Keine Chance Keine Chance dem Datenklau - Handwerkskammer Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1-2/2017 • www.hwk-berlin.de Keine Chance HACKERANGRIFF: dem Datenklau Keine Chance dem Datenklau Workshop: Neue Bestattungskultur, S. 32 Wissenswerkstatt: Nachfolge gestalten, S. 35
Fe Gla in tä sde sc st hn offene n sign er Textilku ei Sk Werks ul au pt ur nb te tä ng en tten ltu m ta ru s ge st l In al et M Wor EUROPÄISCHE ks hop s ling yc Upc Po r z e l l an TAGE DES Kun sttis c hler KUNSTHANDWERKS ik m ra Ke Moded Sc hm ng uc ht u esign k euc Bel WORKSHOPS • AUSSTELLUNGEN • VORFÜHRUNGEN 31. März – 2. April 2017 im gesamten Berliner Stadtgebiet www.kunsthandwerkstage.de Programm
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 EDITORIAL I 3 HERAUSFORDERUNG ANNEHMEN Digitalisierung ist Chefsache Von Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin Multikopter machen Fotos vom zu sanierenden Dach. Software-Lösungen berechnen den Materialbedarf von Dachziegeln, Fliesen oder Farbe. Anhand individueller Konfektionsmaße wird ein Anzug-Schnittmus- ter erstellt. Das Angebot ist schnell ausgearbeitet und liegt im nächsten Augenblick im elektronischen Postfach beim Kunden. Handwerk eben: traditionsbewusst, individuell, innovativ und – digital. » Auch Mitarbeiter/ D ie zunehmende Digitalisierung entlastet Handwerker in vielen Be- cherplatz auf den Firmencomputern. Sie ermöglichen den Zugriff unabhängig vom -innen müssen für reichen. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die damit einhergehen- Standort und bieten mehreren Personen – auch Kunden – Zugriff, beispielsweise auf notwendige Sicher- den Umwälzungen immer vielfältigere Arbeitsbereiche betreffen, beispielsweise Planungs- oder Konstruktionsentwürfe. Aber diese neuen Märkte erfordern neue heitskonzepte sen- die Informations- und Kommunikations- technik im eigenen Betrieb oder auch Spielregeln und damit auch zusätzliche Qualifikationen in der Aus- und Weiter- sibilisiert werden. « die gesamte Auftragsabwicklung. Schon werden kritische Stimmen laut, die vor bildung. Ohne Frage – die Gefahr von Cyberangriffen und Internetkriminalität Arbeitsplatzverlusten warnen. ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Damit Hacker nicht ungehindert zuschla- Die Sorge, dass die Digitalisierung die gen können, ist ein Umdenken in den Be- beruflich gebildete Mittelschicht, also trieben hinsichtlich IT-Sicherheit notwen- Facharbeiter oder mittlere Angestellte dig. Auch Mitarbeiter/-innen müssen für freisetzt, konnte eine Studie im Auftrag Sicherheitskonzepte sensibilisiert werden. des Bundesministeriums für Wirtschaft in Mittlerweile gibt es zahlreiche Unterstüt- weiten Teilen entkräften. Laut Modell- zungs- und Schulungsmaßnahmen. Auch rechnungen der Economix Research die Handwerkskammer Berlin berät zu & Consulting in München ersetzt die Fragen der IT-Sicherheit und vermittelt bei digitale Technik in erster Linie einfache Bedarf entsprechende Experten. und eher monotone Arbeit, während anspruchsvollere Tätigkeiten, wie sie im Lesen Sie dazu auch die Beiträge auf den Handwerk üblich sind, zu komplexeren Seiten 12–16. Aufgabenfeldern weiterentwickelt wer- den. Nach wie vor bleibt die berufliche Im nationalen Reformprogramm 2016 Bildung – auch in Zeiten der Digitalisie- hat sich die Bundesregierung bereits für rung – die wichtigste Aufgabe. eine Beschleunigung der Digitalisierung ausgesprochen. Handwerksunternehmer/ Gleichzeitig eröffnen sich durch digitale -innen müssen dies zur Chefsache ma- Strukturen gerade für Handwerksbetriebe chen, denn die Entwicklung wird weiter neue zusätzliche Marketing- und Ver- voranschreiten. triebswege über Internetplattformen und Foto: Sarkandy soziale Netzwerke. Cloud-Anwendungen finden vielfachen Einsatz in Arbeitsab- läufen und sparen damit wertvollen Spei-
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Restaurator/-in im Handwerk Fortbildung 24. Februar 2017 17 BIS 20 Uhr Starten Sie jetzt! Qualifizieren Sie sich für die Restau- rierung und Sanierung denkmalge- Foto: vege/Fotolia schützter Gebäude und Objekte. Zielgruppe: • Maler- und Lackierer- handwerk • Tischlerhandwerk Inhalt EDITORIAL Anmeldung und Information Digitalisierung ist Chefsache 3 Sylvia Düring (Lehrgangsbetreuung) duering@hwk-berlin.de, WIRTSCHAFT & POLITIK Telefon (030) 25903–424 Bundeskanzlerin Merkel: Handwerk ist Zukunft 6 Ehrenamtskarte unterstützt Engagement 6 Weitere Infos: www.bildung4u.de UMWELT Umwelt schützen, Kosten sparen, Image verbessern 8 Umweltschutz: Hier wird Handwerk grün 10 Bauhandwerk: Neue Zwischenlösung für Abfallentsorgung 10 TITELTHEMA So schützen Sie Ihre Daten 12 Was unternimmt die Bundesregierung gegen Netzwerk-Attacken? 15 Die Tricks der Hacker 15 BETRIEBSINFORMATION Berliner Messekalender 2017 17 Neuer Renner: Die Bockige Bratwurst 18 Ausgewählte bundesweite Messen 2017 19 Marketing: Mehr als Werbung 20 Marketinginstrumente nutzen 21 Visionen einer neuen Bestattungskultur 32 Herzlich willkommen bei der Handwerkskammer Berlin 33 Verbraucherschlichtung: Neue Informationspflichten für Betriebe 33 „Wir sind technische Problemlöser" 34 Foto: Sarkandy
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Mein Unternehmen: vernetzt. Meine Steuerberaterin: TITELTHEMA mit mir verbunden. Digitalisierung erleichtert auch in vielen Handwerksbetrieben die Arbeitsabläufe. Sie Mit der sicheren DATEV-Cloud. erhöht aber auch die Gefahr von Cyberangrif- fen und Internetkriminalität. Wer die wich- tigsten Grundsätze beachtet, ist dem nicht hilflos ausgeliefert. Wie Sie Ihre sensiblen Firmendaten schützen können, welche üblen Tricks im Netz angewendet werden und wo Sie in jedem Fall Hilfe finden, lesen Sie auf unseren Seiten 12 bis 16. Foto: turkstock-photographer/iStock AUS- & WEITERBILDUNG Berlins beste Azubis 22 Die Küche wird zum Testlabor 24 PerjuF-Handwerk: Neue Chancen für Unternehmen 25 Seminare BTZ 26 Seminare BIZWA 28 Begeisterung für alte Steine 29 Kfz-Handwerk: Telematik für Profis 30 INNUNGEN Versorgungswerk des Handwerks: Einladung Mitgliederversammlung 36 Vorsitzender „Wenn Handwerk dann Innung” neu gewählt 36 Neue Vergütungen für Auszubildende 36 Gemeinsam mit Ihrem Steuerberater und den Soft- KULTUR ware- und Cloud-Lösungen von DATEV entlasten Sie „Wunschkinder" im Renaissance-Theater 41 Ihr Unternehmen bei zahlreichen Geschäftsprozessen – „Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt" 41 etwa beim Rechnungswesen oder in der Personal- Kreative Lebenskunde 42 wirtschaft. Dank des leistungsstarken DATEV-Rechen- Europäische Tage des Kunsthandwerks: Mitmachen! 43 zentrums mit Sitz in Deutschland wird die digitale Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater erleichtert. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Handwerkskammerbeitrag für das Jahr 2017 45 Sprechen Sie mit Ihrem Steuer- berater oder informieren Sie sich auf www.datev.de/vertrauen AKTUELLES bzw. unter 0800 1001116. Neujahrsempfang der Berliner Wirtschaft 47 Wolfgang Edeler: Seinen Azubis bleibt er ein Vorbild 47 Geburtstage und Jubiläen 48
