Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern

Die Seite wird erstellt Norbert Schröder
 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Nummer 20/2020, 5. bis 19. November
                                                                                                                                                                         www.kathluzern.ch

                                                                                                              pfarreiblatt
   St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul

   Bericht aus Moria
   Dorothee Wilhelm erzählt von ihren
   Erlebnissen im Flüchtlingslager Mo-
   ria auf Lesbos. Seite 2

   Raus aus dem Schneckenhaus
   Martin Werlens neues Buch handelt
   von einem Glauben, der nicht die Ab-
   schottung pflegt, sondern mutig bei
   den Menschen ist. Seite 4

   Gastfreundschaft
   Im Hospiz Zentralschweiz verbringen
   schwerkranke Menschen ihre letzte
   Lebensphase. Begegnung mit der
   Seelsorgerin Karin Klemm. Seite 5
                    Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei

                                                                                                                          Der Trockenmauer-Kurs war auch bei jungen Teilnehmern beliebt. Foto: Florina Gilg-Huwiler
AZA 6002 Luzern 

                                                                                             Neue Lebensräume entstehen
                                                                                             Trockenmauern sind ökologisch wertvoll, weil sie Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten
                                                                                             bieten. Im Oktober lernten Frauen, Männer und Kinder bei der Kirche St. Michael, wie man eine
                                                                                             Trockenmauer baut. Gleichzeitig schufen sie zehn neue Pflanzbeete für Familien. Seite 3
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
2                                              Kirche Stadt Luzern
Kolumne
                                               «Nothilfe ist Pflästerlipolitik»
                                               Die Psychologin Dorothee Wilhelm war mit einer Berner Hilfsorganisation auf
                                               Lesbos, um Freiwillige psychologisch zu schulen. Dann brannte das Flüchtlings­
                                               lager Moria ab. Im Flüchtlingstreff HelloWelcome berichtete sie über ihre Erfah­
                                               rungen. Das Pfarreiblatt hat mit ihr gesprochen.

                                               Am Tag nach Ihrer Ankunft brannte
Izeta Saric ist muslimische Religions-         Moria ab. Was für eine Situation
lehrerin in der bosnischen Moschee in
                                               haben Sie angetroffen?
Emmenbrücke. Sie schreibt die Pfarrei-
blattkolumne anlässlich der Woche der          Dorothee Wilhelm: Nach dem
Religionen* vom 8. bis 15. November.           Brand herrschte grosse Konfu­
                                               sion. Es war zu wenig Essen
> Wir sind nur Gäste auf dieser                da. Wenn die Essensverteilung
Welt … Früher oder später gehen wir            der NGOs nicht durch das
von dieser Welt. Ist es überhaupt wichtig      ­Militär geschützt wurde, kam
wann und wie? Viel wichtiger ist, was           es zu Gewaltausbrüchen, weil
nach uns bleibt und welche Erinnerun­           alle um die knappen Ressour­
gen die Menschen an uns haben.                  cen kämpften.
Wollen wir diejenigen sein, die man in
Erinnerung hat, als jemand, der oder die       Wie war die Situation, bevor das
die Menschen unterstützt, ihnen gehol­         Lager niederbrannte?                   Leben hinter Stacheldraht. Nach dem Brand des Lagers in Moria auf Lesbos enstand
fen und viel Gutes getan hat? Natürlich        Die Menschen – Medien spra­            in kürzester Zeit ein neues Camp für 9000 Menschen. Foto: One Happy Family
wollen wir das, aber dafür sollte man          chen von 12 700 Personen in
sich bemühen, möglichst immer das              einem für 2000 Personen ge­            Nothilfe ist wichtig, aber ich           zer Konzerne, die im Ausland
Richtige zu tun.                               bauten Lager – lebten auf engs­        halte das für Pflästerlipolitik.         Menschenrechte missachten
Das Gefühl zu haben, den Menschen              tem Raum in Zelten mit sehr            Sie darf nicht dazu dienen, ein          und Umweltschäden anrich­
nützlich zu sein, ist eines der Gefühle,       geringem Abstand. Rund 1300            neues Moria-Lager zu zemen­              ten. Ein Grossteil der Men­
die ich am meisten liebe. Das motiviert        Menschen teilten sich eine Was­        tieren.                                  schen flieht bereits als Folge
mich und gibt mir genügend Kraft, wei­         serstelle. Die sanitären Anla­                                                  von Umweltschäden. Weiter
terzumachen.                                   gen waren in haarsträubendem           Wie geht es den Menschen jetzt?          sollte der Flüchtlingsbegriff
                                               Zustand. Ich habe mit Ärztin­          Inzwischen wurde ein neues               der Genfer Flüchtlingskonven­
          Möglichst viel Gutes tun
                                               nen gesprochen, die verzwei­           Camp für 9000 Personen er­               tion überarbeitet und den
                                               felten, weil Kinder alle zwei          richtet, mit Sommerzelten                Gründen angepasst werden,
                                               Wochen mit Durchfall wieder­           ohne Böden. Ich habe Bilder              weshalb heutige Menschen
In meiner Tradition ist es so, dass man        kamen, eine der häufigsten Ur­         gesehen, auf denen die Zelte             ihre Heimat verlassen.
das diesseitige Leben als etwas Ver­           sachen für Kindersterblichkeit.        recht anständig aussehen, auf
gängliches betrachtet. Man ist eben nur                                               anderen stehen sie sehr nahe             Was können einzelne Bürger*innen
kurz zu Gast auf dieser Welt und dann          Gab es Covid-19-Infizierte im Lager?   beieinander. Gemäss der nor­             tun?
geht man.                                      Eine Woche vor dem Brand               wegischen NGO «Aegean                    Sie können den politischen
Möglichst viel Gutes tun und wenig oder        gab es die erste Infizierung. 35       Boat Report» steht das neue              Druck auf ihre Staaten, mehr
vielleicht sogar überhaupt nichts              Leute wurden isoliert. Es kam          Camp auf einem ehemaligen                Flüchtlinge aufzunehmen, auf­
Schlechtes, das ist das Motto. Und am          zu Protesten, weil die Flücht­         Schiessplatz, auf dem noch               rechterhalten, damit Moria
Schluss bleibt uns nur das, was wir den        linge Angst hatten, das ganze          Munition zu finden ist und               nicht nochmals vergessen geht.
anderen gegeben haben, und die Hoff­           Lager würde sich anstecken.            Bleivergiftungen drohen. Das                      Interview: Sylvia Stam
nung, dass man seine Aufgabe erfüllt                                                  ist für kleine Kinder lebensge­
hat.                                           Es gibt Vermutungen, dass das          fährlich.
                                 Izeta Saric   Lager deshalb in Brand gesetzt                                                  Schweizer Hilfe in Lesbos
                                               wurde. Ist die Brandstiftung belegt?   Was brauchen diese Menschen am           sst. Dorothee Wilhelm ist Psychologin,
Hier äussern sich Gäste und Mitarbei­          Zwei Minderjährige wurden              dringendsten?                            Theologin und Beirätin des Flüchtlings­
tende der Katholischen Kirche Stadt            gefilmt, wie sie ein Feuer im          Eine Perspektive. Die Schweiz            treffpunkts HelloWelcome in Luzern. Sie
­Luzern zu einem frei gewählten Thema.         Lager legen. Sie wurden zu­            könnte viel mehr Flüchtlinge             hat vom 7. bis 20. September auf Lesbos
                                               sammen mit vier weiteren Per­          aufnehmen als die 20 Minder­             Freiwillige im Umgang mit traumatisier­
* Woche der Religionen                         sonen verhaftet.                       jährigen, denen der Bundesrat            ten Flüchtlingen psychologisch geschult.
Eine Zusammenstellung der Anlässe der                                                 zugestimmt hat. Doch man                 Dies geschah im Auftrag von «One happy
Woche der Religionen finden Sie in der         Bundesrätin Karin Keller-Sutter        müsste auch die Fluchtursa­              family» einer NGO mit Sitz in Burgdorf.
Agenda auf Seite 15. Aufgrund der Co­          sagte, wichtiger als die Aufnahme      chen angehen: Noch immer ex­             HelloWelcome wird unter anderem von
rona-Situation wurden einige davon             von Flüchtlingen sei die Hilfe vor     portiert die Schweiz Waffen in           der Katholischen Kirche Stadt Luzern und
­bereits vor Redaktionsschluss abgesagt.       Ort. Teilen Sie diese Einschätzung?    Krisengebiete, es gibt Schwei­           den beiden Landeskirchen unterstützt.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Kirche Stadt Luzern                                                                                                     3

In Kürze
                                             Baustelle für die Vielfalt
Maskenpflicht auch in Kirchen
                                             An einem Samstag im Oktober besuchten fast 40 Teilnehmende den Trocken-
                                             mauer-Kurs bei der Kirche St. Michael. Gestützt von neuen Trockenmauern ent-
                                             stehen dort zehn neue Pflanzbeete für die Menschen im Quartier.

