PROGRAMM 2020 - Kirche und Ehrenamt Schule 4.0 Familienleben Berufliche Qualifizierung Persönlichkeitsbildung Kultur und Kreativität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM 2020 Kirche und Ehrenamt Schule 4.0 Familienleben Berufliche Qualifizierung Persönlichkeitsbildung Kultur und Kreativität Bildungsurlaube LebensHilfen www.hvhs-loccum.de
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Veranstaltungen in 2020 Kirche und Ehrenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Schule 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Familienleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Berufliche Qualifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Persönlichkeitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kultur und Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bildungsurlaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 LebensHilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Wir sind für Sie da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Hinweise zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2
Vorwort Liebe Gäste, auf dem Titelbild sehen Sie die Liegen schaften der Heimvolkshochschule von oben. Spannend. Bei genauem Hinsehen bekommt man einen guten Überblick, und es gibt viel zu entdecken. Manchmal ist es richtig und gut, etwas von oben anzusehen, auf etwas „draufzuschauen“. Sich aus einer Situation zu nehmen und zu versuchen, das Geschehen von einem neutralen Standpunkt aus zu betrachten. Oder auf einen Berg zu steigen und in die Ferne zu sehen. Oder die Welt von oben zu betrachten aus einem Flugzeug, Heißluftballon oder Drachenflieger … Eine weitere gute Möglichkeit, den (Arbeits)Alltag auf zuwerten ist, in unserer Ev. Heimvolkshochschule Loccum ein Seminar zu besuchen. Obwohl unsere Seminare reich an Inhalten, Informationen und Austausch sind, erleben trotzdem viele unserer Gäste diese Zeit in unserem Haus als Auftanken, Innehalten, Standortwechsel, Neuorientierung. Also nehmen Sie sich gerne die Zeit für einen Sichtwechsel! Viel Spaß beim Stöbern! Herzlich, Ihre Gaby Kampe Direktorin/Geschäftsleitung 3
Terminübersicht Terminübersicht Januar 2020 Seite 02. – 06.01. Treffpunkt Chorleitung (BU) 78 14. – 15.01. Schule 4.0: Schulen neu denken und gestalten! 17 – Auftakt der neuen Reihe 16. – 17.01. Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale 24 Oberstufe – Durchgang 1 –Modul 1 27. – 28.01. Schwertfechten für Führungskräfte 48 Februar 2020 Seite 04. – 05.02. EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer 39 wissen wollte 06. – 07.02. Schule 4.0: So gelingt Einstieg für 21 Quereinsteiger*innen und Neulehrer*innen 07. – 09.02. Singen macht Spaß – Chorwochenende mit 68 Morten Kollstede 20. – 21.02. Vom Schulprogramm zum zukunftsorientierten 18 Gesamtkonzept 24. – 27.02. Tanz und Thema: Die 50er Jahre 49 28. – 29.02. KV stark machen- strategische Zielplanung 10 März 2020 Seite 02. – 03.03. Qualifizierung von Führungskräften an der 25 Schule – Modul 1 02. – 03.03. Mal anders in die Zukunft schauen, Landwirte! 50 03. – 04.03. Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale 24 Oberstufe – Durchgang 1 –Modul 2 03. – 05.03. Ergänzende Grundlagen zur 40 Gemeindegliederverwaltung mit MEWIS NT (BU) = Bildungsurlaub 4
Terminübersicht 06. – 08.03. Planungstreffen für Multiplikator*innen in der 31 Alleinerziehendenarbeit 13. – 15.03. Bildungstage für Frauen: Heinrich Heine 51 16. – 18.03. QLbbS – 2020 1B – Modul 1: 26 (Selbst-) Organisation im Regionalen Kompetenzzentrum 19. – 20.03. Schule 4.0: Außerschulische Lernorte und 22 Umweltschutz April 2020 Seite 03. – 06.04. Malseminar: Merkmale eines guten Aquarells 69 04. – 11.04. Fastenseminar – Marburger Kreis 11 06. – 09.04. Malseminar: Lust auf Technik – ungewöhnliche 69 Motive 14. – 17.04. Let´s do it .. in English – Reden, Spielen, 79 Lernen – alles, außer Deutsch! (BU) 15. – 16.04. Hilfe, ich bin Veranstalter*in 70 20. – 23.04. Glück und Gesundheit (BU) 80 21. – 22.04. EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer 39 wissen wollte 24. – 26.04. Dennoch – Familienstellen 52 24. – 25.04. Sich verwurzeln – Glauben heute Modul 1/5 12 28. – 29.04. Emotionsarbeit und wertschätzende 13 Kommunikation. Vertiefungsseminar für Engagementlotsen Mai 2020 Seite 04. – 08.05. Lebensfreude pur – Das Kind in dir will spielen! 53 07. – 08.05. Schule 4.0: Dienstliche Gespräche sicher 23 führen 08. – 09.05. KV stark machen- strategische Zielplanung 10 15. – 16.05. KV stark machen- strategische Zielplanung 10 16. – 23.05. Qigong: Pfahlübungen und Youfagong (BU) 81 25. – 29.05. Schule 4.0: Mitarbeiter*innenführung 19 zwischen Effizienz und Menschlichkeit 25. – 26.05. Basiskurs: Gesünder durch richtige Ernährung 82 und aktive Stressbewältigung (BU) 26. – 28.05. QLbbS – 2020 1B – Modul 2: Teamleitung und 26 Projektmanagement 29.05. – 01.06. Pfingstseminar: Wunder finden 32 09. – 10.05. Sich verwurzeln – Glauben heute Modul 2/5 12 5
Terminübersicht Juni 2020 Seite 12. – 14.06. Jetzt bin ich mal dran! – Ein Wochenende 54 zur Förderung körperlicher und geistiger Beweglichkeit 15. – 16.06. Embodied Communication 55 16. – 18.06. Ergänzende Grundlagen zur 39 Gemeindegliederverwaltung mit MEWIS NT 20.06. Sich verwurzeln – Glauben heute Modul 3/5 12 24. – 25.06. Schule 4.0: Feedbackkultur 20 25. – 26.06. Qualifizierung von Führungskräften an der 25 Schule – Modul 2 26. – 28.06. Ernährung, Bewegung und Entspannung für 56 Krebspatienten 26. – 28.06. Uni im Grünen – Alles könnte anders sein (BU) 83 29.06. – 01.07. Tiergestütztes Führungskräftetraining mit 44 Lamas (BU) 29.06. – 03.07. Fortsetzungskurs: Kneippsche 84 Gesundheitslehre im Alltag (BU) Juli 2020 Seite 01. – 02.07. Veranstaltungstechnik – ein Überblick 71 06. – 07.07. Wer tickt wie? Potenziale im Gesicht erkennen 57 06. – 10.07. Tanz und Thema: Südamerika (BU) 58 13. – 15.07. Persönlichkeitsentwicklung: Savouring in 59 Nature (BU) 30.07. – 02.08. Beten für crossover 14 August 2020 Seite 02. – 09.08. LebensHilfen im Loccumer Sommer: Aktive 85 Freizeit (BU) 06. – 08.08. Digitalisierung erfordert Achtsamkeit (BU) 60 09. – 16.08. Loccumer Sommer: Schritt für Schritt im 33 „gleich Gewicht“… 16. – 23.08. Loccumer Sommer: Der Sommer wird bunt 34 20. – 23.08. Klöppeln: Klöppelspitzen mit Perspektive II 73 22.08. Sommer-Open-Air 2020: Bosstime – Bruce 72 Springsteen Tribute-Show September 2020 Seite 05.09. Sich verwurzeln – Glauben heute Modul 4/5 12 07. – 11.09. Kooperation und Koordination durch Tanz (BU) 86 (BU) = Bildungsurlaub 6
