Kulturprogramm Unterföhring - Frühjahr / Sommer 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Garching Ismaning Unterföhring Unterschleißheim Unsere vhs ist mit über 50.000 Besuchern und mehr als 2.800 Veranstaltungen im Jahr die zweitgrößte Bildungseinrichtung in Oberbayern. Wir organisieren ein außergewöhnlich qualitätsvolles Programm in den Bereichen Politik, Pädagogik, Kunst und Kultur, Fotografie, Gesundheit und Ernährung, Sprachen, Berufliche Bildung und EDV. Unsere Matineen und Konzerte sind überregional bekannte Kulturereignisse. Sie finden in unserem umfangreichen Angebot beispielsweise Sonntagsmatineen mit bekannten Kabarettisten und Musik- künstlern, ein ambitioniertes Filmprogramm u.a. mit Filmgesprächen, Vorträge und Lesungen zu Geschichte, Politik, Ethnologie und Pädagogik mit renommierten Referentinnen und Referenten ebenso wie faszinierende länderkundliche Vorträge mit be- kannten Fotografen und Abenteuerreisenden. Für die über 160 Vortragsveranstaltungen pro Semester gibt es ein einmaliges Angebot: Mit unserem Vortragsabo können Sie alle diese Veranstaltungen für einen Pauschalpreis von 30 Euro besuchen! Unser neues vhs Zentrum liegt direkt am S-Bahnhof Unterföhring. Information und Anmeldung Tel. 089/55 0517 - 0 info@vhs-nord.de www.facebook.com/vhs.nord Gerne schicken wir Ihnen ein Programmheft zu. www.vhs-nord.de
Inhalt Veranstaltungskalender ...............................................................04 Vorwort Erster Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und Kulturamtsleiterin Barbara Schulte-Rief ................................08 Bürgerhaus Räumlichkeiten ........................................................ 10 Programmübersicht .................................................................... 12 Sonntagskino in Unterföhring ......................................................52 Kinder- und Jugendveranstaltungen ...........................................54 Vereinsveranstaltungen................................................................66 Kulturpreis....................................................................................73 Gemeindebibliothek .................................................................... 75 Restaurant Politia ........................................................................76 Musikschule Unterföhring e. V. ....................................................77 Saalplan ......................................................................................78 Allgemeine Informationen/Vorverkaufstermine ............................79 Übersicht Abonnements und Bestellkarten..................................80 Fotos Cover: © Jesse Kitt; GABO - Agentur Focus; iNtrmzzo; Julia Wesely Fotos rechte Seite: © S. Kellerer (2); U. Baumgart
FEBRUAR Bürgerhaus S. 14 Veranstaltungskalender Fr, 21.02.2020, 20 Uhr K Frühjahr / Sommer 2020 Saal der VHS und Musikschule S. 77 ILJA RICHTER: Mo, 10.02.2020, 17:30 Uhr VERGESST WINNETOU MUSIKSCHULE UNTERFÖHRING: Veranstaltungsorte FASCHINGSKONZERT DER Schulaula S. 15 Bürgerhaus: Münchner Straße 65 ELEMENTARGRUPPEN Sa, 22.02.2020, 20 Uhr A MADAME PIAF Schulaula: Bahnhofstraße 3 Bibliothek S. 55 – ENTTARNUNG EINER DIVA Mi, 12.02.2020, 15 Uhr Gemeindebibliothek: im Bürgerhaus Kleiner Saal im Bürgerhaus S. 52 BILDERBUCHKINO Rathaus: Münchner Straße 70 So, 23.02.2020, 15 Uhr Saal der VHS und Musikschule S. 77 Öffnungszeiten: KINDERKINO Fr, 14.02.2020, 18 Uhr Mo bis Fr 8–12 Uhr Bürgerhaus S. 16 Mo 13:30–17:30 Uhr MUSIKSCHULE UNTERFÖHRING: FASCHINGSKONZERT DER INSTRU- Do, 27.02.2020, 20 Uhr M Katholische Pfarrkirche St. Valentin: MENTALKLASSEN „BEST OF“ LAZARUS – PREMIERE – Kirchenweg Bürgerhaus S. 52 MÄRZ Musikschule Unterföhring: So, 16.02.2020, 15 Uhr Am Bahnhof 13 SONNTAGSKINO Bürgerhaus S. 53 So, 01.03.2020, 15 Uhr Bibliothek S. 56 WUNSCHFILM Mi, 19.02.2020, 15 Uhr IM SONNTAGSKINO S Abo Schauspiel LIESELOTTE MACHT URLAUB Bürgerhaus S. 17 M Abo Musik Schulaula S. 13 Do, 05.03.2020, 20 Uhr S K Abo Kabarett Mi, 19.02.2020, 20 Uhr AYAD AKHTAR: A Abo Aula KERNÖLAMAZONEN: GEÄCHTET (DISGRACED) WAS WÄRE WENN Schulaula S. 58 Bürgerhaus S. 57 Mo, 09.03.2020, 9 und 10:30 Uhr Do, 20.02.2020, 10 Uhr VON DER PRINZESSIN, DIE SICH DOUBLE DRUMS: GROOVIN’ KIDS UM ALLES IN DER WELT DEN MOND WÜNSCHTE 4
Bürgerhaus S. 18 Schulaula S. 60 Bürgerhaus S. 24 Di, 10.03.2020, 20 Uhr Mi, 25.03.2020, 9 und 10:30 Uhr So, 05.04.2020, 19 Uhr S JOHANN STRAUSS: HÜHNER FLORIAN ZELLER: VATER DER ZIGEUNERBARON Schulaula S. 61 Bibliothek S. 55 Bibliothek S. 55 Fr, 27.03.2020, 9 und 10:30 Uhr Mi, 08.04.2020, 15 Uhr Mi, 11.03.2020, 15 Uhr DORNRÖSCHEN BILDERBUCHKINO BILDERBUCHKINO Rathaus S. 22 Bürgerhaus S. 25 Bürgerhaus S. 19 Fr, 27.03.2020, 19 Uhr Do, 23.04.2020, 20 Uhr M Do, 12.03.2020, 20 Uhr K AUSSTELLUNG: PETER LUTHER HONG KONG SINFONIETTA CHRIS BOETTCHER: Bürgerhaus S. 67 Schulaula S. 26 FREISCHWIMMER Fr, 27.03.2020, 20 Uhr Fr, 24.04.2020, 20 Uhr A Bürgerhaus S. 20 Sa, 28.03.2020, 20 Uhr MIKA BLAUENSTEINER: Fr, 13.03.2020, 19 Uhr LAIENSPIELGRUPPE MISS VERSTÄNDNIS AUSSTELLUNG: GERHARD KNELL UNTERFÖHRING: Bürgerhaus S. 68 FRÜHJAHRSTHEATER Schulaula S. 21 Sa, 25.04.2020, 19 Uhr Sa, 14.03.2020, 20 Uhr Kleiner Saal im Bürgerhaus S. 52 MÄNNERGESANGVEREIN LUTZ VON ROSENBERG LIPINSKY: So, 29.03.2020, 15 Uhr UNTERFÖHRING: FRÜHLING DER DEMOKRATUR KINDERKINO MÄNNERCHÖRE Schulaula S. 59 APRIL Bürgerhaus S. 27 Di, 17.03.2020, 9 und 10:30 Uhr Mo, 27.04.2020, 20 Uhr K Bibliothek S. 62 DAS KLEINE LICHT BIN ICH JOCHEN MALMSHEIMER: Mi, 01.04.2020, 15 Uhr DOGENSUPPE HERZOGIN Bürgerhaus S. 67 DER KLEINE RABE SOCKE Sa, 21.03.2020, 20 Uhr Bürgerhaus S. 28 Bürgerhaus S. 23 So, 22.03.2020, 17 Uhr Mi, 29.04.2020, 20 Uhr S LAIENSPIELGRUPPE Fr, 03.04.2020, 20 Uhr KINDER DES OLYMP UNTERFÖHRING: A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM NACH JACQUES PRÉVERT FRÜHJAHRSTHEATER IN LAS VEGAS 5