                                             Endlich war es so weit! Die
                                             von Corona im Frühling aus-
                                             gebremsten       Trockenmauer-
                                             Kurse konnten wirklich statt-
Plakate zu den Schutzmassnahmen am           finden. Weil sich so viele Inte-
Seiteneingang zur Franziskanerkirche.        ressierte gemeldet hatten,
                                             wurde das von «Luzern grünt»
us. Nachdem die Corona-Fallzahlen wie­       (Stadt Luzern) und dem Quar-
der stark angestiegen sind, wurden die       tier Garten Michael (siehe
Massnahmen zur Eindämmung des Virus          Kas­ten) organisierte Angebot
Ende Oktober weiter verschärft. So gilt      doppelt geführt. Am Morgen
nun auch in Kirchen und insbesondere in      waren es 20 Teilnehmende, am
Gottesdiensten eine Maskentragpflicht        Nachmittag weitere 17, die sich
(nicht jedoch für Kinder unter zwölf Jah­    mit Elan an die körperlich
ren). Zudem ist die Zahl der Gottes­         ­herausfordernde Arbeit mach-
dienstbesucherinnen und -besucher auf         ten.
50 beschränkt.                                Gärtner Pius Inderbitzin von
                                              der Firma «Naturnahe Gär-
Einige Angebote könnten ausfallen             ten» leitete diese Kurse und       Kursleiter Pius Inderbitzin zeigt den Teilnehmenden, worauf es beim Anlegen einer
Trotz Einschränkungen sind viele Veran­       motivierte die Teilnehmenden       Trockenmauer ankommt. Fotos: Florina Gilg-Huwiler
staltungen aber nach wie vor möglich.         mit seinem fachlichen Know-
Dennoch kann es aufgrund der aktuellen        how und seinem grossen öko-        rassieren einen Abhang bei der             Quartier Garten Michael
Situation in den nächsten Tagen und           logischen Engagement. Pius ist     Kirche St. Michael und er­                 Der Garten grünt für alle
Wochen wieder vermehrt zu Absagen             zudem Teil der Kerngruppe          möglichen so, dass auf dem                 rh. Vor einem Jahr haben verschiedene
von Veranstaltungen der Katholischen          vom Quartier Garten Michael.       neuen Terrain rund zehn neue               Generationen einen Naschgarten und
Kirche Stadt Luzern und anderen Anbie­        Teilnehmerin Sophia fand den       Pflanzbeete entstehen können.              eine Wildhecke gepflanzt und so den
tern in kirchlichen Räumen kommen.            Kurs rundum gut: «Was ich          Zudem bieten Trockenmauern                 Quartier Garten Michael eröffnet. Es geht
Eventuelle Veranstaltungsausfälle sind        super finde an diesem Kurs,
                                              ­                                  vielen seltenen Pflänzchen und             um ökologische Vielfalt und genauso um
unter Umständen bei Redaktionsschluss         ist, dass es eine ‹Win-win-Si­     Kleinlebewesen einen Lebens-               eine grosse Vielfalt von Quartierbewoh­
noch nicht bekannt. Beachten Sie des­         tuation› ist. Wir lernen etwas     raum.                                      ner*innen, die sich engagieren.
halb bitte die Aushänge in den Pfarreien,     für den eigenen Garten, ma-         Regula Hasler, Projektleitung             Der Imker Nick Meier aus dem Quartier
bei Kirchen und Pfarreizentren. Auch die      chen etwas Gutes für die Natur           Quartier Garten Michael              pflegt seit diesem Frühling zwei Bienen­
Webseite www.kathluzern.ch gibt stets         und helfen mit, dass eine kos­                                                völker im Garten. Zusammen mit der
aktuell Auskunft über die Durchführung        tengünstige Trockenmauer für                                                  Mecheler Pfadi hat er ein Bienengehege
oder Absage von Anlässen.                     den Quartier Garten Michael                                                   gebaut. Dieses Gehege erlaubt es Inte­
                                              entsteht.»                                                                    ressierten, die Bienen bei einer Führung
Ehrendoktor aus Eritrea                       Michael (sein Name passt zum                                                  durch den Imker in sicherer Distanz zu
Der katholische eri­                          Ort) meinte begeistert: «In der                                               beobachten. Bereits hat eine Kindergar­
treische Priester                             Theorie wusste ich in etwa,                                                   tenklasse von diesem Angebot Gebrauch
Mussie Zerai (45)                             wie man eine Trockenmauer                                                     gemacht. Der erste Honig vom Quartier
erhält am 5. No­                              bauen könnte, aber nun habe                                                   Garten Michael konnte abgefüllt werden
vember den Ehren­                             ich heute in der Praxis gelernt,                                              und schmeckt fantastisch!
doktor der Theolo­                            wie man das wirklich anpackt.                                                 Drei Pflanzbeete werden seit vergange­
gischen Fakultät der Don Mussie Zerai.        Wir werden zu Hause auch                                                      nem April von Nachbarsfamilien ge­
Universität Luzern.                           gleich loslegen mit dem Bau                                                   pflegt. Durch die Terrassierung mit der
Zerai lebt in der Schweiz und engagiert       ­einer Trockenmauer!»                                                         Trockenmauer werden etwa zehn weitere
sich seit Jahren für Flüchtlinge, die über     Die Kerngruppe vom Quartier                                                  Beete entstehen. Interessierte, die in der
das Mittelmeer nach Europa gelangen.           Garten Michael und Nach­                                                     Nähe wohnen, können sich melden bei:
2006 gründete er die Agentur «Habe­            bar*innen, die gerne ein                                                     quartiergartenmichael@kathluzern.ch
shia», die Geflüchtete bei der gesell­         Pflanzbeet pflegen wollen,                                                   Die engagierte Kerngruppe vom Quartier
schaftlichen Eingliederung unterstützt.        hatten sehnsüchtig auf diesen                                                Garten Michael hat noch viele weitere
Gespräch mit Mussie Zerai, Donnerstag,         Tag gewartet. Denn die ent­       Das Bearbeiten der Steine verlangt eini­   Ideen.
5. November, 20.00, Peterskapelle              stehenden Trockenmauern ter-      ges an Geschick und Kraft.                 www.kathluzern.ch/quartiergartenmichael
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
4                                              Kanton - Bistum - Weltkirche
In Kürze
                                               «Raus aus dem Schneckenhaus!»
Aus für Religionssendungen
                                               «Raus aus dem Schneckenhaus!» heisst das neue Buch von Martin Werlen. Im
                                               ­Interview erzählt der bekannte Benediktiner, was das Schneckenhaus mit Phari­
                                                säern zu tun hat und warum die Kirche von Ausgetretenen lernen kann.

