Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie

Die Seite wird erstellt Leon Heller
 
WEITER LESEN
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
POLIZEI Extrablatt von 1985   www.polizei-nds.de

01 – JANUAR / FEBRUAR 2021       INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI

Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
Eine Initiative zur Stärkung
der demokratischen
Widerstandskraft
S. 4
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
INHALT                  Seite 2 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                                                12                                                   28                                                       31
TITEL                                                 NIEDERSACHSEN                                         NIEDERSACHSEN
04 STRATEGIEPATINNEN UND -PATEN                       17 WSP                                                28 PRÄVENTIONSPROJEKT
   FÜR DEMOKRATIE                                        Robert Habeck bei der                                 Mehr Sicherheit für Senioren
                                                         Wasserschutzpolizeistation in Stade
   Eine Initiative zur Stärkung der
   demokratischen Widerstandskraft                                                                          29 QUALITÄTSSICHERUNG DNA –
                                                      18 POLIZEIDIREKTION OSNABRÜCK                            UPDATE
                                                         Faires Kämpfen für Toleranz und                       Der Videopodcast „Eine Schuppe reicht“
06 FAKTEN GEGEN VORURTEILE:                              Integration                                           ist online
   Diskriminierungsprävention durch
   Wissensvermittlung und erfahrbare                  19 ELEKTRONISCHER DIENSTAUSWEIS
                                                                                                            30 FORTBILDUNG PEERS
   Demokratie                                            Und so sieht er aus!
                                                                                                               Stressbearbeitung nach belastenden
                                                      20 POLIZEIDIREKTION HANNOVER                             Einsätzen (SbE)
08 DEMOKRATIEKOMPETENZ
                                                         #schlussdamit –
   Proaktive Stärkung der
                                                         Die Gedankenwelt der Opfer
   Demokratiekompetenz durch                                                                                AKTUELL
   werteorientiertes Führungshandeln                  22 SICHERE MOBILE
                                                         KOMMUNIKATION (SMK)                                05 VERABSCHIEDUNG VOM
10 VORSTELLUNG EINES                                     Anzahl der dienstlichen Tablet-PC und                 LANDESPOLIZEIDIREKTOR
   FORSCHUNGSPROJEKTS                                    Smartphones wird deutlich erhöht                      Knut Lindenau in den Ruhestand
   Polizeipraxis zwischen staatlichem                                                                          verabschiedet
   Auftrag und öffentlicher Kritik                    23 LKA NIEDERSACHSEN
                                                         BA-Client als Nachfolgelösung für                  09 VERABSCHIEDUNG
                                                         stationäre Bildannahmestationen                       ZPD verabschiedet „IT-Chef“
12 POLIZEI NIEDERSACHSEN
   25 Jahre Interkultureller Dienst                                                                            Werner Drögemüller
                                                      24 LSBTI
                                                         #ImEinsatzfürVielfalt
                                                                                                            13 JUBILÄUM
14 POLIZEI NIEDERSACHSEN
                                                      26 NUK 2020                                              Polizeihubschrauberstaffel
   Demokratische Resilienz
                                                         Großeinsatz in der Pandemie                           Niedersachsen (PHuStN) wird „50“
   in der Polizei Niedersachsen
                                                      27 WASSERSCHUTZ_NI                                    25 „GROSSES HERZ“
15 POLIZEI NIEDERSACHSEN                                                                                       Osnabrücker Polizei macht
                                                         WSPI Goes Instagram
   Stimmen aus der Basis                                                                                       150 Kinderwünsche wahr
                                                      27 GOSLARER
16 POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN                         ZIVILCOURAGEKAMPAGNE                               31 POLIZEI NIEDERSACHSEN
   Fortbildung neu gedacht …                             GZK zeichnet Schirmherren Boris Pistorius             Ralf Leopold ist Nachfolger von
   am Beispiel „Demokratiekompetenz“                     mit Zivilcourageleuchtturm aus                        Landespolizeidirektor Knut Lindenau

    IMPRESSUM

proPOLIZEI XXXIII. Jahrgang                           Anschrift der Redaktion:                              Druck:
                                                      Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport   updruck printmanufaktur
Herausgeber:                                          Redaktion proPOLIZEI                                  Am Frettholz 5, 31785 Hameln
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport   Postfach 221, 30002 Hannover
Lavesallee 6, 30169 Hannover                          Tel. 0511 120-6044 oder 0511 120-6259                 Die proPOLIZEI erscheint im Zwei-Monats-Rhythmus
                                                      Fax 0511 120-6555                                     6 mal im Jahr.
Verantwortlich:                                       E-Mail: propolizei@mi.niedersachsen.de
Philipp Wedelich, Vertreter: Werner Steuer                                                                  Rechtlicher Hinweis:
                                                      Layout:                                               Alle in proPOLIZEI veröffentlichten Beiträge sind
Redaktion:                                            Dirk Bindbeutel                                       urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete
Werner Steuer, Nevin Ayyildiz, Patricia Höft,         Polizeiakademie Niedersachsen                         Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers
Marco Ellermann, Edgar Boven, Sven Thielert,          Dezernat 20                                           oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält
Franziska Santhiralingam, Michael Bertram,            Gimter Straße 10                                      sich vor, Zuschriften/Beiträge (gegebenenfalls in gekürzter
Sabine Hoffmann, Nadine Bunzler-Devoucoux             34346 Hann. Münden                                    Form) zu veröffentlichen.
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 3   EDITORIAL

                                   Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport
                                   Boris Pistorius

Liebe Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien und Freunde gesunde und        Bürgerpolizei: Ansprechbar als helfende Hand – und dennoch
besinnliche Festtage verbringen konnten und gut in das neue          durchsetzungsstark und klar in Sprache und Auftritt. Wir werden
Jahr gekommen sind.                                                  die Polizei weiter fördern und so gut wie möglich stärken.
                                                                     An diesem vor inzwischen fast acht Jahren eingeschlagenen Weg
2020 werden wir nie vergessen. Die Corona-Pandemie und die           wird auch das turbulente Jahr 2020 nichts ändern. Gerade in
daraus resultierenden teils gravierenden Umwälzungen im priva-       Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig hinter
ten wie öffentlichen Leben führten auch für Sie als Beschäftigte     der Polizei zu stehen! Eine Investition in die Arbeit der Polizei
der Polizei zu außerordentlichen Herausforderungen.                  ist immer auch eine Investition in die Zukunft von uns allen in
                                                                     Niedersachsen.
Wenn mir vor zwölf Monaten jemand prophezeit hätte, dass
das Tragen von Masken in Bus und Bahn, beim Einkaufen und            Eine einschneidende und schmerzende Veränderung hat es
teils sogar im öffentlichen Raum zum Jahreswechsel 2020/2021         innerhalb des Landespolizeipräsidiums zum Ende des Jahres
zur Normalität gehört, hätte ich diese Person – umgangssprach-       dennoch gegeben. Wir mussten unseren Landespolizeidirektor
lich formuliert – für verrückt gehalten. Doch im vergangenen         Knut Lindenau verabschieden. Die Polizei Niedersachsen hat
Jahr hat sich eben viel verändert!                                   ihm viel zu verdanken. Sowohl bei Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                                     arbeitern, aber auch in den Führungsreihen der Polizei und des
Ich bedanke mich darum ausdrücklich noch einmal bei Ihnen            Ministeriums ist er durch seine offene und herzliche Art allseits
für die geleistete Arbeit und Ihren herausragenden Einsatz.          beliebt. Er ist jemand, der sich nicht verbiegen lässt und das
Sie alle haben Familienangehörige und Freunde, die unter der         Herz immer am rechten Fleck trägt. Die Polizei Niedersachsen
Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen                verliert mit nicht nur eine herausragende Führungspersönlich-
gelitten haben. Wir alle mussten spätestens seit Anfang März         keit, sondern auch einen besonders feinen Menschen. Ich per-
mit völlig neuen Herausforderungen umgehen. Es ist beein-            sönlich werde ihn als besonders geradlinigen und engagierten
druckend, wie Sie das als Angehörige der Niedersächsischen           Mitarbeiter vermissen, mit dem ich so eng zusammengearbeitet
Polizei angenommen haben.                                            habe, wie mit wenigen anderen Kollegen. Das Land Niedersachsen
                                                                     spricht ihm für seine Verdienste höchste Anerkennung und Dank-
Sie alle wissen: Die außergewöhnliche und historische Situation      barkeit aus. Seine Nachfolge hat Ralf Leopold übernommen.
im vergangenen Jahr hat auch für einige Anlässe gesorgt, die aus     An dieser Stelle darf ich ihm nochmals alles Gute und viel Erfolg
polizeilicher Sicht mehr als herausfordernd waren. Ich denke         bei dieser neuen, herausfordernden Arbeit wünschen.
dabei an Einsätze zur Überprüfung der Einhaltung der Verord-
nungen, aber vor allem auch an einige „Anti-Corona-Demonstra-        Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten einen guten Start in das
tionen“. Natürlich muss man über diese erheblichen Einschrän-        neue Jahr. Und ich wünsche uns allen, dass 2021 in allen Belan-
kungen diskutieren und auch dagegen demonstrieren dürfen –           gen besser, und wenn sie so wollen, „normaler“ wird, als 2020.
aber auch dabei müssen die Regeln eingehalten werden!
Geschieht dies nicht, wird die Polizei einschreiten. Wir werden
uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen von denjenigen,            Herzliche Grüße und das Allerwichtigste: Bleiben Sie gesund!
die diesen Staat vorführen wollen. Das wird nicht passieren!         Ihr

