Verschiedene Rollen, gemeinsamer Auftrag - Multiprofessionelle Teams: DAS NEUE VBE- PL AK AT ! - VBE Hessen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 04/18 Multiprofessionelle Teams: Verschiedene Rollen, gemeinsamer Auftrag Für Ihr Lehrerzimmer: DAS NEUE VBE- PL AK AT! Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Hessen e. V. (VBE) / Lehrergewerkschaft im Deutschen Beamtenbund
Vorwort 3 Mit Direktbank und bundesweitem Filialnetz INHALT Liebe Kollegin, lieber Kollege, 4 TITELTHEMA MULTIPROFESSIONELLE TEAMS Interview zu den Rollen von Förder- und Regelschul-Lehrkräften in der Inklusion Für mich: das kostenfreie Bezügekonto 1 10 1 Voraussetzung: Bezügekonto mit Online-Überweisungen; Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied. KLASSENBESUCH: die Zusammenarbeit von Regel- und Förderschul-Lehrkräf Banken gibt es viele. Aber die BBBank ist die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privat- 12 Darmstädter Grund- und Förderschulen ten im inklusiven Unterricht wird nicht immer als Gewinn kundenbank, die Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes einzigartige Angebote macht. geben ein gemeinsames Konzert erlebt. Denn es herrscht noch viel Unklarheit über die ge- Zum Beispiel das Bezügekonto mit kostenfreier Kontoführung.1 meinsame Arbeit, die Aufgabenverteilung und die rechtli- Vorteil für dbb-Mitglieder: 13 chen Grundlagen. Und um unterschiedliche Erwartungen • 30,– Euro Startguthaben über das dbb vorsorgewerk AUS DEM RUHESTAND aneinander zu klären, braucht es Zeit – an der es wiederum Informieren Sie sich jetzt über die vielen speziellen Vorteile Ihres neuen Kontos aufgrund knapper Ressourcen mangelt. für Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Tel. 0 800/40 60 40 160 (kostenfrei) oder Ekkehard Müller informiert über die www.bbbank.de/dbb Steuererklärung für Senioren Auch findet das Thema Multiprofessionelle Teams in der Inklusion erst allmählich Eingang in die Lehrerausbildung. 14 D. h. der größte Teil der Kolleginnen und Kollegen muss RECHT PRAKTISCH: sich noch mit dem Gedanken vertraut machen, nicht mehr Rechtsanwalt Tim Hoesmann über die alleine in der Klasse zu sein, sondern auch Förderschul- 210x148_3mm_Lehrerin_Bezuegekonto_dbb_4c.indd 1 31.01.18 12:12 Lehrkräfte und Teilhabe-Assistenzen und/oder UBUS- DSGVO an Schulen Kräfte mit dabei zu haben – zumal die Klassenräume oft zu klein sind und es an der nötigen Ausstattung mangelt. 16 Wir haben uns mit drei Förderschul-Lehrkräften über die VBE-KOOPERATION Voraussetzungen für gute Teamarbeit unterhalten; Stim- Umfrage mit dem Schreibmotorik men verschiedener Professionen ergänzen die Titelstrecke. Institut zum Handschrift-Erwerb Wir freuen uns auch auf Ihre Sicht der Dinge – per Leser- brief oder auf unserer Facebook-Seite! 17 Außerdem erfahren Sie in diesem Heft, warum eine För Früh vorsorgen tut gut. VBE-THEMA SEITENEINSTEIGER derschule in Darmstadt am schulübergreifenden Konzert Qualifizierung durch die Lehrkräfte- „Singen macht Klasse“ teilnimmt und was den VBE zur Wie Sie sich mit der NÜRNBERGER Dienstunfähigkeits- versicherung entscheidende Vorteile sichern, erklärt akademie geboten! Kooperation mit dem Schreibmotorik Institut veranlasst hat. Ihnen persönlich und klar: Damit Inklusion gelingt und Lehrkräfte im Team gut und 20 NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG gerne zusammenarbeiten können, wird sich der VBE weiter- Björn Vogel AKTUELLES hin für eine deutliche Erhöhung der Ressourcen einsetzen. Regionalbeauftragter für den Öffentlichen Dienst Beunegasse 6, 64850 Schaafheim von VBE Hessen, VBE Bund Mobil 0151 53842055, Bjoern.Vogel@nuernberger.de und dbb Hessen Das verspricht 26 Ihre Christel Müller stv. Landesvorsitzende des VBE Hessen DAS LETZTE Stefan Wesselmann spricht Klartext PS: Diesem Heft liegt das neue VBE-Plakat bei. Hängen Sie es gerne im Lehrerzimmer auf – und nutzen Sie es als 27 „Rahmen“, um auf Fortbildungen und aktuelle Nachrich- IMPRESSUM ten des VBE Hessen aufmerksam zu machen. www.vbe-hessen.de 55811_Anzeige_ÖD_BUDU_VBEMagazinHessen_174x129_4c_180723.indd 1 24.07.18 09:52
4 Thema: Multiprofessionelle Teams „UNSER GEMEINSAMER AUFTRAG IST, KINDER ZU FÖRDERN – JEDER MIT SEINER PROFESSION UND SEINEN ERFAHRUNGEN“ Die Herausforderungen durch die Inklusion sind groß – und die Erwartungen von Regel- schul- und Förder-Lehrkräften aneinander sind es oft auch. Wie wichtig es deshalb ist, dass beide Seiten ihre Rollen klären und feste Kooperationszeiten einplanen, schildern die Schulleiterinnen der Don-Bosco-Schule in Seligenstadt. Und sie stellen klar: Niemand muss Angst vor dem Schreiben eines Förderplans haben! Interview EVA KELLER Frau Klein, Sie sind als Förderschullehrerin Kollegen vom BFZ... welche Möglichkeiten des Nachteilsaus- auch an Regelschulen im Einsatz. Mit wel- Manuela Klein: Die leisten wir auch ger- gleichs und welche vorbeugenden Maßnah- chen Wünschen und Vorstellungen gehen ne. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass wir men es gibt. Für die Feststellung eines An- Sie in den inklusiven Unterricht? Förderschul-Lehrkräfte nicht die Experten spruchs auf sonderpädagogische Förderung Manuela Klein: Für mich ist es wichtig, zu- für Inklusion sind. Wir wissen, wie Unter- ist die Verordnung über Unterricht, Erziehung allererst mit der Regelschul-Lehrkraft die richt mit Schülerinnen und Schülern mit und sonderpädagogische Förderung von Rollen zu klären. Wir und die Kollegen an der Förderbedarf funktioniert – aber nun müs- Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchti- Regelschule haben einen gemeinsamen Auf- sen wir gemeinsam etwas Neues entwickeln. gungen oder Behinderungen (VOSB) rele- trag: Schülerinnen und Schüler im inklusiven Manchmal bin ich überrascht, wie wenig an vant. Und zuletzt wurde im Amtsblatt 8/2018 Unterricht zu fördern, jeder mit seiner Pro- manchen Schulen über sonderpädagogische eine Arbeitsvereinbarung zwischen Förder- fession und seinen Erfahrungen. Deshalb Arbeitsweisen bekannt ist. Auch die gesetz- schul-Lehrkräften im inklusiven Unterricht wünsche ich mir Zeit und Raum, um gemein- lichen Grundlagen müssten stärker bekannt als Teil der Kooperationsvereinbarung be- sam über diesen Auftrag und die Erwartun- gemacht werden. kannt gemacht, für die der § 25 der VOSB gen aneinander sprechen zu können. Rechtsgrundlage ist. Es gibt also eine Reihe Welche Vorgaben für die Zusammenarbeit an rechtlichen Grundlagen für unsere Arbeit, Auf die Aufgabe, nun auch Kinder mit Lern- gibt es denn von Seiten des HKM? die für alle Lehrkräfte gleichermaßen gelten. Foto: PeopleImages schwierigkeiten oder sozial-emotionalen Manuela Klein: Das Hessische Schulge- Förderbedarf zu unterrichten, fühlen sich setz gibt schon viele Hinweise. Für die För- Steht denn irgendwo explizit drin, wie Re- viele Lehrkräfte an den Regelschulen nicht derplan-Arbeit ist die Verordnung zur Gestal- gel- und Förderschul-Lehrkräfte sich die vorbereitet. Umso mehr hoffen sie auf Un- tung des Schulverhältnisses die wichtigste Aufgaben im inklusiven Unterricht auftei- terstützung durch die Kolleginnen und Quelle: Hier wird sehr detailliert aufgeführt, len sollten? www.vbe-hessen.de
