Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH

Die Seite wird erstellt Stefanie Keil
 
WEITER LESEN
Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH
Offizielle Kammer-Nachrichten der Ingenieurkammer Hessen
     DIB April 2021 – Länderbeilage Hessen

     9. Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH

                                                                                                                                         Bild: arsdigital/fotolia
     In der heutigen Zeit kommt dem Thema
     Nachhaltigkeit eine enorme Bedeutung
     zu. Kaum ein anderer Begriff hat in den
     vergangenen Jahren mehr an Relevanz
     gewonnen. Regenerative Energieträ-
     ger spielen eine große Rolle, wenn es
     darum geht, Nachhaltigkeit zu schaf-
     fen. Wie sich dies erreichen lässt, stellt
     nicht nur die Menschheit allgemein
     – und im besonderen Maße Ingenieure
     als zentrale, in diesem Bereich tätige
     Berufsgruppe – vor massive Herausfor-
     derungen, sondern bietet gleichzeitig                                                                                                                          1
     ebenso die Chance, fortschrittliche
     Technologien zur sauberen und effi-
     zienteren Energiegewinnung für die
     Erschließung neuer Wirtschaftszweige
     zu nutzen.
     Beim 9. Fachplanertag Erneuerbare
     Energien IngKH, der am 30. März 2021
     erstmals nicht in Präsenz, sondern
     virtuell aus dem „Zoom Room“ in der
     Wiesbadener Geschäftsstelle der In-          zu können, griff er Beispiele von Neu-      technischen Anforderungen und Her-
     genieurkammer Hessen durchgeführt            bauten und Modernisierungen beste-          ausforderungen zu sprechen, die beim
     wurde, standen genau diese Fragen            hender hiesiger Wasserkraftwerke auf,       Einsatz dieser Art von Energieerzeu-
     im Vordergrund. Nach der Begrüßung           deren Leistungen zwischen 60 und            gung auftreten. Den Abschluss des 9.
     der zahlreichen zugeschalteten Teil-         800 kW liegen. Dipl.-Phys. Klaus Lam-       Fachplanertages Erneuerbare Energien
     nehmerinnen und Teilnehmer durch             brecht von ECOCONSULT befasste sich         der Ingenieurkammer Hessen bildete
     Kammerpräsident Dipl.-Ing. Ingolf            anschließend mit dem am 1. November         der Vortrag von Dipl.-Ing. Matthias Seip
     Kluge übernahm Dipl.-Ing. (FH) Sandro        2020 in Kraft getretenen Gebäude-
     Schmidt das Wort. Er moderierte die          energiegesetz (GEG), das Bauherren
                                                                                               Inhalt
     Veranstaltung in seiner Funktion als         zur Nutzung erneuerbarer Energien
     stellvertretender Vorsitzender der Fach-     zur Wärme- und Kälteerzeugung in            9. Fachplanertag
     gruppe Erneuerbare Energien IngKH            Gebäuden verpflichtet, und erläuterte,      Erneuerbare Energien IngKH           1
     und führte zu Beginn kurz in das vielfäl-    wie sich diese regenerativen Ener-          Internationaler Tag des
     tige Tagesprogramm der diesjährigen          gieträger nach dieser Neuregelung           Ingenieurwesens für
     Veranstaltung ein.                           anrechnen lassen.                           nachhaltige Entwicklung             2
     Im ersten Vortrag des Fachplanerta-          Nach einer kurzen Pause zog Volker          6. Zukunftsforum
     ges demonstrierte Dr. rer. nat. Ronald       Klös, Geschäftsführer der Sonneniniti-      Barrierefreies Planen, Bauen
     Steinhoff, der Vorsitzende der Fach-         ative e.V., ein Fazit aus den Erfahrungs-   und Wohnen in Hessen                3
     gruppe Erneuerbare Energien IngKH,           werten der Nutzung von Photovoltaik         Online-Seminar „Das neue GEG“       3
     wie sich Potenziale an hessischen Mit-       auf kommunalen Liegenschaften in            Jugend forscht                      4
     telgebirgsflüssen sinnvoll erschließen       den vergangenen 15 Jahren. Hierbei          Neuer Stundensatz für Prüfberechtigte
#6

     lassen. Um dies anschaulich darstellen       kam er in besonderem Maße auf die           und Prüfsachverständige             5

      www.ingkh.de
Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH
DIB 4/2021 – Länderbeilage Hessen

