Ergebnisse: VKE-Nachhaltigkeitsstudie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Agieren KonsumentInnen nachhaltig? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |2
ZUR STUDIE | STUDIENDESIGN Drei Konsumenten-Stichproben sind Basis dieser Studie. GIM Nachhaltigkeitsstudie. VKE Nachhaltigkeitsstudie Kosmetika. Online | Februar 2020 | 15 Industrien mit je Online | März 2020 | Duft + Gesichts-/Körperpflege + 200 Bewertungen Dekorative Kosmetik im preislich gehobenen Segment Bevölkerungs-Sample | N = 1.500 Bevölkerungs-Sample | N = 1.001 Sample Nachhaltigkeitsbewusste | N = 250 Nachhaltigkeitsbewusste mit einem Gewicht von 28% (Verteilung in D) im Gesamtsample. Gewichtung zudem nach Alter, Region. Bevölkerungssample damit Nachhaltigkeitsbewusste + Nicht-Nachhaltigkeitsbewusste Alle Studien sind bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (18 bis 69 Jahre), Geschlecht, Region, Familienstand, Kinder im Haushalt, Größe des Wohnorts, Bildungsstand, Erwerbsstatus P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |3
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Nachhaltigkeit in der Branche Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |4
NACHHALTIGKEIT IN DER BRANCHE | BEWERTUNG KOSMETIKINDUSTRIE Kein klares Bild über den Nachhaltigkeitsstatus der Branche. Industrie kritischer als Verbraucher. Starker Wunsch an die Industrie, mehr für Nachhaltigkeit zu tun. TOTAL NACHHALTIGE Status Nachhaltigkeit Kosmetikindustrie (n=250, in %) Aus Konsumentensicht (N = 1.001, in %) 14 43 34 5 8 23 38 25 6 Aus Sicht der Industrie (N = 27, in %) 07 52 37 4 1 Sehr nachhaltig 2 3 4 5 Gar nicht nachhaltig Notwendigkeit von Nachhaltigkeit für Kosmetikindustrie Empfinde ich als… Aus Konsumentensicht (N = 1.001, in %) 37 37 21 60 31 7 Aus Sicht der Industrie (N = 27, in %) 38 50 12 00 1 Sehr nötig 2 3 4 5 Gar nicht nötig Q3: Ganz allgemein: Wie nachhaltig bewerten Sie die Kosmetikindustrie? (Skala von 1=„Sehr nachhaltig“ bis 5=„Gar nicht nachhaltig“) Q4: Inwiefern sehen Sie eine dringliche Notwendigkeit für die Kosmetikindustrie nachhaltiger zu werden? ? (Skala von 1=„Sehr nötig“ bis 5=„Gar nicht nötig“) Q14 [VKE]: Als wie nachhaltig bewerten Sie die Kosmetikindustrie? (Skala von 1=„Sehr nachhaltig“ bis 5=„Gar nicht nachhaltig“) Q15 [VKE]: Inwiefern sehen Sie eine dringliche Notwendigkeit für die Kosmetikindustrie nachhaltiger zu werden? ? (Skala von 1=„Sehr nötig“ bis 5=„Gar nicht nötig“) P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |5
NACHHALTIGKEIT IN DER BRANCHE | BRANCHENVERGLEICH Die Kosmetikbranche hat im Vergleich zu anderen Branchen mehr Potential, Nachhaltigkeit zu vermitteln und zu monetarisieren. Selbsteinschätzung Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitspotential der Branche 29.5% 32.4% • Kunden im Bereich Körperpflege und Kosmetik achten überdurchschnittlich stark auf Körperpflege und Kosmetik nachhaltige Produkte. • Jeder dritte Befragte gibt an, Branchendurchschnitt meistens oder immer auf Nachhaltigkeit zu achten. 37.7% 28.3% Nie Selten Ab und zu Meistens Immer • Die Körperpflege- und Kosmetikindustrie wird überwiegend als Branche gesehen, in der man auf nachhaltige Produkte ausweichen Branche mit nachhaltigen kann. 83% Alternativen • Mehr als jeder zweite Befragte hat bereits einmal mehr Geld für 57% Anteil in % nachhaltige Beauty Produkte Mehrpreis retrospektiv Branchendurchschnitt ausgegeben. G02 | Inwiefern achten Sie persönlich auf Nachhaltigkeit wenn es um Produkte oder Dienstleistungen aus dem Bereich … geht? F01 | Sprechen wir nun etwas mehr über die Rolle von Wirtschaft und Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Sie sehen nun eine Liste mit verschiedenen Branchen. In welcher dieser Branchen hat man denn Ihrer Meinung nach als Verbraucher die Möglichkeit, auf nachhaltige Alternativen auszuweichen? F02 | Und in welchen dieser Branchen haben Sie schon einmal mehr Geld ausgegeben, um nachhaltigere Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen? Basis: Total, n=1.500 P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |6
