Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Bertram
 
WEITER LESEN
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
Dysphagiepatienten und ihre Pflege
           19. Januar 2022
                          Sabina Hotzenköcherle
                         Klinische Logopädin, MSc
Bitte beachten Sie das Copyright, Ausdruck ist ausschliesslich für den persönlichen
                               Gebrauch bestimmt
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

    «Verschlucken»                         Ziele heute

                                           • physiologischer Schluckablauf
                                           • Ursachen und Symptome verschiedener
                                             Schluckstörungen
                                           • Erkennen von gefährdeten Patienten
                                           • Screening-Massnahmen am Beispiel «GUSS»
                                           • Möglichkeiten der Therapie
                                             (pharmakologisch, chirurgisch, konservativ)
                                           • Pflegerische Massnahmen zur Unterstützung
                                             von Dysphagiepatienten

1                                      2

    Schlucken                               Folgen für die Patienten
                                            • Austrocknung
                                            • Mangelernährung
                          Lebens-           • Aspirations-Pneumonie
            Sekret-       qualität
          Management

                                             Anstrengung, Angst, Panik
                       Flüssigkeits-         Reduktion der Lebensqualität
           Ernährung
                         Haushalt

3                                      4
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

    Dysphagie bedeutet
    Schluckstörung

    Fragen sammeln
    • Was begegnet euch in der Praxis?
    • Was stellt euch vor Herausforderungen?
                                                              Anatomie und Physiologie
    • Gemeinsames Formulieren von Fragen
     Beispiel:
       • Warum fällt manchen Patienten das Trinken
          schwer und andere Patienten haben nur
          Schwierigkeiten beim Essen?
       • Gibt es Menschen mit Schluckstörungen auch
          ausserhalb des Spitals?
       • Welches Glas ist hilfreich?

5                                                     6

    Strukturen                                            Lippen

    • Notieren Sie alle Strukturen, die
      Sie zum Essen eines «Guezlis»
      benötigen
    • Beispiele: Zähne, …
    • Zeit: 2 Minuten
    • Anzahl der Strukturen in den
      Chat schreiben                                                             Schlucken mit offenen Lippen?

7                                                     8
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

     Unterstützung bei fehlendem Lippenschluss?                                  Zähne, Kiefer, (gutsitzende) Prothesen

                                                  Hinweise Haltung später

9                                                                           10

     Speicheldrüsen                                                              Feuchte Schleimhaut

       Speichelproduktion: ca. 1,5 Liter / Tag
       In Ruhe: 0,25 – 1 ml / Minute
       Unter Stimulation: 1 – 3,5 ml / Minute

       Faustregel: 1 x Schlucken / Minute
       Im Alter weniger Speichel

11                                                                          12
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

     Unterstützung bei Mundtrockenheit?        Mundtrockenheit

13                                        14

     Freier Zungenkörper                       harter Gaumen

15                                        16
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

     Weicher Gaumen / Gaumensegel                           Schlucken = Pump- und Saugkräfte

17                                                     18

     gustatorische und sensorische Wahrnehmung              Schluck-Software abgestimmt auf Bolus
                                                            • Grosshirn (dominante Seite)
     • Geschmack: bitter, salzig, süss, sauer, umami
       («Landkarten» wie abgebildet sind veraltet)

                                                            • Stammhirn beidseitig:
     • NEU: Geruchsrezeptoren!!!                              «Schluckkerne» oder
                                                              «pattern generators»
     • Tastssinn: Lage, Beschaffenheit (viel/wenig,
       fest/flüssig, kalt/heiss, …)

                                                            • Mund/Rachen
     • Infos zur Bereitstellung der Schlucksoftware
                                                                                            MUCOSA

19                                                     20
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

                        Unterstützung bei ausbleibendem
     Software?
                        Schluckakt?

