FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt FAUST akut Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05. – 16.10.2020 Unsplash: Photo by Stephanie Harvey
Inhaltsangabe Wintersemester 03 Editorial 05 FAUST-Gasthörendenprogramm 07 Gut zu wissen 08 E-Learning an der HSNR FAUST plus 09 Ringvorlesung „Bei sich, Daheim und zu Hause“ 11 Vortragsreihe Fachbereich Elektrotechnik 13 PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum 14 Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart 15 Bildhauerei vom Schnitzwerk zum 3D-Druck. Plastische und virtuelle Raumkörper von der Antike bis heute 16 Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung mithilfe der Consent-Methode 17 Vortragsreihe: Forum Postmigrantische Perspektiven 19 Die Angebote der Fachbereiche 20 Chemie 21 Design 22 Elektrotechnik und Informatik 23 Maschinenbau und Verfahrenstechnik 24 Oecotrophologie 26 Sozialwesen 32 Textil- und Bekleidungstechnik 36 Wirtschaftswissenschaften 38 Sprachkurse 39 Impressum 2
Editorial FAUST Programm Wintersemester 2020/21 INFO Das FAUST-Gasthörendenprogramm wurde 1994 initiiert und entwickelt durch das Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung – REAL“ am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Seit 2018 besteht eine wissenschaftliche Ko- operation mit dem Zentrum für Weiterbildung. 3
Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, das neue FAUST-Programm für das „digitale“ Im Rahmen unserer Ringvorlesung „Bei sich, Wintersemester 2020/21 liegt nun endlich vor und daheim und zu Hause“ beschäftigen sich wissen- wir freuen uns, Ihnen trotz der pandemiebeding- schaftliche und auch nichtwissenschaftliche Diszi- ten Einschränkungen, wieder ein vielseitiges und plinen fernab der Virologie mit den ökonomischen, spannendes Bildungsprogramm präsentieren zu sozialen und persönlichen Auswirkungen der können. Für uns alle ist das digitale Wintersemes- aktuellen Corona-Pandemie. Nicht zuletzt spielt ter eine besondere Situation und Herausforderung, auch die zunehmende Bedeutung von Medien die wir bewusst gemeinsam angehen und meis- eine besondere Rolle. tern wollen.Wir freuen uns, auf diese Weise ein Angebot machen und mit Ihnen in Kontakt blei- Vor Corona befanden sich an unserer Hochschule ben zu können. Außerdem war es uns ein großes mehr als 300 Gasthörende in jedem Semester, Anliegen, die Teilnahmegebühr, angepasst an das eine Vielzahl von Gleichgesinnten, die mit viel Inte- Angebot, temporär zu reduzierten. resse und Engagement die Seminare und Vorle- Auch wenn das Programm digital ist, haben Sie sungen des FAUST-Programms besuchten. Damit wieder die Möglichkeit, aus einem großen Angebot ist die Hochschule Niederrhein Spitzenreiter unter an Veranstaltungen der Fachbereiche der Hoch- den Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. schule Niederrhein auszuwählen und gemeinsam mit den eingeschriebenen Studierenden, die sich Bitte unterstützen Sie uns und sich gegensei- auf ihren Berufsweg vorbereiten, freiwillig ohne tig, dieses Angebot über die besonderen Zeiten Prüfungsdruck für sich und mit anderen zu lernen. aufrechtzuerhalten, damit wir dann, wenn Prä- Neben den digitalen Veranstaltungen der Fachbe- senzveranstaltungen für die Gasthörenden wieder reiche und unserer Sprachkurse können Sie eben- möglich sind, das FAUST-Programm in gewohnter so an speziell entwickelten Veranstaltungen aus Weise anbieten und genießen können. Wir laden dem FAUSTplus-Programm zu philosophischen, Sie ein und bitten Sie, dabei zu bleiben. kunsthistorischen, kreativen und alternsrelevan- ten Themen teilnehmen. Unsere digitalen Tools Wir möchten uns an dieser Stelle beim Präsidium werden Ihnen den Besuch möglichst barrierefrei herzlich für die Unterstützung bei der Umsetzung ermöglichen. Unser für Sie eingerichtetes digitale des digitalen FAUST-Semesters bedanken. Moodle-Portal wird Ihnen dabei bei Ihrer Auswahl helfen und sie immer aktuell durch das Semester Nun wünschen wir Ihnen vor allem viel Freude begleiten. Wir sind schon sehr gespannt, wie wir beim Studieren unserer Angebote und hoffen mit dem dort angebotenen Kommunikationsfor- sehr, Sie bald wieder zu sehen oder auch Sie neu mat, dem Forum, neue Wege des Austausches kennen zu lernen. nutzen und institutionalisieren werden. Es grüßen Sie herzlich Beschäftigen Sie sich z.B. mit der Bildhauerei Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, vom Schnitzwerk zum 3-D-Druck. Setzen Sie sich Sigrid Verleysdonk-Simons mit dem Thema: „Was ist Liebe?“ auseinander und Nicole Klösges oder diskutieren Sie im Rahmen von PhiloAktiv zu ausgewählten Themen unter philosophischen Gesichtspunkten. 4
FAUST Gasthörendenprogramm FAUST-Gasthörendenprogramm FAUST Gasthörenden Programm Digitale Veranstaltungen für eingeschriebene Gasthörende und Angehörige der Hochschule Als eingeschriebene Gasthörende können Sie neben der großen Bandbreite der regulären Veranstaltungen der Fachbereiche und unserer Sprachkurse auch speziell für das FAUST-Programm entwickelte Veranstaltungen, sogenannte FAUSTplus-Veranstaltungen, besuchen. 55
FAUST Gasthörendenprogramm Digitale Veranstaltungen Um an den nachfolgenden Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Einschreibung als Gast- hörerin oder Gasthörer erforderlich. Angehörige der Hochschule können kostenfrei an den Veranstaltungen teilnehmen. Da alle Veranstaltungen in diesem Semester ausschließlich digital angeboten werden, erfolgt der Zugang über Ihre E-Mailadresse. Gasthörendengebühr: Die Gasthörendengebühr wurde aufgrund des angepassten digitalen Angebots vorübergehend von 125 € auf 70 € reduziert. Wie melden Sie sich an? Anmeldephase: 05. – 16. Oktober 2020 Online www.hsnr.de/faust Zu allen Veranstaltungen können Sie sich online anmelden. Sollten sich darunter Veran- staltungen mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per E-Mail bestätigt werden. Bitte überweisen Sie die Gasthörendengebühr auf das unten aufgeführte Konto. Senden Sie uns per E-Mail einen Beleg über die entrichtete Gasthörendengebühr. Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu. Schriftlich Zu allen Veranstaltungen können Sie sich auch schriftlich anmelden. Senden Sie uns dazu das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zusammen mit einem Beleg über die entrichtete Gasthörendengebühr zu. Sollten sich darunter Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per E-Mail bestätigt werden. Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu. Das Anmeldeformu- lar finden Sie auf unserer Webseite unter www.hsnr.de/faust. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Bankverbindung Kontoinhaber: Hochschule Niederrhein Bank: Stadtsparkasse Mönchengladbach IBAN: DE55 3105 0000 0003 4254 51 BIC: MGLSDE33XXX Gasthörendengebühr: 70 € Verwendungszweck: EE06020202, FAUST-Programm 6 6