Terminübersicht 11. – 13.09. Ernährung, Bewegung und Entspannung für 56 Krebspatienten 13.09. Jahrestreffen der Langen Kurse 74 60/70/80/90/2000: Sommerzauber 14. – 16.09. QLbbS – 2020 1B – Modul 3: Prozesse, 26 Zielvereinbarungen 21. – 23.09. PR-Manager-Ausbildung für Schulen 27 21. – 23.09. Führungskräftetraining Bogenschießen (BU) 45 23. – 24.09. Teambuildingseminar „kreative Köpfe“ 61 24. – 25.09. Qualifizierung von Führungskräften an der 25 Schule – Modul 3 28. – 30.09. Engagementlotsen für Ehrenamtliche in 87 Niedersachsen – Teil 1 (BU) 30.09. – 02.10. Workshop zur Gemeindegliederverwaltung mit 40 MEWIS NT Oktober 2020 Seite 02. – 04.10. Malseminar: Blumen und Bäume in 75 verschiedenen Techniken 02. – 04.10. Sich verwurzeln – Glauben heute Modul 5/5 12 05. – 09.10. Malseminar: Landschaftsreise von der Küste zu 75 den Bergen 05. – 08.10. Fortsetzungskurs: Gesundheitsbildung durch 88 natürliche Vitalstoffe und regeneratives Stressmanagement (BU) 09. – 16.10. Deutsche JuniorAkademie Loccum 2020 28 „Horizonte erweitern – Grenzen verschieben“ 16. – 18.10. Schreiblust – Eine kreative Schreibwerkstatt 76 18. – 22.10. Selbsterfahrungsseminar: Das größte 62 Abenteuer ist die Reise nach innen 19. – 23.10. Visual Facilitation: Zeig mir, was du denkst 77 19. – 20.10. Loccumer Zeit: Angebot für geflüchtete 35 Familien November 2020 Seite 02. – 06.11. Gelassener und beweglicher durch den 89 Lebensalltag (BU) 04. – 05.11. Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale 24 Oberstufe – Durchgang 2 – Modul 1 06. – 08.11. Gebetsseminar 15 09. – 11.11. Hauptrolle Führungskraft (BU) 46 09. – 13.11. PC-Führerschein für Pfarramtssekretär*innen 41 – Teil 1/3 (Teile 2 und 2 in 2021) 13. – 15.11. Lebensfreude pur – Das Kind in dir will spielen! 63 7
Terminübersicht 13. – 15.11. Bildungstage für Frauen: Ester und andere 64 bekannte und unbekannte Frauen in der Bibel 16. – 18.11. Arbeitsplatz Schulverwaltung: Umgang mit 29 Stress – Wellness in 10 Minuten 16. – 18.11. Digitalisierung erfordert Achtsamkeit (BU) 62 18. – 19.11. Qualifizierung von Führungskräften an der 25 Schule – Modul 4 21. – 22.11. Qigong: Stress – wie damit umgehen? 65 23. – 25.11. QLbbS – 2020 1B – Modul 4: Wirksame 26 Führung 27. – 29.11. Ernährung, Bewegung und Entspannung für 56 Krebspatienten 30.11. – 04.12. Basiskurs: Gesünder durch richtige Ernährung 82 und aktive Stressbewältigung (BU) Dezember 2020 Seite 04. – 06.12. Advent 2020: Tausendundeine Nacht 36 14. – 16.12. Engagementlotsen für Ehrenamtliche in 91 Niedersachsen – Teil 2 (BU) 16. – 18.12. Führungskräftetraining: Wer führen will, muss 49 fliegen können (BU) 29.12.2020 – Silvester 2020: Für mich soll´s rote Rosen 37 01.01.2021 regnen Termine nach Vereinbarung Seite Gemeinde.Kompetent.Leiten – Kirchenvorstandsklausuren 9 begleiten lassen Ernährung und Bewegung 91 Konsens statt Krach 90 Termine auf Anfrage Seite Dorfhelfer*innen – Familienmanager*innen auf Zeit 42 Kommunikation und Rhetorik für Landwirt*innen 66 Persönlichkeitsbildung und Berufsfindung – 30 Orientierungsseminare für Schüler*innen Azubi-Workshop – Fit fürs Unternehmen 67 (BU) = Bildungsurlaub 8
Kirche und Ehrenamt Als Gruppe buchbar Termine nach Vereinbarung als zwei- oder dreitägige Klausuren: – Fr. 17.00 Uhr – Sa. 17.00 Uhr – Fr. 17.00 Uhr – So. 15.00 Uhr In Kooperation mit der Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Gemeinde.Kompetent.Leiten Kirchenvorstandsklausuren begleiten lassen Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Seminarangebot „Ge meinde.Kompetent.Leiten“ (GKL) für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Wir begleiten Ihre Kirchenvorstandsklausur individuell. Verschiedene Refernt*innen präsentieren im Plenum Impulse, die Sie dann in Kleingruppen auf Ihre Situation in der Kirchengemeinde anwenden. Je vollzähliger ein Kirchenvorstand vertreten ist, desto effektiver kann die Kleingruppenphase genutzt werden. Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: Freitag/Samstag: 95,00 € / Person inkl. ÜN/VP Freitag bis Sonntag: 165,00 € / Person inkl. ÜN/VP Bitte fordern Sie den gesonderten Flyer an oder schauen Sie unter www.hvhs-loccum.de. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren und weitere Absprachen treffen können. Auf Antrag werden Kirchenvorstände von der Ev.-luth. Landeskirche unterstützt. Informationen erhalten Sie im Haus kirchlicher Diens- te Hannover, Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung, Britta Thamm, Tel. 05 11 / 12 41 - 427, thamm@kirchliche-dienste.de 9
Kirche und Ehrenamt E 010/20 Als Gruppe buchbar – alternative Termine: Fr. 28.02., 17.30 Uhr – Sa. 29.02., 17.30 Uhr Fr. 08.05., 17.30 Uhr – Sa. 09.05., 17.30 Uhr Fr. 15.05., 17.30 Uhr – Sa. 16.05., 17.30 Uhr In Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers KV stark machen – strategische Zielplanung Die KV-Klausur für einzelne Kirchengemeinden, Regionen oder Kirchenkreise Sie möchten als Kirchenvorstand nicht länger nur reagieren, son dern planvoll und gezielt handeln? Sie möchten kommunale und kirchliche Entwicklungen in den Blick nehmen und daraufhin Ihre gemeindlichen Ziele entwickeln? Verschiedene Referent*innen präsentieren im Plenum kurze Impulse. In Kleingruppen entwickeln Sie dann Ihre strategischen und Handlungsziele sowie ein dazu gehörendes Kommunikati onskonzept. Ebenfalls erhalten Sie einen Einblick in das Thema „Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden und Regionen“. Je vollzähliger ein Kirchenvorstand vertreten ist, desto effektiver kann die Kleingruppenphase genutzt werden. Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: 95,00 € pro Person im EZ mit Du/WC inkl. VP Bitte fordern Sie den gesonderten Flyer an oder schauen Sie unter www.hvhs-loccum.de. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren und weitere Absprachen treffen können. Auf Antrag werden Kirchenvorstände von der Ev.-luth. Landeskirche unterstützt Informationen erhalten Sie im Haus kirchlicher Diens- te Hannover, Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung, Britta Thamm, Tel. 05 11 / 12 41 - 427, thamm@kirchliche-dienste.de 10
