FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - EINFACH BESONDERS - KPH Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2020/21
FORTBILDUNG &
HOCHSCHULLEHRGÄNGE
für LehrerInnen • ReligionslehrerInnen
• ElementarpädagogInnen • SozialpädagogInnen
EINFACH BESONDERSGrußwort des Rektorates
Qualitätsvolle Fort- und Weiterbildung, die den individuellen Im Fortbildungsprogramm für alle LehrerInnen wird heuer ein
Bedarfen der PädagogInnen und dem systemischen Bedarf der Schwerpunkt zum Klimawandel angeboten. Mit „Straße der
Schulen und des Bildungssystems Rechnung trägt, ist ein gro- Maße“ wird die Implementierung der forschungsgeleiteten
ßes Anliegen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Lehre in die Bildungsregionen fortgesetzt. Auch die beliebten
Diözese Graz-Seckau (KPH Graz). Dabei sehen wir es als we- „Didaktischen Pakete“ für die Volksschule und die „Schule der
sentliche Aufgabe, auf die jeweiligen Neuerungen im Bildungs- Künste“ finden ihre Fortsetzung. Neu im Programm sind Fort-
system mit entsprechenden Angeboten zu reagieren. bildungen zum Pädagogischen Paket des Bildungsministeriums.
Im Fachbereich Katholische Religion wird in Kooperation mit
Das vorliegende Programm bietet Ihnen für das Studienjahr dem Pastoralamt der Diözese ein besonderer Schwerpunkt
2020/21 zahlreiche Möglichkeiten. Sie reichen von Einzelse- auf die „Jahre der Bibel“ gelegt, die von der Österreichischen
minaren, Veranstaltungsreihen und Hochschullehrgängen bis Bischofskonferenz für die Jahre 2018 bis 2021 ausgerufen wur-
hin zu schulfokussierten Angeboten als SCHILF/SCHÜLF und den.
ganzheitlichen Schulentwicklungsberatungen. Fachspezifische
Tagungen und Symposien ergänzen das Angebot. Eine spezielle Form der Weiterbildung ist die Absolvierung
eines Erweiterungsstudiums. Das berufsbegleitende Studium
Die Verantwortlichen der KPH Graz haben sich heuer erst- der Religionspädagogik, das im Entwicklungsverbund Süd-Ost
malig dafür entschieden, das Fortbildungsprogramm nicht zu angeboten wird, kann auch von bereits im Dienst stehenden
drucken, sondern ausschließlich auf digitalem Weg zu kommu- LehrerInnen absolviert werden.
nizieren. Wir möchten damit einen Beitrag gegen den Klima-
wandel und zur Schonung der Ressourcen leisten. Zudem hat Wir laden Sie ein, das breite Fort- und Weiterbildungsangebot
sich in den vergangenen Wochen die Kommunikation auf virtu- der KPH Graz zu nutzen und würden uns freuen, wenn Sie in
ellem Weg in einem so umfangreichen Ausmaß etabliert, dass dem vorliegenden Programmheft einige Angebote finden, die
wir zuversichtlich sind, dass unser Angebot auch auf diesem Sie bei der Verfolgung Ihrer institutionellen und persönlichen
Weg in einem hohen Ausmaß angenommen wird. Bildungsziele unterstützen.
Vizerektorin Rektorin Vizerektor
Mag.a DDr.in Renate Straßegger-Einfalt Mag.a Dr.in Andrea Seel Mag. Dr. Friedrich Rinnhofer, M.A.Inhalt
Grußwort des Rektorates.................................................................................... 2
Anmeldung allgemein.......................................................................................... 4
Hochschullehrgänge....................................................................................... 5
Symposien, Tagungen....................................................................................10
Fortbildung LehrerInnen..............................................................................13
Zentrales Angebot..............................................................................................13
Regionales Angebot........................................................................................... 27
Katholische Privatschulen....................................................................................31
Fortbildung ElementarpädagogInnen........................................................ 34
Fortbildung SozialpädagogInnen................................................................ 40
Induktionsphase............................................................................................ 42
Fortbildung katholische ReligionslehrerInnen.......................................... 45
Allgemeinbildende Pflichtschule.......................................................................... 45
Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS............................................................... 48
AHS, BMHS...................................................................................................... 57
Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen............................................................. 60
Fortbildung vernetzt.......................................................................................... 62
Regionale Fortbildung........................................................................................ 64
Ausgewählte Veranstaltungen des Instituts für Religionspädagogik Klagenfurt......... 75
Fortbildung allgemein.................................................................................. 77
IMPRESSUM BILDNACHWEIS
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Kirchliche Spath 1; Kleißner 2; Brunnthaler 5, 10, 13, 34, 42;
Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau, Resch 40; Stiegler 45; Kohlmaier 77
Lange Gasse 2, 8010 Graz KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE
F.d.I.v.: HS-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler, der Diözese Graz-Seckau, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Prof. Mag. Herbert Kohlmaier; Layout: Agentur Wicher; T 0043 316 / 58 16 70 – 22, E office@kphgraz.at
Satz: Prof. MMag. Dr. Johannes Thonhauser W www.kphgraz.atAnmeldung allgemein
Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung zu buchen, sind folgende Schritte notwendig:
Fortbildung
1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online
2. die Anmeldung zu einzelnen Fortbildungslehrveranstaltungen
Weiterbildung
1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online
2. die Bewerbung zu einem Hochschullehrgang (inkl. Upload aller Zulassungsdokumente über PH-Online)
3. die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen der Hochschullehrgänge
Eine Anleitung zur Erstanmeldung und zu den weiteren Schritten finden Sie auf der Website der KPH Graz: www.kphgraz.at
Bei Problemen rufen Sie bitte im Sekretariat an: 0316/581670-24 oder 0316/581670-28
Fortbildung
Anmeldezeitraum 01.05.2020 – 29.05.2020
Nachmeldung Sommersemester 11.01.2021 – 22.01.2021
Weiterbildung – Hochschullehrgänge
Bewerbungsfrist 01.05.2020 – 15.09.2020
Zulassungsfrist 06.07.2020 – 22.09.2020
Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnum-
mer im Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht.
Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich
Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende/r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an
weiteren PHen“.
Anmeldung zur Fortbildung für LehrerInnen
Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl
auf „Warteliste“, dann schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion Steiermark an, das am 23. Juni 2020 endet.
Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert. In
diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer Visitenkarte in PH-Online immer aktualisiert ist.
Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldun-
gen im eDAV und sDAV nachgereiht.
Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung
Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrates für Steiermark festgelegte Vorgehensweise einzuhalten:
LehrerInnen haben sich von Fortbildungsveranstaltungen per Mail an fortbildung@kphgraz.at abzumelden (für Religionslehrer-
Innen: irid@kphgraz.at). In cc: ergeht diese Abmeldung an die Schulleitung und den/die zuständige/n SchulqualitätsmanagerIn.
Nachmeldungen sind für LehrerInnen ausschließlich per Mail an fortbildung@kphgraz.at (für ReligionslehrerInnen:
irid@kphgraz.at) und cc: an die Schulleitung und den/die zuständige/n SchulqualitätsmanagerIn möglich.
Reisegebühren
LehrerInnen haben Anspruch auf Ersatz des Mehraufwandes, der ihnen durch eine Dienstreise erwächst (= erteilter Dienst-
auftrag zu einer Dienstverrichtung, die mehr als 2 km von der Stammschule entfernt ist). Im Fall einer Teilnahme an einer
Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf Reisekosten.
4Hochschullehrgänge 20/21
Hochschullehrgänge
Die an der KPH Graz angebotenen Hochschullehrgänge zeichnen sich durch eine enge Verknüpfung wissenschaft-
licher und praktischer Bildungselemente aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professiona-
lisierung bei. Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen
Bildungssystem. Dazu leisten wir unseren Beitrag.
Die Hochschullehrgänge sind außerordentliche Studien. Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und sich
zu bewerben.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein außerordentliches Studium
Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis,
Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpäda-
gogik. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung des jeweiligen Hochschul-
lehrgangs.
Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge 01.05.2020 – 15.09.2020
Die Informationen für die Bewerbung zu den Hochschullehrgängen finden Sie auf der Website der KPH Graz:
www.kphgraz.at. Die für die Zulassung erforderlichen Dokumente sind ab 01.05.2020 in PH-Online hochzuladen.
Nach Prüfung der Dokumente und der Einzahlung des Lehrgangsbeitrages wird über die Zulassung entschieden und
das Ergebnis elektronisch übermittelt.
Zulassungsfrist für Hochschullehrgänge 06.07.2020 – 22.09.2020
Alle Angaben zu den Hochschullehrgängen vorbehaltlich Änderungen.
Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 5Hochschullehrgänge 20/21
HOCHSCHULLEHRGÄNGE MIT BEGINN IM WINTERSEMESTER 2020/21
Erlebnispädagogische In- und Outdoor-Aktivitäten
Ziel: Der Hochschullehrgang soll die TeilnehmerInnen befähigen, erlebnispädagogische In- und Outdoor-Aktivitäten in der
pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mittels gezielt angeleiteter Gruppenprozesse zur Förderung und Stär-
kung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen sowie zur Teambildung einzusetzen.
Dauer / Credits: 3 Semester / 18 ECTS-AP
Einsatzbereich: Alle pädagogischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen Bereich
Kosten pro Semester: € 100,–
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f
Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums
Soziale Arbeit der FH Joanneum oder der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik.
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 02.10.2020, 15:45 Uhr
Lehrgangsleiterin: Gerhild Pacher
Ethik
Ziel: Der Ethikunterricht fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zu ethisch-philosophischer Argumentation und Reflexion
im Hinblick auf Fragen der Lebensgestaltung. Dazu geht er von der Lebenswelt der SchülerInnen aus. Er fördert den Aufbau
praktisch-philosophischer Kenntnisse und Denkmodelle und integriert Ergebnisse der Fachwissenschaften in die Einübung
moralisch-ethischer Entscheidungsfindungsprozesse. Durch die Förderung von Fähigkeiten der kognitiven und emotionalen
Perspektivübernahme unterstützt er die personale und soziale Entwicklung der SchülerInnen. Insgesamt wirkt der Ethikunter-
richt so auf der Basis von Menschenrechten und der Bundesverfassung an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den
sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen mit.
Dauer / Credits: 4 Semester / 60 ECTS-AP
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes universitäres Lehramtsstudium
sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis und mindestens dreijährige Berufserfahrung
Zielgruppe: InteressentInnen aus dem BMHS-Bereich wird bevorzugt die Teilnahme ermöglicht. Falls aus dem AHS-
Bereich noch InteressentInnen vorhanden sind, werden eventuell freie Plätze an sie vergeben.
Bewerbung: Die Bewerbung ist von der Schulleitung an die Bildungsdirektion Steiermark zu übermitteln.
Kosten: ÖH-Beitrag
Lehrgangsleiter: Thomas Müller
Kontakt: Christian Brunnthaler
Der Hochschullehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Universität
Graz durchgeführt.
Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 6Hochschullehrgänge 20/21
Integrative Gestaltpädagogik und christlich orientierte
Persönlichkeitsbildung
Ziel: Der HLG soll die TeilnehmerInnen befähigen, gegebenenfalls in allen Schulformen ihre persönliche und berufliche
Kompetenz in Bezug auf Pädagogik, soziale Lernprozesse, pädagogische Beratung, Konflikt- und Krisenmanagement, Kom-
munikation und Kreativität zu fördern und zu erweitern. Zugleich lernen sie auch, dies in unterschiedlichen pädagogischen
Feldern umzusetzen. Der HLG basiert auf der Grundlage der christlichen Gestaltpädagogik sowie der integrativen Beratung
und geht vom Handlungsprinzip der Selbsterfahrung aus: „learning by doing“. Persönlichkeitsentwicklung wird darin als ein
Dreh- und Angelpunkt für pädagogische Innovationen gesehen. Der HLG sieht sich dem biblisch-christlichen Menschenbild
verpflichtet und spricht auch die religiösen Tiefen an.
Dauer / Credits: 5 Semester / 27 ECTS-AP
Organisationsform: ca. 8 Blöcke von Donnerstag 15:00 Uhr bis Samstag 20:00 Uhr auswärts sowie ca. 8 Termine
Freitag 15:45 bis Samstag Nachmittag an der KPH
Abschluss: Der Hochschullehrgang schließt mit einem Hochschullehrgangszeugnis ab.
Die AbsolventInnen des HLG erhalten nach positivem Abschluss aller Modulprüfungen und positiver Beurteilung der
Projektarbeit das Abschlusszertifikat „Hochschullehrgangsbestätigung Integrative Gestaltpädagogik“ und es kann die
Qualifikationsbezeichnung „Gestaltpädagoge/Gestaltpädagogin nach den Richtlinien des IIGS“ geführt werden.
