Eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Luke Gärtner
 
WEITER LESEN
Analysen und Berichte                                                   Monatsbericht des BMF
                                                                                               Februar 2022

Eine Bilanz zum Europäischen
Forschungsnetzwerk EconPol Europe

       ● EconPol Europe hat sich seit seiner Gründung auf vier Themenfelder konzentriert, die für Eu-
         ropa besondere Relevanz haben: nachhaltiges Wachstum, die Reform von EU-Politiken und des
         EU-Haushalts, Kapitalmärkte und die Regulierung des Finanzsektors sowie Governance und die
         makroökonomische Politik in der Europäischen Währungsunion.

       ● Das Forschungsnetzwerk EconPol Europe hat durch verschiedene zielgruppenspezifische Publi-
         kationsreihen und Veranstaltungen zahlreiche sichtbare Beiträge zur finanz- und wirtschaftspo-
         litischen Debatte aus wissenschaftlicher Perspektive geleistet.

       ● Dabei wurde die Arbeit des Netzwerks durch eine gezielte Öffentlichkeitarbeit unterstützt, sodass
         die Marke EconPol Europe stetig an Bekanntheit gewonnen hat und sowohl bei den EU-Institu-
         tionen, in den EU-Mitgliedstaaten, in der wissenschaftlichen Community als auch in der interes-
         sierten Öffentlichkeit sehr stark wahrgenommen wird.

       ● Die Förderung durch das BMF als Anstoß für eine weitere Vernetzung grenzüberschreitender
         Forschung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa ist Ende 2021 ausgelaufen. Die Aktivitä-
         ten von EconPol Europe werden im CESifo-Forschungsnetzwerk¹ fortgeführt. Unter dem Dach
         des CESifo-Netzwerkes wird EconPol Europe auch in Zukunft seinen wirtschaftspolitischen
         Schwerpunkt zu Fragen der europäischen Integration beibehalten.

    Einleitung                                             als bisher in die Debatte der europäischen Wirt-
                                                           schafts- und Währungsunion einzubringen. In Zu-
Das BMF hatte im März 2017 das Münchener ifo In-           kunft werden die Aktivitäten von EconPol Europe
stitut beauftragt, ein europäisches Forschungsnetz-        im CESifo-Forschungsnetzwerk fortgeführt.
werk zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
in Finanz - und Wirtschaftsfragen aufzubauen. Die-
ses in seiner Form einzigartige Netzwerk, EconPol             Thematische Schwerpunkte
Europe – European Network for Economic and Fis-               und Zusammensetzung des
cal Policy Research wurde im Juni 2017 in Brüs-
sel initiiert und hat seit seiner Gründung vielfältige
                                                              Netzwerks
Aktivitäten entfaltet. EconPol Europe widmet sich
den drängenden finanz- und wirtschaftspolitischen          Die Forschungsschwerpunkte von EconPol Europe
Fragen der europäischen Integration. Die Mission           lagen in den Bereichen nachhaltiges Wachstum, der
des Netzwerks ist es, über fundierte Beiträge ak-          Reform von EU-Politiken und des EU-Haushalts,
tuelle Erkenntnisse der Wissenschaft intensiver            Kapitalmärkte und die Regulierung des Finanzsek-
                                                           tors sowie Governance und die makroökonomi-
                                                           sche Politik in der Europäischen Währungsunion.
1   CES steht für das Center for Economic Studies.

                                                         30
Analysen und Berichte                                                                        Monatsbericht des BMF
           Eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe                                        Februar 2022

Das Netzwerk bestand nach seiner Gründung aus                               ● REM at the ISEG – Lisbon School of Econo-
dem ifo Institut, das die Rolle des allein verantwort-                        mics and Management of the Universidade de
lichen Koordinators übernommen hatte, und fünf                                Lisboa (REM).