Kirche und Ehrenamt E 021/20 Sa. 04.04., 18.00 Uhr – Sa. 11.04., 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Marburger Kreis Fastenseminar Gott erleben und dabei nichts essen!? Schokolade & Co. sind nicht alles. Lass dich von Gott überra schen, was er für dich in dieser Woche ohne Essen bereithält: Gott neu und anders erleben, in Dimensionen vorstoßen, die bisher verschlossen waren, Richtung erkennen, Identität finden, Auftrag erhalten. Diese Einladung gilt für Männer, Frauen, Junge, Alte, Große, Kleine, Dicke, Dünne und besonders für Sie/dich! Eine Woche der besonderen Art erleben. In einer Gemeinschaft von Jung und Alt wollen wir gemeinsam Gott loben, still vor ihm werden, Heilung erleben und uns Zeit nehmen, auf ihn zu hören und seine Aufträge zu erkennen, ohne das Getöse der Welt. Von ihm selbst berufen und in die Welt gesandt werden. Gott sucht Nachfolger: „Ich will dich lehren, ich will dich unter weisen und dir den Weg zeigen den du gehen sollst.“ (Ps 32,8) Gott sucht Werkzeuge: „Als sie aber dem Herrn dienten und fas teten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir Barnabas und Saulus aus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe.“ (Apg 13,2) Leitung: Dorothea Wecker, Brigitte und Michael Schmitt Anmeldung: Marburger Kreis e.V. Petrinistraße 33 A, 97080 Würzburg Kosten: K1 EZ 410,00 € inkl. ÜN/VP K2 EZ 350,00 € inkl. ÜN/VP K3 EZ 310,00 € inkl. ÜN/VP 11
Kirche und Ehrenamt E 066/20 ff Fr. 24.04. – So. 26.04.: Modul 1 Sa. 09.05. – So. 10.05.: Modul 2 Sa. 20.06.: Modul 3 Sa. 05.09: Modul 4 Fr. 02.10. – So. 04.10.: Modul 5 In Kooperation mit dem Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Sich verwurzeln – Glauben heute für Menschen, die ihren Horizont erweitern wollen Haben Sie Lust, sich intensiv mit Themen aus Kirche und Theologie zu beschäftigen? Kommen Sie gern mit einer Gruppe ins Gespräch? Dazu laden wir Sie herzlich ein. Sie können in diesem Kurs den Reichtum unserer evangelischlutherischen Tradition (neu)entdecken und theologisches Grundwissen erwerben: Sie haben die Möglichkeit, Ihren Glauben zu hinterfragen und sich tiefer in ihm zu verwurzeln, sprach und argumentationsfähig zu werden, mit anderen Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch zu kommen und als Christinnen und Christen persönlich zu wachsen. Andachten und Gottesdienste begleiten den Kurs, so dass untereinander eine Gemeinde auf Zeit entsteht. Da die einzelnen Teile aufeinander aufbauen, kann der Kurs nur als Einheit gebucht werden. Das Leben als „Gemeinde auf Zeit“ soll dadurch gestärkt werden. Leitung: Dorothea Wecker, Claudina Baron-Turbanisch, Sigrid Piehl Anmeldung: Claudina Baron-Turbanisch, 0 50 32 / 95 64 72, c.baron@turbanisch.eu Kosten: 120,00 € inkl. VP für die gesamte Kursfolge. Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich. 12
Kirche und Ehrenamt E 165/20 Di. 28.04., 09.30 Uhr – Mi. 29.04., 16.30 Uhr In Kooperation mit der Freiwilligenakademie Hannover Emotionsarbeit und wertschätzende Kommunikation Vertiefungsseminar für Engagementlotsen In diesem Vertiefungsseminar bekommen Sie als ausgebildete Engagementlotsen die Möglichkeit, sich intensiver mit ausge wählten Themen zu beschäftigen und sich über Ihre Tätigkeit auszutauschen. Die Methode der wertschätzenden Kommuni kation sowie die Beschäftigung mit Emotionen soll Sie in Ihrer Tätigkeit in den Kommunen unterstützen, herausfordernde Situationen zu meistern. Wer mit Menschen arbeitet, ist mit Emotionen konfrontiert – mit seinen eigenen und mit denen des Gegenübers. Ebenso bedingt das eigene Kommunikationsverhalten das des Gegenübers. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet eine gute Möglichkeit, auch in schwierigen Situationen, im Kontakt zu bleiben. Inhalte: − Emotionsarbeit und Salutogenese − Grundgefühle − Umgang mit belastenden Situationen − Wertschätzende Kommunikation − Lösungsorientierte Kurzberatung Leitung: Jennifer Hein Kosten: 155,00 € inkl. ÜN/VP für ausgebildete Engagementlosten kostenlos 13
Kirche und Ehrenamt E 049/20 Do. 30.07., 18.00 Uhr – So. 02.08., 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Marburger Kreis Beten für crossover Gebet als große Stütze von crossover Gebet ist die große Stütze von crossover. Auch 2020 wollen wir auf unseren Freizeiten wieder über tausend junge Leute mit der besten Nachricht der Welt erreichen. Wir laden ein, als Beter Teil von den crossoverFreizeiten zu sein, damit junge Menschen, die teilweise mit massiven Problemen in ihrem Umfeld konfrontiert sind, echte Gemeinschaft erleben, greifbare Angebote und tragfähige Antworten auf ihre Lebensfragen bekommen können. Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen Gott kennenlernen, eine Entscheidung für Jesus treffen oder weitere Schritte in ihrer Beziehung zu Gott gehen. Dazu üben wir uns im „hörenden Beten“ und leiten unsere Eindrücke direkt an die Freizeiten weiter. Vormittags gibt es Referate und Gespräche in Kleingruppen sowie Zeit für persönliche Stille. An den Abenden feiern wir Jesus – Alt und Jung gemeinsam – im Lobpreis und Herrenmahl. Wie Gott handelt, uns versorgt und wir selbst verändert werden, das werden wir erleben. Leitung: Dorothea Wecker, Christa und Hermann Rüeck Anmeldung: Marburger Kreis e.V. Petrinistraße 33 A, 97080 Würzburg Kosten: K1 DZ 220,00 € / EZ 300,00 € inkl. ÜN/VP K2 DZ 185,00 € / EZ 215,00 € inkl. ÜN/VP 14
Kirche und Ehrenamt E 022/20 Fr. 06.11., 18.00 Uhr – So. 08.11., 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Marburger Kreis Gebetsseminar für die Leitung von mc² Es ist unser Anliegen, unsere Leiter mit Fürbitte und Dank an diesem Wochenende zu begleiten, damit sie im Hören und Vertrauen auf Jesus für ihre verantwortliche Arbeit zur Entwicklung von Marburger Kreis und crossover gestärkt werden. Auf unserem Gebetsseminar geben wir Informationen über unsere Gesamtarbeit weiter und haben auch Zeit für Stille und persönliche Gespräche. Wem der Auftrag von mc² – Marburger Kreis und crossover – auf dem Herzen liegt und mit uns für die Leitung beten möchte, ist herzlich eingeladen. Dabei werden auch wir selbst durch unseren Dienst für Andere, durch unsere Gemeinschaft und eigene Erfahrungen bereichert und ermutigt. Leitung: Dorothea Wecker, Uwe Schatz Anmeldung: Marburger Kreis e.V. Petrinistraße 33 A, 97080 Würzburg Kosten: K1 DZ 150,00 € / EZ 170,00 € inkl. ÜN/VP K2 DZ 130,00 € / EZ 150,00 € inkl. ÜN/VP 15