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f
Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums
Soziale Arbeit der FH Joanneum, der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik oder ein abgeschlossenes
universitäres Studium der Theologie oder einer relevanten Humanwissenschaft.
Erste Lehrveranstaltung: Donnerstag, 12.11.2020, 15:00 Uhr bis Samstag, 14.11.2020, 20:00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Irmgard Pucher
Jenaplan-Pädagogik
Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grundlage natürlichen
Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der Kinder durch die Kultivierung
und Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) und einer themenbezogenen
Arbeit im Sinne einer Weltorientierung im Sachunterricht. Das Jenaplan-Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kom-
petenzorientierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich beleg-
bar: Kindgerechte Unterrichtsarbeit und Kompetenzorientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen
sind kein Widerspruch! Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen
sowie gruppeninternen Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen.
Dauer / Credits: 2 Semester / 15 ECTS-AP
Organisationsform: Dienstag Nachmittag pro Woche (6 Einheiten ab 15:45 Uhr)
Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abge-
schlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
Kosten pro Semester: € 100,–
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 06.10.2020, 15:45 Uhr
Lehrgangsleiterin: Susanne Herker
Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 7Hochschullehrgänge 20/21
Mentoring 1
Ziel: Die Hochschullehrgänge „Mentoring 1“ und „Mentoring 2“ qualifizieren Pflichtschullehrpersonen (Primarstufe und
Neue Mittelschule) zum Mentoring in pädagogischen Handlungsfeldern. Der Hochschullehrgang „Mentoring 1“ fokussiert
auf die Begleitung von Praktika im Rahmen der Lehramtsausbildung, der Hochschullehrgang „Mentoring 2“ (15 ECTS-An-
rechnungspunkte, Start voraussichtlich 2020/21) auf die Begleitung von Lehrpersonen im Berufseinstieg (Induktionsphase).
Dauer / Credits: 2 Semester / 15 ECTS-AP
Organisationsform: ca. 5 Blöcke pro Semester Freitag 15:45 bis Samstag Nachmittag an der KPH
Einsatzbereich: Professionelle Begleitung von Studierenden in der Schulpraxis im Rahmen der Lehramtsstudien und
(nach Absolvierung des Hochschullehrganges Mentoring 2) von BerufseinsteigerInnen in der Induktionsphase.
Kosten pro Semester: € 110,–
Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Zulassung sind ein fachlich und pädagogisch einschlägiges,
mindestens sechssemestriges abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer postsekundären oder tertiären Bildungs-
einrichtung, ein aufrechtes schulisches Dienstverhältnis und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung
im Bereich der Pflichtschule (Primarstufe, Neue Mittelschule) bzw. als ReligionslehrerIn. Neben einem Empfehlungs-
schreiben der Schulleitung bzw. Dienstbehörde (bezüglich erbrachter Leistungen und der Qualität der unterrichtlichen
und erzieherischen Tätigkeiten) ist ein Bewerbungsschreiben zu erbringen.
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 16.10.2020, 15:45 Uhr
Wissenschaftliche Leitung: Ursula Grasser
Lehrgangsleiterin: Angelika Magnes
Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten
Ziel: Der HLG „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ qualifiziert PädagogInnen aller Schularten zum struktu-
rierten Mentoring und Coaching in pädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere im Berufseinstieg. Im Zentrum steht die
Förderung Ihrer professionellen Kompetenzen, die Sie als MentorIn bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in deren
Praktika oder von BerufseinsteigerInnen in deren Induktionsphase benötigen. Der HLG ist ein gemeinsam eingerichteter
Hochschullehrgang mit Masterabschluss der KPH Graz, der PH Steiermark und der PH Burgenland.
Dauer / Credits: 4 Semester / 90 ECTS-AP
Abschluss: Master of Education
Zielgruppe: Der HLG mit Masterabschluss richtet sich an LehrerInnen, die Lehramtsstudierende in deren Prak-
tika oder BerufseinsteigerInnen in deren Induktionsphase begleiten. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass
sie bereits den HLG Mentoring (30 ECTS-AP) oder den HLG Mentoring im Kontext von Ausbildung (15 ECTS-AP)
absolviert haben.
Zulassungsvoraussetzungen: Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f (1) HG 2005 i. d. g. F.
den Nachweis der folgenden Voraussetzungen voraus: Bereitschaft zur bzw. Ausübung der Tätigkeit als MentorIn im
Berufsfeld sowie Bereitschaft zur Tätigkeit als MultiplikatorIn für das Entwicklungs- und Themenfeld Mentoring. Diese
Bereitschaft bzw. die entsprechenden Nachweise gilt es, in einem Motivationsschreiben inklusive Beilagen im Zuge
der Studienwerbung überzeugend darzulegen. Darüber hinaus setzt die Zulassung nach § 52f (2) HG 2005 i. d. g. F.
ein aktives Dienstverhältnis als Lehrperson im Schuldienst sowie eine Anmeldung auf dem Dienstweg (Genehmigung
der Teilnahme im Dienstauftragsverfahren) von Seiten der jeweiligen Bildungsdirektion voraus.
Kosten: ÖH-Beitrag pro Semester
Lehrgangsleiterin: Ursula Grasser
Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 8Hochschullehrgänge 20/21
Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung
Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen
in der pädagogischen Arbeit.
Dauer / Credits: 2 Semester / 18 ECTS-AP
Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik ...
Kosten pro Semester: € 110,–
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f
Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums
Soziale Arbeit der FH Joanneum oder der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik.
Organisation: Grundsätzlich Mittwoch Nachmittag ab 15:45 Uhr und an Wochenenden (Freitag ab 15:45 Uhr und
Samstag ganztägig)
Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 07.10.2020, 15:45 – 19:00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Eleonore Krenn
Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 9Tagungen, Symposien
Symposien, Tagungen
Ökumenische Sommer.Bildung
5010001 bis 5010016 Spirituelle Berufsbegleitung: Himmlisch und geerdet – Spiritualität für die Ge-
Ort: Priesterseminar Graz genwart
Gewohnt spielt sich die Sommer.Bildung der ReligionslehrerInnen in einem thematisch ge-
Mo 07.09.2020 ordneten Dreijahreszyklus ab, der im vierten Jahr bewusst unterbrochen wird, um sich auf
13:30 Uhr bis spirituelle Spurensuche zu begeben und die darin zu entdeckenden Ressourcen zu bedenken.
