugger, Markus Bürki, Jürg Burn, Anselm
                            Christen, Bernhard Feller, Raff Fluri, Kristina Johansson,
                            Jessica Kobel, Susanna Krähenbühl, Bruno Lehmann,
Von Schmugglern, Zöllnern   David Plüss, Brigitte Reist, Giovanni Remmele, Willi
                            Rauch, Heinz Rolli, Jutta Schibler, Nathalie Schwarz und
und heisser Ware            Thomas Stuber für Hilfsleistungen aller Art.
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
DIE BURGDORFER KRIMITAGE

Alle zwei Jahre wird Burgdorf zur Krimistadt: Es sind
Burgdorfer Krimitage. Das Festival, das vor 23 Jahren
klein angefangen hat, bietet heute über 90 Anlässe zum
Thema Krimi, darunter Lesungen, Theaterinszenierun-
gen, Filme und Gesprächsrunden.

Jedes Mal stehen die Krimitage unter einem Motto, für
2014 wählte man «Import Export». In diesem Zusam-
menhang entstand die Idee zur Ausstellung «rien à
déclarer», die sich mit der kriminellen Seite von Import
Export, namentlich dem Schmuggel, auseinandersetzt.

Die Ausstellung wurde in den Kellerräumen der ehema-
ligen Oberstadtpost eingerichtet und war während der
Krimitage 2014 vom 31. Oktober bis am 9. November zu
sehen.
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
EINGANGSBEREICH / KASSE

    Ehemalige Polizisten übernehmen den Dienst an der Kasse.

                                                               FILM GWK – AM PULS DER ZEIT

                                                               ZUM FILM GWK – AM PULS DER ZEIT
                                                               Dieser Film ist eine Produktion des Schweizer Grenzwacht-
                                                               korps, dem uniformierten und bewaffneten Verband der
                                                               Eidgenössischen Zollverwaltung. Gleiche oder ähnliche
                                                               Situationen erleben Mitarbeitende des Zolls täglich. Im
                                                               Film sind die Szenen nachgestellt.
                                                               Dauer: 13 Minuten

4
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
KORRIDOR
Nashörner aus Karton sind wie Trophäen an die Wand
montiert. Sie führen den Blick der Besucher nach hinten,
sind aber gleichzeitig auch bewusst inszenierte Störfak-
tore, da sie den Korridor verengen und man sich um sie
herumschlängeln muss.

                                                           AUSSTELLUNGSTEXT
                                                           Nashörner sind geschützt und der Handel mit ihnen
                                                           verboten. Da ihr Horn jedoch heiss begehrt ist, werden
                                                           sie trotzdem in grosser Zahl gewildert. Um ans Horn zu
                                                           gelangen wird das Nashorn getötet oder betäubt und
                                                           das Horn wird abgesägt. Auch wenn das Nashorn «nur»
                                                           betäubt wurde, endet diese Prozedur in den meisten
                                                           Fällen für das Tier tödlich. Anschliessend gerät das Horn
                                                           – meist pulverisiert – auf Schmuggelwegen in die Abneh-
                                                           merländer und wird dort zu horrenden Summen verkauft.
                                                           Abnehmerländer sind insbesondere Vietnam, Japan, Süd-
                                                           korea und Taiwan, denn dort wird dem Nashornpulver
                                                           heilende Wirkung nachgesagt. Doch in der Zwischenzeit
                                                           wird Nashornpulver nicht mehr nur als «Medizin» gehan-
                                                           delt, sondern ist zum Statussymbol geworden. Wer zeigen
                                                           möchte, dass er es zu etwas gebracht hat, schüttet sich
                                                           Nashornpulver in den Drink.
                                                           Noch gibt es weltweit ca. 25‘000 Nashörner, die meisten
                                                           davon in Südafrika. Doch jährlich sterben Hunderte einen
                                                           sinnlosen und grausamen Tod.

                                                                                                                       5
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
RAUM 1: KOFFERINSTALLATION

                                                             In 25 inszenierten Koffern wird aufgezeigt, was ge-
                                                             schmuggelt wird. Kurztexte auf Etiketten liefern zu
                                                             jedem Koffer Hintergrundinfos. Aufgegriffen wurden die
                                                             folgenden Themen: Der Schmuggel mit Medikamenten,
                                                             Zigaretten, Geld, Bibeln, Waffen und Kriegsmaterial,
                                                             Alkohol, Sand, Zeitschriften, radioaktivem Material,
                                                             Lebensmittel, Saccharin, Kaffee, Tieren, Kulturgütern,
                                                             Drogen, Informationen, Pflanzen und Elektroschrott.
                                                             In zwei Koffern werden Produkt- und Markenpiraterie
                                            -
                te Sch gge eiz gen l in steu

                                                             thematisiert.
                     us ug In d elb mm ie
                         r S r t 19 kt .
                       de gle en st a en
           ar ten mu chw zu gge ak
                                        d

                            ch on 60 iv

                                                             Eine Soundinstallation bestehend aus einem Mix aus
   lie Zig ch sch e S ark u ab

                                iz n- -
                              we ne er
Ita ise bra ten r di iz st chm der T

                                                             Flughafengeräuschen und Flughafendurchsagen in allen
                                  s o

                                                             Sprachen unterstützt die Installation.
                                     ch
  we hren aret t wa we tens ng

                                  na
     Ja Zig ins Sch aret öhu
       im ch e d die Zig Erh

                  n a m l:
         Do un der ten
          EU hat r ste
            er it de
              M

             et
      n.

                                                Zigaretten

     6
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
KOFFERBEISPIELE

                  Munition
                  Kriegs-
                  material

                  Alkohol

Waffen

                  Information

Drogen

                  Sand

                  Marken-
                  piraterie

                                7
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
RAUM 2: INFORMATION

    Auf einer Installation aus zusammengesteckten Kar-       Themen wie Salz- und Saccharinschmuggel und aktuelle
    tonplatten werden weiterführende Texte zum Thema         Themen wie Sand- und Elektroschrottschmuggel. Alle
    Schmuggel präsentiert. Aufgegriffen wurden historische   Texte finden sich am Schluss der Doku (Seiten 14 – 26).

                                                                                                                                                                        KULTURGÜTER

                                                                 STECKBRIEF KULTURGÜTERSCHMUGGEL
                                                                 WANN
                                                                 Aktuell.

                                                                 GRÜNDE
                                                                 Der Verkauf von Kulturgütern ist in den meisten Ländern verboten. Die Nachfrage bei Händ-
                                                                 lern jedoch gross. Die Verbote werden mit Schmuggel und illegalem Handel umgangen.

                                                                 SCHMUGGELWEGE
                                                                 Weltweit, insbesondere per Internet.

                                                                Im Frühling 2014 hat die Schweiz an einem offiziel-        verantwortlich zu machen. Ohne Zwischenhänd-
                                                                len Anlass der serbischen Botschaft 150 antike Mün-        ler, Schmuggler und Kunden gäbe es keinen Markt.
                                                                zen zurückgegeben. Die römischen Münzen wur-               Doch diesen gibt es und er floriert.
                                                                den 2011 aus einer Raubgrabung in Serbien in die
                                                                Schweiz geschmuggelt und es wurde versucht, sie            PLÜNDERUNGEN IN ITALIEN
                                                                über das Internet zu verkaufen. Die Basler Zollfahn-       In vielen Fällen sind besonders Entwicklungs- und
                                                                dung konnte den Fall aufdecken. Dabei konnte sie           Schwellenländer vom illegalen Verkauf von Kultur-
                                                                sich auf das Bundesgesetz über den internationalen         gütern betroffen. Doch blüht der Schmuggel mit
                                                                Kulturgütertransfer stützen, das seit 2005 in Kraft ist.   Kulturgütern auch in Ländern Europas. Gemäss
                                                                                                                           Schätzungen wurden allein in Apulien in den letzten
                                                                WAS IST EIN KULTURGUT                                      Jahren 100‘000 Gräber ausgeraubt und zerstört. Die
                                                                Ein Kulturgut muss – so ist es im Kulturgütertrans-        illegal erbeuteten Funde landen auf dem Schwarz-
                                                                fergesetz festgehalten ein Gut sein, das für einen         markt. Doch auch Kunstgegenstände, wie Masken,
                                                                Staat aus religiösen oder weltlichen Gründen für           Schmuck, Statuetten aus Afrika oder Lateinameri-
                                                                Archäologie, Vorgeschichte, Geschichte, Literatur,         ka werden rege ver- und gekauft. Käuferinnen und
                                                                Kunst oder Wissenschaft bedeutungsvoll ist. Die-           Käufer handeln nicht selten aus Unkenntnis.
                                                                sem kulturellen Erbe der Menschheit droht jedoch in        Wer sich an der weltweiten Plünderung des kultu-
                                                                gewissen Regionen der Ausverkauf. Raubgrabungen            rellen Erbes nicht beteiligen will, kann sich bei den
                                                                zum Beispiel haben in den letzten Jahrzehnten mas-         «Roten Listen» des internationalen Museumsrates
                                                                siv zugenommen und das Ausmass des Diebstahls              ICOM informieren. Zu den bisherigen 12 Listen, die
                                                                von Kulturgütern in vielen Ländern ist schockierend.       die Kulturgüter aus gefährdeten Regionen auffüh-