6 I WIRTSCHAFT & POLITIK Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 BUNDESKANZLERIN ANGELA MERKEL: Handwerk ist Zukunft Am 9. Dezember 2016 war Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast beim Deutschen Handwerkstag in Münster. Der am Vortag für eine zweite Amts- in unserer Gesellschaft bildet. Wenn man zeit wiedergewählte ZDH-Präsident dann noch weiß, dass fast 365 000 bei Hans Peter Wollseifer (r.) begleitete sie Ihnen das Rüstzeug für eine berufliche gemeinsam mit Hans Hund, Präsident der Zukunft erwerben – das sind mehr als ein gastgebenden Handwerkskammer in den Viertel aller Auszubildenden in Deutsch- Saal. 350 Delegierte verfolgten ihre Rede. land –, kann man an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches Dankeschön sagen”, Darin lobte die Bundeskanzlerin das so Kanzlerin Merkel. Handwerk: Es stelle Zukunft in vielerlei Hinsicht dar; und gerade auch, was Es war die erste Begegnung Angela Arbeitsplätze anbelange. „Die mehr als Merkels mit der Wirtschaft nach ihrer 5,3 Millionen Beschäftigten sind ein Wiederwahl zur CDU-Vorsitzenden auf echter Beitrag zu den über 43 Millionen dem Essener Parteitag. „Sie haben aber Erwerbstätigen. Man kann daran sehen, das bessere Ergebnis erzielt“, flachste sie Foto: Hwk Münster/Joachim Busch welchen gewichtigen Teil das Handwerk mit ZDH-Präsident Wollseifer. Stephan Schwarz in DHKT-Vorstand gewählt Handwerkskammerpräsident Stephan der Handwerkskammern zu vertreten. Da- Schwarz wurde am 12. Dezember 2016 in mit ist der DHKT der Dachverband der den Vorstand des Deutschen Handwerks- fachübergreifenden Interessenvereinigun- kammertages (DHKT) sowie ins Präsidi- gen des deutschen Handwerks mit rund um des Zentralverbandes des Deutschen 960 000 in der Handwerksrolle eingetra- Handwerks (ZDH) gewählt. Die bun- genen Betrieben. Hans Peter Wollseifer, desweit 53 Handwerkskammern bilden seit 1. Januar 2104 Präsident des ZDH, gemeinsam den Deutschen Handwerks- hat in Personalunion auch den Vorsitz kammertag mit Sitz in Berlin. Aufgabe des DHKT und den Vorsitz des Unterneh- Foto: Simone M. Neumann des DHKT ist es, die Angelegenheiten merverbands Deutsches Handwerk inne. Ehrenamtskarte unterstützt Engagement Die Länder Berlin und Brandenburg geben seit diesem Jahr eine gemeinsame Ehrenamtskarte heraus. Damit erhalten Personen, die sich sozial Brandenburg für 200 Stunden geleistet engagieren und ehrenamtlich tätig sind, werden. Bereits im Umlauf befindliche Preisnachlässe beim Kauf von Waren, alte Karten beider Länder behalten bis Dienstleistungen oder Eintrittskarten zu ihrem Ablauf Gültigkeit und können für bestimmte Zeiträume, die derzeit zur Nutzung der Vergünstigungen in von rund 130 unterstützenden Partnern beiden Ländern genutzt werden. getragen werden. Diese Unternehmen und Einrichtungen bieten den Karten- Prinzipiell dürfen mit dem ehrenamtli- inhaberinnen und -inhabern freiwillig chen Engagement kein Entgelt und keine Vergünstigungen an. An den Erhalt der Aufwandsentschädigungen verbunden Stellten gemeinsam die Ehrenamtskarte vor: Ehrenamtskarte sind bestimmte Bedin- sein, die über die Erstattung von Ausla- Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des gungen geknüpft: So muss die Mindest- gen hinausgehen. Landes Brandenburg, und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin dauer des ehrenamtlichen Engagements Foto: Martin Müller/imago ein Jahr betragen und in Berlin oder www.berlin.de, Suchwort Ehrenamtskarte
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 I 7 Wirtschaft in bunten Bildern REGISTA.ONLINE Die Welt der Wirtschaft ist sehr komplex, aber sie birgt auch viele Achtung Falle! spannende Geschichten, sind sich der Infografiker Jan Schwochow Mit überteuertem Adressverzeichnis und der Wirtschaftsjournalist Thomas Ramge einig. Gemeinsam auf Kundenfang haben sie ein Buch geschrieben, das Lust auf Ökonomie macht. Derzeit verschickt das Portal Regista. In anschaulichen Infografiken online massenhaft Briefe und Faxe stellen sie Zusammenhänge her an Unternehmen. Sie enthalten ein zwischen Wachstum und Wettbe- Formular, das den Eindruck vermittelt, werb, Betriebs- und Volkswirtschaft es handele sich um eine behördliche und beleuchten die globale Ökono- Anfrage – was sie explizit nicht ist. Mit mie. So werden etwa Einkommen- der Rücksendung schließen Sie einen verteilung, Führung im Betrieb, Vertrag ab, der 348 Euro netto pro Jahr Konsum und Handelsströme, aber kostet. Wird er nicht gekündigt, läuft auch Umwelt und Nachhaltigkeit er drei Jahre und verlängert sich um thematisiert. Die Theorien der jeweils ein Jahr. großen Vordenker von Aristoteles bis Amartya Sen und ein Blick in Wie Sie sich gegen dubiose Branchen- die Zukunft runden den großfor- und Online-Gewerberegister wehren matigen Bildband ab. können, erfahren Sie in einem Merkblatt der Handwerkskammer Berlin oder bei Thomas Ramge, Jan Schwochow, der Rechtsberatung der Kammer: Wirtschaft verstehen mit Infografiken, gebundene Ausgabe, Econ Verlag, Telefon (030) 25903–391, –393, –350 Ausschnitt aus einer Grafik Gütersloh 2016, 38,00 € E-Mail: recht@hwk-berlin.de Das ESF-Bundesprogramm zur Integration langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter Trotz positiver Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt fällt Jobcenters flankiert und ggf. eine arbeitsplatzbezogene langzeitarbeitslosen Menschen der Übergang in eine Qualifizierung gefördert. versicherungspflichtige Beschäftigung besonders schwer. Mit steigender Dauer der Arbeitslosigkeit sinken die Sie als Arbeitgeber möchten einen Mitarbeiter unter- Möglichkeiten für einen beruflichen Wiedereinstieg. stützt durch das ESF-LZA-Programm einstellen? Langzeitarbeitslose Menschen, die die Chance bekom- men, wieder ins Berufsleben zurück zu kehren, sind sehr Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer An- motiviert. sprechpartnerin. Sie berät Sie persönlich, gerne auch in Ihrer Firma, zu allen Fragen rund um die Förderung und Das ESF-Bundesprogramm bietet Arbeitgebern, die das Beschäftigungsverhältnis. diesen Menschen eine neue berufliche Perspektive in Form einer mindestens 24-monatigen sozialversiche- Kontaktdaten für interessierte Arbeitgeber: rungspflichtigen Beschäftigung eröffnen, umfassende Unterstützung in Form eines degressiv gestalteten Jobcenter Berlin Pankow Lohnkostenzuschusses von anfänglich 75% des Arbeits- Storkower Str. 133 entgelts, zuzüglich des gleichen Anteils an den Arbeitge- 10405 Berlin ber-Sozialversicherungsbeiträgen. Gleichzeitig wird die Frau Winkler nachhaltige berufliche Eingliederung durch ein berufs- Betriebsakquisiteurin begleitendes Coaching sowie die intensive Beratung Tel.: (030) 5555 34 6550 durch eine/n Betriebsakquisiteur/-in ihres jeweiligen E-Mail: Jobcenter-Berlin-Pankow.ESF-LZA@jobcenter-ge.de
