Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de

Die Seite wird erstellt Lisa Herzog
 
WEITER LESEN
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats
                                                                                                        Februar 2021

                                                          Wir Kinder vom
                                                           Bahnhof Zoo
                                                      Eine Clique von Jugendlichen gerät in Berlin in den
                                                      Strudel von Heroinsucht und Beschaffungsprosti-
                                                      tution. Die Serie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist
© Constantin Television, Amazon Studios, Mike Kraus

                                                      eine Neuverfilmung des Bestsellers von 1978. Die
                                                      Februar-Ausgabe von kinofenster.de bespricht die
                                                      Serie sowie den Kinofilm von 1981 Christiane F. - Wir
                                                      Kinder vom Bahnhof Zoo und vergleicht beide Ad-
                                                      aptionen filmanalytisch. In einem Interview erläutert
                                                      Drehbuchautorin Annette Hess die Zeitlosigkeit der
                                                      Serie. Darüber hinaus bietet die Ausgabe einen Hin-
                                                      tergrundartikel zur Drogen- und Suchtpolitik an so-
                                                      wie umfangreiches Unterrichtsmaterial ab Klasse 11.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                          Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

     Inhalt
     SERIEN- B E S P R E C H U N G         ANREGUNGEN

03   Wir Kinder vom                  14    Außerschulische
     Bahnhof Zoo                           Filmarbeit zu
                                           Wir Kinder vom
     FILMBE S P R E C H U N G
                                           Bahnhof Zoo –
05   Christiane F. – Wir Kinder            Spielfilm und Serie
     vom Bahnhof Zoo
                                           UNTERRICHTSMATERIAL
     INTERV I E W
                                     16    Arbeitsblatt zu
07   „Wir haben auf                        Wir Kinder vom
     Grundlage des Buches                  Bahnhof Zoo –
     eine freie, zeitlose                  Spielfilm und Serie
     Erzählung gestaltet“
                                          - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E K O M M E N T A RE
                                          – DREI AUFGABEN ZUM FILM AB KLASSE 9
     HINTER G R U N D

09   Zwei Adaptionen                 28    Filmglossar
     von „Wir Kinder vom
     Bahnhof Zoo“                    38    Links und Literatur

     HINTER G R U N D
                                     40    Impressum
11   Von der Abstinenz
     zur Akzeptanz

                                                                                        www.kinofenster.de
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                                         Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Serien-Besprechung: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1/2)

                                                                                                                                  –
                                                                                                                                  Deutschland 2021
                                                                                                                                  Serie, Drama

                                                                                                                                  Veröffentlichungstermin:
                                                                                                                                  19.02.2021
                                                                                                                                  Distributionsform: VoD
© Constantin Television, Amazon Studios

                                                                                                                                  Verfügbarkeit: Amazon Prime
                                                                                                                                  Regie: Philipp Kadelbach
                                                                                                                                  Drehbuch: Annette Hess, Johan-
                                                                                                                                  nes Rothe, Florian Vey, Lisa
                                                                                                                                  Rüffer, Christiane Kalss und
                                                                                                                                  Linda Brieda
                                                                                                                                  Darsteller/innen: Jana
                                                                                                                                  McKinnon, Lena Urzendowsky,
                                                                                                                                  Lea Drinda, Michelangelo
                                                                                                                                  Fortuzzi, Jeremias Meyer, Bruno
                                                                                                                                  Alexander u.a.

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo                                                                                                        Kamera: Jakub Bejnarowicz
                                                                                                                                  Laufzeit: 8 Folgen à ca. 55
                                                                                                                                  min, deutsche Originalfassung           3
Eine Clique von Jugendlichen gerät in Berlin in den Strudel von                                                                   Format: digital, Farbe                 (40)
Heroinsucht und Beschaffungsprostitution. Die Serie ist eine freie Adaption                                                       FSK: ab 16 J.
des gleichnamigen Bestsellers von 1978.                                                                                           Altersempfehlung: ab 16 J.
                                                                                                                                  Klassenstufen: ab 11. Klasse
                                                                                                                                  Themen: Jugend/Jugendliche/

C
einem Schulwechsel freundet sich die
                                          hristiane wächst in der Berliner Hoch-
                                          haussiedlung Gropiusstadt auf. Nach
                                                                                   Coming-of-Age – zwischen
                                                                                   gestern und heute
                                                                                   Anders als der auf Tatsachen beruhende
                                                                                                                                  Jugendkultur, Familie, Drogen,
                                                                                                                                  Coming-of-Age, Freundschaft
                                                                                                                                  Unterrichtsfächer: Deutsch,
Teenagerin mit der selbstbewussten Stel-                                           gleichnamige Bestseller (1978) und seine       Politik, Gesellschaftskunde,
la an, durch die sie den angesagten Musik-                                         erste Verfilmung Christiane F. – Wir Kin-      Pädagogik, Psychologie
klub Sound kennenlernt. Dort treffen sie                                           der vom Bahnhof Zoo (1981) wählt die
auf den schüchternen Axel, seine besten                                            Serie einen multiperspektivischen Ansatz.
Freunde Michi und Benno und die aus ei-                                            Die reale Geschichte von Christiane F. bil-
ner wohlhabenden Familie stammende                                                 det zwar den narrativen Rahmen dieser
Babsi. Gemeinsam stürzen sich die Sechs                                            Neuerzählung, viel Raum nehmen aber
fortan ins Berliner Nachtleben. Einerseits                                         auch die ausgebauten Erlebnisse ihrer
aus Neugierde und Spaß am Partyleben,                                              Freunde und Freundinnen ein. Zudem wird
anderseits um dem tristen, von Gleichgül-                                          der Coming-of-Age-Plot stärker betont. So
tigkeit und Gewalt geprägten Alltag zu ent-                                        dreht sich die Handlung zunächst genre-
kommen, experimentiert die Clique erst                                             typisch um jugendliche Unabhängigkeits-
mit Ecstasy-Trips, schließlich – wie bereits                                       bestrebungen: Während Christiane ihren
schon zuvor Axel – auch mit Heroin.                                                streitenden Eltern entfliehen will und Stel-
                                                                                   la ihrer alkoholkranken Mutter, versucht
                                                                                   Babsi die Trauer um ihren verstorbenen
                                                                                   Vater zu betäuben und der emotional dis-
                                                                                   tanzierten Großmutter zu entkommen,

                                                                                                                                                   www.kinofenster.de
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                             Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Filmbesprechung: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (2/2)

bei der sie lebt. Benno, Axel und Michi da-    sik getragen. Die Kamera rückt häufig nah
gegen haben mit ihrer beruflichen Zukunft      an die Figuren heran. Leuchtende Farben
zu kämpfen. Sie fühlen sich unverstanden       visualisieren die Lebensrealität der Teen-
von Erwachsenen, die mit eigenen Proble-       ager als selbstvergessenen, mitunter sur-
men beschäftigt, mit der Erziehung ihrer       real wirkenden oder glamourösen Rausch,
Kinder überfordert und mitunter sogar ge-      der durch Drogen intensiviert wird. Die
walttätig sind. Der Drogenrausch scheint       Erzählung nimmt dabei die Perspekti-
einen Ausweg zu bieten, führt die Clique       ve der Jugendlichen ein. Gerade auch in
aber in neue Abhängigkeitsbeziehungen          Hinsicht auf den Heroinkonsum neigt die
und letztendlich in die Selbstzerstörung.      Serie so trotz einiger drastischer Szenen
   Zeitlich ist die Handlung zwischen den      zur Romantisierung: So führt etwa der ge-
1970er-Jahren und der Gegenwart situiert:      meinsame Drogenrausch zur Versöhnung
Christiane und ihre Clique tragen hippe        zwischen Christiane und ihrem Freund
Vintage-Mode und hören Musik von David         Benno. In einer weiteren Szene versinkt
Bowie, während die verwendeten Origi-          Benno nach einer Dosis Heroin glückselig
nalsongs fast ausnahmslos der Gegenwart        in eine fantasierte Schneelandschaft.
entstammen. Die einstige Berliner Rock-           In der zweiten Hälfte der Serie weicht
Diskothek Sound wird in der Serie zum          der jugendliche Freiheitsdrang immer
modernen Elektroclub. Gleichzeitig ist Axel    mehr einem zerstörerischen Kreislauf aus
fest davon überzeugt, er werde von der         Sucht, Prostitution und Entzugsversuchen,
Staatssicherheit der DDR abgehört. Gegen-      was für einige tödlich endet. Die Inszenie-
                                                                                                                              4
wart und Vergangenheit fließen ineinander      rung bleibt auch in diesen Momenten nah                                       (40)
und lassen die Jugendlichen in einer zeitlo-   an den Figuren und betrachtet die Ereig-
sen Welt erwachsen werden. Damit fehlen        nisse überwiegend aus ihrer persönlichen
aber auch gesellschaftliche Rahmenbedin-       Perspektive. Wie die jungen Protagonist/-
gungen der Geschichte, haben sich doch         innen gibt sich auch die Serie immer wieder
in den vergangenen 40 Jahren etwa Erzie-       der Faszination eines urbanen Drogenmili-
hungsnormen,      Eltern-Kind-Beziehungen,     eus hin, vermittelt Erfahrungen des Stra-
sowie der Umgang mit Drogenabhängigen          ßenstrichs in einer Montagesequenz bei-
in der Gesellschaft verändert. Durch den       spielsweise als jugendliches Abenteuer. Die
Wegfall von sozialgeschichtlichen Kontex-      Schlussszene gestaltet sich hingegen ambi-
tualisierungen bleiben auch die dargestell-    valenter, wenn inmitten einer Heimat- und
ten Konflikte unspezifisch und generisch.      Pferdefilmästhetik eine mögliche Rückkehr
So stehen immer wieder romantische Kon-        der Sucht angedeutet wird.
flikte im Zentrum, welche durch die Dro-
genthematik dramaturgisch aber nicht neu       Autor:
gerahmt werden.                                Moritz Stock, Mediensoziologe und
                                               freier Filmjournalist, 19.02.2021
Die Perspektive der süchtigen
Teenager
Die Ästhetik der Serie Wir Kinder von
Bahnhof Zoo entfernt sich vom doku-
mentarisch anmutenden Stil der ersten
Verfilmung und passt sich aktuellen Seh-
gewohnheiten an: Die Inszenierung ist mit
vielen Schnitten und Ortswechseln dyna-
misch und wird fast durchgängig von Mu-