Mai Bürgerhaus S. 34 JUNI Di, 12.05.2020, 20 Uhr S Marktplatz Bürgerhaus S. 69 Bibliothek S. 55 WILLKOMMEN Fr, 01.05.2020 11 Uhr BEI DEN HARTMANNS Mi, 10.06.2020, 15 Uhr G.T.E.V. „EDELWEISS“ UNTER BILDERBUCHKINO FÖHRING: FEIER ZUM 1. MAI Bibliothek S. 55 S-Bahnhof S. 39 Mi, 13.05.2020, 15 Uhr Bürgerhaus S. 29 So, 14.06.2020, 11 Uhr BILDERBUCHKINO Mi, 06.05.2020, 20 Uhr K BANDA BRASIL ARNULF RATING: TORNADO Rathaus S. 35 Schulaula S. 40 Fr, 15.05.2020, 19 Uhr Schulaula S. 30 Do, 18.06.2020, 20 Uhr A AUSSTELLUNG: Do, 07.05.2020, 20 Uhr HEINRICH MARZEC INTRMZZO: ON THE ROAD AGAIN PE WERNER: Schulaula S. 36 Kirche St. Valentin S. 41 EINE NACHT VOLLER SELIGKEIT So, 17.05.2020, 19 Uhr A Mi, 24.06.2020, 20 Uhr Bürgerhaus S. 31 ORGELKONZERT KOMM NACH WIEN, Fr, 08.05.2020, 19 Uhr ICH ZEIG DIR WAS Festplatz Jahnstraße S. 71 AUSSTELLUNG: ZUHEIR DARWISH Bibliothek S. 63 Fr, 26.06.2020 bis Di, 30.06.2020 Bürgerhaus S.32 36. BÜRGERFEST 2020 Mi, 20.05.2020, 15 Uhr Sa, 09.05.2020, 20 Uhr M DIE KLEINE HEXE – B&M DANCE COMPANY: JULI AUSFLUG MIT ABRAXAS SILHOUETTE Saal der VHS und Musikschule S. 77 Bürgerhaus S.37 S-Bahnhof S. 33 Mi, 01.07. bis Fr, 03.07.2020, 18 Uhr Sa, 23.05.2020, 20 Uhr So, 10.05.2020, 11 Uhr MUSIKSCHULE UNTERFÖHRING: MUNICH MASS CHOIR CARO JOSÉE & BAND: SOMMERMUSIZIEREN SUMMER’S EASE Bürgerhaus S. 64 Bürgerhaus S. 42 So, 24.05.2020, 17 Uhr Schulaula S. 70 Fr, 03.07.2020, 19 Uhr SARRÉ MUSIKPROJEKTE: OLIVER! So, 10.05.2020, 17 Uhr AUSSTELLUNG: OLAF DANKERT MUTTERTAGS-SERENADE Kirche St. Valentin S. 38 DER NACHWUCHS- UND JUGEND- Mi, 27.05.2020, 20 Uhr KAPELLE UNTERFÖHRING ORGELKONZERT 6
Vorplatz Bürgerhaus S. 43 Bürgerhaus S. 46 Abonnements Sa, 04.07.2020, 19 Uhr Fr, 17.07.2020, 20 Uhr OPEN-AIR-KONZERT: ERÖFFNUNG JAZZ-WEEKEND: Kurzübersicht CARMINA BURANA & BERÜHMTE RANKY TANKY OPERNCHÖRE • Abo-Verkauf: ab Sa, 16.11.2019, Bürgerhaus S. 47 10–14 Uhr Vorplatz Bürgerhaus S. 44 Sa, 18.07.2020, 20 Uhr M • Wahlabo-Verkauf: ab Sa, 23.11.2019, So, 05.07.2020, 19 Uhr JAZZKONZERT: 10–14 Uhr OPEN-AIR-KONZERT: LIZZ WRIGHT – GRACE • Einzelkartenverkauf: ab Sa, 30.11.2019, BIGBAND DACHAU 8–14 Uhr Bürgerhaus S. 48 Am Schlittenberg S. 72 So, 19.07.2020, 19 Uhr So, 05.07.2020, 17 Uhr JAZZKONZERT: Abo Schauspiel (4 Veranstaltungen) S SERENADE DER BLASKAPELLE AIRELLE BESSON – RADIO ONE UNTERFÖHRING Preiskategorie I: 68,00 € / 52,00 € (erm.) AUGUST Preiskategorie II: 52,00 € / 40,00 € (erm.) Saal der VHS und Musikschule S. 77 S-Bahnhof S. 49 Mo, 06.07. bis Do, 09.07.2020, 18 Uhr Abo Musik (4 Veranstaltungen) M MUSIKSCHULE UNTERFÖHRING: So, 09.08.2020, 11 Uhr SYDNEY ELLIS & Preiskategorie I: 68,00 € / 52,00 € (erm.) SOMMERMUSIZIEREN HER MIDNIGHT PREACHERS Preiskategorie II: 52,00 € / 40,00 € (erm.) Bibliothek S. 55 Mi, 08.07.2020, 15 Uhr Bibliothek S. 55 Abo Kabarett (4 Veranstaltungen) K BILDERBUCHKINO Mi, 12.08.2020, 15 Uhr Preiskategorie I: 68,00 € / 52,00 € (erm.) BILDERBUCHKINO Preiskategorie II: 52,00 € / 40,00 € (erm.) Bürgerhaus S. 45 So, 12.07.2020, 19 Uhr SEPTEMBER Abo Aula (4 Veranstaltungen) A DINNER-KONZERT: S-Bahnhof S. 50 freie Platzwahl VENEZIANISCHE NACHT So, 06.09.2020, 11 Uhr 36,00 € | 28,00 € (erm.) Schulaula S. 65 VETERINARY STREET JAZZ BAND Do, 16.07.2020, 16 Uhr Ausführliche Infos und Bestellkarten für JAZZ-KINDERKONZERT: unsere Abos finden Sie ab Seite 80. ZIRKUS JAZZINO 7
Vorwort Liebe Unterföhringerinnen und Unterföhringer, liebe Gäste und Kulturinteressierte, mit dem kommenden Programm möchten wir Sie wieder für die gesamte Bandbreite der Kultur begeis- tern, und dürfen Ihnen unsere Auswahl für Frühjahr / Sommer 2020 präsentieren. Ob Schauspiel, Konzert, Musical, Kabarett oder Tanz – auf den Unterföhringer Bühnen im Bürgerhaus, in der Schulaula und am S-Bahnhof erleben Sie Highlights aller Genres. Für spannende Unterhaltung und einmalige Kulturerlebnisse ist also gesorgt! Im Abo Musik gibt es viel Abwechslung mit Hochkarätern aus den Bereichen Musiktheater, Klassik, Tanz und Jazz. Zum Auftakt feiert das Pop-Musical „Lazarus“ in einer Inszenierung des a.gon Theaters seine Premiere im Bürgerhaus. Das Musical war die letzte große Arbeit von David Bowie vor seinem Tod im Jahr 2016 und erzählt mit vielen seiner Songs die berührende Geschichte von Thomas Newton. Mit dabei sind unvergessene Titel wie „Heroes“, „Absolute Beginners“, „This is not America“ und viele andere, die komplett live dargeboten werden. Stolz sind wir, dass wir eines der wenigen europäischen Gastkonzerte der Hong Kong Sinfonietta nach Unterföhring holen konnten. Das aufregendste Orchester Andreas Kemmelmeyer Asiens wird für uns ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Tschaikowsky, Strawinsky und Erster Bürgermeister Prokofjew zum Besten geben. Mit dem zeitgenössischen Tanztheaterabend „Silhouette“ gastiert ein spannendes Tanzprojekt der Benedict Manniegel Dance Company und Ada Ramzews in Unterföhring, das sich zu jüdischer Klezmer-Musik und zu Salonmusik der 30er-Jahre mit Fragen der Identität ausein- andersetzt. Für Jazz-Liebhaber ist das Jazz-Weekend seit vielen Jahren eine feste Institution. In dieser Spielzeit wird uns Lizz Wright ihr aktuelles Album präsentieren, eine fabelhafte Mischung aus Jazz-, Gospel- und Blueselementen. Weitere musikalische Highlights erwarten uns mit Carl Orffs Welterfolg „Carmina Burana“ und den Tassilo-Preisträgern, der Bigband Dachau, beim Open-Air-Konzert auf dem Bürgerhaus-Vorplatz. Im Bereich Schauspiel haben wir aktuelle Produktionen im Programm, die sich lustvoll kontroversen Themen widmen und dabei gleichzeitig für beste Unterhaltung sorgen. Da ist zum einen die Tragikomödie „Geächtet“ von Theaterautor Ayad Akhtar. Der US-Amerikaner mit pakistanischen Wurzeln hat für sein Stück bereits den Pulitzerpreis für Theater und eine Nominierung für den Tony Award erhalten. 8 Foto: © G. Förtsch
Vorwort In „Geächtet“ prallen ganz unterschiedliche Charaktere und (Glaubens-) Welten aufeinander, im Verlauf des Theaterabends wird mit viel Dialogwitz und Situationskomik auch das ein oder andere Vorurteil ent- larvt. Das Schauspiel „Vater“ des französischen Erfolgsautors Florian Zeller nähert sich dem schwierigen Thema Alzheimer mit viel Fingerspitzengefühl und entlockt dem Zuschauer hin und wieder ein befreien- des Lachen. Mit der Bühnenadaption des Kinohits „Willkommen bei den Hartmanns“ und der Erfolgs- produktion des Münchner Metropoltheaters „Die Kinder des Olymp“ stehen eine politisch nicht immer korrekte Gesellschaftssatire und ein wunderbar melancholisches Liebesdrama auf dem Programm. Kabarett und Comedy dürfen natürlich auch in der kommenden Spielzeit in Unterföhring nicht fehlen. Vom klassischen Polit-Kabarett über musikalische Comedy bis hin zu einer kabarettistischen Hommage an Karl May wird wieder ein vielschichtiger Bogen gespannt. In der Schulaula gibt es musikalische Abwechslung: Kammermusik mit dem Novalis-Quartett, Chansons vom Spatzen von Paris und eine rasende A-capella-Showperformance der Gruppe iNtrmzzo aus Holland mit bekannten Hits und Eigenkompositionen. Barbara Schulte-Rief Einen großen Stellenwert hat wie immer das Kinder-, Jugend- und Familienprogramm mit einer Mischung aus Figurentheater, Puppenspiel, Musiktheater und Sprechtheater. Ganz neu mit dabei sind Kulturamtsleiterin die Double Drums aus München mit einem fulminanten Percussion-Spektakel für Kinder. Es freut uns immer wieder, dass zahlreiche Vereine in langer Tradition das kulturelle Leben Unterföhrings prägen. Ob Muttertags-Konzert, Frühlingstheater oder Sommermusizieren: Die Anzahl vielfältiger Ver anstaltungen, die unsere Vereine auf die Beine stellen, ist beeindruckend! Wir wünschen allen eine spannende neue Spielzeit mit inspirierenden Begegnungen und laden Sie herzlich zum Unterföhringer Kulturprogramm 2020 ein. Andreas Kemmelmeyer Barbara Schulte-Rief Erster Bürgermeister Kulturamtsleiterin Foto: © U. Baumgart 9