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Foto: Holger Luck/Fotolia Umwelt schützen, Kosten sparen, Image verbessern Das Bundeskabinett hat zum Jahresende den Klimaschutzplan 2050 verabschiedet. Darin werden zahlreiche Maßnahmen zur Re- duktion umweltschädlicher Treibhausgase festgelegt. N icht nur aus Klimaschutzgründen sollte man als Betriebsinhaber alle relevanten Energie- und Umweltkosten deren Senkung zu entwickeln. Lange Zeit waren Energiekosten (besonders Benzin und Heizöl) relativ niedrig, aber schon im Blick haben“, sagt Dr. Martin Peters, jetzt ist absehbar, dass sie wieder steigen » Der Klimaschutzplan Umweltberater der Handwerkskam- mer Berlin. Der erste Schritt sei relativ werden – ein Grund mehr, ressourcen- schonend damit umzugehen. Doch es 2050 wirkt sich auf einfach: Wer alle Rechnungen aus diesen geht nicht allein um den Strom- oder das Handwerk zwar Bereichen an einer Stelle ablege, um Ent- wicklungen zu verfolgen, besitze schon Wasserverbrauch. nur indirekt aus, aber eine gute Basis. „Diese Kosten stellen wir Sparpotenzial in vielen Bereichen in der Beratung auf den Prüfstand. umweltgerechte Stra- Je nach Branche sollten auch die tegien zu entwickeln, Anhand von Kennzahlen können wir gefahrenen Kilometer des Fuhrparks, zusammen mit dem Betriebsinhaber das verbrauchte Material oder die Zahl lohnt sich immer. beurteilen, welche Werte in seiner der eingesetzten Gefahrenstoffe einer Langfristig entlastet Branche üblich sind oder ob er deut- Prüfung unterzogen werden. „Hier sind lich darüberliegt“, so der Experte. Dies fast alle Gewerke betroffen. Und das das auch die Firmen- wiederum kann dann ein wichtiges Indiz Gute: Sie können mit einer sinnvollen kasse. « dafür sein, dass es auch preiswerter geht. Die Kostenverursacher könnten dann Änderung Ihres Ressourcenmanagements sparen und gleichzeitig ihr Image bei in einem weiteren Schritt identifiziert Kunden und Partnerbetrieben aufpolie- Dr. Martin Peters, Umweltberater werden, um gemeinsam eine Strategie zu ren“, betont Peters. Denn viele Verbrau-
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 UMWELT I 9 cher hätten mittlerweile ein höheres Dämmung im Betrieb wirtschaftlichen Einsparpotenziale, Bewusstsein für verwendete Materialien insbesondere, wenn man Bundes- und und Herstellungsverfahren. Das trifft Zahlreiche Möglichkeiten einer verbesser- Landesförderung berücksichtigt. besonders bei denjenigen Produkten ten Energiebilanz ergeben sich auch in zu, die direkt auf Wohlbefinden und Ge- den Lebensmittelhandwerken. Beispiels- Dazu und zu allen Fragen rund um Um- sundheit wirken: Gefahrstoffe in Farben weise kann in Fleischereien durch eine weltschutz und Energieeffizienz berät die und Reinigungsmitteln oder Stoffe, die bessere Dämmung der Kühlräume oder Handwerkskammer Berlin: im oder direkt am Körper des Kunden der Heizungs- und Warmwasserrohre eine Anwendung finden, wie zum Beispiel schnelle Amortisation der Investition Dr. Martin Peters Orthesen oder Zahnersatz. verzeichnet werden. Telefon (030) 2 59 03– 4 60 peters@hwk-berlin.de Umweltsiegel für Zahntechniker Pumpensteuerung für Warmwasser „Speziell für das Zahntechnikerhandwerk Generell empfiehlt sich für viele Betrie- ist das Umweltsiegel entwickelt worden. be mit eigenen Räumen – unabhängig Im Gegensatz zu Umweltmanagement- vom Gewerk – der Einbau einer Pumpen- systemen wie die DIN-ISO 14 000 oder steuerung mit einer Zeitschaltuhr für Zei- das europäische Zertifikat EMAS, welche ten, in denen kein Warmwasser benötigt für kleine Betriebe oft zu aufwendig und wird. Auch sind viele Heizungspumpen kostenintensiv sind, ist das Umweltsiegel viel zu groß und nicht elektronisch an die Möglichkeiten im Handwerksbe- geregelt. „Fachleute sehen da quasi die Kosten im Blick trieb angepasst“. So hat zum Beispiel das Geldscheine aus dem Fenster fliegen“ so Unternehmen „Hecking-Zahntechnik“ Peters. „Dabei wird aktuell der Pumpen- • Energie- und Umweltkosten in der Kreuzberger Bergmannstraße das tausch noch großzügig gefördert”. dokumentieren: Rechnungen ab- Umweltsiegel auch beim Standortwech- legen, Entwicklungen verfolgen sel 2008 mitgenommen, vergleicht die Wenn viel Wärme – wie etwa in Backstu- eigenen Kennzahlen alle drei Jahre mit ben – produziert wird, ist eine Überprü- • Kostenverursacher identifi- denen der Mitbewerber und setzt sich fung der Lüftungsanlage beziehungs- zieren: Kennzahlen bei der neue Ziele zur Verbesserung der Umwelt- weise des Abluftgebläses auf mögliche Umweltberatung der Hand- bilanz. Wärmerückgewinnung zu empfehlen, werkskammer mit Branchenzah- denn die Wärme der Abluft kann oft len vergleichen lassen Auch Betriebe aus den Gebäudereiniger- sinnvoll zur Vorerwärmung zum Beispiel oder Ausbau-Gewerken können bei ihren des Betriebswassers verwendet werden. • Ressourcenmanagement opti- Kunden punkten: Es mache schon Nur selten finden sich mieren: Strom- und Wasserver- einen guten Eindruck, wenn sie keine brauch, gefahrene Kilometer des darauf verweisen können, mit Fuhrparks, verbrauchte Materi- den eingesetzten Stoffen alien, Menge der verwendeten eine niedrigere Wasser- Gefahrenstoffe prüfen gefährdungsklasse zu erreichen beziehungs- • Image bei Verbrauchern weise mit weniger verbessern: umweltfreundliches giftigen Chemikalien Verhalten kommunizieren – frei auszukommen. nach dem Motto „Gutes tun und darüber reden” Foto: photocrew/Fotolia
