Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft - Strategiepatinnen und -paten für Demokratie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POLIZEI Extrablatt von 1985 www.polizei-nds.de 01 – JANUAR / FEBRUAR 2021 INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI Strategiepatinnen und -paten für Demokratie Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft S. 4
INHALT Seite 2 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI 12 28 31 TITEL NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 04 STRATEGIEPATINNEN UND -PATEN 17 WSP 28 PRÄVENTIONSPROJEKT FÜR DEMOKRATIE Robert Habeck bei der Mehr Sicherheit für Senioren Wasserschutzpolizeistation in Stade Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft 29 QUALITÄTSSICHERUNG DNA – 18 POLIZEIDIREKTION OSNABRÜCK UPDATE Faires Kämpfen für Toleranz und Der Videopodcast „Eine Schuppe reicht“ 06 FAKTEN GEGEN VORURTEILE: Integration ist online Diskriminierungsprävention durch Wissensvermittlung und erfahrbare 19 ELEKTRONISCHER DIENSTAUSWEIS 30 FORTBILDUNG PEERS Demokratie Und so sieht er aus! Stressbearbeitung nach belastenden 20 POLIZEIDIREKTION HANNOVER Einsätzen (SbE) 08 DEMOKRATIEKOMPETENZ #schlussdamit – Proaktive Stärkung der Die Gedankenwelt der Opfer Demokratiekompetenz durch AKTUELL werteorientiertes Führungshandeln 22 SICHERE MOBILE KOMMUNIKATION (SMK) 05 VERABSCHIEDUNG VOM 10 VORSTELLUNG EINES Anzahl der dienstlichen Tablet-PC und LANDESPOLIZEIDIREKTOR FORSCHUNGSPROJEKTS Smartphones wird deutlich erhöht Knut Lindenau in den Ruhestand Polizeipraxis zwischen staatlichem verabschiedet Auftrag und öffentlicher Kritik 23 LKA NIEDERSACHSEN BA-Client als Nachfolgelösung für 09 VERABSCHIEDUNG stationäre Bildannahmestationen ZPD verabschiedet „IT-Chef“ 12 POLIZEI NIEDERSACHSEN 25 Jahre Interkultureller Dienst Werner Drögemüller 24 LSBTI #ImEinsatzfürVielfalt 13 JUBILÄUM 14 POLIZEI NIEDERSACHSEN 26 NUK 2020 Polizeihubschrauberstaffel Demokratische Resilienz Großeinsatz in der Pandemie Niedersachsen (PHuStN) wird „50“ in der Polizei Niedersachsen 27 WASSERSCHUTZ_NI 25 „GROSSES HERZ“ 15 POLIZEI NIEDERSACHSEN Osnabrücker Polizei macht WSPI Goes Instagram Stimmen aus der Basis 150 Kinderwünsche wahr 27 GOSLARER 16 POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN ZIVILCOURAGEKAMPAGNE 31 POLIZEI NIEDERSACHSEN Fortbildung neu gedacht … GZK zeichnet Schirmherren Boris Pistorius Ralf Leopold ist Nachfolger von am Beispiel „Demokratiekompetenz“ mit Zivilcourageleuchtturm aus Landespolizeidirektor Knut Lindenau IMPRESSUM proPOLIZEI XXXIII. Jahrgang Anschrift der Redaktion: Druck: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport updruck printmanufaktur Herausgeber: Redaktion proPOLIZEI Am Frettholz 5, 31785 Hameln Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Postfach 221, 30002 Hannover Lavesallee 6, 30169 Hannover Tel. 0511 120-6044 oder 0511 120-6259 Die proPOLIZEI erscheint im Zwei-Monats-Rhythmus Fax 0511 120-6555 6 mal im Jahr. Verantwortlich: E-Mail: propolizei@mi.niedersachsen.de Philipp Wedelich, Vertreter: Werner Steuer Rechtlicher Hinweis: Layout: Alle in proPOLIZEI veröffentlichten Beiträge sind Redaktion: Dirk Bindbeutel urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Werner Steuer, Nevin Ayyildiz, Patricia Höft, Polizeiakademie Niedersachsen Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers Marco Ellermann, Edgar Boven, Sven Thielert, Dezernat 20 oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält Franziska Santhiralingam, Michael Bertram, Gimter Straße 10 sich vor, Zuschriften/Beiträge (gegebenenfalls in gekürzter Sabine Hoffmann, Nadine Bunzler-Devoucoux 34346 Hann. Münden Form) zu veröffentlichen.
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 3 EDITORIAL Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien und Freunde gesunde und Bürgerpolizei: Ansprechbar als helfende Hand – und dennoch besinnliche Festtage verbringen konnten und gut in das neue durchsetzungsstark und klar in Sprache und Auftritt. Wir werden Jahr gekommen sind. die Polizei weiter fördern und so gut wie möglich stärken. An diesem vor inzwischen fast acht Jahren eingeschlagenen Weg 2020 werden wir nie vergessen. Die Corona-Pandemie und die wird auch das turbulente Jahr 2020 nichts ändern. Gerade in daraus resultierenden teils gravierenden Umwälzungen im priva- Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig hinter ten wie öffentlichen Leben führten auch für Sie als Beschäftigte der Polizei zu stehen! Eine Investition in die Arbeit der Polizei der Polizei zu außerordentlichen Herausforderungen. ist immer auch eine Investition in die Zukunft von uns allen in Niedersachsen. Wenn mir vor zwölf Monaten jemand prophezeit hätte, dass das Tragen von Masken in Bus und Bahn, beim Einkaufen und Eine einschneidende und schmerzende Veränderung hat es teils sogar im öffentlichen Raum zum Jahreswechsel 2020/2021 innerhalb des Landespolizeipräsidiums zum Ende des Jahres zur Normalität gehört, hätte ich diese Person – umgangssprach- dennoch gegeben. Wir mussten unseren Landespolizeidirektor lich formuliert – für verrückt gehalten. Doch im vergangenen Knut Lindenau verabschieden. Die Polizei Niedersachsen hat Jahr hat sich eben viel verändert! ihm viel zu verdanken. Sowohl bei Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern, aber auch in den Führungsreihen der Polizei und des Ich bedanke mich darum ausdrücklich noch einmal bei Ihnen Ministeriums ist er durch seine offene und herzliche Art allseits für die geleistete Arbeit und Ihren herausragenden Einsatz. beliebt. Er ist jemand, der sich nicht verbiegen lässt und das Sie alle haben Familienangehörige und Freunde, die unter der Herz immer am rechten Fleck trägt. Die Polizei Niedersachsen Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen verliert mit nicht nur eine herausragende Führungspersönlich- gelitten haben. Wir alle mussten spätestens seit Anfang März keit, sondern auch einen besonders feinen Menschen. Ich per- mit völlig neuen Herausforderungen umgehen. Es ist beein- sönlich werde ihn als besonders geradlinigen und engagierten druckend, wie Sie das als Angehörige der Niedersächsischen Mitarbeiter vermissen, mit dem ich so eng zusammengearbeitet Polizei angenommen haben. habe, wie mit wenigen anderen Kollegen. Das Land Niedersachsen spricht ihm für seine Verdienste höchste Anerkennung und Dank- Sie alle wissen: Die außergewöhnliche und historische Situation barkeit aus. Seine Nachfolge hat Ralf Leopold übernommen. im vergangenen Jahr hat auch für einige Anlässe gesorgt, die aus An dieser Stelle darf ich ihm nochmals alles Gute und viel Erfolg polizeilicher Sicht mehr als herausfordernd waren. Ich denke bei dieser neuen, herausfordernden Arbeit wünschen. dabei an Einsätze zur Überprüfung der Einhaltung der Verord- nungen, aber vor allem auch an einige „Anti-Corona-Demonstra- Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten einen guten Start in das tionen“. Natürlich muss man über diese erheblichen Einschrän- neue Jahr. Und ich wünsche uns allen, dass 2021 in allen Belan- kungen diskutieren und auch dagegen demonstrieren dürfen – gen besser, und wenn sie so wollen, „normaler“ wird, als 2020. aber auch dabei müssen die Regeln eingehalten werden! Geschieht dies nicht, wird die Polizei einschreiten. Wir werden uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen von denjenigen, Herzliche Grüße und das Allerwichtigste: Bleiben Sie gesund! die diesen Staat vorführen wollen. Das wird nicht passieren! Ihr Die Deutsche Polizei ist im Jahr 2021 eine der besten Polizeien Europas, womöglich sogar die professionellste Polizei der Welt. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind hochqualifiziert und leben ihren Beruf 24/7. Gleichzeitig ist unsere Polizei eine echte Boris Pistorius
