Fortbildung - bildungsakademie-emmerl.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen! Inhalt Wir bieten Ihnen verehrte Führungskräfte und pädagogi- Kurs Seite sche MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten, Fachberatun- Fachtagung gen und Fachaufsichten, KiTa-Trägern, Fachkräften der Reggio-Pädagogik: Das Kind ist Entdecker, Künstler und aktiver Konstrukteur mit einer eigenen Identität 5 Kinder- und Jugendhilfe sowie Tagespflegekräften qualifi- Fachveranstaltung für Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Vergütung und Tarifvertrag in der KiTa 6 zierte und zertifizierte Bildung. Zertifikatskurse Unser gesamtes Kursprogramm ist darauf gerichtet, Sie als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen AZAV zertifiziert 7 bildungsinteressierte PädagogInnen im Rahmen unserer Qualifizierung zur KrippenpädagogIn AZAV zertifiziert 8 Zertifikatskurse, Fort- und Weiterbildungen, Beratungen, Fachkraft für Inklusion AZAV zertifiziert 8 Coachings, Supervisionen und Teamschulungen durch Qualifizierte KiTa-Mangementleitung AZAV zertifiziert 9 qualitativ hochwertige Angebote optimal zu unterstützen. Anleitung von PraktikantInnen in verschiedenen Praxisphasen 10 Fachkraft für Systemische Arbeit. Anerkannter Grundlagenkurs zum systemischen Berater 10 In unserem neu renovierten, denkmalgeschützten Bauern Ton als Beziehungsstoff - Über die Hände zum Ich 11 anwesen aus dem 17. Jahrhundert haben wir für Sie eine Qualifizierung zur Kinderschutzbeauftragten gem. §8a SGB VIII 11 Wohlfühlatmosphäre geschaffen. Verschiedene Sitzvaria- Leitungen, Stellvertretende Leitungen KiTa (Krippe - Kiga - Hort) tionen in den Seminarräumen sowie mehrere Aufenthalts- NEU! Prozesse im Team konstruktiv gestalten 12 bereiche im überdachten Hofgebäude, im Innenhof, unter NEU! Systemisch Leiten. Potentiale und Unterschiede im Team managen 12 den alten Obstbäumen und in unserem weitläufigen Gar- NEU! Mitarbeitergespräche konstruktiv und ressourcenorientiert führen 13 tengelände ermöglichen sowohl eine methodisch abwechs- NEU! Teamsitzungen produktiv und motivierend leiten 14 lungsreiche Kursgestaltung, als auch eine entspannte At- Psychische Belastung von Mitarbeitern in sozialen Arbeitsfeldern - Anforderungen an Führungskräfte 14 mosphäre des Lernens und Austausches. Kreativität und Musik Den ganzen Tag stehen Getränke - Kaffee und Tee - für Sie NEU! Das schaffe ich alleine! Stärkung von Resilienz und des Selbstkonzepts durch Psychomotorik 15 bereit. Zu den Vormittags- und Nachmittagspausen bieten NEU! Mit Kindern die Welt künstlerisch erfassen und gestalten - Begleitendes Zeichnen mit Kindern 15 wir Ihnen kleine Snacks an. Mittags können Sie den Service NEU! Hier bewegt sich was! - Ein Einblick in die psychomotorische Praxis 16 Wie der Ansatz der Psychomotorik Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt einer Pizzeria nutzen, die Salate, Pasta- und Pizzagerichte Märchen und Geschichten, mit allen Sinnen durch das Jahr 16 ins Haus liefert. NEU! Gitarre spielen(d) lernen für KiTa-Pädagogen - ohne Vorkenntnisse 17 gitarrissimo® - Die Gitarre MusiKreativ im Kita-Alltag einsetzen Fühlen Sie sich wohl bei uns, wir freuen uns auf Sie! NEU! Aufbaukurs Gitarre leicht lernen mit der C-Gitarre 17 gitarrissimo® - Die Gitarre MusiKreativ im Kita-Alltag einsetzen NEU! Künstler im Kindergarten - am Beispiel Hundertwasser 18 NEU! Künstler im Kindergarten - am Beispiel Otmar Alt 18 Kinder unter drei Jahren - Krippe Kleinkinder untereinander. Frühes soziales Lernen aus der Sicht der Pikler-Pädagogik 19 NEU! Miteinander vertraut werden. 20 Die Qualität der Beziehung und die Rolle der Pflegesituation aus Sicht der Pikler-Pädagogik Ich hab's entdeckt - Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe 20 NEU! Mit Köpfchen auf's Töpfchen- windelfrei ohne Stress im Krippenalter 21 Mikrotransitionen - Die kleinen Übergänge im Krippenalltag achtsam begleiten 21 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Störende Kinder - SOS oder Provokation? Handlungsstrategien für den Arbeitsalltag 22 NEU! Wüten, toben, traurig sein. Einfühlsamer Umgang mit starken Gefühlen 22 Natur- und Waldpädagogik NEU! Tage im Wald. Lernen mit der Natur - Bauen und Spielen mit heimischen Naturmaterialien 23 Beobachtung und Dokumentation Bildungs- und Lerngeschichten - Kernstück der Portfolio 23 2 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 3
Fachtagung Reggio-Fachtag: Ein Kind hat hundert Sprachen Kurs Seite Das Kind ist Entdecker, Künstler und aktiver Konstrukteur mit einer Medienpädagogik in der KiTa NEU! Kreatives Gestalten mit digitalen Medien in der KiTa für 3- bis 6-Jährige 24 eigenen Identität NEU! Digital kreativ unterwegs. Kreativer Einsatz von Tablets in KiTa und Hort 24 Die Bildungsphilosophie der Reggio-Pädagogik aktiviert, stärkt und sichert nachhaltig die Bildungspotenziale der Kinder. Das kompetente Kind mit seinen Begabungen, Ideen und vielfältigen Ausdrucksweisen steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Kommunikation, Gesprächsführung Fachtagung am 09. Juli 2020 NEU! Systemische Elternberatung - Eltern neue Blickwinkel ermöglichen 25 08:30 Uhr Ankommen mit Kaffee & Tee 12:15 Uhr Mittagspause NEU! Fragen statt Sagen - Systemischer Schnupperkurs 25 09:00 Uhr Begrüßung Dr. Dorothea Emmerl 13:30 Uhr Denkräume I (parallel in 5 Räumen) Nie wieder sprachlos. Schlagfertigkeit und Durchsetzungsvermögen im KiTa-Bereich 26 09:15 Uhr 1. Fachvortrag: Prof. Dr. Tassilo Knauf 14:45 Uhr Kaffeepause NEU! Kribbeln im Hals und rote Birne? Kommunikation- und Präsenztraining 26 10:45 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Denkräume II (parallel in 5 Räumen) 11:15 Uhr 2. Fachvortrag: Ilse-Marie Herrmann 16:30 Uhr Tagungsabschluss NEU! Mich erfolgreich präsentieren - selbstbewusst auftreten. 27 Lernen Sie, Ihre Fähigkeiten und Talente wertzuschätzen Vorträge NEU! Ängste gehören zum Leben! 1. Fachvortrag 27 Entwicklungsbedingte Ängste und Angstreaktionen bei Kindern im Elementarbereich Das Kind als Entdecker, Forscher und Künstler Über Angsthasen und Zornickel. Emotionsregulation bei Kindern 28 Im Vortrag werden Philosophie, inhaltliche Schwerpunkte und Praxis der Reggio-Pädagogik deutlich gemacht. NEU! Warum Pippi Langstrumpf keine Helfenden braucht - Resilienz bei Kindern fördern 28 Prof. Dr. Tassilo Knauf: Vorsitzender von Dialog Reggio Deutschland Lebensraum Kiga, Krippe und Hort 2. Fachvortrag NEU! Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - ein neues Kindergartenjahr beginnt. Franz-Kett-Pädagogik GSEB 29 Der tiefe Wunsch nach Selbstausdruck - Kinder in ihrem Verhalten verstehen und begleiten durch Pädagogische Arbeit am Ton (PädArT) NEU! Entwicklung von MINT-Kompetenzen in der Kita – Wie soll das funktionieren? 