ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle

Die Seite wird erstellt Ulrich Hirsch
 
WEITER LESEN
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
2019
        7
     AUSGABE

   ERSTE
SPIELZEIT
  HALFTE
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
UN BALLO IN MASCHERA                                                    Opernliteratur als auch Stücken der Moderne auf sich aufmerksam
                                                                        machen konnte. Mit dieser Produktion begrüßen wir auch sehr herz-
(EIN MASKENBALL)                                                 4      lich den neuen ersten Kapellmeister der Staatskapelle, José Miguel
Oper von Giuseppe Verdi                                                 Esandi, und den jungen Heldenbariton Andrii Chakov in der Partie
Ab 28. September                                                        des Ankarström als neues Ensemblemitglied. In das schillernde und
                                                                        hintergründig von politischen Verwerfungen geprägte Berlin der
CABARET						                                                    6      späten 20er und frühen 30er Jahre entführt ab dem 26. Oktober die
                                                                        Mehrspartenproduktion des Musicals Cabaret. In der Regie von
Musical von John Kander
                                                                        Henriette Hörnigk knüpfen Oper und nt mit dieser aufregenden
Ab 26. Oktober
                                                                        Produktion an die bewährte Zusammenarbeit mit der Dreigroschen-
                                                                        oper an, die aufgrund der großen Beliebtheit selbstverständlich wie-
ALICE IM                                                                der aufgenommen wird.
WUNDERLAND (UA)			                                               8        Mit einem Ballettabend für die ganze Familie nach dem berühm-
Märchenballett von Michal Sedláček mit dem Ballett Rossa
                                                                        ten Märchenstoff Alice im Wunderland von Lewis Carroll feiert am
Ab 22. November
                                                                        22. November eine neue Choreografie des kommissarischen Ballett-
ALLE PRODUKTIONEN, TERMINE,                                     12      direktors Michal Sedláček Premiere. Unter der Leitung der neuen
PREISE, KARTEN                                                          Generalmusikdirektorin Ariane Matiakh wird die Staatskapelle
                                                                        Halle mit Musik von Antonín Dvořák und Arvo Pärt dem Abend
DIE KINDER DES
                                                                                                                                                                               ABONNIEREN,
                                                                        das traumhafte musikalische Gepräge geben, das man sich für ein
                                                                        getanztes Märchen wünscht.
MONSIEUR MATHIEU			                                            18
Musiktheater nach dem Film von Christophe Barratier
mit Musik von Bruno Coulais
                                                                            Von dem Ballett Alice im Wunderland spannt sich thematisch
                                                                        wie musikalische ein Bogen zu dem lyrischen Märchen Rusalka von
                                                                        Antonín Dvořák – einer Perle des romantischen Repertoires – das
                                                                                                                                                                               BEVOR ALLES ZU SPÄT IST.
in einer Fassung für junges Publikum ab 10 Jahren
Ab 4. Dezember                                                          am 25. Januar 2020 in der Regie von Veit Güssow und der musikali-
                                                                                                                                                                               Zum Beispiel mit unserem OPERNFLEX-ABO auf Seite 13
                                                                        schen Leitung ebenfalls von José Miguel Esandi Premiere feiert und
RUSALKA						 20                                                        die psychologischen Untiefen dieses aus den Volksmärchen abgelei-
                                                                        teten Stoffes auslotet.
Oper von Antonín Dvořák
Ab 25. Januar
                                                                             Darüber hinaus zeigen wir in der ersten Spielzeithälfte mit
DIVA – EINE STADT TANZT					                                   22       Wiederaufnahmen in Ballett und Oper die Highlights der letzten
                                                                        Saison: Das bildgewaltige choreografische Triptychon Hieronymus B.
Ein Gespräch mit den Choreografen Be und Mevlana van Vark
                                                                        von Nanine Linning, die emotionale Kunstreflexion Ariadne auf
zu ihrem Bürgertanzprojekt in der Oper Halle
                                                                        Naxos und die sensationelle Händelinszenierung Julius Cäsar in
                                                                        Ägypten von Peter Konwitschny mit dem elektrisierenden Alte-
                                                                        Musik-Sound des Händelfestspielorchesters unter der Leitung von
                                                                        Michael Hofstetter. Die Mezzosopranistin Yulia Sokolik, bereits aus
                                                                        Ariadne und Hieronymus B. dem halleschen Publikum bekannt, ist
                                                                        seit Beginn der neuen Spielzeit Ensemblemitglied.

                                                                             Das junge Publikum ist uns sehr wichtig, deshalb haben wir
                                                                        unser Angebot mit gleich zwei neuen Produktionen im großen Saal
                                                                        in der Jungen Oper intensiviert: Die Produktion von Mozarts Sing-
                                                                        spiel Bastien und Bastienne des Starregisseurs Tobias Kratzer
                                                                        (gerade erst ist in Bayreuth sein Tannhäuser gefeiert worden) ist in
                                                                        einer Fassung für junge Zuschauer*innen ab 13 Jahren bereits seit
                                                                        Ende August in Halle zu sehen. Die Inszenierung Kratzers verlegt
                                                                        das naive Schäferspiel des zwölfjährigen Mozart in die heutigen
                                                                        Lebenswelten der Digital Natives, dorthin, wo ihre Naivität gegen-

Liebes Publikum,
während der Sommerpause erreichte uns die freudige Nachricht,
                                                                        über den sozialen Medien sich schmerzhaft gegen sie selbst wendet.
                                                                        Für ein Publikum ab 10 Jahren inszeniert die junge Regisseurin
                                                                        Lisett Ansorge in der Vorweihnachtszeit gemeinsam mit dem Kin-
                                                                        der- und Jugendchor der Oper Halle und Schauspielern des nt ein
dass die Oper Halle in der Saisonbilanz des Fachmagazins Die Deut-      Musiktheaterstück nach dem bekannten Familienfilm Die Kinder
sche Bühne in drei Kategorien Spitzenplätze erzielen konnte. Insge-     des Monsieur Mathieu. Weiterhin im Programm behalten wir natür-
samt elf Voten in den Kategorien „Oper“, „Gesamtleistung“, „Abseits     lich auch das Familienmusical Annie.
der Zentren, „innovativstes Format“ und „Bühne“ positionieren die
Oper Halle in der deutschlandweiten öffentlichen Wahrnehmung                 Und selbstverständlich zeigen wir unser geliebtes und zur Tra-
gleichauf mit Theatern in großen Metropolregionen, wie den              dition gewordenes Weihnachtsprogramm mit Hänsel und Gretel
Münchner Kammerspielen oder dem Theater Basel. Diese Bilanz             und Der Nussknacker- eine Weihnachtsgeschichte, der seine 222. Vor-
sowie der im Mai an die Oper Halle von Staatsministerin Prof.           stellung(!) feiern wird.
Monika Grütters verliehene Theaterpreis des Bundes 2019 zeugen
wiederholt von der Strahlkraft, die die künstlerische Arbeit an unse-
rem Haus weit über die Stadtgrenzen hinaus erzeugt – vor allem
                                                                             Mit dem Bürger*innen-Tanzprojekt Diva-Eine Stadt tanzt
                                                                        beschließen wir Ende Februar die erste Hälfte der Saison. Wir
                                                                                                                                                Spitzenplätze für die Oper Halle in drei
                                                                                                                                                Kategorien in der Saison-Bilanz der
aber von herausragendem Können und großer Leidenschaft aller an         freuen uns sehr dieses Tanzprojekt bereits zum zweiten Mal zu Gast
der Oper Halle beschäftigten Künstler*innen und Mitarbeiter*innen.      zu haben und unsere beglückende Kooperation mit der Bürgerstif-
Wir begreifen diese Würdigungen als eine Bestätigung des einge-         tung Halle – die Halle buchstäblich in die Oper bringt – fortsetzen
schlagenen künstlerischen Weges und freuen uns auf die kommende
Spielzeit und zahlreiche anregende wie berührende Opernabende
mit Ihnen.
                                                                        zu können.

                                                                             Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns
                                                                                                                                                Fachzeitschrift Die Deutsche Bühne*
                                                                        auf Ihren Besuch in der Oper Halle.                                     *u.a. Gewinner in der Kategorie „herausragender Regiebeitrag zur aktuellen Entwicklung in der Oper“
     Eröffnet wird die Saison am 28. September mit Verdis Polit-
                                                                                                                                                und zahlreiche Nennungen als „Beste Gesamtleistung“; die Übermalung von Meyerbeers L’Africaine

                                                                                                                                           23
Thriller Un ballo in maschera. Es inszeniert die Regisseurin und
Braunschweiger Operndirektorin Isabel Ostermann, die in den letz-                                                                               wurde zum „innovativsten Format“ der vergangene Saison gewählt und auch Sebastian Hannak wurde
ten Jahren mit klugen Deutungen sowohl von Klassikern der Ihr FLORIAN LUTZ und MICHAEL V. ZUR MÜHLEN                                            für seine Raumbühne BABYLON mehrfach genannt.
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
UN
                                                                         Verdi entlässt ihn der König von Neapel schließlich aus seinem
                                                                         Vertrag und Verdi schwört, niemals mehr eine Oper für Neapel zu
                                                                         schreiben.
                                                                               Eine spielfertige Verdi-Oper, die nur auf ihre Uraufführung

BALLO
                                                                         wartet – das war ein potentieller Coup für jedes italienische Opern-
                                                                         haus. Auch in Rom interessiert man sich für die bahnbrechende
                                                                         Komposition, die heute mit Fug und Recht in der ersten Reihe der
                                                                         Werke Verdis steht. Nun ist auch die päpstliche Zensurbehörde nicht
                                                                         gerade für ihre Kompromissbereitschaft bekannt, aber diesmal
                                                                         gelingt eine Einigung mit Verdi. Die Handlung wird kurzerhand nach

