FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - EINFACH BESONDERS - KPH Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2020/21 FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE für LehrerInnen • ReligionslehrerInnen • ElementarpädagogInnen • SozialpädagogInnen EINFACH BESONDERS
Grußwort des Rektorates Qualitätsvolle Fort- und Weiterbildung, die den individuellen Im Fortbildungsprogramm für alle LehrerInnen wird heuer ein Bedarfen der PädagogInnen und dem systemischen Bedarf der Schwerpunkt zum Klimawandel angeboten. Mit „Straße der Schulen und des Bildungssystems Rechnung trägt, ist ein gro- Maße“ wird die Implementierung der forschungsgeleiteten ßes Anliegen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Lehre in die Bildungsregionen fortgesetzt. Auch die beliebten Diözese Graz-Seckau (KPH Graz). Dabei sehen wir es als we- „Didaktischen Pakete“ für die Volksschule und die „Schule der sentliche Aufgabe, auf die jeweiligen Neuerungen im Bildungs- Künste“ finden ihre Fortsetzung. Neu im Programm sind Fort- system mit entsprechenden Angeboten zu reagieren. bildungen zum Pädagogischen Paket des Bildungsministeriums. Im Fachbereich Katholische Religion wird in Kooperation mit Das vorliegende Programm bietet Ihnen für das Studienjahr dem Pastoralamt der Diözese ein besonderer Schwerpunkt 2020/21 zahlreiche Möglichkeiten. Sie reichen von Einzelse- auf die „Jahre der Bibel“ gelegt, die von der Österreichischen minaren, Veranstaltungsreihen und Hochschullehrgängen bis Bischofskonferenz für die Jahre 2018 bis 2021 ausgerufen wur- hin zu schulfokussierten Angeboten als SCHILF/SCHÜLF und den. ganzheitlichen Schulentwicklungsberatungen. Fachspezifische Tagungen und Symposien ergänzen das Angebot. Eine spezielle Form der Weiterbildung ist die Absolvierung eines Erweiterungsstudiums. Das berufsbegleitende Studium Die Verantwortlichen der KPH Graz haben sich heuer erst- der Religionspädagogik, das im Entwicklungsverbund Süd-Ost malig dafür entschieden, das Fortbildungsprogramm nicht zu angeboten wird, kann auch von bereits im Dienst stehenden drucken, sondern ausschließlich auf digitalem Weg zu kommu- LehrerInnen absolviert werden. nizieren. Wir möchten damit einen Beitrag gegen den Klima- wandel und zur Schonung der Ressourcen leisten. Zudem hat Wir laden Sie ein, das breite Fort- und Weiterbildungsangebot sich in den vergangenen Wochen die Kommunikation auf virtu- der KPH Graz zu nutzen und würden uns freuen, wenn Sie in ellem Weg in einem so umfangreichen Ausmaß etabliert, dass dem vorliegenden Programmheft einige Angebote finden, die wir zuversichtlich sind, dass unser Angebot auch auf diesem Sie bei der Verfolgung Ihrer institutionellen und persönlichen Weg in einem hohen Ausmaß angenommen wird. Bildungsziele unterstützen. Vizerektorin Rektorin Vizerektor Mag.a DDr.in Renate Straßegger-Einfalt Mag.a Dr.in Andrea Seel Mag. Dr. Friedrich Rinnhofer, M.A.
Inhalt Grußwort des Rektorates.................................................................................... 2 Anmeldung allgemein.......................................................................................... 4 Hochschullehrgänge....................................................................................... 5 Symposien, Tagungen....................................................................................10 Fortbildung LehrerInnen..............................................................................13 Zentrales Angebot..............................................................................................13 Regionales Angebot........................................................................................... 27 Katholische Privatschulen....................................................................................31 Fortbildung ElementarpädagogInnen........................................................ 34 Fortbildung SozialpädagogInnen................................................................ 40 Induktionsphase............................................................................................ 42 Fortbildung katholische ReligionslehrerInnen.......................................... 45 Allgemeinbildende Pflichtschule.......................................................................... 45 Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS............................................................... 48 AHS, BMHS...................................................................................................... 57 Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen............................................................. 60 Fortbildung vernetzt.......................................................................................... 62 Regionale Fortbildung........................................................................................ 64 Ausgewählte Veranstaltungen des Instituts für Religionspädagogik Klagenfurt......... 75 Fortbildung allgemein.................................................................................. 77 IMPRESSUM BILDNACHWEIS Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Kirchliche Spath 1; Kleißner 2; Brunnthaler 5, 10, 13, 34, 42; Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau, Resch 40; Stiegler 45; Kohlmaier 77 Lange Gasse 2, 8010 Graz KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE F.d.I.v.: HS-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler, der Diözese Graz-Seckau, Lange Gasse 2, 8010 Graz Prof. Mag. Herbert Kohlmaier; Layout: Agentur Wicher; T 0043 316 / 58 16 70 – 22, E office@kphgraz.at Satz: Prof. MMag. Dr. Johannes Thonhauser W www.kphgraz.at