                                                                                                     www.kinofenster.de
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                              Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Filmbesprechung: Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1/2)

                                                                                                                      –
                                                                                                                      Bundesrepublik Deutschland 1981
                                                                                                                      Drama

                                                                                                                      Kinostart: 02.04.1981
                                                                                                                      Distributionsform: DVD, VoD
                                                                                                                      Verfügbarkeit: Amazon Prime,
                                                                                                                      iTunes, Google Play,
                                                                                                                      Videobuster, Rakuten TV,

                                                                                       © 2017 EuroVideo Medien GmbH
                                                                                                                      Magenta TV, alleskino u.a.
                                                                                                                      Regie: Uli Edel
                                                                                                                      Drehbuch: Hermann Weigel
                                                                                                                      Darsteller/innen: Natja
                                                                                                                      Brunckhorst, Thomas Haustein,
                                                                                                                      Jens Kuphal, Rainer Wölk,
                                                                                                                      Jan Georg Effler, Christiane
                                                                                                                      Reichelt, Daniela Jaeger,
                                                                                                                      Kerstin Richter, David Bowie

Christiane F. – Wir Kinder                                                                                            u.a.
                                                                                                                      Kamera: Jürgen Jürges,

vom Bahnhof Zoo                                                                                                       Justus Pankau
                                                                                                                      Laufzeit: 131 min, deutsche
                                                                                                                                                               5
                                                                                                                                                              (40)
                                                                                                                      Originalfassung
Im West-Berlin der späten 1970er-Jahre wird eine Teenagerin von Heroin                                                Format: 35 mm, Farbe, 1,66:1
abhängig und rutscht ins Drogenmilieu ab. Der auf wahren Begebenheiten                                                Filmpreise: Gewinner der
beruhende Film brachte die öffentliche Diskussion über die Problematik                                                Goldenen Leinwand 1981
jugendlicher Drogenabhängiger in Gang.                                                                                (Deutschland), Montréal World
                                                                                                                      Film Festival 1981:
                                                                                                                      Most Popular Film of the

D   ie 14-jährige Christiane hat die Nase
    voll: Von der Eintönigkeit der grauen
Westberliner Hochhaussiedlung, in der es
                                                Griff hat und sie ihre Sucht durch Prostitu-
                                                tion am Bahnhof Zoo finanzieren, glaubt
                                                Christiane immer noch, alles unter Kont-
                                                                                                                      Festival
                                                                                                                      FSK: ab 16 J.
                                                                                                                      Altersempfehlung: ab 16 J.
in allen Ecken nach Urin stinkt. Vom Zu-        rolle zu haben. Doch es dauert nicht lange,                           Klassenstufen: ab 11. Klasse
sammenwohnen mit ihrer alleinerziehen-          bis auch sie süchtig wird und ins Drogen-                             Themen: Drogen, Jugend/Jugend-
den Mutter, die keine Zeit für sie hat, weil    milieu abrutscht. Schließlich sieht sie sich                          liche/Jugendkultur, Coming-of-
sie den ganzen Tag arbeitet und die Abende      gezwungen, selbst ihren Körper für Drogen                             Age, Freundschaft, Familie
mit ihrem neuen Freund verbringt. Chris-        zu verkaufen. Und während um sie herum                                Unterrichtsfächer: Deutsch,
tiane will wie so viele Jugendliche etwas       Freunde und Freundinnen sterben, jagt                                 Ethik/Religion, Gemeinschafts-
erleben. Und sie steht auf die Musik von        Christiane immer verzweifelter dem nächs-                             kunde, Kunst, Psychologie
David Bowie. In der Diskothek Sound läuft       ten Schuss Heroin hinterher.
ihr Detlev über den Weg. Sie verliebt sich in
den sensiblen Jungen, der wie seine Freun-      Veränderte Zeiten, ähnliche
de alle möglichen Drogen konsumiert.            Wirkung
Christiane ist anfangs vorsichtig, nach ei-     Ulrich Edel hat die wahren Erlebnisse von
nem Bowie-Konzert schnupft sie dennoch          Christiane F. nach dem 1978 erschienenen
erstmals Heroin. Obwohl das Rauschgift          Bestseller von Kai Hermann und Horst
Detlev und seine Clique inzwischen fest im      Rieck vor 40 Jahren verfilmt. Der Anti-

                                                                                                                                        www.kinofenster.de
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Filmbesprechung: Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (2/2)

Drogen-Film, der das damalige „Lebensge-        Rezeption des Films vor
fühl einer Jugend“ einfangen wollte, war        40 Jahren
in Westdeutschland die erfolgreichste Ki-       Der von der FSK ab 16 Jahren freigegebe-
noproduktion des Jahres 1981. Auch heute        ne Film sorgte für reichlich Zündstoff in der
hat der Film nichts von seiner emotionalen      Öffentlichkeit – nicht zuletzt aufgrund der
Wirkung verloren – obwohl sich Berlin und       expliziten Darstellung des Drogenelends.
die Drogenszene rund um den Bahnhof Zoo         Einige warfen ihm vor, er sei zu spekulativ
stark gewandelt haben. Eindringlich fangen      und voyeuristisch, heroisiere die Hauptfi-
die dokumentarisch anmutenden Bilder die        gur und animiere dazu, selbst Drogen aus-
triste Atmosphäre des Schauplatzes ein. Zu      zuprobieren – mit Traubenzucker gefüllte
verdanken ist die anhaltend starke Wucht        Injektionsspritzen kamen gar in den Han-
des Films vor allem aber der jungen, zer-       del (DER SPIEGEL 21/1981). Festzuhalten
brechlich und zugleich mutig und selbstbe-      bleibt, dass er der damaligen Generation
wusst wirkenden Hauptdarstellerin Natja         zur prägenden filmischen Erinnerung wur-
Brunckhorst. Sie war zu Beginn der Drehar-      de und eine längst überfällige öffentliche
beiten noch nicht einmal 14 Jahre alt – und     Diskussion in Gang brachte, die den Fokus
wurde vom riesigen Erfolg des Films gera-       auch auf die Schicksale von sich selbst
dezu überrollt. Gleich in der ersten Einstel-   überlassenen Heranwachsenden setzte.
lung spricht sie die Zuschauenden in einer
langen starren und unterbelichteten Groß-       Autor:
aufnahme direkt an: Die Geschichte wird         Holger Twele, Filmjournalist und
                                                                                                                                 6
ganz aus ihrer Perspektive beziehungswei-       Filmpädagoge, 19.02.2021                                                        (40)
se der von Christiane erzählt.

Ein berührendes Einzelschick-
sal unter vielen
Durch die Konzentration auf die Hauptfi-
gur wird das Publikum quasi hautnah mit
einem anrührenden Einzelschicksal kon-
frontiert, das Identifikation und Mitgefühl
ermöglicht. Bevor Christiane selbst zu
Drogen greift und sich prostituiert, ist sie
längst uneingeschränkte Sympathieträge-
rin. Dagegen bleiben die jugendlichen Ne-
benfiguren mit Ausnahme von Detlev, mit
dem sie sogar einen harten Drogenentzug
versucht, allerdings eher eindimensional
und tauchen nur auf, um die Handlung
voranzutreiben. Die erwachsenen Bezugs-
personen spielen kaum eine Rolle, nicht
einmal Christianes Mutter, die lange nichts
von der Drogenabhängigkeit ihrer Tochter
mitbekommt.