6 Thema: Multiprofessionelle Teams Thema: Multiprofessionelle Teams 7 TIPP Benjamin Schlett, Helen Vandieken: Die Bandbreite an Auf- sein kann. Sozialpädagoge, gaben ist in der VOSB benannt. Aber ganz Helen Vandieken: Das ist auch für die Kol- Einige Arbeitshilfen der Don- Landkreis Offenbach konkret lassen sie sich nicht fassen, denn leginnen und Kollegen an der Regelschule Bosco-Schule für die Kooperati- unser Auftrag ist ja gerade zu überlegen: wichtig zu wissen: Selbst wenn nur ein oder on mit Teilhabe-Assistenzen fin- Wie sind die individuellen Bedürfnisse und zwei Förderschul-Lehrkräfte vor Ort sind – den Sie auf www.vbe-hessen.de Ich habe lange in der Nachmittagsbe- Lernvoraussetzungen eines Schülers? Es gibt sie haben die fachliche Anbindung an das in der Rubrik „Internes“! treuung einer Schule gearbeitet, seit kein „Wir machen das immer so“. Genau BFZ und können von dort bei Bedarf Informa- diesem Schuljahr bin ich mit einer vol- deshalb ist für uns die Auftragsklärung so tionen und Unterstützung holen. Außerdem len Stelle als UBUS-Kraft an einer wichtig, neben der Kooperationsverein haben wir Kontakte zu kinder- und jugend- anderen Grundschule im Einsatz. Die barung. Sie schaffen für das gemeinsame therapeutischen Anlaufstellen, zu Ärzten Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen Arbeiten Sicherheit für alle Beteiligten. und Therapeuten. und Lehrern, aber auch mit den Eltern Christiane Koch: An der Don-Bosco-Schule und Kindern empfinde ich in diesem handhaben wir das übrigens nicht anders: Die Fülle an Aufgaben ist das eine – aber Job als viel intensiver. Wir haben auch Kooperationsvereinbarun- was ist mit Ihrer Präsenz? Oft hört man ja gen mit unterschiedlichen Trägern. Und zum den Vorwurf, dass die Förderschul-Lehr- In meine neue Rolle habe ich mich Beispiel mit den Teilhabe-Assistenzen haben kräfte „nie da“ seien... schnell eingefunden. Zum einen, weil wir ebenfalls Auftragsklärungen. Helen Vandieken: Ich glaube nicht, dass ich an der Schule von Anfang an will- Manuela Klein: Ich habe es auch schon die Schulen in unseren inklusiven Schul Das Schulleitungsteam der Don-Bosco-Schule in Seligenstadt: kommen war. Zum anderen kenne ich erlebt, dass die Regelschul-Lehrerin ein bündnissen das so erleben. Die kleinste Manuela Klein (Leiterin des regionalen Beratungs- und Förder- zentrums und 1. stv. Schulleiterin), Helen Vandieken (Schulleiterin meine Stellenbeschreibung und ich Kind mit sonderpädagogischem Förderbe- Schule ist mit einer halben Stelle ausgestat- der Don-Bosco-Schule), Christiane Koch (2. stv. Schulleiterin) weiß, was mir wichtig ist. Deshalb ha- darf federführend im Unterricht begleitet tet, das bedeutet eine gewisse Konstanz. ben wir die Bedarfe an der Schule di- hat – weil sie einfach einen besseren Draht Manuela Klein: Ich frage mich auch: Was rekt zum Start des Schuljahres er zu ihm hatte. Dafür habe ich in der Klasse gilt denn als „gute Ausstattung“´– wenn mittelt. Natürlich war da sehr viel los verstärkt Phasen des Klassenunterrichts jede Klasse durchgängig doppelt besetzt – aber wenn wir diese Zeit da nicht übernommen. ist? Das ist nicht mal bei uns an der Förder- investiert hätten, wären viele nötige schule so, und ich glaube auch nicht, dass Absprachen im Schulalltag unterge- Schon der Gedanke an einen Förderplan damit alle Probleme gelöst wären. Wir gangen. löst bei mancher Regelschul-Lehrkraft müssten trotzdem die Rollen und Aufga- Stress aus. Nehmen Sie den Kolleginnen benverteilung zwischen Regelschul-Lehr- Ich unterstütze die Lehrerinnen und und Kollegen das Schreiben ab? kraft und Förderschul-Lehrkraft klären – Lehrer im Unterricht, mal bin ich für die Christiane Koch: Das ist nicht die Aufgabe von der Begrüßung der Schülerinnen und ganze Klasse da, mal kümmere ich der Förderschul-Lehrkraft. Natürlich kann Schüler bis zur intensiven Betreuung einzel- mich um einzelne Kinder. Wir haben sie aber unterstützen und beraten. Der För- ner Kinder. eine Kinder-Sprechstunde in den Pau- derplan kann also gemeinsam geschrieben sen eingerichtet, als niedrigschwelli- werden, so wie auch dessen Umsetzung – Offenheit für Team-Arbeit, für die Arbeits- ges Angebot. Und meine Kollegin oder also die Förderung eines Kindes – nur ge- weisen der anderen Profession und ein Be- ich sind als zusätzliche Aufsicht auf meinsam funktioniert. Es braucht aber auch kenntnis zu gleichberechtigter Zusammen- dem Pausenhof präsent, um Schülerin- niemand Angst zu haben vor einem Förder- arbeit sind aus Ihrer Sicht also grundlegend nen und Schüler zu beobachten. plan! Das muss kein mehrseitiges Schrift- für das Gelingen von Inklusion? stück sein, eine übersichtliche Tabelle mit Manuela Klein: Auf jeden Fall. Man darf Natürlich sind die Pausen auch eine Feldern für Ist-Zustand, Förderziele, Maß- nicht vergessen: Für uns Förderschul-Lehr- gute Gelegenheit für den Austausch nahmen und Zuständigkeiten reicht absolut kräfte hat sich durch die Inklusion auch sehr mit den Grundschul- und Förderschul- aus. Es kommt schließlich darauf an, dass viel verändert! Wir haben Lehramt mit dem Lehrkräften, genauso wie die Be ein Förderplan für alle Kolleginnen und Kol- Ziel oder zumindest mit der Erwartung stu- gegnungen im Lehrerzimmer oder die legen praktikabel ist, sonst verstaubt er nur diert, eine Klasse zu leiten und in einem Minuten nach Schulschluss. Nicht im- im Schrank. stationären System zu arbeiten. Jetzt haben mer braucht es gleich einen Runden wir eine ganz andere Rolle: Wir sind Be Tisch. Trotzdem: Für die Koordination Um ein Fazit zu ziehen: Was können die ratungslehrer, machen Erwachsenenarbeit haben wir jede Woche eine Stunde fest Kolleginnen und Kollegen an den Regel- und mussten uns dafür auch einige neue eingeplant. schulen von Ihnen erwarten? Kompetenzen aneignen. Klar ist aber auch: Christiane Koch: Wir kennen uns aufgrund Inklusion darf nicht nur eine Sache der ein- Leider fehlt in unserem Team ein Schul- unserer Ausbildung mit Diagnostik aus. Hier zelnen Lehrkraft an der Regelschule