29 Zur Entwicklung eines jeden Menschen gehört der tiefe Wunsch, sich selbst auszudrücken, sich zum Ausdruck zu bringen. NEU! Abenteuer Trennung und Scheidung. Pädagogische Begleitung von Kindern und Eltern 30 Selbstausdruck ist ein Urbedürfnis des Menschen. Im Vortrag suchen wir nach Antworten auf die Fragen: Woher kommt dieses NEU! Wenn scheinbar nichts weitergeht. Seminar zur Fallarbeit in der inklusiven Arbeit 30 Urbedürfnis? Warum ist das im Menschen so angelegt? Welche Folgen haben diese Erkenntnisse für die Begleitung von Kindern in NEU! Entschleunigen Sie den Kindergartenalltag! Was Kinder und pädagogische Fachkräfte brauchen 31 ihren Selbstbildungsprozessen? Wie können wir Kinder mit herausforderndem Verhalten begleiten? Welche Rolle spielt dabei der Projektarbeit im Kindergarten. Von projektbezogenen Angeboten zu gelingenden Projekten! 31 haptische Sinn? Im Vortrag wird das Konzept von PädArT vorgestellt. Ilse-Marie Herrmann: Leitung PädArT-Bildungsakademie NEU! Montessori Material als Schlüssel zur Welt - Grundlagen mit aktiver Materialerstellung 32 Denkräume 1. Bildung sichtbar machen – die Bedeutung der Dokumentation NEU! Weiße Wolken schweben still. Wege zu Ruhe- und Stillephasen 32 Kinder erhalten durch Dokumentation Wertschätzung und „Erinnerungsspuren“ zu ihren Entdeckungen und Zuwächsen an NEU! Vernachlässigte Kinder - Hilfen und Unterstützung durch die KiTa 33 Kompetenz, PädagogInnen erhalten Material für das Verstehen jedes einzelnen Kindes, Eltern erhalten Informationen über ihr Kinder aus psychisch belasteten Familien 33 Kind und über überfrühkindliche Bildungsprozesse. Die Workshop-TeilnehmerInnen bekommen zahlreiche Impulse für eine erfolgreiche, zeitsparende Dokumentationspraxis im Anschluss an die Reggio-Pädagogik. Selbstfürsorge - Das bin ich mir wert Prof. Dr. Tassilo Knauf: Vorsitzender von Dialog Reggio Deutschland NEU! Vorbereitung auf den Ruhestand - Übergang in die Pension gemeinsam gesund gestalten 34 2. Der haptische Dialog – professionelle Begleitung von Entwicklungsprozessen am Ton NEU! Es ist zu viel für ein einziges Leben. Wesentliches vom Unwesentlichen unterscheiden 35 Im Workshop wird gezeigt, wie die Inhalte des Fachvortrags im Alltag einer Einrichtung umgesetzt und gelebt werden können. NEU! Was mich stärkt und leben läßt. Ressourcen entdecken - Resilienz stärken 35 Der Tonkreislauf wird durch Selbsterfahrungen im haptischen Sinn erfahrbar gemacht. Die Umsetzung von PädArT im Alltag wird anhand von Fotos und Videos verdeutlicht. Rechtsgrundlagen KiTa, Träger Ilse-Marie Herrmann: Leitung PädArT-Bildungsakademie NEU! Inklusion – Organisatorische, rechtliche und finanzielle Anforderungen und Grenzen 36 3. Das Bild vom Kind und die Rolle der PädagogIn Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen 36 Das Kind wird in der Reggio-Pädagogik als Konstrukteur seiner Entwicklung und seines Wissens und Könnens gesehen. Ent- NEU! BayKiBiG und SGB VIII in der KiTa-Praxis umgesetzt - Was Sie schon immer wissen wollten - 37 sprechend hat der pädagogische Blick der Vielfalt der Kinder und der Vielfalt eines jeden einzelnen Kindes Rechnung zu tragen. Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen und andere Rechtsfragen des KiTa-Alltags 37 Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie diese Aussagen die Lernprozesse der Kinder und die Rolle der PädagogIn, sowie das tägliche Miteinander in der Kita beeinflussen und verändern. Datenschutz in Kindertageseinrichtungen. Die DSGVO sicher anwenden 38 Brigitte Blank: Vorstandsmitglied Dialog Reggio LV Süd Basisseminar zum Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz (BayKiBiG) 39 4. Der Raum als dritter Erzieher/Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik Aktuelle Rechtsfragen zum BayKiBiG / AVBayKiBiG 39 Räume WIRKEN auf vielfältige Weise und laden Kinder und Erwachsene ein, gemeinsam und alleine auf die unterschiedlichsten KiBiG.web - für -KiTa-Leitungen und KiTa-Träger 40 Erfahrungsreisen zu gehen. Die Raumqualität wird maßgeblich durch die pädagogisch durchdachte Struktur und die Gestaltung NEU! Grundlagenseminar Kinderschutz. Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln 40 der Räume, die wohlüberlegt ausgewählten Materialien sowie einer regelmäßigen Reflektion und Neugestaltung/Umgestaltung bestimmt. Im Workshop werden diese Aspekte an Beispielen verdeutlicht sowie Anregungen zur Raumgestaltung zur Auswahl Teamschulungen an der Bildungsakademie - Inhouse-Seminare 41 und zum Umgang/den Möglichkeiten mit den eingesetzten Materialien gegeben. Julia Maxstadt: Fachreferentin für Reggio-Pädagogik Supervision - Systemisches Coaching - Organisationsberatung 41 5. Projekte bilden – die Projektmethode als zentrale Lernform in Reggio Emilia Anmeldebedingungen und Kursförderung 42 Der moderne Lern- und Bildungsbegriff des Sozial-Konstruktivismus in der Reggio-Philosophie impliziert partizipatives, aushan- delndes und kreatives Lernen in heterogenen Bildungsgemeinschaften. Das Kind steht im Mittelpunkt und ist Ausgangspunkt Anmeldeformular 43 professionellen Projekthandelns. Projekte ermöglichen eine Orientierung an den Interessen und Begabungen der Kinder: Ihre Ideen sind Bildungsanlässe für nachhaltige Bildungsprozesse. Barbara Moser: Reggio-Pädagogik Bildungsinstitut, Linz Termin: 09.07.2020 08:30 – 16:45 Uhr Kursgebühr: 110,00 Euro Darin enthalten sind: Kaffee, Tee und Wasser, Vormittags- und Nachmittagssnack, Mittagessen 4 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 5