Anmeldung allgemein Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung zu buchen, sind folgende Schritte notwendig: Fortbildung 1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online 2. die Anmeldung zu einzelnen Fortbildungslehrveranstaltungen Weiterbildung 1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online 2. die Bewerbung zu einem Hochschullehrgang (inkl. Upload aller Zulassungsdokumente über PH-Online) 3. die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen der Hochschullehrgänge Eine Anleitung zur Erstanmeldung und zu den weiteren Schritten finden Sie auf der Website der KPH Graz: www.kphgraz.at Bei Problemen rufen Sie bitte im Sekretariat an: 0316/581670-24 oder 0316/581670-28 Fortbildung Anmeldezeitraum 01.05.2020 – 29.05.2020 Nachmeldung Sommersemester 11.01.2021 – 22.01.2021 Weiterbildung – Hochschullehrgänge Bewerbungsfrist 01.05.2020 – 15.09.2020 Zulassungsfrist 06.07.2020 – 22.09.2020 Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnum- mer im Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht. Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende/r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an weiteren PHen“. Anmeldung zur Fortbildung für LehrerInnen Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl auf „Warteliste“, dann schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion Steiermark an, das am 23. Juni 2020 endet. Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer Visitenkarte in PH-Online immer aktualisiert ist. Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldun- gen im eDAV und sDAV nachgereiht. Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrates für Steiermark festgelegte Vorgehensweise einzuhalten: LehrerInnen haben sich von Fortbildungsveranstaltungen per Mail an fortbildung@kphgraz.at abzumelden (für Religionslehrer- Innen: irid@kphgraz.at). In cc: ergeht diese Abmeldung an die Schulleitung und den/die zuständige/n SchulqualitätsmanagerIn. Nachmeldungen sind für LehrerInnen ausschließlich per Mail an fortbildung@kphgraz.at (für ReligionslehrerInnen: irid@kphgraz.at) und cc: an die Schulleitung und den/die zuständige/n SchulqualitätsmanagerIn möglich. Reisegebühren LehrerInnen haben Anspruch auf Ersatz des Mehraufwandes, der ihnen durch eine Dienstreise erwächst (= erteilter Dienst- auftrag zu einer Dienstverrichtung, die mehr als 2 km von der Stammschule entfernt ist). Im Fall einer Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf Reisekosten. 4
Hochschullehrgänge 20/21 Hochschullehrgänge Die an der KPH Graz angebotenen Hochschullehrgänge zeichnen sich durch eine enge Verknüpfung wissenschaft- licher und praktischer Bildungselemente aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professiona- lisierung bei. Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen Bildungssystem. Dazu leisten wir unseren Beitrag. Die Hochschullehrgänge sind außerordentliche Studien. Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und sich zu bewerben. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein außerordentliches Studium Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpäda- gogik. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung des jeweiligen Hochschul- lehrgangs. Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge 01.05.2020 – 15.09.2020 Die Informationen für die Bewerbung zu den Hochschullehrgängen finden Sie auf der Website der KPH Graz: www.kphgraz.at. Die für die Zulassung erforderlichen Dokumente sind ab 01.05.2020 in PH-Online hochzuladen. Nach Prüfung der Dokumente und der Einzahlung des Lehrgangsbeitrages wird über die Zulassung entschieden und das Ergebnis elektronisch übermittelt. Zulassungsfrist für Hochschullehrgänge 06.07.2020 – 22.09.2020 Alle Angaben zu den Hochschullehrgängen vorbehaltlich Änderungen. Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 5
Hochschullehrgänge 20/21 HOCHSCHULLEHRGÄNGE MIT BEGINN IM WINTERSEMESTER 2020/21 Erlebnispädagogische In- und Outdoor-Aktivitäten Ziel: Der Hochschullehrgang soll die TeilnehmerInnen befähigen, erlebnispädagogische In- und Outdoor-Aktivitäten in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mittels gezielt angeleiteter Gruppenprozesse zur Förderung und Stär- kung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen sowie zur Teambildung einzusetzen. Dauer / Credits: 3 Semester / 18 ECTS-AP Einsatzbereich: Alle pädagogischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen Bereich Kosten pro Semester: € 100,– Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums Soziale Arbeit der FH Joanneum oder der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik. Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 02.10.2020, 15:45 Uhr Lehrgangsleiterin: Gerhild Pacher Ethik Ziel: Der Ethikunterricht fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zu ethisch-philosophischer Argumentation und Reflexion im Hinblick auf Fragen der Lebensgestaltung. Dazu geht er von der Lebenswelt der SchülerInnen aus. Er fördert den Aufbau praktisch-philosophischer Kenntnisse und Denkmodelle und integriert Ergebnisse der Fachwissenschaften in die Einübung moralisch-ethischer Entscheidungsfindungsprozesse. Durch die Förderung von Fähigkeiten der kognitiven und emotionalen Perspektivübernahme unterstützt er die personale und soziale Entwicklung der SchülerInnen. Insgesamt wirkt der Ethikunter- richt so auf der Basis von Menschenrechten und der Bundesverfassung an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen mit. Dauer / Credits: 4 Semester / 60 ECTS-AP Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes universitäres Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis und mindestens dreijährige Berufserfahrung Zielgruppe: InteressentInnen aus dem BMHS-Bereich wird bevorzugt die Teilnahme ermöglicht. Falls aus dem AHS- Bereich noch InteressentInnen vorhanden sind, werden eventuell freie Plätze an sie vergeben. Bewerbung: Die Bewerbung ist von der Schulleitung an die Bildungsdirektion Steiermark zu übermitteln. Kosten: ÖH-Beitrag Lehrgangsleiter: Thomas Müller Kontakt: Christian Brunnthaler Der Hochschullehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Universität Graz durchgeführt. Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 6