8
                                                                Neue Suchmethoden per Satellit, fehlende staatli-          ren, kam 2013 eine für Syrien dazu.
                                                                che Mittel um die Kulturgüter zu schützen, Plünde-
                                                                rungen in Kriegsgebieten sind Gründe dafür. Doch           KEIN KAVALIERSDELIKT
                                                                auch die Möglichkeiten zum raschen und lukrativen          Wie für jede andere «Ware», gilt auch für Kulturgü-
                                                                Verkauf von Kulturgütern via Internet machen ei-           ter die Selbstdeklarationspflicht am Zoll. Wer Güter
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
RAUM 3 / ZOLLHUNDE

Wichtige «Zoll-Mitarbeiter» bei der Schmuggelbekämp-
fung sind die Zollhunde. Eine «Diashow» zeigt Bilder
von Daïka, einem Spürhund in Ausbildung; in einem
Wandbild werden die am Zoll vertretenen Hunderassen
vorgestellt, und ein kurzer Text erläutert das Diensthun-
dewesen beim Zoll. In einer Soundinstallation ist von
Zeit zu Zeit das Bellen von Hunden zu hören.

                                                            AUSSTELLUNGSTEXT (ZUR DIASHOW)
                                                            Daïka, der Hund vom Zoll: Die kleine deutsche Schäfer-
                                                            hündin Daïka wurde zum Star, als sie auf einem Plakat
                                                            des Grenzwachtkorps abgebildet wurde. Mehrere Tausend
                                                            Leute folgen ihr auf Facebook. Daïka wird derzeit beim
                                                            Zoll zur Spürhündin ausgebildet.

AUSSTELLUNGSTEXT:

ZÖLLNER AUF VIER PFOTEN
Kein noch so modernes Hilfsmittel kann sie ersetzen: die    in einem raffinierten Versteck verborgen sind. Die Ein-
Hunde am Zoll. Sie werden als Spür- und als Schutzhunde     sätze setzen intensives Training voraus – sowohl vom
ausgebildet, meistens aber für beides. Spürhunde werden     Menschen als auch vom Hund. Die zwei- bis dreijährige
vorwiegend eingesetzt, um Sprengstoffe, Betäubungsmit-      Ausbildung reicht vom Besuch der Junghundeschule zum
tel, Waffen, Tabak, Geld und Personen aufzufinden. Auch     Erlernen des Grundgehorsams über die Sicherheitsausbil-
für den Artenschutz stehen sie seit neuestem im Einsatz.    dung bis hin zur Zusatzausbildung mit Spezialisierung.
                                                            Doch nicht nur wegen ihrer feinen Nase kommen Hunde
NICHT JEDER HUND IST GEEIGNET                               zum Einsatz, sondern auch weil sie die Arbeit der Grenz-
Doch nicht jeder Hund ist für den Einsatz bei der Grenz-    wache sicherer machen. Vor allem grosse Hunde, wie die
wache geeignet. Charakterstärke, Selbstsicherheit,          deutschen Schäfer, beeindrucken Missetäter, so dass zum
Spieltrieb und Ausdauer sind Grundvoraussetzungen. Als      Beispiel eine Verhaftung leichter möglich wird.
reine Betäubungsmittelspürhunde werden oft Labradore
eingesetzt, bei «Kombi-Hunden» sind Belgische Schäfer       DIE HUNDE LEBEN IN DEN FAMILIEN DER ZÖLLNER
die erste Wahl. Die Welpen in Ausbildung erhalten als       Rund 100 Diensthunde sind beim Schweizerischen Grenz-
Spielzeug ein gebundenes Tuch mit dem Inhalt auf den        wachtkorps im Einsatz. Zwar sind sie im «Besitz» des Zolls,
sie spezialisiert werden sollen. Der Hund lernt so «spie-   in ihrer Freizeit jedoch leben sie «ganz normal» in den
lend» zum Beispiel Drogen aufzuspüren auch wenn diese       Familien der Diensthundeführer.
bei einem späteren Einsatz nicht mehr im Tuch, sondern

                                                                                                                          9
DOKUMENTATION - Von Schmugglern, Zöllnern und heisser Ware - Kuverum
RAUM 4: «BLACK BOX»

     In einem schwarz ausgekleideten, lichtlosen Raum wer-   Informationen zum Bild. Die Bilder sind bewusst nicht
     den rund 150 Fotos von Schmuggelverstecken, -fünden     beleuchtet; sie können mit – von der Decke hängenden –
     und Schmuggelware präsentiert. Bildlegenden geben       Taschenlampen «entdeckt» werden.

10
RAUM 5: «SHOPPING MALL»
                                                                     FREIMENGEN
Inszeniert werden neun Einkaufskörbe mit möglichen                       zollfrei
typischen Einkäufen im Ausland. Ein Teil der Körbe
                                                                           1 kg Fleisch
enthält Waren die unverzollt über die Grenze gebracht
                                                                     1 kg / l Butter, Rahm
werden können, bei einigen jedoch würde man schmug-
                                                                 5 kg / l Öle, Fette, Margarine
geln. Die Lösung ist am Korb (versteckt) angebracht.
                                                           5 l alkoholische Getränke bis 18% Vol.
                                                          1 l alkoholische Getränke über 18% Vol.
                                                            250 Stück Zigaretten / Zigarren oder
                                                                 250 g andere Tabakfabrikate
                                                                  sowie alle anderen Waren

AUSSTELLUNGSTEXT
SHOPPEN SIE LEGAL ODER NICHT?
Kaufen auch Sie ab und zu im Ausland ein? Hier erfah-
ren Sie, welche Mengen wovon ganz legal sind, und ab
wann Sie schmuggeln! Schauen Sie sich die Einkaufskörbe
genau an: Mit welchem Korb dürfen Sie ohne schlechtes
Gewissen über den Zoll, und bei welchem machen Sie sich
strafbar. Die Lösungen finden Sie unter der schwarzen
Klappe.

                                                                                                    11
RAUM 6: ZUR «SELBSTDEKLARATION»

     Ausstellungsbesucherinnen und -Besucher wurden             einem Formular hält der Schmuggler, die Schmugglerin
     im Vorfeld (via Kommunikationskanäle der Krimitage)        die wichtigsten Infos zum Schmuggelgut fest (anonym).
     aufgefordert, ihr eigenes Schmuggelgut mitzubringen.       Die ausgefüllten Schmuggelformulare werden auf drei
     Es wurde vor Ort fotografiert, das Bild ausgedruckt. Auf   Lichtstelen montiert und so Teil der Ausstellung.

     «Deklarationsbüro» mit «Fotostudio»

12
BEISPIELE VON «SCHMUGGELDEKLARATIONEN»

                                         13
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                         KAFFEE
      STECKBRIEF KAFFEESCHMUGGEL SCHWEIZ-ITALIEN
      WANN
      1960er- und 1970er-Jahre.

      GRÜNDE
      Durch unterschiedliche Besteuerung von Kaffee entsteht ein Preisgefälle zwischen Italien und der
      Schweiz.

      SCHMUGGELWEGE
      U.a. aus dem Puschlav (Schweiz) ins Veltlin (Italien) über die grüne Grenze.

