ERFOLGSREPORT - Kleine Photovoltaikanlagen: Neues Liebhabereiwahlrecht gilt nicht für die Umsatzsteuer - Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Schuster
 
WEITER LESEN
ERFOLGSREPORT - Kleine Photovoltaikanlagen: Neues Liebhabereiwahlrecht gilt nicht für die Umsatzsteuer - Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH
Ausgabe 09                               September 2021                       Kanzleizeitschrift

ERFOLGSREPORT

TITELTHEMA

Kleine Photovoltaikanlagen: Neues Liebhabereiwahlrecht
gilt nicht für die Umsatzsteuer
Mehr auf Seite 3

Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH                    Celler Straße 8, 29320 Hermannsburg
ERFOLGSREPORT - Kleine Photovoltaikanlagen: Neues Liebhabereiwahlrecht gilt nicht für die Umsatzsteuer - Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH
ERFOLGSREPORT - SEPTEMBER 2021

Inhalt dieser Ausgabe

Kleine Photovoltaikanlagen: Neues Liebhabereiwahlrecht gilt nicht für die Umsatzsteuer S.3

Investitionsabzugsbetrag: Spezielle Korrekturvorschrift lässt nur punktuelle... S.4

Corona-Bonus: Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bleiben länger steuerfrei S.6

Personengesellschaften: Gesetzgeber schafft neue Besteuerungsmöglichkeit S.6

Steuerjahr 2020: Wie das Homeoffice abgesetzt werden kann S.6

Scheidung: Welche steuerrechtlichen Folgen die Ex-Partner kennen sollten S.7

Vorliegen von Gestaltungsmissbrauch: Spielregeln höchstrichterlich konkretisiert S.7

Update: Umsatzsteuerliche Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren S.7

Bemessung der Grunderwerbsteuer: Instandhaltungsrückstellung darf nicht mehr vom... S.7

Grunderwerbsteuer bei Tauschvertrag: Wenn die Grundstücksgemeinschaft aufgelöst wird S.7

Darlehens-Rückabwicklung: Vergleichsbeträge können steuerpflichtig sein S.7

Vorlage an Bundesverfassungsgericht: BFH hält Verrechnungsbeschränkung für... S.7

Sehr geehrte Leser, liebe Mandanten,
                                                                Ihr Ansprechpartner
das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel
                                                                Frank Ahrens
daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch
                                                                Steuerberater
in diesem Monat wichtige Änderungen und Informationen
                                                                f.ahrens@ahrens-steuer.de
aus den Bereichen Steuern, Recht und Wirtschaft für Sie
zusammengestellt. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne
weiter.

Ihr Team Ahrens Steuerberatung

   DIE KANZLEI APP                                                    Comfort-Login für:
   VON AHRENS                                                         unsere Mandanten

                                                                 Unsere App bietet einen individuellen Mandanten-Login,
                                                                 den wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung stellen.
                                                                 Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an:
   Suchen Sie nach Ahrens:
                                                                 info@ahrens-steuer.de
ERFOLGSREPORT - SEPTEMBER 2021

TITELTHEMA

Kleine Photovoltaikanlagen: Neues
Liebhabereiwahlrecht gilt nicht für die Umsatzsteuer

