ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Schön
 
WEITER LESEN
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
www.dieprignitz.de

                 PRIGNITZ
                 ERLEBEN 2021
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
Begeistern ist einfach.
                           Kunst und Kultur tragen wesentlich zur Lebensqualität
                           und zum unverwechselbaren Charakter in jeder Region
                           bei. Die Sparkasse Prignitz bringt sich im Landkreis als
                           Hauptsponsor des Prignitz-Sommers und Förderer zahl-
                           reicher kultureller Angebote in‘s regionale Kulturleben
                           ein und gehört damit zu den größten Kulturförderern
                           der Prignitz.

                                                                 Wenn‘s um Geld geht

   sparkasse-prignitz.de
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
Frische Luft, Weitblick & Stille,
                  die man hören kann.
                  DIE PRIGNITZ!

Inhaltsverzeichnis
Übersichtskarte....................................................... 2–3         Prignitzer Elbtalaue................................................... 12
Die Prignitz.. ............................................................... 4   Pritzwalk und Umgebung........................................... 36
Radlerparadies.............................................................5       Dosse-Seen-Land......................................................44
Museumslandschaft.................................................... 6            Wittstocker Land.......................................................54
Zeitschätze Prignitz.. ....................................................7       Öffentliche Verkehrsmittel in der Region Prignitz.........62
Industriekultur......................................................... 8-9       PlusBus Prignitzer Elbtalaue....................................... 63
Wanderbare Prignitz.................................................. 10           Hofläden....................................................................64
Kulinarische Prignitz.. .................................................. 11      Impressum................................................................. 65

                                                                                                                                                                    1
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
1                                                  2                                          3           4

                                                    Rostock

                                               Prignitz
                                Hamburg
A                                                             Berlin
                      Bremen

                                Hannover                      Branden-
                                           Magdeburg            burg

        Düsseldorf                                     Leipzig

        Köln                               Erfurt

                       Frankfurt/M
                                           Nürnberg

                        Stuttgart
B
                                             München
                     Freiburg

                                                                                                                                            8

                                                          Bäckern      6

                                                                                                                                7
C

                                                                                                                            5

    Ausgewählte Sehenswürdigkeiten
     1 Hansestadt Havelberg                     8 Seddin                             16 Wusterhausen/Dosse                              3
    Dom St. Marien (1170),                     Bronzezeitliches Königsgrab           Historischer Stadtkern,
    Prignitzmuseum, Stadtinsel                                                       Stadtkirche, Wegemuseum,
                                                9 Wolfshagen                         Seenkette
D    2 Plattenburg                             Barockschloss mit Museum
    Älteste erhaltene Wasserburg                                                      17 Neustadt(Dosse)
    Norddeutschlands                           10 Pritzwalk                          Brandenburgisches Haupt- und

     3 Bad Wilsnack
                                               Museumsfabrik,                        Landgestüt, Kutschenmuseum,                4
                                               Waldpark, Bismarckturm                Gaswerk
    Moor- und Thermalbad mit                                                         In Kampehl: Mumie des
    Therme, Wunderblutkirche                   11 Meyenburg                          Ritter Kalebuz
    St. Nikolai                                Modemuseum, Schlossmuseum,
                                               Schlosspark                                   Pollo
    4 Rühstädt                                                                               (Kleinbahnstrecke)
    Europäisches Storchendorf                  12 Freyenstein
                                               Renaissance-Schloss,                          UNESCO-Biosphären­
     5 Wittenberge                             Archäologischer Park                          reservat Flusslandschaft
    Altstadt an der Elbe, Museum                                                             Elbe-Brandenburg
    „Alte Burg“, Singer-Uhrenturm,             13 Heiligengrabe
    historisches Rathaus,                      Kloster Stift mit Heiliggrabkapelle           Naturpark Stechlin-
    Industriedenkmäler                                                                       Ruppiner Land
                                               14 Wittstock/Dosse
E    6 Lenzen                                  Historischer Stadtkern,                       Kyritz-Ruppiner Heide
    Historischer Stadtkern,                    Bischofsburg mit Museum,
    Burg Lenzen mit Museum                     Schlachtfeld 1636
                                                                                             Kristall-Therme
     7 Perleberg                               15 Kyritz                                     Bad Wilsnack
    Historischer Stadtkern mit                 Historischer Stadtkern,
    Roland, Tierpark, Museen                   ehemaliges Franziskanerkloster,
                                               Seenkette, Flugplatz

2
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
5             6                       7    8

                     11

                              12

                                                  14
                              13
                10                                         Kagar

9

    2

                                   15

                                             16
                                        17

        1

                                                                   3
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
DIE PRIGNITZ

    Als nordwestliche Region des Landes Brandenburg befin-         die Region. Am besten erkunden lässt sich diese einzigartige
    det sich die Prignitz, eine der ältesten Kulturlandschaften    Natur- und Kulturlandschaft mit dem Rad. Nicht nur einer der
    der Mark, auf halbem Wege zwischen Berlin und Hamburg.         beliebtesten Radfernwege der Deutschen, der Elberadweg,
    Die Prignitz – das sind Wiesen, Wälder und Felder sowie        führt hier durch ländliche Idylle, sondern auch viele the-
    kleine romantische Fluss- und Bachläufe. Die Natur konn-       matische Themenrouten wie die Kleeblatt-Städte-Tour, die
    te hier über weite Flächen ihre Ursprünglichkeit erhalten,     entlang der Kyritzer Seenkette verläuft, oder die Tour „Auf
    was sich vor allem im UNESCO Biosphärenreservat Fluss-         Schatzsuche“, die zum Meyenburger Schloss mit Deutsch-
    landschaft-Elbe Brandenburg zeigt, wo zahlreiche Tier- und     lands größtem Modemuseum führt. So kommen sowohl Kul-
    Pflanzenarten ihren Lebensmittelpunkt fanden, die andern-      turliebhaber als auch Naturfreunde voll auf ihre Kosten. Bei
    orts gar nicht mehr anzutreffen sind. Besondere Gäste in der   so vielen eindrucksvollen Stationen darf eine Stärkung nicht
    Prignitz sind im Frühjahr und Sommer die Störche, die sich     fehlen. Die Prignitzer Küche bietet frisch zubereitete Gerich-
    vor allem rund um das Europäische Storchendorf Rühstädt        te mit regionalen Produkten der Saison. Eine besondere Deli-
    ihre Sommerresidenzen herrichten, sowie die Zugvögel, die      katesse ist das Prignitzer „Nationalgericht“, der Knieperkohl,
    im Frühjahr und Herbst die Elbtalauen zur Rast nutzen. Laut    der vor allem von November bis März in verschiedensten Va-
    trompetend lassen sich dann vor allem Kraniche beobachten,     riationen von süß bis deftig in zahlreichen Prignitzer Restau-
    die zu tausenden am Abend ihre Schlafplätze im Rambower        rants angeboten wird.
    Moor aufsuchen, aber auch der seltene Seeadler zieht seine
    Kreise. Eingebettet in diese faszinierende Landschaft liegen
    zahllose idyllische Dörfer mit eindrucksvollen Sakralbauten
    und erheben sich mittelalterliche Städte mit einer reichen
    Geschichte und historischen Stadtkernen. So ist eine Rei-
    se in die Prignitz auch immer eine Zeitreise in die Vergan-
    genheit, denn die Region besitzt zahlreiche archäologische
    Ausgrabungsstätten, aus dem Mittelalter erhaltene Zeit-
    zeugnisse und Museen, die sich der Geschichte der Region
    widmen. Dann und wann trifft man auch einen Pilger in der
    Prignitz, der sich auf dem Weg zum „Santiago des Nordens“,
    dem ehemaligen Wallfahrtsort Bad Wilsnack mit der Wun-
    derblutkirche St. Nikolai, aufmacht. Das kulturelle Leben in
    der Prignitz ist jedoch noch vielseitiger als es sich denken
    lässt: Kunsthandwerk und Künstler prägen die Region und
    zahlreiche Veranstaltungen in einmaligen Kulissen wie Denk-
    mälern oder Kirchen ziehen jährlich tausende Besucher in

4
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
RADLERPARADIES

Dass die Prignitz schon lange kein Geheimtipp            UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Bran-
mehr unter den Radfahrern ist, zeigen die zahl-          denburg mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt
reichen Radtouristen jedes                               erkundet werden oder auf der „Perleberg Tour“ und der
Jahr. Die Region lädt ein, auf                           „Kloster Tour“ die Kulturlandschaft. Nicht zuletzt gibt es
gut ausgebauten Radstrecken                              auch Strecken, die sich besonders familienfreundlich zei-
entdeckt zu werden. Ob oben                                         gen, beispielsweise die Pollotour. Ob Kultur
auf dem Deich mit Panoramablick                                      oder Natur – ob allein oder als
auf die Elbe, über die weite flache Ebene                            Familie: Bei den Tourenemp-
und durch lauschige Wälder oder hinein                               fehlungen ist bestimmt auch
in historische Städtchen und idyllische                              das Richtige für Sie dabei.
Dörfer – in der Prignitz macht es Spaß,
sich den Wind um die Nase wehen zu                                  Eine Übersichtskarte und aus-
lassen. Über 1.100 mit der Knotenpunkt-                          gearbeitete Tourenvorschläge fin-
wegweisung ausgewiesene Streckenkilo­                   den sie in der nebenstehend abgebildeten
meter warten auf Sie. An Kreuzungen mindestens          Broschüre und sie stehen auch auf der Web-
dreier Radwege ist ein „Knotenpunkt“ mit einer Zahl     seite www.dieprignitz.de als GPS-Download
aufgestellt, welcher gleichzeitig die nächstliegen-     zur Verfügung.
den Knotenpunkte ausweist. Jedem Knotenpunkt
ist außer­dem eine Tafel mit einer Karte der Umge-

                                                                                                               i
                                                         Radeltipp
bung und den touristischen Angeboten im Umkreis
von 7  km zugewiesen. So ist es kinderleicht, sich zu
orien­t ieren bzw. eine Radtour zu planen.

