Facility - Der Facility ...

Die Seite wird erstellt Verena Döring
 
WEITER LESEN
Facility - Der Facility ...
März 2021                                         ISSN: 0947-0026    11,–   SFr. 18,–   B 13382 F
Heft 3, Jahrgang 28

                          Der
         Facility
            Manager
         Gebäude und Anlagen besser planen, bauen, bewirtschaften

START-UP-PHASE UND IMPLEMENTIERUNG
Logistikimmobilien • BIM und FM • Automationsplattformen • Raumlufthygiene
Facility - Der Facility ...
INHALT

                                                                                              MANAGEMENT & SERVICES
                                                                              14 DIENSTLEISTER ERFOLGREICH
                                                                                 IMPLEMENTIEREN
                                                                                 Aller Anfang muss nicht schwer sein

                                                                              18 STATUS QUO IM FM, TEIL 5:
                                                                                 GESICHERTE ÜBERGABE AN DEN NACH-

                                              Bild: Maridav/stock.adobe.com
                                                                                 FOLGE-DIENSTLEISTER UND SCHADENS-
                                                                                 BEGRENZUNG FÜR DEN AUFTRAGGEBER
                                                                                 Was tun, wenn der Dienstleister
                                                                                 nicht performt?

                                                                              22 ENTWICKLUNG UND BETRIEB
9                                                                                VON LOGISTIKIMMOBILIEN
                                                                                 Mehr als Lagerfläche

                 VERANSTALTUNGEN
        8   VIRTUELLE CAFM-MESSE
            AM 23. UND 24. MÄRZ
            Treffpunkt für CAFM-
            Anwender und -Anbieter

        9   ONLINE-SEMINARE 9./10./11. MÄRZ
            Gebäudereinigung – Verträge,
            Verfahren, Roboter

                                                                                 46
                                                                              26 BRANDSCHUTZ IN LOGISTIKIMMOBILIEN
                                                                                 Passgenaue Sonderlösung

                                                                              28 POSTSTELLEN-MANAGEMENT
                                                                                 Prozesse optimieren

                                                                              32 NEUFASSUNGEN GEFMA 190
                                                                                 UND DIN 32736
                                                                                 Überlegungen zum Wesen
                                                                                 des Betreibens (Teil 1)

                                                                              36 PHOTOVOLTAIK
                                                                                 Das bringt die EEG-Novelle

28                                                                            Titelbild: Tiberius Gracchus/stock.adobe.com

    4                                                                                                                   Der Facility Manager 3.2021
Facility - Der Facility ...
Keine
                     ARBEITSWELTEN
            38 HPP ARCHITEKTEN, DÜSSELDORF
                                                                              Ahnung,
               In eigener Sache

                     DATEN & SYSTEME
                                                                             was läuft?
            40 BIM UND FM
               Vom Planen übers Bauen
               zum Betreiben?

            46 CLOUDBASIERTE
               GEBÄUDEAUTOMATION
               Mit Datenanalytik zum
               optimalen Gebäudebetrieb

                     TECHNIK
            52 ZUKUNFT DER HEIZUNGSTECHNIK
               Green Deal ready?

            55 DIGITALISIERUNG WÄRMENETZE
               Jetzt die Weichen stellen

            56 REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
               VON RLT-ANLAGEN
               „Jede Anlage braucht ein
               individuelles Hygienekonzept“

                                                                                                 www.facility-manager.de/newsletter
                                                   Volurol/stock.adobe.com

            Editorial                          3
            Jobticker                          6
            Personalia                         6
            Leserbrief                        10
            Markt                             10
            Branchenticker                11, 12                         Dann wird’s Zeit für
            App-Navigator                     44
            Produkte                      50, 60                         den Newsletter von
            Firmenverzeichnis                 62
            Vorschau/Impressum                66                         Der Facility Manager!
                                                                         Jetzt kostenlos
www.facility-manager.de                                                  abonnieren!
Facility - Der Facility ...
VERANSTALTUNGEN

                                                        VIRTUELLE CAFM-MESSE AM 23. UND 24. MÄRZ

                             Treffpunkt für CAFM-
                             Anwender und -Anbieter
                             Auf der zweiten CAFM-Messe, die am 23. und 24. März stattfindet,
                             bringt die Fachzeitschrift „Der Facility Manager“ das Fachwissen
                             der im selben Monat erscheinenden CAFM-Marktübersicht auf die
                             virtuelle Bühne.

So wie der Beispiel-
stand von „Der Facility
Manager“ bieten
                             S   ie interessieren sich für Computer Aided
                                 Facility Management und wollen ver-
                             schiedene CAFM-Systeme genauer unter
                                                                            Durchführung über die bewährte Plattform
                                                                            Expo IP.

auch die Systemstände        die Lupe nehmen? Dann sind Sie bei uns         Die Messe hat ihren klaren Fokus auf
der Aussteller eine
leichte Orientierung.        richtig! Nachdem die Durchführbarkeit          Computer Aided Facility Management
                             realer Messen nach wie vor in den Sternen      Systemen, ihren Funktionalitäten und tech-
                             steht, setzen wir mit unserer CAFM-Messe       nischen Möglichkeiten. In Ergänzung zu
                             wie schon im letzten Jahr auf die digitale     unserer Marktübersicht CAFM-Software
                                                                            bietet sie den Messebesuchern – CAFM-
                                                                            Anwender und Neu-Interessenten – einen
    DATEN UND FAKTEN
                                                                            Marktüberblick und eine direkte Vergleichs-
    Termin:            23./24. März 2021
    Tickets:           regulär 25,00 Euro                                   möglichkeit der angebotenen Systeme und
                       Abonnenten sowie Gäste und                           erleichtert somit die Produktauswahl bzw.
                       Mitarbeiter von Ausstellern gratis
    Anmeldung:         www.cafm-messe.de                                    den Systemwechsel.