    (Ingenieurbüro Katzenbach GmbH), der                  Die Resonanz auf die diesjährige                          möglicher Beitrag zur Nachhaltigkeit
    sich mit oberflächennaher Geothermie                  Fachtagung, die bei ihrer digitalen                       ist. Interessierten Mitgliedern stehen
    auseinandersetzte und die Nutzungs-                   Premiere einen neuen Teilnehmerre-                        die Skripte der Referenten ab sofort im
    möglichkeiten sowie die Risiken unter                 kord verzeichnen konnte, verdeutlichte                    internen Bereich der Kammerwebsite
    Berücksichtigung der aktuellen Geneh-                 einmal mehr, welche Relevanz erneuer-                     unter www.ingkh.de als Download zur
    migungspraxis thematisierte.                          bare Energien haben und wie groß ihr                      Verfügung.

    Internationaler Tag des Ingenieurwesens
    für nachhaltige Entwicklung
    Ende 2019 deklarierte die UNESCO den                                                                            technischen Errungenschaften meistern
    von der World Federation of Enginee-                                                                            wollen, dann gilt das folgende Motto:
    ring Organizations (WFEO) vorge-                                                                                „Ohne Ingenieure geht es nicht.“
    schlagenen „Internationalen Tag des                                                                             Des Themas Nachhaltigkeit hat sich
    Ingenieurwesens für nachhaltige Ent-                                                                            auch die Ingenieurkammer Hessen in
    wicklung“ zum alljährlichen World En-                                                                           der Vergangenheit bereits kontinuier-
2   gineering Day for Sustainable Develop-                Innovationstreiber. Man denke etwa                        lich angenommen. Im vergangenen
    ment. Seitdem werden die besonderen                   an die Energieversorgung, die Wasser-                     Herbst erschien beispielsweise anläss-
    Leistungen von Ingenieurinnen und                     wirtschaft, die Schaffung geeigneter                      lich des „6. Hessischen Tages der Nach-
    Ingenieuren für nachhaltige Entwick-                  Infrastrukturen und – allen voran – den                   haltigkeit“ ein Podcast, der sich mit
    lung am 4. März eines jeden Jahres ins                Klimaschutz, wo dem effizienten Einsatz                   dem nachhaltigen Planen und Bauen
    Blickfeld gerückt. Die Relevanz dieses                von Ressourcen beim Planen und Bau-                       beschäftigte und auf der Website unter
    Tages, der 2021 zum zweiten Mal statt-                en eine besondere Rolle zukommt. Es                       „Publikationen der IngKH“ im Bereich
    gefunden hat, betonte auch Dipl.-Ing.                 macht mich als Präsidenten der Ingeni-                    „Aktuelles“ zu finden ist. Außerdem ver-
    Ingolf Kluge, Präsident der Ingenieur-                eurkammer sehr stolz, dass der inter-                     anstaltet die Ingenieurkammer Hessen
    kammer Hessen.                                        nationale Tag des Ingenieurwesens für                     schon seit vielen Jahren Fachplanerta-
    „Vor uns stehen große Herausfor-                      nachhaltige Entwicklung die Leistungen                    ge und weitere Fortbildungsveranstal-
    derungen. Die Nachhaltigkeitsziele                    von Ingenieurinnen und Ingenieuren                        tungen in den Bereichen Energieeffi-
    können in den kommenden Jahrzehn-                     honoriert und auf sie aufmerksam                          zienz und regenerative Energieträger,
    ten nur mit Hilfe von Ingenieurinnen                  macht,“ unterstrich Kluge. „Denn wenn                     wie erst kürzlich am 30. März 2021 beim
    und Ingenieuren erreicht werden. Sie                  wir nicht im Hier und Jetzt steckenblei-                  9. Fachplanertag Erneuerbare Energien
    sind hierbei nicht nur unverzichtbare                 ben, sondern die vielfältigen Herausfor-                  IngKH, der bei dieser Ausgabe seine
    Partner, sondern gleichermaßen auch                   derungen der Zukunft mit nachhaltigen                     virtuelle Premiere feierte.