Wer seine Radtour nicht allein zusammenstellen
möchte, greift einfach auf die 17 Tou-                    17.04.2021 – Anradeln in der Prignitz
renempfehlungen zurück, welche unter
verschiedenen Themenpunkten durch
                                                          Tour de Prignitz
die Prignitz führen und sich sehr gut als                 Nähere Informationen unter www.dieprignitz.de
Tages- und Wochenendtouren befahren
­
lassen.                                                            In allen Einrichtungen mit dem
                                                                    LAdebar-Logo können Sie ihre E-Bikes
So kann zum Beispiel mit der „Lenzer­                               kostenlos aufladen.
wische Tour“ und „Treffpunkt Adebar“ das

                                                                                                                      5
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
PRIGNITZER MUSEUMSLANDSCHAFT
    MACHT GESCHICHTE(N) ERLEBBAR

    Ein Erlebnis für die ganze Familie
    Die Prignitz zählt zu einer der ältesten Kulturlandschaften
    der Mark und hat somit eine lange Geschichte mit vielen
    Traditionen hinter sich. Die Prignitzer Museen bewahren
    als historische Gedächtnisse das breite Erbe der Region. In
    mehr als 20 Museen werden Geschichte(n) erlebbar. Von tra-
    ditionell bis modern zeigt sich die Museumslandschaft ab-
    wechslungsreich und weist so manche Highlights auf. Es gibt
    hier nicht nur das erste Deutsche Modemuseum, das seinen
    Sitz im Schloss Meyenburg hat, sondern auch Branden-
    burgs größtes Eisenbahnmuseum, das sich im Historischen
    Lokschuppen in Wittenberge befindet. Doch in der Prignitz
    schlagen nicht nur Frauen- und Männerherzen höher, son-        Die Museen der Prignitz bieten ein abwechslungsreiches Bild
    dern auch Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten. Bei einer   vom Leben in der ländlichen Region von der Frühzeit, den mit-
    Tour mit Jakob und Freya durch das „alte Freyenstein“ lernen   telalterlichen Städten, den Handwerkern und Ackerbürgern
    sie eine der am besten erhaltenen Stadtwüstungen Mitteleu-     aber auch von der Industrialisierung oder dem DDR-Alltag.
    ropas kennen oder erleben bei einer Fahrt mit Brandenburgs     Egal ob in idyllischen Städten mit historischen Stadtkernen
    einziger schmalspuriger Kleinbahn „Pollo“ Eisenbahnge-         wie dem Perleberger Stadt- und Regionalmuseum oder in
    schichte hautnah. So ist ein Besuch im Museum nicht staub-     lauschigen Dörfern wie im Blüthener Land­pfarr­haus, Kultur-
    trocken, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie.           genuss findet man in der Prignitz überall. So auch in ehemali-
                                                                   gen Schlössern und Herrenhäusern wie dem Schlossmuseum
                                                                   Wolfshagen mit der umfangreichsten Sammlung an mittel-
                                                                   europäischen unterglasurblau gemaltem Porzellangeschirr,
                                                                   ehemaligen Industriebauten wie dem SINGER Uhrenturm, der
                                                                   als größte Turmuhr Europas gilt und eine umfangreiche Näh-
                                                                   maschinensammlung beinhaltet oder in historischen Gemäu-
                                                                   ern wie der Gruft an der Wehrkirche in Kampehl, wo bis heute
                                                                   namhafte Mediziner über die rätselhafte Mumifizierung des
                                                                   dort liegenden Ritters Kalebuz rätseln.

                                                                             www.prignitzer-museen.de

6
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
ZEITSCHÄTZE PRIGNITZ

    Bronzezeitliche Grabhügel, ein neuzeitliches Schlachtfeld            internationalem Rang. Insgesamt sechs archäologische
    und mittelalterliche Städte – die Prignitz ist nicht nur ein         Orte, die sogenannten Zeitschätze Prignitz, sind in der Prig-
    Paradies für Ruhesuchende und Naturfreunde, sondern                  nitz als herausragend definiert worden und nehmen sie mit
    auch für Geschichtsentdecker. Hier wird Historie von der             auf eine Entdeckungsreise in längst vergangenen Zeiten.
    Steinzeit über das Mittelalter bis hin zum Dreißigjährigen
    Krieg hautnah erlebbar. Geräusche blutiger Schlachten, Le-
    bensgeschichten tapferer Soldaten aus ganz Europa oder die
    Schätze reicher Könige versetzten Besucher in ein anderes
    Zeitalter. Oftmals umgeben die Orte Sagen und Mythen, die
    sich der Volksmund lange vor dem Beginn archäologischer
    Untersuchungen erzählte. Doch obwohl ein Großsteingrab
    sicher nicht von Riesen erbaut und Goldringe nur bedingt
    vor Bösem schützen können, haben diese Geschichten einen
    wahren Kern.

    Wie kaum eine andere Region in Deutschland weist die
    Prignitz eine außergewöhnlich hohe Dichte an historischen
    Schätzen auf. Über 4.500 archäologische Fundstellen sind
    bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen
    Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäo-
    logischen Orte wie das bronzezeitliche Königsgrab Seddin,
    das Massengrab am „Schlachtfeld 1636“ und die einzigarti-
    ge mittelalterliche Stadtwüstung Freyenstein sind ausgra-                        www.zeitschätzeprignitz.de
    bungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar

3300 – 3100 v. Chr.   9. Jahrhundert v. Chr.   10. Jahrhundert n. Chr.    13. Jahrhundert n. Chr.   13. Jahrhundert n. Chr.   17. Jahrhundert n. Chr.

Großsteingrab             Königsgrab                   Burg              Archäologischer Park            Adelssitz            Schlachtfeld 1636
   Mellen                   Seddin                    Lenzen                 Freyenstein                Meyenburg                Wittstock

                                                                                                                                                  7
ERLEBEN 2021 PRIGNITZ - www.dieprignitz.de - Reiseland Brandenburg
VON NÄHMASCHINEN, TUCHMACHERN
    ZUM URLAUBSGENUSS
    Im 19. bzw. Anfang des 20. Jh. entwickelten sich in der rein
    ländlich geprägten Region der Prignitz Industriestandorte.
    Vornehmlich Wittenberge wandelte sich vom kleinen Acker-
    bürgerstädtchen zum Eisenbahnknotenpunkt und Industrie-
    zentrum. Noch heute strahlen die beleuchteten Zeiger und
    Ziffern des Singer-Uhrenturms weit in das Prignitzer Land
    und über die Elbe hinweg bis in die Altmark. Der Turm ist
    ein eindrucksvolles Wahrzeichen der Stadt Wittenberge und
    wurde in den Jahren 1928/1929 ursprünglich als Wasserturm
    zur Versorgung der Singer Nähmaschinenfabrik erbaut. Wit-
    tenberge, die Stadt der Nähmaschinen, war zwischenzeitlich
    der größte Standort zur Produktion von Haushaltsnähma-
    schinen in Europa. Nach dem 2. Weltkrieg und der Demonta-
    ge des Singer-Werkes wurde mit viel Kraftaufwand die Pro-
    duktion wieder aufgenommen und der Betrieb mit der Marke        park sowie Norddeutschlands einziger Indoor-Tauchturm
    „Veritas“ zu einem modernen Werk entwickelt. Bis zu 3.000       entstanden. Gleich nebenan befindet sich der 1878 erbaute
    Menschen arbeiteten in der Fabrik, die 1990, in ihrem letzten   Speicherteil, der heute als Restaurant und Schaubrauerei
    Jahr, noch 400.000 Haushaltsnähmaschinen produzierte.           dient. Hier wird das frisch gezapfte HerzBräu ausgeschenkt,
    Mit der Wende wurde das Nähmaschinenwerk abgewickelt,           benannt nach dem Gründer der Ölmühle.
    die Produktion stillgelegt. Inzwischen dient der Turm nicht     Salomon Herz sorgte als Teilhaber der Berlin-Hamburger
    mehr als Wasserspeicher, sondern erzählt seinen Besuchern       Eisenbahngesellschaft auch dafür, dass die Bahnstrecke
    in einer Ausstellung die Geschichte des Werkes. Die weitläu-    zwischen den beiden Metropolen via Wittenberge führte.
    figen Investitionen und Bemühungen der vergangenen Jah-         Bereits 1846 nahm die Berlin-Hamburger Eisenbahn in der
    re – die Stadt zu sanieren, ohne dabei den Industriecharme      Elbestadt den ersten Lokschuppen in Betrieb. Noch heute
    verloren zu geben – haben sich ausgezahlt. Bestes Beispiel      wird er von einer Eisenbahngesellschaft genutzt und ist da-
    dafür ist die „Alte Ölmühle“, welche im Jahre 1823 vom Ber-     mit der älteste noch in Betrieb befindliche Lokschuppen in
    liner Kaufmann Salomon Herz als erster Industriebetrieb         Deutschland. 1872 folgte der Bau eines weiteren Schuppens,
    in Wittenberge in der preußischen Industriearchitektur er-      einer sogenannten Rotunde, im Jahr 1889 wurde der dritte
    richtet wurde. Auf dem großen Gelände mit seinen Indust-        Ringschuppen fertig der heute das Kernstück für den „Histo-
    riebauten in backsteinroter-Ziegeloptik, direkt an der neuen    rischen Lokschuppen“ bildet, Brandenburgs größtes Eisen-
    Uferpromenade, wurde ein Paradies für Urlauber geschaffen.      bahnmuseum.
    Neben dem Hotel „Alte Ölmühle“ sind hier unter anderem ein      In Pritzwalk trifft man auf die Brüder Ludwig und Au-
    Loft-Spa, ein Uferturm mit Bar, ein Indoor-Hochseilkletter-     gust Draeger. Sie übernahmen 1839 den traditionsreichen

