Fakt oder Fake? Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht - Die Medienanstalten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation Maßnahmen, Projekte und Forderungen 22
Impressum Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation Maßnahmen, Projekte und Forderungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek aus Sicht der Landesmedienanstalten Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über herausgegeben von http://dnb.d-nb.de abrufbar. die medienanstalten – ALM GbR Herausgeberin ISBN 978-3-948350-07-9 die medienanstalten ALM GbR Friedrichstraße 60 Gestaltung 10117 Berlin Rosendahl Bonrgräber GmbH Tel.: +49 30 206 46 90 0 Webseite: www.rosendahl-berlin.de Fax: +49 30 206 46 90 99 E-Mail: info@die-medienanstalten.de Druck Webseite: www.die-medienanstalten.de PieReg Druckcenter Berlin GmbH Alle Rechte vorbehalten Verantwortlich Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Jochen Fasco, Medienkompetenzbeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Hinweis Überwiegend dort, wo es möglich war, wurden Copyright © 2021 by geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. die medienanstalten – ALM GbR Ansonsten wurde auf das generische Maskulinum Stand: Januar 2022 zurückgegriffen.
Die Medienanstalten | Inhalt Inhalt | Die Medienanstalten Offensichtliche schwere Jugendgefährdung bei Angriffen auf Inhalt Grundwerte und Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Dr. Jörg Ukrow Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Věra Jourová III. Medienkompetenz / Ansätze und Beispiele Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien als Themen Dr. Wolfgang Kreißig der Medienbildungsarbeit der Landesmedienanstalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Jochen Fasco I. Einführung / Hintergrund Mit klicksafe Fake News und Verschwörungstheorien erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Birgit Kimmel Typen von Desinformation und Misinformation – ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Judith Möller, Michael Hameleers, Frederik Ferreau Mit JUUUPORT über Fake News diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Sabine Mosler Deepfakes – tiefe Angriffe auf die Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ruth Meyer und Ina Goedert Mit Handysektor Fake News und Verschwörungstheorien auf der Spur – Fact-Checking für Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Benjamin Thull Kathrin Rothemund Mit Bürgermedien ganz nah dran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Wahrnehmung von politisch motivierter Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Bert Lingnau Desiree Steppat Desinformation, Hass und Verschwörungstheorien Best-Practice-Beispiele aus den Medienanstalten in der Wahrnehmung von Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Hediye Kheredmand und Thomas Rathgeb Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Mit den anerkannten journalistischen Grundsätzen Berlin-Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 gegen Desinformation und Propaganda im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Dr. Tobias Schmid Hamburg / Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 II. Jugendmedienschutz / Regulierung Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Die Aufsicht muss mit der Größe ihrer Aufgaben wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Dr. Marc Jan Eumann Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Desinformation und Verschwörungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Carole Possing und Angelika Heyen Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Desorientierung durch Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Maria Monninger und Dr. Thomas Voß Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Die Medienanstalten | Grußwort Grußwort | Die Medienanstalten Grußwort When it comes to fighting disinformation, it is time for online players, both big and small, to become more responsible, because their impact on our lives, and the lives of our children, cannot be neglected. This is why we proposed Dear readers, legislation. The Digital Services Act introduces, among others, a general re- quirement for big platforms to assess the risks and take risk-mitigating mea- The COVID-19 crisis has further boosted the use of digital sures. But we want to go beyond the legislation. We are working on revising technologies to work, to study, to connect, to inform and the anti-disinformation Code, so we can create a whole-of-society approach entertain ourselves. The online world has taken an even to addressing the issues of harmful content seen daily by our children. greater space in our lives. This is particularly true for younger generations who were already born in it. At the same time, we need to support and protect those who provide infor- mation. We have adopted the first-ever recommendations to Member States There are plenty of opportunities, new ways to interact, un- on the safety of journalists. We will also present an initiative to protect jour- precedented access to content. But at the same time we nalists and rights defenders against abusive litigation. Furthermore, we will should not underestimate the risks related, for example, to deliver a Media Freedom Act next year to safeguard media freedom and plu- the spread of disinformation or online hate speech. ralism. It will build on the revised EU audiovisual rules. These rules cover for the first time video-sharing platforms, strengthen the protection of minors Our approach in the Commission has been to maximise the © Claudio Centonze and reinforce the fight against hate speech. opportunities while minimising the risks of new technologies. We will increase EU funding to support media literacy projects. We need to We have put the protection of fundamental rights at the core support citizens, including young people, in understanding what they see of our action. We dedicate a specific attention to those who online, why they see it, who is behind it. particularly need to be protected and empowered, and this includes minors. All these initiatives can only work with the close involvement of authorities on the ground. It is by working together at all levels – European, national, re- To do so, we have proposed a balanced mix of legislative and gional and local – that we can achieve the best results. non-legislative initiatives. This is why I am particularly pleased to open this report detailing the impres- Let me in particular highlight the European Democracy Action sive work of the German Media Authorities to protect and empower citizens. Plan that was adopted by the Commission in December 2020 and that we are now rolling out. My team participated earlier this year at the launch of ZEBRA – a project which is featured in this report. Its aim is to improve the resilience of our democracies. It is built on three pillars: This project shows that by working together we can go far, walking in the • first, ensuring electoral systems are free and fair; same direction. • second, strengthening media freedom and pluralism; • third, tackling disinformation. Věra Jourová Vice-President of the European Commission and European Commissioner for Values and Transparency 6 7