TITEL Seite 4 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI Minister Boris Pistorius ist Schirmherr der Initiative „Polizeischutz für die Demokratie“ STRATEGIEPATINNEN UND -PATEN FÜR DEMOKRATIE Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft Unser Dienst führt uns nicht selten an die Bruchkanten unserer Gesellschaft und konfrontiert uns dort mit sozialem Elend, mit Kriminalität und Gewalt. Unser gelebtes demokratisches Selbstverständnis wird durch diese Realität immer wieder herausgefordert. Auch aktuelle Einsätze stellen unsere Um dieses gelebte berufliche Selbstver- Im Rahmen der Initiative „Polizeischutz demokratische Widerstandskraft auf ständnis weiter zu festigen, haben wir für die Demokratie“ setzen wir dazu eine Probe. Wenn sich bewusst provo- uns ein strategisches Ziel gesetzt: konsequent auf Freiwilligkeit und Vorbild- zierend selbst ernannte „Querdenker“ „WIR bewahren unser demokratisches funktion! Denn nur wer die Idee der De- gleichzustellen versuchen mit Opfern, Selbstverständnis und stärken unsere mokratie als Gesellschafts- und Lebens- Verfolgten und Widerstandskämpfer der Widerstandskraft gegen demokratie- form verinnerlicht hat, kann auch andere NS-Zeit, dann rebelliert unser historisches gefährdende Erscheinungen.“ motivieren. Diesen Menschen bieten wir Bewusstsein. Und doch ermöglichen wir Die zentrale Frage ist, wie es gelingen eine Fortbildung an – die Qualifizierung es diesen Menschen, ihr erlaubtes Recht kann, die demokratische Widerstands- zu Strategiepatinnen bzw. -paten für der Meinungs- und Versammlungsfreiheit fähigkeit der Menschen in der Polizei zu Demokratie. Sie erhalten so die Gelegen- auszuüben. stärken? heit, ihr Wissen über Demokratie zu
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 5 TITEL erweitern und ihre sozialen Kompetenzen fördern, die sich für den Erhalt und die Etwa 80 Demokratiepatinnen und -paten zu stärken. Sie erhalten die Chance, sich Stärkung der freiheitlichen Demokratie werden in den nächsten Monaten quali- in einem Kreis von Gleichgesinnten zu einsetzen. Deshalb setzen wir auf die fiziert. Jeweils zwei von ihnen bilden ein treffen, sich auszutauschen und zu Kooperation mit dem Verein „Gegen Ver- Tandem und wirken zusammen. vernetzen. Sie können in diesem Kreis gessen. Für Demokratie“. Der Geschäfts- ihr demokratisches Selbstverständniss führer Herr Dr. Michael Parak betont den Wir wünschen diesen engagierten Kolle- diskutieren und erarbeiten gemeinsam Wert dieser Zusammenarbeit so: „Viel zu ginnen und Kollegen viel Unterstützung Möglichkeiten, wie sich vor Ort im Rah- oft ist man in seinen eigenen Handlungs- und Zustimmung. Denn eine demokra- men von kleinen Projekten das strate- logiken und Denkmustern gefangen, da tische Polizei können wir nur gemeinsam gische Ziel der Demokratiestärkung mit hilft es kennenzulernen, dass es auch sein und bleiben. Dr. Dirk Götting Leben erfüllen lässt. anders geht. Im Bereich der Demokratie- bildung und Auseinandersetzung mit Die Initiative „Polizeischutz für die menschenfeindlichen Einstellungen haben Folgen Sie uns auf: Demokratie“ will nicht nur Menschen zivilgesellschaftliche Organisationen eine aus der Polizei zusammenbringen, ver- große Expertise aufgebaut. Diese sollte PSN null 1|5 binden und stärken. Sie will auch den auch für die Arbeit der Polizei genutzt Blog #Polizeischutz für die Demokratie Kontakt zu gesellschaftlichen Gruppen werden.“ AKTUELL VERABSCHIEDUNG VOM LANDESPOLIZEIDIREKTOR Knut Lindenau in den Ruhestand verabschiedet Am 26.11.2020 wurde Landespolizei- dere der Verdienst von Knut Lindenaus direktor Knut Lindenau im Rahmen der Unterstützung und Offenheit gegenüber Tagung zur Strategie 2027 vor ca. 500 digitaler Innovation. Dadurch konnte sich online zugeschalteten Gästen durch den die Polizei zu der modernen Bürgerpolizei Niedersächsischen Innenminister Boris entwickeln, die sie heute ist. Pistorius mit Wirkung zum 01.12.2020 Knut Lindenau in den Ruhestand verabschiedet. Axel Brockmann ließ die Zeit mit Knut Knut Lindenau konnte aufgrund seines Lindenau als seinen Stellvertreter wie rat wurde er schließlich als Dezernent für gesundheitlichen Zustandes bedauerlicher- folgt Revue passieren: „Wenn ich an die die Bereiche Einsatz und Verkehr sowie für weise nicht persönlich an der Veranstal- Zeit mit Knut zurückdenke, habe ich ihn den Bereich Personal in der Bezirksregie- tung teilnehmen. Bereits am 20.11.2020 immer als sehr herzlichen, engagierten rung Hannover eingesetzt. Es folgten drei wurde der Familie Lindenau die Pensio- und unermüdlichen Menschen erlebt, der Jahre, die er im Nds. Innenministerium im nierungsurkunde in einem kleinen feier- stets mit vollem Elan für die Sache eintre- Referat 02 verbrachte, um die damalige lichen Rahmen durch Landespolizeipräsi- ten ist und dabei vor allem das Mensch- Polizeireform zu begleiten. Von 1998 bis dent Axel Brockmann überreicht. liche nicht aus den Augen verloren hat.“ 2001 übernahm Herr Lindenau die Lei- tung der Polizeiinspektion Hannover-Nord. In seiner Rede zur Pensionierung von Knut Lindenau trat am 01.12.1977 als Bis zum Jahr 2004 war Knut Lindenau als Knut Lindenau betonte Innenminister Polizeiwachtmeisteranwärter in den Poli- Direktor der Polizei in der Polizeidirektion Pistorius: „Knut Lindenau steht für mich zeidienst des Landes Niedersachsen ein. Braunschweig und anschließend bis zum als Vorreiter der Digitalisierung der Nieder- Nach seiner Ausbildung folgten verschie- Jahr 2013 als Dezernatsleiter Einsatz und sächsischen Polizei. Sei es der Ausbau dene Verwendungen in der Bereitschafts- Verkehr in der Polizeidirektion Hannover der digitalen Präsenz der Polizei Nieder- polizei und im Einsatz-und Streifendienst. eingesetzt. 2013 wurde Knut Lindenau in sachsen in den sozialen Medien, die Ein- 1983 trat er in den gehobenen Polizeivoll- das Amt des Landespolizeidirektors ein- führung des Polizei-Messengers NiMes zugsdienst ein und übernahm die ersten geführt und bekleidete dieses bis heute. oder die heutige Einführung des polizei- Führungs-und Stabstätigkeiten. In den internen Netzwerks null1|5. Die Polizei Jahren 1989 und 1990 absolvierte Knut Für seine Zukunft wünschen wir Ihm alles Niedersachsen ist bundesweit Vorreiter Lindenau die Ausbildung für den höheren Gute und eine baldige Genesung! in diesem Bereich und dies ist insbeson- Polizeivollzugsdienst. Als „junger“ Polizei- Franziska Santhiralingam
TITEL Seite 6 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI FAKTEN GEGEN VORURTEILE: Diskriminierungsprävention durch Wissensvermittlung und erfahrbare Demokratie Ein zentraler Auftrag des Bachelorstudiums an der Polizeiakademie Niedersachsen ist die Vermittlung eines diskriminierungsfreien und vorurteilslosen Handelns, mit dem Ziel, eine bürgerinnen- und bürgerorientierte Polizeiarbeit zu gewährleisten. Vereidigung: Studierende leisten ihren Eid und schwören somit auf unsere Verfassung.