8
Tuchmacherbetrieb ihres Vaters und gründeten daraus als          Retorten dar, in denen aus Steinkohle Stadtgas erzeugt
„Tuchfabrik Gebrüder Draeger“ die erste Fabrik Pritzwalks.       wurde. Begehrte Nebenprodukte waren Koks und Teer. 1902
1858 zog die Fabrik aus der Innenstadt an den heutigen           geplant und 1903 eröffnet, lieferte es bis 1980 für Neustadt
Standort am Meyenburger Tor. Hier wurde Schafwolle zu            (Dosse) Licht und Wärme. Heute bewahrt es als Technisches
Tuchen verarbeitet und als Uniformtuchfabrik wurden vor          Denkmal das „Know-how“ der einstigen Gastechnik. Es bietet
allem behördliche Abnehmer wie die Eisenbahn, die Post           faszinierende, erlebbare historische Technik zum Anfassen
und das Militär beliefert. Kurz nach der Jahrhundertwende        für Groß und Klein!
waren die zusammen agierenden Tuchfabriken in Pritzwalk

                                                                                                                        i
und Wittstock deutschlandweit unter den Marktführern im
Bereich Uniformtuche. Heute hat in der alten Tuchfabrik die        Wittenberge:
­MUSEUMSFABRIK Pritzwalk ihr Zuhause. Das Museum bietet            Wer mehr über die Salomon Herz- oder
 ein umfangreiches Programm zum Mitmachen an, darunter             Singer Industriegeschichte erfahren möchte,
 die Werkstattbereiche mit Handweberei und Druckerei und           den empfehlen wir auf Entdeckungstour in Rahmen
 Führungen zur Pritzwalker Industriegeschichte.                    einer thematischen Stadtführung zu gehen.
 In Neustadt Dosse steht das letzte original erhaltene Gas-        Informationen unter www.wittenberge.de oder bei der
 werk in Nordeuropa und ist somit einer der letzten erhaltenen     Touristinformation Tel. 03877/92 91 81
 Zeitzeugen der über 150-jährigen Geschichte der Gaserzeu-         www.dampflok-wittenberge.de
 gung in Europa. Seine Einzigartigkeit stellen die liegenden
                                                                   Pritzwalk:
                                                                   MUSEUMSFABRIK Sonderausstellung „Brandenburger
                                                                   Industrielandschaften, 1992-2020“ des Berliner Foto-
                                                                   grafen Lorenz Kienzle vom 06.06. – 21.11.2021
                                                                   www.museum-pritzwalk.de

                                                                   Wittstock:
                                                                   Thematische Stadtführung – „Auf den Spuren der
                                                                   Tuchmacher“
                                                                   Informationen unter www.wittstock.de oder bei der
                                                                   Touristinformation Tel. 03394/429 550

                                                                   Neustadt (Dosse):
                                                                   www.gaswerk-neustadt.de

                                                                                                                                9
WANDERBARE PRIGNITZ

     Der Weg ist das Ziel…
     Was gibt es Schöneres als die Natur zu Fuß zu erkunden?         Moorlandschaften. Lehr-und Erlebnispfade erzählen über die
     Ob ein leichter Spaziergang durch die Ebene oder eine längere   Entstehung der Landschaft, lokale Tier- und Pflanzenarten, die
     anspruchsvolle Tour – mit nur wenig Ausrüstung ist man sofort   Geschichte der Region oder kulturelle Besonderheiten. Nicht
     dabei und entdeckt Flüsse, Seen, Tiere, idyllische Städtchen,   nur sehen, sondern auch verstehen: Schau- und Infotafeln am
     Wälder, Moore und vieles mehr. Die Wanderwege der Prignitz      Wegesrand halten zahlreiche Informationen bereit. Hier kön-
     führen zu besonderen Plätzen, zu archäologischen Sensatio-      nen vor allem Familien mit Kindern in der Natur aktiv sein und
     nen, unbegradigten Flussläufen oder auch wiedererstandenen      dies mit Abenteuer, Spiel und Unterhaltung verbinden.

       Auszug Prignitzer Wanderwege:
       Karthanerundweg ca. 22 km
       Start- und Endpunkt: Bad Wilsnack
       Der Wanderweg verläuft entlang der Karthane, einem
       Elb-Nebenfluss und bietet reizvolle Ausblicke in die ab-
       wechslungsreiche Niederungslandschaft. Auf Informations­
       tafeln erfährt man viel Wissenswertes von den Veränderun-     Rundweg um das Storchendorf Rühstädt ca. 6 km
       gen, die der Fluss im Laufe der Geschichte erfuhr.            Start- und Endpunkt: Rühstädt
                                                                     Start und Ziel ist das Besucherzentrum. Der ausgeschil-
       Drei Wanderwege im Stepenitztal rund um Wolfshagen            derte Weg führt zum Elbdeich, verläuft auf dem Deich und
       Start- und Endpunkt aller Touren:                             zurück am Schlosspark ins Dorf.
       > Auwaldweg ca. 10 km
         Stepenitztal – Helle – Teufelsberg                          Rundweg um den Nebelsee ca. 10 km
       > Königsweg ca. 8 km                                          Start- und Endpunkt: Seehotel Ichlim
         Wolfshagen – Königsgrab – Seddin                            Die Rundtour führt Sie in das Reich des Fischadlers.
       > Opfersteinweg ca. 5,6 km                                    ­Besonders in der kühleren Jahreszeit macht der See sei-
         Wolfshagen – Opferstein – Wolfshagen                         nem Namen alle Ehre und malt stimmungsvolle Bilder.

       Weitere Wanderrouten, Informationen, Wegbeschreibungen und GPS-Daten zum Download: www.dieprignitz.de/wandern

10
KULINARISCHE PRIGNITZ

Traditionell, gemütlich oder elegant; in einstigen Burgen      sen. Er besteht aus verschiedenen Kohlsorten, unter ande-
oder Herrenhäusern, verträumten Ausflugslokalen, histo-        rem dem Markstammkohl, die sauer eingelegt werden. Nach
rischen Hotels oder Industriedenkmälern: die kulinarische      etwa sechswöchiger Gärung ist der Knieper fertig. Traditio-
Landschaft in der Prignitz zeigt sich vielfältig und über-     nell wird er geschmort mit Speck, Eisbein oder Kohlwurst,
zeugt vor allem durch saisonale und regionale Produkte.        aber auch moderne Kreationen wie Knieper-Nudeln oder
Die Geschmacksrichtungen reichen von „wie bei Muddern“         Cordon bleu mit Knieperfüllung werden gereicht. Es gilt als
bis zu ländlich-experimentellen Kreationen. Die regionale      das „Prignitzer Nationalgericht“ und wird im Winter, von No-
Spezialität der Prignitz ist der Knieperkohl bzw. Sur`n Han-   vember bis März, in vielen Gaststätten der Region angeboten.

                                                                                                             Gen
                                                                                                                 ieße
  Knieperkohl                                                                                                 Tipp r-
  klassisch

  Zutaten (4 Personen):
  1 kg Knieperkohl
  350 g Schweinebauch
  150 g Rauchspeck
  200 g Schweineschmalz
  4 Lungenwürste oder Kohlwürste
  Zwiebeln & Gewürze
  (Lorbeerblatt, Salz, Piment)

  Den Schweinebauch mit den Zwiebeln und Gewürzen              im Ofen schmoren lassen. Würste dazugeben. Je nach
  ankochen, sodass eine kräftige Brühe entsteht. Eine          gewünschter Konsistenz den Rest der Brühe dazugeben
  Schmor­pfanne mit dem Rauchspeck auslegen. Knieper-          und ohne Deckel weiter schmoren, bis alles gar ist. Ab­
  kohl darauf füllen, Schmalz auf dem Kohl verteilen und       schmecken. Dazu Salz- oder Pellkartoffeln reichen.
  mit etwas Brühe übergießen. Ca. 2-3 Std. bei 120-150 °C      Guten Appetit!

                                                                                                                              11
PRIGNITZER ELBTALAUE

12
Entdecker-
                                                                                tipp
Erblicken Sie schnäbelnde Störche im Sonnenuntergang
oder fühlen sich leicht beobachtet von einem Seeadler           Der Tierpark ist herrlich eingebettet im Perle-
in luftiger Höhe, führt Sie ihr Weg durch die Weiten der      berger Forst. Auf den über 15 ha großem Gelände
Prignitzer Elbtalaue. Beidseits der deutsch-deutschen        sind in modernen Gehegen und Volieren zahlreiche
Grenze war dieses Gebiet lange nicht zugänglich, sodass      heimische, aber auch exotische Tierarten zu beob-
in den naturbelassenen Auen seltene Tier- und Pflanzen-      achten. Einige Gehege sind begehbar gestaltet und
arten überlebten, die andernorts nicht mehr anzutreffen     die Nasenbären hangeln sich weit über die Köpfe der
sind. Heute besteht es aus einem Mosaik verschiedenster      Besucher hinweg. Besonders beindruckend ist das
Lebensräume – von nass bis ganz trocken: Elbe und Ne-          weitläufige Wolfsgehege, die Erdmännchen und
benflüsse, Auwälder, Bracks, Qualmwasser, Flutrinnen und                        die Eulenburg.

