Berichtszeitraum 2014 bis 2015 - PH Weingarten

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Fuchs
 
WEITER LESEN
Berichtszeitraum 2014 bis 2015 - PH Weingarten
Forschungsbericht

Berichtszeitraum
2014 bis 2015
Berichtszeitraum 2014 bis 2015 - PH Weingarten
Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Berichtszeitraum 2014 bis 2015

Impressum
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel.: +49 751/501-0
www.ph-weingarten.de/forschung

Herausgeberin
Prorektorat für Forschung
Prof. Dr. Karin Schweizer

Redaktion
Forschungsreferentin
Susanne Weber

Erscheinungsjahr: 2016
FORSCHUNGSZENTRUM FÜR ELEMENTAR- UND PRIMARBILDUNG

               FORSCHUNGSPROJEKTE

Technisches Handeln - Eine Studie zu einem zentralen Begriff Technischer Bildung

Leitung:                    Dr. Martin Binder
Drittmittelgeber:           Interne Finanzierung
Laufzeit:                   06/2012 – 01/2014

Lehr-/Lernmodule für die Allgemeine Technische Bildung

Leitung:                    Dr. Martin Binder
Projektleitung:             Wiesmüller (PH Karlsruhe)
Drittmittelgeber:           Deutsches Zentrum für Technikpädagogik
Laufzeit:                   09/2014 – 03/2015

Lehr-/Lernarrangement Industrie 4.0.

Leitung:                    Dr. Martin Binder
Projektleitung:             Wiesmüller (PH Karlsruhe)
Drittmittelgeber:           Porsche AG
Laufzeit:                   12/2015 – 05/2015

IQB-Forschungskooperation

Projektleitung:             Prof. Dr. Petra Burmeister
Drittmittelgeber:           Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der
                            Humboldt-Universität zu Berlin e. V.
Laufzeit:                   10/2012-01/16

Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten

Leitung:                    Prof. Dr. Cordula Löffler
Projektmitarbeiterin:       Mandy Schönfelder
Partnerinstitutionen:       Prof. Dr. Franziska Vogt (Gesamtleitung), PH St. Gallen, Prof. Dr. An-
                            drea Haid, SHLR Rorschach
Drittmittelgeber:           Internationale Bodenseehochschule
Laufzeit:                   01/2012 – 06/2014

                                                                                                3
Promotionskolleg ProfiL, Teilprojekt Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden
Lehrerfortbildung - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (KopraLS)

Leitung:                   Prof. Dr. Cordula Löffler
Partnerinstitutionen:      Gesamtleitung: Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg, Timo
                           Leuders, PH Freiburg
Drittmittelgeber:          Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-
                           Württemberg
Laufzeit:                  08/2014 – 07/2017

Kompendium Grundbildung Erwachsener

Leitung:                   Prof. Dr. Cordula Löffler
Drittmittelgeber:          Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit:                  02/2015-12/2015

Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich

Leitung:                   Prof. Dr. Cordula Löffler
Partnerinstitutionen:      Prof. Dr. Katja Mackowiak (Gesamtleitung), Leibnitz Universität Han-
                           nover, Prof. Dr. Katja Koch, TU Braunschweig
Drittmittelgeber:          Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Laufzeit:                  09/2015-08/2018

MELT - Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit

Leitung:                   Prof. Dr. Ute Massler
Projektmitarbeiterinnen:   Dr. Kristina Götz, Dr. Kerstin Theinert
Partnerinstitutionen:      PH St. Gallen, PH Vorarlberg, SCRIPT Luxemburg Schulen: Realschule
                           Weingarten, VMS Bregenz Vorkloster, Lenster Lycée Luxembourg
Drittmittelgeber:          Europäische Union (Erasmus+)
Laufzeit:                  09/2014 – 08/2017

MeVoL - Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson in Schul- und Fremdsprache zur Förde-
rung von Lesemotivation und Sprachbewusstheit auf Sekundarstufe I

Leitung:                   Prof. Dr. Ute Massler
Projektmitarbeiter/in:     Dr. Kerstin Theinert, Martin Zerlauth
Partnerinstitutionen:      Robert Hilbe, Prof. Sabine Kutzelmann, Prof. Reto Hunkeler (PH St.
                           Gallen), Prof. Dr. Klaus Peter, Dominik Unterthiner (PH Vorarlberg)
Drittmittelgeber:          Internationale Bodenseehochschule
Laufzeit:                  09/2014 – 08/2016

                                                                                             4
Forschungsprojekt zur Einführung von bilingualen Zügen an Realschulen

Leitung:                   Prof. Dr. Ute Massler, Prof. Dr. Karin Schweizer
Partnerinstitutionen:      Realschule Weingarten, Dr. Michael Horn, Universität Koblenz-
Landau
Drittmittelgeber:          Interne Finanzierung
Laufzeit:                  06/2012 – offen

SpimaF – Spiele zur mathematischen Frühförderung

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Projektmitarbeiterinnen:   Julia Stemmer, Andrea Wullschläger (Universität Zürich)
Partnerinstitutionen:      Prof. Dr. B. Hauser & Prof. Dr. Franziska Vogt, PH St. Gallen (Projekt-
                           leitung), Dr. Rita Stebler, Universität Zürich, Bildungsanstalt für Kin-
                           dergartenpädagogik (Institut St. Josef Feldkirch), Kindergarteninspek-
                           torat der Vorarlberger Landesregierung
Drittmittelgeber:          Internationale Bodenseehochschule
Laufzeit:                  03/2014 – 12/2014

PRIMA - Professionalisierung von Grundschullehrkräften im mathematischen Anfangsun-
terricht (Teilprojekt im Promotionskolleg PROFIL)

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Dr. Stefanie Schnebel, Dr. Char-
                           lotte Rechtsteiner-Merz
Projektmitarbeiter:        Benjamin Jorga
Partnerinstitutionen:      Gesamtleitung: Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg, Timo
                           Leuders, PH Freiburg
Drittmittelgeber:          Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-
                           Württemberg
Laufzeit:                  08/2014 – 07/2017

Lernentwicklungen von Kindern mit geringem mathematischem Vorwissen

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Projektmitarbeiterin:      Dorothea Hertling (geb. Bussmann)
Drittmittelgeber:          Interne Finanzierung
Laufzeit:                  08/2012-07/2016

Erfassung mathematischer Aktivitäten in offenen Lernsituationen in Kindertageseinrich-
tungen (Teilprojekt im Promotionskolleg Bildungsprozesse in der frühen Kindheit)

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Projektmitarbeiterin:      Nina Minder
Partnerinstitutionen:      Prof. Dr. Gerald Wittmann (PH Freiburg); Prof. Dr. Michael Behr (PH
                           Schwäbisch Gmünd)
Drittmittelgeber:          Interne Finanzierung
Laufzeit:                  08/2015- 08/2018

                                                                                                 5
Diagnostische Fähigkeiten von Grundschullehrkräften im Bereich des arithmetischen An-
fangsunterrichts

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Projektmitarbeiterin:      Julia Weinsheimer
Drittmittelgeber:          Dieter-Schwarz-Stiftung; Ministerium für Wissenschaft, Forschung
                           und Kunst BW (Landeslehrpreis)
Laufzeit:                  11/2011 – 01/2015

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Leitung:                   Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Dr. Charlotte Rechtsteiner-
                           Merz
Drittmittelgeber:          interne Finanzierung
Laufzeit:                  – 02/2014

Förderung sozio-moralischer Kompetenz bei Vorschulkindern

Leitung:                   Dr. Marcia Schillinger
Projektmitarbeiter:        Christoph Lindenfelser
Partnerinstitutionen:      Prof. Dr. Georg Lind, Universität Konstanz
Drittmittelgeber:          Interne Finanzierung
Laufzeit:                  10/2013 – 12/2016

PRIMEL - Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich

Leitung:                   Prof' in Dr. Dietmut Kucharz, (Goethe Universität Frankfurt, Erzie-
                           hungswissenschaft), Prof' in Dr. Katja Mackowiak, (Leibniz Universität
                           Hannover, Sonderpäd. Psychologie), Prof' in Margarete Dieck, (PH
                           Weingarten, Kunst), Prof' in Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, (PH
                           Weingarten, Mathematik), Prof. Dr. Sergio Ziroli, (PH Weingarten,
                           Sport und Bewegungserziehung), Prof. Dr. Alexander Kauertz, (Uni-
                           versität Koblenz Landau, Physikdidaktik)
Projektmitarbeiter/in:     Maike Tournier (Goethe Universität Frankfurt, Erziehungswissen-
                           schaft), Heike Wadepohl (Leibniz Universität Hannover, Sonderpäd.
                           Psychologie), Martina Janßen (PH Weingarten, Kunst), Caroline Hüttel
                           (PH Weingarten, Mathematik), Ursula Bauhofer (PH Weingarten,
                           Sport und Bewegungspädagogik), Katharina Gierl (Universität Koblenz
                           Landau, Physikdidaktik) Kooperationspartner an der PH Weingarten:
                           Christoph Lindenfelser (Erziehungswissenschaft) Kooperations-
                           partner/-innen aus der Schweiz: Prof' in Catherine Lieger (PH Schaff-
                           hausen, Erziehungswissenschaft), Prof' in Susanne Bosshart (PH St.
                           Gallen, Erziehungswissenschaft)
Drittmittelgeber:          Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit:                  12/2011 – 03/2014