Die Deutsche Polizei ist im Jahr 2021 eine der besten Polizeien
Europas, womöglich sogar die professionellste Polizei der Welt.
Unsere Kolleginnen und Kollegen sind hochqualifiziert und leben
ihren Beruf 24/7. Gleichzeitig ist unsere Polizei eine echte         Boris Pistorius
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
TITEL               Seite 4 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

Minister Boris Pistorius ist Schirmherr der Initiative „Polizeischutz für die Demokratie“

    STRATEGIEPATINNEN UND -PATEN FÜR DEMOKRATIE

Eine Initiative zur Stärkung
   der demokratischen
     Widerstandskraft
Unser Dienst führt uns nicht selten an die Bruchkanten unserer Gesellschaft
und konfrontiert uns dort mit sozialem Elend, mit Kriminalität und Gewalt.
Unser gelebtes demokratisches Selbstverständnis wird durch diese Realität
immer wieder herausgefordert.

Auch aktuelle Einsätze stellen unsere                 Um dieses gelebte berufliche Selbstver-    Im Rahmen der Initiative „Polizeischutz
demokratische Widerstandskraft auf                    ständnis weiter zu festigen, haben wir     für die Demokratie“ setzen wir dazu
eine Probe. Wenn sich bewusst provo-                  uns ein strategisches Ziel gesetzt:        konsequent auf Freiwilligkeit und Vorbild-
zierend selbst ernannte „Querdenker“                  „WIR bewahren unser demokratisches         funktion! Denn nur wer die Idee der De-
gleichzustellen versuchen mit Opfern,                 Selbstverständnis und stärken unsere       mokratie als Gesellschafts- und Lebens-
Verfolgten und Widerstandskämpfer der                 Widerstandskraft gegen demokratie-         form verinnerlicht hat, kann auch andere
NS-Zeit, dann rebelliert unser historisches           gefährdende Erscheinungen.“                motivieren. Diesen Menschen bieten wir
Bewusstsein. Und doch ermöglichen wir                 Die zentrale Frage ist, wie es gelingen    eine Fortbildung an – die Qualifizierung
es diesen Menschen, ihr erlaubtes Recht               kann, die demokratische Widerstands-       zu Strategiepatinnen bzw. -paten für
der Meinungs- und Versammlungsfreiheit                fähigkeit der Menschen in der Polizei zu   Demokratie. Sie erhalten so die Gelegen-
auszuüben.                                            stärken?                                   heit, ihr Wissen über Demokratie zu
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 5            TITEL

erweitern und ihre sozialen Kompetenzen         fördern, die sich für den Erhalt und die       Etwa 80 Demokratiepatinnen und -paten
zu stärken. Sie erhalten die Chance, sich       Stärkung der freiheitlichen Demokratie         werden in den nächsten Monaten quali-
in einem Kreis von Gleichgesinnten zu           einsetzen. Deshalb setzen wir auf die          fiziert. Jeweils zwei von ihnen bilden ein
treffen, sich auszutauschen und zu              Kooperation mit dem Verein „Gegen Ver-         Tandem und wirken zusammen.
vernetzen. Sie können in diesem Kreis           gessen. Für Demokratie“. Der Geschäfts-
ihr demokratisches Selbstverständniss           führer Herr Dr. Michael Parak betont den       Wir wünschen diesen engagierten Kolle-
diskutieren und erarbeiten gemeinsam            Wert dieser Zusammenarbeit so: „Viel zu        ginnen und Kollegen viel Unterstützung
Möglichkeiten, wie sich vor Ort im Rah-         oft ist man in seinen eigenen Handlungs-       und Zustimmung. Denn eine demokra-
men von kleinen Projekten das strate-           logiken und Denkmustern gefangen, da           tische Polizei können wir nur gemeinsam
gische Ziel der Demokratiestärkung mit          hilft es kennenzulernen, dass es auch          sein und bleiben.          Dr. Dirk Götting
Leben erfüllen lässt.                           anders geht. Im Bereich der Demokratie-
                                                bildung und Auseinandersetzung mit
Die Initiative „Polizeischutz für die           menschenfeindlichen Einstellungen haben                 Folgen Sie uns auf:
Demokratie“ will nicht nur Menschen             zivilgesellschaftliche Organisationen eine
aus der Polizei zusammenbringen, ver-           große Expertise aufgebaut. Diese sollte                 PSN null 1|5
binden und stärken. Sie will auch den           auch für die Arbeit der Polizei genutzt          Blog #Polizeischutz für die Demokratie
Kontakt zu gesellschaftlichen Gruppen           werden.“

                                                                                                                            AKTUELL

VERABSCHIEDUNG VOM LANDESPOLIZEIDIREKTOR
 Knut Lindenau in den
Ruhestand verabschiedet
Am 26.11.2020 wurde Landespolizei-              dere der Verdienst von Knut Lindenaus
direktor Knut Lindenau im Rahmen der            Unterstützung und Offenheit gegenüber
Tagung zur Strategie 2027 vor ca. 500           digitaler Innovation. Dadurch konnte sich
online zugeschalteten Gästen durch den          die Polizei zu der modernen Bürgerpolizei
Niedersächsischen Innenminister Boris           entwickeln, die sie heute ist.
Pistorius mit Wirkung zum 01.12.2020                                                                                            Knut Lindenau
in den Ruhestand verabschiedet.                 Axel Brockmann ließ die Zeit mit Knut
Knut Lindenau konnte aufgrund seines            Lindenau als seinen Stellvertreter wie         rat wurde er schließlich als Dezernent für
gesundheitlichen Zustandes bedauerlicher-       folgt Revue passieren: „Wenn ich an die        die Bereiche Einsatz und Verkehr sowie für
weise nicht persönlich an der Veranstal-        Zeit mit Knut zurückdenke, habe ich ihn        den Bereich Personal in der Bezirksregie-
tung teilnehmen. Bereits am 20.11.2020          immer als sehr herzlichen, engagierten         rung Hannover eingesetzt. Es folgten drei
wurde der Familie Lindenau die Pensio-          und unermüdlichen Menschen erlebt, der         Jahre, die er im Nds. Innenministerium im
nierungsurkunde in einem kleinen feier-         stets mit vollem Elan für die Sache eintre-    Referat 02 verbrachte, um die damalige
lichen Rahmen durch Landespolizeipräsi-         ten ist und dabei vor allem das Mensch-        Polizeireform zu begleiten. Von 1998 bis
dent Axel Brockmann überreicht.                 liche nicht aus den Augen verloren hat.“       2001 übernahm Herr Lindenau die Lei-
                                                                                               tung der Polizeiinspektion Hannover-Nord.
In seiner Rede zur Pensionierung von            Knut Lindenau trat am 01.12.1977 als           Bis zum Jahr 2004 war Knut Lindenau als
Knut Lindenau betonte Innenminister             Polizeiwachtmeisteranwärter in den Poli-       Direktor der Polizei in der Polizeidirektion
Pistorius: „Knut Lindenau steht für mich        zeidienst des Landes Niedersachsen ein.        Braunschweig und anschließend bis zum
als Vorreiter der Digitalisierung der Nieder-   Nach seiner Ausbildung folgten verschie-       Jahr 2013 als Dezernatsleiter Einsatz und
sächsischen Polizei. Sei es der Ausbau          dene Verwendungen in der Bereitschafts-        Verkehr in der Polizeidirektion Hannover
der digitalen Präsenz der Polizei Nieder-       polizei und im Einsatz-und Streifendienst.     eingesetzt. 2013 wurde Knut Lindenau in
sachsen in den sozialen Medien, die Ein-        1983 trat er in den gehobenen Polizeivoll-     das Amt des Landespolizeidirektors ein-
führung des Polizei-Messengers NiMes            zugsdienst ein und übernahm die ersten         geführt und bekleidete dieses bis heute.
oder die heutige Einführung des polizei-        Führungs-und Stabstätigkeiten. In den
internen Netzwerks null1|5. Die Polizei         Jahren 1989 und 1990 absolvierte Knut          Für seine Zukunft wünschen wir Ihm alles
Niedersachsen ist bundesweit Vorreiter          Lindenau die Ausbildung für den höheren        Gute und eine baldige Genesung!
in diesem Bereich und dies ist insbeson-        Polizeivollzugsdienst. Als „junger“ Polizei-                          Franziska Santhiralingam
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
TITEL              Seite 6 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                                FAKTEN GEGEN VORURTEILE:

