Entrepreneurship Education Begeisterung wecken, Talente entdecken - GRÜN DUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................................................... 3 Grußwort ...............................................................................................................................................................4 A: Hintergrundwissen zum Thema Entrepreneurship Education...................................................................................................................................6 Begeisterung wecken, Talente entdecken – Was Entrepreneurship Education bewirkt.............................................. 8 Früh übt sich, ... Warum Teamfähigkeit in den Lehrplan gehört............................................................................................ 15 10 Anmerkungen zu Entrepreneurship Erziehung: Mit Entrepreneurial Mindset Zukunft mitgestalten............21 Entrepreneurship Education einmal ganz praktisch, lebensnah, begeisternd! Ein Leitfaden für Interessierte, Einsteiger und Fortgeschrittene........................................................................................................................................................ 23 Gründungserziehung mit der Business Model Canvas............................................................................................................28 Wirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung.............................................36 Entrepreneurship Education – ein wichtiges Element im Gründungsökosystem....................................................... 40 B: Interviews mit SchülerInnen und LehrerInnen zu ihren Erfahrungen mit Entrepreneurship Education...............................................................................................................................................................46 „Die Aufgaben, die die SchülerInnen in der Schülerfirma durchführen – das kann der Unterricht nie erfüllen.“.............................................................................................................................................48 „Die Hauptmotivation ist für mich, dass es den SchülerInnen Spaß macht.“................................................................50 „Mit ‘Jugend gründet‘ hat man einen Werkzeugkasten.“....................................................................................................... 52 Impressum „Man braucht in einem Team unterschiedliche Leute, die verschiedene Dinge gut können“................................. 54 RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum "Wir haben eine Marktnische gesehen, die damals existierte und wir haben der Deutschen Wirtschaft e. V. diese Lücke schnell mit einer einfachen Lösung gefüllt."........................................................................................................ 57 RKW Kompetenzzentrum Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn C: Angebote und Anlaufstellen für Lehrerkräfte im Bereich Redaktion: Sonja Alt, Gabriella Amrhein, Armin Baharian, Entrepreneurship Education................................................................................................................................ 60 www.rkw-kompetenzzentrum.de Juliane Kummer, RKW Kompetenzzentrum Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ....................................................................................62 Gestaltung: Claudia Weinhold, RKW Kompetenzzentrum Schule macht Wirtschaft - Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen................................................................... 66 Karl Schlecht Stiftung.............................................................................................................................................................................67 Bildnachweis: BLINKBLINK (Photocase) Mit Unterstützung durch: RKW Kompetenzzentrum.................................................................................................................................................................... 68 Druck: Druckerei+Verlag Esser, Gründerwoche Deutschland...............................................................................................................................................................70 Weilblick 16, 61276 Weilrod Unternehmerführerschein .................................................................................................................................................................. 72 August 2015 NFTE Deutschland e.V. ........................................................................................................................................................................... 74 2 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 3 1
Liebe Leserin, lieber Leser Entrepreneurship – was ist das eigentlich? Entrepre- Dass sich Entrepreneurship, so verstanden, nicht neurship oder „Unternehmergeist“ ist die Königs- nur auf die beruflich-akademische Weiterbildung disziplin der Betriebswirtschaft und eine faszinie- beschränken darf, konnte ich mit dieser kurzen Ein- rende Herausforderung für alle, die danach streben, leitung hoffentlich verdeutlichen. Wir müssen früh im unternehmerischen Leben große Ziele zu erreichen. ansetzen, um für das Thema zu begeistern: bereits bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in Schulen, Entrepreneur ist, wer auf dem Weg zu seiner Vision Berufsschulen und Universitäten. Denn dort nimmt immer wieder über sich hinaus wächst und dabei berufliche Leidenschaft ihren Anfang. andere mitzieht, so dass alle gewinnen. Sie als Lehrkraft nehmen dabei eine äußerst wichtige Dazu muss man zunächst mit hinreichender Fanta- Rolle ein. Die vorliegende Broschüre möge Sie hier sie qualifiziert vorausdenken und sich realistische bestmöglich informieren – denn nur was man selbst Zukunftsvorstellungen machen können. Dies, gepaart erfahren und gelernt hat, kann man auch weitergeben. mit Fachkompetenz, Mut, Selbstdisziplin und Offen- heit für gerade die Probleme, die andere nicht als Ich wünsche Ihnen nun viel Freude bei der Lektüre und Chance betrachten, zeichnet den erfolgreichen Entre- viele interessante Impulse und Anregungen für Ihre preneur aus. Unterrichtspraxis! Solche Charaktereigenschaften zu pflegen und zu ver- mitteln ist dringend notwendig, wenn wir in Deutsch- land „gute“ und verantwortungsvolle Unternehmer Ihr haben wollen. Deswegen legt meine Stiftung ein besonderes Augenmerk auf die Förderung unterneh- merischen Denkens und Handelns. Und mit „gut“ meinen wir insbesondere auch ein ethisches Wertebewusstsein beim unternehmeri- schen Denken und Handeln. Denn das braucht es, Karl Schlecht um die drängenden Probleme unserer Gesellschaft Vorstandsvorsitzender der Karl Schlecht Stiftung nachhaltig zu lösen und ein gelingendes Miteinander sicherzustellen. Karl Schlecht 2 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 3