     KAFFEE: HANDELS- UND SCHMUGGELWARE                     fern. Innert kürzester Zeit wurden im Puschlav un-
     Kaffee gehört seit Langem zu den wichtigsten Pro-      zählige Kaffeeröstereien gebaut. Im kleinen Dorf
     dukten des Welthandels. Importverbote, hohe Zölle,     Campocologno zum Beispiel gab es 30 Röstereien.
     unterschiedliche Besteuerung, aber auch Kaffee-        Die grünen Bohnen wurden tonnenweise aus Basel
     knappheit durch Missernten sorgen seit je dafür,       per Eisenbahn geliefert und anschliessend geröstet.
     dass Kaffee stets nicht nur lukrative Handels-, son-   In der ganzen Grenzregion roch es stets penetrant
     dern auch äusserst beliebte Schmuggelware war.         nach geröstetem Kaffee.
     Sogar die Schweiz, fernab von jeglichen Kaffeean-
     baugebieten, war einst in grossem Stil am Kaffee-      LEGAL FÜR DIE SCHWEIZ, ILLEGAL FÜR ITALIEN
     schmuggel beteiligt. Ziel der Schmuggelware: Ita-      Die am eidgenössischen Zoll ordnungsgemäss de-
     lien. Schmuggel hat im schweizerisch-italienischen     klarierte Ware wurde von italienischen Schmuggler-
     Grenzgebiet eine lange Tradition. Waren es bis nach    organisationen über die grüne Grenze nach Italien
     dem Zweiten Weltkrieg insbesondere Salz, Tabak,        gebracht. Täglich verliessen zwischen 500 und 1000
     Reis, Schinken und Schiesspulver, die heimlich         Säcke die Schweiz als Schmuggelware. Im Spitzen-
     den Weg über die Grenze fanden, wird der Kaffee-       jahr 1970 waren es gemäss Statistik des Zolls 8371
     schmuggel in den 1960er-Jahren zu einer wahren         Tonnen. Davon profitierten nicht nur die Kaffeerös-
     Geldmaschine für die Schweiz.                          tereien, sondern – dank der Steuereinnahmen – die
                                                            ganze Schweiz.
     PREISGEFÄLLE FÜHRT ZU SCHMUGGEL
     Hauptgrund für den Kaffeeschmuggelboom an der          Nach der Abwertung der Lira und der Reduktion der
     italienisch-schweizerischen Grenze war die – im        Steuern auf Kaffee und Tabak erlosch der Kaffee-
     Vergleich zur Schweiz – über doppelt so hohe Be-       schmuggel. Die Röstereien zerfielen. Zurück blieben
     steuerung von Tabak und Kaffee in Italien. Dieses      viele leer stehende und in der Zwischenzeit zerfalle-
     Preisgefälle wurde auf Schweizerseite zur Chance       ne Gebäude.
     für die meist arme Bevölkerung in den Grenzdör-

14
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                             SACCHARIN
                           STECKBRIEF SACCHARINSCHMUGGEL
                           WANN
                           Ab 1902 bis 1926, als Saccharin in ganz Europa legal produziert und verkauft werden durfte.

                           GRÜNDE
                           Verbot in Deutschland, Österreich u.a. europäischen Ländern, weil Saccharin viel billiger herzustellen
                           war als Zucker aus Zuckerrüben. Mit dem Verbot wurde die Rübenzuckerindustrie geschützt.

                           SCHMUGGELWEGE
                           Aus der Schweiz nach ganz Europa

                          SACCHARIN – EIN PRODUKT DES ZUFALLS                   Davon profitierte die Schweiz als einzigem Land in
                          Saccharin ist, wie andere Entdeckungen auch, ein      Europa ohne Einschränkungen für die Produktion
                          Produkt des Zufalls. 1878 liess der Chemiker Cons-    und den Handel von Saccharin. Und es profitierten
                          tantin Fahlberg eine chemische Lösung überkochen,     gewiefte Händler, die in den Jahren vor dem Ersten
                          diese hinterliess auf seinen Händen ein weisses,      Weltkrieg einen ausgefeilten Schwarzhandel mit
                          süsses Pulver. 1879 meldete er das Pulver als Sac-    dem weissen Pulver entwickelten und regelrechte
                          charin (abgeleitet vom griechischen Wort sakcharon    Schmuggelunternehmen gründeten.
                          für Zucker) dem Patentamt und gründete kurze Zeit
                          darauf eine Saccharinfabrik im deutschen Magde-       SCHMUGGEL AUF ALLEN KANÄLEN
                          burg. Der Süssstoff hat die 550fache Süsskraft von    Schmuggler und Schmugglerinnen, meist aus är-
                          aus Zuckerrüben hergestelltem Zucker und konnte       meren Bevölkerungsschichten, wurden angewor-
                          bedeutend günstiger produziert werden. Innerhalb      ben, den Süssstoff über die Grenze nach Deutsch-
                          von drei Jahren verdreifachte sich die Produktion     land oder Österreich zu bringen. Sie trugen ihn in
                          auf 66 Tonnen pro Jahr, weitere Saccharinfabriken     Schmugglerhemden, die bis zu 15 Kilogramm fass-
                          wurden gegründet.                                     ten, in Schmugglerwesten und -gürteln oder ver-
                                                                                steckten das Pulver in Milchkannen und Büchern.
                          DIE ÄNGSTE DER RÜBENZUCKERINDUSTRIE                   Für zwei bis drei Mark pro Kilogramm überreichten
                          Mit dem neuen Süssstoff geriet die Rübenzucker-       sie es dem Händler jenseits der Grenze, der es für
                          industrie – bis dahin Monoplist für die Herstellung   fünf Mark in der Schweiz eingekauft hatte und für
                          von Zucker – unter Druck und argumentierte unter      mindestens 25 Mark in Deutschland weiterverkau-
                          anderem mit der (nie bewiesenen) gesundheitsschä-     fen konnte. Das Schmuggelgut wurde im grösseren
                          digenden Wirkung des neuen Süssstoffes, so dass in    Stil auch per Eisenbahn aus der Schweiz geschmug-
                          Deutschland, Österreich und Böhmen 1902 per Ge-       gelt oder es wurde als falsch deklariertes Frachtgut
                          setz ein Verbot für die Herstellung und den Import    per Post ins Ausland geschickt. 1926 wurde Produkti-
                          von Saccharin erlassen wurde. Die Nachfrage nach      on und Verkauf von Saccharin in ganz Europa legal,
                          dem billigen Zuckerersatz blieb aber ungebrochen.     damit starb auch der Schmuggel.

                                                                                                                                         15
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                            ELEKTROSCHROTT
      STECKBRIEF SCHMUGGEL MIT ELEKTROSCHROTT
      WANN
      Aktuell.

      GRÜNDE
      In vielen Ländern ist es Vorschrift, Elektroschrott vor Ort zu recyceln. In der Realität wird Elek-
      troschrott oft als funktionierende Ware getarnt nach Westafrika geschmuggelt. Dort landet
      er auf riesigen Müllhalden auf denen billige Arbeitskräfte – meistens Kinder – die enthaltenen
      wertvollen Stoffe zurückgewinnen. Diese werden von Händlern teuer (wieder)verkauft.

      SCHMUGGELWEGE
      Zum Beispiel von Europa nach Westafrika.

     27 KG ELEKTROSCHROTT PRO JAHR UND PERSON                  den können. Dieses Geschäft treibt den Schmuggel
     2012 hatte die Schweiz einen pro-Kopf-Konsum von          an. Dabei gibt es eine ganze Verwertungs- und da-
     rund 30 kg elektrischer und elektronischer Geräte.        mit auch Verdienstkette: Elektroschrott wird kos-
     Davon landen 27 kg als Elektroschrott wieder auf          tengünstig erstanden und über mehrere Stationen
     dem Müll beziehungsweise bei der Rücknahme-               mit Gewinn weiterverkauft; praktisch gratis hinge-
     stelle. Auf die Gesamtbevölkerung umgerechnet             gen ist die Rückgewinnung verschiedener Inhalts-
     macht das 241’000 Tonnen gekaufte Elektrogeräte           stoffe. Das Herauslösen des Kupferdrahtes aus den
     und 216’000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr. Zum           Kunststoffverschweissungen wird beispielsweise
     Vergleich: In Marokko verbraucht die Bevölkerung          auf den Müllhalden Westafrikas von Kindern erle-
     im selben Jahr pro Kopf rund fünf Kilo an Elektro-        digt. Bei der Erhitzung des Kunststoffs atmen sie
     geräten und wirft davon drei Kilo als Elektroschrott      gefährliche Dämpfe ein, gefährden ihre Gesundheit
     wieder weg. Im Jahr 2012 wurden weltweit 65 Mil-          und stehen damit auf der Verliererseite eines gigan-
     lionen Tonnen Elektrogeräte gekauft und 50 Millio-        tischen Geschäfts.
     nen Tonnen als Elektroschrott entsorgt.
                                                               UNSER KONSUM VERURSACHT NEUEN SCHMUGGEL
     In der EU und in der Schweiz verpflichten Richtlini-      Mit dem leichtfertigen Konsum von Handys, Tab-
     en und Verordnungen die Händler zur kostenlosen           lets, etc., die wir nach kurzer Zeit wieder entsor-
     Rücknahme und fachgerechten Entsorgung von                gen, sind wir Mitverursacher an Unmengen von
     Elektrogeräten. Dennoch gelangen laut Schätzun-           Elektroschrott und kurbeln gleichzeitig ein weiteres
     gen des europäischen Parlaments rund 40% des              Schmuggelgeschäft an: jenes mit Gold, Silber, Palla-
     Elektroschrotts illegal in Entwicklungsländer. Elektro-   dium, Kupfer oder seltenen Erden. Denn kein Handy,
     schrott enthält viele wertvolle Stoffe wie Gold, Sil-     kein Drucker, keine Fotokamera kommt ohne diese
     ber, Kupfer und Magnete, die wiederverwendet wer-         Rohstoffe aus.

