Dorfblattl Marlinger - November 2021

Die Seite wird erstellt Merlin Steffen
 
WEITER LESEN
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger                                                                              Marlinger Dorfblattl
                                                                                                                          Nr. 6 · November 2021   1

                                   Dorfblattl
                                    November 2021 | Nr. 6
                                    Erscheint zweimonatlich · Poste Italiane SpA · Versand im Postabonnement
                                    70% · CNS Bozen · Art. 2 · Absatz 20/c · Gesetz 662/96 · Filiale von Bozen

             Hochw. Ignaz Eschgfäller feiert 60. Priesterjubiläum –
                 Verabschiedung von Pfarrer Florian Pitschl

Im Vordergrund v.l.n.r.: Pfarrer Florian Pitschl, Hochw. Ignaz Eschgfäller, Pfarrgemeinderatspräsident-Stellvertreterin Monika Matzoll und
Bürgermeister Felix Lanpacher                                                                                           Foto: Heinrich Leiter
60 Jahre Priester – auf dieses      Stelle als Pfarrer von Marling                   vielen, zum Teil großen Ver-     auch mehrere Geschwister
schöne Jubiläum kann unser          an, wo er bis 2010 segens-                       änderungen, die es seitdem       und Verwandte des Jubilars.
Altpfarrer Ignaz Eschgfäller        reich wirkte und seitdem von                     im kirchlichen, wie auch im      Die stellvertretende Pfarr-
heuer zurückblicken. Am 9.          den Gläubigen auch noch                          weltlichen Leben gegeben         gemeinderatspräsidentin
April 1961 feierte er in seiner     als Seelsorger sehr geschätzt                    hat hin. Hochw. Eschgfäller      Monika Matzoll gratulierte
Heimatgemeinde          Hafling     wurde und wird.                                  ist aber seinem Weg treu         dem Altpfarrer im Namen
sein erstes Messopfer. Nach         Pfarrer Florian Pitschl blickte                  geblieben und hat seinen         des Pfarrgemeinderatspräsi-
seinem pastoralen Wirken            in seiner Predigt am Hoch-                       priesterlichen Dienst stets an   denten Peter Epp, des Pfarr-
in Tiers, Tisens, Margreid,         fest der Aufnahme Mariens                        die neuen Herausforderun-        gemeinderates und aller
Tramin, St. Jakob bei Bozen         in den Himmel auf das lange                      gen angepasst, wofür er ihm      Gläubigen zu seinem Jubilä-
und Tall/Schweinsteg trat er        priesterliche Leben des Jubi-                    herzlich dankte. Beim Got-       um, dankte ihm für sein lang-
schließlich im Jahr 1986 seine      lars zurück und wies auf die                     tesdienst anwesend waren         jähriges priesterliches Wirken
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
2     Nr. 6 · November 2021

und überreichte ihm und sei-    aber auch ein wenig Weh-          res Zeichen einen Blumen-         nutzten viele Gläubige die
ner Pfarrhaushälterin Agnes,    mut mit. Unser geschätz-          strauß, verbunden mit den         Möglichkeit, dem Altpfarrer
die ihn schon seit 49 Jahren    ter Pfarrer Florian Pitschl ist   besten Wünschen für seine         zu seinem besonderen Ju-
im Pfarrhaushalt unterstützt,   zwar erst im Jahr 2016 nach       weitere Zukunft. Bürgermeis-      biläum zu gratulieren und
einen Blumenstrauß und ein      Marling gekommen, musste          ter Felix Lanpacher lud ihn       dem scheidenden Pfarrer für
kleines Präsent. Auch Bür-      unsere Pfarrei jedoch bereits     abschließend ein, ab und zu       seinen Dienst in Marling zu
germeister Felix Lanpacher      im September dieses Jahres        in Marling vorbeizuschauen,       danken.
schloss sich den Glückwün-      schon wieder verlassen. Bi-       wo er stets herzlich willkom-     Bei einem gemeinsamen
schen und Dankesworten          schof Ivo Muser hat ihn zum       men sei.                          Mittagessen der geladenen
in Vertretung der Gemein-       Spiritual am Priesterseminar      Auch Pfarrer Florian Pitschl      Ehrengäste und der Mitglie-
deverwaltung und der Be-        und gleichzeitig auch zum         dankte am Ende des Gottes-        der des Pastoralteams der
völkerung von Marling an        Bußkanoniker am Dom von           dienstes den vielen Mitarbei-     Pfarrei klang dieser Tag auf
und wies darauf hin, dass es    Brixen ernannt. Diese neuen       terinnen und Mitarbeitern         dem Fest der Musikkapelle
sowohl der Politik als auch     Aufgaben hat er nun bereits       für die große Unterstützung,      Marling in geselliger Runde
der Kirche um das Wohl der      übernommen. Monika Mat-           die er bei seiner Arbeit erfah-   aus. Auch Dekan Hans Pamer
Menschen gehe und dass sie      zoll und Bürgermeister Felix      ren durfte.                       ließ es sich nicht nehmen
deshalb grundsätzlich das-      Lanpacher dankten ihm für         Nach der Messfeier, an der        und stattete dem Jubilar
selbe Ziel verfolgen. Beide     sein Wirken in Marling und        auch        Fahnenabordnun-       während des Essens einen
wünschten dem Altpfarrer        für die stets angenehme und       gen der Schützenkompanie          Besuch ab.
noch viele zufriedene Jahre.    gute Zusammenarbeit und           und der Musikkapelle Mar-
An diesem Festtag schwang       überreichten ihm als äuße-        ling teilgenommen haben,

           Begrüßung des neuen Pfarrers Josef Wieser in Marling
„Das ganze Leben ist ein        Durch die Überreichung des        gestaltete den Gottesdienst       und des Friedens, herzustel-
Kommen und Gehen!“ Mit          Kirchenschlüssels an den          feierlich und sang neben          len. Jeder Christ, ob Kind,
diesen Worten begrüßte          neuen Pfarrer kam die Über-       Liedern aus dem Gotteslob         Jugendlicher, Erwachsener
Pfarrgemeinderatspräsident      nahme der Pfarrei Marling         auch einige Stücke aus der        oder alter Mensch ist wert-
Peter Epp den neuen Pfarrer     dann auch symbolisch zum          Messe von Valentin Rathge-        voll vor Gott. Das Schöne am
Josef Wieser am 12. Septem-     Ausdruck. Zuvor war der           ber.                              Pfarrersein sei es, das Reich
ber anlässlich seines ersten    neue Pfarrer, begleitet von       Pfarrer Wieser dankte für die     Gottes unter den Menschen
Sonntagsgottesdienstes in       den Ministrantinnen und           feierliche Aufnahme und           gegenwärtig zu machen und
Marling, denn nur zwei Wo-      Ministranten und Vertretern       sagte, er freue sich schon, die   darauf freue er sich schon
chen zuvor hatte sein Vor-      des Pfarrgemeinderates und        Marlingerinnen und Marlin-        sehr, so Wieser.
gänger Florian Pitschl sei-     der katholischen Vereine und      ger nun kennen zu lernen.         Zum Abschluss des Gottes-
nen letzten Gottesdienst als    Verbände in die Pfarrkirche       Für viele Gläubige ist es eine    dienstes überreichte Peter
Pfarrer in Marling gefeiert.    eingezogen. Der Kirchenchor       große Umstellung, dass ein        Epp dem Pfarrer ein Plateau
                                                                  Pfarrer nun mehrere Pfar-         mit Äpfeln (mit dem Hinweis,
                                                                  reien zu betreuen hat und         dass diese in Marling sehr
                                                                  somit auch nicht mehr so          gut gedeihen) und anderen
                                                                  viele Gottesdienste gefeiert      Früchten, hatte er am Sonn-
                                                                  werden können. In Bezug           tag zuvor in Algund ja bereits
                                                                  auf das Sonntagsevange-           zwei Rebstöcke als Geschenk
                                                                  lium, in dem Petrus Jesus als     erhalten. Bevor Pfarrer Wieser
                                                                  den Christus, den Messias         den Segen spendete, griff er
                                                                  (der „Gesalbte“) bezeichnete,     noch zu seiner Gitarre und
                                                                  wies der Pfarrer darauf hin,      sang mit den Gläubigen ge-
                                                                  dass alle getaufte Christen       meinsam das Lied „Der Herr
                                                                  „Gesalbte“ und somit auch         segne dich“.
                                                                  auserwählt sind, das Reich        Vor dem Kirchenportal wur-
                                                                  Gottes, das Reich der Liebe       de der neue Pfarrer dann
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                          Nr. 6 · November 2021   3