IN
                                                                         Amerika verlegt und aus Gustav III. wird Riccardo, Graf von War-
                                                                         wick, Gouverneur von Boston und aus dem Mörder Anckarström der
                                                                         Sekretär Renato. Auch die Namen der historischen Verschwörer wer-
                                                                         den entschärft – einzig Amelia, die Frau Anckarströms, im Stück zwi-
                                                                         schen den beiden Männern stehend, sowie die Wahrsagerin Ulrica,

MAS
                                                                         die auf der historischen Okkultistin Ulrica Arfvidsson basiert, dürfen
                                                                         ihre Namen behalten. Ungeachtet dieser inhaltlich mitunter kuriosen
                                                                         Neuverortung wird das Stück unter seinem endgültigen Titel Un
                                                                         ballo in maschera ein bahnbrechender Erfolg. Und auch ins puritani-
                                                                         schen Boston verlegt ist die klassische Dreieckskonstellation einer
                                                                         Frau zwischen zwei Freunden noch hochgradig faszinierend und

CHERA
                                                                         noch immer ist die Zauberei Ulricas, wenn sie den Tod von der Hand
                                                                         des besten Freundes prophezeit, intensiv und schaudernd. Und
                                                                         selbstverständlich lassen in jeder Textfassung die Gesangspartien
                                                                         Gustavs (Riccardos) und Amelias Opernfreunde bis heute mit offe-
                                                                         nen Mündern staunen und gehören zum Besten, was Verdi je kompo-
                                                                         niert hat – sicher auch wegen der gesellschaftlichen Dringlichkeit des
                                                                         Werks. Bald hallt es trotz aller Zensur durch die Gassen „Viva
                                                                         V.e.r.d.i.“ – ein Akrostichon für „Viva Vittorio Emanuele Re d’Italia“
                                                                         („Es lebe Viktor Emanuel, König von Italien“). 1860 schließlich
       EIN MASKENBALL                                                    gelingt der Aufstand in Neapel und als eines der ersten Werke wird
                                                                         an der neapolitanischen Oper Verdis Maskenball aufgeführt. Ein
                                                                         weiteres Jahr soll es nur noch dauern, dann wird auch der eigenstän-
                                                                         dige italienische Staat geschaffen sein.
                 Oper in drei Akten                                            Dass bei einem solchen Werk die ursprüngliche Textfassung
                                                                         einen großen Reiz auf Dirigent und Regieteam ausübt, liegt nahe –
                von Giuseppe Verdi                                       zeigt sich in dieser doch die künstlerische und politische Intention
                                                                         des Komponisten deutlicher und lädt auf besondere Weise zu einer
 In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln                       Neubefragung ein. Und so wird an der Oper Halle Un ballo in
                                                                         maschera in der musikalisch finalen Fassung mit dem Text aus Gus-
                                                                         tavo III. gezeigt. In Isabel Ostermanns Inszenierung verdichtet sich
Ein festlicher Maskenball in der Königlichen Oper Stockholm im           das Liebes- und Intrigenspiel als Konflikt des Vorder- und Hinter-
Jahr 1792: König Gustav III. von Schweden feiert ein rauschendes         gründigen. Die Bühne von Stephan von Wedel zeigt nicht nur exem-
Fest und mischt sich unter die Gäste – trotz Warnungen, denn unter       plarisch ein Theater der Repräsentation, angelehnt an einen in
den schwedischen Adeligen sollen sich Verschwörer formiert haben.        Halle bestens bekannten Theaterraum, sondern macht Platz für das
Als er den Saal betritt, wird er von maskierten Personen umringt;        große Dahinter. Behutsam gegenüber dem Stück, klug und präzise
                                                                         in den szenischen Mitteln, gibt Isabel Ostermann mit Un ballo in

                                                                                                                                                  Bild: Detail aus : The Reception, 1985, copyright Tina Barney and The Kasmin Gallery
jemand klopft ihm auf die Schulter: „Gute Nacht, Maske“ – dann
fällt ein Schuss. Der legendäre Gustav III., umstrittener Aufklärer      maschera ihr Regiedebüt an der Oper Halle – und eröffnet damit
und legendärer Kunstmäzen, ist tödlich in den Rücken getroffen           die Spielzeit 2019/20. Neben dem musikalischen Leiter José Miguel
und sinkt zu Boden.                                                      Esandi, der mit dieser Produktion als neuer erster Kapellmeister der
       Wirkt diese Begebenheit aus der Zeit der französischen Re-        Staatskapelle seinen Einstand in Halle feiert, begrüßen wir außer-
volution heute geradezu filmreif, so barg sie in der ersten Hälfte des   dem auch den Bariton Andrii Chakov als Ankarström fest im halle-
19. Jahrhundert vor dem Hintergrund nationaler Bewegungen poli-          schen Opernensemble. Kornelius Paede
tischen Sprengstoff und Sehnsüchte. Die freiheitlichen Bewegun-
gen nehmen in Europa zwar immer weiter an Bedeutung zu, schaf-           Ab 28. September 2019
fen es in vielen Fällen aber nicht Vorherrschaft gegen die alten und
                                                                         JOSÉ MIGUEL ESANDI Musikalische Leitung
überkommenen Strukturen zu erlangen. Auch auf der noch klein-
                                                                         ISABEL OSTERMANN Regie
staatlich zersplitterten und von außen regierten italienischen Halb-
                                                                         STEPHAN VON WEDEL Bühne
insel entlädt sich immer wieder in politischen Unruhen die Sehn-
                                                                         KRISTINA BELL Kostüm
sucht nach einem gemeinsamen Staat. Auch der Dramatiker und
                                                                         JOHANNES KÖHLER Choreinstudierung
spätere Librettist von Un ballo in maschera, Antonio Somma, be-
                                                                         KORNELIUS PAEDE Dramaturgie
teiligt sich an einem erfolglos bleibenden Aufstand gegen die Habs-
burger 1848 im damals österreichischen Venedig und steht seitdem         ANGELOS SAMARTZIS Gustavo III
unter polizeilicher Beobachtung. Begeistert sagt er zu, als ihn Gius-    KS ROMELIA LICHTENSTEIN Amelia
eppe Verdi um ein Libretto über den Mord an Gustav III. bittet,          ANDRII CHAKOV Ankarström
möchte jedoch unter Pseudonym schreiben – Königsmord ist im ge-          MARLENE LICHTENBERG /SVITLANA SLYVIA Ulrica
sellschaftspolitischen Klima Italiens einfach ein zu heikles Thema.      VANESSA WALDHART/LIUDMILA LOKAICHUK Oscar
      Somma sollte mit seiner Einschätzung recht behalten: Verdis        GERD VOGEL Cristiano
Komposition für die neapolitanische Oper wird sofort tagespolitisch      MICHAEL ZEHE Dehorn
gelesen, zu lebendig ist den Bürgern Neapels das Attentat auf ihren      KI-HYUN PARK Ribbing
König vier Jahre zuvor. Das Fass zum Überlaufen bringt aber erst         ROBERT SELLIER Justizminister, Diener
der gescheiterte Anschlag auf Kaiser Napoléon III. von Frankreich        CHOR DER OPER HALLE und STAATSKAPELLE HALLE
im Januar 1858, kurz vor Probenbeginn der Oper. Verdi will sich

                                                                                                                                              45
schon aus Neapel ausschiffen, da greift die Zensur ein und fordert       Weitere Vorstellungen: 04./12./25. Okt., 10. Nov., 06./29. Dez. 2019,
umfangreiche Änderungen. Doch der Komponist verbittet sich               03./12. Jan., 09. Feb. 2020
den schalen Kompromiss. Nach öffentlichen Demonstrationen für            KOSTPROBE: 24. September 2019 um 18 Uhr
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
CABA
                                                                           Halbwelt des Kit-Kat-Klubs abtaucht und dort die Nachtclubsänge-
                                                                           rin und Lebefrau Sally Bowles kennenlernt. Ein androgyner Confé-
                                                                           rencier entführt das Publikum in das umtriebige Nachtleben mit
                                                                           Hits wie „Willkommen, Bienvenue, Welcome“, „Two Ladies“ oder

RET
                                                                           „Don’t tell Mama“, die in ihrem jazzigen Sound eine Reminiszenz an
                                                                           die 30er Jahre sind und Inspiration bei Kurt Weill aber auch der
                                                                           Berliner Operette von Paul Abraham oder Ralph Benatzky fanden.
                                                                           Es war übrigens Lotte Lenya, Kurt Weills Witwe, die zur Premiere
                                                                           Fräulein Schneider gab; Cliffs Vermieterin, die eine berührende
                                                                           Liebe zum jüdischen Obstverkäufer Herrn Schultz hegt, aus Angst
                                                                           vor Repressionen der Nazis aber die Verlobung annulliert. In Halle
                                                                           wird die Grand Dame des Deutschen Theaters Berlin, Barbara
                                                                           Schnitzler, als Fräulein Schneider debütieren, an ihrer Seite als Herr
                                                                           Schultz steht nt-Intendant Matthias Brenner.