16
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                               MENSCHEN
                           STECKBRIEF MENSCHENSCHMUGGEL
                           WANN
                           Von trauriger Aktualität.

                           GRÜNDE
                           U.a. zwingen strengere Grenzkontrollen und verschärfte Visumspflicht Migrantinnen und Migranten
                           und Flüchtlinge aus Krisengebieten zum illegalen Grenzübertritt.

                           SCHMUGGELWEGE
                           U.a. aus Ländern Nordafrikas nach Europa.

                          DAS GROSSE GESCHÄFT MIT DEN MENSCHEN                     1991 die Visumspflicht für marokkanische, algeri-
                          Es geht um eines der dreckigsten Geschäfte der heu-      sche, tunesische und andere afrikanische Staatsan-
                          tigen Zeit: Um den Schmuggel mit Menschen. Men-          gehörige einführten. Dies zwang und zwingt viele
                          schenschmuggler helfen jemandem, eine Grenze             Menschen, die zuvor frei nach Europa migrieren und
                          illegal zu überschreiten. Für diese Leistung verlan-     zirkulieren konnten, die Grenzen illegal zu überque-
                          gen Schmuggler oder Schleuser von den geschmug-          ren. Um so mehr, da dort die Nachfrage nach billi-
                          gelten Personen enorme Summen. Die Geschmug-             gen Arbeitskräften besonders in der Landwirtschaft
                          gelten und deren Familien müssen dafür häufig ihre       ungebrochen ist.
                          Ersparnisse aufwenden oder sich verschulden. Die
                          Reise kann für die geschmuggelten Personen mit           KEINE LÖSUNGEN IN SICHT
                          grössten Gefahren verbunden sein.                        Massnahmen zur Bekämpfung des Menschen-
                                                                                   schmuggels sind gefragt, eine wirksame Lösung
                          LAMPEDUSA 2013 – EIN TRAURIGER HÖHEPUNKT                 jedoch nicht in Sicht. Ängste vor «Masseneinwan-
                          Zu einem traurigen Höhepunkt kam es am 3. Okto-          derung» werden geschürt und blockieren politische
                          ber 2013, als vor der Küste von Lampedusa hunderte       Lösungen in den Ländern Westeuropas. Tatsache
                          von Bootsflüchtlingen ertranken. Einmal mehr for-        ist jedoch, dass stets wachsende Investitionen in
                          derten Regierungen und internationale Organisa-          Grenzkontrollen die Migration nicht stoppen kön-
                          tionen ein härteres Durchgreifen gegen den Men-          nen. Diese erhöhen vielmehr die Verletzlichkeit der
                          schenschmuggel. Doch dabei wird oft übersehen,           Migranten und ihre Abhängigkeit von Menschen-
                          dass es gerade die strengen Einreisebestimmungen         schmugglern. Die Abschottungspolitik Europas hat
                          und Grenzkontrollen sind, die Migranten zwingen,         in den letzten zwei Jahrzehnten den Tod von mindes-
                          immer gefährlichere Routen zu wählen.                    tens 17‘000 Menschen mitverursacht. Eine Zahl, die
                                                                                   zu denken geben sollte.
                          BOOTSMIGRATION IST NICHT NEU
                          Migration per Boot über das Mittelmeer ist alles
                          andere als neu. Sie existiert seit Spanien und Italien

                                                                                                                                          17
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                          MEDIKAMENTE
      STECKBRIEF MEDIKAMENTENSCHMUGGEL
      WANN
      Aktuell.

      GRÜNDE
      Hohe Gewinnmöglichkeiten für Geschäftemacher. Die Konsumenten umgehen die Rezept-
      pflicht, erhalten Zugang zu nicht zugelassenen Medikamenten und sparen Kosten, da die Pillen
      beim Kauf auf dem Internet oft billiger zu haben sind.

      SCHMUGGELWEGE
      Aus China, Indien und Osteuropa übers Internet in die Schweiz. Mittels fliegender Händler in Dörfer
      Afrikas oder Asiens.

     EINE MILLION TABLETTEN OHNE WIRKSTOFFE                 Das Mittel enthält den rezeptpflichtigen Wirkstoff
     Im Oktober 2013 beschlagnahmten die Zollbehör-         Sibutramin, der in der Schweiz und der EU – wegen
     den am Flughafen Zürich in einer Frachtsendung         gefährlicher Nebenwirkungen – nicht mehr zuge-
     über eine Million Tabletten des Präparats Xanax,       lassen ist. Die Versprechen der Vertreiber von Lida
     einer Pille gegen Angstzustände. Analysen im La-       Daidaihua sind verlockend: Die Pille soll in kürzester
     bor ergaben, dass die Tabletten keinerlei Wirkstoffe   Zeit schlank machen und dies ohne jede sportliche
     enthielten. Dieser Fund ist nur eine von über 1‘000    Betätigung.
     Sendungen, die der Zoll 2013 konfiszierte; denn der
     Schmuggel mit gefälschten Medikamenten boomt.          SPORT IST (MEISTENS) GESUND
     Auf dem Internet angeboten werden Pillen jeglicher     Mangelnde sportliche Betätigung kann einer wei-
     Art, ob rezeptfrei oder -pflichtig. Doch der Online-   teren Gruppe Konsumenten illegaler Medikamen-
     Kauf kann gefährlich sein, denn oft sind die Medika-   te nicht vorgeworfen werden. Doch gesund ist der
     mente wirkungslos oder schädlich und der Vertrieb      Konsum von Muskelaufbaupräparaten in keinem
     illegal.                                               Fall. Trotzdem lassen sich immer mehr Sportler-
                                                            innen und Sportler anabole Steroide per Internet-
     EREKTIONSFÖRDERER SIND DIE SPITZENREITER               bestellung nach Hause schicken. Ziel: eine Be-
     Die am häufigsten in die Schweiz geschmuggelten        schleunigung des Muskelaufbaus und/oder eine
     Medikamente sind gemäss Zoll Erektionsförderer.        grundsätzliche Steigerung der sportlichen Leistung.
     Hier versuchen Konsumenten die Rezeptpflicht zu        Doch auch hier enthalten die gehandelten Präparate
     umgehen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Viele       oft nicht die versprochenen Inhalte, sondern wir-
     illegale Erektionsförderer sind jedoch gefälscht und   kungslose oder gesundheitsgefährdende Stoffe.
     werden mit allerhand chemischen Mitteln aufge-
     peppt und «gestreckt». Berüchtigt sind Lieferungen     MEDIKAMENTENSCHMUGGEL IN AFRIKA
     aus Indien und China, wo die Produzenten den Po-       Für uneingeschränkte Potenz, straffe Muskeln, er-
     tenzmitteln Zement und sogar Rattengift beimischen.    zwungene sportliche Höchstleistungen und einen
                                                            schlanken Body beteiligen sich zahlreiche Schweizer
     SCHLANK UND RANK, OHNE ETWAS ZU TUN                    und Schweizerinnen am weltweiten Schmuggel von
     Auch Schlankheitsmittel werden oft und gerne im        Medikamenten. Auch in anderen Ländern wie zum
     Internet bestellt. Swissmedic, das Schweizerische      Beispiel Afrika sind tonnenweise gefälschte Medika-
     Heilmittelinstitut, das in Zusammenarbeit mit dem      mente im Umlauf. Doch dabei handelt es sich weder
     Zoll den Handel mit Medikamenten überwacht,            um Schlankheitspillen noch Anabolika, sondern um
     spricht von einer besorgniserregenden Zunahme          Medikamente gegen Krankheiten wie Malaria.
     an Importen des Schlankmachers Lida Daidaihua.

18
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                               ZIGARETTEN
                           STECKBRIEF ZIGARETTENSCHMUGGEL
                           WANN
                           Immer mehr Zigaretten werden heute in die EU und die Schweiz geschmuggelt. In den
                           1960er-Jahren war es die Schweiz, die tonnenweise Zigaretten an Schmuggler verkaufte.

                           GRÜNDE
                           Umgehen der hohen Steuer auf Tabak.

                           SCHMUGGELWEGE
                           Heute: Insbesondere aus Ost- nach Westeuropa. In den 1960er-Jahren u.a. aus der Schweiz
                           nach Italien.