von Bürgermeister Felix         Marling hatte es sich nicht       Anschließend hatte die Be-          rer. Der Pfarrgemeinderat
Lanpacher empfangen, der        nehmen lassen, den neuen          völkerung die Möglichkeit           hatte hierfür einen kleinen
die Grüße der Marlinger         Pfarrer mit einigen Märschen      zu einem persönlichen Ge-           Umtrunk organisiert.
Bevölkerung     überbrachte     zu empfangen.                     spräch mit dem neuen Pfar-               Fotos: © Heinrich Leiter
und ihn ebenfalls herzlich
willkommen hieß. Auch er         Sonntagsgottesdienste bzw. Wort-Gottes-Feiern in der Seelsorgeeinheit
überraschte den Geistlichen       Marling:        08.30 Uhr               Algund:                    10.00 Uhr
mit einem Geschenk, einer         Partschins:     08.30 Uhr               Plaus:                     10.00 Uhr
Flasche Marlinger Wein, mit       Rabland:        10.00 Uhr
dem      augenzwinkernden
Hinweis, dass es noch eini-      Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit
ge Jahre dauern werde, bis        Montag:         19.00 Uhr Partschins Dienstag:                     09.00 Uhr Algund
er den Wein seiner Algunder       Mittwoch:       09.00 Uhr Rabland    Mittwoch:                     18.00 Uhr Plaus
Reben ernten und verkosten        Freitag:        10.00 Uhr Partschins Freitag:                      19.00 Uhr Marling
kann und somit bereits in         Samstag:        18.00 Uhr Algund (Vorabendmesse)
der Zwischenzeit ein gutes
„Tröpfchen“ zum Genießen         Hinweis: Alle kirchlichen Termine werden laufend in unserem Pfarrbrief, der auch bequem
hat. Auch die Musikkapelle       über das Internet (http://www.glocken.it/pfarrbrief/) abrufbar ist, bekanntgegeben.

Grußwort des neuen Pfar-        und einige Jahre habe ich als     gund wohnen und bin unter           Ich wünsche allen Gottes
rers Josef Wieser:              Missionar in Brasilien gewirkt.   der Festnetznummer 0473             reichen Segen und viel Ge-
Der Herr Generalvikar Eugen     Geboren bin ich in Stilfes bei    448 744, der Handynummer            sundheit, Glück und Freude.
Runggaldier hat mich ge-        Sterzing.                         348 923 2615 oder E-Mail:                Euer Pfarrer Sepp Wieser
beten, ab Herbst die Seel-      Ich freue mich auf Begegnun-      wieser.j@rolmail.net erreichbar.
sorgeeinheit Algund mit         gen mit allen Menschen und
den Pfarreien Algund, Mar-      auf die schönen Gottesdiens-
ling, Partschins, Rabland und   te mit den Gläubigen. Ehrlich
Plaus zu übernehmen und so      gesagt wäre mir lieber, wenn
wurde ich am Sonntag, dem       ich einige Jahre jünger wäre,
5. September in Algund als      um diese große Aufgabe zu
Pfarrer eingeführt.             übernehmen, aber mit Herrn
Ich war bisher über 20 Jahre    Pfarrer Hermann Senoner
im Pustertal, wobei ich De-     und vielen fleißigen Helfe-
kan in Taufers und zuletzt in   rinnen und Helfern werden
Bruneck war. Früher war ich     wir diese Aufgabe zum Lobe
auch als Regens und Erzie-      Gottes und zur Zufrieden-
her im Knabenseminar Jo-        heit der Menschen schaffen.
hanneum in Dorf Tirol tätig     Ich werde im Widum von Al-
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
4      Nr. 6 · November 2021

         Peter Epp mit Verdienstmedaille des Landes Tirol geehrt
Es gibt wohl wenige Men-
schen in unserem Dorf, die
(fast) jeder kennt. Einer dieser
„allseits Bekannten“ ist Peter
Epp. Bereits seit Jahrzehn-
ten prägt er das Dorfleben in
Marling nachhaltig mit, packt
an, wo seine Hilfe gebraucht
wird, übernimmt Verantwor-
tung für die Allgemeinheit.
So ist Peter Epp unter ande-
rem seit 1985 Mitglied des
Pfarrgemeinderates Marling.
Seit 1990 ist er auch dessen
Präsident und gleichzeitig
Mitglied und stellvertreten-
der Vorsitzender des Vermö-
gensverwaltungsrates der
Pfarrei. Er leitet diese Gre-
mien mit viel Einsatz und
Verlässlichkeit und pflegt         ist die Friedhofsverwaltung      anderem gelungen, für viele     der Festvereinigung, beim
auch gute Kontakte zu allen        und das Kassieren der Grab-      bedürftige Menschen eine        Frontkämpfer- und Kriegs-
anderen kirchlichen Vereinen       mieten. Durch seinen Dienst      Sozialwohnung zu finden.        opferverband und weiteren
und Verbänden sowie zu den         und damit dem Wegfall von        Auch in der Vereinshausver-     Vereinen und Verbänden. Für
einschlägigen        Diözesan–     Verwaltungsarbeitskosten ist     waltung, dessen Vorsitzen-      seine jahrzehntelange eh-
und Landesämtern. In seinen        es möglich, die Grabmieten       der Peter Epp mehrere Jahre     renamtliche Arbeit hat Peter
kirchlichen Funktionen hat er      sehr niedrig zu halten, was      war, arbeitete er ehrenamt-     Epp am Hochunserfrauen-
sich nicht nur um ein leben-       allen Grabmietern zugute-        lich zum Wohle der gesam-       tag, dem 15. August 2021.
diges Pfarrleben bemüht,           kommt. Besondere Verdiens-       ten Bevölkerung mit. Peter      in der Innsbrucker Hofburg
sondern hat sich besonders         te hat Peter sich auch bei der   Epp ist bzw. war aber auch in   aus den Händen der Lan-
auch dafür eingesetzt, dass        Betreuung und Unterstüt-         anderen sozialen Bereichen      deshauptleute von Südtirol
bei größeren Investitionen         zung des Altpfarrers Hochw.      des Dorfes stark engagiert      und Tirol, Arno Kompatscher
(Sanierung bzw. Austausch          Ignaz Eschgfäller erworben,      (zum Teil auch als Vorsitzen-   und Günther Platter, die Ver-
des Glockenstuhls, Sanie-          der aufgrund seines ange-        der): bei der Seniorenbetreu-   dienstmedaille des Landes
rung der Fassade der Pfarr-        schlagenen       Gesundheits-    ung, bei der Aktion „Essen      Tirol erhalten. Herzliche Gra-
kirche, Sanierung der St.-         zustandes immer wieder die       auf Rädern“, in der Jugend-     tulation!
Felix-Kirche) Spender und          Unterstützung von Peter z. B.    arbeit, beim Katholischen                       Fotonachweis:
Unterstützer gefunden wer-         bei der Vormerkung und           Verband der Werktätigen,            Land Tirol/Die Fotografen
den konnten, um die Pfarrei        Wahrnehmung von Arztter-         im Bildungsausschuss, bei
bei der Deckung der hohen          minen oder anderen büro-
Kosten zu entlasten. Zudem         kratischen Angelegenheiten
übt Peter Epp seit 2012 ge-        benötigt und den er auch bei
meinsam mit seiner Frau Resi       der Haus- und Gartenarbeit                  Gesundheitsturnen
in vorbildlicher Weise den
Mesnerdienst in der Pfarrei
                                   unterstützt. Peter Epp war
                                   auch viele Jahre Mitglied des
                                                                                   für Frauen
Marling aus und hat auch in        Marlinger      Gemeinderates          Gesundheitsturnen für Frauen jeden Mittwoch von
diesem Bereich somit bereits       und hat sich als dessen So-           7.45 bis 8.45 Uhr in der Turnhalle der Grundschule.
unzählige       ehrenamtliche      zialreferent maßgeblich für                       Beginn: 10. November 2021
Stunden geleistet. Ein weite-      die Benachteiligten im Dorf          Anmeldung und nähere Auskünfte bei Herta Spitaler
rer wertvoller Dienst, den Pe-     eingesetzt. So ist es durch                            Tel. 338 464 1810
ter Epp ehrenamtlich leistet,      seine Bemühungen unter
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                      Nr. 6 · November 2021   5

