Energieversorgungskonzept Leibnizstraße - Sektor 3 - klik - klima ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energieversorgungskonzept Leibnizstraße Sektor 3 Angefertigt von der e3plan gmbh: Vorstellung: 11.06.2013 AK Umweltmanagement Eingereicht: 20.07.2013 Dipl. Ing. Stephan Lübbe B. Sc. Holger Wesselmann
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |i Inhalt Kurzzusammenfassung .................................................................................................... iii 1 Auftrag/Vergabe ...................................................................................................... 1 2 Bestandsaufnahme Liegenschaften .................................................................... 2 2.1 Datenerhebung .................................................................................................. 2 2.1.1 Flächenerhebung ....................................................................................... 2 2.1.2 Vorhandene Energieträger ....................................................................... 8 2.2 Geplante Sanierungsmaßnahmen ................................................................ 8 2.3 Vorhandene Infrastruktur ................................................................................ 10 2.4 Analyse Energiebedarf ................................................................................... 11 2.5 Ermittlung des Leistungsbedarfes ................................................................. 12 2.5.1 Strom ............................................................................................................ 12 2.5.2 Wärme ......................................................................................................... 15 2.6 Übersicht Sektor 3 ............................................................................................. 16 3 Klärung Randbedingungen ................................................................................. 17 3.1 Denkmalschutz.................................................................................................. 17 3.1.1 Freiflächen .................................................................................................. 18 3.1.2 Gebäude .................................................................................................... 18 3.2 Relevante Rechtsgrundlagen ....................................................................... 20 3.3 Vertragsgrundlagen Energieversorgung..................................................... 24 3.4 Vertragsgrundlagen Entsorgung................................................................... 24 3.5 Förderprogramme............................................................................................ 24 4 Potenzialanalysen................................................................................................... 25 4.1 Solarpotenzial .................................................................................................... 25 4.2 Windpotenzial ................................................................................................... 32 4.3 Biomassepotenzial ........................................................................................... 34 4.4 Gebäudeintegrierte Photobioreaktoren .................................................... 36 e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | ii 4.5 Geothermiepotenzial ...................................................................................... 38 4.6 Kraft-Wärme-Kopplung ................................................................................... 41 4.6.1 Auslegung der BHKW’s ............................................................................. 42 4.6.2 Erdgas .......................................................................................................... 43 4.6.3 Virtuelles Biogas ......................................................................................... 45 4.7 Energieeffizienz & -rückgewinnung .............................................................. 46 4.8 Elektrokessel ....................................................................................................... 48 4.9 Energy Harvesting ............................................................................................ 49 4.10 Gesamtpotenzial .......................................................................................... 50 5 Fazit/Empfehlung .................................................................................................... 51 6 Anhang ..................................................................................................................... 53 e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | iii Kurzzusammenfassung Auf Basis des Präsidiumsbeschlusses „Klimaneutrale Universität 2030“ wurde die Fachhochschule Lübeck in Kooperation mit dem Planungsbüro e3plan gmbh in Kiel beauftragt ein Energieversorgungskonzept für den Sektor 3 (Bereich Leibnitzstraße) zu entwickeln, das eine weitest gehende Eigenversorgung der Liegenschaften beinhalten soll. Ausgehend von Flächenpotenzialen, Einschränkungen der Nutzung durch bauliche Beschränkungen und angepasst an die Nutzungsprofile wird eine Energieversorgung aufgebaut, die diese Anforderung durch Kraft-Wärme- Kopplung, Abwärmenutzung, Photovoltaik und Biomasse erfüllt. Das ursprüngliche Problem Energiebezug und die damit verbundenen Kosten werden somit zu einer Chance für eine nachhaltige Veränderung der Versorgungssituation. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |1 1 Auftrag/Vergabe Von Seiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die FH Lübeck beauftragt worden, ein Energieversorgungskonzept für die Leibnizstraße, inklusive der von ihr aus energetisch versorgten Liegenschaften, zu erstellen. Von der FH Lübeck wurde die e3plan GmbH damit beauftragt die Konzeptentwicklung in eigenständiger Arbeit zu übernehmen. Grund für den Auftrag ist der Präsidiumsbeschluss „Klimaneutrale Universität 2030“. Darin wird vorgesehen die zukünftige Energieversorgung der CAU autonom zu gestalten und die Abhängigkeit von übergeordneten Energieversorgern zu beenden. Die zukünftige Energieversorgung soll umweltfreundlich und EEG konform gestaltet werden. In diesem Bericht sind die laut Angebot dargestellten Leistungen aufgeführt. Auf Basis der Bestandsaufnahme und der Bestandsanalyse der infrastrukturellen Auslegungen für den Energiebezugs werden drei Konzepte vorgestellt, welche die geforderten energetischen Veränderungen als Grundlage haben und die im Vordergrund stehende universitäre Lehre und Forschung weiter gewährleisten. Als möglicher Zusatzbaustein in einer zukünftigen Energieversorgung wird die Abwärmenutzung aus einem möglichen Rechenzentrums-Neubau direkt neben dem Sportforum betrachtet. Dabei handelt es sich um die Verlegung der Server des alten Rechenzentrums in eine neue energetisch günstigere Gebäudehülle, die intelligent an die Infrastruktur des Sektors 3 angeschlossen werden soll. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |2 2 Bestandsaufnahme Liegenschaften 2.1 Datenerhebung 2.1.1 Flächenerhebung Die Flächenerhebung schließt nutzbare Freiflächen, potenziell nutzbare Flächen (z.B. Parkplätze) und Dachflächen mit ein. Abbildung 1: Flurstückgrenzen Sektor 3. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |3 Bei der Flächenerhebung werden dabei nur die Flurstücke der CAU berücksichtigt, die in Abbildung 1 rosa dargestellt sind. Teile dieser Liegenschaften sind Kulturdenkmäler (siehe 3.1) und werden bei der Potenzialermittlung (Kapitel 4) außen vor gelassen. 2.1.1.1 Freiflächen In der folgenden Abbildung 2 sind die in Tabelle 1 dargestellten Flächen mit Größenordnung dargestellt. 15 13 11 9 2 5 8 3 7 6 1 4 14 14 12 10 73 Abbildung 2: Freiflächenerhebung relevanter Flächen, die mit in die Konzeptentwicklung einfließen können. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |4 Tabelle 1: Zur Abbildung 2 zugehörige Tabelle mit den Flächenangaben und Beschreibungen der einzelnen Flächen. Flächen- Fläche Beschreibung ID (gerundet) [m²] 1 12600 Regenauffangbecken groß (Denkmalschutz) 2 4500 Regenauffangbecken klein (Denkmalschutz) 3 16800 Sportrasen groß I (Denkmalschutz) 4 2400 Rasen (Denkmalschutz) 5 14800 Sportrasen groß II 6 1900 Rasen Fakultätenblöcke 7 9800 Rasen UB 8 3700 UB-Physik 9 250 Rasen Physik, Altes Gebäude im Untergrund Rasen Sportforum Olshausenstraße 10 5000 (Denkmalschutz) 11 700 Freifläche (z.Z. nicht genutzt) 12 - Parkplatz (neues RZ) 13 - Parkplatz Technische Abteilung 14 11000 Parkplatz UB 15 4000 Parkplatz Botanischer Garten/Physik 2.1.1.2 Dachflächen Die bereits durchgeführte Photovoltaik-Potenzial-Analyse der GMSH bietet eine genaue Summe der zur Verfügung stehenden Dachflächen in Brutto- und Netto-Darstellung. Es muss die Nutzungsberechtigung der Dachflächen berücksichtigt werden, wobei die Gebäude der Universitätsbibliothek und der Neubauten in der Leibnizstraße in den nächsten Jahren, vertraglich geregelt, keine Nutzung von Seiten der CAU erlauben. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |5 Tabelle 2: Dachflächenermittlung Sektor 3. Die Ermittlung stammt aus der angefertigten Solarpotenzial- Studie der GMSH. Die Dachfläche des neuen Rechenzentrums wir als optimal errichtete Dachfläche für eine PV-Nutzung angesehen und wird mit 1000m² angenommen. Dachfläche Dachfläche Gebäudebezeichnung (DF-Brutto) (DF-Netto) [m²] [m²] OS 72 Schwimmhalle 7.500 5.725 OS 74 Sportwissenschaftl. Inst. 400 - OS 75 ÖZK 900 264 OS 75 A Seminar/ Recht 900 408 OS 75 B Pädagogik 900 408 OS 75 C Hörsaalgebäude 1.300 812 OS 75 D ÖZK/ Labore 480 64 ABG 7 Biohörsäle 3.211 893 ABG 9 Bioturm 1.024 - LS 1 Hörsaalgebäude 855 775 LS 3 Graduiertenzentrum 835 529 LS 4 Theologie 2.120 432 LS 6 Juristen 2.420 432 LS 8 Germanistik 1.600 432 LS 10 Englisch 2.700 432 LS 16 Dez. Technik 578 287 LS 9 Universitätsbibliothek 9.300 1.304 LS 11 Physik 845 309 LS 13 Physik 692 213 LS 15 Physik 1.517 341 LS 17 Physik 1.000 - LS 19 Physik 900 63 LS 12/14 Mensa 2 4.200 1.656 SUMME 46.177 15.779 OS 76? Neues Rechenzentrum 1.000 1.000 SUMME 47.177 16.779 e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |6 Aus dem GMSH-Bericht geht eine Brutto-Dachfläche von 46.177m² bzw. eine Netto-Dachfläche von 15.779m² für den Sektor 3 hervor. Zusätzlich kommt der geplante Bau des neuen Rechenzentrums hinzu, wobei die erbaute Dachfläche als „sehr geeignet“ für Photovoltaik-Anlagen errichtet werden sollte und eine Dachfläche von etwa 1000 m² ergeben kann. Des Weiteren können neue Dachflächen über Parkplatzflächen errichtet werden, die keine Einschränkung der bisherigen Nutzung mit sich bringen (siehe 4.1). 