Bürgerhaus Unterföhring ERDGESCHOSS 10 6 7 11 1 Marktdach 2 Maibaum 3 Wasserspiele 4 9 5 8 4 Kinderspielfläche 5 Foyer Eingang 6 Großer Saal 7 Bibliothek 3 8 Kartenvorverkauf 9 Gaststätte 10 Bühne 1 11 Historischer Backofen Mün 12 G.T.E.V. Edelweiß e. V. chn er S 13 Laienspielgruppe tr a ß e 2 14 Kulturverwaltung Unterföhring 15 Gartenbauverein Unterföhring e. V. 16 AWO Ortsverband Unterföhring e. V., Helferkreis Unterföhring e. V., Agenda 21 17 Großer Saal – Rang 18 Kleiner Saal 1. OBERGESCHOSS 12 17 7 19 18 13 14 15 16 10
Bürgerhaus Unterföhring 2. OBERGESCHOSS 20 7 19 19 WC, barrierefreies WC 20 Kulturverwaltung Unterföhring 24 21 Förderverein Soziale Dienste Unterföhring e. V. 21 22 23 22 Veranstaltungstechnik Bürgerhaus 23 Vereinsgeschäftsstelle 24 Lesecafé 25 Kegelbahn 26 Tiefgarage 27 Tagungsraum UNTERGESCHOSS 27 5 19 25 26 11
DAS PROGRAMM Veranstaltungsorte Bürgerhaus: Münchner Straße 65 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8–20 Uhr, Sa 10–14 Uhr Kartenvorverkauf: Di, Do, Fr 13–19 Uhr, Mi, Sa 10–14 Uhr Schulaula: Bahnhofstraße 3 Gemeindebibliothek: im Bürgerhaus Rathaus: Münchner Straße 70 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8–12 Uhr, Mo 13:30–17:30 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Valentin: Kirchenweg 12 Foto: © istock/razihusin
Februar KERNÖLAMAZONEN: WAS WÄRE WENN Was Wäre Wenn ... Caro und Gudrun sich nie getroffen hätten? Was Wäre Wenn ... C aro beim Musical geblieben und Gudrun Kunsttischlerin geworden wäre? Was Wäre Wenn ... Caro und Gudrun gar nicht Caro und Gudrun wären? Diesen und vielen anderen spannend utopisch und irrwitzigen Fragen gehen die Musikkabarett Kernölamazonen in ihrem neuen Programm auf den Grund. Viele neue Highlights musikalischer Art, aber auch freche und pointierte Konversationen mit dem Mittwoch, 19.02.2020, 20 Uhr Publikum versprechen die eine oder andere Überraschung. Schulaula Derzeit gibt es wohl kaum ein erfolgreicheres österreichisches Frauenkabarett- 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) Duo als die Kernölamazonen. Mit ihrem steirisch-griechischen Charme verbinden Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt Wort, Musik und Spiel zu einer rasanten Mischung aus Kabarett, Comedy und Musiktheater. Was Wäre Wenn ... Sie sich einfach selbst überzeugen und zum Lachen vorbei- kommen? Foto: © Julia Wesely 13
Februar ILJA RICHTER: VERGESST WINNETOU Eine kabarettistische Hommage an Karl May Ilja Richters kabarettistische Hommage an Karl May, den bekanntesten Autor Kabarett des 20. Jahrhunderts, hat es in sich! Furios bringt er Mays schräges Leben – Freitag, 21.02.2020, 20 Uhr vom Kleinkriminellen zum Bestsellerautor – auf die Bühne. Ein wildes Solo mit (fast) allen Mitteln der Unterhaltungskunst über einen erstaunlichen Menschen Bürgerhaus mit bemerkenswertem Lebenslauf. PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Ilja Richter holt die Atmosphäre der Winnetou-Filme zurück, liest aus den Bü- PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) chern von Karl May, singt selbst komponierte/getextete Chansons und schlüpft K Abo: K in viele Rollen. Es kommen Karl-May-Fans zu Wort wie Adolf Hitler, Friedens- nobelpreisträgerin Bertha von Suttner oder Schriftsteller Carl Zuckmayer. Mit einer unglaublichen Auflage von 200 Millionen verkauften Büchern ist Karl May Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller, der gleichermaßen ein Hochstapler und ein Genie war. Eine kuriose Lebensgeschichte, aus der Ilja Richter mit viel Humor und ohne Klamauk ein hinreißendes Programm gemacht hat. 14 Foto: © GABO - Agentur Focus
Februar MADAME PIAF – ENTTARNUNG EINER DIVA „... eine Hommage an die große Künstlerin, gesungen mit einer Leidenschaft und Ausstrahlung, die den kleinen Raum des Theaters vor dem inneren Auge mit Leichtigkeit zum Saal eines großen Opernhauses werden lassen.“ (Berliner Zeitung) Ihr Leben lang hat Édith Piaf die blanke Wahrheit nie gescheut. Édith Piaf wurde Konzert selbst nie in Watte gepackt und neigte nicht zur Verklärung. In ihrem neuen Pro- gramm nähert sich Marie Giroux der Diva, wie sie es wohl ähnlich getan hätte: Samstag, 22.02.2020, 20 Uhr schonungslos und unprätentiös – nur mit wesentlich mehr Charme und Humor, Schulaula als die Piaf selbst zu versprühen verstand. 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) Die Französin Marie Giroux lädt mit ihren Partnerinnen Jenny Schäuffelen Abo: A A (Klavier, Akkordeon) und Frédérique Labbow (Cello, Geige) zu einer erstaunlichen wie humorvollen Entdeckungstour durch Édith Piafs Liebesleben ein. Sie singen, spielen und erzählen in einem abendfüllenden, mitreißenden Programm vom Charakter der größten aller Chansonsängerinnen und von den Männern, die den Weg der Piaf säumten – von Charles Aznavour bis Gilbert Bécaud. Foto: © Laurence Chaperon 15