                                                                                               6
Florina Fit – Gesundheitsintervention Bewegung, Ernährung und Entspannung an Kinder-
gärten in Friedrichshafen

Leitung:                  Prof. Dr. Sergio Ziroli
Partnerinstitutionen:     Kindergärten in Friedrichshafen
Drittmittelgeber:         BKK-Gildemeister-Seidensticker
Laufzeit:                 2010 – 2015

                                                                                  7
FORSCHUNGSZENTRUM FÜR ELEMENTAR- UND PRIMARBILDUNG

                FORSCHUNGS- UND
                PUBLIKATIONSAKTIVITÄTEN

Ursula Bauhofer

Dissertation                                        lich ausgebildeter Fachkräfte in Kindertages-
Lernbegleitung in Bewegungsangeboten in der         stätten. 2. Forschungstag des Hochschulnetz-
Kita - Gestaltung bewegungspädagogischer            werks Bildung und Erziehung in der Kindheit
Arbeit unterschiedlich ausgebildeter Fachkräf-      Baden-Württemberg. Stuttgart
te. Betreuer: Prof. Dr. Sergio Ziroli               Vorträge
Publikationen                                       Ziroli, S.; Billmeier, U. (2014). Zum Handeln
Billmeier, U. & Ziroli, S. (2014). Bewegungsbil-    und Gestalten von bewegungsorientierten
dung in der frühen Kindheit - Zur Begleitung        Bildungssituationen im Kindergarten. dvs-
und Gestaltung von Bewegungssituationen (S.         Tagung Bewegung in der Frühen Kindheit.
123-144). In: Kucharz, D., Mackowiak, K., Zi-       Interdisziplinäre Forschungsansätze. 21.-
roli, S., Kauertz, A.Rathgeb-Schnierer & E.         21.06.2014, Osnabrück
Dieck, M., (2014). Professionelles Handeln von      Tagungen
pädagogischen Fachkräften im Elementarbe-           PRIMEL -Professionalisierung von frühpädago-
reich. Münster, New York, München, Berlin:          gischen Fachkräften im Elementarbereich-
Waxmann.                                            Abschlusstagung, 08.03.2014, 1 Tag , ca. 22 TN
Poster: Bauhofer, U. (2015). Zur Gestaltung         Wissenstransfer
bewegungspädagogischer Arbeit unterschied-          Ergebnispräsentation im Bereich Bewegung

Dr. Martin Binder

Publikationen                                       (Heft 2), S. 69-93. Online verfügbar unter
Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften          http://www.journal-of-technical-
Binder, M. (2015): Inhalt und Thema im Tech-        educa-
nikunterricht. Eine begriffliche Klärung. In: tu:   tion.de/index.php/joted/article/view/35/27.
Zeitschrift für Technik im Unterricht (155), S.     (Peer Review-Verfahren (double blind))
5–11.                                               Binder, M. (2014): Die Fertigungsaufgabe. In:
 Binder, M. (2014): Technisches Handeln - Eine      MINTZirkel - Zeitung für Mathematik, Informa-
Studie zu einem zentralen Begriff Technischer       tik, Naturwissenschaften und Technik (4), S.
Bildung. Dissertation. Pädagogische Hochschu-       11.
le Weingarten, Weingarten. Online verfügbar         Binder, M. (2014): Die Konstruktionsaufgabe.
unter                         http://hsbwgt.bsz-    In: MINTZirkel - Zeitung für Mathematik, In-
bw.de/frontdoor/index/index/docId/147,              formatik, Naturwissenschaften und Technik
zuletzt geprüft am 16.12.2014.                      (2), S. 13.
Binder, M. (2014): Private Speech beim tech-        Binder, M. (2014): Den Gebrauchswert eines
nischen Handeln – Eine Untersuchung zum             Gegenstands analysieren. In: Die Grundschul-
handlungsbegleitenden Sprechen von Kindern.         zeitschrift (272/273), S. 47-49.
Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 2

                                                                                                8
Binder, M. (2014): Warentest: Schüler testen      Binder, M. (2014): Phasen auf dem Weg zur
Laubsägen. Vorstellung und Diskussion einer       Promotion. Vortrag im Rahmen des Promoti-
Unterrichtssequenz. In: tu: Zeitschrift für       onskolloquiums von Prof. Wiesmüller in Karls-
Technik im Unterricht (151), S. 17–24.            ruhe.
Vorträge                                          Fortbildungen
Binder, M. (2015): Fragestellungen und Per-       Binder, M. (2015): Curriculare Arbeit im Schul-
spektiven der Soziologie auf den Wirklich-        fach Technik. Leitung eines Workshops an der
keitsbereich Technik und Folgerungen für die      Neuen Schule Wolfsburg.
Technikdidaktik. Einführungsreferat auf der       Wiesmüller, Ch.; Binder, M. (2015): 'Analyse
DGTB-Tagung "Technik: Wirklichkeitsbereich        technischer Systeme'. Leitung des Workshop-
und Bildungsgegenstand" in Ingolstadt.            Programms des DZTP auf der Bildungsmesse
Binder, M. (2015): Curriculare Arbeit im Schul-   Didacta
fach Technik. Leitung eines Workshops an der      Tagungen
Neuen Schule Wolfsburg.                           Jahrestagung der DGTB: Technische Bildung
Wiesmüller, Ch.; Binder, M. (2015): "Analyse      und MINT - Chance oder Risiko? vom 26.-
technischer Systeme". Leitung des Workshop-       27.09.2014 an der Carl von Ossietzky Universi-
Programms des DZTP auf der Bildungsmesse          tät in Oldenburg
Didacta in Hannover.                              Jahrestagung der DGTB: 'Technik: Wirklich-
Binder, M. (2014): Handlungsbegleitendes          keitsbereich und Bildungsgegenstand' vom
Sprechen beim technischen Problemlösen -          18.-19-09.2015 im Bildungswesen der Audi
eine Untersuchung mit Kindern im Grund-           AG Ingolstadt
schulalter. Vortrag beim Treffen der For-         Sonstiges
schungsgruppe TecBi-primar (Leitung: Prof.        Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft
Roswitha Greinstetter - PH Salzburg) in Wein-     für Technische Bildung e. V. (Berlin)
garten (18.-19-11.2014).                          Beratertätigkeit für die Stiftung 'Haus der klei-
                                                  nen Forscher' (Berlin)

Prof. Dr. Petra Burmeister

Dissertation                                      2015_06_20: Universität Hildesheim, Tagung
Katrin Bürger: Interaktionsmuster in einer        Bilinguales Lehren und Lernen. Vertiefende
bilingualen Kindengartengruppe                    Perspektiven II, Plenarvortrag: Differenzierung
Vorträge                                          in CLIL / Immersion
2015_11_19: Universität Hildesheim, Engli-        2015_06_15: Bad Wildbad, Landesakademie
sches Seminar: 'Teacher Input in SLA'             für Fortbildung und Personalentwicklung an
2015_10_29: Kloster Roggenburg, Tagung der        Schulen, Lehrgang Bilinguales Lehren und Ler-
Seminarleiterinnen und Seminarleiter in           nen in der Grundschule, Plenarvortrag: CLIL
Schwaben,       Plenarvortrag:      Gelingens-    Bilinguales Lehren und Lernen in der Grund-
bedingungen für (frühen) Fremdsprachenun-         schule Forschungsergebnisse und Best Prac-
terricht: Was? Warum? Wie?                        tice Prinzipien
2015_07_03:      Dillingen,  Akademie      für    2015_06_09: Merzig, Abschlusstagung EU-
Lehrerfortbildung und Personalführung, Fort-      Projekt TRILINGUA Chancen durch Mehrspra-
bildungslehrgang Lernen in zwei Sprachen -        chigkeit, Plenarvortrag: Ergebnisse aus zwei-
Bilinguale Grundschule Englisch (Kurs I), Ple-    sprachigen Kitas und Grundschulen mit Eng-
narvortrag: Fremdsprachlicher Sachfachunter-      lisch als Fremdsprache und Anregungen für
richt in der Grundschule - Grundlagen und         eine zweisprachige Erziehung ohne Brüche-
Erfahrungen                                       2015_04_24: Schwalbach, Main-Taunus, 3.
2015_06_25: Bad Saulgau, Störck-Gymnasium,        Bilingual Education Conference, Plenarvortrag:
Plenarvortrag: Fremdsprachenlernen am             Bilingualer Unterricht und Heterogenität
Gymnasium: Warum?                                 2014_11_15: Halle i. Westfalen, Gerry Weber
                                                  Kita Kids World, Inhouse-Fachtag, Plenarvor-