2.1.1.3 Mögliche BHKW-Standorte Mögliche Blockheizkraftwerk (BHKW) -Standorte (Abbildung 3) sind vorrangig durch die Anbindung an die vorhandene Infrastruktur sowie die Nähe zu den Großverbräuchern zu wählen. 2 1 3 Abbildung 3: Drei mögliche BHKW-Standorte in Rot dargestellt. Variante 1 und 2 würden als Containervariante errichtet werden, Variante 2 im neuen Rechenzentrum integriert. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |7 Drei mögliche Freiflächen werden als mögliche BHKW-Standorte vorgeschlagen. Standort 1: Die zum Botanischen Garten gehörige Freifläche 11 (Abbildung 2) ist angrenzend an einen ganzjährigen Großabnehmer thermischer Energie. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Kombination weiterer Neuanschaffungen aufgrund des verfügbaren Platzangebotes. (BHKW als Containervariante) Standort 2: Der Parkplatz hinter dem Gebäude LS 16 bietet den optimalen Standort für den Anschluss an die elektrischen Leitungen (Mittelspannungsring) und die Wärmeversorgung, da dort die Fernwärme-Übergabestation untergebracht ist. Als Großverbraucher sind drei der größten fünf angrenzend. (BHKW als Containervariante) Standort 3: Der jetzige Parkplatz westlich des Sportforums, welcher in naher Zukunft als Anschrift für das neue Rechenzentrum dienen soll. Die Kombination eines „Green-IT“-Rechenzentrums mit einem BHKW und die direkten Verbindung mit dem Sportforum, welches eine ganzjährliche Grundlast-Abnahme bietet, kann ein energetisch sehr günstiges Konzept ergeben. (BHKW als In-Haus Variante) Alle drei möglichen Aufstellungsorte befinden sich laut des Flächennutzungsplans der Stadt Kiel (Stand: 01.02.2002) in dem Sonderbaugebiet Hochschule/Forschung (siehe Anhang 6.1). Nach Aussage des Umweltschutzamtes der Stadt Kiel sind keine Bedenken vorhanden, welche die Errichtung von BHKWs (nach dem neuesten Stand der Technik) auf dem genannten Baugebiet ausschließen (siehe Anhang 6.13). Es ist eine Fläche von jeweils etwa 40m² und ein Volumen von etwa 100m³ von Nöten um ein 1 MW BHKW inklusive aller dazugehörigen Nebenaggregate unterzubringen. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |8 2.1.2 Vorhandene Energieträger Zurzeit werden folgende Energieträger bezogen (Versorgung findet über die Stadtwerke statt): Strom: Über Mittelspannungsleitung erfolgt der Anschluss an der LS 16. Von dort aus gehen mehrere Mittelspannungsleitungen entlang der Leibnizstraße Richtung Olshausenstraße und bilden einen Mittelspannungsring (siehe Anhang 6.2). Fernwärme: Die Fernwärmeleitung der Stadtwerke Kiel reicht bis zur Übergabestation in der LS 16. Von dort aus geht es über direkte Gebäudeanschlüsse zu den Verbrauchern (siehe Anhang 6.3). Gas: Nur einzelne Gebäude werden mit Gas versorgt, dies dient bisher der Gasversorgung von Laboren und nicht zur Energieerzeugung. Die Verwaltung der Infrastruktur geschieht über GMSH, welche sich momentan mit der Aktualisierung der Trassenverläufe befasst. Vollständige bzw. aktuelle Pläne sind derzeit nicht vorhanden. 2.2 Geplante Sanierungsmaßnahmen Die im Folgenden aufgelisteten Sanierungsmaßnahmen der Bausubstanz sowie der energetischen Effizienz sind für die nächsten Jahre geplant (Sortierung nach Priorität): Neubau Rechenzentrum direkt neben Sportforum mit möglicher energetischer Verknüpfung beider Gebäudekomplexe. Der Neubau dient dem Zwecke des neuen Rechenzentrum-Standortes (im Kellergeschoss des Gebäudes), sowie der Schaffung von 4000m² Bürofläche, welche in 5 Obergeschossen untergebracht werden sollen. Der Neubau ersetzt die Sanierung des Rechenzentrums und soll das bisherige Verhältnis von Rechenleistung: Kühlung + restliche Energie von 1:1 auf ein effizienteres Verhältnis von 1:0,15-0,2 anheben, wodurch ~40% des heutigen Verbrauchs eingespart werden sollen. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar Seite |9 Das Sportforum, v.a. aber die Olshausenstraße 72, muss zeitnah energetisch überholt werden. Die aktuell hohen Betriebskosten erfordern eine energetische Sanierung um den Betrieb des Schwimmbades aus finanzieller Sicht gewährleisten zu können. Eine genaue Terminierung liegt uns nicht vor, steht aber in der Prioritätenliste neben dem Rechenzentrum an oberster Stelle. In Bezug auf eine mögliche Errichtung einer Photovoltaikanlage muss bedacht werden, dass die Dachsubstanz des gesamten Sportforums in den nächsten 10-20 Jahren (Aussage Gebäudemanagement, Abteilung 5) erneuert werden muss. Die Wirtschaftlichkeit müsste somit in einer sehr kurzen Zeit entstehen. Die Fakultätenblöcke der Leibnizstraße 4-10 sollen substantiell sowie energetisch saniert werden. Diese Sanierungsmaßnahmen sollen schrittweise durchgeführt werden, wobei die vier Gebäude separat nacheinander saniert werden. Die erdverlegten Leitungen der Leibnizstraße sollen nach und nach erneuert werden, wobei diese Maßnahmen in unabsehbarer Zukunft geschehen werden; in der Prioritätenliste sind sie unten angesiedelt. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 10 2.3 Vorhandene Infrastruktur Die vorhandene Infrastruktur für die Energieversorgung auf dem Gebiet des Sektors 3 der CAU ist Eigentum der CAU. Versorgungsleitungen der Stadtwerke Kiel bilden den Anschluss mit dem technischen Gebäude der Leibnizstraße 16 und bilden eine potenzielle weitere Anschlussmöglichkeit im Abschnitt der Olshausenstraße. 