21                 22

     Zungenbasis        Experiment

23                 24
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

     M. constrictor pharyngis
                                     Epiglottis/Kehldeckel
     Schlundschnürer

25                              26

     Zungenbein und Kehlkopf
                                     Experiment
     Mundboden-Muskulatur

27                              28
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

                                                Stimmlippen

                                                                                        Position bei:
                                                                                        • Sprechen
                                                                                        • Singen
                                                                                        • Schlucken

                                                                                        Position bei:
                                                                                        • Atmen

29                                         30

                                                Wie lässt sich ein eingeschränkter Schutz der
     Verschluss auf verschiedenen Ebenen
                                                unteren Atemwege erkennen?

31                                         32
Dysphagiepatienten und ihre Pflege 19. Januar 2022 - Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc
dysphagie.ch 2022

     Unterstützung bei eingeschränktem Schutz                             Trachea
     der Atemwege?                                                        Luftröhre

33                                                                   34

     Experiment                                                           Schluck-Atem-Koordination
     • Was passiert nach dem Trinken von einigen Schlucken Wasser?
     • Einatmung oder Ausatmung?

                                                                          Typ I                                   Typ II

                                                                          Exspiration – Schlucken – Exspiration   Exspiration – Schlucken – Inspiration

                                                                          75% aller Menschen                      häufiger bei älteren Menschen

                                                                          Typ III                                 Typ IV

                                                                          Inspiration – Schlucken - Exspiration   Inspiration – Schlucken – Inspiration
                                                                                                                  häufig bei COPD-Patienten

35                                                                   36
dysphagie.ch 2022

     Schluck-Apnoe [aˈpnoːə]          Experimente
                                      Mehrere Schlucke
                                      trinken und danach mit
                                      den Händen den Boden
                                      berühren.

37                               38

     Ob. Speiseröhrensphinkter        Verkehrsregeln???

                                      Sprechen                 Schlucken

39                               40
dysphagie.ch 2022

     Speiseröhre /Ösophagus
     Speiseröhre:
      Muskelschlauch
      Peristaltische Welle (primär und sekundär)

                                                         Schluckphasen

41                                                  42

                                                         Was können Sie tun, um den «Schluckcomputer»
     präorale oder antizipatorische Phase                bei Patienten vorzubereiten?

                                                                            Reize

43                                                  44
dysphagie.ch 2022

     Orale Vorbereitungsphase                                         Orale Transportphase
                                                                      • Bolustransport in den Rachen
     • Nahrung wird in den Mund geführt, zerkaut, mit Speichel        • Willkürliche Steuerung
       vermischt
     • Ein schluckfertiger Bolus wird geformt
     • Willkürliche Steuerung

45                                                               46

      Pharyngeale Phase                                               Pflegerische Unterstützung der pharyngealen
                                                                      Phase
      • Triggerung des „Schluckreflexes“
        (Übertritt Lichtschranke löst                                 Was tun, wenn Nahrung:
        Software aus)                                                 • im Hals stecken bleibt…
      • Unwillkürlicher Ablauf
      • Kaskade von Bewegungen: zum
        Transport des Bolus und zum Schutz
                                                                      • in den falschen Hals gerät…
                                                                      • atemlos macht…                 ?
        der Atemwege (Nase und Lunge)

47                                                               48
dysphagie.ch 2022

     Wann Heimlich-Manöver?                                                         Hustenunterstützung
                                                                                    • bei zu niedrigem intrathorakalem Druck:
     Pat. kann (mühsam) atmen           Pat. kann nicht mehr atmen/wird blau
     • Beruhigen                        • Heimlich-Manöver
     • Ruhig einatmen lassen
     • Kräftig husten lassen
     • Ev. Hustenstoss unterstützen

                                                                                                                          Bilder: Atemtherapie Rutte und Sturm

49                                                                             50

         Ösophageale Phase                                                          Pflegerische Unterstützung der ösophagealen
                                                                                    Phase
         • Peristaltische Welle Ösophagus                                           Was tun, wenn Nahrung:
         • Öffnung des unteren Sphinkters                                           • hinter dem Brustbein steckten bleibt…
         • Öffnung der Atemwege                                                     • nicht runtergeht…
                                                                                    • unverdaut wieder auftaucht…
                                                                                    • mit Säure wieder zurückfliesst…
                                                                                                                                        ?