Herzlich willkommen! „Unternehmergeist in die Schulen“ – Die Broschüre im Überblick Ein Dank an die Autoren Fortbildungsveranstaltungen für Lehramts- Die Broschüre gliedert sich in drei Teile. Im ersten Mit viel Freude blicken wir auf das Vorwort von studierende in Baden-Württemberg Kapitel geht es um das fachliche Hintergrundwissen. Karl Schlecht. Herr Schlecht ist als Erfinder, Visi- Die Ihnen vorliegende Publikation ist als Begleitlek- Es wird definiert, was unter Entrepreneurship Educa- onär und Firmengründer von Putzmeister ein türe zu den „Unternehmergeist in die Schulen“-Fort- tion zu verstehen ist, und wie das Thema innerhalb herausragendes Beispiel dafür, was man mit Unter- bildungsveranstaltungen für Lehramtsstudierende und außerhalb des Regelunterrichts vermittelt wer- nehmergeist bewirken kann. Ohne die Beton-Pumpen Dr. Thomas Funke in Baden-Württemberg konzipiert. Die Veranstaltun- den kann. Kapitel zwei gibt einen Einblick in die Praxis. seines Unternehmens gäbe es Bauten wie den Frank- leitet den Fachbereich Gründung im gen werden durch uns – das RKW Kompetenzzent- LehrerInnen, SchülerInnen und UnternehmerInnen furter Fernsehturm, den Gotthard-Tunnel oder den Burj RKW Kompetenzzentrum. rum – in Kooperation mit dem Bundesministerium berichten in Interviews von ihren Erfahrungen und Khalifa – mit 828 Metern das höchste Bauwerk der Welt für Wirtschaft und Energie, der Initiative für Existenz- Erlebnissen in Bezug auf Entrepreneurship Education. – nicht. Gleichzeitig zeigt Herr Schlecht durch seinen gründungen und Unternehmensnachfolge – ifex des Das Hintergrundwissen wird so lebendig und anhand Einsatz für ethische Werte im Geschäftsleben, dass Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden- der Beispiele greifbar. Die Publikation wird durch die sich wirtschaftlicher Erfolg und ein fairer und ehrli- Württemberg und der jeweiligen „Gastgeberhoch- Nennung von Anlauf- und Informations- und Unter- cher Umgang miteinander nicht zwangsläufig aus- schule“ mit Unterstützung durch die Karl Schlecht stützungsstellen für Lehrkräfte abgerundet, an die sie schließen müssen. Stiftung (KSG) durchgeführt. Sie sollen werdenden sich wenden können, wenn sie Entrepreneurship Edu- Lehrkräften einen kompakten Überblick über die cation einmal selbst im Unterricht anwenden möch- Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal Sonja Alt Möglichkeiten der schulischen Gründungserziehung ten. Bei den genannten Akteuren handelt es sich um ganz herzlich bei allen Mit-AutorInnen dieser Publika- arbeitet im Fachbereich Gründung gegeben. eine Auswahl, es gibt zahlreiche weitere Organisatio- tion bedanken! des RKW Kompetenzzentrums in den Projekten nen, die ebenfalls hilfreich unterstützen können. Gründerwoche Deutschland und Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) – eine der Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Broschüre! Entrepreneurship Education. wesentlichen Quelle der Bewertung des Gründungs- geschehens im internationalen Vergleich – stuft die schulische Gründungsausbildung in Deutschland schon seit Jahren als verbesserungswürdig ein. Die Events wollen einen Betrag dazu leisten, dass zukünf- tig mehr Lehrkräfte in Baden-Württemberg Metho- den der Entrepreneurship Education anwenden und somit mehr SchülerInnen diese im Unterricht erleben Armin Baharian können. Den zukünftigen LehrerInnen kommt eine arbeitet im Fachbereich Gründung bedeutende Rolle dabei zu, ob die Gründungsausbil- des RKW Kompetenzzentrums im Projekt dung in Deutschland auf mittel- und langfristige Sicht Entrepreneurship Education. verbessert werden kann. 4 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 5
HINTER GRUND zum Thema Entrepreneurship Education WISSEN
Begeisterung wecken, Talente entdecken „Wenn Sie mich heute fragen, welches Mittel, welche Methode oder gar Therapie am besten zur Persönlichkeitsentwicklung geeignet Was Entrepreneurship Education bewirkt ist, dann habe ich eine klare Antwort: Entrepreneurship.“ – Günther Faltin – Befähigt Schule nicht ausreichend für die Wissensgesellschaft? Hochschulabschlüsse und Schulzeugnisse sind bei der Besonders wirksam und erfolgreich in der Problem- Der Klassenlehrer erläutert uns die Balance von Ver- —— Unternehmerische Kompetenz Personalauswahl wertlose Kriterien, so das Ergebnis lösung sind Menschen immer dann, wenn sie an trauen und Kontrolle und hebt die Vorteile der Freiheit —— Unternehmerisches Denken einer internen Studie eines großen amerikanischen Fragen ansetzen, bei denen sie ihre persönlichen der eigenen Projektsteuerung und Projektplanung —— Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit Internet-Konzerns. Als Begründung führt der Perso- Stärken einbringen und einsetzen können. Jedoch trägt durch die SchülerInnen hervor. Er unterstreicht das —— Kultur der Selbständigkeit nalchef im New York Times Interview unter ande- der Schulunterricht nur sehr eingeschränkt dazu bei, Zeit- und Selbstmanagement durch die Jugendlichen rem auf, dass SchülerInnen und Studierende viel Zeit dass junge Menschen sich bewusst werden, welche als bedeutende Schlüsselkompetenz. Und schildert, um nur einige zu nennen. Teils handelt es sich um damit verbringen, Antworten auf Fragen zu geben, bei Talente in ihnen stecken und für was sie sich begeistern, wie die Teamfindungsprozesse den sozialen Zusam- synonym zu verwendende Begriffe, teils um enger oder denen die passenden Antworten in Form von Muster- schildert Bildungsexperte Sir Ken Robinson in seinem menhalt an der Schule verbessern und wie sehr sich weiter gefasste Definitionen des Themengebietes. lösungen bekannt sind. In der heutigen Wissensgesell- Bestseller „The Element“ (Robinson 2010). die SchülerInnen im Bereich Innovations- und Kreativi- schaft sind jedoch Menschen gefragt, die die Fähigkeit tätsfähigkeiten weiterentwickelt haben. Um was geht es im Kern? „‘Die Schülerinnen und besitzen, Lösungen für komplexe Probleme zu finden, Journalist Wolff Lotter stellt fest, dass die Schule in Schüler verfügen über die Fähigkeit und Bereitschaft, bei denen noch kein Lösungsweg vorliegt (New York ihrer heutigen Form hauptsächlich zum Mitmachen Ergebnisoffene Problemlösung, Eigenverantwor- in risikobehafteten, ökonomisch geprägten Situatio- Times 2013). und zur Unterordnung erzieht. Zielführend wäre tung und Selbstbestimmung durch SchülerInnen? In nen das Für und Wider ihres Handelns sorgfältig abzu- es aber, wenn es um Selbständigkeit ginge, denn: unserem Gespräch geht es um Entrepreneurship wägen und die berufliche Selbständigkeit als mögliche Auch Hirnforscher Gerald Hüther kommt in seinem „Es ist schlicht Selbstbetrug zu glauben, dass im Education. Ein verhältnismäßig neuer Ansatz. Perspektive für die eigene Person zu reflektieren‘.