FAUST Gasthörendenprogramm FAUST-Gasthörendenprogramm Gut zu wissen ... Allgemeine Informationen für Gasthörende Persönliche Beratung Begrenzung der Teilnehmendenzahl Zu allen Belangen des FAUST-Programms kön- Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einige Lehrver- nen Sie sich telefonisch unter der Rufnummer anstaltungen teilnahmebegrenzt sind. Im Interesse 02161 186-5637 beraten lassen. Sollten wir einmal des ordentlichen Studiums können wir nicht alle nicht erreichbar sein, sprechen Sie auf unseren Veranstaltungen für das FAUST-Programm ohne Anrufbeantworter, wir rufen Sie schnellstmöglich Einschränkung öffnen. Wir haben deshalb bei zurück. einigen Fachbereichen jeweils nach Veranstal- tungen MIT und OHNE Teilnahmebegrenzung Infos für Gasthörende aus Krefeld unterschieden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Für Gasthörende aus Krefeld gibt es eine erfah- der begrenzten Teilnehmendenzahl manche Ver- rene, langjährige Gasthörerin, die Ihnen bei den anstaltungen schnell „ausgebucht“ sein werden! Anmeldemodalitäten behilflich ist oder dringende Die Anzahl der zugelassenen Gasthörenden wird Fragen zum Gasthörendenstudium beantworten folgendermaßen gekennzeichnet: kann. z.B. drei zugelassene Teilnehmende = 3 TN. Frau Rheindorf-Toepper | Tel.: 02151 27325 Gasthörendenausweis Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen FAUST Büro Ihren Gasthörendenausweis zu. Den Ausweis benötigen Sie, wenn Sie in der Bibliothek Bücher Telefon: 02161 186-5637 ausleihen möchten. E-Mail: faust@hs-niederrhein.de Web: www.hs-niederrhein.de/fb06/faust Veranstaltungsausfälle Ansprechpartnerin: Nicole Klösges Während des Semesters kann es immer wieder zu spontanen Veranstaltungsausfällen kommen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Veranstaltungsbeginn die aktuellen Informationen auf der Homepage der Fachbereiche und des FAUST-Programms anzu- sehen. Beginn der Vorlesungen Der tatsächliche Beginn der Vorlesungen ist in den Fachbereichen unterschiedlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte auf den Seiten der Fachbereiche in diesem Programm. 7
FAUST Gasthörendenprogramm FAUST-Gasthörendenprogramm E-Learning E-Learning an der Hochschule Niederrhein Digitaler Hochschulzugang Zoom-Meetings Um am E-Learning der Hochschule Nieder- Synchrone Veranstaltungen an der Hochschule rhein teilnehmen zu können, benötigen sie einen Niederrhein werden mittels Zoom durchgeführt. Hochschulzugang. Diesen erhalten Sie nach Ihrer Das Programm ermöglicht Ihnen einen einfachen Anmeldung per Post. Es werden zwei separate Zugang zu Videokonferenzen. Vor Veranstaltungs- Briefe zeitlich versetzt verschickt. Einer beinhaltet beginn erhalten Sie durch Ihre Dozierenden einen Ihre Zugangskennung, der andere Ihr persönliches Link, der Sie direkt zu der Videokonferenz führt, Passwort. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sowie ein Passwort. Benutzen Sie das Programm gut auf. Der Zugang erlischt automatisch nach zum ersten Mal, werden Sie nach erstmaligem Ablauf des Semesters, kann aber reaktiviert wer- Klick auf den Link dazu aufgefordert, das Pro- den, wenn Sie sich im darauffolgenden Semester gramm zu installieren. Folgen Sie dazu einfach den erneut anmelden. Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Im Anschluss können Sie das Passwort eingeben und gelangen Synchrone/asynchrone Lehre so zur Konferenz. Ein Mikrofon sowie eine Web- Bei der synchronen Lehre finden sich alle Kursteil- cam sind hilfreich, wenn Sie gesehen und gehört nehmerinnen und Kursteilnehmer zeitgleich zu ei- werden möchten, sind aber keine Voraussetzung. ner Videokonferenz ein. Asynchron bedeutet, dass Sie von den Lehrenden Materialien und Aufgaben gestellt bekommen, die Sie nach freier Zeiteintei- Moodle-Einführungskurs lung bearbeiten können. Nicole Klösges Mo | 02.11.2020 | Gruppe 1 ab 10 Uhr | Lernplattform Moodle Gruppe 2 ab 18 Uhr Das bevorzugte Medium für die asynchrone Lehre an der Hochschule Niederrhein ist die Lernplatt- In einem Zoom-Meeting bekommen Sie form Moodle. Hier stellen Dozierende ihre Skripte, die Möglichkeit, Schritt für Schritt unsere Unterrichtsmaterialien und aufgezeichnete Vorle- Moodle-Plattform kennen zu lernen und sungen bereit und tauschen sich mit Kursteilneh- eventuelle Fragen zur Handhabung zu menden schriftlich über das Erlernte aus. Nach- klären. Auch für Fragen, die über Moodle dem Sie Ihren Hochschulzugang per Post erhalten hinaus gehen ist hier Platz. Sollten Sie haben, können Sie sich unter https://moodle.hsnr. Hilfestellung für die Zoom-Anmeldung de/ bei Moodle anmelden. Alle Dozierenden, die benötigen, können Sie uns anrufen oder Moodle nutzen, haben hier einen eigenen ver- die Hilfsblätter nutzen, die wir ab Ende schlüsselten Kursbereich. Den Zugangsschlüssel Oktober auf unserer Webseite unter erhalten Sie jeweils durch Ihren Dozenten oder Ihre www.hsnr.de/faust für Sie zur Verfügung Dozentin. stellen. 8 8
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Krefelder Ringvorlesung Vier Vorträge an vier Dienstagen im Herbst Unsplash: Photo by Stephanie Harvey 9
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Bei sich, Daheim und Zuhause Themen und Termine Corona lehrt uns einmal mehr, dass Gemeinschaft ein hohes und sehr verletzliches Gut ist, das jede Persönlichkeit und jede Gruppierung anders herausfordert. Während die einen den Von Bäumen, Höhlen und anderen Rückzug genossen haben und noch genießen können, verlie- Wohnräumen ren die anderen den Anschluss ans Leben: ökonomisch, sozial, Prof. Dr. Erik Schmid persönlich. Das fordert und fördert neue Formen des Miteinan- Di | 17.11.2020 | 15 – 16 Uhr ders, aber auch des Alleinseins, des Daheim-, Zuhause- und Bei-Sich-Seins – nicht nur unter räumlichen, sondern auch unter kulturellen, sozialen, geistigen, seelischen und gesundheitlichen Leben und Arbeiten zu Hause: Aspekten. Probleme und Potentiale Benedikt Eisermann Expertinnen und Experten wollen im Rahmen der Krefelder Di | 24.11.2020 | 15 – 16 Uhr Ringvorlesung die Bedeutung und den Wandel des Zuhauses ein wenig befragen, beleuchten, befruchten – wie immer aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen heraus. Und natür- Bei sich: Verschwörungstheorien lich in corona-konformem Maßstab. – Entstehung, Psychologie, Historie Neben der Virologie rücken auch andere wissenschaftliche und Herbert Busch nichtwissenschaftliche Disziplinen in ein neues Kräftefeld, die Di | 01.12.2020 | 15 – 16 Uhr unser Zuhause beeinflussen. Der öffentliche und private Raum im Allgemeinen, die Proxemik z. B. im Besonderen, als Wissen- schaft von der Nähe, die Politik im Allgemeinen, unser Demo- Gegenentwürfe: Utopien