51                                                                             52
dysphagie.ch 2022

     Schluckphasen  DAUER?
     Präoral

          Orale Vorbereitung

               Oraler Transport
                                                                                                     Symptome, Pathophysiologie,
                     Pharyngealer Transport                                                          Ursachen
                          Ösophagealer Transport

53                                                                                              54

     Verschiedene Symptome einer Dysphagie                                                           Leaking
     Transportstörung             Klappenstörung                   Reflux
                                  Ventilstörung                    Regurgitation                     • Bolusverlust
     Bolus wird inkomplett
                                                                                                     • to leak: engl. leckschlagen
     abtransportiert              Eindringen von Bolusteilen in    Rückfluss                         • Kann zu Gefährdung der unteren
     Bolusteile bleiben in Mund   die Nase oder in die Luftröhre   von (geschluckten) Speisen          Atemwege führen!!!
     oder Pharynx zurück
                                                                                                     • Möglicher Grund: Schwäche oder
                                                                                                       Sensibilitätseinschränkung Zungengrund,
                                                                                                       Koordinationsproblem/Timing

                                                                                                                                                 Bild: Warnecke, Dziewas 2013

55                                                                                              56
dysphagie.ch 2022

     Was tun gegen Gefahr des Leakings?
                                               Schwerkraft nutzen

57                                        58

     Drooling                                  Drooling
     • Speichel- oder                          • Speichel- oder
       Nahrungsverlust                           Nahrungsverlust
     • Austritt aus den Lippen                 • Austritt aus den Lippen

                                               • Ist das hilfreich?

59                                        60
dysphagie.ch 2022

                                                                         Welche Speisen gefährden die unteren
     Verspätete oder fehlende Triggerung
                                                                         Atemwege besonders?

61                                                                  62

     Reste …
                                                                         Normalbefund nach Schluckakt

                                  Bilder : Warnecke, Dziewas 2013
                                                                                                  Bild: hno-medic

63                                                                  64
dysphagie.ch 2022

     Residuen                                                    die Vallecula/zwei Valleculae
     • Bolusreste nach dem Schlucken:

     • Ansammlungen z.B. in
        • Vallecula (hinter Kehldeckel)
        • Sinus piriformis (oberhalb Sphinkter)

     Patient nach Wallenberg-Syndrom
     (Infarkt der dorsolateralen Medulla oblongata)
     Bilder: hno-medic.ch

65                                                          66

     Tabletten in der Vallecula                                  Sinus piriformis = „birnenförmige Tasche“
                                                      HS2

67                                                          68
dysphagie.ch 2022

     Nasale Penetration        laryngeale Penetration und Aspiration

                                                                        Bild: itunes

69                        70

     Symptom?                  Symptom?

71                        72
dysphagie.ch 2022

     Reaktion einer gesunden Person auf
                                                      Auswirkungen Aspiration
     Penetration oder Aspiration?
                                                      Direkte Auswirkungen:                      Indirekte Auswirkungen:

                                                      •   Husten
                                                      •   Stimmveränderung, wet voice            • Zunehmende Verschleimung
                                                      •   Gurgelnde Atemgeräusche                • Temperaturanstieg, Fieberzacken
                                                      •   Abfall der Sauerstoffsättigung (Blau   • Bronchitis, Pneumonie
                                                          anlaufen)

73                                               74

     Das Damokles-Schwert                             Ursachen

           Pneumonie
                            stille Aspiration:
                                   ohne
                             reflektorischen
                                   Husten

                                                                                                                     Quelle: Diss Stefanie Duchac

75                                               76
dysphagie.ch 2022

     Ursachen Dysphagie                                   Osteophyten

                   neurologische      Kopf-Hals-
                                      strukturelle
                   Hirnschlag
                    Erkrankung           Tumor
                                     Veränderung

                                    altersbedingte
                                    Veränderung,
                   internistische
                    Erkrankung       psychogene
                                       Störung
                                    Medikamente, …

77                                                   78

     Zenker Divertikel                                    Stroke

79                                                   80
dysphagie.ch 2022

                                                                                                                 Ernäh-
                                                                                                                 rungs-
                                                                                                                   be-
                                                                                  Dysphagie-Team                 ratung
                                                                                                                            Dys-
                                                                                                        Apo-              phagie-
                                                                                  • Minimalvariante:   theker              thera-
                                                                                                                          peutin

