Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022

Die Seite wird erstellt Helge Nagel
 
WEITER LESEN
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Ausgabe 3/2021

             Evangelische Christusgemeinde
             Brauweiler | Königsdorf

                       Gemeindebrief November 2021 – Februar 2022

                                                                    © pixelio, Verena N.

Darum läuten unsere Glocken
                                  Eifel-Familienfreizeit 2022
       Unser Posaunenchor
                                                                                       1
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Editorial und Inhalt                                                                                                                                                                                                                                                         Zwischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Himmel und Erde

                                                                                                                                                                                                                                                                      © epd, Jens Schlueter
    Liebe Leserinnen und Leser,
    liebe Gemeindemitglieder,
                         unser Glockenturm in Brauweiler hat endlich neue Klöppel. Nach rund zweieinhalb Jahren
                         Pause läuten seit dem Sommer die Glocken wieder. Die Gemeindebrief-Redaktion hat daher
                         entschieden, das Thema Glocken in den Vordergrund dieser Ausgabe zu stellen.                                                                                                                           Das Geläut der Glocken unterbricht unseren Alltag

                                                                                                                                                                                         Tönendes Erz oder klingende Schelle?
                         Egal ob Ihnen beim Gedanken an Glocken eher AC/DCs „Hells Bells“ in den Sinn kommen,
                         Sie die so oft beschriebenen Hochzeitsglocken läuten hören oder der Klang Sie der Jahreszeit
                         gemäß in „Süßer die Glocken nie klingen“-Stimmung versetzt: Auf den Seiten 3 bis 5 erfahren
                         Sie vielleicht noch einiges, das Sie bisher nicht über Glocken wussten.                                                                            „Wenn im Turm die Glocken läuten, Kann das vielerlei bedeuten. / Erstens: Dass ein
                                                                                                                                                                            Festtag ist. Dann: Dass du geboren bist. / Drittens: Dass dich jemand liebt. Viertens:
                         Unsere Glocken in Brauweiler hängen übrigens 23 Meter hoch. Kirchmeisterin Christiane Hinz                                                         Dass dichʼs nicht mehr gibt“, bringt Erich Kästner die Funktion der Glocken kurz und
                         weiß, wie knifflig es ist, in den Glockenturm zu steigen. Sie durfte das Abenteuer kürzlich er-                                                    knapp auf den Punkt. Glockenklänge begleiten uns durch den Tag, durch die Woche
                         leben und berichtet davon. Hoffentlich werden wir in den kommenden Monaten auch wieder                                                             und durchs Leben.
                         regelmäßig Gelegenheit haben, gemeinsam bei Gottesdiensten dem Geläut zu lauschen.
                         Wann diese stattfinden, entnehmen Sie bitte weiterhin unserer Homepage und den Aushän-                                                             Die Reise unseres Lebens von der Wiege bis zur Bahre wird begleitet vom Schlag der Kirchen-
                         gen in den Schaukästen.                                                                                                                            glocken. Die Glocken läuten und sagen uns etwas. Sie helfen uns zu unterscheiden zwischen
                                                                                                                                                                            Werktag und Sonntag, zwischen Alltag und Feiertag. Sie schwingen unseren Tag in einen
                         Mich persönlich versetzt Glockengeläut übrigens bis heute in meine Kindheit. Tatsächlich                                                           gemeinsamen Rhythmus ein. Am Morgen wecken sie uns und erinnern uns daran, Gott zu
                         verbinde ich das Geräusch an erster Stelle mit Weihnachten, das wir stets mit der Großfa-                                                          danken und schon frühmorgens den Tag unter Gottes Segen zu stellen. Am Mittag laden
                         milie im Oberbergischen feierten. Wenn dort die Glocken aus dem Tal auf den Hügel hinauf-                                                          die Glocken ein zum Innehalten auf der Höhe des Tages. Am Abend läuten die Glocken zum
                         schallten, dann war sie da, die besinnliche, fröhliche, zauberhafte Weihnachtszeit.                                                                Abendgebet. Wir dürfen voll Dank und Zuversicht den zu Ende gehenden Tag der Barmherzig-
                                                                                                                                                                            keit Gottes anvertrauen.
                         Eine ebensolche wünsche ich Ihnen – und ein gesundes, glückliches, gesegnetes neues Jahr.
                                                                                                                                                                            Sonntags rufen unsere Glocken die Gemeinde zum Gottesdienst, zur Begegnung mit Gott.
                         Ihre                                                                                                                                               Aber der Gottesdienst ist nicht auf den Sonntagmorgen beschränkt, wir können an jedem
                         Jennifer Andersen                                                                                                                                  Tag und zu jeder Stunde Gott dienen. Glocken begleiten uns durch den Tag. Ihr Verkünden
                                                                                                                                                                            von Zeit und Stunde erinnert uns an die Ewigkeit und an die Zuwendung Gottes zur ganzen
                                                                                                                                                                            Welt. Sie sollen im Getriebe der Welt gehört werden. Die Glocken unserer Gemeinde haben so
                         Leitung Gemeindebrief-Redaktion                                                                                                                    bereits beim Guss Widmungen erhalten, die in unseren Alltag heilsam hinein klingen können.
                         Jennifer Andersen
                                                                                                                                                                            Während die Glocken der Königsdorfer Christuskirche so zum Vertrauen in die Gnade Gottes
                         jennifer.andersen@ekir.de
                                                                                                                                                                            rufen, singen die Brauweiler Glocken von der Gegenwart des lebendigen Christus.

                                                                                                                                                                            Das Geläut der Glocken unterbricht unseren Alltag. Sie können unseren Alltag für die spiritu-
                            Editorial; Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 2            elle Dimension des Lebens öffnen, indem sie uns zum Innehalten und zum Gebet rufen.
                            Tönendes Erz oder klingende Schelle? .................................................................................... 3                     Es liegt an uns, diesen Impuls aufzunehmen und uns unterbrechen zu lassen, das Geläut der
                            Was uns die Stunde schlägt ..................................................................................................... 4              Glocke als heilsame Gelegenheit für die Seele wahrzunehmen und sich für einen kurzen
                            Termin-Highlights ..................................................................................................................... 6       Moment von außen nach innen zu wenden. Sich eine Atempause nehmen, die augenblickli-
                            Der Posaunenchor – „Markenzeichen“ der evangelischen Kirche ......................................... 8                                         che Geschäftigkeit in Gelassenheit ruhen lassen, in sich hineinhören, sich Gott zuwenden und
                            Die Lotsin geht von Bord .......................................................................................................... 9           sich dabei an die Botschaft des Evangeliums erinnern lassen, die die Glocken uns zurufen:
                            Nachrichten aus der Gemeinde ............................................................................................. 10                   Gott ist mit dir.
                            Holger Scharn – ein Mann mit viel Herz; Wir sagen Danke! .................................................. 11
                            Hilfe für Flutopfer in Blessem ................................................................................................ 12
                            begleitet; Morgengebet .......................................................................................................... 13
                            Regelmäßige Veranstaltungen, Gruppen, Hilfsangebote; Impressum ................................ 14
                            „Ein bisschen wie nach Hause kommen“ .............................................................................. 18
                            Ritter, Burgfräulein und Echsen; Kik – Kirche für Kurze ........................................................ 19
    	Allgemeines            Mädchengruppe; Kreativwerkstatt; Bekanntes Gesicht, neue Tätigkeit ............................. 20
     Erwachsene             Glückliches Ende für das Filmprojekt .................................................................................... 21                                                                                                            Pfarrer
     Jugend                 Rückblick ................................................................................................................................ 22                                                                          Christoph Nötzel
    	Familie                                                                                                                                                                                                                                          Telefon: 02234 82207
    	Sprirituelles          Interview mit Helmut Kopp ................................................................................................... 23
                                                                                                                                                                                                                                                christoph.noetzel@ekir.de
     Musik                  Kontaktadressen in unserer Gemeinde ................................................................................. 24

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Thema                                                                                                                                                                                                                                  Thema

                   © Christiane Hinz

                                                                                                                                                                                                                       © Christiane Hinz
                                                                                                                                             Glockensachverständige Birgit Müller im Glockenturm der Gnadenkirche Brauweiler

    Vom Läuten, Schlagen und Schweigen                                                                             Brot und Wein in der Messe stattfindet. Der Zweck ist aber ähnlich: Die Menschen, die nicht

    Was uns die Stunde schlägt
                                                                                                                   am Gottesdienst teilnehmen, können mitbeten.