Hochschullehrgänge 20/21 Integrative Gestaltpädagogik und christlich orientierte Persönlichkeitsbildung Ziel: Der HLG soll die TeilnehmerInnen befähigen, gegebenenfalls in allen Schulformen ihre persönliche und berufliche Kompetenz in Bezug auf Pädagogik, soziale Lernprozesse, pädagogische Beratung, Konflikt- und Krisenmanagement, Kom- munikation und Kreativität zu fördern und zu erweitern. Zugleich lernen sie auch, dies in unterschiedlichen pädagogischen Feldern umzusetzen. Der HLG basiert auf der Grundlage der christlichen Gestaltpädagogik sowie der integrativen Beratung und geht vom Handlungsprinzip der Selbsterfahrung aus: „learning by doing“. Persönlichkeitsentwicklung wird darin als ein Dreh- und Angelpunkt für pädagogische Innovationen gesehen. Der HLG sieht sich dem biblisch-christlichen Menschenbild verpflichtet und spricht auch die religiösen Tiefen an. Dauer / Credits: 5 Semester / 27 ECTS-AP Organisationsform: ca. 8 Blöcke von Donnerstag 15:00 Uhr bis Samstag 20:00 Uhr auswärts sowie ca. 8 Termine Freitag 15:45 bis Samstag Nachmittag an der KPH Abschluss: Der Hochschullehrgang schließt mit einem Hochschullehrgangszeugnis ab. Die AbsolventInnen des HLG erhalten nach positivem Abschluss aller Modulprüfungen und positiver Beurteilung der Projektarbeit das Abschlusszertifikat „Hochschullehrgangsbestätigung Integrative Gestaltpädagogik“ und es kann die Qualifikationsbezeichnung „Gestaltpädagoge/Gestaltpädagogin nach den Richtlinien des IIGS“ geführt werden. Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums Soziale Arbeit der FH Joanneum, der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik oder ein abgeschlossenes universitäres Studium der Theologie oder einer relevanten Humanwissenschaft. Erste Lehrveranstaltung: Donnerstag, 12.11.2020, 15:00 Uhr bis Samstag, 14.11.2020, 20:00 Uhr Lehrgangsleiterin: Irmgard Pucher Jenaplan-Pädagogik Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grundlage natürlichen Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der Kinder durch die Kultivierung und Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) und einer themenbezogenen Arbeit im Sinne einer Weltorientierung im Sachunterricht. Das Jenaplan-Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kom- petenzorientierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich beleg- bar: Kindgerechte Unterrichtsarbeit und Kompetenzorientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen sind kein Widerspruch! Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen sowie gruppeninternen Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen. Dauer / Credits: 2 Semester / 15 ECTS-AP Organisationsform: Dienstag Nachmittag pro Woche (6 Einheiten ab 15:45 Uhr) Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1 Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abge- schlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Kosten pro Semester: € 100,– Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 06.10.2020, 15:45 Uhr Lehrgangsleiterin: Susanne Herker Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 7
Hochschullehrgänge 20/21 Mentoring 1 Ziel: Die Hochschullehrgänge „Mentoring 1“ und „Mentoring 2“ qualifizieren Pflichtschullehrpersonen (Primarstufe und Neue Mittelschule) zum Mentoring in pädagogischen Handlungsfeldern. Der Hochschullehrgang „Mentoring 1“ fokussiert auf die Begleitung von Praktika im Rahmen der Lehramtsausbildung, der Hochschullehrgang „Mentoring 2“ (15 ECTS-An- rechnungspunkte, Start voraussichtlich 2020/21) auf die Begleitung von Lehrpersonen im Berufseinstieg (Induktionsphase). Dauer / Credits: 2 Semester / 15 ECTS-AP Organisationsform: ca. 5 Blöcke pro Semester Freitag 15:45 bis Samstag Nachmittag an der KPH Einsatzbereich: Professionelle Begleitung von Studierenden in der Schulpraxis im Rahmen der Lehramtsstudien und (nach Absolvierung des Hochschullehrganges Mentoring 2) von BerufseinsteigerInnen in der Induktionsphase. Kosten pro Semester: € 110,– Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Zulassung sind ein fachlich und pädagogisch einschlägiges, mindestens sechssemestriges abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer postsekundären oder tertiären Bildungs- einrichtung, ein aufrechtes schulisches Dienstverhältnis und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Pflichtschule (Primarstufe, Neue Mittelschule) bzw. als ReligionslehrerIn. Neben einem Empfehlungs- schreiben der Schulleitung bzw. Dienstbehörde (bezüglich erbrachter Leistungen und der Qualität der unterrichtlichen und erzieherischen Tätigkeiten) ist ein Bewerbungsschreiben zu erbringen. Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 16.10.2020, 15:45 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Ursula Grasser Lehrgangsleiterin: Angelika Magnes Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten Ziel: Der HLG „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ qualifiziert PädagogInnen aller Schularten zum struktu- rierten Mentoring und Coaching in pädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere im Berufseinstieg. Im Zentrum steht die Förderung Ihrer professionellen Kompetenzen, die Sie als MentorIn bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in deren Praktika oder von BerufseinsteigerInnen in deren Induktionsphase benötigen. Der HLG ist ein gemeinsam eingerichteter Hochschullehrgang mit Masterabschluss der KPH Graz, der PH Steiermark und der PH Burgenland. Dauer / Credits: 4 Semester / 90 ECTS-AP Abschluss: Master of Education Zielgruppe: Der HLG mit Masterabschluss richtet sich an LehrerInnen, die Lehramtsstudierende in deren Prak- tika oder BerufseinsteigerInnen in deren Induktionsphase begleiten. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie bereits den HLG Mentoring (30 ECTS-AP) oder den HLG Mentoring im Kontext von Ausbildung (15 ECTS-AP) absolviert haben. Zulassungsvoraussetzungen: Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f (1) HG 2005 i. d. g. F. den Nachweis der folgenden Voraussetzungen voraus: Bereitschaft zur bzw. Ausübung der Tätigkeit als MentorIn im Berufsfeld sowie Bereitschaft zur Tätigkeit als MultiplikatorIn für das Entwicklungs- und Themenfeld Mentoring. Diese Bereitschaft bzw. die entsprechenden Nachweise gilt es, in einem Motivationsschreiben inklusive Beilagen im Zuge der Studienwerbung überzeugend darzulegen. Darüber hinaus setzt die Zulassung nach § 52f (2) HG 2005 i. d. g. F. ein aktives Dienstverhältnis als Lehrperson im Schuldienst sowie eine Anmeldung auf dem Dienstweg (Genehmigung der Teilnahme im Dienstauftragsverfahren) von Seiten der jeweiligen Bildungsdirektion voraus. Kosten: ÖH-Beitrag pro Semester Lehrgangsleiterin: Ursula Grasser Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 8