                                                                                                 9
trag und Workshop: Frühes Fremdsprachen-          Sonstiges
lernen in immersiven Kindertagesstätten           Gremienarbeit:
2014_08_20: Berlin, Phorms, Inhouse Fortbil-      Mitarbeit in der landesweiten ministeriellen
dung, Plenarvortrag und Workshop: Frühes          Kommission zu den Bildungsplänen 2016 Eng-
Fremdsprachenlernen und Immersion in Kin-         lisch in der Grundschule
dertagesstätten: 10 Mythen und was die For-       Mitarbeit in der landesweiten ministeriellen
schung dazu sagt                                  Kommission zu den Ausbildungsstandards für
2014_05_31: Lörrach, Kaltenbach-Stiftung,         den Vorbereitungsdienst Lehramt an Werkre-
Fachtag Aufwachsen im Sprachbad. Zweispra-        al-, Haupt- und Realschulen (2014)
chigkeit in der Kita, Plenarvortag: Immersion:    Beirat:
Zweisprachigkeit in der Kita                      Seit Juli 2015, Mitglied im Beirat des Centrum
2014_05_15: Weingarten, Volkshochschule,          für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Ce-
Plenarvortrag: Die Chancen nutzen: Mehr-          LeB) der Universität Hildesheim
sprachige Erziehung im Kindesalter                Mitgliedschaften:
2014_02_12: PH-Weingarten, Fachtag Mehr-          Mitglied in der Gesellschaft für Kanada-
sprachige Kitas - Zukunftsinvestition der Wirt-   Studien (GKS)
schaft, Impulsvortrag: 'Mythen und For-           Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für
schungsergebnisse'                                Fremdsprachenforschung (DGFF)
Tagungen                                          Mitglied im Verein für Frühe Mehrsprachigkeit
2014_02_12: PH-Weingarten, Fachtag Mehr-          an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V.
sprachige Kitas - Zukunftsinvestition der Wirt-   (FMKS)
schaft, Impulsvortrag: 'Mythen und For-           Mitglied im Deutschen Hochschulverband
schungsergebnisse'

Katja Helpensteller

Promotion                                         rungsprozesse in offenen Lernumgebungen im
Ästhetische Erfahrung in der frühen Kindheit:     Kindergarten. Betreuerin: Prof. Dr. Margarete
Empirische Studien über ästhetische Erfah-        Dieck

Dorothea Hertling

Dissertation                                      Vorträge
Lernentwicklungen von Kindern mit geringem        Vortrag auf der 48. Jahrestagung der GDM
mathematischem Vorwissen beim Erwerb des          Universität Koblenz-Landau, 12.03.2014. Titel:
Zahlbegriffs in unterschiedlichen Settings zur    Lernentwicklungen von Kindern mit geringem
mathematischen Förderung. Betreuerin: Prof.       mathematischem Vorwissen beim Erwerb des
Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer                   Zahlbegriffs in unterschiedlichen Settings zur
Tagungsbeiträge                                   mathematischen Frühförderung
Bussmann & Rathgeb-Schnierer (2014). Lern-        Kurzpräsentation beim Symposium zu Per-
entwicklungen von Kindern mit geringem            spektiven mathematischer Bildung im Über-
mathematischem Vorwissen beim Erwerb des          gang vom Kindergarten zur Grundschule, PH
Zahlbegriffs in unterschiedlichen Settings zur    Freiburg, 4.04.2014. Titel: Projekt SpiMaF:
mathematischen Frühförderung. GDM-Tagung          Spielintegrierte Mathematische Frühförde-
in Koblenz.                                       rung
Bussmann & Rathgeb-Schnierer (2015). Ent-         Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesell-
wicklungen beim Zahlbegriffserwerb in unter-      schaft für Didaktik der Mathematik Universität
schiedlichen Settings zur mathematischen          Basel, 10.02.2015. Titel: Entwicklungen beim
Frühförderung. GDM-Tagung in Basel.               Zahlbegriffserwerb in unterschiedlichen Set-
                                                  tings zur mathematischen Frühförderung.

                                                                                             10
Fortbildungen                                    frühen Bildung Pädagogischer Tag, Ober-
Mathematisches Verständnis entwickeln: Ein-      marchtal 29. November 2014 5h, ca. 20-25 TN
blicke in Hintergründe und Möglichkeiten der     Tagungen
Förderung im Rahmen der frühen Bildung           Frühkindliches Lernen anregen und begleiten
Inhouse-Seminar im Rahmen des pädagogi-          Elementarbildungstag     PH     Weingarten,
schen Tages Kindergarten Ramsbach, Tettnang      31.01.2015
17. April 2014 3h, ca. 10 TN                     Sonstiges
Mathematisches Verständnis entwickeln: Ein-      Mitglied der Gesellschaft der Didaktik der
blicke in Hintergründe und Möglichkeiten der     Mathematik (GDM)
mathematischen Förderung im Rahmen der

Christoph Lindenfelser

Vorträge                                         tarbildungstag, 31.01.2015, PH Weingarten,
9. International Symposium Moral Compe-          Anzahl TN insgesamt ca. 200. (2 Gruppen,
tence and Education Veranstalter: Georg Lind     insgesamt 3 Stunden).
(Universität Konstanz); Marcia Schillinger,      Tagungen
Christoph Lindenfelser (PH Weingarten),          Organisation: Workshop: Konstanzer Methode
31.07-01.08.2015. Tagungsort: PH Weingar-        der Dilemmadiskussion (Prof. Dr. Lind, Univer-
ten. Vortragstitel: Sociomoral competence in     sität Konstanz); PH Weingarten, 28-
early childhood education                        31.07.2015, ca. 15 TN. 9.
Fortbildungen                                    International Symposium Moral Competence
Workshop/ Fortbildungen Workshop/ Vortrag:       and Education, PH Weingarten, 31.07-
Moralkompetenz im Vorschulalter; 1. Elemen-      01.08.2015, ca. 35 TN

Prof. Dr. Cordula Löffler

Dissertationen                                   Julia Zieris: Der kommunikative Wert von Ar-
2015 abgeschlossen:                              beitsformen des Deutschunterrichts
Kristina Elisa Krebs: Eine empirische Untersu-   Johannes Vees: Empirische Untersuchung zur
chung zu den Auswirkungen einer theaterpä-       Wirksamkeit        einer     praxisbegleitenden
dagogischen Intervention auf den Bereich der     Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose
exekutiven Funktionen bei Sechstklässlern        und Förderung im Schriftspracherwerb
eines Gymnasiums im ländlichen Raum              Habilitationen
(Zweitgutachten)                                 Dr. Birgit Schlachter
Ruth Hoffmann-Erz, Goethe-Universität Frank-     Publikationen
furt/Main: Lernprozesse im Orthographieer-       Löffler, Cordula (2014): Sprachwissenschaftli-
werb. Entwicklung generalisierender Operati-     ches und sprachdidaktisches Wissen von Lehr-
onen im Zusammenhang mit sprachsystemati-        kräften. Kommentar zu Corvacho del Toro &
schen Gegebenheiten. Empirische Untersu-         Thomé (2013): Zum Effekt des Fachwissens
chung am Beispiel der Länge- und Kürzemar-       von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung
kierung (Zweitgutachten)                         von Grundschülern. Lernen und Lernstörun-
laufend:                                         gen, 2, 21 - 33. In: Lernen und Lernstörungen,
Susanne Kley: Professionalitätsentwicklung in    3 (1) 2014, S. 64-66.
der Alphabetisierung und Grundbildung            Löffler, Cordula (2014): Analphabetismus -
Mandy Schönfelder: Die Fragestrategie in der     oder:      Erwachsene      mit     Lese-    und
Elementarbildung - eine linguistische Untersu-   Schreibschwierigkeiten. In: Schulte-Körne,
chung von Fragestrukturen und deren sprach-      Gerd; Günther Thomé (Hrsg.): LRS - Legasthe-
fördernde Wirksamkeit auf ein spezifisches       nie: interdisziplinär. Oldenburg: Institut für
Sprachniveau                                     sprachliche Bildung, S. 61-78.