                      Musical                                                    Der Figur der Sally Bowles setzte Liza Minnelli in der 1972
                                                                           erschienenen Verfilmung von Bob Fosse ein Denkmal, wofür sie mit
                                                                           dem Academy Award als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet
                  von John Kander                                          wurde. Ihre berühmten Songs „Money“, „Mein Herr“ und „Maybe
                                                                           this time“ sind erst für die Filmadaption nachträglich von John Kan-
           Buch von Joe Masteroff                                          der komponiert worden, werden aber heute auch in der Bühnenver-
                                                                           sion gespielt.
           Songtexte von Fred Ebb                                                Interessant ist, dass in den unterschiedlichen Adaptionen der
                                                                           Umgang mit Isherwoods Homosexualität teilweise stark variiert.
     In deutscher Sprache von Robert Gilbert.                              Aus Gründen des Zeitgeschmacks und der Moral kommt sie entwe-
                                                                           der gar nicht vor oder erscheint lediglich als angedeutete Bisexuali-
     Nach dem Stück Ich bin eine Kamera von                                tät. Isherwood selbst schreibt in seinen Berlin-Erinnerungen Chris-
       John van Druten und Erzählungen von                                 topher und die Seinen dazu: „Im wirklichen Leben hatten Jean
              Christopher Isherwood.                                       [Ross, reales Vorbild für Sally Bowles] und Christopher eine zwar
                                                                           sexuelle, aber ehrlichere, intimere Beziehung, als die Beziehung zwi-
  Mehrspartenproduktion des neuen theaters mit                             schen Sally und ihren diversen Partnern im Roman, auf der Bühne
      der Oper und der Staatskapelle Halle                                 und auf der Leinwand. Sie hatten einen Heidenspaß miteinander
                                                                           und genossen ihr Zusammenleben, waren auch beide Egoisten und
                                                                           hatten oft Streit. Aber trotzdem schliefen sie mindestens einmal
Christopher ist Schriftsteller und wohnt in Berlin zur Untermiete.         zusammen, aufgrund irgendwelcher finanziellen oder räumlichen
Er ist Brite, aber das macht nichts. Berlin ist das internationale Zen-    Zwänge. Es war nicht im Geringsten peinlich.“
trum Europas und mit ein paar Worten Deutsch und Englisch                        Regisseurin Henriette Hörnigk, die auch Chefdramaturgin und
kommt man überall hin. Abends hängt er im „Cosy Corner“, einer             stellvertretende Intendantin am neuen theater ist, wird in ihrer hal-
Schwulenbar im abgeranzten Teil Kreuzbergs, rum. Neben der intel-          leschen Cabaret-Inszenierung gesellschaftliche Vielfalt und queere
lektuellen Boheme tummeln sich hier Drag-Queens im Glitzerfum-             Geschlechterrollenbilder feiern. Die Großstadt mit ihren skurrilen
mel, Arbeiterjungs und Migranten, die Sexarbeit machen. Außer-             Verwerfungen und schrägen Kanaillen verwandelt sich in ein lust-
dem stört sich niemand daran, wenn ein Typ in der Ecke einen               voll dämmriges Cabaret der Möglichkeiten, gleichsam aber ver-
gelutscht bekommt. Christophers Mitbewohnerin heißt Jean. Natür-           weist sie auf die Zerbrechlichkeit freiheitlichen Zusammenlebens
lich ist sie Künstlerin, tritt in angesagten Clubs auf und tingelt durch   durch erstarkende rechtsradikale Kräfte. Mit Cabaret geht die
das Nachtleben. Neulich hat sie als Statistin in einer Skandalinsze-       erfolgreiche Zusammenarbeit von neuem theater und Oper nach
nierung von Hoffmanns Erzählungen mitgespielt. Im Venedig-Akt              der Dreigroschenoper und dem Musical Annie in ihre nächste
wurden Sänften mit Liebespaaren hereingetragen, die wild rumma-            Runde. Begleitet von der Staatskapelle Halle stehen Mitglieder des
chen. Jean behauptet felsenfest, zu jeder Vorstellung vor den Augen        Jugendchores der Oper Halle gemeinsam auf der Bühne mit
des Publikums tatsächlich mit ihrem Spielpartner Sex zu haben.             Nachwuchsschauspieler*innen aus dem Schauspielstudio und
Jean und Christopher wissen nicht, wie lange sie noch in Berlin blei-      bekannten Gesichtern des nt wie Cynthia Cosima Erhardt als Sally
ben werden. Der junge Brite macht sich Sorgen; neulich hat er gese-        Bowles, Nils Thorben Bartling als Clifford Bradshaw und Florian
hen wie zwei Jungs verprügelt wurden, als sie aus dem Club kamen.          Strauch als schillernder Conférencier. Philipp Amelungsen
Außerdem legen die Rechten in den Wahlen immer weiter zu. Er
befürchtet, dass, sollten sie an die Macht kommen, das Leben in
Deutschland ungemütlich werden könnte.
                                                                           Ab 26. Oktober 2019
      Tatsächlich verlässt der britische Autor Christopher Isherwood
                                                                           PETER SCHEDDING Musikalische Leitung
Berlin 1933 nach der Machtergreifung Hitlers. Die Umbruchszeit
                                                                           HENRIETTE HÖRNIGK Regie
der untergehenden Weimarer Republik schildert er eindrücklich in
                                                                           DOMINIK BÜTTNER Choreografie
Mr. Norris steigt um (1935), Leb wohl, Berlin (1939) und als autobio-
                                                                           CLAUDIA CHARLOTTE BURCHARD Bühne
grafische Erinnerung in Christopher und die Seinen (1976). Er ver-
                                                                           HENRIKE ENGEL Kostüm
steht sich als Chronist, gleich – wie er schreibt – einer „Kamera mit
                                                                           PHILIPP AMELUNGSEN Dramaturgie
offenem Verschluss“. Seine Beobachtungen der liberalen und exzes-
siven Sub- und Alltagskulturen haben das Bild Berlins der frühen           JASMIN EBERL Dance Captain
30er Jahre im angloamerikanischen Sprachraum nachhaltig geprägt.           FLORIAN STAUCH Conférencier
Gleichzeitig sind seine Erzählungen ein Abgesang auf jene ambiva-          CYNTHIA COSIMA ERHARDT /JASMIN EBERL Sally Bowles
lent schillernde Epoche im Schatten des aufstrebenden                      NILS-THORBEN BARTLING Clifford Bradshaw
Nationalsozialismus.                                                       BARBARA SCHNITZLER Fräulein Schneider
                                                                                                                                                      Bild: Daniel Terna

      Wenige Jahre nach dem Krieg, 1951, arbeiteten John van Dru-          MATTHIAS BRENNER Herr Schultz
ten und Christopher Isherwood Leb wohl, Berlin für das Theater             NORA SCHULTE Fräulein Kost
um. Unter dem Titel I am a camera feierte die Bühnenversion im             HARALD HÖBINGER Ernst Ludwig
Empire-Theater am New Yorker Broadway Premiere und wurde                   und MITGLIEDER DES SCHAUSPIELSTUDIOS sowie des
ein Erfolg bei Publikum und Kritik gleichermaßen. Zwar hielt sich          JUGENDCHORES DER OPER HALLE, STAATSKAPELLE
das Stück nur zwei Spielzeiten im Programm, regelrechten Kultsta-          HALLE
tus mit unzähligen internationalen Aufführungen aber genießt bis

                                                                                                                                                     67
heute das Musical Cabaret, welches auf van Drutens Bearbeitung
sowie Isherwoods Erzählungen basiert und 1966 ebenfalls am                 Weitere Vorstellungen: 27./31. Okt., 01./23./30. Nov., 13./21./31. Dez.
Broadway seine Uraufführung erlebte. Isherwoods Alter-Ego ist              2019, 10. Jan., 02. Feb., 14./21. März, 04. April, 08./28. Mai 2020
hier der Amerikaner Clifford Bradshaw, der in die zwielichtige             KOSTPROBE: 22. Oktober 2019 um 18 Uhr
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
ALICE
                                                                    Es dirigiert die neue Generalmusikdirektorin Ariane Matiakh, die
                                                                    sich dem Publikum hier auch als Pianistin auf der Szene vorstellen
                                                                    wird.

IM
                                                                        Du eines, kindliches Gemüt,
                                                                        ihr Augen, staunend, voll von Träumen,
                                                                        uns trennt kein Altersunterschied …
                                                                        Doch länger durfte ich nicht säumen,
                                                                        ich schrieb dies kleine Buch für dich,
                                                                        zu deiner Freude sicherlich.

WUN
                                                                   So beginnt Lewis Carroll die Fortsetzung der Alice-Erzählung und
                                                                   thematisiert seine enge Verbindung zur Welt der Kinder. Lewis Car-
                                                                   roll wurde am 27. Januar 1832 als Charles Lutwigde Dodgson in Dar-
                                                                   esbury, Grafschaft Cheshire geboren. Seine Kindheit verlebte er im

DER
                                                                   Kreis seiner zahlreichen Geschwister, in dem die Mädchen in großer
                                                                   Überzahl waren, was nicht ohne Einfluss auf den Jungen blieb. So
                                                                   wie Alice, der Titelfigur seines Märchens, ein reales Mädchen als
                                                                   Vorbild diente, so hat sich Carroll sein Leben lang auf durchaus
                                                                   ambivalente Weise für Mädchen interessiert und sie in seinen Wer-
                                                                   ken unsterblich gemacht. Carroll studierte Mathematik, Theologie

LAND
                                                                   und klassische Literatur, wurde Mathematikdozent in Oxford und
                                                                   1861 zum Diakon geweiht. Aber seine eigentliche Leidenschaft
                                                                   gehörte der Kunst zu dichten und zu fotografieren. Carroll, der als
                                                                   Erwachsener den Wissensdurst und die Neugier, die ihn schon als
                                                                   Kind auszeichnete, behalten hat, begeisterte sich für das noch junge
                                                                   Medium Fotografie und hinterlässt einen ausstellungswerten Schatz