                          ZIGARETTENSCHMUGGEL EIN DAUERTHEMA                     SCHMUGGELN FÜR DIE AHV
                          Auch Zigarettenschmuggel ist global ein Dauerthe-      Die Einnahmen aus «Export II» füllten in den
                          ma. Mit der steten Erhöhung der Tabaksteuer in den     1960er-Jahren die Kassen der AHV, denn die Schwei-
                          letzten Jahren hat der Zigarettenschmuggel auch in     zer Bundesverfassung weist die Tabaksteuer voll der
                          die EU und die Schweiz stark zugenommen. Gemäss        AHV zu. Eine Zeit lang kam bis zu einem Drittel die-
                          Schweizer Zolldirektion geht man im letzten Jahr       ser Steuer aus «Export II». Genaue Zahlen dazu sind
                          von einem Anstieg um 38 Prozent aus.                   nicht dokumentiert, doch geht die Oberzolldirektion
                                                                                 davon aus, dass von 1961 bis 1972 dank «Export II»
                          DIE SCHWEIZ WAR AM SCHMUGGEL BETEILIGT                 rund 880 Millionen Franken in die AHV-Kasse ge-
                          Doch einst war die Schweiz selbst aktiv im Ziga-       flossen sind.
                          rettenschmuggel: In den 1960er-Jahren brach-
                          ten Schmuggler tonnenweise Zigaretten aus der          EXPORT II – ZEITLICH BEGRENZT
                          Schweiz nach Italien. Ein hochrentabler Schmug-        1972 brach dieses Geschäft ein, weil der Lira-/Fran-
                          gel, denn ein Päckchen Zigaretten kostete in der       ken-Kurs nicht mehr attraktiv war und die Schwei-
                          Schweiz rund 75 Rappen, während die nationalen         zer Tabaksteuer erneut angehoben wurde.
                          italienischen Marken etwa doppelt so teuer waren.
                          Den Gewinn aus dem Preisgefälle heimsten jene          Die Ökonomie des «Exports II» lässt sich auch als
                          Schmuggler ein, die die Ware nach Italien brach-       wirkungsvolle Förderung eines Randgebietes deu-
                          ten. Doch auch für den Schweizer Staat war der         ten. Auf beiden Seiten der Grenze entstanden Tau-
                          Schmuggel ein Riesengeschäft. Dies jedoch ganz         sende von Arbeitsplätzen, Gewinne wurden meist
                          «legal», denn die Ausfuhr der Zigaretten wurde in      lokal reinvestiert. Zum Beispiel in Bau und Unterhalt
                          der Schweiz offiziell deklariert. Trotzdem «geschäf-   von Hotels, in denen inzwischen auch hie und da
                          tete» man mit illegalen Abnehmern, und die eine        alte Schmugglerfotos hängen.
                          oder andere Sonderregelung wurde stillschweigend
                          eingeführt. Der nicht ganz lupenreine Verkauf von
                          Zigaretten an Schmuggler wurde – auch in offiziel-
                          len Kreisen – mit dem Codewort «Export II» betitelt.

                                                                                                                                            19
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                             KULTURGÜTER
      STECKBRIEF KULTURGÜTERSCHMUGGEL
      WANN
      Aktuell.

      GRÜNDE
      Der Verkauf von Kulturgütern ist in den meisten Ländern verboten. Die Nachfrage bei Händ-
      lern jedoch gross. Die Verbote werden mit Schmuggel und illegalem Handel umgangen.

      SCHMUGGELWEGE
      Weltweit, insbesondere per Internet.

     Im Frühling 2014 hat die Schweiz an einem offiziel-        verantwortlich zu machen. Ohne Zwischenhänd-
     len Anlass der serbischen Botschaft 150 antike Mün-        ler, Schmuggler und Kunden gäbe es keinen Markt.
     zen zurückgegeben. Die römischen Münzen wur-               Doch diesen gibt es und er floriert.
     den 2011 aus einer Raubgrabung in Serbien in die
     Schweiz geschmuggelt und es wurde versucht, sie            PLÜNDERUNGEN IN ITALIEN
     über das Internet zu verkaufen. Die Basler Zollfahn-       In vielen Fällen sind besonders Entwicklungs- und
     dung konnte den Fall aufdecken. Dabei konnte sie           Schwellenländer vom illegalen Verkauf von Kultur-
     sich auf das Bundesgesetz über den internationalen         gütern betroffen. Doch blüht der Schmuggel mit
     Kulturgütertransfer stützen, das seit 2005 in Kraft ist.   Kulturgütern auch in Ländern Europas. Gemäss
                                                                Schätzungen wurden allein in Apulien in den letzten
     WAS IST EIN KULTURGUT                                      Jahren 100‘000 Gräber ausgeraubt und zerstört. Die
     Ein Kulturgut muss – so ist es im Kulturgütertrans-        illegal erbeuteten Funde landen auf dem Schwarz-
     fergesetz festgehalten ein Gut sein, das für einen         markt. Doch auch Kunstgegenstände, wie Masken,
     Staat aus religiösen oder weltlichen Gründen für           Schmuck, Statuetten aus Afrika oder Lateinameri-
     Archäologie, Vorgeschichte, Geschichte, Literatur,         ka werden rege ver- und gekauft. Käuferinnen und
     Kunst oder Wissenschaft bedeutungsvoll ist. Die-           Käufer handeln nicht selten aus Unkenntnis.
     sem kulturellen Erbe der Menschheit droht jedoch in        Wer sich an der weltweiten Plünderung des kultu-
     gewissen Regionen der Ausverkauf. Raubgrabungen            rellen Erbes nicht beteiligen will, kann sich bei den
     zum Beispiel haben in den letzten Jahrzehnten mas-         «Roten Listen» des internationalen Museumsrates
     siv zugenommen und das Ausmass des Diebstahls              ICOM informieren. Zu den bisherigen 12 Listen, die
     von Kulturgütern in vielen Ländern ist schockierend.       die Kulturgüter aus gefährdeten Regionen auffüh-
     Neue Suchmethoden per Satellit, fehlende staatli-          ren, kam 2013 eine für Syrien dazu.
     che Mittel um die Kulturgüter zu schützen, Plünde-
     rungen in Kriegsgebieten sind Gründe dafür. Doch           KEIN KAVALIERSDELIKT
     auch die Möglichkeiten zum raschen und lukrativen          Wie für jede andere «Ware», gilt auch für Kulturgü-
     Verkauf von Kulturgütern via Internet machen ei-           ter die Selbstdeklarationspflicht am Zoll. Wer Güter
     nem international organisierten Verbrechen Suche           gar nicht oder falsch deklariert macht sich strafbar,
     und Verkauf einfach.                                       denn Kulturgüterschmuggel ist kein Kavaliersdelikt.
                                                                Das musste auch jener milliardenschwere Luxus-
     DER KULTURGÜTERMARKT FLORIERT                              hotelbesitzer aus Zürich erfahren, der verdächtigt
     Oft ist Armut der einheimischen Bevölkerung der            wird, seit Jahren wertvolle Kunstwerke unverzollt
     Auslöser für die Plünderung archäologischer Stät-          und somit illegal in die Schweiz einzuführen. 2012
     ten. Dennoch ist es falsch, diese Menschen für die         eröffnete die Eidgenössische Zollverwaltung gegen
     Ausbeutung der kulturellen Schätze eines Landes            ihn ein Strafverfahren.

20
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                            SAND
                           STECKBRIEF SANDSCHMUGGEL
                           WANN
                           Aktuell.

                           GRÜNDE
                           Sand wird benötigt für die Herstellung von Beton. Der Bedarf ist riesig und die Ressource knapp. Beste
                           Voraussetzungen für weltweiten Schmuggel.

                           SCHMUGGELWEGE
                           Weltweit aus Ländern mit Meeranstoss in Binnenländer oder Länder, die bereits alle eigenen Sandreser-
                           ven verbraucht haben.