                                                                                                        www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                               Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Interview: Annette Hess (1/2)

„Wir haben auf Grundlage                                                                      Anders als im Film ist Christianes Vater
                                                                                              in der Serie als Figur präsent.

 des Buches eine freie, zeitlose                                                              Ist er ein Puzzlestück in der Erklärung

 Erzählung gestaltet“
                                                                                              der Sucht?
                                                                                              Die Generation von Christianes Eltern war
                                                                                              damals vor allem damit beschäftigt, ihr ei-
Im Gespräch erläutert Annette Hess, Head-Drehbuchautorin der                                  genes Leben in den Griff zu bekommen. De-
Serie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, warum sie die Geschichte                                    ren Eltern haben noch Diktatur, Krieg und
von Christiane F. neu adaptieren wollte und welche Perspektiven                               Traumata erlebt, darüber wurde aber zu
sie damit eröffnen möchte.                                                                    Hause nicht gesprochen. Christianes Eltern
                                                                                              durften ihren Eltern keine Fragen stellen,
                                                                                              haben es daher nicht gelernt, dass man zu
                                               Frau Hess, wie sind Sie auf die                Hause miteinander spricht. Kommunika-
                                               Geschichte von Christiane F. gestoßen?         tionslosigkeit   und    Gewalt-Erfahrungen
                                               Mit etwa zwölf Jahren habe ich das Buch        tragen wesentlich zur Suchtgenese bei. Es
                                               gelesen und das schlug ein wie eine Bom-       ist kein Zufall, dass die Zahl der Süchtigen
                                               be. Die Bedeutung von Drogen und Sucht         Ende der 1970er-Jahre förmlich explodiert.
                                               wurden bis dato in der Schule und in den
                                               Medien nicht thematisiert. Einerseits faszi-   Ein anderer Erklärungsversuch für
                                    © privat

                                               nierte mich die kompromisslose Clique um       suchtkranke Jugendliche lautet oftmals
                                               Christiane F., die sich wagemutig in einer     „Perspektivlosigkeit“, die sich aus
                                                                                                                                                7
                                               Parallelwelt bewegte. Zugleich wurde mir       wirtschaftlichen Faktoren ableitet.              (40)
Die Drehbuchautorin Annette Hess               aber auch das Abgründige und das Gefähr-       Damit erklärt sich aber nicht, dass Sucht in
(u.a. Weissensee, Ku‘damm 56 und               liche bewusst, was dazu führte, dass ich auf   unterschiedlichen Milieus gleichermaßen
Ku‘damm 59) hat mit einem Team                 keinen Fall dazugehören wollte. Trotzdem       verbreitet ist. In der Serie gibt es mit Babsi
bestehend aus fünf weiteren Autor/-            hatte ich Freunde, die diese Hemmschwel-       ein Mädchen, das aus einem wohlhaben-
innen die Geschichte von Christiane            le nicht kannten. Ich bin zwar auf dem Dorf    den Künstlerhaushalt stammt. Die Mutter
F. neu erzählt. Im Serienformat sieht          groß geworden, jedoch ist die damit häufig     ist jedoch permanent auf Tournee. Die
sie die Möglichkeit, die Suchtge-              assoziierte Idylle ein Irrglauben. Dort wur-   Großmutter ist mit der Erziehung überfor-
nese einzelner Figuren genauer zu              den ebenfalls Drogen konsumiert.               dert. Es gibt Druck, aber leider ebenso eine
beleuchten.                                                                                   emotionale Leere.
                                               Hat Sie die Geschichte von Christiane F.
                                               all die Jahre begleitet?                       Warum haben Sie die Serie gemeinsam
                                               Ja. Dass ich daraus eine Serie entwickelte,    mit einem Team von Drehbuchautor/-
                                               liegt der Kinoerfahrung aus dem Jahr 1981      innen entwickelt?
                                               zugrunde. Ich hatte mich sehr auf den Film     Normalerweise arbeite ich allein. Bei der
                                               gefreut und verließ das Kino vollkommen        Serie war mir aber auch die Perspektive
                                               enttäuscht. Aus meiner Sicht wurden wich-      jüngerer Kolleg/-innen wichtig. Wir waren
                                               tige Aspekte, die zur Drogensucht führten,     zu sechst, so konnte jede/-r die Patenschaft
                                               ausgeklammert. Dass die Vorgeschichte          für eine jugendliche Figur übernehmen.
                                               nicht thematisiert wurde, hat mich unheim-     Konkret sah es so, dass wir uns an mehre-
                                               lich geärgert. Vor einigen Jahren setzte der   ren Wochenenden trafen und uns über die
                                               Serien-Boom ein. Ich spürte, dass dies der     Psychologie der Figuren austauschten. Wir
                                               richtige Zeitpunkt ist, die Geschichte voll-   haben gemeinsam das Handlungsgerüst
                                               ständiger zu erzählen.                         entworfen. Die Drehbücher zu den einzel-
                                                                                              nen Folgen haben wir aufgeteilt.

                                                                                                                         www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                              Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Interview: Annette Hess (2/2)

Der Soundtrack der Serie kann mit              unsere Entscheidung leichter nachvollzie-       die nicht perfekt funktionieren, was heißt,
Dream Pop und Hip-Hop im Hier und              hen, mit älteren Schauspieler/-innen zu         die ihr Leben nicht im gesellschaftlich ge-
Heute verortet werden. War das                 arbeiten.                                       forderten Sinne auf die Reihe bekommen.
bewusst von Anfang an so angelegt?                                                             Wenn das Verständnis diesen Menschen ge-
Dass die Musik aktuell klingt, entwickelte     Welche Herausforderung stellte es               genüber zunimmt, wäre ich sehr glücklich.
sich im Austausch mit Regisseur Philipp        für Sie als Drehbuchautorin dar, über
Kadelbach. Eine dokumentarische Serie          Rausch zu schreiben?                            Autor:
über Drogensucht in den 1970er-Jahren zu       Heroin ist keine Droge, die bunte Bilder        Ronald Ehlert-Klein, Theater- und
schreiben, war nicht unser Anliegen. Wir ha-   kreiert. Sie betäubt körperlichen und see-      Filmwissenschaftler, Assessor des
ben auf der Grundlage des Buches eine freie,   lischen Schmerz. Das lässt sich nicht auf       Lehramts und kinofenster.de-
zeitlose Erzählung gestaltet, auch Figuren     die visuelle Ebene übersetzen. Daraus re-       Redakteuer, 19.02.2021
und Biografien erfunden. Beim Schreiben        sultierte die Überlegung, dass man den
der Dialoge haben wir auf damals angesagte     Figuren nicht anmerken sollte, ob sie gera-
Begriffe wie „dufte“ oder „astrein“ verzich-   de high oder nüchtern sind. Denn in ihrem
tet. Das Exemplarische der Geschichte war      Alltag geht das auch permanent ineinander
uns wichtig: Wie junge Menschen versuchen,     über. Dass es trotzdem surreale Momente
innere Leere und Schmerz durch Drogen zu       gibt, beispielsweise in der Szene, als Babsi
betäuben. Wir wollten uns auch bewusst         eine Wand wegschiebt, hat etwas mit dem
von der authentischen Anmutung des Films       Innenleben der Figuren zu tun. Babsi sehnt
abgrenzen, wo zum Teil Abhängige ohne ihr      sich danach, der häuslichen Enge zu ent-
Wissen oder Drehgenehmigung im Hinter-         fliehen und direkt in das Nachtleben der
                                                                                                                                               8
grund zu sehen sind.                           Disco Sound einzutauchen.                                                                      (40)

Auf der Straße hinter dem Bahnhof              Ist die Problematik des Drogen-
Zoo, auf der männliche Prostituierte           konsums aus Ihrer Sicht nach wie
auf Freier warteten, haben Sie nicht           vor aktuell?
gedreht. Stattdessen wurde eine end-           Auch wenn die Zahl der Drogentoten lange
los lange Unterführung gewählt.                Zeit sank, wird nach wie vor konsumiert.
Ein Ort, der nicht Authentizität vermittelt,   Heutzutage geschieht das nicht mehr so öf-
sondern eher metaphorisch für die Pforte       fentlich, sondern eher im häuslichen Rah-
zur Hölle steht. Die Schauplätze und die       men. Wahrscheinlich geht es heute auch
Musik vermitteln zusammengenommen et-          weniger um das Betäuben als vielmehr um
was von einer Zwischenwelt, die historisch     das Optimieren der Leistungsfähigkeit. Es
nicht genau verortet werden kann.              gibt Studierende, die tagelang wach blei-
                                               ben wollen, um möglichst viel zu lernen.
Anders als im Buch und der filmischen          Mir ging es aber nicht darum, eine Serie zu
Adaption sind die Figuren nicht mehr           schreiben, die Drogenkonsum propagiert
13/14 Jahre, sondern etwa 16/17                oder verteufelt. Die Ambivalenz, die ich
Jahre alt. Welche Entscheidung steckt          beim Lesen des Buches spürte, soll sich
dahinter?                                      übertragen, denn die ist Vielen vertraut.
Früher wurden Kinderrollen manchmal
skrupellos besetzt. Wir hätten mit einer zu    Was können Jugendliche anhand
jungen Besetzung bei dem Stoff ein ungu-       der Serie lernen?
tes Gefühl gehabt. Als Kind kann man die       Was eine gute Serie leisten kann, ist – etwas
Handlung nicht reflektieren. Schaut man        prosaisch gesagt – Empathie-Training. Kon-
sich die Biografien ehemaliger Kinderstars     kret wünsche ich mir, dass die Zuschauen-
an, die Abstürze durchlitten, kann man         den Mitgefühl für Menschen entwickeln,