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 7 TITEL Minister Pistorius besucht eine Vorlesung von Dr. Martin Mauri zur „Erlebniswelt Demokratie“ Themen wie Fremdenfeindlichkeit und Dozierenden der Fall sein, wenn es um gebunden werden, da so das Wissen nach- Rassismus werden während der gesam- die Analyse oder Diskussion diverser Ma- haltiger wird und wir es praxisorientiert an- ten Dauer des Studiums interdisziplinär terien geht. Erwähnt seien hier z. B. die wenden können“, sagt Nina Weidemann, vermittelt. Diese Anforderung ruht auf Erörterung von Verzerrungsfaktoren bei Studierende im 3. Studienjahr am Standort drei Säulen, nämlich dem faktenbasierten sog. Ausländerkriminalität, Verhaltens- Nienburg. Unterricht, dem Raum für Gespräche und und Kommunikationstrainings, deren Zie- Diskussionen zwischen Studierenden und le es sind, kooperativ zu kommunizieren Die kognitive Bedeutung der Wissensver- Dozierenden, aber auch die intensive, den sowie einen Konflikthandhabungsstil zu mittlung und der kritischen Reflexion der- eigenen Neigungen entsprechende Ver- erwerben, der problemlöseorientiert ist. selben wird weiter ergänzt und bereichert tiefung solcher Materien sowie drittens, Selbstredend wird in den Lehrgesprächen durch außercurriculare Tagungen, Führun- außercurricularen Erlebnissen. Im Folgen- auch auf möglicherweise vorhandene gen oder Hörspieldarbietungen, die den den können die Vielfalt und die Komple- Kontrollroutinen von Sicherheitsakteuren Studierenden der Polizeiakademie offen- xität dieser drei Pfeiler nur angerissen wie beim sog. ethnic profiling verwiesen stehen bzw. obligatorischer Bestandteil werden. oder vorhandene bzw. denkbare Studien ihres Studiums sind. Durch diese Veran- zur polizeilichen Arbeit bzw. Einstellungen staltungen wird die emotionale Ebene an- Fakten sind die elementaren Bausteine von Polizeibeamtinnen und -beamten gesprochen, werden demokratische Werte für die Ausbildung einer Widerstandskraft diskutiert. erlebbar. Expertenhearings zu racial profi- gegen populistische Vereinfachungen und ling, Podiumsdiskussionen zu Interkultu- die eigenen Vorurteile. Die Menschen- und Die Wissensauseinandersetzung kann reller Kompetenz, die Zusammenarbeit mit Grundrechte beispielsweise werden inten- aber auch intensiviert werden durch die dem niedersächsischen Verfassungsschutz siv besprochen, der gesetzmäße Hand- intensive Beschäftigung mit Themen, die im Sinne der regelmäßig stattfindenden lungsrahmen polizeilicher Eingriffe darge- der intrinsischen Motivation der Studie- Ausstellung „Gemeinsam gegen Rechts“, legt und das Wissen um die demokratische renden Rechnung tragen, wie dies in den die alternierend an den Studienstandorten Legitimation politischer Entscheidungen Wahlpflichtkursen oder beim Schreiben stattfindet, stehen exemplarisch für eine entlang einer Kette vom Wahlvolk bis hin der Bachelorarbeit der Fall ist. In der Ver- Vielzahl an außeralltäglichen Highlights im zu den im Einzelfall handelnden Staatsver- gangenheit wurden hier z. B. Themen Studium. treterinnen und -vertretern betrachtet. bewegt zu Fundamentalismus, Migration, zum NSU, zu traumatisierten Flüchtlingen, Martin Mauri Erweitert wird diese Wissensvermittlung zu PEGIDA oder zur Zivilcourage. „Mir um eine Wissensauseinandersetzung. bringt es persönlich besonders viel, wenn Dies kann im dialogischen Austausch von wir als Studierende in die Lehre und in Studierenden untereinander als auch mit die Gestaltung von Veranstaltungen ein-
TITEL Seite 8 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI DEMOKRATIEKOMPETENZ Proaktive Stärkung der Demokratiekompetenz durch werteorientiertes Führungshandeln Die Polizei nimmt als Vertreterin des staatlichen Gewaltmonopols eine Garanten- rolle für den Schutz und die Gewährleistung unserer demokratischen Grundwerte ein. Um ihrer Verantwortung gegenüber dem Rechtsstaat und der Gesellschaft gerecht werden zu können, ist ein ausgeprägtes berufliches Selbstverständnis aller Polizeiangehörigen im täglichen Handeln erforderlich. Mit dem Erstarken rechtspopulistischer Positionen in Politik stellung förderlich ist. Den Angehörigen der Polizei Nieder- und Gesellschaft wird die proaktive Stärkung dieses freiheitlich- sachsen wird von den Interviewten ein hohes Maß an Demo- demokratischen Selbstverständnisses sowie der individuellen kratiekompetenz zugesprochen. Eine proaktive Wertearbeit Resilienz gegenüber demokratiegefährdenden Erscheinungen wird dennoch begrüßt, da sie im Führungsalltag durchaus umso relevanter. Diesen Anspruch hat die Polizei Niedersachsen Raum einnimmt: Die eindimensionale Konfrontation mit spezi- in ihre Strategie 2027 aufgenommen und mit der Initiative fischen Phänomenen im täglichen Dienst birgt immer auch „Polizeischutz für die Demokratie“ ein politisches Bildungs- die Gefahr der Entwicklung von Vorurteilen. Führungskräften angebot in die Aus- und Fortbildung implementiert. Für die kommt dabei die Aufgabe zu, den Blick der Mitarbeitenden nachhaltige Werteprägung „on the job“ nehmen darüber für eine ganzheitliche Betrachtung zu öffnen. hinaus insbesondere polizeiliche Führungskräfte eine verant- wortliche Position ein. Daher habe ich in meiner Masterthesis Um die Wertearbeit aus Führungsperspektive erfolgverspre- an der Deutschen Hochschule der Polizei erfolgskritische chend in die Arbeitswelt zu implementieren, bietet sich die Aspekte der Führungspraxis bei der Stärkung demokratischer Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens im ganzheitlichen Werte in der polizeilichen Arbeitswelt in den Fokus der Ansatz an (z. B. Einbindung von „Strategiepateninnen und Betrachtung gestellt. Strategiepaten für Demokratie“, Führungskräften und Inte- ressierten). Die werteorientierte Gestaltung der Arbeitswelt Die Untersuchungsergebnisse deuten tendenziell darauf hin, lehnt zudem am Prozessgedanken im Sinne einer schrittweisen, dass ein einheitliches Verständnis von komplexen Begrifflich- kontinuierlichen Kultivierungsarbeit und einem induktiven, keiten (z. B. freiheitlich-demokratisches Selbstverständnis) für kontextsensiblen Vorgehen (z. B. Betonung des präventiven einen kompetenten, sprechfähigen Umgang mit der Themen- Charakters und greifbare Vermittlung).