2 1 3 Abbildung 4: Darstellung der Abbildung 3 inklusive der grob eingetragenen Lage der Versorgungsleitungen (roter Pfeil), die bisher den Anschluss an das Netz der Stadtwerke Kiel darstellen. Die Planauskünfte der einzelnen Anschlussleitungen befinden sich im Anhang (siehe 6.2 & 6.3). e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 11 2.4 Analyse Energiebedarf Die Analyse des Energiebedarfs des Sektors 3 der CAU ergibt sich aus dem Verbrauch der in 2.1.2 aufgeführten relevanten Energieträger der einzelnen Abnehmer. Grundlage der Daten bilden die Jahresberichte der CAU (Mon2010CAU bis Mon2012CAU). Tabelle 3: Zusammenfassung des Strom- und Wärmebedarfs des Sektors 3 für die Jahre 2010-2012. Jahr Strom [kWh] Fernwärme [kWh] 2010 13.555.930 27.268.000 2011 13.774.012 21.950.200 2012 13.652.981 23.274.400 Mittel 13.660.974 24.164.200 Außerdem kann auf der Grundlage der Daten von 2012, die in Tabelle 3 dargestellt sind, mit der Information über geplante Sanierungsmaßnahmen der Bedarf des Sektors 3 mit dem neuen Rechenzentrum eingeschlossen berechnet und prognostiziert werden. Demnach würde sich ein Gesamtbedarf an elektrischer Energie ab der Fertigstellung des neuen Rechenzentrums von etwa 18.600MWh pro Jahr ergeben. Aus der Analyse des Strom Wärme Energieverbrauches ergibt sich, m dass die fünf größten Verbraucher im Sektor 3 rund 75% des gesamten Strombedarfs und 47% des Wärmebedarfs darstellen (Angaben in MWh). Graphisch dargestellt ist dies in Abbildung 5. Abbildung 5: Graphische Darstellung der größten Energieverbraucher im Verhältnis zum Gesamtverbrauch des Sektors 3. Angaben in MWh. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 12 2.5 Ermittlung des Leistungsbedarfes Die Ermittlung des Leistungsbedarfes, sowie die Betrachtung der Tages- und Jahreskurven bildet die Grundlage für den Einsatz verschiedener Technologien in der späteren Konzeptentwicklung. In diesem Teil der Datenerhebung werden die jeweiligen Daten graphisch dargestellt und zeigen den Verbrauch von Strom und Wärme anschaulich dar. 2.5.1 Strom Die Spitzenlast des gesamten Sektors 3 belief sich im Jahr 2012 auf 5,7MW. Der Lastgang des gesamten Campus der CAU für das Jahr 2011 (Abbildung 6) zeigt eine jahreszeitlich schwankende Lastverteilung der Arbeitstage, wohingegen die Wochenenden die Baseline zwischen 3.000 und 4.000kW bilden. Während der Wochentage steigt der Spitzenlastbedarf in den warmen Monaten auf einen Wert bis zu 5.000kW und in den kalten Monaten auf 6.000kW. 2011 7.000 6.000 5.000 4.000 kW 3.000 2.000 1.000 0 Abbildung 6: Ermittelter Lastgang Strom des Sektors 3 im Jahr 2011. Die Tageskurven der CAU zeigen die Abbildungen 7&8. Die Wochenenden und Feiertage zeigen einen nahezu gleichbleibenden Spitzenlastbedarf oberhalb der Basislinie, während für die Arbeitstage einen deutlichen Peak in den Mittagsstunden zu verzeichnen ist. An Feiertagen entspricht die Tageskurve denen der Sonntage. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 13 6.000 5.000 4.000 Sonntag 01.01.2011 Sonntag 03.04.2011 kW 3.000 Sonntag 03.07.2011 2.000 Sonntag 02.10.2011 1.000 0 Abbildung 7: Tagesgang vier verschiedener Sonntage im Jahr 2011. Die Leistung ist über einen Tag (24h) aufgetragen. 6.000 5.000 4.000 Montag 02.01.2011 Montag 04.04.2011 kW 3.000 Montag 04.07.2011 2.000 Montag 03.10.2011 1.000 0 Abbildung 8: Tagesgang vier verschiedener Montage im Jahr 2011. Die Leistung ist über einen Tag (24h) aufgetragen. Eine Überprüfung der Jahres- und Tageskurven für 2012 zeigt ein gleiches Bild, wie in den Abbildungen 9-11 dargestellt: e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 14 2012 7.000 6.000 5.000 4.000 kW 3.000 2.000 1.000 0 Abbildung 9: Ermittelter Lastgang Strom des Sektors 3 im Jahr 2011. 6.000 5.000 4.000 Sonntag 01.04.2012 Sonntag 01.07.2012 kW 3.000 Sonntag 07.10.2012 2.000 Sonntag 30.12.2012 1.000 0 Abbildung 10: Tagesgang vier verschiedener Sonntage im Jahr 2011. Die Leistung ist über einen Tag (24h) aufgetragen. 6.000 5.000 4.000 Montag 02.04.2012 Montag 02.07.2012 kW 3.000 Montag 08.10.2012 2.000 Montag 31.12.2012 1.000 0 Abbildung 11: Tagesgang vier verschiedener Montage im Jahr 2011. Die Leistung ist über einen Tag (24h) aufgetragen. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 15 Ausgehend von den Lastprofilen der gesamten CAU wird unterstellt, dass sich das Lastprofil der Leibnitzstraße nicht signifikant unterscheidet. Zur Veranschaulichung dient hierzu Abbildung 12. CAU Lastgänge Strom (Monatswerte) 3.000 2.500 2010 CAU MWh 2.000 2011 CAU 1.500 2012 CAU 1.000 LS 2010 500 LS 2011 - LS 2012 Abbildung 12: Kombinierte Darstellung der Lastgänge Strom der Leibnizstraße (LS) gegenüber den Lastgängen der gesamten CAU für die Jahre 2010-2012). 2.5.2 Wärme Für den thermischen Energiebedarf liegen keine Lastgänge vor. Aus den vorhandenen Unterlagen (MonCAU) wird ein Spitzenlastbedarf von 9 MW ermittelt. Dies entspricht rund 2.700 Vollbenutzungsstunden. Für wohnungsbauliche Nutzung wird üblicherweise mit rund 2.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr gerechnet (Abbildung 13). Abbildung 13: Lastgang Wärme der Leibnizstraße für die Jahre 2010-2012. Berechnet aus dem Heizbedarf von Bürogebäuden in Kiel. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 16 2.6 Übersicht Sektor 3 In Tabelle 4 sind die Basisdaten des Sektors 3 im Vergleich zum Gesamtareal des Campus der CAU dargestellt. Tabelle 4: Basisdaten der CAU im Vergleich zu denen der Leibnizstraße (LS). CAU LS Gesamtfläche 120 50 [ha] Anzahl Gebäude 170 27 [Stck.] Gebäudefläche 346 105 [Tm²] Hauptnutzfläche 224 99 [Tm²] Stromverbrauch 28.314 13.660 [MWh] Wärmeverbrauch 41.340 24.164 [MWh] CO2-Äquivalent 26.006 13.496 [t] Wasser 129.071 92.461 [m³] Abfall 1.161 [t] e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 17 3 Klärung Randbedingungen 3.1 Denkmalschutz Bezüglich des Denkmalschutzes wurde vom Architektenbüro av-a Veauthier Meyer Architekten (01/2010) eine denkmalpflegerische Zielplanung für die unter Denkmalschutz gestellten Gebäude und Freiflächen der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel ausgearbeitet. Die Ausarbeitung bezieht sich auf das Denkmalschutzgesetz-DSchG. Abbildung 14: Denkmalschutzgebiet im Sektor 3. Rote Gebäude: Gebäude unter Denkmalschutz, Braune Gebäude: Gebäude der CAU, Graue Gebäude: Sonstige Gebäude, Graue Fläche durchgezogene Linie: Denkmalgeschützte Freifläche, Graue Fläche gestrichelte Linie: Ehemals denkmalgeschützte Freifläche (vergrößerte Ansicht im Anhang 6.4). e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 18 3.1.1 Freiflächen Die unter Denkmalschutz stehenden Freiflächen sind auf dem universitären Gelände vom äußeren Erscheinungsbild zu erhalten. Der Untergrund kann dabei Zweckbezogen für eine andere Nutzung erschlossen werden. Dabei gilt jedoch: DSchuG - § 8 Vorhaben in Böden und Gewässern (Stand:12.01.2012) (1) Werden durch Vorhaben in Böden oder Gewässern archäologische Untersuchungen, Bergungen, Dokumentationen und Veröffentlichungen notwendig, ist der Träger des Vorhabens im Rahmen des Zumutbaren zur Deckung der Gesamtkosten verpflichtet. Soweit die Höhe der Kosten nicht einvernehmlich in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt wird, wird sie in einem Bescheid der zuständigen oberen Denkmalschutzbehörde festgesetzt. Die Kosten für die wissenschaftliche Auswertung eines Grabungsfundes sind nicht zu tragen. (2) Vorhaben im Sinne des Absatzes 1 bedürfen der Anzeige bei der oberen Denkmalschutzbehörde, sofern bekannt ist oder zureichende Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sich dort archäologische Kulturdenkmale befinden. Der Zweck einer eventuellen Umnutzung von Freiflächen ist in 2.1.1 ebenfalls erwähnt. 3.1.2 Gebäude Unter Denkmalschutz stehende Gebäude sind in Bezug auf eine eventuelle Dach- bzw. Fassadennutzung durch Photovoltaik- oder Windkraftanlagen zu untersuchen. Ein entsprechendes Vorhaben entspricht der Veränderung eines eingetragenen Kulturdenkmales und ist somit eine genehmigungspflichtige Maßnahme: DSchG - § 7 Genehmigungspflichtige Maßnahmen (Stand: 12.01.2012) (1) Der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde bedürfen 1. die Instandsetzung, die Veränderung und die Vernichtung eines eingetragenen Kulturdenkmals, 2. Überführungen eines eingetragenen Kulturdenkmals von heimatgeschichtlich oder landschaftlich bedingter Bedeutung an einen anderen Ort, die eine Gefahr für den Denkmalwert bedeuten, 3. die Errichtung von Anlagen in der unmittelbaren Umgebung, innerhalb wesentlicher Sichtachsen und in der unmittelbaren Umgebung weiterer wertbestimmender Merkmale eines eingetragenen Kulturdenkmals, die eine Gefahr für den Denkmalwert bedeuten. Vor Erteilung der Genehmigung kann sich die untere Denkmalschutzbehörde von der oberen Denkmalschutzbehörde beraten lassen. Bei Maßnahmen von e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 19 überregionaler Bedeutung, die eine Gefahr für den Denkmalwert bedeuten, hat die untere Denkmalschutzbehörde die Zustimmung der oberen Denkmalschutzbehörde einzuholen. In den Fällen zu Nummer 2 tritt die obere Denkmalschutzbehörde an die Stelle der unteren Denkmalschutzbehörde, wenn das Kulturdenkmal aus dem Bezirk einer unteren Denkmalschutzbehörde in den einer anderen überführt wird. Die Belange von Menschen mit Behinderung, älterer Menschen sowie anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigung sind zu berücksichtigen. (2) Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn nicht der Denkmalwert erheblich beeinträchtigt wird. Nach drei Monaten gilt sie als erteilt, § 111 a des Landesverwaltungsgesetzes gilt entsprechend. (3) Wer ohne Genehmigung nach Absatz 1 den Denkmalwert beeinträchtigt, hat auf Anordnung der unteren Denkmalschutzbehörde den alten Zustand wiederherzustellen oder das eingetragene Kulturdenkmal auf andere geeignete Weise instand zu setzen. (4) Vorbehaltlich anderer Rechtsvorschriften erlischt die Genehmigung, 1. wenn mit der Maßnahme nicht innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung begonnen oder 2. wenn eine begonnene Maßnahme länger als ein Jahr unterbrochen worden ist. Die Frist nach Satz 1 kann auf Antrag jeweils bis zu zwei Jahren verlängert werden. Eine mögliche energetische Nutzung von Gebäuden und auch unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden ist in Kapitel 4 dargestellt. Dies trifft aufgrund des hohen Solarpotenzials insbesondere auf die Dachkonstruktion des Sportforums (Olshausenstraße 72) zu. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 20 3.2 Relevante Rechtsgrundlagen Da die Errichtung eines oder zweier BHKWs von unserer Seite aus als beste und einfachste Möglichkeit gesehen wird, die CO2-Bilanz gleichzeitig mit den Energiekosten zu senken wird im Folgenden auf die Rahmenbedingungen für den Fall der Genehmigungsplanung eingegangen. Errichtet werden würde sicher ein BHKW mit einer Feuerungswärmeleistung von über 1MW, weshalb dieses durch ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu genehmigen sein wird. Das BImSchG Verfahren wird zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge durchgeführt, weshalb die rechtlichen Rahmenbedingungen für die einzelnen genannten möglichen Beeinträchtigungen vorab geklärt werden müssen und im Folgen aufgelistet sind. Es handelt sich bedingt durch die Feuerungswärmeleistung von über 1MW um genehmigungsbedürftige Anlagen nach §1 der vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen). BImSchG § 1 Genehmigungsbedürftige Anlagen (Stand 20.03.2013) (1) Die Errichtung und der Betrieb der im Anhang genannten Anlagen bedürfen einer Genehmigung, soweit den Umständen nach zu erwarten ist, daß sie länger als während der zwölf Monate, die auf die Inbetriebnahme folgen, an demselben Ort betrieben werden. Für die in Nummer 8 des Anhangs genannten Anlagen, ausgenommen Anlagen zur Behandlung am Entstehungsort, gilt Satz 1 auch, soweit sie weniger als während der zwölf Monate, die auf die Inbetriebnahme folgen, an demselben Ort betrieben werden sollen. Für die in den Nummern 2.10 Spalte 2, 7.4, 7.5, 7.25, 7.28, 9.1, 9.3 bis 9.8 und 9.11 bis 9.35 des Anhangs genannten Anlagen gilt Satz 1 nur, soweit sie gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen verwendet werden. Hängt die Genehmigungsbedürftigkeit der im Anhang genannten Anlagen vom Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Leistungsgrenze oder Anlagengröße ab, ist jeweils auf den rechtlich und tatsächlich möglichen Betriebsumfang der durch denselben Betreiber betriebenen Anlage abzustellen. (2) Das Genehmigungserfordernis erstreckt sich auf alle vorgesehenen 1. Anlagenteile und Verfahrensschritte, die zum Betrieb notwendig sind, und 2. Nebeneinrichtungen, die mit den Anlagenteilen und Verfahrensschritten nach Nummer 1 in einem räumlichen und betriebstechnischen Zusammenhang stehen und die für e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 21 a) das Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen, b) die Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen oder c) das Entstehen sonstiger Gefahren, erheblicher Nachteile oder erheblicher Belästigungen von Bedeutung sein können. (3) Die im Anhang bestimmten Voraussetzungen liegen auch vor, wenn mehrere Anlagen derselben Art in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen (gemeinsame Anlage) und zusammen die maßgebenden Leistungsgrenzen oder Anlagengrößen erreichen oder überschreiten werden. Ein enger räumlicher und betrieblicher Zusammenhang ist gegeben, wenn die Anlagen 1. auf demselben Betriebsgelände liegen, 2. mit gemeinsamen Betriebseinrichtungen verbunden sind und 3. einem vergleichbaren technischen Zweck dienen. (4) Gehören zu einer Anlage Teile oder Nebeneinrichtungen, die je gesondert genehmigungsbedürftig wären, so bedarf es lediglich einer Genehmigung. (5) Soll die für die Genehmigungsbedürftigkeit maßgebende Leistungsgrenze oder Anlagengröße durch die Erweiterung einer bestehenden Anlage erstmals überschritten werden, bedarf die gesamte Anlage der Genehmigung. (6) Keiner Genehmigung bedürfen Anlagen, soweit sie der Forschung, Entwicklung oder Erprobung neuer Einsatzstoffe, Brennstoffe, Erzeugnisse oder Verfahren im Labor- oder Technikumsmaßstab dienen; hierunter fallen auch solche Anlagen im Labor- oder Technikumsmaßstab, in denen neue Erzeugnisse in der für die Erprobung ihrer Eigenschaften durch Dritte erforderlichen Menge vor der Markteinführung hergestellt werden, soweit die neuen Erzeugnisse noch weiter erforscht oder entwickelt werden. Für den Genehmigungsantrag fallen die BHKWs in der Anlage der 4. BImSchV unter der Position 1. Wärmeerzeugung und unter den Unterpunkt 1.4 Punkt 2: a) Verbrennungsmotoranlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen für den Einsatz von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen, Pflanzenölmethylestern oder gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung, Wasserstoff) mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt bis weniger als 50 Megawatt, ausgenommen Verbrennungsmotoranlagen für Bohranlagen Die Zuordnung des anzuwendenden Verfahrens ist formuliert in §2 der 4.BImSchV, im hier behandelten Fall in §2 Absatz 2 (§19 des BImSchG im vereinfachten Verfahren für in Spalte 2 des Anhangs genannte Anlagen): e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 22 § 2 Zuordnung zu den Verfahrensarten (1) Das Genehmigungsverfahren wird durchgeführt nach 1. § 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für a) Anlagen, die in Spalte 1 des Anhangs genannt sind, b) Anlagen, die sich aus in Spalte 1 und in Spalte 2 des Anhangs genannten Anlagen zusammensetzen, c) Anlagen, die in Spalte 2 des Anhangs genannt sind und zu deren Genehmigung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ein Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist, 2. § 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im vereinfachten Verfahren für in Spalte 2 des Anhangs genannte Anlagen. Soweit die Zuordnung zu den Spalten von der Leistungsgrenze oder Anlagengröße abhängt, gilt § 1 Abs. 1 Satz 3 entsprechend. (2) Kann eine Anlage vollständig verschiedenen Anlagenbezeichnungen im Anhang zugeordnet werden, so ist die speziellere Anlagenbezeichnung maßgebend. (3) Für in Spalte 1 des Anhangs genannte Anlagen, die ausschließlich oder überwiegend der Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren, Einsatzstoffe, Brennstoffe oder