ÖKOPROFIT Interkommunal 2019/2020 - Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, es ist kein Betriebsgeheimnis und auch keine Neuigkeit: auch Resultate dieser Arbeit. Allen gemeinsam ist, dass Wenn ein Unternehmen seinen Energie- und Materialver- dieser Durchgang ein besonderer war, denn natürlich © Stadt Bottrop brauch spürbar senkt, dann macht sich das doppelt be- standen auch die Arbeiten am ÖKOPROFIT-Projekt 2020 zahlt: sowohl in der Umwelt- und Klimabilanz wie auch unter den Vorzeichen der Pandemie. im Jahresabschluss. Die entscheidende Frage ist darum nach einigem Nachdenken weniger die nach dem „Ob“, Oft genug hat die Sorge um die nahe und mittelfristige Zu- sondern nach dem „Wie“. Wie kann man seine Arbeitspro- kunft des Betriebes die Arbeit an den langfristigen Zielen zesse im eng getakteten Alltag durchleuchten und dann überschattet. Die uns allen bekannten Einschränkungen die richtigen Schlüsse daraus ziehen – ohne unverhält- haben auch diese Arbeit nicht eben einfacher gemacht. nismäßigen Aufwand zu betreiben? Wie schafft man es, Dennoch konnte das Projekt in allen Betrieben erfolgreich Veränderungen zu bewerkstelligen, ohne den laufenden abgeschlossen werden. Dafür wollen wir an dieser Stelle Betrieb zu stören oder gar anhalten zu müssen? den Betrieben und vor allem den beteiligten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern ein Kompliment aussprechen! Damit die Suche nach Einsparpotenzialen nicht an sol- chen Fragen scheitern muss, gibt es für kleine und mitt- Die beteiligten Unternehmen haben gezeigt, welchen lere Unternehmen in unseren Städten ein Unterstützungs- Beitrag unsere regionale Wirtschaft bei der Umsetzung Vorwort 03 Menila Import 22 angebot. Die Idee hinter ÖKOPROFIT ist so einfach wie globaler Nachhaltigkeitsziele sowie der Klimaschutzziele effektiv: Im Verbund mit anderen Betrieben aus unserer leisten kann. Mehr noch: Sie haben gezeigt, wie Unter- Was ist Ökoprofit? Region, dazu mit Unterstützung der Expertinnen und Ex- nehmen selbst in Krisenzeiten mutig handeln und Zukunft 04 Movie Park Germany GmbH 24 perten von B.A.U.M. Consult und der Stadtverwaltungen gestalten können. Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn von Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne, kön- nen Unternehmen besser nach Einsparpotenzialen fahn- Für Ihren Einsatz und für Ihre Beharrlichkeit sagen wir Was wird gemacht? Musiktheater im Revier Gelsenkirchen GmbH 26 06 den als auf eigene Faust. Und so haben sich auch im ver- ganz herzlichen Dank! Und ein Dank gebührt auch dem Arbeitsschritte gangenen Jahr wieder 14 Betriebe auf den Weg gemacht, Landesministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- RK Verpackungssysteme GmbH um als Teil des ÖKOPROFIT-Netzwerkes ökologische wie und Verbraucherschutz, das mit seiner Förderung dieses Was haben wir erreicht? finanzielle Einsparpotenziale zu heben. Vorhaben erneut möglich gemacht hat. 08 K. GROTE GmbH Holzverpackungssysteme 28 Ergebnisse RKG Verpackungsservice GmbH Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am siebten Durch- Wir wünschen ÖKOPROFIT weiterhin viele gute Projekte City Center Herne gang des ÖKOPROFIT-Projektes werden in der Broschü- in unseren Städten und ebenso viele erfolgreiche Nach- 10 VULKAN Kupplungs- und Getriebebau Eurovia 12. CCH & Co. KG 30 re, die Sie in den Händen halten, vorgestellt – und damit ahmer! Bernhard Hackforth GmbH & Co. KG die besonderen Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und DWT GmbH 12 Wilhelm Prünte GmbH 32 Elektro J. Organista GmbH 14 ÖKOPROFIT-Klub Interkommunal 34 Ausblick © Thomas Schmidt, Stadt Herne Heinrich Müntefering Industrie- und 16 ÖKOPROFIT in NRW Städtereinigungs-GmbH 35 Verbreitung von ÖKOPROFIT © Stadt Gelsenkirchen Innovation City Management GmbH 18 ÖKOPROFIT-Betriebe Interkommunal 36 Bisherige Teilnehmer Lenord, Bauer & Co. GmbH 20 ÖKOprofit Interkommunal 38 Kooperationspartner Bernd Tischler Karin Welge Bettina Weist Dr. Frank Dudda Oberbürgermeister Oberbürgermeisterin Bürgermeisterin Oberbürgermeister Stadt Bottrop Stadt Gelsenkirchen Stadt Gladbeck Stadt Herne
Was ist ! Entwickelt wurde das Konzept ÖKOPROFIT in den 1990er gramm teilnehmen: Von ÖKOPROFIT profitieren alle, von A Jahren von der österreichischen Landeshauptstadt Graz. wie Altenheim bis Z wie Zulieferer der Automobilindustrie. Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen- fördert bereits seit Ende der 90er Jahre alle Kommunen Bei ÖKOPROFIT nehmen die vier Städte nun zum siebten ÖKOPROFIT? bei der Umsetzung des Erfolgsprojektes. Bisher haben Mal teil. So konnten bereits 135 Betriebe aus Bottrop, Gel- über 2.250 Unternehmen an ÖKOPROFIT in NRW teilge- senkirchen, Gladbeck und Herne ihre Kosten sowie ihren nommen und folgende jährliche Einsparungen erzielt: Energie- und Ressourcenverbrauch durch gezielte Maß- nahmen senken. Die Erfolge der Teilnehmer sind greifbar über 88,8 Mio. € Betriebskosten und können sich sehen lassen. Allein in der nun abge- mehr als 760 Mio. Kilowattstunden Energie schlossenen Runde 2020 konnten die 14 Unternehmen über 337.000 Tonnen CO2 insgesamt mehr als 3,7 Mio. m³ Wasser © Stadt Gladbeck über 54.800 Tonnen Restmüll 850.000 Kilowattstunden Energie 1.170 Tonnen CO2 Dem stehen einmalige Investitionen von rund 271 Mio. € 3.450 m³ Wasser und gegenüber, so dass eine durchschnittliche Amortisations- 110 Tonnen Restmüll zeit von knapp über 3 Jahren erreicht wird. vermeiden bzw. einsparen. Um die Ressourceneffizienz eines Unternehmens zu stei- gern, bringen bereits kleinere Veränderungen und Anpas- Das Projekt ist zu einem bewährten Erfolgskonzept gewor- sungen sichtbare Erfolge. ÖKOPROFIT soll dabei helfen, den, durch das immer mehr KMU ökonomische Vorteile Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig jene Bereiche im Betrieb zu erkennen, die ein Einsparpo- erlangen und zugleich die Umwelt schonen. Damit diese tenzial aufweisen und diese individuell optimieren. Dafür Potenziale gehoben werden können, werden die Teilneh- zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Industrie-, mer von einem etablierten Netzwerk, bestehend aus Be- Das Projekt ÖKOPROFIT gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Handwerks- oder Dienstleistungsunternehmen handelt ratern, Wirtschaftsförderern, Umweltämtern