NACHHALTIGKEIT IN DER BRANCHE | HERAUSFORDERUNGEN KOSMETIKINDUSTRIE Als größte Herausforderungen für die Industrie empfinden Konsumenten die Themen „Tierversuche“, „umweltgefährdende Inhaltsstoffe“ sowie „zu viel Umverpackungen“. TOTAL NACHHALTIGE INDUSTRIE Ja (n=1.001, in %) Nein (n=250, in %) (n=27, in %), TOP5 Nachhaltigkeits-Probleme Kosmetikindustrie 96 99 (n=962) (n=248) Tierversuche für die Herstellung der Produkte 65 65 Nutzung umweltgefährdender Inhaltsstoffe 63 68 Zu viel Materialien aus Umverpackungen 61 64 85 Tierische Inhaltsstoffe in den Produkten 50 57 Geringe Verwendung von recycelten Materialien 49 56 54 Kein Angebot wiederbefüllbarer Behältnisse 49 54 Nutzung gesundheitlich bedenklicher Inhaltsstoffen 46 54 Inhaltsstoffe sind nicht ausschließlich natürlich 44 54 Hoher CO2 Ausstoß der Herstellung 42 50 Hohe Umweltbelastung durch den Transport der Produkte 41 50 Geringe Verw. nachwachsender Rohstoffe für Verpackungen 41 52 46 Kinderarbeit bei der Gewinnung von Inhaltsstoffen 39 51 Hoher Energieverbrauch bei der Herstellung der Produkte 37 43 Geringe Verwendung nachwachsender Inhaltsstoffe 32 42 Kein kontrollierter Anbau pflanzlicher Inhaltsstoffe 32 44 Schlechte Arbeitsbedingungen bei Herstellung der Produkte 29 40 Verwendung seltener Pflanzen und Mineralien 26 32 Q6: Sehen Sie Nachhaltigkeits-Probleme, die gerade die Kosmetikindustrie hat? Wenn ja, welche? Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=250, in % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |7
VKE-Mitglieder- Befragung NACHHALTIGKEIT AUS SICHT DER UNTERNEHMEN „Doing good“ als Haupttreiber für Nachhaltigkeit auf Industrieseite; Kosten und Aufwände sorgen für Bremseffekte. Treiber Nachhaltigkeit in der Industrie Barrieren Nachhaltigkeit in der Industrie (Mehrfachantworten, in %, n = 26) (Mehrfachantworten, in %, n = 24) Etwas Gutes tun (für Gesundheit, Hoher Umsetzungsaufwand 46 81 Gesellschaft, Umwelt) Produktqualität würde reduziert werden 42 Wirtschaftlicher Mehrwert 69 Hohe Kosten 37 Bedürfnissen der MitarbeiterInnen 65 entgegenkommen Die Initiativen sind schwer mit unserer 25 Markenidentität zu vereinbaren neue Zielgruppen erreichen 46 Es gibt Ideen, aber es fehlt an Know- 12 How, sie umzusetzen Kritik von außen entgegnen 38 Kein Bedarf bei unseren Kunden 8 4 Sonstiges 25 Andere Q21 [VKE] | Was sind die Haupt(hinderungs)gründe, Nachhaltigkeitsinitiativen in ihrem Unternehmen umzusetzen? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Total, n=26, in % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |8
VKE-Mitglieder- NACHHALTIGKEIT AUS SICHT DER UNTERNEHMEN Befragung Nachhaltigkeit als zentrales Thema in allen befragten Unternehmen, überwiegend ein Thema der Geschäftsführung. Wünschenswert: mehr Standards, mehr Branchen-PR! Wer treibt 52% (sehr) wichtig, dass Nachhaltigkeit im unsere Marken einen klaren Unternehmen? Welche Standpunkt zu Brancheninitiativen Geschäftsführung 85 gesellschaftlichen sind wünschenswert? Marketing 61 Themen vermitteln F&E 58 Branchen-Standards 61 96% Einkauf 54 Mehr PR zu Industrie- Initiativen 61 Nachhaltigkeit ist Vertrieb 23 Ideen zu mehr Nachhaltigkeit 47 in unserem Andere 4 Zielgruppen besser verstehen 30 Unternehmen sehr