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt Seminare auf den folgenden Seiten In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Das „Loccumer Netzwerk“ dient der Unterstützung und Förde rung der Arbeit in der Schulleitung und bei der Schulentwicklung. Wir möchten, dass Lehrer*innen, Schulleitungen und Schulent wickler*innen in Loccum einen Ort finden, an dem sie nachhaltig Schule 4.0 gestalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie unterschiedliche Seminare rund um das Loccumer Netzwerk – Schule 4.0. Alle Seminare: − basieren auf den neusten Entwicklungen zum Thema Schule 4.0, − sind methodisch und didaktisch erwachsenengerecht und vielfältig ausgestaltet, − sind praxisorientiert und orientieren sich an den aktuellen Auf gaben und Problemen der Leitung und Entwicklung von Schulen, − beziehen die Teilnehmer*innen durch Übungs und Trainings phasen aktiv ein, − sind zielgerichtet, denn ein Ergebnis bzw. Erfahrungszuwachs als konkrete Hilfestellung für Ihre Arbeit wird anvisiert. Bei gleichzeitiger Buchung von zwei Seminaren, gewähren wir zehn Prozent Rabatt auf den Gesamtpreis. Mitglieder des SLVN erhalten eine Erstattung in Höhe von € 15, durch den Verband. 16
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 115/20 Di. 14.01., 09.30 Uhr – Mi. 15.01., 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Workshopreihe / Auftaktveranstaltung: Schule neu denken und gestalten! Schule profilieren und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten – wie geht das? Rasante Veränderungen stellen die Schulen vor immense Herausforderungen. Die Belastungen und Anforderungen für die Schulleitungen und engagierte Kolleg*innen machen ein Umdenken nötig und erfordern ein strategisches und konzeptionelles GesamtManagement. Das heißt, aus dem verwaltungsorientierten und nur reagierenden Rollenverständnis auszubrechen und über das systemische Denken hinaus sich verstärkt den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Sich größere Handlungsräume erschließen, um dann gemeinsam mit dem Kollegium und als wirklich selbstverantwortliche Schule gut auf die Zukunft vorbereitet zu sein, geht nur, wenn Sie sich „befreien“ – „umdenken“ und Ihre Schule verändern. „Was will ich eigentlich erreichen? Was ist meine Zielsetzung und meine Vision?“ Das ist die treibende Kraft der Zukunftsgestaltung. Dieser Workshop ist der Beginn der Workshopreihe „Schule neu denken und gestalten“. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht und besucht werden. Leitung: Jennifer Hein, Gerhard Regenthal Kosten: 345,00 € inkl. ÜN/VP 17
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 112/20 Do. 20.02., 09.30 Uhr – Fr. 21.02., 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Workshopreihe „Schule neu denken und gestalten!“ Vom Schulprogramm zum zukunftsorientierten Gesamtkonzept © Günter Havlena / pixelio „Wir haben ein Schulprogramm, aber kaum einer kennt es und es wird auch nicht gelebt.“ – Verantwortliche pädagogische Quali tätsarbeit braucht zwingend ein gemeinsames Gesamtkonzept, dass das „Müssen“ und „Wollen“ in eine Balance bringt und die Schule profiliert. Entlastung, Motivation und Profilierung der schulischen Arbeit sind das Ergebnis. Sie bekommen sinnvolle klare Strukturen und müssen nie wieder von vorne anfangen. Gefragt sind also Schulprogramm + Teilkonzepte + Qualitäts sicherung + Schulmarketing + verbindliche Umsetzungen = SchulKONZEPTE für selbstverantwortliche Schulen. Warum ein neues Schulkonzept? − Wie entwickelt man ein professionelles Schulkonzept? − Wie strukturiert man das Schulkonzept? − Welche Fehler und Fallen gibt es dabei? − Wie setzt man das Schulkonzept nachhaltig um? − Beispiele aus unterschiedlichen Schularten (Förderschule, Grundschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule) als Vorbilder. Leitung: Jennifer Hein, Gerhard Regenthal Kosten: 345,00 € inkl. ÜN/VP 18
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 113/20 Mo. 25.05., 09.30 Uhr – Di. 26.05.,16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Workshopreihe „Schule neu denken und gestalten!“ Mitarbeiter*innenführung zwischen Effizienz und Menschlichkeit Schulen brauchen professionelle Schulleitungen, die die Balance herstellen zwischen Schule verwalten und gestalten – zwischen Müssen und Wollen – zwischen Effizienz und Menschlichkeit. Wichtig ist es, gemeinsame Ziele und klare Konzepte aufzu nehmen und umzusetzen. Die Profilierung der Schule im Wettbewerb und die Professionalisierung der gemeinsamen pädagogischen Arbeit erfordert von der Schulleitung eine neue Rolle – ein neues Selbstverständnis. Im Aufgabenspektrum der Schulleitung kommen sowohl der pädagogischen Leitung der Schule und der Personalführung, als auch der organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben eine hohe Bedeutung zu. Mitarbeiterführung, Leitungskompetenzen und Prozess gestaltungen stehen im Mittelpunkt. Die Herausforderungen der Zukunft zeigen darüber hinaus immer mehr neue Aufgaben. In diesem Workshop werden effektive Grundlagen und Methoden zur Mitarbeiter*innenführung aufgezeigt, bei denen die Menschlichkeit im Fokus steht. Er dient der konkreten Erarbeitung erster Konzepte und Strategien. Leitung: Jennifer Hein, Gerhard Regenthal Kosten: 345,00 € inkl. ÜN/VP 19
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 114/20 Mi. 24.06., 09.30 Uhr – Do. 25.06.,16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Workshopreihe „Schule neu denken und gestalten!“ Feedbackkultur Die Feedbackkultur ist ein guter Kompass für die Arbeit in der Schule. In diesem Seminar geht es um die Entwicklung und Erarbeitung motivierender und effektiver Strategien und Konzep te für eine schulspezifische ganzheitliche Feedbackkultur. In Zeiten der permanenten Veränderung im Bildungsbereich steigen die Ansprüche. Es muss immer alles noch besser und schneller gemacht werden mit immer weniger verfügbaren Ressourcen. Dazu brauchen wir effiziente und effektive Konzepte zur Orientierung und entsprechende Strukturen und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung. Jede Schule hat – über die GrobVorgaben und den Qualitätsrahmen hinausgehend – einen individuellen Handlungsspielraum zur Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit, den sie selbstverantwortlich nutzen sollte. Dafür ist die Feedbackkultur eine ganz entscheidende Grundlage. Leitung: Jennifer Hein, Gerhard Regenthal Kosten: 345,00 € inkl. ÜN/VP 20