                                                                                                                        www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                                                             Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Hintergrund: Zwei Adaptionen von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ – Faszination und Abschreckung (1/2)

                                                                                                                                             Drastischer Realismus:
                                                                                                                                            „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“
                                                                                                                                             im Kino
                                                                                                                                            Die Verfilmung von Ulrich Edel wurde 1981
                                                                                                                                            unter dem Begriff der Abschreckung dis-
                                                                                                                                            kutiert. Manchen Experten und Expertin-

                                                                                    © 2017 EuroVideo Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                            nen aus Schule und Drogenberatung kam
                                                                                                                                            der Film trotz seiner Drastik noch poten-
                                                                                                                                            ziell „stimulierend“ (Ulrich Koch) vor. Die
                                                                                                                                            Filmkritik wiederum fand ihn zu pädago-
                                                                                                                                            gisch – beispielhaft etwa Hans C. Blumen-
                                                                                                                                            bergs Kritik in der ZEIT: „Edels Haltung,
                                                                                                                                            die ich ehrenwert finde, aber wirklich nur
                                                                                                                                            ehrenwert, ist […] die des distanzierten
                                                                                                                                            Erwachsenen, der sich vor jeder Einstel-
                                                                                                                                            lung genau überlegt, welchen Schaden er
                                                                                                                                            anrichten könnte, wenn er etwas anderes
                                                                                                                                            zeigt als eine endlose Folge von klinischen
                                                                                                                                            Schreckensbildern.“ Vierzig Jahre spä-
                                                                                                                                            ter scheint sich die Neuverfilmung Wir

ZWEI ADAPTIONEN VON                                                                                                                         Kinder vom Bahnhof Zoo, eine Miniserie
                                                                                                                                            unter der Regie von Philipp Kadelbach, de-
                                                                                                                                                                                              9
                                                                                                                                                                                             (40)

„WIR KINDER VOM BAHNHOF                                                                                                                     monstrativ von dieser Ästhetik abzugren-
                                                                                                                                            zen. Wo der Kinofilm Suchtverhalten mit

ZOO“ – FASZINATION UND                                                                                                                      hartem Naturalismus inszeniert, imagi-

ABSCHRECKUNG
                                                                                                                                            niert die Serie in stilisierter Form eine halb
                                                                                                                                            historisch, halb gegenwärtig gezeichnete,
                                                                                                                                            drogenaffine Jugendkultur. Mit ihren Dar-
In ihrer Adaption des Bestsellers über Christiane F. verfolgen                                                                              stellungen von Milieu, Rausch und Sucht
der Film (1981) und die Serie (2021) nahezu entgegengesetzte Konzepte.                                                                      nehmen die zwei Adaptionen auch unter-
                                                                                                                                            schiedliche Positionen
                                                                                                                                               Durch die Nähe zu den realen Ereig-
Als Christiane F. – Wir Kinder vom Bahn-      präventiv über Drogensucht aufzuklären.                                                       nissen der Jahre 1976/77 berührte die
hof Zoo 1981 in den westdeutschen Kinos       Zugleich übten Christianes Erfahrungen                                                        Kinoproduktion die immer noch akute
anlief, war die Story des Films weithin be-   auf Jugendliche eine Faszination aus, die                                                     Problematik der Heroin-Verbreitung und
kannt. Das gleichnamige Buch (1978), ver-     durchaus als Gefahr gehandelt wurde. Die                                                      der zunehmenden Drogentoten unter Min-
fasst von den STERN-Journalisten Kai Her- „Bibel der Turnschuhgeneration“ wurde                                                             derjährigen. Von Christianes Idol David
mann und Horst Rieck nach Interviews mit      das Buch in der ZEIT genannt; DER SPIEGEL                                                     Bowie, der damals selbst in West-Berlin
der Jugendlichen Christiane Felscherinow,     verglich es mit Goethes „Die Leiden des                                                       lebte, ist der Begriff „Welthauptstadt des
hatte sich millionenfach verkauft – es gilt   jungen Werther“. Doch auch wenn junge                                                         Heroins“ überliefert. Anknüpfend an die
als erfolgreichstes Sachbuch in der Nach-     Leser/-innen fortan mit touristischer Neu-                                                    spezifisch berlinerische Authentizität des
kriegszeit der Bundesrepublik. Als abschre-   gier zum Bahnhof Zoo pilgerten, der bald                                                      Buches filmten Edel und Produzent Bernd
ckendes Beispiel machte der Bericht der       schon nicht mehr Treffpunkt der Szene war,                                                    Eichinger an den Originalschauplätzen: Sie
Teenagerin eine breitere Öffentlichkeit auf   schuf das Beispiel der Christiane F. mehr                                                     zeigen die reale Rock-Diskothek Sound,
die „Heroin-Welle“ der 1970er-Jahre auf-      Bewusstsein für die Gefahren von harten                                                       die „Fixer-Meile“ hinterm Bahnhof Zoo,
merksam. Schnell war die Geschichte auch      Drogen als einen Nachahmungseffekt.                                                           den „Babystrich“ auf der Kurfürstenstraße.
im Schulunterricht der Stoff der Wahl, um                                                                                                   Auch sonst setzt der Film auf realisti-

                                                                                                                                                                       www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                  Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Hintergrund: Brecht und das Kino (2/2)