      Impressum

      Herausgeber:                Redaktion:                                     Redaktionsschluss:                          Die IngKH bittet darum, Manuskripte an
      Ingenieurkammer Hessen      Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Peter          31.03.2021                                  die Redaktion zu senden. Diese behält
      Körperschaft des            Starfinger, V.i.S.d.P., Torsten Reitz, M.A.,                                               sich vor, Beiträge zu kürzen und gege-
      öffentlichen Rechts         Mark Erik Bouman, MBA, Dipl.-Kffr. Pia         Die DIB-Hessen-Beilage und alle in ihr      benenfalls um eine Kontaktadresse des
                                  Dick                                           veröffentlichten Beiträge und Abbildun-     Autors zu ergänzen.
      Abraham-Lincoln-Straße 44                                                  gen sind urheberrechtlich geschützt. Für
                                                                                                                             Redaktionsschluss ist jeweils spätestens
      65189 Wiesbaden             Mit Namen oder Initialen gekennzeich-          den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige
                                                                                                                             fünf Wochen vor dem Erscheinungs-
      Tel.: 0611 - 97 45 7 - 0    nete Beiträge stellen nicht unbedingt die      Autor verantwortlich. Das Veröffent­
                                                                                                                             termin.
      Fax: 0611 - 97 45 7 - 29    Auffassung des Herausgebers dar. Die           lichungsrecht für die zur Verfügung ge-
      E-Mail: info@ingkh.de       Beilage ist Bestandteil des DIB.               stellten Bilder und Zeichnungen ist vom     Die nächste DIB-Hessen-Beilage
      Internet: www.ingkh.de                                                     Verfasser einzuholen.                       erscheint am 16.05.2021.

     www.ingkh.de
Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH
DIB 4/2021 – Länderbeilage Hessen

  6. Zukunftsforum
  Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen in Hessen
  Am 28. April 2021 findet das             Planungsansätze verlangt.              barrierefreie Projekte auch in einem
  6. Zukunftsforum Barrierefreies Pla-     Mit Hilfe verschiedener kurzer         schwierigen Umfeld gut umsetzen
  nen, Bauen und Wohnen in Hessen          Impulsvorträge bildet das digitale     lassen.
  statt und feiert bei diesem Anlass       Zukunftsforum ab, wie vielfältig der   Das Online-Zukunftsforum dauert von
  seine Online-Premiere. Der Fokus der     Themenkomplex „Barrierefreiheit“       10 :00 bis 14 :30 Uhr. Bauvorlagebe-
  virtuellen Veranstaltung liegt bei der   ist – angefangen mit für den Erhalt    rechtigte und Nachweisberechtigte
  diesjährigen Ausgabe auf dem Thema       einer Baugenehmigung notwendigen       nach NBVO erhalten für die Teilnahme
  „Unbehinderte Mobilität“ und den         Konzepten über Aufzüge und Trep-       vier Fortbildungspunkte. Eine Anmel-
  Anforderungen eines wachsenden           pen sowie Mobilität für blinde bzw.    dung ist noch bis zum 27. April 2021
  interdisziplinären Marktes, der für      sehbehinderte Menschen bis hin zu      auf der Website der Ingenieur-Akade-
  Ingenieure, Architekten und ausfüh-      den Gestaltungsvorgaben im öffentli-   mie Hessen GmbH unter
  rende Unternehmen immer mehr an          chen Verkehrs- und Freiraum. Anhand    www.ingah.de/seminare möglich. Dort
  Relevanz gewinnt und qualifizierte,      ausgewählter Beispiele wird zudem      ist auch das vollständige Tagespro-
  kreative, effiziente sowie nachhaltige   anschaulich dargestellt, dass sich     gramm zu finden.

