Vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern - Gemeinsam stark - VLB - VLB Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 / 2018 / 27. Jahrgang / ISSN Nr. 1867-9161 vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern VLB- a c h t a g ung F FOSBOS 018 17. 03. 2 m Kelhei Gemeinsam stark – VLB Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
2 INHALTSVERZEICHNIS UNSERE THEMEN THEMA DES TAGES 03 Christian Wagner: Ein gutes neues Jahr > Ein gutes neues Jahr BILDUNGSPOLITIK Christian Wagner, stellv. VLB- Vorsitzender, blickt auf die 04 Michael Schmidt: Tagung der Arge Alp – Länderübergreifende Entwicklungen und Herausforderungen des neuen Trends in der Berufsbildung Jahres und würdigt das Förder- 08 Sabrina Hingel: VLB im Gespräch mit den Freien Wählern – Gleichwertigkeit der programm „Exzellenzzentren an 09 Alexander Kolb: Runder Tisch im Landtag auf Einladung der Grünen – Politische Bildung als Unterrichtsprinzip Berufsschulen“. 10 Christian Wagner: Fortführung im Jahr 2018 – Förderprogramm „Exzellenzzentren an Berufsschulen“ > Länderübergreifende Trends Michael Schmidt vom Landesver- DIENSTRECHT band Baden-Württemberg zeigt Ent- wicklungen in der Berufsbildung 11 Wolfgang Lambl: Unterrichtszeiterfassung und Mehrarbeitsausgleich aus den Nachbarländern auf. 12 Wolfgang Lambl: Unterrichtsmaterialien der DGUV – Werkstattsicherheit mit DaZ-Klassen > Gemeinsam stark WISSENSCHAFT IM FOKUS Michael Niklas von der FS Bautech- nik München berichtet über ein 13 Prof. Dr. Karin Heinrichs et al.: Herausforderungen und Chancen in der Beschulung Erasmus-Projekt in Rumänien. von Geflüchteten in Berufsintegrationsklassen aus Sicht der Schulen und Verwaltung 2015 und heute – eine Zwischenbilanz > Fachtagung FOSBOS Hans-Dietrich und Markus LEHRERBILDUNG Domeier schildern den Aufbruch 16 Petra Buchner: Personelle Veränderung am Staatlichen Studienseminar - der FOSBOS in die Zukunft und Günter Grunick in den Ruhestand verabschiedet weisen auf die VLB-Fachtagung 17 Christian Wagner: Personelle Veränderung an der ALP Dillingen – Manfred Wolf im März hin. geht in den wohlverdienten Ruhestand > Berufsintegrationsklassen VLB-FACHTAGUNG FOSBOS Karin Heinrichs, Bamberger Wirt- schaftspädagogik-Professorin, et al. 18 Hans Dietrich, Markus Domeier: Zäsur bei FOSBOS – Aufbruch in die Zukunft ziehen eine Zwischenbilanz zur 19 Markus Domeier: Save The Date - 13. Fachtagung FOSBOS in Kelheim Beschulung von Geflüchteten. PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT > Unterrichtszeiterfassung und Mehr- 20 Gottfried Göppel: Regierung von Schwaben zeichnet aus – BS Lauingen erhält arbeitsausgleich Integrationspreis Wolfgang Lambl, Hauptpersonal- 21 Dr. Jörg Neubauer: Projekt E-Mobilität – Kooperation der BS III Bamberg, rat, informiert über dienstrechtliche Diakonie Bamberg-Forchheim und Uni Bamberg Themen. SCHULPARTNERSCHAFTEN > Akademische und berufliche Bildung gleichwertig 22 Michael Niklas: Erasmus-Projekt der FS für Bautechnik München – Auf zu nEUen Ufern! Sabrina Hingel, VLB-Schrift- führerin, über ein parlamentarisches AUS DEM VERBANDSLEBEN Gespräch der VLB-Spitze mit den Freien Wählern. 24 Landesverband 30 Bezirks- und Kreisverbände > 25 Jahre im Dienst des VLB 31 Fachgruppen Peter Thiel würdigt die Arbeit von 32 Senioren Andrea Götzke anlässlich ihres 34 Personalien Dienstjubiläums. 36 Vermischtes UMSCHAU 38 Für Sie persönlich Redaktionsschluss für Titelbild: VLB Heft 02/2018: 10.01.2018 | Heft 03-04/2018: 01.03.2018
vlb-akzente 01/2018 THEMA DES TAGES 3 Ein gutes neues Jahr! Liebe Kolleginnen und neben einer Breitbandanbindung, WLAN an den Schulen, so- Kollegen, wie ein funktionierendes und sicheres Netzwerk. ich wünsche Ihnen noch ein gutes neues Jahr. Ich Systemtechniker vor Ort hoffe, Sie haben den Jah- Wer soll das alles betreuen? Die Systembetreuer? Die sind ja reswechsel gut überstan- jetzt schon über Maßen belastet und brauchen schon jetzt drin- den. Das neue Jahr war- gend Entlastung. Nun kommen noch mehr Aufgaben hinzu. tet wieder mit vielen Daher brauchen wir an vielen unserer beruflichen Schulen ei- Herausforderungen auf nen Systemtechniker! uns. Dieser Systemtechniker kann, ähnlich wie die Verwaltungs- Christian Wagner angestellten über das Kultusministerium bezahlt werden. Somit werden die Sachaufwandsträger nicht belastet und wir haben Für Bildung begeistern an den Schulen immer einen Experten vor Ort der sich um die Im Oktober gab Kultusminister Dr. Spaenle zum Bildungspa- Technik kümmern kann. ket und Masterplan Bayern Digital II eine Presseerklärung her- aus, in der die Strategie Bayerns beschrieben wurde. Der wich- Beurteilung vereinfachen tigste Satz für mich in dieser Pressemitteilung ist „Für Bildung Dieses Kalenderjahr endet wieder der Beurteilungszeitraum. begeistern! Fördern, Fordern Forschen!“ Wir vom VLB sind immer noch bemüht, das Beurteilungsver- Begeistern – Wir müssen uns für die neuen Technologien fahren zu erleichtern. Wir sind nicht gegen eine Beurteilung „begeistern“. Damit dies auch gelingt, brauchen wir Unterstüt- sondern fordern eine „Vereinfachung“ für Kolleginnen und zung durch zielführende Fortbildungen und die entsprechende Kollegen, die das wollen und die schon mehrfach beurteilt wur- Ausstattung und Infrastrukrur. den. Dazu stehen wir in regen Kontakt mit dem Kultusminis- Begeistern kann man nur, wenn man weiß, welche Möglich- terium. Unser Ziel ist es, dass für den neuen Beurteilungszeit- keiten es mit den neuen Medien, der Digitalisierung und der raum ab 2019 diese Vereinfachung gelten soll. Für den laufen- Hardware gibt. Dazu brauchen wir ein Fortbildungskonzept, den Beurteilungszeitraum noch eine Änderung zu bewirken das ähnlich wie bei „Industrie 4.0“ aufgebaut ist. wäre kurzfristig nicht mehr sinnvoll umsetzbar. Komzepte entwickeln Förderfaktor nötig Es müssen zentral über die ALP Dillingen Konzepte entwi- Da die Klassen immer heterogener werden, der Förderbedarf ckelt werden, welche Module/Fortbildungen für unsere Kol- immer größer wird, immer mehr Auszubildende mit Sprach- leginnen und Kollegen anbieten. Das Fortbildungskonzept problemen in den Fachklassen sind, fordern wir einen soge- muss für alle beruflichen Schularten und alle Fachbereiche ge- nannten Förderfaktor. Wir brauchen unbedingt Zeit, um die eignet sein. Die bisherigen Konzepte, die sehr gut sind, be- Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern aber auch zu schränken sich leider sehr stark auf Industrie 4.0. Danach fordern. Dazu brauchen wir pro Teilzeitklasse eine zusätzliche können Fortbildungen regional und schulintern angeboten Stunde und für Vollzeitklassen vier zusätzliche Stunden pro werden. Damit