Do 10.09.2020 Alle evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen sind eingeladen, sich zur Auftakt-
14:00 Uhr veranstaltung am Montag im Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau einzufinden und an
zahlreichen Orten in der Steiermark von Dienstag bis Donnerstag spirituell aufzuladen und
„himmlisch geerdet“ ins neue Schuljahr 2020/21 zu starten. Als Hauptreferentin wird uns die
v.a. Ö1-HörerInnen bekannte ORF-Journalistin und Theologin Renata Schmidtkunz auf diese
spirituell ausgerichtete Sommer.Bildung einstimmen.
Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über LimeSurvey. Alle evangelischen und ka-
tholischen ReligionslehrerInnen werden über die Anmeldemodalitäten per Email und das
Programmheft zur Sommer.Bildung 2020 informiert. Der Anmeldezeitraum ist ident mit
jenem für das Jahresprogramm: 01.05. – 29.05.2020.
Sommerbildung.Elementar
600s100 Kindergarten „auf-Werten“ – und was soll dabei Religion?
Ort: KPH Graz Vom Wertewandel ist überall die Rede, auch von der daraus resultierenden Differenziertheit
und Unübersichtlichkeit. Angesichts dieses schnellen Wandels bleibt für die Besinnung auf Wer-
Do 10.09.2020 te oft wenig Zeit. Wir brauchen gerade im Kindergarten die Beziehung zu Grundwerten in der
09:00 – 17:15 Uhr Gesellschaft. Kann Religion zur Findung der Grundwerte beitragen? Wenn ja, wie?
VL: E. Größing
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 10Tagungen, Symposien
Die Auftaktveranstaltung klingt nach einem Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Kraut-
waschl bei Essen und aktuellen Informationen und Gesprächen des Referats für Elemen-
tarpädagogik aus. Das detaillierte Programm und die Anmeldungsmodalitäten werden
auf der Website der KPH Graz veröffentlicht.
Vortragende: Leopold Neuhold, Alexandra Strohmeier-Wieser
Hinweise: Interessierte KindergartenpädagogInnen können sich zusätzlich im Vorfeld
zu Arbeitskreisen anmelden, die am Nachmittag von 14:15 – 17:00 Uhr angeboten
werden:
600s101 Nikolaus hat dein Gesicht
600s102 Feste feiern! Miteinander leben – interreligiös feiern!
600s103 Das freie Spiel – Quelle kindlichen Lernens
600s104 Was hilft mir, wenn es stürmt?
600s105 Körperwahrnehmung schulen – Entspannt den Körper erleben
600s106 Sommerbildung.Elementar: Onboarding
Sommerbildung des Kollegs für Sozialpädagogik
440s100 Wir sind Ressource II: Die sozialpädagogische Sommerbildung am Kolleg für
Ort: Campus Sozialpädagogik Graz
Augustinum Graz Zum zweiten Mal findet eine Sommerbildung am Kolleg für Sozialpädagogik Graz im Augusti-
Do 17.09.2020 num unter dem Motto „Wir sind Ressource“ statt. Diesmal unter ganz besonderen Vorzeichen,
15:00 bis startet doch mit dem neuen Studienjahr 2020/21 auch das Kolleg für Elementarpädagogik. Wir
Fr 18.09.2020 stellen uns die Fragen: Wo sind wir in diesen beiden Bereichen eine Ressource für die Gesell-
13:00 Uhr schaft? Woran können wir das erkennen? Wie können wir sie erhalten, ergänzen und stärken?
VL: H. Kohlmaier Diese und ähnliche Fragen werden wir in unserer Sommerbildung bearbeiten und versuchen
unsere individuellen Ressourcen in den Fokus zu nehmen.
Vortragende: Hannes Urdl, Margret Hofmann, Walter Prügger
Internationale Fachtagung „Psychologists in Education“
600s200 Applied Psychology in inclusive education – Evidence based facts and findings
Ort: KPH Graz Evidenzbasierten Fakten der angewandten Psychologie eröffnen gangbare Wege für das wis-
sensbasierte Lernen. Sie eröffnen auch Wege für das sozial-emotionale Lernen und ermögli-
Do 30.09.2020 chen den Aufbau von Strategien, die für positive Entwicklung, körperliche und seelische Ge-
15:00 – 18:30 Uhr sundheit und ein Leben in der Gemeinschaft hilfreich sind.
Drei internationale Perspektiven zeigen Umsetzungsmöglichkeiten in Bildungssystemen und
VL: L. Hollerer bieten einen Rahmen für den Diskurs mit europäischen Partneruniversitäten sowie die Ausein-
andersetzung mit dem Vermittlungskonzept der Wanderausstellung „Mut statt Wut“ – ein Kon-
zept zur Auseinandersetzung mit Emotionen, Ärger, Zorn und Wut und sozial-angemessener
Emotionsregulation.
Hinweis: Arbeitssprache Englisch
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 11Tagungen, Symposien
Symposium der Praxisvolksschule der KPH Graz
600s250 Zukunftswerkstatt Bildung und Buchpräsentation
Ort: KPH Graz Wie können wir gut für unsere gemeinsame Zukunft sorgen und die Bildungswege von Kindern
so gestalten, dass sie ihre Potenziale für sich selbst und die Gesellschaft konstruktiv entfalten kön-
VL: K. Öttl nen? Den genannten Fragen spüren wir im dialogischen Miteinander nach.
Wir hören von wissenschaftlichen Ergebnissen sowie bewährten Erfahrungen aus der Praxis, die
im neuen Buch der Praxisvolksschule der KPH Graz beschrieben werden.
Wir lassen uns inspirieren und ermutigen.
Wir nehmen uns Zeit für den Austausch und entwickeln dadurch einige Strategien für unser per-
sönliches und berufliches Handeln.
Buchpräsentation: ACHTUNG – HALTUNG – LOS / Ein vielseitig pädagogischer
Fußabdruck, hg. von Sonja Kienzl-Sturm und Erika Wolfberger
Keynote von Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg): Förderung von Mitgefühl und Plu-
ralitätsfähigkeit als soziale Kompetenzen der Zukunft
Zielgruppen: LehrerInnen, ElementarpädagogInnen, Lehrende und Studierende an
Pädagogischen Hochschulen, Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesund-
heitswesen u. a.
Hinweis: Die gesamte Veranstaltung wird durch Graphic-Recording aufbereitet. Mit ei-
nem Beitrag von € 10,– erhalten Sie die Dokumentation inkl. der Ergebnisse per Mail.
Termin: Wird auf der Website der KPH Graz bekannt gegeben.
