FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6

Die Seite wird erstellt Ilona Lehmann
 
WEITER LESEN
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
71� JAHRGANG

                                                                    4 | 2019 |
              MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF

FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN

                                              RÜCKBLICK
                                              5. KWF-THEMENTAGE 3-6

             AKTUELLE FORSTMASCHINENPRÜFUNGEN 7–11|
             SIMULATIONSVERFAHREN FÜR EFFIZIENTERE PRÜFUNG 12–14|
             PRÄVENTIONSKULTUR IN FORSTUNTERNEHMEN 16–18|
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
INHALT

                           INHALT

                           EDITORIAL������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3

                           KWF-THEMENTAGE
                             Rückblick 5. KWF-Thementage 2019���������������������������������������������������������������������4

                           FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR
                             Der KWF-Fachausschuss Forstmaschinen tagte���������������������������������������������������7

                           FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE
                             Moderne Simulationsverfahren nutzen,
                             um Prüfungen effizienter zu gestalten!��������������������������������������������������������������� 12

                           FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG
                             Debarking Head im Hunsrück –
                             Vollmechanisierte Holzernte mit gleichzeitiger Entrindung��������������������������� 14

                           ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG
                             Der Weg zur Präventionskultur in Forstunternehmen ������������������������������������� 16

                           AUS DEM KWF
                             Wir gedenken – Dr. Jochen Wippermann ��������������������������������������������������������� 19
                                Wir gratulieren��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

                           IMPRESSUM������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 19

 Die FTI ist PEFC-
zertifiziert, d.h. die
Zeitschrift stammt aus
­nachhaltig bewirtschaf­
 teten Wäldern und kon­
 trollierten Quellen.
 www.pefc.de

Titelfoto:
Christian Mühlhausen,
Landpixel

        2                                                                                                                          | 4 | 2019
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
EDITORIAL

Liebe KWF-Mitglieder,
liebe Leserinnen und Leser!
Lassen Sie uns zurückblicken auf die 5. KWF­Thementage in Richberg.
Rund 1200 Fachbesucher informierten sich an zwei Veranstaltungs­
tagen der KWF­Thementage 2019 „Walderschließung heute – Neue
Wege zur Logistik“ über bewährte und neue Verfahren und Technik im
Bereich Walderschließung. In 15 neutral moderierten Praxisdemonstra­
tionen wurde der aktuelle Technikstand bei Wegeneubau, Wegeunter­
haltung und Wegepflege gezeigt und vorgeführt sowie neue Verfahren
der Erschließungsplanung, Anlage, Dokumentation und Optimierung
der Feinerschließung vorgestellt.
    Starke Praxispartner waren vor allem die Landesbetriebe Hessen­
Forst und ThüringenForst mit den Wegebauschwerpunkten ihrer Ma­
schinenbetriebe. 38 themenbezogene Firmenpräsentationen, teilweise
mit praktischen Maschinenvorführungen ergänzten die umfassende
Technikschau. Fachliche Federführung hatte der KWF­Arbeitsausschuss
Walderschließung mit Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft aus
dem gesamten Bundesgebiet und Österreich. Der Arbeitsausschuss
wurde auf Vorschlag des KWF­Verwaltungsrates im Jahr 2017 wieder ins Leben gerufen. Obmann und Vor­
sitzender ist Dr. Jörg Hittenbeck, Leiter der Lehranstalt für Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Schles­
wig­Holstein in Bad Segeberg.
    Es hat sich gezeigt, dass das Thema Walderschließung mit Blick auf die vielfältigen wirtschaftlichen, ge­
sellschafts­ und naturbezogenen Anforderungen an die Waldbewirtschaftung sowie sich ändernde Klimabe­
dingungen wieder deutlich in den Fokus gerückt ist. Rund 450.000 Kilometer klassifizierte NavLog Wege in
Deutschland sind bedeutende Investitionsgüter, der Aufschluss der Waldflächen durch eine angepasste, res­
sourcenschonende Feinerschließung sind wesentlich für eine naturnahe und zukunftsfähige Waldwirtschaft.

Die Diskussionsveranstaltungen an beiden Tagen waren daher auch trotz zunehmender Hitze im Forenzelt
ausnahmslos und bis zum Ende gut besucht. In den Vorträgen und Diskussionen, die an beiden Tagen statt­
fanden, ging es um Waldwegebau in Zeiten sich wandelnden Klimas und zunehmender Wetterextreme, be­
triebliche Strategien der Walderschließung, naturschutzrechtliche Aspekte, technische Bauwerke und die
richtige Wahl der eingesetzten Wegebaumaterialien.
    Im Format Zukunftswerkstatt wurde in Kurzvorträgen über neue Entwicklungen im Bereich Wegebau und
­unterhaltung in der Forstwirtschaft ebenso informiert wie über die Einbindung der Erschließungssysteme als
Forstwirtschaft 4.0 Komponente.
    Allen mitwirkenden Teilnehmern sei an dieser Stelle nochmals sowohl für die Vorbereitung als auch die
Umsetzung gedankt. Ohne diese aktive Mitgestaltung und Unterstützung ist die Durchführung einer themen­
fokussierten Fachveranstaltung mit aktuellen Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft nicht möglich.
    Als fachlicher Projektleiter für die 5. KWF­Thementage möchte ich mich persönlich aber insbesondere
auch beim ganzen KWF­Team, ob in leitender Funktion oder eher still in zweiter Reihe wirkend bedanken. Der
Erfolg dieser Veranstaltung ist auch Motivation für die anstehende 18. KWF­Tagung 2020 in Schwarzenborn.

Ihnen allen wünsche ich eine interessante Lektüre der FTI.
Mit den besten Grüßen
Hans­Ulrich Dietz, Ressortleiter Holzlogistik und Datenmanagement

        | 4 | 2019                                                                                                3
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
KWF-THEMENTAGE

     Rückblick 5. KWF-Thementage 2019
     Anngritt Böhle, Peter Harbauer und Katja Büchler, KWF Groß-Umstadt

     A    m 27. Juni gingen im hessi-
          schen Richberg die KWF-The-
     mentage zu Ende. An den beiden
                                            Thema „Waldwegemanagement
                                            in Zeiten eines sich wandelnden
                                            Klimas“. Nach Vorträgen von Prof.
                                                                                bedeutet: „Wir müssen uns im Kla-
                                                                                ren darüber sein, dass die Kosten
                                                                                für die Walderschließung steigen.
     Veranstaltungstagen informier-         Dr. Hermann Spellmann, Prof.        Die Wege brauchen einen höhe-
     ten sich gut 1200 Fachbesucher         Dr. Karl Stampfer und Maximi-       ren Standard, und es muss eine
     über Waldwegebau und Wald-             lian Leutenbauer diskutierten die   kontinuierliche    Instandhaltung
     erschließung. Entlang eines drei       Experten gemeinsam mit dem          erfolgen. Die Kosten tragen die
     Kilometer langen Geländepar-           Waldbeauftragten des BMEL, Ca-      Waldbesitzer – unterstützt durch
     cours demonstrierten Partner aus       jus J. Caesar, Georg Schirmbeck     Fördersätze des Bundes und der
     dem gesamten Bundesgebiet an           (DFWR) und dem Publikum. Die        Länder“.
     15 neutral moderierten Stationen       Waldwege seien in Gefahr, be-           Beide Veranstaltungstage wa-
     Technik und Arbeitsverfahren,          tonte Caesar dabei, das hätten      ren – trotz der hochsommerlichen
     die sich in der Praxis bewährt ha-     schon die ersten morgendlichen      Temperaturen – gut besucht. Be-
     ben. Sechs Fachforen und 38 aus-       Gespräche mit den Fachleuten        schäftigte aus allen Bundeslän-
     gewählte Firmenpräsentationen          gezeigt. Extremwetterlagen und      dern und dem benachbarten
     rundeten das Programm ab. Der          hohe Hiebsanfälle führten der-      Ausland nutzten die Veranstal-
     Vorsitzende des KWF, Robert Mo-        zeit und in der nahen Zukunft zu    tung zur Fortbildung und für den
     rigl, freute sich: „Mit der Wahl des   nicht gekannten Belastungen.        Erfahrungsaustausch. Auch Un-
     Schwerpunktthemas haben wir            „Das KWF hat das Schwerpunkt-       ternehmer und interessierte Wald-
     offensichtlich erneut ins Schwarze     thema für diese Veranstaltung       besitzer machten sich auf den
     getroffen. Der Wegebau wurde in        klug gewählt. Waldwege sind die     Weg nach Mittelhessen.
     den letzten 20 Jahren in der Praxis    Basis unserer nachhaltigen Forst-       Zum Ende des zweiten Tages
     vernachlässigt und ist heute auf-      wirtschaft. Sie schaffen erst den   zeigte sich Morigl beeindruckt
     grund der geänderten Bedingun-         Zugang zum Wald. Die Konzent-       von der Resonanz der Partner, Fir-
     gen – Klima, Nutzung usw. aktuell      ration auf Waldwege und Wald-       men und Besucher: „Die Vorführer
     wie nie“.                              erschließungslinien schont die      haben mir vom großen Informati-
                                            Waldböden“, sagte Caesar.           onsbedarf der Branche berichtet.
     Der erste Veranstaltungstag be-            Schirmbeck betonte die gro-     Fachkundige Besucher kamen mit
     gann mit einer prominent be-           ßen Herausforderungen, die der      konkreten Anliegen und gezielten
     setzten Podiumsdiskussion zum          Klimawandel für die Waldbesitzer    Fragen“. Das einzigartige Format