kratieverständnis im Besonderen. Prof. Dr. Kerstin Plüm Di | 08.12.2020 | 15 – 16 Uhr Aus der Psychologie und Soziologie tauchen verstärkt Fragen nach der Selbst- und Fremdwahrnehmung und nach Konflikten auf. Die Frage nach der Möblierung unserer Gesinnung wird ge- nauso herausgefordert wie die Möblierung unserer Wohnräume und unserer Lebensentwürfe. Und nicht zuletzt spielt die zuneh- mende Bedeutung von Medien eine besondere Rolle. Denn sie machen einmal mehr deutlich, dass sie Wundermaschinen der Raum- und Zeitüberwindung sind, die unsere Wahrnehmung und Meinungsbildungsprozesse neu sortieren und uns träumen lassen. Zu Hause sind uns Utopien am nächsten. Die kleine Ringvorlesung im WS 2020/2021 widmet sich einigen dieser Fragestellungen. In vier Online-Vorträgen, denen Sie mit einem Mausklick live beiwohnen können. Mehr geht im Moment leider nicht: kein Tee vom Samowar und kein Schwatz danach und davor. Sehr schade. Aber hoffentlich bald wieder! Weniger als das vorliegende Angebot soll es aber auch nicht sein. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! 10
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Vortragsreihe FAUSTplus Angewandte Forschung am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Nach der positiven Resonanz auf den „Digital Walk – Erkundungstour am Fach- bereich Elektrotechnik und Informatik“ zur Eröffnung des letzten Wintersemesters, möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich ausführlicher mit den anwen- dungsnahen Forschungsaktivitäten in diesem Fachbereich zu beschäftigen. In einer Vortragsreihe lernen Sie spannende Digitalisierungs- und Forschungs- projekte aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik kennen und nehmen Einblick in technische Errungenschaften, die die Zukunft mitgestalten werden. Die Veranstaltungsreihe wird online als Zoom-Meeting angeboten. 11
FAUSTplus Gasthörendenprogramm 3D-Modellierung von Gebäuden Alexa & Co – Wie funktioniert auf der Basis von Katasterdaten Spracherkennung? Prof. Dr. Steffen Goebbels Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Hirsch Mathematik und Informatik Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. In Deutschland werden Katasterdaten (Gebäude- Das beste Spracherkennungssystem besitzt der grundrisse) als zweidimensionale Pläne geführt. Mensch, der auch bei sehr schlechten akusti- Daraus können dreidimensionale Modelle mit- schen Bedingungen noch viele Dinge verstehen tels Fernerkundungsdaten berechnet werden. kann. Ausgehend vom menschlichen Gehör und In Projekten haben wir so (virtuelle) Modelle der seinen Eigenschaften wird der Aufbau heutiger Städte Krefeld und Leverkusen erstellt und arbei- Spracherkennungssysteme erläutert. Konkrete ten aktuell an einem Modell der Stadt Dortmund. Anwendungen, für die Spracherkennung am Ins- Diese Modelle dienen nicht nur der Visualisierung, titut für Mustererkennung eingesetzt wird, werden sondern können auch zu Simulationszwecken im Rahmen des Vortrags vorgestellt und prak- genutzt werden. tisch demonstriert. Neue Assistenzsysteme für Auswertung von Bilddaten zur Seniorinnen und Senioren nutzerorientierten Gestaltung Prof. Dr.-Ing. habil. Edwin Naroska von öffentlichen Räumen Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Regina Pohle Fröhlich Termin wird noch bekannt gegeben. Informatik, Graphische Datenverarbeitung Der Vortrag bietet einen Einblick in aktuelle For- Termin wird noch bekannt gegeben. schungsprojekte, die die Chancen der Digitalisie- rung und Künstlichen Intelligenz zur Unterstützung In dem Vortrag soll eine Möglichkeit vorgestellt nutzen. Erfahren Sie, wie diese drei Projekte den werden, wie benutzerorientierte Sichtweisen mit Alltag und das Berufsleben erleichtern können: modernen Mitteln in den Planungsprozess von öffentlichen Räumen integriert werden können. • OurPuppet und Ruby: Eine intelligente Puppe Bisher ist dies nur mit großem Aufwand möglich, zur Unterstützung dementiell erkrankter Men- da manuelle Zählungen z.B. von Personen vor- schen und deren Angehörigen genommen werden müssen. In einem aktuellen • Fahrrad: Ein Assistenzsystem für ältere E-Bi- Forschungsprojekt wird am Beispiel der Umge- ke-Fahrer staltung eines Spielplatzes im Rheydter Stadtwald • ARSuL: Remote-Unterstützung von Handwer- untersucht, wie mit modernen Sensoren eine kern im Bereich Sanitär-Heizung-Klima" anonyme Datenerfassung erfolgen kann. Hierbei wird auf die Datenauswertung von Dynamic Vision Sensoren, einer Art „Kamera“ nach dem Vorbild des menschlichen Auges, speziell eingegangen. Schließlich werden noch weitere Einsatzgebiete derartiger Sensordaten in dem Vortrag betrachtet. 12
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Unsplash: Photo by Patrick Tomasso PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum Benedikt Eisermann Anschließend wählen wir aus allen Vorschlägen Mittwochs | 16 – 18 Uhr | 11.11. – 30.01.2020 gemeinsam aus, worüber wir in der aktuellen Ver- anstaltung die gesamte Zeit sprechen werden. Die Veranstaltungsreihe wird als Diskutierbar ist dabei alles, was in irgendeiner Zoom-Meeting angeboten. Form mit der menschlichen Lebenswirklichkeit zu tun hat: allgemeine Themen wie z. B. Glück, Freiheit, Liebe, Tod, Gerechtigkeit, Zeit, der Sinn Die Philosophie ist entgegen eines beliebten des Lebens – konkrete Fragen wie z. B. „Hat Lei- Vorurteils mitnichten etwas für den Elfenbeinturm. den einen Sinn?“, „Gibt es einen Gott?“ oder „Ist Dementsprechend haben FAUST-Gasthörerin- Natürliches immer gut?“ – knifflige Problemstellun- nen und Gasthörer seit nunmehr sechs Jahren gen wie z. B. das Verhältnis von Körper und Geist, bei PhiloAktiv die Möglichkeit, die Philosophie von Mensch und Technik oder auch von Glauben als praktische Disziplin zu erleben. Bei PhiloAktiv und Wissen. Bei PhiloAktiv geht es nicht darum, widmen wir uns einem Thema, einer Frage oder im Gespräch einen möglichst großen Reichtum an einem Problem mit philosophischer Genauigkeit persönlichem philosophischem Wissen zu präsen- und Gründlichkeit, indem wir uns den jeweils tieren. Besondere philosophische Fachkenntnisse betrachteten Gegenstand oder Sachverhalt sind für diese Veranstaltungsreihe deshalb nicht gemeinsam philosophisch-systematisch argu- erforderlich. Gefragt ist lediglich die Bereitschaft, mentativ erschließen. So fragen wir uns bei für die sich vorbehaltlos und geduldig einem ausge- Diskussion zentralen Begriffen etwa immer: „Was wählten Diskussionsthema zuzuwenden und auf kann man unter diesem Begriff sinnvollerweise Wortbeiträge anderer Diskussionsteilnehmenden verstehen?“ Im Zusammenhang mit Sachverhalten wertschätzend einzugehen. begleitet uns die Frage: „Was kann man darüber wissen?“ Auf diese Weise laufen wir nicht Gefahr, Gibt es für Sie Themen, Fragen oder Probleme, über Ungenauigkeiten und Missverständnisse zu die Sie schon immer einmal in einem größeren stolpern oder in das sehr unsichere Fahrwasser Kreis ausführlich diskutieren wollten? Hier bei purer Spekulation zu geraten. PhiloAktiv haben Sie Gelegenheit dazu: Philoso- phieren Sie – werden Sie PhiloAktiv! Schlagen Sie zu Beginn einer jeden PhiloAktiv- Veranstaltung Ihr Thema, Ihre Frage oder Ihr Pro- blem vor, über das Sie gern diskutieren möchten. 13