Diskriminierungsprävention
 durch Wissensvermittlung
und erfahrbare Demokratie
Ein zentraler Auftrag des Bachelorstudiums an der Polizeiakademie Niedersachsen
ist die Vermittlung eines diskriminierungsfreien und vorurteilslosen Handelns, mit
dem Ziel, eine bürgerinnen- und bürgerorientierte Polizeiarbeit zu gewährleisten.

Vereidigung: Studierende leisten ihren Eid und schwören somit auf unsere Verfassung.
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 7          TITEL

Minister Pistorius besucht eine Vorlesung von Dr. Martin Mauri zur „Erlebniswelt Demokratie“

Themen wie Fremdenfeindlichkeit und                Dozierenden der Fall sein, wenn es um             gebunden werden, da so das Wissen nach-
Rassismus werden während der gesam-                die Analyse oder Diskussion diverser Ma-          haltiger wird und wir es praxisorientiert an-
ten Dauer des Studiums interdisziplinär            terien geht. Erwähnt seien hier z. B. die         wenden können“, sagt Nina Weidemann,
vermittelt. Diese Anforderung ruht auf             Erörterung von Verzerrungsfaktoren bei            Studierende im 3. Studienjahr am Standort
drei Säulen, nämlich dem faktenbasierten           sog. Ausländerkriminalität, Verhaltens-           Nienburg.
Unterricht, dem Raum für Gespräche und             und Kommunikationstrainings, deren Zie-
Diskussionen zwischen Studierenden und             le es sind, kooperativ zu kommunizieren           Die kognitive Bedeutung der Wissensver-
Dozierenden, aber auch die intensive, den          sowie einen Konflikthandhabungsstil zu            mittlung und der kritischen Reflexion der-
eigenen Neigungen entsprechende Ver-               erwerben, der problemlöseorientiert ist.          selben wird weiter ergänzt und bereichert
tiefung solcher Materien sowie drittens,           Selbstredend wird in den Lehrgesprächen           durch außercurriculare Tagungen, Führun-
außercurricularen Erlebnissen. Im Folgen-          auch auf möglicherweise vorhandene                gen oder Hörspieldarbietungen, die den
den können die Vielfalt und die Komple-            Kontrollroutinen von Sicherheitsakteuren          Studierenden der Polizeiakademie offen-
xität dieser drei Pfeiler nur angerissen           wie beim sog. ethnic profiling verwiesen          stehen bzw. obligatorischer Bestandteil
werden.                                            oder vorhandene bzw. denkbare Studien             ihres Studiums sind. Durch diese Veran-
                                                   zur polizeilichen Arbeit bzw. Einstellungen       staltungen wird die emotionale Ebene an-
Fakten sind die elementaren Bausteine              von Polizeibeamtinnen und -beamten                gesprochen, werden demokratische Werte
für die Ausbildung einer Widerstandskraft          diskutiert.                                       erlebbar. Expertenhearings zu racial profi-
gegen populistische Vereinfachungen und                                                              ling, Podiumsdiskussionen zu Interkultu-
die eigenen Vorurteile. Die Menschen- und          Die Wissensauseinandersetzung kann                reller Kompetenz, die Zusammenarbeit mit
Grundrechte beispielsweise werden inten-           aber auch intensiviert werden durch die           dem niedersächsischen Verfassungsschutz
siv besprochen, der gesetzmäße Hand-               intensive Beschäftigung mit Themen, die           im Sinne der regelmäßig stattfindenden
lungsrahmen polizeilicher Eingriffe darge-         der intrinsischen Motivation der Studie-          Ausstellung „Gemeinsam gegen Rechts“,
legt und das Wissen um die demokratische           renden Rechnung tragen, wie dies in den           die alternierend an den Studienstandorten
Legitimation politischer Entscheidungen            Wahlpflichtkursen oder beim Schreiben             stattfindet, stehen exemplarisch für eine
entlang einer Kette vom Wahlvolk bis hin           der Bachelorarbeit der Fall ist. In der Ver-      Vielzahl an außeralltäglichen Highlights im
zu den im Einzelfall handelnden Staatsver-         gangenheit wurden hier z. B. Themen               Studium.
treterinnen und -vertretern betrachtet.            bewegt zu Fundamentalismus, Migration,
                                                   zum NSU, zu traumatisierten Flüchtlingen,                                         Martin Mauri
Erweitert wird diese Wissensvermittlung            zu PEGIDA oder zur Zivilcourage. „Mir
um eine Wissensauseinandersetzung.                 bringt es persönlich besonders viel, wenn
Dies kann im dialogischen Austausch von            wir als Studierende in die Lehre und in
Studierenden untereinander als auch mit            die Gestaltung von Veranstaltungen ein-
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
TITEL           Seite 8 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                                 DEMOKRATIEKOMPETENZ

Proaktive Stärkung der
Demokratiekompetenz
durch werteorientiertes
   Führungshandeln
Die Polizei nimmt als Vertreterin des staatlichen Gewaltmonopols eine Garanten-
rolle für den Schutz und die Gewährleistung unserer demokratischen Grundwerte
ein. Um ihrer Verantwortung gegenüber dem Rechtsstaat und der Gesellschaft
gerecht werden zu können, ist ein ausgeprägtes berufliches Selbstverständnis
aller Polizeiangehörigen im täglichen Handeln erforderlich.

Mit dem Erstarken rechtspopulistischer Positionen in Politik              stellung förderlich ist. Den Angehörigen der Polizei Nieder-
und Gesellschaft wird die proaktive Stärkung dieses freiheitlich-         sachsen wird von den Interviewten ein hohes Maß an Demo-
demokratischen Selbstverständnisses sowie der individuellen               kratiekompetenz zugesprochen. Eine proaktive Wertearbeit
Resilienz gegenüber demokratiegefährdenden Erscheinungen                  wird dennoch begrüßt, da sie im Führungsalltag durchaus
umso relevanter. Diesen Anspruch hat die Polizei Niedersachsen            Raum einnimmt: Die eindimensionale Konfrontation mit spezi-
in ihre Strategie 2027 aufgenommen und mit der Initiative                 fischen Phänomenen im täglichen Dienst birgt immer auch
„Polizeischutz für die Demokratie“ ein politisches Bildungs-              die Gefahr der Entwicklung von Vorurteilen. Führungskräften
angebot in die Aus- und Fortbildung implementiert. Für die                kommt dabei die Aufgabe zu, den Blick der Mitarbeitenden
nachhaltige Werteprägung „on the job“ nehmen darüber                      für eine ganzheitliche Betrachtung zu öffnen.
hinaus insbesondere polizeiliche Führungskräfte eine verant-
wortliche Position ein. Daher habe ich in meiner Masterthesis             Um die Wertearbeit aus Führungsperspektive erfolgverspre-
an der Deutschen Hochschule der Polizei erfolgskritische                  chend in die Arbeitswelt zu implementieren, bietet sich die
Aspekte der Führungspraxis bei der Stärkung demokratischer                Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens im ganzheitlichen
Werte in der polizeilichen Arbeitswelt in den Fokus der                   Ansatz an (z. B. Einbindung von „Strategiepateninnen und
Betrachtung gestellt.                                                     Strategiepaten für Demokratie“, Führungskräften und Inte-
                                                                          ressierten). Die werteorientierte Gestaltung der Arbeitswelt
Die Untersuchungsergebnisse deuten tendenziell darauf hin,                lehnt zudem am Prozessgedanken im Sinne einer schrittweisen,
dass ein einheitliches Verständnis von komplexen Begrifflich-             kontinuierlichen Kultivierungsarbeit und einem induktiven,
keiten (z. B. freiheitlich-demokratisches Selbstverständnis) für          kontextsensiblen Vorgehen (z. B. Betonung des präventiven
einen kompetenten, sprechfähigen Umgang mit der Themen-                   Charakters und greifbare Vermittlung).
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 9      AKTUELL

