Eins mit der Wand - zirl.at

Die Seite wird erstellt Juliane Lindner
 
WEITER LESEN
Eins mit der Wand - zirl.at
SEITE 1
                                                                                                                    zugestellt durch post.at

Amtliche Mitteilungen Zirl

                             Eins mit der Wand
                             Von Sagen umwoben steht die Martinswand stolz als Wahrzeichen für unseren Heimatort.

                                                                                                                                        Foto: Stögerer

     www.mg.zirl.at
     marktgemeinde@zirl.gv.at                                                                                              17       10
                                                                                                                                    2013
Eins mit der Wand - zirl.at
DIE SEITE ZWEI INHALT

SCHAUFENZTER
IM OKTOBER
                                                                             KURZ NOTIERT
                                                                             Wichtiges und Wissenswertes aus dem Amt
THEMA
4              Standpunkte der Fraktionen
5              Die Martinswand verbindet alle                             BERATUNG und HILFE
WISSENSWERT
6              Hoher Besuch im Krankenhaus Hochzirl                       Kinder- und Jugendangelegenheiten:
8              Sanierungsarbeiten nach Muren und Felsstürze               Jeden Dienstag, 10.00-12.00 Uhr hält Mag.FH Johannes Schärmer
9              e5 Seite: Klares Zeichen für den Klimaschutz               von der BH Innsbruck, Abt. Jugendwohlfahrt, seine Beratungsstunde
                                                                          im Besprechungsraum der Gemeinde Zirl (Erdgeschoß).
10             Sozialberatungsstelle und Freiwilligenarbeit
11             Das Küchenteam des `s zenzi
                                                                          Rechtliche Fragen:
ORTSLEBEN                                                                 Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr steht Ihnen ein Notar
12             Neuer Brunnen, neue Schulärztin                            für Beratungen zur Verfügung.
13             Zirls Geschichte auf Baustellenzaun                        Bitte um Anmeldung in unserem Sekretariat: 05238/54001!
14             So hat Zirl gewählt, Markttage
                                                                          Bautechnische Fragen:
15             Jugendseite                                                Jeden 1. Montag im Monat berät Sie DI Rainer Schöpf, Bausach-
ANGEPACKT                                                                 verständiger der MG Zirl, von 16.00 – 17.00 Uhr in allen bautechni-
16 + 17        Polizeiseite, Amtliche Mitteilungen                        schen Fragen eines Bauverfahrens.
18             Zirler Betriebe stellen sich vor
19
VEREINSLEBEN
               Gewerbegebiet, Zentralsterilisation in Zirl
                                                                          KOMPOSTIERANLAGE
20             Footballer Europameister, Lebensmitteltafel
                                                                          Die Kompostieranlage der Fa. Sailer am Geistbühelweg hat noch bis
21             Der erste Sportler-Galaabend in Zirl                       16.11. jeweils Samstag 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet.
22             Die Arbeit des Schafzuchtvereins, Volleyball               Gartenabfall, Baum- oder Strauchschnitt kann aber auch ganzjährig
CHRONIK                                                                   an Wochentagen bei der Fa. Klinger Energie-Holz GmbH, Zirl Salz-
                                                                          straße 11 (neben dem Recyclinghof) abgegeben werden.
23             Chronik: Die Martinswand                                   Öffnungszeiten dort:
                                                                          Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr.

IMPRESSUM
                                      Einladung zur Gemeindeversammlung
Medieninhaber:                        Die heurige öffentliche Ge-
Marktgemeinde Zirl                    meindeversammlung          findet
Bühelstraße 1                         am Donnerstag, den 31. Okto-
6170 Zirl                             ber 2013 mit Beginn um 19:00
Herausgeber:                          Uhr im neuen, großen Saal des
BGM DI (FH) Josef Kreiser             FamBoZi in Zirl, Florianstraße
Redaktion:                            7, statt und wird folgende Pro-
Renate Perfler und Mitarbeiter der    grammpunkte beinhalten:
Marktgemeinde Zirl (themenabhängig)   • Begrüßung und Bericht des
                                      Bürgermeisters
Anzeigen:
                                      • „Das Leitbild der Marktge-
rabe media, Bernhard Rangger,
                                      meinde Zirl für die Bildung
Hohe Munde-Straße 61, 6100 Seefeld,
                                      und Betreuung von Kindern“
Tel. 0650-4576196
                                      – Präsentation durch Vizebgm.
Produktion & Satz:
                                      Johanna Stieger
rabe media
                                      • „e5-Gemeinde Zirl“ – Präsen-
Verlag:                               tation durch GR Monika Himann,
rabe media                            Obfrau des Umweltausschusses
                                                                                                                                            Foto: Archiv

Druck:                                • Anfragen und Diskussionen
HERA Print, 6170 Zirl                 Die gesamte Bevölkerung ist
                                      sehr herzlich eingeladen, an die-
                                      sem Abend aktiv teilzunehmen.       Bgm. Josef Kreiser lädt zur öffentlichen Gemeindeversammlung.

     SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
EDITORIAL                SEITE 3

                                Im Zeichen des Klimaschutzes

                                    Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass uns der Jahreslauf jedes Jahr noch früher ein-
                                    holt? Sobald die Tage kürzer und die Abende kühl werden, ist es nur mehr eine Frage der
                                    Zeit, bis die Heizungen wieder aufgedreht werden müssen. Viele von Ihnen heizen mittler-
                                    weile mit Gas oder haben überhaupt auf individuelle Energiegewinnung durch Solar oder
                                    Photovoltaik umgestellt. Die Marktgemeinde Zirl ist Mitglied von Klimabündnis Tirol. Eine
                                    erste Maßnahme war dabei, wie im letzten Jahr bereits, die Teilnahme am Tiroler Fahrrad-
                                    wettbewerb unter dem Motto „Radeln für den Klimaschutz“. Insgesamt beteiligten sich im
                                    heurigen Sommer 3.104 aktive Radler in 87 Tiroler Gemeinden und erradelten 2.408.851 Kilo-
                                    meter. Allein in Zirl waren es 25 Teilnehmer, die gemeinsam 37.131 Kilometer für den Klima-
SPRECHSTUNDEN DES                   schutz auf die Pedale brachten. Wenn man bedenkt, dass fünf eingesparte Auto-Kilometer
BÜRGERMEISTERS                      den CO2-Ausstoß bereits um 1 Kilogramm verringern, ist das eine beachtliche Leistung. Ich
                                    bedanke mich an dieser Stelle bei allen, die teilgenommen haben und damit auch Freude an
Montag:   08.00 - 12.00 Uhr         der Bewegung bewiesen haben.
          17.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr         Für den Gemeinderat und die Verwaltung, bedeutet Klimaschutz vor allem, vermehrt An-
Freitag:  08.00 - 12.00 Uhr         strengungen zu unternehmen, um innovativ Energie zu gewinnen und zu nutzen. Wir be-
                                    mühen uns, im Energiebereich zukunftsfähige Konzepte auszuarbeiten und umzusetzen.
                                    Gemeinsam mit Ihnen allen, liebe Zirlerinnen und Zirler, kann unser Sonnendorf Zirl seine
ÖFFNUNGSZEITEN DES                  natürlichen Ressourcen mehr und mehr nutzen und effizient einsetzen.
RECYCLINGHOFES
                                    Energie ist auch ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung des Projekts Veranstaltungssaal. Die
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr         Pläne sehen vor, dass der in Bau befindliche Saal ein NIEDRIGENERGIE-Gebäude werden
Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr         soll. Zurzeit werden in der Baugrube am Areal des alten Altersheims - am zukünftigen Stand-
Freitag:  14.00 – 19.00 Uhr         ort des Veranstaltungssaales - die Bohrungen für die Wärmepumpenanlage durchgeführt.
                                    Weiters wird daran gedacht, auf dem Dach des neuen Veranstaltungssaales eine Photovolta-
                                    ikanlage zu installieren. Wie in vielen anderen Tiroler Gemeinden, soll diese auf Basis eines
ÖFFNUNGSZEITEN DES                  Bürgerbeteiligungskonzepts realisiert werden. Mit diesen baulichen Maßnahmen kommt die
HEIMATMUSEUMS                       Marktgemeinde dem Ziel näher, Eigenanlagen als NULL-Energiegebäude zu errichten.

                                    Viel Energie wird in Zirl auch beim Sport frei gesetzt. Wie die kürzlich erfolgte Sportlerehrung
Di. und Mi. 09.00 - 12.00 Uhr
                                    zeigte, können die Zirler Sportler viele beeindruckende Erfolge vorweisen. Zur Anerkennung
                                    dieser Leistungen hat die Marktgemeinde die Erfolgreichsten im Rahmen eines Galaabends
                                    vor den Vorhang geholt und geehrt. Sie sind vor allem ein Vorbild für die Jugend und eine
ÖFFNUNGSZEITEN DES                  wichtige Säule in unserem lebendigen Heimatort.
EISLAUFPLATZES

(Eröffnung voraussichtlich
11. November 2013)
Mo.-So.     13.15 – 16.15 Uhr
Sa. zus.    20.00 – 21.30 Uhr

                                                                                              Euer Bürgermeister
                                                                                                 Josef Kreiser
        Foto: Witting

                                                                           Auf der Baustelle des künftigen Veranstaltungs-
                                                                           saals wurden Probebohrungen vollzogen.