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage oder ein      darauf hin, dass der Antrag auf Wahl-
Blockheizkraftwerk betreiben, müssen Sie       rechtsausübung       durch   eine    formlose
die bezogenen Vergütungen in Ihrer Ein-        schriftliche Erklärung ausgeübt werden
kommensteuererklärung regelmäßig als           kann, die beim zuständigen Finanzamt
Einnahmen aus Gewerbebetrieb versteu-          einzureichen ist. Darin müssen lediglich
ern. Neuerdings besteht für kleine Anlagen     folgende Angaben enthalten sein:
allerdings eine Möglichkeit, die Besteue-
rung abzuwenden: Im Juni 2021 hat das          • Erklärung, dass für die Anlage die Ver-
Bundesfinanzministerium ein Liebhaber-         einfachungsregelung in Anspruch genom-
eiwahlrecht eingeführt, nach dem Betrei-       men wird
ber ihren Stromerzeugungsbetrieb auf           • Leistung der Anlage
Antrag als Liebhabereibetrieb einstufen        • Datum der erstmaligen Inbetriebnahme
lassen können, so dass zukünftige und -        • Installationsort
soweit verfahrensrechtlich noch änderbar                                                                   Falls Sie weiterführende
- in der Vergangenheit erzielte Gewinne        Das BayLfSt erklärt weiter, dass das Wahl-                  Informationen zu diesem
                                                                                                           Thema benötigen, steht
und Verluste nicht der Besteuerung unter-      recht keine Auswirkungen auf die Umsatz-                    Ihnen unser Themenex-
liegen. Für künftige Steuerjahre muss der      steuer hat. Für Umsätze aus dem Betrieb                     perte zur Beantwortung
Betreiber dann keine Anlage EÜR mehr           der Anlagen muss grundsätzlich Umsatz-                      Ihrer Fragen gerne zur
                                                                                                           Verfügung.
abgeben.                                       steuer abgeführt werden. Bei sogenannten
                                               Kleinunternehmern, die im vorangegan-
Nutzen können diese Neuregelung Betrei-        genen    Kalenderjahr    nicht      mehr   als
ber von Photovoltaikanlagen mit einer          22.000 € und im laufenden Kalenderjahr
installierten Leistung von bis zu 10 kW und    voraussichtlich nicht mehr als 50.000 €
von Blockheizkraftwerken mit einer in-         Umsatz erwirtschaftet haben bzw. erwirt-
stallierten Leistung von bis zu 2,5 kW.        schaften werden, wird die Umsatzsteuer
Weitere Voraussetzung ist, dass die Anla-      nicht erhoben. Sie können allerdings auch
gen auf zu eigenen Wohnzwecken genutz-         keinen Vorsteuerabzug geltend machen.
ten oder unentgeltlich überlassenen Ein-       Wer auf die Anwendung der Kleinunter-
und Zweifamilienhausgrundstücken ein-          nehmerregelung verzichtet - insbesonde-
schließlich Außenanlagen (z.B. Garagen)        re um sich den Vorsteuerabzug zu sichern                       Weitere Artikel zu
installiert sind und nach dem 31.12.2003 in    -, ist für fünf Jahre an diese Entscheidung                    diesem Thema fin-
Betrieb genommen wurden.                       gebunden.                                                      den Sie auf unserer
                                                                                                              Internetseite. Kli-
                                                                                                              cken Sie dafür auf das
Hinweis: Für Anlagen, die ein Vermieter auf    Hinweis: Ob es sich lohnt, das Liebhaberei-                    Link-Symbol.
seinen Vermietungsobjekten installiert, kann   wahlrecht auszuüben, sollte unbedingt vorab
das Wahlrecht nicht ausgeübt werden. Eine        mit dem steuerlichen Berater besprochen
Ausnahme gilt aber für Objekte, die nur ge-    werden. Eine entsprechende Antragstellung
 legentlich und für maximal 520 € pro Jahr       kann sich für Betreiber lohnen, wenn die
   vermietet werden (z.B. Gästezimmer).         veranlagten Gewinne in der Vergangenheit
                                                 höher waren als die veranlagten Verluste
Das Bayerische Landesamt für Steuern           und auch für die Zukunft mit Gewinnen ge-
(BayLfSt) weist in einem neuen Merkblatt                      rechnet wird.