dies auch gelingt, muss unbedingt an der ALP Woche. Nur so kann die Digitalisierung, die Begeisterung, die Dillingen das Personal aufgestockt werden. Es ist unumgäng- Förderung und Forderung erfolgreich umgesetzt werden. lich, dass ein „Berufler“ als Abteilungsleiter für diese Maßnah- Sie sehen, die Herausforderungen werden nicht weniger men eingesetzt wird. sondern nehmen immer stärker zu. Der geschäftsführende Vor- Regional werden die MIB´s, die „Medien und informations- stand des VLB, die Bezirksvorsitzenden, die Kreisvorsitzenden technischen Berater“, immer mehr gefordert. Auch sie brau- und die Referenten nehmen diese Herausforderung an. Es kann chen mehr Entlastung, um diese Schulungen und die Mehrbe- uns aber nur gelingen, wenn Sie uns bei unserer Arbeit auch lastung durchführen zu können. weiterhin aktiv unterstützen. Wenn die Kolleginnen und Kollegen geschult sind, geht es um die Ausstattung. Hier sind die Systembetreuer gefordert. Sie FOSBOS Tag in Kelheim sollen gemeinsam mit dem Kollegium und beratend mit den Aus organisatorischen Gründen findet der FOSBOS Tag am MIB´s festlegen, welche Hardware und Software benötigt wird. 17. März 2018 nicht in Straubing sondern in Kelheim statt. Ich Laptops, Tablets, interaktive Tafeln, WLAN, usw. Dazu muss hoffe auf ein Wiedersehen mit Ihnen und auf gute Gespräche. ein didaktisches Konzept entwickelt werden, damit dies opti- Ansonsten sehen wir uns spätestens am 9. und 10. Novem- mal umgesetzt werden kann. Die Technik muss „lehrerfreund- ber 2018 in Bamberg bei der Vollversammlung des VLB. lich“ sein. Das bedeutet, die Technik muss so einfach zu bedie- nen sein, dass nicht erst lange Vorbereitungszeit benötigt wird. Alles Gute für das neue Jahr! Damit die Technik auch funktioniert brauchen wir dringend Ihr Christian Wagner, Stellv. VLB-Vorsitzender
4 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 01/2018 Tagung der Arge Alp in Appenzell Länderübergreifende Entwicklungen und Trends in der Berufsbildung Baden-Württemberg bert Huber hob die Bedeutung der Be- Herbert Huber, Vorsitzender des Be- ruflichen Schulen hervor. Aktuell wird rufsschullehrerverbandes (BLV), stell- 52,50 % der Hochschulzugangsberechti- te in seinem Vortrag das neue Qualitäts- gung an den Beruflichen Schulen erlangt. konzept für das Bildungssystem in Ba- „Wie weit ist die Digitalisierung im den-Württemberg vor. Das KM plant bis Land Baden-Württemberg fortgeschrit- zum Jahr 2019 zwei neue Institutionen ten?“, der BLV-Vorsitzende berichtet einzurichten: ein Zentrum für Schulqua- über die unterschiedlichen Projekte, die lität und Lehrerbildung sowie ein Insti- im Land derzeit laufen, von den Tablet- tut für Bildungsanalysen. Beide Organi- Projekten in den einzelnen Schularten sationseinheiten sollen eng verzahnt mit- bis hin zur Digitalen Bildungsplattform. einander arbeiten und von einem wissen- Wichtig in diesem Zusammenhang ist MICHAEL SCHMIDT schaftlichen Beirat begleitet werden. Die aber das „Primat der Pädagogik“. Die Aufgaben des neuen Zentrums sind u. a. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, son- Die Arge Alp, eine Arbeitsgemeinschaft die Beratung der Schulen bei der Unter- dern sie muss pädagogisch/didaktischen von Vertretern der Beruflichen Bildung richtsqualität und Schulentwicklung so- Zielen dienen, z. B. die Unterstützung aus den deutschsprachigen Alpenlän- wie die Lehreraus- und -fortbildung. Die der individuellen Förderung der Ler- dern Baden-Württemberg, Bayern, Ös- Zuständigkeit für die Staatlichen Semi- nenden durch den Einsatz der digitalen terreich, Südtirol und der Schweiz, tagte nare für Didaktik und Lehrerbildung, an Endgeräte. Es sind noch offenen Fragen im September 2017 in Appenzell. Einge- denen die zukünftigen Lehrkräfte ausge- zu klären, wie die Breitbandanbindung laden zu dieser europaweiten Bildungs- bildet werden, soll auf das neue Zentrum der Beruflichen Schulen, die Entwick- veranstaltung hatte die Berufsbildung übergehen. Ebenso die Aufgaben der bis- lung der pädagogischen Konzepte sowie Schweiz (BCH I FPS), die die diesjäh- herigen Landesakademien für Fortbil- die Fortbildung der Lehrkräfte bezüglich rige Gastgeberrolle übernahm. Seit der dung und Personalentwicklung. Für die der Digitalisierung. letzten Arge Alp Tagung in Memmingen Schulverwaltung (Regierungspräsidien, 2014 war der einjährige Tagungsrhyth- Staatliche Schulämter) bedeutet dies ei- Bayern mus unterbrochen. Den schweizerischen ne Entlastung der Fortbildungsaufgaben Im Herbst 2018 stehen in Bayern Land- Kollegen gelang es, diese Arbeitsgemein- zugunsten originärer Aufgaben in der tagswahlen an. „Mit der Bildungspolitik schaft durch eine rundum gelungene Schulaufsicht. kann man keine Wahlen gewinnen, aber Veranstaltung wieder zu reaktivieren, Kernaufgabe des Instituts für Bil- sehr wohl damit verlieren“, so die Aus- wofür ihnen an dieser Stelle ein herzli- dungsanalyse ist der Aufbau eines stra- sage von Jürgen Wunderlich, Landesvor- ches Dankeschön ausgesprochen wird. tegischen Bildungsmonitorings. Die- sitzender des Verbandes der Lehrerin- ses soll eine datengestützte Qualitätsent- nen und Lehrer an Beruflichen Schulen Berufliche Bildung in den wicklung auf allen Ebenen des Bildungs- (VLB). In Bayern gibt es nicht genügend Alpenländern systems ermöglichen. Hauptziel ist eine Lehrkräfte für die Grund- und Haupt- Daniel Thommen, Zentralpräsident Be- systematische, wissenschaftlich basierte schulen. Daher wird versucht, Gymna- rufsbildung Schweiz, und Reto Inauen, Beobachtung und Dokumentation von sial- und Realschullehrer im Primarbe- Gemeindepräsident von Appenzell, be- Bildungsprozessen und -ergebnissen, um reich einzusetzen. grüßten die Teilnehmer. Schwerpunkt Probleme an den Schulen besser zu er- An den Beruflichen Schulen in Bay- des ersten Tages waren die Länderberich- kennen und beheben zu können. ern werden aktuell 420 370 Schüler aus- te. Hierbei stellten die anwesenden De- Die Prognose der Entwicklung der gebildet, die von 20 750 Lehrkräften un- legationsleiter aktuelle berufsbildungs- Schülerzahlen für die Beruflichen Schu- terrichtet werden. politische Entwicklungen ihres Landes len in Baden-Württemberg ist nach der Als aktuelles Handlungsfeld stellte dar unter den Aspekten: Modellrechnung des Statistischen Lan- Jürgen Wunderlich das Bildungspaket > Sparmaßnahmen desamtes rückläufig. Die Anzahl der „Für Bildung begeistern! Fördern, For- > Digitalisierung, Innovationen im Flüchtlinge ist im Vergleich zum Rekord- dern, Forschen“. Es beinhaltet folgende Schulzimmer jahr 2015 stark gesunken, die Schüler- Schwerpunkte: > Neue Berufe und Reform bestehender zahlen/Anzahl der VABO-Klassen haben > Ausbau von Inklusion und Stärkung Berufe sich auf hohem Niveau stabilisiert. Her- der Förderschulen