                                                                                            SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
SEITE 4           STANDPUNKTE

STANDPUNKTE der Parteien zum Thema:
                                               „Martinswand Zirl“

                                          Das Holz, aus dem wir           Vorfahren, wie Kaiser Maximilian,       ein Teil der Gesamtwahrneh-
                                          geschnitzt sind, wächst         in Gebäuden, Straßen oder Veran-        mung von Zirl, für die Umwelt
                                          naturgemäß längst, bevor        staltungen weiterlebt. Markante         und auch für die Bewohner.
                                          wir über unsere Wurzeln         Punkte in der Landschaft, wie           Dieser Merkzettel in den Köp-
                                          nachzudenken beginnen.          unsere Martinswand, verleihen           fen der Menschen wird in un-
                                          Die Geschichte rund um          einem Ort ein Profil. Dadurch er-       serem Sprachgebrauch ganz
                                   die Entstehung des Heimator-           hält der Ort eine Prägung, die sich     einfach Marke genannt. Weil
                                   tes und um die Vorfahren wird          in die Köpfe der Menschen legt.         wir hier leben.
                                   schon in der Schule als fix-ferti-     Eine Wahrnehmung wird zur Wie-
                                   ges Paket vermittelt. Und damit        dererkennung. Je mehr man die-
                                   die Geschichte weiterlebt, ist es      ses Kennzeichen nach außen hin
 GV Ing. Dr. Karl Neurauter        naheliegend, dass der Name der         unterstreicht, umso mehr wird es

                                    in der Wand, es wäre 1493             Ostriss“, „Auckenthaler“,
                                    beinahe seine letzte Gäm-             „Die Direkte“ oder das
                                    senjagd gewesen - die Kaiser          „Dschungelbuch“       sind
                                    Max Grotte erinnert bis heute         jedem Klettersportler ein
                                    daran. Die Mittenwaldbahn             Begriff und wecken das
                                    gilt mit ihrer Trassenführung         Verlangen nach einer Tour
 Die Martinswand – eine Wand,       mitten durch den senkrecht            in der Wand bei Zirl. Ein
 die Geschichte schrieb, die        abfallenden Fels bis heute            „Kletterzentrum Zirl“ ist da-
 auch die Geschichte Zirls mit-     als eines der kühnsten Alpen-         mit ein weiterer logischer
 geprägt hat und bald wieder        bahnprojekte der Geschichte           Meilenstein in der Geschichte
 für Furore sorgen könnte. Kai-     und steht als solches unter           der Martinswand. Nutzen wir
 ser Maximilian verstieg sich       Denkmalschutz. „West- und             die Chance!                               GR Mag. Thomas Öfner

                                                       Die    Martins-    dort – der Sage nach – verstiegen.      kommerziell ist: Die Martinswand
                                                       wand stellt ein    Davon zeugen die Martinswand-           ist ein Kletterparadies ersten Ran-
                                                       einmaliges Na-     grotte und ein Gedenkstein an der       ges und wird jährlich von unzähli-
                                   turdenkmal Zirls dar. Immer schon      Bundesstraße. Die Martinswand hat       gen Kletterern genutzt. Dies stellt
                                   gehörte diese zum Ort dazu und hat     jedoch ihre Bedeutung auch danach       nach unserer Meinung auch den
                                   diesen und ihre Bewohner geprägt.      nicht verloren, bis zuletzt wurde an    richtigen Umgang mit dieser ein-
                                   An der Grenze zwischen Ober- und       ihrem Fuß der Zirler Düngekalk und      maligen Wand dar, welche es so-
                                   Unterinntal gelegen, hat sie auch      Schotter abgebaut, die Spuren da-       gar bis auf eine Briefmarke der Se-
                                   einen Einfluss auf das Klima, wel-     von sind weithin zu sehen. Als Zirler   rie „Naturschönheiten“ gebracht
                                   ches in Zirl Weinbau möglich macht.    Volkspartei bevorzugen wird jedoch      hat.
                                   Bereits Kaiser Maximilian nutzte die   eine Nutzung, welche bereits seit
      GR Josef Gspan               Wand für seine Jagden und hat sich     Jahrzehnten besteht, aber weniger

                                   bemüht, Abbaugrenzen zu defi-          Einkommen mit dem Abbau
                                   nieren. Was aber immer wieder          und jetzt mit dem Aufschütten.
                                   auf wundersame Weise nicht             Spötter sagen, dass es einfa-
                                   gelang. Die BürgerInnen wer-           cher war, sich auf dieses Ein-
 Um nicht die Wikipedia-Einträge   den sich noch an die laufenden         kommen zu verlassen, als Kon-
 abzutippen, möchte ich eine et-   Sprengungen erinnern, an das           zepte für Betriebsansiedlungen
 was andere Betrachtungsweise      Scheibenklirren und an die             zu erdenken.
 zur Martinswand wählen. Der       Staubschichten. Aber Schwamm           Eines ist gewiss, es wird noch
 Blick von Itzlranggen auf die     drüber, jetzt wird aufgeschüt-         viele Jahrzehnte dauern, bis die
 Martinswand zeigt vor allem       tet. Auch eine Zirler Tradition.       weiße Abbruchfläche eine an-
 eine grell weiße Abbruchfläche.   Es hatte und hat die Marktge-          sehnliche abgewitterte Farbtö-
 Seit den 60er Jahren war man      meinde seit vielen Jahren ihr          nung erhält.                              GR Ers. Hermann Stolze

     SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
THEMA           SEITE 5

Eine Wand, die uns alle verbindet
Die Martinswand hat nichts          fangen wurde, war der Bauern-
Trennendes. Sie schafft viel-       junge verschwunden, weshalb
mehr Verbindungen: durch            er in der Überlieferung als gött-
die Bahntrasse, die in ihren        licher Bote angesehen wird, der
Fels geschlagen ist, durch die      die Hilferufe des Kaisers erhört
vielen Kletterfreunde, die sich     haben soll. Aus Dankbarkeit für
gemeinsam an ihr messen             seine Rettung ließ Kaiser Maxi-
und durch ihre Geschichte,          milian an der verhängnisvollen
die unserem Heimatort ein           Stelle in der Wand eine Vierung
Wahrzeichen gibt.                   aushauen und zum Gedenken
Ihren Namen hat die Martins-        ein Kruzifix errichten. So berich-
wand vom geschichtsträchti-         tet die Sage. Das Kreuz in der
gen Martinsbühel am Fuße der        heutigen      Martinswandgrotte
steilen Felswand, auf dem noch      stammt vom Bildhauer Mar-
Reste der einstigen Burg St.        tin Obleiter. Bezwungen hat
Martinsberg stehen. Beeindru-       die markante Wand mit dem
ckend ist das noch erhaltene        Schwierigkeitsgrad VI erstmals
Hauptwohngebäude der Burg-          1932 Hias Auckenthaler. Heute

                                                                                                                                                    Foto: zeitungsfoto.at
anlage nach germanischer Bau-       erfreut sich die Martinswand
art.                                am Eingang in den Alpenpark
Besser zu sehen in ihrer präch-     Karwendel, hinter der 920 Qua-
tigen steilen Fläche ist die Mar-   dratkilometer unberührte Natur
tinswand von Kematen aus. Der       in Tirols größtem Naturschutz-
Sage nach hat Zirls Nachbarort      gebiet liegen, größter Beliebt-      Die Martinswand ist ein Wahrzeichen unserer Region.
ja seinen Namen von Kaiser Ma-      heit bei Kletterern sowie Wan-
ximilians Jagd-Kletterei, die ihn   derbegeisterten aus Nah und
bei der Verfolgung von Gämsen       Fern.
in der Martinswand in derart        Neben ihrer Bedeutung als
steiles und unwegsames Fel-         sportliches Eldorado hat die
sengelände führte, dass er we-      Felswand noch einen geschicht-
der vor, noch zurück konnte und     lichen Hintergrund: Von 1910
in der Wand für zwei Tage und       bis 1912 wurde nach den Plänen
Nächte gefangen war. In diesen      der beiden Bauingenieure Josef
langen Tagen des Ausharrens         Riehl und Wilhelm Carl von Do-
nach Hilfe soll er über den Inn     derer die Eisenbahntrasse für
geblickt haben und sich ge-         die Mittenwaldbahn in den Fels
wünscht haben: „Wenn sie nur        gehauen und damit Innsbruck

                                                                                                                                                    Foto: Archiv
kemmaten“! Die Sagen überlie-       mit den Orten Seefeld und Mit-
fern aber auch, dass Kaiser Ma-     tenwald bis Garmisch-Partenkir-
ximilian 1484, als er in seinem     chen verbunden. Als eine der
felsigen Gefängnis schon um         ersten mit hochgespanntem            Das Klettern in der Wand ist sehr beliebt.
sein Leben bangte, von einem        einphasigem        Wechselstrom
Bauernjungen aus der Wand           betriebenen Bahnen gilt die im       feierte im vergangenen Jahr ihr        entlang der Autobahn eine Kul-
geführt worden sei. Als der         Volksmund genannte Karwen-           100-jähriges Bestehen. Aus An-         tur-Hinweistafel aufgestellt, die
glückliche Kaiser von der frohen    delbahn noch heute als Meis-         lass all dieser beeindruckenden        auf das Kulturgut Martinswand
Menschenmenge im Dorf emp-          terleistung im Bahnbau und           Attribute der Wand wird jetzt          hinweisen soll.