                                               Der Titel Ihres Buches heisst «Raus                                                         Wie geht denn Jesus mit den Phari­
                                               aus dem Schneckenhaus!». Was                                                                säern um?
                                               meinen Sie mit Schneckenhaus?                                                               Er lässt sich von ihnen nicht
Derzeit läuft eine Petition gegen den
«Kahlschlag bei der Religion» bei Radio        Martin Werlen: Das Schne­                                                                   um den Finger wickeln. Im Ge­
SRF. Screenshot, Internetadresse siehe unten   ckenhaus ist ein Bild für viele                                                             genteil. Er spricht die Haltun­
                                               Haltungen, die im Buch ange­                                                                gen klar an, die fromm ausse­
kath.ch. Ab Sommer 2021 verzichtet             sprochen sind: sich zurückzie­                                                              hen, es aber in Wirklichkeit
Schweizer Radio SRF auf die Radiosen-          hen, Verhärtung, schön, aber                                                                nicht sind. Ich freue mich,
dungen «Zwischenhalt» und «Blickpunkt          tot, Festhalten an Äusserlich­                                                              wenn Leserinnen und Leser
Religion». Diese thematisieren wöchent-        keiten und so weiter.                                                                       des Buches Jesus überraschend
lich Fragen rund um Religion, Ethik,                                                                                                       neu entdecken.
Glaube und Theologie. Als Grund nannte         Sie sagen: «Gott ist nicht dort, wo
Direktorin Nathalie Wappler an einer Me-       wir sein möchten, sondern dort, wo                                                          Sie haben Sympathien für den
dienkonferenz Sparmassnahmen. SRF              wir sind.» Wo möchten wir denn sein                                                         ­synodalen Weg. Als ehemaliges Mit­
plant ausserdem neue Online-Formate            – und wo stehen wir tatsächlich?                                                             glied der Schweizer Bischofskon­
für ein jüngeres Publikum. Gegen die           Wir alle haben Träume. Auch                                                                  ferenz: Warum sind die Schweizer
Streichung der Sendungen hat das Ka-           von der Kirche. Aber Gott will           Der Benediktiner Martin Werlen (58) ist             Bischöfe noch zögerlicher als die
tholische Medienzentrum eine Online-           uns nicht dort erreichen, wo             Altabt des Klosters Einsiedeln. Seit                deutschen?
                                                                                        ­August 2020 ist er Verantwortlicher der
Petition lanciert. Darin wird Wappler auf-     wir einmal sein wollen. Hier                                                                Das synodale Prinzip gehört
                                                                                         zum Kloster Einsiedeln gehörenden
gefordert, den Entscheid rückgängig zu         und heute dürfen wir Gott su­             Propstei St. Gerold in Vorarlberg in Ös­          wesentlich zur Kirche, ist aber
machen. Die Petition kann noch bis Ende        chen und in seiner Gegenwart              terreich. Foto: Kloster Einsiedeln, Franz Kälin   in unseren Traditionen nach
November unterzeichnet werden.                 unseren Weg gehen. Gerade                                                                   langer Vernachlässigung im
www.openpetition.eu/ch/petition/online/        im Heute muss uns aufgehen,              Kirche kann viel lernen von Men­                   Zweiten Vatikanischen Konzil
kahlschlag-bei-der-religion-verhindern-        welche Schritte wir in der               schen, die austreten. Warum?                       neu entdeckt worden. Eine
srf-verletzt-konzessionsauftrag                Nachfolge Jesu Christi wagen             Sie halten uns einen Spiegel                       Frucht davon war die Einfüh­
                                               dürfen.                                  vor und lassen uns merken, wie                     rung der Bischofssynoden, die
Nuntius verlässt die Schweiz                                                            Kirche bei ihnen ankommt.                          leider immer noch recht zag­
                       kath.ch. Der Bot-       Die offiziellen Zahlen für die ganze     Tragisch ist, dass wir uns für                     haft auf dem Weg sind. Syno­
                       schafter des            Schweiz stehen noch aus, doch            ihre Stimme zuvor nicht inte­                      dale Prozesse können nicht
                       Papstes in Bern         schon jetzt steht fest: 2019 war wie­    ressiert haben. Was Kirchen­                       überall gleich gestaltet werden,
                       kehrt zurück in die     der ein Rekordjahr, was die Kirchen­     austritte betrifft, so denken                      weil sie auf dem konkreten
                       USA: Erzbischof         austritte betrifft. Sie behaupten: Die   wir leider immer noch vor                          Miteinander vor Ort aufgebaut
                       Thomas Gullickson                                                allem in Zahlen. Das ist falsch.                   werden müssen.
                       (70) wird auf Ende                                               Wir sollten in Menschen den­
Nuntius Thomas
                       Jahr pensioniert.                                                ken. Jeder Mensch ist ein von                      Aber warum können sich 68 deut­
Gullickson (70) geht
Ende dieses Jahres Seine Zukunft                                                        Gott geliebter Mensch.                             sche Bischöfe zusammenraufen,
in Pension.            plant er in seiner                                                                                                  nicht aber die zwölf Schweizer?
                       Heimat South Da-                                                 Im Neuen Testament sind die Pha­                   Die Schweiz ist zwar viel klei­
kota. Dort habe er schon ein Haus ge-                                                   risäer als heuchlerisch dargestellt.               ner, aber in manchen Aspekten
kauft, hat Gullickson in seinem Blog ge-                                                Was können wir daraus lernen?                      auch komplexer. Das erfährt
schrieben. Gullickson war seit 2015                                                     Im Buch stelle ich klar, dass da­                  auch die Bischofskonferenz.
Nuntius in der Schweiz. Eine seiner                                                     mit nicht bestimmte Menschen
wichtigsten Aufgaben wurde die Kandi-                                                   gemeint sind, sondern Haltun­                      Was ist Ihre Vision von Kirche?
datensuche für die Nachfolge des im Mai                                                 gen, die in jedem Menschen auf­                    Miteinander mutig in der
2019 zurückgetretenen Bischofs von                                                      treten können. Sie sind meines                     Nachfolge Jesu Christi den
Chur. Seither verwaltet Bischof Peter                                                   Erachtens die gefährlichste Ver­                   Weg des Glaubens wagen. Der
Bürcher als Apostolischer Administrator                                                 suchung der Glauben­    den, die                   Anlass und das Gleichnis vom
das Bistum, die Wahl eines ordentlichen                                                 sich unter dem Deckmantel der                      barmherzigen Samariter ist
Nachfolgers zieht sich weit mehr in die                                                 Frömmigkeit tarnt. Der Um­                         dafür ein sehr aktuelles Bild,
Länge als vorgesehen. Wie kath.ch «aus                                                  gang Jesu mit den Pharisäern                       das auch Papst Franziskus in
                                               Umschlag von Martin Werlens neustem
sicherer Quelle» berichtet, habe der                                                    ist eine Schule für uns alle, die-                 der neuen Enzyklika «Fratelli
                                               Buch «Raus aus dem Schneckenhaus!
Nuntius eine Liste mit moderaten Kandi-        Nur wer draussen ist, kann drinnen       se Versuchung wahrzunehmen                         tutti» ins Zentrum stellt.
daten nach Rom geschickt.                      sein». Herder-Verlag, 176 Seiten.        und nicht einzuknicken.                                 Interview: Raphael Rauch
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Thema                                                                                                                    5

Jesuanische Gastfreundschaft
«Vertrauen entsteht mehr im Alltag als in heiligen Handlungen», sagt Karin Klemm. Sie ist katholische Seel­
sorgerin im Hospiz Zentralschweiz, wo schwerkranke Menschen ihre letzte Lebensphase verbringen.

Littau Zentrum. Kein Schild       Klemm. Manche Patienten
weist zum Hospiz Zentral­         würden lieber mit einer theolo­
schweiz. Erst neben der Ein­      gisch gebildeten, andere lieber
gangstür ist der Name zu lesen.   mit einer psychotherapeutisch
«Das Hospiz ist fast wie ein      gebildeten Seelsorgerin reden.
Daheim. Zu meiner Wohnung
weist ja auch kein Schild», er­   Vertrauen schaffen
klärt Karin Klemm und lacht       Wie sehr aber sind spezifisch
herzlich. Tatsächlich befindet    religiöse Kompetenzen hier
sich das Hospiz, im Januar in     gefragt? «Ich gehe innerhalb
Littau eröffnet, in einem Haus,   der ersten drei Tage zu jeder
in dem sich zuvor eine Woh­       neuen Patientin und jedem
nung mit Arztpraxis befand.       neuen Patienten und sage: ‹Sie
Die Einrichtung erinnert da­      leben jetzt hier bei uns, des­
ran: Da ist die Stube mit Sofa,   halb möchte ich Sie kennen
Bibliothek und Cheminée,          lernen.›» Mehr nicht, denn          «Religion soll einladen, nicht ausgrenzen», findet Karin Klemm, Seelsorgerin im
eine offene Küche mit einer       nicht wenige hätten Vorbe­         ­Hospiz Zentralschweiz. Foto: Sylvia Stam
Theke und Barhockern, eine        halte oder schlechte Erfahrun­
Kinderspielecke und ein gros­     gen mit Religion. Dann gehe        chen und feiern können.» Jesu               im Haus. Denn «Religion soll
ser Esstisch.                     es darum, miteinander ein          Gastfreundschaft und Men­                   einladen, aber sie darf nicht
Hier können Patientinnen und      Stück Alltag zu leben: Ge­         schenfreundlichkeit seien da­               ausgrenzen». Für Rituale – «je
Patienten, Pflegende, Seelsor­    meinsam zu Mittag zu essen,        bei Richtschnur. «Viele Pfle­               einfacher, desto besser» – eig­
gerinnen, Freiwillige und An­     ein Gespräch zusammen mit          gende sind nicht im kirchlichen             neten sich auch Tonscherben
gehörige täglich gemeinsam zu     den Angehörigen, von Karin         Sinne praktizierend, aber wir               oder Blumen. Den Raum der
Mittag essen, wenn sie möch­      Klemm moderiert.                   feiern gemeinsam. Das ist eher              Stille schmückt einzig eine
ten. «Wir teilen Brot und Le­     «Vertrauen entsteht mehr im        postchristlich, aber zutiefst je­           riesige leere Holzschale, da­
                                                                                                                 ­
ben an diesem Tisch, pflegen      Alltag als in heiligen Handlun­    suanisch.»                                  rum herum Meditationskissen.
jesuanische Gastfreundschaft,     gen.» Wenn dieses erst einmal                                                  Karin Klemm hebt die Schale
auch ohne religiöse Worte.»       da sei, könne es auch zu Ge­       Feste im Kirchenjahr                        gegen das Licht. Da zeigt sich,
                                  sprächen über explizit religiöse   Gefeiert wird jede Woche                    dass das Holz an einer Stelle
Würdig verabschieden              Themen kommen. «Von mir            eine Wochenabschlussfeier im                fast durchsichtig ist. «Schön­
Die Tür zum Haus lässt sich       aus spreche ich solche Themen      Raum der Stille. Alle zwei Mo­              heit im Versehrt-Sein», sagt
nur von innen öffnen. «Immer      jedoch nie an.» Auf Wunsch         nate gibt es für die Mitarbei­              Klemm.
öffnet ein Mensch diese Tür»,     betet sie mit den Patienten        tenden – verpflichtend – eine                                 Sylvia Stam
erklärt Klemm die Willkom­        oder für sie, manche wünsch­       Gedenkfeier für die in dieser
menskultur im Haus. Wenn          ten die Kommunion, die Kran­       Zeit Verstorbenen.
ein/e Patient/in gestorben sei,   kensalbung eher selten.            Manche Angehörige wünsch­                   Kirchen finanzieren Seelsorge
stehe die Belegschaft an dieser   Klemm erlebt immer wieder,         ten ein Abschiedsritual, «dann              Das Hospiz Zentralschweiz verfügt über
Tür Spalier, wenn der Sarg hi­    wie wichtig der Beziehungs­        bieten wir eine kleine Feier im             12 stationäre Betten und 8 Tagesplätze
nausgetragen werde. «Wir wol­     aspekt auch bei solchen Sakra­     Innenhof an». Auch das Kir­                 für schwerkranke Menschen in der letz-
len die Verstorbenen würdig       menten ist. «Wenn bei der          chenjahr soll Platz haben: «Der             ten Lebensphase.
verabschieden.»                   Kommunion noch eine ver­           Karfreitag gehört in jede Ge­               Die Landeskirchen der Kantone Luzern,
Die 56-Jährige ist die erste      traute Person, zum Beispiel der    sundheitsinstitution»,   findet             Ob- und Nidwalden, Uri und Zug sowie
festangestellte   Hospiz-Seel­    Schwager, dabei ist, dann leuch­   Klemm. Sie gestaltet ein Kar­               die Christkatholische Kirchgemeinde Lu-
sorgerin (60 Prozent) in der      ten die Augen mancher Patien­      freitagsgebet mit einem höl­                zern finanzieren die Seelsorge-Stelle im
Schweiz. Ihre Kollegin Marie-     tin mehr als sonst.» Klemm ist     zernen Kreuz. In der Oster­                 Hospiz (60 Prozent) vorerst für drei Jahre
Therese Habermacher hat zu­       denn auch überzeugt: «Es gibt      nacht wurde ein Osterfeuer                  mit insgesamt 100 000 Franken pro Jahr,
dem ein 30-Prozent-Pensum in      keine religiöse Bindung ausser­    entzündet und ein Halleluja                 zuzüglich eines Startbeitrags von 22 000
Spiritual Care. «Zu meiner        halb von Beziehungen.» Reli­       gesungen, dazu geistliche Ge­               Franken. Der Anteil der römisch-katho-
Kompetenz gehört der Um­          gion fasst sie dabei sehr weit:    dichte vorgelesen. Auch Ad­                 lischen Landeskirche Luzern beträgt
gang mit biblischen und reli­     «Religion soll verbinden, des­     vent, Weihnachten und Pfings­               50 000 Franken jährlich. Die 30-Prozent-
giösen Texten, die Reflexion      halb suche ich die Schnitt­        ten werden Ausdruck finden.                 Stelle in Spiritual Care finanzieren die ka-
von Religiösem und die Ge­        menge der Gemeinsamkeiten,         Weiter verzichtet das Hospiz                tholische und die reformierte Landeskir-
staltung von Ritualen», sagt      auf deren Boden wir Stille su­     bewusst auf religiöse Symbole               che Zug. www.hospiz-zentralschweiz.ch
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
6                                           Pfarreien St. Anton • St. Michael
Gottesdienste
                                            Pfadi: spezielle Umstände                                                                   Pfarreinachrichten