vlb-akzente 01/2018 BILDUNGSPOLITIK 5 > Neue Lehrstühle für Sonderpädago- gik zur Erhöhung der Ausbildungska- pazitäten > Stärkung der Grund- und Mittel- schulen sowie der Realschulen durch Ausbau der Mobilen Reserven und der integrierten Lehrerreserven > Zukunftsinitiative Berufliche Bildung durch Investitionsförderung in Aus- und Weiterbildung, durch Exzellenz- zentren (Industrie 4.0) und durch zu- sätzliche Lehrereinstellung, um die Unterrichtsversorgung an den beruf- lichen Schulen zu verbessern > Stärkung der Schulleitungen und der Schulverwaltung > Das neue bayerische Gymnasium Anschließend stellte Pankraz Männ- lein, stellv. Landesvorsitzender VLB, das bayerische Universitätsschulkonzept vor. Ziel dieses Konzeptes ist es, eine optima- le Vernetzung von Studium und Schule, Theorie und Praxis in der ersten und zwei- Die bayerische Fraktion der Arge Alp: Abteilungsdirektor Dr. Clemens Brosig, VLB-Landesvorsitzender Jür- ten Phase der Lehrerbildung zu erreichen. gen Wunderlich, stellv. VLB-Vorsitzender Pankraz Männlein und VLW- Bundesvorsitzende Dr. Angelika Rehm. Dies wird erreicht, indem man Universi- tätsschule, Hochschule und Schulwirk- wertige Lehrerausbildung und eine kon- > Bestehende Arbeitslosigkeit für Be- lichkeit produktiv miteinander verknüpft, tinuierliche zeitgemäße Personalent- rufsschullehrer. z. B. in einer integrierten Masterausbil- wicklung von Lehrkräften schafft“, so > Geplante Imagekampagne durch das dung der Lehrkräfte. Schon während des abschließend die Aussage von Pankraz Unterrichtsministerium, um die Öf- Studiums der Wirtschaftspädagogik be- Männlein. fentlichkeit für die berufliche Ausbil- ginnt das Referendariat. Dadurch haben dung zu sensibilisieren. die Studierenden zwei Vorteile: Österreich 1. Monatliche Bezüge bereits während Judith Roth, die Bundesvorsitzende der Ein Weg aus dieser Misere ist die dem Studium Gewerkschaft Berufsschule, gab am An- „Lehre mit Matura“, eine Kombinati- 2. Verkürzung der Lehrerausbildung um fang ihres Berichtes die aktuellen Zahlen on, die Jugendlichen nicht länger vor der ein Jahr zu Österreich bekannt. 120 000 Auszu- Entscheidung zwischen Berufserfahrung bildende – ein Drittel eines Jahrganges oder weiterer Schulbildung stellt. Die Allerdings steigen damit auch die An- – werden von insgesamt 5 000 Berufs- Auszubildenden werden in die Matura- forderungen an die Studierenden, die ein schullehrern in 200 verschiedenen Aus- vorbereitung aufgenommen. Es gibt kein solches Universitätsschulkonzept durch- bildungsberufen unterrichtet. Die Lehr- Auswahlverfahren. Ein Beratungsge- laufen. Entsprechende Unterstützungs- pläne sämtlicher Ausbildungsberufe sind spräch vor dem Einstieg unterstützt bei angebote für lernschwächere Studenten kompetenz- und lernergebnisorientiert. der Entscheidung. Es gibt vier Teilprü- müssen aufgebaut werden. „Unser bay- Die Berufliche Bildung steht in Ös- fungen in den Fächern Deutsch, Mathe- erisches Universitätskonzept bietet mit terreich vor gewaltigen Herausforderun- matik, Englisch und dem Fachbereich, seinem ganzheitlichen Ansatz eine for- gen, die sich wie folgt darstellen: der sich aus der Auswahl des Lehrberu- male Konzeption, die bei entsprechen- > Schülerrückgänge aufgrund demo- fes ergibt. Mindestens eine Teilprüfung der Ausgestaltung und Ressourcenaus- grafischer Entwicklung/mangelnder muss während der Ausbildung positiv, stattung, die Grundlage für eine hoch- Attraktivität. die letzte Teilprüfung nach der Lehrab-
6 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 01/2018 Arge Alp Berufsbildung Die Arge Alp Berufsbildung ist ei- ne Arbeitsgemeinschaft von Ver- tretern der Berufsschullehrerschaft aus den deutschsprachigen Alpen- schlussprüfung und nach Vollendung Im aktuellen Schuljahr absolvieren ländern Baden-Württemberg, Bay- des 19. Lebensjahres (innerhalb von 11,0 % eines Jahrganges eine Lehre, ern, Österreich, Südtirol und der 3 Jahren) abgelegt werden. 24,3 % besuchen eine Vollzeit-Berufs- Schweiz. Alle diese Länder bilden Weitere Reformmaßnahmen, um die schule und 64,7 % die Oberschule. Bei nach dem dualen System aus. Anzahl der Schulabbrecher zu senken, Einteilung der Lehrlinge nach der Unter- sind richtssprache besuchen insgesamt 3 200 Ziele und Aktivitäten > Ausbildung bis 18 Schüler (93,6 %) eine deutschsprachi- Die Arge Alp Berufsbildung wurde > Integrative Berufsausbildung für be- ge Schule, derweil nur ca. 200 Lehrlin- vor 33 Jahren gegründet. Beschlos- nachteiligte Jugendliche durch re- ge (6,4 %) auf eine italienischsprachige sen wurde ein jährliches Treffen duzierte Lehrpläne, längere Ausbil- Schule gehen. Der überwiegende Teil der der Mitgliederverbände, und zwar dungszeit und staatliche Förderung jungen Menschen wird im Handwerk üblicherweise im Mai. Hauptziel der Ausbildungsbetriebe und auf dem Bau ausgebildet. ist eine Institutionalisierung des > Überbetriebliche Ausbildung Um die digitale Bildung umzusetzen, Gedankenaustauschs unter den müssen alle Lehrpersonen im Besitz von Verbänden der Lehrerschaft an be- Beim Thema Digitalisierung ist 5 ECDL Modulen sein. Dies garantiert ruflichen Schulen in den deutsch- Österreich sehr weit fortgeschritten. die Nutzung digitaler Medien im Un- sprechenden Ländern, Bundeslän- Alle beruflichen Schulen verfügen über terricht. Zudem können alle Lehrkräfte dern und Kantonen des Alpen- eine Breitbandanbindung und die mit einer Lernplattform umgehen. All- raums. Damit sollen die Berufsbil- Lehrkräfte müssen sich einem Digita- gemeiner Standard ist die Nutzung von dung und das duale System der Be- lisierungscheck unterziehen, um ihre PC und Beamer im Unterricht. Die Di- rufsbildung gestärkt werden. Qualifikation in diesem Bereich nach- daktische Nutzung von Tablets und zuweisen. Smartphones im Unterricht ist auf ein- In Österreich gibt es ein neues zelne Projekte/Klassen beschränkt. Auch Dienstrecht, das eine deutliche Erhö- Lernplattformen im und um den Unter- einen Prozess „Berufsbildung 2030 – hung der Lehrverpflichtung vorsieht. richt (Lernmodule, Nachbereitungshil- Visionen und strategische Leitlinien“ Hiervon ausgenommen sind aber die fen, Lernvideos, digitale Portfolios u. a.) initiiert, zu dem auch der BCH Stel- Lehrkräfte an den beruflichen Schulen. werden genutzt. lung beziehen konnte. Die vorgestell- Die Gehaltskurve wurde umgekehrt, Innovative Elemente in der Berufsbil- ten Leitlinien geben einen guten Rah- d. h. Berufsanfänger bekommen mehr dung sind u. a.: men für den weiteren Weg der Beruf- Gehalt als zuvor, allerdings geht dies zu > Inklusives Konzept von