    Auswertung 2020
    Gesamtzahl Messebesucher:                          380                  Namhafte CAFM-Anbieter präsentieren auf
    Ø Besucher pro Stand:                              121                  ihren virtuellen Messeständen ihre Lösungen
    Terminvereinbarungen an den Ständen:               510
    Chats zwischen Besuchern und Standpersonal:        797
                                                                            und stehen – wie bei einer analogen Messe
                                                                            – für individuelle Vier-Augen-Gespräche zur
    Infohotline für Austeller:
                                                                            Verfügung.
    Helmut Junginger, Tel. 08233/381-126
    helmut.junginger@forum-zeitschriften.de
                                                                                                      Martin Gräber n

8                                                                                                    Der Facility Manager 3.2021
Facility - Der Facility ...
VERANSTALTUNGEN

                                 ONLINE-SEMINARE AM 9./10./11. MÄRZ

            Gebäudereinigung –
            Verträge, Verfahren, Roboter
            Am 9., 10. und 11. März informieren wir Sie in jeweils 90-minütigen
            Online-Seminaren über die Themen flexible Gestaltung von
            Reinigungsverträgen, Covid-konforme Reinigungsverfahren und den
            Einsatz von Reinigungsrobotern in der Praxis.

           D    ie Gebäudereinigung ist eine essenzielle
                und die bei Weitem personalintensivste
            Aufgabe des Facility Managements. Auch in
                                                            Liebscher, Leiterin des Infrastrukturellen
                                                            Facility Managements am BER, führte mit
                                                            ihrem Team am neuen Hauptstadtflughafen
            dieser Disziplin hat die Corona-Pandemie        und in Tegel umfangreiche Testfahrten mit
            zu eklatanten Verwerfungen und not-             verschiedenen autonomen Reinigungs-
            wendigen Anpassungen geführt. Durch             robotern durch. Über die Ergebnisse wird
            den Lockdown und den Rückzug der Mit-           sie gemeinsam mit Rainer Kenter, ge-
            arbeiter ins Homeoffice ist der Bedarf an       schäftsführender Gesellschafter der Kenter
            klassischen Reinigungsleistungen zwar zu-       GmbH, berichten.
            rückgegangen, die Anforderungen an die
            Reinigungsqualität, die Reinigungsintensität    www.facility-manager.de/reinigung
            und an die Verfahren sind aufgrund der
            Bedrohung durch das Corona-Virus jedoch                                      Martin Gräber n
            enorm gestiegen. Vor diesem Hintergrund
            gewinnt der Einsatz von neuen Technologien,
            wie zum Beispiel Reinigungsrobotern, eine
            neue Dynamik, die gleichzeitig an die gestie-    DIE REFERENTEN
            genen Herausforderungen gekoppelt ist.                     Klaus Forster, LL.M. (Real Estate
                                                                       Law), ist Rechtsanwalt bei Rödl &
                                                                       Partner und schwerpunktmäßig im
            In unseren Online-Seminaren zur Gebäude-                   Bereich des Immobilienwirtschafts-
            reinigung wird Rechtsanwalt Klaus Forster                  rechts, Asset- und Facility-Manage-
                                                                       ment-Rechts tätig.
            darstellen, wie Auftraggeber ihre Reinigungs-
                                                                       Wolfgang Inderwies hat sich mit
            verträge mit größtmöglicher Flexibilität und               seinem Unternehmen Indeconsult auf
            dennoch rechtskonform gestalten können.                    Consulting, Training & Coaching und
                                                                       Facility Management spezialisiert. Er
            Wolfgang Inderwies berichtet im Anschluss                  ist zudem Leiter der GEFMA-Lounge
            daran, wie sich diese in der Praxis umsetzen               Bayern sowie Redaktionsbeirat der
                                                                       Fachzeitschrift „Der Facility Manager”.
            lassen. Beim Thema Reinigungsverfahren
            werden wir auf die gestiegenen Anforde-
                                                                       Samira Liebscher ist Leiterin des
            rungen infolge der Corona-Pandemie                         Infrastrukturellen Facility Manage-
            eingehen.                                                  ments am BER.
                                                                       Rainer Kenter ist geschäftsführender
            Autonome Reinigungsroboter                                 Gesellschafter der Kenter GmbH.

            am BER
            Im dritten Seminar der Reihe stehen techni-
            sche Innovationen im Vordergrund. Samira

www.facility-manager.de                                                                                          9
Facility - Der Facility ...
MANAGEMENT & SERVICES

                          DIENSTLEISTER ERFOLGREICH IMPLEMENTIEREN

     Aller Anfang
     muss nicht schwer sein
     Die Grundlage eines erfolgreichen Facility Managements ist neben
     einem transparenten Vertragswerk eine professionell begleitete
     Start-up-Phase.