Hochschullehrgänge 20/21 Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen in der pädagogischen Arbeit. Dauer / Credits: 2 Semester / 18 ECTS-AP Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik ... Kosten pro Semester: € 110,– Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis oder ein Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums Soziale Arbeit der FH Joanneum oder der Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik. Organisation: Grundsätzlich Mittwoch Nachmittag ab 15:45 Uhr und an Wochenenden (Freitag ab 15:45 Uhr und Samstag ganztägig) Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 07.10.2020, 15:45 – 19:00 Uhr Lehrgangsleiterin: Eleonore Krenn Bewerbung vom 01.05. bis 15.09. 9
Tagungen, Symposien Symposien, Tagungen Ökumenische Sommer.Bildung 5010001 bis 5010016 Spirituelle Berufsbegleitung: Himmlisch und geerdet – Spiritualität für die Ge- Ort: Priesterseminar Graz genwart Gewohnt spielt sich die Sommer.Bildung der ReligionslehrerInnen in einem thematisch ge- Mo 07.09.2020 ordneten Dreijahreszyklus ab, der im vierten Jahr bewusst unterbrochen wird, um sich auf 13:30 Uhr bis spirituelle Spurensuche zu begeben und die darin zu entdeckenden Ressourcen zu bedenken. Do 10.09.2020 Alle evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen sind eingeladen, sich zur Auftakt- 14:00 Uhr veranstaltung am Montag im Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau einzufinden und an zahlreichen Orten in der Steiermark von Dienstag bis Donnerstag spirituell aufzuladen und „himmlisch geerdet“ ins neue Schuljahr 2020/21 zu starten. Als Hauptreferentin wird uns die v.a. Ö1-HörerInnen bekannte ORF-Journalistin und Theologin Renata Schmidtkunz auf diese spirituell ausgerichtete Sommer.Bildung einstimmen. Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über LimeSurvey. Alle evangelischen und ka- tholischen ReligionslehrerInnen werden über die Anmeldemodalitäten per Email und das Programmheft zur Sommer.Bildung 2020 informiert. Der Anmeldezeitraum ist ident mit jenem für das Jahresprogramm: 01.05. – 29.05.2020. Sommerbildung.Elementar 600s100 Kindergarten „auf-Werten“ – und was soll dabei Religion? Ort: KPH Graz Vom Wertewandel ist überall die Rede, auch von der daraus resultierenden Differenziertheit und Unübersichtlichkeit. Angesichts dieses schnellen Wandels bleibt für die Besinnung auf Wer- Do 10.09.2020 te oft wenig Zeit. Wir brauchen gerade im Kindergarten die Beziehung zu Grundwerten in der 09:00 – 17:15 Uhr Gesellschaft. Kann Religion zur Findung der Grundwerte beitragen? Wenn ja, wie? VL: E. Größing Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 10
Tagungen, Symposien Die Auftaktveranstaltung klingt nach einem Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Kraut- waschl bei Essen und aktuellen Informationen und Gesprächen des Referats für Elemen- tarpädagogik aus. Das detaillierte Programm und die Anmeldungsmodalitäten werden auf der Website der KPH Graz veröffentlicht. Vortragende: Leopold Neuhold, Alexandra Strohmeier-Wieser Hinweise: Interessierte KindergartenpädagogInnen können sich zusätzlich im Vorfeld zu Arbeitskreisen anmelden, die am Nachmittag von 14:15 – 17:00 Uhr angeboten werden: 600s101 Nikolaus hat dein Gesicht 600s102 Feste feiern! Miteinander leben – interreligiös feiern! 600s103 Das freie Spiel – Quelle kindlichen Lernens 600s104 Was hilft mir, wenn es stürmt? 600s105 Körperwahrnehmung schulen – Entspannt den Körper erleben 600s106 Sommerbildung.Elementar: Onboarding Sommerbildung des Kollegs für Sozialpädagogik 440s100 Wir sind Ressource II: Die sozialpädagogische Sommerbildung am Kolleg für Ort: Campus Sozialpädagogik Graz Augustinum Graz Zum zweiten Mal findet eine Sommerbildung am Kolleg für Sozialpädagogik Graz im Augusti- Do 17.09.2020 num unter dem Motto „Wir sind Ressource“ statt. Diesmal unter ganz besonderen Vorzeichen, 15:00 bis startet doch mit dem neuen Studienjahr 2020/21 auch das Kolleg für Elementarpädagogik. Wir Fr 18.09.2020 stellen uns die Fragen: Wo sind wir in diesen beiden Bereichen eine Ressource für die Gesell- 13:00 Uhr schaft? Woran können wir das erkennen? Wie können wir sie erhalten, ergänzen und stärken? VL: H. Kohlmaier Diese und ähnliche Fragen werden wir in unserer Sommerbildung bearbeiten und versuchen unsere individuellen Ressourcen in den Fokus zu nehmen. Vortragende: Hannes Urdl, Margret Hofmann, Walter Prügger Internationale Fachtagung „Psychologists in Education“ 600s200 Applied Psychology in inclusive education – Evidence based facts and findings Ort: KPH Graz Evidenzbasierten Fakten der angewandten Psychologie eröffnen gangbare Wege für das wis- sensbasierte Lernen. Sie eröffnen auch Wege für das sozial-emotionale Lernen und ermögli- Do 30.09.2020 chen den Aufbau von Strategien, die für positive Entwicklung, körperliche und seelische Ge- 15:00 – 18:30 Uhr sundheit und ein Leben in der Gemeinschaft hilfreich sind. Drei internationale Perspektiven zeigen Umsetzungsmöglichkeiten in Bildungssystemen und VL: L. Hollerer bieten einen Rahmen für den Diskurs mit europäischen Partneruniversitäten sowie die Ausein- andersetzung mit dem Vermittlungskonzept der Wanderausstellung „Mut statt Wut“ – ein Kon- zept zur Auseinandersetzung mit Emotionen, Ärger, Zorn und Wut und sozial-angemessener Emotionsregulation. Hinweis: Arbeitssprache Englisch Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 11
Tagungen, Symposien Symposium der Praxisvolksschule der KPH Graz 600s250 Zukunftswerkstatt Bildung und Buchpräsentation Ort: KPH Graz Wie können wir gut für unsere gemeinsame Zukunft sorgen und die Bildungswege von Kindern so gestalten, dass sie ihre Potenziale für sich selbst und die Gesellschaft konstruktiv entfalten kön- VL: K. Öttl nen? Den genannten Fragen spüren wir im dialogischen Miteinander nach. Wir hören von wissenschaftlichen Ergebnissen sowie bewährten Erfahrungen aus der Praxis, die im neuen Buch der Praxisvolksschule der KPH Graz beschrieben werden. Wir lassen uns inspirieren und ermutigen. Wir nehmen uns Zeit für den Austausch und entwickeln dadurch einige Strategien für unser per- sönliches und berufliches Handeln. Buchpräsentation: ACHTUNG – HALTUNG – LOS / Ein vielseitig pädagogischer Fußabdruck, hg. von Sonja Kienzl-Sturm und Erika Wolfberger Keynote von Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg): Förderung von Mitgefühl und Plu- ralitätsfähigkeit als soziale Kompetenzen der Zukunft Zielgruppen: LehrerInnen, ElementarpädagogInnen, Lehrende und Studierende an Pädagogischen Hochschulen, Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesund- heitswesen u. a. Hinweis: Die gesamte Veranstaltung wird durch Graphic-Recording aufbereitet. Mit ei- nem Beitrag von € 10,– erhalten Sie die Dokumentation inkl. der Ergebnisse per Mail. Termin: Wird auf der Website der KPH Graz bekannt gegeben. Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 12