Sonstiges 4 wichtig Q13 [VKE] | Wie wichtig oder unwichtig ist es für Sie, dass Ihre Marken einen klaren Standpunkt zu gesellschaftlichen Themen haben? (Skala von 1=„Sehr wichtig“ bis 5=„Gar nicht wichtig“) Q17 [VKE] Wie wichtig ist Ihnen in Ihrem Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit allgemein ? (Skala von 1 = „Sehr wichtig“ bis 5 = „Gar nicht wichtig“ Q19 [VKE] Welche Abteilungen treiben das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wie ihren besonders? (Mehrfachnennungen möglich) Q22 [VKE]Welche externe Unterstützung könnten Sie bei Ihren Nachhaltigkeitsinitiativen noch weiter voranbringen? (Mehrfachnennungen möglich) P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie |9
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Agieren KonsumentInnen nachhaltig? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 10
RELEVANZ VON NACHHALTIGKEIT | PERSÖNLICHES VERHALTEN Besonders nachhaltiges Konsumieren erfolgt sehr ganzheitlich - durch Information und Verzicht. Besonders bei Inhaltstoffen sehen sich Nachhaltige besser informiert. Verhalten TOTAL NACHHALTIGE (Top-2 in %) (n=1.001, in %) (n=250, in %) Ich kaufe keine Produkte, die mit Tierversuchen getestet werden 59 89 Bei vielen meiner Pflege- und Kosmetikprodukte weiß ich über die Inhaltsstoffe sehr gut Bescheid 40 85 Ich verzichte auf Produkte, die mir nicht nachhaltig erscheinen 39 84 Ich informiere mich zu nachhaltiger Kosmetik (in Blogs, Zeitschriften, Podcasts, …) 38 83 Ich versuche, so wenige Pflege- und Schönheits- Produkte wie möglich zu verwenden 29 50 Ich weiß besser als andere, welche Inhaltsstoffe nachhaltig sind 23 63 Ich benutze Apps, wie CodeCheck, ToxFox oder Replace Plastic, die Produkte transparenter machen 22 50 S9: Bitte geben Sie an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=250, in (Skala von 1=„Stimme voll und ganz zu“ bis 5=„Stimme überhaupt nicht zu“) % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 11
RELEVANZ VON NACHHALTIGKEIT | KAUFKRITERIEN Die Nachhaltigkeit des Produktes ist im Segment Duft im Vergleich zu anderen Produktkategorien weniger relevant. Kaufkriterien Körper- und Parfüm / Deko- …für Augen / … für Nägel … für Lippen Gesichtspflege Eau de Toilette Kosmetik Gesicht allg. (n=457/122, in %) (n=577/232, in %) (n=810/84, in %) (n=314/35, in %) (n=218/20, in %) (n=278/29, in %) Qualität 82 71 77 77 74 78 73 72 71 71 85 62 Preis-Leistungsverhältnis 50 43 58 59 58 56 41 36 44 54 45 31 Nachhaltigkeit des 36 24 30 33 27 30 Produktes 63 45 64 60 60 72 35 44 34 35 35 32 Marke 24 38 25 26 30 21 16 9 12 13 12 12 Made in Germany 28 14 25 23 20 31 11 17 8 6 10 10 Exklusivität 14 15 5 3 5 7 10 8 11 10 13 11 Innovativität 8 10 14 9 20 17 9 6 12 12 11 14 Verfügbarkeit 10 6 10 6 5 17 9 7 7 6 7 7 Image 9 8 7 6 14 8 7 8 8 8 9 Bekanntheit des Produkts 5 9 6 6 10 6 11 4 4 3 5 Sonstiges 9 8 10 9 10 10 Total Nachhaltige Q7: Worauf achten Sie beim Kauf im Bereich (…)? (Mehrfachantwort) Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=250, in % Low base P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 12
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Agieren KonsumentInnen nachhaltig? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 13