                                           Bereits den Römern war        sichert. Eine der Routen verlief       litärgürtels, dessen Form der
                                           die Wichtigkeit von Ver-      über den Brenner, die u. a. über       zweiten Hälfte des 4. Jh. zuge-
                                           kehrswegen bekannt, um        Zirl nach Norden (Augsburg) führ-      ordnet wird. Nach der Blockade
                                           Handel betreiben zu kön-      te. Funde von Bleibullen treten        des Brenners durch den Frieden
                                           nen. Darauf weisen nicht      an verkehrsgeographisch wichti-        von 591 übernahmen Kirchen/
                                    nur Fundstücke von Steinen mit       gen Plätzen auf (Wilten, Martins-      Klöster (Ampass, Thaur, Wilten/
                                    Spurrillen im Abstand von 1,07 m     bühel) und weisen auf staatliche       Basilika, Stiftskirche, Zirl/Mar-
                                    bzw. auch 1,00 m hin, sondern        Einrichtungen hin. Die Präsenz         tinsbühel) die Infrastruktur.
                                    auch die zugehörige Infrastruktur,   von Militär wird durch den Fund
                                    wie Rastplätze in regelmäßigen       eines propellerförmigen Beschla-
                                    Abständen. Strategisch wichtige      ges dokumentiert, ein typisches
  GR Ing. Hans Hochrainer           Punkte wurden militärisch ge-        Zierelement des römischen Mi-

                                                                                                         SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
SEITE 6            WISSENSWERT

Hoher Besuch im Krankenhaus Hochzirl
Missionsärztliche      Schwes-
tern aus Indien waren vor
kurzem auf den Spuren ihrer
Tiroler Gründerin Anna Den-
gel in Hochzirl.
In Indien ist Anna Dengel wohl-
bekannt: Als Gründerin der
Missionsärztlichen      Schwes-
tern/Medical Mission Sisters
(MMS), die in vielen Teilen In-
diens wertvolle Arbeit im Be-
reich der Gesundheitsfürsor-
ge, Nachhaltigkeit, ländlichen
Entwicklung und Partizipation
leisten, ist sie den Menschen
ein Begriff.

                                                                                                                                                         Foto: Fügenschuh
In ihrer Heimat Tirol dagegen
hat Anna Dengel das Schick-
sal des Propheten im eigenen
Land ereilt: Außer früheren
Weggefährten ist sie nur we-
                                    Frau Prof. Monika Lechleitner (2.v.r.) begrüßt Missionsärztliche Schwestern im Anna Dengel KH Hochzirl.
nigen ein Begriff. Das soll sich
wieder ändern! Und so lud der
Verein „Freunde Anna Dengel“
Missionsärztliche Schwestern
                                    tätigen Ordens liegen in Tirol:
                                    Die junge Lechtalerin Anna
                                                                         Abfalltrennung: Wir sind
aus Indien und dem asiatischen
Raum in die Heimat ihrer Grün-
                                    Dengel (1892-1980) machte
                                    sich zu Beginn des 20. Jahr-         die Europameister!
derin ein, wo sie Geburts- und      hunderts auf, um Medizin zu
Wohnhaus in Steeg und Hall          studieren. Bereits im Jahr 1920
besuchten, Nachfahren von           ging sie ins heutige Pakistan,
Anna Dengels Geschwistern           um in einem kleinen Spital ärzt-

                                                                                                                                               Grafik: ATM Abfallwirtschaft
trafen und im Innsbrucker Haus      lich zu wirken. Dort war sie mit
der Begegnung einen Einblick        unvorstellbarem Leid konfron-
in modernes Ordensleben und         tiert. Unter katastrophalen hy-
zeitgemäße      Entwicklungszu-     gienischen Bedingungen muss-
sammenarbeit gaben. Ein be-         ten Frauen gebären, wurden
sonderer Höhepunkt war der          als Wöchnerinnen weggesperrt
Besuch des Anna Dengel-Kran-        und durften sich keinem männ-
kenhauses in Hochzirl, wo die       lichen Arzt zeigen.
Schwestern von der Ärztlichen       Zutiefst erschüttert erkannte        Abfalltrennen macht Sinn wie die Grafik zeigt: Landeten 1993 noch 60 %
Direktorin, Prim. Univ.-Prof. Dr.   Anna Dengel, dass die Hilfe ei-      der Abfälle auf der Deponie, so werden heute nur noch 7 % deponiert. 93
Monika Lechleitner und der                                               % der Abfälle werden verwertet!
                                    ner einzelnen an einem einzel-
Pflegedirektion Mag. Ljiljana       nen Ort auf Dauer nicht viel be-
Pastorkovic persönlich empfan-      wegen könnte. Auf Exerzitien         Der aktuell vorliegende Jahres-       und die energetisch nutzbaren
gen wurden. Deren Vorgänger,        bei den Jesuiten in Innsbruck        bericht 2012 der ATM-Abfall-          Anteile einer thermischen Ver-
Prof. Dr. Hans-Peter Rhom-          folgte der Entschluss, eine Or-      wirtschaft Tirol Mitte belegt ein-    wertung zugeführt. Umweltge-
berg, hatte Anna Dengel noch        densgemeinschaft zu gründen,         drucksvoll: Die Abfalltrennung        recht deponiert werden letztlich
persönlich gekannt und einige       die an medizinischen Bedürf-         in unserer Gemeinde funktio-          nur noch 7 % der Gesamtmen-
persönliche Andenken an Anna        nissen ansetzte. 1925 erfolgte       niert bestens! Die Bioabfall- und     ge. Das schont Ressourcen und
Dengel im Vorraum der Kran-         die Gründung der Missionsärzt-       Wertstoffsammlung in Kombi-           spart überdies Kosten. „Die
kenhaus-Kapelle ausgestellt.        lichen Schwestern, 1936 wur-         nation mit der Restabfall-Sor-        Marktgemeinde Zirl bzw. die
Die Missionsärztlichen Schwes-      de der Orden kirchenrechtlich        tieranlage Ahrental brachte eine      BürgerInnen leisten einen wich-
tern arbeiten als Ärztinnen,        anerkannt. Anna Dengel ist           Verwertungsquote von 93 Pro-          tigen Beitrag, damit die Abfall-
Krankenschwestern, Sozialar-        die einzige Tirolerin, die einen     zent! Doch was bedeutet das?          trennung so vorbildlich funktio-
beiterinnen, Theologinnen und       Orden gegründet hat und eine         Durch die sortenreine Tren-           niert!“ lobt ATM-Chef Dr. Alfred
Therapeutinnen. Heute zählen        von bisher erst zwei Frauen,         nung der Abfälle bzw. das flei-       Egger die BürgerInnen und Ge-
die Missionsärztlichen Schwes-      die den Tiroler Ehrenring erhal-     ßige Sammeln von Wertstoffen          meinden und verweist auf eine
tern weltweit mehr als 600 ka-      ten haben.                           bleiben wichtige Rohstoffe im         Studie der Europäischen Kom-
nonische und 100 assoziierte        Infos: www.freundeannaden-           Kreislauf. In der Restabfall-Sor-     mission, die kürzlich aufzeigte:
Mitglieder aus 22 Nationen.         gel.at. Spenden steuerlich ab-       tieranlage Ahrental wird der ver-     ÖsterreicherInnen sind Europa-
Die Wurzeln dieses weltweit         setzbar.                             bleibende Abfall weiter sortiert      meister im Abfalltrennen!

      SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
WISSENSWERT                SEITE 7

IM SCHAUFEN                                         TER:
Flächenwidmungs- und Bebauungspläne
 Planungsbereich Sportplatzweg                                                        Flächenwidmungsplanänderung

                                                                                                                                                  Foto: TIRIS
                                                                                      Der    Gemeinderat     be-   widmungsplanes der MG
                                                                        Foto: TIRIS

                                                                                      schloss in seiner Sitzung    Zirl, die Umwidmung einer
                                                                                      vom 12.09.2013 den von DI    Teilfläche der Gpn. 2730/7
                                                                                      Bernd Egg ausgearbeiteten    KG Zirl von derzeit Freiland
 Der Gemeinderat beschloss in       laut planlicher und schriftlicher                 Entwurf FÄ/063/06/2013 für   in „Sonderfläche Asphalt-
 seiner Sitzung vom 12.09.2013      Darstellung mit einer Baumas-                     die Änderung des Flächen-    mischanlage“.
 die Auflegung und Erlassung        sendichte von mindestens
 eines Bebauungsplanes im           1,00 zur öffentlichen Einsicht-
 Bereich Gst. 1704/5 KG. Zirl,      nahme auszuhängen.

         STRASSENNAMEN
In früherer Zeit                                      Leihpferde
war es üblich, Galterer- und Schaferweg im                      Fuhr-
Gemeindebe-                                           w e r k s v e r-
wohner für bestimmte Gemein- kehr), aber auch um einzelne Hir-
dedienste gegen Entgelt anzu- ten: Es wurde ein GALTHIRTE für
stellen, und zwar im allgemeinen das Galtvieh, ein SCHAFHIRTE,
für jeweils ein Jahr. So lässt sich ein Ochsen- und ein Kälberhirte,
aus den „Gemeindehaltungspro- zeitweilig auch ein Rosshirte und
tokollen“, die in Buchform aus schließlich auch ein Ziegenhirte
den Jahren 1825 bis 1934 im Ge- bestellt. Die Posten wurden aus-
meindearchiv von Zirl vorhanden geschrieben bzw. ausgerufen,
sind, herausfinden, dass neben es wurden der Sitzungstermin
den Gemeindeführungsfunktio- und -ort (meist ein Gasthaus) und
nen des Anwalts (Bürgermeister) die zu vergebenden Gemeinde-
und der Viertelmeister, der Ver- dienste bekannt gemacht, und
treter des Armenfonds und des die Gemeindebewohner konnten
Kirchfonds auch Personen be- sich darum bei der Sitzung oder
stellt wurden, die für einen ganz auch schon vorher bewerben.
bestimmten       Gemeindedienst Es wurden bewährte Hirten,
zuständig waren; hier ging es z.B. Wegmacher, Steuerkassiere und
um den Steuerkassier, den Ar- Gemeindesekretäre u.a. später
chenmeister, den Waldaufseher, sogar auf 2 bis 3 Jahre angestellt,
den Nachtwächter, den Maus- während man auch Personen
fänger, die Wegmacher für den wegen schlechter Ausführung
Brunntlweg und den Flieserwald- des Dienstes oder Vernachläs-
weg, um den Brunnenmacher, sigung der Dienstpflichten nicht
den Flurwächter, den Stierhalter, mehr beschäftigte und den Be-
  um den „Liener“ (Versorger der werber abwies.