                                                                                                                   In guten und schlechten Zeiten
                  Für manche wecken sie heimatliche Gefühle, für andere sind sie ein Ärgernis – doch               Geläutet wird aber auch zu besonderen Anlässen, etwa Silvester oder (in katholischen
                  niemand kann sie wirklich ignorieren: die Glocken, vor allem die Glocken in den Kirch-           Kirchen) beim Tod eines Papstes. In Köln ist das eine der seltenen Gelegenheiten, die größte
                  türmen. Vier haben wir in der Gnadenkirche in Brauweiler, zwei in der Christuskirche             Glocke des Domes zu hören, den „Dicken Pitter“. Zum Kriegsende haben viele Glocken ge-
                  in Königsdorf. Wann sie wie erklingen, regelt eine gemeindliche Läuteordnung für je-             läutet – sofern sie nicht vorher abgeholt wurden. Nach dem Krieg erhielten viele neu erbau-
                  den Anlass ganz exakt, in Brauweiler seit nunmehr 43 Jahren. Doch was hat es mit den             te Kirchen ihre Glocken von sogenannten „Glockenfriedhöfen“. Das waren Sammelstellen,
                  metallenen Klangkörpern genau auf sich?                                                          in denen die Glocken gelagert wurden, ehe sie zur Herstellung von Waffen oder zum Verkauf
                                                                                                                   der Rohstoffe eingeschmolzen wurden. Die Glocken, die bei Kriegsende überlebt hatten und
                  Was so „typisch christlich“ daherkommt, hat – wie so vieles andere, das uns vertraut ist – ei-   nicht in ihre Kirchen zurückkehren konnten, fanden so eine neue Heimat.
                  nen ganz anderen Hintergrund: Glocken oder glockenartige Instrumente gab es fast immer           Traurige Anlässe waren im vergangenen Jahr das regelmäßige ökumenische Läuten zum
                  und überall, auch zu zeremoniellen Zwecken. Ins Christentum kamen sie aber wohl über das         Gedächtnis der Corona-Opfer sowie im vergangenen Juli für die Opfer der Flutkatastro-
                  Judentum. Hier spielten zum Beispiel die kleinen Glocken am Gewand des Hohepriesters             phe. Öffentliche Anteilnahme, Zeichen der Gemeinschaft, Ruf zu Gebet und Stille. Stille hat
                  eine Rolle: Sie standen für Harmonie und Vollkommenheit – und es waren zwölf, sodass eine        auch ihren Platz in der Läuteordnung: von Gründonnerstag-Abend bis zur Osternachtsfeier
                  Übertragung auf die zwölf Apostel nahe lag.                                                      schweigen die Glocken. Ein starkes Symbol für diese besonderen Tage im Kirchenjahr.

                  Regelmäßig verwendet wurden die Glocken zunächst in den Klöstern, zur Regelung des Ta-           Die Stimmung macht's
                  gesablaufs. Das hat auch heute noch Spuren in unseren Läuteordnungen: Das morgendliche           Die Glocken der Gnadenkirche wurden im Jahr 1963 bei der Firma Gebr. Rincker in Sinn
                  und abendliche Läuten findet normalerweise um 6 Uhr/18 Uhr oder um 7 Uhr/19 Uhr statt.           bei Dillenburg gegossen. Die vier Glocken tragen die lateinischen Inschriften: Christus vivit
                  Die frühere Zeit erinnert an das Gebetsläuten im Kloster (Laudes und Vesper-Gottesdienste),      (Christus lebt), Christus vincit (Christus siegt), Christus regnat (Christus herrscht) und Chris-
                  das spätere an die täglichen Gottesdienste morgens und abends an den Kathedralen. Auch           tus triumphat (Christus triumphiert). Am 16. Juni 1963 läuteten die Glocken das erste Mal
                  Martin Luther setzte sich für diese Gottesdienste ein. Auch das Läuten um 12 Uhr soll zum        anlässlich der Einweihung der Gnadenkirche. Die Glocken sind aus Glockenbronze gegossen
                  Gebet einladen, im katholischen Bereich wird hier oft das „Angelus-Gebet“ gesprochen.            und werden wie folgt benannt:
                                                                                                                   I Große Glocke/Sonntagsglocke/Domina b' // II Mittlere Glocke/Abendglocke des"
                  Magisches Erbe                                                                                   III Kleine Glocke/Gebetsglocke es" // IV Kleinste Glocke/Vaterunserglocke f'
                  In der Frühzeit waren Glocken und ihre Töne auch magisch besetzt. Für die Christen zu-           Die Glocken sind so gestimmt, dass ein harmonischer Zusammenklang entsteht – übrigens
                  nächst problematisch – Inschriften in Glocken sollten diesen Aspekt umdeuten. So steht           auch mit den anderen Glocken am Ort, damit es keine Misstöne gibt, wenn evangelische
                  etwa in der Glocke der ev. Feldkirche in Neuwied (in moderner Umschrift): „St. Martin heiße      und katholische Kirche mal gemeinsam läuten. Akustische Ökumene sozusagen.
                  ich, die Lebenden rufe ich, die Toten begrabe ich, das Donnerwetter vertreibe ich ...“ Klare     Ein Aufstieg in den Turm (Höhe 23 Meter) in Brauweiler ist eine Herausforderung: Mit einer
                  Aufgaben: Die Glocken rufen zum Gebet, sollen aber auch (durch Sturmläuten) warnen und           angestellten Leiter geht es auf die erste Zwischenetage. Dort muss man mit einem großen
                  – möglicherweise – auch das Gewitter vertreiben. Die beiden Glocken der Christuskirche in        Schritt und beiden Händen am Geländer um die Öffnung herumgehen. Dann folgen noch
                  Königsdorf tragen mit ihren Inschriften das reformatorische Erbe weiter: „Sola Gratia“ und       weitere drei Leitern aus Metall, bis man auf dem Boden unter der Glockenstube ankommt.
                  „Sola fide“, also allein durch Gnade und allein durch Glaube, steht dort.                        Die Glockenstube ist mit einer Luke verschlossen, diese muss geöffnet werden und dann
                  Doch der Ruf zum Gebet ist bis heute die Hauptaufgabe – um die Gottesdienste herum               geht es über eine weitere Leiter in die Glockenstube hinauf.
                  entfaltet sich auch unsere Läuteordnung mit Einläuten am Samstagabend (mehr Glocken              Das Läuten erfolgt über eine Läuteanlage, die programmiert werden kann. So zog auch bei
                  als am Wochentag), Vorläuten eine halbe Stunde sowie fünf Minuten vor dem Gottesdienst           diesem uralten Symbol der Verbindung von Himmel und Erde moderne Technik ein, und
                  (Vollgeläut, also alle Glocken). Übrigens: Der Gottesdienst beginnt offiziell mit dem Läuten     niemand muss sich mehr an die Glockenseile hängen.
                  der Glocken direkt vor der Musik zum Eingang!                                                    Ob in Königsdorf oder Brauweiler: Unsere Glocken begleiten unser Gemeindeleben in guten
                  Eine evangelische Besonderheit ist das Läuten einer Glocke zum Gebet des „Vater Unsers“          und schlechten Zeiten – sie sind Zeichen der Gegenwart der Kirche im Alltag, Zeichen, dass
                  im Gottesdienst. In katholischen Kirchen wird hingegen geläutet, wenn die Wandlung von           Gott uns durch den Alltag begleitet und durchs Leben.

                  Kirchmeisterin                                                                                                                                                                                  Pfarrer
                  Christiane Hinz                                                                                                                                                               Dr. Benjamin Härte
                  Telefon: 02234 983434                                                                                                                                                           Telefon: 02234 9967600
                  christiane.hinz@ekir.de                                                                                                                                                       benjamin.haerte@ekir.de

4                                                                                                                                                                                                                                              5
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Termin-Highlights

                           Ä Tännsche Plies 2021

                                                                                                                                                                                                           © Christoph Nötzel,
                                                                                                                                                                                                             Sonja Küttler
                          Weihnachtsbäume für den guten Zweck
                          Wenn es die aktuelle Situation zulässt, wird die Weihnachtsbaumaktion „Ä Tännsche Plies“
                          des Männerforums in der Adventszeit zum 14. Mal stattfinden. In diesem Jahr soll der Erlös
                          an eine von der Flutkatastrophe besonders betroffene Familie weitergeleitet werden.
                          Die Bestelllisten werden vom 31. Oktober bis 29. November 2021 in den Gemeindehäusern
                          in Brauweiler und Königsdorf, im Vorraum der Abteikirche und in den Brauweiler Kinder-
                          tagesstätten ausliegen. Bestellungen werden in diesem Zeitraum gerne auch telefonisch
                          oder per E-Mail entgegengenommen.                                                                                                                          Tipi-Strick-Aktion
© Anne Kleinert
                          | Ansprechpartner: Siegfried Hutzenlaub, Telefon: 02234 801804 (AB),                         Komm, wir stricken uns zusammen
                            siegfriedhutzenlaub@gmx.de                                                                 Mehr als 1.600 Stoffstücke sind in drei Monaten gehäkelt und gestrickt worden. 50 Stoff-
                          | Ansprechpartner: Joachim Schäfer, Telefon: 02234 845685, rojo.schaefer@gmx.de              bahnen haben wir daraus zusammengestrickt. Aus den 50 Stoffbahnen wurde die Zelt-
                                                                                                                       decke zusammengestrickt. Aus den restlichen Stoffstücken entsteht ein kleineres Kinder-
                          Die bestellten „Tännsche“ können am Samstag, 11. Dezember 2021, zwischen 10.00 Uhr           zelt. Wenn das farbenfrohe Zelt dann im November fertig ist, wird es zunächst im Hof der
                          und 17.00 Uhr am Gemeindehaus Brauweiler abgeholt werden.                                    Gnadenkirche aufgerichtet – und geht von dort als „Zelt der Begegnung“ auf Wanderschaft
                                                                                                                       durch Brauweiler und Königsdorf.
                                                                                                                                                                                                                                 © Thielemann