 4                                                                                            | 4 | 2019
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
KWF-THEMENTAGE

der KWF-Thementage habe sich           des KWF genutzt und den Studie-         Die sechs Vortragsveranstal-
erneut bewährt: „Es bietet uns         renden die Möglichkeit geboten,     tungen waren ausnahmslos sehr
die Möglichkeit, ein aktuelles The-    das Thema in seiner ganzen Brei-    gut frequentiert. In den Vorträ-
ma in seiner gesamten Breite auf-      te bei den KWF-Thementagen zu       gen und Diskussionen, die an bei-
zubereiten“, so Morigl. Der hohe       erleben: „Das dringend erforder-    den Tagen stattfanden, ging es
Anteil an jungen Besuchern und         liche Expertenwissen kommt so in    um Waldwegebau in Zeiten des
Studierenden stimmte ihn zuver-        den nächsten Jahren wieder ver-     sich wandelnden Klimas, betriebli-
sichtlich. Alle forstlichen Fakultä-   mehrt in die Betriebe und auf die   che Strategien, rechtliche Aspekte,
ten hätten das einmalige Angebot       Fläche“.                            Bauten sowie die richtige Wahl der

        | 4 | 2019                                                                                               5
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
KWF-THEMENTAGE

     Wegebaumaterialien und die Kos-       schließung“ wird nach der erfolg-        rungen des Klimawandels erhalten
     ten. In der Zukunftswerkstatt am      reichen Veranstaltung darüber            und gesichert werden kann“.
     Donnerstag wurde über neue Ent-       beraten, wie die in der Praxis of-           Bei youtube findet man unter
     wicklungen im Bereich Wegebau,        fenkundigen Wissenslücken beim           dem Benutzernamen KWF e.V. ei-
     und -unterhaltung in der Forstwirt-   Thema       Waldwegemanagement           nen Film zu den 5. KWF-Themen-
     schaft informiert. Dazu gehörten      geschlossen werden können. U.a.          tagen 2019:
     auch Erkenntnisse aus Forschungs-     wurde gefordert, einen Handlungs-        https://youtu.be/PujLQU3O6bY
     und Anwendungsprojekten, neue         leitfaden zur Wegeerhaltung und
     Entwicklungen und Trends wie zum      Wegeinstandsetzung als Leitlinie         Die nächsten KWF-Thementage
     Thema „Waldwege 4.0“.                 für Praktiker zu erstellen. Darin soll   finden 2021 statt. Das Fokusthema
         Das KWF wird die Thema-           Wissen für Praktiker zusammenge-         sowie Ort und Zeitpunkt werden in
     tik weiter verfolgen werde. Der       stellt werden, wie das Wegenetz          der zweiten Jahreshälfte 2019 be-
     KWF-Fachausschuss         „Walder-    unter den veränderten Anforde-           kannt gegeben.

                                                                            Fotos: Christian Mühlhausen/Landpixel und KWF

 6                                                                                                 | 4 | 2019
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

Der KWF-Fachausschuss Forstmaschinen tagte
Günther Weise, KWF Groß-Umstadt

A    m 14. und 15. Mai traf sich der
     KWF-Fachausschuss Forstma-
schinen in der Höheren Fachschu-
                                          Zwei Großmaschinen – ein For-
                                          warder und ein Forstspezialschlep-
                                          per – standen zur Prüfung durch das
le Südostschweiz ibw in Grau-             KWF an. Über den KWF-Test eines
bünden zu seiner turnusgemäß              Hilfswindensystems, einer Trakti-
ersten Sitzung im Jahr 2019. Ein          onshilfswinde und einer Funkfern-
Forwarder, ein Kranrückeschlep-           steuerung für Rückewinden wurde
per, eine Hilfswinde zum Seilaus-         berichtet. Einige der Prüfobjekte be-
zug, eine Traktionshilfswinde und         finden sich noch in laufenden Prü-
ein    Funkfernsteuerungssystem           fungen, und für einige Prüfobjekte
wurden erfolgreich geprüft. Die           wurden Auflagen erteilt, so dass für
Sitzung wurde geleitet vom Ob-            diese Maschinen das KWF-Zeichen
mann des Fachausschusses, Sieg-           noch nicht erteilt wurde und ihre
mar Lelek von ForstBW. Bereits            Vorstellung hier nur der Einordnung     Abbildung 2: Forwarder „Ponsse Buffalo“
am 13. Mai konnten sich die Mit-          in den Gesamtzusammenhang der           (Foto KWF)
glieder des Fachausschusses zu-           vorgestellten Prüfobjekte dient.
sammen mit den zuständigen                    Von Ponsse stand der For-
Mitarbeitern der Prüfabteilung            warder Buffalo (Abbildung 2)
der KWF-Geschäftsstelle über Ar-          zur Prüfung, als dessen Einsatz-
beitsverfahren der Seilkranarbeit         schwerpunkt der Fachausschuss
in Graubünden, insbesondere bei           Forstmaschinen das Rücken von
Anwendung des Sortimentsver-              Holz in Längen von 2 bis 6 m un-
fahrens, informieren (Abbildung           ter einfachen bis schwierigen
1). Auch für diese Sitzung waren          Geländeverhältnissen festlegte.
wieder einige interessante Ma-            Die Maschine stellt eine Weiter-
schinen von den Prüfingenieu-             entwicklung des bewährten Buf-
ren des KWF inspiziert worden.            falo-Forwarders von Ponsse dar,
Darüber hinaus konnte über 3              der in seiner früheren Ausführung
KWF-Tests berichtet werden. Die           bereits KWF-geprüft ist. Die Ma-
entsprechenden Prüfdokumen-               schine ist über die Jahre etwas         Abbildung 3: Einrichtung zur Rungen­
tationen und Testberichte lagen           gewachsen, grundsätzlich aber           korbverbreiterung am Forwarder „Ponsse
dem Ausschuss zum Sitzungster-            weiterhin eine 13…14-t-Maschi-          Buffalo“ (Pfeil) durch Ausschwenken der
min zur Zertifizierung für die be-        ne geblieben. Die Motorleistung         Rungen (Foto KWF)
gehrten KWF-Zeichen vor.                  ist auf 209 kW gestiegen, und die
                                          Maschine von Daimler erreicht
                                          inzwischen die Abgasstufe Euro
                                          IV. Auch Ponsse hat mit dieser
                                          Maschine eine Rungenkorbver-
                                          breiterung (Abbildung 3) prüfen
                                          lassen, die zur verbesserten Aus-
                                          lastung des Forwarders beiträgt.
                                          Zu beachten ist, dass mit derarti-
                                          gen Einrichtungen, bei denen die
                                          Rungen nach außen geschwenkt
                                          werden, aus Sicherheitsgründen
                                          eine Verbreiterung des Stirngit-
                                          ters nötig wird. Als Besonder-
                                          heit war bei der Prüfmaschine
                                          das Kabinennivelliersystem Acti-        Abbildung 4: Wirkungsweise des Kabi­
                                          ve Frame eingebaut, mit dem die         nennivelliersystems „Active Frame“ des
                                          Kabine in Querrichtung etwa 7°          Forwarders „Ponsse Buffalo“ (Graphik
                                          nach beiden Seiten geneigt wer-         KWF)
Abbildung 1: Exkursion Seilkrenein­       den kann. Active Frame arbeitet
satz im Sortimentsverfahren mit Bergab­   automatisch oder auf Fahrerbe-
rückung (Foto KWF)                        fehl (Abbildung 4).

         | 4 | 2019                                                                                                         7
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

     Abbildung 5: Forstspezialschlepper „HSM 805Z 6WD“ (Foto KWF)                   Abbildung 7: Windensystem „Kyburz
                                                                                    ­Mamut“ (Foto KWF)