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 9 AKTUELL VERABSCHIEDUNG Neben diesen Rahmen- ZPD verabschiedet bedingungen wurden im Kontext der Studie „IT-Chef“ auch Handlungsfelder der werteorientierten Werner Drögemüller Führung generiert: Ein Leben nicht nur für die IT der Polizei „Werner Drögemüller war über viele Jahre Niedersachsen: Nach knapp 43 Jahren das Gesicht unserer Abteilung 4 mit einer Vorbildrolle/-verhalten: in der Polizei Niedersachsen, davon elf technisch hochkomplexen Themenvielfalt, Konkludentes Vorleben des als Abteilungsleiter 4 in der ZPD, hat um die viele von uns am liebsten immer Werteverständnisses, „Wertekompass“ Polizeipräsidentin Christiana Berg Ende noch einen großen Bogen machen. Er hat als Orientierungsrahmen. September Werner Drögemüller in den sich unermüdlich für die IT-Belange einer wohlverdienten Ruhestand verabschie- modern aufgestellten Polizei stark gemacht Interne Kommunikation: det. Im Rahmen einer kleinen Feier- und sehr viel erreicht. Dabei hatte er stets Offener Wertediskurs auf Augen- stunde ließen die beiden als auch Weg- auch die Belange seiner Mitarbeitenden im höhe und Anbindung der Thematik begleiterinnen und Wegbegleiter die Blick – kein einfacher Spagat!“, würdigte an Besprechungsformate der gleichermaßen spannende wie bewegte Christiana Berg den Kollegen. Regelkommunikation. Biografie noch einmal Revue passieren. Für die Zeit im „Offline-Modus“ wünschen Zusammenarbeit im Gemäß seines Mottos „Suche nicht nach wir unserem „Werner“ viel Zeit für unge- Führungsteam: Fehlern, suche nach Lösungen!“ hat bremste Entschleunigung, rasanten Müßig- Gemeinsame Erarbeitung der Werner Drögemüller seinen zahlreichen gang und unbegrenzte Grenzenlosigkeit! Thematik, einheitliche Ausrichtung dienstlichen Funktionen seinen Stempel Wer ihm nachfolgt, stand zum Redaktions- auf Führungsebene und Sicherstellung aufgedrückt. schluss noch nicht fest. von Rahmenbedingungen für die Wertearbeit. Haltung/Intervention: Klare wertebezogene Haltung und unmittelbare Reaktion in kritischen Situationen. Wertearbeit in der polizeilichen Arbeitspraxis ist meines Erachtens nicht nur Führungsaufgabe. Wir alle gestalten unsere Organisationskultur – jeden Tag. Deshalb möchte ich alle Kollegeninnen und Kollegen darin bestärken, sich nach innen und außen aktiv für unsere Werte einzusetzen. Kira Sell
TITEL Seite 10 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI VORSTELLUNG EINES FORSCHUNGSPROJEKTS Polizeipraxis zwischen staatlichem Auftrag und öffentlicher Kritik: Herausforderungen – Bewältigungs- strategien – Risikokonstellationen Die öffentliche Diskussion über polizeiliche Problemfelder (u. a. rassistische Einstellungen, diskriminierende Kontrollen oder Polizeigewalt) wird undifferenziert geführt und kann daher kaum zu nachhaltigen Lösungen für mögliche Probleme führen. Undifferenziert ist diese Debatte, weil die Kritik a) losgelöst von unterschiedlichen polizeilichen Tätigkeitsfeldern und ihren spezifischen Erfordernissen und Rahmenbedingungen geäußert wird, und weil sie b) zu sehr auf Einstellungen von Polizistinnen und Polizisten fokussiert. Für eine Beschäftigung mit Diskriminierung und anderen von der strukturellen Ebene (bspw. Verfahren und Regeln) zu Formen unerwünschten Verhaltens in der Polizei muss voraus- unterscheiden. Nicht nur die öffentliche Debatte, auch die wis- geschickt werden, dass rassistische oder vorurteilsvolle Einstel- senschaftliche Erkenntnislage zum Themenkomplex Rassismus/ lungen nicht immer mit Diskriminierungen einhergehen. Denn Diskriminierung in der Polizei lassen bislang eine differenzierte trotz rassistischer Einstellungen können Menschen diskrimi- Darstellung oder Integration dieser Ebenen vermissen. Derzeit nierungsfrei handeln, weil situative Bedingungen sie davon liegen nur wenige empirische Erkenntnisse zu einigen Detail- abhalten (vgl. Bergmann 2005: 12). Und umgekehrt kann es fragen vor (bspw. Krott et al. 2018, Jacobsen, 2015; Singelnstein auch vorkommen, dass diskriminiert wird, obwohl die Beteilig- 2019). ten dies gar nicht beabsichtigen (vgl. Behr 2019). Einstellungen und Handlungen unterliegen in der Polizei zudem bestimmten Unsere Studie möchte einen Beitrag leisten zu einer systemati- strukturellen Rahmenbedingungen (bspw. organisationalen schen Sammlung und Zusammenführung von Erkenntnissen. und rechtlichen Bestimmungen oder Diskursen, vgl. Jacobsen Dabei interessiert uns in Abgrenzung zur Einstellungsforschung 2015), die auch nicht immer vorsätzlich auf rassistische Ge- der Vollzug der Polizeipraxis: die Herausforderungen alltäg- sinnung zurückzuführen sind. licher Polizeiarbeit (z. B. die Vieldeutigkeit von Situationen und Spuren), deren praktische Bewältigungsformen (z. B. Routinen Um eine reflektierte Debatte über Diskriminierung in der Polizei und Selektionsprozesse) und schließlich die daraus entstehenden anzustoßen, ist also eine Differenzierung verschiedener Ebenen Risikokonstellationen für – rechtlich und moralisch – problemati- notwendig: Die Einstellungsebene (Ideologien, Denkweisen) ist sche und gesellschaftlich unerwünschte Wirkungen polizeilichen von der Verhaltens- und Handlungsebene (tägliches Tun) sowie Handelns (z. B. Diskriminierungen und negativer Korpsgeist).