                                                                    3
ERFOLGSREPORT - SEPTEMBER 2021

               TOPTHEMA AUS DER STEUERWELT

               Investitionsabzugsbetrag: Spezielle Korrekturvorschrift lässt
               nur punktuelle Rückgängigmachung des Abzugsbetrags zu

               Kleine und mittlere Betriebe können die gewinnmindernde Wirkung
               von künftigen betrieblichen Investitionen vorverlegen, indem sie bis
               zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten eines Wirtschafts-
               guts als Investitionsabzugsbetrag (IAB) abziehen. Durch die so er-
               reichte Gewinnminderung lässt sich die Steuerlast senken und ein Li-
               quiditätsvorteil erzielen, der dann die spätere Investition erleichtert.

               Hinweis: Wer einen IAB bildet, muss die An-       Gründen um einen Betrag von 14.200 €.
               schaffung innerhalb von drei Jahren vorneh-       Zweieinhalb Jahre später erkannte es sei-
               men. Bleibt die Investition binnen dieser Frist   nen Fehler und erließ einen erneuten Än-
               aus, macht das Finanzamt den IAB im ur-           derungsbescheid für 2009, den es auf die
               sprünglichen Jahr der Bildung wieder rück-        spezielle Korrekturnorm stützte. In diesem
               gängig. Für die Änderung des Steuerbe-            Bescheid wurde zum einen der IAB aber-
               scheids kann das Finanzamt auf eine speziel-      kannt und zudem die irrtümliche Gewinn-
               le Korrekturvorschrift des Einkommensteuer-       minderung um 14.200 € wieder rückgängig
               gesetzes zurückgreifen, die den verfahrens-       gemacht.
               rechtlichen Zugriff auf den Bescheid ermögl-
               icht.                                             Der BFH urteilte, dass die Korrekturnorm
                                                                 lediglich für die Aberkennung des IAB ge-
               Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt ent-          nutzt werden könne. Das Finanzamt durfte
               schieden, dass diese Korrekturvorschrift          die Norm nicht dazu nutzen, um seine
               nur die punktuelle Rückgängigmachung              fehlerhafte Gewinnminderung um 14.200 €
               des bislang berücksichtigten IAB erlaubt          wieder „auszubügeln“, denn derartige
               und das Finanzamt sie nicht zur Korrektur         Änderungen sind nach dem Wortlaut und
               anderer Fehler nutzen kann. Im zugrunde-          dem Sinn und Zweck des Gesetzes nicht von
               liegenden Urteilsfall hatte ein Freiberufler      der Korrekturnorm gedeckt. Die Vorschrift
               2009 zunächst einen IAB in Höhe von               soll lediglich den verfahrensrechtlichen
               15.800 € von seinem Gewinn abgezogen. Da          Rahmen dafür schaffen, dass die Bildung
               in den Folgejahren eine Investition aus-          von Abzugsbeträgen für den Unternehmer
               blieb, wollte das Finanzamt den Abzugsbe-         uninteressant ist, wenn keine Investitions-
               trag 2014 wieder aberkennen. Statt aber den       absicht vorliegt. Sie soll darüber hinaus
               Gewinn dementsprechend um 15.800 € zu             keine umfassende Korrektur anderer Fehler
               erhöhen, minderte es den bisher berück-           ermöglichen.
               sichtigten   Gewinn     aus   unerfindlichen

                                                                 4
Möchten Sie the-
menverwandte Arti-
kel lesen? Klicken
Sie dafür einfach auf
das abgebildete Sym-
bol.
ERFOLGSREPORT - SEPTEMBER 2021

                      Corona-Bonus: Sonderzahlungen an
                      Arbeitnehmer bleiben länger steuerfrei