                                  AUS DER GEMEINDE
                            Gemeinsam für das Klima:
                  Das KlimaTeam Marling nimmt seine Arbeit auf
Die Sensibilisierung der Be-    fassen. Der Schwerpunkt der      Franziska Mair, die Inhalte      chen der Landesklimaziele
völkerung, die Sanierung        Arbeit liegt bei der Planung,    und wesentlichen Projekt-        für das Jahr 2050. Finanziert
von öffentlichen Gebäuden       Ausarbeitung und Umset-          schritte des Klimaplans vor      wird das Projekt „Klimaplan
und die Umsetzung von           zung von konkreten Klima-        und ging auf die zukünfti-       Burggrafenamt“ vom Amt für
Maßnahmen zur Energieein-       schutz-Maßnahmen           vor   gen Aufgaben des Klima-          Energie und Klimaschutz des
sparung: Diese und viele an-    Ort. Begleitet wird das Team     Teams ein. Auch berichtete       Landes und von den teilneh-
dere Themen wurden bei der      durch die Projektgruppe der      sie über Initiativen wie die     menden Gemeinden.
ersten KlimaTeam-Sitzung        Bezirksgemeinschaft Burg-        Bürger/innen-Befragung zu
in Marling angesprochen. In     grafenamt. Die Mitglieder        den Themen Umwelt- und
den kommenden Monaten           sind Ansprechpersonen für        Klimaschutz, die im Sommer
werden diese Themen mit         alle Bürger/innen, wenn es       durchgeführt wird.
Experten vertieft und ent-      um Anliegen und Ideen im         Marling beteiligt sich mit 24
sprechende       Maßnahmen      Bereich Klimaschutz geht.        anderen Gemeinden des Be-
ausgearbeitet.                  Das KlimaTeam Marling be-        zirks am Projekt „Klimaplan
Anfang August hat sich das      steht aus folgenden Perso-       Burggrafenamt“,      welches
Team das erste Mal getroffen,   nen: dem Bürgermeister Felix     die Bezirksgemeinschaft ko-
das im Rahmen des Projektes     Lanpacher, dem Gemeinde-         ordiniert. Dabei wird für alle
„Klimaplan Burggrafenamt“       mitarbeiter Severin Marso-       Gemeinden und den Bezirk
ins Leben gerufen wurde.        ner, der Obfrau des Katho-       ein Klimaplan erstellt. Auch
Bei diesem Bezirksprojekt       lischen Familienverbandes        nehmen die Gemeinden am
werden für alle teilnehmen-     Sabine Langebner und Mar-        Programm       KlimaGemein-
den Gemeinden bis Frühling      tin Stifter von der Bezirksge-   de-Light teil, welches ein
2022 Klimapläne erstellt. Das   meinschaft.                      professionelles Klima- und
Team wird sich in den kom-      Bei der ersten Sitzung stell-    Energiemanagement         auf
menden Monaten mit den          te die Projektkoordinatorin      kommunaler Ebene zum Ziel
Inhalten des Klimaplans be-     der       Bezirksgemeinschaft,   hat. Im Fokus steht das Errei-

            Tag der Offenen Tür
             im Gemeindehaus
   Am 6. November 2021 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr kann
   das Gemeindehaus (alle Amtszimmer) von allen Bürge-
   rinnen und Bürgern besichtigt werden.
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
6         Nr. 6 · November 2021

                                                                       Fahrradmobilität fördern

                                                                                                                                                                                     nicht. Im Rahmen der Ver-
                                                                                                                                                                                     anstaltung wurden ebenso
                                                                                                                                                                                     die Marlinger prämiert, die
                                                                                                                                                                                     an der Aktion „Südtirol radelt“
                                                                                                                                                                                     teilnehmen. Rückblickend
                                                                                                                                                                                     freute sich das Marlinger
                                                                                                                                                                                     ProByke-Team über das ge-
                                                                                                                                                                                     lungene Fest, über die zahl-
                                                                                                                                                                                     reichen Teilnehmer/innen
                                                                                                                                                                                     und die Unterstützung der
                                                                                                                                                                                     Bezirkgemeinschaft Burggra-
                                                                                                                                                                                     fenamt und der Gemeinde
                                                                                                                                                                                     Marling. Unser besonderer
Das ProByke Radfest am Kirchplatz in Marling.
                                                                                                                                                                                     Dank gilt auch den Sponso-
Im Rahmen der Europäischen                                 dem Dorfplatz und Markie-                                    bis nach Baslan und retour.                                  ren, die viele Verlosungsprei-
Mobilitätswoche wurde am                                   rung der Rad-Schnitzeljagd                                   Wer alle Hinweise fand und                                   se ermöglichten: Bike and
Sonntag, 19. September, der                                schauten bereits die ersten                                  die Quizfragen richtig beant-                                Hike Algund, Center Market
ProByke Radtag abgehalten.                                 Familien vorbei. Gestärkt                                    wortet hat, durfte an der Ver-                               Marling, Flarer Radsport,
Das Wetter schien nicht viel-                              durch ein kleines Radl-Früh-                                 losung teilnehmen.                                           Happm Pappm, Othmar Hil-
sprechend, das gute Bauch-                                 stück mit Gipferl und Getränk                                Zur Freude aller blieb es bis                                lebrand, Ötzi Bike-Academy,
gefühl der Organisatoren                                   erwarteten einige der Be-                                    kurz vor der Verlosung tro-                                  Pizzeria Ladurn, Schnitzer
erwies sich aber als richtig.                              sucher kaum den Start der                                    cken, doch selbst der leichte                                Johann & Co. KG, Pallmayer-
Nach Aufbau des Laufradpar-                                Rad-Schnitzeljagd. Über die                                  Regen trübte die Vorfreude                                   hof, Kircherhof, Sportler Alpin
cours für die Kleinkinder auf                              Mitterterzerstraße ging es                                   auf die möglichen Preise                                     Meran und SS38 Bike Lana.

                                                                                           Kleinanzeigen
       • Bäckerei Mein Beck in Marling sucht Verstärkung im                                                             • Vergebe zwei Grundparzellen mit Leihvertrag (ca. 1 ha
         Service und Verkauf (Voll- und Teilzeit), Tel. 0471 678 652                                                      Marlinger Neuwiesen), Tel. 347 245 5078

       • Musikunterricht: Wer hat Interesse an Musikunterricht?                                                         • Vermiete neu renovierte Zweizimmerwohnung mit
         Gebe stundenweise Unterricht, genauere Informatio-                                                               Hobbyraum und Garage in Marling, Tel. 338 261 6864
         nen unter der Nummer Tel. 347 245 5078 oder www.
         musik-spielend-lernen.de bzw. www.heinz-gamper.eu

    Impressum: „Marlinger Dorfblattl” – Eigentümer und Herausgeber: Vereinshausverwaltung. Eingetragen Trib. BZ – Nr. 35/91 – 07.01.1992 – Verant-
    wortliche im Sinne des Pressegesetzes: Christoph Gufler. Druck: Fliridruck, Marling. Leiter des Zeitungsbetriebes: Walter Mairhofer – Tel. 0473 447 023 –
    E-Mail: dorfblatt@marling.info
    Beiträge, die bis Redaktionsschluss nicht eingelangt sind, können nur in Ausnahmefällen und nach Absprache berücksichtigt werden. Der Abgabe-
    termin für Berichte in der nächsten Ausgabe ist der 6. Dezember 2021.

    Ergänzung (gesetzliche Bestimmungen): Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne
    jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen, Leserbriefe und andere Zusendungen unter Umständen zu kürzen, ab-
    zuändern oder nicht zu veröffentlichen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt die Zeitung keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papier-
    kontakte, Filme und digitale Dateien) können seitens der Anzeigenverantwortlichen nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich
    der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. In der Zeitung veröffentliche Beiträge einschließlich der mit Namen gekennzeichneten, geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder.
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
                                                                    Nr. 6 · November 2021   7

                   Übergabe der Beleuchtung der St. Felixkirche
Am 9. Juli um 20.30 Uhr durf-
ten die Handwerker die neue
Beleuchtung der St. Felix-
kirche dem Pfarrgemeinde-
rat übergeben. Mit „Was für
Wertvolles wir hier haben“
begrüßte Ortsobmann Bern-
hard Geier die Gäste, dar-
unter Bürgermeister Felix
Lanpacher und Vizebürger-
meisterin Johanna mitter-
hofer, den Pfarrgemeinderat,
die Handwerker und Nach-
barn. Das sagenumwobene
Kirchlein, erstmals erwähnt
1251, war bisher nicht be-
leuchtet. „Wir wollen unser
St. Felixkirchlein ja auch
nachts in Szene setzen, so-
dass man es vom Meraner
Talkessel aus schön sehen
kann“, so Bernhard Geier. Der
Handwerkerverband kam für
die Beleuchtung auf. Thema
des Abends war auch die
Restaurierung der Kirche und
der Kreuzwegstationen. Da-
bei ein besonderes Vergelt`s
Gott an Peter Epp und Franz
Kröss. Der Abend wurde mit
einem Umtrunk und nettem
Zusammensein abgeschlos-
sen. Wir danken allen Gästen!
Handwerkerverband

                                                           Mitteilung
                                                   Die Gemeindeverwaltung macht darauf
                                                   aufmerksam, dass die von der Gemeinde
                                                   zur Verfügung gestellten grünen
                                                   Müllsäcke nur am Mittwochabend auf
                                                   die Müllsammelstelle gebracht werden
                                                   dürfen.
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
8     Nr. 6 · November 2021