                           Aktion Sternenwunsch 2021
                          Kleine Wünsche werden wahr
                          Möchten Sie Anderen zu Weihnachten eine Freude bereiten? Oder haben Sie einen klei-
                          nen Weihnachtswunsch, aber nicht die finanziellen Mittel? Dann beteiligen Sie sich an
                          der „Aktion Sternenwunsch“. Es ist eine Aktion für Kinder, Jugendliche und Senioren,                                                                         Popkonzert 2022
                          die in wirtschaftlich schwierigen Situationen leben. Sie wird von unserer ökumenischen
                          Beratungsstelle Rat und Hilfe in Brauweiler durchgeführt. Die Sterne mit den konkreten       Hier gibt's was auf die Ohren!
                          Wünschen (maximal 30 Euro) hängen von Mitte November bis zum zweiten Advent auch im          Unter der Leitung von Ute Krause findet im Januar 2022 ein Popkonzert in Brauweiler statt.
                          Evangelischen Gemeindehaus in Brauweiler. Falls Sie selbst kein Geschenk kaufen können,      Neben Hits von Ed Sheeran, den Rolling Stones und Paddy Kelly werden noch viele weitere
                          haben Sie auch die Möglichkeit zu spenden:                                                   bekannte Lieder gespielt.
© Evelyn Buchner

                          | Spendenkonto KGV-Caritas
                            IBAN: DE75 3705 0299 0000 6182 14
                            Verwendungszweck: Aktion Sternenwunsch                                                     | Das Konzert findet statt am 16. Januar 2022, um 17.00 Uhr,
                                                                                                                         in der Gnadenkirche in Brauweiler
                                                                                                                                                                                                                                      © Privat
                          | Ansprechpartnerin: Evelyn Buchner, Gemeindesozialarbeiterin,
                            Telefon: 0221 9918464, evelyn.buchner@ekir.de

                           Adventssammlung 2021
                                                                                                                                                                                                  Aktuelles
                          Unterstützung der Diakonie
                          DU FÜR DEN NÄCHSTEN – so lautet das Motto der Adventssammlung in diesem Jahr.                Gottesdienste und weitere Termine auf der Homepage
                          Auch die vielen Einrichtungen der Diakonie, zum Beispiel die Familienberatungsstelle in      Alle in diesem Heft genannten Termine sind aufgrund der Pandemie unter Vorbehalt zu
                          Frechen, sind weiterhin für andere da. Mit Ihren Spenden für die Adventssammlung unter-      betrachten. Sie können Abweichungen unterliegen oder ganz entfallen.
                          stützen Sie solche Hilfsangebote. Der andere Teil der Spenden bleibt in unserer Christus-    Aktuelle Hinweise, auch zu unseren Gottesdiensten, finden Sie auf unserer Homepage
                          gemeinde. Mit diesem Geld unterstützen wir Menschen in Not aus Königsdorf und                unter christusgemeinde.kirchekoeln.de sowie in den Schaukästen vor unseren
                          Brauweiler. Weitere Informationen sowie den Überweisungsträger finden Sie im                 Gemeindehäusern und vor der Wolfhelmschule in Dansweiler.
                          beigefügten Informationsblatt.

© epd                     | Adventssammlung 2021 Spendenkonto der Evangelischen Christusgemeinde
                                                                                                                                                                                                                                   © Lehmann
                            IBAN: DE91 3705 0299 0149 2719 78
                            Verwendungszweck: Adventssammlung

6                                                                                                                                                                                                                                           7
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Musik
                                                                                                                                                                                                                                        	Gemeindeleitung

                   © Thielemann

                                                                                                                                                                                                                             © Privat
                                                                                                                  Weiberfastnacht 2019 beim Seniorentreff mit Anne Jühlke (links); Konfiunterricht 2017 mit Thaddäus Ochs (rechts)

    Neues Blechbläserensemble der Christusgemeinde                                                                                                                                                              Abschied von Evelyn Buchner

    Der Posaunenchor – „Markenzeichen“                                                                                                                                      Die Lotsin geht von Bord
    der evangelischen Kirche                                                                                      Sie ist eines der bekanntesten Gesichter unserer Gemeinde – nun verlässt unsere Ge-
                                                                                                                  meindesozialarbeiterin Evelyn Buchner nach gut 22 Jahren Dienst in Brauweiler und
                  Seit Februar hat die Christusgemeinde nach einigen Jahren Pause wieder einen Po-                Königsdorf.
                  saunenchor. Wir waren in den letzten Jahren als „Glessener“ schon bei verschiedenen
                  Gottesdiensten, beim Posaunenchortag des Kirchenkreises und Adventskonzerten zu                 Im November 1999 begann die damals 32-Jährige ihren Dienst bei uns – damals noch in
                  hören. Pfingsten 2021 war dann der erste Auftritt als Gemeindegruppe.                           der Kirchengemeinde Weiden, Pfarrbezirk Brauweiler. „Damals war meine Tochter gerade
                                                                                                                  achteinhalb Wochen alt. Ich erinnere mich noch gut, wie ich mit ihr im Schneegestöber zur
                  Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem sperrigen Begriff „Posaunenchor“? Ganz einfach:      Weihnachtsfeier des Seniorentreffs eilte. Sie wurde dort wie das Christkind aufgenommen“,
                  ein Blechbläserensemble der evangelischen Kirche (Posaunen müssen gar nicht unbedingt           erinnert sich Evelyn Buchner.
                  dabei sein). Der Begriff und damit auch das Ensemble selbst gehen auf das 18. Jahrhundert
                  zurück. Die Ventile für Blechblasinstrumente wurden erst 1815 erfunden. So waren damals         Bald war der gebürtige „Ruhri“ nicht mehr wegzudenken aus dem Gemeindeleben: Als An-
                  die Posaunen mit ihrem Zug die einzigen Instrumente, auf denen diatonische oder chroma-         sprechpartnerin für hilfsbedürftige Menschen, als Organisatorin der Senioren- und Ehren-
                  tische Musik ohne besondere Techniken spielbar war. So kam es zum Posaunistenchor oder          amtsarbeit, als Netzwerkerin und nicht zuletzt als freundliches Gesicht unserer Gemeinde
                  Posaunenchor. Später berief man sich dann auf Psalm 150. In der deutschen Übersetzung           hinein in die Orte, hin zu den Menschen. „Mir waren“, betont Evelyn Buchner, „immer die
                  heißt es da: „Lobet ihn (Gott) mit Posaunen“. Heute wirkt der Begriff leider etwas altbacken.   einzelnen Menschen hinter den Aufgaben wichtig.“
                  Eine angemessene Alternative zu finden, ist allerdings nicht ganz einfach ...
                                                                                                                  Eine besondere Herausforderung stellte neben der Fusion zur Christusgemeinde auch die
                  Die Pfarrer Eduard Kuhlo (1822–1891) und vor allem dessen Sohn Johannes Kuhlo (1856–            Zeit der Corona-Pandemie dar. Unermüdlich hielt Evelyn Buchner vor allem die Senioren und
                  1941) waren die Gründer der Posaunenchorbewegung und der Posaunenchöre, wie wir sie             Ehrenamtlichen zusammen, etwa mit regelmäßigen Seniorenbriefen und Anrufen. Sie behielt
                  heute kennen. Beide waren Teil der sehr pietistischen Erweckungsbewegung in Westfalen,          alle im Blick – eine schwierige Aufgabe in Zeiten, in denen sich fast jeder lieber zurückzog.
                  daher sollten die Posaunenchöre damals ausschließlich zum Lobe Gottes spielen. So wur-
                  den Choralsätze aus der Chorliteratur übernommen, und Johannes Kuhlo gab Sammlungen             „Wir Pfarrer sind ausgesprochen dankbar, dass Evelyn die Gemeinde so gut kennt, ihre Netz-
                  für Posaunenchöre mit Werken der geistlichen Musik heraus. Die enge Repertoireauswahl           werke und ihr Wissen in Brauweiler und Königsdorf einbringt“, so Pfarrer Christoph Nötzel,
                  und Festlegung auf das rein Sakrale ist schon lange Vergangenheit. Heute zeichnen sich          Vorsitzender des Presbyteriums. „Sie sorgte für viel Zusammenhalt in dieser Gemeinde, hatte
                  Posaunenchöre im Gegenteil eher durch Flexibilität und stilistische Vielfalt aus.               immer wieder gute Ideen und bereicherte Haupt- und Ehrenamtliche mit ihrem Engagement
                  Wie der Deutsche so ist, suchte man bald eine Dachorganisation, die man zunächst im             für die Menschen in der Gemeinde.“
                  Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) fand. Auch heute gibt es noch Posaunenchöre
                  unter dem Dach des CVJM, der Großteil ist allerdings in den Posaunenwerken der Evangeli-        Nun ist die Zeit für den Abschied gekommen. „Der Abschied fällt mir sehr schwer – vor allem
                  schen Kirche in Deutschland (EKD) und ihren Landeskirchen organisiert. Diese übernehmen         wegen der vielen Menschen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Ich bin sehr dankbar,
                  die Ausbildung von Chorleitern, Fortbildungen und Treffen von Jungbläsern und „alten            dass ich so viele Jahre Teil dieser Gemeinde sein durfte.“
                  Hasen“, überregionale Veranstaltungen, Notenausgaben usw.
                                                                                                                  Die Christusgemeinde wird Evelyn Buchner vermissen.
                  Die Bedeutung der Posaunenchöre sowohl historisch wie in der Gegenwart erkannte die
                  UNESCO im Jahr 2016 mit der Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes an.             Wir wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt, der nun
                  Ich wünsche mir für unseren Posaunenchor viele engagierte Bläser, gerne auch Jungbläser         beginnt! Und wir sagen Danke für die gemeinsame Zeit!
                  zwischen sechs und 99 Jahren, und Einsätze zu vielen verschiedenen Gelegenheiten.