Fachtagung Zertifikatskurse Fachveranstaltung für Pädagogische Fachkräfte in Zertifikatskurs „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ rtifiziert AZAV ze Kindertageseinrichtungen Auf der Grundlage des bisherigen Qualifizierungsprogramms vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Vergütung und Tarifvertrag in der KiTa Familie und Integration, bieten wir als Bildungsträger beruflich erfahrenen und kompetenten Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ weiterzubilden. Immer wieder wird die Forderung erhoben, das pädagogische Personal in den Kindertageseinrichtungen müsse besser vergütet werden. Doch wie ließe sich das umsetzen? An welchen Stellschrauben müsste man drehen? Und welche Forderungen wären Der Beruf „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ ist in die Liste bereits geprüfter Berufe des Bayerischen Landesjugendamtes eigentlich realistisch und weiterführend? aufgenommen worden. KinderpflegerInnen können sich in der Zeit vom 30. September 2020 – 01. Januar 2022 im Rahmen einer berufsbegleiteten Weiterbildung zu pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen qualifizieren. Mit dem erfolg- Die Fachveranstaltung beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen zum Thema Vergütung und Tarifvertrag. In einem Eingangs- reichen Abschluss des Qualifizierungskurses erwerben die TeilnehmerInnen den Titel: „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“. vortrag werden die arbeitsrechtlichen Grundlagen zum Anspruch auf Vergütung sowie Grundzüge des Tarifrechts erläutert. Im Die Zielsetzungen sind darauf gerichtet, die KursteilnehmerInnen der Weiterbildung für die theoretische und praktische Prüfung Zuge einer Fallbearbeitung besteht Gelegenheit, diese Grundlagen anzuwenden und zu vertiefen. Ein zweiter Vortrag setzt sich zu qualifizieren, indem sie in ihrer theoretischen Wissenskompetenz und in ihrer beruflichen Handlungspraxis weitergebildet vertiefend mit dem Thema Tarifvertrag auseinander und nimmt hierbei das für die Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen werden, um erfolgreich abschließen zu können. maßgebliche Tarifwerk, den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), in den Blick. Die KursteilnehmerInnen können nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen Teils (Facharbeit und Kolloquium), Am Nachmittag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, die Erkenntnisse des Vormittags umzusetzen, indem ab 01. Juli 2021 in den Fachkraftschlüssel der Kindertageseinrichtung eingerechnet werden. sie konkrete Forderungen für eine Weiterentwicklung des Tarifvertrags erarbeiten und diskutieren. Theoriephase mit Theoretischer Prüfung: Praxisphase mit Praktischer Prüfung: Die Fachveranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung. Sie erlernen Grund- züge des Vergütungs- und Tarifrechts und werden in die Lage versetzt, fundiert Stellung zu beziehen. Den Schwerpunkt der 30.09.2020 – 30.06.2021 01.07.2021 – 01.01.2022 Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit dem TVöD. Gleichwohl sind auch Beschäftigte aus Einrichtungen, in denen ▪ 11 Module á 2 Tage ▪ Praxisphase kein Tarifvertrag oder AVR gelten, eingeladen, an der Fachveranstaltung teilzunehmen – nicht zuletzt da die meisten Vergü- ▪ 3 Supervisionstreffen ▪ Didaktisch-methodisch vorbereitete Praktische Prüfung tungsmodelle im Bereich der Kindertagesbetreuung sich mehr oder weniger stark am TVöD orientieren. ▪ Vorbereitende Facharbeit ▪ Abschlussveranstaltung, Verleihung der Zertifikate Kurstag: ▪ Detaillierte Facharbeit zum Abschluss des ▪ Angeleitetes Selbststudium/Transfer/Kollegiales Lernen: theoretischen Kursabschnittes Während der Praxisphase 26.06.2020 09:00 Uhr – 16:30 Uhr ▪ Prüfungsvorbereitung Die Teilnehmer werden von einem individuellen Do- Tagesablauf: ▪ Kolloquium: Theoretische Prüfung zenten im Rahmen der Vorbereitung zur Theoretischen 09:00 Uhr Ankommen mit Kaffee & Tee ▪ Einführung in die Praxisphase für die TeilnehmerInnen und Praktischen Prüfung (Facharbeit, Kolloquium und Begrüßung Dr. Dorothea Emmerl 09:30 Uhr Einführung: Vergütung und Tarifvertrag - Grundlagen ▪ Einführungsveranstaltung in die Praxisphase für die Praktische Prüfung) persönlich betreut. 10:30 Uhr Fallbearbeitung TeilnehmerInnen und AnleiterInnen 11:00 Uhr Kaffeepause ▪ Angeleitetes Selbststudium/Transfer/Kollegiales Lernen: 11:15 Uhr Fallbesprechung Während der Theoriephase 11:45 Uhr Vertiefung: Der TVöD in der KiTa 13:00 Uhr Mittagspause Voraussetzungen für die Teilnahme: 14:00 Uhr Gruppenarbeit: Unsere Forderungen an die Tarifparteien Abschluss staatlich anerkannte KinderpflegerIn 15:00 Uhr Kaffeepause Mindestalter 25 Jahre am Kolloquiumstag 15:15 Uhr Zusammenführung und Diskussion im Plenum Mittlerer Ausnahme vom Erfordernis des mittleren Bildungsabschlusses: Referent: Bernhard Söhl Bildungsabschluss Der bisherige Bildungsstand und berufliche Werdegang der BewerberIn lässt eine 16:15 Uhr – 16:30 Uhr Tagungsabschluss erfolgreiche Mitarbeit erwarten. Zum Beispiel: Dr. Dorothea Emmerl • Nachweise engagierten Weiterbildungsverhaltens • Bestätigung des Trägers, dass die BewerberIn besondere Fachkompetenz zeigt und durch Referent: Bernhard Söhl ihre/seine Persönlichkeit in der Kindertageseinrichtung in besonderer Weise in Erscheinung tritt Jurist, Europajurist (Univ. Würzburg) Sechs Jahre Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in einer deutschlandweit tä- Mindestarbeitszeit Im Rahmen des aktuellen Arbeitsverhältnisses in einer Kindertageseinrichtung als KinderpflegerIn sind tigen Arbeitsrechtskanzlei. Seit 2017 Referent im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Referat für mindestens 50% der wöchentlichen Regelarbeitszeit und eine qualifizierte Praxisanleitung nachzuweisen Kindertagesbetreuung. Autor arbeitsrechtlicher Fachbeiträge Bewerbung schriftliche Bewerbung Motivationsprofil: Berufliche und persönliche Motivation für die Teilnahme am Zertifikatskurs Kursgebühr: 100,00 Euro „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ Darin enthalten sind: Kaffee, Tee und Wasser Auswahlverfahren erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren Vormittags- und Nachmittagssnack Mittagessen Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, Kursinhalten und den Weiterbildungstagen finden Sie auf unserer Homepage: www.bildungsakademie-emmerl.de Referenten: Marianne Glück, Christine Blindert, Clarissa Rademacher, Erika Wimmer, Sofie Göbl, Sabine Aschenbrenner, Corina Kimmel, Anna Petrilak-Weissfeld, Dr. Dorothea Emmerl Kursgebühr: 2.651,00 Euro (zahlbar in 10 Raten zu je 265,10 Euro) Die Kurse mit diesem Zeichen sind nach AZAV zertifiziert: Sie können nach Abklärung mit der Agentur rtifiziert AZAV ze für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu auf Seite 42. Das Konzept und das Berufsprofil der Dozenten finden Sie auf unserer Homepage unter: www.bildungsakademie-emmerl.de 6 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 7