                                                                                Information
                                                                            www.tierparkperleberg.de

                                                           Auengrünland prägen hier das Bild, nur unterbrochen von
                                                           Fachwerkhäusern, idyllischen Dörfern und Städtchen. Über
                                                           das ganze Jahr hinweg werden Exkursionen und Führungen
                                                           angeboten. Oder Sie gehen allein auf Entdeckungstour und
                                                           erhalten spannende Einblicke in die kulturellen und natürli-
                                                           chen Höhepunkte der sagenhaften Flora und Fauna an den
                                                           23 als „Haltepunkt Natur“ ausgeschilderten Stationen. Egal
                                                           ob beim Ausblick auf Deutschlands größtes Deichrückver-
                                                           legungsgebiet, bei der Kranichbeobachtung im Rambower
                                                           Moor oder vom Aussichtsturm auf dem Mitteldeich zwischen
                                                           Elbe und Havel – in der Elbtalaue haben Sie die Möglichkeit
                                                           mit der Natur eins zu werden.

                                                                                                                          13
DAS GRÜNE BAND –
     VOM TODESSTREIFEN ZUR LEBENSLINIE
     Wachtürme, Grenzzaun, Minenanlagen, freies Sicht- und
     Schießfeld, Hundepatrouillen – die Staatsgrenze-West der
     DDR war so gut gesichert wie kaum eine Grenze der Welt.
     Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. 14 Menschen
                                                                        Ausstellung zur Flusslandschaft
                                                                        am „Grünen Band“ im
                                                                        BUND Besucherzentrum der Burg Lenzen:
                                                                                                                                i
     verloren allein im Prignitzer Grenzabschnitt ihr Leben bei dem
     Versuch, die DDR zu verlassen. Überlebt hat glücklicherwei-        Hörstationen, Computeranimationen, Filme, kostbare
     se die Natur. Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr        Originalobjekte und großformatige Bild- und Text-
     als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Der      tafeln mit „Guckis“ entführen Sie in die spannende
     BUND hat seit dem Fall der Mauer mit dem „Grünen Band“ ei-         Natur- und Kulturgeschichte der Region
     nes der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte ge-
                                                                              Besucherzentrum Burg Lenzen, 19309 Lenzen
     schaffen. Auwälder, die mitten im Wasser stehen und eine fas-
                                                                              www.burg-lenzen.de
     zinierende Vielfalt seltener Wasservögel – so präsentiert sich
     ein Stück lebendiger Flusslandschaft und ein Teil des „Grünen      Weitere Informationen zum Grünen Band:
     Bandes“ vor den Toren des Ackerbürgerstädtchens Lenzen.                 www.erlebnisgruenesband.de

     Entdecken lässt sich dieses einmalige Refugium über den
     14 Kilometer langen Rundwanderweg Auenwildnis über den           Unken die Luft, der Ruf wilder Gänse, das Trompeten der Kra-
     Elbdeich, entlang eines ehemaligen Fährdammes und vorbei         niche oder die melancholische Melodie der Singschwäne.
     an zwei noch erhaltenen DDR-Grenztürmen. Je nach Jahres-
     zeit bestimmt das tausendfache Konzert von Fröschen und          Der erhöhte Elbedeich mit dem Beobachtungsstand „Auen-
                                                                      blick“ bietet faszinierende Einblicke in die neu geschaffene Au-
                                                                      enwildnis. Hier erfahren Sie, wie aus dem „Bösen Ort“ ein guter
                                                                      wurde: Die Binnenschiffer gaben diesem Flussabschnitt wegen
                                                                      der heimtückischen, fast rechtwinkligen Elbeführung den Na-
                                                                      men. Jahrhundertelang hatte der Deich hier den Fluss von den
                                                                      Auen getrennt. Mit dem Anstieg der Pegel auf neue Rekordhö-
                                                                      hen im August 2002 musste dieser Elbeabschnitt verteidigt
                                                                      werden. Zwar hielt der Deich, aber das Hochwasser leitete ein
                                                                      Umdenken ein: die Elbe soll mehr Platz erhalten. Dort, wo in
                                                                      den vergangenen Jahren der Elbdeich zurückverlegt wurde,
                                                                      um der Elbe verloren gegangene Überschwemmungsflächen
                                                                      zurückzugeben, entstand auf 420 Hektar ein einzigartiger Le-
                                                                      bensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere.

14
PILGERN – „SANTIAGO DES NORDENS“

Pilgern ist wieder „in“ - längst nicht mehr nur auf dem Ja-     ge. Einst galt Wilsnack als „Santiago des Nordens“: Im Mit-
kobsweg und auch nicht mehr nur für bekennende Chris-           telalter war die heutige Kurstadt ein wichtiger Wallfahrtsort,
ten. Pilgern ist eine spirituelle Erfahrung, egal, ob man       die Wunderblutkirche Ziel einer der bedeutendsten Wall-
dabei Gott sucht oder einfach nur Ruhe und den Einklang         fahrtsbewegungen dieser Zeit. Nach der Reformation geriet
mit sich und der Natur. Doch um dieses besondere Erlebnis       die Wallfahrt ins Vergessen. Neue Erkenntnisse brachten ans
genießen zu können, muss man nicht in ferne Länder reisen:      Licht, welch hohe Bedeutung Wilsnack als Wallfahrtsort zu-
Die Prignitz bietet gleich zwei gut ausgeschilderte Pilgerwe-   kam. Und so wurde das Pilgern in der Prignitz wiederbelebt.
                                                                Der 130 km lange Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack
                                                                ist gut ausgeschildert und verläuft abseits großer Straßen
                                                                und auf verwunschenen Feld- und Waldwegen. Ausführliche
                                                                Beschreibungen der Geschichte, des Wegeverlaufs, eine Un-
                                                                terkunftsliste, Literaturtipps und den Pilgerpass finden Sie
                                                                unter www.wegenachwilsnack.de.

                                                                Ein weiterer Pilgerweg in der Prignitz ist der 22 km lange
                                                                Annenpfad. Der kleine Pilgerweg durch Wald und Wiesen
                                                                verbindet das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit der Wall-
                                                                fahrtskirche Alt Krüssow und der Bölzker Dorfkirche. Jähr-
                                                                lich beginnt die Pilgersaison in der Prignitz am Annenpfad
                                                                mit dem „Anpilgern“ am Gründonnerstag. Informationen zum
                                                                Annenpfad und über geführte Pilgerwanderungen erhalten
                                                                Sie unter: www.annenpfad.de

                                                                  Veranstaltungstipp                                     i
                                                                  Höhepunkt der Pilgersaison ist das traditionelle
                                                                  Pilgerfest in Bad Wilsnack rings um die Wunderblut-
                                                                  kirche, das dieses Jahr am 21. August stattfindet. Das
                                                                  Fest erinnert an die mittelalterliche Wallfahrt und lädt
                                                                  Pilger, Urlauber und Einheimische zu einem Mittelalter-
                                                                  markt sowie verschiedenen kulturellen Höhepunkten ein.

                                                                                                                                 15
l
     GRENZLANDTOUR                                    RadeP
                                                       TIP

     Die Flusslandschaft Elbe wird beschrieben als ein wahres
     Naturparadies. Doch die wunderschöne Flusslandschaft
     hat auch Schattenseiten der Geschichte erlebt. So bildete
     die Elbe in der Prignitz für lange Zeit einen Teil der inner-
     deutschen Grenze. Aber Flüsse können nicht nur trennen,
     sondern auch verbinden.
     Die Grenzlandtour führt Sie durch drei Bundesländer entlang
     der ehemaligen Grenze: Brandenburg, Niedersachsen und
     Sachsen-Anhalt. Neben der sagenhaften Natur wird auch
     der ein oder andere Zeuge vergangener Zeiten Ihren Weg
     kreuzen. Sie starten Ihre Radtour in Wittenberge auf dem
     Elberadweg in Richtung Westen, nach Cumlosen. Direkt am
     Deich erblicken Sie auf Höhe des kleinen Örtchens ein Hin-
     weisschild, denn hier befindet sich einer von 23 Haltepunkten   halt. Stresow ist ein Dorf, das durch die Grenzziehung von
     Natur. Einige Kilometer weiter erreichen Sie Lütkenwisch.       der Landkarte verschwinden musste. In Sachsen-Anhalt
     Der Ort wurde durch seine unmittelbare Lage an der Elbe         befinden sich auf der Route jetzt mehrere Stationen der Au-
     zum Opfer der Grenzziehung. Er lag in dem besonders gut         entour-App, die den Besuchern mit Tafeln, Aussichtstürmen
     bewachten 500 m-Grenzstreifen, welcher nur mit einem Pas-       den Wert des einzigartigen Naturraumes im Biosphärenre-
     sierschein zugänglich war. Ein kleines Café lockt mit haus-     servat Flusslandschaft Elbe entdecken hilft. Nach einer Rast
     gemachten Kuchen, bevor es heißt: „Fährmann hol über“. Mit      im Flusscafé Anne-Elbe in Wahrenberg und der Fahrt am
     der Fähre geht es auf die niedersächsische Flussseite nach      Elbdeich flussaufwärts erleben Sie die zweite Überquerung
     Schnackenburg. Die kleinste Stadt Niedersachsens war in         der Elbe. Sie passieren auf der langen Brücke zunächst das
     den Zeiten deutscher Teilung die am weitesten in die DDR        Deichvorland, das dem Fluss bei hohen Wasserständen Raum
     hineinragende Ecke der BRD an der nördlichen „Zonengren-        gibt und ansonsten als Weideland mit vielen kleinen Seen ein
     ze“ mit einem bedeutenden Zollhafen. Heute zeugt davon das      schönes Bild abgibt. Über die Elbe geht es zurück zum Aus-
     Grenzlandmuseum. Oder Sie begeben sich hoch hinauf, denn        gangsort der Tour, wo Sie den Tag bei einem Abendessen in
     von der obersten Plattform des Hafenturms bietet sich Ih-       einem der Lokale an der Elbuferpromenade von Wittenberge
     nen ein wunderschöner Blick auf die Elbe und das Dreilän-       ausklingen lassen können.
     dereck. Von Schnackenburg radeln Sie weiter auf dem Deich       Informationen, Wegbeschreibungen und GPS-Daten zum
     entlang des Alands flussaufwärts und genießen dabei einen       Download zur Grenzlandtour finden Sie auf:
     beeindruckenden Blick über die Aland-Elbe-Niederung. Sie
     passieren vor Stresow die ehemalige »Grüne Grenze« der
                                                                          www.dieprignitz.de/grenzlandtour
     deutschen Teilung und befinden sich nun in Sachsen - An-