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 12400 Fortbildung LehrerInnen
Fortbildung LehrerInnen
400 FORTBILDUNG FÜR LEHRERiNNEN
Unser Fortbildungsangebot dient der Professionalisierung von PädagogInnen in verschiedenen pädagogischen Hand-
lungsfeldern. Dazu entwickeln wir bedarfsorientierte Angebote auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene. Nach
Möglichkeit wird Fortbildung mit berufsfeldbezogener Forschung verknüpft.
Anmeldezeitraum von 01.05.2020 bis 29.05.2020
Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte Befassungszeitraum. Dieser dient Ihrer Schulleitung und den
Dienstbehörden zur Genehmigung (Erteilung des Dienstauftrages) oder Ablehnung der Fortbildungsanmeldung.
Im Teil der zentralen Fortbildung finden Sie Schwerpunkte der KPH Graz. Diese Angebote orientieren sich am ak-
tuellen Stand der Wissenschaft und werden dem Inhalt nach auch in den Ausbildungsgängen in verschiedener Form
erforscht und bearbeitet.
ZENTRALES ANGEBOT
Bewegung und Gesundheit
4001103 Kleine Spiele-Sammlung
Ort: KPH Graz Vielfältige praktische Anregungen für einen Spieleunterricht in der Volksschule, die ohne viel
Aufwand in großen und kleinen Turnsälen jederzeit umsetzbar sind. Freude, Kreativität, Ent-
Mo 09.11.2020 spannung, Kooperation und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund.
15:45 – 19:00 Uhr
Vortragende: Gerhild Pacher
Hinweis: Sportkleidung erforderlich
VL: G. Pacher
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 13400 Fortbildung LehrerInnen
4001104 Mut zum Boden- und Gerätturnen
Ort: KPH Graz Eine lustvolle, angstfreie Heranführung an das Boden- und Gerätturnen. Mittels spielerischer
Grundlagenschulung (Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit) wird der Einstieg in das
Mo 16.11.2020 Gerätturnen erleichtert. Hauptaugenmerk bilden Übungslandschaften, die schrittweise den
15:45 – 19:00 Uhr Weg zum Erlernen turnerischer Elemente (Rolle, Rad, Handstand ...) aufzeigen. Neben dem
praktischen Üben stehen auch das Sichern und Helfen im Fokus!
VL: G. Pacher Vortragende: Gerhild Pacher
Hinweis: Sportkleidung erforderlich
4001105 Bewegungspause
Ort: KPH Graz Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, abwechslungsreiche Bewegungspausen (5 –
10 min) durchzuführen, in denen die Haltungskompetenz geschult und der Beugehaltung ent-
Do 19.11.2020 gegengewirkt wird. Im Weiteren sollen Koordinations- und Wahrnehmungsübungen erlernt
15:45 – 19:00 Uhr werden, welche die Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Vortragender: Dietmar Heinrauch
VL: D. Heinrauch Hinweis: Bequeme Kleidung erforderlich
4001106 Neumotorisches Lernen – Bewegung und Sport
Ort: KPH Graz Neuromotorisches Lernen (NML) ist eine auf der Neuro-, Sport- und Trainingswissenschaft
Mo 30.11.2020 basierende Unterrichts-, Lehr- und Ausbildungsmethode im Bereich Bewegung und Sport/
Mo 14.12.2020 Lernen, die gleichermaßen die motorisch/koordinative und kognitive Entwicklung sowie die
Mo 08.03.2021 Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst. NML soll die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbes-
Mo 19.04.2021 sern.
jeweils 16:00 – 19:00 Uhr Vortragender: Gerhard Judmayer
VL: E. Krenn Hinweis: Sportbekleidung erforderlich
4002101 Sicheres Radfahren mit Kindern
Ort: K
irschenhalle Verbesserung der Radbeherrschung – Vorbereitung auf die Fahrradprüfung; Einhändiges Fah-
Hitzendorf ren; Bremsen – Stoppen – Anfahren; Wahrnehmen und Reagieren auf andere Verkehrsteil-
Mo 26.04.2021 nehmerInnen.
15:45 – 19:00 Uhr
Vortragender: Dietmar Heinrauch
VL: D. Heinrauch Hinweis: Eigenes Fahrrad, Helm (notwendig), Radhandschuhe (empfohlen)
4002102 Orientierungslauf für die Schule
Ort: KPH Graz Laufen mit Köpfchen! Von der Sporthalle bis zum Park, vom Aufwärmtraining bis zum Karten-
lesen! Ein spielerisches Heranführen an die Natursportart Orientierungslauf durch spannende
Mo 10.05.2021 Aufgaben, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der Ein-
15:45 – 19:00 Uhr satz physischer und kognitiver Fähigkeiten ist gefragt.
Vortragende: Gerhild Pacher
VL: G. Pacher Hinweis: Sportkleidung erforderlich
4002103 Badminton – mehr als nur Federball! Spielformen für Volksschulkinder
Ort: KPH Graz In dieser Fortbildung wird die Faszination Badminton nähergebracht und gezeigt, wie sich diese
im Sportunterricht selbständig mit Kindern durchführen lassen. Kinder können damit die mo-
Mo 10.05.2021 torischen Grundlagen für Rückschlagsportarten und die Grundlage des Badmintons erlernen.
15:45 – 19:00 Uhr Darüber hinaus eignet sich Badminton sehr gut, um sportmotorische Grundlagen wie Auge-
Hand-Koordination und Balance zu schulen.
VL: E. Krenn Vortragende: Mercedes Raunig
Hinweis: Sportkleidung erforderlich
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 14400 Fortbildung LehrerInnen
4001100 Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag
Ort: KPH Graz Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel von Lehrenden. Im Mittelpunkt des Semi-
nars stehen der Aufbau und das gesunde Funktionieren der menschlichen Stimme, Stimmtipps
Mo 28.09.2020 für den Schulalltag und ein vernünftiges Trainingsprogramm für eine leistungsstarke LehrerIn-
15:00 – 18:30 Uhr nenstimme.
VL: J. Chum Vortragender: Johannes Chum
4002100 Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag
Ort: KPH Graz Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel von Lehrenden. Im Mittelpunkt des Semi-
nars stehen der Aufbau und das gesunde Funktionieren der menschlichen Stimme, Stimmtipps
Mo 08.03.2021 für den Schulalltag und ein vernünftiges Trainingsprogramm für eine leistungsstarke LehrerIn-
15:00 – 18:30 Uhr nenstimme.