Die Medienanstalten | Vorwort Vorwort | Die Medienanstalten Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, keine Schule, kein Sport, keine Verabredungen: Der Lebens- Wie drängend ein effektives Vorgehen gegen Desinformation im Internet ist, alltag von Kindern und Jugendlichen hat sich durch die Coro- zeigt sich auch auf europäischer Ebene, auf der die EU-Kommission das The- napandemie zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Nie ma mit den von ihr lancierten Initiativen des European Digital Services Act zuvor war ihr Alltag so eng mit Medien verwoben wie heute. und des European Democracy Action Plans aufgegriffen hat. Technisch gesehen sind Kinder und Jugendliche nach über ei- Regulatorische Lösungen im Kampf gegen Desinformation müssen dabei aber nem Jahr Homeschooling fitter denn je, was den Umgang mit stets mit Blick auf den Schutz des Grundrechts auf Meinungsfreiheit austa- digitalen Medien angeht. Was sie lernen müssen, und dabei riert werden und erfordern gerade dadurch eine staatsferne und unabhängige brauchen sie unsere Unterstützung, ist Medienkompetenz. Medienaufsicht. Gleichzeitig sind die medienpolitischen Zielsetzungen wie Medienkompetent zu sein bedeutet für Kinder und Jugendli- der Schutz der Meinungsfreiheit und der Kinder- und Jugendmedienschutz che vor allem auch die Fähigkeit, kritische Distanz aufzubau- nur dann zu erreichen, wenn regulatorische Ansätze Hand in Hand gehen mit en zu dem, was sie in den Medien lesen, hören oder sehen. einer zielgerichteten Vermittlung von Medienkompetenz und einem wirksa- © Andreas Dalferth men technischen Jugendmedienschutz. Wie in vielen anderen Bereichen hat die Coronapandemie auch in der digitalen Welt sich bereits abzeichnenden Ent- Vor allem die Vermittlung von Medienkompetenz wird mit Fortschreiten der wicklungen nochmals eine viel größere Dynamik verliehen: Digitalisierung immer unverzichtbarer, wobei Kinder und Jugendliche als be- Desinformation als bewusste und gezielte Falschinformati- sonders vulnerable Zielgruppen im besonderen Fokus der Medienanstalten on verbreitet sich auf dem Nährboden der Krise rasant. Der stehen. Denn ebenso wichtig, wie der versierte Umgang mit digitalen Medi- aktuellen JIM-Studie zufolge, stößt zwischenzeitlich mehr als en, ist deren Einordnung und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Die Me- jeder dritte Jugendliche und junge Erwachsene im Zeitraum dienanstalten sind in diesem Bereich mit zahlreichen passgenauen Angebo- eines Monats auf Falschnachrichten im Netz. Das Perfide dar- ten für Kinder und Jugendliche aktiv. an: Sie merken es oft nicht. Denn nicht immer sind Fake News auf den ersten Blick zu erkennen. Dieser Bericht bietet nicht nur einen Überblick über einige ausgewählte Best- Practice-Angebote der Medienanstalten auf dem Feld der Medienkompetenz, Was ist Fakt, was Fake? sondern beleuchtet das Thema Jugendschutz, Medienkompetenz und Des- information sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus Sicht der Re- Die Zunahme an Desinformation, deren Verbreitungsge- gulierungspraxis. Schließlich bietet der Bericht einen Überblick über die viel- schwindigkeit und die Raffinesse ihrer technischen Aufbe- fältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Landesmedienanstalten vor Ort. reitung haben das Potenzial, den demokratischen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden – und sie Ich wünsche Ihnen eine aufschluss- und erkenntnisreiche Lektüre! kann gerade bei Kindern und Jugendlichen zu Desorientie- rung führen. Dem etwas entgegen zu setzen, ist längst eine Dr. Wolfgang Kreißig gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich die Medienanstal- Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) ten mit vielfältigen Aktivitäten intensiv widmen. 8 9
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Typen von Desinformation und net. Diesen Praktiken der Dekontextualisie- rung liegt jedoch keine böse Absicht zugrun- tenanalysen. Unter unbeabsichtigter Misin- formation fällt beispielsweise das Zitieren Misinformation – ein Überblick de: Kommunikatoren arbeiten oft unter Zeit- druck und müssen aus einer großen Menge eines Experten, der ungenaue Informationen über die Folgen eines komplexen politischen an Beweisen auswählen. oder wissenschaftlichen Sachverhaltes an- Judith Möller, Michael Hameleers, Frederik Ferreau bietet. Im Grunde kann jeder Kommunika- Unbeabsichtigt irreführender Inhalt tor aus Versehen fehlerhafte Informationen Unbeabsichtigt irreführende Inhalte basieren versenden: Bürger, Politiker, Wissenschaftler, auf falschen Informationen, beispielsweise Journalisten, NGOs, Unternehmen, Institutio- auf falschen Zahlen, irreführenden empiri- nen usw. Eine häufige Ursache für die Verbrei- Während der Corona-Krise hat sich das Phä- unwahren Informationen. In dieser Unter- schen Beweisen und/oder ungenauen Exper- tung von Misinformation ist Nachlässigkeit. nomen der Desinformation im Internet spür- suchung analysieren wir verschiedene Sub- bar verstärkt. Vor diesem Hintergrund haben formen von Desinformation und Misinfor- die Medienanstalten das vorliegende Gut- mation, die sich in den zwei Kernbestand- achten in Auftrag gegeben, um die verschie- teilen der Definition unterscheiden: Zum ei- Desinformation denen Phänomene im Kontext von Desinfor- nen betrachten wir den Grad der Abweichung mation zu definieren und voneinander abzu- von faktischer Wahrheit, zum anderen unter- Bewusste Dekontextualisierung realer Infor Zusammenhang zwischen wachsender Mi- grenzen. Ziel war es, den Begriff der Desinfor- scheiden wir nach der Absicht des Absenders. mation