                                                                                                                                  Analysen und Berichte
weiteren europäischen Forschungsinstituten sowie
drei Universitäten aus insgesamt sieben Ländern.                            Das EconPol-Europe-Netzwerk war somit institu-
Gründungsmitglieder von EconPol Europe waren                                tionell dezentral in mehreren EU-Mitgliedsstaaten
die folgenden Institutionen:                                                verankert und unterhielt gleichzeitig eine Depen-
                                                                            dance in den Räumlichkeiten des Netzwerkmit-
● ifo Institut (München),                                                   glieds CEPS in Brüssel. In der Dependance fanden
                                                                            insbesondere Workshops und Arbeitsgruppentref-
● Centre for European Policy Studies (CEPS,                                 fen statt; darüber hinaus fungierte die Dependance
  Brüssel),                                                                 als Kontaktstelle des Netzwerks in Brüssel. Die Ak-
                                                                            tivitäten des EconPol-Europe-Netzwerks wur-
● Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung                              den von einer Steuerungsgruppe koordiniert, in
  (ZEW, Mannheim),                                                          die jede Institution des Netzwerks Vertreterinnen
                                                                            und Vertreter entsandte. Sprecher des EconPol-Eu-
● VATT Institute for Economic Research (VATT,                               rope-Netzwerks war ifo-Präsident Clemens Fuest,
  Helsinki),                                                                die wissenschaftliche Koordination lag in den Hän-
                                                                            den von Mathias Dolls.
● Centre d’Études Prospectives et d’Informations
  Internationales (CEPII, Paris),
                                                                               Publikationsreihen
● Institut für Höhere Studien (IHS, Wien),
                                                                            Für das Netzwerk wurden die folgenden Publika-
● Toulouse School of Economics,                                             tionsreihen neu geschaffen: EconPol Working Pa-
                                                                            pers, Policy Reports, Policy Briefs und Opinions.
● University of Oxford,                                                     Die Working-Paper-Reihe richtete sich vor allem
                                                                            an die wissenschaftliche Community und hat mit
● Università di Trento.                                                     insgesamt 73 Arbeitspapieren (Stand Januar 2022)
                                                                            die Diskussion in akademischen Kreisen ange-
Diese weiteren fünf Institutionen wurden im                                 regt. Einige der EconPol Working Papers wurden
Jahr 2019 assoziiert:                                                       hochrangig veröffentlicht, z. B. in den akademi-
                                                                            schen Zeitschriften Review of Economic Studies,
● CERGE-EI (Center for Economic Research and                                European Economic Review oder Research Pol-
  Graduate Education – Economics Institute,                                 icy. Mit den EconPol Policy Reports und den Policy
  Prag),                                                                    Briefs brachte das Netzwerk seine Expertise in die
                                                                            finanz- und wirtschaftspolitische Debatte ein. Po-
● CPB Netherlands Bureau for Economic Policy                                litische Entscheidungsträgerinnen und Entschei-
  Analysis (Den Haag),                                                      dungsträger in Politik und Wirtschaft zählten zu
                                                                            den Hauptadressaten dieser Veröffentlichungsrei-
● Instituto Universitario de Economia at Univer-                            hen. So wurden beispielsweise der EconPol Policy
  sidad Carlos III de Madrid (IUE-uc3m),                                    Report Nr. 16: A Primer on Developing European
                                                                            Public Goods vor den Finanzministern Deutsch-
● KOF Swiss Economic Institute at ETH Zurich                                lands und Frankreichs, der EconPol Policy Report
  (KOF),                                                                    Nr. 24: Financing the EU: New Context, New Re-
                                                                            sponses beim ECOFIN-Treffen der Finanz- und
                                                                            Wirtschaftsministerinnen und -minister (beide

                                                                       31
Analysen und Berichte                                                                        Monatsbericht des BMF
           Eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe                                        Februar 2022