                                            BÄUERINNEN
                              Kräuterweihe zur Maria Himmelfahrt
Wenn du mit wachsamen
Augen durch die Welt wan-
derst, dann siehst du sie am
Wegesrand wachsen; un-
zählige bunte Arten von ver-
schiedenen wertvollen
Kräutern:      Johanniskraut,
Schafgarbe,     Ringelblume,
Thymian, Königskerze u. v. m.
Sieben Kräuter sind im
Strauß Symbol für die sieben
Sakramente und die sieben
Schmerzen Marias.
Und wie jedes Jahr haben
fleißige Bäuerinnenhände
diese Kräuter am Vortag von
„Hochunserfrauen“ zusam-        ganzen Kirche der Duft der       wurden diese gegen eine           tum zu pflegen war und ist
men mit bunten Blumen zu        Sträuße, die wir zur Weihe       freiwillige Spende verteilt.      uns ein großes Bedürfnis.
wunderschönen Sträußen          hereintrugen und die vielen      Die Kräutersträuße können         „Vergelt’s Gott“ allen, die zum
gebunden. Der Zweig einer       Kräuter verwandelten den         getrocknet und zum Schutz         Gelingen dieser Aktion bei-
Haselnuss darf natürlich auch   Altar in ein Blütenmeer. Nach    bei Unwetter zum Weihrauch        getragen haben.
nicht fehlen. Am 15. August     der Segnung der „Kräuterbu-      dazugegeben werden. Freu-                     Manuela Gamper
verbreitete sich dann in der    schen“ und nach der Messe        de zu bringen, altes Brauch-

                                         MINISTRANTEN
                                   Neues von den Ministranten
Endlich konnten wir Minis-      nistranten zu einem gemein-      Anwesenden für ihren wert-        und Ida Ladurner. Trotz Coro-
tranten wieder einmal mit-      samen Nudelessen auf der         vollen Dienst. Den Fleißigs-      na ministrierte die Fleißigste
einander feiern! Am Freitag,    Gartenterrasse des Musikan-      ten überreichten sie einen        43 Mal in diesem Jahr!
27. August 2021 trafen sich     tenstadls. Patrick und Pfarrer   Gutschein: Maria Gögele,          Hanna Wopfner und Veroni-
die Ministrantinnen und Mi-     Florian Pitschl dankten den      Florian Gufler, Philipp Matzoll   ka Hölzl ministrieren bereits
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                     Nr. 6 · November 2021   9

seit zehn Jahren – und als      überreichte ihnen ein kleines   form kennen und auch den         den Ministrantendienst vor-
Dank dafür wurde ihnen eine     Präsent. Nach diesem gesel-     Umgang mit dem Rauchfass         bereiten und wir können es
Fotocollage überreicht. Lei-    ligen Abend ging es am 2.       konnten alle üben. Florian ist   kaum erwarten, sie in unsere
der haben sich neun Minis-      Oktober wieder an die „Ar-      momentan der einzige Mi-         Gruppe aufzunehmen. Die
tranten entschlossen, ihren     beit“: Probe für Wortgottes-    nistrant in der Grundschule.     Ministrantengruppe besteht
Dienst zu beenden. Patrick      feiern und Rauchfassprobe.      Die Freude ist groß, dass sich   zurzeit aus zehn Ministran-
dankte ihnen für ihren jahre-   Die Ministranten lernten die    nun zwei Drittklässler (ein      tinnen, zehn Ministranten
langen, fleißigen Einsatz und   Besonderheiten dieser Feier-    Mädchen und ein Junge) auf       und vier Ministrantenleitern.
Dorfblattl Marlinger - November 2021
Marlinger Dorfblattl
10    Nr. 6 · November 2021

                                     FRONTKÄMPFER
                Fahrt des Frontkämpferverbandes am 18.09.2021
Nach längerer Pause hat der   gewagt, zu einer Tagesfahrt   Teilnehmerzahl von 40 Per-   schriften war der Soldaten-
Vorstand des SKFV es wieder   einzuladen. Mit reduzierter   sonen gemäß Covid-Vor-       friedhof von Bondo das Ziel.
                                                                                         Die Hinfahrt war über Trient
                                                                                         und das Sarchetal. Am impo-
                                                                                         santen, 1916 erbauten Denk-
                                                                                         mal wurde ein Kranz nieder-
                                                                                         gelegt und mit dem Lied
                                                                                         „Ich hatt‘ einen Kameraden“,
                                                                                         in Begleitung des Hornblä-
                                                                                         sers Knorzner Franz der ge-
                                                                                         fallenen Soldaten gedacht.
                                                                                         Es folgte ein Rundgang am
                                                                                         Friedhof, wo 697 österrei-
                                                                                         chisch-ungarische Soldaten
                                                                                         begraben liegen, fast alle na-
                                                                                         mentlich angeführt.
                                                                                         Anschließend besuchten
                                                                                         wir die Festung Larino im
                                                                                         nahen Dorf Lardaro. Die-
                                                                                         se wurde 1860 zur Abwehr
                                                                                         der Franzosen an der na-
                                                                                         hen Grenzlinie des österrei-
                                                                                         chisch-ungarischen Reiches
Marlinger Dorfblattl
                                                                              Nr. 6 · November 2021   11

und Italien erbaut. Sie bot
Platz für 125 Männer. Im 1.
Weltkrieg diente sie als Ma-
gazin.
Die Führung durch die An-
lagen machte Frau Vera aus
Meran gebürtig und vor Ort
ansässig.
Zwei Ex-Bürgermeister, der
amtierende Bürgermeister
und ein Assesor kümmerten
sich um unseren Besuch und
ließen uns Informationsma-
terial und kleine Geschenke
zukommen.
Zum Mittagessen ging es auf
den Festplatz von Roncone,      eine Trinkrunde), Laurein, Ul-
wo eine Rinderschau statt-      tental.
fand. Anschließend war Zeit     Busfahrer Christian Leiner
für eine Umrundung des          brachte uns trotz der vielen
dortigen kleinen Sees oder      Kurven alle wohlbehalten
für eine Kaffeepause an der     nach Marling heim. Das Wet-
Uferbar.                        ter war traumhaft.
Die Rückreise umfasste viele    Herzlicher Dank gebührt Pe-
interessante Orte: Pinzolo,     ter Epp für die perfekte Orga-
Madonna di Campiglio, Malé      nisation.
(hier spendierte der Verein                Fotos: Heini Leiter

                           H E I M AT P F L E G E V E R E I N M A R L I N G
                         Kulturfahrt nach Salurn am 2. Juni 2021
                                                                         Dieses Jahr galt es, die süd-
                                                                         lichste Gemeinde Südtirols
                                                                         zu entdecken. Am Vormittag
                                                                         wurden wir vom Salurner Ar-
                                                                         chitekten Franz Kosta durch
                                                                         das Dorf geführt und erfuh-
                                                                         ren dabei viel Interessantes
                                                                         aus der Geschichte des Or-
                                                                         tes und vom Leben an der
                                                                         Sprachgrenze. Die zum Teil
                                                                         gut erhaltenen Herrschafts-
                                                                         häuser aus der Renaissance
                                                                         und dem Barock zeugen vom
                                                                         Reichtum und der Wichtig-
                                                                         keit des Ortes, wurden doch
                                                                         hier die Pferde der Kutschen
                                                                         gewechselt und die Reisen-
Franz Kosta während der Dorfführung                                      den nutzten die zahlreichen
Marlinger Dorfblattl
12    Nr. 6 · November 2021

Gasthäuser zur Einkehr und
Übernachtung. Franz begeis-
terte alle mit seinem Wissen
und humorvollen Anekdo-
ten, man merkt ihm die Lie-
be und Verbundenheit zu
seiner Heimat an. Nach der
Führung ging es zum Mittag-
essen nach Buchholz, einem
kleinen Dorf etwas oberhalb
von Salurn. Anschließend
teilte sich die Gruppe; eine
Hälfte besuchte die Hader-
burg, die andere den Ansitz
Dornach.
Nach einer kurzen Wan-
                                 Blick auf Salurn
derung erreichten die Teil-
nehmer/iinnen unter der          tiner als Herren von Salurn,      Burgschenke im Innenhof          sie kümmert sich um alles
Führung von Matthias Mayr        hier auf dem Felsensporn die      gibt es auch wieder kulinari-    was blüht, Früchte bringt,
die Burgruine, geschichts-       Burg errichteten. Auf dem         sches und kulturelles Leben      Eier legt, meckert und Milch
trächtige Wächterin an der       Schloss bestaunten wir die        auf der Haderburg.               gibt. Patrick, Önologe und
Klause. Bereits auf dem Weg      Aussicht über das Etschtal        Der andere Teil der Gruppe       Winzer, kümmert sich mit
hinauf erfuhren wir viel über    und hörten vom sagenum-           besuchte das Weingut Dor-        Herz und Seele um jeden
die Geschichte der Anlage,       wobenen Weinkeller. Mat-          nach, eine biodynamische         Arbeitsschritt der Weinberei-
ihre Bewohner und die dort       thias erzählte uns von den        Weinmanufaktur, die vom          tung – vom Boden über die
gemachten Funde. Der Bau         geplanten Ausgrabungen            Ehepaar Uccelli mit viel Liebe   Rebe bis in die Flasche. Mit
des Schlosses Salurn geht auf    in der Zisterne und der Er-       und Herzblut geführt wird.       Karoline machten wir einen
die Zeit um 1150 zurück, als     schließung des Bergfrieds als     Karoline ist Biologin und für    Rundgang auf dem Hof und
die Stammväter, die Ruper-       Aussichtsplattform. Mit der       die Vielfalt am Hof zuständig,   durch die Obst- und Gemü-