Samstag, 7. November                        Das berüchtigte Coronavirus macht auch vor der Pfadi                                        In allen öffentlich zugänglichen Pfarrei-
18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton        nicht halt. Jeder Teil unseres gewohnten Lebens ist                                         räumen gilt Maskenpflicht, auch während
Sonntag, 8. November                        mit dem Virus behaftet – ob positiv getestet oder nicht,                                    Gottesdiensten. Über die Durchführung
10.00 Gottesdienst, Kirche St. Michael                                                                                                  der Anlässe informieren Sie sich bitte auf
                                            es liegt in der Luft …
Gestaltung: Thomas Lang                                                                                                                 der Webseite oder in den Schaukästen.
Orgel: Peter Heggli
Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums                                                                                                   Räbeliechtliumzug St. Anton
Samstag, 14. November                                                                                                                   FR, 6. November, abgesagt
18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton                                                                                                    Räbeliechtli oder Laternenlicht bitte
Sonntag, 15. November                                                                                                                   am Freitagabend, um 17.30 Uhr ins
10.00 Gottesdienst, Kirche St. Michael                                                                                                  ­Fenster stellen, als «Licht der Hoffnung
Gestaltung: Urs Brunner                                                                                                                  in herausfordernder Zeit» …
Orgel: Margrit Brincken
Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs                                                                                               Songs & Stories
                                                                                                                                        MO, 9. November, 18.00–19.15,
                                                                                                                                        Pfarreisaal St. Michael
Werktagsgottesdienste                                                                                                                   Geschichten zu Songs mit John Wolf Bren­
Dienstag, 9. / 16. November                                                                                                             nan und Regula Hasler, ohne Anmeldung
9.00 Eucharistiefeier, Kapelle Matthof
18.00 Gottesdienst, Unterkirche                                                                                                         Erzählcafé 60+
St. ­Michael                                In einer Zeit, in der alles anders ist, machte immerhin das Sommerlager viel Spass.         DI, 10. November
Mittwoch, 11. November                                                                                     Foto: Jonas Hangartner      Der Anlass findet nicht statt.
9.00 Frauengottesdienst, Kirche
St. ­A nton, Thema: «Hilde Domin»           Da die Pfadessen und Pfader                  Schmerzliche Absagen                           Mittagstisch
Mittwoch, 17. November                      sehr tüchtige Wesen sind, hät-               Es schmerzt, soziale Kontakte                  DI, 17. November, 12.15, Pfarreisaal
9.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton         ten sie natürlich auch während               und Kulturprogramme, so                        St. Anton,
                                            der Zeit des Lockdowns und                   wichtige Bereiche unseres Le-                  Anmeldung bis MO, 11.00: 041 229 91 00,
                                            danach einiges geplant gehabt.               bens, einschränken zu müssen.                  anton-michael@kathluzern.ch
Stunde der Achtsamkeit                                                                   Es ist natürlich doppelt frust­                Platzzahl beschränkt
donnerstags: 19.00 / 19.30, Kirche          Normalerweise …                              rierend, wenn viele freiwillige
St. Michael                                 Es vergeht kaum ein Wochen-                  Stunden und Herzblut in etwas                  Frauengemeinschaft
                                            ende, an dem nicht neben dem                 investiert werden, was schluss­                Gschwellti mit Chäs
                                            Samstags-Programm für die                    endlich nicht stattfinden kann,                DI, 17. November
Unsere Verstorbenen                         Kinder noch etwas Zusätz-                    und gerade diejenigen Mo-                      Das gemütliche Beisammensein muss
Christine Gesselbauer (1929)                liches ansteht, seien das unter-             mente ausbleiben, für die man                  leider abgesagt werden.
Richard Fischer (1934)                      haltsame Elternabende, mehr                  seine Zeit am liebsten aufwen-
                                            oder weniger strukturierte Sit-              det. Doch vielleicht wird gerade               ELKI Sternmatt
                                            zungen, lustige Events mal nur               durch das Ausbleiben von et-                   Räbeliechtli St. Michael
Unsere Taufkinder                           für die Leitenden, Kurse und                 was bewusst, wie wichtig es in                 DO, 19. November, 17.30
Lea Andermatt                               Weiterbildungen, Feste und                   Wahrheit ist. Hoffen wir, dass                 Wie und ob der Umzug durchgeführt
Mats Fehr                                   natürlich die Highlights: die                wir diese Erkenntnis mitneh-                   wird, erfahren Sie auf der Webseite
                                            Lager. All diese Dinge konn-                 men können und somit doch                      www.elkisternmatt.ch.
                                            ten dieses Jahr nur einge-                   ­etwas Gutes aus der Situation
                                            schränkt oder gar nicht durch-                ziehen: eine Wertschätzung für                Regelmässige Angebote
                                            geführt werden. Auch der                      das Gewohnt-Vorhandene.                       montags: tanzen beflügelt pausiert (­siehe
                                            nächste unterhaltsame Eltern-                                  Jasmin Rolli,               Ersatz: «Songs & Stories»)
                                            abend ist abgesagt.                                Präses Pfadi St. Michael                mittwochs: offenes malen für Mütter, Vä­
Kontakte                                                                                                                                ter und Kinder, 15.00–17.00, mit Anmel­
                                                                                                                                        dung: mariealice.blum@kathluzern.ch,
                                                                                                                                        041 229 91 20
Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael           Würdigung von Jubiläen                       Freitag, 13. November schriftlich oder tele­   mittwochs: Waldspaziergang, 8.30, paral­
St. Anton, Langensandstrasse 5              Auch in diesem Jahr wollen wir alle würdi­   fonisch an. Flyer liegen in den Kirchen auf.   lel Jogginggruppe, Waldeingang Biregg
MO–FR, 9.00–12.00 / 14.00–17.00             gen, die dieses Jahr ein Jubiläum feiern                                                    donnerstags: Krabbeltreff, 9.30, kleiner
St. Michael, Rodteggstrasse 6               können, sei es einen (halb-)runden Ge­                                                      Saal St. Anton
DI + DO, 9.00–12.00                         burtstag oder ein (halb-)rundes Jubiläum     Samichlausbesuche online                       DO, 19. November: Seniorentreff Jassen,
E-Mail: anton-michael@kathluzern.ch         als Paar. Statt eines gemeinsamen Essens     Bitte informieren Sie sich über die Web-       14.00, Pfarreisaal St. Anton
Tel. 041 229 91 00                          erhalten Sie einen speziellen Glück­         seite: www.anton-michael.ch/samichlaus
www.anton-michael.ch                        wunsch. Bitte melden Sie sich bis zum
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Pfarrei St. Johannes                                                                                                    7