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Unsplash: Photo by Jon Tyson Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart Benedikt Eisermann Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster? Welche Donnerstags | 10 – 12 Uhr Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen Menschen, 12.11. – 21.01.2020 für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und Weisheit – oder gar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft, in der wir leben, Die Veranstaltungsreihe wird als die Formen, in denen sich Liebe äußert? Zoom-Meeting angeboten. Wer sich für philosophische Antworten auf diese Fragen interes- siert, der ist in diesem Seminar herzlich willkommen! Anhand der Äußerungen prominenter Philosophinnen und Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart – u. a. von Platon und Augustinus über Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault – werden wir uns im Seminar auf der Grundlage des Buchs „Was ist Liebe?“ erneut gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich! Ich möchte alle Seminarteilnehmenden bitten, für die erste Seminar- sitzung den ersten Text des dritten Buchkapitels („Nikomachische Ethik“ von Aristoteles) vorbereitend zu lesen. Literatur: Hähnel, M., Schlitte, A., & Torkler, R. (2015). Was ist Liebe? Phi- losophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19347). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3- 15-019347-1 14
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Bleibende der Gestaltung dient der Zustands- Unsplash: Photo by Andrii Leonov beschreibung der Welt, der Konkretisierung von Wahrnehmung, Empfindung, Idee und Ordnung, der Vorstellung vom Unverstandenen, der Welt des Spirituellen und des Wirkens von Naturkräften und Psycholo- gie. Vom Relief über die Bauplastik und Nischenfi- gur zur Vollplastik mit Allansichtigkeit und Torsion muss ein starres Material in Oberfläche, Kontur, Gestik und Gebärde eine Lebendigkeit entwickeln, die aus dem Material heraus den Betrachter an- Bildhauerei vom Schnitzwerk zum spricht. Neben Materialkenntnissen und Technik, 3D-Druck. Plastische und virtuelle spielen ordnende Gestaltung, einfallsreiche Idee und Dimension ebenso eine Rolle, wie Standort, Raumkörper von der Antike bis heute Licht- und Raumwirkung. Das gilt für antike Sta- tuen, wie für heutige Installationen. Das plastische Dr. Dirk Tölke Volumen nimmt Raum ein, greift in den Raum aus Montags | 14 – 16 Uhr und schließt Umraum und Spannungsraum zwi- 09.11.2020 – 18.01.2021 schen Objekten ein. Die Veranstaltungsreihe wird als Heute bestimmen Objekte und Mischformen Zoom-Meeting angeboten. wie Assemblage und Installation als Montagen jeglicher Art die Bildhauerei, früher bestimmten Kultbild, Denkmal, Dekorationsstück, Architektur- Der dinghafte Realismus von plastischen Objekten monument und allmählich freies Kunstwerk die verführt zur Idee von Abbild, Natürlichkeit, Wirk- abtragende Skulptur (Stein, Holz, Bein), aufbau- lichkeit. Man billigt ihnen weniger Abweichungen ende Plastik (Ton, Wachs, Gips, Treibarbeit) und zu, als der Malerei mit ihrer Vortäuschung und die Gusstechnik (Bronze). Die grobe Entwicklung Phantasiewelt, dennoch waren auch sie über- (primitiv, blockhaft, idealisiert, bewegt, pathetisch, wiegend noch ehemals farbig gefasst und wollen eklektizistisch, abstrakt, virtuell) wird entlang der die Wirklichkeit nicht imitieren. Zudem bieten sie Materialsprache auch außereuropäisch verfolgt die Erfahrung der Körperhaftigkeit, des tastenden (Holz, Stein, Keramik, Elfenbein, Bronzeguss, Begreifens und ordnen die Welt in markanter Ver- Wachs, Gips, Stuck, Kunststoff, Assemblage, dichtung auf materiellere Weise, denn die Materi- Installation, 3D-Druck, Hologramm). Sockel, Torso, alsprache mit ihrer Struktur wird zur Geltung ge- Sammlungswesen, Paragone und Theorien kom- bracht. Spannungen, Härte, Bearbeitungsspuren, men in der Einführung zur Sprache. Polituren vermitteln Kostbarkeit, Dauerhaftigkeit, typisieren, idealisieren, heroisieren und drücken Die Themen zu den Terminen werden zu Freiheit und Formprinzipien aus. Das unmittelbar Anfang des Semesters ausgehändigt. 15
FAUSTplus Gasthörendenprogramm Unsplash: Photo by Aleksandr Ledogorov Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung mithilfe der Consent-Methode Andrea Wickerath schaftlich und empirisch erforschtes Verfahren, Mittwochs | 12 – 14 Uhr das einen Zustand des konzentriert-sensitiven 11.11.2020 – 21.01.2021 Entspanntseins hervorbringt. Durch das Aufset- zen einer komfortablen Entspannungsbrille und Die Veranstaltungsreihe wird als gezielte Anleitung können Gesundheit, Kreativität Zoom-Meeting angeboten. und die Kooperation gefördert werden. Die Brille unterbricht, verlang- samt, lenkt um. Sie lenkt Aufmerksamkeit um: von Lassen Sie sich zu einer Fantasiereise einladen. außen nach innen, vom Fernen auf das Nähere. Dabei lassen Sie den Alltag einmal ganz hinter sich und schöpfen neue Kraft und Energie. Ihre Ziele des Consent-Trainings: Gedanken zaubern bei den angeleiteten Entspan- • kurzzeitige Unterbrechung von Stress nungsübungen die verschiedensten Bilder in Ihren • zur Ruhe kommen Kopf und lassen dabei sogar ganze Geschichten • sich sammeln entstehen. So spazieren Sie barfuß über Wolken, • Kraft schöpfen genießen einen traumhaften Sonnenuntergang • Stärkung des Immunsystems am weißen Palmenstrand, lassen sich von star- • neu starten ken Baumwurzeln umschlingen oder von einem • effizienter arbeiten Regenbogen bezaubern. Die eigene Phantasie • Förderung von Gesundheit, Kreativität und ermöglicht Erfahrungen, die über die momentane Kooperation Realität hinausgehen. • Hilfe zur Entscheidungsfindung • Intensivierung von Kommunikation In geschützter Atmosphäre genießen Sie die Ruhe • Erleben der eigenen emotionalen Intelligenz und erleben eine wunderbare Entspannung mit Hilfe der Consent-Methode. Bei dieser geführten Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir emp- Meditation können auf Wunsch noch verschiede- fehlen während der Sitzung bequeme Kleidung ne Klangschalen unterstützend und begleitend zu tragen und eine Sportmatte bereitzulegen. zum Einsatz kommen. Das Consent-Training ist ein seit Beginn der 80er Jahre an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen wissen- 16