EconPol Policy Reports von Clemens Fuest und                                fünfmal ausgetragen wurde. Die Jahreskonferen-
Jean Pisani-Ferry) sowie der EconPol Policy Report                          zen umfassten jeweils zwei Konferenztage. Am
Nr. 10: An Unemployment Re-Insurance Scheme                                 ersten, öffentlichkeitswirksamen Konferenztag
for the Eurozone: Stabilizing and Redistributive Ef-                        standen Keynotes und Policy Panels zu aktuellen fi-
fects (von Mathias Dolls) bei der Jahreskonferenz                           nanz- und wirtschaftspolitischen Themen im Vor-
des European Fiscal Boards im Jahr 2020 vorgestellt.                        dergrund, während am zweiten Konferenztag aka-
Insgesamt wurden bis Januar 2022 34 EconPol Pol-                            demische Sessions stattfanden, in denen aktuelle
icy Reports und 40 EconPol Policy Briefs veröffent-                         Forschungsarbeiten aus dem EconPol-Netzwerk
licht. Schließlich wurden in den insgesamt 46 er-                           präsentiert wurden. Weitere Veranstaltungsfor-
schienenen EconPol Opinions Meinungsbeiträge                                mate des EconPol-Europe-Netzwerks waren wis-
aus dem EconPol-Netzwerk veröffentlicht. Adres-                             senschaftliche Workshops, Lunch Debates/
sat der EconPol Opinions war die wirtschaftspo-                             Forschungsseminare sowie parlamentarische
litisch interessierte Öffentlichkeit. Neben den Pu-                         Frühstücke mit Abgeordneten des EU-Parlaments.
blikationen in den EconPol-Publikationsreihen                               Bei allen Veranstaltungsformaten wurden die Wis-
wurden mehrere Beiträge aus dem EconPol-Netz-                               senschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem
werk auch in externen, ökonomischen Blogs veröf-                            EconPol-Europe-Netzwerk eng eingebunden. Da­
fentlicht, z. B. EconPol Opinion: How Serious Pol-                          rüber hinaus wurden einige Veranstaltungsformate
itics Must Counter Populism (von Clemens Fuest)                             in Kooperation mit den Netzwerkmitgliedern ent-
und EconPol Working Paper Nr. 64: Calamities,                               wickelt. So fanden zum Beispiel seit dem Jahr 2018
Common Interests, Shared Identity: What Shapes                              EconPol Lab Sessions im Rahmen des jährlich statt-
Altruism and Reciprocity? (von den Netzwerkmit-                             findenden CEPS Ideas Lab statt, mit dem ZEW wur-
gliedern Antonio Cabrales und Mathias Dolls mit                             den mehrere gemeinsame Lunch Debates durchge-
weiteren Co-Autorinnen und -autoren) auf VoxEU.                             führt. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie fanden
                                                                            sämtliche Veranstaltungen des EconPol-Eu­    rope-
                                                                            Netzwerks virtuell statt.
   Veranstaltungsreihen
Am 22. Juni 2017 fand in Brüssel die offizielle Grün-                          Öffentlichkeitsarbeit
dungskonferenz von EconPol Europe statt. ifo-Prä-
sident Clemens Fuest und die Vertreterinnen und                             Das EconPol-Europe-Netzwerk hat seit seiner
Vertreter der anderen acht Institute trafen zusam-                          Gründung verschiedene Kommunikationskanäle
men, um die Kooperationsvereinbarung zu unter-                              entwickelt, um die interessierte Öffentlichkeit über
zeichnen und die strategische Orientierung des                              EconPol-Europe-Publikationen und Veranstal-
Netzwerks zu diskutieren. Im Rahmen der Grün-                               tungsaktivitäten zu informieren. Zum einen wurde
dungskonferenz stellte CEPS-Direktor Daniel Gros                            eine eigene Website entwickelt, auf der Informati-
den ersten EconPol Policy Report: The Future of                             onen über das Forschungsnetzwerk mit all seinen
Fiscal Governance in the Eurozone vor. Anschlie-                            Aktivitäten bereitgestellt wurden. Darüber hinaus
ßend folgte ein Workshop am CEPS über Unter-                                wurden Pressemitteilungen und Newsletter ver-
nehmensbesteuerung und über weitere Themen                                  schickt sowie ein Twitter-Acount für EconPol Eu-
wie europäische Banken und Steueroasen, interna-                            rope etabliert. Der folgende Abschnitt gibt einen
tionale Besteuerung und Produktivitätseffekte von                           Überblick über die Kommunikationsstrategie des
Unternehmensübernahmen.                                                     EconPol-Europe-Netzwerks seit seiner Gründung.