400 Fortbildung LehrerInnen Fortbildung LehrerInnen 400 FORTBILDUNG FÜR LEHRERiNNEN Unser Fortbildungsangebot dient der Professionalisierung von PädagogInnen in verschiedenen pädagogischen Hand- lungsfeldern. Dazu entwickeln wir bedarfsorientierte Angebote auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene. Nach Möglichkeit wird Fortbildung mit berufsfeldbezogener Forschung verknüpft. Anmeldezeitraum von 01.05.2020 bis 29.05.2020 Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte Befassungszeitraum. Dieser dient Ihrer Schulleitung und den Dienstbehörden zur Genehmigung (Erteilung des Dienstauftrages) oder Ablehnung der Fortbildungsanmeldung. Im Teil der zentralen Fortbildung finden Sie Schwerpunkte der KPH Graz. Diese Angebote orientieren sich am ak- tuellen Stand der Wissenschaft und werden dem Inhalt nach auch in den Ausbildungsgängen in verschiedener Form erforscht und bearbeitet. ZENTRALES ANGEBOT Bewegung und Gesundheit 4001103 Kleine Spiele-Sammlung Ort: KPH Graz Vielfältige praktische Anregungen für einen Spieleunterricht in der Volksschule, die ohne viel Aufwand in großen und kleinen Turnsälen jederzeit umsetzbar sind. Freude, Kreativität, Ent- Mo 09.11.2020 spannung, Kooperation und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund. 15:45 – 19:00 Uhr Vortragende: Gerhild Pacher Hinweis: Sportkleidung erforderlich VL: G. Pacher Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 13
400 Fortbildung LehrerInnen 4001104 Mut zum Boden- und Gerätturnen Ort: KPH Graz Eine lustvolle, angstfreie Heranführung an das Boden- und Gerätturnen. Mittels spielerischer Grundlagenschulung (Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit) wird der Einstieg in das Mo 16.11.2020 Gerätturnen erleichtert. Hauptaugenmerk bilden Übungslandschaften, die schrittweise den 15:45 – 19:00 Uhr Weg zum Erlernen turnerischer Elemente (Rolle, Rad, Handstand ...) aufzeigen. Neben dem praktischen Üben stehen auch das Sichern und Helfen im Fokus! VL: G. Pacher Vortragende: Gerhild Pacher Hinweis: Sportkleidung erforderlich 4001105 Bewegungspause Ort: KPH Graz Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, abwechslungsreiche Bewegungspausen (5 – 10 min) durchzuführen, in denen die Haltungskompetenz geschult und der Beugehaltung ent- Do 19.11.2020 gegengewirkt wird. Im Weiteren sollen Koordinations- und Wahrnehmungsübungen erlernt 15:45 – 19:00 Uhr werden, welche die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Vortragender: Dietmar Heinrauch VL: D. Heinrauch Hinweis: Bequeme Kleidung erforderlich 4001106 Neumotorisches Lernen – Bewegung und Sport Ort: KPH Graz Neuromotorisches Lernen (NML) ist eine auf der Neuro-, Sport- und Trainingswissenschaft Mo 30.11.2020 basierende Unterrichts-, Lehr- und Ausbildungsmethode im Bereich Bewegung und Sport/ Mo 14.12.2020 Lernen, die gleichermaßen die motorisch/koordinative und kognitive Entwicklung sowie die Mo 08.03.2021 Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst. NML soll die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbes- Mo 19.04.2021 sern. jeweils 16:00 – 19:00 Uhr Vortragender: Gerhard Judmayer VL: E. Krenn Hinweis: Sportbekleidung erforderlich 4002101 Sicheres Radfahren mit Kindern Ort: K irschenhalle Verbesserung der Radbeherrschung – Vorbereitung auf die Fahrradprüfung; Einhändiges Fah- Hitzendorf ren; Bremsen – Stoppen – Anfahren; Wahrnehmen und Reagieren auf andere Verkehrsteil- Mo 26.04.2021 nehmerInnen. 15:45 – 19:00 Uhr Vortragender: Dietmar Heinrauch VL: D. Heinrauch Hinweis: Eigenes Fahrrad, Helm (notwendig), Radhandschuhe (empfohlen) 4002102 Orientierungslauf für die Schule Ort: KPH Graz Laufen mit Köpfchen! Von der Sporthalle bis zum Park, vom Aufwärmtraining bis zum Karten- lesen! Ein spielerisches Heranführen an die Natursportart Orientierungslauf durch spannende Mo 10.05.2021 Aufgaben, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der Ein- 15:45 – 19:00 Uhr satz physischer und kognitiver Fähigkeiten ist gefragt. Vortragende: Gerhild Pacher VL: G. Pacher Hinweis: Sportkleidung erforderlich 4002103 Badminton – mehr als nur Federball! Spielformen für Volksschulkinder Ort: KPH Graz In dieser Fortbildung wird die Faszination Badminton nähergebracht und gezeigt, wie sich diese im Sportunterricht selbständig mit Kindern durchführen lassen. Kinder können damit die mo- Mo 10.05.2021 torischen Grundlagen für Rückschlagsportarten und die Grundlage des Badmintons erlernen. 15:45 – 19:00 Uhr Darüber hinaus eignet sich Badminton sehr gut, um sportmotorische Grundlagen wie Auge- Hand-Koordination und Balance zu schulen. VL: E. Krenn Vortragende: Mercedes Raunig Hinweis: Sportkleidung erforderlich Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 14