16
l
                               RadeP LENZERWISCHE-TOUR
                                                                                                             Radeln nach Zahlen:
                                                                                                               1      3   4       1

                                TIP

Allein radeln bringt Ruhe und Entspannung – gemeinsam
radeln macht Spaß und motiviert. Und nicht nur das: Bei
einer geführten Tour können Sie Ihren Wissensdurst über
die Flora und Fauna in der Prignitz stillen. Warum sind die
                                                                                                                              i
Eichen am Elberadweg eigentlich so zerschunden und wer
ruft am Himmel über mir? Wer die typische Prignitzer Land-
schaft und Naturwelt kennenlernen möchte, sollte sich un-
ter professioneller Anleitung auf den Sattel schwingen und
durch die Lenzerwische – die Landschaft zwischen Elbe und
Eldemünde – radeln. Mit der Naturwacht Lenzen, dem Be-
sucherzentrum Lenzen oder den zertifizierten Natur- und
Landschaftsführern geht es von der Burg Lenzen aus auf Ent-
deckungstour über den Elbdeich entlang des breiten Stroms       Termine:
Elbe, der durch die mit Weiden durchsetzten Auen fließt – ein   11 Uhr jeden zweiten Samstag im Monat (April bis September)
wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Intakte Flussau-    – 10. April 2021                – 10. Juli 2021
en wie diese gibt es in Deutschland nur noch selten. Nicht      – 8. Mai 2021                   – 14. August 2021
nur im Sommer, wenn alles blüht und grünt wird diese Tour       – 12. Juni 2021                 – 11. September 2021
Ihnen den natürlichen Charme der Prignitz offenbaren, son-
dern auch im Frühjahr und Herbst, wenn die Zugvögel in der      Anmeldung und Treffpunkt:
Elbtalaue vor Ihrer Weiterreise in den Süden rasten.            BUND Besucherzentrum Burg Lenzen,
                                                                    Burgstraße 3, 19309 Lenzen
                                                                    038792/12 21
                                                                    info@burg-lenzen.de
                                                                Preis*:
                                                                10 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre 5 € pro Kind,
                                                                Mindestteilnehmerzahl 5 Personen, zzgl. Einkehr
                                                                * bei Führung durch die Naturwacht, Spenden erbeten

                                                                Anreisetipp:
                                                                mit dem PlusBus 944 - siehe Seite 63

                                                                www.dieprignitz.de/lenzerwischetour

                                                                                                                                      17
BAD WILSNACK

     Thermalsole- und Moorheilbad                                                www.bad-wilsnack.de
     Historisch: Die Brandschatzung von 1383 war der Auslöser
     für die Entwicklung Wilsnacks zum bis 1552 europaweit be-
     kannten Pilgerort, zum „Santiago des Nordens“. In der Asche
     der Dorfkirche fanden sich drei Bluthostien, von denen sich
     die Pilger Heilung und Vergebung ihrer Sünden versprachen
     und die deshalb Wunderbluthostien genannt wurden. Ein-
     drucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist die Wunderblutkirche
     mit dem Wunderblutschrein aus dem 15. Jh. Derzeit wird
     das Denkmal nationaler Bedeutung aufwändig saniert und
     restauriert. Entdecken Sie per Audioguide die Wunderblut-
     kirche und verbinden Sie dies mit einem Bummel durch die
     Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.    Erholt: Gut erholt, gesund und entspannt, so verlässt
     Gesund: Zunächst wegen der guten Luft Anziehungspunkt          man Bad Wilsnack und freut sich schon auf den nächs-
     der Berliner für die „Sommerfrische“, ist Bad Wilsnack seit    ten Besuch. Und es gibt noch viel zu entdecken, z. B. die
     nunmehr 91 Jahren Moorheilbad und seit 17 Jahren Thermal-      Wanderwege rund um die Stadt und zur Plattenburg oder
     soleheilbad. Aber nicht nur dort erleben Sie die „Gesunde      den Radweg zum Storchendorf Rühstädt, nah am Zusam-
     Stadt Bad Wilsnack“, sondern auch im Karthanepark bei Ihrer    menfluss von Havel und Elbe. Hier im Biosphärenreservat
     persönlichen Fitness oder in der Kristalltherme in einer der   Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in der Elbtalniederung
     Saunen oder im Salzsee. Und ein Gang um das Gradierwerk        entdecken Sie verschiedenste Lebensräume, von nass
     ist Erholung pur für Ihre Lungen.                              bis ganz trocken. Dazu gehören die Elbe und ihre Neben-
                                                                    flüsse, Auwald, Bracks, Qualmwasser und Auengrünland.
                                                                    Oder pilgern Sie doch mal nach Wilsnack, dann beginnt die
                                                                    Erholung schon auf dem Hinweg!

                                                                      Stadtinformation                                  i
                                                                           Bahnhof 1, 19336 Bad Wilsnack
                                                                           038791/26 20
                                                                           stadtinfo@bad-wilsnack.de

18
Mehr als nur eine Therme
Erleben Sie Wasser & Wärme in der Kristall-Therme Bad
Wilsnack: Einmalig in Deutschland – Salzsee mit 24% Sole
                                                                   Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack           i
& Mini-Gradierwerk                                                       Am Kähling 1 I 19336 Bad Wilsnack
In dem 600 m2 großen Salzsee mit 24%-iger Sole kann man                  038791 – 80 88 0
bei 32°C Wassertemperatur entspannt auf dem Wasser                       info@kristalltherme-bad-wilsnack.de
schweben wie im Toten Meer und dabei die Seele baumeln                   www.kristalltherme-bad-wilsnack.de
lassen. Durch die im Gradierwerk angebrachten Schwarz-             Die Kristall-Therme bietet Ihnen eine einmalige Thermen-
dornbündel wird die hoch konzentrierte Sole auf natürliche         landschaft mit Innen- und Außensaunen, bestes Thermal-
Weise verdunstet. Sie wirkt sich dabei positiv auf die Atem-       sole-Heilwasser aus eigener Quelle, Brandenburgs erstes
wege aus und kann mit dem wohltuenden Effekt der Meeres-           Gradierwerk, täglich mehrmals kostenfreie Wassergym-
luft verglichen werden. Gesundbaden in traumhaft mediter-          nastik, abwechslungsreiches Saunavergnügen & zahlreiche
ranem Ambiente.                                                    SPA-Angebote. Nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt;
                                                                   Reisemobil-Stellplätze direkt an der Therme verfügbar.
Gesundbaden & Saunieren
Neben drei Innenbecken (1,5 – 5 % Sole) - teils mit Massage-     der Praxis einlösen. Alle Angebote, außer die im Hamam und
düsen, Sprudelsitzbänken & Schwallwasserduschen, drei In-        Dampfbad, sind auch ohne Thermeneintritt möglich.
nen-Saunen, zwei Dampfbädern & Osmanischem Hamam gibt
es einen weitläufigen Außenbereich, der einem Dorfplatz mit      Kulinarische Köstlichkeiten
Bach, Blumen, Bäumen & Brunnen nachempfunden ist und zum         Die Thermen-Restaurants, die Saunabar sowie der gemütli-
Verweilen einlädt. Das Außenbecken mit 12 % Sole ermöglicht      che Biergarten mit uriger Grillhütte laden die Gäste dazu ein,
ein Schweben auf dem Wasser. Im 1,5 %igen Becken mit Strö-       ihren Wohlfühltag kulinarisch abzurunden.
mungskanal kann man sich sanft durch das Wasser treiben las-
sen. Die fünf Außensaunen sind allesamt in historischen Senn-
hütten, Mühlen oder Getreidespeichern eingebaut, die fast 300
Jahre alt sind und mit rustikalem Flair verzaubern. Die Saunen
sind mit modernster Licht- & Soundtechnik ausgestattet. Die
Event-Mega-Sauna DOM bietet Platz für 200 Saunafans.