                          OHNE SAND KEIN BETON                                  anderem aus Indonesien importiert wurde. Zwar
                          Zwei Drittel aller Bauwerke auf unserem Planeten      haben Indonesien, Kambodscha, Vietnam und Ma-
                          bestehen aus Stahlbeton. Dieser wiederum besteht      laysia den Sandexport verboten. Doch nun sind es
                          zu zwei Dritteln aus Sand. Um ein Einfamilienhaus     Schmuggler, die illegal Sand abbauen und u.a. Sin-
                          zu bauen, sind beispielsweise rund 200 Tonnen         gapur weiterhin beliefern.
                          Sand nötig, jeder Kilometer Autobahn frisst mindes-   Anderes Beispiel, Marokko: Hier schaufeln schlecht
                          tens 30‘000 Tonnen Sand. Der weltweite Sandver-       bezahlte Arbeiter Sand vom Strand in Körbe und
                          brauch beträgt mehr als 15 Milliarden Tonnen pro      transportieren diese mit Eseln bis zur nächsten Ver-
                          Jahr, Tendenz steigend. Der hohen Nachfrage steht     ladestelle. Bis heute wurden auf diese Weise bereits
                          jedoch ein begrenztes Angebot gegenüber. Sand ist     40 bis 45 Prozent des Sandes von den Küsten Ma-
                          nicht mehr so einfach zu finden, denn die einfach     rokkos gestohlen – dies nicht selten für den Bau von
                          zugänglichen Vorkommen sind längst verbraucht.        Hotelanlagen.
                          Nun wird der Sand meist mit Schwimmbaggern vom
                          Meeresgrund gepumpt. Mitgesaugt und getötet           SAND IST NICHT GLEICH SAND
                          werden dabei auch sämtliche am Meeresboden le-        In Ländern wie Dubai oder Marokko, könnte man
                          bende Tiere und Pflanzen.                             meinen, sei Sand im Überfluss vorhanden. Doch
                                                                                Wüstensand eignet sich nicht für die Herstellung
                          DUBAI: VOM FISCHERDORF ZUR LUXUSSTADT                 von Beton. Dem Wind ausgesetzt, runden sich Sand-
                          Dubai ist ein eklatantes Beispiel für die Gier nach   körner in der Wüste ab und sind – im Gegensatz zu
                          Sand. Vom Fischerdorf wandelte sich die Siedlung      Körnern aus dem Meer – zu geschliffen.
                          zum Mekka der modernen Architektur. Für die bei-
                          den gigantischen Projekte «The Palm» und «The         SAND WÄCHST NICHT NACH
                          World» beispielsweise wurden zig Inseln vor der       Sand entsteht im Gebirge durch Erosion eines Gra-
                          Küste von Dubai aufgeschüttet. Der bisherige Sand-    nit- oder Sandsteinfelsens, der durch Regen, Schnee
                          bedarf dafür: Rund 650 Millionen Tonnen. Dubais       oder Eis verwittert. Die Sandkörner wandern danach
                          Sandreserven sind bereits komplett aufgebraucht.      über Bäche und Flüsse bis an die Küsten. Hunderte
                                                                                bis Tausende von Jahren dauert es, bis ein Sand-
                          INDONESIEN SCHRUMPFT, SINGAPUR WÄCHST                 korn das Meer erreicht. Seit den letzten Jahrzehnten
                          Auch in Indonesien sind alle Reserven an Sand ver-    steckt die Reise voller neuer Hindernisse. Allein in
                          braucht, hier mit katastrophalen Folgen für die Fi-   den USA blockieren 80‘000 Staudämme den Weg
                          scherei. Doch auch Landschwund ist eine Folge des     zum Meer. Auch in China wird bis ins Jahr 2020 kein
                          Sandabbaus. In Indonesien mussten bereits 25 In-      Wasserlauf mehr das Meer ungehemmt erreichen.
                          seln von der Landkarte gestrichen werden. 85 wei-     Damit wird auch der Transport von Sand ins Meer
                          tere sind unmittelbar bedroht. Während Indonesien     für immer unterbunden.
                          schrumpft, ist Sand für das boomende Singapur
                          Grundlage für Wachstum. Singapur hat seine Fläche
                          in den letzten 40 Jahren um 20 Prozent vergrössert.
                          Dies durch Aufschüttungen mit Sand, der unter

                                                                                                                                       21
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                          SALZ
      STECKBRIEF SALZSCHMUGGEL
      WANN
      Seit der Jungsteinzeit bis in die 1970er-Jahre.

      GRÜNDE
      Umgehen der hohen Steuer, der so genannten Gabelle auf Salz.

      SCHMUGGELWEGE
      Dichtes Netz über ganz Europa.

     SALZ IST LEBENSNOTWENDIG                                in verschiedene Richtungen, denn nicht überall war
     Mit dem lebensnotwendigen Mineralstoff Salz wur-        die Gabelle gleich hoch. So hatten zum Beispiel die
     de schon in der Jungsteinzeit vor allem von Hallstatt   Staaten Bern und Luzern zwar das Salzmonopol,
     im Salzkammergut aus gehandelt. Der kostbare            erhoben aber keine zusätzliche Steuer auf den Ver-
     Stoff diente den Römern zu gewissen Zeiten auch         kauf von Salz. Die Berner kauften dank geschickten
     als Zahlungsmittel der Söldner. Ein Teil des Soldes     Handelsverträgen Salz vergleichsweise günstig aus
     wurde ihnen in Form von Salz, dem «salarium»,           dem Burgund, günstiger sogar, als es die Bauern im
     ausbezahlt; dies der Ursprung des französischen         Burgund selber kaufen mussten. Das hatte zur Fol-
     Wortes «salaire» für Lohn. Der französische König       ge, dass burgundisches Salz, von Bern aus wieder ins
     Ludwig der Heilige finanzierte 1246 mit einer tem-      Burgund geschmuggelt wurde. Doch wer in Frank-
     porären Salzsteuer seinen Kreuzzug, und hundert         reich als Salzschmuggler erwischt wurde, musste
     Jahre später führte Philipp VI. endgültig das Mono-     damit rechnen, dass man ihn mit einem «G» (von
     pol auf den Verkauf von Salz ein. Die Gabelle, die      Gabelle) auf der Stirn brandmarkte.
     Salzverbrauchersteuer war geboren und entwickelte
     sich über die folgenden Jahrhunderte bis zur fran-      SCHMUGGEL ZWISCHEN DEN KANTONEN
     zösischen Revolution auch in den umliegenden Län-       Dank Salz wurden die sonst unsichtbaren Kantons-
     dern zu einem Mittel der Unterdrückung vor allem        grenzen wieder deutlich spürbar. So war zum Bei-
     der ländlichen Bevölkerung; so auch in der Schweiz.     spiel im Kanton Solothurn das Salz billiger zu haben
                                                             als im Kanton Basel, was zu einer regen Schmuggel-
     FÜR DIE HERSTELLUNG VON KÄSE BRAUCHT ES SALZ            tätigkeit über die Jurahöhen führte. Dieser Schmug-
     Mit dem Aufkommen der Viehzucht und der Käse-           gel dauerte bis ins 19. Jahrhundert an. Und noch
     herstellung wurde die Schweiz ab dem 12. Jahrhun-       heute heisst der Weg von Seewen (SO) nach Ziefen
     dert zu einer bedeutenden Abnehmerin von Salz.          (BL) Konterbandwegli.
     Vor allem die Landbevölkerung war für die Konser-       Bis in die 1970er-Jahre kauften Freiburger das halb
     vierung von Lebensmitteln auf grosse Mengen an          so teure Berner Salz und schmuggelten es trotz ho-
     Salz angewiesen war und musste dafür hohe Steu-         her Bussen in ihren Kanton.
     ern abliefern. Da eigene Salzquellen noch nicht be-
     kannt waren, war man auf die Einfuhr von Meersalz       FLEUR DU SEL UND HIMALAYASALZ
     aus Italien und Frankreich und von Salinensalz aus      Das einst wie Gold gehandelte Salz ist ein alltägli-
     Bayern, dem Tirol und aus dem Burgund angewiesen.       ches und billiges Produkt geworden. Mit dem Fleur
                                                             de sel oder dem Himalayasalz, die beide zu Beginn
     DIE GABELLE WIRD ZUR PFLICHTSTEUER                      dieses Jahrhunderts in Mode gekommen sind und
     Die Gabelle war vielerorts eine Pflichtsteuer, was      sehr teuer verkauft werden, hat es vielleicht etwas
     bedeutete, dass man zum Salzkauf verpflichtet           von seinem Glanz zurückgewonnen.
     wurde. Sie war Anlass zahlreicher Bauernaufstände
     und Grund für ein ausgeklügeltes Schmugglernetz

22
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                                 DROGEN
                           STECKBRIEF DROGENSCHMUGGEL
                           WANN
                           Aktuell.

                           GRÜNDE
                           Höchste Gewinnmöglichkeiten.

                           SCHMUGGELWEGE
                           Weltweit.