                                                                                                             SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
SEITE 8                     WISSENSWERT

        Murenabgang Eppzirler Alm                                                                                                                    Hangrutsch Brunntal

                                                                                                                                                                                                                                     Foto: Amt der Tiroler Landesregierung
                                                                                                                                                     Vermutlich durch die starken          te deutlich angehoben. Aus Si-
                                                                                                                                                     Regenfälle im Frühjahr kam es         cherheitsgründen musste der

                                                                                                                                     Foto: Rangger
                                                                                                                                                     ca. 40m oberhalb des Brunntal-        Fahrweg für mehrere Wochen
                                                                                                                                                     Fahrweges zu einer vehemen-           gesperrt werden. In dieser Zeit
                                                                                                                                                     ten Hangrutschung mit einer           wurde eine Grobsteinschlichtung
                                                                                                                                                     Länge von ca. 30m.                    errichtet und mit Filterkies hinter-
        Bei einem Unwetter im Sep-                          wärts hat sich ein „See“ gebil-                                                          Zum Fahrweg hin war die Bö-           füllt, der lockere Hang fixiert und
        tember wurden derartige                             det. Die biologische Kläranlage                                                          schung deutlich ausgebaucht,          damit der Fahrweg wieder stabi-
        Schlamm- und Geröllmassen                           wurde verwüstet.                                                                         der Fahrweg selbst bis zur Mit-       lisiert.
        zu Tal gespült, dass die Däm-                       Neben der Behebung der Flur-
        me, welche in den Vorjahren                         schäden sind nun auch die
        errichtet bzw. saniert wurden,                      Sperren oberhalb der Alm teil-                                                           Felssturz Hochzirler Straße
        nicht standhalten konnten.                          weise zu räumen, bzw. eine
        Der Almboden wurde mit Geröll                       Steinschlichtung als Uferschutz
        und Schlamm überflutet, talaus-                     wieder zu erneuern.

             Mit Sicherheit eine
             der SauberSten
                                                                                                           www.diewildenkaiser.com

             Seiten iM netz:
               Besuchen Sie uns auf
             unserer neuen Website:
                  www.hollu.com
                                                                                                                                                                                                                              Foto: zeitungsfoto.at

                                                                                                                                                     Ende August gab es einen Steinschlag auf die Hochzirler Straße. Perso-
                                                                                                                                                     nen kamen dabei nicht zu Schaden. Unsere Blaulichtorganisationen ha-
             Der Spezialist für Sauberkeit, Hygiene und Wohlbefinden.                                                                                ben bei der Bewältigung der Situation, es waren u.a. auch zahlreiche Per-
             Julius Holluschek GmbH · A-6170 Zirl · Salzstraße 6 · Tel. +43 5238 52800-0 · www.hollu.com                                             sonentransporte notwendig, wieder beste Arbeit geleistet. Die Schäden
                                                                                                                                                     wurden inzwischen beseitigt und die beschädigten Schutznetze repariert.

                SCHAUFENZTER Oktober 2013
ol_az_schaufenzter_zirl_96x135_2013_07_rz.indd 1                                                      18.07.13 09:32
Eins mit der Wand - zirl.at
e5-SEITE              SEITE 9

                                                                Zirl ist 100.
                                                              Österreichische
                                                              e5-Gemeinde!
                  GEMEINDE

Klares Zeichen für Klimaschutz
Bürgermeister Josef Kreiser          hausgasen massiv zu reduzieren.
nimmt Auszeichnung durch             Außerdem wird auf die Verwen-
Klimabündnis Tirol entgegen!         dung von Tropenholz verzichtet
Bedeutende Auszeichnung für          sowie die Zusammenarbeit mit
die Marktgemeinde Zirl. Seit kur-    Partnern im Amazonasgebiet ge-
zem zählt nun auch Zirl zu jenen     sucht. Das Klimabündnis ist das
58 Städten und Gemeinden, die        größte kommunale Klimaschutz-
das Klimabündnis Tirol bilden.       Netzwerk in Europa und setzt
Für Bürgermeister Josef Kreiser      sich für einen nachhaltigen Um-
ein wichtiger Schritt: „Lippenbe-    weltschutz ein.
kenntnisse allein sind für einen     Die Auszeichnung „Klimabünd-
wirksamen Umweltschutz zu            nis Gemeinde“ wurde dem

                                                                                                                                                      Foto: Klimabündnis/Lechner
wenig. Deshalb setzen wir Ta-        Zirler Bürgermeister Josef Krei-
ten. Als Teil des Klimabündnis-      ser übrigens von LHStv. Ingrid
ses Tirol unterstützen wir alle      Felipe, gleichzeitig auch Obfrau
Anstrengungen, um unser Land         des Klimabündnisses Tirol, über-
noch lebenswerter zu machen.         reicht. In ihrer Ansprache be-
Zirl ist hier Vorreiter und wird     tonte sie, „dass insbesondere
weitere Initiativen setzen.“         Gemeinden einen sehr hohen          Zirl zählt ab sofort zu den europäischen Klimabündnis-Gemeinden. LHStv.
Erklärtes Ziel des Klimabündnis-     Beitrag zum Klimaschutz leisten     Ingrid Felipe überreicht Bgm. Josef Kreiser (zweite und dritter von links)
ses ist es, den Einsatz von Treib-   können“.                            die Auszeichnung. (Foto: ).

Der Friedhof ist keine Müllkippe!
Der Friedhof ist ein Ort der         eine solche Entsorgung nicht ge-
Ruhe und Besinnlichkeit. Dass        stattet und sofort zu unterlassen
es auch ein Ort mit viel Arbeit      ist. Ab sofort werden in dieser
ist, sieht man im ersten Augen-      Hinsicht stichprobenartige Kont-
blick nicht. Die Hinterbliebenen     rollen durchgeführt. Weiters sind
pflegen die Gräber ihrer Famili-     die Eingangstore immer verläss-
en in treuem Gedenken, die Ge-       lich zu schließen, um Verunrei-
meinde sorgt für Wasser, Müll-       nigungen oder Beschädigungen
entsorgung und allgemeine            durch streunende Hunde zu ver-
Instandhaltung. Dass aber die        meiden.
Müllcontainer im Friedhof aus-       Auch Erfreuliches darf berichtet
schließlich für Friedhofsmüll        werden: Es wurden im Friedhof
zu verwenden sind, das wird          nun wieder neue Bäume ge-
eigentlich schon als selbstver-      pflanzt! Es handelt sich um 10
ständlich vorausgesetzt.             Stk. Kugelahornbäume, ein hei-
Leider ist das aber durchaus nicht   misches Vogelschutzgehölz, die
immer der Fall. In den Restmüll-     Krone wächst kugelförmig, ohne
behältern, die für Kerzen, Schlei-   dass sie weiters geschnitten
fen und dergleichen gedacht          werden muss und erreicht, wenn
sind, finden sich COMPUTER – in      sie ausgewachsen ist, einen
den Biomülltonnen mischen sich       Durchmesser von ca. 2m. Bei
zwischen Blumen und Pflanzen-        Prozessionen oder Beerdigungen
                                                                                                                                                              Foto: Archiv

abfällen sogar FLEISCHreste!         an heißen Sommertagen wird es
Die Marktgemeinde Zirl weist         also schon bald wieder ein biss-
mit Nachdruck darauf hin, dass       chen mehr Schatten geben.

                                                                                                         SCHAUFENZTER Oktober 2013
Eins mit der Wand - zirl.at
SEITE 10          WISSENSWERT

Sozialberatungsstelle und Freiwilligenarbeit
1978 war Zirl Vorreitergemein-     den und nicht den Überblick zu                    im Leben entstehen. Aber auch         den Auftrag zur Umsetzung er-
de mit der Gründung des ers-       verlieren.“                                       Freiwilligenarbeit will gut organi-   halten. Die Stelle wurde ausge-
ten Sozial- und Gesundheits-       „Dazu passend entdeckt unse-                      siert sein und muss in einem ge-      schrieben und das Hearing der
sprengels. Die Grundidee dazu      re schnelllebige und oftmals zu                   eigneten Rahmen ablaufen“, so         BerwerberInnen durchgeführt.
war einfach und wohl gerade        profitorientierte Gesellschaft ge-                Öfner weiter. „Nach intensiven        Wir haben unsere Wahl getrof-
deshalb so erfolgreich: Die        rade den Wert des freiwilligen                    Vorberatungen und einer Umfra-        fen und können mit Stolz und
Schaffung eines möglichst          Engagements wieder. Wenn                          ge zum Bedarf einer Stelle, die       Freude die Besetzung der Stelle
niederschwelligen Zuganges         Menschen, die Hilfe brauchen                      sich mit Sozialberatung und der       mit 1.11.2013 bekannt geben.
zu mobilen sozialen Dienstleis-    und geben möchten, zusam-                         Koordination von Freiwilligenar-      Auf wen die Wahl gefallen ist
tungen für alle BürgerInnen        menfinden, kann daraus für bei-                   beit beschäftigt, haben wir im        und weitere Infos lesen Sie im
und Bürger. Durch ein dazu         de Seiten ein großer Mehrwert                     Frühjahr 2013 vom Gemeinderat         nächsten SchaufenZter.
passendes finanzielles Förder-
paket des Landes Tirol wurde
daraus rasch ein wichtiger                                                           Hospizbasar im `s zenzi
Beitrag zu einer leistbaren und
modernen sozialen Grundver-                                                          Wie jedes Jahr findet am              beitserzeugnisse    und vieles
sorgung in unserem Land.                                                             Samstag den 23.11.2013 und            mehr freuen. Am Samstag, den
„Wir waren also damals Vorreiter                                                     Sonntag den 24.11.2013 von            23.11.2013, gibt´s am Vorplatz
und wir sind es heute wieder“,                                                       10:00 Uhr bis 17:00 Uhr der           des ´s zenzi heiße Kiachl, Kas-
so Thomas Öfner. „Unsere Ge-                                                         schon traditionelle Hospizba-         tanien und Glühwein. Auf regen
sellschaft ist komplexer gewor-                                                      sar unter der Leitung von Frau        Besuch freuen sich die Veran-
den und vielen Menschen, die                                                         Astrid Holomek im Sozialzen-          stalterin und die BewohnerIn-
unsere Unterstützung brauchen,                                                       trum Zirl, dem ´s zenzi, statt.       nen des ´s zenzi.
                                                                        Foto: Kiss