Auf dem Weg zum höchsten Punkt            Ansitz Dornach etwas oberhalb von Salurn Die Teilnehmer/innen im Garten des Ansitzes
der Haderburg
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                          Nr. 6 · November 2021    13

seanlagen und sie erzählte
uns vom Arbeiten und Leben
auf dem Bauernhof. Die Fa-
milie ernährt sich zum größ-
ten Teil von selbsterzeugten
Bioprodukten und wir wa-
ren erstaunt über die Vielfalt
und Fülle der angebauten
Kräuter, Obst- und Gemüse-
sorten. In der Gartenlaube
erzählte uns Patrick seinen
Werdegang als Weinbauer
und dass er seit 2008, nach
Jahrzehnten       ausschließli-
chem Traubenverkaufs, die
Produktion eigener Weine
aufgenommen hat. Seitdem
werden auf Dornach bio-           Die imposante Haderburg
logisch und biodynamisch
zertifizierte Naturweine her-     die Restaurierung der Kreuz-
gestellt.                         wegstationen in der St. Felix-
Der Obmann Franz Kröss            kirche. Kassier Helmuth Gru-           Die Mundartdichterin Maridl Innerhofer hätte am
nutzte die Busfahrt, um uns       ber verlas den Kassabericht            2. April ihren 100. Geburtstag gefeiert. Zu ihrem Ge-
von den Tätigkeiten des Jah-      und bat die Mitglieder, den            denken hat der Heimatpflegeverein in Zusammen-
res 2020 zu berichten: Die        Kassier zu entlasten.                  arbeit mit Stefan Fabi die Stelen im Maridl-Innerhofer-
Warteraumgestaltung des           Nachdem im letzten Jahr die            Park mit neuen Gedichten bestückt. Zusätzlich wurde
Bahnhofs mit der Ausstel-         Kulturfahrt nicht stattfinden          auch eine Tafel mit Informationen zum Leben der
lung einer Modelleisenbahn        konnte, waren wir über die-            Marlinger Mundartdichterin angebracht.
und den neuen Informa-            sen schönen Ausflug sehr
tionstafeln zur Geschichte        froh. Salurn ist auf jeden Fall
der Vinschger Bahn sowie          sehenswert!

Patrick Uccelli und seine Weine              Karoline Uccelli mit dem Kindertaxi
Marlinger Dorfblattl
14    Nr. 6 · November 2021

                                          LORENZERHOF
                              Wallfahrt nach „Maria Weissenstein“
Die Bewohner/innen von der
Wohngemeinschaft Haus Se-
bastian in Tscherms fuhren
gemeinsam mit den Betreu-
er/innen am 14.09.2021 zur
Wallfahrt nach Maria Weis-
senstein. Um 11.00 Uhr wur-
de traditionell die Hl. Messe
besucht und die Kerzen an-
gezündet. Bei herrlichem
Sonnenschein und in gesel-
liger Runde wurde das Pick-
nick im Grünen abgehalten.
Der Ausflug war umrahmt
von Geschichten früherer
Erlebnisse, was so manchen
Bewohner/innen ein Lächeln
ins Gesicht zauberte.
            Melanie Lechner

                                   Der „Wohlfühlgarten“
                         der Stiftung Lorenzerhof - Haus Elisabeth
Der Wohlfühlgarten wurde
von Herrn Hans Bauer im
Jahre 2017 geplant und an-
gelegt. Er befindet sich süd-
seitig des damals neu erbau-
ten Hauses Elisabeth.
Der Grundgedanke dieses
Gartens ist, dass sich die
Heimbewohner – und ins-
besondere die Bewohner
mit Demenzerkrankung – im
Außenbereich frei und sicher
fühlen und ihnen damit ein
Stück Eigenständigkeit er-
möglicht werden kann. Win-
terharte, immergrüne Pflan-
zen (Sternjasmin) sorgen für
den nötigen Sichtschutz.
Durch den Garten führen
Wege, die mit einem wei-
chen Belag versehen sind,
Handläufe bieten die not-
wendige Sicherheit.             Garten aus Vogelsicht
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                  Nr. 6 · November 2021   15

                               AV S – O R T S S T E L L E M A R L I N G
                          Vollversammlung der AVS-Ortsstelle Marling
                                              am Samstag, 13. August 2021
Anders als in den vergange-     Thomas Greif. Der Tätigkeits-   wurde eine Ehrenurkunde       Die bisherigen Ausschuss-
nen Jahren wurde die AVS-       bericht und der Kassabericht    sowie ein kleines Geschenk    mitglieder, Bernhard Erb,
Vollversammlung an einem        fielen kurz aus, da durch das   überreicht.                   Matthias Ladurner, Thomas
milden Sommerabend, am          bekannterweise schwierige       Im Rahmen der Vollver-        Lochmann und Hansjörg
13. August auf dem Marlin-      Jahr 2020 nur wenige Tou-       sammlung soll die Neu-        Pircher wurden wiederge-
ger Festplatz unter freiem      ren und Wanderungen statt-      wahl des Ortsausschusses      wählt. Martin Ploner kandi-
Himmel abgehalten.              finden konnten. Dennoch ist     und der Revisoren erfolgen.   dierte neu und wurde in den
Der Ortsstellenleiter Rein-     es gelungen, die Mitglieder-    Wie bereits in der Vollver-   Ausschuss gewählt. Auch
hard Waldner begrüßte alle      zahl auf nunmehr 601 Mit-       sammlung 2018 ange-           die Revisoren Gerhard Flarer
Anwesenden, insbesondere        glieder zu erhöhen.             kündigt, kandidierten die     und Werner Stuppner arbei-
den Bürgermeister Felix Lan-    Nach den Grußworten des         langjährigen Ausschussmit-    ten weiter im Verein mit.
pacher, die Vizebürgermeis-     Bürgermeisters und des Ver-     glieder Reinhard Waldner,
terin Johanna Mitterhofer,      treters der Sektion Meran       Martin Oberhofer und Rein-
sowie die Vertreter der Sek-    wurden die langjährigen         hard Wetzel nicht mehr für
tion Meran, Anita Plack und     Mitglieder geehrt. Ihnen        den Ausschuss.

                                                                                              Ehrung langjähriger
                                                                                                  Mitglieder

                                                                                              60 Jahre Mitgliedschaft:
                                                                                               -    Hans Pircher
                                                                                               -    Greti Trogmann
                                                                                                    Wetzel

                                                                                              50 Jahre Mitgliedschaft:
                                                                                               -    Felix Lanpacher

                                                                                              40 Jahre Mitgliedschaft:
                                                                                               -    Veronika Matzoll
                                                                                                    Gögele

                                                                                              25 Jahre Mitgliedschaft:
                                                                                               -    Thomas Asam
                                                                                               -    Stefanie Gufler
                                                                                               -    Andreas
                                                                                                    Hillebrand
                                                                                               -    Peter Klotz
                                                                                               -    Luise Menz
                                                                                                    Waldner
                                                                                               -    Martina Menz
                                                                                                    Ladurner
                                                                                               -    Martin Pircher
                                                                                               -    Martin Stifter
Bilder: Roland Strimmer
Marlinger Dorfblattl
16    Nr. 6 · November 2021

     Auf den Spuren vom ÖTZI Finail 3.516 m und Similaun 3.606 m
Nach längerer coronabe-        schwung des Finailgipfel        labjoch und zur Fundstelle     Bei super Verhältnissen und
dingter Durststrecke konn-     (3.516 m).                      des Ötzi.                      schönem Wetter standen wir
ten wir am 27. und 28.         Steil hinauf steigend, aber     Über dem Normalweg stie-       um ca. 12.00 Uhr auf dem
August eine Hochtour ins       bei guten Bedingungen er-       gen wir zur Similaunhüt-       Gipfel des Similaun (3.606 m).
schöne Schnalstal organi-      reichten wir um ca. 13.00 Uhr   te (3.019 m) ab, wo wir am     Gemeinsam stiegen wir
sieren. Am Freitagvormittag    den Gipfel.                     Abend köstlich verwöhnt        glücklich und zufrieden wie-
ging die Fahrt nach Kurzras,   Der herrliche Rundblick auf     wurden.                        der in das Tal ab .
wo wir die Seilbahnfahrt       die Weißkugel und die Ötzta-    Am nächten Tag kamen wei-         Berg Heil, die Tourenleiter
genießen konnten. Weiter       ler Alpen und der Blick zum     tere sieben Bergfreunde aus      Roland, Bernhard und Hias
ging es über den Grawand-      Similaun begleitete uns über    Marling dazu, die durch das           Fotos Roland Strimmer
grat zum Gletscherauf-         den Felsgrat Richtung Haus-     Tisental aufgestiegen waren.
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                            Nr. 6 · November 2021   17