Gottesdienste                                                                                                              Pfarreiagenda
                                            50 Jahre FreiTräume – ohne Fest
Sonntag, 8. November                        Aufgrund der aktuellen Corona-Situation verzichten Verschiebung
10.30 Kommunionfeier                        wir auf die Durchführung der Jubiläumsaktivitäten Uraufführung «Quo Vadis»
neu max. 50 Personen                        vom 6. bis 8. November.                            Die Uraufführung der Jubiläums-Kompo-
Gestaltung: Herbert Gut                                                                                                    sition «Quo Vadis» für Orgel und Horn
Orgel: Beat Heimgartner                                                                                                    von Alexander Fähndrich wird im Früh-
Kollekte: Verein Pro Maua                                                                                                  ling 2021 stattfinden zusammen mit
Sonntag, 15. November                                                                                                      ­einer Lesung von Texten und Anekdoten
10.30 Kommunionfeier                                                                                                        aus der Pfarreigeschichte. Das Datum ist
Gestaltung: Ingrid Bruderhofer                                                                                              noch offen. Infos folgen.
Orgel: Beat Heimgartner
Kollekte: Für die pastoralen Anliegen
des Bischofs                                                                                                               Aktiv im Alter
Dienstag, 17. November                                                                                                     Reisevortrag Madagaskar
9.00 Gottesdienst von Frauen gestaltet                                                                                     DO, 12. November, 14.30, reformiertes
                                                                                                                           Gemeindehaus, Würzenbachmatte 2
Regelmässig in St. Johannes                                                                                                Eine Entdeckungsreise in die Natur und
Rosenkranz am Mittwoch, 19.00                                                                                              zu wunderbaren Menschen mit Bruno
                                                                                                                           Crameri
Bei den Ritaschwestern
Jeden letzten Dienstag im Monat, 7.30
Eucharistiefeier an der Seeburg­                                                                                           Kinderfeier spezial
strasse 35. Jeden letzten Freitag im        Von Vereinen und Gruppierungen gestaltete Jubiläumsfahnen. Foto: Herbert Gut   Martinsumzug
­Monat, 16.00 Ritamesse in der Kapelle                                                                                     SA, 14. November
                                            Der Entscheid, auf die Jubi­              Druckfrische Jubiläumschronik        Der Martinsumzug kann leider nicht
Unser Taufkind                              läumsveranstaltungen und den              Die Jubiläumschronik «50 Jah-        stattfinden. Vielleicht machen Sie als Fa-
Lea Atelj                                   Jubiläumsgottesdienst zu ver-             re Pfarrei St. Johannes» über-       milie einen Laternenspaziergang durchs
                                            zichten, fiel allen Beteiligten           trifft die Erwartungen der           Quartier oder Sie stellen die Laterne an
Unsere Verstorbenen                         schwer. Monatelang haben das              Leser*innen. Wer das 66-sei-         diesem Abend ins Fenster. Auch ein ein-
Bernhard Robert Etienne (1922)              Jubiläums-OK und das Pfar-                tige Heft liest, erhält informa-     zelnes kleines Licht macht die Dunkel-
Philipp Herzog (1926)                       reiteam auf dieses Festwo-                tive und bunte Eindrücke der         heit ein wenig heller.
Karl Friedrich Kothbauer (1962)             chenende mit Freude, Kreati-              Pfarreigeschichte und erkennt,       Diese Lichter in der Nacht würden sicher
Xaver Zimmermann (1945)                     vität und Elan hingearbeitet              wieso die Pfarrei so ist, wie sie    viele Quartierbewohnende erfreuen.
                                            und ein wunderbares Pro-                  ist: offen, experimentierfreu-
Hinweis Coronavirus                         gramm vorbereitet. Die Ver-               dig und mutig. Die Jubiläums-
In allen öffentlich zugänglichen Pfarrei-   eine und Gruppen haben                    Chronik ist ab Montag, 9. No-        Frauenzirkel
räumen sowie in der Kirche gilt Masken-     leuchtende Jubiläumsfahnen                vember auf dem Pfarreisekre-         Theatertour
pflicht, auch während Gottesdiensten.       gestaltet, die rund um das                tariat erhältlich und bestellbar.    SA, 21. November, 10.00, Treffpunkt vor
Die maximale Anzahl ist auf 50 Per-         Pfarreizentrum auf den run-                                                    dem historischen Museum
sonen begrenzt.                             den Geburtstag von Pfarrei                50 Apfelbäume fürs Quartier          Gemeinsam Geschichte erleben. Bei
Aktuelle Informationen über die Durch-      und Kirche hinweisen. Nun                 Es ist eine grosse Freude, dass      ­diesem Erlebnis werden wir spielerisch,
führung der Anlässe finden Sie auf un-      gibt es ein Jubiläum ohne Fest.           fünfzig Quartierbewohner*in­          spannend und lehrreich durch das
serer Webseite (www.johanneskirche.ch)      Dabei soll es jedoch nicht blei-          nen sich gemeldet haben und           ­Museumslager geführt und so in die Ver-
und in den Schaukästen. Sie erreichen       ben.                                      einen Apfelbaum in ihrem               gangenheit zurückversetzt.
uns auch telefonisch.                                                                 Garten pflanzen. So bleiben            Anmeldung bis MO, 16. November:
                                            Pfarreifest: Sonntag, 5. September 2021   diese Bäumchen lebendige               ­Carmen Fähndrich, 079 784 54 21
                                            Ein Jubiläum kann man nicht               ­Erinnerungen an das Pfarrei­
Kontakt                                     verschieben, aber das Feiern               jubiläum und zeugen vom Ver-
                                            von Erinnerungen, Dankbar-                 trauen und von der Zuversicht       Voranzeige
                                            keit und Zusammengehörig-                  auf eine gute Zukunft.              Orgelkonzert
Pfarrei St. Johannes                        keit sehr wohl. Das tatkräftige            Es ist ein Jubiläum ohne Fest.      SO, 22. November, 17.00, Johannes­
Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern            Jubiläums-OK unter der Füh-                Das Fest aber wird nachgeholt.      kirche
Tel. 041 229 92 00                          rung von Armando Wigger hat                             Armando Wigger,        Konzert zum 40-Jahr-Jubiläum der
E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch           bereits am Tag der Absage ent-                      Chef OK-Festweekend        ­Orgel, gespielt von Beat Heimgartner
www.johanneskirche.ch                       schieden, dass die vorbereite­                              Margrit Zemp,
www.kathluzern.ch                           ten Programme zum Einsatz                           Pfarreiratspräsidentin
Öffnungszeiten im Pfarreisekretariat:       kommen an einem unbeschwer­                      Herbert Gut, Pfarreileiter
Montag bis Freitag, 9.00–12.00              ten Pfarreifest am Sonntag,
Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00        5. September 2021.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
8                                           Der MaiHof – Pfarrei St. Josef
Gottesdienste
                                            Briefe an den Samichlaus                                                                 Pfarreiagenda