                  (Lesen Sie auch das Interview mit Helmut Kopp auf Seite 23.)

                  Musiker und Leiter des Posaunenchores                                                                                                                                                                Pfarrer
                  Helmut Kopp                                                                                                                                                                        Dr. Benjamin Härte
                  Telefon: 0179 9415323                                                                                                                                                                Telefon: 02234 9967600
                  kopp.helmut@t-online.de                                                                                                                                                            benjamin.haerte@ekir.de

8                                                                                                                                                                                                                                                     9
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Gemeindeleitung                                                                                                                                                                                                   	Gemeindeleitung

                     © unsplash, Bank Phrom

                                                                                                                                                                                                         © Privat
     Aus dem Presbyterium                                                                                                                        Neue Leitung der Evangelischen Kindertagesstätte „Miteinander“

     Nachrichten aus der Gemeinde                                                                                          Holger Scharn – ein Mann mit viel Herz
                    Zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in der Eifel hat die Christusgemeinde 6.500 Euro    Ein neues Gesicht begrüßte die Kinder und ihre Eltern nach den Sommerferien morgens
                    gespendet. Das Presbyterium bemüht sich um ein nachhaltiges Patenprojekt für Flutopfer.     an der Tür des Kindergartens. „Ich bin Holger Scharn. Ich freue mich, hier zu sein ... und
                                                                                                                wer bist du?“
                    Der Kirchenkreis schlägt der Christusgemeinde vor, sich regional einem Kooperationsraum
                    gemeinsam mit den Gemeinden Pesch, Pulheim und Ichthys (Widdersdorf, Geyen, Sinthern,       Am 1. September hat Holger Scharn das Staffelholz der Kita-Leitung von Birgit Steinacker
                    Mansfeld) zuzuordnen. Das Presbyterium hat darüber auf zwei Klausurtagen beraten.           übernommen – ein leidenschaftlicher und engagierter Erzieher mit einer großen Liebe zum
                                                                                                                Kind. Er sagt: „Es fühlt sich für mich an, als käme ich nach Hause.“ Bläserunterricht und
                    Glessen-Niederaußem ist an die Christusgemeinde mit dem Wunsch herangetreten,               Posaunenchor in der Brauweiler Gnadenkirche, Berufspraktikum in der Kita Miteinander,
                    Gespräche über eine mögliche gemeindliche Verbindung aufzunehmen.                           kirchlich sehr verbunden, steht er der Christusgemeinde durch seine Biografie nahe.
                                                                                                                Die familiäre Atmosphäre der Kita Miteinander entspricht ihm, eine konzeptionelle Weiterent-
                    Unsere Gemeindesozialarbeiterin Evelyn Buchner verlässt nach 22 Jahren zum Jahresende       wicklung auf dem eingeschlagenen Weg kann und wird er betreiben, insbesondere auch im
                    2021 die Gemeinde. (Lesen Sie hierzu auch den Beitrag auf Seite 9.)                         Bereich Inklusion mit ausgeprägter eigener Praxiserfahrung und weiterführenden Qualifikati-
                                                                                                                onen. Wir trauen Holger Scharn zu, unsere Kita Miteinander und das Ökumenische Familien-
                    Sonja Küttler ist auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen zum 30. Juni aus dem      zentrum evka gut in die Zukunft zu führen und auf dem eingeschlagenen Weg gemeinsam mit
                    Presbyterium ausgeschieden. Das Presbyterium dankt ihr sehr für ihr Engagement insbe-       dem Team weiterzuentwickeln.
                    sondere in den pädagogischen und diakonischen Handlungsfeldern der Kirchengemeinde.
                                                                                                                                                                         Abschied von Reinhild und Marten Marquardt

                                                                                                                                                                                 Wir sagen Danke!
                    Carsten Lukas wurde in die vakante Presbyterstelle vom Presbyterium nachberufen.

                    Jana Braun arbeitet seit dem 1. September im Rahmen des FSJ in der OKJA in Königsdorf.
                                                                                                                Fast 30 Jahre haben Reinhild und Marten Marquardt ihr Zuhause am Brauweiler Müh-
                    Das Glockengeläut in Brauweiler wurde verkürzt: das Geläut zum Gottesdienst auf fünf        lenacker gehabt. Nun zieht es sie weiter an ihren Alterssitz ins Bergische Land. Die Ge-
                    Minuten, das Vorgeläut auf zwei Minuten. Während des Geläuts löst sich Fugenmaterial.       meinde dankt ihnen für ihr diakonisches und theologisches Engagement.

                    Nach den Corona-Einschränkungen kehrt die Gemeinde zu der früheren Praxis zurück            Marten Marquardt leitete bis zu seiner Pensionierung 2008 die Evangelische Kölner Stadt-
                    sonntags nur einen Gottesdienst, abwechselnd in der Gnadenkirche und in der Christus-       akademie, die Melanchthon-Akademie. In der Gnaden- und in der Christuskirche hielt er
                    kirche, zu feiern und diesen an beiden Standorten zur gleichen Zeit zu beginnen. Über die   immer wieder Gottesdienste, er übernahm vertretungsweise den Küsterdienst und leitete
                    Gottesdienstzeit wird auf der Gemeindeversammlung am 24. Oktober beraten.                   Deutschkurse für Geflüchtete. „Seine Predigten haben unsere Gemeinde geprägt.“, erinnert
                    Die Abendgottesdienste anstelle des Sonntagvormittags am 3. Sonntag im Monat sollen         sich Christiane Hinz, Kirchmeisterin der Gemeinde. Verwurzelt in evangelisch-reformierter
                    ebenfalls beibehalten werden, dann aber nur einer, im Wechsel in den beiden Kirchen.        Tradition und in der erinnernden Überlieferung des Judentums ein Wegbereiter des christ-
                                                                                                                lich-jüdischen Dialogs, ein der Religion gegenüber kritischer Theologe, der sich zwischen
                    Die Konfi-Gottesdienste am 1. Sonntag im Monat abends um 18.00 Uhr haben sich be-           gewissenhafter Schriftauslegung einerseits und engagierter Zeitgenossenschaft andererseits
                    währt. Dieses Angebot sollte dauerhaft zusätzlich zum Gottesdienst am Sonntagvormittag      dem Beruf zur theologischen Verantwortung stellt – gerne deutlich in kritischer Distanz zu
                    fortbestehen und ist auch für andere Gemeindeglieder geöffnet.                              Floskeln selbstverständlicher Gläubigkeit. Ein den Dialog suchender engagierter Brückenbau-
                                                                                                                er zu Fremden und Fremdem, ein hartnäckig-kritischer Widersprecher im Raum des Eigenen
                    Die Lautsprecheranlage in der Gnadenkirche wurde an die Rückwand der Kirche verlegt.        und Eingemachten, so habe ich Marten Marquardt als Kollege erlebt.
                    Das vorhandene Altarkreuz wurde als Wandkreuz oberhalb der Kanzel umgesetzt. So kön-
                    nen Liturg oder Liturgin die Abendmahlsliturgie nun hinter dem Altar feiern.                Wir sagen „Danke“ und wünschen Ihnen beiden Gottes Segen.

                    Gemeindeversammlung am 24.Oktober: Im Anschluss an den Gottesdienst um 10.00 Uhr                                                                                                   Pfarrer
                    in der Gnadenkirche Brauweiler treffen wir uns um 11.00 Uhr im Gemeindehaus.                                                                                      Christoph Nötzel
                                                                                                                                                                                         Telefon: 02234 82207
                                                                                                                                                                                   christoph.noetzel@ekir.de

10                                                                                                                                                                                                                                11
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Allgemeines                                                                                                                                                                                      begleitet    	Spirituelle Angebote

                                                                                                                                                                                             betrauert
                                                                                                                    Wir trauern um:

                     © Schönhofen
                                                                                                                    •   Dr. Petra Herrmann | 65 Jahre, aus Brauweiler                    Wir gedenken aller Verstorbenen
                                                                                                                    •   Anneliese Kress | 91 Jahre, aus Brauweiler                       und bitten für ihre Familien
                                                                                                                    •   Erika Wohlfahrter | 80 Jahre, aus Brauweiler                     und Freunde um Gottes
                                                                                                                    •   Ursula Bensberg | 86 Jahre, aus Brauweiler                       Trost und Begleitung.
                                                                                                                    •   Gudrun Thielemann | 81 Jahre, aus Königsdorf
     Nachbarschaftshilfe miteinander-füreinander                                                                    •   Hans-Christoph Müller-Beyreiss | 85 Jahre, aus Brauweiler