gration und steigenden Kriminalitätsraten mation für den weiteren Diskurs zugänglich Von allen Formen der Desinformation, also erfunden, um Unterstützung für die rechts- zu machen und die verschiedenen Phänome- In der Unterscheidung der Typen orientieren der intendierten Falschinformation, weicht radikale politische Agenda zu finden. Oder es ne einer ersten rechtswissenschaftlichen Ein- wir uns an den beiden Kerndimensionen der die bewusste Dekontextualisierung am we- werden Grafiken und Zahlen manipuliert, die ordnung zuzuführen. Im vorliegenden Beitrag Definition: Faktizität (Wahrheit) und Inten- nigsten von der faktischen Realität ab. Wir die Folgen des Klimawandels infrage stellen. stellen wir die von uns erarbeitete Typologie tion. Außerdem analysieren wir, welche Ar- definieren dies als korrekte Information in Obwohl die Information in diesem Fall frei er- sowie die Kernaussagen des Gutachtens vor. ten von Desinformation Risiken für eine de- einem inkorrekten Zusammenhang. Bürger funden ist, und es sich somit um eine Falsch- mokratische Gesellschaft bergen. Wir wei- werden gezielt von einer alternativen Rea- information handelt, erzeugt sie in Form ei- Desinformation wird meistens definiert als sen aber auch auf weniger gefährliche For- lität überzeugt, die ein ideologisches oder nes professionell anmutenden Nachrichten- die absichtliche Verbreitung von unwahren men hin, die letztendlich ein untrennbarer ökonomisches Ziel begünstigt. Daher richtet artikels einen falschen Wahrheitsanspruch. Informationen. Unter Misinformation verste- Bestandteil der demokratischen Kommuni- sie sich häufig gegen staatliche Institutionen hen wir die unabsichtliche Verbreitung von kation sind. und Mainstream-Medien. Manipulative (politische) Werbung Die manipulative und irreführende Werbung Bewusste Falschinformation unterscheidet sich von Dekontextualisierung Der bewussten Falschinformation fehlt jeg- und Falschinformation durch die Intention, Misinformation liche faktische Basis; sie verbreitet absicht- die eher instrumentell und weniger ideolo- lich vollständig erfundene Geschichten. In gisch zu verorten ist: Irreführende Werbung Ungenaue, unbeabsichtigt dekontextuali absicht. Dies kann auf verschiedene Arten der Regel zielt die Falschinformation darauf wird strategisch zu Wahlkampfzwecken ein- sierte Berichterstattung geschehen: Filmmaterial wird falsch datiert, ab, das Publikum in die Irre zu führen und die gesetzt, um entweder direkten Einfluss auf Die ungenaue Berichterstattung beschreibt im Text werden empirische Beweise in den öffentliche Meinung und/oder Wahlergebnis- das Wahlverhalten zu nehmen (sway issue die Darstellung der faktischen Realität im falschen Zusammenhang gestellt oder Fo- se zu manipulieren. Beispielsweise wurde ein publics) oder um durch Spenden finanziel- falschen Kontext, jedoch ohne Täuschungs- tos und Videos einem falschen Ort zugeord- 12 13
Misinformation im Sinne der Übersichtlichkeit nicht mit aufgeführt. Zu beachten gilt es, dass große Überschneidungen auftreten und Schwerpunkte gelegt wurden. So können grundsätzlich die be- Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten schriebenen Risiken von allen Formen der Desinformation ausgehen, sie unterscheiden sich jedoch im Ausmaß. Teilweise werden Formen von Desinformation im Zuge eines anderen Typs als Mittel zum Zweck eingesetzt, wobei Darstellung und Intention dann lediglich leicht variieren. le Ressourcen für den Wahlkampf zu gene- tenquelle) und Inhalt (meist dekontextuali- rieren. Unauthentischer und irreführender siert) einen hohen Grad an Glaubwürdigkeit Typen von Desinformation Pseudojournalismus. gewinnt, ist sie besonders einflussreich. Manipulative Dekontextuali Falsch Pseudo (politische) Propaganda Unter Pseudojournalismus verstehen wir, Propaganda sierung information journalismus Werbung wenn Berichterstattung irreführende oder Unter Propaganda verstehen wir die strate- Abweichung manipulierte Inhalte in den gleichen oder gische Manipulation der eigenen oder einer von der gering hoch verschieden eher gering hoch ähnlichen Formaten der etablierten Nach- ausländischen Bevölkerung durch Regierun- Faktizität richtenquellen präsentiert. Bei näherer Be- gen und Akteure in Machtpositionen. Sie wird Typische manipulatives ökonomisch; politische ökonomisch; geopolitische trachtung fällt indes auf, dass journalistische häufig eingesetzt, um die gesellschaftliche Intention Narrativ verbrei- ideologische Mobilisierung ideologische und ideologische ten, das eine po- (De-)mobilisie- (De-)Mobilisie- (De-)Mobilisie- Standards wie das Zwei-Quellen-Prinzip oder Ordnung nachhaltig zu stören und die öffent- litische Ideologie rung rung rung stützt; ökono- die Verifikation von Fakten nicht eingehal- liche Meinung einseitig zu manipulieren. Ein misch (Clickbait) ten werden. Das macht es für das Publikum Beispiel ist die Berichterstattung über die an- Typische politische Internetbetrüger, politische Internetbetrüger, Staatsregierun- schwierig, Fakten von Fiktion zu unterschei- gebliche Vergewaltigung im Fall Lisa aus dem Sender Akteure, Medien, Verschwörungs- Akteure, alternative gen und alternative theoretiker, alter- NGOs Medienmacher (internationale) den. Zum einen werden eigenständige jour- Jahr 2016, bei dem sich ein vollständig fal- Medien native Medien Organisationen nalistische Titel und Marken unterschieden, scher Bericht von einem russischen Fernseh- Typische weite Verbrei- eingeschränkte bezahlte Verbrei- eingeschränkte professionelle die sich bewusst und systematisch nicht an kanal über Soziale Medien und Russia Today tung: kommt in Verbreitung: tung: häufig in Verbreitung: in Verbreitung: Verbreitung die Standards des Pressekodex halten. Die weit verbreitete. allen Medien vor, häufig über Sozialen Medien, eigenen Online- über alle Kom- häufig in alter- Soziale Medien, aber auch über medien oder munikationska- Inhalte haben deshalb nicht per se eine nativen Medien manchmal un- andere Wahl- über Soziale näle einschließ- desinformierende Funktion. Ein Beispiel ist zu finden, wei- terstützt durch kampfkanäle Netzwerke, wei- lich eigener tere Verbreitung koordiniertes un- tere Verbreitung Medienorganisa- die Berichterstattung über den Anschlag in durch Nutzer authentisches durch Nutzer tionen und mit- Verhalten hilfe von koordi- Münster 2018 auf der alternativen Nachrich- niertem tenseite Tichys Einblick. Dort wurde fälsch- unauthentischen