                          Der Begriff der Droge ist international nicht ein-        KURIERE ÜBERNEHMEN DIE DRECKSARBEIT
                          heitlich geregelt und in gewissen Ländern geltende        Auch wenn mächtige Kartelle hinter dem Drogen-
                          Normen, wonach kleinere Mengen von Drogen zum             schmuggel stehen, von A nach B geschmuggelt wer-
                          Eigengebrauch erlaubt sind, weichen voneinander           den Drogen meist von Kurieren, die in der jeweiligen
                          ab. Dasselbe gilt für die Strafdrohungen. Gerade in       Organisation eine untergeordnete Rolle spielen und
                          Ländern des Nahen Ostens oder Asiens gilt für Dro-        – falls sie erwischt werden – sofort ersetzt werden
                          genschmuggel teilweise die Todesstrafe, während           können. So werden Drogen heute oft von Bodypa-
                          in Westeuropa eine vergleichsweise milde Gesetz-          ckern transferiert. Ein Bodypacker schluckt Drogen,
                          gebung besteht.                                           die in Fingerlinge, die mit einem reissfesten Plastik
                                                                                    umhüllt sind, verpackt werden. Ein Fingerling wiegt
                          DROGENSCHMUGGEL – KREATIVE VERSTECKE                      ca. 10 Gramm. Bis zu 100 solcher Drogenpäckchen
                          Trotz rigoroser Verbote und strenger Strafen bei il-      schluckt ein Bodypacker vor Beginn seiner Schmug-
                          legalem Drogenbesitz oder -verkauf werden Drogen          gelreise. Platzt eine der Kapseln im Magen, endet
                          täglich und weltweit geschmuggelt. Doch auch der          das tödlich. Erreicht der Kurier das Zielland unver-
                          Zoll schläft nicht und ist mit Drogenspürhunden,          sehrt, muss er die Fingerlinge – unter den strengen
                          Röntgengeräten etc. gut gerüstet. Auch aus diesem         Blicken des Käufers – ausscheiden.
                          Grund werden Schmuggelverstecke von Drogen-               Doch nicht selten werden Bodypacker am Zoll über-
                          schmugglern immer «kreativer». So verbarg zum             führt, nicht zuletzt weil sich in ihrem Gepäck sowohl
                          Beispiel ein 60-jähriger Brite eine grosse Ladung         Medikamente zur Hemmung der Darmtätigkeit als
                          Kokain in einem Taucheranzug, den er unter sei-           auch Abführmittel finden. Dann verschwinden die
                          ner Strassenkleidung trug. Pech gehabt, denn den          Bodypacker samt ihren Nöten für ein paar Jahre im
                          Drogenspürhund konnte er nicht täuschen. Drogen           Gefängnis, einige davon hier ganz in der Nähe, in
                          werden in Hot Dogs, falschen Schwangerschafts-            Hindelbank.
                          bäuchen, im Teddybär, in der Prothese, in Weih-
                          nachtskarten, unter Perücken versteckt, in Legostei-
                          ne oder Surfbretter eingebaut. Es gilt: Es gibt nichts,
                          was es nicht gibt.

                                                                                                                                            23
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
                                                                                                          PRODUKTPIRATERIE
      STECKBRIEF SCHMUGGEL MIT FÄLSCHUNGEN
      WANN
      Aktuell.

      GRÜNDE
      Höchste Gewinnmöglichkeiten.

      SCHMUGGELWEGE
      Weltweit.

     MILLIARDENUMSÄTZE MIT PRODUKTPIRATERIE                   schiedliche und schnell wechselnde Handelsrouten
     Produktpiraterie, also die Fälschung von Markenar-       sowie durch zahlreiche Länder transportiert, um so
     tikeln sowie die Raubkopien von Musik- und Film-         ihre Herkunft zu verschleiern und die Zollbehörden
     aufnahmen, ist inzwischen zu einem weltweiten Ge-        in die Irre zu führen.
     schäft mit Milliardenumsatz expandiert. Tauchten
     früher jedoch fast ausschliesslich Fälschungen von       EINFACHER VERTRIEB VIA INTERNET
     Designerkleidern und Accessoires wie Handtaschen,        Am einfachsten aber ist für Produktpiraten der Ver-
     Uhren oder Sonnenbrillen auf Schwarzmärkten auf,         kauf übers Internet. Rund um die Uhr lassen sich per
     so macht die Produktpiraterie heute vor keinem           Internetauktionen oder eigenständige Homepages
     Wirtschaftssektor halt. Der grösste Teil der ge-         Fälschungen anbieten. Gemäss Schätzungen des
     fälschten Produkte kommt aus Ostasien. Während           Zolls sind rund 70% der auf dem Internet gehandel-
     in China nahezu alles gefälscht wird, spezialisieren     ten Produkte Fälschungen.
     sich die meisten Herstellerländer von Pirateriepro-
     dukten auf bestimmte Fälschungen. Thailand stellt        Produktpiraten schrecken bei der Herstellung ihrer
     hauptsächlich Kleidung und Modeaccessoires her,          illegalen Ware vor nichts zurück: Missachtung von
     Hongkong ist spezialisiert auf Uhren und Schmuck,        Menschenrechten, Kinderarbeit, unfaire Arbeits-
     Indien auf Kleidung und Parfums.                         bedingungen, Umweltverschmutzung, etc. Kein
                                                              Fälscher investiert ausserdem in Forschung und
     TOURISTEN SIND ABNEHMER VON FÄLSCHUNGEN                  Entwicklung. Das geht zu Lasten der gesamten Wirt-
     Die Piraterieprodukte finden über vielfältige Ver-       schaft, vernichtet Arbeitsplätze und hemmt Innova-
     triebskanäle ihren Weg zum Kunden. Ungefähr ein          tionen und Investitionen.
     Drittel davon wird von Touristen in Herstellerlän-
     dern erworben und nach Hause gebracht.
     Gewerblich eingeführte Piraterieprodukte haben –
     bis sie ihr Zielland erreichen – meist schon eine län-
     gere Odyssee hinter sich. Die Ware wird über unter-

24
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2

                                                                                                                              PFLANZEN
                           STECKBRIEF SCHMUGGEL MIT PFLANZEN UND TEILEN DAVON
                           WANN
                           Aktuell.

                           GRÜNDE
                           Das Umgehen von Import- oder Exportverboten. Erhöhte Reisetätigkeit lässt auch Ferienreisende zu
                           Pflanzenschmugglern werden.

                           SCHMUGGELWEGE
                           Weltweit.

                          STRENGE REGELN BEIM PFLANZENHANDEL                      Verbreitung des Feuerbrandbakteriums aus allen
                          Import und Export von Pflanzen oder Teilen davon        Nicht- EU-Ländern verboten. Für die Zwergmispel
                          ist eine komplizierte Sache und vielen verschiede-      (Cotoneaster) gilt dies sogar für Länder aus der EU.
                          nen nationalen und internationalen Gesetzen und         Auch Kartoffeln darf man nur aus EU-Staaten im-
                          Verordnungen unterworfen.                               portieren, nicht aber aus allen anderen, da man sich
                          So macht man sich laut Verordnung des EDI über          vor neuen Fäulniserregern fürchtet. Wer hingegen
                          die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen      im Ausland günstig Schnittblumen kaufen will, darf
                          geschützter Arten strafbar, wenn man zum Beispiel       nicht mehr als drei Kilogramm davon einführen
                          eine Klarinette aus brasilianischem Rosenholz im-       und natürlich nur solche, die nicht unter den Arten-
                          portiert, oder eine Trommel aus Palisander, oder ein    schutz fallen.
                          Möbelstück aus chilenischer Zeder, oder Spielzeug
                          aus mexikanischem Kakteenholz. Die Liste ist meh-       SCHMUGGEL VON GENVERÄNDERTEM SAATGUT
                          rere Seiten lang.                                       Wie so oft, ist Profitgier der grösste Antrieb für
                                                                                  Schmuggel – dies gilt auch bei den Pflanzen. Zu er-
                          25‘000 ARTEN IM ARTENSCHUTZABKOMMEN                     wähnen sind insbesondere pflanzliche Inhaltsstoffe
                          Auch der Import von lebenden Pflanzen, sei es           für die Pharmaindustrie und genverändertes Saat-
                          als ausgewachsene Pflanze, Setzling, Samen oder         gut. Im Dezember 2013 deckte die chinesische Poli-
                          Steckling ist streng geregelt. Im Internationalen       zei einen Schmugglerring auf, der während Jahren
                          Artenschutzabkommen sind 25‘000 Pflanzenarten           genveränderte Maissamen verbreitete. Ein weiterer
                          aufgeführt. Da lässt man besser die Hände weg von       Fall von sogenannter Biopiraterie meldete man zwei
                          einer wunderschönen Orchidee, die man in Thailand       Jahre zuvor von der türkisch-bulgarischen Grenze:
                          erstehen könnte, oder einer fleischfressenden Pflan-    Zwei Holländer wurden mit 57 Tulpenzwiebeln und
                          ze aus der russischen Tundra. Trotzdem nahmen die       5236 Pflanzensamen von 160 nur in der Türkei vor-
                          illegalen Einfuhren, also der Schmuggel von Pflan-      kommenden Pflanzen im Gepäck festgehalten. An-
                          zen durch Privatreisende, in den letzten Jahren jähr-   geblich wollten sie Zwiebeln und Samen für ihren
                          lich um 100% zu.                                        Privatgarten nach Holland bringen, eigentlich aber
                                                                                  ging es darum, zu neuem Genmaterial für die Zier-
                          ARTENSCHUTZ UND PFLANZENSCHUTZ                          pflanzenindustrie zu kommen.
                          Nicht nur aus Gründen des Artenschutzes, son-
                          dern auch aus Gründen des Pflanzenschutzes sind
                          Importe vieler Pflanzen geregelt. Apfel- und Birn-
                          bäume unkontrolliert einzuführen ist wegen der