sein, die sozialarbeiter. Dessen halbe Stelle hat können wir unterstützen oder selbst diag- sich alles selbst erarbeiten muss – sonst die Kommune nämlich gekürzt, als wir nostische Tests durchführen. erleben sie Inklusion natürlich als Überfor- UBUS-Kräfte an die Schule kamen. Ob Manuela Klein: Offenheit und Team- derung. Inklusion ist Schulentwicklungsar- aus Spargründen oder Unkenntnis, Fähigkeit. Wir sind es gewohnt, inner- und beit: Sie muss Thema in allen Gremien sein, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen: außerhalb des Unterrichtes mit anderen und auf Konferenzen muss dafür Zeit einge- Foto: Eva Keller Wir UBUS-Kräfte machen keine Schul- Professionen zusammenzuarbeiten. Denn plant werden. sozialarbeit – das ist wieder eine an aufgrund der Vielfalt der Kinder und Jugend- dere Rolle. lichen und der Schwere mancher Fälle ist uns An der Don-Bosco-Schule gehören Fallbe- klar, dass keiner von uns Experte für alles sprechungen und Supervision fest dazu. www.vbe-hessen.de www.vbe-hessen.de
8 Thema: Multiprofessionelle Teams Thema: Multiprofessionelle Teams 9 Förderschullehrer, Schulamtsbereich Rheingau-Taunus Offenheit und Vertrauen sind für mich die Grundlage einer guten Kooperation. Deshalb versuche ich von Anfang an Transparenz zu schaffen über meine Joachim Trautmann, Aufgabe, meine Rolle, die systemischen Förderschullehrer, Möglichkeiten und ihre Grenzen. Eben- Darmstadt so versuche ich, mit den Regelschul- Kollegen auf Augenhöhe zu arbeiten, indem ich Verständnis zeige, zuhöre Die Inklusiven Schulbündnisse in unse- und ihre Arbeit nicht „bewerte“. Ich ver- rem Schulamtsbereich haben einige suche außerdem klarzumachen, dass (wenige) Änderungen gebracht. Die den Regelschul-Kollegen an meiner Ar- Verteilung der Ressourcen für den in- beit sicher auch Dinge auffallen werden, klusiven Unterricht ist wesentlich die möglicherweise fragwürdig sind. transparenter geworden, die Leiterin- nen und Leiter der Regelschulen sitzen Mir ist es wichtig, gemeinsam nach (sys- nun gleichberechtigt in Konferenzen temischen) Lösungen zu suchen. Ich mit den rBFZs. So können ein paar in- biete meine Zusammenarbeit z. B. bei haltliche, pädagogische Akzente ge- För derplänen an, berate bei Fragen setzt werden. Alles in allem bleibt es rund um den Nachteilsausgleich, be- aber bei einer Mangelverwaltung: im- gleite die Elternarbeit oder vermittle nö- mer weniger Förderschullehrer-Stun- tige Kontakte. Ich zeige meine Dankbar- den für immer mehr Schüler. keit für viele Dinge, die ich durch meine Hospitationen lernen durfte. Die Unterrichtsorganisation an weiterfüh- renden Schulen erschwert meine Arbeit, Grundschullehrerin, Wie bringen Sie solche Termine im Schul- auch Sozialpädagoginnen und Sozialpäda- Tatsache mit sich, dass die Team-Mit stehen und gemeinsam besprochen, wie wir denn dort sind die Klassenleiter-Stunden Schulamtsbereich alltag unter? gogen. Die haben zuweilen den Eindruck, glieder auch unterschiedliche Arbeitgeber diese verteilen. Das macht allen Schulen überschaubar und der Anteil der Fachleh- Schwalm-Eder Helen Vandieken: Sie gehören bei uns zur dass sie nur dazu da sind, Lehrkräfte von haben? deutlich: Jede Entscheidung, die wir treffen, rer-Stunden hoch. Die höhere Anzahl an Vor- und Nachbereitung. Der Montag ist bei- Aufgaben zu entlasten, die über das Helen Vandieken: Das bedeutet natürlich hat Auswirkung auf die anderen. Personen macht die Situation automa- spielsweise unser Präsenztag, da stehen je- „Kerngeschäft Unterricht“ hinausge- höheren Zeitaufwand. Zum einen für die Ko- tisch komplexer. Da die Zeitressource die- In meine Klasse kommen zwei BFZ- weils 90-minütige Besprechungen für die hen. Wie steht es um das Miteinander an operationsvereinbarungen, zum anderen selbe ist wie an der Grundschule, entsteht Kräfte mit jeweils zwei Stunden pro Kollegen aus der Förderschule sowie für die Ihrer Schule? führe ich auch mit den Kolleginnen und Kol- bei (Fach-)Lehrern schnell der Eindruck, Woche. Das ist viel zu wenig für die bei- BFZ-Kollegen an den Regelschulen auf dem Christiane Koch: Ich habe noch nie eine legen Arbeitsgespräche, deren Dienstvorge- Die Don-Bosco-Schule in Seligen- der BFZ-Lehrer sei „nie da“. den Kinder, die inklusiv beschult wer- Programm. Diese festen Termine haben sich Diskussion darüber erlebt, dass sich unsere setzte ich nicht bin. Das kopple ich zurück an stadt ist eine Schule mit Förder- den – und viel zu wenig, um vom Unter- bewährt, weil die Lehrkräfte sie als Entlas- Sozialpädagoginnen und -pädagogen weni- die Träger. Aber die Mühe lohnt, da dann alle schwerpunkt Lernen. Außerdem ist Schwierig empfinde ich die sehr unter- richtsalltag etwas mitzubekommen. tung empfinden: Hier können sie Fragen und ger wertgeschätzt oder schlecht bezahlt füh- Seiten auf einem Stand sind und die Kollegen dort ein regionales Beratungs- und schiedlichen Vorgehensweisen in den Die Folge davon ist, dass ich die BFZ- Kritik loswerden. len. Wir haben alle die Kinder und unsere wissen, dass sie ihre Arbeit im Einvernehmen Förderzentrum des Kreises Offen- Schulämtern und die zur Zeit herrschen- Kräfte stark anleiten muss, und auch Manuela Klein: Ich beobachte, dass auch Zuständigkeiten im Blick, jede Profession ist von Schule und Träger erfüllen. bach für die Bereiche Lernen/Spra- de Haltung, die Inanspruchnahme von die meiste Förderarbeit und Unter- die Kollegen an den Grundschulen sich sehr wichtig. che/Verhalten angesiedelt. besonderer Förderung möglichst zu ver- richtsvorbereitung für die beiden Kin- viel austauschen und es viele Kooperationen Helen Vandieken: Wir haben gemeinsame Was hat sich dadurch verändert, dass die hindern – mit der Begründung, den der bleibt an mir hängen. Dafür werde gibt. Allerdings sind die in der Regel auf den Entwicklungsziele und dazu trägt jeder bei, Don-Bosco-Schule Teil von inklusiven 67 Frauen und Männer arbeiten in "Kindern eine Chance geben" zu wollen. ich aber weder finanziell noch durch Unterricht bezogen, beispielweise Lernen in was er kann. Diese Haltung teilen wir alle. Ich Schulbündnissen ist? der Don-Bosco-Schule, die aller- Ich engagiere mich seit Jahren für Integ- Entlastungsstunden entlohnt, das er- Stationen, paralleler Mathe-Unterricht oder denke auch an unser Schulprogramm, in dem Helen Vandieken: Den Fokus auf regionale meisten sind Förderschul-Lehr- ration und Inklusion. Was jetzt passiert, höht die Frustration und Belastung. einen Projekttag. Kollegiale Fallbesprechung individuelles Lernen und soziales Lernen Strukturen und die Verpflichtung zur Teilnah- kräfte, zudem gibt es einige scheint mir aber als „von oben“ und mit steht nicht im Vordergrund. gleichermaßen fest verankert sind. Bei erste- me an den ISB-Treffen sehe ich sehr positiv. Haupt- und Realschullehrkräfte wenig Herzblut verordnet, als Folge der Weil die BFZ-Kräfte und auch die sozial Helen Vandieken: Umso wünschenswerter rem sind primär unsere Förderschul-Lehr- Das hat schon jetzt dafür gesorgt, dass sowie Sozialpädagogen/-innen und UN-Behindertenrechtskonvention und pädagogischen Fachkräfte an vielen Schu- wären feste Kooperationszeiten, die durch kräfte gefragt, weil sie sich auskennen mit grundlegendes Wissen – zum Beispiel zum eine Sozialarbeiterin. Von den 67 mit zu wenig Mitteln ausgestattet. Ich len im Einsatz sind, kommen sie oft zu Entlastungsstunden ausgeglichen werden. Lernstanderhebung, Diagnostik und Binnen- Übergang 4/5 – bei allen Beteiligten an- Personen sind 18 in den Klassen erlebe nicht souveräne Entscheidungen spät oder müssen früher los. Das bringt Das würde eine engere Kooperation ermög- differenzierung. Beim sozialen Lernen – z. B. kommt. Demnächst wollen wir gemeinsam vor Ort im Einsatz, der Rest geht sondern eher hierarchisch durchgesetz- Unruhe, und auch der permanente Aus- lichen und die Akzeptanz der Arbeit in multi- Demokratie-Erziehung oder Schulsprecher- Kooperationsvereinbarungen entwerfen. Au- als BFZ-Kräfte an die Regelschu- te Vorgaben – und ich erlebe, dass es Foto: patpitchaya tausch über die Kinder mit Teilhabe- professionellen Teams bei allen Beteiligten Arbeit – spielen unsere Sozialarbeiterin und ßerdem erhöhen gemeinsame Treffen die len. Im Rahmen von zwei Inklusi- nicht erwünscht ist, wenn wir Lehrkräfte Assistenzen, BFZ-Kräften und Eltern erhöhen. unsere Sozialpädagogen eine wichtige Rolle. Transparenz: In einer Runde mit den Schullei- ven Schulbündnissen kooperiert auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung lässt einen nicht zur Ruhe kommen. tungen haben wir offen dargelegt, wie viele die Don-Bosco-Schule mit insge- von Inklusion hinweisen. Zu den multiprofessionellen Teams gehören Und welche Herausforderung bringt die Förderstunden insgesamt zur Verfügung samt 32 Schulen. www.vbe-hessen.de
10 Klassenbesuch Klassenbesuch 11 Trautmann leitet den kleinen Chor an der För- Andererseits ist das Repertoire von „Singen Unsere Serie: derschule, der jedes Jahr ab dem Sommer für macht Klasse“ ziemlich umfangreich und KL A S SEN- den „Singen macht Klasse“-Auftritt im Herbst manche Liedtexte sind für einige Kinder an probt. Als der Förderschullehrer vor einigen der CGS schlicht zu kompliziert. „Wir proben B ESUCH Jahren von dem Vorhaben eines schulüber- greifenden Konzerts hörte, war er sofort da- deshalb mit Mut zur Lücke – aber den Refrain kriegen die Kinder auf jeden Fall hin!“, sagt bei. Weil er die Musik liebt. Und weil er und Trautmann gelassen. Und: Für den Pro- die Schulleitung in dem Projekt die Chance grammpunkt, den die CGS mit zwei anderen erkannten, eine HKM-Richtlinie für Unter- Schulen zusammen bestreitet – einer Grund- richt und Erziehung im Förderschwerpunkt schule und einer Förderschule mit Schwer- Geistige Entwicklung umzusetzen, nämlich punkt Lernen – setzen die drei Musik-Lehr- den Schülerinnen und Schülern die Möglich- kräfte auf silbenreiche Lieder. „Jasuna luna keit zu geben, „sich künstlerisch und kreativ ja, jasuna luna ja“: So etwas fällt den Mäd- auszudrücken, die eigene Persönlichkeit zu chen und Jungen an der CGS deutlich leich- entwickeln und sich in der Gemeinschaft zu ter. Der fröhliche Gesang lockt Zaungäste präsentieren“ – noch über den großen Schul- vom Pausenhof an, die durch Fenster und chor hinaus, in dem Mädchen und Jungen al- Türspalt lugen. Und selbst Iliyas, der auf dem ler Jahrgänge an der CGS sich zum gemeinsa- Boden kauert, grummelnd, die Fäuste ge- men Singen und Bewegen treffen und der bei ballt, scheint ruhiger zu werden. Niemand schulinternen Veranstaltungen auftritt. erwartet von Iliyas, dass er mitsingt. Bei ihm geht es ums Dabeisein, um das Erleben von Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler aus Musik. Aber, sagt Trautmann: „Wir hatten der Grund- und Mittelstufe ist heute zur „Sin- durchaus schon Kinder im Chor, die in gro- gen macht Klasse“-Probe gekommen, mit ßen Gruppen kaum den Mund aufmachten, und ohne Rollstuhl, Brillenträger und Zopf- dann aber über die Musik den Weg in die Trägerinnen sind dabei, außerdem ein Junge Sprache gefunden haben.“ mit Helm und (erwachsene) Unterstützung aus den Klassenteams. Die Proben fordern „Momba-Momba, Basa-Basa“ geht es weiter die Kinder: Sie müssen sich Texte merken und mit dem nächsten Lied, immer schneller wird .... UND SPÄTESTENS BEIM REFRAIN SINGEN ALLE MIT! Seit Jahren nimmt die Christoph-Graupner-Schule an dem schulübergreifenden Konzert „Singen macht Klasse“ in Darmstadt teil. Die Proben fordern die kleinen Sängerinnen und Fotos: Christoph Rau für den Lions Club Darmstadt Mathildenhöhe; Eva Keller Sänger mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung, sie können deren Sprachvermögen und Musikalität schulen. In jedem Fall ist das gemeinsame Singen mit 300 anderen Kindern für sie ein faszinierendes Erlebnis. Text EVA KELLER Nur noch wenige Wochen, dann werden Gre- Grund- und Förderschulen geschmettert. ta, Enis, Fabian* und die anderen vor 800 Konzertbesuchern stehen. Die grünen T- Heute allerdings: Katzenjammer an der Shirts übergezogen, die Blicke in den gro- Christoph-Graupner-Schule (CGS) in Darm- ßen, holzvertäfelten Saal gerichtet. Und stadt. „Mi-au“ maunzen die Kinder leise, und Wörter korrekt aussprechen, sie dürfen Ein- es und jede Liedzeile endet auf „hey!“, be- Von der Turnhalle ins Darmstadtium: Die Schülerinnen und Schüler der Christoph-Graupner-Schule proben wenn der Mann am Klavier die ersten Noten Musiklehrer Joachim Trautmann ruft: „An sätze nicht verpassen, müssen Melodie und gleitet von einem Klatschen. Greta geht mit gemeinsam mit dem Chor der Christian-Morgen- anspielt und die Chorleiterin die Hände hebt, alle Katzen und Kater: Macht den Mund Rhythmus halten. Das ist gewollt, einerseits: ihrem ganzen Oberkörper mit, Mund und Au- stern-Schule und der Ernst-Elias-Niebergall-Schule für den großen Auftritt (unten). wird es endlich losgehen: „Singen macht schön weit auf!“. Das Miauen wird lauter und Die Klassen- und Stufenleitungen schlagen gen strahlen, die Hände kann sie nicht zu ei- Klasse – Singen macht Klasse – und keiner kräftiger, bis der Lehrer nickt: „Gut, genug bewusst Kinder für den Chor vor, die nicht nur nem Klatschen zusammenbringen. Ivana bleibt zuhaus!“. Das Eröffnungslied, aus den eingesungen – jetzt nehmen wir uns die Lie- Spaß an Musik haben, sondern für die Singen kann es, wenngleich immer eine Sekunde zu Kehlen von 300 Mädchen und Jungen aus 12 der vor.“ auch Sprachf örderung bedeuten kann. spät, erst nach dem „hey!“. Aber egal, sie www.vbe-hessen.de * Namen der Kinder von der Redaktion geändert www.vbe-hessen.de