Februar a.gon Theater München LAZARUS – PREMIERE – Musical von David Bowie und Enda Walsh nach dem Roman „Der Mann, der vom Himmel fiel“ von Walter Tevis Mit vielen großen Songs aus David Bowies Karriere, u. a. „Heroes“, „ Absolute Beginners“ und „This Is Not America“ Thomas Newton, der „Mann, der vom Himmel fiel“, ist unsterblich. Er blieb Musical hängen auf dem Planeten Erde, wurde reich, aber auch Opfer von Intrigen, Donnerstag, 27.02.2020, 20 Uhr medizinischen Experimenten, Verrat und Verlust. Nun will er zurück ins All, zurück auf seinen Stern ... Die Rückkehr scheint zum Greifen nah, da formieren Bürgerhaus sich Gegenkräfte, die Newton an diese Welt, an dieses Leben binden ... PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) David Bowies Musical, gemeinsam mit dem Album „Blackstar“ die letzte große PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Arbeit vor seinem Tod 2016, erzählt entlang von anderthalb Dutzend Bowie-Songs M Abo: M die zutiefst berührende Geschichte jenes Thomas Newton, der an seiner Unsterblichkeit leidet und sich nach einem Leben sehnt, das ganz anders ist als das auf der Erde. 2016 und 2017 in New York und London frenetisch gefeiert, ist dies das Ver- mächtnis eines der größten Popstars unserer Zeit. Das a.gon Theater München geht als erste und bisher einzige deutsche Gastspielbühne mit dem großartigen Werk auf Tournee. 16 Foto: © Christof Wessling / a.gon Theater GmbH
März Tournee-Theater Thespiskarren Koproduktion mit Schauspielbühnen in Stuttgart, Altes Schauspielhaus AYAD AKHTAR: GEÄCHTET (DISGRACED) Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis für Theater 2013 Wenn ein Moslem, der seine Herkunft verachtet, ein Jude, der Political Correct- Schauspiel ness über alles stellt, eine aufgestiegene Afroamerikanerin im Karriererausch und eine weiße Christin, die der Kunst des Islams verfallen ist, sich zum Abendessen Donnerstag, 05.03.2020, 20 Uhr treffen, dann ist das Konfliktpotenzial auch so schon riesengroß. Bürgerhaus Die Auseinandersetzung mit gängigen Klischees über religiöse oder ethnische PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro) Zugehörigkeiten bestimmt dieses Stück, das viel mit den tragikomischen Theater- PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) stücken von Yasmina Reza gemein hat. Mal subtil und witzig, mal nachdenklich, mal aggressiv – immer geht es darum, die eigene Meinung und Perspektive zu Abo: S S hinterfragen. Ein unverzichtbares Stück Literatur in einer multikulturellen Welt, in der es noch immer an adäquaten Antworten auf die gestellten Fragen mangelt. Einführung in das Stück um 19:30 Uhr im Kleinen Saal des Bürgerhauses Der Autor und Pulitzerpreisträger Ayad Akhtar hält in seinem Werk der gebilde- (siehe S. 79) ten, vermeintlich toleranten und selbstgerechten amerikanischen Mittelschicht den Spiegel vor. Foto: © Sabine Haymann 17
März Opera Romana JOHANN STRAUSS: DER ZIGEUNERBARON „150 Minuten Operette mit Schmackes, Melodien zum Mitsummen ...“ (Pfälzischer Merkur) Die heitere Operette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß erlebte im Jahr Operette 1885 ihre Uraufführung in Wien und hat seither nichts von ihrem Charme ein Dienstag, 10.03.2020, 20 Uhr gebüßt. „Der Zigeunerbaron“ ist eine der Meisteroperetten von Johann Strauß, die Aktuelles ihrer Zeit aufnimmt. Bürgerhaus PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) Ganz im Sinne des Operettengenres gibt es, nach allerlei Intrigen und Standes- konflikten, eine glücklich endende Liebesgeschichte. Barinkay, der heimgekehrte PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Soldat, den die Zigeuner zum Zigeunerbaron ausgerufen haben, kann am Ende der Operette seine Saffi standesgemäß heiraten. Originell in Handlung und Charakteren, fängt die Musik von Johann Strauß das ungarische Milieu ein. Lyrisch-romantische Melodien und Elemente der ungari- schen Volksmusik stehen nebeneinander in dieser Operette, die das Ensemble der Opera Romana witzig und charmant in einer erstklassigen Inszenierung auf die Bühne bringt. 18 Foto: © artstage
März CHRIS BOETTCHER: FREISCHWIMMER „Der Rundfunkmoderator Chris Boettcher vereint in einer Person einen Musiker, Stimmenimitator, Kabarettisten, Satiriker und Comedian auf treffliche Weise.“ (Donaukurier) Schon als wir noch Spermien waren, ging es einzig darum, der Allererste zu sein. Musikalische Comedy Doch kaum raus im echten Leben geht das Wettstrampeln so richtig los! Nur wer sich über Wasser hält, gewinnt. Und immer schön die Baderegeln beachten und Donnerstag, 12.03.2020, 20 Uhr auf die Anweisungen des Bademeisters hören! Denkste. Bürgerhaus Chris Boettcher schert aus im stromlinienförmigen Wasserballett. Seine Parodien PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) und Comedy-Songs sind die Arschbombe beim Seniorenschwimmen, die Hai PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) fischflosse im Kinderbecken! Überraschend und bayerisch-frech, unglaublich vielseitig und musikalisch! Abo: K K Sei der Paradiesfisch im Forellenschwarm und schwimm mit – gegen den Strom! Foto: © Dennis König 19
März GERHARD KNELL: MALEREI Gerhard Knell sucht in seinen Bildern die Auseinandersetzung mit der Natur. Ausstellung Häufig sind Wasserflächen dominierendes Element. Gespiegelt erscheint, was Freitag, 13.03.2020, 19 Uhr um sie und über ihnen liegt. Der Bildraum wird erweitert und der Maler muss bis 25.04.2020 abstrahieren. Bürgerhaus Seine Malerei ist in der romantischen Landschaftsmalerei, aber auch im Eintritt frei Tachismus / Informel verwurzelt. Viele lasurartige Farbaufträge verdichten sich zu lebhaften Strukturen. Die Motive für seine Bilder findet Knell entweder in der Natur oder sie sind Produkte des Entstehungsprozesses. Gerne kombiniert er abstrakte Farbflächen mit realistisch gemalten figürlichen oder architektonischen Elementen. Der Stilmix von Realismus und Abstraktion macht hierbei den Reiz aus. Bei einigen Arbeiten ist eine starke Draufsicht gewählt, ähnlich Satelliten bildern. Der Bildraum entsteht nur durch die Farbe und doch hat der Betrachter das Gefühl, aus großer Höhe hinabzublicken. 20 Foto: © Gerhard Knell
März LUTZ VON ROSENBERG LIPINSKY: DEMOKRATUR ODER: DIE WAHL DER QUAL Die Demokratie ist in Gefahr. Sagen die einen. Wir leben in keiner Demokratie. Kabarett Sagen die anderen. Es ist Zeit, mal darüber zu sprechen, was das denn über- haupt sein soll: „Herrschaft des Volkes“. Samstag, 14.03.2020, 20 Uhr Schulaula Wir regen uns auf wie selten, wollen alles wissen und sind dann stets dagegen. Es wird Zeit, sich zu vergewissern: Wollen und können wir überhaupt Demokratie? 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) Und ist sie alternativlos? Vielleicht sollten wir mal wieder was anderes auspro bieren: Monarchie, Plentokratie oder Anarchie. Vielleicht sind wir dann eines Tages zufrieden? Und bekommen, was wir wollen: unsere Ruhe!? Lutz von Rosenberg Lipinsky ist „Deutschlands lustigster Seelsorger“. Seit Jahren sorgt er sich auf unterhaltsame und intelligente Weise um die deutsche Seele. Und diese wühlt sich in diesen Zeiten auf wie selten. In seinem neuen Programm geht Lutz von Rosenberg Lipinsky daher nun an die Wurzeln. Er recherchiert, er stellt dar, aus und bloß – und die Systemfrage: wozu Demokratie? Foto: © Kolja von der Lippe 21