“ im Jahr 2014 erschienenen Buch „Lernlust“ zu kei- Leben alles planbar wäre. Üben wir die Fähigkeit mit (Retzmann/Hausmann in Kirchner/Loerwald 2014). nem schmeichelhaften Ergebnis. Er stellt mit Sorge Überraschungen umzugehen“ (Lotter 2013, S.248). fest, dass es an Schulen primär um gute Noten geht. Die Antwort: Entrepreneurship Education – Es geht bei Entrepreneurship Education um die Ver- Die Förderung eines unabhängigen Geistes kommt Zu kreativem und lösungsorientiertem aber was ist das? mittlung von ökonomischem Basiswissen, gekoppelt nach seiner Auffassung vielerorts zu kurz. Erfolgreich Denken anregen „Entrepreneurship“ – schon der Versuch, diesen mit dem Training elementarer Persönlichkeitskompe- ist, wer Durchhaltevermögen und Ehrgeiz aufbringt. Es kann in Klassenzimmern aber auch deutlich anders franco-anglophonen Begriff elegant auszusprechen, tenzen. Oder ganz verkürzt: Die SchülerInnen lernen, Was in gesellschaftlicher Hinsicht wirklich zählt zugehen. Wir sind zu Gast an einem Gymnasium ist eine Herausforderung. Wenigstens der Zusatz selbständig und eigenverantwortlich Entscheidungen – jedoch nicht vermittelt wird – ist Beharrlichkeit. in Hessen und finden genau das vor, was sich der „Education“ wirkt vertrauter, zumindest solchen Men- zu treffen und wissen, was sie im Vergleich zu anderen Personalchef, der Hirnforscher, der Bildungsexperte schen, die sich auf die Arbeit im Bildungssektor vorbe- besonders gut können. Denn ein komplexes Problem kann nur derjenige und der Journalist wünschen. reiten. Tatsächlich muss man ein wenig ausholen, um lösen, der mit Fehlversuchen umgehen kann, der sich den Begriff und die gesellschaftliche Bedeutung dieser nicht unterkriegen lässt und der wieder und wieder Thematik zu erklären. → Literaturtipp: voller Motivation neue Lösungsansätze ausprobiert, Die Schülerfirma – Didaktischer argumentiert Hüther (Hüther/Endres 2014). Für Entrepreneurship Education werden in der Leitfaden zur Existenzgründung; Hannes Literatur unterschiedliche Begriffe verwendet (Kirch- König, Bernd Hilbert, Ewald Mittelstädt, ner/Loerwald 2014): Claudia Wiepcke; Wochenschauverlag; 2013 —— Unternehmergeist —— Gründungserziehung —— Gründungsdidaktik 8 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 9
Entrepreneurship – Gesellschaftliche und von Arbeitsorten und -branchen und unterschiedliche Entrepreneurship Education wird derzeit noch primär wirtschaftliche Bedeutung Anstellungsverhältnisse erfordern eine neue Haltung außerhalb des Regelunterrichts in freiwilliger Projek- Gemessen an klassischen wirtschaftlichen Kennzah- allem eine innere Haltung: Die Überzeugung vom eige- beim Arbeitnehmer. Und zwar eine unternehmeri- tarbeit vermittelt. Einige Bundesländer haben jedoch len wie Arbeitslosenquote (Bundesagentur für Arbeit nen unternehmerischen Konzept und das Selbstver- sche. Nicht weil jeder heute selbst UnternehmerIn das Fach Wirtschaft bereits in den Lehrplan mit aufge- 2015) und Bruttoinlandsprodukt (Eurostat 2014) geht trauen, es erfolgreich am Markt etablieren zu können. wird, sondern weil auch für Menschen im Angestell- nommen. Ziel dabei soll sein, „die jungen Menschen bei es Deutschland gut. Warum also machen wir uns tenverhältnis das Thema Eigenverantwortung künftig der Orientierung in dieser Welt raschen gesellschaft- Gedanken über das unternehmerische Handeln und Ein wichtiges Kriterium bei der Definition des Begrif- eine größere Rolle spielen wird – Eigenverantwortung lichen, wirtschaftlichen und politischen Wandels zu Denken in unserem Land? Weil Deutschland genau in fes ist, dass es dabei primär um neuartige, kreative für die persönliche professionelle Entwicklung und unterstützen und dabei die unterschiedlichen Vor- diesem Bereich – und zwar wenn es um die Neugrün- und innovative Ansätze geht, und nicht um die Fort- Karriere, für Selbstorganisation, für die individuelle kenntnisse und -erfahrungen zu berücksichtigen und dungen von innovativen Unternehmen geht – eher im setzung eines bestehenden Geschäftsmodells oder berufliche Spezialisierung anhand der eigenen Inter- zu nutzen“ (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, hinteren Bereich liegt: Im internationalen Vergleich die Vermarktung eines bereits etablierten Produkts. essen und Talente – aber auch dafür, wie viel man für Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein mit 26 Ländern belegten wir 2013 den 22. Platz. Die Besonders wichtig ist das Thema nicht nur aufgrund die geleistete Arbeit verdienen will. 2002). Auch in der universitären Lehrerausbildung ist Gründe dafür sind vielfältig, neben vielen anderen der Relevanz für den Einzelnen, sondern vor allem das Fach angekommen, so bietet zum Beispiel die Uni- Faktoren sind es in Deutschland vor allem die Angst wegen seiner gesamtwirtschaftlichen Bedeutung: Unternehmerisches Denken in der Schule versität Frankfurt das Fach Politik und Wirtschaft an, vor dem Scheitern und allgemein eine zögerliche „Metaphorisch gesprochen bilden Entrepreneure Entrepreneurship ist Schlüsselqualifikation – Entre- die Universität München Wirtschaftswissenschaften, Grundeinstellung gegenüber dem Thema Gründung, den eigentlichen ‘Ottomotor‘, der eine Marktwirt- preneurship Education setzt deshalb in einem sehr beides für die Sekundarstufe II (Hochschulkompass die bei entsprechenden Studien genannt werden schaft in Bewegung hält und dafür sorgt, dass die frühen Stadium an: Junge Menschen sollen bereits 2015). (Brixy/Sternberg/Vorderwülbecke 