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 11 TITEL Ziel des Projektes ist es also, mittels Dabei verstehen wir die Interaktion zwi- in dieser Interaktionskonstellation ermög- teilnehmender Beobachtung im Einsatz- schen polizeilichen und zivilen Akteuren licht es anschließend, die Frage nach Risi- und Ermittlungsbereich Aufschluss über nicht als Zusammenkunft von einzelnen kokonstellationen für diskriminierendes Polizeipraxis im Kontext ihrer spezifischen Menschen mit unterschiedlichen Interes- Handeln in konkreten Tätigkeitsbereichen Aufgaben und konkreter Wirkungen zu sen, sondern als „machtbasierte Inter- zu beantworten. gewinnen. Die Methode der teilnehmen- aktion“ (Barthel/Heidemann 2016: 162) den Beobachtung (bzw. der Ethnografie), zwischen Situationsteilnehmerinnen und Zur Verfolgung unserer Forschungsziele die wir dabei anwenden werden, macht -teilnehmern mit verschiedenen Zielen werden wir in mehrmonatigen Phasen es möglich, scheinbar selbstverständliche und Machtressourcen: Während Polizei- der Datenerhebung (Feldphasen), der Handlungsabläufe, unhinterfragte Wis- beamte und -beamtinnen im (staatlichen) Datenanalyse sowie der Anbindung an sensbestände sowie unausgesprochene Auftrag und unter rechtlichen Rahmen- weitere Forschungsprojekte zu diesem Regeln offen zu legen und sie dadurch bedingungen handeln, die ihre Aufgaben Thema Erkenntnisse zusammentragen. neu zu durchdenken. Wichtig ist es uns und Rechte, aber auch Erforderlichkeiten Die teilnehmenden Beobachtungen der dabei, die beobachtbare Polizeipraxis im (z. B. Legitimation polizeilichen Handelns ersten Feldphase finden zunächst in den Kontext ihrer jeweiligen Aufgaben und durch bürokratische Prozesse) bestimmen, Bereichen Einsatz und Ermittlungen statt, Rahmenbedingungen, unter denen poli- für die polizeilichen Tätigkeiten ausgebil- sowohl in städtischen als auch ländlichen zeiliche Expertinnen und Experten agieren, det sind, etc., agieren Bürger und Bürge- Bereichen. Ein eigenständiges Teilprojekt, (unvoreingenommen) zu betrachten. rinnen i.d.R. „privat“: Sie sind persönlich durchgeführt von Dr. Frank-Holger Acker, eingebunden, möglicherweise emotional wird eine Dokumentenanalyse von Ermitt- Die Forschungsfrage, der wir nachgehen, stark involviert, gegebenenfalls haben sie lungsakten durchführen. Wir erhoffen lautet zunächst: Wie wird Polizeiarbeit als Zeugen und Zeuginnen einen Wissens- uns, mit Hilfe dieser Praxisforschung die durch Experten und Expertinnen in und Informationsvorsprung, den sie auf wissenschaftliche Erkenntnisbasis für eine konkreten Situationen mit spezifischen unterschiedliche Weise einbringen können. demokratische Polizei erweitern zu können. Aufträgen praktisch gestaltet? Erst die Rahmung polizeilichen Handelns Astrid Jacobsen/Jens Bergmann Literatur Barthel, Christian; Heidemann, Dirk (2016): Autorität. Das implizite Wissen von Vorgesetzten und Nachgeordneten um den Führungserfolg. In: Jonas Grutzpalk (Hg.): Polizeiliches Wissen. Forman, Austausch, Hierarchien. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 158 – 197. Behr, Rafael (2019): Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“. In: Christiane Howe und Lars Ostermeier (Hg.): Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 17 – 45. Bergmann, Werner (2006): Was sind Vorurteile? | bpb. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 13.01.2006. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/izpb/9680/was-sind-vorurteile, zuletzt geprüft am 10.11.2020. Jacobsen, Astrid (2015): „Hier laufen verdächtige Ausländer rum“. Zur Bedeutung kultureller Herkunft für die Bewältigung des Einsatz- und Streifendienstes. In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2), S. 35 – 52. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.7396/2015_2_D, zuletzt geprüft am 10.11.2020. Krott, Nora Rebekka; Krott, Eberhard; Zeitner, Ines (2018): Xenophobic attitudes in German police officers. In: International Journal of Police Science & Management 20 (3), S. 174 – 184. DOI: 10.1177/1461355718788373. Singelnstein, Tobias (2019): Strafbare Strafverfolgung. Voraussetzungen und Grenzen der Strafbarkeit von Amtsträgern sowie von strafprozessualen Amtsbefugnissen gemäß dem Prinzip der Prozessrechtsakzessorietät. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Neue Schriften zum Strafrecht, Band 16).
TITEL Seite 12 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI POLIZEI NIEDERSACHSEN 25 Jahre Interkultureller Dienst Die öffentliche Debatte um die Ausländer- und Asylpolitik Anfang der 1990er Jahre infolge eines Höchststandes der Zahl von Asylsuchenden 1992 und die zunehmende Zahl von Angriffen auf Ausländer bis 1993 führte in der Politik zum Umdenken. Auf die Auseinandersetzung mit dem Thema „Fremdenfeindlichkeit“ folgte das Ziel, das gegenseitige Verständnis zwischen Migrantinnen und Migranten und Polizei zu erhöhen. In Niedersachsen wurden 1994 die ersten mit Blick auf landespolitische Entwicklun- ressante und notwendige Themenfelder, „Mittlerinnen und Mittler“ bei der Polizei gen im Bereich der migrationspolitischen die gemeinsam bearbeitet werden. Eine beschäftigt. Seit 1995 beziehungsweise Herausforderungen sich in den einzelnen weitere enge Zusammenarbeit findet mit 1999 sind Fulya Kurun und Helena Dienststellen vorzustellen und gemein- dem Dezernat 13 statt. Zum einen in dem Schultheiß als Mittlerinnen in der Polizei- same Arbeitsschwerpunkte auszuarbeiten, Themenfeld der Nachwuchsgewinnung, direktion Hannover tätig. kristallisierten sich schon bald besondere bei der der Interkulturelle Dienst (IKD) Aufgabenschwerpunkte heraus. immer wieder vor interessierten Gruppie- Zu Beginn hieß es für die Mittlerinnen, rungen von Migrantinnen und Migranten gegenseitiges Vertrauen zu schaffen und Die Zusammenarbeit mit den Kontakt- tätig ist, zum anderen in der internen zwischen Migrantinnen und Migranten beamten, den Präventionsteams und dem Aus- und Fortbildung. Seit geraumer und der Polizei zu vermitteln. Lag der Dezernat 11 hat sich seitdem intensiviert Zeit finden in Modulform Fortbildungs- Schwerpunkt zunächst darauf, immer und es finden sich anlassbezogen inte- angebote zu den Themen Interkulturelle Die Mittlerinnen der PD Hannover Helena Schultheiß (links) und Fulya Kurun
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 13 AKTUELL Kompetenz sowie Islam und Islamismus statt. Zudem werden interreligiöse Rund- gänge organisiert. Der IKD ist eingebunden im Netzwerk des hannoverschen Interventionsprogramms gegen häusliche Gewalt und unterstützt und berät Kollegen und Kolleginnen bei Vorfällen mit Beteiligten mit Migrations- hintergrund. In diesem Themenfeld ist in JUBILÄUM den vergangenen Jahren die Zusammen- arbeit mit dem Opfer- und Zeugenschutz des LKAs ausgebaut worden. Polizeihubschrauber- Es besteht nach wie vor eine Vernetzung zu unterschiedlichen Migrantenorgani- sationen der Landeshauptstadt und der staffel Niedersachsen Region Hannover, mit denen zahlreiche anlassbezogene Kooperationen stattfin- den. Beispielhaft sei hier die mittlerweile (PHuStN) wird „50“ schon traditionsreiche Veranstaltung „Kicken gegen Vorurteile“ zu nennen. Am 8. Juli 1971 sind mit Helikoptern des Musters SA 318 C Alouette II erstmals zwei Polizeihubschrauber Im Sinne der Strategie 2027 mit dem formulierten strategischen Ziel: in Niedersachsen in Dienst gestellt worden. „WIR verstehen Vielfalt als Bereicherung und wirken Diskriminierungen konsequent Die Übergabe erfolgte damals vom der PHuStN und die geleistete Arbeit entgegen“ versteht sich der IKD als