März PETER LUTHER: FARBRADIERUNGEN Retrospektive Der künstlerische Werdegang von Peter Luther begann schon in seiner frühen Ausstellung Jugend mit gegenständlicher Malerei. Dennoch entschied er sich für das Studium Freitag, 27.03.2020, 19 Uhr der Medizin und war viele Jahre in seiner Münchner Praxis als Internist tätig. bis 08.05.2020 Die Liebe zur Kunst ließ ihn nie los, sie war neben seinem verantwortungsvollen Rathaus Beruf seine große Leidenschaft. Fasziniert von der Hayter-Technik mit ihrem Eintritt frei hohen experimentellen Anteil fertigte er viele Jahre individuelle Drucke in seiner eigenen Druckwerkstatt. Bei der Hayter-Technik werden mit einer Platte mehrere Farben mit nur einem Druckvorgang auf das Papier gebracht. Peter Luther besuchte Seminare und Workshops bei verschiedenen Künstlern, bei Sigrun Bischoff-Kaufmann, Markus Lüpertz, Hermann Nitsch u. a. Bis zu sei- nem Tod im Jahre 2018 entwickelte er seinen eigenen künstlerischen Ausdruck weiter. In der Ausstellung im Unterföhringer Rathaus wird seine künstlerische Ar- beit nun erstmals in einer posthumen Gesamt-Werkschau gewürdigt. 22 Foto: © Peter Luther
April ODYSSEY DANCE THEATER: A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM IN LAS VEGAS Modernes Tanztheater nach William Shakespeare Künstlerische Leitung und Choreografie: Derryl Yeager Aus dem Zauberwald in die schillernde Metropole: Für seine rasante Neuinter- Zeitgenössischer Tanz pretation der Komödie „A Midsummer Night’s Dream“ (Ein Sommernachtstraum) von William Shakespeare verlegt das Odyssey Dance Theatre die Handlung Freitag, 03.04.2020, 20 Uhr kurzerhand ins Hier und Jetzt nach Las Vegas. Bürgerhaus Theseus, Herzog von Athen, ist der Mogul des Caesar-Palace-Casinos und seine PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) Frau Hippolyta, Königin der Amazonen, eine dominante, verwöhnte Frau. Mit dem PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Eintreffen des Chefs einer bizarren Tanzgruppe im Caesar Palace erreicht das Geschehen einen Tiefpunkt. Oberon, der König der Elfen, ist ein manipulativer Zauberkünstler. Er hofft, das Top-Gesprächsthema des Casinos zu werden, in- dem er für seine Sponsorin Titania, Königin der Elfen, gemeinsam mit seinem Assistenten Puck besondere Tricks durchzieht. Mit seinem Formenreichtum an unterschiedlichen Tanz- sowie Musikstilen setzt das Odyssey Dance Theatre dieses Vegas-Szenario kongenial um. So haben Sie Shakespeares Komödie der Irrungen garantiert noch nicht erlebt! Foto: © artstage 23
April EURO-STUDIO Landgraf Schauspielbühnen in Stuttgart, Altes Schauspielhaus FLORIAN ZELLER: VATER Mit Ernst Wilhelm Lenik, Irene Christ, Juliane Köster, Benjamin Kernen, Maja Müller u. a. Regie: Rüdiger Hentzschel Der 80-jährige André merkt, dass sich etwas verändert. Noch lebt er allein in Schauspiel seiner Pariser Wohnung und versucht, vor Anne, seiner älteren Tochter, den Ein- Sonntag, 05.04.2020, 19 Uhr druck aufrechtzuerhalten, alles sei in Ordnung. Wobei ganz offensichtlich ist, dass er allein nicht mehr zurechtkommen kann. Also organisiert sie für ihn Pfle- Bürgerhaus gehilfen, mit denen er sich aber ständig zerstreitet. Für André verwandelt sich PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro) der Alltag mehr und mehr in ein verwirrendes Labyrinth. Weil seine Wahrneh- mung sich immer mehr verschiebt, gerät er in eine Welt, in der seine Biografie PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) nicht mehr gilt, weil die Welt, in der sie entstanden ist, am Verlöschen ist … S Abo: S Das klingt nach einem traurigen Theaterabend? Das Gegenteil ist der Fall. Dem Einführung in das Stück um 18:30 Uhr französischen Erfolgsautor Florian Zeller („Die Wahrheit“, „Eine Stunde Ruhe“) im Kleinen Saal des Bürgerhauses gelingt es, dem brisanten Thema ein befreiendes Lachen abzugewinnen. (siehe S. 79) 24 Foto: © Bernd Böhner
April HONG KONG SINFONIETTA Mit Werken von Tschaikowsky, Strawinsky und Prokofjew Sebastian Klinger, Violoncello Yip Wing-sie, Chefdirigentin Der Deutschlandfunk bezeichnet die Hong Kong Sinfonietta als „das aufregendste Konzert Kammerorchester Asiens“. Sie zählt zu den Premium-Klangkörpern Hongkongs und ist ein prägender Faktor im vielfältigen Musikleben ihrer Stadt. Nach ihrem Donnerstag, 23.04.2020, 20 Uhr Deutschland-Debüt 2017 ist die Hong Kong Sinfonietta im April 2020 wieder zu Bürgerhaus Gast in Deutschland und Österreich. PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) Der Solist der Tournee ist Sebastian Klinger, einer der herausragenden deutschen PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Cellisten seiner Generation – aktiv auf den großen Konzertbühnen dieser Welt und gerühmt für seinen warmen Ton und höchste Musikalität. Unter der Leitung Abo: M M von Chefdirigentin Yip Wing-sie, Schülerin von Leonard Bernstein, präsentiert die Hong Kong Sinfonietta ein fulminantes und hochkarätiges Tournee-Programm voller Highlights – von der Uraufführung eines neuen Werkes aus Hongkong bis hin zu mitreißenden Klassikern von Tschaikowsky über Prokofjew bis zu Strawinsky. Foto: © Astrid Ackermann; Yvonne Chan; HK Sinfonietta Ltd 25
April MIKA BLAUENSTEINER: MISS VERSTÄNDNIS – IHR KÖNNT MICH GERN HABEN Der neue Stern am deutschsprachigen Kabarett- und Comedy-Himmel Mika Blauensteiner gastiert mit ihrem ersten Soloprogramm in Unterföhring und Comedy schlüpft in die Rolle der Miss Verständnis. Ihr könnt sie gernhaben – aus gutem Freitag, 24.04.2020, 20 Uhr Grund! Eine Frau mit einem Leben, das nur mit Humor und einer gehörigen Portion Liebe zu bewältigen war, präsentiert eine Geschichte voller Missver- Schulaula ständnisse ... In ihrem Soloprogramm erzählt Multitalent Mika eigentlich ganz 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) alltägliche Geschichten. Das allerdings mit so viel Witz, Chuzpe und Klugheit, dass man sich vor Lachen kaum auf dem Stuhl halten kann. A Abo A Nach ihrem erfolgreichen Kabarett-Debüt mit Barbara Balldini in „Freuden mädchen“ ist Mika Blauensteiner seit 2019 nun endlich auch solo auf den Bühnen im deutschsprachigen Raum zu sehen! 26 Foto: © Luis Steinkellner