2014). Betriebsschließungen durch Neugründungen ausge- während ihrer Schulzeit Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhalten und beispielsweise im Auf die Lehrkraft kommt es an Rahmen von Planspielen, Businessplanwettbewer- Bei Entrepreneurship Education Projekten sind Schü- ben oder durch die Mitarbeit in Schülerfirmen lernen, lerInnen nicht wie sonst „Konsumenten“ von Bildung, wie man ein innovatives unternehmerisches Konzept sondern mündige eigenverantwortliche Gestalter. Sie Es geht bei Entrepreneurship Education um die ausarbeitet. Gleichzeitig kann im Schutzraum Schule entscheiden selbst, für welche Problemstellung sie Vermittlung von ökonomischem Basiswissen, gekoppelt mit dem frei experimentiert und ausprobiert werden. Schei- einen Lösungsansatz finden und in Form eines unter- Training elementarer Persönlichkeitskompetenzen. tern und Fehltritte werden als normale Komponen- nehmerischen Konzepts ausarbeiten wollen. Sie erar- ten eines Problemlösungsprozesses erfahren. Und beiten Marketingkonzepte. Kalkulieren, ob und wie Oder ganz verkürzt: Die SchülerInnen lernen, ganz wichtig: Es bildet sich Erfahrungswissen heraus, sich ihr Produkt erfolgreich am Markt etablieren lässt. selbständig und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und wissen, wie Unternehmertum erfolgreich funktionieren kann. Den SchülerInnen die Freiheit der eigenen Projektsteu- was sie im Vergleich zu anderen besonders gut können. „Wissen wie es geht“ ist ein wichtiger Katalysator für erung zu geben verlangt Lehrkräften ein großes Maß eine neue Gründungskultur in Deutschland. an Vertrauen ab. Es ist hier jedoch nicht nur die emo- tionale Komponente des Begriffes gemeint. Es geht Das Thema Förderung des Unternehmergeistes in den auch um Zutrauen, also die Fähigkeit zu Handlungen. Schulen steht daher schon länger auf der politischen Agenda, und zwar auf höchster Ebene. So unterstützt Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Vertrauen: Eine erfolgreiche Wirtschaft lebt von erfolgreichen, glichen oder übertroffen werden und in den Betrieben auch Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft Da kann schnell der Eindruck entstehen, dass es auf innovativen Unternehmen, die Lösungen für die Her- eine dynamische Kultur der Erneuerung und Verände- und Energie (BMWi), die Einführung von mehr wirt- die Lehrkraft gar nicht mehr ankommt. Weit gefehlt! ausforderungen unserer heutigen (und zukünftigen) rung herrscht.“ (Kirchner/Loerwald 2014) schaftlichen Inhalten in der Schule: „Ja, wir brauchen Zum einen haben LehrerInnen einen großen Anteil Lebenswelt schaffen können. Gegründet werden sol- mehr Wirtschaft in der Schule. Denn Schulen nehmen daran, dass SchülerInnen dazu motiviert werden, an che Unternehmen von Menschen, die Ideen haben, Doch auch außerhalb des klassischen Unternehmer- eine ganz wichtige Funktion ein. Sie erklären Jugend- solchen Projekten überhaupt teilzunehmen (BMWi diese zu einem stichhaltigen Konzept ausarbeiten, tums spielt das Thema eine Rolle. Längst sind die Zei- lichen bereits früh wirtschaftliche Zusammenhänge 2010). Gleichzeitig sind LehrerInnen während der und, um diese Geschäftsideen umzusetzen, den ten gradliniger beruflicher Biografien passé, in denen und führen sie an Gründung und Unternehmer- gesamten Projektphase wichtige Ansprechpartner Schritt einer Unternehmensgründung wagen. Entre- eine Laufbahn – beginnend mit einem zielführen- tum heran. Die Jugendlichen sind daran auch inte- und bedeutende inhaltliche Impulsgeber und sie preneurship – zu Deutsch auf unterschiedliche Weise den Studium über eine stringente Karriere mit weni- ressiert. Junge Menschen haben viele tolle Ideen, sie vermitteln relevantes Hintergrundwissen. Was sich übersetzt, meist leider eher unzureichend mit dem gen langjährigen Anstellungen bis ins Rentenalter sind neugierig und begeisterungsfähig. Sie wollen die jedoch im Vergleich zum Unterricht verändert, ist die Begriff „Unternehmertum“ – beschreibt hierbei vor – Sicherheit versprach, zugegebenermaßen aber auch Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Praxis kennen- Rolle. LehrerInnen fungieren als Mentoren und Coach. eher wenig Abwechslung. Der heutige Berufsalltag lernen.“ (Sigmar Gabriel/BMWi 2015) ist ein anderer: Befristete Verträge, häufige Wechsel 10 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 11
Muss die Lehrkraft alles wissen? Entrepreneurship Education – Im Bereich Präsentationsfähigkeit werden oft große wird so durch Ausprobieren gelernt, wie man einen Nein. Es steht ein großes Unterstützungsnetzwerk Und was haben die SchülerInnen davon? Fortschritte gemacht. Die SchülerInnen lernen, eine effizienten Dialog führt oder eine gute geschäftliche zur Verfügung auf das zurückgegriffen werden kann. Einfach gesagt: neue Erfahrungen auf unterschied- Präsentation gut durchzustrukturieren und gut gestal- Textnachricht verfasst. Stößt das unternehmerische Um die Schulen und Lehrkräfte zu unterstützen und lichsten Ebenen, die der Regelunterricht – (noch) nicht tete Folien zu erstellen. Vor einer größeren Personen- Konzept der SchülerInnen beim Unternehmenscoach einen engen Bezug zur Praxis zu gewährleisten, gibt es – bietet (Siehe Abbildung 1). Sie haben die Chance, gruppe frei zu reden wird nicht mehr als „Bedrohung“ auf Zustimmung oder gar Begeisterung, wirkt sich seit einigen Jahren unabhängige Initiativen, die zum wirtschaftliche Grundkenntnisse zu erwerben bzw. wahrgenommen, sondern geschieht selbstsicher und dies positiv auf das Selbstvertrauen aller im Team aus. Teil von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen ins zu verbessern. Gleichzeitig lernen sie etwas über entspannt. Der Kontakt zum Unternehmenscoach und die Leben gerufen wurden, um gemeinsam mit Schulen Teamfähigkeit, also wie es ist, über einen längeren thematisch-inhaltlichen Arbeiten am unternehmeri- und Lehrkräften das Thema Entrepreneurship Educa- Zeitraum an einer komplexen Aufgabe arbeitstei- Häufig werden im Rahmen von Entrepreneurship schen Konzept sind auch für die Studien- und Berufso- tion aufzugreifen und anhand von Planspielen und lig zu arbeiten. Über den Projektverlauf besteht die Education Projekten auch Kreativitätstechniken aus- rientierung hilfreich. Die Jugendlichen erhalten einen Schülerwettbewerben möglichst lebendig und praxis- Möglichkeit unterschiedliche Rollen auszuprobieren – probiert