bereitet es Schwierigkeiten, im                                                      Die BesucherInnen können              Der Erlös des Basars kommt
vielfältigen Angebotsspektrum      Thomas Öfner (Obm. Leitungsaus-                   sich auf Selbstgemachtes wie          dem stationären Hospiz in Inns-
von Hilfen sowie gesetzlichen      schuss) und Robert Kaufmann (GF                   Kekse, Marmeladen, Handar-            bruck und dem ´s zenzi zu Gute!
Ansprüchen das Richtige zu fin-    `s zenzi) (v.l.).

                                                                                     Italienischer Besuch in Zirl

                                                                                                                                                           Fotos(2): Privat

                                                                                     „Un cielo, un ucello, una peco-       Letzten Freitag hatten die bei-
                                                                                     ra, due fiori“ - da staunten die      den Italienischklassen der VS
                                                                                     Kinder im Kindergarten Schul-         Zirl Gelegenheit, einen alten
                                                                                     gasse nicht schlecht, als sie         Nudeldrucker in Aktion zu erle-
                                                                                     Besuch aus Italien bekamen.           ben.
                                                                                     Ninni und Claudio, die im Rah-        Anlass dazu war der Besuch von
                                                                                     men des vom Verein CUBIC-             sechs Italienern, die im Rahmen
                                                                                     Cultur und Bildung im Context         des EU-Projektes von Cubic und
                                                                                     „Grundtvig Mobilität 50+“ orga-       Cesie „Alte Rezepte – neue Per-
                                                                                     nisierten Austauschprojektes in       spektiven“ tatkräftig mithalfen.
                                                                                     Zirl waren, zauberten mit Schaf-      Gedankt für ihre Hilfe sei auch
                                                                                     wolle unter Mithilfe der ganzen       Frau Annelies Ammon. Im Hei-
                                                                                     Gruppe ein wunderschönes              mat- und Krippenmuseum kann
                                                                                     Filzbild und so ganz nebenbei         man einen weiteren Nudeldru-
                                                                                     lernten die Kindergartenkinder        cker bewundern. Die Kinder wa-
                                                                                     spielerisch italienisch zählen.       ren von der Kostprobe begeistert.

     SCHAUFENZTER Oktober 2013
WISSENSWERT                     SEITE 11

    ZUR
                                       sowie Berufserfahrung in meh-
                                      reren 5-Sterne-Häusern in un-
                                                                             Das `s zenzi Küchenteam
                                      ser Sozialzentrum mitgebracht.
    SACHE                             Zusammen mit seinen beiden
                                      Kochkollegen Gerald Binder und
                                      Franz Salchner sorgt er dafür,
                                      dass pro Jahr ca. 82.000 Essen
                                      in TOP-Qualität die Küche verlas-
                                      sen.
                                      Unterstützt werden die Drei da-
                                      bei von Mila Civaj, Elisabeth Polle-
                                      ross und Martin van Sluis, die mit
    Ihr Obmann des                    unermüdlichem Einsatz dafür sor-
    Leitungsausschusses               gen, dass alle Zutaten rechtzeitig
    Mag. Thomas Öfner                 bereit liegen. Alle notwendigen
                                      Vorbereitungsarbeiten müssen
                                      zum richtigen Zeitpunkt erledigt

                                                                                                                                                        Foto: Kiss
 „Essen hält Leib und Seele zu-       sein und am Ende eines jeden
 sammen!“ – ein Sprichwort, das       Tages muss die Küche wieder
 wir alle kennen. Die tiefe Wahr-     blitzblank bereit stehen, für die      Die Küchencrew des Sozialzentrums in Zirl (v.l.): Mila Civaj, Stefan Siebe-
 heit, die dahinter steckt, verges-   Aufgaben des nächsten Tages.           rer, Elisabeth Polleross, Gerald Binder und Martin van Sluis.

Essen hält Leib und Seele zusammen                                           Das Sozialzentrum Zirl mit Ob-
                                                                             mann Thomas Öfner hat im Ju-
                                                                                                                    tig, Ihnen im Laufe der nächsten
                                                                                                                    Monate immer wieder Teams
 sen wir nur all zu oft, sie wird     Ca. 17.000 Essen pro Jahr wer-         ni-Heft des SchaufenZters mit          und MitarbeiterInnen unseres
 uns aber allenthalben bewusst,       den an die Kinderbetreuungsein-        der Vorstellung von Mitarbei-          Sozialzentrums vorzustellen“,
 wenn uns durch eine Reise in         richtungen der Marktgemeinde           terinnen und Mitarbeitern aus          so Thomas Öfner.
 ein Land mit ungewohnter Ver-        Zirl geliefert (Kindergärten und       dem Bereich des Sozial- und            „Jene Menschen, die im `s
 pflegung oder gar durch eine         Kinderhort, Mittagstisch und           Gesundheitssprengels begon-            zenzi für das leibliche Wohl der
 Krankheit das gewohnte „gute         schulische       Tagesbetreuung,       nen. „Als politisch zuständiger        Bewohnerinnen und Bewohner
 Essen“ vorenthalten wird. Da         Sonderpädagogisches Zentrum),          Ausschussobmann ist es mir,            sorgen, sollen in dieser Schau-
 wird die Sehnsucht nach einer        mit ca. 20.000 Einheiten pro Jahr      gemeinsam mit der Geschäfts-           fenZter-Ausgabe vor den Vor-
 guten Fleischsuppe, einem fri-       wird der Mittagstisch im ´s zenzi      und Pflegedienstleitung wich-          hang treten.“
 schen Tiroler Bauernbrot mit         und der Sozial- und Gesundheits-
 Butter oder einem Tiroler Gröstl     sprengel mit seinem Angebot
 rasch groß.                          „Essen auf Rädern“ versorgt.           Neuer Schulwegpolizist
 Küchenchef Stefan Sieberer           Stefan Sieberer: „Höchste Hygi-
 meint dazu: „Die Küche des           enestandards sind dabei beson-
 ´s zenzi legt ganz besonderen        ders wichtig, weil wir für Kinder,
 Wert auf frische Zutaten aus         Kranke und alte Menschen ko-
 der Region und vermeidet Fer-        chen!“
 tig- oder Teilfertigprodukte.“       Ein herzliches Dankeschön für
 Stefan Sieberer leitet seit 2011     die qualitätsvolle Arbeit an Leib
 das Küchenteam des `s zenzi. Er      und Seele an Stefan und sein
 hat eine fundierte Ausbildung        Team!

Das war der Sommerleseclub!
                                                                                                                                                        Foto: Witting

Erstmalig fand in diesem
Sommer tirolweit ein Lese-
event für Kinder und Jugend-
liche statt – der SommerLe-
seclub.                                                                      Ers. GR Reinhold Redolfi sorgt ab sofort für die Sicherheit der Schüler.
Für das Lesen und Bewerten
von Büchern gab es in der Bi-                                                Schultage sind seit Schulbe-           einer Schulung durch die Polizei
bliothek einen Stempel in den                                                ginn für Reinhold Redolfi Ein-         verrichtet Reinhold Redolfi von
Lesepass. Wir gratulieren 36                                                 satztage für die Sicherheit der        07:00 Uhr bis nach 07:30 Uhr
Kindern und Jugendlichen aus                                                 Kleinsten in Zirl.                     im Auftrag der Marktgemeinde
Zirl, die ihre Bewertungen bei                                               Mittlerweile kennen die Kinder         unentgeltlich seinen Dienst: „Ich
uns abgegeben haben und da-                                                  den Schulwegpolizisten schon,          mache diese Arbeit gern und
her eine VIP-Einladung zur Au-                                               der sie in der Bahnhofstraße, auf      denke, es wäre gut, wenn ich an
torenbegegnung mit Gerhard                                                   Höhe des alten Altersheims, si-        der ein oder anderen Kreuzung in
Jatzek im Oktober erhalten!                                                  cher über die Straße lotst. Nach       Zirl noch einen ‚Kollegen’ hätte.“

                                                                                                              SCHAUFENZTER Oktober 2013
SEITE 12           ORTSLEBEN

Neuer Brunnen in Zirl                                                                    Zwei 90. Geburtstage!

                                                                                                                                                                    Foto: MG Zirl
                                                                                         Begleitet von den Glückwünschen von Bgm. Josef Kreiser feierten Fr.
                                                                                         Paulina Winkler (Bild) und Fr. Anna Neurauter im September ihren 90.
                                                                                         Geburtstag. Das SchaufenZter-Team gratuliert herzlichst!