Ser- amtierenden niedersächsischen Innen- dort soll, so es das Infektionsgeschehen vicedienststelle und steht nach wie vor minister Richard Lehners in Hannover. zulässt, im Juli im Rahmen einer kleinen mit Rat und Tat im Bereich Migration und Die Maschinen starteten fortan am Feierstunde gewürdigt werden. Darüber Teilhabe für alle Mitarbeiter und Mitarbei- ersten Standort der PHuStN am Flug- hinaus ist in Kooperation mit dem Flug- terinnen der Polizeidirektion Hannover hafen Hannover in Langenhagen. Fünf hafen Hannover für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Jahre später folgte die Einrichtung der eine Fotoausstellung „50 Jahre Polizei- seinerzeit „2. Staffel“ am Standort hubschrauberstaffel Niedersachsen“ in Wir, der Interkulturelle Dienst, danken Oldenburg (Rastede). Planung. Informationen zum Stand der allen Kollegen und Kolleginnen für das Vorbereitungen sind auch den kom- in uns gesetzte Vertrauen und hoffen Die Geburtsstunde von „Phoenix“, so menden Ausgaben der proPolizei zu weiterhin auf gute, konstruktive und der weit über die Grenzen Niedersach- entnehmen. kollegiale Zusammenarbeit. sens hinaus bekannte Funkrufname Karsten Wolff
TITEL Seite 14 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI POLIZEI NIEDERSACHSEN Demokratische Resilienz in der Polizei Niedersachsen Seit Monaten hält die öffentliche Debatte über Rassismus und rechtsgerichtete Einstellungen innerhalb der Polizeien der Länder an. Für uns alle ist klar, dass solche Einstellungen bei uns in der Polizei nicht geduldet und bei Auftreten nachhaltig untersucht werden. Sofern extremistische Verhaltensweisen sondern werden auch darin bestärkt, sich Einzelner festgestellt wurden, werden kritisch mit ihrer Rolle als Polizistin und die rechtlich zulässigen, erforderlichen, Polizist in einer demokratischen Gesell- angemessenen und auch dienstrecht- schaft auseinanderzusetzen. Neben der lichen Maßnahmen ergriffen. Was in der Vermittlung von historischen und recht- aktuellen Debatte allerdings nicht immer lichen Aspekten, wie den grundlegenden Berücksichtigung findet, ist die Stärke Prinzipien des Grundgesetzes, wird dabei der demokratischen Resilienz der Polizei auch Wert auf die Vermittlung von inter- Niedersachsen und wie diese weiterent- kultureller Kompetenz und Deeskalations- wickelt wird. Dazu werden im Folgenden techniken gelegt. einige Maßnahmen vorgestellt. Die Weiterentwicklung und Stärkung Anwärterinnen und Anwärter für den der interkulturellen Kompetenz für die Polizeidienst des Landes Niedersachsen Beschäftigten der Polizei Niedersachsen leisten einen Eid auf unser Grundgesetz. hört allerdings nicht mit Beendigung des Aus diesem Grund wird die Verfassungs- Studiums auf, sondern findet auch in the- treue jeder Bewerberin und jedes Bewer- menbezogenen Fortbildung ihren Platz. bers vor der Einstellung in den Polizeivoll- zugsdienst intensiv hinterfragt. Dies wird Die Stärkung der demokratischen Resi- Michael Karge, Ref. 25, MI/LPP Foto: Privat durch eine Überprüfung beim Landesamt lienz ist auch ein wichtiger Bestandteil für Verfassungsschutz gewährleistet. der polizeilichen Strategie 2027, in der Aktuell beruht dies noch auf einer freiwil- das Ziel „Wir bewahren unser freiheitlich- Hiermit kann natürlich nur ein zusammen- ligen Einwilligung der Bewerberinnen und demokratisches Selbstverständnis und fassender Überblick über die Maßnahmen Bewerber. Eine entsprechende Regelung stärken unsere Widerstandskraft gegen gegeben werden, welche bereits jetzt zur für den Bund und die Länder wird derzeit demokratie-gefährdende Erscheinungen“ Stärkung der demokratischen Resilienz erarbeitet. festgehalten ist. Führungskräfte werden der Polizei Niedersachsen beitragen. für diese Aufgaben bei Fortbildungen und Im Rahmen des Studiums werden die Poli- Veranstaltungen im Rahmen der Strategie Darüber hinaus wird auf vielen Ebenen, zeikommissaranwärterinnen und -anwärter 2027 sensibilisiert. Durch die Stärkung insbesondere auch bei der Polizeiakademie intensiv und ganzheitlich mit den Grund- der Demokratiekompetenz aller Polizeian- Niedersachsen, an weiteren Möglichkeiten werten der freiheitlich demokratischen gehörigen sowie das in der polizeilichen gearbeitet, die Angehörigen der Polizei Grundordnung, der Rolle der Polizei in Arbeit grundsätzlich geltende und ge- Niedersachsen auch weiterhin nachhaltig einem demokratischen Rechtsstaat sowie lebte Mehr-Augen-Prinzip können Ver- gegen extremistische oder rassistische Ein- auch mit ethischen Aspekten der Berufs- haltensweisen, die auf eine extremistische flussnahmen zu wappnen. ausübung vertraut gemacht. Sie erwer- Gesinnung hindeuten, früh erkannt und ben nicht nur fachliche Kompetenzen, entsprechend untersucht werden. Michael Karge
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 15 TITEL POLIZEI NIEDERSACHSEN Stimmen von der Basis Wir haben die Polizistinnen und Polizisten des Landes Niedersachsen gefragt, ob die öffentliche Diskussion über Rassismus in der Polizei ihre tägliche Arbeit beeinflusst. Folgende Stimmen präsentieren wir exemplarisch: POK Mirja Galla PK Marie Fittkau POK Ute Dreyer Sachbearbeiterin im ZKD Polizeikommissariat Helmstedt Kontaktbeamtin, PI Delmenhorst/ beim PK Hoya Oldenburg-Land/Wesermarsch Mit dem Tragen meiner Uniform Meine tägliche Arbeit wird gar nicht verliere ich meine Menschlichkeit Hin und wieder werfen mir Betroffene beeinflusst, da ich in einer kleinen nicht und vertrete diese auch in vor, ich würde nur Ausländer kontrol- ländlichen Dienststelle Dienst meiner Dienstausübung. Rassismus lieren. Dann ist es teilweise schon versehe, und sämtliche Kollegen würde ich weder als Bestandteil etwas anstrengend darauf hinweisen diesbezüglich tiefenentspannt sind. meines dienstlichen Umfelds müssen, dass die Polizei nur anlass- akzeptieren noch mich davon in bezogen Kontrollen durchführt der Ausübung meines täglichen und nicht willkürlich und daran zu KHK Dagmar Coldewei Dienstes beeinflussen lassen. erinnern, wer durch verkehrswidriges Sachbearbeiterin in der ZKI Verhalten die Kontrolle verursacht der PD Göttingen hat. PK Wadim Sartison Die ganz überwiegende Anzahl der Sachbearbeiter ESD, Beschäftigten und Beamten in der PI Cloppenburg/Vechta PK Peter Kühn Polizei erlebe ich als tolerant und ESD PI Celle weltoffen. Ich habe das Gefühl: Aus meiner Sicht wird über dieses Rassismus ist kein Problem in der Thema nicht konstruktiv genug Die Diskussion über Rassismus in der Polizei. gesprochen. Probleme mit Polizei beeinflusst die tägliche Arbeit Migranten bei der Polizeiarbeit nicht in Bezug auf den direkten müssen offen angesprochen werden Bürgerkontakt, sondern eher im PK Jannik Steffens können. Alles andere führt nicht Hinblick auf die Abarbeitung einer Einsatzbeamter im ESD zum positiven Ergebnis. Lage vor Ort. Als Staatsdiener will der PI Hameln man immer gute Arbeit für den Bürger leisten und fair und möglichst Durch die getragene Uniform PK Ayhan Dogan gerecht sein. Das war schon vor der repräsentiert jeder Einzelne eine Sachbearbeiter ZKD, FK 2, Debatte so und wird auch nach deren riesige Berufsgruppe, weshalb PI Delmenhorst/Oldenburg-Land/ Abschluss so sein. Da ist es egal, negative Nachrichten über einzelne Wesermarsch welche Nationalität oder Hautfarbe Polizisten, jeden betreffen, egal ob ein Gegenüber hat. man seinen Teil dazu beigetragen Grundsätzlich habe ich den Eindruck, hat, oder nicht. dass dieses heikle Thema polizeiintern auf Ablehnung bzw. Widerstand stößt und die Bereitschaft, sich ernsthaft und objektiv damit zu beschäftigen, als gering einzustufen ist.