                                                                                             11
Löffler, Cordula (2014): Qualitative Recht-         tegrierte Sprachförderung in Kindergarten,
schreibdiagnostik in den ersten Schuljahren -       Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse
zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Siek-         zur Veränderbarkeit von Handlungskompeten-
mann, Katja (Hrsg.): Theorie, Empirie und Pra-      zen. In: Empirische Pädagogik, 29, Heft 3, S.
xis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübin-       414-430.
gen: Stauffenburg, S. 111-130.                      Vorträge
Löffler, Cordula (2014): Lerntherapie zur Prä-      10.05.2014, Vortrag: Funktionaler Analphabe-
vention von funktionalem Analphabetismus.           tismus - Erscheinungsbild und Prävention.
In: Lernen und Lernstörungen, 3 (4) 2014, S.        Tagung Bundesverband Legasthenie und Dys-
269-279.                                            kalkulie e.V. in Erfurt 16.05.2014
Haid, Andrea; Löffler, Cordula (2015): Kindli-      Vortrag: Arbeitsfelder professioneller Alpha-
cher Spracherwerb. In: Löffler, Cordula; Vogt,      betisierung und Grundbildung. Tagung Alpha-
Franziska (Hrsg.): Sprachförderung im Kita-         betisierung - eine Aufgabe der Gesellschaft an
Alltag. München: Ernst Reinhardt Verlag, S.         der PH Weingarten 30.09.2014
18-41. Herné, Karl-Ludwig; Löffler, Cordula         Vortrag: Didaktik der Alphabetisierung. Ta-
(2014): LRS: Schwierigkeiten erkennen - Fähig-      gung Arbeitsplatzorientierte Bildung Gering-
keiten fördern. Ein Praxishandbuch für Leh-         qualifizierter - neue Wege und Ansätze an der
rende der Klassen 1-6. Seelze: Klett Kallmeyer.     TU Dortmund 09.05.2015
Löffler, Cordula (2015): Leichte Sprache als        Vortrag: Schriftspracherwerb und Orthogra-
Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe funkti-      phiekonzepte. Tagung des Fachverbandes
onaler Analphabeten. In: Didaktik Deutsch, 20,      integrative Lertherapie in Bad Honnef
Heft 38, S. 17-23.                                  Fortbildungen
Löffler, Cordula (2015): Didaktik der Alphabe-      09.05.2015: Workshop: Schriftspracherwerb
tisierung. In: Kunzendorf, Martina; Meier, Jörg     und Orthographiekonzept, Tagung des Fach-
(Hrsg.): Arbeitsplatzorientierte Grundbildung.      verbandes integrative Lerntherapie in Bad
Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse. Biele-        Honnef
feld: Bertelsmann, S. 57-70.                        27.11.2015: ganztägige Fortbildung 'Lese-
Löffler, Cordula; Itel, Nadine (2015): Dritte       Rechtschreibschwierigkeiten: Prävention, Di-
Strategie: Sprache modellieren. In: Löffler,        agnose, Förderung', PH Vorarlberg
Cordula; Vogt, Franziska (Hrsg.): Sprachförde-      Schuljahr       2015/16:       Praxisbegleitende
rung im Kita-Alltag. München: Ernst Reinhardt       Lehrerfortbildung: Beobachtung und Förde-
Verlag, S. 59-69.                                   rung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen am
Löffler, Cordula; Vogt, Franziska (Hrsg.) (2015):   Schulanfang, PH Weingarten im Rahmen des
Sprachförderung im Kita-Alltag. München:            Promotionskollegs ProfiL, Teilprojekt KopraLS
Ernst Reinhardt Verlag.                             Sonstiges
Vogt, Franziska; Löffler, Cordula; Haid, Andrea;    Mitherausgeberin der Zeitschrift 'Lernen und
Itel, Nadine; Schönfelder, Mandy; Zumwald,          Lernstörungen'
Bea; Reichmann, Elke (2015): Sprachförderung        Bern: Hogrefe wiss. Beratung beim Nach-
im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und      wuchsnetzwerk des Symposions Deutschdi-
Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen. In:        daktik am 07.09.2014 in Basel
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissen-      Mitglied im wiss. Beitrat für die Erarbeitung
schaften, 37(1), 93-111.                            des Bildungsplans 2016 Baden-Württemberg
Vogt, Franziska; Löffler, Cordula; Haid, Andrea;    Gutachterin für Projektanträge beim Schwei-
Itel, Nadine; Schönfelder, Mandy; Zumwald,          zer Nationalfonds
Bea (2015): Professionalisierung für alltagsin-     Gutachterin für die Zeitschrift InfoDaF

Prof. Dr. Ute Massler

Dissertation                                        tenz und Hörverstehen in der Fremdsprache
Zerlauth, Martin: Mehrsprachiges Vorlesen           Englisch unter besonderer Berücksichtigung
der Lehrperson inklusive Lesestrategietraining:     männlicher Jugendlicher
Förderung von Lesemotivation, Lesekompe-            Publikationen

                                                                                                 12
Bleiker, Johanna; Egli Cuenat, Mirjam; Kutzel-     vation und Leseflüssigkeit (MELT) (Angelika Ilg,
mann, Sabine; Massler, Ute; Peter, Klaus;          Ute Massler, Klaus Peter, Kerstin Theinert)
Pisall, Verena (2015). Mehrsprachiges Vorle-       FDD PH Chur (Forum Deutschdidaktik) Chur
sen der Lehrperson – ein didaktisch-               (26.6.2015) Vortrag: Konzeption des didak-
methodisches Design. In: Wegner, Anke &            tisch-methodischen Designs und erste Erfah-
Dirim, İnci (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bil-     rungen aus der Erprobung (Sabine Kutzel-
dungsgerechtigkeit - Erkundungen einer di-         mann, Ute Massler)
daktischen Perspektive. Leverkusen-Opladen:        Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung
Budrich.                                           durch Sprache Sprache durch Bildung, PH
Massler, Ute; Stotz, Queisser, Claudia & Daniel    Freiburg (21.11.2014) Eine Längsschnittstudie
(2014). Assessment instruments for primary         zur Einführung eines CLIL-Zuges in der Sekun-
CLIL: the conceptualisation and evaluation of      darstufe 1: Konzeption der Forschungsinstru-
test tasks. Language Learning Journal (LLJ), 42-   mente und erste Ergebnisse (Ute Massler &
3. (double blind peer review)                      Karin Schweizer)
Vorträge                                           GMF-Tagung, PH Freiburg (27.09.2014) Vor-
DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdspra-         trag: Eine Längsschnittstudie zur Einführung
chenforschung) PH Ludwigsburg (30.09.-             eines CLIL-Zuges in der Sekundarstufe 1 - Er-
3.10.2015)     Vortrag:    Fachübergreifendes      gebnisse nach zwei Jahren (Ute Massler &
mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson in          Karin Schweizer)
Schul- und Fremdsprache zur Förderung von          Fachtag Bilingualer Unterricht des Regie-
Lesemotivation und Sprachbewusstheit auf           rungspräsidiums       Tübingen,     Riedlingen
der Sekundarstufe I (MeVoL) (Ute Massler,          (25.4.2014) Vortrag: Lehr- und Lernertrag im
Klaus Peter, Kerstin Theinert, Martin Zerlauth)    Bilingualen Sachfachunterricht: Lohnt sich der
PAEPS (15. Fachgruppentagung Pädagogische          Aufwand? CLIL - aus der Perspektive der For-
Psychologie) Kassel (14.-16.9.2015) a) Arbeits-    schung und der Praxis
gruppenleitung: Bilingualer Unterricht revisi-     Sonstiges
ted: was sind Stärken und Schwächen im             Mitgliedschaft:
Rahmen von interkulturellen, motivationalen,       Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenfor-
kognitiven und Unterstützungsprozessen (Ka-        schung
rin Schweizer & Ute Massler)                       Deutscher Hochschulverband
b) Vortrag: Einfluss von motivationalen und        Gutachtertätigkeiten:
kognitiven Variablen auf die Leistungen in der     1) Language Learning Journal Ausgabe 2014;
Fremdsprache und im Sachfach beim bilingua-        42-3. 2) Springer Transactions on Edutainment
len Unterricht in der Realschule: eine Längs-      (ToE): Special Issue zum Thema Interactive
schnittstudie (Karin Schweizer & Ute Massler)      Digital Storytelling (Nr. X), siehe auch:
c) Poster: Mehrsprachiges Lesetheater (MELT)       http://www.springer.com/series/8277 3) How
zur Förderung von Lesemotivation U. Massler,       aware are CLIL students of their language
K. Götz, S. Kutzelmann, K. Schweizer, K.           learning process? Delving into self-perceived
Theinert                                           improvement and instructional preferences.
Theater- und Dramapädagogik im Fremd- und          Language Awareness Journal (2015) 4) Begut-
Zweitsprachenunterricht, Hochschule Reutlin-       achtung eines Projektantrages für die Wissen-
gen (10./11. Juli 2015,) Vortrag: Mehrsprachi-     schaftliche Kommission Niedersachsen (2014)
ges Lesetheater zur Förderung von Lesemoti-        im Rahmen der Programmausschreibung
                                                   PRO*Niedersachsen

Dr. Doreen Patzelt

Publikationen                                      wie sozialer Aspekte auf sprachliche Lernzu-
Schwab, S., Gasteiger-Klicpera, B., Patzelt, D.,   wächse bei Kindern mit und ohne Migrations-
Riemenschneider, I. C., Knapp, W. & Kucharz,       hintergrund im Vorschulalter. Lernen und
D. (2014). Effekte sprachlicher Förderung so-      Lernstörungen, 3 (1), 39-51.