                                             mel, wobei bis zu 120 m Seil mit       Praxis lösen zu können. So bietet
                                             einem Durchmesser von 13 mm            sich nach der KWF-Prüferfahrung
                                             mitgeführt werden können. Der          und den Erkenntnissen von /1/
                                             Dieselmotor weist jedoch nur die       eine seilkrananaloge Anwendung
                                             Emissionsstufe Euro III B auf. HSM     des Systems an, wobei die Hilfs-
                                             arbeitet derzeit intensiv an der       winde die Aufgabe der Rückhol-
                                             Umstellung auf Motoren der Eu-         winde übernehmen könne und
                                             ro-Stufen IV bzw. V.                   der Laufwagen entweder durch
                                                                                    die Last oder eine Rückehaube er-
                                             Hilfswinde erleichtert den             setzt werden könnte. Jedoch sind
                                             Seilauszug                             für ein solches innovatives Verfah-
                                             Ein weiteres Prüfobjekt war die        ren noch nicht alle bestehenden
                                             Hilfswinde der Bauart HAFO (Ab-        sicherheits- und steuerungstech-
                                             bildung 6). Diese kleine Winde,        nischen Fragen abschließend ge-
                                             die in den beiden Ausführungen         löst.
                                             Easy und Pro angeboten wird,               Ebenfalls aus dem Bereich der
                                             dient vornehmlich dem Auszug           Seilwindentechnik kam der KWF-
                                             des Rückeseils und dem Trans-          Test des Windensystems Mamut
                                             port der Anschlagmittel in den         des Schweizer Herstellers Ky-
                                             Bestand und kann damit zu einer        burz, der auf der Fachausschuss-
                                             erheblichen Reduzierung der            sitzung im Anschluss behandelt
     Abbildung 6: Hilfswinde Bauart „HAFO    körperlichen Belastung bei der         wurde (Abbildung 7). Bei die-
     Pro“ (Foto KWF)                         hochmechanisierten       Holzernte     sem Windensystem handelt es
                                             beitragen. Wie Richter et al. /1/      sich um eine sehr aufwändige
                                             gezeigt haben, ist es vornehmlich      High-End-Seilwinde mit einem er-
         Im Anschluss wurde die 6-Rad        die Arbeit des manuellen Seilaus-      heblichen Funktionsumfang, der
     Variante des bekannten Rücke-           zugs (insbesondere der Stahlseile),    vom einfachen Schleifrücken bis
     schleppers HSM 805 Z geprüft            welche bei der Arbeit des Schleif-     zum Betrieb einer Seilbahn im
     (Abbildung 5). Der Einsatzschwer-       rückens mit den üblichen Rücke­        Dreiseilbetrieb reicht. Für dieses
     punkt dieser Maschine liegt im          winden die höchste körperlichen        große Portfolio von Aufgaben ver-
     Vorrücken und Rücken von mit-           Belastungen hervorruft. Diese Be-      fügt das optisch an eine Anbau-
     telstarkem    Stammholz      unter      lastungen können durch die Ver-        winde erinnernde System Mamut
     einfachen bis schwierigen Gelän-        wendung der Hilfswinde, bei der        über eine vollelektronische Re-
     deverhältnissen. Die Maschine           nur ein sehr leichtes Kunststoffseil   gelung und über 3 mit geschlos-
     kann aufgrund der 6-Rad-Bauwei-         ausgezogen werden muss, erheb-         senen Kreisläufen angetriebene
     se hohe Zugkräfte ohne Auf-             lich reduziert werden. Aufgrund        Windentrommeln, von denen 2
     bäumen übertragen und ist mit           der großen Aktualität dieser Ent-      mit einer sehr ausgefeilten Beril-
     einem der stärksten Rückekräne          wicklung wird der Fachausschuss        lung der Bauart Lebus ausgestattet
     ausgestattet, die bislang zur Prü-      diese Prüfung begleiten, um an-        sind, welche die mehrlagige Seil-
     fung vorgestellt worden sind. Die       stehende Fragen der Bewertung          wicklung optimiert. Dazu kommt
     bewährte von Adler stammende            eines solchen Windensystems und        noch ein Seilausstoß. Im Rahmen
     Doppeltrommelseilwinde hat eine         der verbundenen Einsatzverfah-         des KWF-Tests wurde der Einsatz
     Zugkraft von 47…101 kN, je nach         ren in Zusammenarbeit von Inge-        dieses Windensystems als Trak-
     Lage des Seils auf der Seiltrom-        nieurwissenschaft und forstlicher      tionshilfswinde untersucht. Dabei

 8                                                                                                 | 4 | 2019
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

zeigte sich das Windensystem mit      Gasausgang, mit dem Gaspoten-
einer relativ genauen Regelung        tiometer in Traktoren angesteu-
als durchaus geeignet für die An-     ert werden können, wenn etwa
wendung, auch wenn gewisse            ein Gas-Verstellmotor, wie bisher
typische Abweichungen der ein-        häufig üblich, bei elektronischen
gestellten Windenzugkraft zwi-        Einspritzanlagen nicht mehr ver-
schen Bergauf- und Bergabfahrt        wendet werden kann. Schließ-
beobachtet wurden, die es aber        lich hatte terra-Fernwirktechnik
bisher bei allen KWF-geprüften        auch ein Einsehen und erfüllte
Traktionshilfswinden gab.             den langgehegten Wunsch vieler
                                      terra-Fahrer, indem nun ein Lade-
Funkfernsteuerung mit inter-          gerät mit Ladekontrolleuchte ge-
essanter Neuentwicklung               liefert wird, das auf Abbildung 8
Die Funkfernsteuerung der Bauart      gut zu erkennen ist.
terra bestehend aus dem Funksen-
der FA5-D1 und dem Schaltemp-         Zusammenfassung
fänger FA5-K1 (Abbildung 8)           Unter der Leitung des Obmanns
stand als nächstes auf dem Pro-       Siegmar Lelek prüften die Mit-        Abbildung 8: Funkfernsteuerung „terra
gramm der Ausschusssitzung.           glieder des Prüfausschusses ins-      Sender FA5-D1, Schaltempfänger
Der Steuerungssender FA5-D1 ist       gesamt folgende Maschinen und         FA5-K1“ mit Ladegerät und Tragesystem
grundsätzlich ein alter Bekann-       Geräte:                               (Graphik KWF)
ter aus früheren KWF-Prüfungen.       KWF-Anerkennung Profi:
Eine interessante Neuentwick-         • Forwarder „Ponsse Buffalo“
lung stellt dagegen der Schalt-          (Abbildung 2)
empfänger FA5-K1 dar, der einige      • Forstspezialschlepper „HSM
Features aufweist, die man bei           805 Z 6WD“ (Abbildung 5)
forstlichen Funkfernsteuerungen       Über folgende KWF-Tests wurde
so eher selten zu sehen bekommt.      berichtet:
Das offensichtlichste dieser Fea-     • Hilfswinde Bauart „HAFO Easy/
tures ist das Digitaldisplay, wel-       Pro“ (Abbildung 6)
ches den aktuellen Status des         • Windensystem „Kyburz Ma-
Fernsteuerungssystems und den            mut“ in der Funktion als Trakti-
momentanen Kippwinkel anzeigt            onshilfswinde (Abbildung 7)
und die dazugehörige Folientasta-     • Funkfernsteuerungssystem „ter-      Abbildung 9: Display und Folientastatur
tur, mit der der Anwender die Ka-        ra FA5-K1/D1“ (Abbildung 8)        der Funkfernsteuerung „terra FA5-D1/
librierung und in gewissem Maße                                             FA5-K1“ mit Anzeigen des aktuellen
Konfigurationen seiner Funkfern-      Für einige Prüfobjekte wurden         Kippwinkels und dem Status der Kipp­
steuerung vornehmen kann (Ab-         Auflagen erteilt oder Nachprüfun-     winkelüberwachung, der Anzeige des
bildung 9). So ist das System mit     gen beauftragt, die bis zum Prüf-     elektronischen Gasausgangs, der Bereit­
einer integrierten Neigungsüber-      abschluss noch zu erledigen sind.     schaftsanzeige des willensunabhängigen
wachung mit Abschaltung der                                                 Alarms und der Statusanzeigen sowie der
Funktion „Einziehen“ beim Über-       Weiterentwicklung der                 Bedientastatur (Graphik KWF)
schreiten festgelegter Grenzwerte     ­Prüfarbeit
ausgestattet. Der Anwender kann       Im Rahmen der Sitzung wurde
diese für die Kippachse vorwärts/     der Fachausschuss auch über As-
rückwärts im Bereich 20…30° und       pekte der Weiterentwicklung der
für die Kippachse rechts/links zwi-   Prüfarbeit im Bereich der Zug-
schen 10° und 20° frei einstellen     kraftmessungen und der Mög-
(Abbildung 10). Weiterhin verfügt     lichkeiten der Anwendung eines
das System über die Möglichkeit,      Rollenprüfstandes sowie über
nach voreingestellter Inaktivitäts-   die Entwicklung einer Datenbank
zeit ein Notsignal auszugeben.        Datenbasis Waldarbeit zur Bereit-
Soweit ein Rückstellsignal für ein    stellung von Kalkulationsdaten
forstliches Notrufsystem nach DIN     und über Projektarbeiten zur Be-
SPEC 30753 benötig wird, kann         wertung unterschiedlicher Entrin-     Abbildung 10: Kalibrierbildschirm Funk­
dieses über eine optionale Zu-        dungsverfahren, gerade vor dem        fernsteuerung „terra FA5-D1/FA5-K1“
satzschaltung generiert werden.       Hintergrund einer steigenden Be-      (Graphik KWF)
Ebenso kann ein manueller Not-        lastung mit Borkenkäfern, infor-
ruf ausgelöst werden. Darüber         miert.
hinaus verfügt der Schaltemp-             Die Fortentwicklung der Prüf-
fänger über einen elektronischen      arbeit wurde auch im Bereich der