TITEL Seite 16 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN Fortbildung neu gedacht … am Beispiel „Demokratiekompetenz“ Das Leitthema dieser Ausgabe ist vielschichtig. Es ist sowohl inhaltlich umfang- reich als auch mitunter sehr eng mit der individuellen Meinung, der Haltung und nicht zuletzt der eigenen emotionalen Grundhaltung verknüpft. Dabei sind für die Beschäftigten der Polizei Niedersachsen ein grundlegendes Verständnis und ein gemeinsamer Wertekanon Ausgangspunkt eines jeden Diskurses und eines jeden Handelns. Zur Aufrechterhaltung und Weiterent- „Populismus“ „Warum wir anders sind“ sowie der Art und Weise der Bedarfserfül- wicklung dieses Grundverständnisses und „Polizeigeschichte“ wurden jüngst lung bisweilen an seine Grenzen. Wer im bedarf es des Wissens um diese Themen- diverse digitale Kurzbeiträge im polizei- Sommer 2020 Bedarf an einem Seminar bereiche sowie der Fähigkeiten, dieses lichen Intranet, via Mails und den landes- angemeldet hat, erhält die Möglichkeit Wissen in dem polizeilichen und somit weiten NIMes-Channel zur weiteren In- zur Seminarteilnahme frühestens ein hal- auch dem eigenen Handeln stets mit formation und Qualifizierung publiziert.“ bes Jahr später. Im ungünstigeren Falle ist einzubeziehen und zu berücksichtigen. das Seminarangebot erst zum Ende des Diese Video- und Audiopodcasts stehen Folgejahres terminiert. Mit etwas Pech Als zentrale Bildungsträgerin der Polizei exemplarisch für die derzeitigen Weiter- reichen die Seminarkapazitäten jedoch Niedersachsen macht die Polizeiakademie entwicklungsbestrebungen in der ge- gar nicht erst aus oder der Bedarf ist auf- Niedersachsen (PA NI) unterschiedliche samten Fortbildungsarbeit der Polizei grund eigener dienstlicher Veränderungen Angebote zur Wissensvermittlung und Niedersachsen. Es ist erkennbar, dass die überhaupt nicht mehr vorhanden. Kompetenzerweiterung im Kontext der Themenvielfalt, -dichte und -komplexität „Demokratiekompetenz“. Ankerpunkt stetig zunimmt. „Polizeischutz für die Ebenso ist erkennbar, dass die Fülle und des aktuellen Fortbildungsangebotes ist Demokratie“ kann beispielhaft für diverse Komplexität an neuen Themen nicht mehr das bereits in dieser Ausgabe beschrie- weitere „neue“ Themen herangezogen „allein durch einen Bereich“ abgebildet bene SMQ-Konzept für die „Strategiepa- werden. In Themen wie z. B. Cybercrime, werden kann. Materielle und nicht zu- tinnen und Strategiepaten Demokratie“. Automotive-IT, Komplexe Kriminelle letzt auch personelle Ressourcen machen Darüber hinaus werden weitere anlassbe- Strukturen, Führung oder auch dem deutlich, dass wir die Aufgabe der mo- zogene Veranstaltungen (z. B. Ausstellun- Polizeitraining ist erkennbar, dass neues dernen Fortbildungsarbeit gemeinsam(er) gen, Symposien, Tagungen) sowie diverse Wissen stets schnell, möglichst ortsunge- gestaltet werden müssen. Wie in dem zentrale Fortbildungsveranstaltungen bunden, im Idealfall auch noch attraktiv angesprochenen Beispiel der Strategie- angeboten. aufbereitet und meist einem umfangrei- pat*innen für Demokratie deutlich wird, chen Personenkreis zur Verfügung gestellt kann der weitere Weg wohl nur über die Dieses Portfolio wird seit kurzem durch werden muss bzw. soll. Intensivierung von landesweiten Koopera- digitale Angebote erweitert. So wurden tionen zwischen den Behörden und der PA zuletzt insbesondere Video- und Audio- Bei dem Erreichen dieser Ziele moderner Nienburg Multiplikator*innen-Modelle oder podcasts zum Thema erstellt und landes- Bildungsarbeit stößt unser bisher genutz- auch Themenpatenschaften führen. Derar- weit veröffentlicht. Mit Podcasts zu The- tes Modell zur Fortbildung mit seinen tige kooperative Modelle greifen zudem men wie „Verschwörungsideologien“, zentralen und dezentralen Strukturen das Wissen dort auf, wo es bereits in der
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 17 TITEL Organisation vorhanden ist bzw. best- zu finden sein. Sollten Sie der Zielgruppe flexibler, reichweitenstärker und ressour- möglich zur Verfügung gestellt werden eines solchen Fortbildungsthemas ange- censchonender. Gleichermaßen werden kann. Unnötigen Schnittmengen durch hören, so sollten Sie den entsprechenden mehr Kapazitäten für die Interaktion und nicht ausreichend abgestimmte Schwer- Fortbildungsblogs folgen. So bleiben Sie den Austausch geschaffen – sowohl digi- punktsetzungen zwischen dem zentralen stets auf dem Laufenden. Die Fortbildung tal als auch in Präsenz. und dezentralen Bereich kann so entge- in Präsenz wird nicht verschwinden. gengewirkt werden. Präsenzveranstaltungen werden jedoch So gehen wir in der künftigen Fortbildung zunehmend fokussierter für die Vermitt- neue Wege. Damit geht ein Veränderungs- Mit null1|5 steht ein System zur Ver- lung von Formaten genutzt werden, die prozess einher, der wohl als „Paradigmen- fügung, das ein schnelles, gemeinsam eine Präsenz erfordern (z. B. Trainings, wechsel“ beschrieben werden kann. Es gestaltetes Vermitteln von (digitalem) persönlicher Austausch, Netzwerkarbeit). bedarf diverser Betrachtungsfelder, die Wissen ermöglicht. Digitale Medien wie angesprochen, neu bewertet und ggf. die bereits angesprochenen Audio- und Im Bereich der „Demokratiekompetenz“ angepasst werden müssen. Insbesondere Videopodcasts werden über Blogs und wurde natürlich auch bereits ein entspre- bedarf es aber auch der (technischen) Wikis zur Verfügung gestellt werden chender Blog auf null1|5 eingerichtet. Rahmenbedingungen sowie eines ver- können. Lebt null1|5 zum einen durch An dem Blog „Polizeischutz für die Demo- änderten Verständnisses von künftiger die Kollaboration aller, nimmt die PA NI kratie“ sowie den dort publizierten Inhal- Fortbildung. Mut, Neugierde und auch im Bereich der fortbildenden Wissensver- ten zum Thema „Demokratiekompetenz“ die Bereitschaft zu akzeptieren, dass mittlung eine zentrale Rolle ein. lässt sich gut erkennen, wohin die künf- nicht alles auf Anhieb gelingt und nicht tige Reise in der Fortbildung gehen wird. jeder Abzweig der richtige ist, sind dafür Insbesondere die fachtheoretischen In- Es sollen die besten Dinge aus beiden unabdingbar. halte, die bis dato noch in Präsenzver- Welten – digital und „Realität“ – mitein- anstaltungen vermittelt wurden, werden ander verknüpft werden. Durch diese Till Maurer zunehmend in digitaler Form auf null1|5 Digitalisierung wird Wissensvermittlung NIEDERSACHSEN WSP Robert Habeck bei der Wasserschutzpolizeistation in Stade Einen Besuch hatte die Wasserschutzpolizeistation Stade am 01. Oktober 2020. Im Rahmen seiner Sommerreise war der Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, Robert Habeck, zu Besuch. Mit uns war er auf der Elbe mit dem schnellen Streifenboot „W21“ der Maritimen Einsatzgruppe (MEG) mit fast 90 km/h unterwegs und hat sich über unsere Einsatz- möglichkeiten informiert. Georg Tramontin Habeck (l.) an Bord des Streifenboots „W21“ der MEG