Vortragsreihe Forum Postmigrantische Perspektiven Veranstaltungstipp aus dem Fachbereich Sozialwesen! Unsplash: Photo by Tyler Daviaux 17
Forum Postmigrantische Perspektiven – Migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse entlang der Lebensphasen Die Vortragseihe wird online als Zoom-Meeting angeboten. Ordnung-Macht-Bildung. Migrationspädago- Bildungsstätten und soziale Einrichtungen treten mit dem gische Sondierungen Anspruch an, Teilhabe und Partizipation zu erreichen. Tatsache Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld ist aber, dass Exklusion dort besonders sichtbar wird. So zeigt Mi | 11.11.2020 | 17 Uhr die erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, dass Kita, Schule, Ausbildung und selbst Hochschule Unterschiede Migration und Mehrsprachigkeit in der verstärken und konstruieren. Soziale Ungleichheitsverhältnisse (frühen) Kindheit werden so über Generationen hinweg gefestigt. Das gleiche Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Phänomen beobachten die Migrationsforschung sowie haupt- Köln und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Beratungsstrukturen und Mi | 18.11.2020 | 17 Uhr sozialen Einrichtungen wie der Altenhilfe. Mit ihrem Engage- ment arbeiten sie dagegen an. Studierende der sozialen Arbeit, Schule in der Migrationsgesellschaft – Kindheits- und Kultur-pädagogik sind die zukünftigen Mitarbei- Perspektiven auf die (Re-) Produktioninsti- ter*innen der Bildungsstätten und der Sozialen Einrichtungen. tutioneller Ungleichheit Gemeinsam mit ihnen, mit Akteur*innen aus den pädagogischen Aylin Karabulut, Universität Duisburg-Essen Handlungsfeldern und unseren Referent*innen möchten wir in Mi | 25.11.2020 | 17 Uhr unserer ersten Veranstaltungsreihe des Forums diese Institutio- nen entlang der Lebensphasen rassismuskritisch und aus Sicht Das autorisierte Lehramt und Dokumente des der Migrationspädagogik beleuchten. Die zentrale Frage lautet: Rassismus in der Lehrer*innenbildung Wie können wir als bürgerschaftlich Engagierte oder (zukünftige) Dr. Aysun Doğmuş, Helmut-Schmidt-Universität Mitarbeiter*innen in solchen Institutionen Exklusionsmechanis- Hamburg men erkennen und sie verändern? Wie können Akteur*innen im Mi | 09.12.2020 | 17 Uhr Bildungs- und Unterstützungssystem in die Lage versetzt wer- den, ihr Tun, die Situation der Adressat*innen und die Bildungs- Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen institution so zu reflektieren, dass sie ihrer Aufgabe professionell der Altenhilfe im Kontext von Migration nachgehen und Diskriminierungsverhältnisse nicht verstärken, Domenica Licciardi, Supervisorin/Mediatorin sondern sie bestenfalls abschwächen? Mi | 06.01.2020 | 17 Uhr Forum Postmigrantische Perspektiven Migrationsgesellschaftliche Differenzen Im Forum „Postmigrantische Perspektiven“ rücken wir hybride am Übergang in die berufliche Bildung im und mehrdeutige Entwicklungen, ausgeblendete Geschichten Spannungsfeld von Diversity und Exklusion und Stimmen der Migrationsgesellschaft ins Blickfeld „Migran- Prof. Dr. Marc Thielen, Leibniz Universität Hannover tisch“ steht dabei für unseren Blick auf reale und konstruierte Mi | 13.01.2020 | 17 Uhr Unterschiede, auf soziale und symbolische Ungleichheiten. „Post“ steht für eine Vision der Veränderung und Abschwä- chung dieser Ungleichheiten. Das Ziel: eine plurale und demo- Kontakt kratische Migrations-gesellschaft, die nationale Erzählungen Prof. Dr. Donja Amirpur irritiert. Gemeinsam mit Akteur*innen aus den pädagogischen Hochschule Niederrhein Handlungsfeldern, Ehrenamtlichen, Studierenden und Wis- Fachbereich Sozialwesen senschaftler*innen diskutieren wir den restriktiven Umgang mit Richard-Wagner-Str. 101 Migration, reflektieren wir eingespielte Gewissheiten und suchen 41065 Mönchengladbach nach Wegen, widerständig werden zu können. 18
FAUST Gasthörendenprogramm FAUST-Gasthörendenprogramm Die Angebote unserer Fachbereiche Auf den folgenden Seiten finden Sie die curricularen Lehrveranstaltungen, die von unseren Fachbereichen für Gasthörende geöffnet wurden. 19
FAUST Gasthörendenprogramm – Chemie Fachbereich 01 Chemie Frankenring 20 | 47798 Krefeld Eine Übersicht über weitere geöffnete Veranstal- Tel.: 02151 822-4011 tungen des Fachbereiches Chemie erhalten Sie www.hs-niederrhein.de/fb01 bei der Anmeldung bzw. auf unserer Homepage. Mensch, Gesellschaft, Chemie – Keramik, Malerei und Metallurgie, Mumifizerung, „Geschichte einer Hassliebe“ Gerberei sind weitere Schritte dieser Entwicklung, die ihren ersten Höhepunkt im 19. Jahrhundert mit Prof. Dr. Jürgen Schram der Entwicklung der modernen Chemie hat. Von Die Veranstaltung wird dienstags als Anfang an verändert der Homo Faber in seinem Zoom-Meeting angeboten. Beginn und Zeit Tun nicht nur Form, sondern auch chemische werden noch bekannt gegeben. Zusammensetzung seiner Umwelt. Anhand einer chemiegeschichtlichen Betrachtung wird die ca. In den letzten Jahren ist die Chemie im allgemei- 2 Millionen Jahre alte Geschichte der Nutzung nen Bewusstsein so negativ belegt, dass es als der Chemie durch den Menschen aufgezeigt werbewirksam gilt, Produkte ”ganz ohne Chemie” und diskutiert. Beginnend mit der „Zähmung“ zu vermarkten. Dabei stellt die oftmals mit der des Feuers wird ein Bogen bis zur Gründung Chemie gleichgesetzte moderne Großchemie nur der modernen multinationalen Chemiekonzerne einen kommerzialisierten Teil des Umganges des gespannt. Ohne die chemischen Hintergründe Menschen mit der Chemie dar und ist somit erst eingehend zu erläutern wird anhand von Mythen, die jüngste Entwicklung in der Wechselwirkung Ethnologie, mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnis- Mensch und Chemie. sen, Sozialgeschichte und schließlich der Kunst- und Kulturgeschichte auf die Möglichkeiten und In dieser Vorlesungsreihe hingegen wird Chemie auch Probleme der Anwendung der Chemie für als ein bedeutender Teil der menschlichen Kul- die Entwicklung der Menschheit eingegangen. turentwicklung angesehen. Sie ist mit menschli- Besonders berücksichtigt wird das neue Feld der cher Lebensweise untrennbar verbunden. So ist Umweltgeschichte. die Nutzung des Feuers in klassischen wie auch modernen Definitionen ein entscheidender Schritt der Menschheitsentwicklung. Die Entdeckung der 20
FAUST Gasthörendenprogramm – Design Fachbereich 02 Design Beginn der Lehrveranstaltungen ab 06. November 2020 Frankenring 20 | 47798 Krefeld Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich Design Tel: 02151 822-4312 sind ohne Teinahmebegrenzung! www.hs-niederrhein.de/fb02 Einführung in die Medienge- schichte und Medientheorie Prof. Dr. Erik Schmid Fr | 8.45 – 10 Uhr Synchrone Lehrveranstaltung über Zoom Was sind Medien, Mediengesellschaften, was bedeutet Medialität? Nach einem Überblick über die Geschichte der Medien werden diese und an- dere Begriffe erörtert, um danach zu qualifizieren, wie historisches und systemisches Wissen über Medien in der Designpraxis sinnvoll Anwendung finden kann. 21