10 I UMWELT Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Umweltschutz: Hier wird Handwerk grün BEISPIEL GEBÄUDEREINIGERHANDWERK Weniger Verbrauch von Reinigungs- stützt Unternehmen und Organisationen chemie, besonders umweltfreundliche dabei, ihre Umweltleistung kontinuierlich Produkte und moderne Dosieranlagen: zu verbessern und misst die tatsächliche Die GRG Services Berlin GmbH & Co. KG Umweltleistung eines Unternehmens. achtet auf ressourcenschonendes Verhalten – sowohl beim Reinigungs- In der Gebäudereinigung wird erfah- kerngeschäft als auch in den eigenen rungsgemäß viel Wasser verbraucht. Büroräumen. Diese sind mit besonders Bei der GRG kommen so genannte energiesparender LED-Beleuchtung vorgetränkte Systeme zum Einsatz, die und Bewegungsmeldern ausgestattet. Wasser sparen. „In der Einführungsphase Kürzlich wurde das Unternehmen als von EMAS war für uns eine der Heraus- bundesweit einziger Gebäudereiniger forderungen, alle Umweltleistungen nach EMAS zertifiziert. vollständig zu erfassen. Hier hatten ständig ist. Für das kommende Jahr steht wir sehr hilfreiche Gespräche mit den ein Umweltprojekt in Planung, aber auch Das Eco Management and Audit Sche- Umweltgutachtern, um diese umfassend eine weitere Senkung des Verbrauchs von me, kurz EMAS, ist ein europäisches Um- zu identifizieren“ so Oliver Kruppa, der in Reinigungsmitteln über Dosieranlagen. weltmanagementsystem, das weltweit als dem Handwerksbetrieb für den Bereich anspruchsvollstes System gilt. Es unter- Qualitäts-, Arbeits- und Umweltschutz zu- www.grg.de NEUE ZWISCHENLÖSUNG FÜR BAUHANDWERKE Polystyrol-haltige Bauabfälle dürfen befristet wieder mit normalem Abfall entsorgt werden Bauabfälle, die große Anteile Polystyrol enthalten – EPS, XPS oder umgangssprachlich Styropor genannt – werden bis Ende 2017 nicht mehr als gefährlicher Abfall eingestuft. Damit setzen Bundesrat und Bundesregierung einen entsprechenden Beschluss vom Dezember 2016 befristet bis Ende 2017 aus. Hintergrund der Einstufung als gefähr- Bauabfall entsorgt und in normalen der Einstufung als gefährlicher Abfall licher Abfall ist, dass zwischen 1955 Müllverbrennungsanlagen verbrannt können diese Entsorgungsstrukturen und 2015 diesem Material das Flamm- werden. natürlich weiter genutzt werden, wenn schutzmittel HBCD zugesetzt wurde, das das wirtschaftlich vertretbar ist. aufgrund seiner Umweltgefährlichkeit Sonderabfallgesellschaft SBB nur noch in entsprechend zugelassenen zuständig für gefährliche Abfälle Bis Ende 2017 dürfen HBCD-haltige Müllverbrennungsanlagen verbrannt Dämmstoffe noch als Neuware vertrie- werden sollte. Die fehlende Zulassung Eine dauerhafte Rücknahme der Einstu- ben und auch verarbeitet werden, wenn entsprechender Anlagen führte bundes- fung als gefährlicher Abfall wurde im sie entsprechend gekennzeichnet sind. weit zu Engpässen bei der Annahme Bundesrat abgelehnt. Jetzt müssen die Betriebe sollten daher im Einkauf darauf und Verbrennung. Gleichzeitig stiegen zuständigen Behörden und Entsorgungs- achten, diese Platten nicht mehr zu die Preise für die Entsorgung auf bis zu betriebe den Zeitraum von einem Jahr verwenden, da mittlerweile alle europä- 8 000 Euro pro Tonne. dafür nutzen, um die Entsorgungsstruk- ischen Hersteller auf die Verwendung turen bundesweit an die veränderten der Substanz verzichten. Seit 2014 wird Erleichterung für Handwerksbetriebe Anforderungen anzupassen. das deutlich weniger umweltschädliche Flammschutzmittel Polymer-FR fast Für betroffene Handwerksbetriebe, die Für die Entsorgung gefährlicher Abfälle flächendeckend eingesetzt. große Schwierigkeiten und hohe Kosten in Berlin und Brandenburg ist die Sonder- für die Entsorgung dieser Abfälle wie abfallgesellschaft SBB verantwortlich. Weitere Informationen zu diesem Thema beispielsweise Dämmstoffplatten oder Sie hat auf ihrer Internetseite unter erhalten Sie bei der Umweltberatung der Formteile unter Bade- und Duschwannen www.sbb-mbh.de Informationen über Handwerkskammer Berlin: hatten, führt der jetzige Beschluss zu die rechtliche Situation und Annahme- einiger Erleichterung. Im laufenden Jahr stellen in der Region zusammengestellt. Dr. Martin Peters, peters@hwk-berlin.de, können diese wieder mit dem normalen Auch nach der befristeten Rücknahme Telefon (0 30) 2 59 03– 4 60
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Anzeige RUBRIK I 11 den. Das hat sich gelohnt, denn Familie Mohr gilt heute als Pionier der Trocknungstechnik in Deutschland. Das innova- tive Unternehmen wächst und hat inzwischen zehn Mit- arbeiter. Zudem haben die Mohrs einen großen Kunden- stamm: Bauunternehmen, Versicherungen, Hausverwal- tungen sowie manch prominenter Privatkunde nutzen den Service. Nicht verwunderlich ist somit, dass ein umfassen- der Servicegedanke zum Erfolgsrezept der Mohrs gehört. Mohr Trocknungstechnik bietet z. B. einen Notdienst an, der rund um die Uhr erreichbar ist. Heute leitet Jennifer Mohr das Berliner Unternehmen Mohr Trocknungstechnik in zweiter Generation. Noch bevor sie ihr Studium abschloss, übernahm sie aufgrund eines Krank- Das Erfolgsduo Gundula und Jennifer Mohr heitsfalls die Geschäftsleitung. „Das war schon ein Sprung ins kalte Wasser“, sagt sie – und ergänzt gleich: „... ins eis- kalte Wasser.“ Selbstständigkeit liegt bei den Mohrs in der Familie. „Es macht Spaß, die eigenen Visionen umzusetzen“, sagt die junge Frau. Das Buch von Gelbe Seiten beinhaltet nicht nur interes- sante Inserate. Es enthält vor allem viele Tausend Erfolgs- geschichten wie die von Gundula und Jennifer Mohr. Wie ist es dem Mutter-Tochter-Gespann bis heute möglich, Pio- nierarbeit in einer Branche zu leisten, die sonst eher von Männern dominiert wird? Der Fotograf direkt vor Ort Ging es früher darum, Böden und Bausubstanz zu trocknen, stehen heute Themen wie Stromersparnis, Reduzierung von Lärmbelästigung sowie Schnelligkeit im Fokus. Um im Markt mitzuhalten, ist das Unternehmen Großkunde bei Gelbe Seiten für Berlin und inseriert sowohl im Buch als auch auf GelbeSeiten.de. Investitionen in Werbung ist ein Die letzten Vorbereitungen für das Fotoshooting Muss für die Mohrs, was auch damit zu tun hat, dass der Konkurrenzkampf wächst. Immer neue Anbieter, auch aus Bei Unternehmensgründung 1983 konnte man in Deutsch- dem Ausland, drängen auf den Markt. Trotzdem blickt land noch nicht viel mit dem Begriff „Trocknungstechnik“ Jennifer Mohr optimistisch in die Zukunft. Das hat zwei anfangen. Selbst bei Gelbe Seiten existierte die Bran- Gründe. Erstens ist Mohr Trocknungstechnik insgesamt che nicht, bis sie extra für das erfolgreiche Unternehmen bestens aufgestellt und zweitens: „Wasserschäden wird es geschaffen wurde. immer geben.“ Die Idee, Böden nicht mehr nur durch offene Fenster zu trocknen, fanden der Bauleiter Hans Mohr und seine Frau Mohr Trocknungstechnik GmbH Gundula schon früh faszinierend. Sie fassten den mutigen Saalmannstr. 11 (030) 402 20 48 Entschluss, ein Unternehmen für Trocknungstechnik zu grün- 13403 Berlin www.mohr-trocknungstechnik.de Für die Aktion Erfolgsgeschichten von Gelbe Seiten haben wir die Inserenten von Gelbe Seiten nach ihren Erfolgsgeschichten gefragt. Aus einer Vielzahl von Einsendungen auf www.erfolgsgeschichten.berlin hat eine Fachjury drei Erfolgsgeschichten prämiert. Erzählen auch Sie uns Ihre Geschichte. Ihr Gelbe Seiten Verlag
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 So schützen Ihre Daten Ein Viertel der kleinen und mittleren Unter- nehmen in Deutschland sichert seine Daten nicht oder nur sehr unregelmäßig. Das ergab eine Auswertung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr. Der Wirtschaft entstehen jährlich Millionenverluste durch Datenklau, Viren oder Schadsoftware in Firmennetzwerken und den damit verbundenen Ausfällen.