Wellness- und Massagezentrum mit Physiotherapie
Lassen Sie sich von Aromaöl-Massagen, Zeremonien im
Hamam, Klangmassagen, ayurvedischen Massagen u.v.m.
verwöhnen. Gerne können Sie auch Ihr ärztliches Rezept in

                                                                                                                                  19
GEMEINDE PLATTENBURG
     Idylle, Ruhe und viel Geschichte
     Die Plattenburg ist nicht nur Norddeutschlands einzige er-
     haltene Wasserburg, sie gab auch der Gemeinde ihren Na-        Touristinformation                                  i
     men. Unsere Gäste erleben eine weitläufige Region, mit wun-
     derbaren Radwegen. Der Pilgerweg Berlin-Wilsnack verläuft           Dorfstraße 52a, 19339 Plattenburg OT Kletzke
     hier und auch die Bischofstour macht Halt an der Platten-           038796/5 99 13
     burg. Ein Naturerlebnis ist der bedeutende Landschaftspark          info@gemeinde-plattenburg.de
     von Hoppenrade, der 1847 nach Plänen Eduard Neides, einem
     Schüler Lennés, angelegt wurde. In Klein Leppin begeistern
     im FestSpielhaus (einem ehemaligen Schweinestall) bei „Dorf
     macht Oper“ Laien und gestandene Künstler gemeinsam ihr
                                                                                www.plattenburg.de
     Publikum.

     HANSESTADT HAVELBERG
     Wo das legendäre Bernsteinzimmer den Besitzer wechselte
     An einem eiszeitlichen Höhenzug an Havel und Elbe gele-
     gen, gehört die „Wiege der Prignitz“ heute zu Sachsen-An-
     halt.
                                                                    Touristinformation                                  i
     Die Inselstadt mit imposantem Dom, mittelalterlicher Alt-           Uferstraße 1, 39539 Hansestadt Havelberg
     stadt und beeindruckenden Flussniederungen genoss schon             039387/7 90 91
     Zar Peter I.: Im Zuge der antischwedischen „Konvention von          tourist-information@havelberg.de
     Havelberg“ 1716 erhielt er hier das Bernsteinzimmer.
     Eine Stadt, die Lust auf mehr macht – als landschaftlicher
     Blickfang, als Freizeitgestalter zu Wasser, Rad oder zu Fuß,
     als Kulturstätte mit Ausstellungen und Festen wie dem Ha-
                                                                                 www.havelberg.de
     velberger Pferdemarkt!

20
ROLANDSTADT PERLEBERG

Die Perle der Prignitz                                                       www.stadt-perleberg.de
Der historische Stadtkern Perlebergs bietet viel Bausubs-
tanz aus nahezu 800 Jahren. Der Mittelpunkt der Stadt be-
steht aus zwei geschichtsträchtigen Plätzen, Großer Markt
und Kirchplatz, auf dem sich Rathaus, St. Jacobi-Kirche und
das 500 Jahre alte Rolandstandbild befinden. Die Kreisstadt
der Prignitz gestattet zwischen Backsteingotik, gepflegten
Fachwerkhäusern, stattlichen Bürgerbauten und romanti-
schen Höfen modernes Leben und Arbeiten. Die Stadt wird
von beiden Armen der Stepenitz umschlossen. Von zahl-
reichen Uferstellen bietet sich ein reizvoller Blick auf die
                             einstige Hansestadt. Empfeh-
                             lenswert ist der Besuch des
                             Judenhofes (13. Jahrhundert),
                             ein Informations- und Besu-
                             cherzentrum. Das Stadt- und         Besuchen Sie die Sommerkonzerte und erleben Sie die beflü-
                             Regionalmuseum,        Oldtimer-    gelnde Inspiration der Musik!
                             und Technikmuseum sowie             Die Naturnähe der Stadt mit ihrem ausgebauten Radwege-
                             DDR-Geschichtsmuseum bie-           netzwerk wird von Erholungs- und Aktivurlaubern besonders
                             ten eine interessante Vielseitig-   geschätzt. Auch ein Besuch im beliebten Tierpark ist mit Kin-
                             keit von der Archäologie bis zur    dern zu jeder Jahreszeit lohnenswert.
                             Gegenwart. Unvergesslich wäre       Offene Stadtführungen: Mai bis September, jeweils am
                             hier außerdem ein Kinoabend         1. Samstag im Monat, 11 bis 12:30 Uhr, Teilnehmergebühr:
                             in einem der ältesten Licht-        3,- € p. P.
                             spieltheater (1912!) des Landes.
                             Durch die Lotte Lehmann Aka-
                             demie, ein Ausbildungsort für
                             internationale Operntalente in
                                                                   Stadtinformation                                     i
                             Erinnerung an die hier gebore-             Großer Markt 12, 19348 Perleberg
                             ne Operndiva Lotte Lehmann                 03876/78 15 22
                             (1888-1976), gewinnt die Stadt             infobuero@stadt-perleberg.de
                             viele Freunde aus Nah und Fern.

                                                                                                                                 21
RÜHSTÄDT
     Europäisches Storchendorf
     Das idyllische Dorf Rühstädt ist jährlich Heimat für mehr
     als 30 Storchenpaare, die auf den Haus- und Scheunendä-
     chern nisten. Die Rühstädter haben ihnen Nisthilfen gebaut
                                                                     Besucherzentrum Rühstädt                 i
     und seit den 50er Jahren kamen immer mehr Störche ins               Neuhaus 9, 19322 Rühstädt
     Dorf, bauten Nester und zogen ihre Jungen auf. Wahrzeichen          038791/9 80 25
     Rühstädts ist der restaurierte Wasserturm des Schloss-              nabu@besucherzentrum-ruehstaedt.de
     parks, auf dem seit 1952 Störche brüten. Sorgfältig wird Buch
     geführt über Ankunft, Zahl der Jungen und Abflug in die Win-
     terquartiere im Spätsommer. Die Zahlen können Besucher
                                                                               www.storchenclub.de
     auf Tafeln an den Neststandorten ablesen.

     AMT LENZEN-ELBTALAUE

     Einzigartige Bau- und
     Kulturlandschaft an der Elbe
     Den Elberadweg entlang an Hopfenhöfen, niederdeutschen
                                                                     Stadtinformation Lenzen                  i
     Hallenhäusern und im Mittelpunkt der Landschaft die alte            Stumpfer Turm, Berliner Str. 7
     Stadt Lenzen (Elbe). Die verschiedenen Bauweisen und                038792-7302
     Landschaften charakterisieren das Amt. Zu den Highlights            lenzen-info@t-online.de
     zählen die Burg Lenzen, das Küsterhaus in Cumlosen, das
     Ram­ bower Moor, der Rudower See, das Deichrückverle-
     gungsgebiet, sowie die etlichen Dorfkirchen. Erkunden Sie
     die Gegend per Rad und genießen anschließend eine Auszeit
                                                                                 www.amtlenzen.de
     am Elbdeich oder am See.

22
WITTENBERGE

Das sind wir - und das waren wir schon immer: eine weltof-
fene Stadt zwischen den beiden großen Metropolen. Über                        www.wittenberge.de
Jahrhunderte sind wir Wittenberger nach Hamburg und Ber-
lin „ausgewandert“, haben dort unser Handwerk gewissenhaft
gelernt - und sind in unsere Heimat zurückgekommen, mit
neuen, erfolgreichen Ideen. So haben wir die städtische Wirt-
schaft begründet und deren guten Ruf in die ganze Welt ge-
tragen: mit Millionen modernster Nähmaschinen aus unseren
„Singer“- und später „Veritas“-Werken, mit feinsten Ölen aus
unserer „Märkischen Ölmühle“ oder mit leckersten Bonbons,
Zuckerwaren und Schokoladen von „Eduard Witte & Söhne“.

Dem Idealismus der Wittenberger ist es zu danken, dass je-
der einzelne dieser Orte eine neue Identität gefunden hat,
mit beeindruckenden Missionen: wo wir einst liebevoll Bon-      Melodien von exzellenten Künstlern auf unserer „Elbland-
bons hergestellt und sich Kinder die Nasen an den Auslagen      bühne“ bei den jährlichen „Elblandfestspielen“ an der „Alten
plattgedrückt haben, werden heute im „SOS Kinderdorf Prig-      Ölmühle“. Unter unserem städtischen Wahrzeichen, dem
nitz“ benachteiligte Heranwachsende zu toleranten und wis-      SINGER-Uhrenturm der alten Nähmaschinenwerke, lernt
senden Menschen erzogen.                                        heute die nächste Generation die Berufe der Zukunft.

Wo wir früher die Saaten aus den Weiten der Prignitz zu         Und dennoch ist in allen Zeiten eines geblieben: unsere Lie-
Ölen verarbeitet haben, erklingen heute temperamentvolle        be zur Elbe. Als Zentrum des UNESCO-Biosphärenreservates
                                                                „Elbtalauen“ sind wir natur- und heimatverbunden wie eh und
                                                                je, und vor allem eins - gastfreundlich!
                                                                Herzlich willkommen!