Verhalten licherweise berichtet, der Attentäter habe islamistischen Terror nachgeahmt. Insofern Typische werden Fakten dekontextualisiert und stark Risiken für kognitiv, emotional, (politische) Fehlentscheidungen (in unterschiedlichem Ausmaß) das Indivi ideologisch anti-islamisch interpretiert. duum Typische misinformierte misinformierte polarisierend misinformierte geopolitisch, Zum anderen lässt sich eine Unterform des Risiken für Wählerschaft, Wählerschaft, Wählerschaft, spaltend, demo- polarisierend spaltend, demo- polarisierend, kratiegefährdend Pseudojournalismus unterscheiden, die nach die Gesell kratiegefährdend spaltend Anzeigenprinzip und – zumindest in Deutsch- schaft land – eher ökonomisch motiviert ist. Dabei handelt es sich um kurzlebige Internetsei- Erklärung: politisch = taktische, kurzfristige Wahlbeeinflussung, ideologisch = strategische, langfristige Beeinflussung, polarisierend = gesamtgesellschaftlich, spaltend = Segmente betreffend, demokratiegefährdend = hochgradig manipulativ ten, die bestehende Nachrichtenmarken bis ins Detail imitieren. Auf diese Weise wird das Tabelle 1: Typen von Desinformation, Verbreitung und Risiken; Quelle: eigene Darstellung Vertrauen der Leser in den klassischen Jour- nalismus ausgenutzt. Da Pseudojournalis- mus in Form (vertrauenswürdige Nachrich- 38 14 15
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Die Regulierung von Desinformation muss eine wichtige Möglichkeit, um die Quali- er auf den einzelnen Nutzer zugeschnit- sorgsam mit dem Recht auf freie Meinungs- tät von Nachrichtenmedien zu prüfen und ten werden können, was ihre Wirksam- äußerung abgewogen werden. Ebenso dürfen eventuell auch Verstöße zu melden. Mehr keit zusätzlich erhöht. Die fortschreitende Instrumente gegen Desinformation – seien Transparenz kann hier zur Disziplinierung technische Entwicklung in diesem Bereich sie präventiv oder repressiv – nicht in Steue- von Medien beitragen und die Verbreitung verlangt nach einer engmaschigen Beob- rung der Meinungsbildung münden. von Desinformation nachhaltig verringern. achtung durch Wissenschaft, Regulierer und Gesetzgeber. Die kommunikationswissenschaftliche Un- • Auch bei den Intermediären ist es der- terteilung von Desinformation in sieben zeit weder möglich, die Verbreitung von In gravierenden Fällen von Desinformation Typen kann für die Auslegung gesetzlicher Desinformation auf ihren Plattformen zu mag es dagegen nicht ausreichend erschei- Vorschriften zur Einhaltung journalistischer messen, noch die Effektivität und Genau- nen, allein auf Informationsintegrität zu set- Sorgfaltspflichten fruchtbar gemacht wer- igkeit der Maßnahmen der Betreiber zur zen. Hier können drastischere Reaktionen an- den: Ungenaue Berichterstattung stellt in der Eindämmung der Desinformation zu beur- gezeigt und gerechtfertigt sein, besonders Regel noch keinen Verstoß dar, während ab ei- teilen. Dies liegt nicht zuletzt an der Wei- wenn es um die Unterbindung von koordi- ner Verbreitung unabsichtlich irreführender gerung der Betreiber zur Offenlegung von niertem unauthentischen Verhalten geht. Inhalte ein Verstoß indiziert ist. Im Falle ab- Daten gegenüber Regulierern und der Wis- Das gezielte Verbieten bestimmter Inhalte sichtlicher Falschinformation dürften die Be- senschaft. Überdies ist so nicht ersichtlich, muss dabei aber die gut begründete Ausnah- urteilungsspielräume der Aufsichtsinstanzen wie die Abwägung zwischen der Bekämp- me bleiben: Vielmehr ist durch strukturelle regelmäßig auf Null reduziert sein. fung von Desinformation und der überra- Leitplanken sowie durch positive Anreize ein genden Bedeutung der Meinungsfreiheit vitaler Meinungsbildungsprozess anzustre- Schlussbemerkung vorgenommen wird. Gesetzliche Regelun- ben und zu gewährleisten. Ein wesentlicher Bestandteil der Antwort auf gen sollten hier das Potenzial der Inter- Desinformation ist die Vielfalt und Erreich- mediäre zur Beeinflussung des Meinungs- barkeit von hochwertiger Information sowie bildungsprozesses in geordnete Bahnen die in der Bevölkerung weit verbreitete Kom- lenken. petenz, beides voneinander unterscheiden zu können. Um erste Schritte auf dem Weg zur • Transparenz ist auch im Zusammenhang Informationsintegrität zu erreichen, sind aus mit Microtargeting in Sozialen Netzwer- unserer Sicht besonders die folgenden Aspek- ken elementar: Wenn einzelne Nutzer wie- te zu betonen: derholt mit derselben oder ähnlichen Des- information in Berührung kommen, ohne Dr. Frederik Ferreau Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienrecht und • Es existiert derzeit keine öffentlich zu- dass eine korrigierende Diskussion in der Kommunikationsrecht, Universität Köln gängliche Liste der Medien, die den Pres- breiten (und eben nicht vom Absender sekodex oder vergleichbare anerkannte adressierten) Öffentlichkeit stattfinden Michael Hameleers Assistant Professor Political Communication and Journalism, Universität Regelungen unterzeichnet haben und kann, erhöht sich die Wirksamkeit der Des- Amsterdam Sanktionen der Freiwilligen Selbstkontrol- information beträchtlich. Hinzu kommt, le wie das Abdrucken von Richtigstellun- dass durch immer besser werdende KI- Judith Möller Associate Professor Political Communication and Journalism, Universität gen implementieren. Damit fehlt Bürgern Methoden die Inhalte immer passgenau- Amsterdam 16 17
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Deepfakes – tiefe Angriffe auf die Worten kann man sich Deepfakes als eine Art Adobe Photoshop für audiovisuelles Ma- als ob man vorne das Originalvideo eingibt, ein Video von einer anderen Person als zwei- Wahrheit terial vorstellen. te Komponente hinzufügt und am Ende die Person A sagt, was Person B ihr in den Mund Aichroth: Audio-Manipulationen und Sprach- gelegt hat. Es lohnt sich aber diese Blackbox- Ruth Meyer und Ina Goedert synthese spielen in der öffentlichen Diskus- Ansicht um eine Ebene „aufzudröseln“. Sie sion um Desinformation oft eine geringere haben in dieser Blackbox vereinfacht gesagt Rolle als visuelle Fälschungen, sollten aber zwei Komponenten. Die eine Komponente, nicht unterschätzt werden: Sprache transpor- die für jedes Bild Vorschläge generiert, wie tiert oft einen Großteil der Information und das Resultat aussehen würde und eine zwei- Der Begriff „Deepfake“ begegnet den Landes- Was sind Deepfakes? bietet daher zahlreiche Angriffsmöglichkei- te, die das generierte Bild überprüft. In dieser