VL: J. Chum Vortragender: Johannes Chum
4001101 Entspannung & Schule – ein Widerspruch?
Ort: KPH Graz Neben einem theoretischen Input zu Achtsamkeit und der Bedeutung der Stille für das Gehirn
werden konkrete Atem-, Körper- und Entspannungsübungen gezeigt, welche von den Päda-
Do 05.11.2020 gogInnen als Selbstfürsorge, aber auch mit den SchülerInnen im Klassenzimmer durchgeführt
15:00 – 18:30 Uhr werden können.
Vortragende: Bettina Jeram
VL: B. Jeram Hinweis: Bitte Schreibmaterial mitbringen
Bildung braucht Beziehung
„Die Fähigkeit der im Dialog erlernten Ich-Stärke ist Ausgangspunkt sämtlicher Lernprozesse eines Kindes“. (Kuhl, 2011)
Daher sind professionelle Beziehungen bzw. deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung. Ange-
bote zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (ELLA – Kindergarten, Schule, Eltern, BASE, SAFE),
zur ressourcenorientierten Pädagogik sowie zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Erziehenden und Kin-
dern (Marte Meo) geben verschiedene konkrete Anregungen zu einer positiven Beziehungsgestaltung.
4001110 Bildung braucht Beziehung: Bewusst kommunizieren – Beziehung gestalten –
Ort: KPH Graz Entwicklung unterstützen Marte Meo®-Methode für die Schule
Mi 07.10.2020 Marte Meo® ist eine von der Niederländerin Maria Aarts entwickelte videobasierte Trainings-
Mi 21.10.2020 und Beratungsmethode zur Unterstützung von Entwicklungs- und Lernprozessen mit Hilfe von
jeweils 15:45 – 19:00 Uhr Videoaufnahmen, die es ermöglichen, Mikroelemente der Kommunikation wahrzunehmen.
VL: G. Guttmann-Klein Vortragende: Gerda Guttmann-Klein
4001111 Bildung braucht Beziehung: Demokratische Partizipation in der Primarstufe:
Ort: KPH Graz „Jede Stimme zählt“
Im Rahmen der Fortbildung wird der Bedeutung von demokratischer Partizipation in der Pri-
Di 13.10.2020 marstufe nachgegangen und es werden Möglichkeiten des Lernens und Lebens von Partizipati-
15:45 – 19:00 Uhr on aufgezeigt. Das Projekt „Jede Stimme zählt“ wird vorgestellt und Möglichkeiten der Umset-
zung solcher schulischen Angebote diskutiert.
VL: E. Amtmann Vortragende: Elfriede Amtmann, Judith Albrecht
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 15400 Fortbildung LehrerInnen
4001112 Bildung braucht Beziehung: Demokratische Partizipation in der Primarstufe:
Ort: V
S St. Stefan „Jede Stimme zählt“
ob Leoben Im Rahmen der Fortbildung wird der Bedeutung von demokratischer Partizipation in der Pri-
Di 03.11.2020 marstufe nachgegangen und es werden Möglichkeiten des Lernens und Lebens von Partizipati-
15:45 – 19:00 Uhr on aufgezeigt. Das Projekt „Jede Stimme zählt“ wird vorgestellt und Möglichkeiten der Umset-
zung solcher schulischen Angebote diskutiert.
VL: J. Albrecht Vortragende: Elfriede Amtmann, Judith Albrecht
Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik
Das Angebot richtet sich an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine erste, zweite, dritte oder vierte Schulstufe
unterrichten werden. Es bietet a) eine dreitägige Fortbildung zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen
Grundlagen und b) eine Begleitung in Form von vier Nachmittagen verteilt über das gesamte Schuljahr. „Didaktische
Pakete“ thematisieren Kerninhalte der jeweiligen Schulstufe zu den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik. Speziell
entwickelte Instrumente zur kontinuierlichen Lernprozessbegleitung und -gestaltung werden zur Verfügung gestellt.
4001210 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe
Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 1.
Mo 07.09.2020 Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorga-
Di 08.09.2020 nisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmög-
Mi 09.09.2020 lichkeiten für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Holzer, Elisabeth Herunter Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen,
bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden
VL: A. Franz Sie automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001211 + 4001212 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe
Mo 16.11.20 + 11.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
4002210 + 4002211 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mo 08.03.21 + 10.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Er-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr fahrungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert
Ort: KPH Graz Schütky Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich
zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder
VL: A. Franz abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001213 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe
Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 2. Schul-
Mo 07.09.2020 stufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatori-
Di 08.09.2020 schen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
Mi 09.09.2020 für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Michaela Gissing-Pesenhofer, Elisabeth Herunter, Nor-
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr bert Holzer, Susanne Simonides Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen,
bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie
VL: N. Holzer automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001214 + 4001215 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe
Mo 16.11.20 + 11.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und lern-
4002212 + 4002213 organisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung dieses
Mo 08.03.21 + 10.05.21 anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfahrungs-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr austausch. Vortragende: Michaela Gissing-Pesenhofer, Susanne Simonides, Robert Schütky, Eli-
Ort: KPH Graz sabeth Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden
Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch
VL: A. Franz wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 16400 Fortbildung LehrerInnen
4001216 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe
Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 3. Schul-
Mo 07.09.2020 stufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatori-
Di 08.09.2020 schen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
Mi 09.09.2020 für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer,
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ursula Skrabitz Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden
Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch
VL: A. Franz wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001217 + 4001218 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe
Mi 18.11.20 + 13.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
4002214 + 4002215 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mi 10.03.21 + 12.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Er-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr fahrungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Robert Schütky, Ursula Skrabitz, Elisabeth
Ort: KPH Graz Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich
zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder
VL: A. Franz abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001219 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe
Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 4.
Mo 07.09.2020 Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorgani-
Di 08.09.2020 satorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglich-
Mi 09.09.2020 keiten für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Ursula Grasser, Norbert Holzer, Maria Petek, Eli-
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr sabeth Stabler, Ursula Skrabitz Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen,
bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie
VL: N. Holzer automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001220 + 4001221 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe
Mi 18.11.20 + 13.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
4002216 + 4002217 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mi 10.03.21 + 12.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schüt-
Ort: KPH Graz ky, Ursula Skrabitz, Elisabeth Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf
Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, wer-
VL: N. Holzer den Sie automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.