                      Aufgrund der Corona-Krise dürfen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine Prämie von bis zu
Diesen Artikel kön-   1.500 € steuerfrei zuwenden. Bis zu dieser Höhe bleibt die Prämie auch in der Sozialversiche-
nen Sie auf unserer
Homepage in voller    rung beitragsfrei. Unerheblich ist dabei, ob der Arbeitnehmer eine Geldleistung oder einen
Länge lesen.          Sachbezug erhält. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist, dass die Prämie zusätzlich zum
Klicken Sie dazu
auf das Linksym-      ohnehin geschuldeten Arbeitslohn des Arbeitnehmers gewährt wird. Die Steuerfreiheit galt
bol.                  zunächst nur für Unterstützungsleistungen, die in der Zeit vom 01.03.2020 bis zum
                      31.12.2020 flossen. Mittlerweile wurde sie aber auf den Zeitraum bis zum 31.03.2022 erwei-
                      tert. Hat ein Arbeitnehmer im Jahr 2020 bereits 1.500 € als Corona-Bonus erhalten, kann er
                      2021 oder 2022 nicht nochmals eine steuerfreie Auszahlung erhalten. ...

                      Personengesellschaften: Gesetzgeber schafft
                      neue Besteuerungsmöglichkeit

                      Der Bundestag hat am 21.05.2021 das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuer-
Diesen Artikel kön-   rechts verabschiedet. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 25.06.2021 zugestimmt. Ziel des
nen Sie auf unserer
Homepage in voller    Gesetzes ist es, Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Mögl-
Länge lesen.          ichkeit einzuräumen, dieselben steuerlichen Regelungen in Anspruch nehmen zu können wie
Klicken Sie dazu
auf das Linksym-      Kapitalgesellschaften. Hintergrund ist, dass Personengesellschaften gewerbesteuerrechtlich
bol.                  als eigenständige Steuersubjekte behandelt werden, für Zwecke der Einkommensbesteue-
                      rung sind dies hingegen ausschließlich die an ihr unmittelbar oder mittelbar beteiligten na-
                      türlichen Personen oder Körperschaftsteuersubjekte (transparente Besteuerung). Dies führt
                      im Einzelfall zu teils erheblichen Abweichungen bei Steuerbelastung und Bürokratieaufwand
                      im Vergleich zu Kapitalgesellschaften. ...

                      Steuerjahr 2020: Wie das Homeoffice abgesetzt werden kann

                      Für viele Arbeitnehmer war das Arbeiten in den eigenen vier Wänden im Pandemiejahr 2020
                      an der Tagesordnung. Steuerlich schließt sich da die Frage an, wie der Fiskus an den erhöh-
Diesen Artikel kön-   ten Wohnungskosten beteiligt werden kann. Hierbei gilt Folgendes: Hat der Arbeitnehmer
nen Sie auf unserer   einen eigenständigen Raum als Arbeitszimmer genutzt und entsprechend eingerichtet, gilt
Homepage in voller
Länge lesen.          der „Arbeitszimmer-Paragraph“ des Einkommensteuergesetzes. Danach dürfen die Kosten
Klicken Sie dazu      des Zimmers unbeschränkt als Werbungskosten abgezogen werden, wenn dieses der Mittel-
auf das Linksym-
bol.                  punkt der beruflichen Tätigkeit war. Das trifft zu, wenn komplett oder überwiegend von zu
                      Hause aus gearbeitet und nur gelegentlich die Firma aufgesucht wurde. Zur Nachweisfüh-
                      rung sollte sich der Arbeitnehmer eine Bescheinigung des Arbeitgebers über die geleisteten
                      Homeoffice-Tage ausstellen lassen. ...

                                                                   6
ERFOLGSREPORT - SEPTEMBER 2021

Scheidung: Welche steuerrechtlichen Folgen
die Ex-Partner kennen sollten

Fast 600.000 Menschen haben im vergangenen Jahr die Schuldnerberatung aufgesucht. Betroffen wa-
                                                                                                      Diesen Artikel kön-
ren vor allem alleinerziehende Frauen und Single-Männer, die meist nach einer Scheidung in finanzi-   nen Sie auf unserer
elle Not gerieten. Geschiedene und Alleinerziehende sollten daher mit einigen (steuer-)rechtlichen    Homepage in voller
                                                                                                      Länge lesen.
Fragestellungen rund um die Themen Scheidung und Getrenntleben vertraut sein. ...
                                                                                                      Klicken Sie dazu
                                                                                                      auf das Linksym-
                                                                                                      bol.