                                                                                                                                         25
AUSSTELLUNGSTEXT RAUM 2
     SCHMUGGLER UND
     ZÖLLNER – DIE
     GROSSEN WIDERSACHER
     Schmuggel bezeichnet den illegalen Transport von        Geschäftemacher jeder Couleur vertreiben heute
     Waren über eine Grenze. Ein Schmuggler macht sich       illegal tonnenweise Güter über die ganze Welt. Der
     dabei ein natürliches oder durch unterschiedliche       Schaden für die Wirtschaft ist enorm.
     Besteuerung entstandenes Preisgefälle zwischen
     zwei Staaten zunutze.                                   DER ZÖLLNER, SKRUPELLOSER EINTREIBER ...
     Schmuggel ist illegal, weil er den finanzpolitischen    Der grosse Widersacher des Schmugglers ist der
     Interessen eines Territorialherren oder eines Natio-    Zöllner. Lange waren Zöllner, wie man unter ande-
     nalstaates zuwiderläuft.                                rem auch in der Bibel nachlesen kann, äusserst un-
                                                             beliebt. Sie galten als langer Arm der Obrigkeit und
     DER SCHMUGGLER – EIN REBELL ...                         hatten die ungeliebten Steuern und Zölle einzutrei-
     Das Bild des Schmugglers hat sich in letzter Zeit ge-   ben und galten (deshalb) als korrupt und herzlos.
     wandelt. Früher galten Schmuggler als Rebellen, die
     die Rechte von Territorialherren oder Staaten an-       ... ODER BESCHÜTZER DER BÜRGER?
     griffen, indem sie sich über durch die Obrigkeit vor-   Mit der Gründung der Nationalstaaten wurden
     geschriebene Abgaben hinwegsetzten und gewisse          Zöllner festangestellte Beamte. Ihre Pflichten ha-
     Waren ohne Steuerlast und somit bezahlbar unters        ben sich geändert. Noch immer ist es Aufgabe des
     Volk brachten. Schmuggler waren beliebt und wur-        Zöllners, Steuern und Abgaben einzutreiben und
     den nicht selten als Helden verehrt.                    Schmuggel zu verhindern oder zu ahnden. Doch
                                                             Zöllner sind auch für den Handelswarenverkehr zu-
     ... ODER EIN VERBRECHER?                                ständig. Dabei erheben sie nicht nur Abgaben, son-
     Heute hat der Schmuggler viel von seinem sozial-        dern sorgen für die Gesundheit der Bevölkerung,
     romantischen Image eingebüsst. Schmuggel wird           indem sie Lebensmittel und andere Waren wie Me-
     heute – nicht zuletzt dank neuer Vertriebskanäle im     dikamente überprüfen. Oder sie sind beauftragt,
     Internet – in weit grösserem Stil betrieben. Drogen-    den Arten- und Kulturgüterschutz und den Marken-
     kartelle, die Mafia, Waffenhändler und skrupellose      schutz sicherzustellen.

     DAS KLEINE SCHMUGGEL/ZOLL-LEXIKON
      SCHMUGGEL                                               feuchtes, glitschiges oder gleitendes, wie z.B. die
      Das Wort ist wahrscheinlich abgeleitet von dem          Blindschleiche. Daraus entstand der Ausdruck
      germanischen Verb smeugan «sich ducken», «in            «Schleichhandel», ein etwas milderes Wort für
      ein Loch kriechen». Andere Quellen führen es auf        Schmuggel.
      das früher in Flandern gebräuchliche Substantiv
      smook für «Nebel» zurück.                               KONTERBANDE
                                                              Ist eine weitere Bezeichnung für Schmuggel. Sie
      SCHWARZMARKT                                            stammt aus dem lateinischen contra bannum (wi-
      Das Verb schwärzen bedeutete im Rotwelschen             der das Verbot). Mit Kontrabande wurde u.a. der
      – der deutschen «Gaunersprache» – schmuggeln,           Schmuggel von Kriegsmaterial an eine der krieg-
      dies wahrscheinlich in Anlehnung daran, dass            führenden Parteien bezeichnet.
      verbotene Geschäfte im Dunkeln abgewickelt
      wurden. Daraus lässt sich die Verwendung von            ZOLL
      «schwarz» als Synonym für «ungesetzlich» erklä-         Das Substantiv Zoll mit der Bedeutung «Abgabe»
      ren. In Österreich und Süddeutschland wurden            beruht auf einer Entlehnung aus dem mittelalterli-
      Schmuggler auch als «Schwärzer» bezeichnet.             chen telonium «Zollhaus», das auf das griechische
                                                              telos «Ziel, Ende» oder «endgültige Zahlung» zu-
      SCHLEICHHANDEL                                          rückgeführt werden kann.
      Das Wort schleichen geht in seiner Wurzel auf
      das indogermanische Wort Leim resp. Schleim,
      schleimig zurück. Damit bezeichnete man etwas

26
DIE AUSTELLUNGSMACHERINNEN
                                  SABINE KÄCH,
                                  geb. 1965, ist Kommunikationsberaterin. Nach harter
                                  Schule in einer mittelgrossen PR-, Werbe- und Event-
                                  agentur führt sie seit 15 Jahren ein eigenes Kommunika-
                                  tionsbüro. Sie vefasst Konzepte, schreibt Texte, organi-
                                  siert Anlässe und arbeitet grafisch und fotografisch. Sie
                                  besucht am liebsten gut gemachte Ausstellungen oder
                                  Theaterinszenierungen, verwebt Fotos oder strickt sich
                                  durch lange Nächte.

                                  RUT REINHARD,
                                  geb. 1968, ist Lehrerin für bildnerisches Gestalten, Kul-
                                  turvermittlerin und Erwachsenenbildnerin. Am liebsten
                                  heckt sie zusammen mit anderen partizipative und
                                  themenübergreifende Kulturprojekte aus. Sie arbeitet
                                  als Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Thun und lebt
                                  mit ihrer Familie in Burgdorf.

                                  DAGMAR KOPŠE,
                                  geb. 1965, studierte Landwirtschaft an der ETHZ und
                                  culture & gender studies an der hgkz. Sie arbeitet seit
                                  20 Jahren im Kulturbereich: Als Organisatorin von inter-
                                  kulturellen Projekten beim Büro für Kulturkooperation
                                  artlink, für das Programm Bildung und Kultur beim Kan-
                                  ton Bern, und in verschiedenen Kollektiven für partizipa-
                                  tive Kulturprojekte im öffentlichen Raum. Daneben ist
                                  sie Wanderbuchautorin und Imkerin.

                                  KAREN CORDES,
                                  geb. 1966, ursprünglich Lehrerin, wechselte nach kurzer
                                  Praxis ins grafische Fach als Typogestalterin. Nach der
                                  Ausbildung am MAZ arbeitete sie bei verschiedenen
                                  Medien als Bildredaktorin; seit 2009 bei der Sonntags-
                                  zeitung. Sie ist wann immer möglich in den Bergen oder
                                  an Gewässern im In- und Ausland anzutreffen, und sie
                                  engagiert sich regelmässig in Burgdorf an kulturellen
                                  Anlässen.

                                  BARBARA BURI,
                                  geb. 1967, arbeitet auch nach 25 Jahren motiviert als
ADRESSE FÜR RÜCKFRAGEN            Primar- und Gestaltungslehrerin. Daneben beglückt
Sabine Käch                       sie mit den Erzeugnissen aus ihrer Störküche die Gäste
Rederei, Büro für Kommunikation   an Apéros, 70sten Schwiegermuttergeburtstagen und
Kirchbühl 4                       sonstigen Festivitäten in Wald und auf Schlössern. Im
3400 Burgdorf                     gut funktionierenden Team eine Gestaltungsidee um-
+41 34 423 76 52                  zusetzen, Gartenarbeiten aller Art auszuführen, sowie
rederei@bluewin.ch                Theater- und Opernbesuche bereichern ihren Alltag.

                                                                                              27
Sie können auch lesen