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 TITELTHEMA I 13 Sie D ie zunehmende Digitalisierung entlastet Unternehmen in vielen Bereichen: durch Automatisierungsvorgänge und die Verlagerung von Arbeitsabläufen in die digitale Welt. Gleichzeitig eröffnen sich gerade für Handwerksbetriebe neue zusätzliche Marketing- und Vertriebswege über Internetplattfor- men. Damit steigt aber auch die Gefahr von Cyberangriffen und Internetkriminalität. Die gute Nachricht: Unternehmer sind dem nicht hilflos ausgeliefert. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollten und wie sensible Firmendaten geschützt werden sollten, erklärt Kriminaloberkommissar (KOK) Olaf Borries von der ZAC – Zentrale Ansprechstelle Cybercrime im LKA Berlin im Interview. Berlin-Brandenburgisches Handwerk: Was sind Ihrer Meinung nach die größten Irrtümer bei Verbrauchern bezüglich der Internetsicherheit? KOK Olaf Borries: Der Begriff „Sicherheit“ ist trügerisch. Wenn ich an einem mit dem Internet verbundenen Computer alleine in meinem Büro sitze, bin ich trotzdem nicht alleine. Im „glo- balen Dorf“ habe ich tatsächlich Milliarden von „Nachbarn“. Eine absolute Sicherheit kann es – leider – im Internet genauso wenig geben wie im Straßenverkehr. Deshalb sollte ich mich – ähnlich wie im Straßenverkehr – auch als Internetnutzer so gut wie möglich schützen und die „Verkehrsregeln“ beherrschen. Zu den einfachsten Maßnahmen, das sind meine Bremsen, Airbags, Sicherheitsgurte usw., gehören die Verwendung aktueller Software, also Betriebssystem, Firewall und Antivirus- Programme. Bei größeren Unternehmen wird ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement notwendig. Über SIEM (Security Infor- mation and Event Management) beispielsweise behält man eine detaillierte Sicht auf die Ereignisse in seinem Unterneh- mensnetzwerk, definiert vorher, welche sicherheitsrelevant sind und kann dann adäquat und schnell reagieren. Wichtig ist auch ein adäquates Rollen-Rechte- und Zugriffs-Management: Nicht jeder im Betrieb muss auf alle Daten zugreifen können. Und ganz wichtig ist die regelmäßige Erstellung von Back-ups der sensiblen Firmendaten. Ein wichtiges Stichwort. Hier kommt oft Cloud-Computing ins Spiel. Es spart wertvollen Speicherplatz auf Tablets und Smartphones. Viele Handwerker nutzen dies im Arbeitsab- lauf. Worauf ist in puncto Datensicherheit zu achten? Für mich liegt das Hauptrisiko im Verlust der mobilen Geräte bzw. im Fernzugriff auf die Firmendaten – auch hier spielt die Qualität des Passwortes evtl. die entscheidende Rolle. Des Weiteren sollten die Geräte besser von der Firma zur Verfü- Foto: jijomathai/Fotolia gung gestellt werden. Andernfalls kann die Sicherheit auf den Geräten durch beliebig installierbare Apps nicht gewährleistet Fortsetzung nächste Seite
14 I TITELTHEMA Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Fortsetzung von Seite 13 ist problematisch. Wichtig: Der Standort men, je nach Unternehmensgröße im des Anbieters sollte sich im europäischen fünf- bis achtstelligen Bereich ins Aus- werden. Bekannt ist hier das Beispiel der Raum, im optimalen Fall – aufgrund des land zu überweisen. Dagegen hilft u. a. Taschenlampen-App, die vollständigen strengen Bundesdatenschutzgesetzes – in das Vier-Augen-Prinzip und Schulungen Zugriff auf die im Telefon gespeicherten Deutschland befinden. der Mitarbeiter. Kontakte angeblich benötigt. Wo lauern aktuell die größten Generell kann man vielen Gefahren im Zum Thema Cloud-Computing: Die Ein- Gefahren im Internet? Internet durch gesunden Menschen- sparung von Speicherplatz auf mobilen verstand und Kenntnissen begegnen, Geräten ist nur einer der Vorteile. Zu nen- Generell durch Phishing, bei Firmen beispielsweise indem man nicht jeden nen sind noch geringere Investitionskos- hauptsächlich durch Ransomware, die Anhang einer E-Mail gleich öffnet – und ten, Skalierbarkeit, keine längerfristige vorwiegend über E-Mail-Anhänge z. B. in am besten nicht auf einem Rechner mit Kapitalbindung, hohe Kompetenz des IT- vermeintlichen Bewerbungs-E-Mails oder allen Rechten im Firmen-Netzwerk. Auch Personals und vor allem ein Risikotrans- Drive-by-Downloads auf die Firmenrech- das Surfen im Internet ohne Reglemen- fer auf den Cloud-Anbieter. Aber es gibt ner gelangt (Lesen Sie mehr dazu im tierung bietet nicht nur arbeitsrechtlich auch Nachteile, nämlich die Abhängig- nebenstehenden Artikel). Ebenfalls eine Probleme. Hier sollten Betriebsleiter und keit von Cloud-Anbieter und Provider, un- große Rolle spielt der sogenannte CEO- IT-Verantwortliche z. B. über einen Router günstige Datenschutzbestimmungen bei fraud, d. h. der Versuch, im Namen des mit White-Lists der erlaubten Internet- ungeschickter Wahl des Anbieters. Auch Geschäftsführers einen Mitarbeiter dazu Adressen nachdenken. der Verzicht auf die eigene IT-Kompetenz zu bewegen z. T. erhebliche Geldsum- Interview: Elke Sarkandy » Vielen Gefahren im Internet kann man mit gesundem Menschenverstand begegnen – indem man nicht jeden Anhang einer E-Mail gleich öffnet, und schon gar nicht auf einem Rechner mit allen Rechten im Firmen-Netzwerk. « Foto: privat Olaf Borries, Kriminaloberkommissar, LKA Berlin Lösungen für KMU Internet der Dinge Hier finden Sie Hilfe Um kleine und mittlere Unternehmen Apps regeln bei Minustemperaturen die Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (KMU) verstärkt für die Gefahren beim Heizung hoch, Drucker ordern Farbpatro- (ZAC) für die Berliner Wirtschaft steht Einsatz von IT zu sensibilisieren und nen nach und Herzschrittmacher erinnern Ihnen im Falle von Straftaten im Zusam- ihnen aufzuzeigen, wie sie sich effektiv an den nächsten Termin beim Kardiolo- menhang mit Internet-Kriminalität gegen schützen können, haben die Technische gen – alle diese Technologien gehören Ihre Firma als kompetenter Partner zur Universität Darmstadt und die usd zum Internet der Dinge (Internet of Verfügung. Hier bearbeiten speziell ausge- AG praxistaugliche Lösungsansätze Things, IoT) und bezeichnen die Kommu- bildete Polizeivollzugsbeamte gemeinsam erarbeitet. Diese sind speziell auf KMU nikation smarter Geräte untereinander. mit IT-Spezialisten den Bereich Cybercrime. ausgerichtet und auf einer Online-platt- „Auch hier lauert ein großes Gefahrenpo- form abrufbar. Im Fokus stehen hierbei tenzial, da die Geräte permanent mit dem ZAC: Telefon (030) 4664–924924, drei Themen: das Erkennen von Social Internet verbunden sind, die Firmware E-Mail: zac@polizei.berlin.de Engineering-Angriffen, die Generierung aber nur selten bis gar nicht aktualisiert sicherer Passwörter sowie die Verwen- wird”, warnt das Landeskriminalamt. Im Außerdem hat die Polizei gemeinsam dung sicherer Privatsphäreneinstellun- vergangenen Herbst sei ein erster Hacker- mit dem Bundesamt für Sicherheit in der gen. Bereits jetzt steht das Anti-Phishing- Angriff mit der bis dato nicht vorstell- Informationstechnik (BSI) eine Online- Training „NoPhish“ zur Verfügung. baren hohen Bandbreite von 1,1 Terabit Kampagne gestartet. Kern der Aktion ist pro Sekunde bekannt geworden, bei dem ein Sicherheitskompass mit insgesamt Die Projektergebnisse sind kostenlos anscheinend IoT-Geräte, z. B. Webcams zehn Hinweisen für einen sicheren PC. abrufbereit unter: und digitale Videorekorder zu einem Botnetz verbunden worden waren und für www.bsi.bund.de, Suchwort: Kompass, www.awareness-im-mittelstand.de den Angriff genutzt wurden. www.polizei-beratung.de