                             KINDERGARTEN MARLING
„Spielen ist die höchste Form      onsmaßnahmen zum Schutz            70 Kinder sorgen heuer da-        Unser Team stellt sich vor:
der Forschung!“                    vor Covid 19 mussten auch          für, dass unser Kindergarten      • Andrea Spechtenhauser
                 Albert Einstein   wir unsere Arbeitsweise den        mit Leben und Kinderlachen          (Kindergärtnerin und Leite-
Ein neues aufregendes und          neuen Bedingungen anpas-           erfüllt wird. 35 Buben und          rin des Kindergarten Mar-
spannendes Kindergarten-           sen. Aufgrund der guten Er-        35 Mädchen, haben sich in           ling)
jahr hat begonnen. Für die         fahrungen vom letzten Jahr         kürzester Zeit mit dem All-       • Jutta Crepaz, Miriam Erla-
Kinder bedeutet dies nicht         wechseln wir auch heuer alle       tag vertraut gemacht und            cher, Evi Spechtenhauser
nur Freunde treffen, aus-          vier Wochen unsere Räum-           nutzen die vielfältigen Mate-       und Sabine Kienzl (Kinder-
giebiges Spielen und Spaß          lichkeiten und können so           rialien und Angebote in den         gärtnerinnen)
haben, sondern auch neue           den Kindern ein anregungs-         jeweiligen Gruppenräumen.         • Dagmar Bauer und Martina
Freundschaften        knüpfen,     reiches, ganzheitliches Lern–      Die Kinder erleben den Kin-         Mayr (Zusatzkindergärtne-
Vertrauen aufbauen, aber           und Spielangebot gewähr-           dergarten als Raum des Er-          rinnen)
auch Enttäuschungen ertra-         leisten. Eines unserer Ziele       fahrens und eigenständigen        • Rebecca        Thurnwalder,
gen. Im Kindergarten steht         ist es, in Partizipation mit den   selbstgesteuerten Lernens.          Hannelore Müller, Walbur-
das Miteinander im Mittel-         Kindern die Räume so einzu-        Die Lernumgebung bietet             ga Grutsch und Ivonne
punkt: Die Kinder und die          richten, dass die Kinder ihrer     Orientierung, Struktur und          Hört (Pädagogische Mit-
pädagogischen Fachkräfte           Neugierde, ihrem Forscher-         fordert die Kinder auf, selbst-     arbeiterinnen)
spielen, lernen, arbeiten,         drang und ihrem Wissens-           ständig Neues zu erleben,         • Sonya Reichhalter (Sprin-
wachsen und fühlen mitein-         durst nachgehen können.            Vertrautes zu vertiefen, um         gerin und pädagogische
ander.                             Wir pädagogischen Fachkräf-        so Selbstvertrauen, Neugier,        Mitarbeiterin)
Für jedes Kind und seine Fa-       te sind Wegbegleiterinnen,         Kreativität, Selbstwirksam-       • Franziska, unsere Köchin,
milie ist der Eintritt in den      die die Bildungsprozesse der       keit und Verantwortung zu           sorgt für das leibliche Wohl
Kindergarten ein großes und        Kinder auf Grund ihrer The-        erfahren. Mit Unterstützung         der Kinder und Erika, unse-
aufregendes Ereignis. Für 27       men unterstützen. Neben            der pädagogischen Fachkräf-         re Hausmeisterin, ist die
Kinder war es ein Neustart,        den Familien tragen wir Sor-       te und der Freunde bzw. der         gute Seele des Hauses und
den sie mit ihren Familien         ge, dass Mädchen und Jun-          anderen Kinder, kann jedes          hält gemeinsam mit Jana
bestens gemeistert haben.          gen ihre Stärken entdecken,        Kind selbstständig, neugierig       alles in Schwung.
Doch auch für die „alten“          ihre Potenziale ausschöpfen,       und eigenverantwortlich sei-      Wir freuen uns auf ein aufre-
Kinder hieß es, sich neu in        ihre Lernmöglichkeiten nut-        nen Interessen nachgehen          gendes Kindergartenjahr!
der Gruppe einzufinden und         zen und sich als einmalige         und sich über Erkenntnisse                Das Kindergartenteam
wieder aneinander zu ge-           wertvolle Persönlichkeiten         austauschen und voneinan-                                Marling
wöhnen. Durch die Präventi-        angenommen fühlen.                 der lernen.
Marlinger Dorfblattl
18     Nr. 6 · November 2021

                                          SCHUL(ER)LEBEN
                                                          Schulstart

Klasse 1B: v.l.n.r.: Jakob Gruber, Franziska Maria Pederiva, Farah Jomaa, Pietro Giongo, Nicolas Gummich, Rafael Fuchs, Celin Trompedeller,
Sophie Reiterer, Theresa Wolf, Dominik Auchentaller, Lukas Ladurner, Maximilian Wach, Tobias Egger Huber, Kristian Zhivkov

Mit einem Wortgottesdienst,        am 6. September 2021 in             zeitaufträge) das Schuljahr        gen der Corona-Pandemie
vorbereitet und geleitet von       Marling beim Musikpavillon          2021/22.                           haben wir die letzten beiden
unserer     Religionslehrerin      für 121 Schüler/innen und 22        Noch stark beeinflusst von         Schulmonate erlebt: so ge-
Martha Perkmann, begann            Lehrer/innen (zum Teil Teil-        den Sicherheitsbestimmun-          hören regelmäßiges Testen,
                                                                                                          Tragen von Mund-Nasen-
                                                                                                          Schutz, Abstand halten…
                                                                                                          zu unserem Alltag. Trotzdem
                                                                                                          sind wir froh, in Präsenz den
                                                                                                          Unterricht erleben zu dürfen,
                                                                                                          wieder die ersten Lehraus-
                                                                                                          gänge und unterrichtsbe-
                                                                                                          gleitenden Veranstaltungen
                                                                                                          zu unternehmen und die
                                                                                                          sozialen Kontakte der Kin-
                                                                                                          der (aber auch der Lehrer/
                                                                                                          innen) zulassen, pflegen und
                                                                                                          unterstützen zu dürfen. Die
                                                                                                          Schüler/innen genießen das
                                                                                                          Zusammensein sichtlich und
                                                                                                          wir Lehrer/innen freuen uns,
                                                                                                          wenn „Leben“ unser Schul-
                                                                                                          haus erfüllt und wenn wir
                                                                                                          mithelfen können, langsam
                                                                                                          wieder zur „Normalität“ zu-
                                                                                                          rückzufinden. Die große Pau-
                                                                                                          se verbringen „unsere Gro-
                                                                                                          ßen“ auf dem Spielplatz, „die
Klasse 1A:                                                                                                Kleinen“ im Pausenhof, da es
v.l.n.r. (vorne): Samuel Waldner, Noah Schönweger, Juna Bertagnoll, Alex Curti, Harutyun Isakhanyan,      noch immer zu keinen Mas-
v.l.n.r. (Mitte): Alex Walter Mair, Leonhard Prezzi, Amy Verdorfer, Hanna Gufler, Tobias Gritsch,         senansammlungen kommen
vl.n.r. (hinten): Leo Pulga, Alessia Mary Perger, Veronika Waldner, Luis Joachim Hofer                    soll, die Kinder so aber auch
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                          Nr. 6 · November 2021   19

mehr Bewegungsraum ha-             absolvieren (der Verein muss       Wir fühlen uns in unserem       Lehrer/innen der Grund-
ben.                               akkreditiert sein) befreien        Schulhaus wohl, das Gebäu-      schule Marling:
Das Schuljahr hat 35 Schul-        lassen. Der Pflichtquote liegt     de ist lichtdurchflutet, alle   Monika Auffinger, Giovanni
wochen. Der Unterricht             in allen Klassen ganz im Sin-      Klassen- und Spezialräume       Aquinta, Barbara Kleon,
findet am Vormittag von            ne des Mottos unseres Drei-        sind zweckdienlich einge-       Irmgard      Kuen,    Helene
Montag bis Freitag von 7.30        jahresplanes „Kreativ und          richtet und sorgen für eine     Lanthaler, Annelies Messner,
Uhr bis 12.55 Uhr statt; er        nachhaltig mittendrin“ das         anregende,      angenehme       Brigitte Messner, Johanna
gliedert sich in eine Eintritts-   fächerübergreifende, kreati-       Lernatmosphäre.                 Mitterhofer, Kathrin Noggler,
zeit, in einen Kernunterricht      ve Arbeiten und Lernen zu-                                         Martha Perkmann, Miriam
und in eine Austrittszeit. Am      grunde. Außerdem konnten           Grundschule Marling:            Pichler, Marion Pixner, Ingrid
Dienstagnachmittag ist von         die Eltern ihre Kinder zu ver-     Die Kinder sind in acht         Pöder, Laura Schmidhammer,
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Kern-      schiedenen Wahlfachange-           Klassen aufgeteilt:             Sabrina Piz, Sabine Schwabl,
unterricht, gleich anschlie-       boten anmelden.                    1A: 14 Schüler/innen            Myriam Scopelliti, Katharina
ßend haben die zweiten bis         Frau Carlotte Ranigler steht       1B: 14 Schüler/innen            Tanzer, Sabine Tschenett,
fünften. Klassen bis 16.30         dem Schulsprengel Algund,          2A: 15 Schüler/innen            Petra Tscholl, Roswitha Waibl,
Uhr Pflichtquote. Von die-         dem die Grundschule Mar-           2B: 13 Schüler/innen            Dominique Wallnöfer.
ser konnten die Eltern ihre        ling angehört, als Direktorin      3.: 20 Schüler/innen            JM
Kinder, wenn sie die Musik-        vor. Die Schulstellenleitung       4A: 11 Schüler/innen
schule besuchen oder eine          hat wieder Frau Johanna Mit-       4B: 13 Schüler/innen
regelmäßiges Sporttraining         terhofer inne.                     5.: 21 Schüler/innen