     E   in Dienstleisterwechsel bedeutet für alle
         Beteiligten einen großen Zeitaufwand.
     Und jedem Auftraggeber muss klar sein: Mit
                                                     Start. In einem transparenten LV sollten
                                                     immer Einzelpreise und keine Pauschalen
                                                     enthalten sein. Dabei sollte spezifisch nach
     einem neuen Dienstleister geht die Quali-       Bauteilen, Asset-Klassen etc. unterschieden
     tätskurve zunächst erst einmal nach unten,      werden, um auch dem Abrechner der Neben-
     bis dieser die erforderliche Objekt- und        kosten eine klar zuzuordnende Kosten-
     Mieterkenntnis erlangt hat und so agieren       struktur an die Hand zu geben. Mit den
     kann, wie man es sich von ihm erhofft. Bevor    entsprechenden Leistungen und dem
     man sich also trennt und neu ausschreibt,       jeweiligen Zeitaufwand. So kann er die
     sollte man vielleicht besser noch einmal        Umlageverteilung jederzeit erklären und
     die bestehende Partnerschaft auf den Prüf-      muss keinen komplizierten Umlageschlüssel
     stand stellen – aber diese dann nachträglich    bilden. Der Mieter kann die Leistungen und
     besser implementieren. Oder aber, wenn          Kosten für seinen Mietbereich plausibel
     die Trennung endgültig ist, zumindest die       nachvollziehen. Doch die Realität sieht
     anschließende Vertragsbeziehung mit dem         anders aus: In der Praxis werden oft Posi-
     neuen Dienstleister auf ein besseres Funda-     tionen in einem Preis zusammengefasst.
     ment stellen. Ob Re-Start oder Neu-Start: Der   Ein Beispiel sind Hausmeistertätigkeiten
     Auftraggeber wird hierfür dritte Experten       für ein Gebäude mit verschiedenen Asset-
     einschalten, die den Weg bereiten und die       Klassen. Welche Leistungen betreffen etwa
     Parteien begleiten. Aber der Auftraggeber       Wohnungen und welche beispielsweise die
     selbst bleibt dennoch gefordert: Er muss        Einzelhandelsflächen?
     alle Unterlagen und Informationen sowie
     Anforderungen an Prozesse und Reporting         Fortschreiben und
     definieren. Erfolgt dies nicht, werden mit      jährlich überprüfen
     großer Wahrscheinlichkeit ähnliche Kompli-      Eine weitere grundsätzliche Frage betrifft
     kationen auftreten wie zuvor.                   den Leistungsumfang. Die Aufgaben und
                                                     Leistungen des Facility Managers ändern
     Leistungsverzeichnis                            sich in der Praxis immer wieder, beispiels-
     mit Einzelpreisen                               weise bei einem Mieterwechsel, ebenso
     Das Leistungsverzeichnis (LV) ist ein erster    die ursprünglich eingeplanten Massen. Die
     Ansatzpunkt für den Re-Start oder Neu-          Gebäude „leben“ nun einmal. Die Verträge

14                                                                             Der Facility Manager 3.2021
Facility - Der Facility ...
MANAGEMENT & SERVICES

                                                                                                               Bild: metamorworks/stock.adobe.com
            müssen deshalb ebenfalls leben. Die            mäßig anfallen – und Leistungen, die unver-
            Realität sieht aber leider auch hier anders    zichtbar sind. Einzel- und Sonderpositionen,
            aus: Wir sehen sehr häufig Verträge, die       die nur punktuell hinzukommen, sollten
            nach einigen Jahren immer noch starr viele     lieber bewusst extra vergütet werden. Die
            Leistungen umfassen, die gar nicht mehr        entsprechende Vergütung sollte im Leis-
            benötigt und ausgeführt werden. Oft            tungsverzeichnis festgeschrieben sein und
            erfahren wir dann auch, dass aufgrund der      kann dann bei Bedarf abgerufen werden.
            Umstände vor Ort wiederum ganz andere          Dies hat insbesondere auch den Vorteil,
            Leistungen erbracht werden (müssen), die       dass es zum Jahresende oder bei Vertrags-
            aber gar nicht im Vertrag enthalten sind –     beendigung keine Spitzabrechnung geben
            dies führt zu Fragezeichen beim Auftrag-       muss, zum Beispiel für Leistungen, die
            geber und sorgt für unnötige Erklärungsnot     vielleicht nur alle zwei Jahre anfallen, im
            beim Facility Manager. Leistungsverzeichnis    monatlichen Preis aber anteilig enthalten
            und Massen sollten insofern jährlich über-     sind. Dies ist insbesondere auch für den
            prüft und per Nachtrag angepasst und fort-     Mieter sinnvoll und fair: Denn wenn punk-
            geschrieben werden. Dies sollte schon als      tuelle Leistungen linear auf einen langen
            Obligation im Vertrag aufgenommen werden.      Zeitraum verteilt werden, der Mieter aber
                                                           möglicherweise ein Jahr früher auszieht,
            Entschlacktes Vertragswerk                     bevor die Leistung tatsächlich erbracht
            Ohnehin gehören in das Vertragswerk nur        wird, bezahlt er diese anteilig mit, ohne
            Regelleistungen, die auch tatsächlich regel-   davon zu profitieren.

www.facility-manager.de                                                                                   15
Facility - Der Facility ...
MANAGEMENT & SERVICES

                                                                                                          Bild: Андрей Яланский/stock.adobe.com
                          STATUS QUO IM FM, TEIL 5: GESICHERTE ÜBERGABE
                          AN DEN NACHFOLGE-DIENSTLEISTER UND
                          SCHADENSBEGRENZUNG FÜR DEN AUFTRAGGEBER

     Was tun, wenn der Dienst-
     leister nicht performt?
     Vor welchen Herausforderungen stehen Auftraggeber, die trotz allem
     Folgen von Empfehlungen, Treffen von Aufbauentscheidungen,
     Gestaltung von Vereinbarungen mit dem Dienstleister (z.B. SLA, KPI)
     und trotz der Steuerung des Dienstleisters durch Qualitätsmessungen
     und parametrisierte Preise weder die erwartete noch die vereinbarte
     Performance vom Dienstleister erhalten?