wie zum Beispiel Brainstorming oder Mind tiefgehenden Einblick in die jeweilige Branche und nah zu vermitteln. Zusammengeschlossen haben sich Teamleitung, Marketing, Controlling etc. – und so die Mapping. Welche Substitute gibt es für unser geplan- bekommen ein Gefühl dafür ob sie es sich vorstel- diese Projekte in dem Initiativkreis „Unternehmergeist Möglichkeit, ein Gefühl für persönliche Stärken und tes Produkt? Welche Wettbewerber befinden sich len können, in dem Themenfeld später dauerhaft zu in die Schulen“, um ihre Kompetenzen transparent Schwächen zu entwickeln. Die Rolle der Teamleitung in unserem Marktsegment? Durch die Beantwor- arbeiten. zu machen und zu bündeln und in enger Zusammen- beinhaltet geleichzeitig die Chance, erste Führungser- tung solcher Fragestellungen im Rahmen der Pro- arbeit mit SchülerInnen und Lehrkräften die Qua- fahrung zu sammeln, indem das Team immer wieder jekte lernen SchülerInnen, analytisch vorzugehen. lität der Angebote zu gewährleisten. Unter www. motiviert wird, Sitzungen moderiert und angeleitet Während des Projektverlaufs werden die Teams unternehmergeist-macht-Schule.de findet sich nicht werden wollen und die Projektziele im Auge behalten häufig von einem seitens des Ausrichters bereitge- nur eine umfassende Datenbank mit detaillierten werden müssen. Gleichzeitig lernen alle im Team, dass stellten Unternehmenscoach begleitet. Neben per- Beschreibungen der einzelnen Projekte, sondern auch es wichtig ist, die zur Verfügung stehende Zeit gut ein- sönlichen Treffen entsteht meist auch ein reger umfangreiches Material für SchülerInnen, zahlreiche zuteilen und Termine rechtzeitig vorzubereiten und zu schriftlicher Austausch, beispielsweise per E-Mail. Es Praxisbeispiele und Hilfestellungen für Lehrkräfte. organisieren. Dazu kommt die Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es doch einmal eng wird und eine Stresssituation bewältigt werden muss. Persönlichkeitsentwicklung Studien- und Berufsorientierung Kreativität Führung → Surftipp: Der vom BMWi geleitete Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“ unterstützt mit Mut und Selbstvertrauen Teamfähigkeit Zeitmanagement seinen mehr als einem Dutzend nicht-kommerziellen Initiativen LehrerInnen, indem er Kontakt zu Unternehmen herstellt, Gründerwettbewerbe organisiert, Schülerfirmen berät und Lehrmaterial zur Verfügung stellt: Kommunikationsfähigkeit Talente entdecken Analysefähigkeit www.unternehmergeist-macht-schule.de Präsentationsfähigkeit Selbständigkeit Stressfähigkeit Abb. 1: Positive Effekte der Entrepreneurship Education auf die Persönlichkeitsentwicklung Quelle: Eigene Erhebungen, BMWi 2010 12 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 13
Literaturverzeichnis Früh übt sich, … Vera Kirchner/Dirk Loerwald (2014): Warum Teamfähigkeit in den Udo Brixy, Rolf Sternberg, Arne Vorderwülbecke (2014): Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung – Eine fachdidaktische Konzeption für den Lehrplan gehört Länderbericht Deutschland 2013, Hannover/ Nürnberg, Seite 9 ff. Wirtschaftsunterricht. Joachim Herz Stiftung Verlag, Hamburg Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich. Wolf Lotter (2013): Zivilkapitalismus – Online verfügbar unter: http://statistik.arbeitsagen- Wir können auch anders. Pantheon Verlag, München tur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/ Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikatio- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, nen/Arbeitsmarkt-im-europaeischen-Vergleich.pdf Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Hol- (abgerufen am 15.4.2015) stein: Lehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium, Warum sollte der Teambegriff Teil des deutschen In Folge der Erkenntnisse konnten Gemeinsamkei- Gesamtschule, S. 26. Online verfügbar unter: Lehrplans sein? Die Begründung geht zum einen auf ten in allen Branchen festgehalten werden4, welche Peter Endres/Gerald Hüther (2014): http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=97 den Auftrag der Schule zurück. Nämlich „mündige“, ein klar differenziertes, allgemeines Wunschprofil Lernlust. Worauf es im Leben wirklich ankommt. (abgerufen am 15.4.2015) selbständige und auch lebensfähige BürgerInnen her- der Arbeitgeber gegenüber den ArbeitnehmerInnen Murmann, Hamburg anzuziehen. Zum anderen geht er auf die Wirtschaft darstellen lassen: Neben fachlichen Grundkenntnissen New York Times: In Head-Hunting, zurück, denn hier hat sich durch die Globalisierung viel also den „hard skills“ (formale Qualifizierung also zum Europäische Union: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Big Data May Not Be Such a Big Deal. Online verändert. Der von der Ökonomie abhängige Arbeits- Beispiel Abitur, Ausbildung, Studium, etc.), gibt es Mitgliedsstaaten in jeweiligen Preisen im verfügbar unter: markt braucht heute mehr denn je Menschen mit der auch konkrete Anforderungen an soziale und persön- Jahr 2013. Online verfügbar unter: http://de.statista. www.nytimes.com/2013/06/20/business/in-head- Fähigkeit und Kompetenz in Teams arbeiten zu kön- lichkeitsbezogene Kompetenzen. Überwiegend wur- com/statistik/daten/studie/188776/umfrage/brutto- hunting-big-data-may-not-be-such-a-big-deal.html nen. Ökonomin Margret Beisheim verortet den Beginn den in dieser Sparte folgende Attribute am häufigsten inlandsprodukt-bip-in-den-eu-laendern/ (abgerufen (abgerufen am 18.12.2014) der bewussten Nachfrage nach Teamfähigkeit bereits genannt, wobei die folgende Aufreihung der Häu- am 15.4.2015) in den 80er Jahren (1999:287). Das deutsche Bildungs- figkeit entspricht5: Teamfähigkeit (am häufigsten), Ken Robinson (2010): The Element – system folgt diesem Wandel, wenn auch verspätet. soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Günter Faltin (2008): Kopf schlägt Kapital – How Finding Your Passion Changes Everything. Kommunikations- und Kritikfähigkeit. Die ganz andere Art ein Unternehmen zu gründen. Penguin, London Arbeitgeber fordern Teamfähigkeit Carl Hanser Verlag, München Das Team Gründung des RKW Kompetenzzent- Unternehmergeist in die Schulen?! (2010) rums1 hat diesen Artikel über die genannte Anfor- Neben fachlichen Sigmar Gabriel: Wir brauchen mehr Ergebnisse aus der Inmit-Studie zu Entrepreneurship derung nicht ohne Belege veröffentlicht. Es wurde Grundkenntnissen wie den Unternehmergeist in unserem Land. Im Gespräch mit Education-Projekten