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 I 15 RANSOMWARE Die Tricks der Hacker Mit Ransomware verschaffen sich Cyberkriminelle Zugang zu fremden Computern und Netzwerken. Diese können durch Schadsoftware in E-Mail-Anhängen oder durch präpa- rierte Webseiten infiziert werden. Foto: Patrik Metzger Bei einer sogenannten DDoS-Attacke wird die Verfügbarkeit der Verkaufsplatt- form angegriffen und gefährdet – im Extremfall ist die Internetseite nicht mehr erreichbar. „Davon sind besonders häufig Shop-Systeme im Internet betroffen”, ALEXANDER ZWIELICH: sagt Kriminaloberkommissar Olaf Borries. Was unternimmt die Bundesregierung Ein Trojaner infiziert die Festplatte eines fremden Computers und verschlüsselt gegen Netzwerk-Attacken? deren Daten, sodass der rechtmäßige Besitzer darauf keinen Zugriff mehr hat. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die IT-Sicherheit für Handwerksbetrie- Anschließend wird Geld, oftmals nur eine be eine so enorme Bedeutung, dass sie dem Thema Ende vergangenen Jahres kleine Summe, vom Opfer verlangt und im ein Video-Podcast gewidmet hat. Gegenzug ein sogenannter Schlüssel zum Dechiffrieren angeboten. Die Polizei rät A lexander Zwielich, Dachdeckermeister und stellvertretender Vorstandsvor- sitzender der Berliner Handwerksjunioren und verwies gleichzeitig auf die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“, das Zen- trum zur Bekämpfung der Cyberkriminali- von der Bezahlung ab. Sucht dann das Opfer im Internet nach stellte die Fragen: Die digitale Revolution tät sowie das Bundesamt für Sicherheit in einer Lösung, könnten die Hacker „ganz habe längst auch die Handwerker erreicht der Informationstechnik, wo sich Betriebe legitim” Geld verdienen, indem sie Anti- – und damit werde die Cybersicherheit bei Bedarf informieren können. Ransomware-Programme verkaufen. Dabei immer wichtiger, sagte Zwielich und hak- gibt es im Internet zahlreiche kostenlose te nach: „Was tut die Bundesregierung Das gesamte Interview vom 3. Dezember Tools, etwa von gängigen Anbietern wie gegen Netzwerkattacken auf Wirtschafts- 2016 finden Sie als Podcast und PDF zum u. a. Avira, Avast oder Kaspersky. Letzterer unternehmen?” Es bleibe schon ein Stück Nachlesen hier: hat ein kostenloses Tool für Unternehmen Verantwortung auch bei dem einzelnen entwickelt. Unter www.nomoreransom. Handwerksbetrieb bestehen, sich mög- www.bundesregierung.de, Mediathek, org finden sich nützliche Informationen, lichst gut abzusichern, betonte Merkel Rubrik „Die Kanzlerin direkt” wie man sich vor Ransomware schützt und wie verschlüsselte Dateien wieder entschlüsselt werden können. Das können Sie selbst tun Ein weiterer Trick, um an Geld zu gelangen ist auch, das Opfer glauben zu lassen, bei D en mit Abstand wichtigsten Täterkreis bilden, laut einer Studie des Branchenverbandes für die digitale dort die Namen von Ansprechpartnern mit E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zuständigkeit zusammen veröffentlicht einer polizeilichen Untersuchung seien nicht-lizenzierte Software, Kinderpornogra- fie oder andere illegale Webinhalte auf Wirtschaft, Bitcom, ehemalige Mitar- werden”, warnt Olaf Borries vom LKA. dem Firmencomputer gefunden worden. beiter. Fast zwei Drittel der betroffenen „Wichtig ist es, Mitarbeiter für die Gefah- Die Ransomware kann sich beispielsweise Unternehmen geben diesen Personen- ren zu sensibilisieren”, so Kerstin Wiktor, als Strafverfolgungsbehörde ausgeben – kreis als Täter an. Nicht immer steckt Bös- Beauftragte für Innovation und Technolo- wiederum mit der Aufforderung verbun- willigkeit dahinter, sondern es kann auch gie (BIT) bei der Handwerkskammer Ber- den, die vermeintliche Strafe online zu Unwissenheit oder Unvorsichtigkeit sein: lin. Wissenslücken sollten gezielt durch bezahlen. „Natürlich wird keine Polizei ein geschenkter und infizierter USB-Stick entsprechende Schulungen ausgeglichen Deutschlands sich auf diesem Wege an oder ein LinkedIn-, Xing- oder Facebook- werden. Die Kammer berät Betriebe bei angebliche Straftäter wenden und den Profil, auf dem Mitarbeiter/-innen sehr Fragen zu IT-Sicherheit und vermittelt bei Rechner sperren – und schon gar nicht eine detaillierte Informationen über sich oder Bedarf entsprechende Experten. sa „Freikauf-Option“ per kritisch zu sehender ihre Aufgaben preisgeben. „Auch auf der Bezahldienste anbieten”, betont Borries. sa Internetseite von Unternehmen wird es Kerstin Wiktor, Telefon (030) 25903–392 Tätern oftmals sehr einfach gemacht, da www.hwk-berlin.de www.nomoreransom.org
16 I TITELTHEMA Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Risiken beim Elektronischer mobilen Arbeiten Geschäftsverkehr V iele Beschäftigte greifen von unter- wegs aus mit Tablet oder Smartphone extern auf das Firmennetzwerk zu. Auch D as Netzwerk elektronischer Ge- schäftsverkehr unterstützt insbeson- dere kleine und mittlere Unternehmen, E-Mails werden zunehmend mithilfe die E-Business nutzen wollen. Besonderer mobiler Endgeräte versendet. Das bringt Wert wird dabei auf die IT-Sicherheit auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. gelegt. Das Verbundprojekt „Sichere E- Foto: ellagrin/Fotolia Geschäftsprozesse in KMU und Hand- Weitere Gefahren lauern, wenn Apps werk” des „Netzwerks Elektronischer gedankenlos installiert werden. Die Geschäftsverkehr” (NEG) hat dazu zahlrei- kleinen, scheinbar nützlichen Program- che IT-Sicherheits-Studien und -Ratgeber me sollten in ihrem Zugriff etwa auf herausgegeben. Kontakte, Kalender und ähnliches beschränkt werden. Außerdem sollten www.mittelstand-digital.de, Rubrik Wissens- die Nutzerinnen und Nutzer vor dem So sichern Sie pool, Stichwort „IT-Sicherheit für KMU” Download stets prüfen, ob sie von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammen. Kundendaten