Zertifikatskurse Zertifikatskurse Zertifikatskurs rtifiziert Zertifikatskurs rtifiziert Zertifikatskurs: Qualifizierte KiTa-Managementleitung rtifiziert AZAV ze AZAV ze AZAV ze „Qualifizierung zur „Fachkraft für Inklusion“ Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, fortlaufender bildungspolitischer Neuerungen und Qualitätsbestrebungen hat sich in KrippenpädagogIn“ „Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer den letzten Jahren das Anforderungsprofil an die Leitungen von Kindertageseinrichtungen enorm verändert und ausgeweitet. Die Leitungen nehmen im Rahmen der Qualitätsentwicklung einer KiTa eine Schlüsselposition ein. Zu ihrem Verantwortungsbereich nur mit sich selbst“ Johann Heinrich Pestalozzi gehört es, die Umsetzung des aktuellen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages zu gewährleisten. Die zertifizierte Weiterbildung zur KrippenpädagogIn vermit- Durch die Weiterbildung erlangen Sie ein umfassendes Wis- telt alle Grundlagenmodule, die für die pädagogische Arbeit Leitungskräfte haben die Aufgabe der Betriebsführung, MitarbeiterInnen zu führen, die Zusammenarbeit zu gestalten, die sen und grundlegende Erkenntnisse über inklusives päd- Organisation weiter zu entwickeln, Rahmenbedingungen und Trends einzuschätzen und einen strategischen Rahmen für die mit Kindern zwischen null und drei Jahren bedeutsam sind. agogisches Arbeiten. Sie erwerben umfassende methodi- Damit erhalten Sie ein theoretisches, pädagogisches und Leitungstätigkeit zu entwickeln. sche Vorgehens- und Anwendungsweisen im Hinblick auf Der Kurs „Qualifizierte KiTa-Managementleitung“ befähigt gezielt LeiterInnen für ihre vielfältigen Aufgabenbereiche. Dabei steht handlungspraktisches Wissen sowie einen Gesamtüber- eine „inklusive“ Umsetzung der pädagogischen Handlungs- blick über die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Die Ge- die Persönlichkeit der LeiterIn im Mittelpunkt: Die Entwicklung eines Kompetenzprofils, im Rahmen von Fachkompetenz und praxis mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter (zwi- personaler Kompetenz, ihr persönliches Leitungskonzept, ihre Motivation und ihre Kreativität bestimmen den Umgang mit den samtmodule befähigen Sie, professionell mit Eltern, Trägern schen null und sechs Jahren). Neben der Erarbeitung des und im Team zu argumentieren, Qualitätsstandards für die zukünftigen Aufgaben entscheidend mit. inklusiven Ansatzes stellen die professionelle Erziehungs- Einrichtung zu entwickeln und diese Qualitätsparameter auf und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in Bezug auf das die gesamte pädagogische Handlungspraxis anzuwenden. Im Kurs wird zu folgenden Themen in Kursmodulen gearbeitet: individuelle Kind einen wesentlichen Schwerpunkt dar. ▪▪Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag gewährleisten: Grundlagenwissen der Krippenpädagogik: ▪ „Eine KiTa (Kinderkrippe, Kindergarten) für alle“: ▪▪Konzeption, Bildungsplanung, Implementierung Inklusionspädagogische Ansätze, Grundlagen der ▪ Bindungstheorie gemeinsamen Erziehung und konzeptionelle Rahmenbe- ▪▪Qualitätsmanagement verantworten und organisieren ▪ Qualitätsbewusste Eingewöhnung dingungen ▪▪Führungsverantwortung: Führungsrolle verantwortlich ausgestalten ▪ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Krippeneltern ▪ Rechtliche und strukturelle Grundlagen für die gemein- ▪▪Mitarbeiterführung: Ressourcen im Team erkennen und mobilisieren ▪ Bildungs- und Lernprozesse wahrnehmen und begleiten same Erziehung und Bildung ▪▪Anleitungsprozess von PraktikantInnen ▪ Beobachtungs-, Dokumentations- und Analyseinstru- ▪ Inklusionspädagogische Methodik ▪▪Personalcontrolling mente für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren ▪ Der Bildungs- und Erziehungsplan unter dem ▪▪Teamführung: Teamentwicklung, Teamprozesse gestalten ▪ Pädagoge-Kind-Interaktion: Blickwinkel von Vielfalt und Unterschiedlichkeit ▪▪Selbstmanagement Beziehung, Bindung, Pflege, Bildung ▪ Begleitung von einrichtungsspezifischen Entwicklungs- ▪▪Führungsprofil und pädagogische Qualität entwickeln und gestalten ▪ Raum- und Materialkonzepte prozessen, standardisierten Profilentwicklungen der ▪▪Eigenes Aufgabenprofil; Stress- und Krisenmanagement ▪ Frühkindliche Entwicklung im 1., 2. und 3. Lebensjahr Einrichtung und persönliche Selbstevaluation ▪▪Finanzen: Wirtschafts- und Haushaltsplanung, Controlling ▪ Qualitätsmessung und Entwicklung von ▪ Kindliche Entwicklung, Lernen, Bildung und Unterschiede ▪▪Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Zeitmanagement, Selbstsorge im Assistenzbedarf Qualitätsstandards ▪▪Betriebsführung ▪ Beobachtung und Dokumentation im Rahmen der Inklusion ▪▪Rahmenbedingungen Praxistransfer: ▪ Interdisziplinäre Zusammenarbeit ▪▪Einsatz finanzieller, materieller, räumlicher Ressourcen Begleitende Beobachtungs-, ▪ Konkrete pädagogische Handlungspraxis im Umgang ▪▪Gesundheitsmanagement Dokumentations- und Erprobungsaufgaben mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit ▪▪Organisationsentwicklung: Einrichtungsidentität, -kultur Intervisionsgruppen: ▪ Gestaltung von Übergängen und Zukunftsperspektiven ▪▪Gestaltung, Steuerung der Organisation, Change-Management Zwischen den Kursblöcken finden Treffen in der jeweiligen Praxistransfer: ▪▪Zusammenarbeit gestalten Kleingruppe zum Austausch und zur Reflexion statt Begleitende Beobachtungs-, Dokumentations- und ▪▪Der Blick nach Draußen: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Sozialraumorientierung Projektarbeit: Erprobungsaufgaben ▪▪Die Eltern im Blick: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Ausarbeitung einer Projektarbeit ▪▪Pädagogisches Handeln im regionalen Netzwerk, im interdisziplinären Team Intervisionsgruppen: ▪▪Kooperatives Handeln mit dem Träger Zwischen den Kursblöcken finden Treffen in der jeweiligen Hospitation: Kleingruppe zum Austausch und zur Reflexion statt. ▪▪Rechtliche Grundlagen 2 Hospitationen je 4 ½ h in einer Kinderkrippe ▪▪Leitungsverantwortung Zielgruppe: Projektarbeit: Ausarbeitung einer Projektarbeit ▪▪Kinderschutzauftrag für KiTa-Leitungen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte von Kinderta- ▪▪Gruppensupervision geseinrichtungen, Pädagogische Kräfte von Tagespflege- Hospitation: 2 Hospitationen je 4½ h einrichtungen Abschluss: „Qualifizierte KiTa-Managementleitung“ Zielgruppe: Termine: ErzieherInnen, Pädagogische Fachkräfte, Kinderpfleger- Zielgruppe: LeiterInnen, stellvertretende LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege beziehungsweise siehe Homepage www.bildungsakademie–emmerl.de Innen von Kindertageseinrichtungen, Kinderkrippen, Kin- ErzieherInnen und Pädagogische Fachkräfte, die sich für eine spätere Leitungsstelle vorbereiten wollen dergärten, Tagespflegekräften von Tagespflegeeinrichtun- Kursstart: 19.10.2020 jeweils 08:30 – 16:30 Uhr gen, Fachaufsichten und Fachberatungen für Kindertages- Dauer: 12 Weiterbildungstage Termin: einrichtungen siehe Homepage www.bildungsakademie-emmerl.de Referentinnen: Anna Petrilak-Weissfeld, Termine: Kursstart: 19.05.2021 08:30 – 17:00 Uhr Ellen Tsalos-Fürter siehe Homepage www.bildungsakademie–emmerl.de Dauer: 22 Weiterbildungstage mit Abschlusskolloquium und Gruppencoaching 16.11.2020 – 05.10.2021 08:30 – 16:30 Uhr Kursgebühr: 994,00 Euro Dauer: 12 Weiterbildungstage Referenten: Professionelles Dozententeam: Michael Pfreundner, Bernhard Söhl, Miro Milos, Clarissa Rademacher, Kirsten Prange, Claudia Referentin: Gabi Groll Vogl, Marion Schönauer Kursgebühr: 994,00 Euro Kursgebühr der Weiterbildung inklusive Supervision: 2.214,00 Euro 8 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 9