an deutschen Schulen. BMWi, nach Indizien für den besagten Wandel der Arbeit- „hard skills“ gibt es auch konkrete dem Deutschen Gründerpreis für Schüler. Berlin nehmeranforderungen gesucht. Daten aus Stellen- Anforderungen an soziale Online verfügbar unter: www.unternehmergeist- ausschreibungen2 wurden von Online-Jobbörsen und und persönlichkeitsbezogene macht-schule.de/DE/DieIdee/Initiatoren/Ministe- -Zeitungen vor folgender Hintergrundfrage gesam- Kompetenzen. rium/ministerium_node. (abgerufen am 15.4.2015) melt: Was verlangen Unternehmen heute von neuen MitarbeiterInnen?3 Augenmerk wurde auf diejeni- gen Eigenschaften gelegt, welche am häufigsten von Arbeitgebern gegenüber BewerberInnen verlangt wurden. Autoren: Sonja Alt arbeitet im Fachbereich Gründung des RKW Kompetenzzentrums in den Projekten Gründerwoche Deutschland 1 Als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. arbeitet das RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI). Für weitere Informationen besuchen und Entrepreneurship Education. Sie bitte unsere Website. 2 Es handelte sich um Stellenausschreibungen unterschiedlicher Branchen. 3 Bewusst wurden Anzeigen außerhalb des Internets nicht berücksichtigt, da vermutet wurde, dass das Internet und internetfähige Smartphones bevorzugte Instrumente der Arbeitsplatzsuche im 20 Jahrhundert geworden sind. Armin Baharian arbeitet im Fachbereich Gründung des 4 37 von 46 Stellenanzeigen verlangten explizit nach „Teamfähigkeit“ oder „sozialer Kompetenz“, 5 verlangten sogar beides! 5 An erster Stelle steht der meist genannte Kompetenzbegriff. RKW Kompetenzzentrums im Projekt Entrepreneurship Education. 14 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 15
Präsentationstechnik 114 als Team verstehen, aber letztlich und offensichtlich des Lehrkraft-Tandems sind im Idealfall umfassend Konfliktfähigkeit 153 eben kein solches sind bzw. nicht so arbeiten. Teams und können sich dem Pensum der Klasse anpassen. Kritikfähigkeit 173 sind nicht gleichzusetzen mit Gruppen, das meinen Manfred Bönsch, Professor für Pädagogik, beschreibt Organisationsfähigkeit 180 auch Margret Beisheim und Reinhard Sprenger: Was in seinem Artikel „Teamteaching“ (Bönsch 2013) die Zeitmanagement 181 heute unter „Team“ verstanden werde, habe mit der Doppelinstruktion, Differenziertes Teamteaching und Persönliches Auftreten 199 ursprünglichen Bedeutung von Teamarbeit nichts andere Varianten, welche alle eine Gemeinsamkeit tei- Selbstmanagement 209 gemein12. Nur wenige, die Team hören denken an len: Stetige, zielorientierte und effiziente Teamarbeit Teamfähigkeit 227 das, was es eigentlich ist, nämlich „eine eigenverant- und Kommunikation, welche nicht nur die SchülerIn- Kommunikationsfähigkeit 243 wortlich handelnde, autonom arbeitende, durch ein nen profitieren lässt, weil die Qualität des Unterrichts Verantwortungsbewusstsein 248 gemeinsames Ziel auf Zeit gelenkte Gruppe von Fach- steigt, sondern auch die LehrerInnen, da deren quanti- Motivation 285 leuten, die sich zur Erreichung ihres Zieles zusammen- tative Aufgaben auf zwei Schultern verteilt werden. finden“ (vgl. Lotter 2012). Erste Ansätze für „Teamlehre“ Abb. 2: Kompetenzanforderungen an BerufseinsteigerInnen Diesem Missverständnis könnte und sollte man Einst haben LehrerInnen per „Frontalunterricht“ Quelle: Hochschule der Medien wirksam entgegentreten – doch wie? gelehrt. Mittlerweile deutet sich ein Wandel in der Schule und zu Gunsten des gemeinen Lernens an: Des Rätsels Lösung liegt in unseren Augen darin, Immer häufiger werden Unterrichtseinheiten und den „echten“ Teambegriff (vgl. Katzenbach/Smith Themenblöcke in Gruppen bearbeitet. Ziel dabei ist 2003:69) transparent zu machen, diesen aufzugreifen, es, den Lernerfolg der SchülerInnen zu steigern, indem zu lehren und zu üben – am besten möglichst früh, „kollektives“ bzw. „kooperatives Lernen“ anstelle des Eine Statistik vom April 2014 der Hochschule der können. Der Begriff Team(lehre) erfährt heutzutage also in der Schule. Frontalunterrichts tritt (Rabenstein, Reh 2007:26). Im Medien in Stuttgart zur Frage, welche Kompetenzan- nicht nur Lob und Jubel, sondern auch wissenschaft- Idealfall werden die SchülerInnen hier früher mit selb- forderungen Arbeitgeber an BerufseinsteigerInnen6 liche und unternehmenserfahrene Kritik: „Das Wort Lehrkräfte als Vorbild für Teamarbeit? ständigem und selbstorganisiertem Lernen vertraut in unterschiedlichen Branchen haben7, bestätigt die stehe längst […] als Inbegriff für ‘Angst, Verantwor- Hatten Sie in ihrer Schulzeit Unterricht, in welchem gemacht. Erkenntnisse. Die Kompetenz Teamfähigkeit landete tungslosigkeit und Kellerkindergesang, verunsicherte zwei Lehrkräfte Ihre Klasse gemeinsam als Team in der genannten Statistik nach Motivation, Verant- Führungskräfte und unzählige Arbeitgeber, die den betreut haben? Oder hat sich eine Lehrkraft von Ein weiterer für diesen Artikel „positiver Nebeneffekt“ wortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit Glauben an solche Harmonie-Illusionen längst ver- Kollegen ein Feedback zu seiner Unterrichtsweise ist das Erfahren des gemeinschaftlichen, kooperie- auf einem der relevantesten Ränge. Die beiden Kom- loren haben‘“, zitiert Wolf Lotter9 den Professor Erich eingeholt? renden und verantwortungsteilenden Lernumfeldes petenzen Verantwortungsbewusstsein und Kommu- Staudt10 in einem Artikel in dem Magazin brandeins „Gruppe“. Eine Gruppe ist zwar noch kein Team, wie nikationsfähigkeit stehen dabei in enger Korrelation von 2012. „Teamgeist ist Ungeist“, meinen auch Rein- Vermutlich verneinen viele Leser diese Fragen, denn weiter oben bereits beschrieben, dennoch dient sie als zur Teamfähigkeit. hard K. Sprenger11, Peter F. Drucker und andere. Das noch ist das Modell des Team Teaching (vgl. Huber ein Übungsfeld. Zudem gehen leistungsfähige Teams sind echte und schlagfertige Argumente. Sie richten 2000) keine Regel in deutschen Schulen, jedoch oft aus Gruppen hervor. Insofern ist Gruppenarbeit ein Es kann festgehalten werden, dass sich die Ansprüche sich jedoch fälschlicherweise gegen die Arbeitsform scheint es mehr und mehr Aufmerksamkeit aufgrund erster Schritt in die richtige Richtung. Sie verhilft den an ArbeitnehmerInnen in den letzten Jahren auf die „Team“. Der Begriff wird nicht selten weit abweichend wachsender Lehransprüche zu genießen (vgl. Bönsch SchülerInnen, ihre eigenen Lernprozesse mehr und „professionelle Anwendung“ ihrer sozialen Fähigkei- von seiner wahren Bedeutung und Theorie praktiziert. 