sche Stilmittel. Das betrifft die Besetzung      mit 13 Jahren die erste Spritze Heroin, mit     tet, ihre Herkunft aus sozial unterschiedli-
der Hauptrolle mit der zu Drehbeginn erst        14 Jahren Abhängigkeit und Prostitution         chen, aber gleichermaßen dysfunktionalen
13-jährigen Natja Brunckhorst sowie wei- – gibt es zumindest in Deutschland offenbar             Familien: traumatische Motive für den Weg
teren Schüler/-innen im tatsächlichen Alter      kein signifikantes Milieu mehr.                 in die Sucht. Kadelbach und seine Headau-
der Figuren. Es gilt für die unglamourösen                                                       torin Annette Hess konzentrieren sich ganz
Kostüme, die geflickten Schlaghosen der          Drogenkids im Retro-Look:                       auf das Innenleben der Figuren, ersetzen
sich prostituierenden Drogenabhängigen           Serienadaption von 2021                         die pädagogische Distanz ihres Vorgängers
und Christianes Ausgeh-Outfit mit kindli-        Vor diesem Hintergrund ist der erzähle-         durch Identifikationsangebote.
chen Ringelsocken in den Stöckelschuhen          rische Spagat der Serie zu sehen, die Ge-
der Mutter. Es zeigt sich in den langen To-      schichte einerseits im historischen Set-        Rausch in surreale Welten
talen und im natürlichen Licht der Bilder,       ting zu belassen, in dem sie sich ereignet      Schon aus dem Casting älterer Darsteller/-
dem schummrigen Halbdunkel von U-                hat, anderseits aber mit der Inszenierung       innen ergeben sich andere Vorzeichen: Wo
Bahnsteigen und öffentlichen Toiletten.          an die vermeintliche Lebenswelt heutiger        im Film eine 13-Jährige vor allem als Opfer
                                                 Teenager anzuknüpfen. Christiane F. als         des Rauschgifts erscheint, können die rei-
Zeitlos oder Zeitgeschichte: Ist                 „Lifestyle“: Das ist die Ästhetik, in der die   feren Figuren der Serie auch als selbstver-
Christiane F. noch relevant?                     neuen Kinder vom Bahnhof Zoo präsen-            antwortliche Drogenkonsumierende gese-
Auf einige dieser Realitätseffekte kann die      tiert werden. Mit Vintage-Klamotten und         hen werden. Etwa bis zur Hälfte der acht
Serie schon deswegen nicht zurückgreifen,        lässigen Posen ähneln die Darsteller/-in-       Episoden werden Drogen auch nicht als
weil sich das (West-)Berliner Stadtbild in 40    nen, allesamt professionelle Schauspieler/-     Suchtgefahr, sondern eher als sinnlicher
Jahren extrem gewandelt hat. Angesichts          innen um die 20, eher Influencer/-innen als     Erfahrungsschatz inszeniert. Filmästhe-
der veränderten Entwicklung des Drogen-          Drogenabhängigen. Im „Heroin-Chic“ steht        tisch wird der Rausch verfremdet: Die Figu-
                                                                                                                                                   10
konsums mussten sich die Serienmacher/-          das Serien-Ensemble für ein Werbefoto vor       ren gleiten in magische Sphären, die meist       (40)
innen aber auch fragen: Welche Relevanz          einer Altbaufassade. Diese Stilisierung soll    schöner und sinnlicher als die Realität sind.
hat Christiane F. noch für Menschen, die         nicht historisch akkurat sein, sondern ein         Die Faszination, die in dieser Rauschäs-
im neuen Jahrtausend geboren wurden?             Retro-Gefühl hervorrufen, das auf eine          thetisierung steckt, lässt sich vielleicht mit
Lässt sich die zeithistorisch spezifische        zeitlose Vergangenheit rekurriert: Die Dro-     der Inszenierung von Christianes erstem
Geschichte der Kinder vom Bahnhof Zoo            genkids vom Bahnhof Zoo sind heute Berli-       Heroin-Kontakt illustrieren. Im Kinofilm,
als zeitloser Klassiker inszenieren? Hero-       ner Pop-Folklore. In der anachronistischen      wie im Buch, schnieft sie nach dem Bowie-
in wird zwar weiterhin konsumiert, aber          Ausstattung, Straßen und Plätze werden          Konzert „Äitsch“ auf einer Autorückbank.
kaum noch von Jugendlichen. Die Drogen-          nur spärlich historisiert, wirken konkre-       Vor der Spritze hat sie noch Respekt. „Ich
affinitätsstudie von 2019 belegt, dass unter     te 1970er-Jahre-Details daher eher fehl         mach das einmal und dann ist Schluss.“ In
den 12- bis 17-Jährigen genau einer der be-      am Platz – zum Beispiel ein Luftgitarren-       der Serie wird diese Szene jedoch in eine
fragten Jugendlichen überhaupt Erfahrun-         Wettbewerb im Ambiente eines modernen           surreale Parallelwelt versetzt: Zufällig ge-
gen mit Heroin hatte, was (abgerundet) ei-       Techno-Clubs.                                   langt Christiane während des Konzerts
nem statistischen Wert von 0,0 Prozent für           An Edels Film kritisierte das Feuilleton    in den Backstage-Raum von Bowie. Eine
die Altersgruppe entspricht; in der Gruppe       damals, dass er vor lauter Abschreckungs-       Fantasiegestalt mit Hundeschnauze, dem
der 18- bis 25-Jährigen sind es 0,3 Prozent.     ästhetik keine Empathie für seine Figuren       Haustier ihres Vaters ähnlich, erscheint
Die Tendenz ist seit Jahren rückläufig, wohl     zeige. Tatsächlich bleibt seine Kamera auf      in einem schwarzen Umhang und serviert
auch, weil Heroin aus den Clubs, wo Chris-       Distanz, die filmische Erzählung in der Au-     Heroin buchstäblich auf dem Silbertablett.
tiane noch mit der Droge in Kontakt kam,         ßenperspektive. Ständig zeigt Edel, wie         Und während ein Indie-Popsong auf dem
schon lange verschwunden ist. Stattdes-          die Abhängigen sich eine Spritze setzen,        Soundtrack das „party girl“ besingt, gleitet
sen ist in der Clubkultur ein diversifizierter   nie jedoch visualisiert er den subjektiven      in weichgezeichneten Bildern eine Kanüle
Konsum von Drogen mit (tendenziell) weni-        Rausch. Die Serie wird hingegen überall         in Christianes Arm.
ger Abhängigkeitspotenzial verbreitet, und       da ausführlich, wo der Film verknappt.
zwar deutlich mehr unter jungen Erwach-          Dramaturgisch zur Ensemble-Erzählung            Autor:
senen als unter Jugendlichen. Für eine           erweitert, werden etwa die Hintergründe         Jan-Philipp Kohlmann, freier Redakteur
„Drogenkarriere“ wie die der Christiane F. –     von Christiane, Babsi und Stella beleuch-       und Filmjournalist, 19.02.2021

                                                                                                                            www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                                                 Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Hintergrund: Von der Abstinenz zur Akzeptanz (1/3)

                                                                                                                                den Nationalsozialismus geprägte deutsche
                                                                                                                                Alltagskultur ihrer Elterngeneration“ setzen
                                                                                                                                wollten. (Vgl. Tilmann Holzer, Die Geburt der
                                                                                                                                Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhy-
                                                                                                                                giene. Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis
                                                                                                                                1972, Norderstedt 2007, S. 445). Aber was
                                                                                                                                die Jugendlichen und jungen Erwachsenen

                                                                                     © picture alliance/Christophe Gateau/dpa
                                                                                                                                als Symbol der Freiheit betrachteten, drama-
                                                                                                                                tisierten große Teile der Öffentlichkeit, der
                                                                                                                                Medien und der Politik zunehmend zu einem
                                                                                                                                Kulturkampf: „Der allgemeine Gesellschafts-
                                                                                                                                konflikt wurde am Drogenproblem festge-
                                                                                                                                macht, der Konsum von Marihuana und LSD
                                                                                                                                wurde zu einem Symbol des Jugendprotests
                                                                                                                                und damit zu einem Sündenbock für Ver-
                                                                                                                                wahrlosung und Sittenverfall stilisiert, so
                                                                                                                                dass die Forderungen nach härteren staat-
                                                                                                                                lichen Sanktionen, die die Ausweitung des
                                                                                                                                Drogenkonsums unterbinden sollten, immer
HINTERGRUND VON DER                                                                                                             lauter wurden.“ (Axel Groenemeyer, Drogen,

ABSTINENZ ZUR AKZEPTANZ
                                                                                                                                Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit,
                                                                                                                                                                                  11
                                                                                                                                in: ders./Günter Albrecht (Hrsg.), Handbuch      (40)
                                                                                                                                Soziale Probleme, Bd. 1, Wiesbaden 2012, S.
Der Hintergrundtext beleuchtet die wechselvolle Geschichte der                                                                  433–493, hier: S. 446f.)
Drogenpolitik und Suchthilfe in der Bundesrepublik Deutschland.                                                                    Als eine der Maßnahmen des von der
                                                                                                                                Bundesregierung beschlossenen „Aktions-
                                                                                                                                programms zur Bekämpfung der Rausch-
Hinweis: Bei diesem Artikel handelt           Diskurs. Die wenigen Opium- und Morphin-                                          giftsucht“ wurde am 22. Dezember 1971
es sich um die gekürzte Fassung eines         abhängigen waren entweder Kriegsvetera-                                           im Deutschen Bundestag das Betäubungs-
Aufsatzes von Henning Schmidt-Semisch,        nen, die mit Opiaten medizinisch behandelt                                        mittelgesetz (BtMG) verabschiedet, wel-
der im November 2020 in Aus Politik           wurden, oder die so genannten ‚Klassi-                                            ches das Opiumgesetz von 1929 ablöste.
und Zeitgeschichte (APuZ) zum Thema           schen Morphinisten‘: Diese Personen (u.a.                                         Das neue Gesetz bezog mehr Substanzen
„Rausch und Drogen“ erschienen ist.           Ärzte und Ärztinnen, Pflegende, Apothe-                                           in seinen Geltungsbereich ein, weitete die
Den vollständigen Text inklusive aller        kerinnen und Apotheker) hatten einen pri-                                         Befugnisse von Bundesgesundheitsamt
Quellenangaben finden auf der Websi-          vilegierten Zugang zu Opiaten, versuchten                                         sowie Bundesopiumstelle aus, erhöhte
te der Bundeszentrale für politische          aber zugleich, ihren Konsum zu verbergen.                                         die Höchststrafen für Drogendelikte von
Bildung:     https://www.bpb.de/apuz/            Diese Situation änderte sich ab der zwei-                                      drei auf zehn Jahre Freiheitsentzug und
rausch-und-drogen-2020/321820/wegmar-         ten Hälfte der 1960er Jahre grundlegend,                                          schränkte das Recht auf Postgeheimnis so-
ken-der-deutschen-drogenpolitik-und-          denn nun sorgte ein völlig neuer Typus an                                         wie das Grundrecht der Unverletzlichkeit
suchthilfe                                    Konsumierenden für Aufsehen: Es waren                                             der Wohnung beim Verdacht auf Drogen-
                                              nun nicht mehr integrierte Erwachsene oder                                        delikte ein. Zehn Jahre später wurde das
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg        Kriegsveteranen, die ihren Konsum zu ver-                                         BtMG durch das Gesetz zur Neuordnung
existierte in Westdeutschland bis Mitte der   bergen trachteten, sondern junge Menschen,                                        des Betäubungsmittelrechts reformiert,
1960er Jahre kein Drogenproblem im heu-       die sich als Protestbewegung formierten und                                       das am 1. Januar 1982 in Kraft trat und die
tigen Sinne, und zwar weder mit Blick auf     unter anderem mit ihrem Drogenkonsum                                              Strafobergrenze von zehn auf 15 Jahre Frei-
die Zahl der Konsumenten und Konsumen-        ein öffentliches Zeichen der Rebellion gegen                                      heitsstrafe erhöhte.
tinnen noch in Bezug auf den öffentlichen     das etablierte Bürgertum und die „durch