In der weiteren Projektlaufzeit hat das EconPol-Eu-                         Als Anschubhilfe für die Kommunikationsar-
rope-Netzwerk mehrere Veranstaltungsreihen ent-                             beit nutzte EconPol Europe zunächst die Res-
wickelt. Besonders hervorzuheben ist die Jah-                               sourcen und die Reputation des ifo Instituts.
reskonferenz, die seit dem Jahr 2017 insgesamt                              Dies brachte anfangs einige Vorteile in Form von

                                                                       32
Analysen und Berichte                                                                        Monatsbericht des BMF
           Eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe                                        Februar 2022

Synergieeffekten ein; z. B. musste keine eigene In-                         wurden außerdem zielgerichtet Pressemitteilun-
frastruktur für Pressearbeit und -versand etabliert                         gen zugestellt, je nach Inhalt in englischer, deut-
werden. Die erste Stufe der Kommunikationsstra-                             scher und/oder französischer Sprache. Persönliche

                                                                                                                                   Analysen und Berichte
tegie von EconPol Europe zielte darauf ab, zunächst                         Kontakte des ifo Instituts wurden genutzt, um In-
möglichst breite Aufmerksamkeit zu schaffen, um                             halte dort, wo es angezeigt erschien, vorab exklu-
den Bekanntheitsgrad von EconPol Europe zu er-                              siv anzubieten.
höhen. Bis zum 3. Quartal 2018 konzentrierten sich
die Aktivitäten deshalb stark auf die Zielgruppe                            Fast fünf Jahre nach Gründung des Forschungs-
Multiplikatoren/Medien. Es wurden Pressemit-                                netzwerks lässt sich resümieren, dass die Marke
teilungen über den Verteiler des ifo Instituts ver-                         EconPol Europe stetig an Bekanntheit gewon-
schickt, der mehrere tausend Kontakte beinhal-                              nen hat und sowohl bei den EU-Institutionen, in
tet. Daneben wurden EconPol-Newsletter an einen                             den EU-Mitgliedsstaaten, in der wissenschaftli-
Verteiler mit 20.000 Adressen gesandt.                                      chen Community als auch in der interessierten Öf-
                                                                            fentlichkeit deutlich wahrgenommen wird. Die
In der zweiten Stufe der Kommunikationsstrate-                              EconPol-Europe-Jahreskonferenz, in den ersten
gie ab dem 4. Quartal 2018 wurde eine Entflech-                             Jahren physisch in Brüssel stattfindend und seit
tung vorgenommen, um die eigenständige Wahr-                                dem Jahr 2020 virtuell, hat sich als fester Bestand-
nehmung von EconPol Europe zu stärken. EconPol                              teil im Veranstaltungskalender etabliert. Bei der
Europe verfolgte seit diesem Zeitpunkt einen stär-                          5. EconPol-Jahreskonferenz im Oktober 2021 nah-
ker fokussierten und stärker differenzierten Ansatz.                        men 155 Personen am ersten und 192 Personen
Die Frequenz des Newsletters wurde auf zehn Aus-                            am zweiten Konferenztag teil. Den Livestream ver-
gaben pro Jahr erhöht und monatliche, feste Pub-                            folgten circa 100 Zuschauerinnen und Zuschauer.
likationstermine wurden fixiert. Das Ziel war, die                          Auf Twitter folgen EconPol Europe mit Stand Ja-
Marke EconPol Europe eigenständiger und stärker                             nuar 2022 mehr als 1.300 User. Die EconPol-Eu-