                                                                                                13
Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer

Dissertationen                                     Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Flexibel Rechnen
Julia Weinsheimer: Diagnosekompetenz von           lernen.      In:   Die    Grundschulzeitschrift
Grundschullehrkräften - Entwicklung eines          280/2014, 28-33.
Instruments zur Erfassung und Analyse diag-        Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Sortieren und
nostischer Fähigkeiten von Mathematiklehr-         Begründen als Indikator für flexibles Rechnen-
kräften bei der Begleitung von Lernprozessen       Eine Untersuchung mit Grundschülern aus
im arithmetischen Anfangsunterricht                Deutschland und den USA. In: Beiträge zum
Julia Stemmer: Mathematische Interaktionen         Mathematikunterricht, Band 1. WTM-Verlag,
zwischen Kindergartenkindern beim Spielen          943-946.
von Regelspielen - Eine Untersuchung zur           Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Flexibles Rech-
Struktur von Aushandlungsprozessen und zu          nen konzeptualisieren, erfassen und fördern -
Kriterien interaktionsfördernder Spiele            Einführung in die moderierte Sektion. In: Bei-
Dorothea Hertling: Lernentwicklungen von           träge zum Mathematikunterricht, Band 1.
Kindern mit geringem mathematischem Vor-           WTM-Verlag, 77-78.
wissen beim Erwerb des Zahlbegriffs in unter-      Rathgeb-Schnierer, E. & Rechtsteiner-Merz,
schiedlichen Settings zur mathematischen           Ch. (2014). Lernprozesse anregen, begleiten
Frühförderung                                      und beobachten im Mathematikunterricht der
Benjamin Jorga: Professionalisierung von           Klasse 1 - eine Fortbildungsreihe. In: Beiträge
Grundschullehrkräften im mathematischen            zum Mathematikunterricht, Band 1. WTM-
Anfangsunterricht                                  Verlag, 947-950.
Nina Minder: Erfassung mathematischer Akti-        Bussmann, D. & Rathgeb-Schnierer, E. (2014).
vitäten in offenen Lernsituationen in Kinderta-    Lernentwicklungen von Kindern mit geringem
geseinrichtungen                                   mathematischem Vorwissen beim Erwerb des
Publikationen                                      Zahlbegriffs in unter-schiedlichen Settings zur
Zeitschriften- und Tagungsbeiträge:                mathematischen Frühförderung. In: Beiträge
Rathgeb-Schnierer, E. & Green, M. Cognitive        zum Mathematikunterricht, Band 1. WTM-
flexibility and reasoning patterns in American     Verlag, 289-292.
and German elementary students when sort-          Stemmer, J. & Rathgeb-Schnierer, E. (2014).
ing addition and subtraction problems. Pro-        Mathematische Interaktionen zwischen Kin-
ceedings of CERME 9. Released in Fall 2015. --     dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-
> double blind peer review                         len. In: Beiträge zum Mathematikunterricht,
Stemmer, J. & Rathgeb-Schnierer, E. (2015).        Band 1, WTM-Verlag, 1171-1174.
Interaktionsprozesse zwischen Kindergarten-        Weinsheimer, J. & Rathgeb-Schnierer, E.
kindern - mathematische Gespräche beim             (2014). Diagnostische Fähigkeiten von Grund-
Spielen von Regelspielen. Erscheint in Beiträge    schullehrkräften im Bereich Arithmetik erfas-
zum Mathematikunterricht.                          sen und analysieren. In: Beiträge zum Mathe-
Weinsheimer, J. & Rathgeb-Schnierer, E.            matikunterricht, Band 1. WTM-Verlag, 1291-
(2015). Diagnostische Fähigkeiten von Grund-       1294.
schullehrkräften bei der Begleitung von Lern-      Rathgeb-Schnierer, E. & Feindt, A. (2014). 24
prozessen im Bereich Arithmetik. Erscheint in      Aufgaben für 24 Kinder oder eine Aufgabe für
Beiträge zum Mathematikunterricht.                 alle? In: Die Grundschulzeitschrift 271, 30-35.
Bussmann, D. & Rathgeb-Schnierer, E. (2015).       Buchbeiträge:
Entwicklungen beim Zahlbegriffserwerb in           Rathgeb-Schnierer, E. (2015). Mathematische
unterschiedlichen Settings zur mathemati-          Bildung im Kindergarten. In: Hauser, B.; Rath-
schen Frühförderung. Erscheint in Beiträge         geb-Schnierer, E., Stebler, R. & Vogt, R. (Hrsg.).
zum Mathematikunterricht.                          Mehr ist mehr - Mathematische Frühförde-
Rathgeb-Schnierer, E. (2015). Welche Aufga-        rung mit Regelspielen. Erscheint bei Klett &
benmerkmale erkennen und nutzen Grund-             Kallmeyer, 10-25.
schulkinder? Ergebnisse einer Studie zur Erfas-    Mackowiak, K., Kucharz, D., Ziroli, S., Wadep-
sung von Flexibilität. Erscheint in Beiträge zum   ohl, H., Billmeier, U., Bosshart, S., Burkhardt
Mathematikunterricht.                              Bossi, C., Dieck, M., Gierl, K., Hüttel, C.,