FAUST Gasthörendenprogramm – Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 03 Elektrotechnik und Informatik Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020 Reinarzstraße 49 Zum Redaktionsschluss lagen die Veranstaltungs- 47805 Krefeld informationen des Fachbereichs noch nicht vor. Tel: 02151 822-4612 Eine vollständige Liste der geöffneten Veranstal- www.hs-niederrhein.de/fb03 tungen erhalten Sie während der Anmeldung über das FAUST-Büro. 22
FAUST Gasthörendenprogramm – Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Beginn der Lehrveranstaltungen ab 05. Oktober 2020 Reinarzstraße 49 Zeiten werden noch bekannt gegeben! Bitte infor- 47805 Krefeld mieren Sie sich bei der Anmeldung und beachten Tel: 02151 822-5011 Sie die Ankündigungen auf der Homepage des www.hs-niederrhein.de/fb04 Fachbereichs! Die Veranstaltungen sind ohne Teilnahmebegrenzung. Regelungstechnik Prof. Dr. Marc Gennat Beginn 05. Oktober 2020 Asynchrone Lehrveranstaltung mit synchronen Elementen Physik Prof. Dr. Rolf Schloms Beginn Anfang November Synchrone Lehrveranstaltung Höhere Mathematik Prof. Dr. Georg Vossen Beginn Anfang November Synchrone Lehrveranstaltung 23
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie Fachbereich 05 Oecotrophologie Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020 Rheydter Straße 277 Die Veranstaltungen sind ohne 40165 Mönchengladbach Teilnahmebegrenzung und werden asynchron über Tel: 02161 186-5312 Moodle angeboten. www.hs-niederrhein.de/fb05 Lebensmittelkontaktmaterialien der Körperzusammensetzung Diagnose von Über- Prof. Dr. Karin Bröring und Unterernährung, Mangelernährung, spezielle Vermittlung der Fertigung, Anwendung, Entsor- Störungen Screeningmethoden gung und der spezifischen Eigenschaftsprofile anorganischer und polymerer Lebensmittelkon- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre taktmaterialien Prof. Dr. Andreas Heidbüchel Grundbegriffe des Wirtschaftens, Bedeutung und Zusammenhänge einzelner Disziplinen der Be- Ernährungslehre triebswirtschaftslehre, einfache finanzwirtschaftliche Prof. Dr. Sabine Ellinger Ansätze, Grundlagen des Rechnungswesens, stati- Überblick zur Ernährungssituation und aktuellen sche und dynamische Investitionsrechenmodelle. Ernährungsproblemen, ernährungsphysiologische Grundlagen, Makronährstoffe und Mikronährstoffe, weitere nutritiv relevante Substanzen Landwirtschaftliche Produktion Prof. Dr. Reinhard Hambitzer Eckdaten und Grundlagen der Landwirtschaft; Ernährungsstatus ausgewählte Kulturen und Tierhaltung; Vergleich Prof. Dr. Sabine Ellinger von Anbau- und Haltungsformen; Pflanzenschutz, Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus Rückstände, Gentechnik; aktuelle Fragen mit Fokus auf anthropometrische Parameter und und Problemsituationen 24
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie Lebensmittelverarbeitung Biochemie der Ernährung Prof. Dr. Sabine Kühn Prof. Dr. Kerstin Williger Methoden und Techniken der Verarbeitung von Ausgewählte biochemische Arbeitstechniken auf Lebensmitteln in Haushalt, Handwerk und Industrie. Lebensmittel anwenden und bewerten. Anatomie und Physiologie Grundzüge des Qualitätsmanagements Prof. Dr. Norbert Ludwig Prof. Dr. Georg Wittich Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Menschen unter besonderer Berücksichti- gung der Herz-Kreislauforgane und des Gastroin- Lebensmittelchemie testinaltraktes sowie der Nieren Prof. Dr. Georg Wittich Chemischer Aufbau und Eigenschaften von Eiweiß, Kohlenhydraten, Lipiden und pflanzlichen Angewandte Biologie und Genetik Sekundärstoffen; Wechselwirkungen und chemi- Prof. Dr. Norbert Ludwig sche Veränderungen von Lebensmittelinhaltsstof- Grundlagen zu Zellaufbau, Stoffwechsel und fen in Lebensmittelmatrices. Funktionen; Grundlagen der Genetik sowie gen- technischer Verfahren Ernährungsplanung Prof. Dr. Christel Rademacher Nährstoffbezogene und lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen und Ernährungskon- zepte, Nährwertdaten und Nährwertberechnung von Lebensmitteln, Instrumente zur Beurteilung der ernährungsphysiologischen Qualität von Lebensmitteln und Zielgrößen und Methoden der Ernährungsplanung. Soziologie II Prof. Dr. Angelika Sennlaub Theorien des Mahlzeitverhaltens und von Mahl- zeitensettings; aktuelle Erkenntnisse zu ver- schiedenen Mahlzeitsettings (private Haushalte, Care-Einrichtungen, Education-Einrichtungen) Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit Prof. Dr. Jens Wetterau Arbeitssystem als Ausgangspunkt, Grundzüge des Arbeitsschutzmanagements, Menschliche Arbeit im Wandel der Zeit, Zusammenspiel von Arbeitsschutz-, Qualitäts- und Ökomanagement. 25
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen Fachbereich 06 Sozialwesen Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020 Richard-Wagner-Str. 101 Es kann kurzfristig zu Zeitänderungen kommen! Bitte 40165 Mönchengladbach beachten Sie die Ankündigungen unter "aktuelle Tel: 02161 186-5612 Informationen" auf der Homepage des Fachbereichs! www.hs-niederrhein.de/fb06 Veranstaltungen mit ationen befinden, in denen sie mit existenziellen Lebensfragen konfrontiert sind, ist für Sozialarbei- Teilnahmebegrenzung tende Alltag. Darüber hinaus müssen Sozialarbei- tende gemeinsam mit und teilweise auch für ihre Der Einsatz klienten- und sinnzentrierter sowie Klientinnen und Klienten immer wieder Entschei- lösungsorientierter Beratungsverfahren in der dungen treffen, die sich auf deren Biografie funda- Sozialen Arbeit mental auswirken. Was können wir dementspre- Benedikt Eisermann chend über das Erleben eines anderen Menschen Fr | 10 – 14 Uhr | 3 TN | synchron wissen? Wie hängen Körper und Bewusstsein Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zusammen? Wie funktioniert Sprache? Gibt es klienten- und sinnzentrierter sowie lösungsorien- einen freien Willen? Wann und warum ist etwas tierter Gesprächstechniken werden wir in diesem recht oder unrecht? Wie bekommen wir eine ge- Seminar gemeinsam praktisch erarbeiten, wie rechte Gesellschaft? Was ist der Tod? Was ist der man im Berufsfeld der Sozialen Arbeit in professi- Sinn des Lebens? onellen Gesprächssituationen erfolgreich Bera- tungsgespräche realisieren kann. Qualitätsmanagement für die Kindheitspädagogik Philosophie für Sozialarbeitende Prof. Dr. Heike Engel Benedikt Eisermann Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN | synchron Soziale Arbeit ist eine in jeder Hinsicht verantwor- Mit Menschen umzugehen, die sich in Lebenssitu- tungsvolle Tätigkeit mit Menschen in unterschied- 26