Sonntag, 8. November                        Für das Maihof-Quartier hat sich der Samichlaus die- Zusammen leben Maihof-Löwenplatz
10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier       ses Jahr für die Kinder etwas Besonderes ausgedacht. Abgesagt: Abendtisch
Gestaltung: Franz Zemp                                                                                                               Dienstag, 10. November, Kirchensaal
Musik: Christoph Roos (Fügel)                                                                                                        Der Abendtisch «Was isst Religion?»
Kollekte: Kirchenbauhilfe Bistum Basel                                                                                               im Rahmen der «Woche der Religionen»
Samstag, 14. November                                                                                                                kann in der aktuellen Situation nicht
17.00 Kapelle, Kleinkinderfeier                                                                                                      stattfinden.
Gemeinsam feiern und spielerisch
­Geschichten über Gott kennen lernen                                                                                                 Abgesagt: Singabend
 Sonntag, 15. November                                                                                                               Dienstag, 10. November, Kleiner Saal
 10.00 Zwischenhalt «Novembertage»                                                                                                   Der Singabend des ZML-Begegnungs­
 mit Bildern und Texten                                                                                                              chores ist bis auf Weiteres abgesagt.
 Gestaltung: Beat Waldis                                                                                                             Leitung und Kontakt: Brigitte Kuster,
 19.00 Frauengottesdienst der Frauen­                                                                                                078 601 21 04, b.kuster@z-m-l.ch
 Kirche Zentralschweiz
 Gestaltung: Nicole Sigrist und Christina
 Rubin                                                                                                                               Pfadi Seppel
                                            Auch der Samichlaus ist gefordert und arbeitet mehrheitlich im Homeoffice.               Abgesagt: Elternabend
Aktueller Hinweis                                                                                         Foto: shutterstock.com    Samstag, 14. November, Kirchensaal
In allen öffentlich zugänglichen Räumen                                                                                              Der traditionelle Elternabend und Rück­
des MaiHof sowie im Kirchensaal gilt         Liebe Kinder, werte Eltern                 schliesslich für Angehörige                  blick auf die Sommerlager der Pfadi
Maskenpflicht, auch während Gottes-          und Interessierte im MaiHof                des MaiHof – Pfarrei St. Josef               Seppel muss leider abgesagt werden.
diensten.                                    Aufgrund des Coronavirus                   gilt. Aus logistischen Gründen
                                             wird der Maihof-Samichlaus                 möchte der Samichlaus die
                                             dieses Jahr auf die Besuche in             Post der Kinder lediglich über               Der MaiHof – Pfarrei St. Josef
Unsere Verstorbene                           den Familien und auf die Aus-              den ­Samichlaus-Briefkasten                  Kreatives im ADVENTure Room
Irma Zurkirch-Andres (1929)                  züge aus dem Kirchensaal                   entgegennehmen (keine E-                     Unter dem Adventsmotto «Und jetzt …?»
                                             MaiHof verzichten müssen.                  Mails). Bitte gebt zudem eure                wird im ADVENTure Room – also in der
Unser Taufkind                               Die aktuelle Entwicklung                   genaue Adresse an. Die Sa-                   Kapelle MaiHof – ein grosser Adventska­
Jaron Oscar Bieri                            lässt es leider nicht zu. Der              michlaus-Post und die Ge-                    lender aus Schuhschachteln aufgestellt.
                                             Sami­chlaus bedauert es sehr,              schichte via V
                                                                                                     ­ ideo werden gra-              Wir laden Familien, Schulklassen, Grup­
                                             dass die herzlichen, würde-                tis ange­ boten. Spenden zur                 pierungen und Einzelpersonen ein, die
Kontakt                                      vollen Besuche und Begeg-                  Deckung der Unkosten wer-                    24 Kartons vor dem 1. Dezember mitzu­
                                             nungen im gewohnten Um-                    den natürlich gerne entgegen-                gestalten. Ideen und Anleitungen können
                                             fang nicht möglich sind. Trotz-            genommen. Nähere Informa-                    mit den Kartons zu Bürozeiten im Bistro
Der MaiHof – Pfarrei St. Josef               dem möchte der Maihof-Sa-                  tion dazu findet ihr ebenfalls               abgeholt werden. Weitere Infos geben
Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern             michlaus auch in diesem Jahr               auf der Webseite.                            Zsuzsanna Szabó und Ursula Norer.
Tel. 041 229 93 00                           euch Kinder nicht alleine las-             Bleibt gesund und viele
E-Mail: st.josef@kathluzern.ch               sen. Er wird euch per Video                Grüsse!
www.dermaihof.ch                             eine Geschichte erzählen. Die­             Maihof-Samichlaus                           Regelmässige Angebote
Sekretariat: Montag bis Freitag,             ses Video wird ab dem 6. De-                                 Pfadi Seppel              Seniorenturnen
8.30–12.00 und 14.00–17.00                   zember auf seiner Webseite                                                              * Montag, 9.00, Kleiner Saal
Donnerstagnachmittag geschlossen             www.maihof-samichlaus.ch                                                                MaiHof-Treff ZML
Pfarreileiter:                               aufgeschaltet sein.                                                                     * Dienstag, 9.30, Kleiner Saal
Franz Zemp, 041 229 93 10                    Zudem wird auf dem Kir-                    Danke für die gute Organisation              Offener Mittagstisch
Pfarreiseelsorgerin:                         chenplatz     MaiHof      vom              Marco Affentranger hat auf Ende 2019         * Dienstag, 12.15, Kleiner Saal
Ursula Norer, 041 229 93 11                  28. November bis zum 4. De-                sein Amt als Präsident des Vereins           Anmeldung bis Montag, 17.00 an:
Religionslehrerinnen:                        zember ein Samichlaus-Brief-               «Maihof-Samichlaus» abgegeben. Auf           041 229 93 00 oder
Carole Müller-Buess, 041 229 93 14           kasten aufgestellt. Gerne                  diesem Weg danke ich Marco im Na­            st.josef@kathluzern.ch
Zsuzsanna Szabó, 041 229 93 13               dürft ihr dort eure Briefe,                men der Pfarrei für das Engagement,          Jassen für die ältere Generation
Pfarreimitarbeiterinnen:                     Värsli und Zeichnungen an                  das er seit 20 Jahren im Verein und im       * Dienstag, 14.00, Kleiner Saal
Silke Busch, 041 229 93 20                   den Samichlaus einwerfen.                  Vorstand sowie die letzten neun Jahre        Zen-Meditation
Brigitte Hofmann, 041 229 93 20              Ihr werdet dann am 6. De-                  davon als Präsident geleistet hat.           Mittwoch, 18.30, Kapelle
Zentrumsleiter:                              zember von ihm eine Antwort                Gleichzeitig heissen wir Reto Ineichen       * = Diese Angebote finden während der
Artemas Koch, 041 229 93 73                  erhalten – und natürlich noch              herzlich willkommen und danken ihm,          Schulferien nicht statt.
Reservation/Gästebetreuung:                  eine Kleinigkeit dazu.                     dass er die Geschicke des Samichlaus
041 229 93 71                                Bitte habt Verständnis dafür,              gut lenken wird.
empfang.maihof@kathluzern.ch                 dass dieser Service aus-                                   Franz Zemp, Pfarreileiter
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Pfarrei St. Karl                                                                                                                9

Gottesdienste
                                            Gemeinschaft feiern                                                                     Pfarreiagenda