medienanstalten in letzter Zeit immer öfter. Prof. Krüger: Der Begriff Deepfake ist eine ten. Unter bestimmten Bedingungen kann Blackbox spielen also zwei KIs gegeneinander. Warum? Die Medienanstalten der Länder wir- Wortkombination aus „Deep“, was auf Deep man heute schon synthetisches Material er- Beide KIs lernen in diesem System. Warum ken im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Learning, einer KI-Technik mit zugrunde lie- zeugen, das durch einen menschlichen Hö- das eine Rolle spielt? In der Blackbox ist zwar auf die Sicherung der Meinungsvielfalt hin. genden künstlichen neuronalen Netzen hin- rer kaum noch als solches zu erkennen ist – schon die technische Komponente zur Entde- Deepfakes greifen aber genau dort an – sie weist und „Fake“ für Fälschung. Als Deepfakes heute ist es noch sehr schwierig, Deepfakes ckung von Deepfakes integriert, allerdings ist sind per KI (Künstlicher Intelligenz) manipu- bezeichnet man grundsätzlich mit Metho- zu synthetisieren, die so überzeugend sind, auch ersichtlich, dass die Komponente, die lierte Medieninhalte und haben sich von ei- den der Künstlichen Intelligenz manipulier- dass sie einer intensiveren Prüfung stand- die Deepfakes generiert, immer einen Vor- ner Spielerei zu einer realen Bedrohung für te Medieninhalte wie Audio, Foto, Video in halten. Die Synthesetechniken werden aber sprung gegenüber der Komponente hat, die Unternehmen, Politik, Gesellschaft und De- einer Qualität, die nicht ohne Weiteres oder immer besser und handhabbarer, es ist also Deepfakes detektiert. mokratie entwickelt. Welche Bedrohung von gar nicht als Fake zu erkennen sind. Die wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier erhebliche Deepfakes ausgeht und ob es sich hierbei um bekannteste Variante von Deepfakes ist das Probleme entstehen. Neben den oft disku- Prof. Krüger: Die Trainings von Deepfake- tiefe Angriffe auf die Wahrheit handelt, wol- sogenannte Face-Swap. Das meint den Aus- tierten Deepfakes auf Basis von Sprachsyn- Systemen umfassen bei wirklich guten Fäl- len wir mit den Expert:innen Prof. Dr. Ulri- tausch des Gesichts einer Quellperson mit these spielen aber auch „Shallowfakes“ eine schungen 50.000 Iterationen und mehr. Der ke Klinger (Professorin für „Political Theory dem Gesicht einer Zielperson in einem Bild wichtige Rolle, die z. B. durch nachträgliche Decoder erzeugt das gefälschte Bild bzw. Vi- and Digital Democracy“ an der European New oder einem Video. Damit können Aussagen Veränderung wie beispielsweise Schnitt oder deo, indem er das Modell des Gesichts in das School of Digital Studies, Europa Universität und Handlungen vorgetäuscht werden, die Veränderung der Geschwindigkeit entstehen. Zielformat einsetzt. Im Bereich Audio sind Viadrina), Prof. Dr. Antonio Krüger (Leiter des die betreffenden Personen nie gesagt oder Sie sind einfach zu erstellen und dennoch oft KI-Technologien wie „Text-to-Speech“ (TTS), Deutschen Forschungszentrums für Künstli- ausgeführt haben. schwer zu erkennen, und daher das häufiger ein Teilbereich von „Natural Language Proces- che Intelligenz und Professor für Medienin- eingesetzte Instrument. sing“ (NLP), schon sehr weit, Stimmen immer formatik an der Universität des Saarlandes), Prof. Klinger: Besonders gut funktioniert dies realistischer nachzuahmen, sodass synthe- Patrick Aichroth (Leiter der Forschungsgrup- mit Prominenten und Politiker:innen, weil Wie werden solche Deepfakes gestaltet und tische Stimmen menschlichen immer ähnli- pe Media Distribution & Sicherheit, Fraunho- von diesen sehr viele Fotos und Videos vor- programmiert? cher werden. Schon jetzt gibt es verschiede- fer-Institut für Digitale Medientechnologie handen sind. Diese Technologie ist mittler- Baum: Bei Deepfakes spielen GANs, Gene- ne verfügbare KI-Anwendungen (z. B. „Voice IDMT) und Kevin Baum (Philosoph und In- weile kostengünstig und einfach verfügbar, rative Adversarial Networks (zu Deutsch: er- Mimicry“, „Lyrebird“, „Voice Cloning“), die zum formatiker an der Universität des Saarlandes, so dass praktisch jede und jeder mit techni- zeugende gegnerische Netzwerke) eine gro- Beispiel Stimmen existierender Personen täu- Mitinitiator von Algoright e. V.) diskutieren. schen Grundkenntnissen Bilder und Videos ße Rolle. Oft stellt man sich ein KI-Tool zum schend echt imitieren und die jeder zu Hause glaubhaft manipulieren kann. In einfachen Erstellen von Deepfakes monolithisch vor. So ausprobieren kann. 18 19
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Wie kann man Deepfakes erkennen? tion) oder „FaceForensics“ (TU München) sind finden, denn so neu ist die Technologie nicht bilen Endgeräte ist heute nicht nur jeder in Aichroth: Viele Manipulationen und auch die starke Assistenzsysteme für Medienforensi- mehr. Dies liegt auch daran, dass große Platt- der Lage, audiovisuelle Inhalte zu erstellen, Synthese von Inhalten hinterlassen Spuren, ker, die dann zusätzlich weitere Parameter formen wie Facebook manipulierte Videos lö- sondern diese auch mit relevanter Reichwei- die man aufspüren und mit denen man Aus- und Metadaten wie räumliche Umgebung, schen und in Methoden zur Entdeckung sol- te zu verbreiten. sagen z. B. zur Erstellung prüfen kann – aller- Stimme, Zeitpunkt und Ort der Veröffentli- cher Inhalte investieren. Real eingesetzt wer- dings existieren bislang noch keine Verfahren, chung etc. in ihre Prüfung mit einbeziehen. den Deepfakes bislang vor allem im Bereich Baum: Wir denken bei Deepfakes immer da- die z. B. eine nachhaltige und umfassende Er- der Pornografie und für misogyne Inhalte – so ran, man legt seinem Gegner etwas in den kennung von Sprachsynthese ermöglichen – Welche Gefahren sind mit Deepfakes ver werden etwa die Gesichter prominenter Frau- Mund. Fast perfider ist die Variante: Ich pro- daran wird aktuell intensiv gearbeitet. bunden? en ohne ihre Zustimmung oder ihr Wissen in duziere entschärften Content meines Selbst Prof. Klinger: Die manipulative Gefahr, die zu- pornografische Videos eingefügt. Dies ist tat- oder – noch eine Variante – lasse meine ur- Baum: Jenseits technischer Marker gibt es mindest potenziell von Deepfakes ausgeht, sächlich ein relevanter und höchst problema- sprüngliche Aussage in einer Lawine von Punkte, die noch nicht so gut funktionie- hat vor allem mit zwei Elementen zu tun: Sie tischer Anwendungsbereich dieser Technolo- 1.000 Versionen meines Selbst untergehen. ren. Klassische Merkmale von Personen, wie