NIEDERSACHSEN Seite 18 | 01 – Januar/Februar 2021 | proPOLIZEI POLIZEIDIREKTION OSNABRÜCK Faires Kämpfen für Toleranz und Integration Seit November 2015 setzt der 42-jährige PHK Sebastian Häfker von der Polizei- direktion Osnabrück in seiner Freizeit ein Konzept um, bei dem es darum geht, jugendliche Flüchtlinge und deutsche Jugendliche bzw. Heranwachsende durch den Sport zusammenzuführen. Idee seines Projektes „Faires Kämpfen für und mehr als 200 Menschen aus aller die Landesgrenzen von Niedersachsen Toleranz und Integration“ ist es, durch Welt trainiert. Das Projekt ist seit Ende hinaus bekannt und ist zu einem Aus- Partner- und Vertrauensübungen sowie 2016 bei der Bürgerstiftung Osnabrück hängeschild gelungener Integrationsarbeit Teambuildingprozesse und gemeinsame angegliedert. geworden.“ Darüber hinaus besuchte Erfolgserlebnisse mit judospezifischen bereits im November 2016 der Nieder- Inhalten Berührungsängste abzubauen Im Juni 2020 erhielt Sebastian Häfker im sächsische Innenminister, Boris Pistorius, und Grundlagen für ein friedvolles, inter- Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses das Vorzeigeprojekt und zeichnete auch kulturelles Zusammenleben zu schaffen. von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert die damaligen Teilnehmer, bestehend aus Dabei kommen Sebastian Häfker seine Er- die Medaille des Landes Niedersachsen für Auszubildenden von Volkswagen Osna- fahrungen mit dem Umgang in Konflikt- vorbildliche Verdienste um den Nächsten. brück und Flüchtlingen des Berufsschul- und Extremsituationen in seiner 22-jähri- Eine hohe staatliche Auszeichnung, die zentrums am Westerberg, aus. gen Polizeilaufbahn, aber auch seine Er- nur wenigen zuteil wird. Der Osnabrücker fahrungen als langjähriger Judoleistungs- Polizeipräsident, Michael Maßmann, wür- Mittlerweile ist Sebastian Häfker nicht sportler und Judotrainer zugute. Der große digte in seiner Laudatio die tolle Arbeit nur als Trainer und Organisator gefragt, Erfolg des Projektes liege laut Häfker in im Projekt: „Mit Ihrem erfolgreichen sondern auch als Gastredner und Podi- der Nachhaltigkeit des Teambuildingpro- Integrationsprojekt haben Sie zu einem umsteilnehmer – und ist immer auf der zesses. Kollege Häfker hat in den letzten hohen gesellschaftlichen Ansehen der Suche nach neuen Anknüpfungspunkten fünf Jahren bereits zwölf Lehrgänge orga- gesamten niedersächsischen Polizei und Initiativen. nisiert – einen sogar gemeinsam mit Stu- beigetragen. Ihr außergewöhnliches denten der Polizeiakademie Oldenburg – ehrenamtliches Engagement ist weit über Marco Ellermann Sebastian Häfker beim Training Sebastian Häfker erhält im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert die Medaille des Landes Niedersachsen für vorbildliche Verdienste um den Nächsten
proPOLIZEI | 01 – Januar/Februar 2021 | Seite 19 NIEDERSACHSEN ELEKTRONISCHER DIENSTAUSWEIS Und so sieht er aus! Die Passfotos sind aufgenommen und die Personaldaten weitestgehend einge- pflegt. Eine gut bestückte Euro-Palette mit den Kartenrohlingen steht für die Personalisierung bereit. Für diese in der Geschichte der Polizei Niedersachsens einmalige und intensive Produktionsphase hat die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen ein schlagkräftiges Team aufgestellt. Deren Aufgabe: grammes „eDA-Portal“ in den landes- Fälschungssicherheit: Tausende von Druckaufträgen abarbeiten! weit verfügbaren Fachanwendungen. Laufen die Prozesse gut an, entstehen Mit Eingabe der dilp-Anmeldedaten Sicherheitsmerkmale rund 1.000 Ausweiskarten am Tag. öffnet sich das Vorschaubild des eigenen Zu den Features zählen Guillochen, „Läuft alles nach Plan, rechnen wir mit elektronischen Dienstausweises. Wurde feine Linienmuster mit Irisfärbung einer rund achtwöchigen Produktions- das dort bereits hochgeladene Passfoto und Schriftrelief sowie ein Mikrodruck. zeit und einem Beginn der Auslieferung freigeschaltet, ist es auch in der Vorschau Weiterhin sind eine optisch variable zu Ostern“, sagt Projektleiterin Dorit zu sehen. Wird kein Ausweis angezeigt, Farbe (OVI) in Form der Flächenabbil- Schröder. Fest steht: Erst wenn sämtliche kann es daran liegen, dass noch kein dung des Landes Niedersachsen aufge- Druckaufträge der Polizeibehörden und Foto hochgeladen wurde und damit bracht und eine weitere Abbildung des der Polizeiakademie abgearbeitet sind, auch noch kein Dienstausweis generiert Bundeslandes mit roter fluoreszierender alle Ausweiskarten verpackt und in ihren werden konnte. Druckfarbe, die allerdings bei Normal- Zielbehörden angekommen sind, hat das licht unsichtbar bleibt und nur unter Druck-Team seinen Auftrag erledigt. Ein integrierter kontaktloser und sicher- ultraviolettem Licht mit Positiv- und heitszertifizierter RFID-Chip, vorbereitet Negativ-Guillochen z.T. über den Perso- Interessant für alle: für diverse Nutzungsmöglichkeiten, nalisierungsdaten und dem Passfoto zu Schon jetzt kann jede Kollegin und jeder rundet den neuen e-Dienstausweis ab erkennen ist. Abschließend wird eine Kollege ein Vorschaubild des eigenen und machen ihn künftig zum ständigen Sicherheitsfolie mit Hologrammen in Ausweises am PolizeiClient generieren Begleiter aller Mitarbeiterinnen und Form des Landeswappens auf die Vor- und ansehen. Dazu genügt ein Klick auf Mitarbeiter der Polizei Niedersachsen. derseite der Karte aufgetragen. das Widget des Ausweisverwaltungspro- Dorit Schröder Die umseitig genannte Person ist im Polizeivollzug der Polizei Niedersachsen tätig und berechtigt, Dienstwaffen zu führen. Sie ist Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft. Ausschnitt Vorschaubild eines eDienstausweises
Sie können auch lesen