     Hilfe für Flutopfer in Blessem
                                                                                                                    •   Marianne Wickert | 76 Jahre, aus Brauweiler
                                                                                                                    •   Christa Barkowski | 95 Jahre, aus Frechen
                                                                                                                    •   Georg-Wilhelm Blumenberg | 93 Jahre, aus Brauweiler
                    Nach der Flutkatastrophe an der Erft war unsere Ökumenische Nachbarschaftshilfe                 •   Dr. Bernd Nürnberg | 92 Jahre, aus Königsdorf
                    miteinander-füreinander Königsdorf in den Monaten Juli und August über mehrere                  •   Günter Labs | 83 Jahre, aus Brauweiler
                    Wochen an einem täglichen Hilfseinsatz in Erftstadt-Blessem beteiligt.                          •   Helga Reckter | 90 Jahre, aus Königsdorf
                                                                                                                    •   Marielen Achterberg | 86 Jahre, aus Brauweiler
                    In Zusammenarbeit mit den „Engeln auf 3 Rädern“ aus Frechen standen die ehrenamtlichen          •   Deta Will | 94 Jahre, aus Königsdorf
                    Helferinnen und Helfer von miteinander-füreinander – unterstützt von weiteren Engagier-
                    ten aus Brauweiler, Sinthern, Geyen und Pulheim – jeden Tag vor der Kirche in Blessem. Es
                                                                                                                                                                                                getraut
                    gibt viele Einwohner, deren Wohnungen teilweise zerstört wurden und die lange Zeit ohne          In unserer Gemeinde wurden getraut:
                    Wasser und Strom auskommen mussten – die Betroffenen wie auch die vielen Helfer vor Ort          • Fee Brasche, geb. Böttcher und Nils Brasche | aus Pulheim
                    hat das Team der Nachbarschaftshilfe mit Essen und Getränken versorgt.
                                                                                                                                                                                                getauft
                    Warmer Kaffee oder ein erfrischendes Kaltgetränk, belegte Brötchen, ein warmes Essen zur        In unserer Gemeinde wurden getauft:
                    Mittagszeit oder der selbstgebackene Kuchen am Nachmittag waren für die Menschen eine           •   Ole Scheffler | aus Königsdorf
                    sehr willkommene Hilfe. Die Ehrenamtlichen haben die Lebensmittel direkt vor der Kirche         •   Dominik Cossmann | aus Brauweiler
                    verteilt, zudem brachten sie Essen und Getränke Tag für Tag auch mit einem Bollerwagen zu       •   Pit Klein | aus Königsdorf
                    den betroffenen Einwohnern und den Helfern in den Straßen Blessems.                             •   Annie Hartmann | aus Brauweiler
                                                                                                                    •   Ben Szanto | aus Brauweiler
                    Dabei kam es auch immer wieder zu intensiven Gesprächen, in denen die Betroffenen von           •   Ole Seidler | aus Königsdorf
                    ihren Erlebnissen berichteten und gleichzeitig ihren Dank für die Hilfe ausdrückten, die so
                    zahlreich geleistet wurde. So hat das Helfer-Team von miteinander-füreinander in Blessem
                    viele liebe Menschen kennen- und schätzen gelernt.                                                                                                                                   In der Gnadenkirche

                    Ganz unterschiedliche Menschen haben die Aktion durch Spenden von Lebensmitteln und                                                          Aus der Stille in den Tag
                    Kuchen unterstützt. Beispielsweise hat eine Köchin aus den Niederlanden in ihrem Bekann-
                    tenkreis Geld gesammelt und dann an mehreren Tagen jeweils circa 200 frisch zubereitete       Zu einem neuen Angebot am Morgen lade ich Sie ein: Zum Start des neuen Kirchen-
                    Mittagessen in großen Thermo-Behältern angeliefert. Kuchenspenden kamen von vielen            jahres biete ich in der Gnadenkirche ein wöchentliches Morgengebet an.
                    Haushalten aus den Orten der Umgebung und auch von Blessemer Einwohnern selbst.
                                                                                                                  Wir wollen mit Gottes Wort, Gesang, Gebet und Stille in den neuen Tag starten und dem
                    Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns vor Ort so tatkräftig unterstützt haben. Der      begegnen, was uns erwartet. Eine einfache Liturgie mit gesungenem Psalm, Gebetsgeste
                    Dank geht aber ebenso an all diejenigen, die uns durch ihre Lebensmittelspenden bei dieser    und Gesängen aus Taizé machen den Einstieg leicht. Das Morgengebet oder auch Laudes
                    Aktion geholfen haben.                                                                        (lat. „Lob“) rückt den kommenden Tag in das Licht Gottes.
                                                                                                                  Ein solches Tagzeitengebet darf anstelle von einer ordinierten Person auch von anderen
                    Ihr miteinander-füreinander-Leitungsteam                                                      Menschen geleitet werden, die Lust dazu haben.
                    Andrea Mory, Werner Büttner, Dieter Schönhofen, Anke Cambier                                  Los geht es am Dienstag, 30. November, um 8.00 Uhr in der Gnadenkirche in Brauweiler.
                                                                                                                  Hefte mit Psalmen und Taizé-Gesängen liegen bereit. Das Morgengebet ergänzt das abend-
                                                                                                                  liche Meditationsangebot von Pfarrer Christoph Nötzel in der Christuskirche in Königsdorf
                                                                                                                  im Rahmen der „Kirche der Stille“.

                    Leitungsteam                                                                                                                                                                      Pfarrer
                    Miteinander-Füreinander                                                                                                                                         Dr. Benjamin Härte
                    Telefon: 02234 43006 54                                                                                                                                           Telefon: 02234 9967600
                    mit-fuer-einander@netcologne.de                                                                                                                                 benjamin.haerte@ekir.de

12                                                                                                                                                                                                                                 13
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Allgemeines
                                                                                                                                                                                                                        Erwachsene
                                                                                                                                                                                                                        Jugend
                                                                                                                                                                                                                       	Familie
                                                                                                                                                                                                                       	Sprirituelles

                            © epd, Schulze
                                                                                                                                                                                                                        Musik

                                                                                                                                                                                                         © Lotz
                                                                       Angebote der MusikdozentInnen (kostenpflichtig)                             Diakonische Hilfsangebote                                        Erwachsene