                                                                                                  14
Janßen, M., Kauertz, A., Lieger, C., Lindenfel-    Welche Aufgabenmerkmale erkennen und
ser, C., Rathgeb-Schnierer, E., Tournier, M.       nutzen Grundschulkinder? Ergebnisse einer
(2015). Lernprozessgestaltung durch pädago-        Studie zur Erfassung von Flexibilität. Vortrag
gische Fachkräfte in Deutschland und der           auf der Jahrestagung der GDM in Basel, Feb-
Schweiz im Freispiel und in Bildungsangebo-        ruar 2015
ten. In: A. König, H. R. Leu & S, Viernickel.      Eingeladene Vorträge
Frühpädagogik im Aufbruch - Forschungsper-         Mathe spielend lernen - Einblicke in ein Pro-
spektiven auf Professionalisierung. Weinheim:      jekt zur Entwicklung und Erprobung von Re-
Juventa, 151-165. --> begutachtet                  gelspielen zur mathematischen Frühförderung
Hüttel, C. & Rathgeb-Schnierer, E. (2014):         Bremer Fachgespräche Bildung von Anfang an,
Lernprozessgestaltung in mathematischen            Mai 2014
Bildungsangeboten. In: Kucharz, D. et al.          Sortieren und Begründen als Indikator für
(Hrsg.): Professionelles Handeln im Elemen-        flexibles Rechnen- Eine Studie mit Zweit- und
tarbereich (PRIMEL) - Eine deutsch-                Viertklässlern aus Deutschland und den USA
schweizerische        Videostudie.     Münster:    Vortrag im Forschungskolloquium der Univer-
Waxmann, 141-162.                                  sität Siegen, Dezember 2014
Herausgeberschaften:                               Flexibles Rechnen konzeptualisieren, erfassen
Hauser, B.; Rathgeb-Schnierer, E., Stebler, R. &   und fördern: Theoretische Hintergründe und
Vogt, R. (Hrsg.). Mehr ist mehr - Mathemati-       praktische Implikationen für den Mathematik-
sche Frühförderung mit Regelspielen. Er-           unterricht in der Primarstufe Vortrag im For-
scheint bei Klett & Kallmeyer, erscheint De-       schungskolloquium des Fachdidaktischen
zember 2015.                                       Kompetenzzentrums der PH Nordwest-
Kucharz. D., Mackowiak, K., Ziroli, S., Kauertz,   schweiz, Mai 2015
A., Rathgeb-Schnierer, E. & Dieck, M. (Hrsg.)      Mathe spielend lernen - Skizzen zur frühen
(2014). Professionelles Handeln im Elemen-         mathematischen Bildung Vortrag auf der Jah-
tarbereich     (PRIMEL).      Eine     deutsch-    restagung      der    Nachwuchswissenschaft-
schweizerische        Videostudie.     Münster:    ler_innen der Kommission Pädagogik der Frü-
Waxmann.                                           hen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik
Themenheft Flexibel Rechnen lernen. Die            und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
Grundschulzeitschrift 280/2014                     an der PH Weingarten, September 2015
Themenheft Miteinander eigenständig Lernen.        Fortbildungen
Die Grundschulzeitschrift 271/2014                 Lernprozesse anregen, begleiten und be-
Vorträge                                           obachten im Mathematikunterricht der Klasse
Flexibles Rechnen konzeptualisieren, erfassen      1 Fortbildungsreihe (8 Module), im Bil-
und fördern. Moderierte Sektion auf der Jah-       dungscampus Heilbronn, Juni 2013 - Mai
restagung der GDM in Koblenz-Landau, März          2015; ca. 70 Stunden, konstante Teilnehmer-
2014                                               gruppe von 20
Sortieren und Begründen als Indikator für          Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen
flexibles Rechnen- Eine Studie mit Grundschü-      begleiten - Theoretische Hintergründe und
lern aus Deutschland und den USA Vortrag auf       Anregungen für die Unterrichtspraxis Vortrag
der Jahrestagung der GDM in Koblenz-Landau,        und Workshop bei der Regionaltagung des
März 2014                                          SINUS-Kollegiums Schwaben, Februar 2014, 4
Lernprozesse anregen, begleiten und be-            Stunden (ca. 70)
obachten im Mathematikunterricht der Klasse        24 Aufgaben für 24 Kinder oder eine Aufgabe
1 - eine Fortbildungsreihe Vortrag auf der         für alle? Überlegungen zum Umgang mit Hete-
Jahrestagung der GDM in Koblenz-Landau,            rogenität im Mathematikunterricht der
März 2014                                          Grundschule Fachtagung Mathematik ist
Cognitive Flexibility and Reasoning Patterns in    überall, Ministerium für Kultus und Unterricht
American and German Elementary Students            BW, Stuttgart, Juni 2014 (ca. 30)
when Sorting Addition and Subtraction Prob-        Lernprozesse anregen, begleiten und be-
lems Presentation at 9th Congress of Europe-       obachten im Mathematikunterricht der Klasse
an Research in Mathematics Education in Pra-       1 Fortbildungsreihe (8 Module), PH Weingar-
gue, February 2015

                                                                                              15
ten, Juni 2015 - Oktober 2016, konstante Teil-    Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für
nehmergruppe von 30                               Mathematikdidaktik Leitung der Arbeitsgrup-
Tagungen                                          pe Arithmetik (seit 2011)
Hochschulübergreifendes Doktorandensemi-          CERME 9: Congress of European Research in
nar, PH Weingarten, 26./27. März 2015;            Mathematics Education, 2015 Co-leader of
28./29. September 2015                            TWG 2: Arithmetic and Number System
Sonstiges                                         CERME 10: Congress of European Research in
Gutachtertätigkeit:                               Mathematics Education, 2017 Chair of TWG 2:
Journal für Mathematik-Didaktik 2014 / 2015       Arithmetic and Number System
Vergleichendes Gutachten für Berufungsver-        ICME 13: International Congress on Mathe-
fahren (Universität Paderborn, 2015)              matics Education, 2016
Mitgliedschaften:                                 Team member of TSG 9: Teaching and learning
Gesellschaft für Mathematikdidaktik seit 1997     of arithmetic and number systems (focus on
(2012: Mitarbeit bei der Ausrichtung der Jah-     primary education)
restagung an der PH Weingarten)

Dr. Charlotte Rechtsteiner-Merz

Publikationen                                     Basel (11.2.2015, zusammen mit E. Rathgeb-
Buch- und Zeitschriftenbeiträge                   Schnierer)
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2014). "Und da            Flexible mental calculation and ‚Zahlenblick-
kommt's gleiche raus, weil..." In: Die Grund-     schulung‘, Vortrag und Diskussion des einge-
schulzeitschrift, Heft 280, S. 34 - 37.           reichten Papers an der CERME 9 in Prag
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2014). Flexibles Rech-    (5.2.2015)
nen und Zahlenblickschulung - Entwicklung         Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung.
und Förderung von Rechenkompetenzen bei           Entwicklung und Förderung von Rechenkom-
schwachen Kindern. In: J. Roth & J. Ames          petenzen bei Kindern, die Schwierigkeiten
(Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht        beim Rechnenlernen zeigen, Forschungskollo-
2014 (S. 951 - 954). Münster: WTM-Verlag.         quium an der TU Darmstadt (11.12.2014)
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2014). Kinder struktu-    Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung.
rieren und erfinden Aufgabenfamilien. In: Die     Präventives Arbeiten in Klasse 1, Vortrag bei
Grundschulzeitschrift, Heft 271, S. 40 - 43.      der Initiative zur Förderung rechenschwacher
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2014). Erfahrungsbe-      Kinder e.V. in Stuttgart (20.11.2014)
richt einer Grundschule. In: Die Grundschul-      Die Qualitative Inhaltsanalyse als Datenaus-
zeitschrift, Heft 271, S. 52 - 53.                wertungsinstrument - Chancen und Grenzen,
Rathgeb-Schnierer, E. & Rechtsteiner-Merz,        Forschungskolloquium an der PH Weingarten
Ch. (2014). Lernprozesse anregen, begleiten       (10.07.2014)
und beobachten im Mathematikunterricht der        Lernprozesse anregen, begleiten und be-
Klasse 1 – Eine Fortbildungsreihe. In J. Roth &   obachten im Mathematikunterricht der Klasse
J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikun-       1 - eine Fortbildungsreihe, Jahrestagung der
terricht 2014 (S. 947 - 950). Münster: WTM-       Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in
Verlag.                                           Koblenz (06.03.2014, zusammen mit E. Rath-
Vorträge                                          geb-Schnierer)
Rechnen entwickeln - Flexibilität fördern,        Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung.
Hauptvortrag im Arbeitskreis Grundschule der      Entwicklung und Förderung von Rechenkom-
GDM in Tabarz (7.11.2015)                         petenzen bei schwachen Kindern, Jahresta-
Flexibles Rechnen und Schulung des Zahlen-        gung der Gesellschaft für Didaktik der Ma-
blicks. Forschungskolloquium an der PH Lud-       thematik in Koblenz (11.03.2014)
wigsburg (10.6.2015)                              Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung.
Flexibles Rechnen erfassen und entwickeln.        Eine Untersuchung zur Entwicklung und zur
Moderation einer Sektion auf der GDM in           Förderung von Rechenkompetenzen bei Erst-
                                                  klässlern, die Schwierigkeiten beim Rechnen-

                                                                                            16
lernen zeigen, Forschungskolloquium der PH        2014 Erlasslehrgang für Multiplikatoren in
Freiburg (18.04.2014)                             Baden-Württemberg an der Landesakademie
Fortbildungen                                     in Bad Wildbad Thema: Produktiver Umgang
Thema: Mathematik ist überall Juni 2014 Po-       mit Heterogenität September 2015 Zum Um-
diumsdiskussion im Rahmen des Fachtags            gang mit inklusiver Heterogenität - Diskussion
Mathematik ist überall des Ministeriums für       an zwei Fallbeispielen Thema: Flexibles Rech-
Kultus und Sport in BW Thema: Lernprozesse        nen und Zahlenblickschulung Mai 2015 Haupt-
anregen, begleiten und beobachten im Ma-          vortrag und Workshop an der Fachtagung
thematikunterricht der Klasse 1 07/2013 bis       integrative Lerntherapie Juni 2014 Workshop
06/2015 Fortbildungsreihe am aim in Heil-         im Rahmen des Fachtages -Mathematik ist
bronn (evtl. ist eine Fortsetzung geplant) (ge-   überall- des Ministeriums für Kultus und Sport
meinsam mit E. Rathgeb-Schnierer) ab              BW
07/2015 Neustart der Fortbildungsreihe an         Tagungen
der PH Weingarten im Rahmen der Professi-         Elementarbildungstag des Zentrums für Ele-
onsforschungsprojekts PRIMA (gemeinsam mit        mentar- und Primarbildung, PH Weingarten,
E. Rathgeb-Schnierer Thema: Mathematikun-         31.1.2015, ca. 300 TN
terricht in jahrgangsgemischten Eingangsklas-     Sonstiges
sen 1/2 - Beschreibung einer Konzeption Mai       Mitglied der GDM