                                                                         Foto: MG Zirl   In die verdiente Pension

Der neue Brunnen von Ferdinand Lackner (r.).

Oase der Gedanken, Oase der         hatte. Vizebgm. Johanna Stieger
Ruhe – mitten im Trubel einer       ist der Meinung, dass ein solches
Wohnanlage und einer Straßen-       Schmuckstück eine Aufwertung
kreuzung befindet sich der neue     eines ganzen Viertels darstellt und
Brunnen mit der Skulptur des Zir-   hofft, dass noch viele Zirler Künst-
ler Bildhauers Ferdinand Lackner.   ler die Gelegenheit bekommen
Die Errichtung dieses Brunnens      werden, einen Platz zu gestalten.                    Geht in Pension: Fr. Dr. Antonia Arnold (2.v.r.).
wurde vom Gemeinderat be-           Gerne hätte die Gemeinde auch
reits im Juli 2011 beschlossen,     den Kalvarienbergweg asphaltiert
nachdem der Kulturausschuss bei     und gestaltet, privatrechtlich gibt                  Fr. Dr. Antonia Arnold, Gattin
Ferdinand Lackner am Martins-       es aber einige Hürden, bedauert                      des langjährigen Sprengelarztes
bühel diese Auswahl getroffen       Bgm. Josef Kreiser.                                  Dr. Gunter Arnold, war selbst
                                                                                         viele Jahre lang praktische Ärz-
                                                                                         tin in Zirl, war Rettungsärztin
Neue Schulärztin in Zirl                                                                 und Fahrzeugpatin beim Roten
                                                                                         Kreuz in Zirl, und im besonde-
                                                                                         ren Einsatz für die Kinder dieses
Nach dem Abschied von Fr.                                                                Ortes war sie jahrzehntelang                                               Fotos(2): MG Zirl
Dr. Antonia Arnold hat mit                                                               Schulärztin in der Volksschule
Beginn dieses Schuljahres                                                                Zirl. Mit Beginn dieses Schul-
Fr. Dr. Elke Mayer die Tätig-                                                            jahres trat Fr. Dr. Arnold in ihren
keit als Schulärztin für alle                                                            verdienten Ruhestand. In einer
Zirler Schulen übernommen.                                                               kleinen Feierrunde bedankten            Kindergartenhelferin Elfi Kainz.
Fr. Dr. Mayer ist Ärztin für All-                                                        sich Bgm. Josef Kreiser, VBgm.
gemeinmedizin, Stations- und                                                             Johanna Stieger und VBgm.
Codierärztin in der Privatkli-                                                           Erich Steffan für dieses außer-         gartenhelferin war sie der gute
                                                                         Foto: Privat

nik Hochrum und arbeitete im                                                             gewöhnliche Engagement im               Geist in allen Ecken, bemüht bei
vergangenen Jahr mehrfach in                                                             Sinne der Gesundheit unserer            allen Problemen, Trösterin bei
verschiedenen     Kindergärten                                                           Kinder.                                 allen Wehwehchen. Eines ist
in Telfs und Innsbruck. Aus         Fr. Dr. Elke Mayer ist neue Schul-                   Kaum wegzudenken und wohl               heute schon gewiss: Elfi wird
dieser Tätigkeit heraus richte-     ärztin in und für Zirl.                              sehr schwer zu ersetzen in ih-          unseren Kleinsten sehr fehlen!
te sie ihren persönlichen Fo-                                                            ren unzähligen größeren und             Seit Anfang September freut
kus verstärkt auf die gesunde       ge, gute Zusammenarbeit und                          kleineren Tätigkeiten und Hil-          sie sich ebenfalls über ihre Pen-
Entwicklung von Kindern und         wünschen Fr. Dr. Mayer alles                         festellungen im Rahmen des              sion, auch sie feierte mit Bgm.
Schülern                            Gute bei ihrer Tätigkeit in den                      Kindergartens am Marktplatz ist         Kreiser bei einem Gläschen
Wir freuen uns auf eine lan-        Zirler Schulen!                                      unsere Elfi Kainz. Als Kinder-          Sekt ihren letzte Arbeitstag.

      SCHAUFENZTER Oktober 2013
ORTSLEBEN                 SEITE 13

Zirler Geschichte auf Baustellenzaun
In zwei Monaten wird das
Rohgerüst des geplanten Bau-
projekts im Zirler Zentrum,
liebevoll „Max“ genannt, fer-
tig gestellt. Bis dahin muss
aber noch kräftig in die Hän-
de gespuckt werden. Bauherr
Hannes Unterluggauer hatte
nun eine sinnvolle Idee, wie
die aktuelle Baustelle verschö-
nert werden kann. Mit sieben
alten Fotografien verwandelte
er den Baustellenzaun in ein
historisches Schaufenster des
Zirler Ortskerns im Wandel
der Zeit.

                                                                                                                                               Foto: Prantner
Bürgermeister Josef Kreiser
und der langjährige Ex-Vizebürg-
meister Albert Öfner stehen bei
der gemeinsamen Begehung
                                    v.l.: Bauherr Hannes Unterluggauer, Bgm. Josef Kreiser, ehemaliger Vize-Bgm. Albert Öfner, Christoph Totsch-
vor der großen Baustelle neben
                                    nig (Strabag), Bauherr Wolfgang Hütter, Thomas Ruetz (Raika-Dir. Zirl) und Architekt Borisav Ilic.
dem Gemeindeamt und schwel-
gen in Erinnerungen. Hervor-
gerufen durch die sieben alten      Es bildet sich sichtlich Gänse-      Zentrum in Zirl“ soll wieder Le-     sowie ein zusätzliches Park-
Fotografien, die seit Kurzem        haut bei den Betrachtern: Es         ben einkehren in die einst so        platzangebot zur Verfügung
den Baustellenzaun schmü-           zeigt Zirl im Jahr 1908 – nach       belebte Schwabstraße. Und die        stehen. Und mit einem ist sich
cken. „Ich habe unzählige alte      dem großen Brand. Das einzige,       Verantwortlichen liegen gut in       Unterluggauer sicher: „Wir wer-
Bilder und Postkarten zuhause,      was auf dem Foto die Ortschaft       der Zeit. „Wir wollen bis zum        den das Zentrum gemeinsam in
die ich und meine Familie seit      erkennen lässt, ist die Kirche.      Winterbeginn den Rohbau fer-         die Moderne führen und durch
Jahrzehnten sammeln“, erklärt       Im Vordergrund nur mehr aus-         tigstellen“, so Unterluggauer.       die hochwertige Architektur das
Öfner stolz. „Für mich war es       gebrannte Ruinen, karge Mau-         In genau einem Jahr sollen die       Ortsbild weiter verschönern.“
natürlich eine Ehre, sie zur Ver-   ern, einsame und verlassene          Pforten geöffnet werden. Der         Nähere Informationen über das
fügung zu stellen.“                 Straßen.                             Bevölkerung sollen Nahversor-        Projekt finden Sie unter www.
Jeder Fußgänger, der nun das        Durch das Projekt „Max – das         ger, Cafés, neue Wohnungen           max-zirl.at.
Trottoir entlang schlendert,
erlebt ein kleines Stück Zirler
Heimatgeschichte. Die Bilder
zeigen auf etwa drei mal zwei
                                    Die gebannten Geister von Zirl
Metern Ansichten aus vergan-        Eine Bäuerin aus Zirl, die früh-     zu gehen und ja nicht umzu-          ne Ruhe geben konnte, da sie
genen Tagen. Josef Kreiser ist      morgens mit ihrem Karren auf         schauen.                             die Leute beim Butterwägen
überrascht über die vielen Kind-    den Markt nach Innsbruck zu          Später erfuhr sie, dass die          oft betrogen hatte. Deshalb sei
heitserinnerungen, die plötzlich    fahren pflegte, vergaß einmal        „Schmalzwägerin“ von Hall vor        der Geist von zwei frommen
in ihm aufkommen. Sogar seine       vor ihrem Fortgehen auf die          einiger Zeit gestorben sei und       Patres zuhinterst in die Zirler
Tante Hanni erkennt er auf den      Uhr zu schauen und machte            nach ihrem Tode im Hause kei-        Klamm gebannt worden.
Bildern wieder. „Sie hatte da-      sich deshalb viel zu früh auf den
mals die erste Pension in Zirl“,    Weg. Da hörte sie auf einmal
erzählt der Ortschef erfreut.       von Ferne das Rollen eines Wa-
„Rückblickend brachte sie den       gens und bemerkte auch bald
sehr bescheidenen Tourismus         eine geschlossene Kutsche
in unseren Ort“, sinniert er        mit zwei Rappen bespannt,
schmunzelnd. Das Haus „Al-          die ein schwarz gekleideter
penblick“ in der Kirchfeldstraße    Kutscher lenkte, langsam die
ist bis heute noch zu sehen.        Straße herauffahren. Als sie an
Ein wahres Wunder, mit Blick        derselben vorbeikam, sah sie
auf die teils tragische Geschich-   hinter dem Wagen zwei Patres
te des Weinbauortes. „Acht          einherschreiten, von denen je-
                                                                                                                                               Foto: Bibliothek Zirl

Mal verbrunnen, neunmal ver-        der ein brennendes Licht, und
runnen“ ist ein alter Spruch,       der eine außerdem ein großes
der augenblicklich auch den         Buch trug. Neugierig wollte die
Gästen der Galerieeröffnung ins     Bäuerin fragen, was dies alles
Gedächtnis schießt, als sie am      zu bedeuten habe, doch sie be-
nächsten Foto vorbeischreiten.      fahlen ihr, sofort ihres Weges       Diesmal führt unsere Sage in die Zirler Klamm.