                                                                                                                                                             3

Seminar „Das neue GEG – Anwendung in der Praxis“
Ganz im Zeichen des Themas Energie-        Auf die Änderungen im GEG gegen-       deren Entwicklung ein. So themati-
effizienz stand die Online-Veranstaltung   über der EnEV, dem EEWärmeG und        sierte er beispielsweise den Übergang
„Das neue GEG – Anwendung in der           dem EnEG kam Lambrecht anschlie-       von den bisher häufig angewandten
Praxis“ am 31. März 2021. Im Rahmen        ßend im Detail zu sprechen. In die-    DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zur ab
dieses digital durchgeführten Seminars     sem Zuge ging er auf die relevanten    dem 1. Januar 2024 für die Ermittlung
stellte der Referent Dipl.-Phys. Klaus     Normen in der Nachweisführung und      des Jahres-Primärenergiebedarfs eines
Lambrecht von ECOCONSULT zunächst
die lange Vorgeschichte des aus EnEV,

                                                                                                                          Bild: M. Alexander Raths/fotolia
EEWärmeG und EnEG entstandenen
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bis zu
dessen Inkrafttreten am 1. November
2020 vor. Dabei betonte er, dass die ur-
sprünglich durch die Zusammenführung
der drei genannten Regelwerke erhoffte
Vereinfachung ausgeblieben sei. Dies
mache alleine schon der große Umfang
des GEG mit 114 Paragraphen und 11 An-
hängen deutlich. Entsprechend komplex
würden aufgrund neu eingeführter Ge-
setzesteile wie dem Quartiersansatz und
der Innovationsklausel daher auch die
Verfahren ausfallen. Gleiches gelte für
die neuen Aufgaben und Anforderungen,
die seitdem auf Planer, Unternehmer,
Bauherren und Baubehörden zukämen.

 www.ingkh.de
Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH
DIB 4/2021 – Länderbeilage Hessen

    Wohngebäudes zwingend zu verwenden-        Im zweiten Teil des Seminars befasste      korrekte Energieausweiserstellung auf
    den DIN V 18599. Ebenso demonstrierte      sich Lambrecht mit den neuen Anforde-      die Agenda und ging hierbei auf die
    der Referent in diesem Zusammenhang        rungen für Ausbau und Erweiterungen.       Pflichten ein, die es inzwischen für den
    die Unterschiede bei den Rechenver-        Nachdem er mögliche Besonderheiten         Aussteller eines Energieausweises zu
    fahren sowie die Auswirkungen, die sich    im Gebäude beschrieben hatte, erörter-     beachten gilt. Außerdem brachte er die
    dadurch ergeben können. Lambrecht          te er die Nutzungspflicht für erneuer-     seit Inkrafttreten des GEG obligatori-
    nahm danach eine Abgrenzung zwischen       bare Energien und die Berücksichtigung     schen Energieberatungen zur Sprache.
    Wohn- und Nichtwohngebäuden vor und        von auf diese Weise erzeugtem Strom        Zum Ende des Seminars gab es dann
    erläuterte, wie mit gemischt genutzten     sowie das Betriebsverbot für Öl- und       noch eine abschließende Fragerunde,
    Gebäuden umgegangen werden müsse.          Kohleheizungen ab dem Jahr 2026.           bei der die zahlreichen zugeschalteten
    Weiterhin stellte er die Anforderungen     Daraufhin thematisierte der Referent       Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich
    an öffentliche Gebäude laut GEG dar        den Quartiersansatz und die Innova-        mit offen gebliebenen Themen an den
    und beleuchtete das Niedrigstenergiege-    tionsklausel, die mit dem Gebäude-         Referenten wenden konnten.
    bäude als Anforderungsniveau. Darüber      energiegesetz eingeführt wurden,           Am 22. und 23. April 2021 findet eine
    hinaus zeigte der Referent anschaulich,    und konkretisierte anschließend die        zweitägige digitale Folgeveranstaltung,
    wie vereinfachte Rechen- und Nachweis-     Änderungen bei den Primärenenergie-        „Der neue individuelle Sanierungsfahr-
    verfahren für Wohn- und Nichtwohnge-       faktoren sowie Wärmenetzen. In einem       plan (iSFP 2.0)“, statt, die thematisch
    bäude funktionieren.                       weiteren Block setzte Lambrecht die        an „Das neue GEG“ anschließt.