WIE NACHHALTIGKEIT VERMITTELN? | BARRIEREN Die größte Barriere für den Kauf von (mehr) nachhaltigen Produkten ist – nach Produktloyalität – das schwierige Verständnis von Nachhaltigkeitskommunikation. Kaufbarrieren TOTAL NACHHALTIGE (Top-2 in %) (n=1.001, in %) (n=250, in %) Ich bin mit meinen im Moment verwendeten Produkten zufrieden 64 63 Es ist schwer zu verstehen, worauf man achten muss 49 38 Nachhaltige Produkte sind zu teuer 40 35 Es gibt keine wirklich nachhaltigen Produkte 37 30 Es gibt zu viele Informationen zum Thema Nachhaltigkeit 32 28 Es bringt sowieso nichts, darauf zu achten 13 12 Q13: Was hindert Sie daran, (häufiger) nachhaltige Produkte im Bereich Parfüms, Körper- und Gesichtspflege sowie Dekorativer Kosmetik zu kaufen? (Skala von 1=„Stimme voll und ganz zu“ bis 5=„Stimme überhaupt nicht zu“) Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=250, in % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 14
WIE NACHHALTIGKEIT VERMITTELN? | GLAUBWÜRDIGKEIT Kaum Differenzierung in der Glaubwürdigkeit unterschiedlicher Maßnahmen. Glaubwürdigkeit (I) TOTAL TOTAL (Top-2 in %) (n=1.001, in %) (n=1.001, in %) Hinweis zum Recycling der Verpackung 55 Die Verwendung von nachwachsenden Inhaltsstoffen 45 Die Verwendung von recycelten Materialien 52 Die Inhaltsstoffe sollten ausschließlich natürlich sein 45 Der Verzicht auf Tierversuche für die Herstellung der Produkte 51 Der kontrollierte Anbau pflanzlicher Inhaltsstoffe 44 Der Verzicht auf Umverpackungen 51 Verzicht auf umwelt-gefährdende Inhaltsstoffe 43 Ein Nachhaltigkeitssiegel 51 Verzicht auf Verwendung seltener Pflanzen u. Mineralien 41 Der Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe 50 Gute Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der Produkte 41 Angebot wiederbefüllbarer Behältnisse (Tiegel, Flakons …) 49 Eine regionale Produktion 38 Reine Verwendung gesundheitl. unbedenklicher Inhaltsstoffe 48 Geringerer Energieverbrauch bei Herstellung der Produkte 32 Verwendung nachwachsender Rohstoffe für Verpackungen 47 Ein geringerer CO2 Ausstoß der Herstellung 30 Q10: Welche der folgenden Eigenschaften zum Thema Nachhaltigkeit sind im Bereich (…) Ihrer Meinung nach glaubwürdig? (Skala von 1=„Sehr glaubwürdig“ bis 5=„Gar nicht glaubwürdig“) Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten) P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 15
WIE NACHHALTIGKEIT VERMITTELN? | VERMITTLUNG NACHHALTIGKEIT Besonders die Nachhaltigkeitsorientierten wünschen sich mehr Fakten, dagegen ist in der Gesamtbevölkerung das „gute Gefühl“ noch immer etwas mehr gefragt. Vermittlung – Wichtigkeit TOTAL NACHHALTIGE (Rang 1 in %) (n=928, in %) (n=245, in %) Das Produkt soll mir möglichst viele Fakten und Informationen liefern 36 44 Das Unternehmen soll insgesamt Gutes tun, nicht nur ein nachhaltiges Produkt herstellen 29 30 Das Produkt soll mir ein gutes Gefühl vermitteln, ohne dass ich mich viel Informieren muss 22 14 Das Produkt soll einfach nachhaltig aussehen 8 7 Nachhaltigkeit soll Spaß machen 5 5 Q14: Was ist Ihnen im Bereich Parfüms, Körper- und Gesichtspflegeprodukten sowie Dekorativer Kosmetik bei der Vermittlung des Themas Basis: Befragte mit bewerteten Eigenschaften, Nachhaltigkeit wichtig? (Ranking) Total, n=928 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=245, in % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 16
WIE NACHHALTIGKEIT VERMITTELN? | INFORMATIONSQUELLEN Zentraler Informationsort ist der POS. Für Nachhaltige (und damit perspektivisch) wichtiger: Testorganisationen, Hersteller-/Händler-Websites. Informationsquellen TOTAL NACHHALTIGE (n=1.001, in %) (n=250, in %) Beim Einkauf, im Geschäft/Onlineshop 48 52 Bei unabhängigen Testorganisationen 40 66 In Gesprächen mit der Familie/ Bekannten/ Freunden 34 38 Auf Websites mit Produktinformationen der Hersteller oder Händler 33 44 In den sozialen Netzwerken / bei auf Nachhaltigkeit spezialisierten Bloggern / Influencern 24 27 In Rating-Portalen / Apps 13 25 In den Nachhaltigkeitsberichten der Unternehmen 12 24 Bei sonstigen Internetseiten 9 12 Ich informiere mich nicht aktiv 18 2 Q11: Wo informieren Sie sich aktuell über nachhaltige Produkte im Bereich Parfüms, Körper- und Gesichtspflege sowie Dekorativer Kosmetik? Basis: Total, n=1.001 (gewichtete Daten); Nachhaltige, n=250, in % P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 17