Zertifikatskurse Zertifikatskurse Anleitung von PraktikantInnen in Fachkraft für Systemische Arbeit Ton als Beziehungsstoff Qualifizierung zur verschiedenen Praxisphasen in KiTas und Jugendhilfe – Über die Hände zum Ich Kinderschutzbeauftragten Die Anleitung von PraktikantInnen beinhaltet zahlreiche Auf- Anerkannter Grundlagenkurs Pädagogische Arbeit am Ton gem. §8a SGB VIII gaben. Es bedarf zunächst der Reflexion der Rolle als Anlei- zum systemischen Berater (PädArt Modul 1 – 3a) Laut § 8a SGB VIII sollen die Träger der Jugendhilfe, also terIn durch das Bewusstwerden der eigenen biografischen Anteile. Wie kann eine Einrichtung der Verantwortung für auch die Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort), Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte Diese Weiterbildung können Sie als Start in die Ausbildung sicherstellen, dass bei Bekanntwerden von Kindeswohl- die Ausbildung im erzieherischen Bereich gerecht werden, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertagesstätten, zur Fachkraft für PädArT (Pädagogische Arbeit am Ton) wie das Potential von PraktikantInnen ausschöpfen und er- gefährdung ein vorgegebenes Verfahren eingehalten und die ihr Handwerkszeug durch die Grundlagen der systemi- nutzen, die insg. 16 Weiterbildungstage umfasst. Sie erhal- weitern? Wie gestaltet sich die Begleitung der PraktikantIn- eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ zur Beratung hinzuge- schen Arbeitsweise erweitern möchten. ten einen völlig neuen Zugang zu dem Bildungs- und Bezie- nen, um in die berufliche Verantwortung hineinzuwachsen? zogen worden ist. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Die systemische Herangehensweise unterstützt im Be- hungsstoff Ton (im Gegensatz zum bekannten Töpfern). Sie rufsalltag dabei, Zusammenhänge zwischen Umwelt und die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten erfahren, wie sie in einem Raum ein PädArT-Atelier einrich- vermittelt, die es ermöglichen, in Fällen von Kindeswohlge- Inhalte: Verhalten besser einordnen zu können und so den eige- ten, probieren verschiedene Methoden aus, die Sie in der fährdung in der KiTa als „insoweit erfahrene Fachkraft“ die ▪ Struktur und Inhalt verschiedener Praktikumsarten nen Umgang damit an den jeweiligen Bedürfnissen pro- zess- und lösungsorientiert auszurichten. Die Fachkräfte Prozessbegleitung von Menschen ab dem Alter von 9 Mo- pädagogischen MitarbeiterInnen zu beraten und im Um- ▪ Anforderungen an die Praktikumsstelle werden in dieser Ausbildung dazu angeleitet, sich selbst, naten einsetzen können. gang mit Gefährdungsfällen anzuleiten. Theoretische Inhalte werden mit Selbsterfahrungen am ▪ Wahrnehmung und Ausübung unterschiedlicher Rollen: den Kindern, dem Herkunftssystem und dem beruflichen Ton, sowie Fotos und Videos aus der Praxis verknüpft. Lehrende(r), Beratende(r) und Beurteilende(r) Netzwerk mit einer systemischen Haltung zu begegnen. Ziele: Mit der Vermittlung von Denkweise und Methodik wird die Die TeilnehmerInnen kennen die gesetzlichen Grundlagen, ▪ Vertiefung relevanter Gesprächssituationen fachliche Kompetenz der TeilnehmerInnen für ihr jeweiliges Inhalte Standards und Abläufe im Kinderschutz und können diese ▪ Erstellung eines Ausbildungsplanes Arbeitsfeld erweitert; die Methoden sind dabei direkt im Be- Die Bedeutung des haptischen Sinns als Greif- und Be- anwenden. ▪ Beurteilungsverfahren rufsalltag einsetzbar. Durch den Wechsel von Theorie und ziehungssinn und des Material Ton, um Menschen in ihrer Die TeilnehmerInnen können die Risiken im Einzelfall ge- Praxis ist die Weiterbildung darauf ausgelegt, einen persön- Persönlichkeitsentwicklung anzuregen. (Tonkreislauf u.a. meinsam mit dem/den Rat suchenden MitarbeiterIn he- lichen Zugang zu den erlernten Methoden zu bekommen. Methoden) rausarbeiten und helfen, die Gefährdung adäquat einzu- ▪ Fallberatung Die TeilnehmerInnen entwickeln dabei außerdem ihre Bera- Aspekte der Hirnforschung, von Bindung und Trauma. schätzen und die nächsten Schritte gemeinsam planen. Sie Um sich mit den Fällen und Themen intensiv zu tungskompetenz weiter und können über den Erfahrungs- Die dialogische Prozessbegleitung - auch von Kindern mit geben Hilfestellung bei der Einbeziehung der Sorgeberech- beschäftigen, treffen wir uns zu einem späteren austausch – auch in den Kleingruppen-Treffen zwischen besonderen Verhaltensweisen. tigten und Kinder in das Verfahren bzw. bei der Weitergabe Zeitpunkt zu einer Fallberatung. den Modulen – die eigene professionelle Haltung reflek- der Fälle an das Jugendamt. tieren. Zielgruppe: Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im KiTa-Bereich ▪ Grundlagen des systemischen Ansatzes, Methodik DozentInnen, FachberaterInnen, FachschullehrerInnen, pä- Inhalte: dagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus KiTas (Krippe, ▪ Einstieg in die systemische Gesprächsführung, Kindergarten, Hort), der Kinder- und Jugendhilfe, der Heilpä- Grundlagenwissen Symptome, Skulpturen, Metaphern Risikoeinschätzung Termine: dagogik, Tagespflegekräfte, ErgotherapeutInnen Gespräche mit Eltern im Gefährdungsfall ▪ Eltern-Kind-Coaching, systemische Teamarbeit 02.11.2020 - 03.11.2020 08:30 – 16:00 Uhr Beratung von Fachkräften in Kinderschutzfällen Diese Weiterbildung ist als Grundlagencurriculum konzi- Termine: Selbstschutz bei Beratung in Kinderschutzfällen Fallberatung 21.11.2020 08:30 – 16:00 Uhr piert, um nach erfolgreichem Abschluss am weiterführen- 13.07.2020 – 17.07.2020 Fallarbeit Dauer: 3 Weiterbildungstage den Aufbaucurriculum zum „Systemischen/r Berater/in 09:00 – 16:00 Uhr DGSF“ teilnehmen zu können. Dauer: 5 Weiterbildungstage, auf Wunsch 3 weitere Tage Zielgruppe: ErzieherInnen und Pädagogische Fachkräfte Referentin: Sabine Aschenbrenner Praxistransfer: Begleitende Beobachtungs-, Dokumenta- aus dem Bereich der KiTa, Kinderkrippe, Kindergarten und Kindheitspädagogin (B.A.) tions- und Erprobungsaufgaben Hort, mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung Kinderhausleitung Referentin: Ilse-Marie Herrmann Qualifizierte Leitung im Sozialmanagement Intervisionsgruppen: Zwischen den Kursblöcken