In der Kirche gilt Maskenpflicht. Gottes-   Der Festgottesdienst zum Patrozinium lädt ein, uns                                      Die Anlässe finden mit Schutzkonzept
dienste mit bis 50 Besuchenden sind         auf das zu besinnen, was uns zutiefst verbindet.                                        statt. Bitte eigene Schutzmasken mitbrin-
­erlaubt und sollten in angepasster Art                                                                                             gen. Aktuelle Informationen zur Durch-
 und Weise stattfinden können.                                                                                                      führung der Anlässe finden Sie in
                                                                                                                                    ­unseren Schaukästen oder auf unserer
Sonntag, 8. November,                                                                                                                Webseite. Sie erreichen uns auch gerne
Patrozinium                                                                                                                          telefonisch.
10.00 Eucharistiefeier mit Josef Moser
und Gastpredigt von Jacqueline Keune                                                                                                Märchenzeit
Musik: Voraussichtliche Aufführung der                                                                                              Jeweils Mittwoch, 4., 11., 18. und
Ländlermesse «Paxmontana» von Heidi                                                                                                 25. November, 17.15–17.45, in der Kirche
Bruggmann in einer Kleinformation.                                                                                                  Stefan Ludin erzählt bekannte und un­
Kollekte: St. Karli Chor                                                                                                            bekannte Märchen in heimeliger, herbst­
Sonntag, 15. November                                                                                                               licher Atmosphäre.
10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
Gestaltung: Eugénie Lang                                                                                                            Bibelabend: Komm und lies
Musik: Heinrich Knüsel (Flügel), Rei                                                                                                Mittwoch, 11. November, 19.30, Pfarrei-
Tasaki (Sopran) und weitere Kantoren                                                                                                zentrum
Kollekte: Inländische Mission                                                                                                       Gemeinsam Neues entdecken im Lesen
                                            Innenraum der Kirche St. Karl – dem heiligen Karl Borromäus geweiht.                    und Teilen von Bibeltexten. Der Abend
Der gemeinsame Gottesdienst mit den                                                                       Foto: Daniela Burkart    wird durch die Basisgruppe Luzern-Nord
Gastgruppen zum «Sonntag der Völker»                                                                                                gestaltet. Weiterer Termin: Mittwoch,
(vorgesehen für den 15. November)           Von Russ geschwärzte Wände,                 Raum, der mich singen und klagen lässt      25. November
­entfällt dieses Jahr leider wegen der      von Sehnsucht durchknietes Holz:            Von der diesjährigen Gastpre-
 Schutzbestimmungen.                        die Kirche, das alte Haus.                  digerin Jacqueline Keune stam-              Absage: Räbeliechtli-Umzug
                                            Und doch auch der Raum,                     men die Ausschnitte aus «Ge-                Mittwoch, 11. November
                                            der mich Schönheit schauen                  danken zur Kirche». Der Theo-               Dieser beliebte Anlass muss dieses Jahr
Lichtvollmusik                              und in der Stille wurzeln,                  login und tiefgründigen Wort-               leider ausfallen. Wir freuen uns alle auf
Donnerstag, 19. November, 19.30,            der mich singen und klagen lässt.           künstlerin verdanken wir viele              die Durchführung im nächsten Herbst.
­Kirche St. Karl                                                                        liturgische Texte, geschrieben
 Erstes Konzert der neuen Konzertreihe in   Die Kirche, das alte Haus                   in einer neuen, lebensnahen                 Startanlass Firmung
 der Kirche St. Karl. Mit JMO (Jan Galega   Die bekannte Betonkirche an                 Sprache, und wir freuen uns auf             Sonntag, 15. November, 18.00–20.30,
 Brönnimann, Moussa Cissokho, Omri          der Reuss fasziniert immer                  ihre Predigtworte.                          Pfarreizentrum St.Karl
 Hason), Stil: World Music                  wieder durch ihre gelungene                 So wird unsere Kirche einmal                Gemeinsam mit der Pfarrei St. Josef be­
 Eintritt frei – Kollekte. Weitere Infor­   Architektur und einzigartige                mehr als Raum wahrgenom-                    ginnen wir an diesem Abend unseren
 mationen auf: www.lichtvollmusik.ch        Lage als Kraftort am Fluss.                 men werden können, wo ge-                   Firmkurs für das Jahr 2020/21. Alle Inte­
                                            Unterdessen ist sie schon                   meinsam gesungen und die                    ressierten, besonders aber diejenigen,
                                            recht alt und auch zu gross ge-             vielfältigen Freuden und Nöte               welche im nächsten Jahr 18 alt werden,
                                            worden. Aber in der Corona-                 benannt werden können.                      sind dazu herzlich eingeladen. Fragen zur
                                            Zeit mit den entsprechenden                                 Eugénie Lang,              Firmung können an diesem Abend oder
                                            Schutzmassnahmen ist sie mit                Pfarreiseelsorgerin                        auch im Voraus telefonisch geklärt wer­
                                            Abstand die geeignetste Kir-                                                            den. Die Firmung ist für den 12. Juni
                                            che für einen Festgottesdienst!                                                         2021 geplant. Auskunft gibt gerne der
                                                                                                                                    Firmverantwortliche für die Pfarrei
                                                                                                                                    St. Karl, Beni Ledergerber: 041 229 94 13,
Kontakt                                                                                                                             benjamin.ledergerber@kathluzernch
                                            Adventsfenster                              Fäden ziehen im Sentitreff
                                            Vieles muss abgesagt werden – aber die      Freitag, 20. November, 17.30, Sentitreff,   Neu: Kaffeetreff im B102
Pfarrei St. Karl                            Adventsfenster sollen auch dieses Jahr      Baselstrasse 21                             Donnerstag, 19. November, 14.00–15.30,
Spitalstrasse 93, 6004 Luzern               unsere Strassen erhellen. Wer könnte        Der Anlass findet mit Raclette anstatt      «Das Lokal», Baselstrasse 102
Tel. 041 229 94 00                          ein Fenster gestalten? Dieses Jahr findet   mit Fondue statt. Mit Abstand und           Abwechselnd mit dem Kaffeetreff in der
E-Mail: st.karl@kathluzern.ch               neu am Mittwoch, 25. November ein           feinem Essen wird gemeinsam ein ge­         Karlistube wird nun auch das Treffen mit
www.kathluzern.ch/karl                      ­gemeinsamer Bastelnachmittag statt, an     mütlicher Abend verbracht.                  der Gastgeberin Gertrud Küng im B102
Leitung Administration und Infrastruktur:    dem die Fensterdekoration gemeinsam        Anmeldung bitte bis Dienstag, 17. No­       angeboten. Es braucht keine Anmel­
Armin Huber, 041 229 94 10                   entsteht. Isabelle Bally koordiniert und   vember an das Pfarreisekretariat:           dung. Kommen Sie einfach vorbei!
                                             informiert: 041 229 94 20,                 041 229 94 00
Öffnungszeiten Sekretariat:                  isabelle.bally@kathluzern.ch.
MO–FR, 8.15–11.45­                           Anmeldefrist bis Dienstag, 10. November
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
10                                          Pfarrei St. Leodegar im Hof
Gottesdienste
                                            Bilder und Glaube                                                                               Seelsorge Wesemlin

Herz-Jesu-Freitag, 6. November              Mit Carmen Indergand-Bira und ihren Bildern auf                                                 Sonntag, 8. November
18.30 Eucharistiefeier                      den Spuren des Glaubens. Die Künstlerin zeigt vom                                               Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
Samstag, 7. November                        7. bis 22. November Hinterglasikonen und eigene                                                 Gestaltung: Br. Josef Regli
16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck                                                                                                         Kollekte: Kirchenbauhilfe Bistum Basel
                                            ­Engelbilder im Rothenburgerhaus.
17.15 Eucharistiefeier                                                                                                                      Sonntag, 15. November
Sonntag, 8. November                        Die rumänische Hinterglas­                                                                      Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
Predigt: Ruedi Beck                         ikone wurde durch das Zusam-                                                                    Gestaltung: Br. Walter Ludin
Kollekte: Kirchenbauhilfe Bistum Basel      mentreffen der östlichen mit                                                                    Kollekte: Pastorale Anliegen
8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral      der westlichen Kultur im                                                                        des Bischofs
Seminarkapelle St. Beat: 9.45 Eucha­        17. Jahrhundert in Siebenbür-
ristiefeier für Jung und Alt                gen «geboren». Sie entstand
11.00 Eucharistiefeier                      in einem ländlich-bäuerlichen
18.00 Meditative Eucharistiefeier           Kontext.
Samstag, 14. November
16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck         Verbunden über Zeit und Raum                                                                    Kontakt
17.15 Eucharistiefeier, Basile Kohler,      Auf den Hinterglasikonen
Trompete                                    werden kirchliche Feste sowie
Sonntag, 15. November                       Szenen aus Heiligenlegenden                                                                     Pfarrei St. Leodegar im Hof
Predigt: Astrid Rotner                      dargestellt. Die Legenden der                                                                   St.-Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern
                                                                                        Rumänische Hinterglasikone gemalt von
Kollekte: Pastorale Anliegen                Heiligen waren im Leben der                 Carmen Indergand-Bira.                              Tel. 041 229 95 00
des Bischofs                                Bauern fest verankert. Den                                     Foto: Peter Indergand           E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch
8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral      Heiligen wurden im Alltag                                                                       www.hofkirche.ch
Seminarkapelle St. Beat: 9.45 Eucha­        praktische Aufgaben zugeteilt.              Ausbildung zur Kunstthera-
ristiefeier für Jung und Alt                So war etwa der heilige Elias               peutin und betreibt in Luzern                       Sie erreichen alle Mitarbeitenden
11.00 Eucharistiefeier, Konzertchor         zuständig für den Regen, der                ein eigenes Malatelier (www.                        via E-Mail nach folgendem Muster:
­Luzern; Philipp Klahm, Leitung             heilige Georg war Kämpfer bei               ausdrucksmalen-luzern.ch).                          vorname.name@kathluzern.ch
 17.00 Vesper mit Einsetzung des neuen      drohender Gefahr, der heilige                     Carmen Indergand-Bira
 Chorherren Beat Jung                       Nikolaus beschützte das Haus,                                                                   Quartierarbeit / Soziokulturelle Animation:
 18.00 Eucharistiefeier                     und der heilige Haralambie                                                                      André Walther, 079 389 56 23
                                            half gegen Krankheit.                       Angaben zur Ausstellung                             Laura Seric, Praktikantin, 079 389 56 23
                                            Durch das Malen der Hinter-                 Beginn                                              Seelsorge:
 Enjoy the silence                          glasikonen bleibt die Künstle-              SA, 7. November, Rothenburgerhaus,                  Ruedi Beck, Pfarrer, 041 229 95 10
 SO, 8. November, 19.30–20.30,              rin über Zeit und Raum hin-                 ­offen ab 17.00                                     Hanspeter Betschart, 041 429 67 55
­Michaelskapelle                            weg mit der Kultur aus ihrem                 Angaben zur Ausstellung und zum Dialog             Pius Blättler, 041 229 95 00
                                            Herkunftsland verbunden.                     mit Ruedi Beck unter: www.hofkirche.ch             Eugen Bütler, 079 830 21 36
 Friedensmeditation                                                                      Öffnungszeiten Rothenburgerhaus                    Mirjam Furrer, 041 229 95 15
 MO, 16. November, 19.15–20.00,             Die Künstlerin                               8. / 13. / 14. / 15. / 20. / 21. / 22. November,   Eva Hämmerle, 041 229 95 00
­Chorraum Hofkirche                         Carmen Indergand-Bira stu-                   jeweils 14.00–18.30 oder nach Absprache            Franz Koller, 041 229 95 13
                                            dierte Bildende Kunst in                     (079 810 48 32)                                    Claudia Nuber, 041 229 95 11
                                            Bukarest und Luzern. Sie
                                            ­                                            Während der Öffnungszeiten ist die Künst­          Astrid Rotner, 041 229 95 14
Einsetzung neuer Chorherr                   machte in der Schweiz die                    lerin anwesend. Es gilt Maskenpflicht.             Romina Monferrini, 041 229 95 12
Sonntag, 15. November, 17.00, Hofkirche                                                                                                     Sakristei und Unterhalt Hofkirche:
In der Vesper wird Beat Jung, ehemali­                                                                                                      Peter Lustenberger, Shisley Wettstein,
ger Pfarrer unserer Pfarrei, als Chorherr                                                                                                   Rastislav Dadej, Fitsum Teklebrhan und
eingesetzt. Die Einsetzung wird durch                                                                                                       Pius Birrer, 041 229 95 60
Stiftspropst Christoph Sterkman stattfin­                                                                                                   Kirchliche Musik: Wolfgang Sieber,
den. Das Chorherrenstift freut sich sehr    Gottesdienst mit Lobpreis                   Paare, Senior*innen und viele mehr fin­             ­Organist, 041 342 16 86
über den neuen Chorherren, und wir uns      Seit einigen Wochen findet sonntags neu     den sich zusammen, um gemeinsam                      Hof-Chöre: Ludwig Wicki, Chorleiter,
über unseren neuen Nachbarn!                jeweils auch um 9.45 Uhr eine Eucharis­     ­ihren Glauben zu feiern. Der Gottes­                041 410 69 94
                                            tiefeier für Jung und Alt statt.             dienst lebt besonders vom Engagement                Pfarreisaal: Pius Birrer, 079 546 30 26
                                            Eingeladen dazu sind alle: zum Mitfeiern,    verschiedener Beteiligter sowie vom frei­           Rothenburgerhaus / Hofschule:
Wichtiger Hinweis                           Mitmachen, sich Einbringen, Mitsingen        willigen, aktiven Einbringen beispiels­             Agnes Affentranger, 041 229 95 81
In den Kirchen und insbesondere in Got­     und vieles mehr.                             weise durch freie Gebete, mitspielen und            Religionspädagog*innen:
tesdiensten gilt eine Maskentragpflicht     Die Musik wird durch Ehrenamtliche ge­       mitsingen in der Band, persönliche Ge­              Matthias Gmür, 041 370 50 23
(nicht jedoch für Kinder unter zwölf Jah­   staltet; gesungen wird mehrheitlich          danken zum Tagesevangelium teilen                   Rebecca Hutter, 041 229 98 12
ren). Zudem ist die Zahl der Gottes­        neues geistliches Liedgut – Lobpreis.        oder auch durch ein persönliches Zeug­              Regula Keiser-Baumann, 041 229 95 84
dienstbesucherinnen und -besucher auf       Familien, junge Erwachsene und Jung­         nis. Herzliche Einladung dazu.                      Romina Monferrini, 041 229 95 12
50 beschränkt.                              gebliebene, Jugendliche, Singles und                                                             Lucyna Osowska, 041 229 95 84
Pfarrei St. Maria zu Franziskanern                                                                                      11