Onlinerezensionen können dabei eine App erinnert an erste Orientierungshilfe bieten. L aut Informationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) haben Angreifer mindestens Passwort-Wechsel 1 000 deutsche Online-Shops manipu- liert. Bereits im Oktober letzten Jahres hatten Cyber-Kriminelle Sicherheitslücken in veralteten Versionen der Shopsoftware S ichere Passwörter braucht jeder nahezu täglich: beim Online-Surfen, Shoppen oder Twittern. Aber auch genutzt, um einen schädlichen Pro- sichere Passwörter müssen regelmäßig grammcode einzuschleusen. geändert werden. Helfen kann auch ein Passwortmanager. Experten empfehlen Dieser späht beim Bestellvorgang die eine Änderung spätestens nach 90 Ta- Zahlungsinformationen der Kunden gen. Eine kostenfreie Passwort-Wechsel- Foto: olegganko/Fotolia aus und übermittelt sie an die Täter. App hilft dabei. Sie verfügt über eine Betroffen sind Online-Shops, die auf Erinnerungsfunktion und gibt Tipps zum der weitverbreiteten Software Magento Erstellen eines sicheren, starken Pass- basieren. Schadsoftware von Betroffenen häufig nicht beseitigt Online weiterbilden Die Betroffenen wurden zwar benach- richtigt, aber aktuellen Erkenntnissen D as Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet ab 6. Februar 2017 ein mehrwöchiges kostenloses Seminar für zufolge wurde diese Infektion von vielen Betreibern bis heute nicht entfernt. Internet-affine Laien an. Die Teilnehmer Kostenloser Prüfdienst beschäftigen sich unter der Leitung von gibt Informationen zu Bereinigung HPI-Direktor Professor Christoph Meinel mit den Basistechnologien wie beispiels- Betreiber von Online-Shops auf Basis von weise URl, HTTP, HTML. Weitere Themen Magento können mit dem kostenfreien sind Suchmaschinen, Manipulationsmög- Dienst MageReport überprüfen, ob ihr lichkeiten Sozialer Medien, Sicherheit im Shop-System bekannte Sicherheitslücken Social Web sowie das Internet der Dinge. aufweist und von den aktuellen Angriffen wortes – und wie man es sich einfach Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 3 bis betroffen ist. Zu jedem erkannten Prob- merken kann. Die App steht für alle gän- 6 Std./Woche. lem werden detaillierte Informationen zu gigen Smartphone-Betriebssysteme zum dessen Behebung bereitgestellt. sa kostenfreien Download zur Verfügung: Trailer und Kursanmeldung: www.open.hpi.de/courses/webtech2017 www.magereport.com www.sicher-im-netz.de
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 BETRIEBSINFORMATION I 17 Fremdsprachen- Berliner Messekalender 2017 Wettbewerb für Azubis Auszubildende, die ein Talent für 8. bis 12. März ITB • Weltleitmesse für Tourismus, Messe Berlin Fremdsprachen haben, projekt- und teamorientiert denken und arbeiten, 9. bis 12. März Auto Camping Caravan • Produkte und Service rund können als „Team Beruf“ am Bundes- um das Reisen auf vier Rädern, ExpoCenter Airport wettbewerb Fremdsprachen teilneh- men. Das ist ein fremdsprachlicher 9. bis 12. März Transporter Tage Berlin • Messe für Transport und Teamwettbewerb, bei dem jeweils Logistik, ExpoCenter Airport acht Azubis einen Film oder ein Hörspiel erarbeiten und einreichen. 24. und 25. April Gesundheit als Beruf • Messe der Gesundheitswirt- Die Themen sollen berufsorientierend schaft, Urania Berlin sein: Telefonate, Produktpräsentati- onen, Gespräche auf Messen oder 1. und 2. April VELOBerlin • Publikumsleitmesse rund ums Fahrrad, berufstypische Situationen. Messe Berlin Die Beiträge müssen nicht doku- 3. bis 5. Mai Berliner Energietage • Ludwig Erhard Haus mentarisch, sondern können auch satirisch oder persiflierend sein. 14. und 15. Juni vocatium Berlin I • Fachmesse für Ausbildung und Die besten Teams kommen weiter: Studium, Arena Berlin-Treptow Im Azubiturnier werden die Teams neu gemischt und stellen sich der 7. bis 9. Juli You • Leitmesse für Jugendkultur, Messe Berlin sprachlichen und kreativen Heraus- forderung. Die Teilnahme am Wett- 24. und 25. Juni Textile Art Berlin • Internationale Textilkunstmesse bewerb wirkt sich erfahrungsgemäß für zeitgenössische Textilkünste, Unikatmoden, Wohn- positiv auf Leistungsbereitschaft und design und exklusive Materialien, Phorms Campus Motivation junger Menschen aus. Ausbilder oder Lehrer der Berufs- 27. und 28. September vocatium Berlin II • Fachmesse für Ausbildung und schulen müssen die Azubis bis zum Studium, Arena Berlin-Treptow 28. Februar 2017 anmelden. 13. und 14. Oktober deGut • Deutsche Gründer- und Unternehmertage, Infos und Unterlagen: Bundeswett- Arena Berlin bewerb Fremdsprachen, Liane Müller, E-Mail: liane.müller@bundeswettbewerb- 23. bis 26. November Boot & Fun • Bootsmesse, Messegelände Berlin fremdsprachen.de www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de vocatiumplus will Tag des Handwerks Ausbildungsmessen Flüchtlinge vermitteln wieder im September verdoppelt Auch 2017 können sich geflüchtete Am 15. September 2017 laden die Hand- Um junge Menschen für eine Aus- Jugendliche auf der vocatiumplus über werkskammer und Berliner Unternehmen bildung im Handwerk zu begeistern, Branchen, Berufe und das deutsche Bil- wieder zum Tag des Handwerks ein. Vor werden die Anstrengungen verdop- dungssystem informieren. Berliner Unter- dem Rathaus Spandau wird ein Aktions- pelt. Die Tage der Berufsausbildung nehmen bieten dort freie Ausbildungsplät- tag mit Handwerksparcours organisiert. finden in diesem Jahr zwei Mal ze an. Vorher können sich Flüchtlinge für An vielen Ständen bieten Betriebe und statt: am 21. Februar 2017 und noch individuelle Beratungstermine anmelden. Innungen Mädchen und Jungen aus einmal im Juni. Ein genauer Termin Bei Eignung besteht die Möglichkeit, eine allen Stadtbezirken Informationen und dafür wird noch bekannt gege- Ausbildung und/oder ein Praktikum zu Mitmachaktionen. Sie können sich über ben. Auch die Ausbildungsmesse beginnen. Die Messe speziell für Flücht- Karrierewege im Handwerk informieren vocatium lädt zu zwei Terminen ein: linge wird bereits zum 3. Mal von der und ihre Talente bei kleinen Übungen am 14. und 15. Juni sowie am 27. Vereinigung der Unternehmensverbände ausprobieren. Wer Auszubildende sucht, und 28. September. Arbeitsagentur, in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB) und kann sein Unternehmen an diesem Tag IHK und Handwerkskammer Berlin dem IfT Institut für Talententwicklung vorstellen. Schon etliche Betriebe haben informieren über Ausbildungswege. im Haus der Wirtschaft organisiert. Der ihre Nachwuchskräfte beim Tag des Betriebe können sich vorstellen und genaue Termin steht noch nicht fest. Handwerks gefunden. mögliche Bewerber kennenlernen.