     E  s ist empfehlenswert, bei jeder Vertrags-
        schließung bereits Regelungen für die
     Abwicklung des Vertrages am Ende seiner
                                                    einer vorzeitigen Beendigung kommen. Die
                                                    detaillierte Aussteuerung von werkvertrag-
                                                    lichen Leistungen, wie im zweiten Teil der
     Laufzeit zu schließen. Zudem kann es, und      Serie beschrieben, und die Steuerung mit
     das ist die weniger schöne Situation, zu       Hilfe parametrisierter Preise unterstützen

18                                                                          Der Facility Manager 3.2021
Facility - Der Facility ...
MANAGEMENT & SERVICES

                           ENTWICKLUNG UND BETRIEB
                           VON LOGISTIKIMMOBILIEN

     Mehr als Lagerfläche
     Auf den ersten Blick wirken Logistikimmobilien wie simple Standard-
     konstruktionen. Tatsächlich aber verfügen die Gebäude über ein
     multifunktionales Innenleben, in dem die Nutzer Bio-Lebensmittel,
     Impfstoffe oder komplette Fahrzeuge lagern, kommissionieren und
     distribuieren. Für langfristig reibungslose Logistikprozesse sind des-
     halb beim Bau und Betrieb der Objekte einige Faktoren zu beachten.

     L  ogistik ermöglicht die Versorgung der
        Bevölkerung und Wirtschaft mit allen
     notwendigen Rohstoffen und Waren. Der
                                                      moderne und hocheffiziente Immobilien,
                                                      die fast klinisch reine Umgebungen bieten
                                                      können, etwa für Abfüll- und Verpackungs-
     Wirtschaftszweig stellt somit eine wesent-       anlagen der Pharmaindustrie. Logistik-
     liche Grundlage für den ökonomischen             immobilien können Dimensionen von über
     Wohlstand in Deutschland dar. Auch in der        200.000 m² erreichen und wirken von
     Logistik schreitet die Professionalisierung      außen meist uniform. Tatsächlich sind ihre
     und Spezialisierung stetig voran, in der Folge   Verwendungsmöglichkeiten aber äußerst
     lagern Unternehmen zunehmend Prozesse            vielfältig und reichen von der automatisier-
     aus, die nicht der eigentlichen Kernkom-         ten Distribution für den Onlinehandel über
     petenz angehören. Darunter fallen der            Umschlagplätze für Lebensmittel bis hin zu
     Bau und die Bewirtschaftung von Logistik-        Produktionslinien des Fahrzeugbaus.
     immobilien durch spezialisierte Entwickler.
     Sie profitieren seit einigen Jahren vom          Nachhaltigkeit gehört
     boomenden Onlinehandel. Doch das geht            zum Baustandard
     mit einigen Herausforderungen einher,            Hinsichtlich der Ausführungsqualität lassen
     denn anders als der traditionelle stationäre     sich die Logistikimmobilien in Mid-Range-
     Handel benötigen E-Commerce-Unter-               und High-End-Gebäude unterscheiden.
     nehmen eine erheblich komplexere                 Mid-Range zeichnet sich durch kosten-
     Logistik. Elektronische Händler sind auf ein     günstige und funktionale Bauweisen aus,
     engmaschiges Netz angewiesen, die Funk-          kann aber trotzdem hohe ökologische
     tion als Knotenpunkte nehmen dabei die           Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, wie etwa
     Logistikimmobilien ein.                          ein entsprechendes DGNB-Zertifikat zeigt.
                                                      High-End-Bauweisen mit gehobenen Aus-
     Früher standen der Logistik lediglich ein-       stattungsspezifikationen sind weniger ver-
     fache Lagerhallen zur Verfügung, die als         breitet. Der Grund dafür liegt in den enormen
     schmutzig und wenig effizient galten. Heute      Entwicklungskosten dieser Objekte und den
     handelt es sich bei diesen Gebäuden um           daraus resultierenden hohen Mietpreisen

22                                                                              Der Facility Manager 3.2021
Facility - Der Facility ...
MANAGEMENT & SERVICES

                           POSTSTELLEN-MANAGEMENT

     Prozesse optimieren
     Die digitale Kommunikation ist auf dem Vormarsch. Arbeit wird
     zunehmend flexibler organisiert. Auch das Tempo hat sich erhöht –
     kurze Reaktionszeiten und die schnelle Verfügbarkeit von Waren und
     Informationen werden heute vorausgesetzt. Höchste Zeit also, den
     Prozess der Postverteilung zu überdenken und sich mit externen und
     digitalen Lösungen zu beschäftigen.

