Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer

Die Seite wird erstellt Sandra Reiter
 
WEITER LESEN
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Einführung
in die Meteorologie I + II
Modul 110, Lehreinheiten 111+211

Clemens Simmer
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Organisatorisches
•   Zur Vorlesung:
        – Einführung in die Meteorologie I
        – Modul 110, Lehreinheit 111, 6 LP (Lehreinheit 211, 2 LP, im SS)
        – Leistungsschein i.a. nur für Gesamtmodul (111+211)
            • erfolgreiche Abgabe von Übungen (>50%)
            • erfolgreiche Klausur (>50%)
            • Noten nur auf der Basis der Klausurergebnisse
            • Klausur (Teil 111): 30.1.2020, 12-14 Uhr (letzte Vorl.)
            • Nachklausur nach Lehreinheit 211: für 111 oder 211 oder beide
        – Vorlesungstermine: Di + Do, 12:15 – 13:45
        – Anleitungen zu den Übungen in der Vorlesung
        – Abgabe aller Übungen der jew. Woche am Di der folgenden Woche
        – 6 LP entspricht ca. 8 Stunden/Woche zusätzlich zur Vorlesung
•   Tutorien (Armin Blanke, Tobias Scharbach)
    – Hilfe bei Verständnis der Vorlesung
    – Unterstützung bei den Übungen und Programmieren
    – Termine: nach Vereinbarung
•   Vorlesungsmaterial
    – Kraus: Die Atmosphäre der Erde
    – Roedel: Physik unserer Umwelt – Atmosphäre
    – Kopien/Präsentation:
      www2.meteo.uni-bonn.de/lehre/met110                               2
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Was ist Meteorologie?
Meteor = „das in der Luft Befindliche“

„Meteorologie“ von Aristoteles (384-322 B.C.) behandelt die
  Naturphänomene zwischen Erde und Himmel.

Meteorologie
   untersucht die Mechanismen, die die Atmosphäre in ihrem
   Bewegungszustand halten,
   und entwickelt Modelle,
       um diesen zu beschreiben,
       seine Vergangenheit zu erschließen
       und seine zukünftige Entwicklung vorherzusagen.

                                                              3
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Meteorologie ist
  die Lehre von den
     physikalischen und
     chemischen Vorgängen in
     der Atmosphäre

  einschließlich ihrer
     Wechselwirkungen mit
     den anderen
     Komponenten des
     Klimasystems und dem
     Weltraum.
                                                   Atmo-
                                                   sphäre           Biosphäre
                               Hydrosphäre

 Klima ist die Statistik des
 Wetters und ein wichtiger Teil
                                         Kryosphäre         Lithosphäre
 der Meteorologie.

                                  Simulation Lokalmodell des DWD., Felix Ament2002
                                                                                 4
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Ziele der Meteorologie als Disziplin
Forschung: Umfassendes Verständnis für Zustand der
Atmosphäre und die Mechanismen, die sie in ihrem Zustand
einschließlich ihrer Bewegung hält
                                 +
Anwendung: Transfer des Verständnisses in Modelle, die die
Entwicklung von Wetter und Klima quantitativ beschreiben
(Vorhersagemodelle)

Hilfsmittel: Mathematik+Physik+Chemie+Informatik+Biologie+…
      → Grundprinzipien (z.B. Gesetze von Newton, Planck etc.) und
        deren Übertragung auf Atmosphäre, z.B. Navier-Stokes-
        Gleichung, Strahlungstransportgleichung (Physik)
      → Beschreibung der Wechselwirkungen Atmosphäre –
        Erdoberfläche (Bodenkunde, Pflanzenphysiologie)
      → Messungen und deren Interpretation (Fernerkundung)
      → Integration von Wissen in Modelle (numerische Mathematik)
        z.B. Wettervorhersagemodelle, Klimamodelle,
        Schadstoffausbreitungsmodelle,…
      → Entwicklung von Vorhersagesysteme (Integration von
        Beobachtungen in Modelle (Mathematik, Informatik, Statistik)
                                                                       5
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
• Für wie weit im Voraus kann man das Wetter vorhersagen, und wie
  können wir diese Periode weiter verlängern?
• Wie kann man die immer vorhandene Unsicherheit der
  Wettervorhersage (weil die Atmosphäre ein chaotisches System
  ist) vorhersagen?
• Wie beeinflusst welches Aerosol die Bildung und den Lebenszyklus
  von Wolken und Niederschlag und damit deren Vorhersagbarkeit?
• Wie war das Klima/Wetter der Vergangenheit, aus der noch keine
  Instrumentenbeobachtungen vorliegen?
• Wie und warum verändert sich das Klima mit der Zeit – natürlich,
  und durch den Menschen?
• Wie können wir der anthropogenen Klimaerwärmung wirksam und
  ohne Nebenwirkungen entgegenwirken?
• Wie lassen sich extreme (seltene) Wetterereignisse besser
  vorhersagen
• …
                                                                 6
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Teilgebiete der Meteorologie
Meteorologie wird umfassend unterteilt nach
1.   Allgemeine Meteorologie (Grundgesetze und Phänomene)
2.   Theoretische Meteorologie (Hydrodynamik, Thermodynamik,
      Strahlungstransport, Turbulenztheorie)
3.   Experimentelle Meteorologie (Messungen und Experimente in der
      Atmosphäre, auch mit numerischen Modellen)
4.   Angewandte Meteorologie (gezielte Nutzung meteorologischer
      Erkenntnisse, z.B. Wettervorhersage)
Meteorologie wird auch unterteilt nach spezifischen Räumen
- Aeorologie (höhere Luftschichten)
- Aeronomie (speziell die Hochatmosphäre)
- Grenzschicht-Meteorologie (bodennahe Luft bis ca 2 km)
- Mikrometeorologie (unterste m)
- Maritime, Alpine, Glaziale, Polare, Mittlere Breiten und Tropische Meteorologie
  (Meteorologie über bestimmten Regionen)
- …
Meteorologie wird auch unterteilt …
...nach spezifischen Raumskalen (z.B. Meso-, regionale, Mikro-Meteorologie)
...nach experimentellen Techniken (Satelliten-, Radar-, Lidar-Meteorologie)
...nach anderen Gesichtspunkten (Energetik, Allgemeine
     Zirkulation, Wolkenphysik,...)                                         7
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Allgemeine Ziele dieser Vorlesung
•   Überblick über die Meteorologie
•   Anleitung zum „meteorologischen Denken“
•   Lösung einfacher Probleme der Atmosphärenphysik
•   Erlernen der „Meteorologensprache“ (barotrop, stabil
    geschichtet, adiabatische Bewegung, Strahlungsbilanz,
    Treibhauseffekt, Reduktion auf NN, geostrophischer Wind,
    Coriolisbeschleunigung, Rossby-Wellen, Konvektion, fühlbare
    und latente Wärme, Datenassimilation,…