12 Klassenbesuch Information 13 AUS DEM RUHESTAND Ekkehard Müller informiert über die Steuererklärung für Pensionäre Momba-Momba, Basa-Basa: Silbenreicher Lieder fallen den Mädchen und Jungen deutlich leichter – und reißen sie mit. TIPP: i Schreiben Sie be gungen Fragen und Anre ller@ an ekkehard.mue vbe-hessen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie heute die letzte Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift für 2018 in Händen halten, so neigt sich dieses Jahr schon seinem Ende zu und zu Beginn des neuen Jahres wartet vielleicht schon die Steuererklärung für 2018 auf ihre Erledigung. Die Einen bearbeiten sie gerne gleich zu Beginn des Jahres, die An- liebt es, und alle haben ihren Spaß. Da er- verteilt haben und alle gemeinsam das deren empfinden sie eher als lästig und schieben sie so weit wie mög- klingt der Schluss-Akkord vom Klavier und „Herbstlied“ singen können. lich hinaus, vielleicht auch deswegen, weil sie meinen, im Ruhestand Ostercamps. Bei den Letzteren empfiehlt es sich allerdings, darauf der Musiklehrer ruft: „Das war super! Fast alle ohnehin nicht mehr viel von der Steuer absetzen zu können. zu achten, dass in dem Dienstleistungsvertrag nicht nur Unterricht, haben mitgesungen, das hat mir gefallen!“ Für Momente wie diesen – und natürlich das sondern auch Betreuung ausgewiesen ist. Konzert – lohnt die ganze Mühe, findet Joa- Deswegen möchte ich Ihnen heute einige Tipps geben, was Sie auch Für das letzte Lied der heutigen Probe reihen chim Trautmann. Die Zeit, die er in Extra-Pro- im Ruhestand steuermindernd gelten machen können – ohne dabei sich die Mädchen und Jungen neben dem ben nach Schulschluss, Elternbriefe und die Mehr als 300 Mädchen und Jungen den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben! Ehrenamtliches Engagement Klavier auf, die leeren Stühlen als Publikum, Koordination mit den anderen Schulen steckt. aus 12 Darmstädter Grund- und För- ein Vorgeschmack auf den großen Auftritt. „Inklusion gehört an der CGS zum Konzept“, derschulen geben unter dem Motto Darüber hinaus gibt es eine Ehrenamtspauschale in Höhe von 720 €, Scheu oder Angst hat keines der Kinder hier. sagt er: „Wir f ördern die Kinder und Jugendli- „Singen macht Klasse“ jedes Jahr ein Werbungskosten die etwa für Aufwandsentschädigungen in Vereinen und Verbänden Nur eines könnte bei dem Konzert passieren: chen in der Schule, aber wir gehen auch nach gemeinsames Konzert. Die Idee dazu gedacht ist. Beide Freibeträge können für eine steuerpflichtige Per- dass sie das Singen vergessen. So war es im draußen – ob mit einem Besuch im Eiscafé, im hatte vor einigen Jahren Martin Lu- Als Bezieher/in von Pension oder Rente steht uns eine jährliche Pau- son addiert werden. Wenn nun die Nebeneinkünfte aus den oben ge- Vorjahr, erinnert sich Joachim Trautmann Museum, durch die Teilnahme an einem kas Meister, damals Generalmusik- schale für Werbungskosten in Höhe von 102 € zu, die wir zum Beispiel nannten Tätigkeiten die steuerlichen Freigrenzen überschreiten, so lachend: „Wir waren wirklich gut vorbereitet. Sportfest oder bei `Singen macht Klasse.´“ direktor des Darmstädter Staatsthe- bei einer Pension nach der Besoldungsgruppe A13 bereits durch un- kann man alle Werbungskosten ansetzen, wie wir sie aus unserer ak- Aber einige Kinder haben nur wenig gesun- aters; die Organisation nahm Enis seren Mitgliedsbeitrag für den VBE leicht überschreiten. Dadurch tiven Dienstzeit kennen, anteilige Kosten für ein häusliches Arbeits- gen, weil sie überwältigt waren von den vie- Wie sehr Musik verbindet, wird an diesem Ersü vom Lions Club Darmstadt-Mat- werden alle anderen Ausgaben, die wir auch als Pensionär/innen oder zimmer möglicherweise ausgeschlossen. len Menschen, dem Raum, dem Applaus.“ Probentag schließlich auch bei dem Lied hildenhöhe in die Hand. In den ers- Rentner/innen als Werbungskosten ansetzen können, steuermin- „Was würdest du tun?“ deutlich. Alle drei ten beiden Jahren, 2015 und 2016, dernd relevant. So addieren sich zu der Werbungskostenpauschale Schon die Probe mit den beiden anderen Schulchöre haben es bisher nur wenig ge- fanden die Konzerte in der Orangerie eine Pauschale für die Kontoführung in Höhe von 16 €, gegebenen- Außergewöhnliche Belastungen Schulen ist eine aufregende Sache. In der probt – und trotzdem singen viele Jungen und und im Staatstheater statt, mittler- falls die Steuerberatungskosten und auch die Fahrtkosten (hin und Woche darauf strömen 60 Mädchen und Jun- noch viel mehr Mädchen mit: „Und wie stark weile treten die jungen Sängerinnen zurück) zum Steuerberater für mindestens zwei Beratungstermine. Auch auf die Rubrik „außergewöhnliche Belastungen“ in der Steu- gen aus den Partnerschulen in die große Turn- kann man sein, wie viel Kraft ist dabei, wie viel und Sänger im Kongresscenter ererklärung möchte ich Sie hinweisen. Hier sollten Sie die Fahrt- halle der CGS. So viele unbekannte Gesichter. Mut, wie viel Glück...?“ Denn die Kino-Filme „Darmstadtium“ auf. Sozialdezer- kosten zu Ärzten und Apotheken nicht vergessen, welche zumin- Andere Lehrerinnen und Lehrer. Mädchen, die von Bibi & Tina samt der ohrwurmlastigen nentin Barbara Akdeniz ist Schirm- Nebeneinkünfte dest die Beihilfe nicht übernimmt (30 Cent pro km, einfache lachen und tuscheln. Ein Rollstuhl mit Darm- Filmmusik – die kennen sie fast alle. herrin der Veranstaltung. Die Erlöse Entfernung). Diese Fahrtkosten summieren sich zusammen mit al- Illustration: Sonja Marterner stadt 98-Logo auf den Rädern! Ein Junge, der aus dem Ticketverkauf kommen dem Viele Kolleginnen und Kollegen haben auch im Ruhestand noch Ne- len möglichen Eigenbeteiligungen bei Gesundheitsleistungen mit den Armen rätselhaft gestikuliert. Zwei Hinweis: Musikunterricht an den beteiligten beneinkünfte, die sie in der Jahressteuererklärung angeben müssen. schnell zu einem beachtlichen Betrag. Ob Sie davon etwas steuer- Jungs, die sich einen Schaukampf liefern. Manche der Lieder hat Joachim Trautmann Schulen zugute. Hier gilt es zunächst einmal die Freibeträge auszuschöpfen: Der so mindernd geltend machen können, hängt allerdings von Ihrer indi- Neugierige Blicke auf allen Seiten, hier offen, selbst komponiert. Wer an den Noten inte- genannte Übungsleiterfreibetrag in Höhe von 2400 € gilt beispiels- viduellen zumutbaren Belastungsgrenze ab, die sich nach Einkom- dort verstohlen. Es dauert eine Weile, bis die ressiert ist, darf ihn gerne anschreiben: www.singen-macht-klasse.de weise für eine Kursleitertätigkeit an Volkshochschulen, für Übungs- menshöhe und Familienstand richtet. vielen Kinder sich auf Bänke und Boden joachim.trautmann@vbe-hessen.de aufträge in Vereinen oder auch für eine Mitarbeit in den schulischen www.vbe-hessen.de www.vbe-hessen.de