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Agieren KonsumentInnen nachhaltig? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 18
SEGMENTIERUNG | ÜBERSICHT NACHHALTIGKEIT & NATÜRLICHKEIT GENUSS & INDIVIDUALITÄT Erlebbare Schönheit – Natural look | Typischer für ältere und sozialstatus- genau für mich – Älter | durchschnittliche Einkommen | Verantwortungsvoll niedrigere Zielgruppen Duft, Textur - tolle Pflegeprodukte | Tests / Testsiegel kaufen | Treue zu Marken – care free meiner Marke Nachhaltigkeit spielt kaum eine Rolle Nachhaltigkeit ist besser für mich und die Umwelt | Ein – nicht irrelevant, aber anstrengend nachhaltiges Produkt muss gutes tun – für die Umwelt 14 NACHHALTIGKEIT & WIRKUNG 31 GENUSS & OPTIMIERUNG Fühlbare Schönheit - Jung | eher niedrigere-mittlere Einkommen Eher mittleres Alter | durchschnittliche Wirkung, Leistung - | Single | hoher Status | Deko + Pflege 22 Einkommen | durchschnittliche Bildung Vertrauensvolle Marken Qualität und Genuss - Gesundes Aussehen - Nachhaltigkeit spielt kaum eine Rolle – Kosmetik = Invest in mich – nicht irrelevant, aber anstrengend Kosmetik kann auch schaden 19 14 TREND & EXPRESSIVITÄT Nachhaltigkeit ist besser für mich, Show off - Trendiness - meine Haut und mein Gefühl Verteilung in % Jung | etwas männlicher | mittlere Einkomm- Experimentieren en | hoher Status | Deko | soziale Netzwerke Nachhaltigkeit ist einfach cool & gut fürs Gewissen | Wer Trend will, kommt um Nachhaltigkeit nicht herum P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 19
GIM | RELEVANCE COUNTS. Zur Studie INHALT Wie nachhaltig ist die Kosmetik-Branche? Agieren KonsumentInnen nachhaltig? Wie Nachhaltigkeit vermitteln? Wer gilt als besonders nachhaltig? Gibt es Nachhaltigkeit-Typen? Zusammenfassung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 20
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK Nachhaltigkeit? 74% sehen Handlungsbedarf! Fakten und Informationen sind das A&O! • Jeder Fünfte bewertet die Kosmetikindustrie als nachhaltig; • KonsumentInnen fordern eher Nachhaltigkeits-Fakten, als fast die Hälfte der KosmetikverwenderInnen ist sich über den die Vermittlung eines guten Bauchgefühls. Nachhaltigkeits-Status der Branche eher unsicher. • Zugleich fällt es vielen schwer zu sagen, welche • 74% wünschen sich mehr Aktivitäten der Branche in Informationen wirklich Auskunft über Nachhaltigkeit geben. Richtung Nachhaltigkeit. Jeder zweite Befragte versteht nicht, worauf bei der Auswahl nachhaltiger Produkte zu achten ist (49%). • Die größten Herausforderungen für die Industrie werden in Tierversuchen (65%), umweltgefährdenden • Wichtige Informationsquellen zu Nachhaltigkeit sind der Inhaltsstoffen (63%) sowie in zu viel Umverpackungen stationäre Handel sowie unabhängige (61%) gesehen. Testorganisationen. • Als besonders nachhaltige Marken gelten (gestützt gefragt) Nachhaltigkeit ist nicht Haupteinkaufsgrund, heute vor allem Weleda, lavera und Kneipp. spielt jedoch eine zunehmend größere Rolle! • Nachhaltigkeit ist für VerbraucherInnen nach Qualität und Und was sagt die Industrie? Preis-Leistungs-Verhältnis das drittwichtigste • Recht kritische Selbstwahrnehmung: Nur 7% der Kaufkriterium; damit wird Nachhaltigkeit zu einem ähnlich Lieferanten halten die Kosmetikindustrie für (sehr) nachhaltig! wichtigen Kauf-Kriterium wie Marke. • Herausfordernd v.a. Umverpackungen + Verwendung • Es gibt Unterschiede in den Produktkategorien: Für z.B. nichtnachhaltiger Rohstoffe für Produkte und Packaging. Düfte oder Nagellack ist die Nachhaltigkeit weniger relevant • Hauptbarrieren für mehr Nachhaltigkeit: Kosten & hoher als z.B. für Gesichtspflege oder Lippenstifte. Aufwand, Bewahrung der gewohnten Produktqualität. P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 21