     Wichtiger Hinweis:                                                Spontanchor (Gospel, NGL und Pop)                    Rat und Hilfe, Ökumenische Beratungsstelle             Königsdorfer Literaturforum
     Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe                      	Leitung: Ute Krause                                 Brauweiler, Flüchtlingshilfe Brauweiler                     Bitte entnehmen Sie mögliche neue
     ist unklar, wann und in welcher Form die Ange-                         Telefon: 02234 700388                                 Kontakt: ratundhilfe.brauweiler@web.de                Termine den Schaukästen.
     bote wieder stattfinden können. Bitte entnehmen                        | montags,                                      	Das Rat und Hilfe-Team ist jeden Mittwoch
     Sie weitere Informationen der Gemeinde-Website                    		 von 20.00 bis 21.45 Uhr,                                von 17.30-19.00 Uhr im Katholischen Pfarrbüro,   Männerforum
     www.ev-christusgemeinde.de oder den Schau-                        		 im Gemeindehaus Brauweiler                              Mathildenstraße 20a, zu erreichen.                   Kontakt: Joachim Schäfer
     kästen der Gemeindehäuser.                                                                                                                                                        Telefon: 02234 84685
                                                                       Klarinette, Oboe und Saxophon                        miteinander–füreinander, Ökumenische Nachbar-              | jeden 1. Montag im Monat, 20.00 Uhr,
                                                                       	Leitung: Judith Breier                              schaftshilfe Königsdorf, Flüchtlingshilfe Königsdorf   		 im Gemeindehaus Brauweiler
Kirchenmusikalische Angebote                                                 Telefon: 02238 4742882                               Büro im alten Pfarrheim neben der
                                                                             | im Gemeindehaus Brauweiler                   	St. Sebastianus-Kirche, Aachener Straße 564           JuMa-Café
                                                                                                                                  Telefon: 02234 4300654                                begegnen – austauschen – wohlfühlen
     Kammerorchester der Christusgemeinde                              Kinderklangschiff, musikalische Früherziehung              | montags, von 10.00 bis 12.00 Uhr,                   Bitte entnehmen Sie die Termine
     	Leitung: Min-Ga Seo                                              für Kinder ab drei Jahren                            		 und mittwochs, von 17.00 bis 18.30 Uhr                   unserer Website.
         | montags,                                                    	Leitung: Ulrike Berner-Heimbach                     Spaziertreff „OpJöck“                                       | in Königsdorf, Aachener Straße 564
     		 von 18.15 bis 19.30 Uhr,                                             Telefon: 02234 801403                                Treffpunkt: JugendMagnet JuMa in Königsdorf
     		 im Gemeindehaus Brauweiler                                           | im Gemeindehaus Brauweiler                         | montags, von 10.00 bis 12.00 Uhr               Fahrrad-Reparaturhilfe
                                                                                                                                                                                         Bitte entnehmen Sie die Termine
     Erwachsenenchor der Christusgemeinde                              Musikfantasie, musikalische Früherziehung
                                                                                                                            Sozialberatung                                               unserer Website.
          Leitung: Min-Ga Seo                                          für Kinder ab vier Jahren
                                                                                                                                  Gemeindesozialarbeiterin Evelyn Buchner                | in Königsdorf, Aachener Straße 564
          | mittwochs,                                                       Leitung: Anna Langhans-Spitz
                                                                                                                                  evelyn.buchner@ekir.de
     		 von 19.30 bis 21.00 Uhr,                                             Telefon: 02234 927834
                                                                                                                                  Telefon: 0221 9918464                            „Kö-Repair“
     		 im Gemeindehaus Königsdorf                                           | im Gemeindehaus Brauweiler
                                                                                                                                                                                        Bitte entnehmen Sie die Termine
                                                                                                                            Evangelische Beratungsstelle                                unserer Website.
     Kinderchor                                                        Blockflötenunterricht
                                                                                                                            für Kinder, Jugendliche und Erwachsene                      | in Königsdorf, Aachener Straße 564
          Leitung: Min-Ga Seo                                          	Leitung: Ina Kron
                                                                                                                                  Erziehungs- und Familienberatung,
          | donnerstags, 15.45 Uhr,                                          Telefon: 02234 9899518
                                                                                                                                  Jugendberatung, Lebensberatung                   Fairer Markt
     		 im Gemeindehaus Königsdorf                                           | im Gemeindehaus Brauweiler
                                                                                                                                  Blindgasse 6, Frechen                                  Kontakt: info@fairermarkt.de
                                                                                                                                  Telefon: 02234 17025                                   | montags, von 10.00 bis 12.00 Uhr,
     Jugend-Projektchor und Jugendband                                 Einzelunterricht Schlagzeug
                                                                                                                                                                                   		 und von 16.00 bis 18.00 Uhr,
          Leitung: Min-Ga Seo                                          und Perkussion nach Absprache
                                                                                                                            Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes              		 in Königsdorf, Aachener Straße 564
          | Probe auf Anfrage:                                         	Leitung: Wolfgang Dieckmann
     		minga.seo@ekir.de                                                     Telefon: 0162 9295022                               Schuldnerberatung und Insolvenzberatung
                                                                             | im Gemeindehaus Königsdorf                   	Andreaskirchplatz 8, Brühl-Vochem
                                                                                                                                 Telefon: 02232 94650
                                                                                                                                                                                                                   Besuchsdienste
Impressum                                                                                                                   Telefonseelsorge
| Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Christusgemeinde Brauweiler-Königsdorf,                                             Telefon: 0800 1110111, gebührenfrei
vertreten durch den Vorsitzenden Pfarrer Christoph Nötzel, Friedhofsweg 4, 50259 Pulheim                                          auch Mailberatung und Chatberatung               Besuchsdienstkreis Brauweiler
| Web-Herausgeber: wie in der Printausgabe | Datenschutzerklärung (Web): bitte unserer Website entnehmen                    	Website: www.ts-im-internet.de                             Kontakt: Evelyn Buchner
| Redaktion: Jennifer Andersen (Leitung), Yvonne Binder, Evelyn Buchner, Antje de Levie, Rudi Eichmann,                                                                                 Telefon: 0221 9918464
Dr. Benjamin Härte, Christiane Hinz, Anne Kleinert, Sonja Küttler (Bildredaktion), Birgit Müller-Arndt, Christoph Nötzel,                                         Erwachsene
                                                                                                                                                                                   Besuchsdienstkreis Königsdorf
Thaddäus Ochs, Holger Scharn, Klaus Schwamborn, Min-Ga Seo, Birgit Steinacker | Layout: Anne Kleinert                                                                                   Kontakt: Evelyn Buchner
| Verantwortlich: Dr. Benjamin Härte | E-Mail-Adressen der Redaktion: redaktion@ev-christusgemeinde.de (Text),              Café Königsdorf – Offener Treff für alle                    Telefon: 0221 9918464
bildredaktion@ev-christusgemeinde.de (Fotos) | An dieser Ausgabe haben auch mitgewirkt: Siegfried Hutzenlaub,                     | donnerstags, von 15.30 bis 17.30 Uhr,
Helmut Kopp, Michael Schulz-Jungbluth, Lukas Theisen, Martijn Theisen | Design: Kerygma, www.kerygma.de                     		 im Gemeindehaus Königsdorf                          Ökumenischer Krankenhaus-Besuchsdienst
| Herstellung: Behmerburg Printmedien-Service, www.behmerburg.de | Auflage: 4.000 Exemplare                                                                                        Königsdorf
                                                                                                                            Skatrunde                                                   Kontakt: Martine Meckle
| Nächste Ausgabe: März – Juni 2022. Wir danken für die Überlassung von Bildmaterial, das Redakteure                             | jeden 2. und 4. Montag im Monat,                     Telefon: 02234 2016666
oder Dritte auf unseren Veranstaltungen erstellt haben. Wir sind bemüht, stets alle Rechte für die abgedruckten Bilder      		 von 18.30 bis 21.30 Uhr,
zu erwerben. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung. Anregungen und Wünsche für die    		 im Gemeindehaus Königsdorf                   ...
nächste Ausgabe nimmt die Redaktion gerne bis zum 15. Dezember 2021 entgegen (redaktion@ev-christusgemeinde.de).

14                                                                                                                                                                                                                                 15
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Allgemeines
                                                                                                                                                                                                                     Erwachsene

                                                                                                                                                                                   monkeybusinessimages
                                                                                                                                                                                                                     Jugend

                       © Birgit Müller-Arndt
                                                                                                                                                                                                                    	Familie
                                                                                                                                                                                                                    	Sprirituelles
                                                                                                                                                                                                                     Musik

                                                                                                                                                                                   © iStock,
Kinder und Familien                                 Kinder und Familien                                    Gottesdienste in den Senioreneinrichtungen                                                     Spirituelle Angebote

 Kindertagesstätte „Miteinander“ in Brauweiler      Gesprächsabend: Zwillinge                         Johanniter-Stift Brauweiler                           Ökumenisches Gespräch
      Kontakt: Holger Scharn                             Gesprächskreis mit Eltern über „doppeltes         Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl             Kontakt: Michael Schulz-Jungbluth
      holger.scharn@ekir.de                         	Glück“, Herausforderungen des Alltags und             | jeden 3. Mittwoch im Monat, 16.00 Uhr              Telefon: 02234 208648
      Telefon: 02234 986069                              Erziehungsfragen in Kooperation mit der                                                                | im Gemeindehaus Königsdorf,
                                                         Evangelischen Familienbildungsstätte Köln.                                                         		 Näheres: Website und Aushänge
 evka – das ökumenische Familienzentrum             	Ref.: Dr. Melanie Schön (Dipl.-Psychologin)      Caritas-Haus St. Nikolaus Brauweiler
       Angebote für die ganze Familie                    | Katholische Kita Maria Königin des         	Abendmahlsgottesdienst                               Bibelgesprächskreis
       unter www.familienzentrum-evka.de            		 Friedens, Lindenplatz 7, Dansweiler                   | jeden 2. Donnerstag im Monat, 16.00 Uhr            Kontakt: Hannelore Mäueler
       Kontakt: Elke Strahl                              Weitere Informationen finden Sie unter:                                                                  Telefon: 02234 61835
       kontakt@familienzentrum-evka.de                   www.familienzentrum-evka.de                  St. Elisabeth Seelsorge und Gottesdienst                    | jeden 1. Donnerstag im Monat, jeweils um
       Telefon: 02234 986069                                                                                                                                		 20.00 Uhr, am 4. November, 2. Dezember
                                                                                                              | 3. November, 1. Dezember 2021,
       | dienstags und mittwochs,                                                                                                                           		 2021, 13. Januar und 3. Februar 2022,
 		 von 8.00 bis 13.00 Uhr                                                                            		 12. Januar, 2. Februar 2022, 10.30 Uhr             		 im Gemeindehaus Königsdorf
                                                    Jugendliche
                                                                                                      Haus Augustinus Seelsorge und Gottesdienst
 Kindergottesdienst Brauweiler                      Angebote der Offenen Kinder-                              | 11. November, 9. Dezember 2021,             Ökumenisches Taizégebet Brauweiler
      Die Kindergottesdienste finden                und Jugendarbeit Königsdorf                       		 13. Januar, 10. Februar 2022, 15.30 Uhr                Beachten Sie bitte die Aushänge!
 	Sie auch sonntags auf unserer Website                  www.okja-koenigsdorf.de
      www.ev-christusgemeinde.de                             Okja Königsdorf                                                                                Kirche der Stille
      | 14. November, 12. Dezember 2021,                 okja-koenigsdorf@web.de                                                                                  Kontakt: Hannelore Mäueler & Christoph Nötzel
 		 9. Januar, 13. Februar 2022,                         Kontakt: Birgit Müller-Arndt                                       Seniorinnen und Senioren              Telefon: 02234 61835 bzw. 02234 82207
 		 parallel zum Gemeindegottesdienst,              	Dienst-Telefon: 0162 6177092                                                                                 | am 26. September, 17. Dezember 2021,
 		 in der Gnadenkirche Brauweiler                       Kontakt: Klaus Schwamborn                                                                          		 28. Januar, 4. März 2022, 19.30 Uhr,
                                                    	Dienst-Telefon: 0162 9295022                     Sitzgymnastik Brauweiler                              		 in der Christuskirche Königsdorf
 Kindergottesdienst Königsdorf                                                                              Angebote des evka-Familienzentrums bitte
      Die Kindergottesdienste finden                                                                        telefonisch bei Elke Strahl erfragen.                                Entspannung und Bewegung
                                                    Mädchengruppe
 	Sie auch sonntags auf unserer Website                                                                     Telefon: 02234 986069
                                                        | freitags, 15.30 Uhr,
      www.ev-christusgemeinde.de
                                                    		 in der OKJA Königsdorf                                                                                Nordic Walking Treff
      | 21. November, 19. Dezember 2021,                                                              Seniorentreff Brauweiler
 		 16. Januar, 20. Februar 2022, 11.15 Uhr,                                                               Aktuelle Informationen erhalten Sie von                | mittwochs, von 9.30 bis 10.30 Uhr,
 		 in der Christuskirche Königsdorf                Kreativwerkstatt                                       Evelyn Buchner, Telefon: 0221 9918464,                   Treffen am Gemeindehaus Brauweiler
                                                          Außer in den Ferien oder an Feiertagen:          evelyn.buchner@ekir.de
 Kik – Kirche für Kurze                                   | montags, von 15.00 bis 17.00 Uhr,                                                                Qi-Gong (kostenpflichtig)
       Der Rabe Kik lädt in die Kirche für Kurze:   		 mittwochs, von 16.00 bis 17.30 Uhr,            Seniorengymnastik Königsdorf                                Kontakt: Lilo Schlösser
       ein Gottesdienst mit den Kleinen in der      		 in der OKJA Königsdorf                              Kontakt: Lilo Schlösser                                Telefon: 02234 65175
 	Gemeinde und ihren Familien.                                                                             Telefon: 02234 65175                                   | mittwochs, von 18.00 bis 20.00 Uhr,
       | 19. Dezember 2021, 20. Februar 2022,       OKJA-Tanzgruppe                                        Termine bitte telefonisch anfragen.               		 im Gemeindehaus Königsdorf
 		 9.30 Uhr, in der Gnadenkirche Brauweiler             Außer in den Ferien oder an Feiertagen:
       | 16. Januar, 20. März 2022, 9.30 Uhr,            | mittwochs, von 17.00 bis 18.00 Uhr,                                                               Qi-Gong (kostenpflichtig)
                                                                                                      Seniorentreff Königsdorf
 		 in der Christuskirche Königsdorf                		 in der OKJA Königsdorf                                                                                     Kontakt: Sonja Schlameuß
                                                                                                           Kontakt: Helga Reinwald
                                                                                                                                                                  Telefon: 0173 6533656
                                                                                                           Telefon: 02234 64432
 Krabbelgruppen Königsdorf                                                                                                                                        | mittwochs, von 18.15 bis 19.15 Uhr,
                                                                                                           | mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr,
      Kontakt: Monika Rump                          Modellbaugruppe                                                                                          		 im Gemeindehaus Brauweiler
                                                                                                      		 im Gemeindehaus Königsdorf
      monika_rump@gmx.de                                 Außer in den Ferien oder an Feiertagen:
      Telefon: 02234 63836                               | mittwochs, 15.30 Uhr,
                                                    		 in der OKJA Königsdorf
 Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin
                                                                                                      Wichtiger Hinweis:
      Das Beratungsgespräch wird kostenfrei und
                                                    Konfirmanden und Konfirmanden-Teamer              Die Termine können aufgrund der Corona-Pandemie Abweichungen unterliegen. Sollten Kontaktsperren
      anonym durchgeführt.
                                                          Kontakt: Pfarrer Christoph Nötzel           oder weitere öffentliche Beschränkungen bestehen, müssen Veranstaltungen und Angebote gegebenenfalls
      Telefonische Beratung unter 02234 986069.
                                                          christoph.noetzel@ekir.de                   ausfallen.
      | Termine nach Absprache,
                                                          Telefon: 02234 82207                        Für die Angebote von miteinander-füreinander informieren Sie sich bitte auf der Website
 		 Anfragen an Elke Strahl
                                                                                                      mit-fuereinander.de über die aktuelle Lage.