18 I RUBRIK Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 Starkes Team bei der Grünen Woche: Sie standen zehn Tage lang gemeinsam in der gläsernen Fleischerei und bereiteten frische Fleisch- und Wurstwaren zu, die Meister und Azubis der Fleischerfachschule Berlin. Unterstützung kam von Berufskollegen aus den Bundesländern – wie hier vom Thüringer Wurstkönig. Foto: Martin Stock Sie ist neu und wie die Curry ein Renner: die Bockige Bratwurst Wie die Berliner Bäcker und Fleischer zum gesunden Frühstück beitragen, haben Karten gewonnen sie gerade auf der Internationalen Grünen Woche gezeigt: Frischer geht's nicht. Für die gerade zu Ende gegangene Frühstücksgebäck, direkt aus dem Ofen, „Und so schmeckt sie auch: würzig-herz- 82. Internationale Grüne Woche wer bekommt da keinen Appetit? Erst haft", bestätigt Geschäftsführer Martin hatten wir in der vorigen Ausgabe recht, wenn im knusprigen Brötchen eine Stock. Zehn Tage lang zeigten die Berliner jeweils 5 x 2 Freikarten unter unseren Curry oder eine Bockige Bratwurst ste- Innungen der Bäcker und Fleischer wieder Lesern verlost. Auf kulinarische Entde- cken. Das Thema Frühstück stand diesmal ihr Können. Die Bäuerliche Erzeugerge- ckungsreise gingen: im Mittelpunkt der Grünen Woche (20. bis meinschaft Schwäbisch Hall lieferte das 29. Januar 2017) und die Neue aus der Fleisch für Aufschnitt, Buletten und Brat- • Rosemarie Hartmann, Fleischerfachschule lief der berühmten Fa- wurst, alles wurde direkt vor den Augen Brillen Storlet GmbH; voritin fast den Rang ab. Ihr Name deutet der Messebesucher zubereitet. Großen • Jacqueline Nissel; übrigens nicht auf schlechtes Benehmen Anteil daran hatten auch 14 Azubis der • Monique Verschüren, hin, sondern auf eine Zutat: „Die Bockige Fleischerfachschule (Ausbildungsbetriebe: Bestattungshaus Spletzer; Bratwurst wird mit Bockbier gemacht", Eurogida und Edeka) die ihre Teamtaug- • Uwe Schachler und verrät Fleischermeisterin Ulrike Piwonka. lichkeit in der Praxis bewiesen. wo • Camilla Miehlke Handwerker treffen Studienaussteiger Vom Studienabbruch zur Berufsausbildung: Im Handwerk sind Studienaus- steiger willkommen. Ende März findet die 4. Studienaussteigermesse der IHK und der Handwerkskammer Berlin statt. Betriebe sollten sich jetzt melden und freie Ausbildungsplätze bekannt geben. B ei dieser Messe können Handwerks- betriebe Studierende oder ehemalige Studenten treffen, die den theoretischen bildende kennenlernen. Sie bekommen einen kostenfreien Stand und führen Gespräche mit interessierten Bewerbern. Unialltag hinter sich lassen und in der Wer möchte, kann eigene Produkte mit- Bewerber und Betriebe Praxis neu beginnen wollen. Petra Andre- bringen und damit auf sich aufmerksam sen und Viola Ertel von „Passt! – Passge- machen. 2015 hatte beispielsweise ein • In Berlin brechen pro Jahr rund nauen Besetzung von Ausbildungsplät- Sanitätshaus Orthopädietechnik-Modelle 5000 junge Frauen und Män- zen im Handwerk“ haben schon etliche dabei, ein Augenoptiker eine Auswahl ner ein Studium ab. Etliche Unternehmen beraten und mit passen- dekorativer Brillen. Auf diese Weise finden in Handwerksbetrieben den Bewerbern zusammengebracht. „Die sehen Besucher sofort, worum es geht. spannende Aufgaben. jungen Erwachsenen bringen Wissen, Und wer sich gut präsentiert, lockt mehr Fähigkeiten und eine gewisse Reife mit“, Besucher an. • Sie wollen interessierte Bewer- sagt Petra Andresen. Gerade im Umgang ber kennenlernen? Kommen Sie mit Kunden sei Letzteres ein großer Infos und Anmeldungen bitte bis zur 4. Studienaussteigermesse. Vorteil. 17. Februar 2017 bei: Wann: 29. März 2017 Betriebe, die noch freie Ausbildungs- Petra Andresen, Telefon (030) 2 59 03 – 409, 10 bis 16 Uhr plätze haben, können sich jetzt bei der E-Mail: andresen@hwk-berlin.de Wo: Ludwig Erhard Haus Handwerkskammer melden und dann Viola Ertel, Telefon (030) 2 59 03 – 395, Fasanenstraße 85 Ende März 2017 mögliche neue Auszu- E-Mail: Ertel@hwk-berlin.de 10623 Berlin
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 1-2 I 2017 BETRIEBSINFORMATION I 19 Ausgewählte bundesweite Messen 2017 11. bis 19. Februar Mitteldeutsche Handwerksmesse • Fachmesse, Leipzig 16. bis 19. Februar Energie • Messe für Energie und energieeffizientes Bauen, Giessen 18. bis 21. Februar Inhorgenta • Internationale Messe für Schmuck, Uhren und Lifestyle, München 3. bis 5. März automobil • Automobilmesse, Freiburg im Breisgau IHM – Spitzentreffen des Handwerks 7. bis 10. März Z - Die Zuliefermesse • Internationale Fachmesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien, Die Internationale Handwerksmes- Leipzig se (IHM) in München erweitert ihr Angebot: Fachbesucher können 8. bis 14. März IHM • Internationale Handwerksmesse, München sich vom 8. bis 14. März 2017 über Neuheiten von mehr als 1000 Aus- 20. bis 24. März CeBIT • Hannover stellern informieren. 31. März bis 2. April Baumesse • Messe rund um Thema Bauen, Wohnen Die Leitmesse des Handwerks zeigt Renovieren und Energiesparen, Darmstadt außerdem mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwer- 9. bis 10. September raumtex Nord Hamburg • Fachmesse für ker aktuelle Themen, Produktneu- Raumausstattung, Messehallen Hamburg-Schnelsen heiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Das Motto der IHM 14. bis 24. September IAA • Internationale Automobilausstellung, 2017 lautet: „Made in Germany. Das Messe Frankfurt Original. Echt bei uns im Handwerk“. Es spiegelt sich an vielen Orten 4. bis 7. Oktober Rehacare • Internationale Fachmesse für Rehabilitation, wider, u. a. auf den Themenflächen Prävention, Integration und Pflege, Messe Düsseldorf „Fokus. Made in Germany“ und „Land des Handwerks“. 29. Nov. bis 3. Dezember Heim + Handwerk • Verbrauchermesse mit Verkaufs- ausstellung für Bauen, Einrichten und Wohnen, Digitale Technologien einsetzen Messe München Digitalisierung ist Thema am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dort beraten Experten des Kompetenzzentrums Di- Gemeinschaftsstände sind förderfähig gitales Handwerk, das über Einsatz- möglichkeiten digitaler Technologien Innovative Unternehmen, die an aus- und nach der Messe bis zu 60 % seiner informiert und bei der praktischen gewählten internationalen Messen in Ausgaben zurück bekommen. Die Ober- Umsetzung hilft. Deutschland teilnehmen, werden vom grenze je Teilnehmer und Veranstaltung Bundesministerium für Wirtschaft und beträgt 7500 Euro. Ab 2017 gilt eine Ein Anlaufpunkt wird auch der „Treff- Energie gefördert. Das entsprechende neue Richtlinie: Die Eigenanteile der punkt Handwerk“: Betriebsinhaber er- Förderprogramm wurde bis 2019 verlän- Aussteller steigen. Geförderte Unterneh- fahren, wie sie digitale Technologien gert. Ein Aussteller kann Förderung für men tragen bei den ersten zwei Messe- sinnvoll einsetzen, ihr Unternehmen die vom Messeveran- beteiligungen 40 % (vorher 30 %) und vor Hackerangriffen schützen und stalter in Rech- ab der dritten Beteiligung 50 % (vorher Suchmaschinen sowie Social Media nung gestellten 40 %) der Kosten selbst. Insgesamt steht für die Kundengewinnung nutzen. Foto: cirquedesprit/Fotolia anteiligen für 2017 ein Etat von 2,6 Mio. Euro zur Auf der Themenfläche „FOKUS. GE- Kosten am Verfügung. Eine Übersicht der relevan- SUND BAUEN“ geht es um Gesund- Gemeinschafts- ten Messen sowie die Antragsformulare heit beim Bauen und Sanieren, ein stand für Miete finden Sie im Internet: Trendthema bei Verbrauchern. und Aufbau beantragen www.bafa.de, www.auma.de Infos: www.ihm.de
Sie können auch lesen