(UA)
                                                                   an Porträts und arrangierten Fotos. Vor allem sind es junge Mäd-
                                                                   chen wie Alice Liddel, das Vorbild für seine Märchenfigur, die Car-
                                                                   roll auf seinen Bildern festhält.
                                                                         Der Dichter Lewis Carroll, der in England gleich nach William
                                                                   Shakespeare als bedeutendster Dichter des Landes genannt wird,
                                                                   hatte bereits als Kind begonnen, Theaterstücke, Gedichte und
                                                                   Erzählungen zu schreiben. Meist waren es witzige, absurde Texte,
                                                                   voller Wortspiele und Wortneuschöpfungen, die er in einem selbst-
                                                                   produzierten Familienmagazin, dem „The Rectory Umbrella“, veröf-
                                                                   fentlichte. In ihnen kann man bereits vieles von dem erkennen, was
             Märchenballett                                        den späteren Lewis Carroll ausmacht: Ironie, Sarkasmus und der
                                                                   spielerische Umgang mit Sprache und Realität, ihre Verdrehung
              von Michal Sedláček                                  ins Absurde und Unsinnige. All das findet sich im Märchen Alice

                                                                                                                                          Bild: Daniela Rossell, Untitled (Ricas y Famosas), 1999 / Courtesy of the artist and Greene Naftali, New York
                                                                   im Wunderland, wenn das in einen Traum gefallene Mädchen dem
             frei nach Lewis Carroll                               weißen Kaninchen folgt und eine aberwitzige Geschichte erlebt.
                                                                   Wie aus durcheinandergewirbelten Puzzle-Steinen setzt sie sich
                                                                   zusammen, erinnert an Versatzstücke aus dem realen Leben und
       Musik von Antonín Dvořák und Arvo Pärt                      verarbeitet im Unterbewussten Alltagserlebnisse. Am Ende wird
                                                                   Alice aus dem Land voller Wunderlichkeiten zurückgeworfen in
                                                                   die Wirklichkeit. Ann-Kathrin Hanss
                Mit dem Ballett Rossa
              und der Staatskapelle Halle
                                                                    Ab 22. November 2019
                                                                    ARIANE MATIAKH Musikalische Leitung
                                                                    MICHAL SEDLÁČEK Choreografie und Inszenierung
                                                                    MATTHIAS HÖNIG Bühnenbild
                                                                    CORDULA ERLENKÖTTER Kostüme
„Ich möchte eine Ballettinszenierung für die ganze Familie auf die ANN-KATHRIN HANSS Dramaturgie
Bühne bringen“, sagt der Choreograf Michal Sedláček. Als Solotän-
zer im Ballett Rossa war er in vielen Märchenballetten zu erleben, LAURA BUSQUETS GARRO Alice
so in Schwanensee und Giselle. Michal Sedláček möchte dem brei- MARTIN ZANOTTI Das weiße Kaninchen
ten Ballettpublikum in der Vorweihnachtszeit 2019 eine Ballet- DALIER BURCHANOW Der verrückte Hutmacher
tinszenierung schenken, die auf einer literarischen Vorlage basiert KAORI MORITO Die Herzkönigin
und die Fans in traumhafte Welten entführt. Märchenerfahren hat MARGHERITA SABBADINI Die weiße Königin
er sich für die abenteuerlichen Episoden von Alice entschieden, die JOHAN PLAITANO Die Raupe
sich im Wunderland verirrt und verliert. „Kunst hat vor allem etwas u.v.a.m.
mit Fantasie zu tun. Ich möchte mit meinem künstlerischen Schaf-
fen das Publikum aus der Alltagswelt entführen.“ Und so verbindet Mit dem BALLETT ROSSA unterstützt vom BALLETTSTUDIO
Michal Sedláček das weltweit bekannte Nonsens-Märchen Alice im und der STATISTERIE der Oper Halle.
Wunderland des britischen Autors Lewis Carroll (1832-1898) mit Es spielt die STAATSKAPELLE HALLE.
Musik des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák (1841-
1904). In dessen musikalischem Werk sind viele märchenhafte oder Weitere Vorstellungen: 24. November, 08. Dezember 2019,
mythische Stoffe zu finden, wie auch in der Oper Rusalka, die in 11./24. Januar, 01./07./28. Februar, 26. März, 18. April, 15./21. Mai,
dieser Saison in einer Neuinszenierung an der Oper Halle zu sehen 16./23. Juni 2020
sein wird (siehe Seite 20). Der Wassermann, Die Mittagshexe und
Das goldene Spinnrad sind Beispiele symphonischer Dichtungen, zu KOSTPROBE: 18. November 2019 um 18 Uhr
denen Dvořák ebenfalls die Balladensammlung Kytice des tschechi-

                                                                                                                                         89
schen Dichters Karel Jaromír Erben (von 1853) angeregt hatte. Aus
diesen Kompositionen bedient sich die Staatskapelle Halle, um
dem Ballett den passenden musikalischen Boden zu bereiten.
ERSTE SPIELZEIT - 2019 7 AUSGABE - Bühnen Halle
„Ein echter Konwitschny!“                                                                  „Was für eine Musik!“
                                                                                                                                     concerti                                                                                  FAZ

                                         „Bühnenkunst vom Feinsten,
                                        mit souveräner Hand entworfen,
                                            geistvoll, metaphorisch,
                                              assoziationsreich.“
                                               onlinemerker.com                          Foto: Anna Kolata                                                                                                                              Foto: Anna Kolata

Ariadne auf Naxos, Oper von Richard Strauss. WIEDER AB 3. OKTOBER 2019                                            Julius Cäsar in Ägypten, Oper von Georg Friedrich Händel. WIEDER AB 11. OKTOBER 2019

                                                                            „Verstörend-schönes
                                                                                  und zum                                  „Sie setzen auf die
                                                                                Nachdenken                                      universellen
                                                                                anregendes                               Ausdrucksmöglichkeiten
                                                                               dreistündiges                                   ihrer Körper.“
                                                                             Gesamtkunstwerk.“                            Mitteldeutsche Zeitung
                                                                                 MDR Kultur

                                                                                         Foto: Anna Kolata
                                                                                                             11                                                                                                                         Foto: Anna Kolata

                                                                                                             01
Hieronymus B., Tanzabend von Nanine Linning. WIEDER AB 29. SEPTEMBER 2019                                         Choreografische Werkstatt, Tänzer*innen des Ballett Rossa choreografieren. WIEDER AB 13. JUNI 2019
PREMIEREN
UN BALLO IN                          ALICE IM   HIERONYMUS B. DIE KINDER
                                                                                                                                                        BASTIEN UND
                                                                                                                                                        BASTIENNE
                                                                                                                                                        Singspiel in einem Akt von
                                                                                                                                                        Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                                                                                                                              GOETHE
                                                                                                                                                                                              THEATER
                                                                                                                                                                                                        REIHEN &
                                                                                                                                                                                                        EXTRAS
                                                                                                                                                                                              BAD LAUCH DIVA – EINE
                                                                                                                                                                                                                                       KARTEN &
                                                                                                                                                                                                                                       PREISE
                                                                                                                                                                                                                                       ANGEBOTE für

                                     WUNDERLAND Tanzabend von Nanine Linning DES MONSIEUR                                                                                                     STADT
                                                                                                                                                                                                                                       Schüler*innen, Studierende,
MASCHERA                                                                                                                                                                                                STADT         TANZT
                                                                                                                                                        In einer Fassung für junges
                                                                                                                                                                                                                                       Auszubildende und Freiwilligen-
                                                                              MATHIEU
                                                                                                                                                        Publikum ab 13 Jahren
(EIN MASKENBALL)
Oper von Giuseppe Verdi
                                     (UA)       mit dem Ballett Rossa und der
                                                Staatskapelle Halle           NEUPRODUKTION!
                                                                                                                                                        ML: Peter Schedding /
                                                                                                                                                        Luigi Di Bella
                                                                                                                                                                                                        Ein Projekt der Bürgerstiftung dienstleistende unter 30 Jahren:
                                                                                                                                                                                              Das Goethe-Theater in Bad           Halle Auf der Bühne erlebt das      50 % ERMÄSSIGUNG auf
                                     Märchenballett von Michal
ML: José Miguel Esandi                                                    ML: Michael Wendeberg /José          Ein Vorbühnenstück nach dem              R: Tobias Kratzer                     Lauchstädt ist der einzige origi-   Publikum über hundertfünfzig        alle Karten im Vorverkauf*
                                     Sedláček mit dem Ballett Rossa
R: Isabel Ostermann                                                       Miguel Esandi                        Film von Christophe Barratier            Leicht war jungen Menschen die        nal erhaltene Theaterbau, in        hallesche Bürger*innen zwischen     LAST MINUTE IN DIE OPER
                                     ML: Ariane Matiakh
Premiere: 28. September 2019                                              CH: Nanine Linning                   mit Musik von Bruno Coulais              Suche nach der Liebe noch nie,        dem Johann Wolfgang Goethe          15 und 95 Jahren, die mit ihrer     Tickets sind zum Preis von 8 €
                                     Premiere: 22. November 2019
Vorstellungen: 04./12./25. Okt.,                                          Die Choreografin Nanine              Musiktheater ab 10 Jahren                so auch im Leben von Bastien          gewirkt hat. 1802 wurde das         ansteckenden Energie alle in        ab 30 Minuten vor Vorstellungs-
                                     Vorstellungen: 24. Nov., 08. Dez.
10. Nov., 06./29. Dez. 2019,                                              Linning lässt die grotesken Bild-    ML: N.N.                                 und Bastienne, die durch Intri-       Theater nach seinen genauen         ihren Bann ziehen. Sie erarbei-     beginn an der Abendkasse der
                                     2019, 11./24. Jan., 01./07./28.
03./12. Jan., 09. Feb. 2020                                               welten des Malers Hieronymus         R: Lisett Ansorge                        genspiele des Dorfzauberers           Vorgaben gebaut. Die Oper           ten zusammen mit den Choreo-        Oper Halle erhältlich, solange
                                     Feb., 26. März, 18. April, 15./21.
KostProbe: 24. September 2019                                             Bosch als sinnliches Spektakel       Mitglieder des Kinder- und               ihre Liebe (neu) finden müssen.       Halle ist im aktuellen Spielplan    grafen Be und Mevlana van           der Vorrat reicht.*
                                     Mai, 16./23. Juni 2020
um 18 Uhr                                                                 lebendig werden.                     Jugendchores der Oper Halle              Tobias Kratzer verortet dieses        des historischen Hauses mit drei    Vark ein zeitgenössisches Tanz-
                                                                                                                                                                                                                                                                      *Ausgenommen sind Sonder- und Fremdveranstaltungen,
                                     KostProbe: 18. November 2019                                                                                                                                                                                                     Kindervorstellungen, Silvester, Neujahr und ausverkaufte
                                                                          Vorstellungen: 29. Sept., 05./19.    schlüpfen in die Rollen von              Werk Mozarts direkt in der digi-      Opernproduktionen vertreten,        stück. Sechs Monate dauert der
                                                                                                                                                                                                                                                                      Vorstellungen.