                                                                                                                                                           www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                               Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Hintergrund: Von der Abstinenz zur Akzeptanz (2/3)

Mit den beschriebenen Gesetzesänderun-         und viertens die Nachsorge, das heißt die       matisch eingeschätzt, weil sie Hilfe insbe-
gen hatte sich eine auf Verbote und Strafen    anschließende Betreuung sowie Hilfe bei         sondere für diejenigen ausschloss, die ihr
setzende Drogenpolitik durchgesetzt. Dies      der Arbeitsplatz- und Wohnungssuche.            Konsumverhalten nicht verändern konnten
gab selbstverständlich auch den therapeu-         Allerdings gerieten die Langzeittherapi-     oder wollten. Die so bezeichneten „Jun-
tischen Möglichkeiten einen bestimmten         en spätestens seit Mitte der 1980er Jahre       kies“ waren einer wachsenden sozialen
Rahmen vor.                                    in die Kritik. Ein wichtiger Punkt war dabei,   und gesundheitlichen Verelendung ausge-
                                               dass die Betroffenen nicht mehr, wie noch       setzt, was allerdings auch das erklärte Ziel
Abstinenzparadigma und                         in den Release-Gruppen üblich, als gleich-      der damaligen Drogenpolitik war: Die soge-
Suchthilfe                                     gestellte Kollektivbewohner und -bewoh-         nannte Leidensdruck-Theorie ging davon
Als zu Beginn der 1970er Jahre die Zahl der    nerinnen angesehen wurden, sondern nun          aus, dass eine therapeutische Behandlung
Opiat- beziehungsweise Heroinabhängigen        zum „Objekt berufsmäßiger und therapeu-         erst in dem Moment aussichtsreich sein
und damit auch die der Einweisungen stieg,     tischer Intervention“ geworden waren.           könne, wenn in gesundheitlicher und sozi-
waren die traditionellen psychiatrischen          Ein weiterer Kritikpunkt war das vom         aler Hinsicht ein Tiefpunkt erreicht und die
Anstalten mit dem Andrang der Drogen-          Gesetzgeber ausgegebene Motto „Therapie         Lebenssituation negativ zugespitzt sei.
konsumierenden völlig überfordert. Die         statt Strafe“: Der Paragraf 35 BtMG sah vor,
Rückfallquoten wurden mit 98 bis 100 Pro-      dass eine Gefängnisstrafe durch die Auf-        Der lange Weg zur Akzeptanz
zent eingeschätzt.                             nahme einer Therapie umgangen werden            Die Kritik an dieser abstinenzorientierten
   Als Reaktion entstanden Anfang der          konnte. Dies führte dazu, dass sich 70 bis      und kriminalisierenden Drogenpolitik fand
1970er Jahre sogenannte Release-Gruppen,       80 Prozent der Betroffenen aufgrund straf-      allerdings erst nachhaltigen Widerhall, als
die insbesondere emanzipatorische Ziele        rechtlichen Zwangs in eine solche Therapie      in der ersten Hälfte der 1980er Jahre im-
verfolgten und vor allem alltagspraktische     begaben, weshalb der Vorwurf laut wurde,        mer deutlicher wurde, dass der intravenöse
                                                                                                                                                12
Angebote vorhielten: Beratungs- und Kom-       das Schlagwort „Therapie statt Strafe“ ziele    Drogenkonsum zahlreiche HIV-Infektionen         (40)
munikationszentren, Übernachtungsmög-          eigentlich auf „Therapie als Strafe“. Unter-    bedingte: Unsterile Spritztechniken, die ge-
lichkeiten, Wohn- und Werkstattkollektive,     mauert wurde diese Kritik durch die seiner-     meinsame Benutzung der Spritzen (needle
ambulante medizinische Versorgungsstel-        zeit in Paragraf 36 Absatz 1 BtMG enthalte-     sharing) sowie eine im Allgemeinen deso-
len und Kriseninterventionszentren. Aller-     ne Vorschrift, dass entsprechende staatlich     late physische, psychische und soziale Si-
dings stellten viele dieser Initiativen ihre   anerkannte Therapieeinrichtungen sicher-        tuation machte große Teile der intravenös
Arbeit bald wieder ein, weil es ihnen an       zustellen hätten, dass in ihnen die freie       Drogenkonsumierenden zu prädestinier-
staatlich-finanzieller Unterstützung man-      Gestaltung der Lebensführung erheblichen        ten Opfern des Virus. Mit schlichter Repres-
gelte. In der Folge wurden die Release-        Beschränkungen unterliege – eine For-           sion, so begannen Teile der Drogen- und
Gruppen von den stationären Langzeitthe-       derung, der die Einrichtungen durchaus          Suchthilfe zu erkennen, war es nicht mehr
rapien abgelöst, die von Fachkliniken oder     nachkamen: Berichtet wurde von erniedri-        möglich, dem Elend der Betroffenen, aber
anderen spezialisierten Einrichtungen –        genden Aufnahmeritualen, Ausgangs- und          auch den Ängsten in der Bevölkerung zu be-
überwiegend in der Trägerschaft der großen     allgemeinen     Kommunikationsbeschrän-         gegnen: „Die Bedrohung durch AIDS wurde
Wohlfahrtsverbände – angeboten wurden.         kungen, Kontaktsperren, konfrontativen          gewissermaßen zur Befreiung der Diskus-
   In der zweiten Hälfte der 1970er und vor    Methoden, ausgeprägten Hierarchiestruk-         sion.“ (Irmgard Eisenbach-Stangl/Klaus
allem in den 1980er Jahren waren diese         turen sowie Privilegien- und Disziplinie-       Mäkelä/Henning Schmidt-Semisch, Gesell-
Einrichtungen Bestandteil der sogenann-        rungssystemen.                                  schaftliche Reaktionen auf Drogenkonsum
ten therapeutischen Kette; Drogenfreiheit         Scharfe Kritik wurde nicht zuletzt auch      und Drogenprobleme, in: Ambros Uch-
sollte durch das Durchlaufen mehrerer          an der mangelnden Effizienz der Langzeit-       tenhagen/Walter Zieglgänsberger (Hrsg.),
Stufen erreicht werden. Diese waren: Ers-      therapien geübt. Zum einen standen den          Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und
tens die Drogenberatung, zweitens der          geschätzten 50.000 bis 100.000 Opiatab-         therapeutisches Management, München
körperliche Entzug; drittens die stationäre,   hängigen gerade einmal 2.000 bis 3.000          2000, S. 150–161, hier: S. 159)
durchschnittlich 18 Monate dauernde Lang-      Plätze in Langzeittherapien gegenüber,             In den folgenden Jahren etablierte sich
zeittherapie, in der vor allem mittels ver-    zum anderen lag ihre Erfolgsquote nur bei       neben der weiterbestehenden abstinenzo-
haltenstherapeutischer Ansätze eine dro-       maximal 30 Prozent. Die Selektivität dieser     rientierten die sogenannte akzeptanzorien-
genfreie Identität aufgebaut werden sollte;    Hilfeform wurde auch deshalb als proble-        tierte beziehungsweise akzeptierende

                                                                                                                          www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Hintergrund: Von der Abstinenz zur Akzeptanz (3/3)