16                                                                                                                                                                                                                               17
Evangelische Christusgemeinde BrauwEilEr | Königsdorf - gemeindebrief november 2021 - februar 2022
Familie                                                                                                                                                                                                                            Familie

                      © iStock, DGLimages

                                                                                                                                                                                                             © Privat
     Neuer Kita-Leiter Holger Scharn stellt sich vor                                                                                                          Familienfreizeit vom 6. bis 8. Mai 2022 auf Burg Grafenberg

     „Ein bisschen wie nach Hause kommen“                                                                                                        Ritter, Burgfräulein und Echsen
                     Liebe Gemeindemitglieder, liebe Eltern, liebe Kinder, seit dem 1. August 2021 gibt es         Ein Wochenende auf einer echten Burg – eine Zeitreise in die Ritterzeit. Nach langer
                     in der Evangelischen Kindertagesstätte „Miteinander“ im Ökumenischen Familienzen-             Zeit können wir im kommenden Jahr endlich wieder eine Familienfreizeit anbieten.
                     trum evka ein neues Gesicht. Mit diesen Zeilen möchte ich mich Ihnen näher vorstel-           Unmittelbar über dem Ort Blankenheim, in der fast 900 Jahre alten Burg Grafenberg,
                     len. Ich heiße Holger Scharn, bin 47 Jahre alt, verheiratet, Vater von zwei Kindern und       befindet sich die Jugendherberge Burg Blankenheim.
                     freue mich sehr, hier in der Gemeinde als neue Kita-Leitung arbeiten zu dürfen.
                                                                                                                   Die Burg hat einiges zu bieten: Ein großes Außengelände, gemütliche Aufenthaltsräume und
                     Nach 26 Jahren in der Gruppenarbeit mit Kindern von null bis sechs Jahren, der zeitweisen     spannende Programme – dort gibt es jede Menge Platz und Ideen für ein abwechslungsrei-
                     Leitung einer Mittagsbetreuung von Grundschulkindern und zuletzt als Stellvertreter der       ches Wochenende. Auch die ausgedehnten Wälder und das großflächige Naturschutzgebiet
                     Kindergartenleitung Junkersdorf reifte in mir in letzter Zeit immer mehr der Wunsch, eine     rund um die Burg bieten attraktive Möglichkeiten. Die Erlebnispädagogen von „Zeitreise“
                     Leitungsposition zu übernehmen. Dann kam der Anruf, dass aufgrund der Pensionierung           werden uns begleiten.
                     von Frau Steinacker für die Stelle der Kita-Leitung ein geeigneter Ersatz gesucht wird.       Auf den Komfort einer modernen Unterkunft müssen wir auch in einer mittelalterlichen
                     So kam es, dass ich mich vorstellen durfte. Meine berufliche Laufbahn begann hier in dieser   Burg nicht verzichten. Alle Zimmer verfügen über eine komfortable und zeitgemäße Ausstat-
                     Einrichtung als Praktikant zum Kinderpfleger. Nachdem meiner Frau und mir die christ-         tung. Das Küchenteam der Jugendherberge legt großen Wert auf ausgewogene Ernährung
                     lichen Werte immer wichtig waren und sind, besuchten einige Jahre später auch unsere          und frische Zutaten. Laktose-, gluten- und schweinefleischfreie sowie vegetarische Mahlzei-
                     Kinder diesen Kindergarten, den wir so in der Rolle als Eltern kennenlernten. Deshalb fühlt   ten erhalten wir nach Vorbestellung.
                     es sich für mich ein bisschen an wie nach Hause kommen.
                     1996 begann ich in der evangelischen Kita in Junkersdorf als Ergänzungskraft. Es folgten      Die Freizeit findet statt von Freitag, 6. Mai 2022, ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 8. Mai 2022,
                     Ausbildungen zum Erzieher und zur Fachkraft für Hochbegabte im Vorschulbereich. Da ich        14.00 Uhr. Annette Jahner, Mandy Thielemann und Christoph Nötzel bilden für dieses Wo-
                     mich als „Anwalt der Kinder“ sehe, bildete ich mich in Fragen der Sicherheit weiter und war   chenende das Leitungsteam. Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Erwachsene auf 50 Euro
                     auch als Fachreferent in Medien, Jugendschutz sowie Prävention von sexuellem Missbrauch       und für Kinder auf 40 Euro, jeweils für das ganze Wochenende mit Übernachtung, Verpfle-
                     und sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen als Berater unterwegs. Zum Schluss kam        gung und Programm.
                     noch die Ausbildung zum Mediator dazu. In meiner Arbeit mit Kindern und Eltern ist mir
                     sehr wichtig, alle Seiten zu sehen und zu verstehen, zu vermitteln und für eine harmonische   | Ansprechpartnerin für die Anmeldung ab sofort:
                     Atmosphäre zu sorgen. Atmosphäre ist der wichtigste Träger für erfolgreiches Lernen. Fühlt      Yvonne Binder, Gemeindesekretärin, yvonne.binder@ekir.de
                     man sich angenommen und wertgeschätzt, ist ein gutes Miteinander gegeben.