findet Diplom-Sozialpädagogin, Leitung der PädArT-Bildungsaka- jeweils ein Treffen in der jeweiligen Kleingruppe zum demie, Therapeutin in der Arbeit am Tonfeld®, systemische Termine: Austausch und zur Reflexion statt Familien- und Organisationsaufstellerin siehe Homepage www.bildungsakademie–emmerl.de Kursgebühr: 295,00 Euro Fallarbeit: Ausarbeitung einer Fallarbeit 12.03.2021 - 19.06.2021 08:30 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte Kursgebühr: 680,00 Euro Dauer: 6 Weiterbildungstage in Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendhilfe, Fachaufsichten und Fachberatungen für Kindertagesein- Referentin: Kirsten Prange richtungen, GrundschullehrerInnen Diplom- Sozialpädagogin (FH), Master of Social Management Termine: siehe Homepage www.bildungsakademie–emmerl.de Kursgebühr: 650,00 Euro 18.11.2020 - 07.10.2021 jeweils von 08:30 – 16:30 Uhr Dauer: 12 Weiterbildungstage Zusätzliche Supervision: Die Teilnahme ist nicht verpflichtend. Die Teilnahme bietet die Möglichkeit, die nötigen Supervisi- onseinheiten für eine aufbauende Beratungsausbildung an anderen Instituten zu erhalten. Referentin: Clarissa Rademacher (Dipl. Sozialpäd. (FH), Syst. Beraterin, Coaching und Supervisorin (DGSF), Orga- nisationsberaterin (MISW), Paar- und Familientherapeutin, Traumapädagogin(DeGPT)) Kursgebühr: 1.280,00 Euro in der Kursgebühr nicht beinhaltet: zusätzliche Supervision 10 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 11
Leitungen, Stellvertretende Leitungen KiTa (Krippe - Kiga - Hort) Leitungen, Stellvertretende Leitungen KiTa (Krippe - Kiga - Hort) Prozesse im Team NEU! Systemisch Leiten NEU! Mitarbeitergespräche konstruktiv und NEU! konstruktiv gestalten Potentiale und Unterschiede im ressourcenorientiert führen Die konstruktive Zusammenarbeit im Team ist für LeiterIn- Team managen LeiterInnen und MitarbeiterInnen stehen in einem komplexen Feld von Erwartungen und Anforderungen seitens des Trägers nen und MitarbeiterInnen grundlegend, um die vielschichtigen einerseits und den Eltern andererseits. Gleichzeitig sind sie herausgefordert, in der Zusammenarbeit mit den KollegInnen auf Aufgaben in der Kita zu bewältigen. Sie erhöht zugleich die Ausgehend von dem Selbstverständnis der Kindertagesstät- die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder einzugehen. Und sie haben eigene Ansprüche und Ziele an ihre persönliche und Zufriedenheit und Motivation, sowie die Bereitschaft, sich te als lernende Organisation ist der systemische Ansatz zur pädagogische Kompetenz im Umgehen mit den Kindern und Eltern. positiv einzubringen. Leitung einer Kindertagesstätte eine grundsätzliche Haltung und Vorgehensweise. Systemische Methoden können dabei Mitarbeitergespräche bieten die Chance, die eigene Position in diesem Spannungsfeld und das eigene Handeln zu reflektieren Als LeiterIn eines Teams haben Sie Entscheidungskompeten- wirkungsvoll eingesetzt werden um das Team mitzunehmen und zu klären, wie eine wohlwollende Zusammenarbeit noch besser gelingen kann. Dabei gilt es persönliche Fähigkeiten zu zen und können Impulse für ein fruchtbares Zusammenspiel und die Individualität und Kompetenzen einzelner pädagogi- beachten, wie auch den achtsamen Umgang mit der individuellen Grenze und den Grenzen anderer. setzen. Wir befassen uns in diesem Seminar mit folgenden scher MitarbeiterInnen einzubinden. Aspekten: In diesem Seminar können Sie lernen In der Fortbildung werden Grundlagen der systemischen ▪▪Wie kann ich das Arbeitsklima positiv beeinflussen? Sichtweise erfahrbar gemacht und der Bezug zur Situati- ▪▪wie Sie beim Führen eines Mitarbeitergesprächs gut für sich selbst sorgen können ▪▪Welche Rahmenbedingungen und Regeln sind hilfreich? on Ihres Teams hergestellt. Sie erarbeiten lösungsorientier- ▪▪die eigenen Anliegen und Ziele in einem Gespräch zu klären ▪▪Wie wirken Außeneinflüsse (z.B. strukturelle Bedingun- te Methoden zur Stärkung des WIR-Gefühls im Team und ▪▪aus einem systemischen Blickwinkel auf die Situation ihrer Mitarbeiter zu schauen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu ver- gen, Vorgaben des Trägers) auf der Mitarbeiterführung. Besonders berücksichtigt wird der stehen und zu verhandeln und dabei Ihre Ressourcen wahrzunehmen ▪▪das Miteinander im Team? Umgang als Leitung mit individuellen Unterschieden der ein- ▪▪mit verschiedenen Kommunikationsstilen umzugehen zelnen MitarbeiterInnen und möglichen Konflikten die sich ▪▪Welche Rollen nehmen die Mitarbeiterinnen ein und wie daraus ergeben können. ▪▪Gesprächs- und Fragetechniken aus der systemischen Beratungsarbeit zu nutzen sind Sie im Team integriert? ▪▪Rückmeldungen wertschätzend und eindeutig zu formulieren ▪▪Wie kann ich in den verschiedenen Teamphasen unter- Ihre themenbezogenen Situationen sind willkommen und ▪▪Konfliktsituationen mithilfe der Ansätze aus der gewaltfreien Kommunikation zu lösen bzw. mit gegensätzlichen Vorstellun- stützend eingreifen? werden nach Möglichkeit bearbeitet. gen konstruktiv umzugehen anhand praktischer Beispiele aus Ihrem Erfahrungsbereich ▪▪Wie gehe ich mit offenen oder verdeckten Konflikten, Konkurrenzen oder Störungen um, und wie finde ich eine Zielgruppe: Wir nutzen Methoden aus dem lösungsorientierten Arbeiten und üben systemisches Handwerkszeug in kleinen Sequenzen ein. für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung? Leitungen und Stellvertretende Leitungen in Kindertagesein- ▪▪Wie gestalte ich Teambesprechungen konstruktiv und richtungen Ich freue mich, mit Ihnen zusammen mit Humor, einer Portion Leichtigkeit und Spaß zusammenzuarbeiten und Sie an meiner zielorientiert? 30-jährigen Berufserfahrung teilhaben zu lassen, Teamsitzungen produktiv und motivierend zu leiten Termine: Sie können bei diesem Seminar systemische Sichtweisen und 28.09.2020 und 29.09.2020 Zielgruppe: Methoden kennen- und anwenden lernen bzw. vertiefen. Me- jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr Leitungen und stellvertretende Leitungen in Kitas thoden der Gesprächsführung und Fragetechniken werden Dauer: 2 Weiterbildungstage Sie in kleinen Sequenzen einüben und ihre Handlungskom- Termine: petenz als LeiterIn eines Teams erweitern. Referent: Michael Pfreundner 10.11.2020 und 11.11.2020 Selbstverständlich können Sie eigenen Anliegen, anhand Dipl. Sozialpädagoge (FH) jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr konkreter Beispiele, einbringen. Paar- und Familientherapeut (DFS) Kursdauer: 2 Weiterbildungstage Teamsitzungen produktiv und motivierend leiten Systemischer Therapeut (DFS) Fortbilder und Supervisor Referentin: Angela Leierseder Zielgruppe: Autor von Fachartikeln, Themenheften und Themenkarten Familientherapeutin (DGSF) Leitungen und stellvertretende Leitungen in Kitas Supervisorin Kursgebühr: 240,00 Euro Termine: Kursgebühr: 240,00 Euro 13.07.2020 und 14.07.2020 jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr Kursdauer: 2 Weiterbildungstage Referentin: Angela Leierseder Familientherapeutin (DGSF) Supervisorin Kursgebühr: 240,00 Euro 12 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 13