CABARET
                                     um 18 Uhr
                                                                          Okt. 2019, 22. Febr., 05. April,     Internatsschülern einer Schule           talen Lebenswelt von Jugendli-        die diesen besonderen Ort mit       gemeinsame kreative Entwick-        OPERNFLEX-ABO
                                                                                                               mit harschen Erziehungsmetho-
                                     DIE KINDER
                                                                          09. Mai 2020                                                                  chen im Jahr 2019.                    dem Flair einer vergangenen         lungs- und Probenprozess.
Musical von John Kander                                                                                                                                                                                                                                               Sehen Sie sechs ausgewählte
                                                                                                               den. Sie werden Sänger des                                                     Epoche zum einzigartigen Festi-
                                     DES MONSIEUR ARIADNE AUF
Mehrspartenproduktion des                                                                                                                               Vorstellungen: 03. Sept., 29. Nov.                                        Vorstellungen: 15. Feb. 2020 um     Neuproduktionen der Oper und
                                                                                                               Chors von Monsieur Mathieu.              2019, 05. Jan. 2020                   val-Erlebnis werden lassen.         17 Uhr / 16. Feb. 2020 um 11 Uhr
                                     MATHIEU      NAXOS
neuen Theaters, der Oper und                                                                                                                                                                                                                                          des Ballett Rossa und erhalten
                                                                                                               Die Musik ist ihr Vehikel, aus                                                                                     und 15 Uhr
                                                                                                                                                        DER NUSS
der Staatskapelle Halle                                                                                                                                                                                                                                               Sie einen Rabatt von 25% in
                                     Musiktheater ab 10 Jahren            Oper von Richard Strauss
                                                                                                               den gesellschaftlichen Konven-
                                                                                                                                                                    COSÌ FAN                                                      MUSIKALISCH-
ML: Peter Schedding                                                                                                                                                                                                                                                   Ihrer gewählten Preiskategorie.
R: Henriette Hörnigk                 Ein Vorbühnenstück nach dem          ML: José Miguel Esandi
                                                                                                               tionen auszubrechen und ihre
                                                                                                                                                        KNACKER –   TUTTE                                                                                             Sie entscheiden selbst, für wel-
Premiere: 26. Oktober 2019           Film von Christophe Barratier        R: Paul-Georg Dittrich
                                                                                                               Gefühle auszudrücken.
                                                                                                                                                        EINE        Dramma giocoso von                                            KULINARISCHE                        chen Termin Sie den Stück-Gut-
                                                                                                                                                                                                                                  VORTRAGS-
                                                                                                               Premiere: 04. Dezember 2019
Vorstellungen: 27./31. Okt.,         mit Musik von Bruno Coulais          Im Palast des reichsten Mannes
                                                                                                               Vorstellungen: 17./27. Dez. 2019,        WEIHNACHTS- Wolfgang Amadeus Mozart                                                                           schein einlösen und bleiben
01./23./30. Nov., 13./21./31. Dez.   ML: N.N. / R: Lisett Ansorge         von Wien wird ein Fest vorbe-
                                                                          reitet. Plötzlich soll die große
                                                                                                               16. April 2020
                                                                                                                                                        GESCHICHTE  Libretto von Lorenzo da Ponte                                 REIHE IM                            dabei bis zur Abendkasse des

                                                                                                                                                                                                                                  OPERNCAFÉ
2019, 10. Jan., 02. Feb., 14./21.    Premiere: 04. Dezember 2019                                                                                                                                                                                                      Vorstellungstages flexibel. Gilt
                                                                                                                                                                    in deutscher Übersetzung
                                                                                                               ANNIE
März, 04. April, 08./28. Mai 2020    Vorstellungen: 17./27. Dez. 2019,    Oper mit einem heiteren Steg-                                                 Ballett von Youri Vámos mit                                                                                   für alle Spieltermine ab der
                                                                                                                                                                                              ML: Michael Wendeberg
KostProbe: 22. Oktober 2019 um       16. April 2020                       reifspiel zusammen aufgeführt                                                 Musik von                                                                 Mit Opern-Fachmann Frieder          zweiten Vorstellung.
                                                                                                               Musical von Charles Strouse                                                    R: Axel Köhler
18 Uhr                                                                    werden. Ein beeindruckendes                                                   Pjotr Iljitsch Tschaikowski                                               Reininghaus In gemütlicher
                                     RUSALKA                                                                                                                                                  Vorstellungen: 01./22./29. Sept.                                        THEATER- UND KONZERTKASSE
                                                                          Musiktheaterwerk.                    Mehrspartenproduktion des                ML: Ariane Matiakh /                                                      Atmosphäre und inspiriert durch     Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale)
                                                                                                               Thalia Theaters mit der Oper                                                   2019, 03. Mai 2020                                                      Montag bis Samstag 10.00-18.30 Uhr
                                     Oper von Antonín Dvořák              Vorstellungen: 03./13. Okt.,                                                  Kay Stromberg                                                             den Spielplan der Oper Halle        Ab 18.30 Uhr nur Karten­verkauf für die

                                                                                                                                                                                              DIE HOCHZEIT
                                                                          03./16. Nov. 2019, 18. Jan. 2020     Halle, dem neuen Theater und             CH: Youri Vámos                                                           unternimmt Frieder Reininghaus
                                     ML: José Miguel Esandi                                                                                                                                                                                                           Abendkasse.
                                                                                                               der Staatskapelle Halle                  Das hallesche Kultballett zur                                             mit Ensemblemitgliedern bei         Tel. 0345 - 5110 777, Fax. 0345 - 5110 781
                                     R: Veit Güssow
                                     Premiere: 25. Januar 2020            JULIUS CÄSAR                         ML: Peter Schedding                      Weihnachtszeit: Seit 19 Jahren        DES FIGARO                          Brot und Wein unterhaltsame
                                                                                                                                                                                                                                                                      Abendkasse vor Ort öffnet eine Stunde vor Beginn
                                                                                                                                                                                                                                                                      der Vorstellung.

                                     Vorstellungen: 31. Jan., 23. Feb.,   IN AGYPTEN                           R: Peter Dehler
                                                                                                               Annie ist unser Familienmusical
                                                                                                                                                        läuft Der Nussknacker von
                                                                                                                                                        Youri Vámos im Programm der
                                                                                                                                                                                              Opera buffa von
                                                                                                                                                                                              Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                                                                                                                                                                  und kenntnisreiche Streifzüge
                                                                                                                                                                                                                                  durch die Musikgeschichte.
                                                                                                                                                                                                                                                                      KARTENKAUF IM INTERNET
                                     07./13./27. März, 24. April,         Oper von
                                                                                                                                                                                                                                                                      Erwerben Sie ihre Theater- und Konzertkarten ohne
                                                                                                               mit Herz; gesellschaftlicher             Oper Halle und feiert im              Libretto von Lorenzo da Ponte       Termine: Masken und Maskierte       weitere Gebühren auch unter www.buehnen-halle.de.
                                     22. Mai, 19. Juni 2020               Georg Friedrich Händel                                                                                                                                                                      Mit der Funktion „Ticket Direkt“ drucken Sie sich
                                                                                                               Kälte und Gier wird die Hoff-            Dezember 2019 seine                   in deutscher Übersetzung            auf der Opernbühne,
                                     KostProbe: 21. Jan. 2020 um          in deutscher Übersetzung
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ihre Karten bequem bis 2 Stunden vor der Vorstel-
                                                                                                               nung auf Wärme und Geborgen-             222. Vorstellung.                     ML: Kay Stromberg                   01. Okt. 2019 um 20 Uhr // Die      lung an Ihrem Drucker zu Hause aus und sparen
                                     18 Uhr                               ML: Michael Hofstetter                                                                                                                                                                      auch noch die Versandgebühr von 3 €. (Bitte
                                                                                                               heit entgegengestellt. Mit               Vorstellungen: 11./14./15./16./19./   R: Michael McCaffery                Undinen auf der Opernbühne,
PREMIEREN
                                                                                                                                                                                                                                                                      beachten Sie die AGB, Punkt 4,7 print@home)
                                                                          R: Peter Konwitschny                 Schauspieler*innen des neuen             20./22./23./26. Dez.2019              Vorstellungen: 05./11. Juli 2020    28. Januar 2020 um 20 Uhr           WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN
                                                                          Die antike Liebesgeschichte
VORSCHAU
                                                                                                               theaters und jungen
                                                                                                                                                        PAPAGENO                                                                  WARM-UP
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ticket Galerie Stadtcenter Rolltreppe
                                                                          zwischen Cäsar und Cleopatra         Darsteller*innen des Kinder-                                                                                                                           Tel. 0345 - 688 868 88

ZWEITE
                                                                          ist ein idealer Opernstoff voller
                                                                                                                                                        SPIELT AUF
                                                                                                                                                                                                                                                                      MZ-Service-Center Markt
                                                                                                               und Jugendchores.
                                                                          rasanter Gefühlswechsel und                                                                                                                             Treffen Sie das Ballett Rossa       Tel. 0345 - 565 560 Sowie alle weiteren MZ-