verleihen Desinformation höhere Glaubwür- gie. Eine weitere Gefahr besteht im Bereich Am Ende weiß keiner mehr, welche Version Haaransatz, aber auch Schmuck im Gesicht digkeit und die Technologie ist mittlerweile der Internet-Kriminalität, etwa in Betrugsfäl- echt ist. Die Gefahr besteht a) in der Unter- wie Piercings, Ohrringe werden bislang von auch für Laien sehr einfach zugänglich. Eine len. Auch hier besteht die (potenzielle) Gefahr minierung der Vertrauensbasis von Medien KIs noch nicht gut generiert. Ebenso inter- der größten Gefahren wird bislang im Bereich wesentlich darin, dass Menschen nicht not- an sich, auch ohne dass ein Missbrauch not- essante, komplizierte oder sich verändernde politischer Kommunikation, Desinformation wendigerweise leichtgläubig sind, sondern wendig wäre, und b) in dieser Personalisie- Lichtverhältnisse sowie sich bewegende Ge- und der Manipulation öffentlicher Meinung, schlicht keinerlei Lebenserfahrungen damit rung und lawinenartigen Massenproduktion sichtsbereiche. Allerdings werden Deepfakes etwa vor Wahlen vermutet. Es könnte in der haben, wie einfach es ist, Stimmen und Ge- von Versionen eines Videos. immer besser. Meiner Meinung besteht nur Tat disruptive Effekte haben, wenn z. B. mani- sichter zu manipulieren. noch für die nächsten drei bis fünf Jahre eine pulierte Videos von Politiker:innen kursieren. Wie kann man Deepfakes im Kontext von Chance, Deepfakes mit menschlichem Auge Indem Deepfakes die Informationen verzer- Prof. Krüger: Der Mensch ist ein soziales We- Desinformation vorbeugen und begegnen? zu erkennen. ren können, die Wähler:innen ihren Entschei- sen, aber nicht immer ehrlich. Und das Ver- Prof. Krüger: Es gibt wissenschaftlich-tech- dungen zu Grunde legen, könnten sie die In- öffentlichen und Verbreiten von falschen nologischen, politischen, juristischen und Prof. Krüger: Im technisch-forensischen Be- tegrität demokratischer Prozesse unterminie- Nachrichten und unwahren Behauptungen kulturellen Handlungsbedarf. Technologisch reich gilt grundsätzlich: Je höher aufgelöst ren. Allerdings glauben Menschen nicht alles, ist sehr alt, wahrscheinlich so alt wie die Spra- wird an verschiedenen Möglichkeiten gear- ein gefaktes Bild oder Video ist, desto eher was sie sehen – die Wirkung hängt immer che selbst. Der Mensch ist vor allem auch ein beitet, Deepfakes zu verhindern, bzw. deren kann der Mensch die Fälschung anhand mi- vom Individuum und vom Kontext ab. Hin- audio-visuelles Wesen. Wenn wir hören, was Enttarnung zu erleichtern. Insbesondere wird nimaler Artefakte erkennen. Im Bereich Social zu kommt, dass politische Präferenzen meist jemand sagt, in einer Filmsequenz sehen, der Einsatz von digitalen Wasserzeichen, der Media allerdings, in dem Deepfakes haupt- recht stabile Einstellungen sind, sodass die was er tut, wirkt das auf uns im ersten Schritt Blockchain-Technologie oder der konsequen- sächlich verbreitet werden, handelt es sich Wirkung von Wahlwerbung oder der Demo- glaubwürdig. Heute obliegt die Distribution ten Zertifizierung von Software geprüft. Die in der Regel um Videos und Bilder mit relativ bilisierung politischer Opposition vor Wah- von Nachrichten und Medieninhalten nicht EU-Kommission arbeitet an einer Regulie- schlechter Qualität. Wenn überhaupt, sind len durch mediale Inhalte nicht überschätzt mehr nur den klassischen Medien (Print, TV, rung von KI-Technologie. Die Politik ist be- diese eher niedrigaufgelösten Medieninhalte werden darf. Bislang sind das alles sehr dra- Radio), deren übergeordnete Redaktionskon- strebt, Content-Distributoren in die Pflicht wiederum nur durch den Einsatz von speziel- matische, aber noch eher potenzielle Gefah- trolle eine Wahrheitsvermutung in gewisser zu nehmen, um eine Flut von Deepfakes zu len KI-Systemen als Fälschung zu entlarven, ren. Mir ist kein Wahlkampf bekannt, in dem Weise legitimierte. Durch das Internet, insbe- verhindern. Unternehmen wie Facebook, Mi- die genau darauf trainiert sind. Diese Syste- Deepfakes bislang eine relevante Rolle ge- sondere Social Media, und durch die rasante crosoft, Google und Amazon oder staatliche me wie etwa „Reality Defender“ (AI Founda- spielt hätten. Man kann das fast erstaunlich technische Entwicklung im Bereich der mo- Institutionen wie etwa das amerikanische 20 21
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Verteidigungsministerium investieren gro- Confirmation Bias). Unter Desinformation werden FakeNews allerdings noch gefährli- mich nicht der Meinung enthalten – was üb- ße Summen in die Entwicklung von Deepfake im engeren Sinne fallen v. a. Dekontextuali- cher. Es ist zu erwarten, dass die Glaubwür- rigens auch eine Option ist, die den meisten Detection Tools. Kulturell geht es darum, be- sierung, Manipulation und Fabrikation/Syn- digkeit von Medieninhalten leiden und das Diskursteilnehmer:innen manchmal nicht reits an den Schulen Medien- und Informati- these. Technologie ist ein wichtiges Hilfsmit- Vertrauen in Medien allgemein weiter erodie- klar zu sein scheint. Aber ich kann eben auch onskompetenz zu vermitteln und generell die tel, um Desinformation zu begegnen, z. B. in ren wird. Aber hier wird Künstliche Intelligenz eine Meinung haben, die noch nicht in Stein Bürger:innen entsprechend zu sensibilisieren, Form von Verfahren zur Erkennung von Syn- einen wirkungsvollen Beitrag liefern können gemeißelt ist. so dass z. B. Wahlentscheidungen nicht durch these und Manipulationen, zur Analyse von und die Forensiker bei der Erkennung von me- Fälschungen und falsche Fakten beeinflusst Herkunft und Beziehungen von Medienob- dialen Fälschungen unterstützen. Aichroth: Vertrauen kann vermutlich v. a. werden können. jekten, einer beschleunigten Recherche, oder dann erhalten bleiben bzw. entstehen, wenn dem Einsatz von digitalen Signaturen, um die Baum: Wir müssen wieder Wege finden, un- man Medien eine möglichst rationale und Prof. Klinger: Aufgrund ihres hohen Scha- Echtheit von Material zu gewährleisten. Tech- ter noch größerer Unsicherheit, als wir das unabhängige Prüfung von Informationen zu- denspotenzials sollte sich Technologieregu- nologie kann aber durch die Bereitstellung in den letzten Jahren hatten, unsere Mei- traut. Neben der Erkennung von objektiv fal- lierung mit Deepfakes beschäftigen – etwa von objektiveren Analysen oder veränderte nungsbildung auszugestalten. Dazu gehört sifizierbaren Informationen bzw. Desinforma- im Kontext von Plattformregulierung (aber Empfehlungsmechanismen auch helfen, Po- ein bildungstechnischer Aspekt, nämlich jen- tionen muss das gerade bei Interpretationen auch Wahlkampf- und Parteiengesetzge- larisierungen und Verzerrungen abzumildern. seits der Tatsache, dass es Deepfakes gibt, auch den selbstkritischen Blick auf eigene „Bi- bung). Man wird Deepfakes aber nicht kom- Leider werden diese Möglichkeiten bisher müssen Diskursteilnehmer:innen wieder in ases“ beinhalten. Neben einer entsprechen- plett verhindern können, gerade im Bereich nicht annähernd ausgeschöpft, viele Emp- der Lage sein zu sagen: „Ich habe eine Mei- den Awareness können auch Arbeitsabläufe Pornografie und Kriminalität. Daher ist es fehlungssysteme befördern problematische nung und ich habe diese Meinung aus be- und Werkzeuge helfen, mit dieser Herausfor- wichtig, im Rahmen von Bildungsangebo- menschliche „Biases“ heute eher als sie zu stimmten Gründen, aber das schließt nicht derung umzugehen. ten Menschen zu sensibilisieren – nicht nur vermindern. Das wird sich hoffentlich in den aus, dass ich falsch liege.“ Trotzdem muss ich in den Schulen, auch und gerade mit Ange- kommenden Jahren ändern. Allgemein kann boten für ältere Menschen. man sagen, dass sich Mensch und Maschine ergänzen müssen, um Desinformationen zu Ruth Meyer Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, LMS, Landesmedienanstalt Saarland Aichroth: Um Desinformation zu begegnen, begegnen. Und im wahrsten Sinne des Wor- sollte man sich der unterschiedlichen Formen tes ist ein „kritischer, rationaler Diskurs“ wohl Ina Goedert Abteilungsleiterin Medienaufsicht und Medienforschung, LMS, Landesmedien- bewusst sein: „Framing“ (bewusstes Weg- das beste Gegenmittel. Dazu gehört auch das anstalt Saarland lassen/Betonen von Informationen) wurde Etablieren einer „Falsifikationskultur“: Infor- schon immer eingesetzt, gewinnt aber bei mationen müssen mit möglichst vielen falsi- Prof. Dr. Ulrike Klinger Professorin für „Political Theory and Digital Democracy“ an der Euro- einer stark polarisierten Diskussion zu The- fizierbaren Aussagen versehen sein, um eine pean New School of Digital Studies, Europa Universität Viadrina men deutlich an Bedeutung und Gefährlich- Prüfung zu ermöglichen. keit. Das dürfte auch ein Grund sein, warum Prof. Dr. Antonio Krüger Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz bereits primitive (und eigentlich leicht durch- Wie wirken sich Deepfakes auf das Vertrau und Professor für Medieninformatik an der Universität des Saarlandes schaubare) Manipulationen und Fälschungen en in Medien aus? oft starke Effekte erzielen und schwer „ein- Prof. Krüger: Die Grenze zwischen zulässiger Patrick Aichroth Leiter der Forschungsgruppe Media Distribution & Sicherheit, Fraunhofer- zufangen“ sind: Je stärker die Polarisierung, Bearbeitung von Medieninhalten und Deep Institut für Digitale Medientechnologie IDMT umso eher sind Menschen bereit, selbst of- fakes ist fließend. Die moderate Bearbeitung fensichtliche Fälschungen als Bestätigung der von Fotos ist seit Jahren üblich und bekannt. Kevin Baum Philosoph und Informatiker an der Universität des Saarlandes, Mitinitiator von eigenen Meinung zu betrachten (Stichwort: Durch die neue Dimension der Deepfakes Algoright e. V. 22 23
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Digitale Nachrichten- Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz beschreibt die Fähigkeiten des kritischen und Informationskompetenz Rezipierens von Medieninhalten und des reflektierten Umgangs mit Nachrichten und Infor- mationen, um in digitalen Öffentlichkeiten an demokratischen Prozessen teilhaben zu können. (Vgl. Meßmer/Sängerlaub, 2020, S. 40) Aktuelle Ergebnisse eines repräsentativen Tests Kathrin Rothemund Jeden Tag sehen und hören wir in unter- Diesen Fragen widmet sich ein Forschungs- schiedlichen Medien Nachrichten und Infor- projekt zur digitalen Nachrichten- und Infor- mationen. Im digitalen Raum erreichen uns mationskompetenz der Stiftung Neue Verant- Neuigkeiten vielfach ungefiltert und ohne wortung (SNV). Das Projekt wird unterstützt Einordnung. Die Schnelligkeit sozialer Me- von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg dien, durch die Schlagzeilen, aber auch Ver- und der Landesanstalt für Medien NRW zu- mutungen, Gerüchte oder gezielte Desinfor- sammen mit der Beauftragten der Bundesre- mation in unseren News-Feeds auftauchen, gierung für Kultur und Medien (BKM) sowie stellt die Bürgerinnen und Bürger immer der Bundeszentrale für politische Bildung/ wieder vor neue Herausforderungen im Um- bpb. Das Projekt zielte darauf ab, bevölke- gang mit Informationen. Es sind schon längst rungsrepräsentativ die Nachrichten- und In- nicht mehr nur die regionale Tageszeitung am formationskompetenz der deutschsprachi- Frühstückstisch oder der lokale Radiosender, gen Bürgerinnen und Bürger abzufragen und der den Büroalltag begleitet, die Zugang zu zum ersten Mal handfeste empirische Ergeb- lokalen Geschehnissen und Weltereignissen nisse zu diesem Thema zu liefern. Die Stu- gleichermaßen bieten. Selbst die Nachrich- die formuliert auf Grundlage dieser Diagno- tensendung, die den Fernsehabend einleitet, se Handlungsempfehlungen für Politik und bringt Nachrichten, die über Facebook oder Gesellschaft, um die Kompetenzvermittlung Twitter schon längst in verkürzter Form die im Digitalen zu verbessern. Für die Arbeit der Runde machten. Wie also gehen Nutzende Landesmedienanstalten zeigt das Projekt re- im Digitalen mit Nachrichten um? Wie be- levante Aspekte auf – sowohl für den Bereich werten sie Informationen? Wie ist es um das der Medienbildung als auch für den Bereich Wissen über sich wandelnde Mediensysteme der Regulierung. bestellt? Wie kompetent navigieren Bürgerin- nen und Bürger durch das Netz? Abbildung 1: Meßmer/Sängerlaub/Schulz, 2021, S. 17.Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz als Skill-Sets 24 25