Leitungen, Stellvertretende Leitungen KiTa (Krippe - Kiga - Hort) Kreativität und Musik Teamsitzungen produktiv NEU! Psychische Belastung Das schaffe ich alleine! NEU! Mit Kindern die Welt NEU! und motivierend leiten von Mitarbeitern in sozialen Stärkung von Resilienz und künstlerisch erfassen und gestalten Wenn Sie Ihre Teamsitzungen angehen – tun Sie das gerne Arbeitsfeldern- Anforderungen des Selbstkonzepts durch Begleitendes Zeichnen mit Kindern oder hoffen Sie, dass sie schnell vorbei gehen? Sind Sie mit an Führungskräfte Psychomotorik Kind lieben es zu „kritzeln“ und zu zeichnen. Basierend der Beteiligung Ihrer KollegInnen und den Ergebnissen zufrie- den oder wünschen Sie sich, dass sie sich mehr einbringen? auf der prozessbegleitenden Grundhaltung von Arno Stern Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Bereich Bewegung bietet Kindern eine unmittelbare Rückmeldung greifen wir diese Impulse auf und unterstützen die Kinder Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Rolle und die sind täglich mit komplexen Aufgaben konfrontiert. Die her- ihres Handelns: Sie erfahren ihre eigene Handlungskompe- Rolle Ihrer KollegInnen, sowie Verlauf und Inhalte von Team- die Welt und sich selbst wahrzunehmen, zu begreifen und ausfordernde Arbeit mit und an Menschen im Allgemeinen tenz und erleben sich als selbstwirksam. ihre Gefühle hierzu zum Ausdruck zu bringen. Dabei geht besprechungen in Ihrer Kita zu reflektieren; und konkrete oder in besonderen Lebenslagen kann schnell zu einer psy- Ideen für ein verbessertes und entspanntes Zusammenwirken es weniger um „Schönheit“ sondern um eine Aufforderung chischen Belastung werden. Damit Mitarbeiter nicht krank In der Psychomotorik nehmen die Stabilisierung der Persön- zum Dialog. Hierzu betrachten wir auch die eigene Einstel- zu entwickeln. werden bzw. die Freude an der Arbeit nicht verloren geht lichkeit sowie die Entwicklung eines positiven Selbstbildes lung zum Zeichnen und aktivieren die Fähigkeiten die wir ist es wichtig, dass Führungskräfte sie auch im Bereich der einen hohen Stellenwert ein. Durch den Einsatz von psy- zum Begleiten von Zeichenexperimenten der Kinder benö- Folgende Aspekte können wir bearbeiten: psychosozialen Belastungsfaktoren unterstützen und nach chomotorischen Angeboten kommt es hier nicht zu einem tigen. Darüber hinaus lernen sie geeignete Materialien und ▪▪Wie strukturiere ich Teambesprechungen zielorientiert Möglichkeit entlasten. Wie kann dies gelingen, ohne als direkten Leistungsvergleich, das Kind kann vielmehr sich den Umgang mit diesen kennen und dürfen sich selbst im und ansprechend? Führungskraft selbst auszubrennen? selbst wahrnehmen und selbst entscheiden, welcher Her- Zeichnen ausprobieren um die positiven Effekte auf Wahr- ▪▪Welchen Leitungsstil bevorzuge ich - was fällt mir leicht, ausforderung es sich zu welchem Zeitpunkt stellt. Das Kind nehmung und Stimmung zu erleben. was finde ich schwierig? Inhalte: wird dahingehend unterstützt sich selbst auszuprobieren, Führungstheorien und Führungsstile um die Persönlichkeit zu stabilisieren, sowie ein positives ▪▪Wie kann ich ein angenehmes, wohlwollendes Ge- Führen durch Motivation Selbstbild zu entwickeln. Für den Kurs sind keine Zeichenkenntnisse erforderlich. sprächsklima schaffen? Erhalt und Förderung von Gesundheit als Führungsaufgabe ▪▪Welche Regeln und Rahmenbedingungen helfen dabei? Psychische Belastungsfaktoren Inhalte: Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte von Kinder- ▪▪Wie mache ich meine Anliegen und Schwerpunkte deut- Folgen psychischer Belastung am Arbeitsplatz ▪▪Das Selbstkonzept in der Psychomotorik. tageseinrichtungen (Kindergarten, Hort), der Kinder- und lich und binde Erwartungen und Wünsche der Teammit- Entlastungsmöglichkeiten für Mitarbeiter ▪▪Praxis und Theorie mit den Grundlagen eines salutoge- Jugendhilfe und Tagespflegekräfte, Fach- und Ergänzungs- glieder ein? Entlastungsmöglichkeiten für Führungskräfte netischen Gesundheitsverständnisses. kräfte der Heilpädagogik ▪▪Wie finde ich eine gute Balance zwischen organisatori- ▪▪Kennenlernen erlebnisbetonte Bewegungsangebote, um schen und inhaltlichen Themen? Zielgruppe: positive Bewegungs- und Gemeinschaftserfahrungen zu Termin: ▪▪Wie nutze ich vorhandene Ressourcen und wie gehen Führungskräfte aus allen Bereichen der sozialen Arbeit ermöglichen. 30.06.2020 08:30 – 16:00 Uhr ich/wir mit Grenzen um? ▪▪Ressourcenorientierte Beobachtungsmöglichkeiten wer- Dauer: 1 Weiterbildungstag ▪▪Was spiegeln die Teamsitzungen von der Arbeit in mei- Termin: den erlebt und reflektiert. ner Kita insgesamt – was ist viel, Referent: Andreas Schüll 11.06.2021 08:30 – 16:00 Uhr ▪▪was zu wenig vorhanden? Dauer: 1 Weiterbildungstag Zielgruppe: Dipl. Soz. Päd. (FH), Heilpraktiker, Coach & Trainer ▪▪Darüber hinaus können Sie eigene Anliegen und Wün- Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Kursgebühr: 110,00 Euro sche aus Ihrem Arbeitsalltag im Team einbringen. Referentin: Kirsten Prange Ergänzungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kin- Diplom- Sozialpädagogin (FH), Master of Social Management dergarten, Hort), der Kinder- und Jugendhilfe und Tagespfle- gekräfte, HeilpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen Wir nutzen dabei Sichtweisen und Methoden aus dem sys- temischen Arbeiten und aus der TZI Kursgebühr: 110,00 Euro Termine: („Themenzentrierte Interaktion“ nach Ruth Cohn), praktische Übungen und lösungsorientierte 19.06.2020 und 20.06.2020 Ansätze. jeweils 08:30 – 16:00 Uhr Dauer: 2 Weiterbildungstage Zielgruppe: Leitungen und stellvertretende Leitungen in Kitas Referentin: Birgit Daschner Psychomotorikerin (dakp), Fachkraft für Inklusion, Termine: Ausbildung zur Psychomotorikerin, Pädagogische Fachkraft 30.11.2020 und 01.12.2020 Kursgebühr: 185,00 Euro jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr Dauer: 2 Weiterbildungstage Referentin: Angela Leierseder Familientherapeutin (DGSF) Supervisorin Kursgebühr: 240,00 Euro 14 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 15