und weiteren oder welcher Branche das Unternehmen angehört. Eben- Partnern, unterstützt und in speziellen Workshops zielfüh- Werkzeug an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dabei so ist es nebensächlich, ob der Betrieb nur wenige Mit- rend geschult. bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig arbeiter beschäftigt oder ob Weltkonzerne an dem Pro- von Größe und Branchenzugehörigkeit des Betriebs. Teilnehmer Mitarbeiter Der verantwortungsvolle Umgang mit verfügbaren und somit die Betriebskosten zu senken. Das steigert Ressourcen ist für jeden Unternehmer seit jeher von zent- die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und schafft City Center Herne - Eurovia 12. CCH & Co. KG 4 raler Bedeutung. Für moderne Betriebe gilt es heute, die- Spielräume für Investitionen. Sie werden so zu Vorzei- sen Grundsatz auch auf eine ökologische Ebene zu über- gebetrieben in ihrer Region und heben sich zugleich mit DWT GmbH 70 tragen und dort umzusetzen. Dabei steht eine Entwicklung dem damit einhergehenden Imagegewinn von anderen hin zu mehr Nachhaltigkeit nicht im Gegensatz zu mehr Unternehmen ab. Diesen schrittweisen Prozess begleitet Elektro J. Organista GmbH 38 Wettbewerbsfähigkeit: Ökologisch notwendige Maßnah- das ÖKOPROFIT-Projekt als verlässlicher Wegweiser und men lassen sich intelligent mit ökonomischem Nutzen ver- berät seine Teilnehmer umfassend und individuell bei der Heinrich Müntefering Industrie- und 40 binden. Dieser Ansatz ist das Leitprinzip von ÖKOPROFIT. Umsetzung aller Maßnahmen. Städtereinigungs-GmbH ÖKOPROFIT ist ein durch das NRW-Umweltministeri- Das Projekt ÖKOPROFIT ist eine gemeinsame Aktion der Innovation City Management GmbH 35 um gefördertes Projekt, das kleine und mittlere Unter- vier Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne. nehmen (KMU) dabei unterstützen soll, einen geringe- 110 Oberhausen / ren Verbrauch von wertvollen Ressourcen zu erzielen Lenord, Bauer & Co. GmbH 130 Gladbeck Menila Import 31 500 Movie Park Germany GmbH (Jahresdurchschnitt) Musiktheater im Revier Gelsenkirchen GmbH 302 RK Verpackungssysteme GmbH 33 K. GROTE GmbH Holzverpackungssysteme 8 RKG Verpackungsservice GmbH 22 VULKAN Kupplungs- und Getriebebau 500 Bernhard Hackforth GmbH & Co. KG Wilhelm Prünte GmbH 48 © Hansjürgen Smit, Stadt Gelsenkirchen © Hansjürgen Smit, Stadt Gelsenkirchen © Hansjürgen Smit, Stadt Gelsenkirchen Auftaktveranstaltung am 18. September 2019 04 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 05
! Was wird gemacht? BERATUNG VOR ORT Im ersten Schritt erfolgt eine umfangreiche Erfassung der © Thomas Schmidt, Stadt Herne Ist-Situation im Unternehmen. Sie bildet die Grundlage für die Festlegung passender Maßnahmen zur Kostensen- kung und Umweltentlastung. Jedes teilnehmende Unter- nehmen stellt zu Beginn ein ÖKOPROFIT-Team zusam- men, das den Beratern als Ansprechpartner dient und die Maßnahmen vor Ort umsetzt. Die Berater lernen bei Be- triebsbesichtigungen den Betrieb von innen kennen und können vor Ort Optimierungspotenziale identifizieren, um so den Grundstein für erste Erfolge zu legen. Gleichzeitig unterstützen die Berater die Betriebe im Umgang mit den Arbeitsmaterialien, denn eine gründliche Datenerhebung © Hansjürgen Smit, Stadt Gelsenkirchen ist die Basis für den späteren Erfolg. Auftaktveranstaltung am 18. September 2019 Der Anspruch, die Umwelt zu schonen und dabei die Betriebskosten zu WISSENSZUWACHS IN DEN WORKSHOPS senken, steht im Zentrum der zwölfmonatigen Projektphase. Während des den Betriebe auf die Erfüllung aller relevanten Kriterien. Die Workshops sind ein weiterer zentraler Bestandteil des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms werden die Betriebe durch externe ÖKOPROFIT-Konzepts. Das große Feld der umweltrele- Im Rahmen der feierlichen ÖKOPROFIT-Abschlussveran- vanten Themen wird in einzelne Blöcke gegliedert. Dazu staltung werden die erfolgreichen Unternehmen offiziell Fachleute geschult und so schrittweise zum Aufbau eines innerbetrieblichen gehören etwa Stromverbrauch, Druckluft und Beleuch- durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- Umweltmanagementsystems angeleitet. tung, aber auch Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitermoti- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vation. Viele der an ÖKOPROFIT teilnehmenden Betriebe ausgezeichnet. Mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung werden sehen sich durch „Energiemanagement“, „Umweltrecht“ die Teilnehmer zu Vorzeigeunternehmen der Region, die Das Ziel von ÖKOPROFIT ist klar definiert: Umweltschutz GEMEINSAM STARK sowie „gefährliche Stoffe“ mit Themen konfrontiert, die ökologische Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein in mit Gewinn. Die Wege dorthin gestalten sich je nach Bran- Bei ÖKOPROFIT wird das Know-How von Trägern, Fir- sie sich erst neu erschließen müssen. In speziellen Work- besonderer Weise verinnerlicht haben und mit wirtschaftli- che und Größe mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei men, Institutionen und externen Experten zu einem effi- shops wird den ÖKOPROFIT-Teams deshalb das notwen- chen Anforderungen in Einklang bringen. Es bedeutet da- den Einsparpotenzialen. Aufgrund eines flexiblen Maß- zienten Netzwerk gebündelt. Denn wenn alle an einem dige Wissen über diese und weitere Felder schrittweise rüber hinaus einen hohen Anspruch an die Erfüllung und nahmen- und Methodenmix eignet sich ÖKOPROFIT für Strang ziehen, ist die Wirkung am Größten. Dass dieser vermittelt, sodass ein sanfter Einstieg in das Projekt ge- Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben. Der damit einher- Betriebe aller Größenklassen und Branchenzugehörigkei- Ansatz bestens funktioniert, hat das Projekt ÖKOPRO- lingt. Bereits vorhandene Kompetenzen können darüber gehende Imagezuwachs stellt für alle Teilnehmer einen ten. ÖKOPROFIT verhilft Betrieben und Einrichtungen zu FIT Interkommunal 2019/2020 eindrucksvoll bewiesen. hinaus vertieft und mit Blick auf die Umsetzung erster zusätzlichen Gewinn dar. einem pragmatischen und zugleich hocheffizienten Um- Mit der fachlichen Betreuung von ÖKOPROFIT beauftrag- Maßnahmen im Betrieb erweitert werden. Die Einbindung weltmanagementsystem. ten die Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Her- von