2013). Das Modell hat das explizite Ziel, den Unterricht aktiv selbst zu gestalten. Das Aktive beim Lernprozess ten ausgeweitet haben, Teamfähigkeit ist heute mehr Es liegt oft keine Übereinstimmung zwischen der tat- vor allem im Sinne der SchülerInnen zu optimieren, steht zudem in Gegensatz zur Langeweile durch hohe denn je eine begehrte Kompetenz. sächlichen Theorie der Teamarbeit, ihren Idealen und indem zwei Lehrkräfte in einer Klasse den Unterricht Passivität des klassischen Frontalunterrichts, welche Bedeutungen und der ausgeführten Anwendung und gemeinsam gestalten, sich gegenseitig helfen und das Lernen untergraben (können) (vgl. Hüther 2011 Ein Missverständnis – Praxis eben dieser Arbeitsform vor. Feedback geben. Breidenstein 2006:67). Kritik am „Narrativ der Arbeitswelt“ 8 An dieser Stelle soll kritischen Stimmen Raum gelas- Tatsächlich müsste sich die Kritik gegen „Pseudo- Für unser Anliegen findet sich im Team Teaching eine Die Etablierung vom Vorläufer der Teamarbeit, nämlich sen werden, da sie konstruktive Gedanken aufbringen Teams“, also Menschengruppen richten, welche sich weitere, implizite Komponente: Lehrer-KollegInnen Gruppenarbeit, ist jedoch ein aufwendiges Unterfan- können im Team als ein erstes Vorbild zur Teamar- gen, welches Lehrpersonal und Schulen als Vermitt- beit für die SchülerInnen agieren. Die Möglichkeiten ler nicht allein stemmen können. Eine intraschulische 6 S. Abbildung Abb. 2. 7 Hochschule der Medien, letzter Zugriff am 11.07.14. 8 In Anlehnung an eine Aussage von Kauffmann (2014). 9 Autor des Wirtschaftsmagazins brandeins. 10 Professor für Arbeitsökonomie an der Ruhr-Universität Bochum. 11 Managementberater und Autor diverser Werke zum Thema. 12 S. Kaufmann 2014. 16 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 17
Abhilfe könnte zum einen das weiter oben genannte Teamfähigkeit gestellt werden: Im gruppenarbeitsba- etwas anzugehen und über längere Zeit hinweg zu Beispiele finden sich vereinzelt in Kooperationen von Team Teaching-Konzept sein, wo Lehrkräfte zu zweit sierten Unterricht wird selten ausdrücklich kommuni- einem Team heranzuwachsen – oder auch nicht. Auch Schulen und Vereinen, wo SchülerInnen über län- verdoppelte Möglichkeit haben, einzelne Gruppen/ ziert, dass hier nicht nur der inhaltliche Aspekt, welcher dann könnte man daraus Lernen, denn bekanntlich gere Zeit als Gruppe in Workshops, AGs oder anderem Teams zu betreuen, zu beraten und deren Arbeiten in Gruppenarbeiten bzw. Teamarbeiten als Lernge- „lernt man aus Fehlern“. Projekte und Themen angehen und zu einem Team im Nachhinein entsprechend qualitativ evaluieren zu winn zu betrachten ist, sondern auch die Koopera- zusammen wachsen können. Das Projekt „Unterneh- können. Zwei LehrerInnen können zudem besser die tion mit den MitschülerInnen. Teamarbeit wird leider Interdisziplinäre Teams für Wirtschaft und mergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Aufgabenverteilung in Gruppen beobachten und dort Gesellschaft Wirtschaft und Energie dient als Plattform für Akteure intervenieren wo nötig, wenn einzelne sich beispiels- Die klassische Schule kann Teamfähigkeit nicht allein von Schulen und Wirtschaft, um miteinander in Kon- weise von der Gruppe tragen lassen. vermitteln, da ihr Wesen räumlich, zeitlich, lehrkraft- takt zu treten und legt somit einen ersten Baustein. Die Bemühungen der technisch und finanziell (noch) stark begrenzt ist. Andere außerschulische Ansätze für Teamlehre fin- Lehrkräfte und Schulen müssen in Darum sollten sich andere Instanzen und Institutio- Zum Wohl der Wirtschaft und zur Vorbereitung junger den sich in AGs, Workshops und Wettbewerben, jedem Falle (weiter) unterstützt nen der Gesellschaft, wie zum Beispiel Vereine, Ämter, Menschen gilt also, was Henry Ford bereits vor Jahren Vereinen, Verbänden für Sport und Freizeit und letzt- und ausgebaut werden – auch von Unternehmen wie auch Politik, Wirtschaft und Bil- sagte: „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusam- lich, wie bereits beschrieben, seit den 80er Jahren in (bildungs-)politischer Seite. dung daran beteiligen, Grundsteine für Teamfähigkeit menbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist zunehmendem Maß auch in der Wirtschaft selbst. Die zu legen und den Zukunftsträgern bessere Startbe- ein Erfolg.“ Bemühungen der Lehrkräfte und Schulen müssen in dingungen zu bieten. Mögliche Kooperationen kön- jedem Falle (weiter) unterstützt und ausgebaut wer- nen in diesem Sinne viele Gesichter haben und sollten den – auch von (bildungs-)politischer Seite. Andern- noch nicht als Lerngegenstand aufgefasst. SchülerIn- gemeinsam Möglichkeiten bieten, in welchen Schüle- falls könnte es sich um vereinzelte „Tropfen auf den nen verdienen jedoch eben diese Transparenz, um den rInnen die Gelegenheit haben, längerfristig als Team → Literaturtipp: heißen Stein“ handeln. Sinn und die Zusammenhänge möglichst schnell und agieren zu können. Dies setzt natürlich voraus, dass Malte Brettel, Florian Heinemann, korrekt einordnen zu können. Schulen und andere Instanzen fähig sind, miteinander Thies Sander, et al (2009): Erfolgreiche zu kommunizieren, zu interagieren und sich die Auf- Unternehmerteams, Teamstruktur – Teamfähigkeit bewusst unterrichten gaben entsprechend der jeweiligen Ressourcen zu tei- Zusammenarbeit – Praxisbeispiele. Teamfähigkeit ist heute eine gewünschte Kompe- Wenig Zeit für Teamarbeit len. Sie sollten also selbst als interdisziplinäre Teams Gabler: Wiesbaden tenz in der Wirtschaft und Gesellschaft, das scheint In den Regelschulen Deutschlands steigt das Unter- zusammen arbeiten können. kein Geheimnis mehr zu sein. Im Arbeitsmarkt sind richtspensum. Die schulische Betreuung der Zukunft Matthias Kaufmann (2014): dieser Begriff und seine Bedeutung als Kompetenz zielt auf Ganztagschule ab (BMBF13). Diese Neuaus- Früh übt sich eben doch Gemeinsam sind wir dumm. SPIEGEL seit geraumer Zeit ein bewusstes Kriterium, nach richtung könnte ein Lichtblick für die Etablierung von Berufsschulen sind ein gern übersehenes Beispiel für JOB Magazin, Ausgabe 4 welchem Arbeitgeber verlangen. Dennoch hinkt das Teamarbeit und Vermittlung der entsprechenden Kooperation von Wirtschaft und Schule. Das duale Bil- Bildungssystem mit seinen Vorgaben zur Offenle- Kompetenzen