400 Fortbildung LehrerInnen 4001100 Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag Ort: KPH Graz Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel von Lehrenden. Im Mittelpunkt des Semi- nars stehen der Aufbau und das gesunde Funktionieren der menschlichen Stimme, Stimmtipps Mo 28.09.2020 für den Schulalltag und ein vernünftiges Trainingsprogramm für eine leistungsstarke LehrerIn- 15:00 – 18:30 Uhr nenstimme. VL: J. Chum Vortragender: Johannes Chum 4002100 Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag Ort: KPH Graz Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel von Lehrenden. Im Mittelpunkt des Semi- nars stehen der Aufbau und das gesunde Funktionieren der menschlichen Stimme, Stimmtipps Mo 08.03.2021 für den Schulalltag und ein vernünftiges Trainingsprogramm für eine leistungsstarke LehrerIn- 15:00 – 18:30 Uhr nenstimme. VL: J. Chum Vortragender: Johannes Chum 4001101 Entspannung & Schule – ein Widerspruch? Ort: KPH Graz Neben einem theoretischen Input zu Achtsamkeit und der Bedeutung der Stille für das Gehirn werden konkrete Atem-, Körper- und Entspannungsübungen gezeigt, welche von den Päda- Do 05.11.2020 gogInnen als Selbstfürsorge, aber auch mit den SchülerInnen im Klassenzimmer durchgeführt 15:00 – 18:30 Uhr werden können. Vortragende: Bettina Jeram VL: B. Jeram Hinweis: Bitte Schreibmaterial mitbringen Bildung braucht Beziehung „Die Fähigkeit der im Dialog erlernten Ich-Stärke ist Ausgangspunkt sämtlicher Lernprozesse eines Kindes“. (Kuhl, 2011) Daher sind professionelle Beziehungen bzw. deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung. Ange- bote zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (ELLA – Kindergarten, Schule, Eltern, BASE, SAFE), zur ressourcenorientierten Pädagogik sowie zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Erziehenden und Kin- dern (Marte Meo) geben verschiedene konkrete Anregungen zu einer positiven Beziehungsgestaltung. 4001110 Bildung braucht Beziehung: Bewusst kommunizieren – Beziehung gestalten – Ort: KPH Graz Entwicklung unterstützen Marte Meo®-Methode für die Schule Mi 07.10.2020 Marte Meo® ist eine von der Niederländerin Maria Aarts entwickelte videobasierte Trainings- Mi 21.10.2020 und Beratungsmethode zur Unterstützung von Entwicklungs- und Lernprozessen mit Hilfe von jeweils 15:45 – 19:00 Uhr Videoaufnahmen, die es ermöglichen, Mikroelemente der Kommunikation wahrzunehmen. VL: G. Guttmann-Klein Vortragende: Gerda Guttmann-Klein 4001111 Bildung braucht Beziehung: Demokratische Partizipation in der Primarstufe: Ort: KPH Graz „Jede Stimme zählt“ Im Rahmen der Fortbildung wird der Bedeutung von demokratischer Partizipation in der Pri- Di 13.10.2020 marstufe nachgegangen und es werden Möglichkeiten des Lernens und Lebens von Partizipati- 15:45 – 19:00 Uhr on aufgezeigt. Das Projekt „Jede Stimme zählt“ wird vorgestellt und Möglichkeiten der Umset- zung solcher schulischen Angebote diskutiert. VL: E. Amtmann Vortragende: Elfriede Amtmann, Judith Albrecht Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 15
400 Fortbildung LehrerInnen 4001112 Bildung braucht Beziehung: Demokratische Partizipation in der Primarstufe: Ort: V S St. Stefan „Jede Stimme zählt“ ob Leoben Im Rahmen der Fortbildung wird der Bedeutung von demokratischer Partizipation in der Pri- Di 03.11.2020 marstufe nachgegangen und es werden Möglichkeiten des Lernens und Lebens von Partizipati- 15:45 – 19:00 Uhr on aufgezeigt. Das Projekt „Jede Stimme zählt“ wird vorgestellt und Möglichkeiten der Umset- zung solcher schulischen Angebote diskutiert. VL: J. Albrecht Vortragende: Elfriede Amtmann, Judith Albrecht Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik Das Angebot richtet sich an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine erste, zweite, dritte oder vierte Schulstufe unterrichten werden. Es bietet a) eine dreitägige Fortbildung zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen Grundlagen und b) eine Begleitung in Form von vier Nachmittagen verteilt über das gesamte Schuljahr. „Didaktische Pakete“ thematisieren Kerninhalte der jeweiligen Schulstufe zu den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik. Speziell entwickelte Instrumente zur kontinuierlichen Lernprozessbegleitung und -gestaltung werden zur Verfügung gestellt. 4001210 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 1. Mo 07.09.2020 Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorga- Di 08.09.2020 nisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmög- Mi 09.09.2020 lichkeiten für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Holzer, Elisabeth Herunter Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden VL: A. Franz Sie automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001211 + 4001212 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe Mo 16.11.20 + 11.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002210 + 4002211 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mo 08.03.21 + 10.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Er- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr fahrungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Ort: KPH Graz Schütky Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder VL: A. Franz abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001213 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 2. Schul- Mo 07.09.2020 stufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatori- Di 08.09.2020 schen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten Mi 09.09.2020 für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Michaela Gissing-Pesenhofer, Elisabeth Herunter, Nor- jeweils 09:00 – 17:00 Uhr bert Holzer, Susanne Simonides Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie VL: N. Holzer automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001214 + 4001215 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe Mo 16.11.20 + 11.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und lern- 4002212 + 4002213 organisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung dieses Mo 08.03.21 + 10.05.21 anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfahrungs- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr austausch. Vortragende: Michaela Gissing-Pesenhofer, Susanne Simonides, Robert Schütky, Eli- Ort: KPH Graz sabeth Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch VL: A. Franz wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 16