Drogenarbeit. Um die Betroffenen früher         und soziale Situation der Betroffenen, ver-     Resümee
und besser zu erreichen, aber auch um sie       minderte das Risiko von Überdosierungen         Das 20. Jahrhundert war drogenpolitisch
in den zu konzipierenden Behandlungs-           sowie von HIV- und anderen Infektionen          betrachtet das Jahrhundert der globalen
und Beratungszusammenhängen länger zu           und senkte bis zu einem bestimmten Grad         Drogenverbote. Die deutsche Drogenpolitik
halten, suchten Sozialarbeiter und Sozial-      auch Beschaffungsprostitution und -krimi-       der 1970er und 1980er Jahre zielte auf die
arbeiterinnen nun den direkten Kontakt zu       nalität. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich   konsequente Verhinderung jeden Drogen-
den Konsumierenden. Diese den Drogen-           die Substitutionsbehandlung zunehmend           konsums und machte die dokumentierte
gebrauch akzeptierenden Formen der Hil-         etabliert, sodass 2019 in Deutschland 2607      Abstinenz zur Voraussetzung von Hilfeleis-
fe zielten konzeptionell einerseits auf die     substituierende Ärzte und Ärztinnen rund        tungen. Seit den 1990er Jahren etablierte
Aufhebung der Ausgrenzung, andererseits         79.000 gemeldete Substitutionspatienten         sich nach und nach die akzeptierende Dro-
aber vor allem auch auf die Vermeidung          und -patientinnen versorgten.                   genpolitik, deren Angebote eindrücklich
oder Verringerung der gesundheitlichen                Die Erfolge der Substitutionsbehand-      zeigten, dass ein Weniger an Repression
und sozialen Verelendung: „Unter den            lung führten bald zur Frage, ob nicht auch      und erzwungener Abstinenz ein Mehr an
Stichworten ‚niedrigschwellige‘, ‚suchtbe-      die     Vergabe   von   Originalsubstanzen,     Gesundheit bei den Drogenkonsumie-
gleitende‘ oder ‚akzeptierende‘ Drogenar-       also Heroin (Diamorphin) oder Morphin,          renden bewirkt. Das wiederum ist ein An-
beit ging es neben der Absenkung zu hoher       hilfreich sein könnte, zumal es auch hier       satzpunkt unter anderen, der ebenso von
Schwellen darum, Hilfegewährung nicht           erfolgreiche Beispiele aus England und          Befürwortern und Befürworterinnen einer
mehr an einen Abstinenzwillen zu knüp-          Holland gab. Im Mai 2009 stimmte der            legalen Regulation von Drogen ins Feld ge-
fen, sondern ‚voraussetzungslose‘ Hilfe als     Deutsche Bundestag der Heroinvergabe            führt wird. Auch die Debatte über Entkrimi-
Ergänzung zum Drogenfreiheitsparadigma          im Rahmen der Regelversorgung und da-           nalisierung und legale Regulierungen von
zu leisten.“ (Heino Stöver, Drogenarbeit, in:   mit sogenannten Diamorphinambulanzen            Drogen wird bereits seit den 1990er Jahren
                                                                                                                                                 13
Rudolf Bauer (Hrsg.), Lexikon des Sozial-       zu. Allerdings hat dies bis heute (noch)        geführt. Es ist zu hoffen, dass entsprechen-    (40)
und Gesundheitswesens, München–Wien             nicht zu einem umfassenden Angebot              de Überlegungen die Drogenpolitik des 21.
1992, S. 461–466, hier S. 465) Im Vorder-       geführt, nur in zehn Städten finden sich        Jahrhunderts prägen.
grund stand die Sicherung des Überlebens        entsprechende Vergabestellen, in denen
der Klientel sowie die Verringerung von         allerdings nur etwa ein Prozent der Sub-        Autor:
Risiken beim intravenösen Drogenkonsum          stitutionspatienten und -patientinnen in        Henning Schmidt-Semisch, Professor
(harm reduction). Die Angebote reichten         Deutschland eine Behandlung mit Diamor-         am Institut für Public Health und
von Aufenthalts- und Übernachtungsein-          phin erhalten.                                  Pflegeforschung (IPP) der Universität
richtungen über Spritzen- und Kondom-                 Eine weitere institutionalisierte Form    Bremen, 19.02.2021
vergabe bis hin zu medizinischer Basishilfe,    der akzeptierenden Drogenarbeit sind die
Rechts- und Sozialhilfeberatung sowie Kri-      sogenannten Drogenkonsumräume (DKR).
senintervention.                                In diesen Räumen können Drogen (Heroin,
   In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre       Kokain, Crack und anderes mehr) unter
begann der Widerstand der Politik, aber         hygienischen und kontrollierten Bedin-
auch der deutschen Ärzteschaft gegen die        gungen konsumiert werden. Auch wenn
Substitutionsbehandlung allmählich zu           die hier konsumierten Drogen weiterhin il-
bröckeln. 1987 beschoss die nordrhein-          legal beschafft werden müssen, werden in
westfälische Landesregierung, das erste         dem geschützten Setting Infektionen und
wissenschaftlich begleitete Methadonpro-        Drogentodesfälle vermieden, der Kennt-
gramm in Deutschland einzuführen, das           nisstand zu Risiken des Drogengebrauchs
die positiven Erfahrungen, die man aus den      und zu Möglichkeiten eines safer use ver-
USA, Großbritannien oder den Niederlan-         bessert sowie die Motivation der Betroffe-
den bereits kannte, umfassend bestätigte:       nen, weiterführende Hilfe in Anspruch zu
Die Substitution verbesserte und stabi-         nehmen, erhöht. Derzeit gibt es 28 DKR in
lisierte die gesundheitliche, psychische        17 Städten in acht Bundesländern.

                                                                                                                          www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                     Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zu Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Spielfilm und Serie (1/2)

AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT
ZU Wir Kinder vom Bahnhof Zoo –
SPIELFILM UND SERIE
Vorschläge für die freie Bildungsarbeit zum Spielfilm Christiane F. – Wir Kinder vom
Bahnhof Zoo und zur Serie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo für Jugendliche ab 16 Jahren

Porträts der am Film Beteiligten

      Zielgruppe                        Thema                                       Sozialform/Inhalt

    Jugendliche             Definition des Begriffs Droge    Was ist eine Droge? Welche Drogen sind illegal?
    ab 16 Jahren                                             Im Gruppengespräch Vorwissen der Jugendlichen aktivieren.
                                                             Anschließend Erklärung der Drogen-Definition der Weltgesund-
                                                             heitsorganisation (WHO)      https://www.spektrum.de/
                                                             lexikon/neurowissenschaft/drogen/3024 und des Betäubungs-
                                                             mittelgesetzes       https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/
                                                             recht-a-z/323147/betaeubungsmittelgesetz-btmg vornehmen.
                                                                                                                                      14
                                                                                                                                     (40)

                            Heroin                           Wie wirkt Heroin? Wie wird es hergestellt?
                                                             Die Themen werden von den Jugendlichen arbeitsteilig in Klein-
                                                             gruppen recherchiert und anschließend präsentiert.
                                                             Folgende Artikel können als Grundlage der Recherche benutzt
                                                             werden:
                                                             Wirkung des Heroins:
                                                             bpb.de: Der Preis des Highs (unter „Opioide“)
                                                                 https://www.bpb.de/apuz/rausch-und-drogen-2020/321816/
                                                             der-preis-des-highs-wirkungen-psychotroper-substanzen
                                                             Anbau des Heroins:
                                                             tagesspiegel.de: Weniger Opium, mehr Heroin.
                                                                 https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panora-
                                                             ma/drogen-weniger-opium-mehr-heroin/13780162.html

                            Drogensucht bei Jugendlichen     Was sind Gründe für die Drogensucht bei Jugendlichen?
                                                             Wie kann betroffenen Jugendlichen geholfen werden?
                                                             Gemeinsames Lesen und Besprechen des Interviews mit Cons-
                                                             tanze Fröhlich (Jugend- und Familienhilfe-Einrichtung Escape)
                                                                 https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/
                                                             kf1901/kf1901-beautiful-boy-interview-constanze-froelich/).

                                                                                                               www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                      Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zu Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Spielfilm und Serie (1/2)

                            Christiane F. – Wir Kinder       Wer ist Christiane F.? Was ist der Hintergrund des Spielfilms
                            vom Bahnhof Zoo                  Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (BRD 1981, Regie:
                                                             Ulrich Edel)?
                                                             Gemeinsames Sichten des rbb-Beitrags zum Start des Films
                                                                 https://www.berlin-mauer.de/videos/schock-film-ueber-
                                                             christiane-f-746/ und des Beitrags des Magazins „Abend-
                                                             schau“ aus dem Jahr 1978         https://www.rbb-online.
                                                             de/abendschau/55_jahre_abendschau/50_jahre_in_50_ta-
                                                             gen/1978_1987/das_jahr_1978.html (ab Min. 1:21). Opti-
                                                             onal: Sichtung des Spielfilms Christiane F. – Wir Kinder
                                                             vom Bahnhof Zoo und anschließende Besprechung.

                            Die Serie Wir Kinder vom         Was erwartet ihr von der Neuverfilmung der Serie?
                            Bahnhof Zoo                      Sichten des Trailers     https://www.youtube.com/
                                                             watch?v=7bCjhMCYLIs und blitzlichtartige Besprechung erster
                                                             Erwartungen. Anschließend Lesen des Interviews mit Annette Hess
                                                             (S. 7) und vertiefende Erörterung der Erwartung an die Serie.

                                                                                                                                       15
                            Die jugendlichen Hauptfiguren    Was erfahrt ihr über die Lebensumstände der sechs                        (40)
                                                             Hauptfiguren?
                                                             Sichten der ersten beiden Episoden. Arbeitsteiliges Achten auf
                                                             die Figuren Christiane, Stella, Babsi, Benno, Axel und Michi.
                                                             Anschließend Besprechung der Figurenzeichnung und Erörte-
                                                             rung, welche Faktoren zu ihrer Suchterkrankung beitragen.