Erzeugnisse dienen (Versuchsanlagen), wird das vereinfachte Verfahren durchgeführt, wenn die Genehmigung für einen Zeitraum von höchstens drei Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage erteilt werden soll; dieser Zeitraum kann auf Antrag bis zu einem weiteren Jahr verlängert werden. Satz 1 findet auf Anlagen der Anlage 1 (Liste "UVP- pflichtige Vorhaben") zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung nur Anwendung, soweit nach den Vorschriften dieses Gesetzes eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchzuführen ist. Soll die Lage, die Beschaffenheit oder der Betrieb einer nach Satz 1 genehmigten Anlage für einen anderen Entwicklungs- oder Erprobungszweck geändert werden, ist ein Verfahren nach Satz 1 durchzuführen. (4) Wird die für die Zuordnung zu den Spalten 1 oder 2 des Anhangs maßgebende Leistungsgrenze oder Anlagengröße durch die Errichtung und den Betrieb einer weiteren Teilanlage oder durch eine sonstige Erweiterung der Anlage erreicht oder überschritten, wird die Genehmigung für die Änderung in dem Verfahren erteilt, dem die Anlage nach der Summe ihrer Leistung oder Größe entspricht. Was ist also zu beachten: Bauantrag Schallimmissionsgutachten Eventuell Geruchsimmissionsgutachten (Abgasanlage muss ggf. nach vorheriger Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers ausgelegt werden) Eine Anzahl an Formblättern, ist frei verfügbar, wie auch eine Checkliste für die Durchführung des BImSchG-Genehmigungsverfahrens. Zuständig ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume (LLUR) in Flintbek. Das Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig- e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 23 Holstein hat dazu den Leitfaden für das Antragsverfahren im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren veröffentlicht. Bei der Standortplanung des BHKWs ist der Flächennutzungsplan der Stadt Kiel mit einzubeziehen. Die dort vorgenommene Einteilung der Flächen geht mit Grenzwerten der Schallimmissionen einher, welche sich in diesem Fall auf ein Sonderbaugebiet beziehen. Die Rücksprache mit dem Umweltschutzamt der Stadt Kiel hat ergeben, dass die laut dem per Angebot erhaltenen Werte des BHKWs in diesem Sonderbaugebiet zu keinerlei Einschränkungen der universitären Lehre bzw. Forschung führen (siehe Anhang 6.1). In Tabelle 5 sind die genehmigungsfähigen Schallimmissionsgrenzen für die zu unterscheidenden Gebiete dargestellt. Nach dieser Tabelle würde der Sektor 3 nach den Schallimmissionswerten einem Industriegebiet gleichgesetzt sein. Tabelle 5: Schallimmissionsgrenzwerte für verschiedene Gebiete nach Flächennutzungsplan für Tag und Nacht. Tag Nacht 6 Uhr - 22 Uhr - Art der zu schützenden Nutzung 22 Uhr 6 Uhr Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 dB 35 dB reine Wohngebiete 50 dB 35 dB allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 dB 40 dB Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete 60 dB 45 dB Gewerbegebiete 65 dB 50 dB Industriegebiete 70 dB 70 dB e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 24 3.3 Vertragsgrundlagen Energieversorgung Die Stadtwerke Kiel stellen den einzigen Energieversorger des Sektors 3 dar. Dabei werden jährlich die Verträge der Gasversorgung und in Abständen von zwei Jahren die Verträge der Stromversorgung verlängert. Die Verträge der Fernwärme beinhalten eine Kündigungsfrist von neun Monaten zum Quartalsende. Im Laufe dieses Jahres wird ggf. ein neuer Vertrag abgeschlossen. Die aktuellen Energiekosten gem. MonCAU2012 betragen: 0,155€ pro kWh für den Strombezug und 86,90 €/ MWh für die Fernwärme. Diese Energiepreise werden für die nachfolgenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen als Eingangswert verwendet. 3.4 Vertragsgrundlagen Entsorgung Es existieren keine Verträge für die Müllentsorgung. Die CAU möchte des Weiteren keinen Hausmüll verbrennen. Aus diesem Grund wird nicht weiter auf mögliche Vertragsgrundlagen diesbezüglich eingegangen. 3.5 Förderprogramme Derzeit (Stand: 07/2013) laufen keine Förderprogramme. Die CAU ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Ihr werden vom zuständigen Ministerium finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit günstig zu finanzieren ist über Drittmittelfinanzierung gegeben. Drittmittelfinanzierung stammt aus der Privatwirtschaft, aus öffentlichen Forschungsförderungen bestimmter Forschungsprojekte wie z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie Stiftungen. Das Programm „HWT Energie und Klimaschutz“ wäre eine Möglichkeit (http://www.eksh.org/foerderung/hwt- energie-und-klimaschutz/) – Anträge bis zum 1. Oktober 2013. Drittmittel zu akquirieren ist nur möglich, wenn bei Projekten bestimmte Ziele erforscht werden sollen, da die Geldgeber erhoffen, mit den Ergebnissen diese Ausgaben refinanzieren zu können. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 25 4 Potenzialanalysen 4.1 Solarpotenzial Um ein mögliches Solarpotenzial stehen folgende Technologien zur Verfügung, welche im Bereich des Sektors 3 wirtschaftlich zum Einsatz kommen können: Dachflächen – statische Anlagen Freiflächen – statische Anlagen Freiflächen – nachgeführte Anlagen Carport – statische Anlagen In diesem Abschnitt wird hauptsächlich auf das Solarpotenzial von Freiflächen eingegangen. Die Dachflächenanalyse des GMSH ergibt für den Sektor 3 einen maximalen Energieertrag von 414 MWh pro Jahr. Diese Zahl ist jedoch nur unter der Bedingung des Verzichts auf Dachsanierungen in den nächsten 15-20 Jahren belastbar. Exemplarisch betrachtet wurde die Dachfläche der Mensa 2 mit einer Netto-Dachfläche von 1.656m² (siehe 2.1.1). Unter Berücksichtigung der Lage und der Ausrichtung des Gebäudes ergibt sich die in Abbildung 15 dargestellte Auslegung von Photovoltaikmodulen. Abbildung 15: 3D-Vorschau einer möglichen Photovoltaikbestückung des Daches der Mensa 2. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 26 Dabei können ca. 478 Module mit einem Neigungswinkel von 18° installiert werden, woraus sich bei 245 Watt Modulen eine installierte Leistung von 117,11 kWp ergibt. Der Auslegungsplan befindet sich im Anhang 6.8. Freiflächenpotenziale ergeben sich aus nicht verwendeten Flächen bzw. umnutzbaren Flächen, wobei sich durch die Umnutzung keine Einschränkung für die ursprüngliche Nutzung ergeben soll. Als Freifläche, in diesem Fall Grünfläche, die laut Denkmalschutzplan (siehe 3.1.1) gibt es südlich des Bioturms Sportwiesen, die nicht unter Denkmalschutz stehen. Abbildung 16: Mögliche solare Freiflächennutzung südlich des Bioturms. Links: 3D-Vorschau einer möglichen Freiflächen-Photovoltaikanlage. Rechts: Luftbildaufnahme (www.bing.de Stand: 01.06.2013) zeigt die Nutzung der Rasenfläche durch die bräunliche Rasenfärbung. Dieses Beispiel soll hier einmal aufgegriffen und dargestellt werden. Die Luftbildaufnahme in Abbildung 16 stammt wurde von verwendet, und stellt die beschriebene Wiese dar. Es ist eine allgemeine Abnutzung des Rasens ersichtlich, bis auf den Bereich im roten Rahmen. Dieser Bereich liegt von der Ausrichtung her günstig um eine Freiflächensolaranlage zu installieren. Die Installation einer statischen Freiflächenanlage stellt das maximale Solarpotenzial auf dieser Fläche dar. Der Bau einer nachgeführten Anlage auf einer solchen Fläche ist nicht angezeigt, da diese in Schleswig-Holstein nicht wirtschaftlich zu betreiben sind. Auf eine weitergehende Betrachtung des Potenzials nachgeführter PV-Anlagen wurde daher verzichtet. Vor einer Investitionsentscheidung ist unbedingt die Genehmigungssituation weiter zu betrachten, da Freiflächenanlagen ein deutlich aufwändigeres Genehmigungsverfahren als Gebäudeanlagen erfordern. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 27 Installierbar ist auf dieser Fläche eine Leistung von bis zu 120 kWp (je nach Ausrichtung der Anlage). Weitere Nutzungsmöglichkeiten für Photovoltaik bieten die groß angelegten Parkplatzflächen. Sinnvoll ist dabei der Einsatz von Carport-Solarlösungen, die so gut wie keinen Flächenverlust der Parkplatzfläche darstellen, den gebotenen Platz dennoch maximal energetisch nutzbar machen. Bezeichnung kWp Dachfläche Mensa 2 R1 117 Freifläche Biologie R2 120 Freiflächen Parkplatz 1 P1 486 Freiflächen Parkplatz 2 P2 504 Freiflächen Parkplatz 3 P3 135 Freiflächen Parkplatz 4 P4 288 sonstige (Fahradständer…) 195 Gesamt 1.845 R1 P1 R2 P3 P2 P4 Abbildung 17: Beschriebenes Gesamtpotenzial mit eingezeichneten Carportanlagen, Fahrradständern, Dachanlagen und Freiflächenanlagen. Aus der Flächenermittlung der Parkplatzflächen und möglicher Standorte für Carportanlagen für Fahrradständer ergibt eine installierbare Gesamtleistung von 1.608 kWp. Zusammen mit den zwei zuvor beschrieben Möglichkeiten ergibt sich somit ein Gesamtsolarpotenzial von 1.845 kWp (Abbildung 17). Bei der Berechnung der potenziell nutzbaren Fläche wurde eine mögliche Verschattung berücksichtigt. Zur Kostenermittlung wurden Solarcarports bei der Fa. Wagner & Co. Solartechnik angefragt, die unter der Bezeichnung VARIO SUNport vertrieben werden. Sie gehören zur gehobenen Klasse der Carportlösungen und sind besonders platzsparend durch ihren Aufbau. Solarcarports sind Genehmigungs-rechtlich Aufdach- oder Gebäudeanlagen zuzuordnen und sind wesentlich einfacher zu genehmigen als Freiflächenanlagen. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
e3plan energie.effizient.erneuerbar S e i t e | 28 Das Errichten von Carports auf den vorhandenen Parkplatzflächen bietet vor dem Hintergrund der eventuellen Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen der vorhandenen Dächer das größte Potenzial für die Errichtung von PV- Anlagen. Je nach Bedarf können Parkplatzflächen somit effizient energetisch genutzt und gleichzeitig dabei als Parkplatz aufgewertet werden. Abbildung 18 zeigt eine beispielhafte Aufstellung, die allerdings eine mögliche Reduzierung der Flächen durch Verschattung der Bäume und Büsche nicht beinhaltet. Abbildung 18: Parkplatz an der Olshausenstraße, bestückt mit Carport-Solaranlagen (ohne Vegetation). Ein indikatives Angebot von Wagner & Co. Solartechnik für die Installation von VARIO SUNports auf dem in Abbildung 18 dargestellten Parkplatz befindet sich im Anhang 6.9. Neben der möglichen installierbaren Peak-Leistung der Module aus dem Flächenpotenzial ist ein Jahresertrag zu ermitteln. Dieser ergibt sich aus dem saisonal schwankenden Tagesverlauf der Sonne am betrachteten Standort. Dieser ist in Abbildung 19 für Kiel dargestellt. e3plan gmbh 24118 Kiel · Grasweg 38 www.e3plan.com Förde Sparkasse Amtsgericht Kiel HRB 9754 KI Fon (+49) 0431 90 88 51 71 kontakt@e3plan.com BLZ 210 501 70 USt-IdNr. DE 258 968 868 Fax (+49) 0431 90 88 51 75 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Stephan Lübbe Kt. 1400112304 Steuer Nr. 19 292 13490
Sie können auch lesen