Schule und lichen Bildung in der Zukunft. Es sind Lasten der späteren Entwicklungsmög- Klassenverbund aber weniger Visionen, die dargestellt lichkeit. „Auch in Österreich wird in > Offene Klassenräume wurden, sondern die heute gültigen An- der Bildungspolitik an allen Ecken und > Klassenübergreifende Lerngruppen forderungen an die Berufliche Bildung. Enden gespart“, so die Aussage von Ju- > Projekt „Lernen in Eigenverantwor- Als strategische Leitlinien wurden u. a. dith Roth. Unterstützt wurde sie bei ih- tung“ (selbstgesteuertes, selbstverant- festgelegt: rem Vortrag von Thomas Bäuerl, Schul- wortliches Lernen) > Die Berufsbildung befähigt Men- rat für Wien und Franz Pleil, Berufs- > Plattformgesteuertes Üben und Um- schen nachhaltig für den Arbeits- schuldirektor. setzen von Lerneinheiten markt und das Leben. > Ausgeprägter Projektunterricht > Die Berufsbildung vermittelt lernge- Südtirol > Individuelle Projekte im Rahmen der recht die benötigten Kompetenzen. Cäcilia Baumgartner, Direktorin Lan- Inklusion > Die Berufsbildung fördert individuel- desamt, und Gustav Tschenett, Be- le und lebenslange Lernwege. reichsdirektor, stellten die neue Struk- Schweiz > Die Berufsbildung ist horizontal und tur des Deutschen Bildungsressort vor. Dr. Christoph Thomann, Vizepräsident vertikal durchlässig. Die Landesdirektion Berufsbildung ist BCH I FPS, lieferte zu Beginn seines > Die Berufsbildung setzt qualitative ein Teil der dem Landesrat unterstell- Vortrages aktuelle Fakten und Zahlen Maßstäbe und ist stets auf dem neu- ten Bildungsdirektion. Sie führt die Auf- zur Berufsbildung in der Schweiz. esten Stand. sicht über die Berufs- und Fachschulen Das Staatssekretariat für Bildung, > Die Berufsbildung ist effizient struk- in Südtirol. Forschung und Innovation (SBFI) hat turiert und solide finanziert
vlb-akzente 01/2018 BILDUNGSPOLITIK 7 Die Teilnehmer der Jahrestagung 2017 von links: Franz Pleil (A), Günther Schuster (BY), Dr. Angelika Rehm (BY), Gabriela Figi (CH), Jürgen Wunderlich (BY), Herbert Hu- ber (BW), Pankraz Männlein (BY), Dr. Christoph Thomann (CH), Anni Combé-Walter (CH), Michael Niedoba (BW), Renate Granacher-Buroh (BW), Daniel Thommen (CH), Michael Schmidt (BW), Andreas Mascher (A), Judith Roth (A), Cäcilia Baumgartner (ST), Dr. Clemens Brosig (BY) und Thomas Bäuerl (AT). Mögliche Spannungsfelder, die sich Förderung der Berufsbildung. Als Bei- kräften in Baden-Württemberg durchaus aus diesen Leitbild ergeben sind bei- spiel hierfür stellte Dr. Christoph Tho- bekannt, allerdings wäre die Erhöhung spielsweise: mann die SwissSkills 2018, die gemein- der Klassengröße auf 24 Schüler hierzu- > Frühe Spezialisierung oder breite same Schweizermeisterschaft der Berufe, lande nicht als Sparmaßnahme zu sehen Grundausbildungen vor. Die 1 100 besten jungen Berufsleute sondern würde, bei einem Klassenteiler > Modularisierung der Ausbildungen kämpfen in 135 verschiedenen Berufen von 32, eher eine Entlastung der Lehr- > Integration von Immigranten um den Schweizermeistertitel. kräfte darstellen! > Internationale Harmonisierung der Die Leitlinien zu Anstellungs- und Daniel Thommen, Zentralpräsident Berufsbildung Arbeitsbedingungen von Lehrpersonen BCH I FPS, begann seinen Vortrag mit > Verlust der konkreten Erfahrung an Berufsfachschulen wurden überarbei- einer Geschichte, die wie ein Märchen durch die Digitalisierung tet und vereinheitlicht. Es ergeben sich klang und auch so begann: „es war ein- > Berufsbildung als Bildung oder als insgesamt acht Leistungsbereiche, u. a. mal“. In dieser Erzählung wurde das Arbeitsvorbereitung der Leistungsauftrag selbst sowie die Zu- Spannungsverhältnis, wie Schule tat- satzleistungen, die für den Unterricht, sächlich sein sollte und wie sie sich in Der BCH wahrt die Interessen der für die Schule und den Beruf zu erfül- Wirklichkeit darstellt, aufgezeigt. Lehrpersonen durch fundierte Stellung- len sind. Traditionell endet die Jahrestagung nahmen zu eidgenössischen Vernehmlas- Dass auch die wohlhabende Schweiz mit der Übergabe der sogenannten Arge- sungen (Öffentliche Anhörungen), wie Sparmaßnahmen ergreifen muss, zeigte Alp-Glocke. Sie wurde an Judith Roth, z. B. zur Flexibilisierung der Berufsmatu- Dr. Thomann am Ende seines Vortrages der Delegationsleiterin aus Österreich, rität oder zum Leitfaden für die Validie- am Beispiel des Kantons Baselland auf. übergeben. Österreich ist Ausrichtungs- rung von Bildungsleistungen. Der BCH Gehaltskürzungen und Senkung von land für die nächste Arge-Alp-Tagung in beteiligt sich an wichtigen Projekten zur Pensionsleistungen sind auch den Lehr- 2018. ❚
8 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 01/2018 VLB im Gespräch mit den Freien Wählern Gleichwertigkeit der akademischen und beruflichen Bildung fordern – fördern – umsetzen! SABRINA HINGEL der Berufswahl dienen die Eltern als Vor- In einer regen Diskussion wurden bild. Akademikerkinder haben oftmals die unterschiedlichsten Maßnahmen zur Am 28.11.2017 war der Geschäftsfüh- gar keinen Bezug zu einer dualen bzw. Förderung der beruflichen Bildung ver- rende Vorstand zu Gast bei Abgeord- schulischen Ausbildung, visieren auto- glichen. Hier seien neben dem klassi- neten der Landtagsfraktion der Freien matisch ein Studium an.“ schen Praktikum z. B. Technik für Kin- Wähler. Johann Häusler, handwerks- und mit- der, die Kampagnen „Elternstolz“ und Der bildungspolitische Fraktions- telstandspolititscher Sprecher sowie Mit- „Einfach machen“, diverse Berufsori- sprecher Prof. Dr. Michael Piazolo, glied im Wirtschaftsausschuss, betonte, entierungstage und Ausbildungsmessen auch Mitglied im Bildungsausschuss dass die Freien Wähler die Einführung oder der Meisterbonus genannt. des Landtags, begrüßte uns mit der Fra- eines schulzeitergänzendes Praktikums ge: „Wie können wir die berufliche Bil- für Schülerinnen und Schüler aller allge- Werbung für berufliche Bildung dung in der öffentlichen Wahrnehmung meinbildenden Schularten fordern, um beim Übertritt stärken?“ Leidenschaftlich und schlüssig ihnen bereits frühzeitig die berufliche Als große Chance zur Werbung für die erläuterte Piazolo seine Sichtweise. „Die Vielfalt aufzuzeigen und dem Fachkräf- berufliche Bildung wurden die Infor- Eltern entscheiden maßgeblich über die temangel in der heimischen Wirtschaft mationsabende zum Übertritt in den 4. schulische Laufbahn ihrer Kinder. Bei entgegenzuwirken. Klassen der Grundschule erkannt. Hier Von links: MdL Leopold Herz, MdL Johann Häusler, VLB-Landesvorsitzender Jürgen Wunderlich, VLB-Schriftführerin Sabrina Hingel, MdL Prof. Dr. Michael Piazolo und die stellv. VLB-Vorsitzenden Sophia Altenthan, Martin Krauß und Christian Wagner.