400 Fortbildung LehrerInnen 4001216 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 3. Schul- Mo 07.09.2020 stufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatori- Di 08.09.2020 schen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten Mi 09.09.2020 für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ursula Skrabitz Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch VL: A. Franz wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001217 + 4001218 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe Mi 18.11.20 + 13.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002214 + 4002215 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mi 10.03.21 + 12.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Er- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr fahrungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Robert Schütky, Ursula Skrabitz, Elisabeth Ort: KPH Graz Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder VL: A. Franz abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001219 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1) Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2020/21 eine 4. Mo 07.09.2020 Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorgani- Di 08.09.2020 satorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglich- Mi 09.09.2020 keiten für die Klasse erarbeitet. Vortragende: Ursula Grasser, Norbert Holzer, Maria Petek, Eli- jeweils 09:00 – 17:00 Uhr sabeth Stabler, Ursula Skrabitz Hinweis: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie VL: N. Holzer automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001220 + 4001221 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe Mi 18.11.20 + 13.01.21 (Teil 2–5) Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002216 + 4002217 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mi 10.03.21 + 12.05.21 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schüt- Ort: KPH Graz ky, Ursula Skrabitz, Elisabeth Stabler Hinweise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus fünf Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, wer- VL: N. Holzer den Sie automatisch wieder abgemeldet. Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001222 + 4001223 Lernprozessbegleitung unter langfristig erschwerten Bedingungen_Erweiterungs- Di 06.10. + 20.10.2020 modul Didaktische Pakete (Teil 1–4) Kinder mit SPF lernen unter erschwerten Bedingun- 4001224 + 4002218 gen, aber in jeder Klasse gibt es auch Kinder ohne SPF, für die dasselbe zutrifft. Konkrete Inhalte Di 19.01. + 23.02.2021 sind: Kennenlernen/Erproben strukturierter Vorgangsweisen zur Ermittlung der Lernausgangsla- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr ge; Einschätzen der Klasse in Bezug auf Gruppendynamik und Leistungsverteilung als Basis für die Ort: KPH Graz Weiterentwicklung der Lernorganisation. Vortragende: Norbert Holzer, Ursula Skrabitz Hin- weise: Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus vier Teilen, bitte melden Sie sich zu allen vier VL: N. Holzer Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder abgemeldet! Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 17
400 Fortbildung LehrerInnen Digitale Bildung 4001200 KPH Graz – Digital kompetent: Digitale Grundbildung To Go für die Primarstufe Ort: KPH Graz Internetrecherche und Nutzung von Internetressourcen; Ausprobieren und Erstellen interak- Mi 14.10.2020 tiver Lernbausteine auf learningapps.org; EDU-Puzzle; Vorstellung elektronischer Ressourcen Mi 25.11.2020 für den sinnvollen Einsatz im Unterricht; Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht; Gestal- 14:55 – 18:10 Uhr tungsmöglichkeiten und didaktisches Design. VL: A. Schlager Vortragende: Angela Maria Schlager 4001201 KPH Graz – Digital kompetent: Wir sind Tablet – iPad & Co für den Unterricht Ort: KPH Graz Einführung in die Grundlagen der Bedienung und des Einsatzes von Tablet-PCs im Unterricht: Gestensteuerung; Sicherheitseinstellungen; Umgang mit vorinstallierten Apps; App-Store: Mi 21.10.2020 Apps downloaden und installieren; Verbindung mit WLAN und Beamer. 14:55 – 18:10 Uhr Vortragende: Peter Kandlbauer, Angela Maria Schlager VL: P. Kandlbauer 4002200 Digitale Materialien für den eigenen Unterricht erstellen mit LearningApps Ort: KPH Graz LearningApps.org bietet kostenlose, interaktive, multimediale Lernbausteine, die in ein Unter- richtssetting, z. B. einen Stationenbetrieb, eingebaut werden können. Dieses Web 2.0-Tool Mi 17.03.2021 bietet viele verschiedene Vorlagen und fertige Online-Anwendungen, damit Lehrende und 14:55 – 18:10 Uhr Lernende mit wenigen Schritten auch selbst multimediale Lernbausteine erstellen können. VL: P. Kandlbauer Vortragender: Peter Kandlbauer Gebärdensprache 4001250 Einführung in die Gebärdensprache Ort: KPH Graz In der zweiteiligen Fortbildung soll einerseits durch einen praktischen Schnupperkurs einer Di 20.10.2020 Native Signerin in die Österreichische Gebärdensprache eingeführt und andererseits theo- Di 03.11.2020 retisches Hintergrundwissen zur inklusiven gebärdensprachpädagogischen Bildung vermittelt jeweils 15:00 – 18:15 Uhr werden. VL: R. Mixner Vortragende: Richard Mixner, Heide Binnenstein Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 18
400 Fortbildung LehrerInnen Jenaplan-Pädagogik 4001400 Jenaplan-Pädagogik als Grundlage für Unterrichtsentwicklung Ort: KPH Graz Es geht um Grundlagen der Jenaplan-Pädagogik in Theorie und Praxis: Bildungsgrundformen des Jenaplans, Kinder zu selbstständigem Handeln motivieren (Bedeutung der Frage), offene Do 15.10.2020 Lernprozesse strukturieren (Wie beginnen?; Erste Schritte) und die Bedeutung des Jenaplans 15:00 – 18:30 Uhr in der aktuellen Schulentwicklung. VL: K. Karner Vortragender: Klemens Karner 4001401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik Ort: KPH Graz Bei diesem Treffen für AbsolventInnen des Hochschullehrgangs für Jenaplan-Pädagogik sowie Interessierte soll es um Vernetzung und Austausch gehen und die Jenaplanpädagogik mit ihren Mi 21.10.2020 Bildungspotenzialen sichtbar gemacht und diskutiert werden. Auch Initiativen und Publikatio- 15:00 – 18:30 Uhr nen werden vorgestellt. Vortragender: Klemens Karner VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zum Treffen im Sommersemester (VS Altenmarkt bei Fürstenfeld) an: 4002401. 4002401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik Ort: V S Altenmarkt Bei diesem Treffen für AbsolventInnen des Hochschullehrgangs für Jenaplan-Pädagogik sowie bei Fürstenfeld Interessierte soll es um Vernetzung und Austausch gehen und die Jenaplanpädagogik mit ihren Do 25.03.2021 Bildungspotenzialen sichtbar gemacht und diskutiert werden. Auch Initiativen und Publikatio- 15:00 – 18:30 Uhr nen werden vorgestellt. Vortragender: Klemens Karner VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zum Treffen im Wintersemester an: 4001401. 4001402 Der Einsatz digitaler Medien im Jenaplan-orientierten Projektunterricht Ort: K PH Graz Digitale Medien können die Projektmethode als offene Lehr- und Lernform im Jenaplan-Un- terricht wirkungsvoll unterstützen. Ziel des Nachmittages ist es, digitale Präsentationstechniken Do 12.11.2020 (Bsp. Apps: book creator, toontastic, keynote, pages, iStopMotion, uvm.) kennenzulernen und 15:00 – 18:15 Uhr praktisch anzuwenden. VL: N. Scherr Vortragende: Nicole Scherr Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 19