14 Rechtsfragen Rechtsfragen 15 RECHT PRAKTISCH DIE DSGVO Dabei unterscheiden sich Einzel- und Gruppen-Aufnahmen. Bei der Einzelaufnahme eines Schülers oder einer Schülerin z. B. für die Vor- stellung in einem Infoblatt zu einem Schultheaterstück muss natürlich Ob Schülerinfo, Foto oder Video(-Ausschnitt): nur die (bestenfalls schriftliche) Einwilligung der abgelichteten Person bzw. ggf. ihres gesetzlichen Vertreters eingeholt werden. Bestenfalls eine Einwilligung muss mit! Welche Konsequenzen holt sich die Schule direkt beide Einwilligungen ein. Die Information, die Datenschutzgrundverordnung für den Schul- wozu die Aufnahme verwendet wird, muss natürlich auch erfolgen. Pressespiegel alltag hat, erklärt Rechtsanwalt Tim Hoesmann. AUGUST 2018 Einwilligung trotz Kostümen notwendig Text TIM HOESMANN UND OLIVIA MIERA Frankfurter Rundschau Werden Aufnahmen eines Theaterstücks oder von Schulveranstaltun- Thema: Stellen-Rekord zum Schulstart gen mit mehr als einer abgelichteten Person angefertigt und verar- Erschienen am 2. August 2018 beitet, ist auch das einwilligungs- und informationsbedürftig. Ent- scheidend ist, dass alle auf der Aufnahme identifizierbaren Personen dpa, Offenbach Post, Hersfelder Zeitung, Mannheimer schriftlich einwilligen und entsprechend informiert werden. Auch Morgen, Hessenschau, news4teachers wenn z. B. die Schüler in einem Theaterstück verkleidet sind, ist im- Thema: Schulstart – „Selbstbeweihräucherung des Kultusmi mer maßgeblich, inwiefern eine Identifikation möglich ist. Eine Ver- nisters hilft den Schulen nicht weiter“ kleidung wird jedoch nur in Ausnahmefällen dazu geeignet sein, eine Erschienen am: 2. August 2018 Person nicht identifizierbar zu machen. Offenbach Post, FNP (Höchster Kreisblatt, Neue Bei Massenaufnahmen, bei denen eine große Anzahl an Schülern ab- Nassauische Presse), Gießener Allgemeine und HNA gelichtet wird, kommt es ebenfalls darauf an, inwieweit eine perso- (alle Ippen-Verlagsgruppe) nenspezifische Identifikation stattfinden kann. Thema: Sind die Schulen gut auf das neue Schuljahr vorbereitet? – Landesvorsitzender des VBE kritisiert Lernen unter schlechten Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwingt uns alle zum ei- Weiterhin sollte auch die Website der Schule den strengeren Anforde- räumlichen Bedingungen nem verantwortungsbewussten Umgang mit Daten. Lehrerinnen rungen der Datenschutzerklärung nach DSGVO angepasst werden. Es Generalvollmachten sind keine Lösung Erschienen am: 3. August 2018 und Lehrer trifft zusätzlich die Bürde, mit sensiblen Daten und Auf- empfiehlt sich, hier die Dienste eines Datenschutzbeauftragten in nahmen von Schülerinnen und Schülern umzugehen – also mit Da- Anspruch zu nehmen. Denn die Beurteilung, ob die getroffenen Maß- Bei dieser Fülle von Einzeleinwilligungen könnte sich nun mancher Wochenpost am Samstag ten von i.d.R. Minderjährigen, die ihrerseits durch ihre gesetzli- nahmen überhaupt weit genug gehen, kann i.d.R. nur ein fachkundi- Lehrer denken, dass Generalvollmachten seiner Schülerinnen und Thema: Erstklässler brauchen kein Smartphone chen Vertreter „beschützt“ werden. Gerade hier muss ein ger Berater beurteilen. Eine Person mit Fachwissen zum Datenschutz Schüler bzw. deren gesetzlicher Vertreter zur Fertigung und Nutzung Erschienen am 4. August 2018 regelkonformer Umgang gewährleistet werden, um den Endgeg- wird nämlich neben der reinen Beratung auch auf mögliche oder be- ihrer Aufnahmen eine einfache Lösung darstellen könnten. Von die- nern eines Lehrers, den sog enannten Helikopter-Eltern, keinen reits eingetretene Verstöße und den Umgang mit ihnen hinweisen. sen ist jedoch nachdringlich abzuraten! Sie werden gemäß den neuen Extra-Tipp Klagespielraum zu geben. Datenschutzregelungen als nicht weitreichend genug betrachtet. Thema: Schwitzen statt Schwimmbad – Das Hitzefrei stirbt aus Auch wenn es lästig scheint, so sollten zur Aufnahme und Verwen- Erschienen am 4. August 2018 Auch Fotos und Filme sind „personenbezogene dung von derartigen Aufnahmen immer schriftliche Einwilligung von Je weniger Daten, desto besser! Daten“ Schüler/in und gesetzlichem Vertreter eingeholt werden sowie klar HNA / Hersfelder Zeitung / Werra-Rundschau verständlich und transparent über den Zweck der Verwendung einer Thema: „Der Rummel bei der Einschulung kippt ins Absurde“ Informationen über Personen sollen durch die Regelungen der Eine weitere Frage, die sich wohl vielen Lehrkräften stellt, ist, wie die Aufnahme informiert werden. Unterscheidet sich dieser, so ist eine Erschienen am: 7. August 2018 DSGVO besser und umfangreicher geschützt werden. Ob dies tat- Anfertigung von Foto- und Video-Aufnahmen z. B. einer Weihnachts- neue bzw. abgewandelte Einwilligung und Information notwendig. sächlich der Fall ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Jedenfalls ist feier oder Theateraufführung der Schule datenschutzrechtlich zu be- Wetterauer Zeitung man gut beraten, eine verhältnismäßig geringe Menge an Daten werten ist. Wie ist mit der Dokumentation dieser Schulereignisse Thema: Schulbeginn – 895 junge Vogelsberger starten ins Aben- bzw. nur die tatsächlich notwendigen Daten von Schülerinnen und verantwortungsvoll umzugehen? Gemäß der DSGVO stellt jede Erhe- Rechtsquellen zum Nachlesen teuer Schule Schülern zu sammeln. Schülerinnen und Schüler und gesetzliche bung und Verarbeitung von Daten, durch welche eine Person klar Erschienen am 7. August 2018 Vertreter haben nämlich auch das Recht, ihre Daten einzusehen und identifiziert werden kann, einen Fall von personenbezogenen Daten Zu den genauen Grundsätzen der Verarbeitung von personenbezoge- löschen zu lassen. Wird ein Verstoß gegen die Regeln der DSGVO dar. Somit fallen eben auch die Anfertigung und Verwendung von nen Daten geben die Artikel 5 bis 11 der DSGVO Aufschluss. Bezüglich festgestellt, so wird man ggf. mit empfindlich hohen Geldbußen Foto- und Video-Aufnahmen unter die Regelungen des DSGVO. der Inhalte eines Informationsblatts sind entsprechende Regelungen SEPTEMBER 2018 konfrontiert. in Artikel 13 der DSGVO nachzulesen. Die Regelungen sind im Internet frei und