• Voraussetzungen
    – Interesse an atmosphärischen Vorgängen (Wetter und Klima)
    – gute mathematische und physikalische Grundlagen (…
      zumindest keine Angst vor Mathematik und Physik)
    – ausreichend Zeit für die Befassung mit den Hausübungen

                                                                  8
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Konkrete Lernziele Teil 1 (1)
• Woraus besteht die Erdatmosphäre?
• Was genau sind Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte,
  Wind, Strahlung und Niederschlag?
• Wie messe ich diese Größen?
• Warum nimmt der Druck mit der Höhe ab?
• Was ist der natürliche und der anthropogene
  Treibhauseffekt?
• Warum ist der Himmel blau und die Wolken weiß?
• Wie entsteht der Regenbogen?
• Warum nimmt die Temperatur mit der Höhe meist ab?
• Wie entstehen Wolken, Niederschlag und Gewitter?

                                                       9
Einführung in die Meteorologie I + II - Modul 110, Lehreinheiten 111+211 Clemens Simmer
Konkrete Lernziele Teil 1 (2)
Dabei lernen wir folgende Gesetze/Formeln kennen:

• Zustandsgleichung für ideale Gase p = ρRLTv
                               dp
• Statische Grundgleichung        = −ρg
                               dz
                                                  1
• Erster Hauptsatz der Thermodynamik δ q = c pdT − dp
                                                  ρ
                                   dT     g
• Adiabatischer Temperaturgradient    =−
                                   dz    cp
• Strahlungstransportgleichung I(z) = I(z = ∞) exp −σ es
                                                  (        )
• Energie- und Wasserbilanzgleichung der Erdoberfläche
                Q = H + LE + B
                               dS
                P = R + E +
                               dt                      10
Konkrete Lernziele Teil 2 (1)
• Warum bewegt sich die Luft vom hohen zum tiefen
  Druck, aber warum weht der Wind auf der Wetterkarte
  parallel zu den Isobaren?
• Warum weht der Wind in Bodennähe anders als in der
  Höhe?
• Was treibt die großräumige Luftzirkulation der Erde an
  wie die Passate, Monsune, Hurrikane, Tiefs- und Hochs
  etc.?
• Wie entstehen unsere Hoch- und Tiefdruckgebiete, und
  was steuert ihre Zugbahnen?
• Wie macht man eine Wettervorhersage?

                                                       11
Konkrete Lernziele Teil 2 (2)
Dabei lernen wir folgende Gesetze/Formeln kennen:
                          d ρ     ! !
• Kontinuitätsgleichung       = −ρ∇ ⋅ v
                          dt
• Navier-Stokes Gleichung
                            !
                          dv      1!    !    ! ! 1!
                              = − ∇p − gk − 2Ω × v + ∇ ⋅ τ
                           dt     ρ                      ρ
                                      !    1 ! !
• Geostrophische Windgleichung        vg =    k × ∇H p
                                           ρf
• Vorticity-Gleichung
        dη         ! ! ⎛ ∂w ∂v ∂w ∂u ⎞ 1 ⎛ ∂ρ ∂p ∂ρ ∂p ⎞
           =   − η ∇h ⋅ v h − ⎜      +      ⎟+ 2 ⎜     +      ⎟
        dt                    ⎝ ∂x ∂z ∂y ∂z ⎠ ρ ⎝ ∂x ∂y ∂y ∂x ⎠