                            Zeit der Handlung                Wann spielt die Serie?
                                                             Achten auf Schauplätze, Requisiten, Kostüm und Filmmu-
                                                             sik. Zeitliche Einordnung im anschließenden Gespräch pro-
                                                             blematisieren. Siehe dazu auch Aufgabe 3 des Arbeitsblatts
                                                             sowie das Kinofenster-Interview mit Annette Hess (S. 7).

                            Kurzkritik                       Würdet ihr Wir Kinder vom Bahnhof Zoo euren Freunden
                                                             empfehlen? Warum (nicht)?
                                                             Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mit-
                                                             tel. Anschließend diese Aspekte mündlich zusammen-
                                                             hängend darlegen, beispielsweise in Form einer Sprach-
                                                             nachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet.

Autor:
Ronald Ehlert-Klein,
Theater- und Filmwissenschaftler,
Assessor des Lehramts und
kinofenster.de-Redakteur, 19.02.2021

                                                                                                                www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Arbeitsblatt: Aufgabe zum Spielfilm Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Aufgabe 1/Didaktisch-methodischer Kommentar

Aufgabe 1

AUFGABE ZUM SPIELFILM
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(BRD 1981, REGIE: ULRICH EDEL)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Hinweis: Den Filmausschnitt für dieses Arbeitsblatt finden Sie als Videostream unter:
   https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film-des-monats/kf2102-wir-kinder-vom-bahnhof-zoo-arbeitsblatt/

–                                              Lernprodukt/Kompetenzzuwachs:
                                               Schülerinnen und Schüler erstellen einen
                                                                                       Die    in den Häusern, in den Treppenhäusern.
                                                                                              Was sollen die Kinder denn machen, wenn
Fächer:                                        Kommentar als Podcast oder Videoblog.          sie draußen spielen und mal müssen? Bis
Deutsch, Psychologie ab Klasse 11,             Der Schwerpunkt liegt in Deutsch auf dem       der Fahrstuhl kommt und sie im 11. oder
ab 16 Jahren                                   Sprechen, in Psychologie auf der Kommu-        12. Stock sind, haben sie schon längst in die
                                               nikation. Fächerübergreifend erfolgt eine      Hose gemacht und bekommen Prügel. Da
                                               vertiefende Auseinandersetzung mit der         machen sie lieber gleich in den Hausflur.“
                                                                                                                                                 16
                                               Wirkung filmästhetischer Mittel.                                                                 (40)
                                                                                              In der anschließenden Unterrichtsphase
                                               Didaktisch-Methodischer Kommentar:             erfolgen die Charakterisierung der Prota-
                                               Nach ersten Vorüberlegungen zu Such-           gonistin sowie die Untersuchung der fil-
                                               terkrankungen bei Jugendlichen sehen           mästhetischen Mittel und ihrer Wirkung.
                                               die Schüler/-innen die Anfangssequenz          In der darauffolgenden Gruppenarbeit re-
                                               des Spielfilms Christiane F. – Wir Kinder      cherchieren die Schüler/-innen zur Rezep-
                                               vom Bahnhof Zoo (0:00:00 – 0:02:35). Die       tion des Films Christiane F. – Wir Kinder
                                               Einstellung zeigt das Gesicht der Protago-     vom Bahnhof Zoo, biografische Daten zur
                                               nistin Christiane sowie den Hausflur und       realen Person Christiane F. und zu Suchter-
                                               Eingangsbereich ihres Wohnhauses. Die          krankungen bei Jugendlichen. Sie erken-
                                               Mise-en-scne, Farbgebung und Lichtge-          nen, dass die filmische Adaption der litera-
                                               staltung vermitteln einen tristen Eindruck.    rischen Vorlage „Wir Kinder vom Bahnhof
                                               Damit korrespondiert das monoton ge-           Zoo“ wichtige Aspekte der Suchtgenese
                                               sprochene Voice-Over: „Überall nur Pisse       ausklammert. Die Ergebnisse unterschied-
                                               und Kacke, man muss nur genau hinsehen.        licher Arbeitsschritte bilden die Grundlage
                                               Egal wie neu und groß von weitem alles         für die Erörterung der Frage, inwieweit die
                                               aussieht: mit dem grünen Rasen, den Ein-       Bezeichnung Christiane F. – Wir Kinder
                                               kaufszentren … Aber am meisten stinkt es       vom Bahnhof Zoo problematisch ist.

Autorin:
Hanna Falkenstein,
Kulturwissenschaftlerin sowie Auto-
rin von pädagogischen Materialien,
19.02.2021

                                                                                                                        www.kinofenster.de
Film des Monats Februar 2021
                                                                                                                Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Arbeitsblatt: Aufgabe zum Spielfilm Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Aufgabe 1 (1/2)

Aufgabe 1

AUFGABE ZUM SPIELFILM
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(BRD 1981, REGIE: ULRICH EDEL)

VOR DER FILMSICHTUNG:                          NACH DER FILMSICHTUNG:                         h) Finden Sie sich in Kleingruppen
                                                                                                    zusammen. Vergleichen Sie Ihre Er-
a)   Tauschen Sie sich im Plenum über          e)   Tauschen Sie sich über Ihre Sichtungs-          gebnisse der Aufgabe d). Verfassen Sie
     mögliche Gründe aus, warum Jugend-             eindrücke aus. Was hat Sie besonders            anschließend die Charakterisierung
     liche illegale Drogen konsumieren.             überrascht und/oder berührt?                    der Filmfigur. Gehen Sie innerhalb
                                                                                                    der Gruppe arbeitsteilig vor. Folgen-
b)   Haben Sie bereits das Buch „Wir Kin-      f)   Fassen Sie die Spezifik der filmäs-             de Aspekte sollten Sie beachten.
     der vom Bahnhof Zoo“ gelesen oder              thetischen Mittel und ihrer Wirkung
     haben Sie vom Schicksal der Protago-           zusammen. Gehen Sie insbesonde-
     nistin Christiane F. gehört? Fassen Sie        re auf Schauplätze, Kameraarbeit                         Hinweise zur
     zusammen, was Sie über die Umstän-             (Einstellungen, -bewegungen und                Charakterisierung einer Filmfigur:
                                                                                                                                                 17
     de ihrer Suchterkrankung wissen.               -perspektiven) sowie Musik ein.                                                             (40)
                                                                                                            1. Fakten zur Figur:
c)   Sehen Sie sich die Anfangssequenz         NACH DEM FILMBESUCH:                                  Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten,
     des Films Christiane F. – Wir Kinder                                                          Beruf, gesellschaftlicher Status und
     vom Bahnhof Zoo an. Stellen Sie dar,      g)   Diskutieren Sie, inwieweit Sie Filmkri-         andere Merkmale, die das Umfeld
     was Sie über die Lebensumstände der            tiker Hans C. Blumenberg zustimmen,             und die Figur näher beschreiben.
     Protagonistin erfahren. Interpretieren         der 1981 im Wochenmagazin DIE ZEIT
     Sie die Stimmung der ersten zweiein-           schrieb: „Wenn die Kameraeinstellung              2. Verhalten der Figur:
     halb Minuten des Films. Gehen Sie              eine Frage der Moral ist, scheint Edels    Wie verhält sich die Figur? Wie spricht
     dabei unter anderem auf die Bildkom-           Moral die eines Ministerialbeamten           sie und gibt es dabei Auffälligkei-
     position, die Wortwahl des Voice-              zu sein: rechtschaffen, phantasielos,       ten? Gibt es bestimmte innere Kon-
     Overs und den Sprachduktus ein.                unbeteiligt. Seine filmischen Mittel          flikte oder wichtige Ansichten?
                                                    sehen entsprechend aus. Immer,
     TC: 0:00:00-0:02:35                            wenn etwas Entscheidendes im                      3. Entwicklung der Figur:
     (Der Timecode bezieht sich auf die             Leben der Christiane F. geschieht           Hat sich die Figur im Laufe der Erzäh-
     DVD-Fassung)                                   (beim Einsteigen ins Auto des ersten       lung verändert? Hat sie ihre Ansichten
                                                    „Freiers“ etwa), verlangsamt er das         über Bord geworfen oder verhält sie
WÄHREND DER FILMSICHTUNG:                           Bild auf Zeitlupengeschwindigkeit. Ein       sich am Ende anders als zu Beginn?
                                                    dreifaches !!! an die Adresse der Be-
d) Achten Sie darauf, was sie über das              griffsstutzigen und Unmündigen, für
     familiäre und schulische Umfeld                die der Regisseur sein Publikum hält.“    i)    Stellen Sie Ihre Ergebnisse
     der Protagonistin sowie über deren                                                             im Plenum vor.
     Freundeskreis erfahren. Halten Sie
     Ihre Ergebnisse unmittelbar nach
     der Sichtung stichpunktartig fest.

                                                                                                                          www.kinofenster.de
Sie können auch lesen