                                                                                                        SCHAUFENZTER Oktober 2013
SEITE 14            ORTSLEBEN

So hat Zirl bei der NR-Wahl gewählt
Die Zirler Wahlbeteiligung bei
der Nationalratswahl 2013 war
heuer um 5,9 Prozent geringer
als 2008. Die Grünen durften
einen Wahlsieg verbuchen, die
ÖVP wurde knapp vor der SPÖ
Zweiter.
Von 5.867 wahlberechtigten Zir-
lerinnen und Zirlern zog es heuer
nur 3.429 an die Wahlurne. Somit
lag die diesjährige Wahlbeteili-
gung bei 58,4 Prozent. 2008 lag
sie noch bei 64,4 Prozent.
722 Personen wählten die ÖVP,
706 Stimmen gingen an die Sozi-
aldemokraten. Am Beliebtesten
waren die Grünen, die genau 743
Zirler Stimmen bekamen. Die FPÖ
erreichte 634, die NEOS 219 Stim-
men. Frank Stronachs Partei wähl-
ten 190, die BZÖ kam auf 109
Stimmen. Die Kommunisten er-
hielten 31, die Piraten 24 Kreuze.   So hat die Zirler Bevölkerung bei der Nationalratswahl 2013 gewählt!

Erfolgreiche Markttage                                                                               Das Eigenhofer Kürbisfest

                                                                                                                                                                      Foto: Rangger

                                                                                                     Die Eigenhofer feierten ihr Sonnenblumen- und Kürbisfest.

                                                                                                     Das heurige Eigenhofer Son-         bei der Dekoration des Festes
                                                                         Fotos(2): zeitungsfoto.at

                                                                                                     nenblumen- und Kürbisfest           setzte man nicht nur auf Zier-
                                                                                                     stand erstmals unter einem          kürbisse und Sonnenblumen
                                                                                                     neuen Motto: Kartoffel. Sie         sondern griff auch zu anderem
                                                                                                     werden sich nun fragen was          Gemüse und Kartoffeln. Beim
                                                                                                     das soll? Anstatt Grillspeziali-    Kürbiswägen gab es mit Engel-
Die heurigen Zirler Markttage waren ein voller Erfolg. Im Rahmen der                                 täten bot die veranstaltende        bert Neuner aus Dirschenbach
Kampagne „Lebensqualität durch Regionalität“boten wieder viele Markt-                                Dorfgemeinschaft für Kultur         einen eindeutigen Sieger. Die
stände ihre Waren feil. Neben Trachtenmode, Aniquitäten oder Naturpro-                               und Freizeit dieses Mal lau-        größte Sonnenblume hatte Jo-
dukten, durften kulinarische Schmankerln aus der Region nicht fehlen.                                ter Kartoffelspeisen an. Auch       sef Neuner.

      SCHAUFENZTER Oktober 2013
JUGEND               SEITE 15

Jugendarbeit mit neuen Gesichtern
Seit zweieinhalb Jahren gibt es        ten kostenlose Unterstützung und
in Zirl „Mobile Jugendarbeit“ in       Begleitung junger Menschen bei al-
Form der BOJE (Beratung und            len wichtigen Themen und Fragen
Orientierung für Jugendliche           (z.B. Jobcoaching, Auslandsaufent-
und junge Erwachsene). Nach            halte, Probleme in Schule, Beruf
einem Personalwechsel ist nun          od. Familie etc.).
seit 1. August 2013 ein neues          Freizeit: In Form der Anlaufstelle in
Team, Verena Wenzel und Nicol          der Kirchstraße 14 wird Raum für

                                                                                                                                                          Foto: BOJE Zirl
Heidegger, in Zirl für die Jugend      Freizeitgestaltung angeboten.
unterwegs. Die BOJE stellt ihre        Projekte: Gemeinsam mit Jugend-
Arbeitsschwerpunkte folgender-         lichen werden erlebnispädagogi-
maßen vor:                             sche Projekte ausgearbeitet und
Mobilität: Wir kommen dorthin, wo      umgesetzt.                              Verena Wenzel, Clemens Rosner und Nicol Heidegger (v.l.).
Jugendliche sich aufhalten und bie-    Öffentlichkeitsarbeit: Interessens-
ten so einen niederschwelligen Zu-     vertretung für Jugendliche, um          rinnen sich erstmals in der Öffent-   de das „Jugendschutz Mobil“
gang zu Hilfsangeboten. Wir sind       jugendrelevante Themen und An-          lichkeit präsentieren. Am kleinen     (eine Initiative des Landes Tirol
Ansprechpersonen vor Ort, auch         liegen ins öffentliche Bewusstsein      Stand neben der Hüpfburg bot          und kontakt&co) eingeladen. Mit
für jene, die über sonstige Struktu-   zu bringen.                             die BOJE kostenlos Broschüren         vielseitigem Infomaterial rund ums
ren nicht erreicht werden können.      Am Zirler Markttag konnten die          zu vielseitigen, jugendrelevanten     Thema Jugend und verschiede-
Beratung und Information: Wir bie-     „neuen“ mobilen Jugendarbeite-          Themen an. Zur Verstärkung wur-       nen Spielangeboten, konnten die
                                                                                                                     Jugendarbeiterinnen und das Info-
                                                                                                                     team des „Jugendschutz Mobils“

Große Halloweendisco im JuZe                                                                                         an diesem Tag auf sich und ver-
                                                                                                                     schiedenste Themen der Jugend
                                                                                                                     aufmerksam machen.
Nach längerer Sommerpause              Veranstaltungen statt. Am 02.           bensumfeld zu erlenen. Zu Hal-        Die BOJE informiert auf ihrer
hat das Jugendzentrum in Zirl          Oktober starteten die monatli-          loween, am 31. Oktober, findet        Homepage sowie auf der BOJE
wieder geregelt für alle Ju-           chen geschlechtsspezifischen            eine Disco im Jugendzentrum           Zirl - Facebook-Seite laufend über
gendlichen aus Zirl und Um-            Angebote, mit einer Öffnungs-           statt, die passend zum Datum          durchgeführte und bevorstehende
gebung geöffnet.                       zeit nur für Mädchen - „Only for        unter dem Motto: Gruseln und          Projekte – „Schau vorbei und sei
Neben zwei neuen BetreuerIn-           Girls“! Am 20. gibt es bei einem        Verkleiden, steht. Zur Planung        dabei“.
nen gibt es wieder ein großes          der regelmäßig stattfindenden           und Organisation der Disco sind       Kontakt:
Angebot und eine Menge an              JuZe-Meetings die Möglichkeit           alle Jugendlichen herzlich ein-       www.boje-zirl.at
spannenden Projekten und Ak-           für Jugendliche, Mitbestim-             geladen. Termine werden im-           mobilejugendarbeit@zirl.gv.at
tivitäten. Nach dem alljährlichen      mung zu üben, sich an Prozes-           mer auf der Internet-, Facebook       Verena 0664/9170917
Fußballturnier im September            sen des Jugendzentrums zu               Seite des Jugendzentrums be-          Niki 0664/9639629
finden im Oktober neben den            beteiligen, aktiv mitzugestalten        kanntgegeben und direkt beim          Anlaufstelle:
regulären Öffnungszeiten wie-          und persönliche Einflussmög-            Jugendzentrum oder im Schau-          Kirchstrasse 14
der einige Zusatzangebote und          lichkeiten auf ihr direktes Le-         kasten im Dorf ausgehängt.            Di 17:30 – 19:30

           Überblick über die Öffnungszeiten                                            Jugenddemokratie im SchaufenZter

   Montag, 17:00 – 20:00 Uhr Fußball/Basketball (siehe Aushang)
   Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr: Beratung/Info/Lernen                            Das ist eine Seite speziell für Jugendliche. Diese ermöglicht
               17:30 – 21:30 Uhr: JuZe für Jugendliche ab der 3.                  es Zirler Jugendlichen, laufend ihre MEINUNGEN, IDEEN und
   Klasse HS/SPZ/AHS                                                              VORSCHLÄGE vorzubringen und zu publizieren.
   Freitag,    15:00 – 17:00 Uhr: JuZe für Jugendliche von 9 bis
                                                                                              Mach mit und melde dich zu Wort!
   13 Jahren
               17:30 – 21:30 Uhr: JuZe für Jugendliche ab der 3.
   Klasse HS/SPZ/AHS                                                               Wir freuen uns auf deine Vorschläge - das Frei(T)räume Team
   Sonntag,    16:30 – 20:30 Uhr: JuZe für Jugendliche ab der 3.                                   Kontakt: letz-fetz@gmx.at
   Klasse HS/SPZ/AHS                                                                                 www. frei-t-raeume.at

                                                                                                               SCHAUFENZTER Oktober 2013
SEITE 16          POLIZEI

Die Polizeiseite							                                                                                            im SchaufenZter