4001222 + 4001223 Lernprozessbegleitung unter langfristig erschwerten Bedingungen_Erweiterungs-
Di 06.10. + 20.10.2020 modul Didaktische Pakete (Teil 1–4) Kinder mit SPF lernen unter erschwerten Bedingun-
4001224 + 4002218 gen, aber in jeder Klasse gibt es auch Kinder ohne SPF, für die dasselbe zutrifft. Konkrete Inhalte
Di 19.01. + 23.02.2021 sind: Kennenlernen/Erproben strukturierter Vorgangsweisen zur Ermittlung der Lernausgangsla-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr ge; Einschätzen der Klasse in Bezug auf Gruppendynamik und Leistungsverteilung als Basis für die
Ort: KPH Graz Weiterentwicklung der Lernorganisation. Vortragende: Norbert Holzer, Ursula Skrabitz Hin-
weise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus vier Teilen, bitte melden Sie sich zu allen vier
VL: N. Holzer Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder abgemeldet!
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 17400 Fortbildung LehrerInnen
Digitale Bildung
4001200 KPH Graz – Digital kompetent: Digitale Grundbildung To Go für die Primarstufe
Ort: KPH Graz Internetrecherche und Nutzung von Internetressourcen; Ausprobieren und Erstellen interak-
Mi 14.10.2020 tiver Lernbausteine auf learningapps.org; EDU-Puzzle; Vorstellung elektronischer Ressourcen
Mi 25.11.2020 für den sinnvollen Einsatz im Unterricht; Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht; Gestal-
14:55 – 18:10 Uhr tungsmöglichkeiten und didaktisches Design.
VL: A. Schlager Vortragende: Angela Maria Schlager
4001201 KPH Graz – Digital kompetent: Wir sind Tablet – iPad & Co für den Unterricht
Ort: KPH Graz Einführung in die Grundlagen der Bedienung und des Einsatzes von Tablet-PCs im Unterricht:
Gestensteuerung; Sicherheitseinstellungen; Umgang mit vorinstallierten Apps; App-Store:
Mi 21.10.2020 Apps downloaden und installieren; Verbindung mit WLAN und Beamer.
14:55 – 18:10 Uhr
Vortragende: Peter Kandlbauer, Angela Maria Schlager
VL: P. Kandlbauer
4002200 Digitale Materialien für den eigenen Unterricht erstellen mit LearningApps
Ort: KPH Graz LearningApps.org bietet kostenlose, interaktive, multimediale Lernbausteine, die in ein Unter-
richtssetting, z. B. einen Stationenbetrieb, eingebaut werden können. Dieses Web 2.0-Tool
Mi 17.03.2021 bietet viele verschiedene Vorlagen und fertige Online-Anwendungen, damit Lehrende und
14:55 – 18:10 Uhr Lernende mit wenigen Schritten auch selbst multimediale Lernbausteine erstellen können.
VL: P. Kandlbauer Vortragender: Peter Kandlbauer
Gebärdensprache
4001250 Einführung in die Gebärdensprache
Ort: KPH Graz In der zweiteiligen Fortbildung soll einerseits durch einen praktischen Schnupperkurs einer
Di 20.10.2020 Native Signerin in die Österreichische Gebärdensprache eingeführt und andererseits theo-
Di 03.11.2020 retisches Hintergrundwissen zur inklusiven gebärdensprachpädagogischen Bildung vermittelt
jeweils 15:00 – 18:15 Uhr werden.
VL: R. Mixner Vortragende: Richard Mixner, Heide Binnenstein
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 18400 Fortbildung LehrerInnen
Jenaplan-Pädagogik
4001400 Jenaplan-Pädagogik als Grundlage für Unterrichtsentwicklung
Ort: KPH Graz Es geht um Grundlagen der Jenaplan-Pädagogik in Theorie und Praxis: Bildungsgrundformen
des Jenaplans, Kinder zu selbstständigem Handeln motivieren (Bedeutung der Frage), offene
Do 15.10.2020 Lernprozesse strukturieren (Wie beginnen?; Erste Schritte) und die Bedeutung des Jenaplans
15:00 – 18:30 Uhr in der aktuellen Schulentwicklung.
VL: K. Karner Vortragender: Klemens Karner
4001401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik
Ort: KPH Graz Bei diesem Treffen für AbsolventInnen des Hochschullehrgangs für Jenaplan-Pädagogik sowie
Interessierte soll es um Vernetzung und Austausch gehen und die Jenaplanpädagogik mit ihren
Mi 21.10.2020 Bildungspotenzialen sichtbar gemacht und diskutiert werden. Auch Initiativen und Publikatio-
15:00 – 18:30 Uhr nen werden vorgestellt.
Vortragender: Klemens Karner
VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zum
Treffen im Sommersemester (VS Altenmarkt bei Fürstenfeld) an: 4002401.
4002401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik
Ort: V
S Altenmarkt Bei diesem Treffen für AbsolventInnen des Hochschullehrgangs für Jenaplan-Pädagogik sowie
bei Fürstenfeld Interessierte soll es um Vernetzung und Austausch gehen und die Jenaplanpädagogik mit ihren
Do 25.03.2021 Bildungspotenzialen sichtbar gemacht und diskutiert werden. Auch Initiativen und Publikatio-
15:00 – 18:30 Uhr nen werden vorgestellt.
Vortragender: Klemens Karner
VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zum
Treffen im Wintersemester an: 4001401.
4001402 Der Einsatz digitaler Medien im Jenaplan-orientierten Projektunterricht
Ort: K
PH Graz Digitale Medien können die Projektmethode als offene Lehr- und Lernform im Jenaplan-Un-
terricht wirkungsvoll unterstützen. Ziel des Nachmittages ist es, digitale Präsentationstechniken
Do 12.11.2020 (Bsp. Apps: book creator, toontastic, keynote, pages, iStopMotion, uvm.) kennenzulernen und
15:00 – 18:15 Uhr praktisch anzuwenden.
VL: N. Scherr Vortragende: Nicole Scherr
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 19400 Fortbildung LehrerInnen
Musik
4001500 Musik gehört nicht zu meinen Stärken Nr. 1 – Ein bunter Kursnachmittag für
Ort: KPH Graz AnfängerInnen
Einfache musikalische Übungen zu den Lehrplanbereichen: Singen und vokales Musizieren, In-
Mi 14.10.2020 strumentales Musizieren, Hörerfahrung, Tanz und Bewegung sowie Kreatives Gestalten. Der
15:00 – 18:15 Uhr Mut zu kreativer Musikerziehung soll gefördert und neue Ideen für eine allumfassende Jahres-
planung gewonnen werden.