vlb-akzente 01/2018 BILDUNGSPOLITIK 9 müssen sich auch die beruflichen Schu- Mehr Masterstudienplätze resse und führte dazu, dass die Lehrer an len präsentieren. Wenn die Eltern erfah- gefordert beruflichen Schulen auch hier auf Unter- ren, welche Möglichkeiten neben der Für mehr Unterricht braucht es natür- stützung zählen können. Wirtschaftsschule (die bei solchen Ver- lich mehr Lehrer. Hier blieb nicht uner- Nach gut zwei Stunden endete die- anstaltungen meistens vorgestellt wird) wähnt, dass es für einige berufliche Lehr- se sympathische Gesprächsrunde. Mi- auch die beruflichen Oberschulen bie- amtsstudiengänge immer noch nicht chael Piazolo, Johann Häusler und Le- ten, erscheint das Gymnasium vielleicht ausreichend Masterstudienplätze gibt. opold Herz verabschiedeten uns mit der doch nicht mehr jedem als der Königs- Letztes Thema dieses Abends war Zusicherung, dass die Stärkung der be- weg. Auch die Angebote der Fachschulen die Forderung nach einer vereinfachten ruflichen Bildung in allen Aspekten ein können hier positioniert werden, denn dienstlichen Beurteilung in bestimmten erklärtes Ziel der Freien Wähler ist und eine Berufsausbildung ist längst nicht Fällen (vlb-akzente berichtete). Die Tat- bleiben wird. ❚ mehr das Ende sondern erst der Anfang sache, dass sich die Lehrkräfte an beruf- des beruflichen Bildungswegs. Letztlich lichen Schulen im Rahmen des Quali- könnte klargestellt werden, dass es sich tätsmanagements QmbS in einem steten bei diesen Möglichkeiten keineswegs um Leistungsmessungs- und Evaluations- den „zweiten Bildungsweg“ handelt. Das prozess befinden, stieß auf großes Inte- Motto „Für jeden Abschluss einen An- schluss“ listet keine zweitklassigen Alter- nativen zum klassischen Abitur auf, son- dern bietet für jedes Kind, jeden Lern- Runder Tisch im Landtag auf Einladung der Grünen typ, jedes Talent und jede Interessensla- ge den optimalen Weg zum erfüllten Be- Politische Bildung rufsleben. Nachdem diese Feststellung auf dem als Unterrichtsprinzip Tisch lag, fragten unsere Gastgeber in die Runde, ob der Verband es stemmen könnte, sich flächendeckend an diesen ALEXANDER KOLB In der anschließenden Diskussion Infoveranstaltungen zu beteiligen. Diesen wurde das Spannungsverhältnis deut- Impuls nehmen wir als Hausaufgabe mit. Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/ lich, in welchem sich die politische Bil- Natürlich gab es auch noch weite- Die Grünen hatte im September Schü- dung befindet. Die Schüler und Eltern re Punkte zu besprechen, bei denen wir ler, Eltern- und Lehrervertreter sowie wünschen sich einen aktuellen, moder- Unterstützung von den Freien Wählern die Spitzen von Interessensverbänden nen Sozialkundeunterricht mit Plan- zugesichert bekamen. geladen, um über demokratische und spielen und Zukunftswerkstätten. Auf Hauptpunkt war das Dauerbrenner- politische Bildung zu diskutieren. der anderen Seite sind dann aber die Thema Digitalisierung. Die Forderung Nina Ohlmeier, Bereichsleite- Zwänge eines laufenden Schulbetriebs, nach einem Systemtechniker sowie ei- rin Kommunikation des Deutschen die sozialkundlichen Themen an der nem stimmigen Fortbildungskonzept Kinderhilfswerkes, stellte eingangs den Berufsschule lediglich eine 45-minü- für alle Lehrkräfte stieß ebenso auf of- Anwesenden den Kinderreport 2017 tige Einheit pro Woche ermöglichen fene Ohren wie die Forderung nach ei- vor. Demzufolge werden von den Be- und Lehrern ohne Fakultas die Aufgabe nem zeitgemäßen und funktionstüchti- fragten als Hauptverantwortliche in übertragen, politische Bildung zu ver- gen Schulverwaltungsprogamm der Demokratieerziehung die Familien mitteln. Intensiv diskutiert wurde unser An- (90 %) sowie die Schulen und Kinder- Katharina Schule, Fraktionsvorsit- liegen, die Anzahl der Stunden für För- garteneinrichtungen (65 %) gesehen. zende und der bildungspolitische Spre- derunterricht deutlich zu erhöhen. Dass Der Studie zufolge sind Wege zur För- cher, Thomas Gehring, schlossen mit die aktuell zur Verfügung stehenden 0,4 derung demokratischer Überzeugungen der Forderung, dass die politische Bil- bzw. 0,9 Stunden pro Woche und Klas- zu 92 % über mehr Geld für Kinder dung zum Unterrichtsprinzip avisie- se für Wahl- und Förderunterricht bei und Jugendliche und zu 89 % über eine ren muss. Um das zu erreichen, werden weitem nicht ausreichen, wurde selbstre- Stärkung des Gesellschaftsunterrichts in noch einige Runde Tische im Landtag dend anerkannt. der Schule zu erreichen. nötig sein. ❚
10 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 01/2018 Fortführung im Jahr 2018 Förderprogramm „Exzellenzzentren an Berufsschulen“ Bisher wurden 50 % über das Kul- Situation in der jeweiligen Gegend be- tusministerium gefördert und 50 % achten. musste der Sachaufwandsträger beisteu- Das Förderprogramm ist ein sehr gu- ern. Diese Aufteilung muss überdacht ter Beitrag, um die Ausstattungen an un- werden. Leider gibt es Berufsschulen seren Berufsschulen zu verbessern. Da in strukturschwachen Gegenden, deren sich die Technik ständig weiter entwi- Sachaufwandsträger diese 50 % nicht ckelt, sollte dieses Förderprogramm auch aufbringen können. Daher sollte der weit über das Jahr 2018 weiter geführt Förderbetrag auch die wirtschaftliche werden. ❚ CHRISTIAN WAGNER Aus dem Landtag Im Dezember kam ein Schreiben des DR. SIEGFRIED HUMMELSBERGER Kultusministeriums zum Förderpro- gramm „Exzellenzzentren an Berufs- Die älteren unter uns kennen noch luptua. At vero eos et accusam et justo schulen“. Der VLB begrüßt diese weite- den mit Klischees beladenen Satz „In duo dolores et ea rebum. re Förderung von 5 Mio. € im Jahr 2018 Bayern gehen die Uhren anders!“, Quelle: https://www.bayern.landtag.de/ für technische Ausstattungen an öffentli- der im Internet einmal Franz-Jo- aktuelles/presse/pressemitteilungen/ chen Berufsschulen sehr. Dieses Förder- sef Strauß, einmal Willy Brandt zu- pressemitteilungen-2011/bayer-landtag- programm ist der richtige Weg und es geschrieben wird. Erinnern Sie sich anhoerung-des-bildungsausschusses-zu- perspektiven-der-beruflichen-schulen/ muss unbedingt weiter geführt werden. noch an die kitschigen, weiß-blau- Die Richtlinien und Voraussetzun- en „Bayern-Uhren“ in Souvenirläden, gen können erst nach dem Haushalts- die immer „anders herum“, also ge- Nun kann mit dieser Presseerklärung beschluss des Landtages herausgegeben gen den Urzeigersinn gingen? – erstaunlicher Weise bereits 2011 werden. Was sind die Forderungen des Diese Zeiten sind – Gottlob! – veröffentlicht – niemand mehr be- Verbandes zu den Richtlinien und Vor- vorbei, insbesondere auch für die Bil- haupten, dass bayerische Politiker im- aussetzungen? dungspolitiker im Bayerischen Land- mer nur bis zur nächsten Legislatur- Der Begriff „Exzellenzzentren“ wur- tag. Nein, heute steht Bayern ganz an- periode dächten! Manche der im Jahr de ja bereits in der Ausgabe 07/2017 der ders da und ist stolz darauf, in vielen 2050 gewählten Volksvertreter sitzen vlb-akzente bereits erklärt. Bereichen ganz vorne mit dabei und vielleicht heute noch in der Schul- Laut Kultusministerium ist dieser oft der Zeit voraus zu sein. Und es hat bank einer Berufsschule und kennen Begriff „im originären Sinne zu verste- sich offensichtlich auch im Bildungs- daher die Materie. Erfreulich auch für hen, d. h., dass es mithilfe der Förder- ausschuss herumgesprochen, dass die bildungsbeflissene Mitbürger, dass gelder gelingen soll, durch Anpassung beruflichen Schulen mit ihren Kon- dem viel beklagten Trend zu Angli- der technischen Ausstattung auf Indus- zepten ganz besonders weit in die Zu- zismen hier energisch widerstanden trie 4.0-Standards erstklassige berufliche kunft planen. Nur so ist zumindest wird. Deutet sich da etwa eine ge- Schulstandorte zu schaffen, wobei sich die folgende Presseerklärung auf der plante Verschmelzung des humanis- die Erstklassigkeit sowohl auf die Aus- Homepage des Landtags zu erklären: tischen Gymnasiums mit der berufli- stattung als auch auf die Bereiche Unter- chen Bildung an…? richt und Fortbildung bezieht.“ Bayer. Landtag: Anhörung des Der VLB nimmt diesbezüglich klar Das bedeutet dass alle Berufsschu- Bildungsausschusses zu „Perspek- Stellung und betont: Hoc est iocus. len gefördert werden können. Es hat al- tiven der beruflichen Schulen“ Lorem ipsum dolor sit amet, conse- so nichts damit zu tun ob eine Schu- Samstag, 31. Dezember 2050 tetur sadipscing elitr, sed diam nonu- le Partnerschule der ALP Dillingen ist Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur my eirmod tempor invidunt ut labo- oder nicht. Dies ist eine wichtige Forde- sadipscing elitr, sed diam nonumy eir- re et dolore magna aliquyam erat, sed rung des Verbandes. Es müssen alle Be- mod tempor invidunt ut labore et do- diam voluptua. At vero eos et accusam rufsschulen die Chance haben, bei einem lore magna aliquyam erat, sed diam vo- et justo duo dolores et ea rebum. guten Konzept, Fördergelder zu bekom- men.