                                                                                                                Patient
     Dysphagie-Management
                                                                                                       Pflege              Arzt

                                                                                                                 Diät-
                                                                                                                 koch

81                                                                           82

     Dysphagie-Management                                                         Woran erkennen wir Risikopatienten?
                                                     Diagnostik

     • RisikopatientInnen erkennen
     • Dysphagie-Screening
     • Diagnostik (klinisch, apparativ)
                                                                  Therapie

     • Aspiration vermeiden
     • Ernährung sicherstellen
     • Schlucken verbessern, funktionelle Therapie

83                                                                           84
dysphagie.ch 2022

     Woran erkennen Sie Risikopatienten                                            Dysphagie-Management
     • Was können Sie sehen, hören, riechen, ... ausserhalb der Mahlzeiten?        • RisikopatientInnen erkennen

                                                                                                                                   Diagnostik
     • Was können Sie beobachten während einer Mahlzeit?                           • Dysphagie-Screening
     • Welche Warnsignale können Sie den Akten entnehmen?                          • Diagnostik (klinisch, apparativ)

                                                                                                                                                Therapie
                                                                                   • Aspiration vermeiden
                                                                                   • Ernährung sicherstellen
                                                                                   • Schlucken verbessern, funktionelle Therapie

85                                                                            86

                                                                                   Frühzeitiges Screening reduziert das Risiko für
     Leitlinie
                                                                                   Aspirationspneumonie
                                                                                   • Verzögertes Screening nach Stroke ist
                                                                                     mit einem höheren Risiko für
                                                                                     Aspirationspneumonie verbunden.
                                                                                   • Da Aspirationspneumonie eine der
                                                                                     Hauptgründe für Mortalität nach
                                                                                     Stroke ist, kann frühzeitiges Screening
                                                                                     Todesfälle reduzieren.
                                                                                             (2016)

87                                                                            88
dysphagie.ch 2022

     Screening

                              Triage

89                                                            90

                                                                   GUSS: Gugging Swallow Screen

                                                                   Vortest     breiig     flüssig   fest

                 NOD Stufenkonzept (Version 2009), Anhang E

91                                                            92
dysphagie.ch 2022

     Vorbereitung
                                     Was ist ideal?
     Schluckprobe

     • Sitzend, wenn möglich
     • Am Tisch, wenn möglich

                                                      Bilder: Bartolome 2014

93                              94

     Was ist ideal?                  Was ist ideal?

95                              96
dysphagie.ch 2022

     Merke: Langer Nacken – kurzer Hals!         Mundpflege reduziert Aspirationspneumonie

     • Schützt Larynx
     • Hilft, den Bolus im Mundraum zu
       kontrollieren
     • Oft Alternative zum Eindicken von
       Flüssigkeiten!

                                                                                          Almirall et al, 2012

97                                         98

     Mundpflege gemäss internem Papier           Mundpflege bei Dysphagie
                                                 • Warum Mundpflege vor dem Essen?
                                                 • Warum Mundpflege nach dem Essen?
                                                 • Mundinnenraum und Prothesen reinigen
                                                 • Gaumen reinigen
                                                 • Zunge reinigen
                                                 • Aspirationen vermeiden beim Spülen
                                                   (Bürste mit Absaugmöglichkeit)

99                                         100
dysphagie.ch 2022

      GUSS : Voruntersuchung          GUSS (Gugging Swallow Screen)

                                             Brei

                                            flüssig

                                             fest
101                             102

      GUSS-Auswertung Triemli         GUSS Auswertung (Original)

103                             104
dysphagie.ch 2022

      Konsistenzen                                                                                       Experiment: gemischte Konsistenzen
      Konsistenz             Beispiel                 Vorteil für Patient   Nachteil für Patient

      7 Normalkost

      6 Weiche kleine
      Stückchen
dysphagie.ch 2022

      Wie wird im Alltag eingedickt?                   Eindicken
       Was?                                           • Immer gleich  Sicherheit
                                                       • So viel wie nötig  Sicherheit (vergl. Bildgebung)
       Wie?
                                                       • So wenig wie möglich  Compliance

       Wie viel?