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 154/20 Do, 06.02., 09.30 Uhr – Fr. 07.02., 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 So gelingt der Einstieg für Quereinsteiger*innen und Neulehrer*innen In Niedersachsen werden zunehmend Quereinsteiger*innen eingestellt. Ohne sie würden Schulen noch deutlich mehr Stellen als heute nicht besetzen können. Inzwischen gibt es Schulen, in denen fast 70 Prozent der neu eingestellten Lehrer*innen nicht den klassischen Ausbildungsweg gegangen sind. Um Quereinsteiger*innen problemlos in den Schulbetrieb zu integrieren, benötigen sie Kenntnisse in Pädagogik, Didaktik und Handwerkzeug für den Schulunterricht sowie die Vor und Nachbereitung. Coaching und Fortbildungen sind daher unerlässlich. In diesem Seminar bereiten wir Quereinsteiger*innen und Neulehrer*innen praxisorientiert auf den neuen Beruf vor und zeigen auf, wie man mit den Herausforderungen erfolgreich umgehen kann. Leitung: Jennifer Hein, Günther Hoppe Kosten: 285,00 € inkl. ÜN/VP 21
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 155/20 Do. 19.03., 09.30 Uhr – Fr. 20.03., 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Außerschulische Lernorte und Umweltschutz In jeder Schulumgebung finden sich Lernorte, die in sinnvoller Weise in den Unterricht einbezogen werden können. Außerschulisches Lernen heißt, Lerninhalte und Problemstellungen dort zu bearbeiten, wo die Schüler*innen sie unmittelbar sehen, beobachten und erleben können. Die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt, dass Schüler*innen weltweit demonstrieren, besonders wenn es um effiziente Klimaschutzmaßnahmen geht. In diesem Kurs sollen deshalb außerschulische Lernorte, die sich für die Auseinandersetzung mit dem Umweltschutz eignen, im Vordergrund stehen. Außerschulische Lernorte sind fast immer geeignet, um den Drang der Schüler*innen nach aktiver Auseinandersetzung mit der Umwelt entgegenzukommen und eigene Erfahrungen zu machen. Sie bieten zudem eine größere Chance, Sachverhalte zu durchschauen, weil Erfahrung und Anschauung Grundlagen des Erkenntnisprozesses sind. Die Realbegegnungen erhöht zudem die Lernspannung. Das Seminar richtet sich insbeondere an Lehrer*innen von Grundschulen und der Sek 1. Das Seminar beinhaltet den Besuch eines außerschulischen Lernorts. Leitung: Jennifer Hein, Brigitta Döhring, Sabine Rose Kosten: 285,00 € inkl. ÜN/VP 22
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 156/20 Do. 07.05., 09.30 Uhr – Fr. 08.05., 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Schul- leitungsverband Niedersachsen e. V. Loccumer Netzwerk – Schule 4.0 Dienstliche Gespräche sicher führen In diesem Seminar erlangen Schulleitungen erweiterte Kenntnis se in Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung und haben die Möglichkeit, sich über Ihre Erfahrungen auszutau schen. Das Ziel ist, richtig vorbereitet und mit der angemessenen Einstellung an dienstliche Gespräche heran zu gehen, so dass diese sicher geführt werden können. Inhalte: − Hinweise und Erfahrungen zur allgemeinen Gesprächsführung − Kommunikationspsychologische Erkenntnisse − Arten dienstlicher Gespräche − Vorbereitung, Training und Auswertung von Gesprächen: • Informationsgespräch • Mitarbeitergespräch • Personalentwicklungsgespräch • Zielvereinbarungsgespräch • Beratungsgespräch • Beurteilungsgespräch • Kritikgespräch • Beschwerdegespräch • Gespräch mit Vorgesetzten Leitung: Jennifer Hein, Dr. Helmut Lungershausen Kosten: 285,00 € inkl. ÜN/VP 23
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 053/20 f – Durchgang 1 Do. 16.01. 09.30 Uhr – Fr. 17.01. 16.00 Uhr – Modul 1 Di. 03.03. 09.30 Uhr – Mi. 04.03. 16.00 Uhr – Modul 2 E 120/20 f – Durchgang 2 Mi. 04.11. 09.30 Uhr – Do. 05.11. 16.00 Uhr – Modul 1 Mo. 22.02.2021 09.30 Uhr – Di. 23.02.2021 16.00 Uhr – Modul 2 Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale Oberstufe Ziel ist die Qualifizierung von Leitungspersonal für die Gymna siale Oberstufe an Gymnasien, IGS, KGS und Oberschulen. Die Seminare richten sich an Oberstufenkoordinator*innen, insbe sondere an jene, die noch nicht lange oder neu in dem Tätigkeits feld sind, sowie an Kolleg*innen, die überlegen, sich auf eine Funktionsstelle an einer Gymnasialen Oberstufe zu bewerben. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitsprozesse und die rechtlichen Grundlagen für die Leitung einer Gymnasialen Oberstufe. Zudem sollen sehr praxisnah die Arbeitsstrukturen und die Organisation der Oberstufenarbeit erarbeitet werden. Ein wichtiger Teil ist auch die Entwicklung von Leitungskompetenz, Team und Konfliktfä higkeit sowie kommunikativer Kompetenz. Modul 1: Organisation der Oberstufe und Umsetzung der Ver waltungsprozesse (Leitung, Schülerbezogene Aspekte, Einfüh rungsphase, Qualifikationsphase, Abitur) Modul 2: Arbeitsstrukturen und rechtliche Grundlagen der Gym nasialen Oberstufe (Struktur der Qualifikationsphase, Inhalt liche Aspekte, Aufgabenbezogene Grundlagen des Schulrechts, Verwaltung, Kommunikation, Beschwerdemanagement) Leitung: Jennifer Hein, Kurt Veith, Wilhelm Vogt Anmeldung über vedab.de. Suchwort 111701 (1. Durchgang) bzw. 113039 (2. Durchgang) 24
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 096/20ff Mo. 02.03. 09.30 Uhr – Di. 03.03., 16.00 Uhr: Modul 1 Do. 25.06. 09.30 Uhr – Fr. 26.06., 16.00 Uhr: Modul 2 Do. 24.09. 09.30 Uhr – Fr. 25.09., 16.00 Uhr: Modul 3 Mi. 18.11. 09.30 Uhr – Do. 19.11., 16.00 Uhr: Modul 4 Seminarreihe: Qualifizierung von Führungskräften In dieser Seminarreihe bieten wir Lehrkräften in Funktions stellen, besonders jüngeren Kolleg*innen an Schulen das Rüstzeug für eine Führungstätigkeit. Sie lernen theoretische und praktische Tools kennen, so dass sie für ein Amt als Koordinator*in, Jahrgangsstufenleiter*in, Fachobfrau/ mann oder didaktische*r Leiter*in über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen. Die Kursfolge besteht aus vier zweitägigen Modulen und legt den Fokus auf Führung. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie durch die Sichtweise aus der Führungsrolle Ihre Lehrerperspektive ergänzen können. Die Leitungsperspektive ermöglicht des Weiteren eine bessere Einschätzung ihrer möglichen Tätigkeit in einer Führungsposition. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen ist Bestandteil der Kursfolge. Gleiche und ähnliche Problem situationen verdeutlichen die Tatsache, dass viele schulische Probleme durch die unterschiedliche Rollenverteilung bedingt sind. Leitung: Jennifer Hein, Herwig Dowerk, Dagmar Pallinger Kosten: 972,00 € Kursgebühr zzgl. ÜN/VP 25