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen lichen Bedarfslagen. In den Sozialgesetzbüchern nehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Haltung werden entsprechend die Anforderungen an die zu Familien/Eltern, Erziehungspartnerschaft und Qualität und an die Wirtschaftlichkeit bei jeder Bildungssystemen auseinander, reflektieren eigene Reform weiter geschärft. Somit stehen die An- praktische Erfahrungen kritisch und erweitern ihre bieter von sozialen Dienstleistungen sowohl in Methodenkompetenz zum Themenfeld. öffentlicher als auch in freier oder privater Träger- schaft vor folgenden Fragen: Was macht eine gute Qualität in der Sozialen Arbeit aus? Wie kann sie Transition – Interdisziplinäres Arbeiten ermittelt und dargestellt, wie immer weiter verbes- Prof. Dr. Astrid Krus sert werden? Gleichzeitig stellt sich, wie in allen Block | 22.10.2020 | 9 – 13 Uhr Bereichen unseres Lebens, die Ressourcenfrage: Mo | 13 – 15 Uhr oder Do | 8 – 10 Uhr Wie hängen die Erbringung qualitativ hochwertiger jeweils 3 TN | synchron Leistungen und die Wirtschaftlichkeit zusammen Im Seminar erwerben die Teilnehmenden grundle- oder widersprechen sich diese beiden Anforde- gende Einblicke in die Bedeutung von Übergängen rungen am Ende nicht sogar? im Lebenslauf und Kenntnisse der Transitionsthe- orien und angrenzender Bezugswissenschaften. Die Wahrnehmung der unterschiedlichen Rollen Aspekte des Organisierens Sozialer Arbeit von Akteur*innen und Moderator*innen im Pro- Prof. Dr. Wilfried Gebhardt zess sowie die Grundlagen der Kooperation- und Di | 8 – 10 Uhr | 3 TN Netzwerkarbeit soll sie befähigen, das Zusammen- wirken verschiedener Systeme zu erfassen und konstruktive, stärkende Begleitung zu gewähren. Qualitätsmanagement Im engen Austausch mit der kindheitspädagogi- Prof. Dr. Wilfried Gebhardt schen Praxis analysieren die Teilnehmenden die Mi | 8 – 10 Uhr | 3 TN Gestaltung von Übergängen in unterschiedlichen Einrichtungen und entwickeln auf der Basis aktu- eller fachwissenschaftlicher Bezüge ein eigenes Entwicklungsbegleitung und Bildungsförde- institutionsspezifisches Transitionsmodell. rung mit Kindern von 0–3 Jahren Prof. Dr. Astrid Krus Mo | 9 – 12 Uhr oder Di | 8 – 11 Uhr | Sozialpsychologische Vertiefungen jeweils 3 TN | synchron Prof. Dr. Beate Küpper Die theoretische und praktische Auseinanderset- Block | 13.11.2020 zung mit den biologischen Entwicklungsstufen Fr | 10 – 14 Uhr (14-tägig) | 5 TN von 0 – 3 Jahren bezüglich Beziehungsverhalten, synchron, mit asynchronen Elementen Grob- und Feinmotorik, Schlaf- und Schreiverhal- ten, Spielverhalten und Sprachentwicklung befä- higen die Teilnehmenden methodisch-didaktische Was tun gegen Rassismus und Rechtsextre- und räumliche Gestaltungs- und Alltagskompeten- mismus und für Demokratiebildung!? zen in der Bildungsförderung zu entwickeln und Prof. Dr. Beate Küpper | Stefanie Weber anzuwenden. Des Weiteren werden sie befähigt, Block | 02.11.20 – 06.11.2020 das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme Fr | 10 – 16 Uhr | 3 TN zu erfassen und konstruktive stärkende Beglei- synchron, mit asynchronen Elementen tung zu gewähren sowie die Eingewöhnung und Übergänge durch Erziehungspartnerschaften und Kooperationen als Bausteine gelungener Transition zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Die Teil- 27
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen Bildungstheorien Sozialraumorientierte Soziale Arbeit Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender Prof. Dr. Michael Noack Mi | 10 – 12 Uhr | 3 TN Fr | 10 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron Wir beginnen im Seminar mit dem Zeitalter der Was ist am Raum eigentlich Sozial? Welche Rolle Aufklärung, der Philosophie Kants und seiner viel- spielt der Wille von Menschen bei der Gestaltung zitierten Forderung: „Sapere aude! Habe Mut, Dich eines Sozialraums? Diese Fragen stehen im Mit- Deines Verstandes zu bedienen!”; wenden uns W. telpunkt des Seminars. Die Lehrveranstaltungen Humboldts Idee der Bildung als Verknüpfung von werden in einer gemischten Form mit Vorlesungs-, Ich und Welt zu, verstehen mit Emile Durkheims Seminar- und Übungsanteilen (für Gruppenarbeit) Analysen die Funktion der Bildung in der moder- durchgeführt. Das Selbststudium dient der Vor- nen Gesellschaft, reflektieren Adornos Forderung und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen. für eine Erziehung zur Mündigkeit und Horkhei- mers Begriff zur Bildung als „seiner selbst mächtig zu werden“, um schließlich Konrad Liessmanns Subjektwerdung und Sozialisation kritische Interventionen zum Zustand der Bildung Prof. Dr. Michael Noack heute zu diskutieren. Mi | 12 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron Gibt es einen Unterschied zwischen Sozialisation und Subjektivierung? Wie wird der Mensch ein Praxisforschung Subjekt? Welche Rolle spielt Kultur für Sozialisa- Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender tions- und Sozialisierungsprozesse? Diese Fragen Di | 14 – 18 Uhr | 3 TN werden im Seminar behandelt. Sozial- und Bildungspolitik in Arbeitsfeldern Praxisforschung: Trinkkulturen der Kindheitspädagogik Prof. Dr. Sascha Schierz Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender Do | 8 – 12 Uhr | 3 TN | synchron Mi | 8 – 10 Uhr | 3 TN Im Rahmen der Forschungswerkstatt soll das Was zum Begriffsumfang der Bildung gehört, Themenfeld Trinkkulturen, ihre lebensweltlichen wird in einer historisch-systematischen Einfüh- Ausprägungen, ihre zugeschriebenen Bedeutun- rung erarbeitet, um die Bedeutung von Bildung im gen, ihre Kontrolle/Regulierung und ihre pädagogi- Politischen und Sozialem anhand aktueller gesell- sche Bearbeitung untersucht werden. Methodisch schaftstheoretischer Diagnosen und politischer wird hierbei auf das „verstehende Interview“ nach Debatten zu reflektieren. Das Zusammenspiel Kaufmann und die „reflexive Grounded Theory“ von Bildungsbegriff & Bildungspolitik wird anhand zurückgegriffen. exemplarischer Beispiele aus der Bildungs- und Sozialpolitik aufgezeigt, um unterschiedliche For- men von Bildungspolitik beurteilen zu können. Sucht- und Straffälligenhilfe Prof. Dr. Sascha Schierz Mo | 14 – 18 Uhr | 3 TN | synchron Politik, Kultur und politische Kulturforschung Was charakterisiert das Sozialpädagogische an Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender sozialpädagogischen Zugängen zu Devianz? Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars pra- xisbezogen nachgespürt werden. Anhand ausge- wählter Träger, Orte und Institutionen (Gefängnis, geschlossene Unterbringung, Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe, Polizeisozialarbeit, niedrig- schwellige Suchthilfe, pädagogische Projekte 28