Dr. Marcia Schillinger

Vorträge                                          31.01.2015, PH Weingarten, Anzahl TN insge-
9. International Symposium Moral Compe-           samt ca.200. (2 Gruppen, insgesamt 3 Stun-
tence and Education Veranstalter: Georg Lind (    den).
Universität Konstanz); Marcia Schillinger,        Tagungen
Christoph Lindenfelser (PH Weingarten),           Workshop: Konstanzer Methode der Dilemm-
31.07-01.08.2015. Tagungsort: PH Weingar-         adiskussion (Prof. Dr. Lind, Universität Kon-
ten. Vortragstitel: Sociomoral competence in      stanz); PH Weingarten, 28-31.07.2015, ca. 15
early childhood education                         TN. 9. International Symposium Moral Compe-
Fortbildungen                                     tence and Education, PH Weingarten, 31.07-
Workshop/ Vortrag: Moralkompetenz im Vor-         01.08.2015, ca. 35 TN
schulalter;      1.      Elementarbildungstag,

Jutta Sechtig

Publikationen                                     Bildung, Erziehung und Hilfe an der Eberhard
Kuger, Susanne/Smidt, Wilfried/Sechtig, Jutta     Karls Universität Tübingen.
(2014). Gender als Thema in der frühpädago-       Anders,       Yvonne/Tuffentsammer,       Ma-
gischen Professionalisierungsdiskussion. Eine     thias/Sechtig, Jutta/Wieduwilt, Nadine/Flöter,
empirische Annäherung. In: Betz, T. & Cloos,      Manja/Weigel,       Sabine/Rossbach,    Hans-
P. (Hg.). Kindheit und Profession. Konturen       Günther/Tietze, Wolfgang (05.04.2014). The
und Befunde eines Forschungsfeldes. Wein-         Evaluation of the German Preschool Initiative
heim, Basel: Beltz Juventa, 221-237.              Early Chances: Realizations and How They Are
Vorträge                                          Related to the Process Quality of the Centers.
Sechtig, Jutta (28.11.2014). Wieviel (Grund-      Poster auf der AERA-Jahrestagung vom 03.-07.
)Schule verträgt der Kindergarten? Impulse        April 2014 in Philadelphia, USA.
und Reflexionsanlässe aus dem Modellprojekt       Flöter, Manja/Weigel, Sabine/Sechtig, Jut-
KiDZ - Kindergarten der Zukunft in Bayern.        ta/Roßbach, Hans-Günther (12.03.2014). Kind-
Vortrag auf dem 38. Sozialpädagogiktag Ju-        licher Entwicklungsstand, Struktur-, Orientie-
gendhilfe und Schule. Neuformatierung von         rungs- und Prozessqualität in familiären Set-

                                                                                             17
tings. Vortrag im Rahmen des Symposiums            Fortbildungen
Evaluation des Bundesprogramm Offensive            Sechtig, Jutta (19.03.2015). Naturwissen-
Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache           schaftliches und Technisches Lernen im Ele-
und Integration auf dem 24. DGfE-Kongress          mentarbereich. Vortrag im Rahmen der Fort-
vom 10.-12. März 2014 an der HU Berlin.            bildung Wir gehen in die Luft! Technisches
Kluczniok, Katharina/Anders, Yvonne/Sechtig,       und Naturwissenschaftliches Lernen in der
Jutta/Metze,     Eva-Maria/Roßbach,     Hans-      Elementarbildung am 19.03.2015 im Dornier
Günther (12.03.2014). Die Auswirkung der           Museum Friedrichshafen. (20 TN)
Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung      Tagungen
auf die Entwicklung mathematischer Fähigkei-       Nachwuchstagung der Kommission Pädagogik
ten - empirische Befunde aus dem Modellpro-        der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpäda-
jekt KiDZ. Vortrag im Rahmen der Arbeits-          gogik und Pädagogik der frühen Kindheit in
gruppe Die Qualität vorschulischer naturwis-       der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswis-
senschaftlicher und mathematischer Bildung:        senschaft am 11./12.09.2015 an der Pädagogi-
Messkonzepte und empirische Befunde auf            schen Hochschule Weingarten (36 TN)
dem 24. DGfE-Kongress vom 10.-12. März             Sonstiges
2014 an der HU Berlin.                             2015: Beratungstätigkeit für die Erstellung des
Sommer, Anja/Sechtig, Jutta (13.03.2015).          Abschlussberichts zum Projekt Evaluation
Bedeutung einer erweiterten Altersmischung         Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration
in Kindergärten für die sozio-emotionale In-       (Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Universität
teraktionsqualität. Vortrag auf der 3. Tagung      Bamberg)
der Gesellschaft für Empirische Bildungsfor-       02/2015: Gutachtertätigkeit für Early Years -
schung (GEBF) vom 11. bis 13. März 2015 an         An International Journal of Research and De-
der Ruhr-Universität Bochum.                       velopment

Julia Stemmer

Promotion                                          und Mathematikdidaktik, 16. Oktober 2015,
Mathematische Interaktionen zwischen Kin-          Julia Stemmer
dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-       Mathematische Interaktionen zwischen Kin-
len. Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer         dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-
Publikationen                                      len, PdfK Nachwuchstagung 2015, PH Wein-
Stemmer, Julia & Rathgeb-Schnierer, Elisabeth      garten, 12. September 2015, Julia Stemmer
(2014): Mathematische Interaktionen zwi-           Mehr ist mehr? Mathematische Frühförde-
schen Kindergartenkinder beim Spielen von          rung mit Regelspielen am Übergang von Kin-
Regelspielen. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Bei-   dergarten und Grundschule, Workshop Dort-
träge zum Mathematikunterricht 2014 (S.            munder Mathetag, 19.09.2015, Julia Stemmer,
1171-1174). Münster: WTM-Verlag.                   PH Weingarten & Michael Link, PH St. Gallen
Stemmer, J. (2015). Steine sammeln. Die            Interaktionsprozesse zwischen Kindergarten-
Grundschulzeitschrift(281), S. 38-41.              kinder - Ein Blick auf mathematische Gesprä-
Vorträge                                           che beim Spielen von Regelspielen, Vortrag
Mathematische Kompetenzen in der Kita mit          auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für
Regelspielen fördern - Das Projekt spimaf,         Didaktik der Mathematik, Basel, 10. Februar
Wissenschaft trifft Praxis, 2. Forschungstag       2015, Julia Stemmer
des Hochschulnetzwerks Bildung und Erzie-          Spielintegrierte mathematische Frühförde-
hung in der Kindheit Baden-Württemberg, 21.        rung, Workshop am Elementarbildungstag, PH
November 2015, Stuttgart, Prof. Dr. Elisabeth      Weingarten, 31. Januar 2015, Dorothea Buss-
Rathgeb-Schnierer & Julia Stemmer                  mann & Julia Stemmer
Mathematische Interaktionen zwischen Kin-          Zur Rolle der Lernbegleitung am Beispiel des
dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-       frühen mathematischen Lernens mit Regel-
len, Tagung des Arbeitskreises Psychologie         spielen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung

                                                                                               18
Spielen - Lernen - Spielend lernen an der PH        sellschaft für Didaktik der Mathematik, 12.
Freiburg, 15. Dezember 2014, Julia Stemmer          März 2014, Julia Stemmer
Mathematische Interaktionen zwischen Kin-           Fortbildungen
dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-        Spielintegrierte mathematische Frühförde-
len - ein Dissertationsprojekt, Tag der For-        rung, Dienstbesprechung der Leiterinnen und
schung, Weingarten, 12. November 2014, Julia        Leiter der Grundschulförderklassen, Schulamt
Stemmer                                             Markdorf, Weingarten, 15. April 2015, Julia
Mathematische Interaktionen zwischen Kin-           Stemmer, ca. 20 Personen
dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-        Mathematisches Verständnis entwickeln: Ein-
len - ein Dissertationsprojekt, Vortrag im          blicke in Hintergründe und Möglichkeiten der
Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe Vor-           mathematischen Förderung im Rahmen der
schulische Bildung, Tabarz, 08. November            frühen Bildung, Sprachheilzentrum Ravens-
2014, Julia Stemmer                                 burg, Obermarchtal, 29. November 2014,
Videopräsentation zum frühen mathemati-             Dorothea Bussmann & Julia Stemmer, ca. 30
schen Lernen mit Regelspielen, Tag der Spiele,      Personen
13.09.2014, Lindau, Julia Stemmer & Andrea          Wissenstransfer
Wullschleger                                        Stemmer, J. (2015). Steine sammeln. Die
Projekt SpiMaF: Spielintegrierte Mathemati-         Grundschulzeitschrift(281), S. 38-41.
sche Frühförderung, Kurzpräsentation beim           Tagungen
Symposium zu Perspektiven mathematischer            Elementarbildungstag 2015, PH Weingarten,
Bildung im Übergang vom Kindergarten zur            31.01.2015, ca. 250 Personen
Grundschule, PH Freiburg, 4. April 2014,            Tag der Spiele, Abschlusstagung des spimaf-
Dorothea Bussmann & Julia Stemmer                   Projekts, Lindau, 13.09.2014
Mathematische Interaktionen zwischen Kin-           Sonstiges
dergartenkindern beim Spielen von Regelspie-        Mitglied in der Gesellschaft der Didaktik der
len, Vortrag auf der 48. Jahrestagung der Ge-       Mathematik