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 132/20 ff Mo. 16.03., 10.00 Uhr – Mi. 18.03., 16.00 Uhr: Modul 1 Di. 26.05., 10.00 Uhr – Do. 28.05., 16.00 Uhr: Modul 2 Mo. 14.09., 10.00 Uhr – Mi. 16.09., 16.00 Uhr: Modul 3 Mo. 23.11., 10.00 Uhr – Mi. 25.11., 16.00 Uhr: Modul 4 Fit für wirksame Führung in Abteilung, Gruppe, Team, Klasse Qualifizierung von Leitungspersonal an bbS – 2020 1 Die Qualifizierung unterstützt Führungskräfte, Klassenlehrkräfte und an Führungsaufgaben in bbS Interessierte im Hinblick auf die Annahme und Ausgestaltung von Führungsverantwortung durch bewusste Selbstklärung und reflexion (Wo stehe ich? Wie wirke ich? Was will ich?), strukturierte Selbst und Arbeitsorganisation (Wie/Wann mach ich was?) sowie reflektierte Auseinanderset zung mit realistischen Situationen im schulischen Führungsalltag und Perspektiven (Wie kann ich mich verhalten/entwickeln?). Verabredungen, Erfahrungen und schulische Realitäten werden in Settings entsprechend der schulischen Strukturen in den Teams (Klassen, Gruppen, Abteilungen) kompetenzorientiert als Voraus setzungen für wirksames Führungshandeln geübt und reflektiert (Reflexion – Kommunikation – Akzeptanzbildung). Modul 1: (Selbst) Organisation im ReKo Modul 2: Teamleitung und Projektmanagement Modul 3: QMProzesse, Zielvereinbarungen Modul 4: Wirksame Führung Leitung: Jennifer Hein, Claus Losert Kosten: 864,00 € Kursgebühr zzgl. ÜN/VP Anmeldung über vedab.de; Suchwort: 113912 26
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 126/20 Mo. 21.09., 09.30 Uhr – Mi. 23.09., 16.00 Uhr PR-Manager-Ausbildung für Schulen (zertifiziert) Die Ausbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulleitungen und Trainer*innen, die die Öffentlichkeitsarbeit an Schulen stärken und professionalisieren wollen. Das Qualifizierungs und Zertifikatseminar dient der Steigerung fachlicher und persönlicher Kompetenzen, um die Aufgabe „Öffentlichkeitsarbeit“ besser gestalten und steuern zu können. Es werden Konzepte, Strategien und Methoden in den Bereichen Schul, Personal und Teamentwicklung (innere Strukturen) vermittelt und sich mit Öffentlichkeitsarbeit, PR und Schul Marketing (äußere Strukturen) beschäftigt. Inhalte sind: Schulen im Wettbewerb, Schulmarketing, Markenbildung für Schulen, Corporate Design für Schulen, Strategische Öffentlichkeitsarbeit sowie Aufbau und Entwicklung eines reflektierenden Prozesses. Das Seminar schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Präsentation zum „zertifizierter PRManager für Schulen“ ab. Personen, die kein Zertifikat benötigen, können auch ohne Abschlusspräsentation an dem Seminar teilnehmen. Leitung: Jennifer Hein, Gerhard Regenthal Kosten: 475,00 € inkl. ÜN/VP 27
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt E 162/20 Fr. 09.10., 15.00 Uhr – Fr. 16.10., 13.00 Uhr Kooperationspartner und Förderer Deutsche JuniorAkademie Loccum 2020 „Horizonte erweitern – Grenzen verschieben“ In vier thematisch unterschiedlichen Kursen bieten wir 60 Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I die Möglichkeit, an selbst gewählten Themen zu forschen und zu lernen: − Politik / Philosophie − Naturwissenschaften / Chemie − Psychologie zum Greifen nah − Digitale Medien und Schauspiel Eine genaue Themenbeschreibung folgt im Frühjahr 2020. Die Schüler*innen begeben sich auf eine spannende Reise zu neuen Lern und Erfahrungswelten, die oft in Schule so nicht erlebbar sind. Neben dem Lernen und Forschen steht die Erfahrung von Gemeinschaft und das kritische Hinterfragen von gesellschaftlichen Prozessen im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen erleben sich als Teil einer Forschungsexpedition, die nur gemeinsam gelingt. Die Deutsche JuniorAkademie ist ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger, interessierter und motivierter Schüler*innen der Sekundarstufe I. Leitung: Jennifer Hein und Team Kosten: auf Anfrage 28
Kirche undSchule Ehrenamt 4.0 E 123/20 Mo. 16.11., 09.30 Uhr – Mi. 18.11., 13.00 Uhr In Kooperation mit den Schulverwaltungs- kräften in Niedersachsen e. V. Arbeitsplatz Schulverwaltung Umgang mit Stress – Wellness in 10 Minuten Das Telefon klingelt, Menschen benötigen Rat, Schüler*innen haben ein Anliegen, bei Lehrer*innen ist es sowieso immer dringend und der*die Chef*in möchte gerade mal eben noch etwas zusammengestellt und/oder ausgedruckt haben. Das ist Alltag am Arbeitsplatz der Schulverwaltung. Und den werden wir in aller Regel auch nicht verändern. Die Frage, mit der es sich zu beschäftigen lohnt: Wie gehen wir damit um? Auf drei Säulen ruhen Ansatzmöglichkeiten für uns selbst: Bewegung, Ernährung, Stressmanagement In der Ev. Heimvolkshochschule Loccum können Sie den Alltag entschleunigen und werden dazu angeregt, Möglichkeiten für die Praxis zu entwickeln. In unserem Seminar erfahren Sie Gesundheitsübungen für einen energievolleren und beschwerdefreieren Arbeitsalltag, Anregungen, die schnell und in kurzen Zeiträumen umgesetzt werden können. Im Fokus stehen Entspannungsübungen für Körper und Geist sowie das gemeinsames Herstellen von gesunden Snacks für Zwischendurch. Leitung: Jennifer Hein, Frank Staske Kosten: K1 Z 250,00 € / DZ 230,00 inkl. ÜN/VP Nicht Mitglieder im Verband: K1 Z 260,00 € / DZ 240,00 inkl. ÜN/VP 29
Kirche und Schule 4.0 Ehrenamt Als Gruppe buchbar Termine auf Anfrage Persönlichkeitsbildung und Berufsfindung Orientierungsseminare für Schüler*innen Wir nehmen die berufliche Zukunft in den Blick! Orientierungs seminare für Schüler*innen, die die eigene Persönlichkeitsent wicklung in Blick nehmen. Dieses Seminar ist keine Berufsmesse, in der unterschiedliche Berufe vorgestellt werden. In Kooperation mit Schulen bieten wir unterschiedliche Schwer punkte für die Vorbereitung des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung oder ein Studium an. Praktikumsvor und nachbereitung, Bewerbungstraining, AssessmentCenter, Indivi duelle Berufsberatung, StärkenSchwächenAnalyse etc. können Inhalte in dem jeweiligen Seminar sein. Interesse? Gern stimmen wir ein Programm auf Ihre individuel len Erfordernisse ab. Partnerschulen: − OBS Loccum − IGS Schaumburg − IGS Garbsen − MDG Nienburg − IGS Nienburg − KGS Neustadt Leitung: Jennifer Hein und Team Kosten: Auf Anfrage 30