regionalen Experten ist ein wichtiger Aspekt der Schu- ÖKOPROFIT IN ZEITEN VON CORONA ne das Team von B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm, lungen. Sie vermitteln den Teilnehmern nicht nur gezielt re- Jedes Unternehmen ist anders, weshalb bei ÖKOPROFIT Das Jahr 2020 wird voraussichtlich allen Beteiligten in be- das seit dem Jahr 2000 ca. 200 ÖKOPROFIT-Projekte in levantes Know-How, sondern können auch im Anschluss nicht einfach Pauschallösungen entwickelt werden. Statt- sonderer Erinnerung bleiben. Auch ÖKOPROFIT musste Deutschland durchgeführt hat. Bei der Umsetzung des an die Projektphase als fachkundige Ansprechpartner zur dessen werden individuelle Maßnahmen zur Verbesse- lernen mit Covid19 und den neuen Herausforderungen Projekts, insbesondere bei der Ansprache der Unterneh- Verfügung stehen. rung der Ressourceneffizienz im jeweiligen Betrieb identi- umzugehen. In diesen Zeiten wird erneut deutlich, wie fiziert, die den besonderen Anforderungen, Bedürfnissen men und der abschließenden Prüfung wurde das Team von sehr das Eingreifen des Menschen in die Natur zu einer und Zielsetzungen des Unternehmens gerecht werden B.A.U.M. Consult unterstützt durch die jeweiligen Umwelt- ERFAHRUNGSAUSTAUSCH wahren Bedrohung werden kann. Aus diesem Grund ist und eine langfristig sinnvolle Investition darstellen. Der Er- diensstellen sowie Wirtschaftsförderungsgesellschaften Eine große Bereicherung für alle Teilnehmer bietet zudem der Schutz unseres Planeten und das umweltbewusste folg von ÖKOPROFIT fußt dabei auf fünf Schwerpunkten. der Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne. der umfangreiche Erfahrungsaustausch zwischen den Un- Handeln eines jeden einzelnen von großer Bedeutung. ternehmen. Die Workshops finden im Regelfall bei einem Trotz der extremen Umstände, die diese Zeit mit sich Teilnehmerbetrieb statt und beinhalten eine Betriebsbe- bringt, gelang es den Betrieben im vergangenen Jahr, be- AUFTAKTVERANSTALTUNG sichtigung. In den Gesprächen stellen die Teilnehmer fest, merkenswerte Ergebnisse zu erzielen und einen wichtigen Ablauf dass ihre Problemstellungen und Lösungsstrategien über Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. ÖKOPROFIT alle Branchengrenzen hinweg vergleichbar sind. Durch Für die Teilnehmer hieß es im Laufe des Projekts plötz- diesen interdisziplinären Erfahrungsaustausch werden das gemeinsame Handeln und die gegenseitige Lösungs- lich "Abstand halten", was jedoch keineswegs mit einem T H E M AT I S C H E BERATUNG findung bestärkt. Neben den teilnehmenden Betrieben Stillstand gleichzusetzen war. Das Projekt konnte unter ARBEITSMATERIALIEN WORKSHOPS VOR ORT sind auch regionale Ansprechpartner bei den Work- angepassten Rahmenbedingungen fortgesetzt werden, Mitarbeitermotivartion Betriebsrundgang shops anwesend. Hier kommt der Netzwerkcharakter von was nicht zuletzt dem Engagement aller Beteiligten zu Abfall Bestandsaufnahme ÖKOPROFIT besonders zum Tragen. So können Kontak- verdanken war. Um den Austausch zwischen den Betrie- Energie Maßnahmenvorschläge te aufgebaut und gepflegt sowie Fragen im persönlichen ben fortan coronakonform zu ermöglichen, fanden einige Wasser/Abwasser Unterstützung Gespräch meist zügig und unkompliziert geklärt werden. Workshops per Videokonferenz statt. Gefährliche Stoffe Organisation Umwelt- und Energiemanagement Umweltrecht, Arbeitsschutz ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Eine Auszeichnungsveranstaltung konnte aufgrund der Beschaffung aktuellen Corona-Situation nicht wie gewohnt stattfinden. Jede ÖKOPROFIT-Runde wird durch Öffentlichkeitsarbeit Die ÖKOPROFIT-Urkunden werden den Betrieben daher begleitet. Dazu gehört zu Beginn die Auftaktveranstaltung, in überschaubaren Festrunden von den (Ober)-Bürger- bei der sich die Unternehmen vorstellen und ihre individu- meistern und Vertretern der Wirtschaftsförderungen in den ellen Ziele im Projekt austauschen. Am Ende der zwölf- Rathäusern der vier Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Glad- monatigen Projektphase prüft die Kommission, bestehend beck und Herne persönlich überreicht. aus Vertretern der Kooperationspartner, alle teilnehmen- PRÜFUNGSKOMMISSION AUSGEZEICHNETER ÖKOPROFIT - BETRIEB 06 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 07
44 ! Energie Was haben WIR 25 Rohstoffe & Abfall erreicht? 2 Wasser & Abwasser 4 Information & Motivation © Stadt Gelsenkirchen 5 Sonstiges Was anfangs noch als Wunsch beschrieben wurde, überrascht die teilnehmen- den Unternehmen dann oft doch: Man kann tatsächlich mit einfachen Maßnah- ANZAHL DER men viel Geld sparen und die Umwelt entlasten. Auch die Ergebnisse in diesem MASSNAHMEN NACH UMWELTRELEVANTEN HANDLUNGS- BEREICHEN Jahr belegen eindrucksvoll das Engagement und die Erfolge der Teilnehmer. ÖKOPROFIT INTERKOMMUNAL 2019/2020 pro Jahr in den Kassen der Teilnehmer. Weitere 17 % der geführten Maßnahmen entfällt auf das Handlungsfeld 44.311.809 Kilowattstunden Energie - DIE BILANZ Maßnahmen machen sich in weniger als einem Jahr be- Energie. Das ist kein Zufall, stellt doch gerade dieser 16.345 Tonnen CO2 zahlt und bei etwa 39 % der Maßnahmen liegt die Amor- Bereich einen erheblichen Kostenfaktor dar. Wesentliche 533.805 Kubikmeter Wasser und Genau 80 Einzelmaßnahmen umfassen die Umwelt tisationszeit bei über drei Jahren. Aber auch das ist ein Umweltentlastungen konnten die Berater auch in 3.700 Tonnen Restmüll programme der Teilnehmer, die unter dem Dach hervorragender Wert, denn schließlich bleiben die Ein- den Handlungsfeldern Abfall, Wasser und Abwasser, von ÖKOPROFIT Interkommunal erarbeitet und im ver- sparungen den Betrieben auf Dauer erhalten. Immerhin Rohstoffeinsatz und Gefahrstoffe feststellen. Auch die Diese Umweltentlastungen gehen einher mit gangenen Jahr umgesetzt oder begonnen wurden. Bei 41 39 Maßnahmen gingen noch gar nicht in die monetäre Kommunikation über ressourcenschonendes Verhalten Maßnahmen lassen sich die erzielten Effekte zum offiziellen Auswertung ein, weil sie noch auf die Umsetzung war- zwischen den Mitarbeitern oder mit Kunden und Partnern einer jährlichen Einsparung von 6.052.865 Euro bei Projektabschluss schon jetzt monetär bewerten. Die Einspa- ten, noch in Arbeit sind oder sich nicht beziffern lassen. wurde in mehreren