                                    Besuch der Gemeinde Marling
Am 22. September besuch-           Gemeindepolizei: Die Ge-
ten wir Schüler/innen der 4B       meindepolizei       überwacht
Klasse das Rathaus von Mar-        das Dorf.
ling. Der Bürgermeister Felix      Sekretariat: Der Gemeindese-
Lanpacher führte uns durch         kretär endscheidet, wann das
die Ämter. Wir haben viel          Gemeindepersonal Urlaub
dazu gelernt:                      nehmen kann. Die Sekretä-
Bauamt: Zum Bauamt geht            rinnen und Sekretäre unter-
man, wenn man ein Haus             stützen den Bürgermeister,
bauen oder umbauen will.           wenn etwas zu kaufen ist.
Dafür braucht es eine Erlaub-      Lizenzamt: Hier stellt man
nis. Diese nennt man Bauge-        Anfragen, z. B. bei einem Fest
nehmigung.                         muss man ausmachen, wie
Buchhaltung: Die Buchhal-          lange man feiern darf.
tung ist das Herz der Ge-          Meldeamt: Wer seine Ad-
meinde. Hier wird das Geld         dresse ändert, ist verpflichtet,
der Gemeinde verwaltet.            dies zu melden. Beim Melde-
Ökonomat: Das Ökonomat             amt kann man z. B. melden,
kontrolliert alle Ausgaben         dass man in Marling wohnt.
der Gemeinde.                      Für eine Anmeldung ist ein         Standesamt: Im Standesamt       Gemeinde. Mit dem Geld be-
Bürgerschalter: Beim Bürger-       vollständig ausgefülltes For-      werden Ehen geschlossen.        zahlt die Gemeinde z. B. die
schalter werden Ausweise           mular notwendig.                   Wenn jemand ein Baby be-        Müllabfuhr.
ausgestellt und Reisepässe         Personalamt: Die Aufgaben          kommt, meldet man das am        Wahlamt: Wenn Wahlen sind,
gemacht.                           des Personalamtes sind             Standesamt. Auch wenn je-       bekommt man hier den
E.D.V: Im E.D.V sorgt man dafür,   zum Beispiel: Verwaltungs-         mand gestorben ist, meldet      Wahlausweis.
dass die Computer funktio-         aufgaben bezüglich der             man es dort.                     Die Schüler/innen der 4B
nieren. Ansonsten können die       Personen, die in der Ge-           Steueramt: Hier bezahlen die
Angestellten nicht arbeiten.       meinde arbeiten.                   Bürger die Steuern an die
Marlinger Dorfblattl
20    Nr. 6 · November 2021

                      Adelige und andere alte Familien in Marling
Die Perckhamer und Tal-           auf Lebenberg standen hin-     an, Dorf Tirol, Untermais und    ein sehr schönes gotisches
gueter                            gegen der Ehrenplatz im        Tscherms im Gesamtwert           Sandsteinportal erhalten hat,
Im 18. Jahrhundert bestand        Presbyterium und mehrere       von 17.584 Gulden, abzüg-        ist um 1600 Paul, der auch
die Marlinger Terz aus 22         Plätze im Kirchenschiff zur    lich 8.484 fl Schulden. 1646     den Tagfeit-Hof in Tscherms
ganzen und vier halben Hö-        Verfügung. Einen „ganzen       ehelichte Hans Perckham-         besitzt. Er wird 1602 als Ge-
fen, 25 Söldgütern (Viertel-      Stuhl“ in der Kirche hat-      mer Maria Prenner, wodurch       richtsanwalt bezeichnet. Als
höfe), sechs „Berger Höfen“       ten selbstverständlich jene    der Krautsamer-Hof und der       sein Sohn Caspar 1657 ver-
und 16 Kleinhäuslern. Die         Handvoll Familien, welche      Bogner-Hof in die Familie        stirbt, werden bei seiner „Be-
Mitterterz umfasste 21 gan-       vom 16. bis ins 19. Jahrhun-   kamen. Die letzte Perck-         statnus“ und zum Siebenten
ze Höfe, 16 Söldgüter, acht       dert tonangebend waren.        hammer am Bogner, Maria,         und Dreißigsten drei Star
Berger-Höfe und vier Häuser       Dazu zählen die Perckham-      heiratete Oswald Wolf vom        Korn in Brot den großen und
ohne Gemeindeanteile. In          mer, die von ca. 1600 bis      Pint-Hof in Algund, worauf       alten armen Leuten ein Trinkl
der Tschermser Terz gab es        1700 den Popp-, von 1666 bis   das Anwesen 1703 verkauft        Wein, den Kindern keinen
29 ganze Höfe, 31 Söldgü-         1723 den Glanz-, von 1646 –    wurde. Den Glanz erwarb          Wein, sondern Brot“ verteilt.
ter und 16 Kleinhäusler. Die      1700 den Krautsamer-, von      1666 Christian Perckhammer.      Seine Hinterlassenschaft wird
genau abgestufte dörfliche        1676 – 1700 den Brünnler-      Er wird 1694 im Steuerkatas-     auf 5.470 Gulden geschätzt.
Rangordnung früherer Zei-         und von 1644 bis 1703 den      ter als „schöne Behausung“       Der Sohn Paul hinterlässt bei
ten spiegelt sich nicht zuletzt   Bogner-Hof innehatten. Der     beschrieben.       Tatsächlich   seinem Ableben 1704 seinen
in gewissen Äußerlichkeiten       Popp-Hof gelangte um 1600      zählt der Renaissancebau         Kindern ein noch stattliche-
wider. Als 1717 in der Pfarr-     durch die Ehe der Erbin Anna   mit steingerahmter Haus-         res Erbe von rund 22.000
kirche neue Kirchenstühle         Arnolt mit Joseph Perck-       tür, Eckerker und zwei Stu-      Gulden. Er verfügt testamen-
angefertigt werden mussten,       hammer an die Familie. Die     bengetäfel, wovon jenes im       tarisch, dass aus 36 Star Korn
erhielt jeder ganze Hof einen     Nachkommen führten über        Erdgeschoss 1581 datiert ist,    gebackenes Brot (1 Star = ca.
Sitz, die Halbhöfe und Söll-      vier Generationen stets den    zu den schönsten Baudenk-        30 Liter) als Almosen verteilt
güter aber nur einen halben       Namen Hans. 1650 hinter-       mälern der Gemeinde. Das         werde, die Kapuziner in Lana
Sitz zugeteilt. Nur die Her-      ließ Hans Perckhammer II       große Anwesen bleibt bis         erhalten 15, jene in Meran
ren von Schöpfer auf Baslan       den Poppen-Hof, das Glöggl-    1723 in Familienbesitz. Am       30 Gulden und die Kirche
und die Herrschaft auf dem        oder Neuhaus-Gut und zahl-     Popp-Hof heißt der letzte        in Marling zur Anschaffung
Ansitz Kränzl konnten zwei        reiche Äcker und Wiesen in     Perckhammer abweichend           einer Kirchenfahne 150 Gul-
Plätze beanspruchen. Für die      Marling sowie den Mayr-Hof     von der Tradition Leonhard,      den. Nach seinem Tod teilen
hochgräfliche Familie Fuchs       in Kuens und Güter in Riffi-   mit dem 1711 die männliche       1704 die Kinder das stattli-
                                                                 Linie erlischt. Über die Toch-   che Erbe: Jakob übernimmt
                                                                 ter Elisabeth gelangte der       den Schmidhof, Franz den
                                                                 Hof an Simon Menz, mit dem       Tagfeit, Josef den Ruibacher,
                                                                 die bis heute bestehende Be-     Anna den Strasser in Ra-
                                                                 sitzerfolge der Menz beginnt.    bland, Maria den Saringer in
                                                                 Mehrfach verschwägert mit        Plaus, Katharina bekommt
                                                                 den Perckhammer waren die        verschiedene Grundstücke.
                                                                 Talgueter, von denen 1592        Franz übernimmt in der Fol-
                                                                 Paul als Unterwirt aufscheint.   ge noch den Albion-Hof in
                                                                 Hauptsitz der Talgueter war      Algund und aus dem Erbe
                                                                 der Ruibach-Hof, ein alter       seiner Mutter das Bognergut
                                                                 Adelsitz, der vom späten 13.     in Marling. 1766 wird der Rui-
                                                                 Jahrhundert bis etwa 1450        bacher von Christian Talgue-
                                                                 den ursprünglich aus Cagno`      ter an Gabriel Schwärzl, von
                                                                 am Nonsberg stammenden,          dem er über die Wolff 1781
                                                                 ab 1286 in Marling und Mais      an die heutige Besitzerfami-
                                                                 ansässigen Herren von St.        lie Zipperle gelangt.
                                                                 Valentin-Ruipach als Wohn-
                                                                 sitz diente. Der erste Tal-
Gotisches Portal beim Ruibacher                                  gueter auf Ruibach, wo sich
Marlinger                                                               Marlinger Dorfblattl
                                                                                                           Nr. 6 · November 2021   21