                                                              VERABSCHIEDUNG

Neben diesen Rahmen-
                                          ZPD verabschiedet
bedingungen wurden
im Kontext der Studie
                                              „IT-Chef“
auch Handlungsfelder
der werteorientierten                    Werner Drögemüller
Führung generiert:
                                         Ein Leben nicht nur für die IT der Polizei    „Werner Drögemüller war über viele Jahre
                                         Niedersachsen: Nach knapp 43 Jahren           das Gesicht unserer Abteilung 4 mit einer
    Vorbildrolle/-verhalten:             in der Polizei Niedersachsen, davon elf       technisch hochkomplexen Themenvielfalt,
Konkludentes Vorleben des                als Abteilungsleiter 4 in der ZPD, hat        um die viele von uns am liebsten immer
Werteverständnisses, „Wertekompass“      Polizeipräsidentin Christiana Berg Ende       noch einen großen Bogen machen. Er hat
als Orientierungsrahmen.                 September Werner Drögemüller in den           sich unermüdlich für die IT-Belange einer
                                         wohlverdienten Ruhestand verabschie-          modern aufgestellten Polizei stark gemacht
    Interne Kommunikation:               det. Im Rahmen einer kleinen Feier-           und sehr viel erreicht. Dabei hatte er stets
Offener Wertediskurs auf Augen-          stunde ließen die beiden als auch Weg-        auch die Belange seiner Mitarbeitenden im
höhe und Anbindung der Thematik          begleiterinnen und Wegbegleiter die           Blick – kein einfacher Spagat!“, würdigte
an Besprechungsformate der               gleichermaßen spannende wie bewegte           Christiana Berg den Kollegen.
Regelkommunikation.                      Biografie noch einmal Revue passieren.
                                                                                       Für die Zeit im „Offline-Modus“ wünschen
    Zusammenarbeit im                    Gemäß seines Mottos „Suche nicht nach         wir unserem „Werner“ viel Zeit für unge-
Führungsteam:                            Fehlern, suche nach Lösungen!“ hat            bremste Entschleunigung, rasanten Müßig-
Gemeinsame Erarbeitung der               Werner Drögemüller seinen zahlreichen         gang und unbegrenzte Grenzenlosigkeit!
Thematik, einheitliche Ausrichtung       dienstlichen Funktionen seinen Stempel        Wer ihm nachfolgt, stand zum Redaktions-
auf Führungsebene und Sicherstellung     aufgedrückt.                                  schluss noch nicht fest.
von Rahmenbedingungen für die
Wertearbeit.

    Haltung/Intervention:
Klare wertebezogene Haltung und
unmittelbare Reaktion in kritischen
Situationen.

Wertearbeit in der polizeilichen
Arbeitspraxis ist mei­nes Er­ach­tens
nicht nur Führungsaufgabe. Wir alle
gestalten unsere Organisationskultur –
jeden Tag. Deshalb möchte ich alle
Kollegeninnen und Kollegen darin
bestärken, sich nach innen und außen
aktiv für unsere Werte einzusetzen.

                             Kira Sell
Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
TITEL            Seite 10 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

       VORSTELLUNG EINES FORSCHUNGSPROJEKTS

  Polizeipraxis zwischen
   staatlichem Auftrag
  und öffentlicher Kritik:
     Herausforderungen – Bewältigungs-
      strategien – Risikokonstellationen
             Die öffentliche Diskussion über polizeiliche Problemfelder
 (u. a. rassistische Einstellungen, diskriminierende Kontrollen oder Polizeigewalt)
 wird undifferenziert geführt und kann daher kaum zu nachhaltigen Lösungen
 für mögliche Probleme führen. Undifferenziert ist diese Debatte, weil die Kritik
  a) losgelöst von unterschiedlichen polizeilichen Tätigkeitsfeldern und ihren
spezifischen Erfordernissen und Rahmenbedingungen geäußert wird, und weil sie
     b) zu sehr auf Einstellungen von Polizistinnen und Polizisten fokussiert.

Für eine Beschäftigung mit Diskriminierung und anderen                  von der strukturellen Ebene (bspw. Verfahren und Regeln) zu
Formen unerwünschten Verhaltens in der Polizei muss voraus-             unterscheiden. Nicht nur die öffentliche Debatte, auch die wis-
geschickt werden, dass rassistische oder vorurteilsvolle Einstel-       senschaftliche Erkenntnislage zum Themenkomplex Rassismus/
lungen nicht immer mit Diskriminierungen einhergehen. Denn              Diskriminierung in der Polizei lassen bislang eine differenzierte
trotz rassistischer Einstellungen können Menschen diskrimi-             Darstellung oder Integration dieser Ebenen vermissen. Derzeit
nierungsfrei handeln, weil situative Bedingungen sie davon              liegen nur wenige empirische Erkenntnisse zu einigen Detail-
abhalten (vgl. Bergmann 2005: 12). Und umgekehrt kann es                fragen vor (bspw. Krott et al. 2018, Jacobsen, 2015; Singelnstein
auch vorkommen, dass diskriminiert wird, obwohl die Beteilig-           2019).
ten dies gar nicht beabsichtigen (vgl. Behr 2019). Einstellungen
und Handlungen unterliegen in der Polizei zudem bestimmten              Unsere Studie möchte einen Beitrag leisten zu einer systemati-
strukturellen Rahmenbedingungen (bspw. organisationalen                 schen Sammlung und Zusammenführung von Erkenntnissen.
und rechtlichen Bestimmungen oder Diskursen, vgl. Jacobsen              Dabei interessiert uns in Abgrenzung zur Einstellungsforschung
2015), die auch nicht immer vorsätzlich auf rassistische Ge-            der Vollzug der Polizeipraxis: die Herausforderungen alltäg-
sinnung zurückzuführen sind.                                            licher Polizeiarbeit (z. B. die Vieldeutigkeit von Situationen und
                                                                        Spuren), deren praktische Bewältigungsformen (z. B. Routinen
Um eine reflektierte Debatte über Diskriminierung in der Polizei        und Selektionsprozesse) und schließlich die daraus entstehenden
anzustoßen, ist also eine Differenzierung verschiedener Ebenen          Risikokonstellationen für – rechtlich und moralisch – problemati-
notwendig: Die Einstellungsebene (Ideologien, Denkweisen) ist           sche und gesellschaftlich unerwünschte Wirkungen polizeilichen
von der Verhaltens- und Handlungsebene (tägliches Tun) sowie            Handelns (z. B. Diskriminierungen und negativer Korpsgeist).
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 11           TITEL