April JOCHEN MALMSHEIMER: DOGENSUPPE HERZOGIN – EIN AUSTOPF MIT EINLAGE Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle Kabarett und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblö- dung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: Die cerebrale Fäulnis in diesem Montag, 27.04.2020, 20 Uhr Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun lässt sich dieses trübe Bürgerhaus Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, die wir über ein entwickeltes humanoides Sensorium, über Geist, Witz, Verstand und PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Geschmack verfügen, fühlbar im Freiland angekommen. PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) Jochen Malmsheimer, der Meister der komischen Alltagsgeschichten, präsentiert Abo: K K sein neues Soloprogramm „Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage“. Ein hochintelligentes Werk voll Poesie, Absurdität, Komik und gesellschaftspoliti- scher Kritik. Der Kabarettist und gebürtige Essener Jochen Malmsheimer ist berühmt für seine große Stimm- und Wortgewalt, mit der er die Profanitäten des Lebens herausarbeitet. Foto: © Agentur 27
April Metropoltheater München KINDER DES OLYMP Nach Jacques Prévert „Mit dieser rundum liebenswerten, gekonnt zwischen Komik und Melancholie balancierenden Inszenierung dürfte dem Metropoltheater wieder ein Publikumshit geglückt sein.“ (Süddeutsche Zeitung) Paris im Jahre 1827 in der Welt der Straßenkünstler und Gaukler: Vier Männer Schauspiel sind einer Frau verfallen. Sie alle lieben die schöne Garance oder wollen von ihr Mittwoch, 29.04.2020, 20 Uhr geliebt werden – Garances Zuneigung aber ist flüchtig. Sieben Jahre später kreuzen sich ihrer aller Wege erneut ... Bürgerhaus PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro) Liebe, Enttäuschung und Hoffnung verflechten sich in diesem melancholischen Liebesdrama zu einem gleichnishaften Gesamtbild vom Leben als Theater und PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) vom Theater als Lebensbühne. S Abo S „Kinder des Olymp“, in der Regie von Marcel Carné einer der größten Kinoerfolge Einführung in das Stück um 19:30 Uhr der Nachkriegszeit, ist ein bis heute umschwärmter Klassiker, der Spiel und im Kleinen Saal des Bürgerhauses Wirklichkeit meisterhaft und höchst poetisch miteinander verwebt. Eine Hom- (siehe S. 79) mage an das Geschichtenerzählen und das Theater, an Gefühle und die Liebe. 28 Foto: © Jürgen Weller
Mai ARNULF RATING: TORNADO „Auch viele Jahre nach den ‚3 Tornados‘ ist Arnulf Rating immer noch einer der besten Spötter, die wir hierzulande haben.“ (Donaukurier) Arnulf Ratings aktuelles Kabarettprogramm ist eine Reise in die Welt der Mani Kabarett pulation. Aus dem gelobten Informationszeitalter haben wir uns unversehens mit ein paar Klicks ins Postfaktische katapultiert. Die Verwirrung ist groß. Mittwoch, 06.05.2020, 20 Uhr Bürgerhaus Politiker und professionelle Welterklärer sind sauer. Früher bestimmten sie, was eine Nachricht war und wie sie formuliert wurde. Heute kann jeder Depp aus PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) seinem Badezimmer höhere Klickzahlen erreichen als der elegante Sprecher in PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) seinem gebührenfinanzierten Nachrichtenstudio. Seit Trump per Twitter regiert und der Russe als Troll ins Netz einmarschiert ist, herrscht Alarm: Die Demokra- Abo K K tie ist in Gefahr. Arnulf Rating führt uns auf eine Exkursion in digitale und andere Welten und zeigt, welche Spinner und Spindoktoren an unserem Weltbild drehen. Mit guter Beobachtungsgabe, Scharfsinn und Sprachwitz filtert er aus dem Sprachmüll der Meldungen den Rohstoff heraus. Er weiß: Der Schnee von gestern kann die Lawine von morgen sein. Foto: © POP-EYE Ben Kriemann 29
Mai PE WERNER: EINE NACHT VOLLER SELIGKEIT Eine Musikrevue mit Ohrwürmern, Gassenhauern, Hits und Evergreens der Liederabend Goldenen 20er- über die 30er-Jahre, vom Schwarzhandel übers rosige Wirt- Donnerstag, 07.05.2020, 20 Uhr schaftswunder, von der Flower Power zum Jetzt und Hier. Schulaula „Eine Nacht voller Seligkeit“ wäre allerdings keine Show von Pe Werner, wenn 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) hier einfach nur Nostalgie geboten würde. Pe Werner singt und plaudert, erzählt ihre Geschichte, die Geschichte des Landes in einer schwarz-rot-goldigen Schlagerette, Geschichte(n) aus tausend und einem Schlager. Das Publikum bekommt, was der Titel verspricht: „Eine Nacht voller Seligkeit“. Wenn Pe Werner vom „Bel Ami“ singt und uns ermuntert: „Kauf Dir einen bunten Luftballon“, wenn sie Fragen stellt wie „Ham’ Se nicht ’n Mann für mich?“ oder „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“, so ist das Unterhaltung pur. Peter Grabinger, der „Mann am Klavier“, untermalt und kommentiert Pe Werners ironisch-witzig-melancholisch-autobiografische Zeitreise. 30 Foto: © Marion von Mehden
Mai ZUHEIR DARWISH: DIE DUNKLE UND DIE HELLE SEITE So heißt das Motto der zweiten Ausstellung von Zuheir Darwish im Unterföhringer Ausstellung Bürgerhaus. Ob mit Öl, Acryl oder zum Teil auch mit Naturalien, voller Leiden- schaft und schonungslos bannt der Maler mit bloßen Händen seine Erlebnisse Freitag, 08.05.2020, 19 Uhr und Erfahrungen auf die Leinwand. bis 20.06.2020 Bürgerhaus Da gibt es zum einen die dunkle Seite des Lebens, geprägt von Schmerz und der Angst, von Trauer und Tod. Aber immer wieder erscheint auch die helle Eintritt frei Seite, die Hoffnung, symbolisiert durch das Motiv des Baumes. Die Hoffnung, die den kurdischstämmigen Künstler stets am Leben gehalten hat und immer noch hält. Diese Hoffnung will Darwish teilen. Deshalb gründete er vor inzwischen über fünf Jahren den Flüchtlingshilfeverein Baum der Hoffnung e.V., dem der Erlös aller seiner Werke zugute kommt. Foto: © Sandra Surkultay 31