sichtbar zu machen. Die Pressemitteilungen wur-                             rope-Website wird stark frequentiert und über
den von nun an über einen EconPol-Europe-Ac-                                Forschungsergebnisse aus dem EconPol-Euro-
count verschickt. Die gewonnenen Erfahrungen                                pe-Netzwerk wurde im TV sowie in renommierten
aus dem Gründungsjahr des Netzwerks flossen in                              Print- und Online-Medien berichtet.
einen Ansatz ein, der zielgruppenorientierte Kam-
pagnenstränge verfolgte. Ausgehend vom Inhalt
wurde beurteilt, welche Zielgruppe primäres Publi-                             Die Zukunft von EconPol
kum sein könnte: die Forschungscommunity, Ver-                                 Europe
treterinnen und Vertreter aus der Politik, eine brei-
tere Öffentlichkeit – oder alle drei gleichzeitig. Die                      Die Förderung durch das BMF ist Ende 2021 ausge-
wissenschaftliche Community erreichte EconPol                               laufen. Die Aktivitäten von EconPol Europe werden
Europe über eigene Veranstaltungen, die auf Twit-                           im CESifo-Forschungsnetzwerk fortgeführt, das
ter begleitet wurden, sowie mit dem Publikations-                           mit dem National Bureau of Economic Re­search
format EconPol Working Papers. Für Abgeordnete                              in Cambridge (Massachusetts) und dem Centre for
bot EconPol Europe parlamentarische Frühstü-                                Economic Policy Research in London zu den drei
cke als Gelegenheit zum Networking an, die Teil-                            weltweit größten Netzwerken seiner Art im Be-
nehmenden sowie potenziell Interessierte wur-                               reich der Volkswirtschaftslehre gehört. Ihm gehö-
den über Newsletter (sofern sie dem zugestimmt                              ren mehr als 1.750 Ökonominnen und Ökonomen
hatten) oder auf Twitter adressiert. Für diese Ziel-                        aus der ganzen Welt an.
gruppe bot EconPol Europe darüber hinaus das
Publikationsformat EconPol Policy Brief an. Ver-                            CESifo unterstützt die Mitglieder des Forschungs-
einzelt wurde auch die Presse zu Veranstaltungen                            netzwerks bei der Organisation ihrer Forschung
eingeladen. Den Journalistinnen und Journalisten                            und der Publikation ihrer Ergebnisse. Es ermöglicht

                                                                       33
Analysen und Berichte                                                                      Monatsbericht des BMF
          Eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe                                      Februar 2022

mit mehr als zwei Dutzend Konferenzen pro Jahr                             Network Areas bündeln die Forschungsaktivitä-
Vernetzung und den Austausch von Forschungs-                               ten des CESifo-Netzwerks. Unter dem Dach des
ideen. Die Forschungsbereiche des ifo Instituts ar-                        CESifo-Netzwerkes wird EconPol Europe auch in
beiten eng mit den acht Research Network Areas                             Zukunft seinen wirtschaftspolitischen Schwer-
(Behavioral Economics, Economics of Digitiza-                              punkt zu Fragen der europäischen Integration bei-
tion, Economics of Education, Energy and Climate                           behalten. Zentrale Publikationsformate, wie der
Economics, Global Economy, Labor Econom-                                   EconPol Policy Brief, bleiben erhalten. Auch die
ics, Macro, Money and International Finance so-                            EconPol-Jahreskonferenz wird unter Federführung
wie Public Economics) zusammen. Die Research                               von CESifo fortgeführt.

                                                                      34
Sie können auch lesen