Ziel des Projektes ist es also, mittels       Dabei verstehen wir die Interaktion zwi-       in dieser Interaktionskonstellation ermög-
teilnehmender Beobachtung im Einsatz-         schen polizeilichen und zivilen Akteuren       licht es anschließend, die Frage nach Risi-
und Ermittlungsbereich Aufschluss über        nicht als Zusammenkunft von einzelnen          kokonstellationen für diskriminierendes
Polizeipraxis im Kontext ihrer spezifischen   Menschen mit unterschiedlichen Interes-        Handeln in konkreten Tätigkeitsbereichen
Aufgaben und konkreter Wirkungen zu           sen, sondern als „machtbasierte Inter-         zu beantworten.
gewinnen. Die Methode der teilnehmen-         aktion“ (Barthel/Heidemann 2016: 162)
den Beobachtung (bzw. der Ethnografie),       zwischen Situationsteilnehmerinnen und         Zur Verfolgung unserer Forschungsziele
die wir dabei anwenden werden, macht          -teilnehmern mit verschiedenen Zielen          werden wir in mehrmonatigen Phasen
es möglich, scheinbar selbstverständliche     und Machtressourcen: Während Polizei-          der Datenerhebung (Feldphasen), der
Handlungsabläufe, unhinterfragte Wis-         beamte und -beamtinnen im (staatlichen)        Datenanalyse sowie der Anbindung an
sensbestände sowie unausgesprochene           Auftrag und unter rechtlichen Rahmen-          weitere Forschungsprojekte zu diesem
Regeln offen zu legen und sie dadurch         bedingungen handeln, die ihre Aufgaben         Thema Erkenntnisse zusammentragen.
neu zu durchdenken. Wichtig ist es uns        und Rechte, aber auch Erforderlichkeiten       Die teilnehmenden Beobachtungen der
dabei, die beobachtbare Polizeipraxis im      (z. B. Legitimation polizeilichen Handelns     ersten Feldphase finden zunächst in den
Kontext ihrer jeweiligen Aufgaben und         durch bürokratische Prozesse) bestimmen,       Bereichen Einsatz und Ermittlungen statt,
Rahmenbedingungen, unter denen poli-          für die polizeilichen Tätigkeiten ausgebil-    sowohl in städtischen als auch ländlichen
zeiliche Expertinnen und Experten agieren,    det sind, etc., agieren Bürger und Bürge-      Bereichen. Ein eigenständiges Teilprojekt,
(unvoreingenommen) zu betrachten.             rinnen i.d.R. „privat“: Sie sind persönlich    durchgeführt von Dr. Frank-Holger Acker,
                                              eingebunden, möglicherweise emotional          wird eine Dokumentenanalyse von Ermitt-
Die Forschungsfrage, der wir nachgehen,       stark involviert, gegebenenfalls haben sie     lungsakten durchführen. Wir erhoffen
lautet zunächst: Wie wird Polizeiarbeit       als Zeugen und Zeuginnen einen Wissens-        uns, mit Hilfe dieser Praxisforschung die
durch Experten und Expertinnen in             und Informationsvorsprung, den sie auf         wissenschaftliche Erkenntnisbasis für eine
konkreten Situationen mit spezifischen        unterschiedliche Weise einbringen können.      demokratische Polizei erweitern zu können.
Aufträgen praktisch gestaltet?                Erst die Rahmung polizeilichen Handelns                         Astrid Jacobsen/Jens Bergmann

        Literatur

Barthel, Christian; Heidemann, Dirk (2016):
Autorität. Das implizite Wissen von Vorgesetzten und Nachgeordneten um den Führungserfolg. In: Jonas Grutzpalk (Hg.):
Polizeiliches Wissen. Forman, Austausch, Hierarchien. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 158 – 197.

Behr, Rafael (2019):
Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“. In: Christiane Howe und Lars Ostermeier (Hg.):
Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung.
Wiesbaden: Springer VS, S. 17 – 45.

Bergmann, Werner (2006):
Was sind Vorurteile? | bpb. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 13.01.2006.
Online verfügbar unter https://www.bpb.de/izpb/9680/was-sind-vorurteile, zuletzt geprüft am 10.11.2020.

Jacobsen, Astrid (2015): „Hier laufen verdächtige Ausländer rum“. Zur Bedeutung kultureller Herkunft für die Bewältigung
des Einsatz- und Streifendienstes. In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2), S. 35 – 52.
Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.7396/2015_2_D, zuletzt geprüft am 10.11.2020.

Krott, Nora Rebekka; Krott, Eberhard; Zeitner, Ines (2018):
Xenophobic attitudes in German police officers. In: International Journal of Police Science & Management 20 (3), S. 174 – 184.
DOI: 10.1177/1461355718788373.

Singelnstein, Tobias (2019):
Strafbare Strafverfolgung. Voraussetzungen und Grenzen der Strafbarkeit von Amtsträgern sowie von strafprozessualen
Amtsbefugnissen gemäß dem Prinzip der Prozessrechtsakzessorietät. Nomos Verlagsgesellschaft.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Neue Schriften zum Strafrecht, Band 16).
TITEL              Seite 12 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                                      POLIZEI NIEDERSACHSEN

             25 Jahre
      Interkultureller Dienst
Die öffentliche Debatte um die Ausländer- und Asylpolitik Anfang der 1990er Jahre
infolge eines Höchststandes der Zahl von Asylsuchenden 1992 und die zunehmende
Zahl von Angriffen auf Ausländer bis 1993 führte in der Politik zum Umdenken.
Auf die Auseinandersetzung mit dem Thema „Fremdenfeindlichkeit“ folgte das
Ziel, das gegenseitige Verständnis zwischen Migrantinnen und Migranten und
Polizei zu erhöhen.

In Niedersachsen wurden 1994 die ersten          mit Blick auf landespolitische Entwicklun-   ressante und notwendige Themenfelder,
„Mittlerinnen und Mittler“ bei der Polizei       gen im Bereich der migrationspolitischen     die gemeinsam bearbeitet werden. Eine
beschäftigt. Seit 1995 beziehungsweise           Herausforderungen sich in den einzelnen      weitere enge Zusammenarbeit findet mit
1999 sind Fulya Kurun und Helena                 Dienststellen vorzustellen und gemein-       dem Dezernat 13 statt. Zum einen in dem
Schultheiß als Mittlerinnen in der Polizei-      same Arbeitsschwerpunkte auszuarbeiten,      Themenfeld der Nachwuchsgewinnung,
direktion Hannover tätig.                        kristallisierten sich schon bald besondere   bei der der Interkulturelle Dienst (IKD)
                                                 Aufgabenschwerpunkte heraus.                 immer wieder vor interessierten Gruppie-
Zu Beginn hieß es für die Mittlerinnen,                                                       rungen von Migrantinnen und Migranten
gegenseitiges Vertrauen zu schaffen und          Die Zusammenarbeit mit den Kontakt-          tätig ist, zum anderen in der internen
zwischen Migrantinnen und Migranten              beamten, den Präventionsteams und dem        Aus- und Fortbildung. Seit geraumer
und der Polizei zu vermitteln. Lag der           Dezernat 11 hat sich seitdem intensiviert    Zeit finden in Modulform Fortbildungs-
Schwerpunkt zunächst darauf, immer               und es finden sich anlassbezogen inte-       angebote zu den Themen Interkulturelle

Die Mittlerinnen der PD Hannover
Helena Schultheiß (links) und Fulya Kurun
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 13     AKTUELL

Kompetenz sowie Islam und Islamismus
statt. Zudem werden interreligiöse Rund-
gänge organisiert.

Der IKD ist eingebunden im Netzwerk des
hannoverschen Interventionsprogramms
gegen häusliche Gewalt und unterstützt
und berät Kollegen und Kolleginnen bei
Vorfällen mit Beteiligten mit Migrations-
hintergrund. In diesem Themenfeld ist in                                    JUBILÄUM
den vergangenen Jahren die Zusammen-
arbeit mit dem Opfer- und Zeugenschutz
des LKAs ausgebaut worden.                    Polizeihubschrauber-
Es besteht nach wie vor eine Vernetzung
zu unterschiedlichen Migrantenorgani-
sationen der Landeshauptstadt und der
                                              staffel Niedersachsen
Region Hannover, mit denen zahlreiche
anlassbezogene Kooperationen stattfin-
den. Beispielhaft sei hier die mittlerweile
                                               (PHuStN) wird „50“
schon traditionsreiche Veranstaltung
„Kicken gegen Vorurteile“ zu nennen.          Am 8. Juli 1971 sind mit Helikoptern des Musters SA
                                              318 C Alouette II erstmals zwei Polizeihubschrauber
Im Sinne der Strategie 2027 mit dem
formulierten strategischen Ziel:
                                              in Niedersachsen in Dienst gestellt worden.
„WIR verstehen Vielfalt als Bereicherung
und wirken Diskriminierungen konsequent       Die Übergabe erfolgte damals vom            der PHuStN und die geleistete Arbeit
entgegen“ versteht sich der IKD als Ser-      amtierenden niedersächsischen Innen-        dort soll, so es das Infektionsgeschehen
vicedienststelle und steht nach wie vor       minister Richard Lehners in Hannover.       zulässt, im Juli im Rahmen einer kleinen
mit Rat und Tat im Bereich Migration und      Die Maschinen starteten fortan am           Feierstunde gewürdigt werden. Darüber
Teilhabe für alle Mitarbeiter und Mitarbei-   ersten Standort der PHuStN am Flug-         hinaus ist in Kooperation mit dem Flug-
terinnen der Polizeidirektion Hannover        hafen Hannover in Langenhagen. Fünf         hafen Hannover für die Öffentlichkeit
zur Verfügung.                                Jahre später folgte die Einrichtung der     eine Fotoausstellung „50 Jahre Polizei-
                                              seinerzeit „2. Staffel“ am Standort         hubschrauberstaffel Niedersachsen“ in
Wir, der Interkulturelle Dienst, danken       Oldenburg (Rastede).                        Planung. Informationen zum Stand der
allen Kollegen und Kolleginnen für das                                                    Vorbereitungen sind auch den kom-
in uns gesetzte Vertrauen und hoffen          Die Geburtsstunde von „Phoenix“, so         menden Ausgaben der proPolizei zu
weiterhin auf gute, konstruktive und          der weit über die Grenzen Niedersach-       entnehmen.
kollegiale Zusammenarbeit.                    sens hinaus bekannte Funkrufname                                       Karsten Wolff
TITEL            Seite 14 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                                   POLIZEI NIEDERSACHSEN