                                                                  Touristinformation                                  i
                                                                       Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge
                                                                       03877/92 91 81 bzw. 82
                                                                       touristinfo@kfh-wbge.de

                                                                                                                               23
DIE NACHT DER TAUSEND LICHTER

     21. Elblandfestspiele                                       men in das aktuelle Soundgewand von Rock- und Popsongs
                                                                 kleidet. Mit den „Queenz of Piano“, die in unvergleichlicher
     Nach dem grandiosen Erfolg der Jubiläums-Festspie-          Virtuosität und Tiefe klassische Musik mit der Atmosphäre ei-
     le 2019 können Sie sich nun 2021 auf ein unvergessliches    nes Popkonzerts verschmelzen lassen, sind zwei Star-Pianis-
     Live-Erlebnis freuen: Unter dem Motto „Die Nacht der tau-   tinnen aus Japan und Deutschland zu Gast in Brandenburg.
     send Lichter“ finden die 21. Elblandfestspiele am 09. und
     10. Juli 2021 in Wittenberge statt.                         Moderiert wird „Die Nacht der tausend Lichter“ von der char-
     Musicals und Filmmelodien, Schlager und Pop sowie Operet-   manten Kim Fisher, die bereits 2019 und 2018 durch den
     ten- und Opernmelodien erklingen zur „Nacht der tausend     Abend führte. Neben dem eindrucksvollen Höhenfeuerwerk
     Lichter“, dargeboten von atemberaubenden Stim-                       am Ende des Programms sorgen auch neue, span-
     men nationaler und internationaler Stars. Zu erle-                   nende Lichtinstallationen und -konzepte für ein
     ben sein werden u.a. Dirk Michaelis, der Trompe-                     Funkeln in den Augen der Besucherinnen und Be-
     ter Kevin Pabst und auch Ute Freudenberg (nur am                     sucher. Freuen Sie sich im kommenden Sommer
     9. Juli), die ihren Super-Hit „Jugendliebe“ mit dem                  erneut auf zwei wundervolle Open-Air-Abende auf
     Filmorchester Babelsberg erstmals von einem                          der Elblandbühne in Wittenberge.
     großen symphonischen Orchester begleiten lässt.
     Die kanadische Sopranistin Anna Maria Kaufmann                       Tickets und weitere Informationen:
     kommt erneut zu den Festspielen. Ebenso dabei                        Touristinformation Wittenberge 03877 9291 -81/82
     der US-amerikanische „The Dark Tenor“, der als
     Brücken­  bauer und Grenzgänger zwischen klassi-
     scher und moderner Musik populäre klassische The-                           www.elblandfestspiele.de

24
MIT RAD & SCHIFF
    www.kurs-elbe.de · Tel.: 05852 / 951988-0

  HH-Bergedorf                    Lauenburg             Winsen        Bleckede            Dömitz                   Wittenberge
                                                                                                                       Foto: Tiemann
                                                        KURS ELBE. HAMBURG BIS WITTENBERGE
                                                Industriestr. 10 · 21354 Bleckede · info@kurs-elbe.de

                 KULTUR UND GESCHICHTE GENIESSEN

● Wunderblutkirche St. Nikolai                  D4
                                         Bad Wilsnack
                                                                                       Sommer: Mo-Sa 10–18 Uhr, So 11–18 Uhr; Winter: Mo-
                                                                                       Sa 10–16 Uhr, So 11–16 Uhr So 10 Uhr Gottesdienst
                                                                                       Eintritt frei, Spende erbeten, Audio-Guide (d/eng/
    An der Nikolaikirche 1                                                             Kind) gg. Leihgebühr, Kirchenführungen
    19336 Bad Wilsnack                                                                 Wilsnack war ein bedeutender Wallfahrtsort im
    Tel. 038791/27 21                                                                  Mittelalter, dessen Wahrzeichen die spätgotische
    Tel. 0174/8 48 32 73                                                               Wunderblutkirche als Denkmal nationaler Bedeu-
                                                                                       tung ist. Sie beherbergt Sehenswertes, wie den
    gemeindebuero@wunderblutkirche.de                                                  Wunderblutschrein und die bedeutendste Samm-
    www.wunderblutkirche.de                                                            lung mittelalterlicher Glasmalerei im Land. Konzerte,
                                                                                       Ausstellung zur Wallfahrt, Eine-Welt-Laden

● Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai e.V. D4
                                         Bad Wilsnack
                                                                                       In Hoffnung auf Vergebung ihrer Sünden oder
                                                                                       wundersame Heilung war die Wunderblutkirche
                                                                                       von 1383-1552 Ziel unzähliger Wallfahrer. Heutige
    Große Straße 25                                                                    Pilger genießen die Ruhe und Natur auf dem 130 km
    19336 Bad Wilsnack                                                                 langen Weg von Berlin nach Bad Wilsnack entlang
    Tel. 038791/26 20                                                                  ausgedehnter Wälder, der Kyritzer Seen und im
                                                                                       Oberen Rhinluch. Kleine Dörfer und Städte mit
    info@wegenachwilsnack.de                                                           offenen Kirchen und individuellen Quartieren laden
    www.wegenachwilsnack.de                                                            zum Verweilen ein. Unterkunftsverzeichnis, Karten-
                                                                                       und Literaturhinweise sowie eine Wegbeschreibung
                                                                                       finden Sie auf der Homepage.

● Nostalgie-Ferien Malkurs                       C1
                                               Breetz
                                                                                       Preis ab 40 € p.P.
                                                                                       Nostalgie-Aquarell-Malkurs: Landschaftsmalen– mit
    Kastanienallee 13                                                                  dem Künstler Horst Oppenhäuser, Einführung in die
    19309 Lenzen GT Breetz                                                             Technik, grundsätzliche Übungen und Anleitungen
                                                                                       zu ersten Malerfolgen. Wir lassen die Eindrücke der
    Tel. 038792/5 06 23                                                                Natur durch uns und die Farben aufs Papier fließen.
    Tel. 0170/5 87 49 92                                                               Sie nehmen außer dem Erlebnis eine bleibende
    gitte@nostalgie-ferien.de                                                          Erinnerung auf Papier mit nach Hause. Dauer ca. 4
    www.nostalgie-ferien.de                                                            Std., auch mit Übernachtung buchbar

                                                                                                                                          25
● Prignitzer Dorfmuseum B4               Blüthen
                                                    geöffnet nach vorheriger telefonischer Anmeldung
                                                    In Blüthen wurde das Areal der alten Dorfschule
     Lindenstraße 22                                2003 vollständig saniert. In dem hier integrierten
     19357 Karstädt OT Blüthen                      Dorfmuseum kann man einen alten Klassenraum und
                                                    Produkte alten Handwerks besichtigen. Ostermarkt,
     Tel. 0151/20 58 12 95                          Pferde- und Hobbymarkt am 1. Mai, Adventsmarkt,
     dorfmuseum@gemeinde-karstaedt.de               Reit-, Spring- und Fahrturnier zu Pfingsten auf dem
     www.gemeinde-karstaedt.de                      Reitplatz im Dorf, Bauernmarkt

● Museum Landpfarrhaus Blüthen B4        Blüthen
                                                    geöffnet nach Vereinbarung
                                                    Auf 190 m2 Fläche wird der historische Alltag protes-
     Lindenstraße 22                                tantischer Pfarrer auf dem märkischen Land vorge-
     19357 Karstädt OT Blüthen                      stellt. Das Haus ist 1863 nach Standardvorgaben für
                                                    ein ev. Landpfarrhaus errichtet worden. Der nahezu
     Tel. 038797/5 47 45                            originale Erhaltungszustand des Landpfarrhauses
     Fax 038797/9 05 60                             bietet die hervorragende Möglichkeit, exemplarisch
     mail@pfarrhausmuseum.de                        das Leben auf einer evangelischen Landpfarrstelle
                                                    darzustellen.

● Dorfgemeinschaftszentrum Cumlosen C3 Cumlosen
                                                    Di 16.30–18 Uhr und nach Vereinbarung
                                                    Das Dorfgemeinschaftszentrum liegt direkt an der
     Dorfplatz 1                                    Elbe, im UNESCO - Biosphärenreservat. In der Hei-
     19322 Cumlosen                                 matstube „Willi Westermann“ wird sowohl die Natur
                                                    als auch die Dorfgeschichte mit vielen Exponaten
     Tel. 038794/3 02 28                            liebevoll dargestellt. Im Küsterhaus befindet sich
     Fax 038794/3 02 62                             die Galerie Rolandswurt. Das Zentrum bietet übers
     info@cumlosen.de                               Jahr verschiedene Veranstaltungen und Sonder-
     www.cumlosen.de                                ausstellungen.

● Schloss Grube D5                        Grube
                                                    Mo-Sa 15-22 Uhr; Sonn- und Feiertag 11-22 Uhr
                                                    Schloss Grube im gleichnamigen Runddorf ist das
     Gruber Dorfstraße 24                           letzte existierende Herrenhaus derer von Quitzow.
     19336 Bad Wilsnack GT Grube                    Als lebendiges Denkmal ist es ein offenes Haus
                                                    für Kunst und Kultur mit monatlichen Konzerten
     Tel. 038791/80 17 48                           oder Lesungen und wechselnden Ausstellungen,
     Fax 038791/80 17 81                            im Sommer auch im Grün des Schlossgartens.
     email@schloss-grube.de                         2010 erhielt Schloss Grube den Brandenburgischen
     www.schloss-grube.de                           Denkmalpflegepreis.