        | 4 | 2019                                                                                                    9
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF RÜCKBLICK 5. KWF-THEMENTAGE 3-6
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

               Abbildung 11: Summenhubkraftkurven von KWF-geprüften Harvestern im Verhältnis zur
               Hubkraftkurve des KWF-geprüften Harvesters Valmet 941 (Graphik KWF)

               Abbildung 12: Summenhubkraftkurven von KWF-geprüften Raupenharvestern im Verhältnis
               zur Hubkraftkurve des KWF-geprüften Raupenharvesters MHT 18002 HVT (Graphik KWF)

     Kranbewertung       dokumentiert.     des individuellen Prüflings vergli-      met 941 kann in diesem Zusam-
     Auf der Basis der bisherigen auf-     chen. Hieraus erhält man sowohl          menhang als Maschine mit einer
     genommenen         Netto-Hubkraft-    Erkenntnisse über die maschinen-         typischen Hubkraft angesehen
     kurven für Harvester (Abbildung       typischen Gestaltungen der Aus-          werden. Raupenharvester (Abbil-
     11), Raupenharvester (Abbildung       leger als auch über die Lage der         dung 12) spielen mit ihren Hub-
     12), Forwarder (Abbildung 13)         geprüften Einzelmaschine im Ver-         kräften in einer eigenen Liga,
     und Skidder/Rückeschlepper bzw.       hältnis zum Feld der geprüften           weshalb diese Maschinen sepa-
     Kombimaschinen (Abbildung 14)         Maschinen.                               rat betrachtet werden. Bei keiner
     wurden Summenkurven von ge-              Harvester (Abbildung 11) etwa         anderen Maschinengruppe konn-
     rätespezifischen Hubkraftkurven       weisen in der Regel durch die ty-        ten trotz der schweren Harvester­
     definiert, die als Benchmark für      pische Parallelkrangeometrie im          aggregate derart hohe Hubkräfte
     jeweils neu geprüfte Maschinen        Nahbereich der Maschine recht            und Auslagen ermittelt werden.
     herangezogen werden können.           hohe Hubkräfte auf, die aber bis         Die gekennzeichnete Maschine
     Dazu wird aus allen gemessenen        zur maximalen Auslage hin stark          MHT 18002 HVT ist in diesem Feld
     Hubkraftpunkten einer Maschi-         abfallen. Das liegt natürlich auch       noch eine relativ schwache Ma-
     nengruppe mittels Regression          an den schweren Harvesterköp-            schine.
     eine Summenhubkraftkurve er-          fen – aber nicht ausschließlich.             Forwarder (Abbildung 13) da-
     mittelt und mit der Hubkraftkurve     Die KWF-geprüfte Maschine Val-           gegen liegen mit ihren Netto-Hub-

10                                                                                                   | 4 | 2019
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

                     Abbildung 13: Summenhubkraftkurven von KWF-geprüften Forwarder im Verhältnis zur
                     Hubkraftkurve des KWF-geprüften Forwarders John Deere 1510 G (Graphik KWF)

                     Abbildung 14: Summenhubkraftkurven von KWF-geprüften Skiddern und Kombimaschinen
                     und Hubkraftkurve im Verhältnis zur KWF-geprüften Maschine Welte W 230 (Graphik KWF)

kraftwerten tendenziell eher unter     Reichweite eher etwas geringer          Die nächste Sitzung des Prüfaus-
den Werten für Harvester. Bei ma-      als bei diesen ist. Die Maschine W      schusses findet vom 18. – 19.  Novem-
ximaler Auslage verbleibt aber in      230 kann dabei im Vergleich als         ber 2019 in der KWF-Geschäftsstelle
der Regel noch eine gewisse Rest-      relativ stark gelten.                   in Groß-Umstadt statt. Wir erwarten
hubkraft, so dass auch in diesem           Mit der vorgestellten Aus-          wieder interessante Holzerntema-
Bereich Holz angehoben werden          wertung stehen den Prüfkunden           schinen und Baumuster zur Inspek-
kann. Der verglichene Forwarder        erneut verbesserte Prüfaussa-           tion.
der Bauart John Deere 1510 G           gen sowohl zu den generellen
liegt mit seiner Hubkraft etwas        Eigenschaften der Ausleger der          Literatur
über der Regressionskurve und          Maschinengruppen als auch               /1/ Richter, L.; Knobloch, C.; Erler,
kann damit als relativ kräftige Ma-    über die Leistungsfähigkeit in-         J.: Schnellere und leichtere Arbeit
schine gelten.                         dividueller Maschinen im Ben-           mit dem Seilschlepper durch Ein-
    Skidder und Kombimaschinen         chmarkfeld        der    jeweiligen     satz eines Rückholseils und einer
schließlich zeichnen sich durch        Maschinegruppe zur Verfügung,           Rückehaube. Forsttechnische In-
relativ kräftige Ausleger aus, die     die nun auch Eingang in die             formationen 71 (2019) 3, S. 14 – 19
tendenziell fast stärker sind als      KWF-Maschinenprüfung finden
die der Forwarder, wenn auch die       werden.

        | 4 | 2019                                                                                                     11
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE

     Moderne Simulationsverfahren nutzen,
     um Prüfungen effizienter zu gestalten!
     Kai Lippert, KWF Groß-Umstadt