Kirche Familienleben und Ehrenamt E 082/20 Fr. 06.03., 17.00 Uhr – So. 08.03., 15.00 Uhr In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Alleinerziehendenarbeit) Planungstreffen für Multiplikator*innen in der Alleinerziehendenarbeit für die Kurse des Jahres 2021 Welche Themen sind interessant als Seminarangebote für alleinerziehende Mütter und Väter und ihre Kinder? Welche Fortbildungsangebote brauchen Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam beraten. Eingeladen sind alleinerziehende Frauen und Männer, die interessiert sind, sich am Austausch zu beteiligen und Lust haben, mitzuarbeiten. Und natürlich auch Multiplikator*innen, die ein Angebot für Alleinerziehende machen möchten. Wir wollen uns Zeit nehmen für den Austausch über Rahmen bedingungen, Abläufe und Methoden der Seminararbeit und vielleicht auch schon verabreden, wer mit wem und wo im nächsten Jahr ein Angebot für alleinerziehende Mütter und Väter machen möchte. Parallel zur Jahresplanung 2021 führen die Aktiven im Kinder betreuungsteam ihre Planung der Kinderbetreuung durch. Welche Themen und Methoden sind spannend und erfolgreich im Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Leitung: Dorothea Wecker, Eva-Maria Zabbeé Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung: Diakonisches Werk Hannover, Alleinerziehendenarbeit, Ebhardtstraße 3A, 30159 Hannover 31
Kirche und Ehrenamt Familienleben E 071/20 Fr. 29.05., 17.00 Uhr – Mo. 01.06., 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Alleinerziehendenarbeit) Pfingstseminar: Wunder finden Seminar für Alleinerziehende Die Welt ist voller Wunder! Gerade im Mai strotzt die Natur mit ganzer Kraft und lässt uns staunen. Die großen Eichen im Park der Heimvolkshochschule bieten Schatten, die wilden Akeleien im angrenzenden Wald locken die Bienen an. Es gibt viel zu entdecken. Auch in unserem Leben gibt es kraftvolle Zeiten und Erlebnisse, die uns wie bunte Blumen erscheinen. Auch hier lohnt es sich, genau hinzusehen. Beides wollen wir in diesem Pfingstseminar tun: die Wunder der Natur entdecken und die eigenen Lebenswunder finden. Dabei werden wir viel erleben: Spaziergänge, Picknick, Lagerfeuer, Gespräche, Kreatives, Gebete, Musik, Natur, Kulinarisches … Gemeinsam und allein, als Familie mit unseren Kindern und jede/r für sich – aus diesen Perspektiven werden wir schauen, welche Wunder sich finden lassen. Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: Erwachsene: 120,00 € inkl. ÜN/VP Jugendliche von 13 bis 16 Jahre: 50,00 € inkl. ÜN/VP Kinder von 2 bis 12 Jahre: 30,00 € inkl. ÜN/VP 32
Kirche Familienleben und Ehrenamt E 157/20 So. 09.08., 14.00 Uhr – So. 16.08., 13.00 Uhr Die Seminare werden gefördert von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Loccumer Sommer 2020: Schritt für Schritt im „gleich Gewicht“ … In diesem achttägigen Seminar begegnen sich Familien mit und ohne Migrationshintergrund und haben Raum zum Austausch und Gespräch und zum gemeinsamen Gestalten. Wir wollen uns gemeinsam bewegen, mal im Takt der Musik – oder auch mal ganz bewusst daneben. Wir wollen uns sowohl der Stille hingeben, als auch dem Klang der verschiedensten Generationen und Nationalitäten. Wir wollen einander begegnen, gemeinsame Erfahrungen sammeln, kunstvoll experimentieren, uns eine eigene Welt kreieren, in der Schritt für Schritt zusammenkommt, was erst auf den zweiten Blick zusammengehört. Wir wollen dem „gleich Gewicht“ die Gewichtung verleihen, die es verdient und gemeinsam eine Woche lang eintauchen in eine Welt, in der Platz für alle ist … Eine bunte Mischung aus Tanz – Theater – Körperkunst – Yoga – Traumreisen – verschiedensten Kreativangeboten – Lagerfeuer und Stockbrot wird den Ablauf dieser Woche bestimmen und schon jetzt ist jede Menge Spaß garantiert. Leitung: Dorothea Wecker, Christine Gleiss Kosten: Kosten auf Anfrage 33
Kirche und Ehrenamt Familienleben E 158/20 So. 16.08., 14.00 Uhr – So. 23.08., 13.00 Uhr Die Seminare werden gefördert von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Loccumer Sommer 2020: Der Sommer wird bunt Acht Tage für Familien und Lebensgemeinschaften mit und ohne Migrationshintergrund – Ferien in der Natur: Wir können die Seele baumeln lassen und auch zusammen Neues lernen. Unter der Sonne Loccums wird zusammen ein bunter, fröhlicher Sommer gestaltet! Dabei richtet sich der Fokus auf die kulturellen Farben der Welt, besonders Afrikas. Unter Anleitung von Künstler*innen und Pädagog*innen begegnen Familien aus unterschiedlichen Kulturen mit und ohne Migrationshintergrund einander und lassen den Sommer gemeinsam „bunt“ werden. Im Mittelpunkt stehen Musik, viel Trommeln und Bewegung. Gemeinsam kommen die Teilnehmenden in den Austauch über das Trübe im Leben und wie bunte Vielfalt das Leben verändert, sogar bereichern kann. Die Vielfalt wird sich entfalten beim gemeinsam gestalteten Fest! Leitung: Dorothea Wecker, Anke Rienau, Hanna Zinßer Kosten: Auf Anfrage 34
Kirche Familienleben und Ehrenamt E 153/20 Mo. 19.10., 14:00 Uhr – Fr. 23.10., 14.00 Uhr Die Seminare werden gefördert von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Loccumer Zeit Ein Bildungsangebot für geflüchtete Familien Mit diesem Angebot möchten wir Sie und Ihre Familie in unserer Region willkommen heißen. Durch Sprechen und Hören, Schreiben, Lesen und miteinander Singen unterstützen wir Sie im Erlernen der deutschen Sprache. Im Gespräch und im gemeinsamen Musizieren und Theater spielen setzen wir uns mit Ihrem Alltag als Familie auseinander, mit Ihren Fragen und den Themen, die Sie bewegen. Während der gesamten Zeit leben Sie mit Ihrer Familie in der HVHS. Ein Team von pädagogischen Mitarbeiter*innen und erfahrenen Kinderbetreuer*innen sorgt für die inhaltliche Gestaltung der „Loccumer Zeit“ und dafür, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Kinder gut betreut wissen. So kann eine „Gemeinschaft auf Zeit“ entstehen, in der Sie sich miteinander austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam viel Spaß haben. Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: 10,00 € pro Person inkl. ÜN/VP 35