sein, da die Schule so mehr (Zeit-)Raum dungssystem verknüpft Theorie und Praxis und ver- Kerstin Rabenstein, Sabine Reh (Hrsg.) gung für diese Thematik hinterher, denn wie weiter für intensive teamkompetenzfördernde Projekte zur hilft den jungen BürgerInnen dazu, den Übergang von (2007): Kooperative und oben angedeutet, ist der Sachverhalt und die Lehre Verfügung hat. der Schule in den Beruf besser zu meistern. Warum selbstständigkeitsfordernde Arbeitsfor- des Teams weitestgehend noch kein expliziter Unter- dieses Modell und ihre Idee nicht ausbauen? men im Unterricht. Forschungen richtsgegenstand. Gruppenarbeit im Unterricht ist Formbeispiele wären AGs, Workshops und andere Pro- und Diskurse. In: ders.: Kooperatives zwar ein passender erster Schritt hin zum Üben von gramme, in welchen ein (Teil-)Ziel dieser Maßnahmen und selbstständiges Arbeiten von Schü- Teamfähigkeit, dennoch fehlt weiterhin die konkrete klar formuliert und mit den SchülerInnen aufgear- lern: Zur Qualitätsentwicklung von Formulierung und die entsprechende didaktische Ver- beitet werden könnten: Förderung, Ausprobieren Unterricht. VS Verlag für Sozialwissen- mittlung von Team und Teamkompetenz. Und das, und Üben von Zielerlangung und Aufgabenbewälti- schaften: Wiesbaden Wiepcke; Wochen- obwohl in den deutschen Lehr- und Kompetenzplänen gung im Team. In Nachmittagsprojekten, welche über schauverlag; 2013 bereits erste Ansprüche an die LehrerInnen und ihre mehrere Monate oder sogar Schuljahre hinausgehen, Unterrichtsgestaltung in Hinblick auf Teamarbeit und könnten SchülerInnen erleben, wie es ist, als Gruppe 13 S BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Aussage kann auf der entsprechenden Webseite des BMBF nachvollzogen wer- den: http://www.bmbf.de/de/1125.php 18 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 19
Literaturverzeichnis Quellenangabe 10 Anmerkungen zu Entrepreneurship Erziehung: Margret Beisheim, Monika Frech (1999): Aus dem Internet: Hochschule der Medien, Teamarbeit und Teamentwicklung in letzter Zugriff am 11.07.14, www.hdm-stuttgart.de/ Mit Entrepreneurial Mindset Organisationen, in: von Eckardstein, hochschule/view_news?ident=news20140415141024 D.; Kasper, H.; Mayrhofer, W. (Hrsg.): Management. Zukunft mitgestalten Theorien – Führung – Veränderung. Stuttgart, 285-319. Manfred Bönsch (2013): Teamteaching. Differnziertes Lernen in heterogenen Arbeitsgruppen ermöglichen. In: Grundschule, 45/11, S. 28-30 Georg Breidenstein (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag: Wiesbaden Sage nicht „Fang an!“, sondern „Mach mit!“, wenn Anmerkungen möchte ich Sie für Entrepreneurship du etwas erledigt haben willst. Eine verantwortungs- Education begeistern, es ist ein transversaler Ansatz Birgit Huber (2000): Team-Teaching: Bilanz volle Marktwirtschaft braucht selbstbewusste Entre- der für viele unterschiedliche Lerngebiete Möglichkei- und Perspektiven; eine empirische Untersuchung preneure und mündige BürgerInnen, die ihre eigene ten bietet: im Kärtner Volksschulbereich Integrationsklassen Zukunft und die der Gesellschaft (mit)gestalten. Ohne (Schuljahr 1998/99) zur Thematik/Problematik der die Träumereien von Visionären und Menschen, die TOP 1: Im Zentrum steht die Förderung eines Entre- Zusammenarbeit im Zweierteam. Frankfurt am Ideen aktiv umsetzen, lebten wir heute in einer ganz preneurial Mindset, die eine Denkweise und Haltung Main anderen Realität. Es gäbe keine Kunst und keine Schu- für die Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen len, keine Autos und keine Medikamente, keinen fördert. Entrepreneurship Education für Jugendliche Gerald Hüther (2012): Was wir sind und was Rechtsstaat und auch keinen Konsumentenschutz, stärkt einen Entrepreneurial Mindset, eine Einstellung, wir sein könnten – Ein neurobiologischer Mutmacher. wenn sich Menschen nicht immer und immer wieder die das Verhalten in vielen Arbeitsaktivitäten und im S.Fischer: Frankfurt am Main für Ideen einsetzen und gesellschaftliche Spielregeln Alltagsleben prägen kann. Das TRIO-Modell der Entre- mit Zivilcourage verändern würden. preneurship Education zeigt die Reichweite auf: Jon R. Katzenbach, Douglas K. Smith (2013): Teams – Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. „Wirtschaft(en)“ muss erlernt werden – und zwar von —— Ebene 1 / Entrepreneurial Core Education: Redline Wirtschaft bei Moderne Industrie jeder Generation aufs Neue. Jede Generation ist her- Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen für Verlag: Frankfurt am Main/Wien ausgefordert, ihre Kompetenzen, Ideen und Werte die unternehmerische und berufliche Selbstän- zu entwickeln, die für ihr Leben und ihre Gesellschaft digkeit, aber auch für private Herausforderungen Wolf Lotter (2012): Du und das Team. wichtig sind. Die Wirtschaftskrise war daher nicht nur —— Ebene 2 / Entrepreneurial Culture: Stärkung Brandeins Wirtschaftsmagazin Onlineausgabe, eine Krise des Finanzsektors, sondern eine Werte- und einer Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit Ausgabe 2 Innovationskrise einer Generation. im täglichen Umgang —— Ebene 3 / Entrepreneurial Civic Education: Thomas Vasek (2011): Die Weichmacher: Alle ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen der Förderung der Teilnahme an der Zivilgesellschaft Das süße Gift der Harmoniekultur, Carl Hanser: Zukunft sind heute in der Schule, die Art ihrer Ausbil- mit Engagement und Diskursfähigkeit als München dung wird ihr Gesellschafts- und Wirtschaftsverständ- kritische/r mündige/r BürgerIn. nis prägen. Entrepreneurship Education bietet als ökonomische Ausbildungsphilosophie einen emanzi- patorischen Zugang, der Kreativität, Verantwortungs-, TOP 2: Die Gesellschaft braucht eine Kultur der Selb- Autorin: Einsatz- und Risikobereitschaft ebenso fördert wie die ständigkeit und Verantwortung, deren Wurzeln in Gabriella Amrhein arbeitet im Fachbereich Einsicht in die Bedeutung von unternehmerischen Ent- Erziehung und Bildung liegen. Entrepreneurship ist der Gründung des RKW Kompetenzzentrums im Projekt scheidungen für die gesellschaftliche und wirtschaft- elementare „Spirit“ für eine dynamische Marktwirt- Entrepreneurship Education. liche Dynamik sowie für den sozialen Ausgleich. In 10 schaft. Es sind dynamische Menschen, „schöpferische 20 Entrepreneurship Education – Begeisterung wecken, Talente entdecken www.rkw-kompetenzzentrum.de 21
Sie können auch lesen