     B   ei der Entwicklung neuer Pro-
         dukte wird zunehmend das
     Verhalten von Bauteilen über eine
     Simulation vorausberechnet. So-
     mit können die physikalischen
     Eigenschaften des Produktes hin-
     sichtlich der Funktionalität, Stabili-
     tät und der Verformbarkeit beein-
     flusst und optimiert werden. Bei
                                              Abb. 2: Haltebock mit Vergrößerung einer unzureichenden Schweißnaht
     Gebrauchswertprüfungen          kön-
     nen mitunter komplexe Produkte
     zur Prüfung anstehen, oder mög-          Aufgefallen ist den Prüfern sofort
     lichen Schwachstellen nicht auf          die schlechte Qualität der tragen-
     den ersten Blick bestimmt wer-           den Schweißverbindungen, selbst
     den. Zu diesen Produkten gehört          unter einer starken Lackschicht.
     beispielsweise ein Spannungssi-          Die Schweißnähte im Bereich der
     mulator (Abbildung 1), mit wel-          größten Beanspruchung weichen
     chem angehende Motorkettensä-            teilweise stark in der Form ab, Ein-
     genführer den sicheren Umgang            schlüsse sind zu erkennen und tiefe
     mit verspannten Stämmen lernen.          Einbände zu sehen (Abbildung 2).         Abb. 3: Modell des Tragrahmens
     Doch ist die vermeintlich siche-
     re „Schulungstechnik“ wirklich si-       Modellerstellung und
     cher und gebrauchstauglich?              ­Definition aller Wirkungs­              gilt für das virtuelle Modell genau-
                                               parameter                               so, wie für den realen Spannungs-
     Auslöser dieser Fragestellung war        Bei den beiden Halteböcken zur           simulator. Letztlich müssen noch
     ein Unfall, bei welchem tragende         Fixierung des Stammes wäre eine          die Kräfte und deren Angriffspunk-
     Schweißverbindungen versagten.           herkömmliche Berechnungsme-              te eingegeben werden. Diese ent-
     Das KWF wurde gebeten, gut-              thode der Schweißverbindungen            sprechen ebenfalls den realen
     achterlich tätig zu werden, um die       sehr aufwändig. Hier bietet sich         Kräften am Spannungssimulator,
     Betriebssicherheit weiterer Span-        eine Simulation an, um eine Aus-         welche vorher gemessen wurden.
     nungssimulatoren sicherzustellen.        sage über die Belastbarkeit treffen      Sind diese Schritte alle gewissen-
                                              zu können. Am Anfang jeder Simu-         haft durch den Anwender bedacht
                                              lation muss der Computer jedoch          und ausgeführt, kann mit der Si-
                                              „gesagt“ bekommen, was er denn           mulation begonnen werden.
                                              überhaupt berechnen soll. Somit
                                              ist ein relativ genaues Modell der       Auswertung der Simulation
                                              gewünschten Bauteile zu erstellen        Bedingt durch die auffälligen, un-
                                              (Abbildung 3). Hierfür muss der          fachmännischen Schweißarbeiten
                                              Spannungssimulator exakt vermes-         liegt das Hauptaugenmerk auf
                                              sen werden und das virtuelle Mo-         den Schweißnähten. Auf den ers-
                                              dell den ermittelten Abmessungen         ten Blick sind die Schweißverbin-
                                              entsprechen. Bei den Schweißnaht-        dungen durch die „rote Stelle“ im
                                              verbindungen wird die schwächste         Kerbgrund nicht ausreichend di-
                                              Stelle ermittelt und das Modell da-      mensioniert (Abbildung 4). Doch
                                              mit berechnet.                           die Simulation zieht nicht die
                                                  Ist das Modell erstellt, muss die-   elastische Verformung des Mate-
                                              ses noch mit Parametern der Mate-        rials in Betracht, sondern gibt nur
                                              rialeigenschaften ergänzt werden.        einen Einblick in das theoretische
                                              Auch die Verbindungen der Bau-           Bauteilverhalten und die dortigen
                                              teile müssen in dem virtuellen Mo-       maximalen Spannungen.
                                              dell definiert werden. Ein Bolzen            Betrachtet man den Span-
     Abb. 1 : Anlieferungszustand des Span­   verhält sich beispielsweise anders       nungssimulator als Gesamtsystem,
     nungssimulators im KWF                   als eine Schweißverbindung. Dies         stellt man starke Verformungen

12                                                                                                      | 4 | 2019
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE

Abb. 4: Spannungen im Kerbgrund der     Abb. 5: Simulierte Verformung des Tragrahmens mit Stamm
Halteböcke

(Abbildung 5) und Spannungen
fest. Diese kritischen Spannun-
gen treten allerdings nicht in den
Schweißverbindungen der Halte-
rungen für den Stamm auf, son-
dern an den Verbindungen der
Tragrohre zu den Querstreben in
der Mitte des Spannungssimula-
tors (Abbildung 6). Diese Span-
nungen überschreiten in dieser
Simulation die Werkstoffkennwer-        Abb. 6: Kritische Spannungen in der Mitte des Gesamtsystems bei den Querstreben
te von Stahl um ein Vielfaches.
Somit ist bei der realen Belas-
tungsprüfung verstärkt auf den
Bereich in der Mitte der beiden
Tragrohre zu achten.

Belastungsprüfung
Spannt man nun einen Stamm ein,
bemerkt man bereits bei einer ge-
ringen Belastung die Verformung
des Tragrahmens. Dies ist eine
Bestätigung dafür, dass die Simu-
lation richtig angewandt wurde.
Hätte man das Verformungsver-
halten im Vorfeld nicht simuliert,
könnte man dies schnell als beab-
sichtigtes Systemverhalten fehlin-
terpretieren, da der Stahl noch im
elastischen Bereich ist und somit
nach der Entlastung wieder in sei-      Abb. 7: Verformter Spannungssimulator bei 60 % Auslastung
ne Ausgangsposition zurückkehrt.
Steigert man die Kraft weiter, ver-
formt sich der Spannungssimu-               Diese Verformung konnte be-            bindungen der beiden Tragrohre
lator dauerhaft. Man spricht hier       reits präzise durch die Simula-            zu den Querstreben zu finden sein.
von dem plastischen Bereich, wel-       tion vor der Belastungsprüfung             Auf den ersten Blick sind diese nur
cher einem Bruch vorhergeht. In         bestimmt werden. Doch wie sieht            schwierig zu entdecken, da sich der
Abbildung 7 ist dieses Verhalten        es an den Bereichen aus, bei denen         Schaden unterhalb der Lackschicht
deutlich zu erkennen. Die Wasser-       die zulässigen Materialwerte um ein        abzeichnet. Entfernt man den Lack
waage auf dem Tragrohr (rot ein-        Vielfaches überschritten wurden?           chemisch, kommen die gesuchten
gekreist) zeigt an, wie stark sich      Es ist jedem bekannt, dass beim            Bauteilschäden zum Vorschein. In
der Rahmen bei 6 Tonnen ver-            Biegen eines Stabes, in diesem Fall        Abbildung 8 ist die Stauchung der
formt hat. Dies ist ebenfalls am lin-   ein Rohr, eine Seite „gestaucht“           Tragrohre zu erkennen und in Ab-
ken Stützfuß zu erkennen, welcher       wird und die gegenüberliegende             bildung 9 die Zerrung, welche be-
10 cm über den Pflastersteinen          Seite „gestreckt“ wird. Entstandene        reits mit einem Anriss verbunden
schwebt.                                Schäden sollten also an den Ver-           ist.

        | 4 | 2019                                                                                                        13
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE

                                                                                  Würde man diesen Simulator wei-
                                                                                  ter für Schulungszwecke verwen-
                                                                                  den, kann ein Unfall auch ohne
                                                                                  eine computergestützte Berech-
                                                                                  nung prognostiziert werden!

                                                                                  Fazit
                                                                                  Bei der Prüfung von komplexeren
                                                                                  Bauteilen kann eine Unterstützung
                                                                                  durch eine Simulation vorteilhaft
                                                                                  sein, da Schwachstellen der Sys-
                                                                                  teme sicherer bestimmt werden
                                                                                  können.

     Abb. 8: Stauchung des Materials   Abb. 9: Zerrung mit Anriss des Materials

FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

     Debarking Head im Hunsrück – Vollmechanisierte
     Holzernte mit gleichzeitiger Entrindung
     Andrea Hauck, KWF Groß-Umstadt, und Hans-Joachim Prüm,
     Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) Hermeskeil

                                                                                  N    icht nur fällen und aufarbei-
                                                                                       ten, sondern auch gleichzeitig
                                                                                  entrinden – die aus der Eukalyp-
                                                                                  tusernte stammende Technolo-
                                                                                  gie findet nun auch den Weg in
                                                                                  deutsche Wälder. Bisher waren
                                                                                  Harvesteraggregate so konzipiert,
                                                                                  um nur ja nicht in die Rinde ein-
                                                                                  zugreifen und den Stamm so we-
                                                                                  nig wie möglich zu verletzten. Mit
                                                                                  einer Modifikation der Aggregate
                                                                                  durch den Einsatz spezieller Ent-
                                                                                  rindungswalzen soll erreicht wer-
                                                                                  den, die Rinde direkt im Bestand
                                                                                  zu entfernen.

                                                                                  Welche Vorteile bietet nun das
                                                                                  Entrinden im Wald? In der der-
                                                                                  zeitigen Forstschutzsituation steht
                                                                                  die (chemiefreie!) Borkenkäferbe-
                                                                                  kämpfung bei Stehendbefall an
                                                                                  oberster Stelle. Durch den Einsatz
                                                                                  entrindender Technik wird dem
                                                                                  Borkenkäfer Brutraum entzogen

14                                                                                              | 4 | 2019
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