                     Jetzt heißt es für mich schnell ankommen und viel lernen. Ich möchte mich bei Ihnen allen                                                                  Gottesdienste für Kinder
                     für Ihr Vertrauen bedanken und freue mich auf eine konstruktive, lebendige Zusammen-
                     arbeit. Denn: Erziehung ist auch Männersache! Männer bringen neue Erfahrungen, andere            Kik – Kirche für Kurze
                     Perspektiven und pädagogische Anregungen mit.                                                    Der Rabe Kik lädt in die Kirche für Kurze – ein Gottesdienst mit den Kleinen in der Gemein-
                     Ich freue mich nun sehr darauf, die Kinder gemeinsam mit den Eltern ein Stück auf ihrem          de und ihren Familien. Wir singen Mitmachlieder, hören Spielgeschichten aus der Bibel,
                     Lebensweg zu begleiten und die Entwicklung der Kleinsten in der Gemeinde miterleben zu           beten gemeinsam und lassen uns segnen. Wer mag, ist danach zum gemeinsamen Früh-
                     können. Für meine zukünftige Arbeit ist mir sehr wichtig, dass wir die Kita Miteinander ge-      stück eingeladen. Kik ist immer am 3. Sonntag im Monat um 9.30 Uhr in der Gnadenkirche
                     meinsam mit dem Kita-Team stetig weiterentwickeln und dabei an der erfolgreichen Arbeit          in Brauweiler oder in der Christuskirche in Königsdorf.
                     von Frau Steinacker und ihrem Team anknüpfen.                                                    19. Dezember, Gnadenkirche Brauweiler: Kik zum Advent – mache dich auf und werde licht
                                                                                                                      23. Januar, Christuskirche Königsdor: Bartimäus gehen die Augen auf
                     Ihr Holger Scharn                                                                                20. Feburar, Gnadenkirche Brauweiler: Keine Angst vor Wind und Wetter
                                                                                                                                                                                                                        © Ev. Christusgemeinde
                                                                                                                      Zusammen macht es mehr Spaß! Wer Lust hat, beim Kik mitzumachen, ist herzlich zur
                                                                                                                      Vorbereitung eingeladen.
                     Leiter Evangelische Kindertagesstätte „Miteinander“
                     Holger Scharn                                                                                    | Ansprechpartner: Christoph Nötzel, Pfarrer,
                     Telefon: 02234 986069
                                                                                                                        Telefon: 02234 82207, christoph.noetzel@ekir.de
                     holger.scharn@ekir.de

18                                                                                                                                                                                                                                          19
Jugend                                                                                                                                                                                                             Jugend

                         Mädchengruppe                                                                                                                  Jugendliche drehten bei der Ferienfahrt im Sommer ein Musik-Movie

                         Werde Teil unserer Mädchengruppe!                                                                            Glückliches Ende für das Filmprojekt
                         Du hast freitags noch nichts vor und bist mindestens zehn Jahre alt? Du möchtest dich
                         nach der Schule ablenken, einfach mal rauskommen? Du möchtest Spaß haben und an-              Am 6. Juli war es so weit: Fünf Jugendliche aus Königsdorf starteten mit 21 weiteren
                         dere Mädchen treffen?                                                                         Jugendlichen aus dem Großraum Köln für zehn (geplante) Tage nach Wißkirchen zum
                         Dann bist du bei uns genau richtig! Wir treffen uns jeden Freitag ab 15.30 Uhr in der OKJA    Veybachhof in ein besonderes Feriencamp. Die heterogene Gruppe aus zum Teil sozial
                         in Königsdorf, Pfeilstraße 40. Es wird gespielt, gebastelt, gekocht, gebacken oder einfach    benachteiligten Familien, mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung, drehten
                         nur gequatscht. Wir nehmen aber auch gerne deine Vorschläge und Ideen auf. Haben wir          gemeinsam mit professionellen Künstler*innen um Lucas und Martijn Theisen von
                         dein Interesse geweckt? Einfach vorbeikommen und mal reinschnuppern.                          Spotlight Experience, einem anerkannten Träger der freien Jugendhilfe, ein Musik-
                         | nähere Informationen per E-Mail: okja-koenigsdorf@web.de                                    Movie mit dem Titel „Mein Pony und ich“.
         © pixabay,
 danielsampaioneto         oder telefonisch bei Birgit Müller-Arndt: 0162 6177092
                                                                                                                       Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,
                                                                                                                       genauer aus dem Topf „Kultur macht stark“ und hier aus den Mitteln „Movies in Motion“ des
                         Kreativwerkstatt
                                                                                                                       Bundesverbandes Jugend und Film e. V. in Berlin. Unterstützende Bündnispartner waren die
                         Kreativwerkstatt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren                                        Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) der Christusgemeinde, die Kölner Stadtteilinitiative
                         Jeden Mittwoch von 16.00 bis 17.30 Uhr findet in den Räumen der OKJA Königsdorf ein           Veedel e. V., die Jugendhilfe Wellenbrecher e. V. in Euskirchen und das Kino Linden-Theater
                         Angebot zum Basteln, Werken und Ausprobieren statt.                                           in Frechen. Vor Ort kümmerten sich drei Künstler, zwei Assistentinnen und vier Ehrenamt-
                         Kreativwerkstatt mit Wolfgang                                                                 ler um die Teilnehmer. Den Jugendlichen wurde nicht einfach ein Programm vorgesetzt,
                         Hier in der Kreativwerkstatt gibt es ein vielfältiges Programm an Bastelangeboten.            stattdessen war bei allem, was geschah, ihre Mitgestaltung erforderlich. So schrieben die
                         Schmuck selbst herstellen, eine eigene Pinnwand gestalten oder Musikinstrumente einfach       Teilnehmer*innen des Camps ihre eigenen Songs, sie arbeiteten an den Texten und Melodien
                         einmal selber bauen – fast alles ist möglich. Wenn ihr ein selbstgemachtes Geburtstags-       und am Drehbuch mit.
                         oder Weihnachtsgeschenk braucht und nach euren eigenen Vorstellungen basteln wollt,           Das Ergebnis konnte sich wahrlich sehen und hören lassen. Zur Filmpremiere im Linden-
                         steht euch Wolfgang mit Rat und Tat zur Seite. Er hilft euch dabei, eure Vorstellungen zu     Theater trafen sich alle am 14. August gut gelaunt in Frechen wieder. Die jungen Dar-
              © Privat
                         verwirklichen.                                                                                steller*innen waren begeistert, als sie „ihre“ Filmstory, die in einzelnen Szenen entstanden
                         | immer montags und dienstags, von 15.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet                              war, nun als fertig geschnittene Filmproduktion im Kino erleben konnten. Die selbst kom-
                           (außer in den Ferien und an Feiertagen)                                                     ponierten und von den Jugendlichen selbst gesungenen wunderbaren Songs sorgten für
                                                                                                                       Gänsehautmomente und feuchte Augen, nicht nur bei den stolzen Eltern.
                                                                                                                       Ein glückliches Ende hatte auch das Feriencamp: Als sich die Wettersituation am 14. Juli
     Freiwilligendienst in der OKJA                                                                                    zuspitzte, wurde das Zeltlager innerhalb kürzester Zeit aufgelöst. Alle Kinder, Betreuer*innen

     Bekanntes Gesicht, neue Tätigkeit
                                                                                                                       und Künstler*innen konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden, bevor der Zeltplatz
                                                                                                                       überflutet wurde. Da das Zeltlager am 15. Juli planmäßig geendet hätte, waren alle wich-
                                                                                                                       tigen Filmszenen „im Kasten“.
                         Hallo zusammen, mein Name ist Jana Braun, ich bin 19 Jahre alt und habe im Sommer             Die jungen Leute hatten neuneinhalb Tage die Möglichkeit, eine ganz besondere Ferienfrei-
                         mein Abitur in Brauweiler gemacht. Seit dem 1. September arbeite ich in der OKJA              zeit zu erleben – für einige die erste Erfahrung dieser Art. Zelte, Isomatten, Schlafsäcke und
                         Königsdorf im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes mit.                                      aufgrund der Wetterlage schließlich auch Gummistiefel wurden eigens für das Projekt ange-
                                                                                                                       schafft. Zum Glück waren in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch schon alle Sachen der Kin-
                         Vielleicht ist einigen mein Gesicht schon bekannt, da ich von Geburt an in Königsdorf lebe,   der gepackt, um das Camp notfalls schnell auflösen zu können. So konnten alle rechtzeitig in
                         hier konfirmiert wurde und seit einiger Zeit in der Jugend- und Konfirmandenarbeit als        Sicherheit gebracht werden – außer den neuen Zelten, die in den Fluten versunken sind.
                         Betreuerin mithelfe. Ich bin gespannt und neugierig auf meine Tätigkeit, da ich neben der     Das Ausmaß der Flutkatastrophe macht fassungslos. Auch der Veybachhof von Dagmar
                         Kinder- und Jugendarbeit auch in anderen Bereichen der Christusgemeinde – wie der Schul-      Scholl wurde durch die Flutkatastrophe stark in Mitleidenschaft gezogen. Über einen Spen-
                         sozialarbeit und der Seniorenarbeit – eingesetzt werde.                                       denaufruf konnten der Besitzerin und ihrem Team anlässlich der Filmpremiere eine Spende
                                                                                                                       in Höhe von 848,11 Euro überreicht werden.
                         Daher freue ich mich auf die Zeit mit Ihnen und Euch und bin offen für das, was in den
                         nächsten Monaten auf mich zukommt.                                                            Wir hoffen, dass wir im nächsten Sommer die Möglichkeit bekommen,
                                                                                                                       die Fortsetzung des Films zu drehen.
                         Herzliche Grüße
                         Ihre/Eure Jana                                                                                Lukas Theisen, Martijn Theisen
                                                                                                                       www.spotlight-experience.com

                                                                                                                                        Mitarbeitende der offenen Kinder- und Jugendarbeit
                         Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes                                                       Birgit Müller-Arndt & Klaus Schwamborn
                         Jana Braun                                                                                                      Telefon: 0162 6177092       Telefon: 0162 9295022
                                                                                                                                                    okja-koenigsdorf@web.de

20                                                                                                                                                                                                                          21
Sie können auch lesen