Betrieben durch verschiedene einmaligen Investitionen von 31.165.066 Euro rungen belaufen sich jährlich insgesamt auf rund 253.000 Maßnahmen intensiv umgesetzt. Euro. Ihnen steht eine Investitionssumme von rund Alles in allem beeindruckende Zahlen, die zu einer eben- UMWELTFREUNDLICHERE UNTERNEHMEN 1.390.000 Euro gegenüber. Besondere Beachtung ver- GESAMTBILANZ ÖKOPROFIT INTERKOMMUNAL so eindrucksvollen Umweltentlastung führen. Initiatoren, dient die Tatsache, dass die Investitionen bei 44 % aller Die positiven Effekte für die Umwelt sind oftmals weniger Macher und Unterstützer sind sich daher einig: Die Er- Maßnahmen in weniger als einem Jahr rentabel werden. sichtbar als die finanziellen Vorteile – aber keineswegs weni- Die Vorteile des Konzeptes ÖKOPROFIT sind im Ruhrgebiet folge der Betriebe aus Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck Das macht deutlich, wie groß und zugleich leicht zu- ger wichtig. Durch ÖKOPROFIT Interkommunal 2019/2020 schon länger bekannt. Mit der Durchführung des mittlerwei- und Herne bedeuten Motivation und Messlatte für alle, die gänglich die Einsparpotenziale sind, die mit ÖKOPRO- verringerte sich der Energieverbrauch der beteiligten Be- le siebten ÖKOPROFIT-Projektes in der Region sind mittler- eine vorausschauende, nachhaltige Unternehmensfüh- FIT erschlossen werden können. Besonders verblüffend triebe um jährlich etwa 850.000 Kilowattstunden. Durch weile 135 Unternehmen aus den Städten Bottrop, Gelsenkir- rung anstreben. ist, dass 27 % der Maßnahmen ohne einen finanziellen diese Verbrauchsreduzierung und die Umstellung auf chen, Gladbeck und Herne überzeugte ÖKOPROFITeure. Aufwand umsetzbar waren. Damit verbleiben allein durch Ökostrom ersparen die Teilnehmer dem Klima jedes Jahr Mit den bewertbaren Maßnahmen erzielen diese Unter- kostenlose Umweltschutzmaßnahmen über 90.000 Euro etwa 1.170 Tonnen CO2. Der überwiegende Teil der durch- nehmen jährliche Einsparungen von Amortisationskategorie Einsparungen in €/a Investitionen in € Amortisationsdauer der Maßnahmen Maßnahmen ohne Investition 90.202 0 Einsparung Energie 847.567 kWh Kleiner 1 Jahr 26.844 12.684 Einsparung CO2 1.169 t Maßnahmen < 1 Jahr 1 bis 3 Jahre > 3 Jahre 1 bis 3 Jahre 20.414 49.050 Einsparung Wasser 3.450 m³ ohne Invest Größer 3 Jahre 1.325.353 27 % 17 % 17 % 39 % 115.405 Einsparung Abfall 110 t SUMME der 41 Maßnahmen 252.865 1.387.087 Jährliche Einsparungen für die Umwelt (alle 41 Maßnahmen) Auswertung der Wirtschaftlichkeit der zum Projektabschluss bewertbaren 41 Maßnahmen 08 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 09
City Center Herne Eurovia 12. CCH & Co. KG Schillerstraße 26 Kontakt: 45894 Gelsenkirchen Kai Hermens www.e-gruppe.com Tel.: 0209 / 38900095 kai.hermens@e-gruppe.com Einsparung 20.032 € 18,8 t 47.000 kWh 105,6 t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1973 / 2017 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Energieausweis von 2011 Mitarbeiterzahl: 4 Aktualisierung der Arbeitsschutz- Nicht bezifferbar, Steigerung der 0€ erledigt dokumentation Arbeitssicherheit Das City Center Herne eröffnete am 28. Februar 1973 als erstes komplett überdachtes Einkaufszentrum Deutschlands. Der Erbauer des City-Centers, ca. 570 €, Einsparung von ca. Austausch Heizungspumpen 6.000 € erledigt Heinrich Heiland, investierte rund 20 Millionen Mark in das Projekt und be- 3.000 kWh Strom sowie 1,2 t CO2 trachtete das Center als Geschenk an seine Stadt. Mit damals 34 Fachge- Reduktion des Restmüllaufkommens durch 11.102 €, Einsparung von 105,6 t schäften und 100 Wohneinheiten beschrieb es einen ganz neuen Weg des 0€ erledigt Sensibilisierung und gelbe Tonnen Restmüll Einkaufs. Von den ursprünglichen Geschäften sind heute noch das Eiscafé 8.360 €, Einsparung von ca. sowie die Filiale von Grafs Reisen im Haus. Mit seinem Parkhaus wurde es LED-Beleuchtung 200.000 € erledigt 44.000 kWh Strom sowie 17,6 t CO2 zum „Drive-In-Kaufhaus“. Am 01.10.2017 übernahm die Engler Gruppe aus Gelsenkirchen das Haus und veränderte das Erscheinungsbild komplett. Neben Geschäften und Büros sowie Arztpraxen befinden sich jetzt auch Diensteistungsunternehmen im Gebäude. Umweltchronik Maßnahme Jahr • Umstellung von Öl-Heizung auf Fernwärme 2010 • Installation einer Photovoltaik Anlage (57,57 kWp) 2018 • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter Beleuchtung 2018 • Neue Lüftungsanlagen seit 2018 • Neue Glasfassaden Geschäfte (effizienter) seit 2018 • Neue WDVS-Fassade Wohntürme 2018/19 10 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 11
DWT GmbH Wilhelm-Tenhagen-Str. 5 Kontakt: 46240 Bottrop Ulrike Weymann www.dwt-gmbh.de Tel.: 02041 / 77144-0 ulrike.weymann@dwt-gmbh.de Einsparung 22.900 € 38,7 t 37.000 kWh 4t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1987 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin DIN EN ISO 9001 : 2017 Mitarbeiterzahl: 70 13.600 €, Erzeugung von 87.000 kWh Eigenproduktion von Strom mit einer 75.000 € „grünem“ Strom und Einsparung von erledigt Die DWT ist ein mittelständisches Vertriebs-, Produktions- und Serviceunter- Photovoltaikanlage 31,3 t CO2 nehmen mit Hauptsitz in Bottrop. Gegründet wurde DWT 1987 als Vertriebs- gesellschaft für hochwertige Druckluftwerkzeuge für den Bergbau und wird Verbesserte Mülltrennung durch Optimierung 1.300 €, Reduktion des Restmülls 0€ erledigt inzwischen in zweiter Generation weitergeführt. Mittlerweile gibt es die vier der Abfallgefäße und der Abholrythmen um ca. 4 t Geschäftsbereiche: Vertrieb und Service von Produkten in der Montagetech- Anschaffung eines Getränkespenders für 1.500 €, Einsparung von ca. 4.100 4.000 € erledigt nik, Vertrieb und Service von Produkten für die industrielle Instandhaltung, Mitarbeiter PET-Flaschen Produktion und Vertrieb von Stickstoffgeneratoren sowie Produktion und Ver- Ersatz von Luftpolsterfolie als Verpackungs- trieb von Rohranfasmaschinen und Orbitalschweißen-Zubehör. Es werden 1.500 €, Einsparung von ca. material durch geschredderte Pappe und 0€ erledigt Kunden in über 30 Ländern der Welt beliefert. Ca. 50 Mitarbeiter arbeiten 100 Rollen Luftpolsterfolie Papierrollen sowie sparsamere Verwendung in Bottrop. DWT hat aber auch Tochtergesellschaften in Berlin und Singapur sowie Vertriebsniederlassungen in Bremen und Alfdorf. Nutzung von Papierpackband statt Kunststoff 1.000 €, Einsparung von ca. 1.000 für Versandverpackungen und sparsamere 0€ erledigt Rollen Kunststoffpackband Verwendung Umstellung auf Recyclingpapier: Kopier- papier, Papierhandtücher, Küchenrolle, 0 € Ressourcenschonung erledigt Toilettenpapier, Briefumschläge Umweltchronik Sprit-Spar-Training zur Einsparung von 4.000 €, Einsparung von ca. 1.000 € 37.000 kWh Energie (Diesel) sowie 2021 Kraftstoff für den Fuhrpark Maßnahme Jahr 7,4 t CO2 • Neubau unseres eigenen Bürogebäudes mit Werkstatt und Lagerhalle in Bottrop nach 2015 Anlage einer Wildblumenwiese auf Verbesserung der Lebensgrundlage 0€ 2021 modernen Umweltstandards ungenutztem Firmengrundstück für Insekten/Bienen 12 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 13