Carolin Wicker

Fortbildungen                                       Tagungen
BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift mo-        13. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaft-
natlich zwischen September 2014 und Juni            ler_innen der Kommission Pädagogik der frü-
2015 in Kindergärten in Weingarten Dauer:           hen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik
pro Termin (1x pro Monat) 6 Stunden Teil-           und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
nehmeranzahl: 18 Personen                           am 11./12. September 2015 an der PH Wein-
                                                    garten, Teilnehmeranzahl: ca. 35

Prof. Dr. Sergio Ziroli

Dissertationen                                      und Bewegung- Positionspapier der Deut-
Lieger, Catherine (abgeschlossen)                   schen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Bauhofer, Ursula (laufend)                          Hamburg:        DVS.      Abrufbar       unter:
Publikationen                                       http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/p
Ziroli, S. (2015). Zum Handeln von Fachkräften      df/download/dvs_Positionspapier_Fruehe_Kin
in Bewegungsangeboten und Freispielsituati-         dheit_final.pdf
onen. In T. Könecke, H. Preuß, W. Schöllhorn        Mackowiak, K., Kucharz, D., Ziroli, S., Wadep-
(Hrsg.), Moving Minds - Crossing Boundaries in      ohl, H., Billmeier, U., Bosshart, S., Burkhardt
Sport Science (S. 215). Hamburg: Feldhaus.          Bossi, C., Dieck, M., Gierl, K., Hüttel, C.,
Diketmüller, R., Fischer, K., Hunger, I., Scheid,   Janßen, M., Kauertz, A., Lieger, C., Lindenfel-
V., Schwarz, R., Ungerer-Röhrich, U., Voss, A.,     ser, C., Rathgeb-Schnierer, E. & Tournier, M.
Zimmer, R. & Ziroli, S. (2015). Frühe Kindheit      (2015). Anregung kindlicher Lernprozesse

                                                                                                19
durch pädagogische Fachkräfte in Deutschland         mel). Münster, New York, München, Berlin:
und der Schweiz im Freispiel und in Bildungs-        Waxmann.
angeboten. In A. König, H. R. Leu & S. Vierni-       Tournier, M., Kucharz, D., Dieck, M., Kauertz,
ckel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Pro-        A., Mackowiak, K., Rathgeb-Schnierer, E., Zi-
fessionalisierung in der Frühpädagogik (S. 163-      roli, S., Billmeier, U., Hüttel, C., Janssen, M. &
178). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.                Wadepohl, H. (2014). Abschlussbericht Ver-
Ziroli, S. (2015). Christina Müller, Bewegte         bundprojekt Professionalisierung von Fach-
Grundschule. Aspekte einer Didaktik der Be-          kräften im Elementarbereich (PRIMEL). Bonn:
wegungserziehung als umfassende Aufgabe              Eigenverlag.
der Grundschule. St. Augustin: Academia              Billmeier, U. & Ziroli, S. (2014). Bewegungsbil-
2010, Bewegtes Lernen für die Klassen I bis IV       dung in der frühen Kindheit - Zur Begleitung
(Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunter-              und Gestaltung von Bewegungssituationen (S.
richt). St. Augustin: Academia 2006. Grund-          123-144). In D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Zi-
schule 2 (6), S. 29.                                 roli, A. Kauertz, M. Dieck & E. Rathgeb-
Ziroli, S. (2015). Zahner, L., Furger, R., Graber,   Schnierer (Hrsg.), Professionelles Handeln im
M. & Keller, A. : Bewegungsfreundliche Schule        Elementarbereich (Primel). Münster, New
(DVD 1 und 2). Basel: Nidau: BattantaMedia           York, München, Berlin: Waxmann.
2012. Grundschule Sport, 1 (6), S. 4.                Ziroli, S. (2014). Projektbericht: Florina Fit IV
Ziroli, S. (2015). Professionelles Handeln im        2013/2014 - Gesundheitsintervention Bewe-
Elementarbereich - Wie Spiel- und Bewe-              gung, Ernährung und Entspannung an Kinder-
gungsangebote gestaltet werden. In R. Zim-           gärten in Friedrichshafen. Weingarten: Eigen-
mer, Bewegte Kindheit, i. V.                         verlag.
Ziroli, S. (2015). Beudels, W./Anders, W.: Wo        Ziroli, S. (2014). Projektbericht: Florina Fit III
rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum            2012/2013 - Gesundheitsintervention Bewe-
Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und          gung, Ernährung und Entspannung an Kinder-
Therapie. Dortmund: Borgmann 2014. Grund-            gärten in Friedrichshafen. Weingarten: Eigen-
schule Sport, 1 (5), S. 29.                          verlag.
Ziroli, S. (2015). In dieser Ausgabe lesen Sie       Ziroli, S. (2014). Leitgedanken Bildungsplan,
Heft 5: Miteinander kämpfen. Grundschule             Vorfassung zum Unterrichtsfach Bewegung,
Sport, 1 (5), S. 5.                                  Spiel und Sport in der Grundschule. Bildungs-
Kucharz, D., Mackowiak, K., Ziroli, S., Kauertz,     plankommission Baden-Württemberg.
A., Dieck, M. & Rathgeb-Schnierer, E. (Hrsg.).       Kloker, J., Krüger, M., Menze-Sonneck, A. &
(2014). Professionelles Handeln im Elementar-        Ziroli, S. (2014). Spiel(en) mit dem Ball - Ball-
bereich (Primel). Münster, New York, Mün-            spielfähigkeiten und -techniken entwickeln.
chen, Berlin: Waxmann.                               Grundschule Sport, 1 (1), S. 2-5.
Kucharz, D., Mackowiak, K., Dieck, M., Kauertz,      Ziroli, S. (2014). Kinder mit Übergewicht.
A., Ratgeb-Schnierer, E. & Ziroli, S. (2014).        Grundschule Sport, 2 (1), S. 30-31.
Theoretischer Hintergrund und aktueller For-         Ziroli, S. (2014). Gesundheit und Fitness im
schungsstand (S. 11-48). In D. Kucharz, K.           Schulsport - Bildung braucht Bewegung.
Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, M. Dieck & E.      Grundschule Sport, 3 (1), S. 2-5.
Rathgeb-Schnierer        (Hrsg.), Professionelles    Ziroli, S. (2014). Moosmann, Klaus: Das GROS-
Handeln im Elementarbereich (Primel). Müns-          SE Limpert-Buch der KLEINEN Spiele. Wiebels-
ter, New York, München, Berlin: Waxmann.             heim: Limpert 2011. Grundschule Sport, 1 (1),
Wadepohl, H., Mackowiak K., Bosshart, S.,            S. 29.
Billmeier, U., Burkhardt Bossi, C., Dieck, M.,       Ziroli, S. et al. (2013). Professionalisierung von
Gierl, K., Hüttel, C., Janßen, M., Kauertz, A.,      Fachkräften im Elementarbereich (Primel) -
Kucharz, D., Lieger, C., Lindenfelser, C., Rath-     Interdisziplinares Forschungsprojekt zur Ana-
geb-Schnierer, E., Tournier, M. & Ziroli, S.         lyse von Freispielbegleitung und Bewegungs-
(2014). Das Forschungsprojekt PRIMEL: Frage-         angeboten in Kindertagesstatten in Abhängig-
stellung und Methode (S. 49-83). In D. Ku-           keit unterschiedlicher Ausbildungsformen in
charz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, M.       Deutschland und Schweiz. In F. Mess, M. Gru-
Dieck & E. Rathgeb-Schnierer (Hrsg.), Profes-        ber & A. Woll, Sportwissenschaft grenzenlos?!
sionelles Handeln im Elementarbereich (Pri-          (S. 361). Hamburg: Czwalina.

                                                                                                    20
Sie können auch lesen