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK Von Nachhaltigkeit bis Genuss Insgesamt lassen sich über Beauty- und Nachhaltigkeits-Bedürfnisse 5 Segmente identifizieren: - Nachhaltigkeit & Natürlichkeit (31%) - Genuss & Individualität (14%) Schönheit kommt von innen, weshalb in diesem Segment auf Beauty- und Pflege-Produkte sind Ausdruck der Persönlichkeit unnötige Kosmetik verzichtet wird. Nachhaltige Produkte und dienen dem Wohlfühlen; Exklusivität und Individualität werden der Umwelt zu Liebe gekauft. spielen eine wichtige Rolle. Auf die Nachhaltigkeit der Produkte wird hierbei kaum geachtet. - Nachhaltigkeit & Wirkung (19%) Nachhaltige Produkte sind nicht nur besser für die Umwelt, - Genuss & Optimierung (22%) sondern auch besser für die eigene Haut. Diese Schönheit wird in diesem Segment besonders anhand VerwenderInnen sind vor allem an der Verlässlichkeit & der äußerlicher Merkmale und damit sichtbarer Produktwirkung Verträglichkeit ihres Produktes interessiert. definiert. Eigenes Streben nach Schönheit überwiegt, weshalb auf Nachhaltigkeit der Produkte kaum geachtet wird. - Trend & Expressivität (14%): Außenwirkung und Trendorientierung ist in diesem Segment sehr wichtig. Diesen VerwenderInnen geht es primär nicht um Für die VKE-Nachhaltigkeitsstudie wurden 2.500 Verbraucher-Interviews in zwei Studien Nachhaltigkeit; sie werden aber kontinuierlich mit dem „Trend ausgewertet. Beide Studien sind Online Befragungen aus dem Februar / März 2020 und Nachhaltigkeit“ bei Produktinnovationen konfrontiert. bevölkerungs-repräsentativ nach Alter (18 bis 69 Jahre), Region sowie (GIM) Geschlecht, Familienstand, Kinder im Haushalt, Größe des Wohnorts, Bildungsstand, Erwerbsstatus. • GIM Nachhaltigkeitsstudie: Produktverwender in 15 Branchen, 1.500 Befragte • Erhebung für den VKE: VerwenderInnen höherpreisiger Kosmetika, 1.000 Befragte, darunter ein Boost für besonders Nachhaltigkeitsorientierte n = 250 Zusätzlich befragte der VKE seine Mitgliedsunternehmen. N = 27 TeilnehmerInnen. Online- Befragung. Februar / März 2020. P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 22
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK 5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit bei Kosmetika. Über Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit reden – Steigendes Unkompliziert – hat verschiedene Bedürfnis an Fakten Einfache, fokussierte Motive - zu Nachhaltigkeit Botschaften, weniger Bedürfnisse der berücksichtigen ist mehr eigenen Zielgruppe müssen verstanden werden Ganzheitlich – Es gibt nicht den einen Nachhaltigkeits- Branchen- Trigger, Nachhaltigkeit Standards setzen muss durch das – VerbraucherInnen gesamte Markenbild brauchen mehr getragen werden Orientierung P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 23
WOLLEN SIE MEHR WISSEN? Dr. Stephan Telschow GIM l Gesellschaft für Managing Director Innovative Marktforschung mbH +49 30 2400 09 24 Goldschmidtstraße 4 - 6 s.telschow@g-i-m.com 69115 Heidelberg www.g-i-m.com Ron Degen Senior Research Director +49 6221 8328-292 r.degen@g-i-m.com Dr. Hannes Fernow Research Director +49 30 2400 09 14 H.Fernow@g-i-m.com P19-1126 VKE-Nachhaltigkeitsstudie | 24
Sie können auch lesen