     D    as Volumen der physischen Eingangs-
          und Ausgangspost ist in vielen Unter-
     nehmen seit Jahren rückläufig; ein nicht
                                                       auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren
                                                       zu können. Hier hat sich ein Wandel voll-
                                                       zogen. SPS erklärt dazu: „Heute wird
     unerheblicher Teil der Geschäftskorres-           Outsourcing vielmehr als Gelegenheit ver-
     pondenz läuft per E-Mail. Das Paketauf-           standen, die Leistung der operativen Kern-
     kommen nimmt hingegen stetig zu. Auch             bereiche zu steigern und sich Zugang zu
     Kurierdienste werden verstärkt in Anspruch        Innovationen und digitalen Funktionalitäten
     genommen, um Briefe und Pakete zuver-             zu verschaffen.“ So gehen die angebotenen
     lässig und pünktlich zuzustellen. „Um diese       Lösungen mittlerweile über das simple
     neuen Workflows meistern zu können,               „Auslagern“ von Tätigkeiten hinaus. Sie
     müssen Poststellen flexibel und dynamisch         decken den Posteingang und -ausgang so-
     aufgestellt sein“, heißt es im Whitepaper         wie damit verbundene Büroservices ab und
     „Poststellen Outsourcing Services“ der            umfassen zudem Prozessdesign, Manage-
     Swiss Post Solutions (SPS). Der Spezialist        ment-Services und digitale Transformation.
     im Bereich Dokumentenmanagement und               In vielen Fällen kann der Poststellenbetrieb
     Betreiber von rund 500 Poststellen hat sich       nachhaltig optimiert werden, wenn ein pro-
     auf die Verbindung der physischen und             fessioneller Anbieter solcher Services hinzu-
     digitalen Welt fokussiert. Seiner Erfahrung       gezogen wird. Sind beispielsweise für jeden
     nach können externe oder auch digitale            einzelnen Ablauf in der Poststelle Prüfpfade
     Postlösungen dazu beitragen, die betrieb-         und dokumentierte Betriebsstandards ver-
     liche Belastbarkeit zu erhöhen und neue           fügbar, lässt sich die Leistung in Hinblick auf
     mobile sowie dezentrale Arbeitsmodelle zu         Serviceniveau und Kostenstruktur steigern.
     unterstützen.
                                                       Sicherer Zugriff auf Dokumente
     Vom reinen „Auslagern“                            Eine wichtige Aufgabe der Poststelle 2.0
     zum Prozessdesign                                 ergibt sich aus der im Umbruch befind-
     Outsourcing ist in diesem Bereich an sich         lichen Arbeitswelt: So muss gerade diese
     nichts Neues. In der Vergangenheit dele-          Abteilung heute in der Lage sein, flexible
     gierten Unternehmen den Betrieb der Post-         und dezentrale Arbeitsmodelle zu unter-
     stelle häufig an einen Komplett-Anbieter          stützen, die in vielen Unternehmen genutzt
     für Facility Services – meist mit dem Ziel, die   werden. Durch die Corona-Pandemie sind
     Betriebskosten zu senken und sich stärker         zudem Homeoffice-Modelle stärker in den

28                                                                                Der Facility Manager 3.2021
Bild: metha275/stock.adobe.com

                                                             NEUFASSUNGEN GEFMA 190 UND DIN 32736

                                      Überlegungen zum Wesen
                                      des Betreibens (Teil 1)
                                      Neben der Neufassung von GEFMA 190 „Betreiberverantwortung im
                                      FM“ steht auch eine Neufassung der DIN 32736 „Gebäudemanage-
                                      ment“ an. Der Autor dieses Artikels ist an beiden Vorhaben beteiligt
                                      und nimmt dies zum Anlass für einige Überlegungen zum Wesen
                                      und zum Verständnis des Betreibens.

                                      D   er Begriff des „Betreibens“ lässt sich voll-
                                          ständig auf bauliche Anlagen anwenden
                                      sowie auf technische Anlagen und Betriebs-
                                                                                         lich ihrer Standsicherheit kontrolliert, aber
                                                                                         nicht betrieben.

                                      mittel. So wird ein Parkhaus betrieben, eine       Seit ihrer Novellierung im Jahre 2015 ver-
                                      TGA-Anlage oder ein Kaffeeautomat. Im              wendet die BetrSichV auch den Begriff des
                                      Anwendungsbereich der Betriebssicher-              „Betreibers“ nicht mehr und adressiert ihre
                                      heitsverordnung (BetrSichV) hat sich der           Pflichten (auch bei überwachungsbedürf-
                                      Gesetzgeber für den Begriff „Verwendung            tigen Anlagen) ausschließlich an den Arbeit-
                                      von Arbeitsmitteln“ (§ 2 Abs. 2 BetrSichV)         geber bzw. einen Gleichstehenden (§ 2 Abs.
                                      entschieden, was aber (insbesondere bei            3 BetrSichV). Im Gegensatz dazu finden sich
                                      überwachungsbedürftigen Anlagen) das               „Betreiben“ und „Betreiber“ stark vertre-
                                      Betreiben miteinschließt. Auf Außenanla-           ten im Umweltrecht (z. B. 42. BImSchV über
                                      gen lässt sich der Begriff des Betreibens nur      Verdunstungskühlanlagen und AwSV über
                                      bedingt anwenden, d. h., es kommen nur             Anlagen zum Umgang mit wassergefähr-
                                      einzelne Teilleistungen des Betreibens zur         denden Stoffen), ferner im Bauordnungs-
                                      Anwendung. Bäume werden z. B. hinsicht-            recht der Länder (betreffend Sonderbauten

                                 32                                                                                Der Facility Manager 3.2021
DATEN & SYSTEME
Bild: black_mts/stock.adobe.com

                                                            BIM UND FM

                                       Vom Planen übers
                                       Bauen zum Betreiben?
                                       Der Übergang vom Bau in den Betrieb markiert seit vielen Jahren
                                       eine der schwierigsten Schnittstellen im Lebenszyklus von Gebäuden.
                                       Building Information Modeling könnte diese Bruchstelle überwinden.
                                       Die technischen Möglichkeiten bestehen mittlerweile, aber der Weg
                                       dorthin ist oftmals noch steinig und weit.