vlb-akzente 01/2018 DIENSTRECHT 11 Dienstrecht aktuell Unterrichtszeiterfassung und Mehrarbeitsausgleich tung, die zu Unterrichtsbeginn eines Art. 2 Abs. 1 BayPVG Schuljahres noch nicht planbar war, Dienststelle und Personalvertre- z. B. eine sich kurzfristig ergebende tung arbeiten im Rahmen der Ge- Gelegenheit zu einem Betriebsbesuch setze und Tarifverträge vertrauens- voll und im Zusammenwirken mit oder der Teilnahme an einer Gerichts- den in der Dienststelle vertretenen verhandlung. Ebenso gilt dies für aus- Gewerkschaften und Arbeitgeber- fallenden Unterricht bei ungünstigen vereinigungen zum Wohl der Be- Wetterlagen. schäftigten und zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben zusammen. 5. Besondere Regelungen gelten bezüg- lich des Unterrichtsausfalls wegen Ab- schlussprüfungen: WOLFGANG LAMBL che mal Zahl der Unterrichtstage) ge- a) Schulische Abschlussprüfungen teilt durch 5. Bei Lehrkräften, die als Prüfer/innen an 2. Bei der Einsatzplanung zu Schuljah- den Abschlussprüfungen teilnehmen, Mit Schreiben vom 07.09.2017, Gz. resbeginn sind das Jahres-Sollstun- gilt der dadurch bedingte Unterrichts- VI.7-BP9004-7a hat das Kultusministe- denmaß und der tatsächliche Unter- ausfall in der Regel – unter Berücksichti- rium nach Zustimmung des Hauptper- richtseinsatz abzugleichen. Wenn ei- gung der üblichen Anzahl der Erst- und sonalrates aktualisierte und zusammen- ne vollständige Übereinstimmung Zweitkorrekturen – durch die Korrektu- gefasste Vollzugshinweise zur Bekannt- des Unterrichtssolls mit dem tatsäch- ren der schriftlichen Abschlussarbeiten machung über die Unterrichtspflichtzeit lichen Unterrichtseinsatz zu Schul- und die Abnahme der mündlichen Prü- der Lehrer an beruflichen Schulen her- jahresbeginn nicht herzustellen ist, fungen als abgegolten. aus gegeben. ist grundsätzlich im darauffolgenden Es kann im Einzelfall vorkommen, Schuljahr ein entsprechender Aus- dass eine relativ hohe zeitliche Entlas- Verzicht auf „Spitzabrechnung“ gleich zu schaffen. Mehr geleistete tung durch den Wegfall des Unterrichts soweit wie möglich Unterrichtszeit (Plusstunden) wird in Abschlussklassen einer relativ gerin- Grundsätzlich soll zur Reduzierung des vom Jahres-Sollstundenmaß des fol- gen Belastung durch die Mitwirkung an Verwaltungsaufwands auf die detaillier- genden Schuljahres abgezogen, weni- der Abschlussprüfung gegenübersteht te Erfassung (Spitzabrechnung) der ein- ger geleistete Unterrichtszeit (Minus- (z. B. signifikanter Einsatz in Nichtprü- gebrachten Unterrichtswochenstun- stunden) dazu addiert. fungsfächern in Abschlussklassen). Dies den während des Schuljahres soweit wie 3. Vorhersehbarer Unterrichtsausfall ist, soweit nicht vermeidbar, in der Re- möglich verzichtet werden. während des Schuljahres (z. B. we- gel hinzunehmen und durch die Her- gen Schülerpraktika, Schülerfahrten) anziehung der betreffenden Lehrkraft Mehrarbeitsvergütung nur in ist bei der Einsatzplanung zu Schul- zu Unterrichtsvertretungen oder sons- Ausnahmefällen jahresbeginn zu berücksichtigen. Vor- tigen dienstlichen Tätigkeiten (z. B. im Der Ausgleich von Mehrarbeit nach hersehbar ist Unterrichtsausfall dann, Rahmen der Schulentwicklung) im lau- der KMBek. Mehrarbeit im Schulbe- wenn im Zeitraum von bis zu sechs fenden oder kommenden Schuljahr im reich vom 10. Oktober 2012 ist nur in Wochen nach Unterrichtsbeginn Rahmen der Verhältnismäßigkeit nach den unter IV. genannten Ausnahmefäl- (z. B. durch Festlegung eines Fahr- pflichtgemäßem Ermessen der Schullei- len möglich. Im Einzelnen gilt ab dem tenprogramms, durch Praktikums- tung auszugleichen. Schuljahr 2017/18 Folgendes für alle pläne oder sonstige Umstände) fest- Bei Lehrkräften, die nicht als Prüfer/ staatlichen beruflichen Schulen: steht, dass nicht an allen Unterrichts- innen tätig sind, muss der Unterrichts- tagen planmäßiger Unterricht erteilt ausfall durch eine entsprechende Er- Unterrichtszeiterfassung im werden wird. Dabei müssen die kon- höhung des Unterrichtseinsatzes oder laufenden Schuljahr (UZE) kreten Wochentage noch nicht fest- durch sonstige zusätzliche dienstliche 1. Das Jahres-Sollstundenmaß der Lehr- stehen. Tätigkeiten im Rahmen der Verhältnis- kräfte im Schuljahr errechnet sich aus 4. Nichtvorhersehbarer Unterrichts- mäßigkeit nach pflichtgemäßem Ermes- der Unterrichtspflichtzeit abzüglich ausfall während des Schuljahres wird sen der Schulleitung angemessen ausge- der Anrechnungs-, Ermäßigungs-und nicht erfasst. In Abgrenzung zu Nr. 3 glichen werden. Freistellungsstunden nach der For- gilt als nichtvorhersehbarer Unter- Über die Art und Weise des Aus- mel: (Unterrichtspflichtzeit pro Wo- richtsausfall z. B. eine Schulveranstal- gleichs entscheidet die Schulleitung.
12 DIENSTRECHT vlb-akzente 01/2018 b) Nichtschulische Berufsabschluss- Abrechenbare Mehrarbeit prüfungen der zuständigen Stellen An beruflichen Schulen kann abrechen- VLB, der Hauptpersonalrat und Der Unterrichtsausfall in den Abschluss- bare Mehrarbeit i. S. Art. 87 Abs. 5 das Ministerium gehen davon und Nichtabschlussklassen wird als Mi- BayBG nur in folgenden Fällen angeord- aus, dass die aktualisierten Rege- nus erfasst. Das Minus ist durch Unter- net werden: lungen zur Erfassung der Unter- richt, sonstige zusätzliche dienstliche Tä- a) Bei Einsatz im Hausunterricht soll richtspflichtzeit und Ausgleich tigkeiten und/oder durch die Zuteilung sie angeordnet werden. von Mehrarbeit von den Schul- von Stunden aus dem Stundenpool aus- b) Auf ausdrücklichen Wunsch der leitungen in vertrauensvoller Zu- zugleichen. Über die Art und Weise des Lehrkraft und mit Zustimmung des ört- sammenarbeit mit den Personal- Ausgleichs entscheidet die Schulleitung. lichen Personalrats kann sie zur Siche- vertretungen mit Augenmaß und rung der Unterrichtsversorgung in Ein- Fingerspitzengefühl angewendet Unterrichtszeitkonto (UZK) zelfällen genehmigt werden, wenn ein und als motivierendes Führungs- Statt des Ausgleichs zu viel geleiste- Zeitausgleich im aktuellen oder fol- instrument eingesetzt werden. ❚ ter Unterrichtszeit nach Nr. I. 2. Satz genden Schuljahr voraussichtlich nicht 2 im Folgejahr kann die Lehrkraft mit möglich ist. der Schulleitung die Führung eines Un- Mehrarbeit ist schriftlich anzuord- terrichtszeitkontos vereinbaren. Darauf nen; die Anordnung ist zum Personalakt können Plusstunden über einen Zeit- zu nehmen. Unterrichtsmaterialien der DGUV raum von in der Regel vier Jahren ange- sammelt werden, bis sich rechnerisch die Störfälle Werkstatt- Verminderung der persönlichen Unter- Arbeitszeitkonten nach Nr. I – III richtspflichtzeit um eine Jahreswochen- müssen bis zum Eintritt in den Ruhe- sicherheit mit stunde ergibt. Minusstunden können höchstens im Umfang der bereits aufge- stand vollständig ausgeglichen sein; etwaige verbliebene Zeitguthaben ver- DaZ-Klassen bauten Plusstunden gegengerechnet wer- fallen ersatzlos. Sofern die Beschäfti- den. Regelungen zur Unterrichtsmeh- gung an einer staatlichen beruflichen WOLFGANG LAMBL rung und -minderung an Beruflichen Schule vorzeitig in sonstiger Weise en- Oberschulen bleiben unberührt. det, werden etwaige Zeitguthaben nach An vielen beruflichen Schulen werden Das UZK wird eigenverantwortlich den Regeln des Störfallausgleichs abge- Konzepte erstellt, wie neu eingereiste an der Schule geführt. Die Schulleitung golten. Schülerinnen und Schüler mit Sprach- hat sicherzustellen, dass durch die Er- Die Versetzung an eine andere staat- förderbedarf über den reinen Sprachun- mäßigung der persönlichen Unterrichts- liche berufliche Schule lässt