Mai Benedict Manniegel Dance Company SILHOUETTE Mit Choreografien von Heinz Manniegel, Natalie Bury und Ada Ramzews Unter dem Titel „Silhouette“ (Kontur eines Körpers) werden Choreografien von Zeitgenössisches/modernes Ballett Natalie Bury, Ada Ramzews und Heinz Manniegel gezeigt, die sich mit der Samstag, 09.05.2020, 20 Uhr Relation von Form und Inhalt, Innen und Außen und nicht zuletzt Schein und Sein beschäftigen: Was verbirgt sich hinter dem, was (zuerst) sichtbar ist? Bestimmt Bürgerhaus der Inhalt die Form oder andersherum? Wie definiert sich das Ich? Wer sind Wir? PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) Die Choreografinnen Natalie Bury und Ada Ramzews setzen sich in „Tanzminia- turen“, darunter z. B. eine Solo-Neukreation zu Debussys berühmtem „L’ Après- PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) midi d’un Faune“, mit den Themen Körper, Individuum und Selbst auseinander. M Abo: M Heinz Manniegels „Lomir Tanzn“ zu jüdischer Klezmermusik verbindet auf einzig- artige Weise die spezielle Musik mit der Bewegungssprache des neoklassischen Tanzes und erzählt so die Geschichte einer Gruppe, die rastlos u mherzieht und mit „Lasst uns tanzen“ gleichzeitig auch um „Lasst uns bleiben – lasst uns sein!“ bittet. „Silhouette“ ist eine Annäherung über den Umriss zum Herz des (tanzen- den) Körpers, eine Recherche zum Selbst und Sein in der A usdruckssprache des Tanzes. Es tanzt die Benedict Manniegel Dance Company mit Gastsolisten. 32 Foto: © Peter Werner
Mai CARO JOSÉE & BAND: SUMMER’S EASE „Musikalisch virtuos, von intensiver Stimmung und – vor allem – von einer Stimme getragen, die sich in Stil und Ausdruck ins Gemüt bohrt und nicht wieder raus will. Elf Songs – klasse!“ (Hamburger Morgenpost) ECHO-JAZZ Gewinnerin 2013 „Sängerin des Jahres National“ „Summer’s Ease“ ist der traumhafte Soundtrack für einen Sommertag, an dem Jazz am S-Bahnhof die Gedanken freien Lauf nehmen können. „Ob Ibiza, Laguna Beach, Ligurien oder Côte d’Azur, all diese Regionen sind Teil meines Lebens. An diesen Plätzen Sonntag, 10.05.2020, 11 Uhr tanke ich auf und mit diesen neuen Songs nehme ich euch mit auf meine musi- S-Bahnhof kalische Reise“, verspricht Caro ihren Fans. Jedoch ist das Album keine rück- wärtsgewandte Hommage, sondern überträgt eine jazzige „Leichtigkeit“ in die Eintritt frei Sounds der Gegenwart. Dabei gelingen Caro Josée wunderschöne Songs voller musikalischer Überraschungen, Vielfalt der Stimmungen und stilvoller Eleganz. Mit Patrick Pagels hat sie einen kongenialen Partner gefunden, der nicht nur den Großteil der Songs mit ihr gemeinsam schrieb, sondern als Produzent auch für diesen musikalisch reichhaltigen Kosmos an Sounds verantwortlich zeichnet. Foto: © Thilo Müller 33
Mai Tournee-Theater THESPISKARREN WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven Mit Antje Lewald, Steffen Gräbner, Derek Nowak u. a. Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Komödie Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung fürs Dienstag, 12.05.2020, 20 Uhr Alter. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und einem „armen“ Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten? Bürgerhaus PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro) Nicht nur Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, ist von dieser Idee nur mäßig begeistert, auch die beiden Kinder sind mehr als skeptisch. PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Trotz all dieser Konflikte entscheidet sich die Familie dennoch für die Aufnahme S Abo: S des Flüchtlings, und so zieht in das schöne Haus der gut situierten Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel schon bald der afrikanische Asylbewerber Diallo Einführung in das Stück um 19:30 Uhr ein, der auf eine baldige Aufenthaltsgenehmigung hofft. im Kleinen Saal des Bürgerhauses (siehe S. 79) Kurzum: Die Refugee-Welcome-Villa der Hartmanns wird zum Narrenhaus – sehr zum Vergnügen der Zuschauer. 34 Foto: © Matthias Stutte
Mai HEINRICH MARZEC: FOTOGRAFIE Der gelernte Lithograf Heinrich Marzec präsentiert im Rathaus seine neuesten Ausstellung fotografischen Arbeiten, die von den vielfältigen Ausdrucksformen der Natur inspiriert sind. Seine mit der Kamera „gemalten“ Bilder sind dabei viel mehr als Freitag, 15.05.2020, 19 Uhr bloße Dokumentation von äußeren Erscheinungen. Die Fotografien können bis 26.06.2020 realistische, surreale oder auch abstrakte Elemente aufweisen, die thematische Rathaus Bandbreite reicht von verfremdeten Landschaften und Stillleben über erotische Motive bis hin zu mythologischen Allegorien. Eintritt frei Harmonische Naturbeobachtung, versteckte Symbolik und provokante Anspie- lungen setzt Heinrich Marzec in seinen Arbeiten in ein vieldeutiges Spannungs- verhältnis, das Betrachter zum Dialog und zur kritischen Auseinandersetzung mit den Bildern anregen soll. Foto: © Heinrich Marzec 35
Mai Novalis-Quartett; Sigrun Felicitas Vortisch, Klarinette KOMM NACH WIEN, ICH ZEIG DIR WAS Hugo Wolf: Italienische Serenade in G-Dur Beethoven: Streichquintett Op. 104 in der Fassung für Klarinette und S treichquartett Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516 Die vielbeachtete Klarinettistin Sigrun Felicitas Vortisch spielt gemeinsam mit Konzert dem Novalis-Quartett in erweiterter Formation mit Julian Schwab die klanglich Sonntag, 17.05.2020, 19 Uhr reizvolle und faszinierende Bearbeitung von Beethovens Streichquintett für Klari- nette und Streicher sowie Werke von Hugo Wolf und Wolfgang Amadeus Mozart. Schulaula 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) Seit seiner Gründung 2003 erscheint das Novalis-Quartett als Geheimtipp im Kreise der internationalen Spitzenquartette. Es erarbeitete nicht nur das gängige A Abo: A Repertoire von Haydn bis Schönberg und Kompositionen des 21. Jahrhunderts, sondern hat auch eigens für das Novalis-Quartett komponierte Werke uraufge- führt. Von seiner einzigartigen Lyrik geprägt, beflügelt das Quartett die Fantasie des Zuhörers, besticht durch Leidenschaft und Gelassenheit. Seine vielfältige Klangsprache bettet den Zuhörer in einen Wohlklang der Schwerelosigkeit, der die Musik erst zum Leben erweckt und so unvergesslich macht. 36 Foto: ©: R. Winter, J. Schwab
Mai MUNICH MASS CHOIR: LET YOUR HEART SING! Mit über 120 aktiven Sängern und Sängerinnen ist der Munich Mass Choir einer Gospel der größten Gospelchöre Münchens. Der kirchenunabhängige Chor wurde 2010 gegründet und im Frühjahr 2015 hat der aus den USA stammende Chorleiter Samstag, 23.05.2020, 20 Uhr Michael Flannagan die musikalische Leitung übernommen. Bürgerhaus Auf dem Programm stehen wunderschöne klassische Gospels, Spirituals und PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) eigene Kompositionen des Chorleiters und es gibt kleinere Ausflüge in die PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro) Welt des Rock & Pop und bekannter Musical- und Filmproduktionen. Mit seiner humorvollen Moderation und seinen ergreifenden Solos gestaltet Michael Flannagan zusammen mit dem Chor ein wunderbares Gospelkonzert. Der Munich Mass Choir ist stolz auf seine choreigenen Solisten, die neben dem seit Gründung des Chores begleitenden Pianisten Michael Gässl dazu beitragen, dass jedes Konzert sowohl stimmgewaltige als auch berührende Momente hat. Foto: © Munich Mass Choir 37