                                       W      as Digitalisierung kann, zeigt sich
                                              derzeit mehr als deutlich in Archi-
                                       tektur und Bau. Zu den Stärken der aktu-
                                                                                     Ansatz als solcher ist gar nicht mal neu.
                                                                                     Diskutiert wurde das Planen und Bauen mit
                                                                                     durchgängigen Datenmodellen schon vor
                                       ellen, geradezu disruptiven Digitalisierung   Jahren. Doch dieses Mal läuft sich die BIM-
                                       im Planungs- und Bauwesen zählt sicherlich    Welle nicht tot. Dieses Mal stellt sich nicht
                                       die Optimierung von Prozessen. Building       mehr die Frage, ob sich BIM nun durchsetzen
                                       Information Modeling (BIM) lautet hier die    wird oder nicht. Es geht nur noch darum,
                                       Zauberformel für die Beschleunigung von       wie schnell Bauherren BIM konsequent
                                       Planungsverfahren, die bessere Koordina-      für ihre Projekte einfordern und wie
                                       tion auf Baustellen und die Vermeidung        schnell sich die für sie tätigen Architekten
                                       von teuren Fehlern in der Ausführung. Der     anpassen können.

                                  40                                                                           Der Facility Manager 3.2021
DATEN & SYSTEME

Denn eine Botschaft kommt allmählich bei         hier tut die Standardisierung der Daten not.
den Bauherren an: Die bekanntermaßen             So fordern beispielsweise 14 Verbände aus
verheerende Bruchstelle zwischen Bau und         dem Bereich der technischen Gebäude-
Betrieb muss es nicht mehr geben. Das            ausrüstung (TGA) in einem Positionspapier
BIM-Modell, wenn es denn konsequent              vom Oktober 2020 den Open-BIM-Ansatz.
gepflegt und mit dem Schlüssel an den            Er ermöglicht über entsprechende Software
Nutzer übergeben wird, bildet den Tatsachen-     den Im- und Export von Daten nach einem
stand bei Fertigstellung eines Gebäudes          im Projekt vereinbarten, offenen Informati-
ab. „As Built“ heißt das dann. Oder es ist       onsmodell. Dabei kann Software von unter-
vom „digitalen Zwilling“ die Rede. Vorbei        schiedlichen Herstellern eingesetzt werden.
also die Zeiten, da die pragmatische Lösung      Da elektronische Produktdaten weltweit
auf der Baustelle zu Wanddurchdringungen         zum Einsatz kommen, solle zudem die deut-
und Leitungsverläufen geführt hat, von           sche Norm VDI 3805 in den internationalen
denen außer dem ausführenden und oft             Standard EN ISO 16757 überführt werden.
genug improvisierenden Handwerker nie-
mand etwas wusste – mit all den bekannten        Hoffnung auf eine
Folgen für die langen Jahre der Nutzung.         FM-gerechte Planung
                                                 Die „5. BIM-Jahresumfrage“, die anlässlich
BIM-Modelle und BIM-Daten                        des BIM-Tages Deutschland im vergangenen
Für den Betreiber bringt der digitale Zwilling   Herbst erhoben wurde, bestätigt die wich-
klare Vorteile: Technische Anlagen, Brand-       tigsten Vorteile der Planungsmethode.
schutzklappen, Bodenbeläge oder Leuchten         Demnach sind „Kollaboration, Effizienzstei-
sind eindeutig durch BIM-Produkt-Daten-          gerung und höhere Datenverfügbarkeit“
blätter beschrieben und sie befinden sich        die drei meistgenannten Veränderungen,
im fertiggestellten Gebäude auch tatsäch-        welche die mehr als 300 Umfrage-Teilnehmer
lich dort, wo sie laut BIM-Modell sein sollen    durch die Digitalisierung in der Bau- und
– ein unschätzbarer Vorteil, wenn es bei den,    Immobilienwirtschaft erwarten. Konkret
durch BIM weniger gewordenen, Fehlern            sehen 83 Prozent den größten Nutzen von
in der Ausführung doch einmal in einen           BIM in der Vermeidung von Fehlern und
Gewährleistungsfall geht oder die Aus-           der Reduktion von Mängeln sowie 76 Pro-
schreibung für die Facility Services ansteht.    zent in einer besseren integralen Planung –
                                                 doppelt so viele wie noch ein Jahr vorher.
Viele Bauproduktehersteller haben in den         Und nicht zuletzt erwarten 39 Prozent der
vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben für         Befragten, dass eine FM-gerechte Planung
den digitalen Zwilling gemacht und stellen       real werde – ein Jahr zuvor sahen das erst
BIM-fähige Datenblätter bereit. Doch auch        13,5 Prozent so.
DATEN & SYSTEME

                          CLOUDBASIERTE GEBÄUDEAUTOMATION

     Mit Datenanalytik
     zum optimalen
     Gebäudebetrieb
     Für die Optimierung der Gebäudetechnik müssen Betreiber ver-
     stehen, was das Gebäude mitzuteilen hat. Technisches Monitoring
     bietet dazu die notwendige Unterstützung, indem es Informationen
     transparent aufbereitet und visualisiert, sodass die richtigen Schluss-
     folgerungen gezogen werden können.