                                                             12
Gliederung der Vorlesung
Einführung in die Meteorologie I (met110/111), 4 SWS, 6 CP
0    Allgemeines
I   Einführung (Mathematik, Grundgleichungen, Skalen)
II   Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre
III  Strahlung
IV   Meteorologische Variable (Druck, Temperatur, Feuchte, Wind)
V    Thermodynamik der Atmosphäre (Stabilität der Atmosphäre,
    Konvektion, Wolkenbildung, Niederschlagsbildung)
--------------------------------------------------
Einführung in die Meteorologie II (met110/211), 2 SWS, 2 CP
VI Dynamik der Atmosphäre (Grundgleichungen, Strömungsformen)
VII Synoptische Meteorologie (Beobachtungssysteme, Wetterkarten,
    Entwicklung von Hoch- und Tiefdrucksystemen, Wettervorhersage)

                                                                   13
Studium der Meteorologie
               Bachelor/Master in Meteorologie
                     Studien-begleitende Prüfungen
                     Kreditpunktesystem (ECTS)

   1.– 6. Semester      Bachelor of Science für Meteorologie
                        (Vorstufe Master)
                        - berufsqualifizierend
                        - Grundlagen Physik und Mathematik,
                        Einführung in die Meteorologie, erste
                        Kurse in Dynamik, Synoptik und
                        Fernerkundung, 3 monatige Bachelorarbeit

   7.-10. Semester      Master of Science for Physics of Earth and
                        Atmosphere (Meteorologie + Geophysik)
                        - i.a. notwendig für ein Promotionsstudium
                        - zusammen mit Universität zu Köln
                                                                     14
Institut für Geowissenschaften – Abt. Meteorologie

                        seit 1961

                                 seit 2010
 Auf dem Hügel 20                            Meckenheimer Allee 176
 Permanente Stellen                      Drittmittelförderung

 Professuren             3(+1)           Sekretariat          2x½
 Assistenzprofessuren    3               Postdocs            ca. 15
 Wissenschaftler         1               Doktoranden         ca. 30
 Ingenieur               1
 Sekretariat             2x½             Studenten
 Bibliothek              ¾                   insgesamt ca. 100
 Computertechnik         1
 Messtechnik             1
                                                                      15
Arbeitsgruppen
       Klima-              Allgemeine und                Theoretische
      dynamik        Experimentelle Meteorologie         Meteorologie

Prof. Dr. Andreas Hense Prof. Dr. Clemens Simmer Prof. Dr. Andreas Bott
Dr. habil. Petra Friedrichs   Dr. habil. Silke Trömel   Michael Langguth
     Klimadynamik,          Strahlung, Fernerkund., Synoptik, Wolkenphysik,
  Paläoklima, Statistik     mesoskal. Modellierung    Atmosphärenchemie

                                  Integrierte Modellierung
                                   Terrestrischer Systeme
                                     Prof. Dr. Stefan Kollet
                                      Wechselwirkungen
                                      Land-Atmosphäre,
                                           Hydrologie
                                                                          16
Organisatorische Einbindung des Meteorologie (1)

                                     Rheinische Friedrich-Wilhelms-
   Universitäten                            Universität Bonn
                                  Rechts-
                                   und           Mathematik und             Agrarwiss
   7 Fakultäten           …      Staatswi         Naturwissen-                 en--
                                                                            schaften
                                                                                               …
                                    ss.             schaften
                                 schaften
                                                         Erd-
                                                                      Mathem
  8 Fachgruppen            …            Physik          wissen-
                                                       schaften
                                                                       atik
                                                                                           …

                                                             Institut für
    2 Institute                               Geo-
                                             graphie
                                                             Geowissen-
                                                              schaften

                                                                             Geochemie                 Paläon-
  5 Abteilungen    Geophysik         Meteorologie        Geologie            /Petrologie               tologie

                    Allgemeine und            Theoretische              Klima-                  Integrierte
   4 Lehrstühle     Experimentelle
                     Meteorologie
                                              Meteorologie             dynamik                 Modellierung

                                                                                                                 17
Organisatorische Einbindung der Meteorologie (2)

Institut für Physik der Erde
und Atmosphäre
(iPEAP, Institute                                Institut für
                                                 Geowissen-
for the Physics       Meteorologie
                       Institut für
                                                   schaften
                     Geophysik und              Meteorologie
of Earth and          Meteorologie
                                               Universität Bonn
                     Universität Köln
Atmosphere
Processes)             Geophysik
                        Institut für
                                                Institut für
                                             Geowissenschaften
                          Geophysik und
                                                Geophysik
                           Meteorologie
                                              Universität Bonn
                          Universität Köln

Gemeinsamer
Master-Studiengang
„Physik der Erde und Atmosphäre“
                                                                  18
Organisatorische Einbindung des Meteorologie (3)

         www.geoverbund-abcj.de

                                             19
Sie können auch lesen