WEITERE INTERESSANTE ARTIKEL AUF UNSERER WEBSEITE

            Möchten Sie diese Artikel in voller Länge
            lesen? Klicken Sie dafür einfach auf das Link-                          www.ahrens-steuer.de
            Symbol.

  Vorliegen von Gestaltungsmiss-                                 Update: Umsatzsteuerliche Organ-
  brauch: Spielregeln höchstrichter-                             schaft im vorläufigen Insolvenz-
  lich konkretisiert                                             verfahren

  Bemessung der Grunderwerbsteu-                                 Grunderwerbsteuer bei Tausch-
  er: Instandhaltungsrückstellung                                vertrag: Wenn die Grundstücksge-
  darf nicht mehr vom Kaufpreis                                  meinschaft aufgelöst wird
  abgezogen werden

  Darlehens-Rückabwicklung: Ver-                                 Vorlage an Bundesverfassungsge-
  gleichsbeträge können steuer-                                  richt: BFH hält Verrechnungsbe-
  pflichtig sein                                                 schränkung für Aktienveräuße-
                                                                 rungsverluste für verfassungs-
                                                                 widrig

                                                             7
Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH

Celler Straße 8
29320 Hermannsburg

Telefon: +49 (0)5052 6027
Fax: +49 (0)5052 3123
kanzlei@ahrens-steuer.de

                                              Zubereitungszeit: 60 min.                                                                              REZEPTE
                                              Kürbissuppe mit Curry und Hackfleisch
                                              Zutaten für 4 Portionen: 3 Schalotten (fein gewürfelt), 2 EL Olivenöl, 1 mittelgroßer Hokkaidokürbis
                                              (entkernt, gewürfelt), 400 ml Gemüsebrühe, ¼ TL Salz, 1 TL fruchtiges Currypulver, 200 g Schmand oder
                                              Frischkäse, je 1 TL Ahornsirup und Apfelessig, 1 TL Chilisauce (z.B. Sriracha), ½ TL Ingwersaft oder
                                              geriebener Ingwer, Salz, Pfeffer zum Abschmecken. Zum Anrichten: Wahlweise glatte Petersilie oder
                                              Koriander nach Geschmack, 4 TL Schmand. Für das gebratene Rinder-Hackfleisch: 2 EL Sonnenblumenöl,
                                              400 g Rinderhackfleisch, je 2 EL Sojasauce und Ketjap Manis (süße indonesische Sojasauce), 1 EL
                                              Austernsauce, ¼ TL geriebener Ingwer oder Ingwersaft

                                              Zubereitung: Die Schalottenwürfel in einem großen Topf in heißem Olivenöl bei kleiner bis mittlerer
                                              Hitze glasig dünsten, dabei in Bewegung halten. Nach etwa drei Minuten die Kürbiswürfel zugeben,
                                              kurz mitdünsten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und das Gemüse zum Köcheln bringen. ¼ TL
                                              Salz und 1 TL Currypulver zufügen und die Suppe bei kleiner bis mittlerer Hitze 30 Minuten bei halb
                                              geschlossenem Deckel köcheln lassen, zwischendurch umrühren. Den Schmand oder Frischkäse
                                              zugeben, weitere zwei Minuten köcheln lassen. Die Suppe sehr fein pürieren und mit Ahornsirup,
                                              Apfelessig, Chilisauce und Ingwer kräftig abschmecken. Salzen und pfeffern nach Bedarf und
         Vielen Dank für das                  Geschmack. Kräuter und Schmand zum Anrichten vorbereiten.
         leckere Rezept an                    Für das Hackfleisch eine Pfanne verwenden. Das Öl darin stark erhitzen und das Hackfleisch
         Stefanie Hiekmann                    rundherum etwa 2 bis 4 Minuten krümelig darin anbraten. Die asiatischen Saucen zugeben alles
         vom Foodblog                         vermengen und mit etwas Ingwer abschmecken. Wer die asiatischen Saucen nicht im Haus hat, kann
         schmecktwohl.de                      das Hackfleisch auch alternativ mit Salz, etwas Currypulver und Chili abschmecken. Süße nach
                                              Geschmack. Die warme Kürbiscremesuppe mit einem Klecks Schmand, den frischen Kräutern und
                                              dem krümelig gebratenem Hack anrichten und direkt servieren.
                                              Tipp: Die Suppe lässt sich durch Kräuter- oder Gewürz-Frischkäse (Honig-Dattel, Curry etc.) nach
                                              Wunsch variieren. Sollte die Suppe zu fest sein, einfach etwas Brühe, Kokosmilch oder Sahne
                                              zugießen, nochmals kurz pürieren, bis die Konsistenz passt.