     W      enn es um die Optimierung der
            Gebäudetechnik geht, sind die wesent-
     lichen Treiber seit jeher die Steigerung von
                                                    Cloud-Technologien innerhalb weniger
                                                    Jahre enorm gestiegen. Damit können die
                                                    Datenmengen aus der Gebäudetechnik
     Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Komfort und     jetzt tatsächlich verarbeitet und zueinander
     Verfügbarkeit. Um hier Verbesserungen          in Beziehung gesetzt werden. Intelligente
     zu erreichen, ist die Nutzung der von den      Algorithmen ermöglichen dabei eine um-
     Anlagen und Systemen des Gebäudes ge-          fassende Datenanalytik, die die Trennung
     nerierten Daten bewährter Standard – die       der Gewerke aufhebt. Damit geht ein Para-
     Erfassung von Energiewerten ist dabei nur      digmenwechsel einher: Bei der Optimierung
     ein Beispiel. Doch der Steigerung der Per-     von Gebäuden steht heute ein ganzheit-
     formance waren bislang Grenzen gesetzt.        licher Ansatz im Fokus. Nur wenn sämtliche
     Denn zum einen wurden die Daten der            Systeme der Gebäudetechnik vom Keller
     einzelnen Gewerke isoliert voneinander         bis zum Dach ineinandergreifen, bietet das
     betrachtet. Zum anderen konnte die Analyse     Gebäude seinem Betreiber die größte Nach-
     und Auswertung der Daten aufgrund feh-         haltigkeit – und den Nutzern den besten
     lender technischer Voraussetzungen nur in      Komfort.
     stark eingeschränktem Umfang erfolgen.
     Doch in jeder Sekunde erzeugen Aktoren,        Mit den neuen technischen Möglichkeiten
     Sensoren, Zähler, Geräte, Anlagen und Sys-     entstehen ständig neue Ideen und Anfor-
     teme der Gebäudetechnik riesige Mengen         derungen, die über die klassischen Themen
     an Daten. Mit der zunehmenden Digitalisie-     wie Raumklima oder Zutrittskontrollen
     rung ist es nun möglich, Gebäude mithilfe      hinausgehen. Beispiele für neue Anwen-
     dieser Daten zum Sprechen zu bringen. Für      dungen sind IoT-Sensoren, die mithilfe
     Betreiber und Facility Manager ergibt          von Heatmaps für eine optimale und auch
     sich so die Chance, die Performance ihrer      kontrollierte Flächennutzung in Büros,
     Immobilie zu steigern.                         Kantinen oder Coworking-Spaces sorgen,
                                                    oder Workplace-Apps auf dem Smart-
     Paradigmenwechsel durch Big Data               phone, die die sichere Navigation durch
     Das hat sich grundlegend geändert: Die         ein Gebäude erleichtern, wichtige Um-
     verfügbare Rechenleistung ist durch            gebungsdaten sowie Informationen dazu

46                                                                            Der Facility Manager 3.2021
VORSCHAU                                                             IMPRESSUM

                                                MANAGEMENT                         Herausgeber
                                                                                   und Verlag:
                                                                                                           FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH
                                                                                                           Mandichostraße 18, 86504 Merching
                                                & SERVICES                                                 Tel. 08233/381-0, Fax: 08233/381-212
                                                                                                           www.facility-manager.de, www.forum-zeitschriften.de
                                                                                                           E-Mail: service@facility-manager.de
                                      Bauen und betreiben in der Industrie         Geschäftsführer:        Rosina Jennissen
                                      Im Industriebau rücken in den letzten        Chefredakteur:          Robert Altmannshofer (verantw.), Tel. 08233/381-129
                                                                                                           robert.altmannshofer@forum-zeitschriften.de
                                      Jahren verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte in   Redaktion:              Miriam Glaß, Tel. 08233/381-552
                                                                                                           miriam.glass@forum-zeitschriften.de
                                      den Fokus. Masterpläne für die Stand-                                Sandra Lederer, Tel. 08233/381-162
                                      ortentwicklung, Ressourcenschonung,                                  sandra.lederer@forum-zeitschriften.de
                                                                                                           Petra Kellerer, Tel. 08233/381-332
                                      Holz als Baustoff oder Tageslicht am                                 petra.kellerer@forum-zeitschriften.de
                                                                                                           Marie Graichen, Tel. 08233/381-497
Bild: BigBlueStudio/stock.adobe.com   Arbeitsplatz sind die Trendthemen, wie                               marie.graichen@forum-zeitschriften.de
                                                                                                           Kirsten Posautz, Tel. 08233/381-518
                                      aktuelle Praxisbeispiele zeigen.                                     kirsten.posautz@forum-zeitschriften.de
                                                                                                           Lisa Regenold, Tel. 08233/381-388
                                                                                                           lisa.regenold@forum-zeitschriften.de
                                                                                                           Sandra Hoffmann,
                                                                                                           sandra.hoffmann@forum-zeitschriften.de