                                                                                                                                             Fotos(2): PI Zirl
Mehr Sicherheit auf Schulwegen
Das neue Schuljahr hat be-         ten am Schulweg in Theorie und       •   Geschwindigkeitsüberwa-       das Verhalten beim Überqueren
reits begonnen. Deshalb geht       Praxis)                                  chung                         der Straße, am Bus und an der
es der Polizei wieder vorran-      • Vorbereitung der Schüler der       •   Kindersicherung               Bushaltestelle.
gig um die Sicherheit der Kin-     4. Klasse auf die Radfahrprü-        •   Überwachung von Schutz-       • Zeigen Sie Ihrem Kind, dass
der auf dem Schulweg. Durch        fung; gegen Schulschluss Ab-             wegen                         man vor dem Überqueren einer
Aufklärung, Präsenz und Kon-       nahme der Radfahrprüfung für                                           Straße immer nach beiden Sei-
trolle soll erreicht werden,       alle Schüler der 4. Klasse Volks-    Die Polizei appelliert an alle    ten schaut, bevor man losgeht.
dass die Kinder möglichst          schule                               Fahrzeuglenker, sich der großen   Wichtig ist es auch, dass wäh-
unfallfrei zur Schule bzw. zum                                          Verantwortung gegenüber den       rend des Überquerens der Ver-
Kindergarten und von dort          Verkehrserziehung:                   Kindern im Straßenverkehr be-     kehr im Auge behalten wird.
wieder sicher nach Hause           Die Verkehrserziehung – hier         wusst zu sein. Der Vertrauens-    • Zebrasteifen sind gefährlicher
kommen.                            geht es um die Vorbereitung der      grundsatz findet hier keine An-   als man glaubt, weil sie leider
Im Jahr 2012 ereigneten sich in    Schüler auf das richtige Verhal-     wendung! Der Nahbereich von       von den Autofahrern immer
Tirol 265 Kinderunfälle, davon     ten im Straßenverkehr – nimmt        Schulen und Kindergärten erfor-   wieder missachtet werden. Ma-
55 Unfälle auf dem Schulweg.       einen ausgesprochen hohen            dert eine besonders vorsichtige   chen Sie ihrem Kind klar, dass
Kinder bedürfen im Straßenver-     Stellenwert ein. Im Schuljahr        und rücksichtsvolle Fahrweise     es in jedem Fall warten muss,
kehr ganz besonders unserer        2012/2013 konnten die Ver-           jedes Einzelnen. Die Geschwin-    bis alle Autos zur rechten und
ungeteilten    Aufmerksamkeit.     kehrserzieher der Polizei Zirl die   digkeit muss unbedingt redu-      linken Seite angehalten haben,
Speziell zu Beginn des neuen       Schüler der 1., 2. und 3. Klas-      ziert und den Kindern jederzeit   bevor es die Straße überqueren
Schuljahres, aber auch in den      sen Volksschule und die Kinder       ein gefahrloses Überqueren        kann.
Folgemonaten wird es wieder        der beiden Kindergärten, die im      der Straße ermöglicht werden.     • Bedenken Sie, dass für den
zu einer Reihe von Maßnahmen       September 2013 in die Schu-          Auf diese Weise können alle zu    Transport von Kindern in Autos
seitens der Polizei kommen,        le kamen, in Zirl erreichen. 73      noch mehr Sicherheit auf Tirols   ein altersgerechter Kindersitz
die dazu beitragen sollen, die     Schüler absolvierten die Rad-        Schulwegen beitragen.             erforderlich ist. Kinder unbe-
Sicherheit auf dem Schulweg        fahrprüfung und haben dadurch                                          dingt anschnallen.
weiter zu verbessern:              die Möglichkeit erhalten, bereits    Tipps für den sicheren Schul-     • Wenn Sie auf der Fahrt zur
                                   ab dem 10. Lebensjahr eigen-         weg:                              Schule oder zum Kindergarten
• Schulwegsicherung an beson-      ständig mit ihrem Fahrrad am         • Erwachsene sind Vorbilder!      auf das Telefonieren nicht ver-
ders kritischen Punkten            Straßenverkehr teilzunehmen.         Kinder ahmen Eltern und andere    zichten können, verwenden Sie
• Geschwindigkeitskontrollen       Speziell zu Schulbeginn (bis         Bezugspersonen nach, weshalb      unbedingt eine Freisprechein-
im Nahbereich von Schulen und      Ende September) wird es - be-        einem vorschriftenkonformen       richtung, damit Sie beim Trans-
Kindergärten                       gleitend zur Verkehrserziehung       Verhalten besondere Bedeu-        port Ihres Kindes kein unnötiges
• Überprüfung der richtigen Kin-   - im Nahbereich von Schulen          tung zukommt.                     Risiko eingehen.
dersicherung in Kfz beim Trans-    und Kindergärten neben der           • Gehen Sie mit ihrem Kind be-
port von Kindern zur Schule und    Schulwegsicherung auch zu ei-        reits vor dem ersten Schultag
von der Schule nach Hause          ner Reihe von Überwachungs-          den Schulweg ab. Der kürzeste           Ihr direkter Draht
• Überprüfung der Anhaltebe-       maßnahmen durch die Polizei          Weg zur Schule ist dabei nicht
reitschaft von Kfz-Lenkern bei     kommen, die insbesondere             immer der sicherste. Oft sind           Polizeiinspektion Zirl
Schutzwegen                        folgende Kontrollen umfassen         kleine Umwege mit Zebrastrei-            Tel.: 059133/7132
• Verkehrserziehung in den         werden:                              fen oder Ampeln sicherer.
                                                                                                                pi-t-zirl@polizei.gv.at
Volksschulen (richtiges Verhal-                                         • Trainieren Sie mit ihrem Kind

     SCHAUFENZTER Oktober 2013
AMTLICHE MITTEILUNGEN                    SEITE 17

          AUFFORDERUNG                                              BEKANNTMACHUNG
            Stauden schneiden                                  Laut Verordnung der Tiroler Landesregierung vom 20. De-
                                                               zember 1988 wurden aufgrund des § 19 Abs. 4 und 5 des
Im Flug ist der Sommer vergangen, schon bald nahen wie-        Tiroler Naturschutzgesetzes Teile des Karwendels zum
der Schnee und Eis der kalten Jahreszeit. Noch bevor es        Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet Karwendel) erklärt.
so weit ist, ergeht die nachdrückliche Bitte an alle Garten-   Deshalb besteht auf allen Forstwegen im Gemeindegebiet
besitzer, die Sträucher und Hecken entsprechend zurück-        Zirl ein striktes Fahrverbot.
zuschneiden.                                                   Ausnahmegenehmigungen für spezielle Fahrten (z.B. für
                                                               Teilwaldberechtigte, Hüttenbesitzer, Jagdorgane, udgl.)
Hoch wuchernde Stauden stellen eine gefährliche Sicht-         erteilte das Gemeindeamt bisher in befristeter oder unbe-
behinderung für den Straßenverkehr, vor allem an Kreu-         fristeter Form.
zungen, dar. Wenn dann auch noch Schnee die Äste nie-
derdrückt, wird oftmals eine Gehsteigbenützung für die         Es wird hiermit bekannt gemacht, dass sämtliche in
Fußgänger unmöglich.                                           Umlauf befindlichen befristeten oder unbefristeten
                                                               Fahrgenehmigungen mit Ablauf des 31.12.2013 aus-
Im Sinne der Verkehrssicherheit, im Sinne der Sicherheit       nahmslos ihre Gültigkeit verlieren. Ab 01.01.2014
aller Fußgänger ruft die Marktgemeinde Zirl verpflichtend      werden von der Marktgemeinde Zirl neue Fahrgeneh-
für alle Gartenbesitzer auf, die Stauden an den Grund-         migungen erteilt, die bereits seit 01.09.2013 beim Ge-
stücksgrenzen wintergerecht zurückzuschneiden! Sollten         meindeamt beantragt werden können.
gefährlich wuchernde Sträucher nicht geschnitten wer-
den, muss diese Arbeit von Mitarbeitern des Gemeinde-          Für Fahrten in den Alpenpark Karwendel ist künftig ein
Bauhofes getätigt und dem Grundbesitzer in Rechnung            triftiger Grund nachzuweisen. Fahrer ohne gültige Fahr-
gestellt werden. Eine Haftung für die betroffenen Pflanzen     genehmigung müssen mit einer Anzeige bei der Bezirks-
kann in diesem Fall nicht übernommen werden.                   hauptmannschaft Innsbruck rechnen.

   Überwachung Kurzparkzonen
Im Ortszentrum von Zirl ist das Parkplatzangebot sehr an-
gespannt. Die großen Baustellen in der Meilstraße und
Bühelstraße verschärfen die Situation noch zusätzlich.

Um dennoch laufend Parkmöglichkeiten zu bieten, wurde
die gebührenfreie Kurzparkzonenregelung eingeführt. Es
ist in Zirl keine Parkgebühr zu bezahlen, lediglich muss
eine Parkscheibe gut sichtbar hinter der Windschutzschei-
be eingelegt werden.
ACHTUNG! Diese Verpflichtung besteht ab der 1. Minute
Parkzeit! Hier gibt es keine Freiparkzeit von 10 Minuten,
eine solche gilt nur bei gebührenpflichtigen Kurzparkzo-
nen, wie z.B. in Innsbruck.

Diese Parkregelung gewährleistet immer wieder freie
Parkplätze trotz des eingeschränkten Angebotes. Na-
türlich muss aber die Einhaltung dieser Vorschrift auch
entsprechend kontrolliert werden. Erst in einer seiner
letzten Sitzungen hat sich der Gemeinderat der Marktge-
meinde Zirl wieder dafür ausgesprochen, die Parkzeiten
genauestens zu kontrollieren und Übertretungen auch ent-
sprechend streng zu strafen. Dies gilt selbstverständlich
auch während der Nachtstunden und an Wochenenden
bzw. Feiertagen, je nach Straßenverkehrsordnung und
Kurzparkregelung in den jeweiligen Straßenzügen. Alle
Parkplatzbenützer werden nachdrücklich gebeten, diese
Regelungen genau einzuhalten und die entsprechende
Parkscheibe immer SOFORT bei Parkbeginn einzulegen!

                                                                                       SCHAUFENZTER Oktober 2013
Sie können auch lesen