4

    Erster virtueller „Jugend forscht“-
    Regionalentscheid Hessen-West
    Erstmals virtuell durchgeführt wurde in    307 auf 238 zurückging, hatte der Re-
    diesem Jahr der „Jugend forscht“-Re-       gionalwettbewerb Hessen-West damit
    gionalwettbewerb Hessen-West. Wie be-      nicht unter den Coronavirus-Folgen zu
    reits in der Vergangenheit, war auch die   leiden.
    Ingenieurkammer Hessen erneut in der       Ebenso konnte der Wiesbadener Ent-
    Jury für den Bereich Technik vertreten:    scheid 2021 eine überdurchschnittlich
    Chantal Stamm, B.Eng. aus dem Inge-        hohe Mädchenquote vorweisen: 41 %
    nieurreferat repräsentierte die IngKH      der Teilnehmer am Wettbewerb in der
    bei der inzwischen achten Runde des        Landeshauptstadt waren weiblich, wäh-
    Regionalwettbewerbs, dessen Preisver-      rend ihr Anteil im gesamten Bundesland
    leihung am 20. Februar 2021 stattfand      im Vergleich zum Vorjahr von 47 % auf
    und per Live-Videostream aus dem           38 % fiel. Bei den Siegerinnen und Sie-
    Bildungszentrum (BiZKA) von InfraServ      gern gestaltete sich die Mädchenquote      Menschen mit diesem Wettbewerb eine
    Wiesbaden übertragen wurde.                ganz ähnlich: 33 der insgesamt 75 Preis-   Plattform für den Austausch und darü-
    Trotz der Pandemie gab es positi-          träger des Regionalwettbewerbs Hes-        ber hinaus verschiedenste Fördermög-
    ve Zahlen zu vermelden: Insgesamt          sen-West (44 %) waren weiblich.            lichkeiten anzubieten.“
    75 Jungforscherinnen und -forscher         „Es ist für uns im industrie-technischen
    hatten Projekte aus den Fachgebieten       Umfeld sehr motivierend, dass sich         Die Gewinner im jeweiligen Fachgebiet
    Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und    trotz Pandemie so viele Kinder und         haben sich für den Landeswettbewerb
    Raumwissenschaften, Mathematik und         Jugendliche im Wettbewerb engagieren       Hessen qualifiziert, der vom 31. März
    Informatik sowie Technik angemeldet.       und Lösungen für verschiedenste Fra-       bis zum 1. April 2021 von Merck in
    Dies waren vier Schülerinnen und Schü-     gen und Herausforderungen erarbeitet       Darmstadt ausgerichtet wurde. Den
    ler mehr als im Jahr 2020. Im Gegen-       haben“, bemerkte Bodo Wünsch, Leiter       krönenden Abschluss der diesjährigen
    satz zum Rest des Bundeslandes, in         des Bildungszentrums von InfraServ         „Jugend forscht“-Runde bildet das von
    dem die Anzahl der Jungforscherinnen       Wiesbaden und Patenbeauftragter            der experimenta gGmbH in Heidelberg
    und -forscher 2021 in der Summe von        des Entscheids. „Aus unserer Sicht         organisierte, große Bundesfinale vom
    594 auf 416 und die der Projekte von       ist es von großer Bedeutung, jungen        27. bis zum 30. Mai 2021.

     www.ingkh.de
Fachplanertag Erneuerbare Energien IngKH
DIB 4/2021 – Länderbeilage Hessen

                       Honorar- und Vergaberecht: Service-Hinweis für unsere Mitglieder!
                   Wir sind Mitglied in der GHV – Gütestelle für Honorar- und Vergaberecht e.V.
                       Kostenfreie und neutrale Beratung bei Honorar- und Vergaberechtsfragen
                                     für Mitglieder der Ingenieurkammer Hessen.
          Einen Link zu einem Merkblatt der GHV zur freihändigen Vergabe von freiberuflichen Leistungen
             bei Auftragswerten unterhalb der EU-Schwellenwerte in Hessen nach dem HVTG finden Sie
                                    in der Rubrik „Recht“ auf unserer Website.
                      Weitere Informationen unter www.ghv-guetestelle.de / Tel. 0621/860 861-0
                 oder wenden Sie sich alternativ an die Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Hessen.