                                                DATEN & SYSTEME                    Veranstaltungs-
                                                                                   leitung:
                                                                                                           Martin Gräber, Tel. 08233/381-120
                                                                                                           martin.graeber@forum-zeitschriften.de
                                                                                   Veranstaltungs-         Olivia Uhl-Baumm, Tel. 08233/381-576
                                      München macht mobil                          management:             olivia.uhl-baumm@forum-zeitschriften.de
                                      Die CAFM-Einführung gilt als ein Vor-        Autoren in              Ulrich Glauche, Jörn Katzer, Sönke Kewitz,
                                      zeigeprojekt bei der Landeshauptstadt        dieser Ausgabe:         Janice von Rekowski, Marc Richter, Sandra Zengerling

                                      München in Sachen Digitalisierung.           Ständiger               Ralf Golinski, Immo-KOM
                                                                                   Redaktionsbeirat:       Wolfgang Inderwies, IndeConsult
                                      Es geht um nicht weniger als 3.000                                   Prof. Dr. Michael May, HTW Berlin/GEFMA
                                      städtische Gebäude: vom Kulturpalast                                 Bernhard Miehling, Interpark Management GmbH
                                                                                                           Bernhard Obermaier, Dräxlmaier Group
    Bild: CalCon Deutschland GmbH     bis zum Campingplatz.                                                Robert Oettl, TÜV SÜD Advimo GmbH
                                                                                                           Peter Prischl, Afondo GmbH
                                                                                                           Paul Stadlöder, Facility Management Consulting GmbH
                                                ELEKTROMOBILITÄT                   Anzeigen:               Helmut Junginger, Tel. 08233/381-126
                                                                                                           helmut.junginger@forum-zeitschriften.de
                                      Heißes Eisen Brandschutz                                             Andrea Wollny, Tel. 08233/381-201
                                                                                                           andrea.wollny@forum-zeitschriften.de
                                      E-Bikes, E-Fahrzeuge, E-Scooter. Die         Stellenanzeigen/        Beate Lichtblau, Tel. 08233/381-539
                                      E-Mobilität wird derzeit als das neue        Weiterbildung:          beate.lichtblau@forum-zeitschriften.de
                                                                                   Anzeigenverwaltung:     Karin Meier, Tel. 08233/381-247
                                      individuelle Fortbewegungsmittel ge-                                 karin.meier@forum-zeitschriften.de
                                                                                   Leserservice:           Andrea Siegmann-Kowsky, Tel. 08233/381-361
                                      handelt. Doch welche Auswirkungen                                    andrea.siegmann@forum-zeitschriften.de
                                      hat sie auf Gebäude? Das Regelwerk ist       Gestaltung:             Bernd Rahm, mail@bera-grafik.de
   Bild: Patrick Daxenbichler/        noch dünn und vor allem beim Brand-          Lithografie:            Engel & Wachs GbR, wachs@engel-wachs.de
   stock.adobe.com                                                                 Druck:                  Silber Druck, Lohfelden
                                      schutz lauern diverse Gefahren.
                                                                                   Anzeigenpreisliste:     28/2021
                                                                                   ISSN:                   0947-0026
                                                TECHNIK                            Bezugspreise:           Jahresabonnement  97,75 (inkl. Versand, zzgl. MwSt.)
                                                                                                           Studentenabonnement kostenlos
                                                                                                           Mitglieder des GEFMA können die Zeitschrift im Rahmen
                                      Automatisch, sauber, Trinkwasser                                     ihres Mitgliedsbeitrags beziehen. Mitglieder des VKIG
                                                                                                           erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags.
                                      Wasser muss fließen. Das ist die be-         Erscheinungsweise:      10 x jährlich
                                      kannte Devise, damit sich keine Legio-                               Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr, es verlängert
                                                                                                           sich automatisch mit Rechnungstellung und ist jederzeit
                                      nellen oder andere Keime und Schad-                                  zum Ablauf des Bezugsjahres kündbar. Bei Nichtbelieferung
                                                                                                           durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz.
                                      stoffe in den Leitungen absetzen und
                                      zur Gefahr werden können. Wie man            „Der Facility Manager“ ist eine Publikation der Sparte Bau- und Immobilienzeit-
                                                                                   schriften der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Dazu gehören auch:
    Bild: Comofoto/                   Wasserleitungen auf Trab hält und wie
    stock.adobe.com
                                      man die Trinkwassertechnik automati-         www.hotelbau.de                       www.industriebau-online.de
                                      siert, erfahren Sie in unserer nächsten      Manuskripteinsendungen/Urheberrecht:
                                      Ausgabe.                                     Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenommen. Sie müssen frei sein
                                                                                   von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder
                                                                                   gewerblichen Nutzung angeboten werden, ist dies anzugeben. Zum Abdruck
                                                                                   angenommene Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen
                                      Anzeigenschluss: 4. März 2021                Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht des Verlages über.
                                                                                   Überarbeitungen und Kürzungen liegen im Ermessen des Verlages. Für unaufge-
                                      Erscheinungstermin: 31. März 2021            fordert eingesandte Beiträge übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.
                                                                                   Namentlich ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des Autors.
                                                                                   Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber-
                                                                                   rechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine
                                                                                   Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar.
                                                                                   Gerichtsstand und Erfüllungsort:    Augsburg
   66                                                                              Copyright:                          Der Facility
                                                                                                                       FORUM              Manager
                                                                                                                              Zeitschriften             3.2021
                                                                                                                                            und Spezialmedien GmbH
Sie können auch lesen