                                                                                                                                                WISSENSWERTES
                                              Warum uns ein Wort auf der Zunge liegt,
                                              aber nicht einfallen will
                                              Dieses Phänomen tritt häufig bei Eigennamen auf.            demnach hier abgelegt. Um nun einen Gedanken,
                                              Zum Beispiel haben wir das Gefühl, dass der Name            z.B. „Wie heißt die Nachbarin?“, in Sprache gießen
                                              der Nachbarin mit B anfängt und zwei Silben hat.            zu können, muss das betreffende Konzept akti-
                                              Der Rest jedoch fällt uns leider nicht mehr ein. Die        viert werden. Es beginnt die Suche nach Einträg-
                                              Ursache hierfür liegt häufig im Aufbau unseres              en in unserem Langzeitgedächtnis, dem „menta-
                                              Langzeitgedächtnisses, welches verschiedene                 len Lexikon“, deren Bedeutung zu diesem Konzept
                                              Ebenen umfasst. Auf der Formebene sind das                  passt. Teilweise können wir sogar angeben, wel-
                                              Schriftbild sowie die klangliche Gestalt der Worte          ches Geschlecht der Familienname, also das ge-
                                              repräsentiert, während auf einer anderen Ebene              suchte Wort, hat oder dass es sich dabei um eine
                                              die Wortbedeutungen und die Kombinierbarkeit                Berufsbezeichnung handelt. Ein phonologischer
                                              mit weiteren Wörtern gespeichert sind. Diese                Hinweis wie ein klangähnliches Wort hilft dabei
                                              sogenannten Konzepte verknüpfen verschiedene                eher als ein Wort mit einer ähnlichen Bedeutung.
                                              Wissensaspekte, zu denen Bilder, Gerüche, Hö-               Z.B. kommt man eher durch „sauer“, anstatt
                                              reindrücke, Emotionen und Wörter gehören. All               durch „Landwirt“ auf den gesuchten Nachnamen:
                                              das, was wir mit der Nachbarin verbinden, ist               Frau Bauer.

Disclaimer
ERFOLGSREPORT bietet lediglich allgemeine Informationen. Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
In keinem Fall sind diese geeignet, eine kompetente Beratung im Einzelfall zu ersetzen. Hierfür steht Ihnen die Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH gerne
zur Verfügung. ERFOLGSREPORT unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Eine Speicherung zu eigenen privaten Zwecken oder die Weiterleitung zu privaten
Zwecken (nur in vollständiger Form) ist gestattet. Kommerzielle Verwertungsarten, insbesondere der Abdruck in anderen Newslettern oder die Veröffentlichung
auf Webseiten, bedürfen der Zustimmung der Herausgeber. Bildnachweise: Seite 1: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com, Seite 5:
©gstockstudio - stock.adobe.com. Gestaltung und Produktion: WIADOK - Corporate Publishing für Steuerberater - www.wiadok.de
Sie können auch lesen