Fotos: KWF

und bei bereits befallenen Bäu-       testet. Vom Bestand über den Ein-     erfolgt ein zweiter Arbeitsgang.
men werden die Borkenkäfer in         satz von Harvester und Forwarder      Durch die enorme Rotation wird
den Larven- und Puppenstadien         bis zum Transport ins Sägewerk un-    hier die meiste Rinde entfernt. Im
zuverlässig vernichtet. Von dem       tersuchen die Partner die gesamte     3. Arbeitsgang wird der Stamm
entrindeten Holz geht keine wei-      Verfahrenskette, sozusagen vom        vermessen und sortimentiert.
tere Borkenkäfergefahr aus, so        Baum zum Brett. Neben einem op-       Die beschriebene Holzaufarbei-
dass die Holzlogistik hier deutlich   timalen Arbeitsverfahren und da-      tung beansprucht ca. 30 % mehr
entlastet wird. Der Einsatz von De-   mit verbunden der Leistung und        Zeit als die konventionelle Auf-
barking Heads ist ein wirkungs-       den zu erwartenden Kosten richtet     arbeitung. Die Kosten für die Ent-
volles Instrument, um den Käfer in    sich die Aufmerksamkeit u. a. auf     rindung betragen nach ersten
Latenz zu halten. Durch das Belas-    die Bestandespfleglichkeit, die Be-   Berechnungen ca. 5,- €/Fm.
sen der Rinde im Bestand wird au-     anspruchung der Fahrer oder auch          Die Qualität der Entrindung ist
ßerdem ein positiver Beitrag zum      Beanpruchung des Aggregates           mit diesem Arbeitsverfahren (in
standortangepassten Nährstoff-        an sich. Besonders interessiert die   der Saftzeit) sehr gut. Im Frisch-
management geleistet. Durch die       Partner auch die Beurteilung des      holz lag der Entrindungsgrad bei
Entrindung ergeben sich jedoch        entrindeten Holzes aus Sicht der      bis zu 100 %. Im Käferholz zeig-
noch weitere Vorteile – die fehlen-   holzbearbeitenden Industrie. Einen    ten erste Untersuchungen einen
de Rinde muss nicht mehr trans-       herzlichen Dank an dieser Stelle an   Entrindungsgrad von ca. 80 %.
portiert werden. Ein verringerter     die beteiligten Sägewerker.           Weitere Ergebnisse werden die
Kraftstoffverbrauch kommt sowohl          Eingesetzt wird der Harvester     Versuche im Juli/August bringen.
dem Geldbeutel als auch der Um-       im Forstamt Idarwald. Im Juni wur-        In Deutschland sind derzeit
welt zugute. Nicht zuletzt kommt      den Versuche im Frischholz (Fich-     über 30 umgebaute Harvester-
es beim Verbrennen entrindeten        te, 70jährig) durchgeführt; über      köpfe verschiedener Hersteller
Holzes zu geringeren Feinstaub-       den Sommer hinweg laufen Ver-         im Einsatz, die bei der Aufarbei-
emissionen durch verringerten         suche im Käferholz.                   tung gleichzeitig entrinden kön-
Aschegehalt.                              Zum Einsatz kommt ein Ko-         nen. Ach wenn die Technik sicher
    Wie die Entrindungstechnik        matsu 931XC mit einem modi-           noch weiter entwicklungsfähig ist,
nun funktioniert, wird derzeit in     fizierten S 132-Aggregat. Der         ist die Möglichkeit, das Holz gleich
einer Versuchskette vom Kom-          Baum wird, ohne ihn in Sortimen-      im Bestand zu entrinden, für den
petenzzentrum Waldtechnik Lan-        te einzuschneiden, durch das          Waldbesitzer durchaus attraktiv.
desforsten (KWL) in Hermeskeil        Aggregat gezogen und dabei            Aus waldschutzfachlicher Sicht
(Rheinland-Pfalz) und dem KWF ge-     entastet. Nach dem Umgreifen          birgt sie großes Potenzial.

        | 4 | 2019                                                                                                 15
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

     Der Weg zur Präventionskultur in Forstunternehmen
     Edgar Kastenholz, KWF Groß-Umstadt

     E   nde Mai 2019 luden das pro-
         SILWA-Projektteam und die
     Sozialversicherung für Landwirt-
                                               WA-Prozess: ein Beratungs- und
                                               Entwicklungsprozess, der Forst-
                                               unternehmen dabei unterstützt,
                                                                                          Präventionsaufgaben und –aktivi-
                                                                                          täten anderer Akteure, vor allem
                                                                                          der SVLFG, verbinden lässt, bzw.
     schaft, Forsten und Gartenbau             Ansatzpunkte für wirksame Si-              wie proSILWA diese zielführend
     (SVLFG) zu einem „Transferwork-           cherheit- und Gesundheitsschutz-           ergänzen kann. Denn wie der Ko-
     shop“ nach Kassel ein. Mit Forst-         maßnahmen zu erkennen und                  ordinator des Verbundprojekts,
     unternehmern, Vertretern von              Maßnahmen zu ergreifen, die den            Edgar Kastenholz (KWF), hervor-
     Unternehmerverbänden,         Zerti-      aktuellen Bedürfnissen entspre-            hob, ist proSILWA mit Ende der
     fizierungsorganisationen       und        chen und der Situation des Unter-          Projektlaufzeit nicht abgeschlos-
     Waldbesitzern, mit Sicherheitsex-         nehmens gerecht werden.                    sen, sondern es besteht nun die
     perten und Wissenschaftlern, und              Der Prozess besteht aus meh-           Herausforderung, die Projekter-
     natürlich mit Vertretern der SVLFG        reren Phasen (Abbildung 1): Ei-            gebnisse in der Praxis umzuset-
     und des proSILWA-Projektteams             ner systematischen Analyse der             zen. Und hierzu ist es erforderlich,
     wurde bei diesem Workshop be-             Situation in Forstunternehmen,             dass Akteure der Prävention zu-
     raten, wie die Ergebnisse des Pro-        einem darauf folgenden Bera-               sammenarbeiten.
     jekts proSILWA in der forstlichen         tungsdialog, in dem Unternehmer
     Praxis umgesetzt werden können.           gemeinsam mit proSILWA-Pro-                Die Präventionskampa-
                                               zessbegleitern Handlungsbedarf             gne der SVLFG: „Kultur der
     Ausgangspunkt: das Projekt                und Maßnahmen identifizieren               ­Prävention“
     proSILWA                                  und der Umsetzung dieser Maß-              Aus dieser Blickrichtung stellte
                                               nahmen im Unternehmen. Das                 Andrea Engemann (SVLFG) die
                                               Ziel ist, dass Unternehmen damit           Kampagne        „kommmitmensch“
                                               in einen kontinuierlichen Entwick-         der Deutschen Gesetzlichen Un-
                                               lungsprozess einsteigen.                   fallversicherung vor, und erläuter-
                                                                                          te, wie die SVLFG diese umsetzt.
     proSILWA (Prävention für sichere          Von der erfolgreichen                      Schrittweise werden durch diver-
     und leistungsfähige Waldarbeit)           Erprobung in die Praxis                    se Maßnahmen wie z. B. Schulun-
     ist ein Forschungs- und Entwick-          Mit der Vorstellung der Projekter-         gen und Informationsmedien die
     lungsprojekt, in dem ein Konzept          gebnisse und ersten Resultate der          Themenfelder Führung, Kommu-
     erarbeitet wurde, mit dem die             Evaluation, den Bewertungen des            nikation, Beteiligung, Fehlerkultur,
     erfolgreichere und dauerhafte             Projekts durch beteiligte Forstun-         Betriebsklima und als Oberthema
     Umsetzung von Präventionsmaß-             ternehmen, bereiteten die Partner          Sicherheit und Gesundheit behan-
     nahmen in Forstunternehmen ge-            des proSILWA-Projekts die Grund-           delt (Abbildung 2).
     fördert werden kann. Das Ergebnis         lage für die Diskussion darüber,               Nach dieser Vorstellung wur-
     dieses Projekts ist der proSIL-           wie dieses Konzept sich mit den            de deutlich, dass die Handlungs-

     Abbildung 1: Der proSILWA-Beratungsprozess: Analysieren, planen, umsetzen, prüfen und kontinuierlich verbessern
     (Quelle: proSILWA)

16                                                                                                         | 4 | 2019
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