  Demokratische Resilienz
in der Polizei Niedersachsen
Seit Monaten hält die öffentliche Debatte über Rassismus und rechtsgerichtete
Einstellungen innerhalb der Polizeien der Länder an. Für uns alle ist klar, dass
solche Einstellungen bei uns in der Polizei nicht geduldet und bei Auftreten
nachhaltig untersucht werden.

Sofern extremistische Verhaltensweisen         sondern werden auch darin bestärkt, sich
Einzelner festgestellt wurden, werden          kritisch mit ihrer Rolle als Polizistin und
die rechtlich zulässigen, erforderlichen,      Polizist in einer demokratischen Gesell-
angemessenen und auch dienstrecht-             schaft auseinanderzusetzen. Neben der
lichen Maßnahmen ergriffen. Was in der         Vermittlung von historischen und recht-
aktuellen Debatte allerdings nicht immer       lichen Aspekten, wie den grundlegenden
Berücksichtigung findet, ist die Stärke        Prinzipien des Grundgesetzes, wird dabei
der demokratischen Resilienz der Polizei       auch Wert auf die Vermittlung von inter-
Niedersachsen und wie diese weiterent-         kultureller Kompetenz und Deeskalations-
wickelt wird. Dazu werden im Folgenden         techniken gelegt.
einige Maßnahmen vorgestellt.
                                               Die Weiterentwicklung und Stärkung
Anwärterinnen und Anwärter für den             der interkulturellen Kompetenz für die
Polizeidienst des Landes Niedersachsen         Beschäftigten der Polizei Niedersachsen
leisten einen Eid auf unser Grundgesetz.       hört allerdings nicht mit Beendigung des
Aus diesem Grund wird die Verfassungs-         Studiums auf, sondern findet auch in the-
treue jeder Bewerberin und jedes Bewer-        menbezogenen Fortbildung ihren Platz.
bers vor der Einstellung in den Polizeivoll-
zugsdienst intensiv hinterfragt. Dies wird     Die Stärkung der demokratischen Resi-         Michael Karge, Ref. 25, MI/LPP      Foto: Privat
durch eine Überprüfung beim Landesamt          lienz ist auch ein wichtiger Bestandteil
für Verfassungsschutz gewährleistet.           der polizeilichen Strategie 2027, in der
Aktuell beruht dies noch auf einer freiwil-    das Ziel „Wir bewahren unser freiheitlich-    Hiermit kann natürlich nur ein zusammen-
ligen Einwilligung der Bewerberinnen und       demokratisches Selbstverständnis und          fassender Überblick über die Maßnahmen
Bewerber. Eine entsprechende Regelung          stärken unsere Widerstandskraft gegen         gegeben werden, welche bereits jetzt zur
für den Bund und die Länder wird derzeit       demokratie-gefährdende Erscheinungen“         Stärkung der demokratischen Resilienz
erarbeitet.                                    festgehalten ist. Führungskräfte werden       der Polizei Niedersachsen beitragen.
                                               für diese Aufgaben bei Fortbildungen und
Im Rahmen des Studiums werden die Poli-        Veranstaltungen im Rahmen der Strategie       Darüber hinaus wird auf vielen Ebenen,
zeikommissaranwärterinnen und -anwärter        2027 sensibilisiert. Durch die Stärkung       insbesondere auch bei der Polizeiakademie
intensiv und ganzheitlich mit den Grund-       der Demokratiekompetenz aller Polizeian-      Niedersachsen, an weiteren Möglichkeiten
werten der freiheitlich demokratischen         gehörigen sowie das in der polizeilichen      gearbeitet, die Angehörigen der Polizei
Grundordnung, der Rolle der Polizei in         Arbeit grundsätzlich geltende und ge-         Niedersachsen auch weiterhin nachhaltig
einem demokratischen Rechtsstaat sowie         lebte Mehr-Augen-Prinzip können Ver-          gegen extremistische oder rassistische Ein-
auch mit ethischen Aspekten der Berufs-        haltensweisen, die auf eine extremistische    flussnahmen zu wappnen.
ausübung vertraut gemacht. Sie erwer-          Gesinnung hindeuten, früh erkannt und
ben nicht nur fachliche Kompetenzen,           entsprechend untersucht werden.                                                Michael Karge
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 15      TITEL

                              POLIZEI NIEDERSACHSEN

   Stimmen von der Basis
Wir haben die Polizistinnen und Polizisten des Landes Niedersachsen
gefragt, ob die öffentliche Diskussion über Rassismus in der Polizei
ihre tägliche Arbeit beeinflusst. Folgende Stimmen präsentieren wir
exemplarisch:

   POK Mirja Galla                         PK Marie Fittkau                             POK Ute Dreyer
Sachbearbeiterin im ZKD                Polizeikommissariat Helmstedt                 Kontaktbeamtin, PI Delmenhorst/
beim PK Hoya                                                                         Oldenburg-Land/Wesermarsch
                                       Mit dem Tragen meiner Uniform
Meine tägliche Arbeit wird gar nicht   verliere ich meine Menschlichkeit             Hin und wieder werfen mir Betroffene
beeinflusst, da ich in einer kleinen   nicht und vertrete diese auch in              vor, ich würde nur Ausländer kontrol-
ländlichen Dienststelle Dienst         meiner Dienstausübung. Rassismus              lieren. Dann ist es teilweise schon
versehe, und sämtliche Kollegen        würde ich weder als Bestandteil               etwas anstrengend darauf hinweisen
diesbezüglich tiefenentspannt sind.    meines dienstlichen Umfelds                   müssen, dass die Polizei nur anlass-
                                       akzeptieren noch mich davon in                bezogen Kontrollen durchführt
                                       der Ausübung meines täglichen                 und nicht willkürlich und daran zu
    KHK Dagmar Coldewei                Dienstes beeinflussen lassen.                 erinnern, wer durch verkehrswidriges
Sachbearbeiterin in der ZKI                                                          Verhalten die Kontrolle verursacht
der PD Göttingen                                                                     hat.
                                           PK Wadim Sartison
Die ganz überwiegende Anzahl der
                                       Sachbearbeiter ESD,
Beschäftigten und Beamten in der
                                       PI Cloppenburg/Vechta                            PK Peter Kühn
Polizei erlebe ich als tolerant und
                                                                                     ESD PI Celle
weltoffen. Ich habe das Gefühl:        Aus meiner Sicht wird über dieses
Rassismus ist kein Problem in der      Thema nicht konstruktiv genug                 Die Diskussion über Rassismus in der
Polizei.                               gesprochen. Probleme mit                      Polizei beeinflusst die tägliche Arbeit
                                       Migranten bei der Polizeiarbeit               nicht in Bezug auf den direkten
                                       müssen offen angesprochen werden              Bürgerkontakt, sondern eher im
    PK Jannik Steffens                 können. Alles andere führt nicht              Hinblick auf die Abarbeitung einer
Einsatzbeamter im ESD                  zum positiven Ergebnis.                       Lage vor Ort. Als Staatsdiener will
der PI Hameln                                                                        man immer gute Arbeit für den
                                                                                     Bürger leisten und fair und möglichst
Durch die getragene Uniform
                                           PK Ayhan Dogan                            gerecht sein. Das war schon vor der
repräsentiert jeder Einzelne eine
                                       Sachbearbeiter ZKD, FK 2,                     Debatte so und wird auch nach deren
riesige Berufsgruppe, weshalb
                                       PI Delmenhorst/Oldenburg-Land/                Abschluss so sein. Da ist es egal,
negative Nachrichten über einzelne
                                       Wesermarsch                                   welche Nationalität oder Hautfarbe
Polizisten, jeden betreffen, egal ob
                                                                                     ein Gegenüber hat.
man seinen Teil dazu beigetragen       Grundsätzlich habe ich den Eindruck,
hat, oder nicht.                       dass dieses heikle Thema polizeiintern
                                       auf Ablehnung bzw. Widerstand stößt
                                       und die Bereitschaft, sich ernsthaft
                                       und objektiv damit zu beschäftigen,
                                       als gering einzustufen ist.
TITEL            Seite 16 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                   POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN

 Fortbildung neu gedacht …
         am Beispiel
  „Demokratiekompetenz“
Das Leitthema dieser Ausgabe ist vielschichtig. Es ist sowohl inhaltlich umfang-
reich als auch mitunter sehr eng mit der individuellen Meinung, der Haltung und
nicht zuletzt der eigenen emotionalen Grundhaltung verknüpft. Dabei sind für
die Beschäftigten der Polizei Niedersachsen ein grundlegendes Verständnis und
ein gemeinsamer Wertekanon Ausgangspunkt eines jeden Diskurses und eines
jeden Handelns.

Zur Aufrechterhaltung und Weiterent-          „Populismus“ „Warum wir anders sind“         sowie der Art und Weise der Bedarfserfül-
wicklung dieses Grundverständnisses           und „Polizeigeschichte“ wurden jüngst        lung bisweilen an seine Grenzen. Wer im
bedarf es des Wissens um diese Themen-        diverse digitale Kurzbeiträge im polizei-    Sommer 2020 Bedarf an einem Seminar
bereiche sowie der Fähigkeiten, dieses        lichen Intranet, via Mails und den landes-   angemeldet hat, erhält die Möglichkeit
Wissen in dem polizeilichen und somit         weiten NIMes-Channel zur weiteren In-        zur Seminarteilnahme frühestens ein hal-
auch dem eigenen Handeln stets mit            formation und Qualifizierung publiziert.“    bes Jahr später. Im ungünstigeren Falle ist
einzubeziehen und zu berücksichtigen.                                                      das Seminarangebot erst zum Ende des
                                              Diese Video- und Audiopodcasts stehen        Folgejahres terminiert. Mit etwas Pech
Als zentrale Bildungsträgerin der Polizei     exemplarisch für die derzeitigen Weiter-     reichen die Seminarkapazitäten jedoch
Niedersachsen macht die Polizeiakademie       entwicklungsbestrebungen in der ge-          gar nicht erst aus oder der Bedarf ist auf-
Niedersachsen (PA NI) unterschiedliche        samten Fortbildungsarbeit der Polizei        grund eigener dienstlicher Veränderungen
Angebote zur Wissensvermittlung und           Niedersachsen. Es ist erkennbar, dass die    überhaupt nicht mehr vorhanden.
Kompetenzerweiterung im Kontext der           Themenvielfalt, -dichte und -komplexität
„Demokratiekompetenz“. Ankerpunkt             stetig zunimmt. „Polizeischutz für die       Ebenso ist erkennbar, dass die Fülle und
des aktuellen Fortbildungsangebotes ist       Demokratie“ kann beispielhaft für diverse    Komplexität an neuen Themen nicht mehr
das bereits in dieser Ausgabe beschrie-       weitere „neue“ Themen herangezogen           „allein durch einen Bereich“ abgebildet
bene SMQ-Konzept für die „Strategiepa-        werden. In Themen wie z. B. Cybercrime,      werden kann. Materielle und nicht zu-
tinnen und Strategiepaten Demokratie“.        Automotive-IT, Komplexe Kriminelle           letzt auch personelle Ressourcen machen
Darüber hinaus werden weitere anlassbe-       Strukturen, Führung oder auch dem            deutlich, dass wir die Aufgabe der mo-
zogene Veranstaltungen (z. B. Ausstellun-     Polizeitraining ist erkennbar, dass neues    dernen Fortbildungsarbeit gemeinsam(er)
gen, Symposien, Tagungen) sowie diverse       Wissen stets schnell, möglichst ortsunge-    gestaltet werden müssen. Wie in dem
zentrale Fortbildungsveranstaltungen          bunden, im Idealfall auch noch attraktiv     angesprochenen Beispiel der Strategie-
angeboten.                                    aufbereitet und meist einem umfangrei-       pat*innen für Demokratie deutlich wird,
                                              chen Personenkreis zur Verfügung gestellt    kann der weitere Weg wohl nur über die
Dieses Portfolio wird seit kurzem durch       werden muss bzw. soll.                       Intensivierung von landesweiten Koopera-
digitale Angebote erweitert. So wurden                                                     tionen zwischen den Behörden und der PA
zuletzt insbesondere Video- und Audio-        Bei dem Erreichen dieser Ziele moderner      Nienburg Multiplikator*innen-Modelle oder
podcasts zum Thema erstellt und landes-       Bildungsarbeit stößt unser bisher genutz-    auch Themenpatenschaften führen. Derar-
weit veröffentlicht. Mit Podcasts zu The-     tes Modell zur Fortbildung mit seinen        tige kooperative Modelle greifen zudem
men wie „Verschwörungsideologien“,            zentralen und dezentralen Strukturen         das Wissen dort auf, wo es bereits in der
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 17         TITEL

Organisation vorhanden ist bzw. best-      zu finden sein. Sollten Sie der Zielgruppe        flexibler, reichweitenstärker und ressour-
möglich zur Verfügung gestellt werden      eines solchen Fortbildungsthemas ange-            censchonender. Gleichermaßen werden
kann. Unnötigen Schnittmengen durch        hören, so sollten Sie den entsprechenden          mehr Kapazitäten für die Interaktion und
nicht ausreichend abgestimmte Schwer-      Fortbildungsblogs folgen. So bleiben Sie          den Austausch geschaffen – sowohl digi-
punktsetzungen zwischen dem zentralen      stets auf dem Laufenden. Die Fortbildung          tal als auch in Präsenz.
und dezentralen Bereich kann so entge-     in Präsenz wird nicht verschwinden.
gengewirkt werden.                         Präsenzveranstaltungen werden jedoch              So gehen wir in der künftigen Fortbildung
                                           zunehmend fokussierter für die Vermitt-           neue Wege. Damit geht ein Veränderungs-
Mit null1|5 steht ein System zur Ver-      lung von Formaten genutzt werden, die             prozess einher, der wohl als „Paradigmen-
fügung, das ein schnelles, gemeinsam       eine Präsenz erfordern (z. B. Trainings,          wechsel“ beschrieben werden kann. Es
gestaltetes Vermitteln von (digitalem)     persönlicher Austausch, Netzwerkarbeit).          bedarf diverser Betrachtungsfelder, die
Wissen ermöglicht. Digitale Medien wie                                                       angesprochen, neu bewertet und ggf.
die bereits angesprochenen Audio- und      Im Bereich der „Demokratiekompetenz“              angepasst werden müssen. Insbesondere
Videopodcasts werden über Blogs und        wurde natürlich auch bereits ein entspre-         bedarf es aber auch der (technischen)
Wikis zur Verfügung gestellt werden        chender Blog auf null1|5 eingerichtet.            Rahmenbedingungen sowie eines ver-
können. Lebt null1|5 zum einen durch       An dem Blog „Polizeischutz für die Demo-          änderten Verständnisses von künftiger
die Kollaboration aller, nimmt die PA NI   kratie“ sowie den dort publizierten Inhal-        Fortbildung. Mut, Neugierde und auch
im Bereich der fortbildenden Wissensver-   ten zum Thema „Demokratiekompetenz“               die Bereitschaft zu akzeptieren, dass
mittlung eine zentrale Rolle ein.          lässt sich gut erkennen, wohin die künf-          nicht alles auf Anhieb gelingt und nicht
                                           tige Reise in der Fortbildung gehen wird.         jeder Abzweig der richtige ist, sind dafür
Insbesondere die fachtheoretischen In-     Es sollen die besten Dinge aus beiden             unabdingbar.
halte, die bis dato noch in Präsenzver-    Welten – digital und „Realität“ – mitein-
anstaltungen vermittelt wurden, werden     ander verknüpft werden. Durch diese                                               Till Maurer
zunehmend in digitaler Form auf null1|5    Digitalisierung wird Wissensvermittlung

                                                                                                                   NIEDERSACHSEN

                                                            WSP
      Robert Habeck bei der
Wasserschutzpolizeistation in Stade
                                           Einen Besuch hatte die Wasserschutzpolizeistation Stade am
                                           01. Oktober 2020. Im Rahmen seiner Sommerreise war der
                                           Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, Robert Habeck,
                                           zu Besuch.