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen rund um Sexarbeit, Fanprojekte, Aussteigerhilfen, relevanten Risiko- und Schutzfaktoren und zur alternativen zum Strafen) sollen Handlungsweisen, Beeinflussbarkeit von Entwicklungsverläufen. Zugänge, Theorien, Lebenswelten und Kriminalpo- Im Mittelpunkt der Sozialpsychologie steht das litiken vorgestellt und kritisch-reflexiv auf ihre sozi- individuelle Verhalten im Kontext sozialer Be- alpädagogische Nutzbarkeit und ihre spezifischen dingungen, thematisiert werden u.a. Normen, Grenzen befragt werden. Schlussendlich befassen Sozialisation und Verhalten in Gruppen, Vorur- wir uns mit der Frage, wie sozialpädagogische teilsbildung, Gesundheitspsychologie und soziale Hilfe unter Bindungen von Strafe, Ausschluss und Unterstützung. Kontrolle möglich sein kann. Belastetes und abweichendes Erleben und Mein Social Start-Up – Gründung eines Verhalten sozialen Unternehmens oder einer sozialen Prof. Dr. Michael Borg-Laufs | Prof. Dr. Dieter Wälte Einrichtung Di | 14 – 18 Uhr (14-tägig) | Beginn am 10.11.20 Prof. Dr. Timo Schwarzwälder asynchron Block | 06.11.20 | 8 – 16 Uhr Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen solche Di | 14 – 18 Uhr | 3 TN Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und aus der Klinischen Psychologie, die für die Das Seminar befasst sich mit allen Fragen rund Soziale Arbeit notwendig sind, um belastetes um die Gründung von sozialen Einrichtungen und und abweichendes Verhalten besser verstehen sozialer Unternehmen und mit der Durchführung zu können. Die Entwicklungspsychologie berei- eigener sozialer Projekte. Dabei sollen die Teilneh- chert die Soziale Arbeit mit Erkenntnissen über menden durch einen praxisnahen Erfahrungsaus- die Bedingungen gelingender und misslingender tausch auf eine solche Gründung vorbereitet und Entwicklungsverläufe. Zentral sind hier die Fragen bei der Durchführung und Entwicklung entspre- zu den relevanten Risiko- und Schutzfaktoren und chender Ideen unterstützt werden. zur Beeinflussbarkeit von Entwicklungsverläufen. Im Mittelpunkt der Klinischen Psychologie stehen die Klärung und Bewältigung von psychischen Störungen: Woran erkennt man eine psychische Veranstaltungen ohne Störung, welche Ursachen hat sie und wie kann Teilnahmebegrenzung dem Betroffenen durch Beratung oder Therapie geholfen werden, seine psychische Störung zu überwinden Psychologische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens Prof. Dr. Michael Borg-Laufs | Prof. Dr. Burkhart Menschenrechte und Menschenwürde in der Brückner Sozialen Arbeit Di | 14 – 18 Uhr (14-tägig) | Beginn am 10.11.20 Prof. Dr. Andris Breitling asynchron Mo | 12 – 14 Uhr | asynchron Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen solche Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofes- Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie sion. So jedenfalls lautet die These, die Silvia und aus der Sozialpsychologie, die für die So- Staub-Bernasconi in den neunziger Jahren ziale Arbeit und Kindheitspädagogik notwendig aufgestellt hat. Was kann es aber in der Praxis sind. Die Entwicklungspsychologie bereichert die Sozialer Arbeit bedeuten, Menschenrechte zu Soziale Arbeit mit Erkenntnissen über die Bedin- stärken? Wie können Sozialarbeitende im Um- gungen gelingender und misslingender Entwick- gang mit ihren Klient*innen den im Grundgesetz lungsverläufe. Zentral sind hier die Fragen zu den verankerten Auftrag erfüllen, die Würde des Men- 29
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen schen zu achten und zu schützen? Lässt sich die 1. Finanzierung via Markt universelle, kulturübergreifende Geltung dieses 2. Controlling Begriffs ausweisen? Diese Fragen sollen im Se- 3. Organisation minar mit Bezug auf verschiedene Arbeitsfelder 4. Personal als wertvollste Ressource Sozialer und Zielgruppen wie die Kinder- und Jugendhil- Arbeit fe, Schulsozialarbeit, Streetwork, Soziale Arbeit mit Wohnungslosen, mit alten oder geflüchteten Prof. Dr. Engel gibt einen grundständigen Über- Menschen, in der Psychiatrie oder im Strafvoll- blick über die Themengebiete: zug untersucht werden. Alle zu lesenden Texte werden im Moodle-Kurs bereitgestellt, Durchfüh- 1. Qualitätsmanagement rung der Lehrveranstaltung voraussichtlich z.T. als 2. öffentliche Finanzierung Online-Kurs. 3. Rechtsformen 4. Gemeinnützigkeit Was ist Kultur? Besonderheiten: Die Vorlesung wird von Frau Prof. Dr. Andris Breitling Prof. Dr. Engel digital und asynchron durchgeführt, Di | 12 – 14 Uhr die Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Gebhardt wird asynchron via Zoom durchgeführt. Erziehungswissenschaftliche und sozialpä- Einführung in wissenschaftliches Denken dagogische Grundlagen von Erziehung und und Arbeiten Bildung in Kindheit und Jugend Prof. Dr. Sandra Glammeier Prof. Dr. Claudia Bundschuh | Prof. Dr. Astrid Krus Do | 10 – 12 Uhr | synchron, mit asynchronen Di | 12 – 14 Uhr | asynchron Elementen In der Vorlesung werden den Teilnehmenden all- Insbesondere lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie gemeine Grundbegriffe (u. a. Bildung, Erziehung, eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellen. Von Sozialisation) und Theorien der Erziehungswissen- der Themenfindung über die Literaturrecherche schaften vermittelt. Anhand ausgewählter theorie- und -auswertung, die Gliederung, das konkrete geleiteter Praxisbeispiele erhalten Sie einen Ein- Schreiben und Zitieren bis hin zum Literaturver- blick in die Relevanz der Erziehungswissenschaft zeichnis wird alles gemeinsam erarbeitet. Zum für die Soziale Arbeit und die Kindheitspädagogik. einen lernen Sie themenunabhängig, was Wissen- Darüber hinaus werden Zielsetzung und Anwen- schaftlichkeit ausmacht, zum anderen üben Sie dung der Sozialpädagogik in der Kinder- und Ju- an einem individuellen Thema wissenschaftliches gendhilfe vermittelt und ausgewählte Handlungs- Denken und Arbeiten. felder der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Zudem wird dargelegt, welche Herausforderungen der Übergang vom Kindesalter ins Jugendalter mit Frauenberatung bei Gewalt in Paarbeziehungen sich bringt und wie die soziale Praxis angemessen Prof. Dr. Sandra Glammeier reagieren kann. Di | 14 – 16 Uhr | synchron, mit asynchronen Elementen In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das the- Management in der Sozialen Arbeit menspezifische Grundlagenwissen als Vorausset- Prof. Dr. Heike Engel | Prof. Dr. Wilfried Gebhardt zung einer entsprechenden Beratung: Fokussiert asynchron und synchron werden die Ursachen und Entstehungsbedingun- Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gebhardt befas- gen von Gewalt in Paarbeziehungen, Gewaltfor- sen sich mit folgenden Themen: men, Ausmaße, intersektionale Risikofaktoren (z.B. 30
Sie können auch lesen