die wechsel- terricht hinaus gezielt auf ihren späteren pflichtzeit einer Lehrkraft für die Schüle- seitigen Ansprüche unberührt. beruflichen Werdegang vorbereitet wer- rinnen und Schüler kein Unterricht aus- den können. Was liegt da näher, als mit fällt. Persönlicher Anwendungsbereich ihnen in den schuleigenen Werkstätten Diese Regelungen gelten für alle Lehr- den Sprachunterricht mit praxisbezoge- Freiwilliges Arbeitszeitkonto (fAzk) kräfte und Werkstattausbilder/innen an nen Tätigkeiten zu bereichern und zu Wegen der Möglichkeit, die Arbeits- beruflichen Schulen unabhängig, ob sie vertiefen? zeit und damit die Unterrichtspflicht- im Beamten- oder Beschäftigungsver- Die Deutsche Gesetzliche Unfallver- zeit generell zu erhöhen bzw. zu min- hältnis Dienst tun. Für den Vorberei- sicherung (DGUV) stellt dazu ausführli- dern, wird auf das Schreiben des Staats- tungsdienst gelten die Sonder-reglungen ches Unterrichtsmaterial zur Verfügung, ministeriums vom 13. April 2007 Nr. der ZALB. das Hinweise zur Fach-, Methoden- und II.5-5P4004-6.37069 verwiesen. Abwei- Sozialkompetenz enthält; neben einem chend kann wie bisher die Unterrichts- Weiteres didaktisch-methodischen Kommentar pflichtzeit einvernehmlich auch zum Bei der Anwendung der Regelungen zur und Hintergrundinformationen für die Schulhalbjahr geändert werden, wenn ungleichmäßigen Verteilung der Arbeits- Lehrkraft vervollständigen Lehrmateria- die Versorgungslage dies erfordert. zeit bzw. zu Mehrarbeit soll mit der ört- lien und eine Mediensammlung das Un- Das fAzk wird eigenverantwortlich lichen Personalvertretung eine angemes- terrichtsmaterial. an der Schule geführt. Die Schullei- sene und vertrauensvolle Kommunikati- Folgender Link führt zu den Unter- tung hat sicherzustellen, dass die ange- on geführt werden. richtsmaterialien: sparten Zeitguthaben im Zeitraum von https://www.dguv-lug.de/ zehn Jahren bzw. in einem durch Dienst- Alle bisherigen Regelungen zu LUZ, berufsbildende-schulen/ vereinbarung an der Schule festgelegten insbesondere die Vollzugshinweise vom arbeitssicherheit/ anderen Zeitraum, spätestens aber im 16. Mai 2007 und die daraufhin ergan- werkstattsicherheit-mit-daz-klassen/ ❚ Schuljahr vor der Ruhestandsversetzung genen Schreiben verlieren mit Erlass die- vollständig ausgeglichen wird. ses Schreibens ihre Gültigkeit.
vlb-akzente 01/2018 WISSENSCHAFT IM FOKUS 13 Eine Zwischenbilanz Herausforderungen und Chancen in der Beschulung von Geflüchteten in Berufsintegrationsklassen aus Sicht der Schulen und Verwaltung 2015 und heute PROF. DR. KARIN HEINRICHS, bildung begonnen und so den Über- Zudem werden Ansätze zu ausgewähl- HANNES REINKE, gang in reguläre Fachklassen bewältigt ten Schwerpunkten wie Diagnostik, Be- ALEXANDER FELDMANN (IHK 2017). Veränderte Bedingun- rufsorientierung, kulturelle und religiö- gen für Rückführungen und Einschät- se Konflikte oder Werteerziehung vor- Im Zuge der Flüchtlingswelle 2015 zungen von sicheren Herkunftsländern gestellt und diskutiert. Eineinhalb Jah- wurde das Angebot an Berufsintegra- führten aber zugleich dazu, dass zu- re nach der Delphie-Studie wurden die tionsklassen (BIK) in Bayern stark for- nächst jugendliche Asylsuchende und Teilnehmer von FOBAF erneut zu ih- ciert. Die Zahl der Klassen erhöhte sich Flüchtlinge aus den Ländern des West- rer Wahrnehmung aktueller Herausfor- bayernweit von etwa 440 im Schuljahr balkans in den BIK-Klassen nicht mehr derungen und Chancen in den BIK- 2015/16 auf 1 200. Auch für das Schul- zugelassen wurden und nun, seit dem Klassen befragt. Ziel war es, aktuel- jahr 2017/18 werden bayernweit noch Frühjahr dieses Jahres, Zugewander- le Fragen zu identifizieren und zudem 1 150 Klassen geplant (KM 2017). Mit te aus Afghanistan verstärkt mit nega- die Ergebnisse der beiden Erhebungen Blick auf Quantität und Qualität war tiven Asylbescheiden konfrontiert wer- gegenüberzustellen. Schließlich wer- und ist die Einführung und Weiterent- den. So liegt die Gesamtschutzquote den die Ergebnisse zur Wahrnehmung wicklung der BIK ein vielfältig heraus- für die in den BIK-Klassen zu fördern- der Implementierung des Beschulungs- forderndes Projekt und zugleich eine de Gruppe Minderjähriger und junger programms der Berufsintegrationsklas- Erfolgsgeschichte. Bei der Implementie- Erwachsener lediglich bei 50 % (BAMF sen aus organisationstheoretischer Pers- rung im Alltag war es von Beginn an be- 2017). Dies führt – so der Anschein – pektive reflektiert. Der vorliegende Bei- eindruckend, wie motiviert die Akteu- nicht nur zu Unsicherheiten bei einzel- trag erläutert die Ergebnisse beiden Be- re in der beruflichen Bildung waren, die nen Lernenden, sondern wirkt sich zu- fragungen im Vergleich. Sie zeigen die Chancen für die berufliche sowie sozi- nehmend negativ auf das Unterrichtsge- empirische Diversifikation von Proble- ale Integration zu realisieren, die in ei- schehen innerhalb der BIK und das Be- men und Lösungsstrategien in den BIK ner erfolgreichen Einführung der BIK finden betroffener Lehrkräfte aus (Kär- und stellen eine Grundlage für Initiati- gesehen wurden. Schulleiter, Regie- ner et al., 2017). Trotz der Fortschritte ven zur weiteren Verbesserung des Be- rungsvertreter, Lehrkräfte und Sozialpä- bei der Implementierung der BIK durch schulungskonzepts dar. dagogen an beruflichen Schulen sahen die engagierte Arbeit vor Ort sind auch sich jedoch auch mit vielfältigen Prob- zwei Jahre nach der großen Flüchtlings- lemen konfrontiert. Dies bestätigte ei- welle noch strukturelle und personel- Herausforderungen ne Delphi-Studie, die im Herbst 2015 le, (fach-)didaktische und pädagogi- in der Flüchtlingsbeschulung an der Otto-Friedrich-Universität Bam- sche Herausforderungen in diesem Pro- im Wandel: 2015 – 2017 berg durchgeführt wurde (Heinrichs et gramm omnipräsent. al., 2016). Das Forum zur Beschulung Asylsu- Erhebung und Ergebnisse 2015 Eine Replikation der Studie offen- chender und Flüchtlinge an beruflichen Die während des I. FOBAF-Treffens bart, dass trotz zwischenzeitlich verän- Schulen (FOBAF) fand erstmalig im systematische durchgeführte Erhebung derter Rahmenbedingungen zur Förde- Oktober 2015 statt. Das Ziel des ersten wurde hinsichtlich der wahrgenomme- rung junger Geflüchteter weiterhin Un- Treffens bestand darin, Lehrkräfte, So- nen Herausforderungen in der Beschu- sicherheit über deren Zukunftschancen zialpädagogen, Schulleiter und Regie- lung von Asylsuchenden und Flücht- und Perspektiven besteht. Zudem zei- rungsvertreter über Chancen und He- lingen und sowohl inhaltlich als auch gen die Ergebnisse, dass sich die mit der rausforderungen in der Implementie- aus organisationstheoretischer Perspek- Implementierung des Beschulungskon- rung der BIK zu befragen (Heinrichs tive exploriert. Mittels einer, nach der zepts einhergehenden Herausforderun- et al., 2016). Seitdem bietet das Fo- Delphi-Methode durchgeführten, Ex- gen in Teilen verschoben haben. Einer- rum vor allem den genannten schuli- pertenbefragung (N = 25) wurden die seits trägt die Arbeit mit den Geflüch- schen Akteuren in halbjährlichen Tref- zum damaligen Zeitpunkt wahrgenom- teten vielerorts erste Früchte. Erfolg- fen die Möglichkeit, aktuelle Heraus- menen Probleme analysiert. Die schrift- reiche Absolventen der BIK haben – u. forderungen und Lösungsstrategien bei lich erfassten Antworten wurden inhalts- a. durch die so genannte 3+2 Regelung der Förderung der jungen Geflüchteten analytisch ausgewertet (Heinrichs et al., – inzwischen eine berufliche Erstaus- in beruflichen Schulen zu diskutieren. 2016).