                                           Mit uns war er auf der Elbe mit dem schnellen Streifenboot „W21“ der Maritimen
                                           Einsatzgruppe (MEG) mit fast 90 km/h unterwegs und hat sich über unsere Einsatz-
                                           möglichkeiten informiert.
                                                                                                                       Georg Tramontin

                                           Habeck (l.) an Bord des Streifenboots „W21“ der MEG
NIEDERSACHSEN             Seite 18 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI

                           POLIZEIDIREKTION OSNABRÜCK

   Faires Kämpfen für
Toleranz und Integration
Seit November 2015 setzt der 42-jährige PHK Sebastian Häfker von der Polizei-
direktion Osnabrück in seiner Freizeit ein Konzept um, bei dem es darum geht,
jugendliche Flüchtlinge und deutsche Jugendliche bzw. Heranwachsende durch
den Sport zusammenzuführen.

Idee seines Projektes „Faires Kämpfen für        und mehr als 200 Menschen aus aller               die Landesgrenzen von Niedersachsen
Toleranz und Integration“ ist es, durch          Welt trainiert. Das Projekt ist seit Ende         hinaus bekannt und ist zu einem Aus-
Partner- und Vertrauensübungen sowie             2016 bei der Bürgerstiftung Osnabrück             hängeschild gelungener Integrationsarbeit
Teambuildingprozesse und gemeinsame              angegliedert.                                     geworden.“ Darüber hinaus besuchte
Erfolgserlebnisse mit judospezifischen                                                             bereits im November 2016 der Nieder-
Inhalten Berührungsängste abzubauen              Im Juni 2020 erhielt Sebastian Häfker im          sächsische Innenminister, Boris Pistorius,
und Grundlagen für ein friedvolles, inter-       Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses            das Vorzeigeprojekt und zeichnete auch
kulturelles Zusammenleben zu schaffen.           von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert           die damaligen Teilnehmer, bestehend aus
Dabei kommen Sebastian Häfker seine Er-          die Medaille des Landes Niedersachsen für         Auszubildenden von Volkswagen Osna-
fahrungen mit dem Umgang in Konflikt-            vorbildliche Verdienste um den Nächsten.          brück und Flüchtlingen des Berufsschul-
und Extremsituationen in seiner 22-jähri-        Eine hohe staatliche Auszeichnung, die            zentrums am Westerberg, aus.
gen Polizeilaufbahn, aber auch seine Er-         nur wenigen zuteil wird. Der Osnabrücker
fahrungen als langjähriger Judoleistungs-        Polizeipräsident, Michael Maßmann, wür-           Mittlerweile ist Sebastian Häfker nicht
sportler und Judotrainer zugute. Der große       digte in seiner Laudatio die tolle Arbeit         nur als Trainer und Organisator gefragt,
Erfolg des Projektes liege laut Häfker in        im Projekt: „Mit Ihrem erfolgreichen              sondern auch als Gastredner und Podi-
der Nachhaltigkeit des Teambuildingpro-          Integrationsprojekt haben Sie zu einem            umsteilnehmer – und ist immer auf der
zesses. Kollege Häfker hat in den letzten        hohen gesellschaftlichen Ansehen der              Suche nach neuen Anknüpfungspunkten
fünf Jahren bereits zwölf Lehrgänge orga-        gesamten niedersächsischen Polizei                und Initiativen.
nisiert – einen sogar gemeinsam mit Stu-         beigetragen. Ihr außergewöhnliches
denten der Polizeiakademie Oldenburg –           ehrenamtliches Engagement ist weit über                                        Marco Ellermann

Sebastian Häfker beim Training                                            Sebastian Häfker erhält im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses von
                                                                          Oberbürgermeister Wolfgang Griesert die Medaille des Landes Niedersachsen
                                                                          für vorbildliche Verdienste um den Nächsten
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 19               NIEDERSACHSEN

                       ELEKTRONISCHER DIENSTAUSWEIS

             Und so sieht er aus!
Die Passfotos sind aufgenommen und die Personaldaten weitestgehend einge-
pflegt. Eine gut bestückte Euro-Palette mit den Kartenrohlingen steht für die
Personalisierung bereit. Für diese in der Geschichte der Polizei Niedersachsens
einmalige und intensive Produktionsphase hat die Zentrale Polizeidirektion
Niedersachsen ein schlagkräftiges Team aufgestellt.

Deren Aufgabe:                                   grammes „eDA-Portal“ in den landes-
                                                                                                                  Fälschungssicherheit:
Tausende von Druckaufträgen abarbeiten!          weit verfügbaren Fachanwendungen.
Laufen die Prozesse gut an, entstehen            Mit Eingabe der dilp-Anmeldedaten
                                                                                                                  Sicherheitsmerkmale
rund 1.000 Ausweiskarten am Tag.                 öffnet sich das Vorschaubild des eigenen               Zu den Features zählen Guillochen,
„Läuft alles nach Plan, rechnen wir mit          elektronischen Dienstausweises. Wurde                  feine Linienmuster mit Irisfärbung
einer rund achtwöchigen Produktions-             das dort bereits hochgeladene Passfoto                 und Schriftrelief sowie ein Mikrodruck.
zeit und einem Beginn der Auslieferung           freigeschaltet, ist es auch in der Vorschau            Weiterhin sind eine optisch variable
zu Ostern“, sagt Projektleiterin Dorit           zu sehen. Wird kein Ausweis angezeigt,                 Farbe (OVI) in Form der Flächenabbil-
Schröder. Fest steht: Erst wenn sämtliche        kann es daran liegen, dass noch kein                   dung des Landes Niedersachsen aufge-
Druckaufträge der Polizeibehörden und            Foto hochgeladen wurde und damit                       bracht und eine weitere Abbildung des
der Polizeiakademie abgearbeitet sind,           auch noch kein Dienstausweis generiert                 Bundeslandes mit roter fluoreszierender
alle Ausweiskarten verpackt und in ihren         werden konnte.                                         Druckfarbe, die allerdings bei Normal-
Zielbehörden angekommen sind, hat das                                                                   licht unsichtbar bleibt und nur unter
Druck-Team seinen Auftrag erledigt.              Ein integrierter kontaktloser und sicher-              ultraviolettem Licht mit Positiv- und
                                                 heitszertifizierter RFID-Chip, vorbereitet             Negativ-Guillochen z.T. über den Perso-
Interessant für alle:                            für diverse Nutzungsmöglichkeiten,                     nalisierungsdaten und dem Passfoto zu
Schon jetzt kann jede Kollegin und jeder         rundet den neuen e-Dienstausweis ab                    erkennen ist. Abschließend wird eine
Kollege ein Vorschaubild des eigenen             und machen ihn künftig zum ständigen                   Sicherheitsfolie mit Hologrammen in
Ausweises am PolizeiClient generieren            Begleiter aller Mitarbeiterinnen und                   Form des Landeswappens auf die Vor-
und ansehen. Dazu genügt ein Klick auf           Mitarbeiter der Polizei Niedersachsen.                 derseite der Karte aufgetragen.
das Widget des Ausweisverwaltungspro-                                         Dorit Schröder

                                                                                      Die umseitig genannte Person ist im Polizeivollzug der Polizei
                                                                                      Niedersachsen tätig und berechtigt, Dienstwaffen zu führen.
                                                                                            Sie ist Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft.

Ausschnitt Vorschaubild eines eDienstausweises
Sie können auch lesen