Elektro J. Organista GmbH Aegidistr. 103 / 107 Kontakt: 46240 Bottrop Jens Osenger www.elektro-organista.de Tel.: 02041 / 7064790 info@elektro-organista.de Einsparung 17.250 € 2,6 t 6.600 kWh n. b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1962 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 38 Austausch der Nachtspeicherheizung gegen 1.000 €, Einsparung von 4.000 kWh Infrarot-Deckenheizung, Steuerung über Zeit, 600 € erledigt Elektro J. Organista – Ein Familienbetrieb mit Tradition. Vor über 50 Jahren Energie und 1,6 t CO2 Temperatur und Anwesenheit gründete Johannes Organista das Elektrounternehmen mit einem Mitarbei- ter. Elektro Organista wird seit 2007 von Frank Grywna ebenso erfolgreich Umstellung der Beleuchtung in Umkleiden 650 €, Einsparung von 2.600 kWh 1.400 € erledigt wie engagiert geführt. Seit Jahrzehnten steht er ihnen als kompetenter An- und im Außenbereich auf LED Energie und 1,0 t CO2 sprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. „Wir verbinden modernste Technik Anschaffung zusätzlicher Müllsammelbehälter Verbesserung der Getrenntsammlung mit guter alter Handwerkstradition“ betont Geschäftsführer Frank Grywna. für Restmüll (transparent) und Verpackungs- 100 € erledigt und Erhöhung der Verwertungsquote „Kostengünstiger Service ist für uns selbstverständlich. Unser gesamtes müll Team versteht sich als Partner unserer Kunden. Wir müssen Technik ver- Ressourcenschonung und ständlich machen und die Vorteile nutzbar gestalten. Nicht um der Technik Verwendung von Mehrwegkartons 0€ erledigt Reduzierung Abfallaufkommen Willen, sondern zum Wohle von Mensch und Natur." Sensibilisierung der Mitarbeiter für Material- verbrauch (Kabel etc.) und Verbesserung der 0 € 3.800 €, Ressourcenschonung erledigt Lagerlogistik Schulung der Mitarbeiter zur richtigen 1.800 €, Reduzierung der 0€ erledigt Mülltrennung auf der Baustelle Entsorgungskosten Umweltchronik Anschaffung eines Elektro-Rollers 2.500 € Reduzierung des CO2-Ausstoßes 10.000 €, Einsparung von Papier, erledigt Maßnahme Jahr Digitalisierung der administrativen Abläufe 8.000 € 2021 Toner und Energie sowie Arbeitszeit • Anschaffung von Elektrofahrzeugen (u.a. auch Transporter) 2018 • Modernisierung der Verwaltung 2019 14 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 15
Heinrich Müntefering Industrie- und Städtereinigungs-GmbH Op der Heide 16 Kontakt: 44653 Herne Stefan Herrmann www.muentefering-gmbh.de Tel.: 02325 / 55880 st.herrmann@muentefering-gmbh.de Einsparung 10.000 € 21,4 t 70.000 kWh - 500 m3 laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1977 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Entsorgungsfachbetrieb Mitarbeiterzahl: 40 Fachbetrieb nach Wasserhaushalts- Installation einer PV-Anlage (10 kWp) mit 20.000 € 1.500 €, Einsparung von 2,8 t CO2 2021 gesetz (WHG) Speicher und Wallbox Seit dem Jahre 1899 wird das Familienunternehmen, aus dem die Heinrich Müntefering Industrie- und Städtereinigungs-GmbH hervorgegangen ist, SGU-Managementsystem SCC** Nutzung von Recyclingpapier 0 € Ressourcenschonung erledigt durch die Familie Müntefering geleitet. Gewissenhaftes Arbeiten, offener z.Zt. nicht 7.000 €, Einsparung von 70.000 kWh und ehrlicher Umgang mit Menschen und Transparenz im Handeln sind die Austausch vorhandener Ölheizungen 2021 bezifferbar Öl sowie 18,6 t CO2 obersten Maxime im Hause Müntefering. Sicheres Arbeiten und innovatives Handeln sind die Eckpfeiler für Stabilität der Belegschaft und Wachstum im Nutzung Regenwasser für die Abfall- z.Zt. nicht 1.500 € sowie Einsparung von 500 m³ 2021 Unternehmen. Konstruktiver Umgang mit Behörden und bewusstes Denken behandlungsanlage bezifferbar Frischwasser und Handeln führen zur Nachhaltigkeit und richtigem Umgang im Einklang und zum Schutz der Natur. Das nun in vierter Generation geführte Unterneh- men beschäftigt heute ca. 40 Mitarbeiter im Bereich der industriellen Reini- gung und Sonderabfallentsorgung. Umweltchronik Maßnahme Jahr • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter Beleuchtung 2010 • Umweltverträgliche Werbeartikel 2019 16 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 17
Innovation City Management GmbH Südring-Center-Promenade 3 Kontakt: 46242 Bottrop Pascal Krüger www.icm.de Tel.: 0151 / 22407200 pascal.krueger@icm.de Einsparung 200 € 0,25 t n. b. n. b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 2010 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 35 Umstellung auf Recyclingpapier und Ein- 200 €, Einsparung von ca. 30.000 0€ erledigt sparung von Papier durch Digitalisierung Blatt Papier sowie 0,25 t CO2 Die ICM steht für die Entwicklung ganzheitlicher und nachhaltiger Stadtquar- tiere. Als Beratungs- und Projektmanagementgesellschaft entwickelt und re- IT-Umstellung auf effiziente Geräte und für Einsparung von Strom und Arbeitszeit 50.000 € erledigt alisiert sie zukunftsfähige und innovative Lösungen, wie Städte und Unter- mobiles Arbeiten sowie CO2 nehmen den Herausforderungen von Klima- und Strukturwandel begegnen Bewussterer Umgang mit Stromverbrauchern können. Die ICM erstellt Quartiers- und Klimaschutzkonzepte, bietet Moder- 0 € z.Zt. nicht bezifferbar erledigt (Nutzungsverhalten) nisierungs- und Energieberatung sowie Sanierungs- und Quartiersmanage- Anschaffung von zwei Elektrofahrzeugen 36.000 € Lokal emissionsfreie Mobilität erledigt ment an. Kommunale Akteure und die Wohnungswirtschaft mit ihren großen Beständen sind zentrale Adressaten der ICM-Tätigkeiten. In dem Pilotprojekt Austausch der Beleuchtung 150 € z.Zt. nicht bezifferbar erledigt InnovationCity | Modellstadt Bottrop verfolgt die ICM das Ziel, von 2010 bis Verbesserung der Luftqualität und 2020 die Hälfte der CO2-Emissionen in einem Modellgebiet mit ca. 70.000 Anschaffung und Pflege von Büropflanzen 2.200 € erledigt Arbeitsatmosphäre Einwohnern einzusparen. Nutzung von Mehrwegbehältern für das Reduzierung der Abfallmengen 0€ erledigt tägliche Essen (Verpackungsabfall) Umweltchronik Maßnahme Jahr • Anschaffung von 1 Pedelec 2013 • Anschaffung von 1 Pedelec 2016 • Anschaffung von 3 PKW mit Erdgasantrieb 2017 • Aktive Programmierung von Heizungs- und Lichtphasen 2017 • Anschaffung von 1 PKW mit Elektroantrieb 2018 • Anschaffung von Fahrradstellplätzen, Fahrradrampe und Umkleiden 2019 • Austausch von E-Geräten (Küchengeräte) 2019 18 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 19
Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32 46145 Oberhausen Kontakt: Tim Dobnik Heinrich-Hertz-Str. 2 Tel.: 0208 / 9963226 45966 Gladbeck tdobnik@lenord.de www.lenord.de Einsparung 19.255 € 712,1 t 190.000 kWh - 2.950 m³ laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1965 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin DIN EN ISO 9001 : 2015 Mitarbeiterzahl: 110 Oberhausen / 130 Gladbeck DIN EN ISO 14001 : 2015 Verbesserung der Gesundheit der ISO/TS 22163: 2017 Einführung JobRad 0 € Mitarbeiter und Einsparung von 2021 Lenord+Bauer ist ein international tätiger Spezialist im Bereich der Bewe- 5.000 kWh Treibstoff sowie 1,1 t CO2 gungssensorik und integrierten Antriebstechnik. In den Branchen Mobility und Machinery entwickeln, produzieren und vertreiben wir technologisch 9.000 €, Einsparung von 70.000 kWh Sukzessive Umstellung auf elektro-Dienst- führende Lösungen. Unsere Kunden profitieren seit über 50 Jahren von ho- 24.000 € und 16 t CO2 sowie Reduzierung der 2021 wagen inkl. Installation von 12 Ladestationen her technischer Beratungskompetenz und unserem umfangreichen Applika- Wartungskosten tionswissen. Verbesserung der Gefahrstofflagerung und Verbesserung Arbeitsschutz und 0€ erledigt Substitution von lösemittelhaltigen Reinigern Reduzierung der Brandlast Austausch der alten Heizung gegen eine 4.000 €, Einsparung von 30.000 € 2021 moderne Brennwertheizung 100.000 kWh Energie sowie 22 t CO2 Fahrerschulung von Dienstwagenfahrern zum 1.500 €, Einsparung von 15.000 kWh 0€ 2021 energiesparenden Fahren sowie 3 t CO2 Umstellung auf Recyclingpapier sowie 5.000 €, Einsparung von 2.950 m³ 100 € 2021 Digitalisierung verschiedener Abläufe Frischwasser Umstellen auf Ökostromanbieter 0 € Einsparung von 670 t CO2 erledigt Umweltchronik Anlage einer insektenfreundlichen Blumen- wiese zur Steigerung der Biodiversität 1.600 € 4.000 € sowie Verbesserung der Artenvielfalt erledigt Maßnahme Jahr • Neubau Produktionsstandort in Gladbeck nach neuesten Energiestandards 2011 • Installation einer Tageslichtsteuerung der Beleuchtung 2012 • Automatische Absperrung des Druckluftnetzes über Nacht 2012 • Installation einer Photovoltaik Anlage (70kWp) 2013 • Ausführung eines Energieaudits inkl. Planung der Maßnahmen für Folgejahre 2013 • Installation separater Kühlung des Messraumes zur Energieeinsparung 2014 • Installation eines Energiemanagement-System für 80% der Stromverbraucher 2016 20 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 21
Menila Import Wilhelmstr. 61 44649 Herne Kontakt: Mevlüt Özcan & Nico Pothmann Hafenbahnsr. 5 Tel.: 0209 / 38068390 45881 Gelsenkirchen info@menilagroup.de www.menila.de Einsparung 16.700 € 13,5 t 33.500 kWh n. b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 2004 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 31 Optimierung der internen Abfallltrennung Schonung von natürlichen durch verschiedene Containersysteme zur 2.500 € erledigt Menila Import wurde im Jahre 2004 als Einzelunternehmen durch Mevlüt Öz- Ressourcen Recycling und Verwertung can in Herne gegründet. Durch die kontinuierliche Optimierung und Weiter- entwicklung der Geschäfts- und Produktbereiche hat sich Menila Import zu Vermeidung von Kunststoffen in der Schonung von natürlichen 0€ erledigt einem Internationalem führenden Großhandelsunternehmen für innovative Produktion Ressourcen Elektro- und Verbrenner Fahrzeugen im Wettbewerbs- und Freizeitbereich Umstellung des Versands von Massenbriefen Einsparung von Papier, Toner und 0€ erledigt etabliert und weiterentwickelt. Das Unternehmen ist europaweit vernetzt auf Email-Versand Energie sowie Porto und Handling und kann auf über 14 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Im Laufe der Jahre Verzicht auf Papier bei Werbemailings und hat sich Menila Import einen Kundenstamm von mehr als 1600 registrierten Newsletter, vermehrter Einsatz von PDF- 10.000 €, Einsparung von Papier und Fachhändlern und 370 direkten Vertriebspartnern in ganz Europa aufgebaut. 0€ erledigt Rechnungen im Versandhandel für Druckkosten In den letzten Jahren haben wir unser Produktsortiment im Bereich der Elek- Endkunden tromobilität stark ausgeweitet und neue Trends gesetzt. Auf diesem Funda- ment bauen wir bis heute auf und versuchen uns stetig weiterzuentwickeln Umstellung der Beleuchtung auf LED in der 700 €, Einsparung von 3.500 kWh 2.500 € erledigt und am Markt führend und zukunftsorientiert aufzustellen. Kantine, Büro und teilweise im Showroom Strom sowie 1,4 t CO2 Schonung von natürlichen Vermeidung von Plastiktüten beim Verkauf 0 € Ressourcen und Vermeidung 2021 von Einzelteilen und Zubehör von CO2-Emissionen Umweltchronik Austausch der T5-Leuchtstofflampen gegen LED im Lager (Gelsenkirchen) z. Zt. nicht 6.000 €, Einsparung von 30.000 kWh bezifferbar Strom sowie 12,1 t CO2 2021 Maßnahme Jahr • Smartsteuerung der Heizsysteme im Büro 2014 • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter Beleuchtung durch Bewegungsmelder seit 2015 • Aufnahme von Autos mit Elektroantrieb in Produktkatalog 2017 • Bau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vor dem Gebäude 2019 • Beginn der Fuhrparkerweiterung mit Elektrischen Antrieben (2 Fahrzeuge) 2019 22 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 23