SPIELZEITHÄLFTE                                                                                                                                         DER
                                                                                                               Vorstellungen: 15./17. Nov.,                                                                                                                           Service-Center im südlichen Sachsen-AnhaltHot-
                                                                          archaischer Komik.                                                                                                                                      Sie haben Lust auf eine tänzeri-    line-Tel. 0345 - 202 9771 TiM-Ticket im Galeria
                                                                                                               05./12./25. Dez. 2019,
                                                                                                                                                        ZAUBERFLÖTE                                                               sche Begegnung mit dem Ballett      Kaufhof Markt Tel. 0345 - 565 50 50
                                                                          Vorstellungen: 11./20. Okt., 02.     04./26./27. Jan., 06./07. Feb.,
                                                                          Nov., 01. Dez. 2019, 17. Jan., 15.                                                                                                                      Rossa? In unserem Warm-Up
                                                                                                               01. März 2020                            Mitmachoper für Kinder
                                                                          März, 10. Mai, 06./14. Juni 2020                                                                                                                        erhalten Sie exklusiven Einblick
                                                                                                                                                        ab 4 Jahren                                                               in die Arbeit der Company.
DON GIOVANNI                         EUGEN ONEGIN                                                              HÄNSEL UND
                                                                          DIE DREI
                                                                                                                                                        ML: Katrin Wittrisch /                                                    Am 30. Okt. 2019 um 18.30 Uhr
                                                                                                               GRETEL                                   Tino Fiebig
Oper von                             Oper im Konzert von
                                                                          GROSCHEN                           Märchenspiel von
                                                                                                                                                        R: Heike Hanefeld
                                                                                                                                                                                                                                  HAUSBESUCHE
                                                                          OPER
Wolfgang Amadeus Mozart              Pjotr Iljitsch Tschaikowski
                                                                                                                                                        Vorstellungen: 04./12. Sept.,
Ab 29. Februar 2020                  Ab 17. April 2020                                                       Engelbert Humperdinck                                                                                                Werden Sie Gastgeber!
                                                                                                                                                        28. Oktober, 05./06./12./19./20.
                                                                          Mehrspartenproduktion des          Libretto von Adelheid Wette                                                                                          Wenn Sie uns einladen, kommen
                                                                                                                                                        November 2019
EVOLUTION (UA)                       TESEO                                neuen Theaters, der Oper und       nach der Vorlage aus der                                                                                             Intendant Florian Lutz und ein
Tanzabend von                        Oper von                             der Staatskapelle Halle            Märchensammlung der
                                                                                                                                                        MAX UND                                                                   anderes Ensemblemitglied zu

                                                                                                                                                        MORITZ
Václav Kuneš                         Georg Friedrich Händel               Von Berthold Brecht mit            Brüder Grimm                                                                                                         Ihnen nach Hause und erzählen
mit dem Ballett Rossa                Ab 29. Mai 2020                      Musik von Kurt Weill               ML: José Miguel Esandi                                                                                               über Stücke und Inszenierungen,
Ab 20. März 2020                                                          ML: Michael Wendeberg / Kay        R: Matthias Hüstebeck                      Tanzstück von Kindern für                                                 Zukunftsvisionen und Arbeits-
                                     OPERA,                               Stromberg                          Der Opern-Klassiker zur Weih-              Kinder nach Wilhelm Busch                                                 alltag. Laden Sie dazu mindestens
CHAOSMOS (UA)                        OPERA, OPERA!                        R: Henriette Hörnigk               nachtszeit. Die Inszenierung von           ab 4 Jahren                                                               10 Freunde, Nachbarn oder
Musiktheater von                     REVENANTS AND                        Das 1928 zum ersten Mal aufge- Matthias Hüstebeck begeistert                  CH: Kerstin Teska                                                         Bekannte ein.
Marc Sinan, Tobias Rausch            REVOLUTIONS (UA)                     führte Bühnenuniversum mit all große und kleine Märchenfans.
                                                                          seinen Bettlern, Gaunern, Huren Freuen Sie sich auf den wunder-
                                                                                                                                                        Die weltberühmten Streiche aus
                                                                                                                                                        Buschs Lausbubengeschichten
                                                                                                                                                                                                                                  Anmeldung bei: ann-kathrin.
                                                                                                                                                                                                                                  franke@buehnen-halle.de
und Konrad Kästner                   Musiktheater von
                                                                          entfaltet sich in nach wie vor     schönen Abendsegen, die freche             treffen in dieser Produktion des

                                                                                                                                                                                              19/20 ERSTE
Ab 3. April 2020                     Ole Hübner und Thomas Köck
                                                                          aktuellen Texten – und großarti- Hexe, eine Engelschar und                    Ballettstudios auf Gioachino
                                     Ab 5. Juni 2020
                                                                          ger Musik.                         natürlich ein leckeres                     Rossinis Musik.

                                                                                                                                                   11
                                                                          Vorstellungen: 29. Okt., 07./28.   Knusperhäuschen!                           Vorstellungen: 15./16. Sept.,

                                                                                                                                                                                              SPIELZEITHALFTE
                                                                          Dez. 2019, 06./19. Jan., 08. Feb., Vorstellungen: 27. Nov, 04./18.            20./21. Okt. 2019,
                                                                          08. März, 09./19. April,           Dez. 2019                                  19./20. Jan., 23./24. Feb.,

                                                                                                                                                   23
                                                                          10. Juli 2020                                                                 29./30. März, 26./27. April,
                                                                                                                                                        07./08. Juni, 05./06. Juli 2020
„Eine speziell
                      für das Goethe-Theater
                     geschaffene Inszenierung.“
                       Mitteldeutsche Zeitung

                                                                                                                                                                      „Dieser Abend
                                                                                                                                                           setzt auf Theater und ein Ensemble,
                                                                                                                                                                  das es eben drauf hat.“
                                                                                                                                                                  Mitteldeutsche Zeitung

                                                                                                                               Foto: xxx                                                                                                                                              Foto: Falk Wenzel

Die Hochzeit des Figaro, Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart. WIEDER AB 5. JULI 2020 IM GOETHE-THEATER BAD LAUCHSTÄDT.                               Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. WIEDER AB 29. OKTOBER 2019

                                                                                                                                                                                     „Rundum gelungene und spritzige Aufführung.“
                                                                                                                                                                                                    Opernglas

                               „Selten erlebt man diese Oper so hautnah.“
                                               MDR Figaro

                                                                                                                             Foto: Gert Kiermeyer
                                                                                                                                                    11                                                                                                                                Foto: Anna Kolata

                                                                                                                                                    45
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber. WIEDER AB 1. MAI 2020 IM GOETHE-THEATER BAD LAUCHSTÄDT.                                       Così fan tutte, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart. WIEDER AB 22. SEPTEMBER 2019 IM GOETHE-THEATER BAD LAUCHSTÄDT.
„Das ist großes Kino menschlicher Leidenschaften
                                                                                                                                       auf der Opernbühne.“ MDR Kultur

      „Youri Vàmos und Michael Scott
       ist mit der Synthese der beiden
              Geschichten etwas
           Einzigartiges gelungen.“
                  tanznetz.de

                                                                             Foto: Falk Wenzel

Der Nussknacker, Ballett von Youri Vámos. WIEDER AB 11. DEZEMBER 2019                                 Bastien und Bastienne, Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart. WIEDER AB 29. NOVEMBER 2019

                                             „Annie rockt die Oper Halle.“
                                                   saalereporter.de

                                                                                                                                              „Ein Kindermärchen zum wohligen
                                                                                                                                               Zurücklehnen, zum genüsslichen
                                                                                                                                                    Gucken und Zuhören.“
                                                                                                                                                    Schwäbische Zeitung
                                                                             Foto: Falk Wenzel
                                                                                                 11
                                                                                                 67
Annie, Musical von Charles Strouse. WIEDER AB 15. NOVEMBER 2019                                       Hänsel und Gretel, Märchenspiel von Engelbert Humperdinck. WIEDER AB 27. NOVEMBER 2019
DIE
                                       Monsieur Mathieu ist ein gestrandeter Mensch in einer existentiel-
                                       len Lebenskrise. Als Musiker erfolglos und am Tiefpunkt seiner
                                       Karriere nimmt Clément Mathieu eine Stelle als Hilfslehrer in ei-

KIND
                                       nem Internat für schwererziehbare Jungen mit dem vielsagenden
                                       Namen „Grund des Teiches“ („Fond d´étang“) an. Aus tiefer Ver-
                                       zweiflung über die herrschenden Erziehungsmethoden beginnt er
                                       Musik für die Kinder zu komponieren und gründet heimlich einen
                                       Chor. Es ist das Musizieren, durch das Clément einen Weg zu den
                                       schwer zugänglichen und teilweise aggressiven Schülern findet.

ER
                                       Über das gemeinsame Singen werden die Kinder zu einer Gemein-
                                       schaft und die Musik weist einigen von ihnen einen Weg aus dem
                                       trostlosen Erziehungsheim. Bildhaft für die neue Hoffnung und
                                       Zuversicht der Kinder sind die Papierflieger, die sie Clément nach
                                       seiner Kündigung aus den dicken Mauern der Anstalt nachschi-
                                       cken – und dabei singen.