Neuer Stundensatz für
Prüfberechtigte und Prüfsachverständige veröffentlicht
Seit dem 1. Januar 2021 gilt ein neuer   im Staatsanzeiger für das Land Hessen         Bekanntmachung ist in
Stundensatz für die Abrechnung der       veröffentlicht worden ist. Er beträgt         ihrem ursprünglichen

                                                                                                                            Bild: electriceye/fotolia.de
Vergütung oder des Honorars nach         112 Euro. Dies entspricht jeweils 1,7 % des   Wortlaut im „News“-Be-
Zeitaufwand für prüfberechtigte und      Monatsgrundgehaltes eines Landesbe-           reich der Website der
prüfsachverständige Personen nach der    amten in der Endstufe Besoldungsgruppe        Ingenieurkammer Hessen                                              5
HPPVO (Hessische Prüfberechtigten- und   A 15. In dem erwähnten Stundensatz ist        unter www.ingkh.de zu
Prüfsachverständigenordnung), der nun    die Umsatzsteuer bereits enthalten. Die       finden.

Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung von Urkunden
Folgende durch Verlust abhanden          Herr Dipl.-Ing. (FH) Joachim Damaschke
gekommene oder nach Erlöschen der        Eintragungsurkunde in der Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit vom
Mitgliedschaft bzw. Eintragung in den    31.03.2003 unter der Nr. St-123A-IngKH
Listen und Verzeichnissen der Inge-      Eintragungsurkunde in der Liste der Nachweisberechtigten für Wärmeschutz vom
nieurkammer Hessen nicht zurück          24.04.2003 unter der Nr. W-147A-IngKH
gegebene Urkunden werden hiermit für
ungültig erklärt:

 TERMINKALENDER
 Die IngKH ist darum bemüht, dass        und Planen                                    Fachgruppe Honorierung, Vergabe,
 bereits feststehende Termine auch       05.05.2021, 16:00 Uhr                         Marketing
 weiterhin Bestand haben. Aufgrund                                                     11.11.2021, 16:00 Uhr
 der derzeitigen Lage finden Sitzun-     Fachgruppe Energieeffizienz
 gen im Zweifelsfall in Form einer       10.06.2021, 15:00 Uhr                         Veranstaltungen
 Videokonferenz statt. Bitte beach-      09.09.2021, 15:00 Uhr                         6. Zukunftsforum Barrierefreies
 ten Sie aus diesem Grund auch die       09.12.2021, 15:00 Uhr                         Planen, Bauen und Wohnen
 aktuellen Ankündigungen im Internet                                                   in Hessen
 unter www.ingkh.de.                     Fachgruppe Baulicher Brandschutz              28.04.2021, online
                                         HBO
 Fachgruppensitzungen                    16.06.2021, 16:00 Uhr                         13. Bausachverständigentag Südwest
 Fachgruppe Barrierefreies Bauen         04.08.2021, 16:00 Uhr                         09.06.2021, online

 www.ingkh.de
DIB 4/2021 – Länderbeilage Hessen

    Ingenieur-Akademie Hessen GmbH
    Eine hundertprozentige Tochter der Ingenieurkammer Hessen

    Kurzfristig angesetzte Webinare zu diversen Themenbereichen finden Sie jeweils aktuell auf unserer Webseite.