                                   Dorfblattl
                                   Inserto in lingua italiana – novembre 2021

                C I R CO LO C U LT U R A L E M A R L E N G O
                                    La Grigliata sotto l’ombrellone
Sabato 21 agosto il Circolo        di carne o pesce, contorni      Un ringraziamento particola-        rante per l’ottima organizza-
Culturale di Marlengo ha or-       vari e l’immancabile anguria.   re va a tutto lo staff del risto-   zione.
ganizzato la tradizionale gri-
gliata di fine estate che si è
tenuta però all’ora di pranzo
anziché di sera, ma sempre
presso il ristorante Musikan-
tenstadl di Marlengo basso.
La bella giornata ha permes-
so ai partecipanti di trascor-
rere alcune piacevoli ore nel
giardino del locale perfetta-
mente allestito. Il menù ha
previsto come da tradizione
ormai, uno squisito risotto ai
finferli, a scelta una grigliata

      Assemblea generale
     dei soci e cena sociale
           Venerdì, 26 novembre 2021

        Ai soci regolarmente iscritti verranno
    inviate per tempo le informazioni a riguardo.
Marlinger Dorfblattl
22    Nr. 6 · November 2021

               GRUPPO A.N.A. ALPINI DI MARLENGO
                                               Attività 2021
                                         Ritorno al rifugio Contrin
Dopo 2 anni gli alpini sono       convenuti migliaia di alpini e       settembre del 1915. Dopo la       compagnato da 17 membri
potuti ritornare a quota 2016     familiari per partecipare alla       guerra il Contrin passò all'A-    del consiglio nazionale e dal
al rifugio Contrin, gemma         santa messa celebrata da pa-         NA che lo ricostruì e venne       Labaro Nazionale erano pre-
incastonata nel diadema del-      dre Landini.                         inaugurato il 5 settembre         senti anche 18 vessilli sezio-
la Regina delle Dolomiti, la      Il Contrinhaus, il rifugio che       1926 in concomitanza con          nali e ben 130 gagliardetti
Marmolada, prezioso scrigno       l'Alpenverein di Norimber-           l'adunata nazionale alla pre-     di Gruppo fra i quali anche
che custodisce gelosamente        ga aveva inaugurato nel              senza del principe Umberto        quello di Marlengo.
la leggenda degli alpini. Nel     1897, trovandosi sulla linea         di Savoia. Quest'anno la so-
maestoso scenario natura-         del fronte allo scoppio della        lenne commemorazione è
le che parla di storia e eroi-    grande guerra, fu distrutto          stata onorata dal Presidente
smi ed imprese epiche sono        dall'artiglieria italiana nel        ANA Sebastiano Favero ac-

                                   Alpini a Monte Croce Comelico
Gli alpini sono tornati a cele-
brare e ricordare i caduti di
tutte le guerre al passo Mon-
te Croce Comelico, li dove
nella prima guerra mondiale
il passo segnava il confine fra
l'Italia e l'impero Austro Un-
garico, nel 1953 venne posto
un crocefisso a perenne ri-
cordo dei caduti e a monito
di pace. Il 19 settembre gli
alpini e la sezione Alto Adige
con il presidente Pasquale        battuti speranzosi di raggiun-       di più sezioni affiancati dagli   deposizione di una corona di
D'Ambrosio hanno rinnova-         gere al pace. La Santa Messa         Schuetzen di Sillian e dal Ka-    alloro, che può apparire poca
to l'annuale celebrazione in      è stata celebrata da Don Va-         meradschaft Bund di Sillian       cosa, ma ci aiuta a riflettere a
onore di coloro che anche se      lentino Quinz alla presenza di       e sono stati intonati l'inno      non commettere gli stessi er-
su fronti avversi si sono com-    autorità civili e militari, alpini   italiano e austriaco con la       rori del passato.
Marlinger Dorfblattl
                                                                                              Nr. 6 · November 2021   23

                                               Nuovi soci in sede
I nuovi soci e amici degli al-
pini sono stati invitati nella
sede del gruppo per conse-
gnare loro le tessere e per un
brindisi di benvenuto.

  Caserma Battisti stazione per
          test covid                                                     Befana Alpina
Anche l'esercito ha contribu-    organizzazione hanno con-                Giovedi, 6 gennaio 2022
ito alla gestione della pan-     tribuito anche i soci alpini          dalle ore 10.00 la Befana Alpina
demia mettendo a dispo-          dei gruppi del Burgraviato            vi aspetta in piazza a Marlengo
sizione le proprie strutture     e anche del nostro gruppo         con vin brulè e dolciumi per i più piccoli
logistiche come la caserma       di Marlengo, a tutti loro va il           vi aspettiamo numerosi.
Battisti a Merano che è stata    nostro ringraziamento per la
trasformata in stazione covid    preziosa disponibilità.
per tutti coloro che doveva-
no fare i tamponi. A questa
Marlinger Dorfblattl
24     Nr. 6 · November 2021

                  Notizie dalla Scuola dell’infanzia “Mary Poppins”
Gli spazi della scuola dell’in-      to nelle sue scoperte e nelle      uscite didattiche con il grup-    rato. Le attività si svolgono in
fanzia in lingua italiana “Mary      sperimentazioni quotidiane.        po: l’esplorazione e la col-      un clima sereno e giocoso.
Poppins” di Marlengo sono            I bambini hanno così la pos-       laborazione con il territorio     Le iscrizioni per il nuovo anno
caldi e luminosi e vengono           sibilità di esprimere creatività   circonstante occupano una         scolastico verranno effettua-
organizzati per rispondere a         ed emozioni in un ambiente         parte importante del percor-      te online nel mese di genna-
tutte le esigenze dei bambi-         confortevole e adatto alle         so educativo.                     io 2022 e le insegnanti sono
ni. Il gruppo viene accompa-         proprie esigenze.                  La scuola dell’infanzia “Mary     disponibili fin da subito ad
gnato in stimolanti percorsi         Molta attenzione viene data,       Poppins” offre molte oppor-       offrire consulenza alle fami-
di apprendimento dalle in-           in modo consapevole ed ef-         tunità formative, tra cui un      glie interessate. Per informa-
segnanti Alessia Mattion e           ficace, alla progressiva con-      importante percorso pluri-        zioni, chiamare direttamente
Orietta Gobbo, che prestano          quista dell’autonomia, nel         linguistico, curato dall’inse-    a scuola al numero 0473 060
molta attenzione al processo         rispetto dei tempi di ogni         gnante di tedesco e dall’inse-    160 oppure scrivere all’indi-
di crescita educativa. Vengo-        singolo bambino, in collabo-       gnante di inglese.                rizzo e-mail si_marlengo@
no accolte le proposte prove-        razione con le famiglie.           Tutto il personale è qualifica-   schule.suedtirol.it
nienti dai bambini stessi, ed il     Vengono proposte, nel ri-          to, competente e ben prepa-
gruppo viene accompagna-             spetto delle norme attuali,

            Noi diciamo grazie
     Un grande GRAZIE va al Servizio Giovani Merano
     ed ai suoi laboriosi artigiani, che hanno progetta-
     to e realizzato per noi due meravigliose cucinette
     per il nostro giardino. I bambini ne sono subito
     rimasti colpiti. In un attimo abbiamo potuto avere
     tra noi tanti piccoli cuochi, fornai, ristoratori, gela-
     tai ed abbiamo “gustato” tantissime prelibatezze.
     È bello pensare alle mille, emozionanti esperienze
     che i nostri piccoli cuochi potranno vivere ogni
     giorno.
     Der Kindergarten Marling & la scuola dell'infanzia
                                             Marry Poppins
Sie können auch lesen