                                                                                 auch Verbundpartner des proSIL-
                                                                                 WA-Projekts ist, ein Akteur, der in
                                                                                 engem Kontakt zu seinen 1800
                                                                                 Mitgliedsunternehmen steht. Wie
                                                                                 Klaus Wiegand und Monika Nie-
                                                                                 meyer anhand von Ergebnissen
                                                                                 einer Befragung der Auditoren
                                                                                 der RAL-Zertifizierung vorstell-
                                                                                 ten, spielt das Thema Sicherheit
                                                                                 und Gesundheit bei den Zertifi-
                                                                                 zierungsaudits eine große Rolle.
                                                                                 Daher sieht die GGWL im proSIL-
                                                                                 WA-Prozess ein wirksames Ins-
                                                                                 trument zur Verbesserung der
                                                                                 Situation in den Mitgliedsunter-
Abbildung 2: Die sechs Handlungsfelder der Kampagne der Deutschen Gesetzlichen   nehmen. Wiegand und Niemeyer
Unfallversicherung „kommmitmensch“ (Quelle: DGUV)                                zogen daher das Fazit, dass die
                                                                                 Auditoren als Multiplikatoren wir-
                                                                                 ken können, indem sie Unterneh-
felder von kommmitmensch zwar             bereits auf die besonderen Situa-      men auf die Möglichkeiten des
ein wenig andere Formulierungen           tionen und Bedürfnisse von Forst-      proSILWA-Prozesses hinweisen.
nutzen als proSILWA, dass es aber         unternehmen zugeschnitten ist          Hierzu wird bereits im Oktober
um dieselben Inhalte geht. Auch           und deutlich tiefer in die IST-Situ-   2019 eine Auditorenschulung am
proSILWA strukturiert die Analy-          ation der Unternehmen eintaucht.       KWF in Groß-Umstadt stattfinden.
seergebnisse anhand von Hand-             Es bestand daher kein Zweifel,
lungsfeldern, die dann in einem           dass der proSILWA-Prozess die          Gegen eine Zweiklassenge-
Spinnennetz dargestellt werden            Präventionsarbeit der SVLFG ziel-      sellschaft bei Sicherheit und
sind (Abbildung 3).                       führend ergänzen und darüber hi-       Gesundheit
    Einig waren sich die Workshop-        naus erweitern kann.                   Ein weiterer wichtiger Akteur der
teilnehmenden darin, dass das                                                    Prävention sind die Auftrag ge-
von proSILWA entwickelte Analy-           Prävention ist nur gemein-             benden Waldbesitzer. Aus dieser
seinstrument, das mittlerweile als        sam erfolgreich                        Perspektive präsentierte Udo Fer-
ausführlicher „Selbstcheck“ zum           Neben der SVLFG, die mit ihren         ber, der im Landesbetrieb Rhein-
Download zur Verfügung steht,             rund 350 Aufsichtspersonen Forst-      land-Pfalz in der Personal- und
und die Darstellung der Analy-            unternehmen bei der Umsetzung          Organisationsentwicklung tätig
seergebnisse Methoden sind, in            von Sicherheits- und Gesundheits-      ist, grundlegende Überlegungen,
denen sich die Inhalte der komm-          schutzmaßnahmen berät, ist auch        wie sich eine Kultur der Präventi-
mitmensch-Kampagne         wieder-        die Gütegemeinschaft Wald- und         on in einem großen Unternehmen
finden lassen, wobei proSILWA             Landschaftspflege (GGWL), die ja       umfassend umsetzen lässt. Ferber
                                                                                 beschrieb hierzu die aktuell im
                                                                                 Landesbetrieb        Rheinland-Pfalz
                                                                                 laufenden Prozesse zur Entwick-
                                                                                 lung der Sicherheitskultur und
                                                                                 die zugrundeliegenden Grund-
                                                                                 überlegungen und Haltungen,
                                                                                 unter denen hervorgehoben wer-
                                                                                 den kann, dass Sicherheit immer
                                                                                 an erster Stelle stehen muss und
                                                                                 dass das Miteinander von klarer,
                                                                                 fairer und wertschätzender Kom-
                                                                                 munikation geprägt sein muss.
                                                                                 Mit den auf diesen Haltungen auf-
                                                                                 bauenden Methoden wie dem
                                                                                 „Risiko-Lerngang®“, Sicherheits-
                                                                                 momenten und kollegialen Fall-
                                                                                 beratungen im Team gelang es
                                                                                 im Landesbetrieb RLP, Verhaltens-
                                                                                 und Einstellungsänderungen zu
                                                                                 bewirken (Abbildung 4).
Abbildung 3: Die vier proSILWA-Gestaltungsfelder mit insgesamt 13 Fokusthemen         Erkennbar ist jedoch, dass sich
(Quelle: proSILWA)                                                               dies bisher auf die Beschäftigten

         | 4 | 2019                                                                                                     17
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

                                                                                         Umsetzung des proSILWA-­
                                                                                         Prozesses
                                                                                         Die Frage, wie es gelingen kann,
                                                                                         die Ergebnisse von proSILWA in
                                                                                         die Branche einzuführen, wurde
                                                                                         zum Abschluss der Veranstaltung
                                                                                         im Kreis aller Teilnehmenden aus-
                                                                                         führlich diskutiert. Dabei wurde
                                                                                         deutlich, dass das Beratungskon-
                                                                                         zept proSILWA trotz umfangrei-
                                                                                         cher Vorstellung in der Fachpresse
                                                                                         noch nicht so beschrieben ist, dass
                                                                                         in der forstlichen Praxis klar ge-
     Abbildung 4: Schritte nachhaltiger Veränderung (Quelle: Udo Ferber, Landesforsten   worden ist, wie der proSILWA-Pro-
     Rheinland-Pfalz)                                                                    zess tatsächlich abläuft.
                                                                                               Einig waren sich die Teilneh-
                                                                                         menden, dass proSILWA vor allem
                                                                                         solche Unternehmen anspricht,
                                                                                         die ohnehin bereits Interesse an
                                                                                         einer Verbesserung von Sicher-
                                                                                         heit und Gesundheit haben. Aber
                                                                                         es ist auch klar, dass die Entwick-
                                                                                         lung von Präventionskultur ein
                                                                                         langfristiger Prozess ist, bei dem
                                                                                         innovative Betriebe als Beispiel
                                                                                         vorangehen werden.
                                                                                               Dem Projektteam wurde noch-
                                                                                         mals deutlich gemacht, dass für
                                                                                         die Beschreibung und die Verbrei-
                                                                                         tung der Projektergebnisse noch
                                                                                         einige Hausaufgaben anstehen.
     Abbildung 5: Diskussionsrunde (Foto: Klöber)                                        Dazu gehören:
                                                                                         • Das Fertigstellen eines Hand-
                                                                                            buchs, in dem der Prozess an-
     konzentriert, Forstunternehmen als         fen werden müssen. Aus den um-              schaulich beschrieben wird,
     wichtige Partner in der Wertschöp-         fassenden Gruppenergebnissen             • das Online-Stellen des
     fungskette bisher aber noch nicht          kann hervorgehoben werden:                  ­proSILWA-Leitfadens sowie
     ausreichend berücksichtigt sind.           • Die bisherigen Erprobungen             • die Fertigstellung eines
     So stellte Ferber in der Diskussion           haben gezeigt, dass proSILWA              Schulungskonzepts für
     fest, dass der Landesbetrieb in der           in der Praxis wirkt und von den           ­proSILWA-Prozessbegleiter.
     Tat vor der Herausforderung steht,            Erprobungspartnern positiv            • Und nicht zuletzt gilt es
     Forstunternehmen in die „Verant-              bewertet wird.                             natürlich die Frage zu
     wortungsgemeinschaft        Arbeits-       • Eigenverantwortung der Unter-               beantworten, was es ein Forst-
     sicherheit“ einzubeziehen, in der             nehmer kann gestärkt werden,               unternehmen kosten wird, in
     sich jeder auch über eigene Zu-               wenn sie aus dem „Hamster-                 den ­proSILWA-Prozess einzu-
     ständigkeiten hinweg für Arbeits-             rad“ des Alltags herauskom-                steigen.
     sicherheit verantwortlich fühlt.              men und sich mit Prävention
                                                   zur Sicherheit und Gesundheit         proSILWA wird mit Mitteln des Bun-
     Anstöße, Bedingungen und                      gezielt auseinandersetzen.            desministeriums für Bildung und
     Unterstützung für die Um-                  • Anreize müssen geschaffen              Forschung (BMBF) im Rahmen des
     setzung von Sicherheits- und                  werden. Hierzu gehört insbe-          Förderschwerpunktes „Präventive
     Gesundheitsschutzmaßnah-                      sondere eine Honorierung von          Maßnahmen für die sichere und ge-
     men in Forstunternehmen                       Initiativen zur Verbesserung          sunde Arbeit von morgen“ im FuE
     Zur Vorbereitung der abschlie-                von Sicherheit und Gesundheit         -Programm „Zukunft der Arbeit“ als
     ßenden Diskussion darüber, wie                durch Auftraggeber.                   Teil des Dachprogramms „Innova-
     der proSILWA-Prozess in die Un-            • Für die Umsetzung in die Praxis        tionen für die Produktion, Dienst-
     ternehmerbranche      eingeführt              ist vor allem erforderlich, dass      leistung und Arbeit von morgen“
     werden kann, wurde in Kleingrup-              proSILWA durch Öffentlichkeits-       gefördert und vom Projektträger
     pen nochmals diskutiert, welche               arbeit und Werbung mehr Be-           Karlsruhe (PTKA) betreut. Laufzeit:
     Voraussetzungen hierfür geschaf-              kanntheit in der Branche erlangt.     1.6.2016 – 30.9.2019