Movie Park Germany Warner Allee Kontakt: 46244 Bottrop Werner Nowotny www.moviepark.de Tel.: 02045 / 899229 werner.nowotny@moviepark.de Einsparung 85.900 € 31,5 t 75.000 kWh n. b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1996 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Audits mit Umweltinhalten: Mitarbeiterzahl: 500 im Jahresdurchschnitt (fest und saisonal) OK für Kids 2020 Optimierung der internen Abfalllogistik/ 12.000 €, Einsparung von Reisen für Alle 2020 Reduzierung der Abfalltransportwege im 0 € 30.000 kWh Energie, 6,1 t CO2 sowie 2021 Actiongeladene Abenteuer, noch spannender und explosiver als jeder Block- Themenpark Betriebsstunden (Personalkosten) buster – das ist Movie Park Germany. In Deutschlands größtem Film- und Freizeitpark erleben Sie über 40 atemberaubende Attraktionen, rasante Ach- Vermeidung von Kunststoffen in der Schonung von natürlichen 0€ erledigt terbahnen und sensationelle Shows in sieben Themenbereichen und lassen Gastronomie Ressourcen sich von bekannten Kino- und TV-Helden in die Welt des Films entführen. 46.000 €, Einsparung von Papier, Umstellung des Versands von Massenbriefen 0 € Toner und Energie sowie Porto und 2022 auf Email-Versand Movie Park Germany setzt sich für Nachhaltigkeit und Naturschutz ein. Wir Handling möchten Verantwortung übernehmen, um unseren Betrieb klimaneutraler zu Entwicklung einer App als Ersatz für z.Zt. nicht 20.000 €, Einsparung von Papier und gestalten. Das Ziel ist ein nachhaltiger und gleichzeitig effizienterer Umgang 2022 ausgedruckte Parkpläne bezifferbar Druckkosten mit Energie und Rohstoffen. Wir möchten zudem Bewusstsein für Nachhal- tigkeit bei unserem Personal schaffen, unsere Abfallbilanz verbessern und Umstellung der Beleuchtung auf LED in der 7.900 €, Einsparung von 45.000 kWh neue Technologien einsetzen, um sparsamer mit Ressourcen umzugehen. Kantine, der Wäscherei, der Verwaltung sowie 18.000 € erledigt Energie sowie 25,4 t CO2 Um unseren Betrieb umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, set- im Lager zen wir verstärkt Maßnahmen in verschiedenen Unternehmensbereichen ein. Mehrkosten Schonung von natürlichen Umstellung auf umweltfreundlichere und z.Zt. nicht Ressourcen und Vermeidung von 2021 klimaneutrale Einkaufstüten bezifferbar CO2-Emissionen Umweltchronik Maßnahme Jahr • Umstellung auf LED Beleuchtung kontinuierlich • Einsatz von hocheffizienten Motoren und Pumpen kontinuierlich • Erneuerung des KFZ Fuhrparks 2017 • Start der Qualitätsoffensive und Ausrichtung auf Nachhaltigkeit 2018 24 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 25
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen GmbH Kennedyplatz Kontakt: 45881 Gelsenkirchen Tobias Werner www.musiktheater-im-revier.de Tel.: 0209 / 4097105 info@musiktheater-im-revier.de Einsparung 32.400 € 98 t 122.000 kWh n. b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1959 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 302 Austausch Dampfheizung 195.000 € 1.400 €, 10.000 kWh sowie 21 t CO2 erledigt Das Musiktheater im Revier (MiR) zählt seit seiner Eröffnung 1959 zu den vi- sionärsten und schönsten Theaterbauten Deutschlands. Mit seinen 300 Mit- Neuanschaffung von LED Washlights 60.000 € 13.800 €, 60.000 kWh sowie 32 t CO2 erledigt arbeiter*innen bietet das MiR über 300 Veranstaltungen pro Jahr an und ist Austausch Not- und Sicherheitsbeleuchtung ein Garant einer abwechslungsreichen Mischung aus Oper, Operette, Tanz, 245.000 € 17.200 €, 52.000 kWh sowie 16 t CO2 erledigt auf LED Musical, Konzert und neuerdings auch Puppenspiel. Diese Programmatik, die neben starken Ästhetiken und außergewöhnlichen Konzepten stets auch Ressourcenschonung, Optimierung Mülltrennung 0€ erledigt einen gesellschaftspolitischen Anspruch beinhaltet, hat das MiR zum Mar- Sensibilisierung kenzeichen für innovatives Musiktheater gemacht. Umstellung auf akkubetriebene Lautstärkereduzierung und 3.000 € erledigt Kleinmaschinen (z.B. Laubbläser) Einsparung von Benzin Bereitstellung von leitungsgebundenen Einsparung von 5 t CO2 durch 2.000 € 2021 Wasserspendern verminderten Transportaufwand Klimaneutraler Druck u.a. des 600 € Einsparung von 24 t CO2 erledigt Jahresspielzeithefts Integration des Umweltschutzes in die Umweltchronik Arbeitsprozesse und Bewusstseinsbildung 0 € Ressourcenschonung erledigt Maßnahme Jahr • Austausch der Glasfassade (ca. 2.800 m²) mit Wärmeschutzglas (verbesserter K-Wert) 2004 • Sukzessiver Austausch alter Leuchtstofflampen gegen LED Seit 2010 • Rückbau von Untertischgeräten 2018 • Verringerung des Gefährdungspotenzials für die Umwelt und Gesundheit der 2018 Beschäftigten durch Minimierung der Gefahrstoffvielfalt • Recycling von Tonerkartuschen 2019 • Erneuerung/Dämmung Dach Kleines Haus 2019 • Gründungsmitglied des Netzwerks „KlimARTist*en“ 2019 26 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 27
Logo_RKG-Verpackungsservice_4c-full.pdf 1 20.11.20 14:28 Logo_GROTE-Holzverpackungssysteme_4c-full.pdf 1 20.11.20 14:21 Logo_RK-Verpackungssysteme_4c-full.pdf 1 20.11.20 14:18 RK Verpackungssysteme GmbH K. GROTE GmbH Holzverpackungssysteme RKG Verpackungsservice GmbH Hafenstraße 5 Kontakt: 45881 Gelsenkirchen Michael Preuß www.rk-verpackung.de Tel.: 0209 / 9470124 preuss@rk-verpackung.de www.grote-verpackung.de Einsparung 7.150 € 14,3 t 40.750 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1957 / 1967 / 2014 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 33 / 8 / 22 Anschaffung eines neuen Druckluft- 3.500 €, Einsparung von 17.500 kWh 13.000 € erledigt kompressor Energie und 7 t CO2 Die Unternehmensgruppe an der Hafenstr. 5 im Gelsenkir- Die 16.000 qm große Betriebsfläche teilt sich RK mit GROTE Holzverpackungssysteme. GROTE steht mit seiner Kompe- Installation einer übergeordneten Steuerung oben chener Hafengebiet besteht aus drei eigenständigen Unter- oben enthalten erledigt tenz, Leistung und Service zu den führenden Anbietern von für die Kompressoren enthalten nehmen. faltbaren Holzverpackungen in Deutschland im Einweg – wie Austausch noch vorhandener Leuchtstoff- 150 €, Einsparung von 750 kWh im Mehrwegbereich. Beide Unternehmen entwickeln, produ- 200 € erledigt RK Verpackungssysteme GmbH ist die Muttergesellschaft röhren gegen LEDs Energie und 0,3 t CO2 und besteht seit über 60 Jahren. Mit dem gewachsenen zieren und liefern Verpackungslösungen für die Anforderun- Modernisierung der Absauganlagen / Aus- z.Zt. nicht 2.500 €, Einsparung von 12.500 kWh Know–how aus diesen Jahren zählt RK heute zu den füh- gen im globalen Güterverkehr egal ob Straße, Schiene, Schiff 2021 stattung mit einem Frequenzregler bezifferbar Energie und 5 t CO2 renden Anbietern und Entwicklern effizienter Holzpackmittel oder Flugzeug. Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltig- für Transport, Logistik und Lagerhaltung. Am Stammsitz und keit haben dabei stets oberste Priorität. Austausch alter Absaugleitungen zur 2.200 € nicht bezifferbar erledigt vor Ort beim Kunden entwickelt und produziert RK bedarfs- Reduzierung des Fehlluftanteils optimierte Verpackungslösungen ffür die Anforderungen im Als drittes Unternehmen arbeitet auf dem Gelände die RKG Anschaffung eines elektrisch betriebenen Verpackungsservice GmbH. Dieses Unternehmen ist im Jah- 35.000 € Einsparung von CO2-Emissionen 2021 internationalen (globalen) Güterverkehr (Transportwesen). Montagefahrzeugs re 2014 gegründet worden und schneidet dort exklusiv für einen Kunden Spezialglas für den Baubereich zu. z.Zt. nicht JobRad-Angebot Einsparung von CO2-Emissionen 2021 bezifferbar Durchführung eines Fahrtrainings (Sicherheit 1.000 €, Einsparung von 10.000 kWh Umweltchronik 1.200 € und Ökologie) Energie und 2 t CO2 Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme der ersten Wärmerückgewinnungsanlage 1993 • Wärmeisolierung der alten Produktionshallen 2003 • Inbetriebnahme einer Heizungsanlage mit Restholz 400 kW 2004 • Oberflächenwasserversickerung Dachflächen (4.000 qm) 2006 • Installation Photovoltaik-Anlagen (50 kWp und 220 kWp) 2009 und 2011 • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter LED Beleuchtung seit 2012 • Umrüstung auf Elektrostapler seit 2013 • Anschaffung eines Elektroautos plus Ladesäule 2018 28 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 29
VULKAN Kupplungs- und Getriebebau Bernhard Hackforth GmbH & Co. KG Heerstr. 66 Kontakt: 44653 Herne Martin Schwering www.vulkan.com Tel.: 02325 / 922491 martin.schwering@vulkan.com Einsparung 37.000 € 177,9 t 212.000 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1889 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin DIN EN ISO 9001 : 2015 Mitarbeiterzahl: 500 DIN EN ISO 14001 : 2015 10.000 €, Einsparung von 58.000 Optimierung Kompressoranlagen 75.000 € 2020 DIN EN ISO 45001 : 2018 kWh Strom sowie 23 t CO2 VULKAN Kupplungs- und Getriebebau mit Hauptsitz in Herne ist Teil der VULKAN-Gruppe und ein mittelständisches Familienunternehmen, das 2.500 €, Einsparung von 14.000 kWh Regelmäßige Leckagenprüfung 1.200 € 2020 hochelastische Kupplungen, Bremssysteme, elastische Lagerungen und Strom sowie 5,6 t CO2 Wellensysteme für Schiffsantriebe, Generatoranwendungen und industrielle Vermeidung von Gefahrstofflagerung Antriebe herstellt. VULKAN Kupplungs- und Getriebebau umfasst die Divisi- Umstellung von Öl- auf Gasfeuerung 200.000 € 2021 sowie 96 t CO2 onen VULKAN Couplings (maritime Anwendungen und stationäre Energie- 3.500 €, Einsparung von 20.000 kWh gewinnung) und VULKAN Drive Tech (industrielle Anwendungen). VULKAN- Abwärmenutzung nach Vulkanisation 25.000 € 2021 Gas sowie 5,3 t CO2 Kupplungen finden sich in Kreuzfahrtschiffen, Arbeits- und Containerschiffen ebenso wie in der Öl- und Gasindustrie, dem Bergbau oder der Fördertech- 21.000 €, Einsparung von Weitere Umstellung auf LED 275.000 € 2021 nik. Das 125-jährige Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter an 20 120.000 kWh Strom sowie 48 t CO2 Standorten weltweit. Dazu gehören fünf Produktionsstätten in Deutschland, Brasilien, USA, China und Indien. Umweltchronik Maßnahme Jahr • Wasserringleitung in Halle 2 zur maschinenspezifischen Anfertigung der 2017 KSS-Mischungen vor Ort • Umrüsten der Hallenbeleuchtung von HQL-Leuchten auf LED 2018 30 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 31
Wilhelm Prünte GmbH An der Landwehr 1 Kontakt: 45883 Gelsenkirchen Daniel Bittner www.pruente-brot.de Tel.: 0209 / 947850 office@pruente-brot.de Einsparung 16.832 € 39 t 13.717 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser Unternehmensportrait Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Interkommunal 2020 Umweltprogramm Gründung: 1938 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 48 Druckluftsystem optimiert, Anschaffung eines 324 €, Einsparung von 1.904 kWh 8.853 € erledigt neuen Druckluftkompressors Strom sowie 0,7 t CO2 Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb, der sich auf die Herstellung von hochwertigem Pumpernickel und Roggenvollkornbrot spezialisiert hat Austausch der Leuchtstoffröhren gegen LED 344 €, Einsparung von 2.021 kWh 184 € erledigt – und das schon seit 6 Generationen! Hervorgegangen aus einer kleinen Retrofit Röhren in der Expedition Strom sowie 0,8 t CO2 Handwerksbäckerei im Münsterland, verstehen wir uns nach wie vor als ein Austausch der Leuchtstoffröhren gegen traditioneller Bäckereibetrieb, bei dem die Handwerkskunst des Brotba- 500 € - 1.451 €, Einsparung von 8.536 kWh LED Retrofit Röhren oder LED-Leisten in der 2021 ckens traditionsgemäß im Vordergrund allen Handelns steht. Unser Ziel ist 5.000 € Strom sowie 3,4 t CO2 Backstube es, den hohen Ansprüchen der Verbraucher vollends zu genügen und mög- Umrüstung der Notausgangs- 214 €, Einsparung von 1.256 kWh lichst diese noch zu übertreffen. Wir haben uns ausschließlich auf die Her- 250 € erledigt beleuchtung in LED Strom sowie 0,5 t CO2 stellung von Pumpernickel und Roggenvollkornbroten spezialisiert. Diese Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen ermöglicht es uns, auf diesem z.Zt. nicht Energie Beratung Mittelstand z.Zt. nicht bezifferbar 2021 Gebiet besonders leistungsfähig zu sein und uns auf das zu konzentrieren, bezifferbar was wir am besten können. Dabei ist es uns besonders wichtig, uns ständig Planung und Bau einer Photovoltaikanlage 90.000 € 14.500 € sowie 34 t CO2 2021 weiterzuentwickeln, um jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Umstieg auf E-Mobilität, bei den Liefer- z.Zt. nicht z.Zt. nicht bezifferbar 2021 fahrzeugen und Firmenwagen bezifferbar Umweltchronik Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme der Wärmerückgewinnungsanlage 1995 • Einbau LED Beleuchtung in der Verpackung 2016 • Abfallwirtschaftssystem eingeführt 2018 32 ÖKOPROFIT 2019/2020 ÖKOPROFIT 2019/2020 33
Sie können auch lesen