DES
                                            Viele Szenen des Films Die Kinder des Monsieur Mathieu von
                                       Christophe Barratier gehen den Zuschauer*innen nicht mehr aus
                                       dem Kopf. Der Regisseur erzählt die Geschichte des Lehrers und
                                       seiner Schüler berührend und emotional. Dabei scheut er auch
                                       traurige Farben nicht. Über allem schwebt jedoch die glückverspre-

MON
                                       chende Filmmusik von Bruno Coulais, die von ihren ersten Tönen
                                       an in ihren Bann zieht.
                                            In der halleschen Inszenierung von Lisett Ansorge und in der
                                       Ausstattung von Yaroslava Sydorenko werden die Kinder dem Leh-
                                       rer Monsieur Mathieu in einem neuzeitlichen Eliteinternat begeg-
                                       nen. Hier herrscht nicht mehr das rigide, von Disziplin und Strafen

SIEUR
                                       geprägte Erziehungssystem der Nachkriegszeit, sondern eine ab-
                                       grundtiefe seelische Vereinsamung im materiellen Überfluss. Wel-
                                       che Macht selbst in einem solchen Umfeld Musik entfalten kann,
                                       werden die jungen Darsteller*innen des Kinder- und Jugendchores,
                                       der in dieser Produktion die Hauptrolle spielt, eindrucksvoll zei-
                                       gen. Lisett Ansorge feiert mit dieser Inszenierung ihr Regiedebüt

MATH
                                       an der Oper Halle. Frauke Kuhfuß-Knauer

                                       Auf Nachfrage sind für Schüler*innengruppen zu dieser Produktion
                                       Einführungen und Workshops möglich.

IEU
                                       Kontakt: junge.oper@buehnen-halle.de

                                       Ab 04. Dezember 2019
                                       LISETT ANSORGE Inszenierung
                                       YAROSLAVA SYDORENKO Ausstattung
                                       FRAUKE KUHFUSS-KNAUER Dramaturgie und
                                       theaterpädagogische Begleitung
                                       PETER SCHEDDING Musikalische Einstudierung

                                       Mit Mitgliedern des KINDER- UND JUGENDCHORES DER
           Musiktheater                OPER HALLE und SCHAUSPIELERN DES NEUEN
                                       THEATERS
          nach dem Film
                von                    Weitere Vorstellungen: 17./27. Dezember 2019,16. April 2020
                                       Zusätzliche Spieltermine entnehmen Sie bitte unseren Monatsplänen.
        Christophe Barratier
             mit Musik
                von
          Bruno Coulais
                                                                                                              Bild: Jeremy Liebman

         Ein Vorbühnenstück
in einer Fassung für junges Publikum
             ab 10 Jahren
                                                                                                             11
                                                                                                             89
RU
                                                                      auf den ersten Blick die Oper. Diese Figuren tauchen hier als
                                                                      Protagonist*innen wieder auf. Vor allem die symphonische Dich-
                                                                      tung Der Wassermann, auf Basis der Ballade von Karel Jaromír Er-
                                                                      ben gibt Einblick in eine mystische Welt, die wie die düstere Tie-

SAL
                                                                      fenschicht der Oper wirkt: als angstvoll-menschlicher Blick auf
                                                                      eine in Rusalka sympathisch gezeichnete Geisterwelt.

                                                                      KAREL JAROMIR ERBEN – DER WASSERMANN
                                                                      „Am Ufer des Sees sitzt bei fahlem Mondlicht, der Wassermann. Das

KA
                                                                      Opfer, ein Mägdlein aus dem nahen Dorfe, will im See seine Kleider
                                                                      waschen. Vergebens sucht die Mutter, unter Hinweis auf einen un-
                                                                      heilkündenden Traum, dies zu verhindern; vergebens warnt sie. Die
                                                                      Tochter aber lässt sich nicht abhalten und eilt zum See. Kaum aber
                                                                      taucht sie das erste Tüchlein ins Wasser, da bricht der Steg unter ihren
                                                                      Füßen, und jubelnd klatscht der Wassermann in die Hände, da er
                                                                      sein Opfer in den Fluten versinken sieht. Sie wird sein Weib. Aber
                                                                      traurig und öde ist es in der Wassertiefe, wo der Wassermann die See-
                                                                      len der Ertrunkenen gefangen hält, und traurig ist das Wiegenlied,
                                                                      das die Arme ihrem Kinde singt; denn sie krankt an Heimweh. Selbst
                                                                      zum fühllosen Steine will sie werden, wenn er ihr nicht gestatten will,
                                                                      wenigstens einmal zur Mutter zu gehen. So gibt er schließlich nach
                                                                      und entlässt sie auf einen Tag zur Oberwelt; das Kind jedoch behält
                                                                      er zum Pfande. Als die Dämmerung hereinbricht, wird ungestüm an
                                                                      die Türe gepocht; es ist der Wassermann, der sein Weib zurückver-
                Lyrisches Märchen                                     langt. Die Mutter weist ihn höhnend zurück. Da erhebt sich auf dem
                                                                      See ein furchtbarer Sturm; plötzlich schleudert jemand mit großer
                   in drei Akten                                      Gewalt etwas auf die Schwelle der Hütte. Die Mutter öffnet und fin-

                                                                                                                                                                 Bild: Tobias Tanzyna
                                                                      det die Leiche des Kindes.“
                        von
                                                                      Erbens Ballade, die Dvořák im Sinne der Programmmusik als er-
                 Antonín Dvořák                                       zählende Bebilderung der Geschichte vertont hat, offenbart eine
                                                                      zweite Seite von Rusalka, denn in der Welt der slawischen Mytho-
                                                                      logie hat jede Wasserfigur eine düstere Vorgeschichte und verweist
                                                                      auf ein fatal beendetes Leben. Welche Perspektive stimmt also? Ist
                      Libretto                                        der Wassermann der Oper ebenso wie in der Ballade ein grausamer
                                                                      Täter oder nur um Rusalka besorgt? Die Ballade zeigt die mensch-
                        von                                           liche Sicht auf die Wassergeister, faszinierend und gefährlich.
                                                                      Dvořáks Oper hingegen ist wohlwollend, aber die Menschen der
                   Jaroslav Kvapil                                    Oper – beispielsweise der Wildhüter – warnen immer wieder vor
                                                                      den Geisterwesen. Sind sie etwa wahr, die grausamen Horrorge-
                                                                      schichten, die den Küchenjungen aus Dvořáks Oper an langen Win-
                                                                      terabenden zum Schauern bringen? Ist Rusalka nicht die wirre,
   In einer deutschen Textfassung                                     gleichzeitig bildschöne und abschreckende Dame vom See mit kal-
                                                                      tem Gesicht, vor der man sich hüten sollte? Hat sie nicht einen Un-
                  von                                                 schuldigen angelockt, zum eigenen Seelenheil gefügig gemacht und
                                                                      getötet? Ist die wohlwollende Perspektive der Oper hier überhaupt
   Bettina Bartz und Werner Hintze                                    glaubwürdig?
                                                                           Veit Güssows Inszenierung an der Oper Halle beschäftigt
                                                                      sich mit den Abgründen der Märchenfantasie und deren realen
                                                                      Bezugspunkten. Er knüpft damit an die Entstehungszeit der
                                                                      Oper und deren ästhetische Auseinandersetzung mit Psychoana-
                                                                      lyse und Symbolismus an. Als dunkles Psychospiel zwischen Mär-
Antonín Dvořáks lyrisches Märchen Rusalka ist ein Klassiker des       chen und Albtraum wirft die Oper auch Fragen von Perspektive
ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das 1901 uraufgeführte Werk geht        und Wahrnehmung auf. Kornelius Paede
auf populäre Sagen- und Märchenstoffe über Elementargeister zu-
rück und ist große Oper im Wagner’schen Sinn, orchestral leitmoti-    Ab 25. Januar 2020
visch verästelt, inspiriert von großen symphonischen Formen. Mit
Rusalka haben Dvořák und sein Librettist Jaroslav Kvapil ein          JOSÉ MIGUEL ESANDI Musikalische Leitung
Kunstmärchen geschaffen, das die Untiefen der menschlichen Psy-       VEIT GÜSSOW Regie
che erkundet: Am Ufer eines Sees sehnt sich das Wasserwesen Ru-       DANIELA KERCK Bühne
salka nach einer menschlichen Seele und verliebt sich in einen        OTTO KRAUSE Kostüme
Prinzen. Eine Hexe verleiht ihr zwar den Körper eines Menschen,       JOHANNES KÖHLER Choreinstudierung
aber sie bleibt ohne menschliche Stimme. Noch vor der Hochzeit        CHOREOGRAFIE Paloma Figueroa
verliert der Prinz das Interesse an seiner stummen Braut und wen-     KORNELIUS PAEDE Dramaturgie
det sich einer fremden Fürstin zu. Rusalka muss die Menschenwelt      Mit u.a. ANKE BERNDT Rusalka, MATTHIAS KOZIOROWSKI
verlassen – und nur der Tod des Prinzen kann sie vor einem grausa-    Der Prinz, SVITLANA SLYVIA Die Hexe / Die fremde Fürstin,
                                                                                                                                                  Bild: privat

men Schicksal als Wesen zwischen den Welten retten. Prompt er-        KY-HYUN PARK Der Wassermann, ROBERT SELLIER Der
scheint dieser auch reumütig am Wasser …                              Heger / Der Jäger, VANESSA WALDHARDT Der Küchenjunge,
     Dass die Nixe dabei keine Erlösung findet, sondern auf ewig      LIUDMILA LOKAICHUK 1. Elfe,YULIA SOKOLIK 2. Elfe

                                                                                                                                                 22
als Irrlicht umherwandern muss, ist nur eine der Untiefen im Fahr-    DAMENCHOR DER OPER HALLE,
wasser der Stoffgeschichte dieser berühmten tschechischen Oper.       STAATSKAPELLE HALLE
Die schwelgende Romantik in Rusalka hat, wie viele Märchen, eine

                                                                                                                                                 01
dunkle, geradezu brutale Seite und schon im Sujet knüpft Dvořák       Weitere Vorstellungen: 31. Januar, 23. Februar, 07/13./27. März,
an eigene Kompositionen wie Die Geisterbraut, Der Wassermann          24. April, 22. Mai, 19. Juni 2020
oder Die Mittagshexe an, die deutlich dunklere Töne anschlagen, als   KOSTPROBE: 21. Januar 2020 um 18 Uhr
DIVA –
                                                     KAROLINE FRIEBEL Be und Mevlana, die Bürgerstiftung hat
                                                     euch im Jahr 2011 erstmals eingeladen, in Halle zu arbeiten. Zu
                                                     Beginn habt ihr Tanzprojekte mit halleschen Grundschulkindern

EINE
                                                     verwirklicht, seit dem Jahr 2017 tanzt ihr mit allen Generationen
                                                     aus den unterschiedlichen Stadtvierteln zusammen. Dadurch habt
                                                     ihr natürlich auch die Stadt immer besser kennen gelernt. Wie
                                                     würdet ihr Menschen, die Halle nicht kennen, die Stadt
                                                     beschreiben?
                                                     VAN VARK Halle ist eine Stadt der Gegensätze. Halle ist jung.