Gottesdienste
                                            Ein grosses Dankeschön!                                                      Pfarreiagenda

In allen öffentlich zugänglichen Pfarrei-   Ein Pfarreileben ohne freiwillig Mitarbeitende wäre KAB
räumen sowie in der Kirche gilt Masken-     nicht denkbar. Vieles würde nicht oder nur schlecht Honig- und Tartufi-Verkauf
pflicht, auch während der Gottesdienste.    funktionieren.                                      SA, 7. und SO, 8. November, Schriften-
                                                                                                                         stand, Franziskanerkirche
 Freitag, 6. November                                                                                                    Die KAB verkauft nach den Gottes­
 9.30 Eucharistiefeier                                                                                                   diensten in der Kirche Honig und Tartufi.
 18.30 Jahrzeitfeier Zunft zu Safran;                                                                                    Der Erlös geht an das Hilfswerk Brücke ∙
 aufgrund des Corona-Virus Einlass nur                                                                                   Le pont.
 mit Einladung
 Samstag, 7. November                                                                                                    Totengedenkfeier
 9.30 Eucharistiefeier                                                                                                   SO, 8. November, 11.00, Franziskaner­
 16.00 Vorabendgottesdienst                                                                                              kirche
 Sonntag, 8. November                                                                                                    Es wird der Verstorbenen gedacht, für
 9.00 Eucharistiefeier                                                                                                   die im vergangenen Jahr eine Trauerfeier
 Gestaltung: Winfried Bader und Willi                                                                                    in unserer Kirche stattgefunden hat.
­A nderau                                                                                                                Eine persönliche Einladung ist erfolgt. Es
 11.00 Totengedenkfeier; Hinweis siehe                                                                                   sind maximal 50 Personen zugelassen.
 Pfarreiagenda
 Gestaltung: Team und Willi Anderau                                                                                      Gemeinsamer Mittagstisch
 Musik: in allen drei Wochenendgottes­      Dankeszmorgen im Pfarreizentrum «Barfüesser». Foto: Winfried Bader           DI, 10. November, 11.45, Pfarreizentrum
 diensten: Freddie James, Orgel                                                                                          «Barfüesser»
 Kollekte in allen drei Wochenendgottes­    Der kürzlich durchgeführte                den. Man kannte und begrüss-       Anmeldung bis FR, 6. November, 10.00
 diensten: Brücke ∙ Le pont                 Anlass für die Freiwilligen im            te sich … und genoss anschlies-    mit Anmeldetalon oder 041 229 96 00
 Samstag, 14. November                      Pfarreizentrum «Barfüesser»               send gemeinsam das leckere
 9.30 Eucharistiefeier                      wurde einmal mehr zum herz-               Morgenessen.
 16.00 Vorabendgottesdienst                 lichen Treffen junger und äl-
 Sonntag, 15. November                      terer Pfarreiangehöriger. Un-             Treffen stärkt den Zusammenhalt    Abgesagte Anlässe
 9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern             ter Einhaltung der Schutzbe-              Das Frühstück zeigte einmal
 Gestaltung: Josef Moser und Franziska      stimmungen konnte Mitte Ok-               mehr, wie viele engagierte Per-
 Loretan                                    tober im frohen Kreis ein le-             sonen sich für einen reibungs-     KAB
 Kollekte: Kirchenopfer für pastorale       ckeres Frühstück genossen                 losen Ablauf in der Pfarrei ein-   Pfarreijassturnier
 ­A nliegen des Bischofs                    werden. Die Pfarrei wollte mit            setzen. Ihr Lohn ist der Zu-       Das geplante Pfarreijassturnier der KAB
  Musik: Second Suite von Nicolas           dieser Geste all jenen Danke              sammenhalt, der ihren Enthu-       vom Sonntag, 8. November, 14 Uhr im
  Clérambault; Franz Schaffner, Orgel       sagen, die sich in der Pfarrei            siasmus und ihre Bereitschaft      Pfarreizentrum «Barfüesser» wurde auf­
                                            engagieren.                               zum Mittun stärkt. Die Pfarrei     grund der Corona-Pandemie zum Schutz
                                                                                      ist stolz auf sie und sagt allen   aller Jasser*innen abgesagt.
Bons für Menschen in Not                    Unentbehrlich                             «Vergelt’s Gott»! Der unbe-
Im Pfarreisekretariat können Sie Bons       Die pfarreilichen Gruppen le-             zahlte Einsatz ist in der heuti­   Konzert Quartett Bach Ensemble
für die «Gassechuchi» à 5 Franken           ben vom ehrenamtlichen En-                gen Zeit nicht selbstverständ-     SO, 8. November, 17.00, Franziskaner­
und für die Notschlafstelle à 10 Franken    gagement der Freiwilligen. Sei            lich. Für die Vorbereitungen       kirche
beziehen.                                   es bei der KAB, den Opferein-             des Brunchs war übrigens die       Das Kammerkonzert Barock bis Wiener
                                            zügern, den Lektor*innen, den             Familie Meile zuständig. Auch      Klassik kann nicht stattfinden.
                                            Ministrant*innen, in der Pfadi,           ihnen sei für den grossen Ein-
                                            im Chor, im Pfarreirat und in             satz gedankt!                      Räbeliechtli-Umzug
Kontakt                                     weiteren Gremien. Auffallend                  Barbara Hildbrand-Zemp,       Auch der bereits organisierte und sehr
                                            war wiederum die herzliche                Koordinatorin                     beliebte Räbeliechtli-Umzug kann auf­
                                            Verbundenheit der Anwesen­                 Pfarreizentrum «Barfüesser»      grund des Coronavirus in diesem Jahr
  Pfarrei St. Maria, Franziskanerplatz 1,                                                                                nicht durchgeführt werden. Ideen zum
  Postfach 7648, 6000 Luzern 7                                                                                           Gestalten der Räbeliechtli-Tradition für
  Tel. 041 229 96 00                                                                                                     zu Hause finden Sie auf den Webseiten
  E-Mail: st.maria@kathluzern.ch                                                                                         der Pfarreien St. Paul und St. Maria zu
  Notfall-Nr. 079 654 31 38                                                                                              Franziskanern.
 Sekretariat, 041 229 96 00
 Luca Rey, Sakristei, 041 229 96 60                                                                                      Byzantinischer Gottesdienst
 Barbara Hildbrand / Dani Meyer,                                                                                         SO, 15. November, 18.00, Franziskaner­
­P farreizentrum «Barfüesser»,              Unsere Verstorbenen                       Unsere Taufkinder                  kirche
 ­Winkelriedstrasse 5, 041 229 96 96        Walter Adolf Gilli (1925)                 Hanna Geisseler                    Die byzantinische Liturgie fällt bis auf
  E-Mail: barfueesser@kathluzern.ch         Sofie Küttel (1920)                       Noa Krümmer                        Weiteres aus.
Sie können auch lesen