Kirche und Ehrenamt Familienleben E 140/20 Fr. 04.12., 17.00 Uhr – So. 06.12., 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Alleinerziehendenarbeit) Advent 2020: Tausendundeine Nacht Seminar für Alleinerziehende Das ist ja wie im Märchen – so kommt es uns oft vor, wenn wir im Überfluss zu leben scheinen, wenn es uns gut geht, wenn die Sorgen in den Hintergrund treten. Ein besonders märchenhaftes Wochenende wollen wir an diesem Adventwochenende in Loccum erleben. Dabei werden wir kreativ und gestalten Figuren aus Märchenwolle, schlüpfen auf der Bühne in sagenhafte Gestalten und hören in Gesprächen genau hin, was wir aus Tausendundeiner Nacht in unseren Alltag mitnehmen können. In der Weihnachtsbäckerei werden wir Leckereien backen, Adventslieder singen und Lichter anzünden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: Erwachsene: 85,00 € inkl. ÜN/VP Jugendliche von 13 bis 16 Jahre: 35,00 € inkl. ÜN/VP Kinder von 2 bis 12 Jahre: 20,00 € inkl. ÜN/VP 36
Kirche Familienleben und Ehrenamt E 141/20 Di. 29.12.2020, 14.00 Uhr – Fr. 01.01.2021, 14.00 Uhr In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Alleinerziehendenarbeit) Silvesterseminar 2020: Für mich soll’s rote Rosen regnen Seminar für Alleinerziehende Was steht am Anfang, was am Ende (m)eines Jahres? Was möchte ich mitnehmen ins neue Jahr, was zurück lassen? Nicht immer läuft alles geradeaus, vieles entwickelt sich ganz anders als wir es uns vorgestellt haben. Woraus ziehe ich für all das Kraft und Mut? Und was macht mir dabei Angst und was Freude? Das sind Fragen, denen wir nachgehen. Dabei schauen wir auf unser eigenes Leben. Wir nähern uns unseren Glaubensfragen. Wir verbringen Zeit mit unseren Kindern. Außerdem werden wir gemeinsam singen, klönen, lecker essen, tanzen, kreativ sein und Spaß haben. Denn: für jede/n von uns soll es rote Rosen regnen! Leitung: Dorothea Wecker und Team Kosten: Erwachsene: 150,00 € inkl. ÜN/VP Jugendliche von 13 bis 16 Jahre: 60,00 € inkl. ÜN/VP Kinder von 2 bis 12 Jahre: 40,00 € inkl. ÜN/VP 37
Kirche und Qualifizierung Berufliche Ehrenamt E 057/20 und E 058/20 Di. 04.02., 10.00 Uhr – Mi. 05.02., 13.00 Uhr Di. 21.04., 10.00 Uhr – Mi. 22.04., 13.00 Uhr In Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hanno- Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vers und der COMRAMO. IT Holding AG. EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer wissen wollte Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen Mit der Rundverfügung G 2/2019 wurde die Umstellung aller EMailPostfächer @evlka.de auf einen modernen und an die neuen rechtlichen Grundlagen (u.a. Datenschutz) angepassten ExchangeServer angekündigt. Die Umstellung ist zum Teil schon erfolgt oder findet aktuell gerade statt. Wie aber lassen sich nun praktisch EMails der Kirchengemeinde und ein Kalender im Outlook und im Team sinnvoll nutzen? Welche Konventionen sollte man im Team besprechen, um einen immer synchronen Kalender so nutzen zu können? Wie werden die Termine aus Outlook heraus gefiltert und zur Erstellung von Listen schnell exportiert? Welche Funktionen deckt das Intranetsystem der Landeskirche mit „Interne“ ab? Unter welchen Voraussetzungen kann MS Office kostenlos bezogen werden? … Diese und andere Fragen aus allen Bereichen der EDV sollen beratend oder sofort praktisch beantwortet werden, auch um kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV Technik, Ausbildung, Sicherheit und Organisation zu vermeiden. Teilnahmevoraussetzungen ist die Übermittlung von fünf Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park (info@ dynalex.de) Die Fragen müssen vier Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Leitung: Dorothea Wecker, Leonhard Park Kosten: 125,00 € inkl. ÜN/VP 38
Berufliche Kirche Qualifizierung und Ehrenamt E 059/20 und E 060/20 Di. 03.03., 10.00 Uhr – Do. 05.03., 13.00 Uhr Di. 16.06., 10.00 Uhr – Do. 18.06., 13.00 Uhr In Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hanno- Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vers und der COMRAMO. IT Holding AG. Ergänzende Grundlagen zur Gemeinde- gliederverwaltung mit MEWIS NT Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen Die dreitägige MEWISNTSchulung wendet sich an Mitarbeiter*innen von Pfarrämtern, die aktuell oder zukünftig das Meldeinformationssystem MEWIS NT am Arbeitsplatz einsetzen. Neben den für die tägliche Arbeit relevanten Programmfunktio nen wird u. a. die Nutzung der OnlineSoftware in Verbindung mit MS Word zur Optimierung der Verwaltungsarbeit im Pfarrbüro vermittelt. Dabei geht es insbesondere um Serienbriefe aller Art wie z. B. Einzugsanschreiben, Anschreiben potentieller Konfir manden, KVEinladungen, Geburtstagslisten für den Gemeinde brief usw. inkl. der erforderlichen SeriendruckBedingungen. Voraussetzungen sind Textverarbeitungskenntnisse, insbeson dere im Umgang mit Dokumenten und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Gruppenanmeldungen sind hilfreich und sehr willkommen. Die Teilnehmer*innen müssen zum Kurs ihre MEWIS NT Zugangsdaten mitbringen, die sie in dem für sie zuständigen Kirchenkreisamt erhalten. Leitung: Dorothea Wecker, Leonhard Park (0 172 / 9 03 90 73) Kosten: 150,00 € inkl. ÜN/VP 39
Kirche und Qualifizierung Berufliche Ehrenamt E 061/20 Mi. 30.09., 10.00 Uhr – Fr. 02.10., 13.00 Uhr In Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hanno- Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vers und der COMRAMO. IT Holding AG. Workshop zur Gemeindegliederverwaltung mit MEWIS NT Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen Workshop für Mitarbeiter*innen mit Vorkenntnissen des Mel deInformationssystems MEWIS NT und Microsoft Word in einer älteren Version. Inhalte sind u a. das Zusammenspiel neuerer Wordversionen (ab 2013/2016) mit den Daten des Meldewesens im Hinblick auf Serienanschreiben jeder Art inkl. der erforderli chen SeriendruckBedingungen. Es schließt Informationen zum Kirchenbuchmodul KMeld ein, womit seit Ende 2016 mitglied schaftsbegründende Amtshandlungen ans Melderegister digital übermittelt werden. Zudem wird vermittelt, welche Möglichkeiten neuere WordVersionen bei der Erstellung von Dokumentenvorla gen bieten. Sonderfälle des Meldewesens sind ebenfalls Gegen stand der Betrachtung und der praktischen Übungen. Voraussetzungen sind Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Umgang mit Dokumenten und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Insbesondere wird vorausgesetzt, dass Seriendruckfelder und Bedingungen mit einer älteren Wordversion bereits benutzt werden, um exportierte Daten aus dem Meldewesen im Seriendruck zu verarbeiten. Die Teilnehmer*innen müssen zum Kurs ihre MEWIS NT– Zugangsdaten mitbringen. Leitung: Dorothea Wecker, Leonhard Park Kosten: 150,00 € inkl. ÜN/VP 40
Sie können auch lesen