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten Aufbauend auf diesem Verständnis digitaler „Quelle: Internet?“ – Bevölkerungsrepräsen Nachrichten- und Informationskompetenz tativer Test digitaler Informations- und haben Anna-Katharina Meßmer und Alex- Nachrichtenkompetenzen ander Sängerlaub im Austausch mit Exper- Die 5 Skill-Sets dienten als Grundlage für die tinnen und Experten der beteiligten Instituti- bevölkerungsrepräsentative Studie „,Quelle: onen, mit Wissenschaftlern, Journalistinnen, Internet‘? Digitale Nachrichen- und Informa- Medienpädagogen und Aktivistinnen Skill- tionskompetenz der deutschen Bevölkerung Sets erarbeitet, welche die unterschiedlichen im Test“ und wurden durch einen Citoyen- Fähigkeiten beschreiben, die nachrichten- Index ergänzt, der die demokratische Grund- und informationskompetente Bürgerinnen haltung der Befragten abbildet, aber nicht und Bürger auszeichnen. Fünf Figuren zeigen bewertet. Es konnten in jedem der fünf Kom- die Bestandteile von Nachrichten- und Infor- petenzbereiche sechs Punkte und somit eine mationskompetenz auf: „die digitale Naviato- Gesamtpunktzahl von 30 erreicht werden. Im rin“, „die Journalistin“, „der Fact-Checker“, „der Folgenden sollen nun vier zentrale Ergebnisse Abbildung 2: Meßmer/Sängerlaub/Schulz, 2021, S. 23. Digitale Nachrichtenkompetenz nach Altern/Schulbildung Debatteur“ und „die Kommunikationswis- der Studie aufgezeigt werden: senschaftlerin“ (siehe Abbildung). Neben die- • Bei einem Blick auf die Skill-Sets zeigt sich, ist. Zudem fällt es vielen Befragten schwer, sen unterschiedlichen Fähigkeiten spielt eine • Im Durchschnitt wurden 13,3 von 30 mög- dass das Medienwissen, das sich in der zwischen meinungs- und tatsachenbeton- demokratische Grundhaltung und eine re- lichen Punkten erreicht. Nur 22 % der Be- Kompetenz der Kommunikationswissen- ten Beiträgen zu unterscheiden. flektierte sowie kritische Einstellung zu Mei- fragten erreichen hohe oder sehr hohe schaftlerin ausdrückt, mit 2,3 von 6 mögli- • Unabhängiger Journalismus wird von 95 % nungs- und Pressefreiheit eine wichtige Rolle, Kompetenzwerte. Besonders große Un- chen Punkten am wenigsten verbreitet ist. der Befragten als wichtig für das Funktio- was durch das Mind-Set des „Citoyen“ – des terschiede lassen sich zwischen jungen Im Mittelfeld, aber immer noch unter 50 % nieren der Demokratie bewertet. Über den mündigen Staatsbürgers – ausgedrückt wird. Männern zwischen 18 und 29 (15,8 Punkte) der erreichbaren Punkte liegen die drei Zustand des unabhängigen Journalismus und Frauen über 70 (11,6 Punkte) verzeich- Skill-Sets der digitalen Navigatorin (2,5 herrscht hingegen weniger Einigkeit: 24 % nen. Noch deutlicher zeigen sich Unter- Punkte), der Journalistin (2,6 Punkte) und der Befragten stimmen der Aussage zu, schiede im Bereich der formalen Bildung, des Debatteurs (2,7 Punkte). Positiv ist hin- dass die Bevölkerung in Deutschland von da Befragte mit niedriger Bildung mit 11,2 gegen, dass das Skill-Set des Fact-Checkers den Medien systematisch belogen wird. Punkten deutlich schlechter abschneiden mit durchschnittlich 3,2 von 6 möglichen Weiterhin gehen 25 % der Befragten davon als Befragte mit hoher Schulbildung, die Punkten am besten ausgeprägt ist, was aus, dass Medien und Politik Hand in Hand 16,2 Punkte erreichen. „Besonders auffal- sich unter anderem auch darin zeigt, dass arbeiten, um die Meinung der Bevölkerung lend und besorgniserregend sind die Er- nicht vertrauenswürdige Quellen von den zu manipulieren. gebnisse jedoch, wenn man Alter und Bil- meisten Befragten erkannt werden. dung gemeinsam betrachtet.“ (Meßmer/ • Viele Befragten haben allerdings Schwie- Insgesamt liefern die Studienergebnisse und Sängerlaub/Schulz, 2021, S. 23) So zeigt fol- rigkeiten, Werbung, Information und die Forderungen der Studienleitung nach bes- gende Grafik, dass formelle Bildung in al- Falschinformation voneinander zu unter- serer digitaler Schul- und Erwachsenenbil- len Altersgruppen einen Einfluss auf die scheiden, insbesondere dann, wenn bei- dung, transparenten journalistischen Ange- Nachrichten- und Informationskompetenz spielsweise bei bezahlten Artikeln auf boten und besseren Plattform-Architekturen der Befragten hat. Nachrichtenseiten die Abgrenzung der wichtige Impulse für die Medienbildungsar- Darstellungsformen nicht leicht erkennbar beit, aber auch für den regulatorischen Alltag 26 27
Die Medienanstalten | Einführung / Hintergrund Einführung / Hintergrund | Die Medienanstalten von Landesmedienanstalten. Es gilt bei Pro- In den Bereichen „Navigieren“, „Beurteilen“, jekten der Nachrichten- und Informations- „Fakten Checken“, „Wissen und Verstehen“ kompetenzvermittlung durch eine zielgerich- und „Mitreden“, die jeweils an die fünf Kom- tete Ansprache insbesondere die Gruppen in petenzen der Skill-Sets angelehnt sind, wer- den Blick zu nehmen, die im Test besonders den Aspekte zur Einordnung von Nachrichten schlecht abschneiden. oder zum Wissen über verschieden Medie- nunternehmen abgefragt. In unterschiedli- „Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten chen Frage-Antwort-Kategorien darf ganz di- im Internet?“ – Der News-Test als Web-App gital gewischt und gestapelt werden oder es Begleitend zu der Studienpublikation wurde gilt Beispiele in Ordner einzusortieren. eine Web-App veröffentlicht, mit der alle In- teressierten ihre digitalen Nachrichten- und Seit Veröffentlichung der We-bApp konnten Informationskompetenzen selbst testen kön- mehr als eine halbe Million Besuche verzeich- nen. Der News-Test ist sprachlich einfach ge- net werden und der Test wird mittlerweile staltet, greift auf spielerische Elemente zu- auch von Schulen und Universitäten in die rück und kann in 10 zu 15 Minuten absolviert Lehre eingebunden. Für die Bildungsarbeit werden. bietet er einen guten ersten Zugang, um in der Gruppe über die Ergebnisse, aber auch über die abgefragten Inhalte zu sprechen. Der News-Test Der „News-Test“ ist Teil des Projekts „Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz“ der Stiftung Neue Verantwortung (SNV) und wird von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Landesanstalt für Medien NRW, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb unterstützt. https://der-newstest.de Quellen: Meßmer, Anna-Katharina/Sängerlaub, Alexander: Verstehen, was ist. Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft, Berlin, 2020. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/verstehen_was_ist_nachrichtenkompe- tente_gesellschaft.pdf (Abgerufen: 15.05.2021) Meßmer, Anna-Katharina/Sängerlaub, Alexander/Schulz, Leonie: „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und In- formationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test, Berlin, 2021. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/ files/studie_quelleinternet.pdf (Abgerufen: 15.05.2021) Dr. Kathrin Rothemund Referentin Medienkompetenz, MABB, Medienanstalt Berlin-Bran- denburg 28 29
Sie können auch lesen