Mai WILLIBALD GUGGENMOS: ORGELKONZERT „... überragende Technik und hinreißende Musikalität.“ (Bernhard Holland, Chefkritiker der New York Times) Der gebürtige Friedberger Willibald Guggenmos erhielt seine erste feste Anstel- Orgelkonzert lung als Organist bereits im Alter von 10 Jahren. Das musikalische Studium ab- Mittwoch, 27.05.2020, 20 Uhr solvierte er an den Hochschulen für Musik in Augsburg und München. Von 1984 bis 2001 war er Organist in Wangen/Allgäu, wo er neben seiner kirchenmusikali- Kirche St. Valentin schen Tätigkeit ein umfangreiches Musikprogramm mit Gastorganisten aus aller 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) Welt und Oratorienaufführungen betreute. Von 2001 bis 2004 war er als Kirchen- musiker und Organist in der Münchner Frauenkirche tätig. Seit 2004 ist Willibald Guggenmos Domorganist in St. Gallen (Schweiz). Neben seinen liturgischen Verpflichtungen ist er dort künstlerischer Leiter der „Interna tionalen Domorgelkonzerte“ und Dozent für Orgelspiel an der Musikakademie. Als Organist konzertierte Willibald Guggenmos in nahezu allen Ländern Europas, in Nord- und Südamerika, Russland, Fernost, Australien, Neuseeland und den Westindischen Inseln. 38 Foto: © Heinrich Schlegel
Juni BANDA BRASIL Authentische brasilianische Musik und Jazz Banda Brasil verbindet brasilianische Musik und modernen Jazz zu Brasil-Jazz-Pop. Jazz am S-Bahnhof Spannende, emotionsgeladene Songs, vorgetragen von erstklassigen Musikern der deutsch-brasilianischen Gemeinschaft. Erleben Sie speziell arrangierte Lieder Sonntag, 14.06.2020, 11 Uhr der Música Popular Brasileira, wie die von Rosa Passos und Sergio Mendez. S-Bahnhof Christiane Ruvenal, seit 2010 in München, ist unüberhörbar das Herz dieser Eintritt frei 2007 gegründeten Formation. Aufgewachsen in Bahia sang sie schon im jugend- lichen Alter mit den bekanntesten Bands aus der Region. Alberto Barreira aus Rio de Janeiro kam Mitte der 90er-Jahre mit „Raiz de Pedra“ – einer der bekann- testen Fusionbands Brasiliens – nach Europa und verliebte sich in München. Elmar Schmidt ist Bandleader von Banda Brasil und einer der gefragtesten Studiodrummer. Er spielt(e) u. a. mit Chris de Burgh, Jennifer Rush, Temptations, Eartha Kitt oder Ratpack ... Andy Lutter ist erfolgreicher Jazzpianist und Mit organisator des Jazzfestivals JIM. Paul Tietze besticht durch sein prägnantes Spiel am Bass und ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil von Banda Brasil. Foto: © Kurt Bauer 39
Juni INTRMZZO: ON THE ROAD AGAIN „Hätten Monty Python a cappella gesungen, dann wahrscheinlich so.“ (Nordsee-Zeitung) Wer mag es nicht, wenn Musik aus der Stereoanlage des Autos rauscht, die Konzert Haare im Wind wehen (zumindest für zwei der Bandmitglieder), begleitet von Donnerstag, 18.06.2020, 20 Uhr den Lieblingsliedern aus den 70er- und 80er-Jahren? iNtrmzzo tut es! Schulaula Das Ensemble ist wieder mit einer atemberaubenden Vocal Comedy Roadshow 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) unterwegs. Unglaublicher Beatbox, groovige Songs und klassische Balladen kombiniert mit absurder Komödie, präsentiert von Europas innovativster A-cap- A Abo: A pella-Band aus den Niederlanden. Schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für eine Fahrt mit iNtrmzzo! In einer dynamischen und unterhaltsamen Theatershow präsentieren die vier Niederländer herausragende Gesangsdarbietungen. Sie sind in einer Vielzahl von Musikstilen wie Pop, Dance, Klassik und Gangsta-Rap zu Hause und gar nieren ihre Sangeskunst mit einer gesunden Portion Humor zwischen Theater und Comedy. 40 Foto: © iNtrmzzo
Juni ANGELA METZGER: ORGELKONZERT Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Bruce Mather u. a. Angela Metzger widmet sich der Orgelmusik aller Stilistiken: Sie konzertierte Orgelkonzert u. a. beim Barockfestival Varaždin, bei „orgel-mixturen“ Köln, bei aDevantGarde München und arbeitet mit Komponisten der Neuzeit wie Moritz Eggert oder Mittwoch, 24.06.2020, 20 Uhr Mark Andre zusammen. Konzerte führten sie zu internationalen Orgelfestivals; Kirche St. Valentin sie gastierte in Ägypten und Israel, in der Philharmonie Essen, der Musashino Cultural Hall Tokyo und dem Royal Opera House Muscat sowie mit dem 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) Gürzenich-Orchester in der Kölner Philharmonie. Sie ist Preisträgerin vieler Orgelwettbewerbe, des ARD-Wettbewerbs, erhielt den Bayernwerk Kulturpreis und den bayerischen Kunstförderpreis. An der Münchner Musikhochschule studierte sie Kirchenmusik und Konzertfach Orgel bei Prof. Edgar Krapp und Prof. Bernhard Haas; während des Wintersemesters 2017/18 übernahm sie dort die Professurvertretung für Bernhard Haas. CD-Produktionen sind bei Rondeau, Solo Musica und im Are-Verlag erschienen. Foto: © Künstler 41
Juli OLAF DANKERT: ON THE RADIO – LIVE IS LIFE Der Fotograf aus Unterföhring zeigt Porträts von Münchner Studio- und Live-Musikern In den 1970er-Jahren war München ein Zentrum für internationale Musikproduk- Ausstellung tionen. Donna Summer, Falco, Boney M. und Freddie Mercury nahmen ihre Hits Freitag, 03.07.2020, 19 Uhr in den Studios der Stadt und Umgebung auf. Die Stars stehen im Rampenlicht, doch wer waren die Musiker, die diese Songs eingespielt haben? Das aktuelle bis 15.08.2020 Porträtprojekt „On the Radio“ von Olaf Dankert zeigt die Künstler, die damals Bürgerhaus Musikgeschichte geschrieben und an diesen Hits mitgewirkt haben. Eintritt frei Unterschiedlichste Musikgenres – vielfältige Persönlichkeiten: Beim Fotoprojekt „Live is Life“ stehen die Künstler im Fokus, die für ihre Musik auf der Bühne leben, um ihr Publikum zu begeistern. Diese Musiker sind dabei so unterschiedlich wie ihre Stilrichtungen: Jazz, Rock, Volksmusik oder experimentelle Musik. Die aus- drucksstarken Porträt-Fotografien zeigen die Künstler bewusst ohne ihr Instru- ment. Die Besucher erwartet eine Ausstellung mit Persönlichkeiten, die eine Leidenschaft vereint: die Musik. 42 Foto: © Olaf Dankert
Sie können auch lesen