● Prignitz-Museum Havelberg E5         Havelberg
                                                    Apr-Sep: Di-So 10-12 Uhr und 13-18 Uhr Okt-Mrz: Mi-
                                                    So 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
     Domplatz 3                                     Romanisch-gotische Dom- und Klosteranlage (12.–15.
     39539 Hansestadt Havelberg                     Jh.), Station der „Straße der Romanik“, herausra-
                                                    gendes Lettner-Chorschranken-Ensemble mit
     Tel. 039387/2 14 22                            Darstellung der Passion Christi auf Relieftafeln (um
     Fax 039387/8 87 78                             1400) und mittelalterliche Glasmalereien. Museum,
     prignitz-museum@gmx.de                         Ausstellung zur Geschichte von Dom und Bistum,
     www.prignitz-museum.de                         Stadt und Region, Sakralkunst, Sonderausstellungen.
                                                    Dom-, Museums-, Stadt- und Themen-Führungen.

● Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte C2    Lanz
                                                    Bitte um Voranmeldung für Besuchszeiten von Mo–So
                                                    1 €, ermäßigt 0,50 €
     Am Ring 21                                     1978 wurde das Museum zum 200. Geburtstag
     19309 Lanz                                     Friedrich Ludwig Jahns in der ehemaligen Einraum-
     Tel. 038780/72 10                              klassenschule eingerichtet und nach der Wende
                                                    erweitert und neu gestaltet. Es zeigt eine zeitge-
     Tel. 0172/3 87 42 08                           schichtliche Dokumentation zur Lebensgeschichte,
     Fax 038780/72 10                               zum Wirken und Schaffen von Friedrich Ludwig
                                                    Jahn, der in Lanz im Pfarrhaus geboren wurde.

● BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen C2    Lenzen
                                                    Besucherzentrum: Apr–Okt: tägl. 10–18 Uhr, Nov–
                                                    Mrz: Mo-Di a. A., Mi–Do 11–15 Uhr, Fr–So 11–16 Uhr
     Burgstraße 3                                   Ausstellungen: Erwachsene 4 €, Kinder (6–14 J.) 2 €,
     19309 Lenzen (Elbe)                            Familienkarte 8,50 €, Führungen a.A.
     Tel. 038792/12 21                              Elbe-Ausstellung – LehrReich mit Mikroskopiersta-
                                                    tion und Multitouch-Tisch, Museum für Stadtge-
     Fax 038792/8 06 73                             schichte(n) und wechselnde Sonderausstellungen,
     info@burg-lenzen.de                            Burgturm mit Außenrundgang, Burgpark mit
     www.burg-lenzen.de                             NaturPoesieGarten und AuenReich.

● Lenzener Auenforum C2                  Lenzen
                                                    KultUrstube und/oder Kochwerkstatt: zu mieten für
                                                    Ihre Feier und/oder kreatives Kochen in gemütlicher
                                                    Runde, 038792/12 21
     Hamburger Straße 48/49
     19309 Lenzen (Elbe)                            Filzschauwerkstatt: wollige Kunstwerke, Filzkur-
                                                    se, Wissenswertes rund um das alte Handwerk,
     Tel. 038792/12 21                              038792/50 49 75
                                                    Fundus der Stadt Lenzen: sehenswerte Schätze aus
                                                    längst vergangenen Zeiten, 038792/73 02

26
● Pfarrhaus Mödlich C1                    Mödlich
                                                     Das Pfarrhaus Mödlich bietet mit seinem stim-
                                                     mungsvollen Ambiente die perfekte Kulisse für
                                                     Seminare und Veranstaltungen rund um Gesundheit,
   Lenzener Straße 23
                                                     Fotografie, Kochen, Genuss. Das liebevoll restaurier-
   19309 Lenzerwische GT Mödlich                     te Haus von 1865 liegt direkt am Elbdeich und bietet
   Tel. 0171/7 60 01 24                              Platz für bis zu 13 Gäste. Unterkunft für bis zu 16 wei-
                                                     tere Gäste in unserer nahe gelegenen Pension mit
   urlaub@pfarrhaus-moedlich.de
                                                     Gartenlokal „Elbeglück“. Verpflegung auf Anfrage.
   www.pfarrhaus-moedlich.de

● DDR-Geschichtsmuseum C4               Perleberg
                                                     Apr-Nov Do, Fr 10–13 Uhr, Sa, So 13–16 Uhr/Gruppen
                                                     nach Vereinbarung ab 5 Personen
                                                     Erwachsene 5 €, Kinder 3 €
   Feldstraße 98a
   19348 Perleberg                                   Zu sehen sind in 30 Räumen Relikte des realexistie-
                                                     renden Sozialismus, Exponate aus dem Alltag, Volks-
   Tel. 03876/61 63 93                               bildung, Stasi, Volkspolizei, militärisches Kabinett,
   Tel. 0162/5 88 76 40                              Kirche, Opposition, Grenzregime, Kraftfahrzeuge,
   hans-peter.freimark@gmx.net                       Zeuke-Bahn u.a. 2 Minuten vom Bahnhof
   www.ddr-museum-perleberg.de

● Oldtimer- und Technikmuseum Perleberg C4
                                         Perleberg
                                                     So 14–17 Uhr und nach Vereinbarung
                                                     Gezeigt werden 50 Fahrzeuge und etliche Kuriosi-
   Wilsnacker Straße 12                              täten. Über allem schwebt ein Flugzeug-Eigenbau
   19348 Perleberg                                   mit Trabantmotor, der für die Flucht aus der DDR
                                                     vorgesehen war. Zu sehen sind Fahrzeuge ab 1920,
   Tel. 03876/61 30 01                               eine Wagenbauwerkstatt und eine Tankstelle. An-
   Tel. 0162/7 35 62 51                              geboten werden Sonderführungen für Gruppen und
   info@oldtimerfreunde-perleberg.de                 Schulklassen, Oldtimertreffen und -ausfahrten.
   www.oldtimerfreunde-perleberg.de

● Stadt- und Regionalmuseum Perleberg C4Perleberg
                                                     Di–Fr 10–16 Uhr, So 11–16 Uhr u. n. Vereinbarung
                                                     Gegründet 1905 repräsentiert das Stadt- und Regi-
   Mönchort 7–11                                     onalmuseum Perleberg eine der großen regionalen
   19348 Perleberg                                   Sammlungen in Brandenburg mit über 35.000
                                                     Exponaten. Highlights sind u.a. die kostbaren bron-
   Tel. 03876/78 14 22                               zezeitlichen Funde aus dem Umfeld des Seddiner
   Fax 03876/78 14 99                                Königsgrabes, die sakralen und profanen mittelal-
   museum@stadt-perleberg.de                         terlichen Kunstschätze und ein Kolonialwarenladen
   www.stadtmuseum-perleberg.de                      aus dem Jahre 1896.

● Quitzow-Kirche Rühstädt D4            Rühstädt
                                                     Dorfkirche Rühstädt Backsteinkirche des 15.
                                                     Jahrhunderts mit bedeutender Ausstattung (Wand-
                                                     malerei, Epitaphien der Familien von Quitzow, von
   Dorfstraße 21
                                                     Grumbkow, von Jagow, Orgel von Joachim Wagner,
   19322 Rühstädt                                    erbaut 1738), gedruckter Kirchenführer erhältlich
   Tel. 038791/27 75

● SINGER-Uhrenturm D3                 Wittenberge
                                                     Mai–Sept Di–So 10–16 Uhr, Führungen auch im
                                                     Rahmen der Stadtführungen Mai-Sept. und nach
                                                     Vereinbarung, Termine: www.wittenberge.de
   Bad Wilsnacker Straße 48
   19322 Wittenberge                                 3 € p.P., erm. 1,50 €, Führung 5 €
                                                     Der Turm wurde 1928/29 als Wasserturm zur Ver-
   Tel. 03877/40 52 66                               sorgung der SINGER-Nähmaschinenfabrik erbaut.
   Fax 03877/40 52 68                                Das Museum präsentiert im Turm Ausstellungen
   stadtmuseum@kfh-wbge.de                           zur Produktion von Nähmaschinen bei SINGER bzw.
   www.wittenberge.de                                VERITAS und die im Werk produzierten Maschinen.

● Kathis Töpferei D3                  Wittenberge
                                                     Montag–Freitag 10–18 Uhr Samstag und Sonntag auf
                                                     Anfrage
   Wahrenberger Straße 101                           Traditionelle Gebrauchskeramik, Gartenkeramik
   19322 Wittenberge                                 und Zierkeramik, rustikale Keramik in rotorange und
                                                     orangegelb, auf der Töpferscheibe frei gedreht.
   Tel. 03877/7 94 20
   Fax 03877/7 94 22
   kathis.toepferei@gmx.net
   www.kathis-töpferei.de

● Stadtmuseum „Alte Burg“ und Steintor D3
                                       Wittenberge
                                                     ganzjährig Mo, Mi, Do, Fr, So 10–16 Uhr,
                                                     geschlossen Di, Sa
   Putlitzstraße 2                                   3 € p.P., erm. 2 € p.P., Familien 5 €
   19322 Wittenberge                                 Das Fachwerk-Herrenhaus aus dem Jahre 1669 war
   Tel. 03877/40 52 66                               einst der Sitz der Edlen Herren Gans zu Putlitz. Heu-
                                                     te beherbergt es das Museum mit einer Sammlung
   Fax 03877/40 52 68
                                                     zur Stadt- und Industriehistorie. Die Herstellung von
   stadtmuseum@kfh-wbge.de                           Nähmaschinen spielt dabei eine herausragende Rol-
   www.wittenberge.de                                le. Das Steintor, ältestes Gebäude der Stadt, erzählt
                                                     in einer Ausstellung seine 700-jährige Geschichte.

                                                                                                           27
Sie können auch lesen