14 WISSENSCHAFT IM FOKUS vlb-akzente 01/2018 Ressourcenmangel größtes be). Das durchschnittliche Alter betrug neuer Strukturen, ist in Organisationen Problem 40,45 Jahre (SD = 11,39), wobei die Be- oft mit weitreichenden Transformati- Die Ergebnisse der Studie lieferten eine rufserfahrung im Schnitt mit 14,41 Jah- onsprozessen verbunden. Lewin (1963) erste multiperspektivische Bestandsauf- ren (SD = 10,63) angegeben wurde. Die unterscheidet Unfreezing-, Moving- nahme über die damalige Beschulungs- Teilnehmer gaben zudem an, durch- und Refreezingphasen. Jede dieser Pha- situation von Asylsuchenden in BIK. schnittlich 3,7 Jahre (SD = 5,1) in der sen charakterisiert einen Status des Im- Dabei wurde deutlich, dass allen voran Flüchtlingsarbeit tätig zu sein. 42 der plementierungsprozesses einer Struk- mangelnde Ressourcen (58 Nennungen, 44 Probanden haben eine akademische tur aus organisationstheoretischer Sicht entspricht 48,7 % der gegebenen Ant- Ausbildung absolviert. Das Teilnehmer- (ebd.). Unfreezing beschreibt demnach worten; Mehrfachnennungen möglich) feld gliederte sich Vertreter verschiede- einen Prozess des Destabilisierung ei- als zentrale Herausforderung bei der Un- ner Elemente des Gesamtnetzwerks zur nes bestehenden Systems durch interne terrichtung benannt und als sehr dring- Flüchtlingsbeschulung, sodass schulin- oder externe Einflüsse, die Movingphase lich eingeschätzt wurden. Die zweithäu- terne und schulexterne Akteure (2 Re- wird durch die Wahrnehmung und Er- figste Nennung (24; 20,2 %) erlangten gierungsvertreter, 5 Schulleiter, 20 Lehr- probung neuer Handlungsstrategien ge- migrationsspezifische Herausforderun- kräfte, 5 Sozialpädagogen/Innen, 6 Re- kennzeichnet, die während der Refree- gen, die sich in kulturellen Konflikten präsentanten von Kooperationspartnern, zingphase implementiert werden (Hein- und Gewalt unter den Schülern sowie 1 Wissenschaftler und 4 Ehrenamtliche) richs et al., 2016). Rassismus und Aversionen gegen AuF vertreten waren. Auch die Einführung der BIK im äußerten. Weiter ergaben die Auswer- Zuge der zunehmenden Immigration tungen die Wahrnehmung dringlicher Migrationsspezifische Heraus- stellte in der bayerischen Bildungsland- konzeptioneller Probleme des Beschu- forderungen schaft eine Neuerung dar, deren Imple- lungsgangs (18 Nennungen; 15,1 %). Bei der inhaltsanalytischen Auswer- mentierung erhebliche Herausforde- Diese umfassen insbesondere Bedenken tung der Antworten der offenen Fra- rungen mit sich brachte, die das Maß hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Pro- gen ergab, dass die häufigsten Nennun- der im Schulsystem üblichen Neuerun- gramms sowie der Ungewissheit über das gen (44, entspricht 44 %) auf migrati- gen, wie z. B. der Implementierung ei- Erreichen der Bildungsziele, aber Defi- onsspezifische Herausforderungen ent- nes neuen Lehrplans, deutlich über- zite in der Organisation und mangeln- fallen. Hierbei beziehen sich die Nen- steigt. Die Auswertung der ersten Be- de Flexibilität. Ebenso eingeschätzt wur- nungen nun aber abweichend von zu- fragung im Herbst 2015 ergab, dass den Herausforderungen hinsichtlich Di- vor genannten Unterkategorien vorwie- sich der Implementierungsprozess teils agnostik und Beschulung (15 Nennun- gend auf die unsichere Bleibeperspek- in einer fortgeschrittenen Unfreezing- gen; 12,6 %), die sich auf Schülerfähig- tive zahlreicher Schüler aus sog. siche- und einer beginnenden Movingphase keiten und Vorbildung beziehen. Hier- ren Herkunftsstaaten. Weiterhin bleiben befand, da zu diesem Zeitpunkt Maß- bei wünschten sich die befragten Per- auch Probleme mit der Konzeption des nahmen zur Beschulung erprobt wur- sonen Instrumente zur Diagnostik und Beschulungsprogramms bestehen (19 den, zeitgleich aber in der massiven Unterstützungsmaßnahmen für differen- Nennungen, 19 %), was auf mangelhaft Ausweitung des bestehenden Beschu- zierten Unterricht. Die restlichen Nen- wahrgenommene organisationale Kon- lungsprogramms durch die bayrische nungen (4; 3,7 % entfielen auf Heraus- zeption und Flexibilität sowie die un- Staatsregierung eine neuerliche leichte forderungen aufgrund sprachlicher Defi- sichere Nachhaltigkeit der Beschulung Destabilisierung gesehen werden kann zite der Lernenden. zurückgeführt wird. Herausforderungen (Heinrichs et al., 2016). Die rasche hinsichtlich Diagnostik und Beschulung Einführung und Ausweitung der BIK Erhebung und Ergebnisse 2017 der AuF wurden 15 Mal genannt (15 %) hat die beteiligten Personen in Schulen Die Folgeerhebung im Frühjahr 2017 genannt. Mit 12 Nennungen (12 %) und Regierungen so vor vielseitige He- sollte erfassen, inwiefern sich die Rah- wurden mangelnde Ressourcen beklagt. rausforderungen gestellt. Die Moving- menbedingungen auf Organisationsebe- Im Vergleich zur Ersterhebung wurden phase kann ob der vielseitigen Heraus- ne verändert haben und die Implemen- hierbei auch mangelnde psychologische forderungen und Problemlagen, insbe- tierung vorangeschritten ist. Die Teilneh- Betreuungsangebote thematisiert. He- sondere hinsichtlich organisatorischer mer des IV. FOBAF-Treffens im März rausforderungen mit sprachlichen De- Fragen und mangelnder Ressourcen 2017 wurden deshalb erneut zu aktuel- fiziten der Lernenden wurden fünfmal vor dem Hintergrund der stark wach- len Herausforderungen in der Flücht- (5 % aller Nennungen) bekundet, fünf senden Schülerzahlen sowie fehlen- lingsbeschulung mittels eines standardi- weitere Nennungen sind keiner Katego- der Qualifikationen des beteiligten Bil- sierten Instruments (mit offenen und ge- rie zuzuordnen. dungspersonals, auch noch im Nachhi- schlossenen Fragen) befragt. Die erhobe- nein als äußerst herausfordernd ange- nen Konstrukte blieben im Vergleich zur Reflexion der Ergebnisse aus sehen werden (Heinrichs et al., 2016). Delphi-Studie 2015 gleich. organisationstheoretischer Sicht Eine Refreezingphase konnte durch die Befragt wurden 44 Personen, (15 Die Veränderung bestehender wie auch Angaben der Befragten der ersten Erhe- männlich, 28 weiblich, 1 ohne Anga- die Einführung und Implementierung bung 2015 noch nicht konkret verortet
Sie können auch lesen