    Fachplanertage
                                                   6. Zukunftsform Barrierefreies Planen, Bauen,
    40-21    28.04.2021           Online                                                                     4      BVB/NBVO          50.– / 50.–
                                                   Wohnen in Hessen
    Energieeffizienz
    34-21   22./23.04.2021        Online           Der neue individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0)       16     BVB/DENA/NWS 310.–/360.–
    35-21   23.06.2021            Online           Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG                         4      BVB/NWS      99.–/119.–
    59-21   08./09.11.2021        Wiesbaden        Energetische Inspektion von Klimaanlagen                  16     BVB/DENA/NWS 420.–/490.–
                                                   Energetische Bewertung von Wohngebäuden n.
    62-21    18.11.2021           Wiesbaden                                                                  8      BVB/DENA/NWS 190.–/240.–
                                                   DIN V 18599
    60-21    22./23.11.2021       Wiesbaden        Planung und Sanierung von RLT-Anlagen                     16     BVB/DENA/NWS 420.–/490.–
    Bauphysik
    32-21   06.05.2021            Wiesbaden        Schallschutz im Holzbau                                   8      BVB/NSC           190.–/240.–
    42-21   02.06.2021            Wiesbaden        Schallschutz im Wohnungsbau                               8      BVB/NSC           190.–/240.–
    Konstruktiver Ingenieurbau
    45-21   16.09.2021       Wiesbaden             Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC 3)          8                BVB/NST           220.– /260.–
6
    43-21   23.09.2021       Wiesbaden             Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999 (EC 9) 8                BVB/NST           220.–/260.–
    Brandschutz
    10-21   Ab 03.09.2021         Friedberg        Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket                      120    BVB/NBS           2.970.–/3.510.–
    Recht
    31-21    18.05.2021           Wiesbaden        Bauvertragsrecht für Ingenieure                           8      BVB/NWS           190.–/240.–
    Soft Skills
    27-21     22.04.2021          Online           Online Meetings erfolgreich führen und moderieren         3      BVB/ NBVO         50.–/65.–
    33-21     17.05.2021          Wiesbaden        Kommunikationstraining für (Jung-) Ingenieure             8      BVB/NBVO          190.–/240.–
    61-21     16.11.2021          Wiesbaden        Modernes Zeit- und Arbeitsmanagement                      8      BVB/NBVO          190.–/240.–
    36-21     20.05.2021          Online           Word- Nicht nur für Sachverständige                       7      BVB/NBVO          210.–/240.–
    Sonstiges
    29-21   11.05.2021            Wiesbaden        Kosten- und Leistungsrechnung im Ingenieurbüro 8                 BVB/NBVO          220.–/270.–
    Bauen im Bestand
    44-21   12./13.07.2021        Wiesbaden        Bauwerksdiagnostik und Bauwerksanalyse                    16     BVB/NBVO          390.–/490.–
    E–Learning
                                                   Bauphysik I Wärme- und Feuchteschutz - Physi-
    EL-MOD 1     jederzeit        online                                                                     8      BVB/NWS           170.–/220.–
                                                   kalische Grundlagen
    EL-MOD 5     jederzeit        online           Feuchteschäden an Bauwerken                               8      BVB/NWS           170.–/220.–
    EL-Mod 9     jederzeit        online           EL-Mod9 Energiesparendes Bauen und Sanieren I             16     BVB/NWS           220.–/220.–
    EL-Mod 12    jederzeit        online           Energieeffizienz in Planung und Umsetzung                 64     BVB/NWS           599.–/599.–

                 Gerne informieren wir Sie regelmäßig über      Bei Buchung eines Einzelseminars bis zu 6    Informationen zu den Seminaren und Seminar-
                 unser aktuelles Seminarprogramm.               Wochen vor Veranstaltungstermin gewähren     reihen, Termine und Preise sowie Anmeldung
                 Anmeldung zum Newsletter über unsere Web-      wir einen Frühbucherrabatt von 10% auf den   unter: www.ingah.de.
                 site www.ingah.de oder diesen QR-Code.         Nettopreis.                                  Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie
                 *
                   Preise Mitglieder / Sonstige Teilnehmer in                                                uns bitte telefonisch oder per E-Mail.
                 Euro + MwSt.

                 Ingenieur-Akademie Hessen GmbH / Ingenieurkammer Hessen
                 Abraham-Lincoln-Str. 44 | 65189 Wiesbaden                                                   Unsere telefonischen Sprechzeiten:
                 Telefon: 0611-450 438 0 | Fax: 0611-450 438 49                                                Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
                 www.ingah.de | E-Mail: info@ingah.de                                                        Montag bis Donnerstag 13 bis 16 Uhr

     www.ingkh.de
Sie können auch lesen