400 Fortbildung LehrerInnen Musik 4001500 Musik gehört nicht zu meinen Stärken Nr. 1 – Ein bunter Kursnachmittag für Ort: KPH Graz AnfängerInnen Einfache musikalische Übungen zu den Lehrplanbereichen: Singen und vokales Musizieren, In- Mi 14.10.2020 strumentales Musizieren, Hörerfahrung, Tanz und Bewegung sowie Kreatives Gestalten. Der 15:00 – 18:15 Uhr Mut zu kreativer Musikerziehung soll gefördert und neue Ideen für eine allumfassende Jahres- planung gewonnen werden. VL: D. Bresnig Vortragender: Dietmar Bresnig 4001501 Musik gehört nicht zu meinen Stärken Nr. 2 – Fortsetzungskurs für AnfängerIn- Ort: KPH Graz nen Wer die Inhalte aus Kurs Nr. 1 schon kennt, lernt hier weitere musikalische Übungen zu den Mi 11.11.2020 unterschiedlichen Lehrplanbereichen kennen. Auch die Liedbegleitung steht im Fokus und wie- 15:00 – 18:15 Uhr der soll ermutigt werden, den Musikunterricht vielseitig zu gestalten. Vortragender: Dietmar Bresnig VL: D. Bresnig Hinweis: Bei Interesse können gerne Instrumente mitgenommen werden, da Begleittechni- ken gezeigt werden. 4001502 Volksmusik live: Vom Singen, Tanzen und Jodeln mit Kindern (für AnfängerInnen Ort: K PH Graz und Fortgeschrittene) Die steirische Volkskultur erlebt in den letzten Jahren einen Aufwind und das Interesse in Schu- Do 14.01.2021 len steigt. Verschiedene volksmusikalische Lieder, Tänze und Jodler sollen daher eingelernt und 15:00 – 18:15 Uhr deren Traditionen besprochen werden. Authentisch und praxisgerecht, für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. VL: C. Hartl Vortragender: Christian Hartl Nachhaltigkeit Mit den Angeboten zu „Total global - Globales Lernen in der Schule“ und „Tu’s fürs Klima - Fortbildungsreihe für zu- kunftsorientierte Schulen“ möchte die KPH Graz Verantwortungsbewusstsein zeigen und LehrerInnen unterstützen, den Nachhaltigkeitsgedanken und eine erweiterte Perspektive in Bezug auf globale Zusammenhänge in die Schulen zu bringen. Die Angebote können separat besucht werden. 4001350 Total global: Globales Lernen in der Schule Ort: S tadtbibliothek Die LV bietet eine fundierte Einführung in das Konzept des Globalen Lernens und die Gelegen- Graz Nord heit, verschiedene Methoden sowie zahlreiche Materialien für den Unterricht kennenzulernen, Do 08.10.2020 um SchülerInnen zu einem verantwortungsvollen Urteilen und Handeln in einer globalen Per- 15:00 – 18:15 Uhr spektive hinzuführen. Vortragende: Merle Weber (Südwind) und Silvia Miranda Aguirre (Welthaus) VL: M. Schütky Hinweis: Empfohlen als Einführungsteil zur Reihe „Total global – Globales Lernen in der Schule“ Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 20
400 Fortbildung LehrerInnen 4001351 Total global: Migration aus westafrikanischer Perspektive Ort: Welthaus Graz In dieser LV schildern Noella Thiaw und Amady Saw aus dem Senegal ihre Perspektive auf die Migration vieler SenegalesInnen Richtung Europa. Mit den TeilnehmerInnen diskutieren sie Do 15.10.2020 über Auswirkungen für die Gesellschaft und das Zusammenleben und den Einfluss zivilgesell- 15:00 – 18:15 Uhr schaftlicher Organisationen. VL: M. Schütky Vortragende: Silvia Miranda Aguirre und Gäste aus dem Senegal 4001352 Total global: Faire Mode vs. Fast Fashion Ort: Südwind Graz In dieser LV werden der Produktionsprozess unserer Kleidung sowie soziale und ökologische Probleme während diesem diskutiert. Es werden Handlungsalternativen und Möglichkeiten Do 04.02.2021 aufgezeigt, das Thema im Unterricht zu behandeln. Ein nachhaltiger Stadtspaziergang durch 15:00 – 18:15 Uhr Graz rundet die Einheit ab. VL: M. Schütky Vortragende: Merle Weber 4002350 Total global: Ernährung – Exkursion zur KLEINen FARM Ort: K LEINe FARM In dieser LV werden die globalen Zusammenhänge und politischen Dimensionen von Ernäh- (St. Nikolai im Sausal) rung analysiert. Der Besuch der KLEINen FARM zeigt, wie das Thema neu gedacht werden Do 15.04.2021 kann. Im Zentrum steht auch die Erarbeitung von persönlichen Handlungsmöglichkeiten und 15:00 – 18:15 Uhr Methoden für den Unterricht. Vortragende: Markus Meister, Ulli Klein Hinweis: Treffpunkt direkt bei der KLEINen FARM! VL: M. Schütky Anreise (in Fahrgemeinschaften) bitte selbst organisieren, öffentliche Anreise mit der Bahn nach Lebring und weiter mit dem IST-Mobil möglich. 4001550 Tu’s fürs Klima: Kinder als bewusste KonsumentInnen von morgen – Grundlagen Ort: K PH Graz Unser Klima und somit unser eigenes Wohlergehen werden sehr stark davon beeinflusst, was wir wann, wo, wie (oft) konsumieren. Daher ist es wesentlich, dass Kinder bereits früh dafür Do 05.11.2020 sensibilisiert werden und Zusammenhänge verstehen lernen. Hierzu gibt es Basiswissen und 15:00 – 18:15 Uhr Praxisideen. VL: N. Hoheneder Vortragende: Nina Hoheneder 4001551 Tu’s fürs Klima: Kinder als bewusste KonsumentInnen von morgen – Konkrete Ort: KPH Graz Unterrichtsbeispiele Aufbauend auf den Grundlagen werden konkrete Umsetzungsideen für den Schulalltag vor- Do 12.11.2020 gestellt, z.B. zu Konsumgewohnheiten und Gesundheit, Bedürfnissen und Wünschen, unter- 15:00 – 18:15 Uhr schiedlichen Einkaufsmöglichkeiten, Qualität erkennen und beachten, Medienkonsum, Um- gang mit Geld, Werbung. VL: N. Hoheneder Vortragende: Nina Hoheneder Hinweis: Es wird empfohlen, die Grundlagen der gleichna- migen Lehrveranstaltung im Vorfeld zu besuchen. 4001552 Tu’s fürs Klima: Miteinander statt allein Ort: KPH Graz Dieser Nachmittag beschäftigt sich damit, wie die gesamte Schule in einen Prozess der Öko- logisierung und des Klimaschutzes eingebunden werden kann, damit nicht mehr nur Einzelne Mo 30.11.2020 zuständig sind. Themen wie Teambuilding, Arbeitsteilung, Motivation sowie Möglichkeiten zur 15:00 – 18:15 Uhr Vernetzung werden besprochen. VL: C. Glettler Vortragende: Christiana Glettler Anmeldung vom 01.05. bis 29.05. 21
Sie können auch lesen