Kreativität und Musik Kreativität und Musik Hier bewegt sich was! – NEU! Märchen und Geschichten, Gitarre spielen(d) NEU! Aufbaukurs „Gitarre NEU! Ein Einblick in die mit allen Sinnen durch das Jahr lernen für KiTa-Pädagogen – leicht lernen mit der C-Gitarre psychomotorische Praxis Märchen spiegeln das „zauberhafte“ Denken wider, das je- ohne Vorkenntnisse gitarrissimo® - Die Gitarre Wie der Ansatz der Psychomotorik Kinder in ihrer Entwicklung dem Kind eigen ist - das Kind behilft sich bei Dingen, die es gitarrissimo® - Die Gitarre MusiKreativ im Kita-Alltag rational nicht erklären kann, mit magischen Vorstellungen. unterstützt. Und das Kind findet sich von Anfang an erstaunlich gut zu- MusiKreativ im Kita-Alltag einsetzen recht in der Märchenwelt, in der alles möglich scheint, die Kinder toben, springen, hüpfen und haben einen natürlichen beseelt und voller Wunder ist. einsetzen Aufbau-/Themenworkshops: Drang sich zu bewegen. Märchen sind Magie - und entsprechen genau der kindli- Wiederholen und vertiefen Sie die Grundlagen der C-Gitarre Die Psychomotorik knüpft an der kindlichen Lust an Bewe- chen Fantasie. Jeder von uns ist ein Königskind und trägt Der Tagesworkshop „Gitarre leicht lernen“ richtet sich an und lernen Sie neue Rhythmen und Anschlagtechniken für die gung jeglicher Art an. Dabei wirft die Psychomotorik einen eine unsichtbare Krone. Das Märchen sagt uns: ,Geh, mach ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, und alle, die mit Kin- rechte Hand. Erfahren Sie wie man Kinderlieder in die richti- ganzheitlichen Blick auf das bewegte Kind und stellt dessen dich auf den Weg, du wirst erwartet. dern leben, arbeiten und spielen. Der Workshop bietet ei- ge Tonart bringt, um sie gemeinsam mit Kindern zu singen. individuelle Bewegungskompetenz in den Mittelpunkt, um nen unkomplizierten Einstieg in die Liedbegleitung für den Spielen Sie zusammen mit unserem Dozenten einen bunten eine positive Auseinandersetzung mit sich selbst, seiner Um- So zeigen Märchen eine Lebensweisheit, die entdeckt wer- pädagogischen Alltag. Viele Kinderlieder wie z.B. „Pitsch, Mix an Liedern aus unseren Büchern. welt sowie anderen Menschen zu ermöglichen. den will und Hilfe bietet bei Übergängen, schwierigen und Patsch Pinguin“, „Bruder Jakob“, „Aram sam sam“ u.v.m. ganz alltäglichen Lebenssituationen. lassen sich ohne jegliche Vorkenntnisse nach kurzer Zeit Zielgruppe: Was darüber hinaus ist das besondere an der Psychomo- mit nur einem einzigen Quergriff auf der Gitarre begleiten. Unser Aufbaukurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnis- torik? Aus dem „Nähkästchen geplaudert“, es ist der Spaß Wie im Märchen geht es im Leben eines jeden Menschen Das geschieht durch das Umstimmen der Gitarrensaiten in sen und Fortgeschrittene. Wenn Sie bereits einen Workshop an der Bewegung. um die Ausbildung der eigenen Individualität, der Einmalig- die offene C-Stimmung. Diese Methode wird immer häufiger zum Thema „Gitarre-leicht-lernen mit der C-Gitarre“ besucht keit und der Bewältigung von Grenzsituationen. angewendet, um die Gitarre z.B. auch als „Orff-Instrument“ haben, oder die grundlegenden Akkorde in der Standard- Bei diesem Kurs handelt es sich um einen praxisbezogenen einzusetzen. Damit erlernen selbst Kinder ab 4 Jahren das stimmung beherrschen, haben Sie in diesem Workshop die Kurs, der Ihr Repertoire an bewegungsorientierten Spielen In diesem Seminar gestalten wir ganzheitlich sinnorientiert gemeinsame Musizieren mit der C-Gitarre im Rahmen der Gelegenheit Ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Sie spielen neue erweitert. und mit allen Sinnen im Ansatz nach der Kett - Pädagogik musikalischen Früherziehung und im Zusammenspiel mit Kinderlieder und Songs unter Anleitung unserer erfahrenen Geschichten und Märchen quer durchs Jahr, die Mut ma- weiteren Instrumenten (Klangstäbe, Cajon, Xylophon, etc.). Dozentin, lernen verschiedene Rhythmen und neue An- Inhalte: chen und Hoffnung geben. schlagmuster kennen. ▪▪Die Ziele und Inhalte der Psychomotorik kennenlernen Inhalte: ▪▪Erlebnisbetonte Bewegungsangebote mit und ohne Zielgruppe: ▪▪Spielen und Begleiten von einfachen Kinderliedern Inhalte: Alltagsmaterialien erleben Pädagogische Fachkräfte sowie Ergänzungskräfte in Kin- ▪▪Kennenlernen von neuen Kinderliedern ▪▪neue Rhythmusfiguren für die rechte Hand ▪▪Vertraut machen mit den Grundlagen der Gestaltung dertageseinrichtungen, Pädagogische Kräfte von Tages- ▪▪Anschlagtechniken auf der Gitarre ▪▪Kinderlieder passend zur Jahreszeit spielen pflegeeinrichtungen psychomotorischer Praxis ▪▪Stimmgerät und Kapodaster nutzen und einsetzen ▪▪Popsongs ▪▪Stärkung Ihrer Handlungskompetenz im Bereich Bewe- gung Termin: ▪▪Mollakkorde für die C-Gitarre Hinweis: 08.02.2021 08:30 – 16:00 Uhr Bitte bringen Sie eine Gitarre zum Kurstag mit Zielgruppe: Dauer: 1 Weiterbildungstag Hinweis: bitte bringen Sie eine Gitarre zum Kurstag mit Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Zielgruppe: Ergänzungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kin- Referentin: Johanna Jarzina Termin: ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte, interessierte Eltern dergarten, Hort), der Kinder- und Jugendhilfe und Tagespfle- Erzieherin, Musikpädagogin, Ausbildung zur Multiplikatorin 30.01.2021 08:30 - 16:00 Uhr gekräfte, HeilpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen der ganzheitlichen und sinnorientierten Pädagogik nach Dauer: 1 Weiterbildungstag Termin: Franz Kett Termin: 10.10.2020 08:30 - 16:00 Uhr Referentin: Kerstin Gallenberger Kursgebühr: 89,00 Euro Dauer: 1 Weiterbildungstag 05.10.2020 08:30 – 16:00 Uhr Musikpädagogin, Inhaberin eines privaten Musikinstituts, gibt Dauer: 1 Weiterbildungstag im Süddeutschen Raum Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Referentin: Kerstin Gallenberger “Kinderliedbegleitung auf der Gitarre” & „MusiKreativ“ in Kitas Musikpädagogin, Inhaberin eines privaten Musikinstituts, gibt und Schulen. Referentin: Birgit Daschner im Süddeutschen Raum Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Psychomotorikerin (dakp), Fachkraft für Inklusion, Sie nutzt dazu die von Dipl. Sozialpädagoge Daniel Sommer “Kinderliedbegleitung auf der Gitarre” & „MusiKreativ“ in Kitas (Gründer und Leiter von gitarrissimo®) entwickelte Methode Ausbildung zur Psychomotorikerin, Pädagogische Fachkraft und Schulen. der C-Gitarre Sie nutzt dazu die von Dipl. Sozialpädagoge Daniel Sommer Kursgebühr: 96,00 Euro (Gründer und Leiter von gitarrissimo®) entwickelte Methode Kursgebühr: 99,00 Euro der C-Gitarre. Kursgebühr: 99,00 Euro 16 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl | Fortbildung 2020/2021 17
Sie können auch lesen