kostenlos abrufbar. Leider sind die praktischen Auswirkun- FAZ Informationspflicht zu Sinn und Zweck von gen der DSGVO aktuell nicht absehbar. Bisher gab es weder rich- Thema: Warum die Zeitumstellung wenige Freunde hat Illustration: Sonja Marterner Ein Verzeichnis schafft Transparenz Aufnahmen tungsweisende Aussagen des deutschen Gesetzgebers noch Ge- Erschienen am 2. September 2018 richtsurteile, begründet durch die erst frische Anwendung der Zunächst ist es notwendig, ein ausführliches Verzeichnis darüber zu Seitens der Schule besteht eine Informationspflicht darüber, warum europäischen Regelungen zum Datenschutz. Lehrkräfte sind daher erstellen, welche Informationen es gibt, welche personenbezogenen eine bestimmte Aufnahme angefertigt wird und wofür diese verwendet gut beraten, sich selbst durch Lektüre relevanter Publikationen und Daten von Schülern überhaupt verarbeitet werden und welchem Ver- wird. Weiterhin muss auch stets die Einwilligung der Schülerin oder auch durch spezielle Seminare für Schulen zum Umgang mit der DS- wendungszweck diese Datenverarbeitung dienlich ist. des Schülers bzw. eines gesetzlichen Vertreters eingeholt werden. GVO weiterzubilden. www.vbe-hessen.de www.vbe-hessen.de
16 VBE-Kooperation VBE-Thema: Seiteneinsteiger 17 HANDSCHRIFT UND HANDY: VBE UND SCHREIBMOTORIK INSTITUT STARTEN ONLINE- UMFRAGE Welche Probleme tauchen in Zeiten der Digitalisierung beim Handschrift-Erwerb auf? Und wie lassen sich schreibmotorische Fähigkeiten der Kinder schnell verbessern? Antworten auf diese und andere Fragen sucht eine Studie, bei der auch Ihre Meinung und Ihre Erfah- rungen gefragt sind! Wir alle wissen: Das Erlernen der Handschrift wirkt sich positiv auf die Entwicklung der liefern, die hilft, politischen Druck aufzubau- en – damit Kitas und Schulen mehr Ressour- Schreibmotorik Instituts, betont eine weite- re Bedeutung des Handschreibens: „Es geht WEITERBILDUNG DER SEITENEINSTEIGER IST motorischen und geistigen Fähigkeiten von Kindern aus. Was wir handschriftlich notie- ren, können wir uns besser merken – und das cen zur Förderung erhalten. dabei auch um Bildungschancen. Neuro- AUFGABE DER LEHRKRÄFTEAKADEMIE! gilt auch für den Unterrichtsstoff. Allerdings: Es gibt es keine neueren Erkenntnisse zum Im Dialog mit dem Kultusministerium setzt sich der VBE Hessen für mehr und verbindliche Handschrift-Erwerb, und auch der Einfluss Weiterbildungen für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf ein – und verwehrt sich dagegen, des Einsatzes von Smartphone, Tablet & Co. dass erfahrene Lehrkräfte diese Aufgabe quasi nebenbei miterledigen sollen. auf den Handschrift-Erwerb und die Dualität beider Methoden im Unterrichtseinsatz ist nicht erforscht. Der VBE Hessen hält es für dringend gebo- Im April dieses Jahres hatte der VBE Hessen den außerunterrichtlichen Aufgaben – und Das soll sich nun ändern: Das Schreibmotorik ten, mehr Qualifizierungsangebote für Sei- vom HKM Auskunft erbeten, wie viele Perso- das ohne jegliche Entlastung“, kritisiert der Institut führt gemeinsam mit dem VBE als ex- teneinsteiger/innen in den Lehrerberuf zu nen ohne (abgeschlossene) Lehramtsausbil- VBE-Landesvorsitzende. klusivem Kooperationspartner die Umfrage schaffen. „Viele unserer neuen Kolleginnen dung auf unbefristeten Stellen beschäftigt STEP 2019 durch, kurz für: „Studie über die und Kollegen auf befristeten Stellen sind lei- sind, welche Angebote zur Qualifizierung es Weiter heißt es im Schreiben des Kultusmi- Entwicklung, Probleme und Interventionen der weder fachlich noch pädagogisch noch gibt und wie viele Personen diese nutzen. Die nisters lapidar: „Für die Sicherstellung der zum Thema Handschreiben“. Dafür wurde im schulrechtlich qualifiziert“, kommentiert der Antworten kamen z. T. umgehend aus der Wahrnehmung von geeigneten Unterstüt- September eine Umfrage unter Lehrkräften VBE-Landesvorsitzende Stefan Wesselmann: Pressestelle des HKM, detaillierte Zahlen zungsmöglichkeiten sind die Schulleiterin- gestartet, die bis Januar 2019 läuft. Auch der „Gleichzeitig unterrichten sie eigenverant- wurden in einem Brief des Kultusministers nen und Schulleiter verantwortlich.“ Dieser VBE Hessen beteiligt sich an der Studie und wortlich und erteilen Noten. Das ist den im Juli nachgeliefert. Anspruch aber, stellt Wesselmann klar, lässt ruft deshalb seine Mitglieder zur Teilnahme Schülerinnen und Schülern gegenüber un- sich nur umsetzen, wenn es solche Unter- auf: „Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Für den VBE ist Handschreiben nicht etwa wissenschaftler weisen darauf hin, dass bei verantwortlich!“ stützungsmöglichkeiten überhaupt gebe. möglichst viele Kolleginnen und Kollegen al- eine überholte Kulturtechnik, stellt der VBE- Kindern die motorische und die kognitive Kultusministerium nimmt „Deshalb ist es an der Lehrkräfteakademie, ler Schulformen einige Minuten Zeit für diese Bundesvorsitzende Udo Beckmann klar: Entwicklung zusammenhängen. Wissen- Die bestehenden Angebote sind aus Sicht des Schulleitungen in die Pflicht schleunigst neue, grundlegende und für alle Umfrage nehmen, damit wir ein repräsentati- „Dass sich das Schreiben mit der Hand posi- schaftliche Tests belegen, dass mit wenig VBE Hessen gleichermaßen unzureichend wie verbindliche Qualifizierungsangebote zu ves Bild gewinnen!“, sagt der VBE-Landes tiv auf die Entwicklung der motorischen und Aufwand durch spielerische Übungen sich unattraktiv, das zeigt auch der Blick auf Zah- Die im Brief enthaltene Aussage, dass die in- schaffen!“ (siehe auch Seite 24: „Nicht ohne vorsitzende Stefan Wesselmann. geistigen Fähigkeiten eines Kindes auswirkt, die schreibmotorischen Fähigkeiten der Kin- len des Hessischen Kultusministeriums dividuelle Begleitung der Lehrkräfte mit Un- Vorqualifizierung“) belegen Studien. Gleichzeitig schreitet die der schnell verbessern lassen. Allerdings be- (HKM): So sind tausende Personen ohne terrichtserlaubnis „zum einen über das Fort- Die Studie möchte Antworten auf Fragen fin- Digitalisierung voran und macht auch vor nötigen die ohnehin schon stark belasteten Lehramtsstudium an den Schulen im Einsatz, bildungsprogramm des Landes Hessen, zum Die Antworten aus dem HKM können Sie den wie: Welche Probleme gibt es mit dem Schule nicht halt. Wir sind überzeugt, dass Kitas und Schulen dafür Unterstützung. Ich ohne dass es für sie verbindliche Qualifizie- anderen ... durch erfahrene Lehrkräfte vor hier nachlesen: Illustration: Sonja Marterner Handschreiben? Woher kommen sie? Wie las- der Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht appelliere daher an Lehrkräfte aller Schulfor- rungsmaßnahmen gäbe. Gleichzeitig hat das Ort sichergestellt“ werde, hält der VBE Hes- sen sie sich in der Praxis lösen? Denn es ist im Methoden-Mix ein sinnvolles Mittel sein men, an der Umfrage teilzunehmen, um die HKM gezielt für examinierte Lehrkräfte – die sen für ungeheuerlich: „Hier wird den erfah- www.vbe-hessen.de/aktuelles/aktuelle- unklar, wie viele Schülerinnen und Schüler kann. Deshalb wollen wir das Handschreiben Probleme öffentlich zu machen.