VL: D. Bresnig Vortragender: Dietmar Bresnig
4001501 Musik gehört nicht zu meinen Stärken Nr. 2 – Fortsetzungskurs für AnfängerIn-
Ort: KPH Graz nen
Wer die Inhalte aus Kurs Nr. 1 schon kennt, lernt hier weitere musikalische Übungen zu den
Mi 11.11.2020 unterschiedlichen Lehrplanbereichen kennen. Auch die Liedbegleitung steht im Fokus und wie-
15:00 – 18:15 Uhr der soll ermutigt werden, den Musikunterricht vielseitig zu gestalten.
Vortragender: Dietmar Bresnig
VL: D. Bresnig Hinweis: Bei Interesse können gerne Instrumente mitgenommen werden, da Begleittechni-
ken gezeigt werden.
4001502 Volksmusik live: Vom Singen, Tanzen und Jodeln mit Kindern (für AnfängerInnen
Ort: K
PH Graz und Fortgeschrittene)
Die steirische Volkskultur erlebt in den letzten Jahren einen Aufwind und das Interesse in Schu-
Do 14.01.2021 len steigt. Verschiedene volksmusikalische Lieder, Tänze und Jodler sollen daher eingelernt und
15:00 – 18:15 Uhr deren Traditionen besprochen werden. Authentisch und praxisgerecht, für AnfängerInnen und
Fortgeschrittene.
VL: C. Hartl Vortragender: Christian Hartl
Nachhaltigkeit
Mit den Angeboten zu „Total global - Globales Lernen in der Schule“ und „Tu’s fürs Klima - Fortbildungsreihe für zu-
kunftsorientierte Schulen“ möchte die KPH Graz Verantwortungsbewusstsein zeigen und LehrerInnen unterstützen,
den Nachhaltigkeitsgedanken und eine erweiterte Perspektive in Bezug auf globale Zusammenhänge in die Schulen
zu bringen. Die Angebote können separat besucht werden.
4001350 Total global: Globales Lernen in der Schule
Ort: S tadtbibliothek Die LV bietet eine fundierte Einführung in das Konzept des Globalen Lernens und die Gelegen-
Graz Nord heit, verschiedene Methoden sowie zahlreiche Materialien für den Unterricht kennenzulernen,
Do 08.10.2020 um SchülerInnen zu einem verantwortungsvollen Urteilen und Handeln in einer globalen Per-
15:00 – 18:15 Uhr spektive hinzuführen.
Vortragende: Merle Weber (Südwind) und Silvia Miranda Aguirre (Welthaus)
VL: M. Schütky Hinweis: Empfohlen als Einführungsteil zur Reihe „Total global – Globales Lernen in der
Schule“
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 20400 Fortbildung LehrerInnen
4001351 Total global: Migration aus westafrikanischer Perspektive
Ort: Welthaus Graz In dieser LV schildern Noella Thiaw und Amady Saw aus dem Senegal ihre Perspektive auf die
Migration vieler SenegalesInnen Richtung Europa. Mit den TeilnehmerInnen diskutieren sie
Do 15.10.2020 über Auswirkungen für die Gesellschaft und das Zusammenleben und den Einfluss zivilgesell-
15:00 – 18:15 Uhr schaftlicher Organisationen.
VL: M. Schütky Vortragende: Silvia Miranda Aguirre und Gäste aus dem Senegal
4001352 Total global: Faire Mode vs. Fast Fashion
Ort: Südwind Graz In dieser LV werden der Produktionsprozess unserer Kleidung sowie soziale und ökologische
Probleme während diesem diskutiert. Es werden Handlungsalternativen und Möglichkeiten
Do 04.02.2021 aufgezeigt, das Thema im Unterricht zu behandeln. Ein nachhaltiger Stadtspaziergang durch
15:00 – 18:15 Uhr Graz rundet die Einheit ab.
VL: M. Schütky Vortragende: Merle Weber
4002350 Total global: Ernährung – Exkursion zur KLEINen FARM
Ort: K
LEINe FARM In dieser LV werden die globalen Zusammenhänge und politischen Dimensionen von Ernäh-
(St. Nikolai im Sausal) rung analysiert. Der Besuch der KLEINen FARM zeigt, wie das Thema neu gedacht werden
Do 15.04.2021 kann. Im Zentrum steht auch die Erarbeitung von persönlichen Handlungsmöglichkeiten und
15:00 – 18:15 Uhr Methoden für den Unterricht.
Vortragende: Markus Meister, Ulli Klein Hinweis: Treffpunkt direkt bei der KLEINen FARM!
VL: M. Schütky Anreise (in Fahrgemeinschaften) bitte selbst organisieren, öffentliche Anreise mit der Bahn
nach Lebring und weiter mit dem IST-Mobil möglich.
4001550 Tu’s fürs Klima: Kinder als bewusste KonsumentInnen von morgen – Grundlagen
Ort: K
PH Graz Unser Klima und somit unser eigenes Wohlergehen werden sehr stark davon beeinflusst, was
wir wann, wo, wie (oft) konsumieren. Daher ist es wesentlich, dass Kinder bereits früh dafür
Do 05.11.2020 sensibilisiert werden und Zusammenhänge verstehen lernen. Hierzu gibt es Basiswissen und
15:00 – 18:15 Uhr Praxisideen.
VL: N. Hoheneder Vortragende: Nina Hoheneder
4001551 Tu’s fürs Klima: Kinder als bewusste KonsumentInnen von morgen – Konkrete
Ort: KPH Graz Unterrichtsbeispiele
Aufbauend auf den Grundlagen werden konkrete Umsetzungsideen für den Schulalltag vor-
Do 12.11.2020 gestellt, z.B. zu Konsumgewohnheiten und Gesundheit, Bedürfnissen und Wünschen, unter-
15:00 – 18:15 Uhr schiedlichen Einkaufsmöglichkeiten, Qualität erkennen und beachten, Medienkonsum, Um-
gang mit Geld, Werbung.
VL: N. Hoheneder Vortragende: Nina Hoheneder Hinweis: Es wird empfohlen, die Grundlagen der gleichna-
migen Lehrveranstaltung im Vorfeld zu besuchen.
4001552 Tu’s fürs Klima: Miteinander statt allein
Ort: KPH Graz Dieser Nachmittag beschäftigt sich damit, wie die gesamte Schule in einen Prozess der Öko-
logisierung und des Klimaschutzes eingebunden werden kann, damit nicht mehr nur Einzelne
Mo 30.11.2020 zuständig sind. Themen wie Teambuilding, Arbeitsteilung, Motivation sowie Möglichkeiten zur
15:00 – 18:15 Uhr Vernetzung werden besprochen.
VL: C. Glettler Vortragende: Christiana Glettler
Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 21Sie können auch lesen