STADT
                                                     Halle ist alt. Halle ist hässlich und Halle ist schön. Halle ist grau.
                                                     Halle ist grün. Halle ist spröde. Halle ist herzlich. Fahrt hin!
                                                     KAROLINE FRIEBEL „Diva – Eine Stadt tanzt“ – wie kam es zu
                                                     dem Titel?
                                                     VAN VARK Es war klar, dass diesmal die Stadt Halle im Mittel-
                                                     punkt stehen wird – und dann sind wir schnell auf die Diva gekom-

TANZT
                                                     men. Die Fotografien Diva in grau von Helga Paris sind beeindru-
                                                     ckend und zeigen Halle in einer Zeit, als wir die Stadt nicht kann-
                                                     ten. Untertitel der Fotoserie war Gesichter und Häuser in Halle und
                                                     das ist auch unser Leitfaden. Tänzer*innen führen uns zu halle-
                                                     schen Orten. Orte, die ihnen wichtig sind, die sie für sich als beson-
                                                     ders definieren. Orte, die die Stadt atmosphärisch prägen, bekannte
                                                     Orte oder auch geheime.
                                                          Deshalb nehmen wir in diesem Jahr auch die Videokamera mit
                                                     und gehen mit den Tänzer*innen raus aus dem Probenraum, rein in
                                                     die Stadt. Halle wird zur Tanzpartnerin und zur Kulisse. Im Laufe
                                                     der Proben nehmen die Tänzer*innen die Stadt immer weiter für
                                                     sich ein. Sie erfinden Straßen, Plätze, Mittelstreifen, Häuser und
Die Bürgerstiftung Halle und Tänzer                  sich selbst neu. Die Kamera tanzt mit, ist in Bewegung und macht

                                                                                                                              Bild: Tobias Tanzyna

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bild: Tobias Tanzyna
                                                     die Bewegung auch dem Zuschauer erfahrbar. Gemeinsam kon-
ohne Grenzen e.V. bringen Halle in                   frontieren wir das echte Leben mit Tanz, der sich aber auch aus ihm
                                                     heraus entwickelt. Eine Konfrontation, die auf lustvolle Art und
die Oper – und zwar im wahrsten                      Weise Vertrautes neu erfahrbar macht. Durch die Vermischung von
                                                     Realität und Abbildung entsteht ein Tanz voller Poesie, ungewöhn-
Sinne des Wortes: Auf der Bühne                      licher Bilder und Perspektiven. Bewegung, Tempo, Rhythmus sind
                                                     die gemeinsamen Parameter von Tanz und Film. Beide Kunstfor-
erlebt das Publikum hundertfünfzig                   men bilden die Welt nicht nur ab, sondern lassen uns die Welt erfah-
                                                     ren; ästhetisch, energetisch, atmosphärisch.
Hallenser*innen, die mit einer                       KAROLINE FRIEBEL Mit welchen Vorstellungen geht ihr in die
                                                     ersten Proben?
ansteckenden Energie und                             VAN VARK Dieses Projekt lebt von Menschen, Zufälligkeiten und
                                                     Spontanität. Wir machen während der Probenzeit gemeinsame
Selbstverständlichkeit das Publikum                  Erfahrungen, die uns verbünden, wir können voneinander lernen
                                                                                                                                                     KAROLINE FRIEBEL Bei den Aufführungen treten Live-Choreo-
                                                                                                                                                     grafien auf der Bühne mit großformatigen Videoaufnahmen in
                                                                                                                                                                                                                             Am 15. Februar um 17 Uhr sowie am
in ihren Bann ziehen. Eine Stadt
                                                     und einander inspirieren. Die Tänzer*innen sind die Halle-
                                                     Expert*innen, wir sind gespannt wohin sie uns führen.
                                                                                                                                                     einen Dialog. Ihr nennt dieses Konzept „tanztheater global“ – was
                                                                                                                                                     hat es damit auf sich?
                                                                                                                                                                                                                             16. Februar um 11 Uhr und 15 Uhr
                                                          Wir arbeiten prozessorientiert und partizipativ, was bedeutet,                             VAN VARK Tanztheater global – das ist ein raffiniert ausgetüftel-
tanzt! Menschen zwischen 15 und 95                   dass wir mit der Idee des Videotanzes eine offene Struktur anlegen,                             tes Spiel mit verschiedenen Ebenen im Bühnenbild. Eine transpa-         Künstlerische Leitung: BE und MEVLANA VAN VARK,
                                                     aus der die choreografische Arbeit entsteht. Die Tänzer*innen                                   rente Leinwand am vorderen Bühnenrand, hinter der die                   TÄNZER OHNE GRENZEN E.V.
Jahren, ein Miteinander von Jung und                 gestalten den Prozess mit, indem sie ihre individuellen Fähigkeiten,                            Tänzer*innen agieren, ist konstantes Inszenierungselement.
                                                     Ideen, Qualitäten und Verrücktheiten einbringen. Improvisationen,                               Dadurch fusionieren der theatrale und der kinematografische             Kontakt: tanz@buergerstiftung-halle.de
Alt, Neuhallensern und halleschen                    aus Alltag und Alltäglichem generiertes Bewegungsmaterial, Texte,                               Raum auf spielerische Weise. Dies führt zu einer ganz eigenen,          Webseite: www.buergerstiftung-halle.de
                                                     die Geschichten und besonderen Erinnerungen der Menschen und                                    besonderen Perspektive für die Zuschauer*innen, zu einer einzig-
Urgesteinen, erarbeiten zusammen                     ihre Verortung in Halle sind unsere Impulsgeber.                                                artigen und spezifisch ästhetischen Qualität. Es ist eine reizvolle     Initiiert durch die Bürgerstiftung Halle, gefördert von der Beisheim
                                                                                                                                                     Konfrontation, die auf lustvolle Art und Weise die vertrauten Plätze    Stiftung, der Stadt Halle und vielen Bürger*innen.
mit den Choreografen Be und                                                                                                                          neu erfahrbar macht und einem die Augen öffnet und lauthals for-
                                                                                                                                                     dert: „Macht doch einfach die Augen auf und seht hin, nehmt wahr.       In Kooperation mit der Oper Halle.
Mevlana van Vark von Tänzer ohne      „Jeder Mensch ist ein Tänzer!“                                                                                 Das alles ist da und auch möglich“. Mit dem Konzept von tanzthea-
                                                                                                                                                     ter-global arbeiten wir schon seit vielen Jahren, national und inter-
Grenzen e.V. ein zeitgenössisches                                                                                                                    national, und zwar mit ganz unterschiedlichen Gruppen: Sei es mit
                                      KAROLINE FRIEBEL Ihr werdet mit rund 150 Hallenser*innen                                                       Schulklassen in Berlin-Neukölln, mit professionellen Tänzer*innen
Tanzstück. Mit großem Erfolg feierte über sechs Monate hinweg trainieren, das Stück entwickeln und                                                   in Frankreich, Dänemark und den Kap Verden oder eben jetzt mit
                                      am Ende stehen drei große Aufführungen. Fast alle sind Laien                                                   150 Hallenser*innen.
das Publikum im Februar 2019          und dazu sind es auch noch ganz schön viele. Warum macht ihr                                                   KAROLINE FRIEBEL In der vergangenen Spielzeit lief „Das
                                      das?                                                                                                           Fest – Eine Stadt tanzt“ – was klingt für euch nach? Welche Gefühle
bereits die Tanzaufführungen von Das VAN VARK „Jeder Mensch ist ein Tänzer!“ Rudolf von Laban                                                        verbindet ihr mit dieser Zeit?
                                      prägte schon in den 20ern diese Parole, die auch unsere ist. Wir                                               VAN VARK Die Zeit in Halle und auch die Aufführung war so
Fest – Eine Stadt tanzt. Im Februar   glauben an das gesellschaftliche und persönliche Wirkungspotential                                             intensiv, die Nähe zu den Mitwirkenden sehr groß, fast wie eine
                                      von Kunst, daran gesellschaftliche Veränderung aktiv zu gestalten,                                             Familie. Tatsächlich hatte das Projekt ja große, fassbare Auswirkun-
2020 kommt nun der zweite Teil der an Demokratisierungsprozessen mitzuwirken und so die Zivilge-                                                     gen auf viele der Mitwirkenden. Sie treffen sich immer noch regel-
                                      sellschaft zu stärken. Wir wollen unsere Leidenschaft, unsere Kunst-                                           mäßig, haben einen Flashmob mit Ausschnitten aus dem Fest im
Trilogie zur Aufführung. Zeit für ein liebe teilen und in die Welt tragen.                                                                           Bauhaus Dessau initiiert, sie verreisen miteinander, sind in regem

                                                                                                                          22
                                                                                                                                                     Austausch, unterstützen sich, fühlen sich einander verbunden und
Gespräch mit den Choreografen                                                                                                                        sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Das kann Kunst!
van Vark.
                                                                                                                          23
Sie können auch lesen