“ also schon einiges an fachlichen und schul- renen Lehrkräften einfach nebenbei eine news/artikel/vbe-drangt-auf-weiterbil- derzeit Schwierigkeiten haben, eine „gut les- auch nicht dagegen ausspielen. Es darf nicht VBE-Bund rechtlichen Qualifikationen mitbringen – ei- weitere Aufgabe aufgebürdet, zusätzlich zu dung-fur-seiteneinsteiger-/ Foto: Rawpixel bare, flüssige Handschrift“ zu entwickeln, um ein ‚entweder-oder‘ gehen, sondern es nen 38-monatigen Weiterbildungskurs zum ihrer Mentoren-Tätigkeit für LiV und für Stu- www.vbe-hessen.de, Rubrik „Internes“ wie es in den Bildungsstandards vorgegeben muss ein ‚sowohl-als-auch‘ geben.“ Dr. Mari- Hier können Sie an der Umfrage teilneh- Grundschul-Lehramt aufgelegt, in dem noch dierende in schulpraktischen Studien, zu- ist. Die Umfrage soll eine Datengrundlage anela Diaz Meyer, Geschäftsführerin des men: https://media.4teachers.de/step2019/ jede Menge Plätze frei sind. sätzlich zur Unterrichtsverpflichtung und all www.vbe-hessen.de
Aktuelles 19 dbb hessen gewinnt Parteien für Pakt gegen Gewalt Der dbb Hessen hat mit den Sprecher/innen der hessischen Landtagsfraktionen einen Pakt zur Bekämpfung von Gewalt geschlos- sen. dbb hessen und VBE bemühen sich seit langem, die Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit für dieses Thema zu ge- winnen. Mit der VBE-Studie "Gewalt gegen Lehrkräfte“ waren dazu erstmals Zahlen vorgelegt worden. „Wir müssen alles Erdenkliche tun, um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes Hessens zu be- AKTUELLES gegnen“ begründete Heini Schmitt, hessi- scher Landesvorsitzender des dbb beamten- (v.l.n.r.): Julika Lückel, René Rock, Reinhold Petri, Birgit Kannegießer, Alexander Bauer, Heini Schmitt, Mathias bund und tarifunion die Aktion. In dem Pakt Wagner, Nancy Faeser, Michael Volz, Sonja Waldschmidt, Hermann Schaus, Heinrich Roßkopf, Helmut Deckert. versichern die Unterzeichnerinnen und Un- Nicht auf dem Foto: Peter Beuth, Thomas Müller terzeichner, dass sie im Rahmen ihrer Mög- lichkeiten alles tun werden, um die Beschäf- staatlichen und kommunalen Verwaltung sich bestmöglich dieses Problems insge- tigten im Öffentlichen Dienst bestmöglich beschäftigt. Dabei hatte sich gezeigt, dass samt anzunehmen.“ VBE-Landesleitung vor gewaltsamen Übergriffen zu schützen. Auch Staatsminister Beuth war zugegen. diese gesellschaftliche Fehlentwicklung dringend zum Handeln zwingt. Schmitt sag- Den Pakt können Sie im Wortlaut auf der trifft Kultusminister Lorz Der dbb Hessen hatte sich im Februar 2018 auf einem viel beachteten Symposium in te weiter: „Wie sich jeder Einzelne der Unter- zeichner künftig zu unseren Einzelforderun- gen positioniert, wird sich zeigen. Für den Internet-Seite des dbb hessen nachlesen: www.dbb-hessen.de/aktuelles/news/pakt- Frankfurt mit dem Phänomen der Gewalt ge- dbb Hessen ist es aber von zentraler Bedeu- gegen-die-gewalt-gegen-beschaeftigte- Ein ehrlicher Austausch, Offenheit für Anre- Seiteneinsteiger/innen in den Lehrerberuf. auf den Tisch und wandte sich gegen die gen Lehrkräfte und andere Beschäftigte der tung, dass die Politik des Landes zusagt, im-oeffentlichen-dienst-geschlossen/ gungen der Gewerkschaft und ein erkennba- Die Mitglieder der Landesleitung machten Vorstellung, dass es sich dabei um einzelne rer Wille, aktuelle Herausforderungen in der deutlich, dass sie einerseits sehr dankbar für Fälle von körperlicher Gewalt handele. Tat- Bildungspolitik anzugehen: So lässt sich das diese Verstärkung an den Schulen seien, dass sächlich seien verbale und psychische Ge- Gespräch beschreiben, zu dem sich die Lan- andererseits diese neuen Kolleginnen und walt an der Tagesordnung; in der Schule desleitung des VBE Hessen am 15. August Kolleginnen aber häufig noch viel Anleitung selbst und in den sozialen Netzwerken. In 2018 mit dem hessischen Kultusminister und Betreuung bräuchten, weil ihnen päda- der Runde herrschte Einigkeit, dass nie- Prof. Dr. R. Alexander Lorz getroffen hat. gogisches und didaktisches Wissen für die mand solche Vorfälle bagatellisieren sollte Grundschule fehlten. Dies komme einer Men- – weder die Betroffenen selbst, noch Kolle- Wie in den vergangenen Jahren konnte der toren-Tätigkeit gleich, die die (ausgebilde- gium und Schulleitung, noch die Schuläm- VBE Hessen das Gespräch nutzen, um dem ten) Lehrerinnen und Lehrer quasi nebenbei ter. Rückendeckung für die betroffenen Minister und den anwesenden Abteilungs- „miterledigen“ müssten (siehe auch Seite 17). Lehrkräfte sei geboten, egal ob es um päda- und Referatsleiter/innen anhand von Praxis- gogische Maßnahmen, Ordnungsmaßnah- beispielen die Auswirkungen von Gesetzen, Abschließend brachte der VBE Hessen noch- men oder um die angemessene Reaktion auf Verordnungen und bildungspolitischen Ide- mals das Thema Gewalt gegen Lehrkräfte strafrechtlich relevante Vorfälle gehe. en auf den Schulalltag darzustellen. VBE Darmstadt-Dieburg: So wies der VBE-Landesvorsitzende Stefan Wesselmann erneut darauf hin, dass die alt- hergebrachte Pflichtstundenverordnung Abschied und Neustart nicht die tatsächlichen Arbeitszeiten abbil- Fotos: Thomas Müller; Wolfgang Roth Fotos: Nicole Honeywill; VBE-Hessen de. Zudem reiche an den kleinen Schulen Auf seiner Jahreshauptversammlung im Sep- und will ihn auch in Zukunft unterstützen. Bei das zustehende Schulleitungs- und Schulde- tember 2018 hat der Regionalverband Darm- den Vorstandswahlen wurde Joachim Traut- putat bei weitem nicht aus, um alle anste- stadt-Dieburg Ingrid Altendorf geehrt, die auf mann im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt. henden Aufgaben zu erledigen – eine Erhö- eigenen Wunsch nicht mehr für den Vorstand Caroline Manstein wurde zur 2. Vorsitzen- hung der Deputate sei also dringend kandidierte. Die Anwesenden dankten ihr für den, als Beisitzerinnen wurden Ulrike Kun- geboten (siehe auch Seite 20). ihre engagierte und hervorragende Vor- zer, Marion Otto, Ingrid Stumpf und Odila standsarbeit über Jahrzehnte hinweg. Ingrid Wesselmann gewählt. Alle Ergebnisse waren Zur Sprache kam außerdem der Einsatz von Altendorf bleibt dem VBE aber verbunden einstimmig.
Sie können auch lesen