18                                                                                                     | 4 | 2019
WIR GEDENKEN

Jochen Wippermann 1938–2019
                                           Ab 1969 begann Wippermann sei-        die zentrale Aufarbeitung sowie
                                           ne Karriere an der BFH. Zunächst      die maschinelle Entrindung von
                                           am Institut für forstliche Arbeits-   Nadelstammholz eines seiner
                                           wissenschaft, später im Fachgebiet    wissenschaftlichen Schwerpunkt-
                                           Information und Dokumentation,        themen. In seiner Eigenschaft als
                                           das er bis zu seiner Pensionierung    Vorsitzender des Fachausschus-
                                           im Jahr 2003 leitete.                 ses Holzwirtschaft und Kunststoff
                                               Darüber hinaus hatte Wipper-      war Wippermann ein wichtiges
                                           mann Lehraufträge an den Univer-      Bindeglied zwischen Forst- und
                                           sitäten Hamburg und Wien.             Holzwirtschaft. Durch sein freund-
                                               Wippermann        war    Grün-    liches und zuvorkommendes
                                           dungsmitglied des REFA Fach-          Wesen gelang es Wippermann,
                                           ausschusses Forstwirtschaft und       manchen Konflikt zwischen den

J  ochen Wippermann wurde
   1938 in Lemgo geboren. Er stu-
dierte von 1959 bis 1964 Holzwirt-
                                           war dort einer der Pioniere, die
                                           sich mit Fragen der Logistik in
                                           der Forst- und Holzwirtschaft be-
                                                                                 verschiedenen Interessensgrup-
                                                                                 pen auf sachliche und konstrukti-
                                                                                 ve Art und Weise zu lösen.
schaft an der Universität Hamburg.         fassten und schon in den 90er             Das KWF wird Jochen Wipper-
Anschließend promovierte er an             Jahren weitreichende Strate-          mann ein ehrendes Andenken be-
der Hochschule für Bodenkultur/            gien für den Datenfluss zwischen      wahren.
Wien mit einer Arbeit zur Holzver-         Forst- und Holzwirtschaft entwi-
wendung in der Bauindustrie.               ckelten. Darüber hinaus waren

 Liebe FTI-LeserInnen,
 über Anregungen und Kommentare zu den Themen und Beiträgen würden wir uns freuen.
 Ihre Leserbriefe schicken Sie bitte an die Redaktion der FTI im KWF.

 Spremberger Straße 1
 D-64823 Groß-Umstadt
 Herzlichen Dank – Ihr FTI-Redaktionsteam

                IMPRESSUM
                Die FTI sind die Mitgliederzeitschrift des Kurato-      Verlag: KWF e.V. Forsttechnische
                riums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V.       Informationen
                und erscheinen alle zwei Monate.
                                                                        Satz, Herstellung: Maria Bruns
                Herausgeber: KWF e. V., Spremberger Straße 1,           Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH,
                D-64820 Groß-Umstadt, mit Förderung durch               Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen
                das Bundesministerium für Ernährung und
                Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des           Abonnement: Jahresabonnement 20,00 €
                Deutschen Bundestages und durch die Länder-             im Inland inkl. Versand und MwSt.;
                ministerien für Forstwirtschaft.                        Einzel-Nummer 4,00 € im Inland inkl.
                                                                        Versand und MwSt.;
                Redaktion: V. i. S. d. P. Dr. Andreas Forbrig,
                Katja Büchler, Joachim Morat, Lars Nick,                Kündigung zum Ende eines Quartals mit
                Dietmar Ruppert, Prof. Dr. Ute Seeling,                 vierwöchiger Kündigungsfrist.
                Dr. Andrea Teutenberg, Dr. Günther Weise
                Telefon (06078) 7 85-62,                                Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Groß-
                Telefax (06078) 7 85-50,                                Umstadt
                E-Mail: fti@kwf-online.de;

       | 4 | 2019                                                                                                     19
WWW.KWF-ONLINE.DE

Wir gratulieren
Christian Schaefer, Darmstadt, KWF­Mitglied seit 1996, zum 65. Geburtstag am 2.8.2019.
Christoph Siepmann, Rheinberg, KWF­Mitglied seit 1998, zum 50. Geburtstag am 2.8.2019.
Martin Blackert, Rothenburg, KWF­Mitglied seit 2006, zum 50. Geburtstag am 6.8.2019.
Jakob Spannfellner, Ergoldsbach, KWF­Mitglied seit 2013, zum 60. Geburtstag am 8.8.2019.
Uwe Holl, Lohfelden, KWF­Mitglied seit 1996, zum 60. Geburtstag am 11.8.2019.
Karl-Heinz Litzke, Storbeck­Frankendorf, KWF­Mitglied seit 2001 zum 65. Geburtstag am 11.8.2019.
    Eine ausführliche Würdigung findet sich in FTI 7+8/2014.
Jörn Ripken, Georgenthal, KWF­Mitglied seit 1994, zum 55. Geburtstag am 16.8.2019.
Arno Süssmann, Lahntal, KWF­Mitglied seit 1979, zum 65. Geburtstag am 19.8.2019.
Sebastian Hein, Rottenburg, KWF­Mitglied seit 2008, zum 50. Geburtstag am 21.8.2019.
Ewald Sandmann, Oberried, KWF­Mitglied seit 2007, zum 55. Geburtstag am 24.8.2019.
Frank Faßbutter, Zerbst, KWF­Mitglied seit 2008, zum 55. Geburtstag am 25.8.2019.
Jörg Bober, Heidesee, KWF­Mitglied seit 2011, zum 60. Geburtstag am 26.8.2019.
Judith Maier, Landshut, KWF­Mitglied seit 1989, zum 60. Geburtstag am 31.8.2019.
Uwe Steinhauer, Breckerfeld, KWF­Mitglied seit 1992, zum 55. Geburtstag am 31.8.2019.
Ron ten Voorde, AK Diepenveen, KWF­Mitglied seit 2005, zum 55. Geburtstag am 2.9.2019.
Holger Renardy , Hergenrath, zum 50. Geburtstag am 2.9.2019.
Karl Schumann, Seesen, KWF­Mitglied seit 2002, zum 65. Geburtstag am 3.9.2019.
Reiner Fenchel, Heusenstamm, KWF­Mitglied seit 2005, zum 60. Geburtstag am 5.9.2019.
Ludwig Huber, Ergolding, KWF­Mitglied seit 1990, zum 65. Geburtstag am 14.9.2019.
Hans-Ulrich Blöcher, Haiger, KWF­Mitglied seit 1968, zum 75. Geburtstag am 18.9.2019.
Ullrich Rast, Bernried, KWF­Mitglied seit 2005, zum 70. Geburtstag am 21.9.2019.
Christoph Böltz, Altenberge, KWF­Mitglied seit 1988, zum 55. Geburtstag am 22.9.2019.
Stefan Schnee, Denkingen, KWF­Mitglied seit 2006, zum 60. Geburtstag am 23.9.2019.
Georg Fuchs, Obermarchtal, KWF­Mitglied seit 1993, zum 55. Geburtstag am 23.9.2019.
Peter Parzinger, Traunstein, KWF­Mitglied seit 1992, zum 60. Geburtstag am 23.9.2019.
Dr. Oliver Thees, Birmensdorf, KWF­Mitglied seit 1988, zum 65. Geburtstag am 24.9.2019.
     Eine ausführliche Laudatio findet sich in FTI 9+10/2014.
Siegfried Darr, Suhl, KWF­Mitglied seit 1990, zum 75. Geburtstag am 25.9.2019.
Jochen Graupner, Annaberg­Buchholz, KWF­Mitglied seit 1992, Inhaber der KWF­Medaille,
    zum 80. Geburtstag am 26.9.2019. Ausführliche Würdigungen finden sich in FTI 8+9/1999,
    6+7/2001 und 03/2003.
Hans-Arnold Scheele, Herzlake, KWF­Mitglied seit 1982, zum 75. Geburtstag am 28.9.2019.
Frobin Weiger, Dettenhausen, KWF­Mitglied seit 1977, ehemaliges Mitglied im KWF­Vorstand und
    Verwaltungsrat, Inhaber der KWF­Medaille, zum 90. Geburtstag am 30.9.2019. Ausführliche
    Würdigungen finden sich in FTI 11/94 und 8+9/1999.

Die nächsten Forsttechnischen Informationen                   ISSN 0427­0029
4/2019 erscheinen voraussichtlich                     ZKZ 6050, Entgelt bezahlt,
in der KW 41 (07. bis 11.10.2019).                         PVSt, Deutsche Post
Sie können auch lesen