                                                                                                                                      Bild: Nestle Thicken up clear

109                                              110

      Tabelle                                          Dysphagie-Management
      • Eindickpulver wirkt unterschiedlich in         • RisikopatientInnen erkennen

                                                                                                              Diagnostik
        verschiedenen Getränken
                                                       • Dysphagie-Screening
         •   Heiss/kalt
         •   Sauer/neutral                             • Diagnostik (klinisch, apparativ)
         •   Fettgehalt…

                                                                                                                           Therapie
         •   …
                                                       • Aspiration vermeiden
                                                       • Ernährung sicherstellen
                                                       • Schlucken verbessern, funktionelle Therapie

111                                              112
dysphagie.ch 2022

      Klinische Beurteilung                                                   Bildgebung
      • Beurteilung der am Schlucken beteiligten
        Organe                                                                                       klinisch
         • Struktur
         • Funktion
      • Willkürliche Schutzmechanismen (z.B.
        Hustenkraft-Messung)
      • Schluckversuche mit Speichel, Flüssigkeit                                                   bildgebend
        oder Nahrung

113                                                                     114

      Bildgebende Diagnostik                                                  Flexible Endoskopie

      Videofluoroskopie                    Flexible Endoskopie / FEES

115                                                                     116
dysphagie.ch 2022

      Videofluoroskopie: Dysphagie nach Insult

117                                              118

      Konsistenz Essen und Getränke                    Funktionelle Dysphagie-Therapie
      • www.iddsi.org                                  • Funktions- und ursachenbezogene Massnahmen
      • Internationale Dysphagie-Diät                  • evidenzbasierte Methoden bevorzugt
        Standardisierungs-Initiative

                                                         • RESTITUTION
                                                         • KOMPENSATION
                                                         • ADAPTATION

119                                              120
dysphagie.ch 2022

      Restitution                                                         Kompensation
      • Ziel: Wiederherstellung der normalen Schluckfunktion              • Veränderung der Schluckphysiologie
      • Funktionen optimal fördern und aufbauen                           • Ziel: möglichst effizienter Bolustransport und sicherer Schluckakt
      • Üben, üben, üben… meist ausserhalb des Schluckaktes               • Massnahmen:
      • Aber Schlucken lernt man durch Schlucken!!!                          • Schlucktechniken
                                                                             • Haltungsänderungen 
                                                                             • Reinigungstechniken

121                                                                 122

      Beispiel einer Schlucktechnik                                       Techniken zur Reinigung
      SUPRAGLOTTISCHE SCHLUCKTECHNIK                                      • Nachschlucken
      • Legen Sie etwas Speichel / 1 Teelöffel Wasser in den Mund         • Husten und nachschlucken
      • Senken Sie das Kinn etwas gegen die Brust                         • Räuspern und nachschlucken
      • Atmen Sie durch die Nase ein                                      • «Choddere» und ausspucken
      • Halten Sie die Luft fest an!
      • Schlucken Sie, indem Sie die Luft immer noch anhalten
      • Husten Sie sofort nach dem Schlucken
      • Schlucken Sie leer nach

123                                                                 124
dysphagie.ch 2022

      Adaptation                                                                                                                             Hilfsmittel zum Trinken
      • von lat. adaptare „anpassen“
      • Anpassen von Umgebungsfaktoren an Schluckfähigkeit

                                                                                                                                                X
      • Königsweg für demente Patienten oder bei kognitiver Einschränkung
      • Möglichkeit zur frühen Oralisierung
      • Diät  Konsistenz
      • Nahrungsaufnahme
         • Ess- oder Trinkhilfen
         • Bolusgrösse
         • Boluspositionierung

125                                                                                                                                    126

                                                                  Burger-Gartner, J., & Heber, D. (2011). Schluckstörungen im Alter:
                                                             Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis: Kohlhammer Verlag.

      Hilfsmittel zum Trinken                                                                                                                Hilfsmittel zum Essen

127                                                                                                                                    128
Sie können auch lesen